LEBENSMITTELANGEBOT IN DER ALTSTADT
Stadt initiiert Austausch mit Geschäftsleuten
WERTHEIM (RED). Auch nach Schließung der Norma-Filiale in der Lindenstraße gibt es in der Altstadt Lebensmittel zu kaufen. Neben zwei Bäckern und zwei Metzgereien bieten derzeit vier Geschäfte in der Altstadt Lebensmittel an. Die Wirtschaftsförderung der Stadt Wertheim hat sich kürzlich mit den Geschäftsleuten zusammengesetzt, um mögliche Lücken im Sortiment oder bei den Öffnungszeiten zu schließen. Zugleich diente das Gespräch dem persönlichen Austausch und der Vernetzung.
Paradeiser in der Kapellengasse 15 hat ein umfangreiches Angebot an hochwertigem Obst und Gemüse, das durch Genussmittel wie z.B. Pralinen, Wein oder Gin ergänzt wird. Nudeln, eine Auswahl an Käse sowie Gewürze und Gewürzmischungen von Ingo Holland decken den Bedarf der heimischen Küche. Freitags gibt es zusätzlich Backwaren von der Bäckerei Steinruck aus Dörlesberg.
Öffnungszeiten: Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag von 8.30 bis 18 Uhr, Mittwoch und Samstag 8.30 bis 13 Uhr.
Im Palmyra-Markt wird fündig, wer gerne etwas Neues ausprobiert. Das syrische Geschäft in der Brückengasse 4 bietet auf einer für die Altstadt vergleichsweise großen Verkaufsfläche Produkte aus verschiedensten Ländern. Es gibt haltbare Lebensmittel wie Kaffee- und Teesorten, Gewürze und Konserven, aber auch eine Fleischtheke mit frischen Fleischund Wurstwaren (halal) sowie ein Kühlregal mit Joghurt und
Knoblauchsoße. Süßigkeiten und Snacks für zwischendurch wie Nüsse, Chips oder auch Datteln sind ebenfalls im Angebot. Der Palmyra-Markt hat sein Sortiment kürzlich noch um in Deutschland bekanntere Artikel erweitert, zum Beispiel typische Lebensmittel, Putzmittel und Hygieneartikel.
Öffnungszeiten: Montag bis Samstag von 9 bis 19 Uhr.
Wer Bioprodukte bevorzugt, ist in der Rathausgasse 11 bei Bio Natürlich richtig. Ob Backmischungen, Molkereiprodukte oder das große Sortiment an Obst und Gemüse – alle Waren gibt es in Bioqualität. Das Angebot
an Backwaren wird durch ein frisches Kuchensortiment ergänzt.
Zu kaufen gibt es auch Kosmetikartikel, Reinigungsmittel, Getränke und Weine. Die Waren können per Lieferservice sogar nach Hause gebracht werden.
Öffnungszeiten: Montag, Mittwoch und Freitag von 9 bis 18.30 Uhr, Dienstag und Donnerstag von 9 bis 14 Uhr, Samstag von 9 bis 16 Uhr.
Lebe Gesund ist zwar der kleinste der Lebensmittelläden, doch auch Am Marktplatz 15 wird viel geboten. Von Brotaufstrich und Brot über Nudeln und Pesto bis hin zu Ölen, Gewürzen
und Brühen hält der Laden ein vielfältiges Angebot vor. Auch frisches Obst und Gemüse kann man hier kaufen. Das komplett vegane Sortiment umfasst sogar Fleischalternativen. Knabbersachen in Form von Apfelchips sowie süße Cookies ergänzen das Angebot. Die Produkte stammen alle aus eigener Herstellung und können per Lieferservice nach Hause bestellt werden. Öffnungszeiten: Donnerstag und Freitag 9 bis 18 Uhr, Samstag 8 bis 15 Uhr. Ein ganz neues Angebot wird es bald in der Mühlenstraße 16 geben. Im Frühjahr soll hier ein Lebensmittelladen mit ungari-
schen Spezialitäten eröffnen. In der Innenstadt links der Tauber gibt es darüber hinaus mit Kaufland einen Vollsortimenter, eine Bäckerei und den Raiffeisenmarkt mit Reformwaren.
"Wir sind diesen Geschäftsleuten sehr dankbar, dass sie mit ihren Läden die Nahversorgung mit Lebensmitteln in der Altstadt aufrechterhalten," sagte Alina Fröhlich von der Wertheimer Wirtschaftsförderung in ihrem Fazit zu der Gesprächsrunde. Sie betonte nochmals, dass es in Wertheim Einkaufsmöglichkeiten in einer Vielfalt gebe, wie sie für eine Altstadt dieser Größe nicht mehr selbstverständlich sei.
"Hier kann man noch probieren, schmecken, diskutieren, Beratung erhalten, Bauchentscheidungen treffen." Das mache Einkaufen in Wertheim zu etwas Besonderem: ehrliches Feedback, persönliche Empfehlungen und vor allem der direkte Austausch.
"Wenn wir diese Geschäfte vor Ort unterstützen, ob durch unser Einkaufsverhalten, durch Gutscheine oder Bestellungen – dann sorgen wir gemeinsam dafür, dass sich die Türen auch in Zukunft für uns öffnen können. Denn dass sich die vielfältigen Angebote in der Altstadt halten, dafür tragen alle miteinander Verantwortung." So der abschließende Apell der Wirtschaftsförderung.
Die aktuellen Öffnungszeiten der Lebensmitteleinzelhändler und der weiteren Geschäfte sind auf der Homepage der Stadt Wertheim in der Firmendatenbank unter www.wertheim.de/ firmendatenbank zu finden.
AUSFLUG in die Therme
WERTHEIM (RED). Am Montag, 27. März 2023 macht die Arbeitsgemeinschaft Wertheim eine Bäderfahrt nach Bad Kissingen in die KissSalis Therme. Alle Interessierten können sich bei Hans-Dieter Friedrich Tel. 09348-568 oder 09342-5530 verbindlich anmelden. Es wird ein Unkostenbeitrag erhoben. Abfahrtszeit ist um 9.00 Uhr bei Fa. Seitz in Külsheim. Zusteige-Möglichkeiten sind: 09.05 Uhr Hundheim Kirche, 09.10 Uhr Nassig-Ödengesäß Bushaltestelle, 09.30 Uhr Wertheim-Hofgarten, Parkplatz Schlösschen und 09.35 Uhr Urphar Bushaltestelle. Auf der Heimfahrt wird eingekehrt.
