Kuba unplugged
Eingefleischt fleischlos
Ohne was so viel Sein
Kuba unplugged
Eingefleischt fleischlos
Ohne was so viel Sein
Linienflüge direkt
Ferienflüge direkt
Woche
Im Sommer zu 30 Zielen direkt ab Graz fliegen und mehr als 190 weitere Destinationen über Drehkreuze erreichen.
„männer gesucht für gefährliche reise geringer lohn, bittere Kälte, lange monate in vollständiger dunkelheit, konstante gefahr, sichere rückkehr zweifelhaft. ehre und anerkennung im erfolgsfall.”
Ernest Shackletons berühmtes Inserat symbolisiert eine universelle Wahrheit: Der Mensch kann das Unmögliche erreichen, wenn er Mut, Entschlossenheit und Durchhaltevermögen zeigt. Seine Antarktis-Expedition von 1914 bis 1917 war mit extremen Gefahren verbunden – Kälte, Dunkelheit, ungewisse Rückkehr. Doch genau dieser unerschütterliche Wille, sich einer scheinbar unbezwingbaren Herausforderung zu stellen, macht die Menschheit zu Pionieren. Ob in der Forschung, im Business oder im persönlichen Leben – Fortschritt entsteht durch
jene, die sich den größten Widrigkeiten stellen. Shackleton und seine Männer bewiesen, dass selbst in ausweglosen Situationen Durchhaltevermögen und Führung über das Schicksal entscheiden. Die Geschichte zeigt: Wir sollten niemals vor dem Unmöglichen zurückschrecken – denn oft sind es genau diese Herausforderungen, die zu wahrem Ruhm und Erfolg führen.
PS: Auf das Inserat gab es damals mehr als 5.000 Bewerbungen. Wie viele würde es wohl heute geben?
Harald Kopeter
radikal glücklich
Was heißt das eigentlich – radikal glücklich? Heißt es, sich ins Leben zu stürzen wie ein Kind barfuß in einen Sommerregen? Bedeutet es, weniger zu wollen – oder endlich alles zuzulassen, was das Herz höher schlagen lässt? Glück ist oft leise Es zeigt sich, wenn der Wind durchs Jurtenzelt in der mongolischen Steppe weht und man merkt: Hier fehlt gar nichts Es steckt in der sanften Kühle eines Roséweins, der auf der Zunge tanzt wie Sonnenstrahlen auf Wasser In der Ernte aus dem eigenen Garten – wenn sich Feige und Physalis Kiwi und Erdnuss zusammentun und ein kleines, großes Wunder feiern. Oder wenn wir auf Fleisch verzichten, nicht weil wir müssen, sondern weil wir entdeckt haben, wie köstlich das Leben auch anders schmeckt. Radikal glücklich ist nicht laut, aber ehrlich. Nicht angepasst, aber verbunden. Es ist eine Haltung – zu sich selbst, zur Welt, zum Jetzt. Mögen die Geschichten dieser Ausgabe Sie inspirieren, neue Seiten des Glücks zu entdecken – vielleicht ganz leise, vielleicht ganz wild. Aber immer eines: ECHT
Herzlichst Ihr Harald Kopeter Herausgeber VIA
06 sommerFlÜge Unterwegs ins Glück
08 reisemiX aus der VIARedaktion
10 KuBa Unplugged in der Karibik
14 atheN Antike trifft Avantgarde
18 moNgolei Land der großen Stille ta ste
22 geNussglÜcK aus der VIARedaktion
22 rosÉWeiN Liaison in Rosarot
28 Fleischlos Einfach mal ohne
32 scharFmacher Kresse Sprossen, Keimlinge to uch
36 glÜcKsmomeNte aus der VIARedaktion
38 picKNicKplÄtZe Ab auf die Decke
42 eXotiK Früchte zum Naschen
44 leseglÜcK Tipps für die Sommerlektüre
46 Feuer & Flamme Heißes Handwerk mo ve
50 KuNstglÜcK aus der VIAReaktion
52 schlamadiNger Ohne was so viel Sein
56 KuchliNg Frauen morden anders
60 BusiNessNeWs aus der VIARedaktion
62 11 geBote Die Macht der Kommunikation
64 200 Jahre Eine Bank feiert Jubiläum
VIA – das magazin für reisen, genuss, Kultur und Wirtschaft Herausgegeben mit Bewilligung der Flughafen Graz GmbH,A8073 Feldkirchen medieninhaber: Corporate Media Service GmbH,Am Eisernen Tor 2/46, 8010 Graz,Tel. 0 316/90 75 15, office@cmservice.at herausgeber/geschäftsführer: Harald Kopeter harald.kopeter@cmservice.at mitarbeiter/innen dieser ausgabe: Anja Fuchs, Sabine und Sepp Puchinger,Tina VeitFuchs produktion: Druck Styria GmbH & Co KG/Mediadesign, www.styriaprintgroup.com/leistungen/mediendesign,Art Direction: Brigitte Figura Trotz sorgfältiger Bearbeitung wird keine Haftung für etwaige Fehler übernommen.Alle Angaben sind ohne Gewähr Zur leichteren Lesbarkeit wird das generische Maskulinum verwendet. Sämtliche verwendete Begriffe beziehen sich jedoch wertfrei auf beide Geschlechter Die Verwendung der Texte und Bilder auch auszugsweise ist ohne Zustimmung des Herausgebers urheberrechtswidrig und strafbar Dies gilt auch für die Vervielfältigung Übersetzung und für die Verbreitung mit elektronischen Systemen.
Zu reisen, neue Kulturen zu entdecken, Land und Leute kennenzulernen und dann darüber auch noch eine Story in einem Magazin zu veröffentlichen, mag für viele ein Traumjob zu sein.Andererseits sieht man oft auch viel Schatten und im Fall von Kuba eher riesige dunkle Wolken. Es war erschütternd zu sehen, wie ein politisches System ein Land ruiniert hat, ein Land, in dem 365 Tage im Jahr Obst und Gemüse wachsen, genügend Wasser vorhanden ist, um Menschen und Tiere zu ernähren, und dennoch die Bevölkerung um Lebensmittel anstehen muss Mehr als 2,5 Millionen Menschen haben in den vergangenen Jahren die Insel auf der Suche nach einem besseren Leben verlassen, eine Insel mitten in der Karibik, die für viele von uns als Traumziel gilt. Reisen macht auch demütig und dankbar, in einem Land wie Österreich zu leben.
Technologie trifft Mensch INSPIRED MINDS ENABLE TOMORROW
Zukunft gestalten. Wissen vertiefen.
Teamgeist stärken.
Bei der Rise of Tech Conference erleben CIOs, CTOs, CDOs & ITManager:innen zwei Tage voller Innovation, Tech-Know-How, persönlicher Entwicklung und außergewöhnlichem Teambuilding – von Trail Running über Eisbaden bis Waldbaden.
Jetzt Ticket & Hotel sichern. Plätze limitiert!
lsz.at/events/Rise-of-Tech-Conference
einzigartiges panoramaerlebnis in antalya: die tünektepeseilbahn verspricht eine glamouröse aussicht auf die stadt.
Hellas, oh Hellas! Dort, wo Mythen lebendig werden, die ursprüngliche Schönheit der Natur uns verzaubert und fußläufig versteckte Tavernen Moussaka Speziale auftischen, ist das Urlaubsgefühl zu Hause. Gleich acht griechische Destinationen sind im aktuellen Sommerflugplan von Graz aus erreichbar. Die Urlaubsziele klingen so beschwingt wie passionierter Sirtaki: Heraklion, Karpathos, Kos, Korfu, Paros, Rhodos, Skiathos und Kefalonia werden teilweise bis in den Oktober ab Graz angeflogen. Reich an Geschichte und Natur ist Kefalonia, die größte der Ionischen Inseln, untypisch bunt. Herzige Villen-Dörfer laden zum Schlendern ein und Myrtos Beach zählt zu den schönsten Stränden der Insel Kulinariktipp: Wer auf
minimalistisches FineDining im Greek Style steht, sollte im Restaurant Terre Mouikis vorbeischauen.
Lieber in der Türkei Leichtigkeit fern des Alltags tanken? Aktuell hat man am Flughafen Graz bis zu acht Mal wöchentlich die Möglichkeit, nach Antalya zu reisen, und findet somit eine vergleichsweise große Flexibilität in der Urlaubsgestaltung vor. Auch Istanbul ist ab Ende Mai direkt erreichbar
Naturlandschaften, Kultur und ein pulsierendes Nachtleben erwarten Urlaubsreisende in Palma – die Destination wird von April bis Ende Oktober angeflogen Wer in der Stadt bleibt, sollte sich unbedingt das In-Viertel Santa Catalina mit coolen Bars, trendigen Boutiquen, kleinen Galerien und stylischen Cafés reinziehen. Ruhiger wird es auf Mallorca an Orten wie Sierra de Tramuntana oder Cala Figuera.
Fliegen verbindet Menschen und Kulturen weltweit. Das Meer, die Weite und das Unbekannte komprimieren in der Ferne eine von so vielen herbeigesehnte Leichtigkeit. Von Tina Veit-Fuchs
Sommerflugplan 2025
Mehrmals täglich zu den großen Umsteigeflughäfen, viele abwechslungsreiche Städte- und Ferienflüge, sowie interessante Sonder- und Kurzketten –von Graz aus in die Welt. graz-airport.at
palma von oben – eine destination, die so viel mehr bereithält als den mythos Ballermann. Nicht umsonst zählt es zu den begehrtesten und meistbesuchten touristenzielen spaniens.
Neu ab graz! pulsierendes istanbul: der Bosporus als reichhaltige Nahtstelle zwischen europa und asien.
ein Juwel griechenlands abseits des pauschaltourismus: die insel Kefalonia verspricht türkises meer, einsame Buchten, wilde pferde und wunderschöne Wanderwege
Jürgen löschnig und Wolfgang grimus (v l.), geschäftsführer des graz airport.
Die Urlaubssaison hat schon begonnen, die Reiseveranstalter raten aufgrund der hohen Nachfrage zu frühen Buchungen. Wie sehen Sie das?
Grimus: Die Urlaubssaison startet immer früher. Mallorca ist z. B. ab Graz bereits seit 12. April erreichbar. Ab jetzt geht es Schlag auf Schlag mit weiteren Urlaubsflügen. Da die Urlaubslust ungebrochen hoch ist, sind Flüge und Hotels in der Wunschdestination am Wunschtermin schnell weg. Daher ist es sicherlich sinnvoll, frühzeitig zu buchen.
Was sind für Sie persönlich die Highlights im Sommerflugplan?
Grimus: Da fällt mir die Entscheidung wirklich schwer Allein die acht griechischen Inseln, die per Direktflug ab Graz angeboten werden, sind alle eine Reise wert. Ein Highlight ist natürlich auch die neue Verbindung nach Istanbul ab Ende Mai. Durch die drei wöchentlichen Flüge lässt sich die Urlaubslänge ganz individuell planen.
Der Flughafen hat 2024 wieder eine Ökoprofit-Auszeichnung erhalten. Welche Umweltprojekte wurden in den letzten Monaten umgesetzt?
Löschnig: Unter anderem wurde ein großes Notstromaggregat durch eine treibstoffsparende und leisere Variante ersetzt und um eine USVAnlage erweitert, die die Befeuerung allein rund 20 Minuten CO2-frei betreiben kann.
Zudem wurde zuletzt am Flughafen fast unbemerkt gebaut
Löschnig: Es wurde an sechs Flugzeugabstellpositionen eine elektrische Bodenstromversorgung errichtet. Damit kommt hier die alte dieselbasierte Versorgung nicht mehr zur Anwendung, was zu einer wesentlichen CO2-Einsparung führt.
heiss ersehNte erholuNg der neue KenshˉospaBereich des hotels reiters supreme in Bad tatzmannsdorf entführt in ferne Welten: mit einer riesigen panoramasauna, zwei onsenBecken (Bäder mit sehr hoher temperatur), Naturschwimmteich mit infinityFeeling und teelounge entspannt man hier auf Japanisch. supremehotel.at
©Kunth Verlag (2)
Gestresst? Dann nix wie raus aus dem Hamsterrad – und gleich einen entspannt planen! „Slow Travel” listet Ideen htsame Auszeiten der besonder Eselwanderung über die Hausbootst zum Klosteraufenthalt. In „Licht wiederum findet man die schönsten htschutzgebiete Europas, um ungest zählen oder Polarlichter zu bewundern.
KÜsteNKlassiKer. es gab eine Zeit, als Österreich noch bis zum meer reichte. damals, genauer gesagt 1884, entstand auch das erste hotel an der adriaküste. Noch heute ist das Flair vergangener tage im hotel Kvarner in opatija zu spüren. ein must für die Bucket list! liburnia.hr
hotspot der mode uNd KuNstsZeNe. die „BhaggY disco” galt einst als der legendärste club düsseldorfs an seine stelle trat das triBe hotel, das den vibe rauschender partynächte in Form von loungigen separees, discoKugeln und dancingQueenKunstwerken auf den Zimmern weiterleben lässt. tribehotels.com
Wer Marokko mal ganz entspannt erleben möchte, kommt um die Hafenstadt Essaouira nicht herum. Einmal durch die malerische Altstadt geschlendert, will man hier nicht mehr weg. Deshalb am besten gleich mittendrin wohnen – zum Beispiel im ebenso stylischen wie gemütlichen Maison Casa.b Mogador. casabmogador.com
„Man weiß selten, was Glück ist, aber man weiß meistens, was Glück war.“ Françoise sagan, schriftstellerin
produKtive perspeKtive. immer mehr Betriebe bieten ihren mitarbeitenden die möglichkeit einer „Workation” – sprich, mobil vom ausland aus zu arbeiten. places2be liefert fixfertige WorkationKonzepte für unternehmen – mit top ausgestatteten apartments,villen und chalets an trendigen locations quer durch europa. so geht mitarbeiter glücklich machen! places2be.eu
Eine Reise, die mit einem Ford-Oldtimer Baujahr 1954 beginnt und mit der Erkenntnis endet, dass auch die Zeit in diesem Jahr stehen geblieben ist.
©Harald Kopeter
das Kapitol von havanna erinnert stark an das Kapitol in Washington. 1929 eröffnet, diente es bis 1959 als regierungssitz. che guevara ist in Kuba omnipräsent. das stilisierte Bild findet sich am rande vom platz der revolutuion in havanna.
Unsere Reise beginnt in Havanna, der einst schillernden und pulsierenden, doch nun bröckelnden Hauptstadt Kubas. Zwischen bunten Oldtimern, kolonialen Fassaden und dem weiten Platz der Revolution, an dem sich beim Besuch von Papst Johannes Paul II. über eine Million Kubaner versammelten, liegt eine Stadt, die atmet, tanzt und lebt Im Hotel Nacional scheint die Zeit stillzustehen –hier, wo einst Al Capone und Lucky Luciano Cocktails schlürften, weht noch der Geist der 1930er-Jahre durch die Hallen. Am Abend dann ein Mojito in einer der unzähligen Bars der Altstadt, begleitet von den melancholischen Klängen der Livemusik Doch bald schon verlassen wir die quirlige Metropole – und außerhalb Havannas wird es still, sehr still
die Zeit scheint an vielen orten in Kuba stillzustehen: ruinen von einst prächtigen Bauten säumen die straßen, die voll von amerikanischen oldtimern aus den 40er und 50erJahren sind. sie sind längst ein ikonischer teil des stadtbilds in havanna. exportiert dürfen sie laut gesetz nicht werden.
viñales – wo die Zeit im tal des tabaks ruht. Hinter uns verschwindet der Lärm der Stadt, vor uns öffnet sich das satte Grün von Viñales. Gewaltige Kalksteinfelsen ragen aus dem Nebel, während Ochsen mühsam die Felder durchpflügen. Das Tal des Tabaks ist eine Welt für sich: Hier wird noch per Hand geerntet, gerollt und fermentiert, um die berühmten Cohibas und Montecristos herzustellen. Ein Leben, das entschleunigt – Kuba unplugged in seiner reinsten Form ein hauch von Karibik. Von den Bergen geht es hinunter ans Meer. Playa Larga, ein verschlafenes Fischerdorf in der Schweinebucht, lockt mit türkisfarbenem Wasser und puderzuckerweißem Sand. Wir genießen ein Bad in der karibischen See, während Fischer in ihren kleinen Booten vorbeiziehen. Elektrizität? Fehlanzeige für die nächsten Stunden. Aber was braucht man schon Licht, wenn die Sonne hier ohnehin bis in die Nacht den Horizont rötet?
Zucker, sklaven und salsa. Unsere Route führt uns weiter nach Trinidad – eine Stadt, die sich wie ein lebendiges Freilichtmuseum anfühlt. Kopfsteinpflasterstraßen, bunte Kolonialhäuser und Spuren des Zuckerrohrbooms
im uNescoNaturpark valle de viñales dürfen die Felder nur manuell bearbeitet werden.tabak ist hier das hauptprodukt der Bauern, wobei 90 % der ernte immer an den staat geliefert werden müssen.
