16 minute read
LIEBER BODEN ALS LUXUS
Michaela Sommer ist modern, bodenständig, sympathisch. Eine, die anpackt. Und vor allem eine, die nicht nur Lebensmittel, sondern eine Extraportion Wissen auf den Tellern der Konsumentinnen und Konsumenten serviert. Ein Kurztrip zur Bäuerin nach Pichling bei Linz, der die Augen öffnet.
Text: Denise Derflinger Fotos: Dominik Derflinger
Die Fotoaufnahme aus dem Jahr 1960 im Eingangsbereich des Seebauer-Hofes erzählt eine Geschichte. Zu erkennen sind eine Handvoll Bauernhäuser, ein großer Gemüsegarten, ein paar Felder, sonst nichts.
Heute hat sich einiges geändert: Der
Hof steht nach wie vor, der Gemüsegarten ist auf ein Drittel geschrumpft, die große Weite einer Siedlung, Neubauten und der B1 gewichen. Und hier, mitten in Pichling am Linzer Speckgürtel, geht Michaela Sommer ihrem
Landwirtinnen-Leben nach, während die Häuser um sie mehr und die Natur weniger werden. Ein Interview übers
Leben zwischen Stadt und Land, über ihr Ziel, den Konsumenten endlich wachzurütteln und darüber, warum sie trotz derzeitiger Grundstückspreise ihr
Land nicht verkauft.
Welche Geschichte hat der SeebauerHof in Pichling?
Viele meinen, der Hof hat seinen Namen vom nahegelegenen Pichlingersee. Mit dem hat er aber gar nichts zu tun. Im Jahr 1471 gab‘s die erste urkundliche Erwähnung, darin kam ein „Otto bei dem See“ vor. Daraus wurde der Seebauer – und nach Hunderten von Jahren schließlich der Seebauer-Hof. Ich bin hier aufgewachsen und als einzige Tochter war es klar, dass ich den Hof einmal übernehmen werde, das war zu meiner Zeit vorgegeben.
Dazwischen gab es keinen Abstecher in einen anderen Job?
Doch, den gab es. Nach der Matura habe ich zwölf Jahre auf der Bank gearbeitet, im Dokumentengeschäft. Als erst mein Sohn und dann meine Tochter zur Welt kamen, bin ich daheim – und schlussendlich auch in der Landwirtschaft – geblieben.
Statt wie üblich in Alleinlage, befindet sich der Seebauer-Hof nur wenige Kilometer vom Linzer Stadtzentrum entfernt. Wie schwierig ist die Bewirtschaftung einer fast schon städtischen Landwirtschaft?
Der Hof ist nicht wie sonst inmitten der Felder situiert, sondern wir haben hier vielmehr eine typische Streulage. Sprich, die Felder verteilen sich im gesamten Siedlungsgebiet. Das hat Vor-, aber auch Nachteile: Einerseits wird beispielsweise bei Hagelunwetter nicht die gesamte Fläche zerstört, andererseits ist die Bewirtschaftung wesentlich komplizierter, da auf den kleinen Grundstücksgrößen auch bei der Arbeit mit den Maschinen mehr Vorsicht geboten ist. Richtig spannend wird es, wenn auf zwei Seiten Gartenzäune stehen und du die Maschinen wenden musst …
Gibt es bei einer solchen Siedlungslage zeitweise auch Probleme mit den Nachbarn?
Gott sei Dank nicht. Manche Kollegen klagen sehr, mal wird der Geruch bemängelt, mal die Lautstärke der Maschinen oder Tiere – ich darf mich wohl glücklich schätzen, ein so gutes Verhältnis zu den Menschen in der Siedlung zu haben.
Nun ist Pichling eine begehrte Wohnlage. Kein Wunder, bietet die Gegend doch die Nähe zur Stadt und ländlichen Charakter gleichermaßen. Gibt es Begehrlichkeiten? Möchte jemand Ihre Felder kaufen?
Es besteht kein massiver Druck, aber ja, Wohnungsgenossenschaften melden sich immer wieder bei mir, ebenso private Häuslbauer, die einen Grund für ein Einfamilienhaus suchen.
Und da wird man anlässlich der derzeitigen Grundstückspreise nicht schwach?!
