KÜNSTLICHE BRUTHILFEN FÜR SCHWALBEN
Stadtwerke Wertheim starten Kooperation mit NABU Wertheim
WERTHEIM (RED). Auch in ländlichen Gebieten finden die Schwalben in den oft nach städtischem Muster angelegten Ziergärten kein Baumaterial mehr für ihre Nester. „Deshalb ist es wichtig, dass wir sie mit künstlichen Schwalbennestern unterstützen“, erklärt Ekkehard Ebert, Vorsitzender des NABU Wertheim bei der Übergabe von 16 Bruthilfen für die sympathischen DauerZwitscherer an die Stadtwerke Wertheim.
„Uns als Energieversorger, der fest in der Region verankert ist, liegt die Natur und Artenvielfalt im direkten Umfeld von Wertheim, Kreuzwertheim und Freudenberg besonders am Herzen“, erklärt Prokurist Michael Berthold, als er gemeinsam mit dem technischen Leiter Eric Schuh die Schwalbennester in Empfang nahm. „Da Rauch- und Mehlschwalben Koloniebrüter sind, sollte man stets mehrere Nester nebeneinander anbringen“, stellte Ekkehard Ebert klar.
Eric Schuh erklärt dazu: „Wir werden die Nester in Abstimmung mit den Experten des NABU an unseren Garagen beziehungsweise unter den Dachüberständen unseres Werkstattgebäudes auf dem Betriebsgelände aufhängen, so dass hier eine Schwalbenkolonie entstehen kann.“
Aufgehängt werden sollen die Nester allerdings erst zum Ende dieses Jahres. „Im Frühjahr ist es eigentlich schon zu spät, denn die Schwalben beginnen bereits Ende Februar damit, Nester zu bauen beziehungsweise die vom Menschen zur Verfügung gestellten Nisthilfen in Besitz zu nehmen“,
so der NABU-Vorsitzende, der für dieses Jahr 120 Kunstnester bestellt hat, die weggegangen sind wie „warme Semmeln“, wie er sagt.
Genügend Futter werden die Schwalben sicherlich finden, denn unmittelbar hinter der Stadtwerke-Hauptverwaltung fließt die Tauber vorbei, die vor allem in dem Bereich hinter dem Spielplatz in der Leberklinge ziemlich naturbelassen ist. Dort gibt es genügend Platz und Futter
für die Schwalben, die sich hoffentlich im kommenden Jahr auf dem Stadtwerke-Gelände ansiedeln und dort ihren Nachwuchs großziehen können. Um eine Verschmutzung des Bodens rings um die Schwalbennester durch die Exkremente der Vögel zu vermeiden, hat Ekkehard Ebert für die Stadtwerke-Verantwortlichen noch die passende Zahl von Kotbrettchen mitgebracht, die unter den Nestern angebracht werden sollen. Da Ekkehard Ebert schon
einmal im Haus war, übergab der NABU-Vorsitzende den Stadtwerke-Verantwortlichen gleich noch einen Sammelkasten für Handys, Smartphones und Tablets. „Der NABU arbeitet mit Telefónica in Deutschland zusammen, um mehr Geräte wiederaufzubereiten oder zumindest dem Recycling zuzuführen“, so Ekkehard Ebert.
Für zuverlässige Vernichtung der Daten auf dem ausgemusterten Handy, die Wiederaufbereitung sowie die Entsorgung kooperiert
SPRECHSTUNDE
Welcome Center berät
WERTHEIM (RED). Das Welcome Center Heilbronn-Franken bietet in Wertheim am Mittwoch, 3. Mai, eine Beratung mit vorheriger Terminvereinbarung an. Sprechzeit ist von 13.30 bis 15.30 Uhr im Besprechungszimmer der Außenstelle Reinhardshof, JohnF.-Kennedy-Straße 1.
Das Angebot richtet sich an internationale Fachkräfte und ihre Familien, die neu in der Region sind und Fragen haben rund um die Themen Leben und Arbeiten in Deutschland (z. B. Spracherwerb, Anerkennung ausländischer Abschlüsse oder Arbeitsplatzsuche). Ebenso können Unternehmen das Beratungsangebot nutzen, um Fragen zur Gewinnung und Integration von ausländischen Mitarbeitern zu klären.
Telefónica mit vertrauenswürdigen Partnern wie AfB (Arbeit für Menschen mit Behinderung) gemeinnützige GmbH und Umicore.
„Der Sammelkasten wird in unserem Kundencenter aufgestellt, so dass nicht nur StadtwerkeMitarbeiter, sondern auch unsere Kunden Handys, die ausgedient haben, hier abgeben können“, erklärte Michael Berthold, der schließlich noch gemeinsam mit Eric Schuh eine Beitrittserklärung zum NABU unterzeichnete.
Die Sprechstunden finden nur nach vorheriger Absprache statt, eine Anmeldung ist somit erforderlich.
Zur Terminvereinbarung und für weitere Informationen ist Elena Wormer aus dem Team des Welcome Centers erreichbar, Telefon 07131 / 3825-420, E-Mail: e.wormer@heilbronn-franken. com erreichbar.
Weitere Informationen gibt es außerdem auf der Internetseite www.welcomecenter-hnf.com.
WWW.BLICKLOKAL.DE WWW.FACEBOOK.COM/BLICKLOKAL SERVICE@BLICKLOKAL.DE WERTHEIM 17 / 2023 SA., 29. APRIL 2023 GESAMTAUFLAGE: 191.752 Beilagenwerbung effektiv, erfolgreich, zielgruppenorientiert Ilona Jäger • 0160 / 97937902 • i.jaeger@blicklokal.de Gerne erstellen wir für ihr unternehmen ein passendes verteilgebiet Effektiv erfolgreich Regionale und Nationale Beilagenverteilung BlickLokal
Von links: Eric Schuh (Technischer Leiter, Stadtwerke Wertheim), Ekkehard Ebert (Vorsitzender des NABU Wertheim), Michael Berthold (Kaufmännischer Leiter, Stadtwerke Wertheim). Foto: Stadtwerke Wertheim GmbH (Peter Riffenach)
Horoskop
WIDDER (21.3. - 20.4.)
Das Reisefieber plagt Sie. Warum wollen Sie noch länger warten? Die Pläne sind lange vorhanden, die Kasse ist gefüllt. Jetzt kann’s losgehen.
STIER (21.4. - 20.5.)
Diese Woche könnte mit einem großen Triumph beginnen und mit Katzenjammer enden. Um das zu verhindern, müssen Sie Ihre Kräfte besser einteilen.
ZWILLING (21.5. - 21.6.)
Fragen Sie nicht lange nach den Beweggründen einer bestimmten
Person. Das kann später geklärt werden. Jetzt müssen Sie handeln.
KREBS (22.6. - 22.7.)
Negativ-Tendenzen beeinflussen das gesellschaftliche Zusammenleben. Mit exzentrischem Verhalten stoßen Sie manchen vor den Kopf.
LÖWE (23.7. - 23.8.)
Gehen Sie bloß nicht mit dem Kopf durch die Wand, weil etwas partout nicht klappen will. Das bringt Sie weder beruflich noch privat weiter.