Kuba ist ein grünes land, im wahrsten sinne des Wortes aufgrund des usembargos gibt es keine pestizide oder herbizide und das karibische Klima sorgt für genügend Feuchtigkeit und pflanzenwachstum. Zwischen den grünen Bäumen und unzähligen palmen genießt man Karibikfeeling pur
viele Bauern verkaufen am straßenrand einen kleinen teil ihrer produkte. Für uns war es die beste ananas, die wir je gegessen haben.
erzählen von einer glorreichen, aber dunklen Vergangenheit. Einst das Zentrum des Zuckerhandels, verdankt die Stadt ihren Reichtum Tausenden von Sklaven, die hier auf den Plantagen schufteten. Heute ist sie ein Kleinod mit quirligem Nachtleben, und auf der Plaza Mayor tanzt man Salsa unter freiem Himmel. Ein Abstecher zum Playa Ancón bringt Abkühlung – der Strand ist ein Postkartenidyll mit Palmen, einfachen Bars und Restaurants und fangfrischen Langusten, die auch gleich direkt gegrillt werden.
santiago de cuba – die rebellische seele Kubas. Weiter geht es nach Osten, in die zweite Hauptstadt des Landes: Santiago de Cuba. Hier liegt José Martí begraben, und auch Fidel Castros schlichtes Grab zieht Pilgerströme an. Neben dem Capitol in Havanna sind diese Gedenkstätten das Gepflegteste, das wir auf unserer Reise zu sehen bekommen. Die Stadt ist von Revolution durchtränkt, zwar scheiterte am 26. Juli 1953 der erste Versuch Fidel Castros, dennoch gilt der Tag als Geburtsstunde der kubanischen Revolution. In den engen Gassen pulsiert das
Leben, beeinflusst von afrikanischen und karibischen Rhythmen. Wir spüren die vibrierende Energie der Stadt, bevor uns die Reise in den abgeschiedenen, von Touristen wenig besuchten Osten führt.
Wo Kolumbus amerika entdeckte. Baracoa ist anders Hier, wo 1492 Christoph Kolumbus anlandete, scheint sich die Welt noch mehr entschleunigt zu haben. Die Straßen sind staubig, die Menschen entspannt, und überall duftet es nach Kakao – der beste Kubas kommt aus dieser Region. In der Kirche von Baracoa bewundern wir das Holzkreuz, das Kolumbus am Strand von Baracoa hinterließ, bevor wir durch den Yumuricanyon wandern und die unberührte Natur auf uns wirken lassen. Ein fast magischer Ort, der Kuba von einer ganz anderen Seite zeigt. Vielleicht liegt es auch daran, dass dieser Ort bis 1964 ausschließlich auf dem Seeweg erreichbar war.
Zurück in die Zivilisation. Teilweise über Schotterstraßen und im Schritttempo führt unsere Reise zum letz-
außerhalb der stadt sind die rund 50 m² großen einfachen häuser und hütten der Wohnstandard der meisten Kubaner Wer Beziehungen, etwas geld und etwas glück hatte, hat auch ein 70 Jahre altes auto vor der tür.
A-9900 Lienz Fanny-Wibmer-Pedit-Straße 2 info@grandhotel-lienz.com www.grandhotel-lienz.com
Die beste Reisezeit ist von Mitte November bis Mitte April.
Für Rundreisen gibt es spezielle Anbieter wie cubabuddy.de
der oldtimer auf unserer rundreise ramon, unser Fahrer und stolzer Besitzer des über 70 Jahre alten Fords, erzählte uns, dass sein großvater dieses auto in den 50erJahren neu gekauft hatte. der ursprüngliche v8Benzinmotor wurde irgendwann gegen einen russischen dieselmotor getauscht.
ten Halt, Guardalavaca Nach den vielen Eindrücken der letzten Tage scheint die kleine Küstenstadt fast surreal. Hier gibt es Luxushotels, Strom rund um die Uhr und Annehmlichkeiten, die wir fast vergessen hatten. Ein paar Tage Entspannung am Strand sind der perfekte Abschluss dieser Reise
Kuba unplugged. Über 2.000 Kilometer sind wir durch ein Land gereist, das sich näher an der großen Vergangenheit als in der Zukunft befindet. Havannas Lichter mögen hell leuchten, doch je weiter wir uns von der Hauptstadt entfernten, desto dunkler wurde es –im wahrsten Sinne des Wortes. Vier bis sechs Stunden Strom pro Tag, wenn überhaupt, Tausende zum Teil badenwannengroße Schlaglöcher in den Straßen und eine Bevölkerung, der man von Herzen alles erdenklich Gute wünscht. Doch genau das machte diese Reise so besonders: Ein Kuba, das noch unverfälscht ist, das entschleunigt, das uns zum Staunen brachte. Kuba unplugged –eine Erfahrung, die bleibt
Jetzt einzigartige Gourmet-Angebote buchen!
Wer unvergessliche Erholungsurlaube sucht, ist im Grandhotel Lienz richtig: Das 5-Sterne-Haus überzeugt durch luxuriöse Eleganz, maximalen Komfort, Stil und Charme – nicht zu vergessen die einzigartige Kulinarik! Zahlreiche Auszeichnungen zum Europe’s Leading Wellness Hotel machen das Grandhotel Lienz außerdem zum idealen Ort für einen gesunden „Ego-Trip“ unter der Osttiroler Sonne.
36 stunden grandhotel lienz
• 1 Nacht in der Superior Suite
• Frühstücksbuffet am An und Abreisetag
• 4GängeGourmetMenü am Anreisetag
• Nachmittagssnack nach Empfehlung an der Bar am Abreisetag € 499,– für 2 Personen
grandhotel-lienz.com #grandhotel_lienz
In der Kunstszene wird Athen als „neues Berlin“ gepriesen. Fakt ist: Europas älteste Stadt ist im Aufbruch –und weiß Alt und Neu so charmant zu verschmelzen, dass selbst die Götter staunen würden. Von Anja Fuchs
Es ist nicht lange her, da galt Griechenland noch als wirtschaftliches Sorgenkind Europas. Mittlerweile hat sich das Blatt gewendet – im Vergleich zum Rest der EU sehen die ökonomischen Prognosen für den Mittelmeeranrainerstaat mehr als rosig aus. Während Griechenlands Wirtschaft erst in den letzten Jahren richtig boomte, erlebten Kunst und Kultur bereits inmitten der Krise einen Aufschwung
Damals, als Geld verdienen schwer war, hatten die Menschen mehr Zeit, sich ihren musischen Leidenschaften zu widmen und ihrer Kreativität freien Lauf zu lassen. So entstanden in den griechischen Städten – allen voran in der Metropole Athen – unzählige gemeinnützige Galerien, leer stehende Häuser wurden zu hippen Cafés, Restaurants, Clubs und Kunstzentren umgerüstet. Heute verschmilzt der kreative Vibe nahtlos mit dem immensen historischen Erbe der Stadt der Götter – eine Kombination, die ihresgleichen sucht und nicht nur bei digitalen Nomaden und Kreativen immer mehr Anklang findet.
Über sieben Hügel musst du gehen
Rund vier Millionen Einwohner zählt die an der Ägäis gelegene Metropole, deren Geschichte in die Jungsteinzeit (genauer gesagt etwa 7.500 Jahre) zurückreicht, was sie
athen gilt als geburtsstätte der westlichen Zivilisation, die demokratie, philosophie und Kunst hervorbrachte. Wahrzeichen der metropole ist die akropolis, stadtfestung des antiken athens
pflichtprogramm bei einem trip in die griechische metropole: ein Besuch im odeon, wo von mai bis oktober veranstaltungen stattfinden – von der oper bis zum rockkonzert. das im 2. Jh. n. chr erbaute amphitheater aus marmor ist so konstruiert, dass das publikum stets alles hört, was auf der Bühne passiert –ohne dass die darsteller ein mikrofon verwenden.
zur ältesten Stadt Europas macht. Insgesamt sieben Hügel erheben sich über das schier unendliche Häusermeer der Millionenmetropole, darunter der 277 Meter hohe Lykavittos-Hügel im Zentrum der Stadt, von dessen Gipfel aus man wohl den schönsten Blick auf Athen, den Hafen Piräus und den heiligen Felsen der Akropolis genießt Der Aeropagus-Hügel wiederum eignet sich perfekt, um den Sonnenuntergang mit Blick auf die Stadt zu genießen.
Wichtigster Hügel ist freilich das Wahrzeichen der Stadt selbst – die Akropolis, auf der der Parthenontempel thront. Gewidmet ist er der Göttin Athene, der Schutzpatronin der Stadt, die sich die Schirmherrschaft über Athen übrigens in einem Wettstreit mit Poseidon gesichert haben soll. Das am Fuße der alten Stadtfestung gelegene Akropolismuseum zeigt Exponate aus dem
obwohl das akropolismuseum zu den stets turbulenten touristenhotspots zählt, sollte man es bei einem athentrip nicht verschmähen. immerhin rangiert es konstant unter den top ten der museen weltweit. die ausstellung beherbergt ausschließlich originalfundstücke und artefakte der akropolis der 14.000 Quadratmeter große, 2009 eröffnete Neubau ist allein seines stylischen designs aus glas und Beton wegen einen Besuch wert.tipp: mindestens zwei stunden Zeit einplanen und unbedingt auch die umgebung bei einem spaziergang erkunden.
Kiezcharakter pur: das stadtviertel psiri bildet einen eigenen mikrokosmos mitten in der stadt. inmitten weniger häuserblocks versteckt sich hier ein sammelsurium aus trendigen Kunsthandwerksläden, exotischen gewürzshops und den treffpunkten der lokalen Kunstszene. ein märchenhaftes erlebnis für groß und Klein ist das „little Kook” – ein von mary poppins inspiriertes themencafé, in dem man unter zuckerlfarbenen sonnenschirmen im Freien sündhaft gute (und riesige) Waffeln, crêpes und shakes genießt und im inneren die üppige, stets an die Jahreszeit angepasste deko bestaunt.
archaischen Zeitalter bis hin zur Spätantike und sollte (zumindest beim ersten Athen-Trip) unbedingt auf die Bucket-List
Kultur braucht Belohnung
Bei einer Dimension, wie Athen sie aufweist, ist eines klar: Jeden Winkel der Stadt abzuklappern, ist bei einem einzigen Trip schier unmöglich. Weshalb in diesem Bericht nur wenige ausgewählte, dafür von Insidern ausdrücklich empfohlene Tipps gelistet werden. Darunter ein weiterer, in Downtown gelegener Hotspot für kulturell Interessierte: das Museum für kykladische Kunst, dessen Schwerpunkt auf den antiken Kulturen des Ägäisraums, insbesondere der Kykladenkultur und der Vorgeschichte Zyperns, liegt
Den perfekten Abschluss eines Kulturtages genießt man im „The Zillers“, einem Rooftop-Restaurant auf Michelin-Niveau und mit majestätischem Blick auf die Akropolis. Für den Absacker danach (oder davor)
empfiehlt sich die ganztags geöffnete Cocktailbar „The Clumsies“, die unter den besten Bars der Welt rangiert und wo neben fantastischen Drinks auch Highend-Barfood über den Tresen wandert. Oder aber das „Drunk Sinatra“ mit ausgefallenen Cocktails und Snacks in entspannter Atmosphäre.
Das Faszinierende an Athen: Zwischen den einzelnen Stadtteilen sind keine harten Cuts zu finden – vielmehr geht hier alles organisch ineinander über Zu den sehenswertesten Vierteln zählt in jedem Fall die Altstadt Plaka – das „Quartier der Götter“ am Hang der Akropolis. Hier flaniert es sich entspannt zwischen klassizistischen Häusern, byzantinischen Kirchen und Souvenirläden; das angrenzende Viertel Anafiotika erinnert wiederum an ein pittoreskes Inseldorf in den Kykladen. Essen und Trinken ist in der trubeligen Plaka ein Traum – von hausgemachten Pasteten oder traditionellem Baklava mit
oben: Nur 40 minuten vom stadtzentrum entfernt liegt das luxuriöse Wohn und urlaubsviertel voulagmeni –quasi athens pendant zu den hamptons der voulagmenisee – eine überflutete Kalksteinhöhle – ist das ganze Jahr über 24 grad warm.tipp: tagsüber im seespa entspannen, gefolgt von einem dinner im restaurant unterhalb der beleuchteten Felsen.
das plakaviertel ist allein optisch ein highlight: Beim streifzug durch die farbenfrohen gassen erhascht man immer wieder einen Blick auf die akropolis KunstFans sollten hier unbedingt den kleinen museen mit sammlungen zeitgenössischer und antiker Werke einen Besuch abstatten.
Olivenöl und Honig im „Yiasemi“ über das urige „Glykis Kafenio“, wo man um einen original griechischen Kaffee nicht herumkommt, oder die „Platanos Taverna“, in der einst schon Henry Miller griechischen Gaumenfreuden frönte
Das benachbarte Monastiraki (auf Deutsch: „Klösterchen“) ist wohl das quirligste Viertel der Stadt. Noch heute ist das einstige Handelszentrum ein Paradies für Shopping-Fans: Auf dem autofreien Platz rund um die Kirche Panagia Pantanassa findet sonntags der riesige traditionelle Flohmarkt statt; dazu kommt der Varvakios-Zentralmarkt, wo von Fisch über Fleisch bis hin zu Obst und Gemüse alles feilgeboten wird, was irgendwie essbar ist. Nicht zu vergessen die rund 700 Meter lange Ermou-Straße – die bekannteste Shoppingmeile Athens, wo sich von der Luxusboutique bis zu günstigen Shops jegliche Gelegenheit bietet, die Kreditkarte ordentlich glühen zu lassen.
sonne, glanz und gloria: der strandvorort glyfada bildet das glamouröse tor zur athener riviera. hier geben sich stars und sternchen ein stelldichein, die edelboutiquen würden ebenso gut nach l. a. passen und auf dem marmorpflaster der einkaufsstraße metaxa spaziert es sich maximal instagrammable in der dahinter liegenden Kyproustraße geht es elegant und stilvoll zu –mit noblen trattorias, delikatessenläden und ausgefallenen Konzeptstores gastrotipp für glyfada: das „ark”, eine stylische Kombination aus restaurant, café und Bar direkt am Wasser
in 2 Jahren berufsbegleitend mit Fernstudienelementen
n Wirtschaftsingenieurwesen n Maschinenbau n Elektrotechnik n Bauingenieurwesen
Studienstarts: März & September
Studien
Wer in die Mongolei reist, lernt eine Welt der Extreme kennen. Nomadenleben in Jurten, endlose Grassteppen und riesige Wüsten gehören zur Einzigartigkeit. Auch das Nationalgetränk Airag ist außergewöhnlich – vergorene Stutenmilch.
Text | Fotos: Sabine und Sepp Puchinger
1.564.000 km² groß ist die Mongolei, 19 Mal so groß wie Österreich. Gut 3,3 Millionen Menschen mit beinahe 70 Millionen Zuchttieren leben in dem Steppenland. Und ein Viertel der Menschen lebt immer noch als viehhütende Nomaden auf dem Land.
cityfeeling in uB „Sain Baina uu!“ – zu Deutsch Hallo –, begrüßt uns Guide Murun, der in Deutschland studiert hat und nun bei Wandertouren seine Liebe zu Natur und Menschen weitergibt Die Hauptstadt Ulan Bator, oft als UB bezeichnet, ist mit 1,3 Millionen Menschen eine boomende Stadt. „Es wachsen ständig neue Wolkenkratzer in den Himmel, in den Hinterhöfen stehen aber noch bewohnte Jurten – und nebenan marschieren Mönche ins Kloster zum Gebet. UB wächst rasant. Aber am Land regieren weiter Ruhe und Einsamkeit“, lächelt Murun. Er führt durch die Stadt, vom berühmten buddhistischen GandanKloster über den Sükhbaatar-Hauptplatz mit riesigen Statuen bis zum Bogd-KhanMuseum – und ins mongolische Restaurant. Traditionell waren die Mongolen zwar Fleischesser, Russlands Einfluss sorgte später für Gemüse und Salate auf der Speisekarte. Jedenfalls passen Buuz, Teigtaschen mit Gemüse- oder Fleischfüllung, perfekt als Einstieg. Und eine herzhafte Hal-
be Dschingis Bier vom Zapf würde auch bei uns Abnehmer finden
Nomadenland. Raus aus der Stadt – dafür sorgen die zwei Fahrer Otgoo und Hurlee Ohne sie und ihre russischen Allrad-Minibusse, Marke UAZ und ihren Orientierungssinn gäb’s kein Vorankommen auf den Pisten. In zwei Wochen möchte Murun seinen Wandergästen die Welt der Nachfahren von Dschingis Khan näherbringen. Nach einer ersten Wandertour im Schatten des Khogno-Khan-Gebirges, wo sich Steppe und Taiga treffen, ist das Jurtencamp (Ger) erreicht. An einem weiten Flussmäander gelegen, werden Pferde, Rinder und Schafe mit der Motocross-Maschine zur Tränke gebracht Wir wohnen hier bei einer Nomadenfamilie, reiten mit Pferden aus, haben Zeit fürs Bogenschießen und „Shangaii“-Spielen (ein mongolisches Würfelspiel mit Tierknöchelchen). Um tags darauf nach einer Tour den Alltag der Viehzüchter kennenzulernen, um Aarnul (getrocknetes Joghurt), Suutai Tsai (salziger Milchtee) und das Nationalgetränk Airag zu verkosten. Gastfreundschaft ist im Land der großen Einsamkeit allgegenwärtig, doch auch über ihre Probleme erzählen sie. Überweidung ist ein Problem, genauso „Dzud“. So werden Schnee- und Eiskatastrophen im Winter genannt. Mehr als 1,5 Mil-
lionen Herdentiere sind (laut Angaben der staatlichen Notstandskommission) im letzten Winter verhungert.