Natürlich könnte ich verkaufen und mir ein schönes Leben machen. Aber dabei denke ich an meinen Papa, zu dem sie schon vor 40 Jahren gesagt haben, er solle doch verkaufen. Seine Antwort: „Ich will im Alter nicht sagen, dass es meine einzige Leistung war, dass ich verkauft habe. Das ist nicht meine Lebensplanung, Grund und Boden zu verkaufen. Nicht einfach für Luxus.“ Außerdem wäre es doch auch irgendwie langweilig. Wenn ich Ackerfläche hergeben würde, dann nur, wenn ich woanders welche bekommen würde. Und nachdem Land ein rares Gut ist, und ich keine Stunden in der Woche auf Straßen verbringen möchte, bleibt mein Land auch genau da, wo es ist.
Michaela Sommer
Wie ist Ihr Leben am Hof?
Die letzten Jahre hat sich einiges verändert, alles ist digitaler geworden. In der Früh schaue ich meine Mails durch, gleich nach dem Kaffee. Dann geht’s entweder zu Terminen außerhalb des Hofes oder direkt an die Haus- und Hofarbeit: Der Garten, die Obstbäume und der Fischteich müssen gepflegt werden, im Herbst schneide ich Brennholz vom eigenen Wald, der auch einiges an Zuwendung braucht, ich verbringe viel Zeit auf dem Traktor und auf den Feldern, überprüfe die Gesundheit der Pflanzen beim Schadschwellen-Monitoring, vermiete ein paar Wohnungen im umgebauten Haus meiner Großmutter … es gibt immer und überall etwas zu tun.
KRAFTPLATZ.
In ihrem Gemüsegarten kommt Michaela Sommer zu Ruhe.
Klingt nach viel Arbeit. Bekommen Sie Hilfe?
Mein Sohn Michael unterstützt mich seit dem Tod meiner Eltern, wo er kann. Nachdem er aber selbst Produktionsleiter von drei landwirtschaftlichen Betrieben ist, ist seine Zeit natürlich knapp. Meine Tochter Theresa macht gerade in Wien ihren PhD in Molekularmedizin. Wenn sie zu Hause in Oberösterreich ist, findet man sie im Gemüsegarten – das ist ihre Welt! (lacht)
Was bauen Sie auf Ihren Feldern an?
Derzeit Brauweizen für die Bierherstellung, Sojabohnen für die Saatgut-Vermehrung und Zuckerrüben. Ich probiere gerne aus, habe schon immer Versuche am Feld gemacht.
DIE GUTEN INS TÖPFCHEN …
Schon Michaela Sommers Vater hat vor 35 Jahren Sojabohnen angebaut.
Ist Ihnen etwas besonders in Erinnerung geblieben?
Das Urgesteinsmehl und der Kümmel. Über Letzteren hat mein Sohn seine Maturaarbeit geschrieben. Vom Anbau über die Düngung bis hin zur Ernte war der Kümmel ganz schön viel Arbeit, mit dem habe ich so nicht gerechnet.
Ihre Sojabohnen durchlaufen nach der Ernte diverse Stationen, bevor sie im Frühling ausgesät und später zu Speisesoja werden. In Zeiten von Veganern und Flexitariern: Merkt man eine größere Nachfrage?
Als Produzent spürt man nichts. Wir werden aber immer wieder gefragt, was das ist, was so „auffällig behaart“ im Feld wächst. Mein Vater hat schon vor 35 Jahren Soja angebaut, wir kennen also die kleine Feldfrucht in- und auswendig und freuen uns, dass sie immer mehr Beachtung findet.
Sie haben außerdem einen Fischteich. Wie erging es den Tieren im Hitzesommer 2022?
Die Algenbildung durch die Hitze war massiv. Die Quellen haben weit weniger Wasser gegeben, die Wasserpflanzen sind förmlich explodiert und haben alles in Beschlag genommen. Glücklicherweise können die Fische darin trotzdem leben, solange der Sauerstoffgehalt stimmt. Nur nachdenklich stimmt es einen schon – anhand des Fischteichs merkt man, was im Sommer überall passiert ist, nur als kleinstes Beispiel.