JUNGFRAU (24.8. - 23.9.)
Sie treten selbstbewusst auf und haben eine Reihe kreativer Einfälle: Damit können Sie insbesondere bei Ihren Vorgesetzten eindrucksvoll punkten.
WAAGE (24.9. - 23.10.)
Mit Ihrem Fingerspitzengefühl können Sie in einer unangenehmen Situation eine Eskalation vermeiden. Da könnte mancher noch was von Ihnen lernen.
SKORPION (24.10. - 22.11.)
Sie dürfen sich nicht durch Mätzchen ablenken lassen: Es kommt jetzt allein darauf an, ein bestimmtes Ziel so schnell wie möglich zu erreichen.
SCHÜTZE (23.11. - 21.12.)
Sie sind bereit, eine neue Aufgabe zu übernehmen. Dafür müssen Sie aber andere Arbeiten abgeben – alles schaffen auch Sie nicht!
STEINBOCK (22.12. - 20.1.)
Sie können Ihrer Partnerschaft zu einer Verjüngungskur verhelfen. Es dürfte alles nur eine Frage der richtigen Dosierung sein.
WASSERMANN (21.1. - 19.2.)
Fragen Sie nach, wann eine Sache abgeschlossen sein muss – schließlich haben Sie auch einer anderen Person eine Terminzusage gegeben.
FISCHE (20.2. - 20.3.)
Nehmen Sie eine Sache hin und fühlen Sie sich nicht für alles und jeden verantwortlich – das überfordert Sie nur und macht Sie letztlich krank.
BlickLokal und WochenZeitung Ansbach
Zeitungen der prospega GmbH · Welserstraße 16a · 91522 Ansbach
Tel.: +49 (0) 981 / 970 15 10 · Fax: +49 (0) 981 970 15 - 9 90
Mail: service@blicklokal.de · Mail: redaktion@blicklokal.de
Verlagsleitung: Jeanette Hommer-Schwab
Verantwortlich für den redaktionellen Inhalt: Anika Schildbach
Verlagsbeirat: Martina Schürmeyer
Preise: gültig ab 11/2022
Herausgeber und Verlag: prospega GmbH · BlickLokal Wochenzeitung
Sitz der Gesellschaft: Am Pfaffenpfad 28 · 97720 Nüdlingen
Geschäftsführer: Stefan Ebner, Peter Umkehr
Handelsregister: Amtsgericht Schweinfurt HRB 2243 - USt-IdNr.: DE233618988
Erscheinungsweise: wöchentlich
DRUCK: Druck- und Pressehaus Naumann GmbH & Co. KG
Gutenbergstraße 1 · 63571 Gelnhausen
Zustellung:
Briefkastenfreunde Taubertal GmbH · InnoPark am See 2 · 74595 Langenburg
Punktgenau Hohenloher GmbH · InnoPark am See 2 · 74595 Langenburg
Franken Werbung GmbH · Voit-von-Rieneck-Straße 2 · 97499 Traustadt
Druckauflage Gesamtausgabe BlickLokal: ca. 191.752 Exemplare
Copyright: Alle Urheber-, Nutzungs- und Verlagsrechte sind vorbehalten. Das gilt auch für Bearbeitungen. Der Rechtsschutz gilt auch gegenüber Datenbanken und ähnlichen Einrichtungen. Sie bedürfen zur Auswertung der ausdrücklichen Einwilligung des Verlags.
Mitglied beim BVDA: Bundesverband Deutscher Anzeigenblätter
Samstag, 29.4.23
Bad Mergentheim:
Burg-Apotheke, Burgstr. 28, Tel.: 07931 - 9 80 80
Grünsfeld:
Achatius-Apotheke, Hauptstr. 19, Tel.: 09346 – 9 20 50
Külsheim:
Stadt-Apotheke, Hauptstr. 2, Tel.: 09345 - 2 37
Sonntag, 30.4.23
Bad Mergentheim:
O ́VITA Apotheke im Ärztehaus, Seegartenstr. 1, Tel.: 07931 - 94 90 97
Buchen:
Sonnen-Apotheke, Brucknerstr. 13, Tel.: 06281 - 56 00 22
Tauberbischofsheim:
Apotheke im Ärztehaus, Kapellenstr. 31 A, Tel.: 09341 - 8 95 75 57
Wertheim:
Hof-Apotheke, Eichelgasse 1, Tel.: 09342 - 91 50 00
Rezept der Woche
Spargelragout mit Blattspinat und Tomaten Hähnchenbrust im Kräutermantel und Olivenkartoffeln
Zutaten für 4 Personen:
Frischer Stangenspargel 800 g
Natives Olivenöl extra 2 EL Mehl 2 EL Milch 1/8 Ltr.
Spargelfond vom Kochen ½ Ltr Frischer Blattspinat gewaschen 100 g
Eiertomaten in Sechstel geschnitten 2 St. Hähnchenbrust a´180 g 2 St. Mittelscharfer Senf 1 EL
Schnittlauch geschnitten ½ Bund
Basilikum geschnitten ½ Bund Blattpetersilie geschnitten ½ Bund
Kleine Kartoffeln gegart 400 g Getrocknete schwarze Oliven gehackt 60 g
Salz, Pfeffer aus der Mühle , Natives Olivenöl extra
Pfeffer aus der Mühle, Salz, Muskatnuss, natives Olivenöl extra, roter Balsamessig
Zubereitung:
Spargel schälen und in ca. 3 cm große Stücke schneiden. Das Gemüse knapp bedeckt in Salzwasserbissfestgaren.Spargelaus demFondnehmenundmiteinem Küchenkrepp abdecken. Olivenöl in einem Topf erwärmen, das Mehldazugebenundverrühren,
anschließend die Milch aufgießen und das Mehl glattrühren. Mit dem Spargelfond auffüllen, würzen und ca. 15 Min köcheln lassen.ZumSchlussdengegarten Spargel, den Blattspinat und die Tomaten in die Soße geben. Das Ragoutkurzaufkochenlassenund nochmals würzen.
Die Hähnchenbrust würzen und bei mittlerer Hitze langsam in einer Pfanne braten. Wenn das Fleisch gar ist, von allen Seiten mit Senf bestreichen. Die KräuteraufeinenflachenTellergeben unddieHähnchenbrustfiletsdarin wenden.
Die Kartoffeln im Olivenöl goldbraun braten, anschließend die
gehackten Oliven über den Kartoffeln verteilen.
Anrichten:
Das Spargelragout in einem Suppenteller anrichten. Jedes Hähnchenbrustfilet in 4 Tranchen schneiden und auf dem Ragout anrichten. Die Kartoffeln um das Fleisch legen.
Gerald Wüchners Tipps:
• Sie können die Hähnchenbrustfilets auch nur anbraten und dann im Backofen fertig garen.