Vor dem Besuch hat uns Murun mit einigen Nomadenregeln vertraut gemacht: Steig nie auf die Schwelle, wenn du traditionelle Jurten (Gers) betrittst – das ist ein böses Omen für die Bewohner. Lass deine Füße nicht gegen den Herd schauen – das bringt Unglück. Schlürfen beim Trinken und Suppe essen ist taktvoll, dann schmeckts! Und Alkohol schmeckt auch den Geistern
Jurtenidylle. Traditionelle Jurten sind funktionale Wunderwerke, wandernde „Wohnungen“. Ein Gerüst, Planen aus Leinen und Filz, innere Holzsäulen, ein Türrahmen samt Tür und natürlich eine Dachaussparung für den Ofen – fertig ist die mongolische Nomadenbehausung In zwei Stunden ist eine Jurte mit vier bis fünf Meter Durchmesser auch abgebaut, um weiterzuziehen. Im „mobilen Hotel“ ist alles untergebracht, vom Bett bis zum Herd, von der Kommode für Bilder und Götter bis zur Waschgelegenheit Touristen müssen heute nicht wie die Reiterhorden von Dschingis in den Zelten hausen, moderne Camps haben neben Zwei-Personen-Jurten mit Betten ein eigenes Ger-Restaurant sowie ein Dusch- und Toilettenhaus nebenan
das orkhan valley mit seinem Fluss ist ein paradies für die mongolischen viehhüter – und moderne abenteurer und Wanderer
8x wöchentlich nach Antalya
1x wöchentlich nach Korfu
2x wöchentlich nach Kos
1x wöchentlich nach Larnaca und vieles mehr!
Buchung und Details auf www.tui.at und im Reisebüro.
reiseinfrastruktur:
Riesige Distanzen, wenig Asphaltstraßen – viele Pisten (Orientierung!); außerhalb der Hauptstadt Ulan Bator nur bedingt gute Infrastruktur; oft auf Stadtnähe beschränktes Mobilfunknetz.
Feste: Das landesweite Reiter und Ringerfest Naadam findet vom 11. bis 13. Juli statt (im September traditionelle Adlerfeste).
musik: Mongolian National Folk and Dance Ensemble o.Ä. in Ulan Bator besuchen u. a. Kehlkopfgesang
einkaufen/shopping: Kaschmirwollprodukte; großartige Qualität; ein Drittel der Weltproduktion stammt aus der Mongolei. gobicashmere.com
Wanderliteratur:
Christian Hlade, Das große Buch vom Wandern. Alle Tipps & Tricks Braumüller Verlag
gesundheit: traveldoc.at
oben: gut ein viertel der Bevölkerung lebt auch heute ein Nomadenleben im ger die Jurten sind transportabel und in kurzer Zeit wieder aufgebaut.
links: ringen ist der bedeutendste Wettkampf beim landesweit stattfindenden NaadamFest.
(mit Wasserspülung). Übrigens: 2013 wurde die traditionelle Baukunst des Gers in die UNESCO-Liste des immateriellen Kulturerbes aufgenommen.
Weltkulturerbe und das NadaamFest. 140 Jahre blühte die Stadt Karakorum als Weltstadt im Mittelalter. Im 13. Jahrhundert vom berühmten Eroberer Dschingis Khan zu einem Versorgungslager ausgebaut, baute es sein Nachfolger Ögödei zur Hauptstadt des Reiches aus. Handwerker aus aller Welt wurden für den Ausbau hierher verschleppt. Doch Kublai Khan verlegte die Hauptstadt nach Peking, damit gings bergab Wir spazieren durch die UNESCO-Stätte, besuchen Kloster und Museum, haben vom Aussichtsberg einen 360-Grad-Rundumblick – und freuen uns auf das Naadam-Fest. Abertausende Besucher kommen hierher, um das
oben: die goldgelben dünen von Khongoryn els in der
zu
links: mönche schreiten zum morgengebet im gandanKloster in ulan Bator
landesweit gefeierte Fest mit Ringen, Pferderennen, Armbrust- und Bogenschießen zu zelebrieren. Bis weit in die Vergangenheit lässt sich das Kräftemessen zurückverfolgen, es war immer Spiel und Wehrertüchtigung zugleich.
das grüne paradies. Das Orkhan Valley ist ein Tal wie im Bilderbuch – mit Flüssen, Seen, Wäldern und saftigem Grasland Rauch steigt aus den bewirtschafteten Jurten auf. Pferde, Schafe, Ziegen, Rinder und Yaks sind hier ständige Reisebegleiter. Es ist ein Geschenk, hier zwei Nächte verbringen zu dürfen. Zeit zu haben für die Wanderung zum Orkhan-Wasserfall und für einen Ausritt Dankbar machen die Chauffeure bei der Anfahrt auch Stopp bei einem Owoo. Das sind aufgeschichtete Steinhaufen mit bunten Gebetsfahnen, zumeist an Weggabelungen
Karakorum war zu Zeiten der großen mongolenherrscher eine der bedeutendsten handelsstädte der Welt.
oder auf Passübergängen gelegen. Dort huldigt man lokalen Geistern und Göttern Wir haben allen Grund dankbar zu sein für diese Reise. Ein Tourist legt drei Steine auf den Owoo und darf sich dann etwas wünschen. Er bleibt genügsam und wünscht sich nur eine kühle Flasche Gobi-Bier in der Ger-Unterkunft! Murun scheut abends keine technischen Mühen, um per Computerbild das Naadam Ringerfinale live ins Zelt zu bringen. Im Nationalstadion zu UB gewinnt zum dritten Male der „Titan“ gegen den „Löwen“. Und bekommt als „Held der Nation“ als Siegespreis eine Vier-ZimmerWohnung in UB und von seiner Heimatstadt einen Lexus 600, Baujahr 2024 (Wert hier gut 100.000 Euro).
Dinosaurier und singende dünen. Fast noch spektakulärer sind tags darauf die roten Felsen von Bajandsag, auch als „Flaming Mountains“ bekannt. Der US-„Dinosaurierjäger“ Roy Andrews machte die Gegend durch seine Expedition in den 20er-Jahren weltberühmt. Er und seine Mannschaft spürten hier sogar Eier der Urzeitriesen auf.
7 Nächte im Doppelzimmer mit Seeblick und Genießer-Halbpension ab 4 Greenfees mit freier Wahl aus 20 Plätzen in Kärnten, Friaul und Slowenien kostenloses Training mit Golf-Pro und TrackMan Verleih von hochwertigen Golf-Schlägern Golf-Begrüßungsgeschenk
Auf wüsten Wellblechpisten geht es weiter südwärts in die sagenhafte Wüste Gobi. „Mongolian massage“ ist also garantiert. Die Belohnung folgt auf der nächsten Passhöhe. Am Horizont leuchten die fast 200 Kilometer langen, goldgelben Dünen von Khongoryn Els. Murun findet eine gangbare Route auf die bis zu 300 Meter hohen Sandberge. Oben am Dünenkamm sind alle Mühen vergessen. Der Blick auf das Sandmeer ist grandios. Innehalten, hinsetzen und einfach staunen!
Wilder Westen in der mongolei. Zurück in der Hauptstadt genießen wir nochmals die Aura des buddhistischen Gandan-Klosters, sitzen bei einem typischen mongolischen Hot-Pot-Abendessen zusammen (Feuertopf, Fonduestyle). Und lauschen unserem Guide, der von einer baldigen Trekkingreise in den „Wilden Westen der Mongolei“ in den Altaibergen erzählt Mit Zeltleben, wilden Tieren und schneebedeckten Bergen im Land der Adler. „Bayartay – auf Wiedersehen“, lächelt er. Vielleicht gibt’s ja ein Wiedersehen in den Altaibergen.
UNSER ANGEBOT: ab870,–
(Preis in Euro, pro Person, inkl aller Abgaben)
BUCHUNG
+43 4274 2644-0 info@engstler.com www.engstler.com
Golf- und Seehotel Engstler GmbH www.engstler.com
Am Corso 21 · A-9220 Velden am Wörthersee
und Erlebnispark mit 300 Alpentieren
BuchWeiZeNlieBe.südkärntner
Kranznudeln (o.) sind nur eine der zahlreichen Köstlichkeiten, die herausgeber robert Karlhofer gemeinsam mit Foodinfluencerin catrin FerrariBrunnenfeld veröffentlicht hat. 55 geniale rezepte rund um Buchweizen,den die südkärntner liebevoll hadn nennen. cookingcatrin.at
Selbst bezeichnen die Gastgeber ihr Restaurant als „kleines Wirtshaus an der Südsteirischen Weinstraße”, doch das Lilli & Jojo ist so viel mehr Ein Wohlfühlkosmos für Gourmets, die Joachim „Jojo” Gradwohls zarten, frankophilen Zugang zum Kochen zu zelebrieren wissen und Lilli Kollars Gastfreundlichkeit und Weinkompetenz freudig mit einem breiten Lächeln quittieren. Genossen wird nicht à la carte, sondern ab drei Gängen um € 55 pro Person. lilliundjojo.at
holler, die WaldFee. Ötscher spirits erzählen jeweils von einer anderen, düsteren Ötschersage. hinter dem Bioholler steckt das Ötscherbergmännchen, ein liebliches, gar unversöhnliches Berggeistchen, das man lieber nicht verärgern sollte.tolles destillat aus dem mostviertel! erzbräu.at
„Ich tue vielleicht so als wäre alles okay, aber tief in mir drinnen habe ich schon wieder Hunger. “ unbekannt
©Steiermark Tourismus/ikarus.cc
Am 25. Mai 2025 vereinen sich am Wolfgangsee im Hotel Bergrose zwei glücksbringende Disziplinen: SeeSushi und PowerYoga. Infos unter seesushi.net
almglÜcK.Wandern macht bekanntlich hungrig und wer lust auf Bauernkrapfen mit Buttermilch hat, sollte unbedingt auf der Walcheralm eine rast einlegen. die Käserei am Fuße der dachsteinsüdwände ist bald kein geheimtipp mehr walcherhof.at
©s’Kraftplatzerl
radiKal KraFtvoll. selten haben wir so eine serviceorientierte, umfangreiche drogerie im ländlichen Bereich gesehen. heidi geigl und ihr team punkten in lieboch mit Fachwissen, hausverstand und biologisch orientiertem sortiment von getreide bis Naturkosmetik. kraftplatzerl.at
Bereit für eine Liaison in Rosarot? Liegt dem Geheimnis der Leichtigkeit etwa steirischer Roséwein zugrunde? Wir spüren dem nach.
rosaroter alleskönner und in der eu garantiert kein mix aus Weiß und rotwein: rosé
Rosé schmeckt nach vielem. Nach Fernweh, Meeresrauschen und Geselligkeit am Tisch. Er unterstreicht den Geschmack junger, südlicher Ausgelassenheit und schafft es gleichzeitig, eine Brise perlenkettentragende Grandezza zu verbreiten. Auch optisch performt das Getränk in Hinblick auf seinen Facettenreichtum: blassrosa, lachsfärbig, sanftes Pink, an Zwiebelschalen erinnernd, prägnantes Ziegelrot. Sein reiches Farbenspiel lässt direkt Rückschlüsse auf die Herstellungsart zu. Je mehr Maischestand am Trauben-Stängel-Mix, desto intensiver die Farbe. In der Roséweinproduktion wird zwischen zwei Methoden unterschieden: dem Direktpressen sowie dem Saftabzug Lange Zeit galt Roséwein als eine Art Verlegenheitsprodukt der Winzer. Doch seit
Neun roséweine und schilcher aus der Weststeiermark und der südoststeiermark, die –von jung bis zart gereift – die individuellen Fingerabdrücke ihrer produzenten feiern.
Rosarote Combo
Weingut Strohmaier strohmaier.schilcher.com
Weinschloss Thaller weinschlossthaller.at
Weingut Lex Langmann weingutlangmann.at
Schilcherweingut Friedrich friedrichschilcher.at
Weingut Krispel krispel.at
man sich mit intensivem Schalenkontakt und Vergärung auf den Beerenhäuten auseinandersetzt, zeigt auch der Rosé wieder Bühnenpräsenz. Mitunter in der Steiermark, genau genommen in Pölfing-Brunn, wo wir zur VIA-Verkostung am Weingut Strohmaier zu Gast sind. Zum Start ist Simplizität Trumpf: Ein fruchtig-frischer SchilcherFrizzante aus dem Gastgeberkeller läutet die Begrüßung der Kostrunde – Thomas und Margaretha Strohmaier, deren Tochter Katrin sowie Jungwinzerin Sophie Friedrich, Weinbauer Karl Thaller und Winzer Stefan Langmann – ein. „Wir sind eine der ältesten Roséwein-Regionen Europas“, tönt Letzterer selbstbewusst und ist erpicht darauf, seinen Weinen möglichst viel Identität und Komplexität mitzugeben. „Die Rosé-Stilistik der Provence wird oft kopiert. Uns geht es um steirische Eigenständigkeit“, ist man sich am Tisch einig Langmanns Brut Rosé Reserve aus 100 Prozent Wildbachertrauben punktet mit hoher Kräuterwürze. „Schöne Lakritz-Note“,protokolliertHausherrStrohmaier. „Tolle Cremigkeit, ich mag den Zug“, meint Sophie Friedrich aus dem Schilcherland. Thallers Blanc de Cabernet Gran Reserve 2016 mit 60-monatiger Hefelagerung wurde quasi mit der Methode Champenoise veredelt. Schöne Salzigkeit bei mittellangem Gaumen. „Der Jahrgang selbst gab nicht viel her, deshalb konnten wir hier kreativ schalten und walten“, erinnert sich Thaller. Zwischenzeitlich eingestreut: der
die viaverkostungsrunde im Keller des Weingut strohmaier in pölfingBrunn: Karl thaller, Katrin strohmaier, stefan langmann, sophie Friedrich,thomas und margaretha strohmaier (v. l.).
„Schilcher genial von Spritzer bis Lage.“
margaretha strohmaier, Weingut strohmaier
„Mein Baby: Wermut Rosé, den ich gerne pur oder mit Tonic gespritzt trinke.“
Katrin strohmaier
Weingut strohmaier
„Wir sind eine der ältesten RoséRegionen Europas.“
stefan langmann, Weingut lex langmann
„Von Zwiebelschale bis Ziegelrot ist alles möglich.“
thomas strohmaier, Weingut strohmaier
pfirsichlastige Krispelino 2024 und Bohème Rosé, beide von Winzer Stefan Krispel, der es persönlich nicht zur Verkostung geschafft hat. Randbemerkung: Die Kohlensäure im Sekt tritt als natürlicher Aromenverstärker auf. Womöglich auch ein Grund, warum so viele auf Schilcher-Frizzante und Rosésekt anspringen. Weiter geht’s mit einer Walderdbeerkomponente in Thallers Rosé 2023. Blaufränkisch und Shiraz bilden hier die Basis für ein gemütliches Dahintrinken. „Ein animierender Speisenbegleiter“, konstatiert Langmann. Sophie Friedrich und ihre Familie sind dem Schilcher verfallen –aus einer Sorte stammen alle 17 Weine des Guts. Ihr rotbeeriger Ried Pirkhofberg 2024 ist überraschend weich und könnte zu thailändischem Essen oder Lachs-Sashimi eine sichere Bank sein. „Von der Optik bis zum
„Rosé ist Lifestyle und ein Getränk, über das man nicht viel nachdenken muss.“
Karl thaller Weinschloss thaller
Abgang eine schöne Harmonie“, lobt Kollegin Katrin Strohmaier. Im Vergleich dazu ist Langmanns Ried Hochgrail 2024 etwas eng – der darf ruhig noch etwas Reife im Regal tanken. Luna Rosé, in großen Holzfässern unter Berücksichtigung der Mondphasen ausgebaut, wuchs am Grundstück, das Thomas Strohmaier 1983 als ersten Besitz des Weinguts gekauft hat, und zeigt heute auf, was mit Rosé so alles möglich ist. „Eine wunderschöne Cremigkeit“, meint Friedrich. Die Riede Hochgrail des Weinguts Langmann mit kargem Gneisboden sorgt beim 2022er für willkommene Ruhe und Reduktion.
„Ich mag alternative Weine –auch um zu erleben, was Trauben alles können.“
sophie Friedrich, Weingut Friedrich
Wermut rosé, wie sie nicht unterschiedlicher sein können: miss rosy von strohmaier und die variante von Krispel.
