ALLE KINDER DÜRFEN SICH ALS SIEGER FÜHLEN
Erster Preis geht an Sophie Lindtner aus Werbach – Ausstellung in der Sparkasse Tauber anken
WERBACH/LAUDA/KÜLSHEIM
(RED). Die Gewinner beim großen Malwettbewerb für Kinder aus dem Main-Tauber-Kreis stehen fest. Landrat Christoph Schauder, der Vorstandsvorsitzende der Sparkasse Tauberfranken, Peter Vogel, und der Tauberbischofsheimer Künstler Gunter Schmidt vergaben die fünf regulären Preise und einen spontan kreierten Sonderpreis für die jüngste Teilnehmerin. Die drei Jurymitglieder zeigten sich hocherfreut über die hohe Zahl von 62 Einsendungen. Anlass für die Aktion des Landratsamtes war das 50-jährige Bestehen des Main-Tauber-Kreises, das in diesem Jahr gefeiert wird.
Wie Landrat Christoph Schauder erklärt, hat die Jury die Preisträger vor allem nach der künstlerischen Arbeit bewertet. „Wir haben aber auch darauf geachtet, bei der Preisvergabe eine möglichst große Vielfalt abzubilden. Deshalb haben wir verschiedene Maltechniken, von der Buntstiftzeichnung bis zum Aquarell, verschiedene Altersgruppen und auch Motive aus allen Teilen des Landkreises berücksichtigt, von Wertheim im Norden bis Weikersheim im Süden.“ Wert legt der Landrat vor allem auf die Feststellung, dass für ihn alle 62 teilnehmenden Kinder Sieger sind.
„Aus diesem Grund zeigen wir alle Bilder bei einer Ausstellung in der Filiale der Sparkasse Tauberfranken am Sonnenplatz in Tauberbischofsheim. Diese wird vom 17. bis 30. April stattfinden.
Bereits jetzt haben wir alle Bilder auf unserer Website veröffentlicht und werden sie auch auf unse-
ren Kanälen bei Instagram und Facebook präsentieren“, ergänzt der Landrat.
Für Sparkassenchef Peter Vogel war es eine Freude, „die große Bandbreite an ganz unterschiedli-
der neunjährigen Sophie Lindtner aus Werbach, die mit dem ersten Preis ausgezeichnet wurde. Ihre Darstellung der Anfang des 18. Jahrhunderts gebauten Tauberbrücke zwischen Werbach und Hochhausen wird als Ansichtskar-
dem 1. Lebensjahr) für die Solymar-Therme in Bad Mergentheim im Wert von 100 Euro. Der dritte Preis wurde der 13-jährigen Lilli Neugebauer aus Lauda zuerkannt, die das Tauberwehr in Königshofen gemalt hat. Die-
Juli, um 14.30 Uhr im Josephsaal des Klosters Bronnbach. Schließlich erhält die achtjährige Kim Ament aus Weikersheim den fünften Preis. Sie malte sich selbst vor dem Schloss Weikersheim. Dazu passt der Preis, denn sie darf sich mit ihrer Familie über die Einladung zu einer Sonderführung „Märchen im Schloss“ im Schloss Weikersheim im Wert von 30 Euro freuen. Die jeweiligen Institutionen haben die Preise kostenfrei zur Verfügung gestellt. „Hierfür gilt ihnen unser besonderer Dank“, sagt Landrat Christoph Schauder.
Unser Fokusthema „Ausbildung“ finden Sie auf den
Seiten 4 & 5
Peter Vogel (von links) präsentieren die drei aus ihrer Sicht besten Bilder beim Malwettbewerb. Die Motive zeigen Eisdiele, Burg und „Optimist“ in Wertheim (2. Preis, Ida Bischof), die Tauberbrücke zwischen Wertheim und Hochhausen (1. Preis, Sophie Lindtner) sowie das Tauberwehr in Königshofen (3. Preis, Lilli Neugebauer).
chen Motiven aus dem gesamten Gebiet unseres schönen Landkreises zu erleben“. Künstler Gunter Schmidt war von der teils sehr hohen künstlerischen Qualität der eingereichten Bilder beeindruckt. „Vieles war ganz hervorragend gemacht und zeigte großes Talent und auch Können bei den teilnehmenden Kindern“, fasste er zusammen.
Landrat Christoph Schauder hatte alle Kinder bis einschließlich 13 Jahren dazu aufgerufen, ihren Lieblingsplatz im Main-TauberKreis zu malen. Am besten gelungen ist dies aus Sicht der Jury
te gedruckt und im Klosterladen in Bronnbach verkauft werden. Zudem erhält Sophie Lindtner eine Generationen-Jahreskarte für den Wildpark Bad Mergentheim im Wert von 160 Euro. Diese gilt für Eltern mit ihren Kindern (3 bis 17 Jahre) und die Großeltern beiderseits.
Der zweite Preis geht an die sechsjährige Ida Bischof aus Külsheim-Hundheim. Sie malte eine Eisdiele mit der Burg Wertheim und der Figur des „Optimisten“ im Hintergrund. Als Preis winkt eine Tageskarte für vier Personen (Erwachsene und/oder Kinder ab
ser Preis ist mit der Teilnahme am dreitägigen Jugendkunstkurs „Dreimal eins“ im Kloster Bronnbach mit den Künstlern Herta Beierstettel, Rudi Neugebauer und Gunter Schmidt von Montag, 31. Juli, bis Mittwoch, 2. August, für zwei Kinder oder Jugendliche im Wert von 90 Euro verbunden.
Mit dem vierten Preis bedachte die Jury die achtjährige Astrid Liebler aus Tauberbischofsheim. Ihr Bild zeigt den Marktplatz in Tauberbischofsheim. Für den vierten Preis gibt es vier Karten (zwei Erwachsene, zwei Kinder) für das Mitmach-Konzert am Sonntag, 9.
Für die jüngste Teilnehmerin kreierte die Jury spontan einen Sonderpreis. Die dreijährige Alina Blankenburg aus Tauberbischofsheim hat eine Karussellfahrt auf dem Marktplatz in der Kreisstadt gemalt und wird als Anerkennung einen Gutschein für weitere Fahrten bekommen. Im Oktober ist die Familie Schmidt im Rahmen der Martini-Messe wieder mit ihrem Vergnügungspark in der Kreisstadt zu Gast. Dabei darf natürlich das Kinderkarussell nicht fehlen.
» INFO
Alle Bilder sind mit Nennung der jungen Künstlerinnen und Künstler, ihres jeweiligen Alters und ihres Wohnortes online unter www.main-tauber-kreis.de/ kreisjubilaeum zu sehen. In den kommenden Wochen zeigt das Landratsamt Main-Tauber-Kreis die Bilder zudem – verteilt auf mehrere Postings – auf seinen Kanälen bei Instagram und Facebook.