• Ersetzen Sie den Blattspinat mit Brunnenkresse oder Bärlauch
Autor: Gerald Wüchner
Einsame Witwe Irmgard, 74 ich bin e. gutmütige, fleißige Frau, leider bin ich ganz allein, ich liebe das häusliche Leben, koche sehr gut, mache gern Tagesausflüge mit meinem Auto. Mir fehlt die tägl Ansprache eines lieben Partners Ich schmuse u. kuschle auch gern wäre jederzeit umzugsbereit. Darf ich auf Ihren Anruf hoffen? pv Tel. 0170 – 7950816
ANZEIGE
Mehr Licht und gute Lu
britische Währung sprechendes Pferd: Mr.... (TV-Serie)
hierlernt man Gesellschaftstänze
SERVICE & NOTDIENSTE IN DER REGION
Montag, 1.5.23
Igersheim:
Goldbach-Apotheke, Goldbachstr. 4, Tel.: 07931 - 4 40 66
Königshofen:
O’VITA Apotheke, Hauptstr. 15, Tel.: 09343 - 6 55 66
Kreuzwertheim:
Schaefer`s Apotheke, Obere Pfarrgasse 26, Tel.: 09342 – 2 19 99
Osterburken:
Kastell-Apotheke, Prof.-Schumacher-Str. 2/8, Tel.: 06291 - 6 80 07
Walldürn:
Marien-Apotheke, Adolf-Kolping-Str. 16, Tel.: 06282 - 9 21 70
Dienstag, 2.5.23
Assamstadt:
Bach-Apotheke, Mergentheimer Str. 5, Tel.: 06294 - 4 20 70
Bad Mergentheim:
Weberdorf-Apotheke, Keplerstr.1, Tel.: 07931 - 36 99
Hettingen:
Quellen-Apotheke, Morrestr. 31, Tel.: 06281 - 38 86
Tauberbischofsheim:
Franken-Apotheke, Frankenpassage 12, Tel.: 09341 - 1 36 66
Mittwoch, 3.5.23
Lauda:
Obertor-Apotheke, Bachgasse 17, Tel.: 09343 - 6 25 00
Walldürn:
Central-Apotheke, Obere Vorstadtstr. 3, Tel.: 06282 - 15 07
Weikersheim: Franken-Apotheke, An der Stadtmauer 3, Tel.: 07934 - 85 10
Donnerstag, 4.5.23
Bad Mergentheim: O ́VITA Apotheke im Activ-Center, Johann-Hammer-Str. 1, Tel.: 07931 – 9 92 73 30
Dörzbach: Marien-Apotheke, Hauptstr. 15, Tel.: 07937 – 99 00 50
Faulbach: Apotheke am Grohberg, Hauptstr. 6, Tel.: 09392 – 25 55
Hardheim:
Apotheke an der Post, Bürgermeister-Henn-Str. 3, Tel.: 06283 - 83 21
Tauberbischofsheim: Hubertus-Apotheke, Hauptstr. 6, Tel.: 09341 - 37 05
Freitag, 5.5.23
Boxberg:
Stadt-Apotheke, Kurpfalzstr. 37, Tel.: 07930 - 20 51
Buchen:
Sanus Apotheke, Daimlerstr. 1, Tel.: 06281 - 5 54 04 00
Freudenberg:
Marien-Apotheke Freudenberg, Hauptstr. 119, Tel.: 09375 - 2 96
Markelsheim: St. Urban-Apotheke, Hauptstr. 36, Tel.: 07931 - 47 81 81
Zentrale Rufnummer ärztlicher Bereitschaftsdienst
Tel.: 116 117 Giftnotrufzentrale Giftnotruf München
Abteilung für Klinische Toxikologische und Giftnotruf München, Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München
Ismaninger Straße 22 81675 München
Notruf: 089 192 40
Telefax: 089 414 047 89
E-Mail: tox@mri.tum.de
(DJD-K). Für den Wohnkomfort im Dachgeschoss spielen Licht und gute Luft eine entscheidende Rolle. Dachfenster sind dafür der maßgebliche Faktor. Es gibt sie in nahezu allen Größen und Formaten, mit Schallschutz- und Hitzeschutzverglasung. Spezialisierte Dienstleister wie TLS-Dachfenster übernehmen nicht nur die Planung und den Einbau der Fenster, sondern auch Pflege, Wartung und bei Bedarf die Reparaturen - mehr Infos: www.tls-dachfenster.de. Welches Potenzial im Raum unterm Dach schlummert, sieht Michael Hartl, Zimmerer und Dachfensterberater, fast jeden Tag - etwa beim Neueinbau von zwei Dachfenstern im Badezimmer eines Ferienhauses im Allgäu: „Mit zwei direkt nebeneinanderliegenden Dachfenstern haben wir aus dem eher dunklen Zimmer in drei Tagen einen lichtdurchfluteten Raum gemacht.“
Seelsorgebereitschaft der Evang. Kirchengemeinden
Notfallseelsorge Main-Tauber-Kreis: Pfarrer Matthias A. Widmayer matthias.widmayer@elkw.de
Telefon: 07931 5634634
Frauen helfen Frauen
Main-Tauber-Kreis
Telefon: 09343 / 5 89 94 91 mobil/sms: 0178 / 46 63 454 frauenhelfenfrauen.tbb@t-online.de https://fhf-tbb.de/beratungsstelle.html
Augenärztlicher Notfalldienst Rufnummer: 0180 / 6020785 (im Festnetz Vorwahl nicht notwendig)
Zahnärztlicher Notfalldienst
Rufnummer: 0711/787 7701
Notruf Polizei: 110
Feuerwehr: 112
Rettungsdienst: 112 Wohngiftnotruf: 0800 / 88 99 789
29. APRIL 2023 2 PINNWAND
Gerald Wüchner (unten links) empfiehlt diese Woche ein Spargelragout mit Blattspinat, Tomaten und Hähnchenbrust im Kräutermantel. Foto: Gerald Wüchner
Kleinanzeigen
Foto: djd-k/TLS-Dachfenster
Impressum nachts umherirren sein Blatt ist auf der kanad. Flagge Hauptstadt der Elfenbeinküste Initialen Astairs Fragewort nach der Art und Weise tiefste männliche Stimme PCBegriff: Bildpunkte per Zoll (Abk.) sauber, unverschmutzt zu der Zeit, als Jugendorganisationvon CDU und CSU Sitz der Regierung vonMittelfranken Wort der Zustimmung verrückt mittelalter. Kriminalmuseum ist in ... amerikanische Kulturpflanze KfzZeichen: Pinneberg Summe vonvier und fünf von einer bestimmten Zeit an sächliches Fürwort knappe Nachricht, kurze Mitteilung unbenutzt, direkt vom Hersteller dichterisch: Wiese Spitzname der Beatles... Four ca. 2857 km langer Fluss in Europa Initialen der Schöneberger Ausruf bei Schmerz afrikan. Antilopen. gattung gut gelaunt Kosewort der Großmutter Bündnis zweier Menschen asiat. Brettspiel für zwei Personen erstaunter Ausruf kurz: in dem TVSendung: Wetten ... ..? franzö-
schmaler
Oberbegriff für Früchte Währung inJapan rechter Zufluss des Neckars engl.: Kind veraltet:
chem. Zeichen: Iridium Substanz
spanisch:
gefrorenes
sisch: oder Kürzel des Vereinigtes Königreichs nordenglischer Fluss
Weg
wegen schlechter Leumund größtes deutsches Bundesland
zur Stärkung, Tonikum
der
Wasser
MAIN-TAUBER-KREIS (RED). Die Medizin schreitet mit Riesenschritten voran. Neue Behandlungsmöglichkeiten, Medikamente und viele neue Informationen können schnell verunsichern.