Besuchen Sie uns online unter www.blicklokal.de
MUSIKFRAUEN IM ABSEITS? DAS MUSS NICHT SEIN!
Vortrag zum Internationalen Frauentag am 8. März
WERTHEIM (RED). Zum Internationalen Frauentag am 8. März, organisieren die städtische Gleichstellungsbeauftragte und der Frauenverein Wertheim traditionell eine gemeinsame Veranstaltung.
Dieses Jahr ist Fridemann
Leipold, Redakteur bei BR-Klassik, ab 19 Uhr im Schlösschen im Hofgarten zu Gast. Seinem Vortrag zum Thema "Musikfrauen im Abseits? Das muss nicht sein!" schließt sich eine lockere Gesprächsrunde an.
Klassik-Fans kennen Clara Schumann oder Fanny Mendelssohn – aber weniger als eigenständige Künstlerinnen denn als Ehefrau oder Schwester berühmter Männer.
Dass es außer diesen beiden namhaften Komponistinnen noch unzählige weitere gibt, verdient gerade am Interna-
Muiskfrauen geht es
tionalen Frauentag mehr Beachtung.
In seinem Vortrag stellt Fridemann Leipold zehn Komponistinnen zwischen Klassik und Romantik im Porträt und mit Musikbeispielen vor.
Es gibt viel zu entdecken, zum Beispiel die kroatische Symphonikerin Dora Pejacevic oder die britische Vorkämpferin für Frauenrechte, Ethel Smyth, die mit ihrer Hymne "The March of the Women" Geschichte geschrieben hat.
Neben der hochtalentierten, tragisch früh verstorbenen Lili Boulanger steht ihre französische Kollegin, die Liszt-Schülerin Marie Jaëll.
Florence Price machte als erste afroamerikanische Komponistin klassischer Musik Furore, die aus Mecklenburg stammende Emilie Mayer als
"weiblicher Beethoven" – ein eher fragwürdiges Kompliment. Die schwedische Organistin und Komponistin Elfrida Andrée fand als Frauenaktivistin deutliche Worte: "Man könnte leichter einem Felsen ein Stück entreißen als mir meine Idealvorstellung: die Aufwertung der Frauen!"
» Karten und weiter Informationen
Karten zum Vortrag im Schlösschen gibt es bei der Buchhandlung Schöningh, Telefon: 09342 / 1320. Der Erlös der Veranstaltung wird an den Förderverein "Frauen helfen Frauen MainTauber-Kreis" gespendet.
WWW.BLICKLOKAL.DE WWW.FACEBOOK.COM/BLICKLOKAL SERVICE@BLICKLOKAL.DE WERTHEIM 09 / 2023 SA., 04. MÄRZ 2023 GESAMTAUFLAGE: 191.752 Bad Mergentheim T 07931 958813 Wertheim T 09342 859259 Weikersheim T 07934 993244 www.primus-lernen.de Lieber früher statt zu spät ... … durch flexiblen Stundenplan. ProfiNachhilfe! 2 Probestunden GRATIS *gilt nicht für Einzelstunden, Prüfungs- und Klassenarbeitsvorbereitung
Um bedeutende
in Friedemann Leipolds Vortrag anlässlich des internationalen Frauentags am 8. März. Foto: Friedemann Leipold
Neben zwei Bäckern und zwei Metzgereien bieten derzeit vier Geschäfte in der Wertheimer Altstadt Lebensmittel an: Paradeiser, Palmyra-Markt, Bio Natürlich und Lebe Gesund. Foto: Pixabay
3
REPAIR-CAFÉ
Angebot findet nun monatlich statt
WERTHEIM (RED). Nach der Devise "Reparieren statt Wegwerfen" hat sich die Stadtbücherei bisher etwa alle zwei Monate in ein RepairCafé verwandelt.
Aufgrund der hohen Nachfrage hat das Team nun gemeinsam mit den ehrenamtlichen Helfern beschlossen, das Reparaturtreffen monatlich zu veranstalten. Wie immer sind alle Reparaturen
ERFOLG FÜR BELAGSSANIERUNG DER L 2310
Zusage von MD Berthold Frieß für Umsetzung in 2024 erzielt
gratis und ohne Voranmeldung möglich.
» Termine
Die Termine für dieses Jahr sind 27. März, 24. April, 22. Mai, 26. Juni, 24. Juli, 28. August, 25. September, 30. Oktober und 27. November. Mit dem Repair-Café setzt die Stadtbücherei ein Zeichen gegen die Wegwerfgesellschaft.