Mediothek
TAUBERBISCHOFSHEIM (RED).
Alles rund ums Büro kann ab Montag, 17. April, in der Mediothek getauscht werden. Die bunte Box für die Stifte passt nicht mehr zum aktuellen Geschmack? Und überhaupt: Wer braucht schon so viel Stifte, Scheren, Radiergummis? Ab Montag können Ihre Büroutensilien anderen Menschen nützlich sein. Bis Mittwoch, 17. Mai, darf alles gebracht werden, was funktionsfähig und sauber ist. Wie immer gilt: Wer was bringt, muss nichts mitnehmen; wem etwas gefällt, darf es ohne Scheu mitnehmen, auch wenn er selbst nichts gebracht wurde. Öffnungszeiten: Mo: 13 bis 18 Uhr; Mi. und Fr. 12 bis 18 Uhr; Sa: 10.30 bis 12.30 Uhr.
THOMAS-MÜLLER-STRASSE OFFIZIELL ÜBERGEBEN
Würdigung von Unternehmer Prof. Dr.-Ing. Thomas Müller - Engagement r kulturelle, soziale und gemeinnützige Projekte
TAUBERBISCHOFSHEIM (RED).
Tauberbischofsheim hat eine neue Straße: Die Thomas-Müller-Straße wurde vor Kurzem offiziell übergeben. Bürgermeisterin Anette Schmidt enthüllte mit Prof. Dr.-Ing. Thomas Müller und dessen Sohn Philipp Müller das Straßenschild im Beisein der Projektverantwortlichen. Die Erschließungsstraße mit einer Länge von gut 275 Metern und 12 Meter Breite führt über die Straße „Zum Schneekasten“ zum neuen Werk 7.1. der VS Vereinigte Spezialmöbelfabriken GmbH & Co. KG. Der Straßenname ist eine Hommage an den Ehrenbürger der Stadt und dessen Lebenswerk. Die Straße wurde auf seinen Wunsch ohne Angabe von Titeln benannt.
„Wir sind stolz, dass wir Sie mit Ihrem auch international sehr erfolgreichen, modernen Unternehmen in der Stadt haben,“ sagte
Bürgermeisterin Anette Schmidt in ihrer Rede und würdigte auch das Engagement von Dr. Thomas Müller für kulturelle, soziale und gemeinnützige Projekte der Stadt. Der Geehrte sieht in der Namensgebung ein „schönes Zeichen für die VS-Belegschaft und eine Würdigung der Familie.“ Der Gemeinderat stimmte dem Namensvorschlag
einstimmig zu. Prof. Dr.-Ing. Thomas Müller war knapp 30 Jahre als geschäftsführender Gesellschafter der VS Vereinigte Spezialmöbelfabriken GmbH & Co. KG tätig. In dieser Zeit führte er das seit 1898 in Tauberbischofsheim ansässige Unternehmen, neben der Michael Weinig AG größter industrieller Arbeitgeber der Stadt, in dritter
Generation. 2016 hat er die Geschäftsführung in die vierte Generation an seinen Sohn Philipp Müller übergeben. Prof. Dr.-Ing. Müller hat eine vielbeachtete internationale Schulmöbelsammlung in Tauberbischofsheim aufgebaut, die als öffentliches Museum zugänglich ist. Neben verschiedenen ehrenamtlichen Tätigkeiten in und
für die Stadt, fördert der Unternehmer zahlreiche kulturelle, soziale und sonstige gemeinnützige Aktivitäten in Tauberbischofsheim.
Am 16. Mai 2012 verlieh ihm die Stadt Tauberbischofsheim das Ehrenbürgerrecht. Er ist der Stadt Tauberbischofsheim in vielen Belangen äußerst verbunden. Zur notwendigen Erweiterung des Industriegebietes Nord wurde bereits 2019 mit den Vorarbeiten für diese Erschließungsmaßnahme begonnen. Die Verkehrserschließung der Erweiterungsfläche erfolgte im Süden über die vorhandene Straße „Zum Schneekasten“. Dort wurde 2022 das neue zukunftsweisende Werk 7.1 der VS fertig gestellt. Die Straße hat auch einen LKW-Parkstreifen mit einer Breite von 3,50 Meter, der noch markiert werden muss. Das Ingenieurbüro Walter + Partner GbR, Tauberbi-
schofsheim, wurde im Sommer 2019 mit den Planungsleistungen der Erschließungsmaßnahmen zur Erweiterung des Industriegebiets Schneekasten in Höhe von ca. 108.000 Euro brutto beauftragt. Die Tiefbauarbeiten wurden im März2022andieBoller-BauGmbH, Tauberbischofsheim–Distelhausen, mit einer Auftragssumme in Höhe von 463.563 Euro brutto vergeben. Mit den Nebenkosten (Ingenieurkosten, geologische Untersuchungen) sowie den Kosten für die Straßenbeleuchtung ergaben sich Gesamtkosten in Höhe von etwa 560.000 Euro. „Wir freuen uns, dass wir diese Straße bauen durften, denn Ursache hierfür ist eine gewaltige Investition der Firma VS und damit verbunden die Bekenntnis zum Standort Tauberbischofsheim,“ so Bürgermeisterin Anette Schmidt.
WWW.BLICKLOKAL.DE WWW.FACEBOOK.COM/BLICKLOKAL SERVICE@BLICKLOKAL.DE TAUBERBISCHOFSHEIM 15 /2023 SA., 15. APRIL 2023 GESAMTAUFLAGE: 191.752 WERKZEUG: TOP SERVICE AUCH NACH DEM KAUF... HIER TRIFFT MAN PROFIS! BAD MERGENTHEIM 07931 / 9787-0
Die Jurymitglieder Gunter Schmidt, Landrat Christoph Schauder und Sparkassen-Vorstandsvorsitzender
Foto:LandratsamtMain-Tauber-Kreis,MarkusMoll
Bürgermeisterin Anette Schmidt enthüllte mit Prof. Dr.-Ing. Thomas Müller und dessen Sohn Philipp Müller das Straßenschild im Beisein der Projektverantwortlichen.
Fotos:StadtverwaltungTauberbischofsheim
TAUSCH
Horoskop
WIDDER (21.3. - 20.4.)
Jetzt ist Zeit für ein offenes Wort – entweder mit einem Arbeitskollegen oder einem Familienmitglied. Lassen Sie ruhig mal etwas Dampf ab. STIER (21.4. - 20.5.)
Sie merken, dass es Ihnen nicht mehr um die Sache ging, sondern darum, als Sieger vom Platz zu gehen. Geben Sie zu, einen Fehler gemacht zu haben.
ZWILLING (21.5. - 21.6.)
Sie haben eine Aufgabe zu erledigen, die Ihre ganze Kraft und Konzentration erfordert. Deswegen sollten Sie am Wochenende jede Pause nutzen.