Hinzu kommen häufige Änderungen im Patientenrecht, die es umso schwieriger machen, sich im komplizierten Gesundheitssystem zurechtzufinden.
Deswegen bietet der Sozialverband VdK Baden-Württemberg e.V. mit der VdK-Patientenberatung in Stuttgart eine völlig unabhängige Beratungsstelle an. Seit über 15 Jahren können
DER GESUNDHEIT AUF DIE SPRÜNGE HELFEN
Die VdK-Patientenberatung und VdK-Wohnberatung als Wegweiser und Lotse
Ratsuchende dieses kostenlose Angebot nutzen – ganz unabhängig von einer VdK-Mitgliedschaft.
Der Leistungskatalog der gesetzlichen Krankenkassen, Individuelle Gesundheitsleistungen, Pflegeversicherungsleistungen oder Behandlungsmöglichkeiten bei bestimmten Krankheiten: Die Fragen an die VdK-Patientenberatung sind vielfältig. Drei erfahrene Mitarbeiterinnen stehen bei all diesen Anliegen in der Beratungsstelle in Stuttgart zur Verfügung und decken in der Beratung viele unterschiedliche Themen ab.
Sie klären die Anrufenden hierbei nicht nur über die wichtigsten Informationen auf, sondern vermitteln auch die Adressen regionaler Ansprechpartner und geben Tipps für die optimale Klinikwahl. Einen wichtigen Beratungsbereich bilden außerdem die Vorsorgevollmacht sowie Patienten- und Betreuungsverfügung.
Eine besonders wichtige Aufgabe der VdK-Patientenberatung ist es, einen Beitrag zur Patientensouveränität zu leisten und die Gesundheitskompetenz zu stärken. Deswegen sind die Mitarbeiterinnen besonders gut vernetzt – zum Beispiel mit Selbsthilfekontaktstellen, Pflegestützpunkten, Kostenträgern oder Arbeitskreisen. So ist es ihnen auch möglich, wenn nötig Kontakte zu vermitteln und die Anrufenden an die nächsten Anlaufstellen zu verweisen. Die Mitarbeiterinnen sind zudem immer wieder auf VdK-Veranstaltungen, Messen und Infoständen präsent und liefern bei Vorträgen und Workshops hilfreiche Informationen aus ihren Themengebieten.
Um einen noch größeren Personenkreis an ihrem Fachwissen teilhaben zu lassen, gibt es seit Herbst 2020 auch den eigenen Podcast der VdK-Patientenberatung: „Reingehört beim Sozialverband VdK Baden-Württemberg – Was Patientinnen und Patienten wirklich interessiert“ lautet der Titel der Podcast-Reihe.
Fast 50 Episoden sind mittlerweile zusammengekommen.
Diese dauern immer rund 20 Minuten und decken die verschiedenen Themenbereiche der VdK-Patientenberatung ab: Von der Gesetzlichen Sozialversicherung über Pflege, Krankheiten, Behandlungsmöglichkeiten, Gesundheitsinformationen bis hin zu Familie und Rehabilitation.
Denn aus der Beratungspraxis wissen die drei Patientenberaterinnen, dass es Themen gibt, die für viele Frauen und Männer besondere Relevanz haben. Diese werden im Podcast „Reingehört“ daher aufgegriffen, um noch weit mehr Hilfsbedürftige und Interessierte zu erreichen. Der Podcast ist bei allen bekannten Streamingdiensten verfügbar.
Im Jahr 2018 wurde die VdKPatientenberatung schließlich um den ebenfalls sehr wichtigen und umfangreichen Bereich der Wohnberatung ergänzt. Auch dieses Angebot wird gut angenommen: Hier zeigen ehrenamtliche VdK-Mitglieder, wie die eigenen Wohnbereich verändert werden können, welche Stolperfallen beseitigt werden können oder auch, welche Vorteile Handläufe bieten können. Die Beseitigung der bestehenden Barrieren soll den Ratsuchenden ermöglichen, möglichst lange zu Hause in der vertrauten Umgebung wohnen bleiben zu können. Die VdKWohnberater unterstützen dabei, bedarfsgerechte Lösungen zu finden. Sie weisen zum Beispiel auf technische Hilfsmittel zur Erhaltung eines selbstbestimmten
Lebens hin. Auch Finanzierungsmöglichkeiten werden erörtert. Im Gegensatz zur VdK-Patientenberatung ist dieses Beratungsangebot jedoch exklusiv für VdKMitglieder: Eine Mitgliedschaft ist somit erforderlich, wenn die VdK-Wohnberater- und -Wohnberaterinnen aktiv werden sollen. Die ganze Bandbreite des Sozialverbands VdK gibt es am Samstag, 13. und Sonntag, 14. Mai, in und vor der Stadthalle in Grünsfeld bei den VdK-Gesundheitstagen. Verschiedene Fachvorträge und ein buntes Programm warten hier auf die Besucherinnen und Besucher. Eine Ausstellung in der Stadthalle und im Außengelände rund um die Themen Pflege, Barrierefreiheit, Rente, Reha und Soziales runden das Angebot am Muttertags-Wochenende ab.
29. APRIL 2023 AUS UNSERER REGION 3
Sich im komplizierten Gesundheitssystem zurechtzufinden, fällt manchmal schwer.
Eine ältere Dame, die auf ihrem automatischen Treppenlift auf einer Treppe in ihrem Haus sitzt. Fotos: iStock
BIODIVERSITÄTSERLEBNISTAG
Streuobst-Wiese-Wald: Buntes Programm rund um die biologische Vielfalt
KREUZWERTHEIM (RED). Das Landratsamt Main-Spessart, die Regierung von Unterfranken, der Naturpark Spessart e.V., die Marktgemeinde Kreuzwertheim und das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Karlstadt laden zum Biodiversitätserlebnistag StreuobstWiese-Wald am Sonntag, 21. Mai 2023 von 11.00 bis 15.00 Uhr in die Erlichgärten in Kreuzwertheim ein.
Für ihre gemeinsame Veranstaltung haben die Akteure ein familienfreundliches Programm rund um die Themen Biodiversität und Nachhaltigkeit zusammengestellt. In sechs Kurzführungen und an verschiedenen Infoständen können sich die Besucherinnen und Besucher über die
KARTIERUNG
Untersuchungen werden durchgeführt
WERTHEIM (RED). Die Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) beauftragt in Wertheim wieder Kartierungen von Flora und Fauna auf wenigen Stichprobenflächen. Durch die Kartierungen, die ausschließlich im Außenbereich stattfinden, sollen die Qualität der Lebensräume und die Bestände von Tier- und Pflanzenarten erfasst werden. Die Untersuchungen erstrecken sich über den Zeitraum von April bis November.