WERTHEIM (RED). Schon seit vielen Jahren beklagen die Bürgerinnen und Bürger aus Mondfeld und Grünenwört den Zustand der Straße zwischen beiden Ortschaften. Nachdem das Teilstück der L 2310 im Erhaltungsmanagement Landesstraßen 2022 – 2025 erneut nicht aufgeführt wurde, obwohl in der vorangegangenen Zustandserfassung und – bewertung die Erhaltungsbedürftigkeit der Fahrbahn bescheinigt wurde, war das Unverständnis bei allen Seiten gleichermaßen groß. Bei Vor-Ort-Terminen von Oberbürgermeister Markus Herrera Torrez in Grünenwört und Mondfeld im vergangenen Jahr, wurde das Problem erneut vehement in den Mittelpunkt gestellt. Bereits damals hatte der Oberbürgermeister die Überlegung in den Raum geworfen, dass es "womöglich eine Initiative und Bewegung aus der Bürgerschaft heraus braucht, um die Entscheidungsträger in Stuttgart in Bewegung zu bringen". Die Initiative zur Unterschriftensammlung ging dann schließlich von Mondfeld aus: Ortsvorsteher Eberhard Roth rief sie im Dezember 2022 ins Leben. Deutlich mehr als 2.200 Unterschriften sind so in den vergange-
nen Wochen gesammelt worden, um der Forderung nach einer schnellen Sanierung der Landesstraße 2310 zwischen Mondfeld und Grünenwört Nachdruck zu verleihen. Am Freitagnachmittag sollten diese von OB Herrera Torrez, seinem Freudenberger Amtskollegen Roger Henning und Mondfelds Ortsvorsteher Roth in Stuttgart persönlich an den Amtschef des Landesverkehrsministeriums, Ministerialdirektor Berthold Frieß, übergeben werden. Krankheitsbedingt musste das Treffen von Seiten des Ministeriums am Freitagmorgen kurzfristig abgesagt werden. Obwohl ursprünglich nicht vorgesehen, hat das zuständige Baureferat im Regierungspräsidium Stuttgart gleichwohl jetzt eine einfache Belagserneuerung von der Staustufe Faulbach in Richtung Wertheim auf einer Länge von 8,6 Kilometern für das Jahr 2024 eingeplant. Diese kurz zuvor schriftlich übermittelte Information bestätigte Ministerialdirektor Frieß in einer Videokonferenz die alternativ zum Präsenztermin in Stuttgart am Freitagnachmittag stattfand und sagte: "Ich freue mich, dass an der L 2310 im Jahr 2024 auf
8,6 km der Belag erneuert werden wird. Dies ist ein wichtiger Beitrag für die Verkehrssicherheit und durch den Einsatz innovativer Recyclingbaustoffe auch besonders ressourcenschonend."
Wenngleich die krankheitsbedingte Absage des Termins in Stuttgart bedauerlich sei, zeigte sich Oberbürgermeister Herrera Torrez im Anschluss an das digital geführte Gespräch erfreut: "Die Zusage für eine nachhaltige Belagssanierung ist eine gute Nachricht aus Stuttgart. Dazu haben die in den vergangenen Wochen gesammelten Unterschriften und die damit erzeugte Aufmerksamkeit ganz wesentlich beigetragen. Eine solche Maßnahme auf diesem Wege auf die Umsetzungsliste zu bringen, das muss man erstmal schaffen!"
Sein Amtskollege, Bürgermeister Henning, erklärte es sei "ein Bohren dicker Bretter, daher ist das Engagement aus der Bürgerschaft genau das, was wir brauchen". Auch die Stadt Freudenberg habe die Sammlung der Unterschriften "gerne unterstützt", wie er betonte. Schließlich handele es sich bei der L 2310 um eine elementare Verkehrsverbindung im ländli-
chen Raum und eine bedeutende Ausweichstrecke für den überörtlichen Verkehr. Ortvorsteher Roth, der die Unterschriftensammlung maßgeblich initiiert und vorangetrieben hatte, teilte mit, dass er die Zusage des Verkehrsministeriums mit einem lachenden und einem weinenden Auge sehe: "Die Verkehrssituation für PKW-Fahrer wird sich durch die Belagssanierung erheblich verbessern. Das ist ein Erfolg. Andererseits wird die Fahrbahnbreite für den Schwerlastverkehr und Busverkehr weiterhin beengt bleiben."
Im Gespräch mit dem Ministerialdirektor machten die Vertreter aus dem nördlichen Main-TauberKreis daher deutlich, dass es bei der Landesstraße 2310 auf den Gemarkungen von Freudenberg und Wertheim auch zukünftig noch Handlungsbedarfe gibt. Man wünsche sich deshalb einen gemeinsamen Vor-Ort-Termin mit dem Verkehrsministerium, bei dem man auch das Landratsamt gerne mit einbinden möchte, um die Problemstellen persönlich zu erörtern. Ministerialdirektor Berthold Frieß sicherte diesen im Laufe des ersten Halbjahres 2023 zu.
STADTVERWALTUNG WERTHEIM ORGANISIERT SICH NEU
Veränderte Struktur mit vier Fachbereichen
WERTHEIM (RED). Die Stadtverwaltung organisiert sich neu. Im Laufe des Sommers greift eine Umorganisation mit veränderten Strukturen und Verantwortlichkeiten. Wesentliche Neuerung ist die Gliederung der Verwaltung in vier Fachbereiche, die bisherige Dezernatsebene entfällt. Das neue Organisationsmodell hat Oberbürgermeister Markus Herrera Torrez mit den Fraktionsvorsitzenden des Gemeinderats einvernehmlich abgestimmt.
Anlass für die Neuorganisation ist das Ausscheiden von Bürgermeister Wolfgang Stein. Nach 24 Amtsjahren endet seine dritte Amtszeit im Juli 2023. Bereits 2021 hat der Gemeinderat auf Vorschlag von OB Herrera Torrez entschieden, dass die Stelle des Beigeordneten nach Ende der Amtszeit des amtierenden Bürgermeisters nicht wiederbesetzt werden soll. Das neue Organisationsmodell regelt nun zum einen die Übernahme der Aufgaben, die bisher in der Zuständigkeit des Bürgermeisters lagen. Zum anderen berücksichtigt es die demografische Entwicklung der Stadtverwaltung: In den nächsten Jahren geht eine Vielzahl von Führungskräften in den Ruhestand. Deshalb stellt die jetzt anstehende Neuorganisation die Weichen für die qualifizierte Wiederbesetzung verantwortlicher Positionen.
Mit Wegfall der Beigeordnetenstelle liegt die Organisation der Stadtverwaltung in alleiniger Zuständigkeit des Oberbürgermeisters. Dennoch hat OB Herrera Torrez großen Wert daraufgelegt, die neue Verwaltungsstruktur vor allem im Hinblick auf die Besetzung der Führungspositionen im Einvernehmen mit den Fraktionsvorsitzenden des Gemeinderats auf den Weg zu bringen.
Das neue Organisationsmodell sieht keine Veränderung bei den vier Stabsstellen vor. Das OB-
Eine wesentliche Neuerung in der Umorganisation der Stadtverwaltung ist die Gliederung der Verwaltung in vier Fachbereiche.
Büro, die Zentrale Steuerung, die Kommunikation und die Rechnungsprüfung bleiben in der bestehenden Besetzung weiterhin direkt dem Oberbürgermeister zugeordnet.