KREBS (22.6. - 22.7.)
Die Woche startet, ohne dass Sie viele Erwartungen haben. Nachdem man Ihnen ein schmackhaftes Angebot macht, sind Sie aber voll in Ihrem Element.
LÖWE (23.7. - 23.8.)
Ihr aktueller Kontostand gibt Anlass zur Sorge: Sie müssen dringend einen rigorosen Sparkurs einschlagen, sonst kommen unruhige Zeiten auf Sie zu!
JUNGFRAU (24.8. - 23.9.)
Ihre Erfahrung und Ihr klares Denkvermögen – das sind die besten Garanten für eine erfolgreiche Bewältigung der vor Ihnen liegenden Aufgaben.
WAAGE (24.9. - 23.10.)
Beruflich haben Sie einiges erreicht. Sie könnten mit sich zufrieden sein. Nur im Privatleben ist Flaute. Kümmern Sie sich mehr um Ihre Seele!
SKORPION (24.10. - 22.11.)
Haben Sie Ihre guten Vorsätze weiterhin im Blick? Prüfen Sie das in aller Ruhe – und nehmen Sie notfalls Veränderungen an Ihren Plänen vor…
SCHÜTZE (23.11. - 21.12.)
Im Freundeskreis und am Arbeitsplatz können Sie in dieser Woche mit Ihrem Einfallsreichtum und Ihrer Vielseitigkeit punkten.
STEINBOCK (22.12. - 20.1.)
Haben Sie vielleicht gerade jemanden kennen gelernt? Dann könnten jetzt einige unerwartete kleinere Überraschungen auf Sie zukommen.
WASSERMANN (21.1. - 19.2.)
Machen Sie sich und anderen das Leben nicht mit Streitereien schwer: Sie haben wirklich Wichtigeres zu tun – gerade im familiären Bereich!
FISCHE (20.2. - 20.3.)
Sie können auf Ihr gutes Netzwerk zurückgreifen und dadurch einigen Projekten Aufwind verleihen, die sich bislang eher schwierig gestaltet haben.
BlickLokal und WochenZeitung Ansbach
Zeitungen der prospega GmbH · Welserstraße 16a · 91522 Ansbach
Tel.: +49 (0) 981 / 970 15 10 · Fax: +49 (0) 981 970 15 - 9 90
Mail: service@blicklokal.de · Mail: redaktion@blicklokal.de
Verlagsleitung: Jeanette Hommer-Schwab
Verantwortlich für den redaktionellen Inhalt: Anika Schildbach
Verlagsbeirat: Martina Schürmeyer
Preise: gültig ab 11/2022
Herausgeber und Verlag: prospega GmbH · BlickLokal Wochenzeitung
Sitz der Gesellschaft: Am Pfaffenpfad 28 · 97720 Nüdlingen
Geschäftsführer: Stefan Ebner, Peter Umkehr
Handelsregister: Amtsgericht Schweinfurt HRB 2243 - USt-IdNr.: DE233618988
Erscheinungsweise: wöchentlich
DRUCK: Druck- und Pressehaus Naumann GmbH & Co. KG
Gutenbergstraße 1 · 63571 Gelnhausen
Zustellung:
Briefkastenfreunde Taubertal GmbH · InnoPark am See 2 · 74595 Langenburg
Punktgenau Hohenloher GmbH · InnoPark am See 2 · 74595 Langenburg
Franken Werbung GmbH · Voit-von-Rieneck-Straße 2 · 97499 Traustadt
Druckauflage Gesamtausgabe BlickLokal: ca. 191.752 Exemplare
Copyright: Alle Urheber-, Nutzungs- und Verlagsrechte sind vorbehalten. Das gilt auch für Bearbeitungen. Der Rechtsschutz gilt auch gegenüber Datenbanken und ähnlichen Einrichtungen. Sie bedürfen zur Auswertung der ausdrücklichen
Einwilligung des Verlags.
Mitglied beim BVDA: Bundesverband Deutscher Anzeigenblätter
Samstag, 15.4.23
Lauda: Taubertal-Apotheke, Josef-Schmitt-Str. 28, Tel.: 09343 - 18 40
Markelsheim: Janus-Apotheke, Hauptstr. 12, Tel.: 07931 - 92 40 30
Mudau: Bären-Apotheke, Hauptstr. 51, Tel.: 06284 – 9 50 85
Sindolsheim:
Bauland-Apotheke, Bofsheimer Str. 11, Tel.: 06295 – 2 12
Wertheim:
Main-Tauber-Apotheke, Eichelgasse 56 A, Tel.: 09342 - 18 30
Sonntag, 16.4.23
Buchen: Apotheke am Musterplatz, Wilhelmstr. 25, Tel.: 06281 - 45 48
Königheim:
St. Martin-Apotheke, Faktoreigasse 1, Tel.: 09341 - 39 63
(DJD-K). Eine Schwangerschaft verlangt jeder Frau Höchstleistungen ab. Eine große Rolle für die Gesundheit der werdenden Mutter und damit auch für die gesunde Entwicklung des Babys spielt Magnesium. Der Mineralstoff ist an etwa 600 Stoffwechselvorgängen im Organismus maßgeblich beteiligt und als Impulsgeber für Nerven und Muskeln unentbehrlich. Da das Powermineral vom Körper selbst nicht hergestellt werden kann, muss es von außen zugeführt werden. In der Schwangerschaft kann es zu einem Mangel an dem Mineralstoff kommen. Denn der Körper scheidet durch die Veränderung des Stoffwechsels
vermehrt Magnesium über die Nieren aus. Zusätzlich steigt im Laufe der Schwangerschaft auch der Magnesiumbedarf des wachsenden Kindes. Zur Deckung des erhöhten Bedarfs empfiehlt sich die tägliche Einnahme eines hoch dosierten Magnesiumpräparats wie Magnesium-Diasporal aus der Apotheke. Ein Magnesiummangel während der Schwangerschaft steht in Zusammenhang mit einem erhöhten Risiko für schwangerschaftsbedingten Bluthochdruck. Zudem zeigen Studien, dass Frauen mit Schwangerschaftsdiabetes häufig einen erniedrigten Magnesiumspiegel im Blut haben. Weitere Infos gibt es unter www.diasporal.com.