Eine Zuordnung von Ergebnissen zu Grundstückseigentümern oder Bewirtschaftern gibt
es weder bei der Erfassung noch bei der Auswertung. Es werden auch keine dauerhaften Markierungen auf der Fläche vorgenommen oder neue Schutzflächen abgegrenzt. Den Beauftragten der LUBW ist grundsätzlich erlaubt, Grundstücke in der offenen Landschaft oder im Wald ohne vorherige Anmeldung zu betreten.
Die Kartierenden sind in der Regel alleine im Gelände unterwegs und führen eine entsprechende Bescheinigung mit sich. Fragen nimmt die LUBW per E-Mail an poststelle@lubw. bwl.de entgegen.
TRITT IN DIE PEDALE
"Stadtradeln" verbindet
WERTHEIM(RED). Die Stadt Wertheim beteiligt sich dieses Jahr wieder am "Stadtradeln", einer Aktion des europäischen KlimaBündnisses. Vom 14. Juni bis 4. Juli verbindet der Wettbewerb Bewegung, nachhaltige Mobilität, Klimaschutz und Teamgeist.
Das Ziel: in Teams drei Wochen lang möglichst viel Fahrrad fahren und Kilometer sammeln. Die Aktion wird unterstützt vom Umweltministerium BadenWürttemberg.
Bereits seit 2008 spornt der jährliche Aktionswettbewerb die Menschen in Baden-Württemberg an, das Fahrrad zu nutzen und damit einen Beitrag zu umweltfreundlicher Mobilität zu leisten. Über die erneute Teilnahme Wertheims freut sich Oberbürgermeister Markus Herrera Torrez: "Wertheim ist eine Fahrradstadt, nicht nur in touristischer Hinsicht, sondern auch im Alltag vieler Bürgerinnen und
Bürger. Wir zeigen gerne: Radfahren ist klimafreundlich, gesund und liegt uns am Herzen."
Alle Personen, die in Wertheim wohnen, arbeiten, einem Verein angehören oder eine Schule besuchen, sind im Aktionszeitraum 14. Juni bis 4. Juli eingeladen, möglichst viele Kilometer mit dem Fahrrad zurückzulegen.
Egal ob auf dem Weg zur Arbeit, zum Einkaufen, beim Ausflug ins Grüne – jeder geradelte Kilometer zählt.
Schulklassen, Vereine, Unternehmen oder auch Familien und Privatpersonen können sich kostenfrei registrieren, ein eigenes Team gründen oder einem bereits bestehenden Team beitreten.
Die Stadt Wertheim hofft auf eine rege Teilnahme. Wer mitmachen will, kann sich schon jetzt und noch während des gesamten Aktionszeitraums unter www.stadtradeln.de/wertheim registrieren.
Interessierte erwartet ein familienfreundliches Veranstaltungsprogramm rund um die Themen Biodiversität und Nachhaltigkeit.
Foto: Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Karlstadt
Artenvielfalt der Lebensräume Streuobstwiese, Wiese und Wald informieren. Regionale Partner
wie die Ortsgruppe Kreuzwertheim des Bund Naturschutz sind mit von der Partie. Die 45-mi-
nütigen Führungen drehen sich um Streuobst im Klimawandel, die Vielfalt auf Wiesen und Weiden, heimische Käferarten, die Vielfalt des Sensens, heimische Wildbienen und die Artenvielfalt im Wald.
Für den Austausch steht ein ‘Treffereck‘ zur Verfügung. Mit Bratwürsten vom Weiderind, Wildbratwürsten, Käsetalern im Mainlandbrot und regionalen Streuobstsäften ist auch für das leibliche Wohl gesorgt. Die Veranstaltung beginnt um 11.00 Uhr mit Grußworten von Bürgermeister Klaus Thoma. Die Führungen starten um 11.30, 12.30 und 14.00 Uhr. Parkmöglichkeiten stehen auf der gegenüberliegenden Straßenseite „Im Furt“ zur Verfügung.
VON DER INNENSTADT INS WERTHEIM VILLAGE
Stadtbus: Neue Haltestelle und verbesserte ÖPNV-Anbindung
WERTHEIM(RED). Ab Mai gibt es wieder eine Busverbindung zwischen der Innenstadt und dem Wertheim Village. Dazu wird die bestehende Stadtbuslinie 976 (Wertheim-Hofgarten) bis zum Almosenberg bei Bettingen verlängert. Dort fährt der Bus bis zur neu eingerichteten Haltestelle "Wertheim Village" direkt am Eingang zum Shoppingcenter. Die Anbindung des Gewerbegebiets Almosenberg an das öffentliche Nahverkehrsnetz wird damit weiter verbessert.
"Die Entwicklung des Gewerbegebiets Almosenberg war in den letzten Jahren sehr erfolgreich. Mehrere bedeutende Unternehmen haben sich angesiedelt und eine beachtliche Anzahl von Arbeitsplätzen geschaffen", so Oberbürgermeister Markus Herrera Torrez. Das von der Stadt Wertheim erarbeitete ÖPNV-Konzept soll die Attrakti-
vität des Standortes Almosenberg für die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer steigern. Zudem soll Anwohnern und Touristen der Transfer zwischen der Innenstadt und dem Wertheim Village erleichtert werden.
Zwei öffentliche Haltestellen hatte die Stadt Wertheim bereits vor drei Jahren im Gewerbegebiet eingerichtet. Seit dem Fahrplanwechsel im Dezember 2020 steuern die Buslinien 973 und 977 die beiden Haltestellen "Almosenberg" und "Kreisverkehr Almosenberg" an. Nun gibt es eine dritte Haltestelle direkt auf dem Gelände des Wertheim Village, und der Almosenberg wird für Beschäftigte und Besucher auch ohne eigenes Auto noch besser erreichbar.
Ab Dienstag, 2. Mai, fährt die Stadtbuslinie 976 montags bis freitags um 9.10 Uhr, 11.10 Uhr, 14.10 Uhr und 20.20 Uhr vom
Busbahnhof (ZOB) bis zur neuen Haltestelle "Wertheim Village". In die andere Richtung geht es um 9.26 Uhr, 11.26 Uhr, 14.26 Uhr und 20.36 Uhr.
Samstags fährt die Linie 976 um 9.10 Uhr, 11.10 Uhr, 13.10 Uhr, 15.10 Uhr und 20.20 Uhr von Wertheim ZOB bis zur Haltestelle "Wertheim Village". In die Innenstadt kommen die Fahrgäste um 9.26 Uhr, 11.26 Uhr, 13.26 Uhr, 15.26 Uhr und 20.36 Uhr.
Die ausgeweitete Stadtbuslinie 976 fährt alle Haltestellen auf der Strecke zwischen der Innenstadt und dem Almosenberg an.
Damit führen ab 2. Mai drei Buslinien über den Almosenberg. An Schultagen sind es 21 Fahrten in beide Richtungen. An Ferientagen wird der Almosenberg täglich 16 Mal angesteuert, in umgekehrter Richtung 17 Mal.
Samstags steht der Almosenberg neun Mal im Busfahrplan, zurück
zur Stadt geht es acht Mal. Vor allem in den Ferien, an Samstagen sowie an Sonn- und Feiertagen ergänzt das Ruftaxi das Angebot der Buslinien.