Aufgelöst wird hingegen die bisherige Struktur mit zwei Dezernaten, eines unter Leitung des OB mit zwei Fachbereichen, eines unter Leitung des Bürgermeisters. An ihre Stelle tritt eine flache Hierarchie mit vier Fachbereichen, denen jeweils drei beziehungsweise bis vier Referate zugeordnet sind. Die Zahl der Referate erhöht sich durch die Neuorganisation von bisher elf auf 14. Diese Aufgabenverteilung trägt den stetig steigenden Anforderungen Rechnung, denen
sich die Verwaltung zum Beispiel in den Bereichen Digitalisierung, Bürgerbeteiligung, Klimawandel, Katastrophenschutz und Mobilität stellen muss.
» Fachbereich 1
Der künftige Fachbereich 1 bleibt unter der bewährten Leitung von Helmut Wießner. Ihm zugeordnet sind wie bisher die Referate Finanzen, Betriebswirtschaft sowie Wirtschaftsförderung, Standortmarketing. Die bisherige Abteilung Liegenschaften wird ein eigenständiges Referat mit Geschäftsstelle Gutachterausschuss und Eigenbetrieb Wald. In einem neuen Referat werden die Aufgaben Digitalisierung und IKT gebündelt.
» Fachbereich 2
Einen neuen Aufgabenzuschnitt bildet der künftige Fachbereich 2 ab. Ihm werden das Referat Personal, Organisation sowie das bisherige Referat Bildung und Familie zugeordnet. Hinzu kommt ein eigenständiges Referat Kultur mit der Verantwortung für die städtischen Kultureinrichtungen und die Städtepartnerschaften. Da es sich hier um eine neue Zusammensetzung der Arbeitsbereiche handelt, soll die Leitung des künftigen Fachbereichs 2 in Kürze ausgeschrieben werden. Dabei soll unter anderem ein Schwerpunkt auf die zukünftige Verknüpfung und Repräsentanz der vielfältigen Wertheimer Kultureinrichtungen gelegt werden.
» Fachbereich 3
Der künftige Fachbereich 3 entspricht in vielen Bereichen den Aufgabenfeldern des bisherigen Dezernats II. Die Leitung wird Volker Mohr übernehmen. Als bisheriger stellvertretender Leiter des Dezernats II sowie als Referatsleiter Öffentliche Ordnung ist er mit vielen Aufgaben bereits bestens vertraut. Die Fraktionsvorsitzenden des Gemeinderates waren sich mit Oberbürgermeister Markus Herrera Torrez deshalb einig, dass hier eine interne Nachbesetzung ohne weitere Stellenausschreibung die richtige Entscheidung ist. Neben dem Referat Öffentliche Ordnung wird dem Fachbereich 3 das Referat Bürgerservice, Soziales und Inte-
gration zugeordnet bleiben. Das Referat Innenstadtmanagement, Veranstaltungen wird ergänzt um die Zuständigkeit für Michaelismesse und Altstadtfest.
» Fachbereich 4
Keine Veränderungen stehen im sogenannten Baufachbereich an. Der künftige Fachbereich 4 unter Leitung von Armin Dattler bleibt zuständig für die vier Referate Stadtplanung und Umweltschutz, Hochbau, Tiefbau sowie Bauordnungsrecht.
Für die Verantwortung der städtischen Gesellschaften gibt es Vorschläge, die allerdings in Teilen noch Beschlussfassungen in den Aufsichtsratsgremien bedürfen: OB Markus Herrera Torrez leitet weiter die Aufsichtsratsgremien der Stadtwerke sowie der Steg/ Wohnbau. Die Zuständigkeit für die Städtische Holding und die Bädergesellschaft soll Helmut Wießner übernehmen. Wer als Nachfolger von Bürgermeister Stein den Aufsichtsratsvorsitz über die Tourismus-Gesellschaft übernimmt, bleibt zunächst noch offen. Darüber soll entschieden werden, wenn alle Leitungsstellen auf Fachbereichsebene besetzt sind.
Des Weiteren wird Oberbürgermeister Markus Herrera Torrez dem Gemeinderat vorschlagen, den Messeausschuss, dessen Vorsitz bislang der Bürgermeister innehat, aufzulösen; seine Themen sollen künftig im Verwaltungs- und Finanzausschuss behandelt werden.
Die wesentlichen Eckpunkte des neuen Organisationsmodells sind damit frühzeitig festgelegt. Die Details werden in den nächsten Wochen ausgearbeitet. In Kraft treten soll die Neuorganisation zum 1. August oder 1. September. Bis dahin stehen noch Entscheidungen über die personelle Besetzung einzelner Positionen an.