Sie haben keine Prospekte erhalten? MELDEN
SERVICE & NOTDIENSTE IN DER REGION
Weikersheim:
Stadt-Apotheke, Karl-Ludwig-Str. 12, Tel.: 07934 - 83 44
Wertheim: Schaefer‘s Apotheke, Bahnhofstr. 23, Tel.: 09342 - 9 17 73 00
Montag, 17.4.23 Bad Mergentheim: Burg-Apotheke, Burgstr. 28, Tel.: 07931 - 9 80 80
Bestenheid: Bären-Apotheke, Leonhard-Karl-Str. 3, Tel.: 09342 - 51 00
Külsheim: Stadt-Apotheke, Hauptstr. 2, Tel.: 09345 - 2 37
Lauda: O ́VITA Stadt Apotheke, Bahnhofstr. 44, Tel.: 09343 - 6 20 20
Dienstag, 18.4.23 Bad Mergentheim: O ́VITA Apotheke im Ärztehaus, Seegartenstr. 1, Tel.: 07931 - 94 90 97
Buchen:
Sonnen-Apotheke, Brucknerstr. 13, Tel.: 06281 - 56 00 22
Grünsfeld:
Achatius-Apotheke, Hauptstr. 19, Tel.: 09346 – 9 20 50
Mittwoch, 19.4.23
Assamstadt: Bach-Apotheke, Mergentheimer Str. 5, Tel.: 06294 - 4 20 70
Igersheim: Goldbach-Apotheke, Goldbachstr. 4, Tel.: 07931 - 4 40 66
Osterburken: Kastell-Apotheke, Prof.-Schumacher-Str. 2/8, Tel.: 06291 - 6 80 07
Tauberbischofsheim: Apotheke im Ärztehaus, Kapellenstr. 31 A, Tel.: 09341 - 8 95 75 57
Walldürn: Marien-Apotheke, Adolf-Kolping-Str. 16, Tel.: 06282 - 9 21 70
Wertheim: Hof-Apotheke, Eichelgasse 1, Tel.: 09342 - 91 50 00
Donnerstag, 20.4.23
Bad Mergentheim: Weberdorf-Apotheke, Keplerstr.1, Tel.: 07931 - 36 99
Hettingen: Quellen-Apotheke, Morrestr. 31, Tel.: 06281 - 38 86
Königshofen:
O’VITA Apotheke, Hauptstr. 15, Tel.: 09343 - 6 55 66
Kreuzwertheim:
Schaefer`s Apotheke, Obere Pfarrgasse 26, Tel.: 09342 – 2 19 99
Freitag, 21.4.23
Dörzbach:
Marien-Apotheke, Hauptstr. 15, Tel.: 07937 – 99 00 50
Tauberbischofsheim:
Franken-Apotheke, Frankenpassage 12, Tel.: 09341 - 1 36 66
Walldürn:
Central-Apotheke, Obere Vorstadtstr. 3, Tel.: 06282 - 15 07
Weikersheim:
Franken-Apotheke, An der Stadtmauer 3, Tel.: 07934 - 85 10
Wertheim:
Reinhardshof-Apotheke, Theodor-Heuss-Str. 99, Tel.: 09342 - 92 01 11
Sieglinde, 71 J., seit einem Jahr Witwe, bin e. einfache, aber sehr hübsche Frau, mit schöner vollbusiger Figur und Sonne im Herzen, finanz. gut versorgt. Ich koche gern und herzhaft, bin fleißig in Haus u. Garten. Welcher Mann, gerne auch älter, möchte auch nicht mehr alleine sein? Wäre umzugsbereit u. habe eigenes Auto. Bitte rufen Sie gleich an und fragen nach mir pv Tel. 0151 – 20593017
Zentrale Rufnummer ärztlicher Bereitschaftsdienst Tel.: 116 117
Giftnotrufzentrale
Giftnotruf München Abteilung für Klinische Toxikologische und Giftnotruf München, Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München Ismaninger Straße 22 81675 München
Notruf: 089 192 40
Telefax: 089 414 047 89
E-Mail: tox@mri.tum.de
Seelsorgebereitschaft der Evang. Kirchengemeinden
Notfallseelsorge Main-Tauber-Kreis:
Pfarrer Matthias A. Widmayer matthias.widmayer@elkw.de
Telefon: 07931 5634634
Frauen helfen Frauen Main-Tauber-Kreis
Telefon: 09343 / 5 89 94 91
mobil/sms: 0178 / 46
15. APRIL 2023 2 PINNWAND
SIE SICH! REKLAMATIONSABTEILUNG: Frau Eberle +07905 – 940 93 23 ✉ reklamation@punktgenau-hohenloher.de Kleinanzeigen Empfehlung
Impressum
Eine vitamin- und nährstoffreiche Ernährung ist während der Schwangerschaft besonders wichtig. Foto: djd-k/Magnesium-Diasporal/Artur Verkhovetskiy Was der Körper in der Schwangerschaft braucht ANZEIGE Fressnapf-Märkte 97980 Bad Mergentheim
41
www.fressnapf.com Begriff bei HiFiGeräten Staatauf dem Balkan deutschschweiz. Schriftsteller Kosewort des Großvaters Planet zwischen Erde und Jupiter 29. Bundesstaat der USA Schlag mit dem Schwert altnordisches Schriftzeichen Taste auf der PCTastatur zentrale Stadt in Mittelfranken Signalwortauf einem Schiff englisch: ist KfzZeichen im Ostalbkreis kleiner Junge KfzZeichen vonUlm Supermarktkette alkholisches Getränk Überprüfung (z. B. beim Kfz) Berliner Einbrecher Brüderpaar irreguläre Position von Fußballern biblischer Priester Ansage beim Kartenspiel Auswahl der Besten Verbot des Exports oder Imports nahmslos jeder Ferien des Arbeitnehmers exakt Länderkürzelvon Liberia Erdölorganisation an jenem Ort, bestimmte Stelle Spielgerät lateinisch: dass, damit einzellige Pilze Flächenmaß: 10 x 10 Meter Initialen Armanis englisch: Satz beim Tennis nicht weich Masse ausMehl und Wasser Werbefigur der USArmee: Uncle... Bundesstaat der USA Autokennzeichen von Erfurt die Vereinigten Staaten (Kurzform) gefrorenes Wasser spanisch: dich Initialen Dürrenmatts Tierhäute verarbeitendes Gewerbe fort, weg, beginnend mit Schalterstellung (engl.) mehrmals, wiederholt Initialen der Sängerin Turner politische Kommune bzw. Verwaltungseinheit
Herrenwiesenstraße
91541 Rothenburg Ansbacherstraße 42 74722 Buchen Carl Benz Straße 3
63 454
Tiernahrung
» Montag
Bad Mergentheim:
Stadtführung, Altes Rathaus, 14.00 bis 15.00 Uhr
Bella Romantica, Wandelhalle, 15.30 bis 17.00 Uhr
AtemBalance, Gradierpavillon im Kurpark, 19.00 bis 19.25 Uhr
Candlelight-Walk, Kurpark, 19.30 bis 21.30 Uhr
Tauberbischofsheim: Die Badische Landesbühne„Masken“, Stadthalle, 19.30 bis 22.00 Uhr
Wertheim: Führung Jüdischer Friedhof Wertheim, Jüdischer Friedhof, 15.30 Uhr
» Dienstag
Buchen:
OffenesMehrgenerationenhaus:
Internetzugang - Büchertauschregal - Wickeltisch - und mehr, Mehrgenerationenhaus, 10.00 bis 15.00 Uhr
Kochen - Genießen - Zusammen sein, Mehrgenerationenhaus, 10.00 bis 13.30 Uhr
Offener Gartentreff für Jung & Alt, Garten Mehrgenerationenhaus, 14.00 bis 16.30 Uhr
Line dance, Mehrgenerationenhaus, 14.00 bis 14.45, 15.00 bis 15.45 und 19.30 bis 22 Uhr
Bad Mergentheim: MitdemRadunterwegs,Eingang Freibad, 09.00 bis 18.30 Uhr
Nierenkrankheiten – Wenn`s uns an die Nieren geht, Kurhaus, 19.30 bis 21.00 Uhr
» Mittwoch Buchen: Wochenmarkt auf dem Wimpinaplatz, 08.00 bis 13.00 Uhr
Bewegung und walken, Mehrgenerationenhaus, 10.00 bis 11.15 Uhr
OffenesMehrgenerationenhaus:
Internetzugang - Büchertauschregal - Wickeltisch - und mehr, Mehrgenerationenhaus, 11.00 bis 15.00 Uhr
Spielenachmittag im Mehrgenerationenhaus, 14.30 bis 17.00 Uhr
Kaffeetreff, Mehrgenerationenhaus, 14.30 bis 16.30 Uhr
Bad Mergentheim:
Klassische Führung: Höhepunkte im Schloss, Residenzschloss, 11.30 bis 12.30 Uhr
Lieder, die man nie vergisst, Wandelhalle, 15.30 bis 17.00 Uhr
Klassische Führung: Der Deutsche Orden von 1190 bis heute, Residenzschloss, 15.30 bis 16.30 Uhr
Klassiker der 50er bis 80er Jahre, Wandelhalle, 19.30 bis 21.00 Uhr
Bodenbiologie: die unsichtbaren Helfer, Kath. Gemeindehaus, 19.30 bis 21.00 Uhr
Wertheim: Blutspendeaktion, Main-TauberHalle, 14.30 bis 19.30 Uhr
» Donnerstag
Buchen:
OffenesMehrgenerationenhaus: Internetzugang - Büchertauschregal - Wickeltisch - und mehr, Mehrgenerationenhaus, 11.00 bis 15.00 Uhr
Mittagstisch „Tischlein Deck dich“, Mehrgenerationenhaus, 12.00 bis 13.30 Uhr
Spieleabend, Mehrgenerationenhaus, 19.00 bis 21.00 Uhr
Bad Mergentheim: Weingästeführung durch die Weinberge Markelsheim, Bahnhof Markelsheim, 15.30 bis 17.00 Uhr
Didgeridoo - Baukurs, Kulturforum, 18.00 bis 21.30 Uhr
Wasserspiele spezial, Musikpavillon, 20.00 bis 21.00 Uhr
Wertheim: Spielenachmittag, Bürger- und Vereinstreff Bestenheid, 14.00 Uhr
» Freitag Buchen: Minikrabbler-Krabbelgruppefür Kinder (0-3 Jahre), Mehrgenerationenhaus, 9.00 bis 11.30 Uhr
OffenesMehrgenerationenhaus: Internetzugang - Büchertauschregal - Wickeltisch - und mehr, Mehrgenerationenhaus, 10.00 15.00 Uhr
Begegnungscafé für Geflüchtete aus der Ukraine, Mehrgenerationenhaus, 14.00 bis 16.00 Uhr
Bad Mergentheim:
Radeln für die Gesundheit, Hinweistafel am Parkplatz bei der Wolfgangskapelle, 14.30 bis 17.30 Uhr
Leseraupe - Vorlesestunde für kleine Bücherfans, Stadtbücherei, 15.00 bis 15.30 Uhr
Eine musikalische Reise von der Wolga bis zur Donau, Wandelhalle, 15.30 bis 17.00 Uhr
Street Food Festival, Mobilpark Ried, 16.00 bis 21.00 Uhr
Melodien zum Wochenende, Wandelhalle, 19.30 bis 21.00 Uhr
» Samstag Buchen: Wochenmarkt vor dem Alten Rathaus, 08.00 bis 13.00 Uhr
Reparaturcafé, Mehrgenerationenhaus, 10.00 bis 12.00 Uhr
Selbsthilfegruppe Multiple Sklerose „amsel“, Mehrgenerationenhaus, 14.00 bis 18.00 Uhr
Gestalten mit Speckstein - Kreativ, Mehrgenerationenhaus, 15.00 bis 17.00 Uhr
Bad Mergentheim: Wein und Straßenkunst, Deutschordenplatz, 11.00 bis 17.00 Uhr
Street Food Festival, Mobilpark Ried, 12.00 bis 21.00 Uhr
Wandern durch die Jahreszeiten, Fontäne vor dem Haus des Gastes, 14.00 bis 17.00 Uhr
Kinderführung:Schreiben wieim Biedermeier, Residenzschloss, 14.30 bis 16.00 Uhr
Wiener Kaffeehaus-Musik, Wandelhalle, 15.30 bis 17.00 Uhr
Abendkonzert spezial: Tanzabend, Wandelhalle, 19.30 bis 21.00 Uhr
Tauberbischofsheim: Stadtführung durch die historische Altstadt inklusive Besteigung des Türmersturms, Rathaus, 11.00 bis 12.00 Uhr
Nacht der Blasmusik „Die Hergolshäuser“ in Distelhausen, Distelhäuser Brauerei, 18.45 Uhr
Wertheim: Kunsthandwerkermarkt, Mainplatz, 10.00 bis 18.00 Uhr
Gewölbegaukler: Die Spielverderber oder das Ende der Narren, Convenartiskeller, 19.00 Uhr
» Sonntag
Buchen: Führung Bezirksmuseum, Kellereistraße 25, 15.00 bis 16.00 Uhr
Bad Mergentheim: Promenadenkonzert Fröhliche Dorfmusikanten Ballenberg, Wandelhalle, 10.30 bis 12.00 Uhr
Street Food Festival, Mobilpark Ried, 11.00 bis 19.00 Uhr
Familienführung: Archäologie, Residenzschloss, 14.30 bis 16.00 Uhr
Internationale Meisterklänge, Wandelhalle, 15.30 Uhr bis 17.00 Uhr
Galakonzert, Wandelhalle, 19.30 bis 21.00 Uhr
Wertheim: Kunsthandwerkermarkt, Mainplatz, 10.00 bis 18.00 Uhr
Frühlingswanderung in den Klosterweinbergen mit Weingästführerin Silvia Friedrich, Kloster Bronnbach - Treffpunkt Klosterladen, 15.00 Uhr
Ausstellung „Ton in Ton spielend“, Atelier Schwab, ab 23.04 bis 29.06.2023
15. APRIL 2023 AUS UNSERER REGION 3
Veranstaltungen von 17.04. - 23.4.2023
DIE ZUKUNFT IM BLICK
Duale Ausbildungsberufe befähigen für Digitalisierung und Nachhaltigkeit
(DJD). Seit der Pandemie ist unbestritten: Die Digitalisierung der Arbeitswelt vollzieht sich mit rasanter Geschwindigkeit und hat den Arbeitsalltag bereits grundlegend verändert. Daher werden die Berufsbilder kontinuierlich modernisiert. Durch das digitale Arbeiten haben sich aber auch neue Berufe wie der Elektroniker und die Elektronikerin für Gebäudesystemintegration entwickelt.