Friedrichs Roséwein Schilcher Weststeiermark DAC Ried Pirkhofberg Barrique Reserve, Jahrgang 2021, gefällt der Runde dank gediegener Nougatnote Ein Jahr im Holz adjudiziert dem Wein das Bild eines alten Herrn mit Hut, Gilet und Zigarre. Es folgt Rosé Fatale 2022, das schulische Abschlussprojekt von Sophie Friedrich. Das Etikett zeigt eine stilisierte Rebe des blauen Wildbachers in ihrer weiblichen Stärke und stammt von der Köflacher Künstlerin Michaela Lukmann alias Arthena Maxx. „Schöne Balance zwischen Säure, Beerigkeit und Holz Straff und locker zugleich – der Wein taugt mir“, flötet Karl Thaller Nach zwölf
Flaschen Sprudel und Wein darf’s noch bisschen Wermut sein. Krispels Wermut Rosé ist ein stakkatoartiger Aroma-Tango von Enzian, Wacholder und kandierter Orange. Die viel gelobte und mit Preisen überhäufte Miss Rosy aus dem Hause Strohmaier mit 100-prozentigem Steiermark-Fußabdruck wirkt im Vergleich dazu sehr frisch dank angenehmer Pfefferminz-Note, neun weiteren geheimen Kräutern und gut eingebetteter Schilcher-Säure „Ganz neu im Sortiment ist Miss Rosy Sparkling mit Tonic in Kleinflaschen“, strahlt Katrin Strohmaier. Ihre Mama setzt nach: „Schilcher und Rosé sind einfach genial – vom Spritzer bis zur Lage.“
InGrazsindvieleAusflugszieleundParks barrierefreizugänglich.Dasermöglicht Naherholungfüralle.Unddaraufsindwirstolz.
Wenn die Steiermark doch schon so grün ist, warum dann nicht auch fortgesetzt am Teller? Wir verraten, wie und wo man sich der Kulinarik plant-based hingibt und das Sonntagsbratl-Gefühl (trotzdem) nicht vermisst. Von Tina
Steht Fleisch schon auf dem Index? Fest steht: Unsere Werte spiegeln sich auf unseren Tellern wider – und nicht nur dort. Was wir essen, ist Teil eines größeren Zusammenhangs und Lebensmittel haben nicht nur einen Preis, sondern eben auch viel(e) Wert(e). Einige kennen sicherlich die trostspendende Kraft einer fleischhaltigen Lieblingsmahlzeit, die seit Generationen in der eigenen Familie gekocht wird. Womöglich ist das lediglich eine von vielen Geschichten, die wir uns selbst erzählen, um unser Essverhalten zu rechtfertigen? Was, wenn es sich eingefleischt fleischlos doch auch gut leben und genießen lässt?
Keine Sorge, das hier wird keine Vermessung unseres gesamten Ernährungsverhaltens, doch in Zeiten, wo wir billige, anspruchslose Sättigung aus diversen Gründen – von Umwelt bis Gesundheit – nicht forcieren müssen, bleiben Schnitzel, Backhendl und Sonntagsbraten nicht unantastbar. Im Umkehrschluss: Vegane Produkte sind deshalb auch noch lange nicht heilig Weil, ja, auch der Sojahunger zerstört Regenwälder. Gott sei Dank gibt es zwischen all den Fleischgelüsten und einer veganen Lebensweise genussvolle Abstufungen. Etwas außerhalb von Altaussee kocht Dominik Utassy in seinem Lokal „Geiger Alm“, das 2025 mit einem Michelin-Stern und 2024 mit dem Gault&Millau-Service-Award ausgezeichnet wurde. Urig-gemütlicher Charme mit Loserblick und rustikale Alpinromantik bis
Gasthaus Thaller Norbert Thaller steht neben der Küche auch am Acker und baut das eigene Gemüse in großer Dimension für seinen Betrieb an. gasthausthaller.at
Ginko Greenhouse Café und Bistro mit hochwertigen, naturbelassenen Rohstoffen und veganer Ausrichtung in Graz. greenhouseginko.at
Cofeba Veganvegetarischer Literaturaustausch mit Kaffeehausambiente mitten im Grazer Univiertel. cofeba.at
Mangolds
Seit mehr als 30 Jahren die größte Salatbar der Stadt. EcoLifestyle mit eigener Backstube Ideal für gesunde Mittagspausen. mangolds.com
Wenn gemüse, dann gemüse at its best und bloß keine Fleischersatzprodukte: spitzenköche wie michael Wankerl (Foto) und dominik utassy sind dahingehend kompromisslos
zum Anschlag treffen hier auf ausgeklügelte Fischküche und vegetarische Gerichte wie die Oxalis-Knolle (Sauerklee) mit Bergamotte, Frisée und Tapioka oder KartoffelLauch-Terrine mit Knollenziest und wahlweise Trüffel darauf. „Kochen ist meine Art, die Berge und das Meer auf einem Teller zu vereinen“, fasst Utassy ein wenig wortkarg zusammen.
Kochkollege Michael Wankerl gibt sich gesprächiger. Er gilt in der Steiermark als Vorreiter, wenn es darum geht, die Ausrichtung eines gehobenen Restaurants rein vegetarisch zu gestalten. In seiner Gerüchteküche in Graz vereint er das, was er an den Ständen am Kaiser-Josef-Markt auffindet und was am Aschacherhof auf der Ries saisonal wächst In Wäldern rund um Trahütten sammelt Wankerl regelmäßig und je nach Jahreszeit Wildkräuter, Pilze, Früchte und Triebe. Eine Küchenlinie, die auf Fleisch und Fisch verzichtet, ist vor allem dann gefordert, wenn die Natur sich naturgemäß zurückzieht und uns weniger reich beschenkt. Was dann? „Als Gemüsekoch muss ich grundsätzlich spontaner agieren, wendig sein, hinhören und hinschauen, was gerade wächst und was ich gegebenenfalls einlegen kann, um es für kargere Monate zu konservieren.“ Seinen Gästen, darunter auch jede Menge Fleischtiger, begegnet der Grazer niemals mit erhobenem Ernährungszeigefinger „Wie bei allem im Leben gilt: die Leute dort abholen und begeistern, wo
„Hausgemachter BioTofu in unserer Buschenschank ist für uns nichts Außergewöhnliches mehr.“
silvia Bernhart, Buschenschank Bernhart
in der Buschenschank Bernhart in riegersburg wird eigens Biotofu für die vegane Brettljause hergestellt. die heimischen paradeiser kommen auf Wunsch mit mozzarella aus hafer daher.
die Firmenichs und ihr südsteirisches reich, der steinberghof in ehrenhausen: dietmar, uli, martina und Johannes (v l.) setzen erfolgreich auf „Knoodles” (o.) und andere vegetarische highlights
sie stehen, nichts predigen oder jemanden militant verändern wollen.“
„Wie bei allem gilt: die Leute dort abholen, wo sie stehen und nichts predigen.“
michael Wankerl, gastronom
Einige Kilometer weiter südlich auf der Weinstraße begeistert Familie Firmenich in ihrer Buschenschank seit mehr als einem Jahrzehnt mit täglich wechselnden veganen und vegetarischen Gerichten. Einer der Klassiker ist nicht der für den Landstrich übliche Käferbohnensalat, sondern orange Nudeln namens „Koodles“ – zarte Karottenstreifen mit einem Paradeis-Melanzani-Sugo verfeinert. Aber auch Zucchiniröllchen mit Bärlauch und Schafkäse und cremige Burrata mit Pepperonata sind Dauerbrenner auf der abwechslungsreichen Karte, die Speckbuchteln mit Grammeln ebenso zelebriert. Inspiration holt man sich auf Reisen und Verkostungen auf der ganzen Welt. „Das Beste wird dann eingepackt und im eigenen Betrieb mit unserem individuellen Fingerabdruck umgesetzt“, offen-
bart der kulinarische Kreativkopf Johannes Firmenich Rollt man einmal den Hügel hinab, findet man direkt im Ort die Weinbank, Wirkungsstätte von 4-Hauben-Koch Gerhard Fuchs und seinem vinophilen Kompagnon Christian Zach Die Wirtshausschiene bespielt das Duo mit feinziselierten Klassikern und neuerdings auch mit einem eigenen vegetarischen Menü. An die große Glocke will man das aber nicht hängen. „Man kocht und isst, worauf man Lust hast Ich mache das ganz ohne Dogma und Pathos“, zementiert Fuchs. Wer sich’s trotzdem nicht entgehen lassen will, kann sich auf Kreationen wie Tatar vom geräucherten Kohlrabi mit Buttermilch und Senfkaviar, gerösteten Buchweizen und Kresse ebenso freuen wie auf falsches Filet Wellington von der Roten Rübe mit Pilzen im Blätterteig, Schalotten, Madeira- und Trüffeljus.
Tofu-Brettljause und Hafer-Mozzi
Im Bio-Natur-Resort Retter im schönen Pöllautal schwingt Jürgen Archam seit vielen Jahren den Kochlöffel. „Im Zero-Waste-Gedanken verarbeiten wir aus
Überzeugung nur Bio-Freilandtiere wie Labonca-Freilandschweine, Willingshofer Bio-Rinder, Krautgartner Puten, GrasserLämmer aus einem Umkreis von maximal 30 Kilometern und das zur Gänze“, so Betreiberin Ulli Retter. Selbstverständlich ist in einem Bio-Resort die Nachfrage nach fleischloser Küche groß. Im Frühling setzt man daher auf Ausgeklügeltes wie Käferbohnen-Tofucreme mit Bärlauch-Mayonnaise, Karotte und Gelber Rübe, Varianten von Gemüsesuppen mit Bockshornkleekäse-Pogatscherl oder Dinkel-Apfelschlangl mit hausgemachtem Quitteneis aus dem hauseigenen Bio-Gut. In Riegersburg serviert Silvia Bernhart den BrettljausenKlassiker direkt vegan: Geräucherter Tofu, hausgemachter Bohnenbraten, verschiedene Aufstriche, viel Gemüse und ein kleiner Bohnensalat kommen bei den Gästen gut an. „Unser Kellermeister baut Sojabohnen an und wir verarbeiten sie in unserem Betrieb“, erzählt die Wirtin stolz. Der vegane Hafer-Mozzarella kommt direkt aus der örtlichen Fromagerie von Cheese-Artist Bernhard Gruber
Jürgen archam, langjähriger Küchenchef im retter BioNaturresort, kennt abseits seiner fleischlastigen Küchenlinie die vielfalt der gästewünsche
Kresse, Sprossen, Keimlinge – Köche lieben sie und innovative Landwirte feiern sie. Warum das schnell wachsende Grün keine Deko, sondern ein unterschätztes Superfood ist. Von Tina Veit-Fuchs
©D ie Abbilder ei
Florian Wörgötter, 2025 dekoriert mit einem michelinstern, führt in ligist ein restaurant. am 9. und 10. Juli kocht er heuer bei der „vollmund”Nacht unter freiem himmel am packer stausee. wörgötter.at
1 Zwiebel
1 Knoblauchzehe
30 ml Öl
30 g Butter
200 g Gartenkresse
500 ml Gemüsefond
200 ml Schlagobers
Zubereitung:
125 g Crème fraîche
100 g BabyBlattspinat
Salz, Pfeffer
1 EL Apfelessig BioSchafskäse Radieschen Walnüsse
Zwiebel und Knoblauch klein schneiden und in Öl und Butter anschwitzen lassen. Mit Essig ablöschen und mit Gemüsefond und Schlagobers aufgießen und aufkochen lassen. Den BabyBlattspinat dazugeben, mixen und durch ein feines Sieb passieren.
Die Suppe kalt stellen. Schnellvariante: Unter der Suppenschüssel eine Schüssel mit Eiswürfeln stellen und kalt rühren. Wenn die Suppe kalt ist, Gartenkresse und Crème fraîche hinzufügen, mixen und mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Danach die kalte Suppe aufschäumen und mit Schafskäse und Radieschen anrichten. Das Gericht mit Walnüssen garnieren.
Alfalfa, Weizengras, Sonnenblumen, Leinsamen, Hirse, Buchweizen, Sojabohnen, Roggen, Dinkel. Keimen lassen kann man so ziemlich alles, aber warum gewinnen Sprossen plötzlich als Mikrogrün derart an Relevanz? Wir haben einige Speisekarten des Landes mit einem besonderen Augenmerk auf Kleingrün durchforstet und dabei eine prächtige Sprossen-Vielfalt entdeckt: knusprige Linsensprossen mit Ziegenkäse und Sellerie-Salat, Zitronen-Linguine mit Burrata und Radieschensprossen, Buddha-Powl mit Mungobohnen-Sprossen oder Mohnkuchen mit gekeimtem Buchweizen und Beeren-Mascarpone. Der Beweis: Mannigfaltige kulinarische Anwendung trifft auf begriffliche Differenzierung. Denn für viele Menschen handelt es sich bei Sprossen, Keimlingen und Mikrogrün um ein und dasselbe Doch es gibt kleine, feine Unterschiede: Der Begriff Keimling beschreibt die Pflanze im embryonalen Zustand. Dabei ist sie in Wasser oder Erde aufgekeimt und hat einen kleinen Stängel oder ein Blatt gebildet. In diesem Stadium ist die Pflanze vollständig verzehrbar Von einer Sprosse spricht man, wenn sich die Pflanze weiterentwickelt und bereits einen Stängel, eventuell ein oder mehrere Blätter gebildet und auch Wurzeln entwickelt hat. In diesem Stadium kann man den oberirdischen Teil der Pflanze, nunmehr auch Mikrogrün genannt, verzeh-
ren, die Wurzeln schneidet man weg. Egal, welcher dieser pflanzlichen Aggregatzustände – Frische ist bei einem Frischeprodukt das A und O. Exakt als solches war das Business von Fritz und Sebastian Rauer aus Bad Blumau auch angedacht. Doch schon bald erkannten Vater und Sohn, dass die Verarbeitung von Sprossen und Keimlingen potenzierbar ist. Sprossen-Riegel, Sprossen-Essig, zusätzlich versetzt mit Whiskey, Sprossen-Brot, ein 700-Sprossen-Müsli und Porridge mit gekeimten Saaten. Alles biologisch.
„Aus einem Samenkorn erwacht in kurzer Zeit angereichert durch die Keimung etwas, das sich sofort roh verzehren lässt. Das ist ein kraftvoller Prozess“, gibt Sebastian Rauer zu Protokoll. Der 30-Jährige studierte auf der Boku, bevor er 2020 in den elterlichen Betrieb einstieg. „Die Nährstoffdichte von Sprossen ist enorm hoch. Wenn wir uns die Keimung zunutze machen, ist das eines der einfachsten Mittel für eine gesunde Ernährung“, erklärt der Oststeirer Aminosäuren, Antioxidantien, Enzyme, Mineralstoffe, Omega-3-Fettsäuren – ja, all das ist auch in der ausgewachsenen Pflanze zu finden, aber das Mikrogrün ist und bleibt im Vergleich der Nährstoff-Superman. „Gesunde Vitalstoffe wie Kohlenhydrate und Proteine werden so umgewandelt, dass sie für
dlab media GmbH
sebastian rauer, landwirt ©i
„Wir sind der größte Produzent der Steiermark mit aktuell fünf Tonnen Sprossen jährlich.“
Menschen besser verdaulich sind und die Nährstoffe im Darm besser aufgenommen werden können“, so die Rauers Lange war Gottfried Lagler aus Gleisdorf der Sprossen-Pionier des Landes. Heute ist Familie Rauer der größte Produzent der Steiermark mit einem Anbauvolumen von fünf Tonnen pro Jahr. „Da ginge auch noch mehr“, grinst der Junior-Landwirt und verweist auf die Indoor-Fläche mit weniger als 300 Quadratmetern
Trommelwirbel und Tüftelei
Wenig Fläche und 365 Tage Anbausicherheit – das Sprossen-Business wirkt zukunftsfit. Die Samen keimen in lichtdurchlässigen Trommeln und müssen entsprechend bewässert, belüftet und bewegt werden. Anschließend wird in einer Waschanlage die Samenschale entfernt und das Gut wird dann gekühlt oder getrocknet. „Vor Herausforderungen sind auch wir nicht gefeit. Zu viel Wärme oder zu viel Licht schadet dem Saatgut. Zudem ist Hygiene das Um und Auf – Waschwasser bzw. Grundwasser müssen qualitativ engmaschig kontrolliert werden.“
Vater Fritz ist die Ideenschmiede, während Sebastian bei der Produktentwicklung den lösungsorientierten, umsetzenden Part innehat. „Der Sprossen-Kosmos ist so vielfältig. Die Ideen gehen uns nie aus. “ So wurden versuchsweise Linsenkeime sauer eingelegt oder gekeimte Kürbiskerne mit Schoki überzogen. Bei den Microgreens tüftelt das Familiengespann gerade an Zimt-Basilikum. Davon verspricht man sich mitunter neue Abnehmer aus der heimischen Gastronomie. Letztere ist ohnedies begeistert von Rauers Ernten.