04. MÄRZ 2023 4 REGIONALES
Foto: Pixabay
» Montag
Buchen:
Monatliches Treffen der Selbsthilfegruppe Hormone, Mehrgenerationenhaus, 19.30 bis 21.00 Uhr
Bad Mergentheim:
Theater Tom Teuer - Wie die Buchstaben entstanden, Stadtbücherei, 15.00 bis 16.00 Uhr
Populäre Walzer und Märsche, Wandelhalle, 15.30 bis 17.00 Uhr
Kindliche Sprachförderung, Volkshochschule, 20.00 bis 21.30 Uhr
Tauberbischofsheim:
„DerBücherwurm“–Bauernhofgeschichten, Mediothek, 16.00 bis 16.30 Uhr
Die Badische Landesbühne„Industrielandschaft mit Einzelhändlern“, Stadthalle, 19.30 bis 22.00 Uhr
» Dienstag Buchen:
OffenesMehrgenerationenhaus: Internetzugang - Büchertauschregal - Wickeltisch - und mehr, Mehrgenerationenhaus, 10.00 bis 16.00 Uhr
Kochen - Genießen - Zusammen sein, Mehrgenerationenhaus, 10.00 bis 13.30 Uhr
Dienstagsrunde - Gesprächsrunde über Themen des Alltags, Mehrgenerationenhaus, 14.00 bis 15.30 Uhr
Line Dance am Nachmittag & Abend, Mehrgenerationenhaus,
Freizeit aktiv gestalten
Veranstaltungen von 06.03. - 12.03.2023
14.00 bis 14.45 Uhr, 15.00 bis 15.45 Uhr und 19.30 bis 22.00 Uhr
Bad Mergentheim: Lieder, die man nie vergisst, Wandelhalle, 15.30 bis 17.00 Uhr
Tauberbischofsheim:
Bücher Babys: „Die Eule mit der Beule“ von Tanja Jacobs, Mediothek, 15 und 16.15 Uhr
» Mittwoch
Buchen: Wochenmarkt auf dem Wimpinaplatz, 08.00 bis 13.00 Uhr
Bewegung und walken, Mehrgenerationenhaus,10bis11.15Uhr
OffenesMehrgenerationenhaus: Internetzugang - Büchertauschregal - Wickeltisch - und mehr, Mehrgenerationenhaus, 11.00 bis 15.00 Uhr
Spielenachmittag, Mehrgenerationenhaus, 14.30 bis 17.00 Uhr
Kaffeetreff, Mehrgenerationenhaus, 14.30 bis 16.30 Uhr
Vortrag: Massenmord? Menschenopfer? Kannibalismus?, Kellereistraße 25, 19.00 Uhr
Bad Mergentheim:
Filmmelodien und Musicalhits, Wandelhalle, 15.30 bis 17.00 Uhr
Klassische Führung: Der Deutsche Orden von 1190 bis heute, Residenzschloss, 15.30 bis 16.30 Uhr
Literatur im Schloss: Ein Abend für Wilhelm Genazino, Residenzschloss, 19.30 bis 21.00 Uhr
Wertheim:
SprechtagdesPflegestützpunkts, Rathaus, 14.00 bis 18.00 Uhr
Vortrag „Musikfrauen im Abseits? Das muss nicht sein“, Schlösschen im Hofgarten, 19.00 Uhr
» Donnerstag
Buchen:
Rat und Tat-Sprechstunde: Ausfüllhilfe des Bürgernetzwerkes Buchen e.V., Mehrgenerationenhaus, 10.00 bis 12.00 Uhr
OffenesMehrgenerationenhaus: Internetzugang - Büchertauschregal - Wickeltisch - und mehr, Mehrgenerationenhaus, 11.00 bis 15.00 Uhr
Mittagstisch „Tischlein deck dich“, Mehrgenerationenhaus, 12.00 bis 13.30 Uhr
Bad Mergentheim: Erzählspiel zum Leben von Margarethe Mörike, Residenzschloss Mergentheim, 14.30 bis 16.00 Uhr
Altersvorsorge leicht gemacht, Volkshochschule,18.00bis20.00 Uhr
Fernweh und Fantasiein derMusik der Romantik, DeutschordenGymnasium, 19.00 bis 21.30 Uhr
Sunshine State Florida - Multivisionsshow, Großer Kursaal, 19.30 Uhr
Wertheim: Spielenachmittag, Bürger- und Vereinstreff Bestenheid, 14.00 Uhr
» Freitag Buchen: Minikrabbler-Krabbelgruppefür Kinder (0-3 Jahre), Mehrgenerationenhaus, 9.00 bis 11.30 Uhr
OffenesMehrgenerationenhaus: Internetzugang - Büchertauschregal - Wickeltisch - und mehr, Mehrgenerationenhaus, 10.00 bis 16.00 Uhr
Begegnungscafé für Geflüchtete aus der Ukraine, Mehrgenerationenhaus, 14.00 bis 16.00 Uhr
Benefizkonzert K. Mycka: Marimba-Konzert u.a. „Der Karneval der Tiere“, Sprecher Dr. Achim Brötel, Stadthalle, 19.30 bis 22.00 Uhr
Bad Mergentheim: Württ. Landesbühne - „Großer Wolf und Kleiner Wolf“, Stadtbücherei, 9.00 bis 9.40 Uhr
Klassische Konzertmusik, Wandelhalle, 15.30 bis 17.00 Uhr
Johann Strauss Abend, Wandelhalle, 19.30 bis 21.00 Uhr
Wertheim: Waldbaden zwischen Esoterik und wissenschaftlicher Evidenz, Kloster Bronnbach Vorraum Bibliothek, 19.00 Uhr
» Samstag Buchen: Wochenmarkt vor dem Alten Rathaus, 08.00 bis 13.00 Uhr
Messe für Häuslebauer, Renovierer, Modernisierer, Seitenbacher Forum, 10.00 bis 10.30 Uhr
Frühjahr/ Sommerbasar Hainstadt, Mehrzweckhalle Hainstadt, 12.30 bis 14.30 Uhr
Bödigheimer Kleider- und Spielzeugbasar, Sporthalle Bödigheim, 13.30 bis 15.30 Uhr
Bad Mergentheim: Sandpainting-Workshop, Katholisches Gemeindehaus, 14.00 bis 17.00 Uhr
Wandern durch die Jahreszeiten, Fontäne vor dem Haus des Gastes , 14.00 bis 17.00 Uhr
Beliebte Oldies, Wandelhalle, 15.30 bis 17.00 Uhr
Fantastisches Burger-Gigantorama der Extraklasse!, Erdhaus des WALDORADO, 18.00 bis 23.00 Uhr
Kriminal-Dinner im Hotel Alexa, Hotel Alexa, 19.00 bis 22.00 Uhr
Abendkonzert spezial: Tanzabend, Wandelhalle, 19.30 bis 21.00 Uhr
Tauberbischofsheim:
Wettkampf Geräteturnen weiblich Gauentscheid, Sporthalle Wört, 8.00 bis 16.00 Uhr
Lions Family Basar, Stadthalle, 9.30 bis 15.00 Uhr
Aktion PICOBELLO 2023, Feuerwehrgerätehaus Wörtplatz, 10.00 Uhr
Comedy: „5. Distelhäuser Lachnacht“, Alte Füllerei - Distelhäuser Brauerei, 20.00 Uhr
Wertheim:
Krimi-Dinner: Rache um Mitternacht,BurgWertheim,18.00Uhr
Jazz im Jubiläumsjahr, Kloster Bronnbach Bernhardsaal, 19.00 Uhr
» Sonntag Buchen:
Arabisch lesen und schreiben lernen für Schulkinder, Mehrgenerationenhaus, 09.00 bis 11.30 Uhr