Das Konzept zur verbesserten Anbindung des Almosenbergs hat die Wirtschaftsförderung der Stadt Wertheim gemeinsam mit der Verkehrsbehörde, dem Landratsamt Main-Tauber-Kreis als Träger des ÖPNV und der Verkehrsgesellschaft Main-Tauber entwickelt und mit dem Wertheim Village abgestimmt. Die Kosten für die zusätzlichen Fahrten trägt zwar die Stadt Wertheim, diese werden aber vollständig durch Marketingzuschüsse des Wertheim Village gedeckt.
Die gültigen Fahrpläne der Linien 973, 976 und 977 sowie der Ruftaxi-Linie 9873 können im Internet unter www.vrn.de abgerufen werden.
BEKANNTES WIRD IN NEUES LICHT GESETZT
Arbeiten von Sandra Trösch im Atelier Schwab
WERTHEIM (RED). Das Atelier Schwab stellt ein neues Artist in Residence-Programm vor. Den Anfang macht die Mainzer Künstlerin Sandra Trösch. Seit dem Jahr 2017 hat sie bei Besuchen in Wertheim gearbeitet, gefilmt, fotografiert und gezeichnet. Nun werden die Ergebnisse im Atelier Schwab präsentiert.DieAusstellungunterdem Titel "Ton in Ton spielend" ist vom 23. April bis 29. Juni zu sehen. Das Programm "Künstlerresidenz Atelier Schwab" wird von der Stadt Wertheim gefördert und soll von nun an jährlich vergeben werden. Abschließend stellt eine Präsentation die in Wertheim entstandene Arbeit vor. Sandra Trösch hat Wertheim eingehend erkundet. Sie war in verschiedenen Firmen undimStadtarchiv.ImGrafschaftsmuseum hat sie nach historischem Bild-undTextmaterialrecherchiert. Im Sommer filmte sie Einwohner der Stadt Wertheim und die täglich durchziehenden Touristenströme. Es entstanden Audio- und Videosequenzen. "Die Stadt Wertheim, die im Wandel ihrer Geschichte stets vom Wirken der facettenreichen Bewohner und den Reisenden geprägt wurde, bietet vielfältige Möglichkeiten, um sich mit den vor Ort beobachteten gesellschaft-
lichen Phänomenen künstlerisch auseinander zu setzen", so Trösch. Bei ihrer Arbeit in Wertheim lässt sich die Künstlerin davon leiten, dass die Stadt schon lange ein Ort des Handels und des Austauschs ist: "In den verschiedensten Zeiten reisten Künstler in die Stadt Wertheim, um die Tauber, den Main, die Burg, die Gassen und die umgebende Landschaft zu zeichnen oder in Ölgemälden festzuhalten. Wertheim war als mittelalterliche Residenzstadt stets ein florierender Handelspunkt,wassichinderheutigen Zeit durch die weltmarktführenden Familienunternehmen im Zuge der Ansiedelung von glasverarbeitendenFachleutenausThürin-
gen nach dem 2. Weltkrieg weiter fortsetzt." In Wertheim ist nun im ersten Raum des Ateliers Schwab eine Video-Sound-Installation / Video-Ton-Installation mit dem Titel "Ton in Ton spielend" zu sehen, die Videobilder mit Zeichnungen und Textfragmenten kombiniert. In den weiteren Räumen der Ausstellung werden transparente Zeichnungen von Touristen und Fotoarbeiten aus der Serie "Fragile Frames" präsentiert, kleinformatige Arbeiten aus der Serie "stage" (Collage, Scherenschnitt, Mixed media) sowie Zeichnungen mit mehrerentransparentenSchichten, die etwa Gesten der Touristen zeigen. Sandra Tröschs künstlerisches
Werk bewegt sich stets zwischen den Polen Zeichnung, Fotografie und Video. Immer wieder geht es um Fragen der Identität und der Wahrnehmung. So auch hier: Die in Wertheim entstandenen Arbeiten drehen sich um das Sehen, um dieWahrnehmungdesBetrachters, des Besuchers der Stadt. Die Installation schreibt die Bilder, die Besucher und Besucherinnen in Wertheimsehenunderfahren,weiter. Sie ergänzt diese Bilder durch weitere Ebenen und lädt auch die Einheimischen zu einem Dialog ein: Bekanntes wird mit Neuem vermischt und in ein neues Licht gesetzt. Sandra Trösch, geboren 1983 in Trier, lebt und arbeitet in Mainz. Sie studierte Medienkunst und Bildhauerei an der Kunsthochschule Mainz und absolvierte ein Gaststudium in Medienkunst an der HFG Karlsruhe. 2010 schloss sie ihr Studium der Freien Bildenden Kunst als Meisterschülerin von Prof. Dieter Kiessling ab. Ihre Arbeiten hat sie bundesweit in vielen Einzel- und Gruppenausstellungen präsentiert. Das Atelier Schwab hat Samstag 15 bis 17 Uhr, Sonntag 11 bis 13 und 15 bis 17 Uhr sowie nach Vereinbarung geöffnet. Weitere Informationen unter www. johannes-schwab.com.
29. APRIL 2023 4 REGIONALES
Wir bieten Ihnen ab 10.00 Uhr ein leckeres Weißwurst-Frühstück
Das Atelier Schwab zeigt Arbeiten von Sandra Trösch, die in Wertheim entstanden sind.
Foto: Atelier Schwab
ANZEIGE
Um das Bäckerhandwerk zu würdigen, feiern die Deutschen Innungsbäckeram5.MaidenTag des Deutschen Brotes und laden zum Genießen ein. DiedeutscheBrotkulturistmit ihren3.000Brotspezialitäten weltweit einmalig in ihrer Vielfalt. EineknackigeKruste, gepaart mit zarter Krume und einem unverwechselbaren Duft – bewusster Brotgenuss ist ein Erleben mit allen Sinnen. Des Deutschen Lieblingsbrot ist das Mischbrot, doch auch Vollkorn-, Kürbiskernbrot oder eine der anderen knapp 3.000 Brotspezialitäten bieten echten Brotgenuss. Am 5. Mai begeistern bundesweit
Tausende Handwerksbäcker ihre Kunden mit speziellen Angeboten und geben Einblicke in ihre Backstuben. Sie zeigen dabei auch, wie spannend und vielfältig die Jobs im Bäckerhandwerksind. DasBäckerhandwerk ist schließlich eine Branche mit Leidenschaft und voller Genussmomente. Entdecken Sie in den sozialen Medien unter #TagdesBrotes und bei Instagram @ innnungsbaecker die Welt des Backens mit wissenswertenInfosund kreativer Inspiration. Den nächsten Innungsbäcker in der Nähe findet man ganz leicht unter www.bäckerfinder.de oderin der kostenlosen App Bäckerfinder.