Klimaschutz und eine nachhaltige Entwicklung unserer Gesellschaft brauchen Fachkräfte, die Innovationen zur Bewältigung zentraler Herausforderungen wie der Energiewende praktisch umsetzen. Daher wurden grundlegende Lerninhalte zur digitalisierten Arbeitswelt, zu Umweltschutz und Nachhaltigkeit in allen dualen Ausbildungsberufen integriert.
» Digitalisierung konsequent in berufliche Bildung integrieren
Mit der modernisierten Standardberufsbildposition "Digitalisierte Arbeitswelt" wird sichergestellt, dass Auszubildende berufsübergreifend Kompetenzen erwerben – etwa zum Umgang mit Daten oder zur Einschätzung von Risiken bei der Nutzung von digitalen Medien und IT-Systemen. Wichtig ist auch, innerhalb der dualen Ausbildung neue Lernmethoden wie interaktive Lernplattformen und digitale Prüfungstools zu fördern.
So soll bis voraussichtlich Ende 2023 zum Beispiel eine digitale Prüfungssoftware für das Handwerk zur Verfügung stehen. Mit dem InnoVET-Projekt "ProNet
Handwerk" wird eine Prüfungssoftware entwickelt, die sicher, nachhaltig und zeitgemäß ist. Erfolgreich getestet wurde die Software bereits. Auszubildende erprobten sie in schriftlichen und mündlich-praktischen Tablet-gestützten Testprüfungen.
» "Design Thinking": Gemeinsame Suche nach einer Lösung
Doch damit nicht genug: Auch sogenannte agile Arbeitsmetho-
den werden in die duale Ausbildung integriert. Ein Beispiel dafür ist "Design Thinking". Bei dieser Methode kommen in einem interdisziplinären Team Macherinnen und Macher zusammen, um gemeinsam Lösungen für die Zukunft zu finden.
Dabei ist es egal, ob die Teammitglieder Chefinnen oder Auszubildende, Berufseinsteigerinnen oder erfahrene Ausbilder sind. Es geht um die gemeinsame Suche nach einer Lösung. Die Fragen lauten dann: "Wie sieht das Auto
der Zukunft aus?" statt: "Welches Auto verkaufen wir am besten?" Das bedeutet, die berufliche Bildung ist nicht nur nahe an den Fragen und Bedürfnissen einer sich wandelnden Welt. Mit einer dualen Ausbildung qualifizieren sich junge Menschen auch zukunftsfähig für eine nachhaltige und digitale Arbeitswelt.
» Weitere Infos
Unter www.die-duale.de gibt es dazu weitere Informationen.
JOBCAFÉ
Noch ausstehender Termin: 18. April 2023 // Job interview, 17 bis 19 Uhr;
Referentin: Michaela Flick, Certified Translator, Trainer and Coach
Die Jobcafé-Termine finden online über die Plattform Zoom statt und können unabhängig voneinander besucht werden. Die Teilnahme ist kostenfrei.
» Infos
Weitere Informationen zu den einzelnen Seminaren und zur Anmeldung erhalten Sie auf der Website des Welcome Centers: www.welcomecenter-hnf.com.
» Kontakt:
„Vorstellungsgespräch“ am 18. April MAIN-TAUBER-KREIS (RED). Der Berufseinstieg ist nicht immer leicht, ganz besonders, wenn man sich in Deutschland nicht so gut auskennt. Um internationale Fachkräfte und internationale Studierende rund um den Jobeinstieg in HeilbronnFranken zu informieren, veranstaltet das Welcome Center Heilbronn-Franken gemeinsam mit Kooperationspartner*innen bereits seit längerer Zeit die Jobcafés. Die englische Reihe ist im März gestartet und besteht aus drei Terminen. Die Veranstaltungen zu den Themen „Make it in Heilbronn-Franken“ und „Application process“ haben bereits stattgefunden und wurden rege besucht. Nun steht noch der letzte Termin der englischen OnlineReihe aus zum Thema „Job interview“. Zielgruppe: Internationale Fachkräfte und internationale Studierende;
Welcome Center HeilbronnFranken Telefon: +49 (0) 7131 3825 444 E-Mail: welcomecenter@heilbronn-franken.com.
15. APRIL 2023 4 SONDERTHEMA
Mit der modernisierten Standardberufsbildposition "Digitalisierte Arbeitswelt" wird sichergestellt, dass Auszubildende berufsübergreifend Kompetenzen erwerben. Foto:djd/BMBF/standret-stock.adobe.com
VORBEREITUNG IST DAS A UND O
Mit Leichtigkeit durch das Bewerbungsgespräch
(SG). Die Bewerbungen wurden verschickt und nun ist sie da – die EinladungzumerstenBewerbungsgespräch. Oft bringt eine solche Einladung aber auch eine große Portion Nervosität mit sich. Kein Grund zur Sorge – mit diesen Tipps gelingt das Bewerbungsgespräch. Ein oftmals leicht zu übersehender Punkt in der Vorbereitung ist die Anreise: Wie komme ich hin und wie lange dauert die Anreise? Es ist wichtig, genug Zeit einplanen, sodass man auch bei Verspätung oder beim Ausfall des Busses oder Zugs immer noch pünktlich zum Bewerbungsgespräch erscheint. Auch das Outfit sollte vorher geplant werden. Bei Unternehmen wie beispielsweise einer Bank, der Sparkasse, einer Versicherung, einer Anwaltskanzlei, einer Unternehmensberatung oder ähnlichem, ist ein professionelles Auftreten sehr wichtig. Hier trägt man Anzughose, Hemd, Krawatte und einen dunkelblauen oder schwarzen Blazer, bzw. Hosenanzug oder Rock, helle Bluse und ebenfalls einen dunkelblauen oder schwarzen Blazer.