Interessengruppe „Buchen Vegan“, Mehrgenerationenhaus, 11.30 bis 15.30 Uhr
Bad Mergentheim: Promenadenkonzert mit dem Musikverein Löffelstelzen, Großer Kursaal, 10.30 bis 12.00 Uhr
Modelleisenbahnausstellung, Berufsschulzentrum Seegartenstraße 16, 10.30 bis 17.30 Uhr
Führung: Teddybären, Residenzschloss, 14.30 bis 16.00 Uhr
Galakonzert, Wandelhalle, 15.30 bis 17.00 Uhr
Kokubu - The Drums of Japan, Großer Kursaal, 19.00 bis 23.59 Uhr
Tauberbischofsheim: Kunstverein: Cäcilie Kowald „Menschenkette“ (Lesung), Engelsaal, 17.00 Uhr
April-Veranstaltungshighlights in der TauberPhilharmonie in Weikersheim in Weikersheim
April-Veranstaltungshighlights in der TauberPhilharmonie in Weikersheim in Weikersheim
INTERNATIONAL TRIO
am Freitag, 11. April, um 19.30 Uhr
WEIKERSHEIM (RED). The International Trio gastiert wie immer am Dienstag nach Ostern. In diesem Jahr ist es der 11. April 2023. Das beliebte Trio präsentiert im Wittenstein-Saal der TauberPhilharmonie Weikersheim besten New Orleans Jazz/Harlem Swing. Foto: Elisa Heiligers
A STARRY NIGHT
am Sonntag, 2. April um 19.30 Uhr
WEIKERSHEIM(RED). Erleben Sie ein Crossover-Programm, das, ergänzt durch einzigartige Bilder der Sternwarte Weikersheim und einer Lichtshow, den Konzertsaal zum Funkeln bringt Alexej Gerassimez ist einer der besten Schlagzeuger der Welt und als Künstler in allen großen Häusern Europas zu Gast. Das Signum Saxophone Quartett vereint instrumentale Perfektion mit einer unbändigen Neugier auf Repertoire und spannende Konzertideen. Grund genug, diese Ausnahmekönner in den
Konzertsaal der TauberPhilharmonie einzuladen. Bei »A Starry Night« geht es um Musik und Astronomie, mit Eigenkompositionen und Bearbeitungen von Gustav Holst über Pink Floyd und John Williams bis zu AC / DC. Ein Crossover-Programm, das, ergänzt durch einzigartige Bilder der Sternwarte Weikersheim und einer Lichtshow, den Konzertsaal zum Funkeln bringt. Im Anschluss besteht bei gutem Wetter die Möglichkeit, die Konzertplaneten bei einem Besuch der Sternwarte live zu sehen.
KABARETT MIT ROLF MILLER
WEIKERSHEIM(RED). Miller trifft von hinten durch die Brust, und ist dabei die Faust aufs Auge Ganze Sätze? Nicht bei Rolf Miller. Der preisgekrönte Kabarettist ist ein Meister der Halbsätze mit verqueren Pointen. Keiner versteht es so gut wie er, mit Banalem komplizierte Sachver-
am Freitag, 21. April, um 19.30 Uhr
halte auszudrücken. Er spricht hinterhältig indirekt Wahrheiten aus, die schon auch weh tun (können). Bevor wir es merken, lachen wir. Er selbst merkt es scheinbar nicht. Miller trifft von hinten durch die Brust, und ist dabei die Faust aufs Auge.
CONCERTO MELANTE
am Karfreitag, 7. April, um 19.30 Uhr
WEIKERSHEIM (RED). Ein ohrenöffnendes und berührendes Passionskonzert mit Musizierenden der Berliner Philharmoniker Wo Concerto Melante draufsteht, da sind Musizierende der weltberühmten Berliner Philharmoniker drin, die eigens ein Ensemble mit historischen Streichinstrumenten gegründet haben. Gemeinsam mit vier Sängerinnen und Sängern kommen sie nach Weikersheim und präsentieren berückend schöne, unendlich traurige und auch hoffnungsvolle Vokal- und In-
strumentalmusik aus dem sogenannten Altbachischen Archiv, zu dem der große Johann Sebastian Bach, aber auch sein Sohn Johann Christoph und Georg Philipp Telemann gehören. Kantaten, Quartettsätze und Lamenti am Karfreitag in der herausragenden Akustik der TauberPhilharmonie sowie absolute Weltklasse-Musizierende versprechen ein ohrenöffnendes und berührendes Passionskonzert, das ohne Zweifel zu den Höhepunkten der Spielzeit gehört.
Alles scheint wie immer, und bleibt genauso anders. Miller bleibt trocken wie eh und je in seiner unnachahmlichen Selbstgefälligkeit. »Me, myself and I« – wo ist das Problem, ich bin mir genug. Hört man ihm bei seinen Ausschweifungen zu, wird man zum Täter, übt Rache
und darf darüber lachen und zwar auf höchstem Niveau. Rolf Miller präsentiert sein neues Programm: „Wenn nicht wann dann jetzt“. Eins ist sicher, er kommt am 21. April in die TauberPhilharmonie und der Abend mit ihm wird garantiert gut und wie immer »eiwanfrei«.
MARTIN STADTFELD
am Samstag, 29. April, um 19.30 Uhr
WEIKERSHEIM (RED). Der Pianist beendet seinen 2010 begonnen Zyklus aller BeethovenKlaviersonaten in Weikersheim.
Mit drei Jahren Verspätung wird Martin Stadtfeld endlich seinen im Jahr 2010 begonnenen Zyklus aller Beethoven-Klaviersonaten in Weikersheim beenden. Zum großen Jubiläum des Bonner Meisters war dieses Konzert ursprünglich geplant, doch Künstler und städtisches Kulturamt ließen sich auch von der Pandemie nicht beirren. Und das Warten hat sich gelohnt,
denn die letzten drei Sonaten im »Neuen Testament« der Pianisten zählen zu den Höhepunkten des pianistischen Schaffens von Beethoven. Vom kleinen, geradezu atomisch verdichteten E-Dur-Wunder bis zum bahnbrechenden, die Romantik vorwegnehmenden Schlusssatz aus der finalen Sonate op. 111 spannt Stadtfeld einen Bogen von alten Formen zu progressiver Tonsprache und präsentiert im Konzertsaal der TauberPhilharmonie einen ganz und gar erhabenen Klavierabend.