Viele sind Hörndl-Körndlbauer, oft über Generationen. Der Nachwuchs geht heute oft andere Wege als „die Alten“. Aber: Immer mehr junge Leute kommen als Quereinsteiger in die Landwirtschaft. Ist sie wirklich „zum Träumen schön“?
Der Traum und die Realität klaffen oft stark auseinander. Aber ich mag niemandem ausreden, es zu versuchen. Ich habe meinen Beruf auf der Bank sehr gerne gemacht, mir trotzdem jedes Jahr im Frühjahr gedacht, dass die landwirtschaftliche Arbeit der schönste aller Berufe ist. Man macht etwas Sinnvolles, das die Menschheit wirklich braucht. Ich sehe jedoch die Entwicklung der Quereinsteiger als etwas Gutes. Jeder, der einen Bezug zur Natur entwickelt und Verständnis für sie hat, ist ein Gewinn für uns alle.
HAARIG.
Viele Spaziergänger fragen sich, was diese exotischen Pflanzen sind. Die Sojabohnen haben ja auch ein besonderes Aussehen!
DER PILZ IST DRIN.
Hier sieht man eindrucksvoll den Unterschied zwischen einem gesunden und einem vom Pilz befallenen Blatt. Mit guter Pflege kann man die weitverbreitete Krankheit eindämmen, ganz weg bekommt man den Pilz nicht mehr.
Jeder Arbeitsschritt wird penibel durchgeführt. Sicherheit ist in der Landwirtschaft ein großes Thema.
steht auf dem Lebensmittelsektor bei Grundnahrungsmitteln glücklicherweise relativ gut da, nur Mais für die Stärkeproduktion könnte noch ein Thema werden.
Wenn die Region wieder in den Mittelpunkt gerückt wird, bekommt man dann als Landwirt wieder marktgerechte Preise?
Verlangen können wir sie, ob wir sie bekommen, ist die andere Frage. Die Preise sind gestiegen, die Produktionskosten auch – und das gewaltig. Ein Bekannter von mir, er ist Direktvermarkter, muss statt bisher 4.000 Euro Energiekosten im Jahr jetzt plötzlich 22.000 Euro zahlen. Wie soll man da kostendeckend produzieren?
Michaela Sommer
Bäuerin Michaela Sommer in ihrem Zuckerrübenfeld.
SCHADSCHWELLEN- MONITORING.
Die Landwirtschaft wird immer digitaler. Auf dieser Webseite erkennt man deutlich, welche Region mit welchen Rübenkrankheiten zu kämpfen hat.
Die Preise derzeit – vor allem bei den Lebensmitteln – wachsen gerade so gut wie allen über den Kopf. Man hört, die Leute wenden sich nach einem regelrechten Bio-Boom wieder vom Bio ab, kaufen schlimmstenfalls billig, bestenfalls regional. Stimmt das?
Ja, das ist wirklich so. Die Bio-Betriebe haben Einbrüche. Keine existenzbedrohenden, aber trotzdem: Der Hype, der durch Corona gekommen ist, ist weg. Zumindest wird weiterhin stark auf die Region geschaut. Die Leute wollen wissen, wo ihr Essen herkommt.
Gerade jetzt, wo in der Ukraine nach wie vor Krieg herrscht, ist Regionalität ein nochmal größeres Thema. Die Prognosen haben düster ausgesehen, wie ist derzeit die Situation bei Dünger und Import?
Die Preise sind gewaltig explodiert, wer da nicht voreingelagert hat, hat teuer zukaufen müssen, teilweise zum fünffachen Preis. Warum Kalidünger so teuer geworden ist, kann ich mir aber auch nicht erklären. Für dessen Produktion braucht man kein Gas. Manche Teuerungen sind also gar nicht transparent. Österreich
STARKE PS-LEISTUNG.
Mit dem Traktor geht‘s auf das Feld. Natürlich fährt die Bäuerin selbst!
Zum Besitz gehört auch ein Wald. Die Nachfrage nach Holz ist in den letzten Wochen stark gestiegen.
HOFGESPRÄCHE.
Redakteurin Denise Derflinger hat natürlich viele Fragen. Wie war das nochmal mit dem Schadschwellen-Monitoring?