Die Rogner Therme Blumau ist einer der größten Abnehmer, wenn es um Frischesprossen geht Auch im Biohandel, in ausgewählten Reformhäusern und bei regionalen Spar- sowie Nah&Frisch-Märkten sei man vertreten. „Die Bäckerei Burchbauer in Fürstenfeld bäckt seit Jahren ein spezielles Sprossenbrot aus gekeimtem Roggen und mit getrockneten Radieschensprossen“, erzählt Familie Rauer stolz. Auch omnivore Menschen können sich vom keimenden Kosmos etwas abschauen: Sprossen aus Linsen, Mungobohnen, Kichererbsen, Hanf oder Soja sind perfekte Eiweißlieferanten. Die hohe Bioverfügbarkeit nützt Familie Rauer ebenso in Form von Erbsenprotein, Kürbisproteinmehl, Hafer, Dinkel und Soja für ihren PowerProtein-Sprossen-Riegel. Der nächste Rauer-Coup: „Wir möchten Nahrungsergänzungsmittel auf Basis von Sprossen entwickeln.“
Berggraf
Der Vasoldsberger Walter Graf verkauft u. a. am KaiserJosefPlatz in Graz Microgreens, Weizengrassaft und Kernöl. berggraf.at
Vulkanlandhotel Legenstein Cappuccino von der Brunnenkresse oder SprossenSushi – im Restaurant Feuergott in Bad Gleichenberg haben Sprossen immer Saison.
legenstein.at
Ottingerhof
Ein Familienferienhof, wo frisches Sprossengrün, gekeimter Buchweizen und Kombucha neben der biologischen Landwirtschaft kulinarisch Präsenz zeigen. urlaubambauernhof.at
sebastian und Fritz rauer sind in der produktentwicklung ein scharfes team: Während Fritz ideen und visionen liefert, geht sebastian damit lösungsorientiert in die umsetzung.
ein mix aus Buchweizen, hirse und sonnenblumen findet sich im Biosprossentopping wieder, das als allrounder nicht nur salate verfeinert.
ein riegel, 600 sprossen: ein natürlicher, pflanzlicher proteinriegel, zusätzlich mit honig und Früchten gesüßt, aus dem hause rauers ernte.
„Ein Moment radikaler Akzeptanz ist ein Moment echter Freiheit.“
tara Brach, uspsychologin
rteNglÜcK. nigsim hhaus” en für k ehen eationen und im
ernannten Schaumschläger Leni und Wolfgang Wesener ihre kleine, feine Schaumfabrik eingerichtet. In der Seifenmanufaktur entstehen innovative Kreationen wie Gurke mit Mohn oder die „Steiraseife” mit Kernöl, Milch und Zirbenduft. Speziell für Männer gibt es die Bierseife mit Dinkel und Latschenkiefer oder die Rasierseife mit Zitronengras und Jojobaöl. Das Paar bietet auch Workshops fürs Seifensieden an. Ab vier Personen lohnt sich eine Anfrage für individuelle Kreativtermine schaumfabrik.com
1 x radikal glücklich, bitte!
Stress Panik, Kontrollverlust, Überforderung: Das sind Gefühlslagen, die uns angesichts der enormen Instabilität im Außen das Leben schwer machen. Philippa Perrys Fülle an Übungen in Buchform nährt Optimismus und Gelassenheit im Lebensnarrativ
2 4 1 3
Nach dem langen Winter sehnen sich viele wieder nach Sonne, mehr Zeit im Grünen – nach der herrlichen Leichtigkeit und Freiheit, die die warme Jahreszeit mit sich bringt. Zum Beispiel, indem man morgens einfach entscheidet, dass das Mittagessen heute unter freiem Himmel stattfindet. Stellt sich nur noch die Frage, wo – die Möglichkeiten sind in der Steiermark nämlich schier unbegrenzt. Weshalb die VIA-Redaktion die besten Picknick-Spots gesammelt hat – sowohl für jene, die ihren Picknick-Korb gerne liebevoll selbst zusammenstellen, als auch für Kurzentschlossene in der To-go-Variante.
1 Die milden Temperaturen der Südsteiermark laden schon früh im Jahr zum Picknicken ein. Und wo lässt es sich idyllischer und romantischer genießen als in der Sonne zwischen den Weinreben, mit Käferbohne, Kernölaufstrich und steirischem Weißwein? Viele Winzer bieten hier entweder ein Picknick direkt im Weingarten an oder die Möglichkeit, sich einen Picknick-Korb mit hausgemachten Köstlichkeiten befüllen zu lassen und sich dann selbst das perfekte Genuss-Plätzchen zu erwandern.
2 Das Gesäuse ist allein der Natur wegen einen Besuch wert – hier schlagen vor allem die Herzen von Wander- und Bergfans höher Aber auch kulturell hat die
Das Rezept für eine gelungene Auszeit: Gut essen, gut trinken, gute Gesellschaft –und ein idyllisches Plätzchen im Grünen, um müßig Wurzeln zu schlagen. Eine Auswahl der schönsten Picknick-Ideen für die Steiermark gibt es hier.
Von Anja Fuchs
Glückliche Momente, die wir gemeinsam genießen, sind die schönsten Geschenke des Lebens.
Alexandra Heinrich
Region einiges zu bieten, allen voran das Benediktinerstift Admont, das neben der größten Klosterbibliothek der Welt ein naturhistorisches Museum sowie eines für zeitgenössische Kunst beherbergt Nicht zu vergessen die spektakulären Außenanlagen mit dem nach mittelalterlichem Prinzip angelegten Kräutergarten. Ein perfektes Ausflugsziel, um Action und Kultur miteinander zu verbinden und sich – entweder danach oder davor – bei einem gemütlichen Picknick zu stärken.
3 Wenn die Temperaturen im Hochsommer in tropische Höhen klettern, sorgen kühle, schattige Plätzchen im Grünen für die nötige Abkühlung. Mit Flüssen, Bächen, Schluchten, Klammen und Gebirgsseen bietet die Steiermark quer durchs ganze Land bezaubernde Wanderungen am Wasser, gespickt mit pittoresken Plätzen zum Verweilen und Seele-baumeln-Lassen – so schön, dass man am besten mehr als einmal die Decke ausbreitet und die Kraft des Elementes Wasser auf sich wirken lässt. Zum Beispiel an der Mürz (Foto), am Leopoldsteiner See oder entlang der Palfauer Wasserlochklamm.
4 Was gibt es Schöneres als Genießen am Wasser? Genießen auf dem Wasser! Im Ausseerland wird auf dem Wasser gepicknickt – genauer gesagt auf der „Plätt’n“. Diese trogförmigen, kiellosen Holzboote sind typisch
holding-graz.at/ austerwellnessbad
GeführteSpezialaufgüsse:
• Täglich zwischen 11 und 20 Uhr
• Kulinarisch z. B. Vino, Sanddorn, Acht Kräuter
• Pflegend z. B. Mandelblüten, Lavendel, Minze
• Entspannend z. B. Freier Atem, Klangreise, Meridiane
für Grundlsee und Altausseer See und werden auf Wunsch zum Frühstücks- bzw. Aperitifplätzchen umfunktioniert. Während ein Plättenfahrer das Boot über den glasklaren See lenkt, schnabuliert man mit Blick auf die umliegenden Bergmassive. Prädikat: majestätisch!
In Ruhe Wurzeln schlagen kann nur, wer aufhört, sich ständig umzuschauen und herumzuziehen.
5 Natur trifft Kultur – oder besser gesagt Skulptur: Mehr als 80 spektakuläre Kreationen namhafter Künstler schmücken das sieben Hektar große Areal des Österreichischen Skulpturenparks in Premstätten. Ein Picknick-Spot, der Genuss für Auge, Geist und Gaumen vereint! Tipp: Das Frühlingsfest am 25. Mai mit Workshops und kostenlosen Führungen. Und: Im Juni gibt es im Ostteil des Parks ein faszinierendes Naturschauspiel zu bewundern, wenn die Lotusblüten am Teich für einige Wochen ihre ganze Pracht entfalten.
Seneca
6 Zwischen Mitte Mai und Mitte Juni verwandeln sich die Wiesen des Ausseerlandes in ein weißes Blütenmeer Das starke Vorkommen der Stern-Narzisse wird einerseits durch die nährstoffarmen Böden, andererseits durch das Klima der Region begünstigt. Die typischen Narzissenwiesen sind sowohl über lange als auch über kurze Wanderwege erreichbar Zu den schönsten Wande-
rungen zählt der Weg zur Gnanitz – ein Picknick inmitten der weißen Blütenpracht mit Blick auf den Grimming garantiert Märchen-Feeling pur.
7 Wenn man weiß, dass köstlicher Proviant mit von der Partie ist, tritt es sich doch gleich viel leichter in die Pedale. Erst recht, wenn es sich dabei um lukullische Hochgenüsse made in Styria handelt! Die Oststeiermark zählt zu Recht zu den beliebtesten Treffpunkten für Radler – immerhin bietet sie nicht nur unzählige Routen von sportlich bis gemütlich (darunter sechs „Käferbohnenradtouren“), sondern auch zig Möglichkeiten, sich dafür gleich einen prall gefüllten Picknick-Korb arrangieren zu lassen.
8 Graz is(st) grün: Raus aus der City und rauf auf den Berg! Der Grazer Schloßberg ist nach wie vor einer der populärsten Picknick-Treffs der Murmetropole. Einen original steirischen Proviantkorb bestellt man am besten im Genussladen Gut Schlossberg vor –hier gibt es ausschließlich Top-Produkte regionaler Produzenten. Tipp für NobelPicknicker: Das Strandkorb-Package vom Starcke Haus (buchbar von Juni bis September) – inklusive steirischer Delikatessen, kühler Drinks und spektakulärer Aussicht auf Graz.
24. Mai bis 24. August 2025
Steirisches Feuerwehrmuseum Kunst & Kultur Marktstraße 1, 8522 Groß St. Florian www.feuerwehrmuseum.at office@feuerwehrmuseum.at Tel.: 03464/8820
Erdnüsse, Physalis und Co selbst züchten?
Dafür braucht es weder einen grünen Daumen noch tropische Temperaturen. Mit diesen essbaren Exoten gibt’s paradiesische Snackmomente direkt aus dem Topf
Von Anja Fuchs
Mit den steigenden Temperaturen wächst bei vielen auch die Lust aufs Garteln. Vor allem auf Balkon und Terrasse ist der Platz meist begrenzt, wodurch die Wahl der Pflanzen oft schwerfällt. Warum nicht einmal einen Abstecher in die Tropenabteilung machen und dieses Jahr ein paar Exoten einziehen lassen? Am besten gleich solche, die man essen kann! Viele Pflanzen aus südlichen Gefilden gedeihen bei uns im Sommer nämlich genauso gut –und das ohne aufwendige Pflege. Mit einem warmen, sonnigen und geschützten Plätzchen auf Balkon oder Terrasse steht dem tropischen Naschgarten nichts mehr im Weg. Frei nach dem Motto: Aus dem Topf in den Mund – und das ganz ohne Flugmeilen.
die Namensgebung ist hier ein wenig irreführend – denn aus botanischer sicht ist die erdnuss eine hülsenfrucht. so oder so – sie im topf zu ziehen, ist ein Naturschauspiel: Nach der Bestäubung krümmen sich die langen Blütenstängel und wachsen einige Zentimeter in die erde hinein, wo die Früchte heranreifen. als „schwachzehrer” mögen es erdnüsse nährstoffarm – am besten ein wenig sand in die gartenerde mischen. Kompost ist für die erdnuss ungeeignet! als standort empfiehlt sich ein sonniger, geschützter platz an der hausmauer oder sogar indoor. gefragt ist in jedem Fall geduld: um zu fruchten, brauchen erdnüsse mindestens 180 tage
mit ihrem intensiv, säuerlichfruchtigen aroma lockt die physalis (auch andenbeere, Kapstachelbeere) die geschmacksknospen aus der reserve – und liefert dazu gleich eine extraportion vitamin c. als Nachtschattengewächs ist die physalispflanze sehr wärmebedürftig, der Boden sollte nährstoffreich und locker (gerne auch kalkhaltig) sein. unbedingt auf eine gute drainage achten und die pflanze an windigen standorten über ein rankgitter o. Ä. stabilisieren.
Feigen frisch vom Baum? ein luxus, der gar nicht so schwer zu realisieren ist: denn Feigenbäume sind robust und pflegeleicht, einige hierzulande erhältliche sorten sogar winterhart. Wichtig ist vor allem ein windgeschützter standort mit möglichst vielen sonnenstunden – vier pro tag sollten es mindestens sein. Feigen mögen außerdem einen lockeren, humosen Boden – zum Beispiel einen mix aus gartenerde mit etwas Kies oder sand. dann noch staunässe vermeiden – et voilà!
die aus Zentral und südafrika stammende Kiwano ist auch als hornmelone oder hornbzw. Zackengurke bekannt. als exotische cousine der gurke freut sich die Kiwano über rankund Kletterhilfen und ordentlich platz.temperaturen unter 15 grad sollten vermieden werden – also ggf. indoor/im glashaus vorziehen und dann an einen geschützten, warmen ort mit lockerer, humusreicher erde umsiedeln. Wenn sich die stacheligen Früchte gelb färben, sind sie reif für den verzehr am besten einfach halbieren und auslöffeln! der geschmack? ein paradiesischer mix aus gurke, Banane und limone
um Kiwis zu genießen, die nicht um die halbe Welt gereist sind, braucht es folgende Zutaten: einen Kübel mit mindestens 15 bis 20 liter volumen, lockere, nährstoffreiche erde, eine stabile Kletterhilfe, einen windgeschützten, warmen platz ohne vollsonne sowie mindestens eine weibliche und eine männliche Kiwipflanze gefragt ist allerdings ordentlich geduld – denn Kiwis tragen erst nach vier bis fünf Jahren Früchte.
Mein Garten wächst im Topf Gartenexpertin Annette Lepple zeigt, mit welchen topftauglichen Gewächsen sich Dschungelfeeling auf Terrasse und Balkon verwirklichen lässt, und gibt praktische Tipps zum Pflanzen und Pflegen. ulmerverlag.de
in china wird die Jujube (auch chinesische dattel, Brustbeere) bereits seit mehr als 4.000 Jahren angebaut. als kälteverträgliche, robuste und recht anspruchslose pflanze eignet sie sich perfekt für Balkon und terrasse ideal als sommerstandort ist ein sonniger bis halbschattiger platz, dabei auf leichte Bodenfeuchte achten und staunässe vermeiden. ein weiteres plus der Jujube ist eine verlässliche, jährlich reiche ernte. die süßen steinfrüchte können frisch (geschmacklich zwischen apfel und Kokosnuss) oder getrocknet (datteln sehr ähnlich) verzehrt werden.
um den Altausseer Po Herbert Dutzler Autor einer österreichischen Krimiserien. Werk verwebt er meist Erlebnisse des 13jährigen gesellschaftlichen der 1970erJahre – zwischen Power und der Sehnsucht Welt. Eine fesselnde Reise der ersten Male! ag.at
Alice Auersperg
Der Erfindergeist der Tiere
Flugbegleiterin Lilli Pa gerade Heimaturlaub Steiermark, als plötzlic Organistin in der Pfarrkir Ehrenhausen tot aufgefunden wird. Als sich herausst sie ermordet wurde, sich Lilli – gemeinsam
Freundin Hilde und ihr
Freund Arthur – an der Weinstraße auf die Suc
Dabei kommt so manc
Ursula Hutter ist in der aufge sen, war selbst als Flugbegleiterin tätig, arbeitet mittlerweile als Trainerin und Coach und schreibt in ihrer Freizeit Krimis gmeinerverlag.de
Als Kognitionsbiologin beschäftigt sich Alice Auersberg – u. a. am Veterinärmedizinischen Institut in Wien – mit der Erforschung tierischer Intelligenz. In ihrer auf wissenschaftlichen Erkenntnissen basierenden Entdeckungsreise liefert sie spektakuläre Einblicke in die Kreativität der Tierwelt – von Blaumeisen, die Milchflaschen knacken, bis zu Kakadus, die mehrstufige Werkzeuge herstellen. Dabei wird schnell klar: In unserer Fähigkeit, Neues zu schaffen und Probleme zu lösen, sind wir Menschen keinesfalls einzigartig brandstaetterverlag.com
me Jahreszeit steht vor der Tür –perfekt, um es sich mit feinem Lesestoff im Freien gemütlich zu machen. Kurzweiliges made in Austria gibt’s hier.
Von Anja Fuchs
Neuling „Grado im Glück” schickt die rin ihre Gradeser Commissaria Degrassi bereits zum zehnten echerjagd in der Lagunenstadt. hs Freundinnen, die sowohl der auch dem Glücksspiel verfallen h einem hohen Gewinn ermordet Das Tatmotiv liegt auf der Hand –Geld fehlt erst einmal jede Spur lag.de
Martin G. Wanko Eisenhagel
Jenny liebt ihr Leben in Eisenhagel und ihre Freunde Kevin, Ann denen sie meist ihre Freizeit Erinnerungen aus der Vergangenheit und es scheint, als hätte jemand Rechnung offen, steht die Fr Prüfstand. Der Krampustag Tag der Abrechnung Ein SteiermarkKrimi Maulkorb, in dem Martin G. Journalist aus Graz, das heimisc gnadenlos ausarten lässt. editionk
nimmt in Warschau an einer Konferenz ommüll teil, als ein ihm unbekannter beginnt, ihn über seine Jugendzeit in auszufragen, über die er längst mehr zu wissen auf meldet sich Ingmars Jugendfreund fast 20 Jahren von einem Containerschiff, besprechen, mit dem Ingmar vor Langem hat. In seinem mehr als 1.100 Seiten lzer liefert der Norweger Johan Harstad eine xtgewaltige! – Reise durch Zeit und Raum.