Neue Broschüre „Alzheimer vorbeugen“ erhältlich
Wir werden immer älter. Dabei wollen wir natürlich so lange wie möglich körperlich und geistig fit bleiben. Mit steigendem Alter wächst allerdings das Risiko, an Alzheimer zu erkranken. Wir können aber aktiv etwas dafür tun, um unser Alzheimer-Risiko zu senken. Bis zu 40 Prozent der Alzheimer-Erkrankungen können durch einen aktiven Lebensstil sowie ge-
Besser essen leicht gemacht
Mit Tipps und Tricks von Deli Reform zu einer bewussteren Ernährung und mehr Wohlbefinden
sundheitliche Vorsorge vermieden werden. So senken Sie Ihr AlzheimerRisiko:
• Körperliche und geistige Fitness
• Gesunde Ernährung
• Soziale Kontakte pflegen
• Ausreichender Schlaf
• Behandlung von medizinischen Risikofaktoren (z.B. Bluthochdruck oder Diabetes)
Jetzt kostenlos bestellen: Weitere Informationen finden Sie in der neuen Broschüre „Alzheimer vorbeugen: Gesund leben – gesund altern“. Sie kann kostenlos bestellt werden bei der gemeinnützigen Alzheimer Forschung Initiative e.V., Kreuzstr. 34, 40210 Düsseldorf, Telefonnummer: 0211/86 20 66 0, Webseite: www.alzheimer-forschung.de/ alzheimer-vorbeugen
EXISTENZGRÜNDUNG
Infoveranstaltung am 4. Mai in Tauberbischofsheim
MAIN-TAUBER-KREIS (RED). Die Wirtschaftsförderung des Landratsamtes Main-Tauber-Kreis veranstaltet in Zusammenarbeit mit der Kreisstadt Tauberbischofsheim einen Informationsabend für Existenzgründerinnen und Existenzgründer. Dieser findet am Donnerstag, 4. Mai, um 18 Uhr im Pavillon im Gründerzentrum, Am Wört 1, in Tauberbischofsheim statt. Die Wirtschaftsförderung und ihre Partner bieten regelmäßig kostenfreie Beratungstermine an. Angesprochen werden Interessenten, die vor dem Schritt in die Selbständigkeit stehen oder mit dem Gedanken daran spielen. Die
Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten Informationen über die notwendigen persönlichen Voraussetzungen, die inhaltlichen Anforderungen an eine Selbständigkeit sowie die damit verbundenen Chancen und Risiken. Die Veranstaltung bietet einen umfassenden Überblick über die Aspekte, die bei einer Gründung zu beachten sind und gibt das nötige Rüstzeug in Form von weiterführenden Informationen und Unterstützungsangeboten an die Hand. Die Existenzgründerseminare leitet der langjährige Unternehmensberater Jens Arne Männig. Für konkrete Fragen können sich die Teilnehmerinnen
und Teilnehmer im Anschluss an die Veranstaltung zu einem eineinhalbstündigen, kostenfreien Einzeltermin anmelden, in dem die Idee oder das Gründungsprojekt zielgerichtet und praxisnah besprochen werden. Bei Bedarf nimmt der Berater ebenfalls eine kurze Rentabilitätsanalyse vor.Die Teilnahme an der Veranstaltung ist nur nach vorheriger Anmeldung möglich. Interessenten melden sich bei der Wirtschaftsförderung Main-Tauber-Kreis, Alexandra Markert-Väth, per E-Mail an wirtschaftsfoerderung@main-tauberkreis.de oder unter der Telefonnummer 09341/82-5812, an.
Besser essen und sich bewusster ernähren klingt oftmals komplizierter als es ist. Bei einer ausgewogenen und gesünderen Ernährung kommt es hauptsächlich auf das richtige Verhältnis von Lebensmitteln an und das beginnt bereits beim Einkauf: Ein wöchentlicher Speiseplan und gezieltes Einkaufen zahlen sich in der Regel aus. Denn wer selbst kocht, spart damit Geld und hat die Ernährung selbst in der Hand.
Deli Reform unterstützt mit Tipps und Rezepten zum Thema „Besser essen“ eine nachhaltig gesündere Ernährung. Aufgrund ihres hohen Rapsölanteils sind die Produkte eine wertvolle Quelle wichtiger Omega-3-Fettsäuren. Die pflanzlichen Speisefette sind nicht nur eine leckere, vegane Alternative zu klassischer Butter, sondern aufgrund ihrer besseren Klimabilanz auch die nachhaltigere Entscheidung.
Als bewusste Wahl bietet Deli ReformDasOriginalauchzahlreiche ernährungsphysiologische Vorteile. Neben Omega-3 liefert der Klassiker Vitamin D und E und verzichtet auf Konservierungsstoffe. Hergestellt aus ungehärteten Ölen und Fetten, ist das vegane Streichfett ideal auf Brot sowie zum Backen, Braten und Kochen. MehrTippsundTrickszueinerbewussteren Ernährung sowie leckere Rezeptideen gibt es im Deli Reform Magazin unter https://www.deli-reform.de/magazin/ besser-essen und www.deli-reform.de/
29. APRIL 2023 EMPFEHLUNGEN 5
-ANZEIGE-
ANZEIGE
Mit allen Sinnen genießen: Am 5. Mai ist Tag des Deutschen Brotes!
ANZEIGE
STELLENMARKT
Wir
unserTeam! Montierer
Reinigungskräfte
in Tauberbischofsheim gesucht: Mo – Fr ab 16 Uhr Sv-pflichtige Beschäftigung
www.pp-service.com
Reinigungskräfte
Wertheim gesucht: Mo., Mi., u. Fr., ab 7 Uhr Sv-pflichtige Beschäftigung
Die Kurverwaltung sucht für die Saison 2023
Mitarbeitende (m/w/d) für die Einlasskontrolle
in den Kassenhäuschen an den Kurparkeingängen während der Spielzeiten des Kurorchesters im Musikpavillon.
Ihre Aufgaben:
• Digitale Kontrolle der Gästekarte/Passierscheine
• Kassieren des Kurparkeintritts
• Auskunftserteilung
Anforderungen:
• Versierter Umgang mit unseren Kurgästen und Besuchern
• Zuverlässigkeit
• Teamfähigkeit
• Bereitschaft an Sonn- und Feiertagen zu arbeiten
WirbietenIhneneineinteressanteTätigkeitimRahmeneinesMinijobs (max. 520,00 €) für den Zeitraum Mai bis Ende September 2023. Der Stundenlohn beträgt 12,00 €. Die Arbeitszeiten sind nach Teamabsprache i.d.R. täglich außer Dienstag und Donnerstag von 14:15 bis 17:15 Uhr. Die monatlichen Einsätze belaufen sich auf ca. 10-14 Mal.
Wir haben Ihr Interesse geweckt?
Nähere Auskünfte erteilt Ihnen gerne unsere Personalreferentin Frau Brigitte Boesch, Tel. 07931/965-119
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung an:
Kurverwaltung Bad Mergentheim GmbH
Lothar-Daiker-Str. 4
97980 Bad Mergentheim
Mail: b.boesch@kur-badmergentheim.de
Wir suchen Verstärkung... KomminunserTeam!