In Ihren politischen Funktionen sitzen Sie an der Quelle zu allem, was LandwirtInnen und BäuerInnen beschäftigt …
Das stimmt, ich bin im Linzer Gemeinderat und setze mich dafür ein, dass die Anliegen der Landwirte mehr wahrgenommen werden. Seit gut einem Jahr bin ich auch Bezirksbäuerin von Linz Stadt und Land. Und dann bin ich eigentlich überall dort dabei, wo Konsument und Produzent zusammengeführt werden. Erst kürzlich bei „So schmeckt Linz!“, einer Kooperation, bei der in ausgewählten Restaurants ein Menü mit Produkten rein von den Linzer Landwirten serviert wird.
Das schafft mehr Verständnis für eure Arbeit und eure Produkte?
Absolut! Die Linzerinnen und Linzer wissen zum Teil nicht, welche Schätze wir haben. Das müssen wir ändern!
Wann haben Sie Ihr Ziel erreicht?
Der Weg ist das Ziel! Ich möchte Information zum Konsumenten bringen, Neugierde für die Produkte wecken, das Verständnis für die Natur fördern und Missverständnisse aufklären.
Haben Sie ein Beispiel?
Ich kann mich regelmäßig aufregen, wenn auf einem Plakat ein blühendes Rapsfeld und ein Traktor mit einer Feldspritze zu sehen sind – und darunter irgendetwas von „Glyphosat“ und „Gift“ steht. Kein Landwirt würde seine Ernte abspritzen! Was ausgebracht wird, ist ein Mittel gegen den Rapsglanzkäfer, der die Knospen der Pflanze auffrisst. Und ohne Knospen gibt‘s nun einmal keine gesunde Pflanze, die ganze Ernte ist hinüber. Es entstehen viele Irrmeinungen durch Nichtwissen. Das ist unangenehm bis gefährlich.
Das heißt?
Ich werde mich weiterhin dafür einsetzen, den Konsumenten die Landwirtschaft zugänglicher zu machen. Möchte unsere wunderbare Arbeit und ihre sprichwörtlichen Früchte zum Erlebnis machen – nicht nur auf dem Teller. Wir leben in der Natur, mit der Natur und von der Natur. Verständnis für sie zu haben, ist das Mindeste, was wir tun können.
© Schmid © Die Schmiede
Ganzheitlicher Zukunfts- und Vorsorgeberater aus Leidenschaft
3 FRAGEN AN MARTIN SCHMID
Herr Schmid, alles wird teurer. Die Inflation ist hoch wie nie. Die Zeiten sind unsicher. Haben die Menschen jetzt überhaupt den Kopf dafür, sich Gedanken über Vorsorge zu machen?
Ja, auf jeden Fall! Sich mit seiner eigenen Zukunft zu befassen, zu planen,
Entscheidungen zu treffen und in die Tat umzusetzen, das ist doch die lebendige Vorsorge, das Leben schlechthin. Wir sollten die Bedeutung von Geld nicht überbewerten. Geld soll uns Sicherheit geben und Freiheit. Wohlstand ist etwas, was nicht vom Himmel fällt. Schauen wir also auf unser Geld! Beschäftigen wir uns mit Geld! Gehen wir besser mit unserem Geld um!
Worauf zielt Ihre 9-SchritteMethode ab?
Mit der richtigen persönlichen Einstellung und einem individuellen Plan kann jeder Mensch seine finanzielle Freiheit erlangen – wenn gewollt –, Vermögen aufbauen und so die eigene Lebensqualität verbessern. Jeder und jede von uns kann das, wenn wir es nur WOLLEN, damit ANFANGEN und DURCHHALTEN. Ich helfe, einen individuellen Plan zu erstellen, der perfekt auf die jeweilige Situation abgestimmt ist.
Wie wichtig ist es Ihnen, Frauen zu finanzieller Unabhängigkeit zu verhelfen?
Die eigene Familie ist für Frauen oft die Pensionsfalle schlechthin, weil Frauen durch die Kindererziehung in den Versicherungsmonaten benachteiligt sind. Während der Karenz oder in Teilzeitbeschäftigung ist ihr Einkommen geringer, damit sind auch die Pensionsbeiträge weniger. Das Ausmaß wird oft erst beim ersten Pensionskontoauszug sichtbar. Hier gilt es, rechtzeitig und geschickt zu agieren.
www.schmid.at
ENTGELTLICHE EINSCHALTUNG Im Gasthaus „Die Schmiede“ in Pfaffing konnten die Junggastronomen mithilfe einer KGG Standardbürgschaft ihren Traum vom eigenen Lokal verwirklichen.