WIE
Das verrät dir dein Bioage.
hu tt erst oc k/LeManna
Mit der Bioage-Messung wird auf Basis wissenschaftlich fundierter Faktoren dein biologisches Alter ermittelt. Der ganzheitliche Ansatz bezieht verschiedenste Aspekte mit ein – so werden neben deiner Körperzusammensetzung (Muskelmasse, Körperfett, Phasenwinkel etc.) auch deine Beweglichkeit, deine Regenerationsfähigkeit, deine Kraft, deine Balance sowie deine kognitiven Fähigkeiten bestimmt. Aus all diesen Messergebnissen wird schließlich dein biologisches Alter berechnet.
Die Bioage-Messung hilft dir zu erkennen, wo noch Potenzial besteht, deinen Körper noch besser in seiner Gesundheit zu unterstützen. Dein Alter ist nur eine Zahl – wichtig ist, wie du dich fühlst, damit du jeden Tag intensiv leben kannst.
Komm zu uns – und wir sagen dir, wie alt du wirklich bist
Dein Uwe Maninger, CEO INJOYmed Graz
Altes – und heißes! – Handwerk wird in der Steiermark noch immer gelebt und gepflegt Ein Besuch in den Werkstätten, wo Tag für Tag die Funken fliegen und aus Glas und Metall einzigartige Unikate entstehen. Von Anja Fuchs
„Um den Werkstoff Glas kommt man im Leben nicht herum“, so Christina Pacher-Wilflinger. Wie aus Glas in Handarbeit verschiedenste Gegenstände entstehen, konnte sie bereits als Kind miterleben. „Mein Vater war Glasbläser, ich habe mich aber erst nach der Matura entschlossen, auch diesen Weg einzuschlagen,“ erzählt die Steirerin, die heute die MarChri Glasbläserei in Puch bei Weiz leitet. Mit ihrer Lehre zur technischen Glasbläserin war sie 2010 eine von wenigen. „Dabei lernt man, Instrumente für den Laborbereich herzustellen.“ Vier Lehrlinge hat sie danach selbst ausgebildet. „Mittlerweile ist der Beruf aber extrem selten geworden. Vermutlich, weil man die meisten Dinge heute schnell und billig von woanders beziehen kann.“ Für Pacher-Wilflinger kein Grund, dem Glasblasen den Rücken zuzukehren. In ihrer Werkstatt widmet sie sich mittlerweile auch der künstlerischen Seite des Handwerks Aus einer Kombination traditioneller Methoden mit modernsten Technologien entstehen so einzigartige Schmuckstücke und Kunstgegenstände aus Glas. Auch Upcycling steht bei MarChri hoch im Kurs: So wird al-
ten Wein- und Proseccoflaschen in Form von atemberaubenden Gläsern, Karaffen und Windlichtern neues Leben eingehaucht.
Weil die Glaskünstlerin dafür brennt, die Leidenschaft für ihr Handwerk mit anderen zu teilen, bietet sie auch Workshops an. „Ich möchte das Bewusstsein dafür steigern, was man mit Glas alles machen kann. Wie viel Energie es braucht, um Glas zu schmelzen, wie dünn es sich aufziehen lässt. Viele Teilnehmer unserer Workshops sind völlig überrascht darüber, dass Glas flüssig wie Honig werden kann.“ marchriglasblaeserei.at
Erst glühend heiß, dann messerscharf
Wolfgang Winkler-Hermaden hat seit eh und je ein Faible für scharfe Klingen. Bereits mit 13 Jahren lernte der heute 30-Jährige zu schmieden und wusste von da an: Glühenden Stahl mit präzisen Hammerschlägen in die gewünschte Form bringen – das ist seine Profession. Neben seiner Ausbildung als Maschinenbauer brachte er sich das Schmiedehandwerk in Eigenregie bei.
Nachhaltigkeit wird in der marchri glasbläserei in puch bei Weiz großgeschrieben. aus altglas entstehen Flaschen und Windlichter, die mittels lasergravur personalisiert werden können.
„Meine Leidenschaft ist es, Menschen die Schönheit und Faszination dieses alten Handwerks zu vermitteln.“
christina pacherWilfinger
Mit einer Messerschmiede in Kapfenstein, wo WinklerHermaden auch aufgewachsen ist, erfüllte er sich schließlich seinen Kindheitstraum. Tagtäglich fertigt er in der Werkstatt auf seinem liebevoll renovierten Vierkanthof nun feinste Klingen, sei es aus Damaszenerstahl oder anderen speziellen Legierungen wie CuMai, einem Dreilagenstahl mit Kupferzwischenlage. Auch alten Feilen, Kugellagern oder Sägeblättern schenkt er in Form von Messern ein neues Leben. Zudem experimentiert er gerne mit Materialkombinationen aus neuen Stählen und altem Eisen. Mittlerweile hat WinklerHermaden bereits Messer für Kunden – darunter auch Spitzenköche – aus der ganzen Welt geschmiedet. Die Nachfrage nach manuell geschmiedeten Messern sei, trotz der hohen Preise, nach wie vor stark. „Ein handgefertigtes Messer kauft man sich nicht jeden Tag – es ist ein Produkt mit Geschichte, das einen lange begleitet und gepflegt werden muss.“ Dennoch achtet WinklerHermaden darauf, „ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis zu bieten – in Form von schönen funktionellen
Der Bau eines Eigenheims ist eine Entscheidung fürs Leben.
Die meisten Menschen haben daher eine ganz bestimmte Vorstellung davon, wie ihr zukünftiges Zuhause aussehen soll. Damit diese Wünsche auch in die Realität umgesetzt werden, braucht es einen kompetenten und verlässlichen Partner, der vom Erstgespräch bis hin zur Schlüsselübergabe gemeinsam diesen Weg geht
Rundum-Service
Bei Lieb Bau Weiz können Sie sich auf Profis verlassen. Gemeinsam mit der hauseigenen Planungsabteilung realisieren Sie Ihr Traumhaus vom Dach bis zum Keller. Gerne werden dabei auch externe Architektenpläne verarbeitet Ob die eigenen Vorstellungen auch realisierbar sind und die Kosten im Budget bleiben, wird dabei immer im Blick behalten – so gibt es am Ende keine unerfreulichen Überraschungen. Bei Lieb Bau Weiz sind Sie da genau richtig: Jahrzehntelange Erfahrung trifft auf Baukompetenz in verschiedensten Bereichen. So steht dem Traumhaus nichts mehr im Weg.
Lieb Bau Weiz GmbH & Co KG
Birkfelder Straße 40, 8160 Weiz +43 3172 24170 www.liebbauweiz.at
Feuriger Funkenflug: in seiner Werkstätte in Kapfenstein schmiedet Wolfgang Winklerhermaden handgefertigte messer mittlerweile bietet er auch Kurse an.
„Schmieden ist für mich weit mehr als nur ein Werkstück kreieren. Es ist heute noch mindestens genauso spannend wie vor 50 Jahren.“
Wolfgang tilp
inspiration ohne ende: in seiner dorfschmiede in stubenberg am see bringt Wolfgang tilp seit Jahrzehnten immer wieder neue Kreationen aus metall und glas zutage.
Gebrauchsmessern, die trotzdem noch leistbar sind“ messerschmiedewinklerhermaden.at
Brennende Leidenschaft
In der Dorfschmiede in Stubenberg spielt neben Metall auch Glas eine Rolle. Inhaber Wolfgang Tilp, der seine Lehre als Schmied vor fünf Jahrzehnten begann und seitdem „voll ins Handwerk reingekippt“ ist, findet seine Tätigkeit „heute noch genauso spannend wie vor 50 Jahren“. Seit 20 Jahren gibt er sein Know-how in Form diverser Kurse weiter – vom Damaszener-Messerund -Schwert-Schmieden über die „FreakWoche“, in der unterschiedliche Grundtechniken erlernt werden können, bis hin zum „Freiraum-Schmieden“, bei dem verschiedene Schmiedemeister Einblick in ihre Spezialgebiete geben.
„Ich habe mir vieles über das Schmiedehandwerk selbst beigebracht, weil ich die Dinge gern auf meine eigene Art und Weise mache.“
Wolfgang Winklerhermaden
Vor 15 Jahren begann Tilp schließlich, sich intensiv mit Glas zu beschäftigen. Daraus entwickelte sich eine Leidenschaft für „Fusing“, bei dem Glas mit verschiedenfarbigen Glaspulvern verschmolzen wird „Jedes Mal, wenn ich den Ofen öffne, bin ich aufgeregt, ob meine Erwartungen erfüllt oder enttäuscht werden.“ Auch die Fusion aus Glas und Metall hat es Tilp angetan, wie man an seinen ausgefallenen Kreationen im „glasgARTen“ erkennt. An Inspiration und Motivation mangelt es dem Dorfschmied jedenfalls nicht: „Meine Skizzenbücher sind
grenzenlos scharf: Wolfgang Winklerhermadens von hand geschmiedete messer kommen in Küchen auf der ganzen Welt zum einsatz.
Bunte lichtspiele: im garten der Kaiserhof glasmanufaktur bilden leuchtende Kontraste aus Natur und glas ein harmonisches miteinander
ob Feuerschale, Windspiel oder gute gartengeister: Wer handgeschmiedete unikate sucht, wird im eisengarten der dorfschmiede fündig.
in den gewölben des ehemaligen Zisterzienserstifts Neuberg entstehen kunstvolle Farbglasobjekte aus meisterhand. Was mit glas alles möglich ist, erfährt man im rahmen von Kursen.
voller Ideen, die nur darauf warten, umgesetzt zu werden.“
Auch seine Erfahrungen im „Glasln“ möchte Tilp künftig in Kursen teilen. schmiedefeuerwerk.at
Glas braucht Geduld
Glühen, formen, wärmen, glänzen und staunen heißt es bei den Glasmacherkursen in der Kaiserhof Glasmanufaktur „Am spannendsten für unsere Kursteilnehmer ist, dass man aus flüssigem Glas nahezu alles Mögliche und Unmögliche herstellen kann – und das mit einfachen Werkzeugen. Und: Selbst etwas aus Glas herzustellen, ist natürlich ein besonderes Erlebnis,“ so Inhaber Andreas Hafner
Die Handwerkstätte in Neuberg an der Mürz ist aktuell der einzige steirische Betrieb, der Glasmacherlehrlinge ausbildet. Ein Beruf, bei dem neben Fingerfertigkeit, Übung und Kenntnis des Werkstoffs auch Geduld gefragt ist – denn beim Glasblasen bestimmt das heiße Glas die Geschwindigkeit. Rasche Arbeitsschritte wechseln mit gemütlichen.
10 verschiedene Stiegentypen und unzählige Kombinationsmöglichkeiten mit Glas, Niro oder Beton setzen Ihrer Fantasie keine Grenzen.
Finden Sie Ihre Traumstiege von LIEB.
Mehr unter liebstiege.at
Beratung vor Ort
Steirische Qualität
„Die Glasmacherei ist ein sehr edles Handwerk, das in der Steiermark auf eine lange Entwicklungsgeschichte zurückblickt.“ andreas
„Bei der Glasherstellung zusehen kann man bei uns übrigens das ganze Jahr über – auch ohne angemeldete Vorführung oder then Handwerkskunst, die in der Kaiserhof Glasmanufaktur zum Einsatz kommt, kann man sich neben den Workshops und Vorführungen auch bei einem Spaziergang durch den Garten überzeugen Im Sonnenlicht sorgen die teils meterhohen Glaskunstwerke hier für magische Farbenspiele. Ob das schöne Wetter hält, lässt sich übrigens am besten mit einem von Hand gefertigten Goethe-Barometer aus der Manufaktur vorhersagen. kaiserhofglas.com
hafner
Wolf Gössler war in den 60ern Gastschüler an der Grazer KunstGewerbeschule und arbeitete weltweit. Sein kraftvolles Werk von Holzplastiken und Holzschnitten ist 2025 am Weingut Kodolitsch zu sehen. kodolitsch.at
viscous citY die steirische Künstlerin evelyn plaschg gilt als herausragende malerin ihrer generation, deren arbeit nun in einer einzelausstellung in der halle für Kunst steiermark ab 27. Juni 2025 gewürdigt wird. hallefuerkunst.at
„Die einzige Kunst, mit der ich mich beschäftige, ist die, bei der ich klauen kann. “
david Bowie musiklegende
JuBilÄum. der Brandluckner Jedermann wird vom 2. Juli bis mitte august jeweils mittwochs, freitags und sonntags ab 20 uhr ausgerufen. im mittlerweile 25. Jubiläumsjahr des huab’n theaters in der oststeiermark dreht sich das spiel von reinfried schieszler nach hugo von hofmannsthal und Franz löser um das sterben des reichen mannes. huabntheater.at
Blech de luXe. Blasmusik in allen Facetten und genres, musikalische highlights und marschshows, openairund Kirchenkonzerte, Weltmusik und musik aus der ganzen Welt – das bietet das mideuropeFestival in schladming und haus im ennstal vom 8. bis 12. Juli 2025. ein echtes happening! mideurope.at
Singing City Graz – das internationale Chorfestival „Voices of Spirit” gastiert vom 28. Mai bis 1. Juni 2025 in Graz und wird mit der Langen Nacht der Chöre und 1.000 Sängern aus 35 Chören eröffnet. Ein Höhepunkt ist das Galakonzert am 29. Mai im Stefaniensaal. Zudem werden für Teilnehmende auch Workshops und Masterclasses, etwa mit der international gefeierten Jazzsängerin Simone Kopmajer, und ein spezielles Programm für Kinderchöre stattfinden. voicesofspirit.at
steiermarKschau. 2025 verwandelt sich schloss eggenberg zum schauplatz der dritten steiermarkschau. prunkräume und planetensaal des uNescoerbes bilden dabei das herzstück und schlüpfen im rahmen der multimedialen ausstellung wieder in ihre ursprüngliche rolle: sie werden zur Bühne für die inszenierung einer fürstlichen Familie museumjoanneum.at
Mit seiner Aktfotografie begeistert er 2025 in New York, London, Paris und Italien. Aber was bleibt, wenn alles Äußerliche fällt? Die stille Kraft der filterlosen „Nicht-Akte“ des Grazers Markus Schlamadinger.
Von Tina Veit-Fuchs | Fotos: Markus Schlamadinger
Nacktheit wird in schlamadingers sammlung zwar durchgängig gezeigt, wird jedoch stets in Kontext gesetzt – als symbol für echtheit,verletzlichkeit und ungeschützte Würde des menschseins
Der Grazer Fotograf Markus Schlamadinger interessiert sich nicht für das plakativ Offensichtliche sondern für das was bleibt, wenn Kleidung, Posen, Makeup und Erwartungshaltungen fallen. 2025 stellt er u. a. in New York, Mailand, London und Paris aus schlamadinger.com
Haben Sie sich schon einmal die Frage gestellt, wie es unserer vergesellschafteten Nacktheit geht? Was macht dieses versexte, reizüberflutete Zeitalter mit unserer Betrachtungsweise? Haben wir bereits Angst vor dem Natürlichen? Und was bleibt wirklich, wenn alles Äußerliche fällt? „Bitte keinen sexy Blick“, tönt Markus Schlamadinger immer wieder am Set. „Ein einziger Blick kann die gesamte Bildwirkung kippen.“ Was oberflächlich als kleiner Moment erscheint, ist für den Grazer der schmale Grat zwischen ästhetischer Klarheit und inszenierter Plakativität im Kontext der fotografischen Entblößung Mit seiner radikal reduzierten Aktfotografie sorgt Schlamadinger 2025 für internationale Aufmerksamkeit: Ausstellungen in New York, London, Paris und Mailand markieren Stationen einer Bildsprache, die in einer Welt der Übersexualisierung konsequent auf alles Überflüssige verzichtet
Die Motive hinter seiner, wie er sagt, „Nicht-Aktfotografie“ fern von jeglicher Holzhammer-Erotik und gesellschaftlichen Labels werden im Gespräch mit Fotograf Markus Schlamadinger deutlich.
Ungeschminkt, pur, nackt. Wie beschreiben Sie selbst die Ästhetik hinter Ihrer Fotografie? Fotografie, die Nacktheit zeigt, kann alles sein – plump oder poetisch, banal oder berührend. Akt entwickelt sich erst durch meinen gedanklichen Ansatz, wie ich Menschen zeigen will – echt und pur! Mich interessiert nicht das Nackte, sondern der Mensch ohne Filter, ohne Ablenkung. Keine Kleidung, kein Schmuck, kein Make-up –stattdessen: Konzentration und Gegenwart. Dadurch entsteht ein offener Raum – für Träume, Zweifel, Würde und stille Kraft.
Was hat Sie dazu bewegt, Fotograf zu werden?