Beim Bewerbungsgespräch für eine Marketingagentur oder für eine Ausbildung zum:zur Mediengestalter:in darf die Kleidung auch etwas legerer ausfallen. Hier greift man auf eine dunkle Jeans, ein zugeknöpftes Hemd und
Lederschuhe, bzw. ebenfalls eine dunkle Jeans, eine Bluse mit Blazer und beispielsweise Ballerinas zurück. Bei Make-Up und Accessoires gilt „weniger ist mehr“. Es gibt einige Fragen, die fast bei jedem Bewerbungsgespräch vorkommen - das kann man sich zum Vorteil machen und sich dementsprechend darauf vorbereiten. Ein Klassiker unter diesen Fragen lautet „Erzählen Sie doch mal ein bisschen etwas über sich.“. Hier erzählt man ein wenig darüber wer man ist, was man momentan macht (z.B. welchen Schulabschluss), wo die eigenen Interessen liegen und weshalb man sich für diese Ausbildung in gerade diesem Unternehmen entschieden hat. Auch die Frage nach den eigenen Stärken und Schwächen fällt häufig. Am besten überlegt man sich im Voraus je zwei bis drei Stärken und Schwächen. Bei den Schwächen bietet es sich an, diesen eine positive Note zu verleihen und zu zeigen, dass man bereits an seinen Schwächen arbeitet. Häufig fällt auch die Frage nach dem Lieblingsschulfach. Sie gibt dem Unternehmen weitere Einblicke in die Interessen und Fähigkeiten der Bewerber:innen. Die Sozialkompetenz kann mit Fragen zum Verhältnis zu den Mitschüler:innen und Lehrkräften festgestellt werden. Um das Interesse an der Ausbildung noch ein wenig zu verdeutlichen, ist
SCHULE - UND DANN...?
Der Weg zur passenden Ausbildung
es zu empfehlen, selbst noch ein paar Fragen stellen, beispielsweise nach Weiterbildungsmöglichkeiten oder der Möglichkeit zu einem Auslandsaufenthalt. Wichtig ist es, sich vorher zu informieren und das auch zu zeigen: „Ich habe gelesen, dass… / Wie lauten die Voraussetzungen für…?“.
Beim Bewerbungsgespräch für Schulische Ausbildungen gibt es zusätzlich zu den Fragen zur Persönlichkeit noch praxisrelevante Fragen und Prüfungen. Bei der Ausbildung zum:zur Erzieher:in oder in Pflegeberufen werden oft Alltagssituationen im jeweiligen Beruf genannt, um zu sehen, wie die Bewerber:innen in solchen Situationen reagieren würden, und somit auch wie hoch die Motivation zur Ausübung des Berufs ist. Bei Schulen für Mode und Design kann es erforderlich sein, eine Auswahlprüfung zu bestehen.
Generell sollte man sich im Bewerbungsgespräch authentisch geben. Eine offene, positive, selbstbewusste Art runden das Erscheinungsbild ab. Im Gespräch sollte man besser nicht lügen, denn das fliegt meist schnell auf und hinterlässt nicht unbedingt einen guten Eindruck. Am besten, man ist einfach sich selbst, denn das Unternehmen will schließlich die Person hinter dem Lebenslauf kennenlernen und herausfinden, ob sie ins Unternehmen passt.
(SG). Eine Ausbildung bietet viele Vorteile. Man verdient schon früh Geld, sammelt von Anfang an Praxiserfahrung und oft wird man nach der Ausbildung im Betrieb übernommen. Doch unter den unzähligen Ausbildungsarten und -berufen die richtige für sich zu finden, ist nicht immer leicht. Über einige Punkte sollte man sich Gedanken machen, bevor man eine Ausbildung beginnt. Diese wiederum helfen einem dabei, sich für einen der unzähligen Ausbildungsberufe zu entscheiden. Hierbei ist es hilfreich sich zu überlegen, wo die eigenen Interessen liegen. Welche Fächer gefielen mir schon in der Schule? Möchte ich mit Tieren arbeiten? Möchte ich mit Kindern und Jugendlichen oder mit Erwachsenen arbeiten? Wo liegen meine Stärken und Schwächen? Lieber etwas technisches oder etwas im medizinischen Bereich? Ein weiterer Punkt ist die Wahl der Ausbildungsart. Die schulische Ausbildung kann beispielsweise in den Bereichen Technik, So-
zialwesen, Gesundheitswesen, Fremdsprachen oder in der Gestaltung absolviert werden und findet ausschließlich an der Berufsfachschule statt.
Die duale Ausbildung hingegen findet an der Schule und im Betrieb statt. Hier überwiegt der Praxisteil den Theorieteil deutlich.
Auch die Wahl des Arbeitgebers ist zu beachten. Passen der Arbeitgeber und dessen Interessen zu mir und meinen Interessen und kann ich mich damit identifizieren? Möchte ich lieber in einem großen Unternehmen oder in einem kleinen Betrieb arbeiten? Wie wichtig ist mir der Standort? Beim Beantworten dieser Fragen, sind Ausbildungsportale eine große Hilfe und bieten Informationen zu den unterschiedlichen Ausbildungsarten und -berufen. Nicht nur das eigene Interessenfeld ist bei der Ausbildungswahl von Bedeutung, sondern auch das jeweilige Gehalt während und nach der Ausbildung, Übernahmechancen und die Zukunft des
Berufs. Einige Ausbildungsportale die Möglichkeit, einen Berufs-Test zu machen. Nachdem man einige Fragen zu den eigenen Interessen, Fähigkeiten und der Persönlichkeit beantwortet hat, wertet dieser das Ergebnis aus und erstellt eine Auswahl an Ausbildungsberufen, die zu einem passen könnten. Jobmessen sind ebenfalls eine gute Möglichkeit, sich über Ausbildungsberufe zu informieren. Sie haben außerdem den Vorteil, dass sie einem die Gelegenheit bieten, direkt mit Menschen zu sprechen, die selbst bei dem jeweiligen Betrieb arbeiten und die entsprechende Ausbildung dazu schon absolviert haben oder sich noch in dieser befinden. Darüber hinaus bieten Jobmessen auch den jeweiligen Betrieben die Möglichkeit, die Bewerber:innen schon im Voraus ein wenig kennenzulernen. Dies verschafft Bewerber:innen wiederum den Vorteil, dass das Unternehmen sich an einen erinnert und der Bewerbung ein Gesicht zuordnen kann.
Stelldirvor,deinAlltagmacht dichstolzundzufrieden.
Und du wirst schon während deiner Ausbildung in der Altenpflegefairbezahlt.
Deine Ausbildung als Pflegefachmann/Pflegefachfrau Monatliche Ausbildungsvergütung im: 1. Jahr 1.311 EUR, 2. Jahr 1.384 EUR, 3. Jahr 1.483 EUR
Entdecke deine #GutePflegeAusbildung unter www.ev-heimstiftung.de/karriere/pflegeausbildung und bewirb dich gleich online.
EvangelischeHeimstiftung–ein Arbeitgeber nach deinen Vorstellungen.