04. MÄRZ 2023 VERANSTALTUNGEN 5
STADTWERKE WERTHEIM INFORMIEREN
Schreiben zur Energiepreisbremse werden Mitte März verschickt
Schreiben inhaltlich korrekt sind, so Seidenspinner. Die Kund:innen müssen nach dem Erhalt der neuenAbschlägenichtsweitertunund können sich darauf verlassen, dass sie unabhängig vom Zustelltermin des Informationsschreibens in voller Höhe von der Entlastung der Energiepreisbremse profitieren.
» Kein Grund zur Sorge Thomas Beier berichtete von sich häufenden Anrufen besorgter Kund:innen, die angeben gehört zu haben, die Stadtwerke Wertheim würden sich nicht an die Energiepreisbremse halten. Falschinformationen wie diese werden häufig von betrügerischen Energieagenturen verwendet, um Kund:innen telefonisch in neue Verträge zu tricksen, erklärte Beier. Seidenspinner und Beier versicherten jedoch, die Stadtwerke halten sich selbstverständlich an die Vorgaben zur Energiepreisbremse.
Immer müde? Abgeschlagen?
Viele Menschen leiden unter Schilddrüsenunterfunktion, ohne es zu wissen. Die Symptome sind vielfältig und können leicht mit anderen gesundheitlichen Problemen verwechselt werden. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung verbessern Wohlbefinden und Lebensqualität.
Eine Schilddrüsenunterfunktion bedeutet, dass die Schilddrüse nicht ausreichend Hormone produziert. Dies kann zu einer Reihe von Symptomen führen wie Müdigkeit, Gewichtszunahme, Konzentrationsproblemen, Depressionen und Kälteempfindlichkeit. SollteeinVerdachtbestehen,empfiehltsicheinZuhauseTEST.Esisteine schnelle und einfache Möglichkeit, um rechtzeitig zu handeln und mit
einem Arzt eine effektive Behandlung, in der Regel durch eine Ersatztherapie mit Schilddrüsenhormonen, zu besprechen. Den ZuhauseTEST Schilddrüse gibt es in der Drogerie dm oder online auf www.zuhausetest.de
WERTHEIM (SG). UmdieMenschen in Deutschland finanziell zu entlasten,hatdie Bundesregierungdie Einführung einer Strom-, Wärmeund Gaspreisbremse beschlossen. Sie gab den Energieversorgern vor, ihren Kund:innen bis 1. März mitzuteilen, wie ihre neuen Abschläge für das Jahr 2023 aussehen. Bei einem Pressegespräch am Montag erklärte Geschäftsführer Thomas Beier, dass die Stadtwerke Wert-
heim - wie fast alle anderen Unternehmen - diese Frist nicht einhalten konnten. Das ändere allerdings nichts daran, dass die Preisbremse ab März 2023 rückwirkend auch für Januar und Februar greife. Mitte März werden die Kund:innen dann in einem Schreiben über ihre neuen Abschläge informiert, sagte Thomas Volker Seidenspinner, Leiter des Kundencenters der Stadtwerke. Die Ver-
zögerung liege daran, dass weit über 20.000 individuelle Schreiben verschickt werden müssen, eine zeitaufwendige und komplizierte Aufgabe für das Rechensystem. Die notwendige Umstellung der IT-Prozesse, Personalengpässe und die hohe Auslastung bei Druckdienstleistern führt zu Verzögerungen beim Versand der Informationsschreiben. Die Stadtwerke legen großen Wert darauf, dass die
Im Umgang mit diesen Energieagenturen empfiehlt Seidenspinner: "Legen Sie am Besten einfach auf, wenn Sie angerufen werden". Sollte jemand trotzdem in einen dieser Verträge hiniengeraten sein, so stehen die Stadtwerke gerne mit Rat und Tat zur Seite und „helfen auch beim Auflösen des fremden Vertrages, wenn Kund:innen innerhalb der Frist Bescheid geben", versicherte Seidenspinner, denn für solche Verträge müsse immer ein Schriftstück vorliegen.
IN KOMPETENTER HAND
Kläranlage Hasloch: Betriebsführungsvertrag mit ABW unterzeichnet
Mit ELEMENTS:
Kleines Make-over, neues Badgefühl
Es muss nicht immer gleich eine Komplettsanierung des eigenen Bades sein. Aktuell sehr gefragt: kleinere Teilsanierungen. „So lassen sich etwa im Duschbereich über die alten Bestandsfliesen hochwertige Wandverkleidungen setzen oder vom Maler mit Spachteltechnikversehen,umderDuscheeine neue fugenlose Optik und aufgewertete Gestaltung zu verschaffen“, sagt Rita Janssen, Bad-Expertin beim Ausstellungskonzept ELEMENTS, das an mehr als 270 Standorten zu Hause ist. Zum frischen Look mit wenig Aufwand trägt auchderAustauschderaltenArmaturen bei – die neuen punkten durch mattes Schwarz oder glänzendes Kupfer. Zum kleinen Make-over gehören neue Badmöbel, die Gardinen weichen, moderne Plissees ziehen ein. Wer sich
für ein neues WC entscheidet, wählt immer häufiger das innovative DuschWC, das gründlicher, sanfter und leichter reinigt als Papier. Für ein besseres Raumklima im Bad sorgen echte tropische Pflanzen, die mit hoher Luftfeuchtigkeit zurechtkommen, wie das Einblatt und die Schusterpalme. Mehr unter: www.elements-show.de.Dortkannman auch eine exklusive Video-Beratung buchen und diese bequem vom eigenen Sofa aus miterleben.