Traum verwirklicht
„Die Schmiede“ in Pfaffing ist eine rundum gelungene Erfolgsgeschichte. Einen wichtigen Grundstein legte die KGG, die drei Junggastronomen das eigene Lokal ermöglichte.
Der Schritt in die Selbstständigkeit bringt kleinere und größere Schwierigkeiten mit sich. In Zeiten, in denen es immer schwieriger wird, Kredite zu bekommen, wird die
Finanzierung der Idee häufig zu einer solchen Hürde. Nicht aber für drei junge, motivierte Gastronomen, die in Pfaffing im Bezirk Vöcklabruck ein lange leer stehendes Wirtshaus mit neuem Leben füllten. Eine Bürgschaft der OÖ Kreditgarantiegesellschaft (KGG) machte für Alexandra Strobl, Markus Fussi und Martin Kinast einen (Kindheits-)Traum wahr.
Bürgschaft als Chance für junge
Unternehmer. Die Tische sind seit der Eröffnung jeden Tag voll, heißt es. Sowohl Einheimische als auch Gäste von außerhalb schätzen „Die Schmiede“ als Gasthaus, das den Spagat zwischen Bodenständigkeit und gehobenem Anspruch schafft. Mit den neuen Pächtern ist Leben in den kleinen Ort eingezogen. Der Traum von der Selbstständigkeit wackelte trotzdem kurz: Denn das gastronomische Inventar musste selbst finanziert werden. „Und wer hat schon in jungen Jahren die Ersparnisse, um das selbst zu stemmen?“, erinnert sich Markus Fussi, der mit seiner Partnerin Alexandra Strobl zuvor in der Schweiz arbeitete. „Wir hatten das Gefühl, dass uns die KGG ein Stück weit die Bürokratie abgenommen hat“, ziehen die beiden international tätigen Sommeliers und der Haubenkoch Resümee: „Ohne die KGG gäbe es uns als Gastwirte heute nicht.“
Ein Vertrauen, das der Erfahrung von Beraterinnen wie Dagmar Doppler geschuldet ist, die schon zahlreichen Unternehmen bei Wachstums- und Gründungsprojekten zur Seite stand. Es läuft gut für das Team des Gasthauses – auch wenn natürlich zusätzliches Personal toll wäre, um auch die nächsten Ideen planen und umsetzen zu können.
Elfriede Schachinger hilft bei der Antwort: Was koch i heut‘?
Elfriede Schachinger ist nach der Sommerpause zurück und kredenzt für uns ihre Lieblingsspeisen. Paprikasuppe, Mini-Calzone, aber auch leckere Mehlspeisen stehen dabei auf dem Programm.
Zubereitet wird alles in gewohnter Manier – bodenständig, regional und saisonal. Und was wäre ein gutes Essen ohne den passenden Wein? Wir haben OÖN-Weinprofi und Diplomsommelier Hans Stoll gefragt.
Er hat es sich nicht nehmen lassen, bei der
Zubereitung der Speisen dabei zu sein und seine Empfehlung für die optimale Weinbegleitung abzugeben. Natürlich bleibt es jedem selber überlassen, zu welchem
Wein man greift. Geschmäcker sind ja bekanntlich verschieden, aber ab und zu auf besonders harmonierende Weinsorten aus Österreich zurückzugreifen, ist sicher kein Fehler.
WAS KOCH ICH HEUT?