Begonnen hat alles mit einer Polaroid-Kamera in den 1980er-Jahren. Die Sofortbildfotografie hat mich direkt gecatcht. Ich bezeichne mich nicht als Künstler – das wäre anmaßend. Ich fotografiere. Punkt
Beschreiben Sie Ihren Blick auf die Weiblichkeit 2025. Ich bemerke einen extrem starken Trend in Richtung Unnatürlichkeit und versuche, mit meinen Bildern
„Nacktheit wird in meinen Bildern zur Metapher für Echtheit und ungeschützte Menschlichkeit.“
markus schlamadinger Fotograf
der nackte alltag, vermeintlich uninszeniert und eingefangen meist in den eigenen vier Wänden der modelle, die großteils zuvor noch nie vor einer professionellen Kamera standen.
Beim grazer FomoFotomonat wird dieses Werk bis mitte mai 2025 im öffentlichen raum am grazer schloßberg zu sehen sein.
eines von vielen Fotos, die die renommierte photovogue in den letzten Jahren von markus schlamadinger veröffentlicht hat.
entgegenzusteuern. Ich bin überrascht, wie selbst unerotisierte Nacktheit und Nacktheit ohne jeglichen Hintergedanken 2025 vielfach problematisch rezipiert wird Offenbar räumt die Gesellschaft hier nach wie vor wenig Spielraum ein. Bei einigen läuten bei jeder Art von Nacktheit direkt die Alarmglocken. Zum Teil kann ich das auch verstehen, weil wir konstant von unzähligen eindeutigen und oft sehr harten, übersexualisierten Bildern überflutet werden. Als Gesellschaft haben wir verlernt (oder mitunter nie gelernt), den feinen Unterschied zu sehen, offen zu bleiben und neugierig zu sein. Es fehlt heutzutage an Raum für Differenzierung und die Bereitschaft hinzusehen.
Was möchten Sie mit Ihren Werken transportieren?
Meine Nicht-Aktfotografie ist eine Metapher für Echtheit und ungeschützte Menschlichkeit. Ich wünsche mir, dass man bei der Betrachtung einen zweiten oder dritten Blick riskiert und in das Bild bzw. die jeweilige Situation eintaucht Dann lässt sich vielleicht spüren, was den Menschen, der zu sehen ist, in diesem Moment ausmacht Die Augen sind der Schlüssel zu meinen Bildern. Anfangs war es mir wichtig, dass Modelle ihre Augen geschlossen halten. Heute ist es genau umgekehrt.
Aktfotografie erfordert viel Fingerspitzengefühl und ein Gefühl der Vertrautheit zwischen Fotograf und Modell Wie entsteht das?
Die meisten meiner Modelle sind zuvor noch nie professionell vor einer Kamera gestanden. Ein ungezwungenes
seine konsequente haltung brachte dem steirer auch publikationen im iconic artist magazine, der greif und dehazed ein.
„Als Gesellschaft haben wir verlernt, offen zu bleiben und neugierig zu sein.“
markus schlamadinger, Fotograf
Treffen vor einem Shooting markiert deshalb immer den Anfang einer möglichen Zusammenarbeit Jedes Modell entscheidet selbst, wie viel es von sich preisgibt. Ich biete immer an, zum Vorgespräch oder auch zum Shooting eine Begleitperson mitzubringen. Das Wichtigste ist, dass sich das Modell sicher und wohlfühlt. Sonst kann keine Vertrautheit entstehen.
Was war Ihr bisher bewegendster Moment im Zuge eines Fotoshootings?
Kürzlich habe ich in Mailand eine Frau Ende 50 fotografiert. Sie hat seit ihrem 18. Lebensjahr als professionelles Mannequin gearbeitet und es war ihr Herzenswunsch, nach 40 Jahren im Beruf das erste Mal nackt, echt, ungeschminkt und ohne „Verkleidung“ vor die Kamera zu treten. Dieser Schritt ist ihr nicht leichtgefallen, aber mit dem Ergebnis ist sie überglücklich. Geschichten wie diese zu entdecken und ein Teil davon zu werden, ist das Spannendste an meiner Arbeit.
Im Mai stellen Sie in London aus, im November in Paris – was folgt dieses Jahr noch?
Gemeinsam mit einer Kollegin arbeite ich permanent an unserem zeitgenössischen Fotokunstmagazin „Dodged Magazine“ mit vielen internationalen Referenzen.
Egal ob einen Tag, 1x wöchentlich, flexibler oder fixer Schreibtisch oder ganzes Büro, bei uns findet jeder seinen perfekten Arbeitsplatz. CoWorking im SpaceLend ist mehr als reine Bürogemeinschaft – es ist eine Chance zu einem Netzwerk von über 60 Unternehmern.
Weiterer Standort mit kleinen und mittleren Büros in der Krenngasse: www.spaceleon.at
Mirella Kuchling liebt es, zu morden – natürlich nur auf dem Papier. Ihr erster Kriminalroman spielt in Graz und entführt in tiefste weibliche Abgründe.
Von Anja Fuchs
„Ich mag Geschichten, die sich langsam aufbauen – bis es dich plötzlich aus den Schuhen hebt.“
mirella Kuchling
Sie liest sogar, während sie im Kochtopf rührt, liebt es, die Welt mit ihrem 1976erVW-Käfer zu erkunden, ihre Wohnung im Grazer Bezirk Gries mit einem Mix aus Alt und Neu zu designen – und über Giftmischerinnen, Kindsmörderinnen sowie schwarze Witwen zu schreiben. Mittlerweile ist Mirella Kuchling Bestsellerautorin der Edition Keiper, wo kürzlich auch ihr erster Kriminalroman „Die Engelmacherin von Graz“ erschienen ist. Auf sich aufmerksam gemacht hat die Germanistin einst mit der amüsanten „Frauenzimmer“-Trilogie –drei Liebesromane, in denen die Protagonistin ihre Wohnung nach und nach über Affären zu möblieren versucht. Wie es zum Genrewechsel kam und mit welchen Storys sie uns künftig zum Schaudern bringt, verrät die Krimiautorin im VIA-Interview.
In deiner Anfangszeit als Autorin warst du noch auf weniger morbidem Terrain unterwegs. Wie kam es, dass du in der Krimiszene gelandet bist?
Begonnen hat alles 2015, als ich für einen Sammelband der Edition Keiper eine Kriminalgeschichte eingereicht habe. Diese landete dann beim bekannten Krimiautor Robert Preis, der es mir ermöglichte, beim Fine Crime Festival dabei zu sein – wofür ich ihm noch heute dankbar bin. Dort saß ich dann, als komplette Newcomerin. Noch ohne ein Buch, dafür mit meinen vier ausgedruckten Zetteln. Ich würde sagen, in diesem Moment habe ich Blut geleckt. 2016 nahm ich dann bereits mit meiner ersten Sammlung voller Kriminalgeschichten („13 x Mord“) am Fine Crime Festival teil –diesmal als „richtige“ Krimiautorin.
Die Engelmacherin von Graz
Der Grazer Bezirk Gries im 19. Jahrhundert: Armut, Verbrechen und düstere Geheimnisse bestimmen den Alltag Unentdeckt geht die „Engelmacherin” Mütterlein Schreiner ihren morbiden Machenschaften nach. Ein Gesellschaftsroman voller Ironie, Spannung und menschlicher Abgründe editionkeiper.at
Mit den „Mörderischen Frauenzimmern“ folgte schließlich ein Ausflug ins True-Crime-Genre. Warum Geschichten über Frauen?
„Antonia Schreiner lachte am liebsten, wenn andere zu Schaden kamen, ihnen ein Unglück widerfuhr oder jemand Schmerzen hatte.“
aus „die engelmacherin von graz”
Nun ja, ich habe mir gedacht, es gibt so viele Aufzeichnungen und Geschichten über männliche Serienmörder, aber nur wenige über Frauen. Da wollte ich herausfinden, woran das liegt bzw. ob es vielleicht wirklich so wenige Fälle mordlustiger Frauen gab. Daraufhin habe ich zu recherchieren begonnen. Und siehe da: Material gibt es genug. Wenn ich wollte, könnte ich endlos darüber schreiben. Die Recherche ist allerdings gar nicht so ohne. Bei Fällen wie denen aus dem österreichischen Kriminalmuseum ist es vergleichsweise noch einfach. Aber bei anderen Delikten divergieren die Quellen teilweise, zum Beispiel bei alten Zeitungsartikeln. Vor allem bei englischsprachigen Quellen habe ich exakt darauf geachtet, alles so präzise wie möglich zu übersetzen. Immerhin geht es bei True Crime um Zahlen, Daten und Fakten – da sollte alles
als Basis für Kuchlings neuen roman diente ein wahres verbrechen aus dem england des 19. Jahrhunderts. „die engelmacherin von graz” ist der erste teil einer neuen reihe an Bezirkskrimis. einen vorgeschmack auf die gruselige story bietet die autorin bei zahlreichen lesungen in ganz Österreich.
Mehr über die Autorin, Leseproben sowie aktuelle Termine für Lesungen unter mirellakuchling.at
„Ich habe noch immer vor jeder Lesung Lampenfieber.“
mirella Kuchling
stimmen. Dabei wollte ich mich nicht auf Übersetzungsprogramme verlassen.
Was sich durch all deine bisherigen Werke zieht, ist ein gehobener Sprachstil. Stimmt, das ist mir einfach wichtig. Denn einerseits bin ich Germanistin und andererseits sind meine großen literarischen Vorbilder Edgar Allan Poe und Roald Dahl. Bei Letzterem gefällt mir besonders gut, dass er seine Geschichten so schön langsam aufbaut – bis dann plötzlich etwas passiert, was dich quasi aus den Schuhen hebt Diese Schreibweise mag ich.
Wenn man sich die wahren Fälle ansieht –wie unterscheiden sich denn weibliche Mörder von männlichen?
Es scheint auf jeden Fall so zu sein, dass Frauen ihre Taten langfristiger planen, sich besser darauf vorbereiten und subtiler vorgehen, sprich, weniger aus dem Affekt heraus handeln. Vor allem bei den alten True-Crime-Storys war häufig Gift im Spiel, und nicht selten wurden uneheliche Kinder zum Opfer der Tat, wenn Frauen weder vom Staat noch von ihren Familien unterstützt wurden. Natürlich bin ich bei meinen Recherchen auch auf Fälle gestoßen, in denen Frauen aus reiner Lust und Freude getötet haben – aber das ist eher die Ausnahme. Meist geschah es aus der Not heraus.
Stimmt es, dass dein neues Buch „Die Engelmacherin von Graz“ aus einer deiner True-Crime-Storys heraus entstanden ist? Genau. Und zwar aus der Geschichte der Amelia Dyer – eine Krankenschwester und
Serienmörderin, die im historischen England zwischen 200 und 400 Säuglinge getötet und in die Themse geworfen haben soll. Um ihre Spuren zu verwischen, ist sie dazwischen immer wieder umgezogen, was auch viele Jahre lang funktioniert hat, bis sie schließlich hingerichtet wurde. Diese Geschichte hat mich nicht losgelassen – sodass ich irgendwann beschlossen habe, eine eigene Story daraus zu kreieren. Mein Roman spielt nun im Graz des späten 19. Jahrhunderts, genauer gesagt im Bezirk Gries, wo ich selbst wohne. Ich habe dabei auch ordentlich Lokalkolorit mit hineinverwoben. Und neben jeder Menge Intrigen und Morde erzählt der Roman auch eine nette Liebesgeschichte.
Jeder neue Roman ist auch mit Präsentationen und Lesungen verbunden. Wie geht es dir nach so vielen Jahren damit, bist du noch nervös?
Ich habe noch immer vor jeder Lesung Lampenfieber. Oft denke ich mir dann: „Mirella, warum tust du dir das eigentlich an? Schnell ab zum Flughafen und weg, egal wohin!“ Am Anfang der Lesung bin ich dann meist noch nervös, aber irgendwann legt sich das – spätestens dann, wenn ich merke, dass es den Leuten Spaß macht oder sie fasziniert. Trotzdem kostet es mich jedes Mal Überwindung, vor allem weil ich eine Person bin, die nicht unbedingt gerne im Rampenlicht steht. Würde ich zum Beispiel einen Text von Thomas Mann lesen, wäre das anders – aber wenn man etwas von sich selbst liest, quasi das eigene Herzblut präsentiert, fühlt man sich gewissermaßen „nackt“ und angreifbarer.
Hast du schon ein nächstes Projekt in Planung?
Ja, ich arbeite gerade an einer weiteren True-Crime-Sammlung, genauer gesagt an einer Fortsetzung der „Mörderischen Frauenzimmer“. Diesmal stehen mörderische Paare im Mittelpunkt des Geschehens – und zwar in jeglicher Gruppierung, also Frauen und Frauen, Männer mit Männern, Ehepaare etc. Außerdem sind auch Fortsetzungen der „Engelmacherin von Graz“ geplant, also weitere Romane zur neuen Bezirkskrimi-Reihe.
PREMIUM LEADERS CLUB:
das leistungsspektrum des plc basiert auf fünf zentralen säulen und bietet mitgliedern ein einzigartiges, exklusives BusinessNetzwerk für berufliches und persönliches Wachstum.
Der Premium Leaders Club (PLC) vereint erfolgreiche Unternehmer, Führungskräfte und Experten in einem einzigartigen Business-Netzwerk. Mit seinen fünf zentralen Säulen – Business Network, Premium Events, Leaders Learning, Marketplace und Media – bietet der PLC seinen Mitgliedern ein exklusives Leistungsspektrum, das sie beruflich und persönlich weiterbringt.
Besonders die Säule Leaders Learning hebt sich als herausragendes Wissens- und Weiterbildungsangebot hervor. Hier setzt der PLC auf hochwertige Inhalte und renommierte Experten, die praxisnahes Wissen zu aktuellen Themen vermitteln.
Exklusives Wissen für Mitglieder
Die Leaders-Learning-Angebote umfassen vielfältige Formate:
• expert placement: Hochkarätige Experten aus verschiedenen Fachbereichen ste-
hen PLC-Mitgliedern als Berater zur Seite. Prominente Namen sowie ausgewiesene Top-Experten prägen dieses Angebot und bieten fundiertes Wissen aus erster Hand.
• podcastreihe: Im PLC-Podcast teilen diese Experten ihre Erfahrungen und geben wertvolle Impulse für den beruflichen Alltag. Die Themen reichen von Leadership über Digitalisierung bis hin zu zukunftsweisenden Innovationen.
• masterclass: Alle zwei Wochen bietet der PLC eine neue Masterclass mit führenden Experten und spannenden Wissensinputs an. Wer den Live-Termin verpasst, kann die Inhalte bequem on demand in der PLC-App abrufen – jederzeit und überall. Zusätzlich wird die Masterclass live über LinkedIn gestreamt.
• executive coaching: 2025 stehen zwei exklusive Live-Termine in München sowie vier Online-Termine auf dem Programm. Diese interaktiven Coachings geben Mit-
im rahmen des Femalementoringprogramms haben weibliche mitglieder die möglichkeit, sich mit inspirierenden mentorinnen zu vernetzen und so ihre Karriere gezielt voranzutreiben.
Interessierte können sich unter office@premiumleaders.club oder auf der Website www.premiumleaders.club informieren und Teil dieses exklusiven Netzwerks werden.
gliedern wertvolle Strategien und Impulse für ihre persönliche und berufliche Weiterentwicklung. Mitglieder nehmen kostenfrei teil, für Gäste ist die Teilnahme kostenpflichtig
• Female mentoring: Das Mentoring-Programm vernetzt weibliche Mitglieder mit inspirierenden Mentorinnen für gezielte Karriereentwicklung Es umfasst Reverseund Cross-Mentoring sowie eine digitale Matching-Plattform, die individuell nach Kompetenzen und Zielen passende Mentoring-Partner zusammenführt.
• Fernstudium Bachelor/mBa: Neu im Angebot bietet der PLC seinen Mitgliedern die Möglichkeit, Bachelor- und MBA-Studiengänge in Zusammenarbeit mit der E-Learning Group mit exklusiven Stipendien zu absolvieren. Dies unterstreicht den hohen Anspruch des PLC, Wissen praxisnah und zugänglich zu vermitteln.