Pflanzen to go – und zurück
Schluss mit Einweg: Bei toom kommen Pflanzen ab sofort in Mehrwegpaletten
Die Diskussion ist in aller Munde: Um den Müll durch Einwegverpackungen zu reduzieren, müssen in der Gastronomie seit Januar auch Mehrwegverpackungen für mitgenommenes Essen angeboten werden. Bei toom geht man den Weg bereits freiwillig und setzt im Pflanzentransport auf eine nachhaltige Lösung. Denn wer viele Pflanzen kauft, nutzt für den Transport vom Baumarkt nach Hause gerne die praktischen Paletten. Lange gab es für sie von dort aus nur einen Weg: den in die Tonne.
„Nicht nur, dass die Paletten unhandlich in der Entsorgung sind, durch sie wurde auch wahnsinnig viel Kunststoffabfall produziert. Das war uns schon lange ein Dorn im Auge“, so Tobias Theuerkauf, Logistics Manager bei toom und Projektverantwortlicher. Deshalb wagt der Baumarkt seit April letzten Jahres den Einstieg in eine Mehrweglösung:Rund60.000Paletten wurden dabei in fast allen toom Filialen eingesetzt. In diesem Jahr kommen
300.000 dazu. Vom Gärtner bis in die Märkte und wieder zurück zur Wiedernutzung – so sieht der Kreislauf der Transportpaletten aus. Das hat einen weiteren großen Vorteil: Mehrwegsysteme sparen neben Kunststoff auch 30 Prozent CO2 im Vergleich zum Einwegsystem. Für den sicheren Transport können die Paletten auch mit nach Hause genommen werden. „Damit wir den Kreislauf erhalten können, bitten wir unsere Kundinnen und Kunden darum, die Paletten bei ihrem nächsten Besuch einfach wieder abzugeben“, so Theuerkauf.
Die Übernahme der Betriebsführung für die Haslocher Kläranlage wurde durch die Unterschriften von Helmut Wießner, Betriebsleiter Eigenbetrieb Abwasserbeseitigung Wertheim (vorne links) und Haslochs Bürgermeister Wolfgang Haarmann (vorne rechts) besiegelt. Auch die stellvertretende Betriebsleiterin der ABW, Tina Hesse, und Geschäftsleiter der Verwaltungsgemeinschaft Kreuzwertheim, Andres Drescher, waren anwesend.
WERTHEIM (RED). Mit ihrer Unterschrift unter den entsprechenden Vertrag haben Haslochs Bürgermeister Wolfgang Haarmann und Helmut Wießner, Betriebsleiter des Eigenbetriebs Abwasserbeseitigung Wertheim (ABW), die Übernahme der Betriebsführung für die Haslocher Kläranlage durch den ABW zum 1. März endgültig besiegelt. Die Gemeinderäte der beiden Kommunen hatten den Schritt jeweils einstimmig beschlossen. An dem Termin zur Vertragsunterzeichnung imHaslocherRathausnahmenauch derGeschäftsleiterderVerwaltungsgemeinschaft Kreuzwertheim, And-
reasDrescher,unddiestellvertretendeBetriebsleiterindesEigenbetriebs Abwasserbeseitigung, Tina Hesse, teil. "Mir fällt ein Stein vom Herzen, heute ist ein glücklicher Tag", ließ Bürgermeister Haarmann die Bedeutung des Ereignisses für seine Gemeinde erkennen. Der bislang zuständige Klärwärter gehe bald in den Ruhestand, außerdem sei die Kläranlage in die Jahre gekommen, nannte der Bürgermeister die Gründe dafür, warum man Verhandlungen mit dem Wasserwirtschaftsamt Aschaffenburg und mit dem Eigenbetrieb Abwasserbeseitigung Wertheim aufgenommen habe. Die jetzt
besiegelte Übernahme der Betriebsführung durch den ABW "stärkt die interkommunale Zusammenarbeit über die Landesgrenzen hinweg".
Man habe sich über die Anfrage aus Hasloch und die nach mehreren Gesprächen zustande gekommene Kooperation sehr gefreut, erklärte ABW-BetriebsleiterHelmutWießner. Es handele sich in diesem Fall um "eineBetriebsführungaufabsehbare Zeit", denn bekanntlich plant Hasloch, in den nächsten Jahren ihre Abwässer über einen Düker durch den Main in die Zentralkläranlage der Stadt Wertheim in Bestenheid einzuleiten. Die eigene Anlage soll
Foto: Stadt Wertheim
dann aufgegeben werden. Wießner hofft, dass "bis dahin nicht zu viele Investitionen notwendig sind und möglichst wenig Kosten für die GemeindeHaslochanfallen,dieaufdie Bürgerinnen und Bürger umgelegt werden müssen". Unabhängig vom technischen Zustand der Anlage sei auch die zunehmend schwieriger werdende Suche nach geeignetem Personal ein Grund gewesen, auf den ABW zuzugehen, erklärte der Geschäftsleiter der Verwaltungsgemeinschaft, Andreas Drescher. Mit der jetzt gefundenen Lösung könne man positiv in die Zukunft blicken.
Die Gemeinde Blaufelden (rund 5.300 Einwohner) liegt verkehrsgünstig im Landkreis Schwäbisch Hall. Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n
Mitarbeiter (m/w/d)
als stellvertretende Amtsleitung der Kämmerei in Vollzeit (100%)
Hausmeister (m/w/d)
für die Markt-, Mehrzweckhalle und das Spektrum in Blaufelden auf Stundenbasis nach Bedarf
Technische/r
Mitarbeiter/-in (m/w/d)
für das Bauamt in Teilzeit (50%)
Bademeister (m/w/d)
für unser Frei- und Hallenbad in Vollzeit (100%)
Alle Stellen sind unbefristet.
Interessiert?
Jetzt mehr erfahren unter www.blaufelden.de
04. MÄRZ 2023 6 REGIONALES/EMPFEHLUNGEN
ANZEIGE
ANZEIGE
Schilddrüsenunterfunktion? ANZEIGE
STELLENMARKT
Geschäftsführer Thomas Beier (links) und Leiter des Kundencenters Thomas Volker Seidenspinner von den Stadtwerken Wertheim. Foto: Suna Gerner