UnsereStandorteinBadMergentheim:
Johann-Benedikt-Bembe-Stift
Hausdirektorin Roswitha Brenner
Tel.: 07931 931-0
Herrenwiesenstraße 10, 97980 Bad Mergentheim
Eduard-Mörike-Haus
Hausdirektor Sebastian Landwehr
Tel.: 07931 495-0
Austraße 40, 97980 Bad Mergentheim
15. APRIL 2023 SONDERTHEMA 5
Gepflegtes Mehrfamilienhaus
MGH-Markelsheim
Holzständerbauweise / Bj. 1994 / hochwertige Ausstattung
Grundstück ca. 549 qm / UG/EG/DG – jeweils mit Einbauküche
3 Wohneinheiten / Doppelgarage + Stellplätze
Wohnfläche gesamt ca. 260 qm / Übergabe kurzfristig
KP € 430.000 + Courtage 3% zzgl. MwSt.
SV rege GmbH & Co. KG
Hermann Marczinski
mobil: 0175 1686765 I Email: gs@sv-rege.com
LEISTUNGSBEREITSCHAFT UND ENGAGEMENT GEWÜRDIGT
Sparkasse Tauberfranken ehrt zahlreiche, langjährige Mitarbeiter
MAIN-TAUBER-KREIS (RED).
„Dienstjubiläum“ ob 10, 20 oder 40 Jahre – das klingt so ein bisschen aus der Zeit gefallen. Und in der Tat entsprechen solch lange Zeitspannen an ein und derselben Arbeitsstelle für einen Großteil der Berufstätigen heute kaum mehr der Realität.
Umso wichtiger ist es aber, heute zur Zeit des Fachkräftemangels, die Treue von Angestellten wert zu schätzen. Deshalb ehrte der Vorstandsvorsitzender Peter Vogel im Rahmen einer Feierstunde 30 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Sparkasse Tauberfranken, die im Jahre 2022 ein 10-jähriges Betriebsjubiläum bzw. ein 25-jähriges oder 40-jähriges Dienstjubiläum begehen konnten.
In seiner Ansprache machte Vogel deutlich, dass die hohe Zahl der im Jahr 2022 Geehrten mit langer Zugehörigkeit etwas ganz Besonderes und für jedes Unternehmen ein großer Vorteil sei. Eine solch langjährige Verbundenheit zu einem Arbeitgeber sei keine Selbstverständlichkeit mehr und somit ein Zeichen für den besonderen Identifizierungsgrad sowie die enge Bindung der Mitarbeiter an die Sparkasse. Zudem sind die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ein Garant dafür, dass Wissen und Kompetenz an jüngere Kollegen und Kolleginnen weitergetragen werden. In seiner Laudatio dankte Peter Vogel, auch im Namen seines Vorstandskollegen Wolfgang Reiner, den Jubilaren daher besonders für das langjährige Engagement und die Leistungsbereitschaft.
Peter Vogel erläuterte, dass sich im Bankenwesen sehr viel verändert hat und bezeichnete die Entwicklung in der Finanzbranche als spannend und herausfordernd. Die Sparkasse baut auf ihre motivierten, kreativen und flexiblen Mitarbeiter, die zum Erfolg wesentlich beitragen und sich auf
die immer rascher werdenden Veränderungen einstellen. Den Glückwünschen und Dankesworten seines Vorredners schloss sich auch Elmar Müller als Personalratsvorsitzender gerne an. Abgerundet wurde die Feierlichkeit durch die Ansprache der Jubilare, die Herr Maximilian Braun stellvertretend für alle Geehrten gekonnt übernahm.
» Folgende Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wurden geehrt
10 Jahre
Martin Bär, Sebastian Hayn, Alexander Hornig, Alexander Necker-
mann, Andreas Spachmann, Sonja Wolf, Mareike Zenkert.
25 Jahre
Nicole Becker, Maximilian Braun, Peter Brünner, Nicole Engert, Michael Faul, Martina Hammerich, Melanie Kern, Julia Löffler, Melanie Schulte, Heike Schultheiß, Patrick Schwägerl, Dirk Sohrweide, Dorothea Wolpert.
40 Jahre
Ariane Baumann, Michael Ditzenbach, Paul Gölz, Bertram Grein, Doris Hobler, Helga Itzel, Cornelia König, Bernhard Schäfer, Gudrun Stussnat, Gabriele Weiß.
Auch für die Jubilare in den Geschäftsjahren 2020 und 2021, die aufgrund von Corona nicht im Rahmen einer Feier geehrt werden konnten, gilt der Dank des Vorstandes für die langjährige Treue und das Engagement jedes Einzelnen.
Jubiläen im Geschäftsjahr 2020
10 Jahre
Natalie Bauer, Sven Breidenbach, Heiko Günther, Johannes Leiser, Teresa Mechler, Diana Negodaev, Verena Rapp, Lena Sommer.
25 Jahre
Heike Deppisch, Daniela Deuser, Christine Erbacher, Diana Götzel-
mann, Sandra Häfner, Andreas Hollenbach, Carsten Hornung, Petra Konrad, Tobias Ums.
40 Jahre
Harald Appel, Andrea Bischof, Klaus Böhrer, Margareta Brunner, Veronika Eckert, Michael Ernst, Liane Gneisz, Volker Haag, Hermann Hehn-Mark, Jutta Huth, Doris Kaufmann, Gerald Kordmann, Andrea Kronmüller, Andrea Lammel, Elmar Müller, Ingrid Schmeißer, Gabriele Schmidt, Jörg Ulshöfer, Reiner Walter, Thomas Weimert, Thomas Zoglmann, Hilda Zugelder.
Jubiläen im Geschäftsjahr 2021
10 Jahre
Eduard Apopei, Nicole Ballweg, Zeynep Corumlu, Janine Faßnacht, Martina Hellinger, Katharina Negodaev, Veronika Turmann.
25 Jahre
Monika Baumann, Elfriede Betzwieser, Sonja Ebert, Jürgen Farrenkopf, Thomas Fülling, Jochen Haas, Claudia Holler, Jürgen Oetzel, Evelyn Pflüger, Karin Schäfer, Volker Sturm.
40 Jahre
Achim Ballweg, Gabriele Berberich, Rita Braun, Harald Ebert, Reiner Sack, Roland Scherer, Karlheinz Wolz.
15. APRIL 2023 6 AUS UNSERER REGION
Andrej Korobeinikov.
Foto:IreneZandel
Unser Foto zeigt den Vorstandsvorsitzenden Peter Vogel, (3.v.r.), den stv. Vorsitzenden Wolfgang Reiner (3.v.l.) und den Personalratsvorsitzenden Elmar Müller (2.v.l.) jeweils in der 1. Reihe im Kreis der Jubilare. Foto:JürgenBesserer(Foto-BessererLauda-Kgh.)
Johannes Moser.
Foto:Veranstalter