Maximarkt und HAKA-Küche präsentieren „Was koch i heut?“ Die Kochsendung mit Elfriede Schachinger
GEFÜLLTER SCHWEINSLUNGENBRATEN
Zutaten (für 4 Portionen)
1 Stück Schweinslungenbraten (ca. 600 g) Salz Pfeffer 200 g Eierschwammerl 1 Zwiebel ca. 3 EL Öl gehackte Petersilie 1 Knoblauchzehe 1 1/2 Semmeln (vom Vortag) 2 EL Sauerrahm ca. 1/8 l Suppe 1 EL Butter 1 EL Mehl für Butterkugel zum Binden
Zubereitung:
Schwammerl putzen und klein schneiden. Zwiebel schälen und klein würfeln. Öl erhitzen, Zwiebel glasig anrösten, Schwammerl dazugeben und ca. 4–6 Minuten mitrösten. Zum Schluss gehackte Petersilie und gepressten Knoblauch dazugeben. Semmeln in kleine Würfel schneiden, Sauerrahm und Schwammerlmasse untermischen, salzen und auskühlen lassen. Den Lungenbraten der Länge nach zu einer Platte aufschneiden, aufklappen und etwas flachklopfen. Das Fleisch auf beiden Seiten salzen und pfeffern. Die Fülle darauf verteilen und der Länge nach zusammenrollen. Mit Küchengarn umwickeln und festbinden. Den Braten in eine mit Öl ausgestrichene Bratenform legen, etwas Suppe zugießen und bei 180°C (Ober-Unterhitze) mindestens 1 Std. braten. Zwischendurch immer wieder Suppe zugießen. Vor dem Servieren den Braten einige Minuten zugedeckt rasten lassen. Den Saft abgießen und mit Butterkugel binden. Dazu wird Butter mit Mehl gut vermischt, als kleine Kugeln in den Bratensaft rühren und den Saft noch einmal kurz aufkochen lassen. Gut abschmecken und das Fleisch in Scheiben aufschneiden.
Den passenden Weintipp von Sommelier Hans Stoll bekommen Sie unter h.stoll@nachrichten.at
GENUSS
„Widme dich der Liebe und dem Kochen mit ganzem Herzen.“
Dalai Lama
Kulinarische Premiere
Von 13. bis 16. Oktober lockt der Attersee mit Kulinarikfestival.
© Veronika Phillipp Beim ersten Genussherbst-Kulinarikfestival beweisen namhafte Restaurants sowie regionale Brauereien ihr Können und sorgen bei insgesamt vier Veranstaltungen für ein außergewöhnliches Geschmackserlebnis. Vom Galadinner bis hin zum Bier-Frühshoppen ist für jeden Geschmack etwas dabei. Alle vier Veranstaltungen finden im Aichergut, in Seewalchen am Attersee, statt. Tickets sind in ausgewählten Tourismusbüros und unter www.genussherbstattersee.at erhältlich.
STRESSFREI EINKAUFEN
INTERSPAR bietet nun in Linz eine Abholstation und macht das Einkaufen besonders bequem. Bei diesem Service können Lebensmittel online auf interspar.at/lebensmittel bestellt werden und ganz einfach in der Abholstation beim INTERSPAR-Hypermarkt in der Industriezeile 76 abgeholt werden. Schnell und stressfrei!
© INTERSPAR / Eva trifft Fotografie
© Katharina Axmann Photography
Mama, Moderatorin und BekoBotschafterin Patricia Kaiser gibt Tipps für die Pausen-Box.
Gesunde Jause in der Pause
Als Mama von zwei schulpflichtigen Kindern weiß Moderatorin, Model und Beko-Markenbotschafterin Patricia Kaiser, was Kinder für konzentriertes Lernen brauchen. „Am besten unterstützt eine Kombi aus Gemüse, Obst, Getreide- und Milchprodukte die Kinder – und natürlich soll es auch gut schmecken“, so Patricia Kaiser. In der Pause ist vor allem ein Powersnack gefragt: „Ein Vollkornbrot oder -brötchen, belegt z. B. mit Frischkäse und Salat, dazu Gemüse- oder Obststückchen sind eine ideale Kombination für die Box. Die Hauptrolle übernimmt oft ein belegtes Brot oder gerne auch ein Wrap, Bagel oder ähnliches. Gurkenscheiben, Kirschtomaten, Karottensticks oder Obst je nach Saison, wie Beeren, Zwetschken und Apfelstücke, machen nicht nur die Dose bunter, sondern kommen durch die mundgerechten Portionen auch bei den Kindern gut an. Denn eine ganze Karotte oder ein ganzer Apfel können besonders auf kleine Kinder schnell abschreckend wirken. Stifte oder Spalten erhöhen die Attraktivität wesentlich.“