Ein entscheidender Vorteil: Alle diese Leistungen sind für Mitglieder kostenfrei und bieten damit einen einzigartigen Mehrwert innerhalb der PLC-Community
serieNreiF mit Natec hat das grazer unternehmen accupower eine technologie entwickelt, mit der die deutlich umweltfreundlicheren Natriumionenakkus erstmals für industrielle anwendungen in serie produziert werden können. am Bild das accupowerFührungstrio (v. l.) ceo moritz minarik, coo Bettina haberler und cso manfred Zettl. accupower.at
„Glück ist nicht die Abwesenheit von Problemen. Es ist die Fähigkeit, mit ihnen umzugehen.“
steve maraboli
spriNg iNs glÜcK. Neben dem seit 18 Jahren bestehenden standort in hart bei graz eröffnete die tiroler hotelgruppe „harry’s home kürzlich ein weiteres haus in der smart city am Bild (v l.) Josef herk, Karin altenstrasser, susanne KrausWinkler, harry’shomegründer harald ultsch, michael Feiertag bei der eröffnungsfeier harryshome.com
Sichern Sie sich Ihr
unter via@cmservice.at oder Tel.: +43 (0) 316 90 75 150
das 25jährige Bestehen von at&s india wurde mit den mitarbeitenden, ihren Familien und hochrangigen öffentlichen vertretern gefeiert.
peter schneider, sprecher des vorstands der at&s gruppe und evp der Business unit electronics solutions, bei der Festrede anlässlich des Jubiläums
volles aroma. insgesamt 159.247 hektoliter betrug die gesamte Weinernte der steiermark im letzten Jahr (Quelle: statistik austria). erste verkostungen haben gezeigt: der Jahrgang 2024 wird gehaltvoll, zeichnet sich durch hohe reife, konzentrierte Frucht und eindrucksvolle länge am gaumen aus einen vorgeschmack gibt’s bereits bei den Winzern und Buschenschänken. steiermark.wine
olgsstrategie für Unternehmen? Ja! Aktuelle Studien he Mitarbeiter sind im Job um 12 Prozent produktiver glücklichen Teams um 20 Prozent erfolgreicher
AT&S feiert „Silberjubiläum“ in Indien
Ende der 90er übernahm AT&S ein Elektronikwerk mit 380 Mitarbeitenden im indischen Nanjangud, wo vor 25 Jahren die Produktion aufgenommen wurde Heute ist das Werk von AT&S India (eine hundertprozentige Tochtergesellschaft der AT&S AG) eine bedeutende Produktionsstätte für HighEndLeiterplatten, die globale Lieferketten in den Bereichen Automotive, Industrie & Infrastruktur bedient und 1.100
Mitarbeiter beschäftigt. ats.net
ZuKuNFtsperspeKtiveN.vom 16. bis 18. 9. 2025 wird der live congress leoben erneut zum hotspot für pioniere der logistik, industrie und mobilität. unter dem leitthema „digital empowerment” lädt der ils365 main event dazu ein, lösungen für eine zukunftsfähige lieferkette zu erarbeiten. im Fokus stehen dabei drei schwerpunkte: Kreislaufwirtschaft, digitale effizienz und der Faktor mensch. ils365.at
SchreibenSieIhreBotschaft mit50Wörternund kürzenSie dann so lange,bisdieEssenzübrigbleibt.
Kommunikation ist der Herzschlag jeder erfolgreichen Beziehung –ob zwischen Menschen oder Unternehmen.
In einer Zeit, in der Informationen schneller fließen als je zuvor, gewinnt die Kunst des klaren und präzisen Austauschs an Bedeutung. Missverständnisse sind teuer: Sie kosten Zeit, Ressourcen und oft auch Glaubwürdigkeit Umso wichtiger ist es, Kommunikation bewusst zu gestalten – als Werkzeug, das Vertrauen aufbaut, Kooperation ermöglicht und innovative Lösungen vorantreibt
Klarheit und Präzision –die Eckpfeiler erfolgreicher Kommunikation
Doch wo beginnt man, wenn die Kommunikation optimiert werden soll? Eine der wichtigsten Grundlagen ist Klarheit. Diese stellt sicher, dass Botschaften verstanden und nicht nur gehört werden. Präzision wiederum sorgt dafür, dass keine Energie durch vage Formulierungen verschwendet wird. Wer sich auf diese Prinzipien fokussiert, hat im Business einen klaren Vorteil – ob in Verhandlungen, bei Präsentationen oder im Kundenkontakt
Klarheit – mehr als nur deutliche Worte Klarheit in der Kommunikation bedeutet, Gedanken so zu formulieren, dass sie auf Anhieb verständlich sind. Doch Klarheit beginnt nicht mit Worten, sondern im Kopf. Nur wer selbst weiß, was er sagen möchte, kann sich klar ausdrücken. Unklare Kom-
munikation führt zu Unsicherheit und Fehlentscheidungen – sowohl auf persönlicher als auch auf unternehmerischer Ebene. tipp für Klarheit: Stellen Sie sich vor, Sie müssten Ihre Idee einem Kind erklären.
Können Sie das in drei Sätzen? Wenn nicht, ist Ihre Botschaft noch zu kompliziert.
Präzision – weniger ist mehr Präzision bedeutet, das Wesentliche auf den Punkt zu bringen. Es geht nicht darum, möglichst viele Informationen zu teilen, sondern die richtigen. Gerade im digitalen Zeitalter, wo Menschen oft in Sekundenbruchteilen entscheiden, ob eine Botschaft relevant ist, wird Präzision zur Schlüsselkompetenz
Ein Meister der Präzision war der Werbepionier David Ogilvy. Seine Kampagne für Rolls-Royce ist legendär: „At 60 miles an hour, the loudest noise in this new RollsRoyce comes from the electric clock.“ Dieser eine Satz transportierte alle Vorteile des Autos – Luxus, Präzision und Ruhe – in wenigen Worten. tipp für präzision: Nutzen Sie das „50-Wörter-Prinzip“: Schreiben Sie Ihre Botschaft mit 50 Wörtern und kürzen Sie dann so lange, bis die Essenz übrig bleibt
Klarheit und Präzision in Aktion internes leadership: Führungskräfte wie Jeff Bezos setzen bewusst auf Klarheit In Amazon-Meetings sind Präsentationen durch „PowerPoints“ verboten. Stattdessen werden präzise Memos verwendet, die Ideen in vollständigen Sätzen darlegen. Dies zwingt Teams, ihre Gedanken zu ordnen und sich auf das Wesentliche zu konzentrieren. Die Folge: Diskussionen verlaufen strukturierter, und Entscheidungen werden schneller getroffen.
Produktkommunikation
Apple ist bekannt für seine klaren Produktbotschaften. Denken Sie an die Einführung des iPod: „1.000 Songs in your pocket.“ Ein einfaches, bildhaftes Versprechen, das Millionen Kunden überzeugte Diese Klarheit zieht sich durch das gesamte Marketing von Apple – beginnend mit den Keynotes von
Steve Jobs bis hin zur einfachen und intuitiven Bedienung oder der klaren und schlichten Verpackung
Klarheit und Präzision schafft Wettbewerbsvorteile Unternehmen, die sich auf Klarheit und Präzision fokussieren, schaffen Orientierung und Vertrauen in einer Welt voller Ablenkungen. Sie erleichtern Entscheidungen, stärken Kundenbeziehungen und positionieren sich als verlässliche Partner Das Erfolgsgeheimnis liegt darin, den Kunden nicht nur mit Informationen zu überschütten, sondern gezielt die richtigen Botschaften zu senden.
Die 11 Gebote gelungener Business-Kommunikation Seit 27. März 2025 im Buchhandel ISBN 9783967392333
Zum Autor
Harald Kopeter ist Unternehmer Buchautor und Experte für Kommunikation, Storytelling im Business und Sales Sein im Oktober 2023 erschienenes Buch „Was du nicht verkaufst, verkaufen die anderen” zeigt in 151 Storys, wie sich Unternehmen durch professionelle Kommunikation und kreatives Storytelling vom Mitbewerb abheben können. haraldkopeter.com
gerhard Fabisch,vorstandsvorsitzender steiermärkische Bank und sparkassen ag
Wenn man durch die Steiermark fährt, ist die Steiermärkische Sparkasse im ganzen Land präsent. Wir trafen den Vorstandsvorsitzenden Gerhard Fabisch zum Interview.
Am 15. Mai 1825 wurde das erste Geschäftslokal der „Steyermärkischen Spar-Casse“ in der Schmiedgasse 9 in Graz von Franz de Paula Graf von Hartig eröffnet. Was ist vom Ursprungsgedanken heute noch geblieben?
gerhard Fabisch: Die Bank wurde nicht mit dem Ziel gegründet, Bankprodukte zu verkaufen, sondern um Armut zu bekämpfen. Im 19. Jahrhundert bedeutete Armut oft Hunger, fehlende Bildungschancen und mangelnde medizinische Versorgung. Die Sparkassenbewegung hatte das Ziel, Menschen durch Sparmöglichkeiten und klei-
ne Kredite zu unterstützen, um ihnen ein besseres Leben zu ermöglichen. Auch heute geht es um finanzielle Stabilität, jedoch in einem moderneren Sinn. Es geht um Wohlstandssicherung, Krisenbewältigung und darum, Menschen zu helfen, Chancen zu nutzen. Wir bieten beispielsweise digitale Finanzlösungen, die jederzeit und überall zugänglich sind. Doch das Grundprinzip bleibt: Wir wollen unseren Kunden helfen, ihre finanzielle Zukunft zu gestalten.
Banken stehen oft in der Kritik, hohe Gewinne zu machen. Ist das gerechtfertigt?
Diese Kritik wird oft einseitig betrachtet. Es stimmt, dass Banken aktuell gute Gewinne machen, aber es gab auch Jahre, in denen das nicht der Fall war. Während der Negativzins-Phase lag die Eigenkapitalrendite vieler Banken bei zwei bis vier Prozent, was für Investoren wenig attraktiv ist. Jetzt ist sie höher, aber langfristig betrachtet bewegen wir uns in einem gesunden wirtschaftlichen Rahmen. Man muss immer den gesamten Konjunkturzyklus sehen. Zudem stehen Banken unter strengen regulatorischen Vorgaben und müssen Rücklagen bilden, um wirtschaftlich stabil zu bleiben. Unser Ziel ist es, nachhaltig zu wirtschaften und langfristig ein verlässlicher Partner für unsere Kunden zu sein.
Was gibt die Bank der Gesellschaft zurück?
Sehr viel! Neben klassischen Finanzdienstleistungen engagieren wir uns stark in sozialen und kulturellen Bereichen. Ein Beispiel ist unser Finanzerlebnispark FLiP imCoSA,
das erste amtslokal der „steyermärkischen sparcasse” in der schmiedgasse 9 in graz.
sparkassenhaus anno 1967 in der grazer landhausgasse mit über 1.000 Fenstern.
den wir für Jugendliche ins Leben gerufen haben und mit dem Joanneum umsetzen und dafür rund zwei Millionen investieren. Finanzbildung ist heute essenziell, denn viele junge Menschen haben wenig Wissen über Geld, Kredite und langfristige Planung Wir wollen sie dabei unterstützen, finanzielle Entscheidungen bewusster zu treffen. Ein weiteres Beispiel ist die Förderung des Hospizvereins Steiermark. Sterbebegleitung ist keine Kassenleistung, aber für viele Menschen in ihrer letzten Lebensphase enorm wichtig Wir finanzieren die Ausbildung von Begleitpersonen, damit Menschen in schwierigen Zeiten nicht allein sind. Ebenso unterstützen wir das MentoringProjekt „Sindbad“, bei dem Kinder und Jugendliche aus schwierigen Verhältnissen durch ehrenamtliche Mentoren begleitet werden. Unser Engagement ist breit gefächert – von Kulturförderung wie dem Musikverein Graz, La Strada oder dem Mountainfilmfestival bis hin zu Umweltprojekten.
Sie leiten die Bank seit 20 Jahren. Was waren Ihre wichtigsten Erfahrungen? Besonders beeindruckend ist für mich das Vertrauen, das uns unsere Kunden entgegenbringen. In Krisenzeiten suchen Menschen Sicherheit – und wir bieten sie. Es gibt wirtschaftliche Auf und Abs, aber unser Anspruch war und ist es immer, für unsere Kunden ein stabiler Partner zu sein. Die größte Herausforderung war es, die Bank strategisch weiterzuentwickeln, effizienter zu machen und dabei gleichzeitig die Nähe zu den Menschen nicht zu verlieren. Digitalisierung und neue Geschäftsmodel-
le haben das Bankwesen stark verändert, aber am Ende zählen immer der persönliche Kontakt und die individuelle Beratung.
Digitalisierung verändert das Bankwesen Wie sehen Sie die Zukunft?
Die Technologie wird die Finanzwelt revolutionieren. Schon heute analysieren wir große Datenmengen, um unseren Kunden maßgeschneiderte Lösungen anzubieten. Aber trotz aller digitalen Fortschritte bleibt der menschliche Faktor entscheidend. Finanzielle Entscheidungen sind oft komplex und erfordern eine gute Beratung. Computer liefern Daten, aber sie können keine Empathie oder individuelle Lebenssituationen verstehen Ich glaube an eine Kombination aus digitaler Intelligenz und persönlicher Beratung Es wird Banken geben, die rein digital arbeiten, aber wir setzen auf eine hybride Strategie: moderne Technologie gepaart mit menschlicher Kompetenz.
Was macht die Steiermärkische Bank besonders?
Wir begleiten unsere Kunden in allen Lebensphasen – nicht nur, wenn sie wirtschaftlich besonders attraktiv sind. Junge Menschen, die am Anfang ihres Berufslebens stehen, erhalten bei uns ebenso Unterstützung wie ältere Menschen, die ihren Ruhestand planen. Unser Ziel ist es, langfristige Beziehungen aufzubauen und den Menschen in finanziellen Fragen ein verlässlicher Partner zu sein. Das war vor 200 Jahren so, das ist heute so und wird auch in Zukunft unser Anspruch bleiben.
des Graz Airport verraten
ihre Traumdestination
Wir haben eine herrliche Woche in einem Hotel südlich von Hurghada mit feinem Sandstrand und eigenem Hausriff verbracht. Ich wusste bis dahin nicht, wie schön und entspannend Schnorcheln sein kann. Durch den Direktflug von Graz ans Rote Meer ist die Anreise überschaubar, was den Erholungsfaktor noch einmal erhöht! georg schlagbauer
Karpathos hat sehr viel zu bieten. Idyllische (Berg)Dörfer nette Menschen, gutes Essen, wunderschöne Strände, glasklares Meer und sogar einen über 1.200 Meter hohen Bergrücken. Vor allem aber ist die Insel noch nicht so überlaufen. In dieser entspannenden Atmosphäre kann alles in Ruhe und ohne Hektik besichtigt werden.
marilis Zach
Wir haben die Insel mit dem Motorrad erkundet – ein unfassbar tolles Erlebnis! Korsika ist eine Mischung aus wunderschönen Küstenstädten, dichten Wäldern, zerklüfteten Gipfeln, vielen engen Bergstraßen sowie schönen Stränden. Super, dass diese Perle im Mittelmeer nun bequem per Direktflug Graz–Calvi erreicht werden kann. susanne Zaunschirm
Neben dem Lauf entlang des Hafens bei Sonnenuntergang bleibt mir der Blick vom damals neu eröffneten St.PauliBunker im Gedächtnis Obwohl unser Hotel direkt in der Speicherstadt lag, konnten wir uns an den charmanten Ziegelbauten kaum sattsehen. Nicht nur das HarryPotterMusical, auch Hamburg hat uns verzaubert. lisa moder
Paros ist nicht nur als Insel ein wunderschöner Platz zum Erholen und Runterkommen mit herrlichem Meer und hübschen, belebten Orten mit der typischen Kykladenarchitektur Es bietet sich auch sehr gut an, um von dort aus beim organisierten und daher bequemen Inselhüpfen Santorin, Naxos etc. zu erkunden. tanja de montmorency
Der Graz Airport ist nicht nur Ihr direkter Weg in die Welt, hier finden Sie auch ein Restaurant, Cafés,
Die heutige Geschäftswelt ist von Dynamik geprägt. Produkte und Dienstleistungen werden immer vergleichbarer, und technologische Innovationen revolutionieren Märkte im Handumdrehen. Inmitten dieses Wandels bleibt die Fähigkeit, Geschichten zu erzählen, die Menschen erreichen und berühren, ein unverzichtbarer Wettbewerbsvorteil. Mit praktischen Anleitungen und anregenden Anekdoten zeigt
DIE 11 GEBOTE GELUNGENER BUSINESS-KOMMUNIKATION, wie Unternehmen sich durch ihre Kommunikationsstrategie differenzieren können.
JETZT im Buchhandel!
Ganz nach dem Motto von Mark Twain: „Der Unterschied zwischen dem richtigen Wort und dem beinahe richtigen ist der gleiche wie zwischen einem Blitz und einem Glühwürmchen.”
Geschichten, die bewegen
Von den Ursprüngen des Storytellings bis hin zur modernen Kundenansprache analysiert der Autor, warum Geschichten tief in unserer DNA verankert
sind und wie Unternehmen diese uralte Kunst für sich nutzen können. Professionelle Kommunikation und gutes Storytelling schaffen nicht nur Aufmerksamkeit, sondern auch Bindung und Vertrauen – ob in Gesprächen, Verhandlungen und Diskussionen bis hin zur Mitarbeiterführung.
Mehr als Theorie: Ein praxisorientierter Ratgeber Das Buch ist weit mehr als ein theoretischer Leitfaden. Es enthält unzählige praktische Storys, Tipps und Impulse, die zum Nachdenken anregen und direkt in die Praxis umgesetzt werden können.
„Schreibe kurz, und sie werden es lesen. Schreibe klar und sie werden es verstehen. Schreibe bildhaft, und sie werden es im Gedächtnis behalten.” Dieses Zitat von Joseph Pulitzer dient als Leitmotiv für den gesamten Inhalt. Wobei die praktischen Übungen im Buch die Leser am Weg zur gelungenen BusinessKommunikation begleiten und unterstützen.