Wir suchen DICH... Komm in unser Team! Kommissionierer
(m/w/d) Gabelstaplerschein erforderlich
Helfer (m/w/d) mit handwerklichem Geschick Zur Festeinstellung in Tauberbischofsheim - VollzeitInfo@powerwork-gmbh.de Tel. 09395 - 87 86 155
Zur Festeinstellung in Tauberbischofsheim - Vollzeit -
29. APRIL 2023 6 STELLENMARKT
Hier könnte ihre Stellenanzeige stehen stehen Info@powerwork-gmbh.de Tel. 09395 - 87 86 155
suchen DICH... Komm in unser Team! Schlosserhelfer (m/w/d) Zur Festeinstellung in Tauberbischofsheim - VollzeitInfo@powerwork-gmbh.de Tel. 09395 - 87 86 155
Wir
suchen Verstärkung... Kommin
(m/w/d)
Info@powerwork-gmbh.de Tel.
für die Vormontage Zur Festeinstellung in Tauberbischofsheim - Vollzeit -
09395 - 87 86 155
www.pp-service.com
(m/w/d) Prior & Peußner Tel. 0151/ 40 26 42 19
in
(m/w/d) Prior & Peußner Tel. 0151/ 40 26 42 19
STELLENMARKT
Bildungs- und Wissenszentrum Boxberg (Landesanstalt für Schweinezucht -LSZ) ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt im Rahmen eines Drittmittelprojektes die Stelle für eines Beraters für Schweinezucht (w/m/d) in Teilzeit 25% befristet bis zum 31.12.2024 zu besetzen.
Nähere lnformationen entnehmen Sie bitte der ausführlichen Stellenbeschreibung auf unserer Homepage unter: www.lsz-bw.de
Bewerbungen senden Sie bitte bis zum 14.05.2023 an das: Bildungs- und Wissenszentrum Boxberg, Seehöfer Str. 50, 97944 Boxberg oder per Email: bewerbungen@lsz.bwl.de (PDF-Format)
Große Kreisstadt
Bad Mergentheim
Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen Technischen Mitarbeiter (m/w/d) im Gebäudemanagement in Vollzeit in EG 5 TVöD VKA
Nähere Informationen, insbesondere zum Aufgabeninhalt, Anforderungsprofil und zur Bewerbungfrist, finden Sie auf unserer Homepage www.bad-mergentheim.de.
Seit der Gründung unseres Familienunternehmens im Jahr 1930 produzieren wir maßgefertigte und hochwertige Sonnen- und Insektenschutzsysteme an mehreren Standorten im In- und Ausland mit insgesamt 1.600 Mitarbeitern. MHZ Produkte stehen für Innovation, Nachhaltigkeit und ästhetisch anspruchsvolles Design – Erfolgsfaktoren, die uns europaweit zu einem der Marktführer gemacht haben.
An unserem Standort in Niederstetten suchen wir zur Verstärkung unseres Teams:
• Leiter Kundencenter Werk (m/w/d)
• Sachbearbeiter Kundencenter Werk (m/w/d)
• Sachbearbeiter / Technischer Vertrieb Kunststoffspritzguss und Extrusion (m/w/d)
• Schichtleiter Produktion (m/w/d)
• Einrichter Spritzguss (m/w/d)
• Fachlagerist (m/w/d)
• Produktionsmitarbeiter (m/w/d)
• Versandmitarbeiter (m/w/d)
• Maschinen- und Anlagenführer (m/w/d)
• Haustechniker (m/w/d)
Für den Ausbildungsstart im September 2023 und 2024 suchen wir motivierte Auszubildende für die Berufsbilder:
• Kaufmann für Büromanagement (m/w/d)
• Fachkraft für Lagerlogistik (m/w/d)
• Technischer Produktdesigner (m/w/d)
• Industriemechaniker (m/w/d)
• Mechatroniker (m/w/d)
• Werkzeugmechaniker (m/w/d)
• Verfahrensmechaniker für Kunststoff- und Kautschuktechnik (m/w/d)
• Maschinen- und Anlagenführer (m/w/d)
Wir bieten Ihnen:
• Mitarbeit in einem marktführenden, innovativen und ertragsstarken Familienunternehmen
• Herausfordernde und verantwortungsvolle Aufgaben
• Zielorientierte, sorgfältige und individuelle Einarbeitung
• Hohe Gestaltungsspielräume in einem professionellen Arbeitsumfeld
Attraktive Sozialleistungen wie z.B. flexible Arbeitszeiten, kostenlose Parkplätze, Kantine, betriebliche Altersvorsorge, Betriebsarzt, Gesundheitskurse, Mitarbeitervorteile, Belegschaftsevents
• Chancen zur persönlichen Weiterentwicklung
• Hierarchien, die kurze Entscheidungswege garantieren
• Transparente Kommunikation, Offenheit und eine vertrauensvolle Atmosphäre
• Ein attraktives und leistungsgerechtes Einkommen
• Langfristigen und sicheren Arbeitsplatz
Weitere Informationen erhalten Sie unter: https://www.mhz.de/unternehmen/karriere/ Interessiert? Dann freuen wir uns auf Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen!
29. APRIL 2023 STELLENMARKT 7 MHZ Hachtel GmbH & Co. KG. Personal. Sindelfinger Str. 21. 70771 Leinfelden-Echterdingen. E-Mail: karriere@mhz.de
Freizeit aktiv gestalten
» Montag Buchen:
Maibaumfest, Feuerwehrgerätehaus Hettingen, 10.00 bis 23.00 Uhr
Grillfest TSV Götzingen, Sportgelände, 11.00 bis 12.00 Uhr
Bad Mergentheim:
Promenadenkonzert mit dem Bayerischen Landeszupforchester, Wandelhalle, 10.30 bis 12.00 Uhr
Klassische Führung: Höhepunkte im Schloss, Residenzschloss, 11.30 bis 12.30 Uhr
Stadtführung, Altes Rathaus, 14.00 bis 15.00 Uhr
Kostümführung: Hofgärtner Franz Joseph Hüller, Residenzschloss, 14.30 bis 16.00 Uhr
Bella Romantica, Wandelhalle, 15.30 bis 17.00 Uhr
Klassische Führung: Der Deutsche Orden von 1190 bis heute, Residenzschloss, 15.30 bis 16.30 Uhr
Eine musikalische Reise von der Wolga bis zu Donau, Wandelhalle, 19.30 bis 21.00 Uhr
Tauberbischofsheim:
Maiwanderung Hochhausen mit Anschlussveranstaltung im Sportheim Hochhausen, GrünauerHofHochhausen,10.00Uhr
Wertheim:
Motorradgottesdienst, Klosterkirche Kloster Bronnbach, 13.00 Uhr
» Dienstag
Buchen:
OffenesMehrgenerationenhaus:
Internetzugang - Büchertauschregal - Wickeltisch - und mehr, Mehrgenerationenhaus, 10.00 bis 15.00 Uhr
Veranstaltungen von Montag, 01.05. bis Sonntag, 07.05.2023
Kochen - Genießen - Zusammen sein, Mehrgenerationenhaus, 10.00 bis 13.30 Uhr
Offener Gartentreff für Jung & Alt, Garten Mehrgenerationenhaus, 14.00 bis 16.30 Uhr
Line dance, Mehrgenerationenhaus, 14.00 bis 14.45 Uhr und 15.00 bis 15.45 Uhr und 19.30 bis 22 Uhr
Kreativ-Zeit für Kinder, Mehrgenerationhaus, 17.30 bis 19.00 Uhr
Bad Mergentheim: MitdemRadunterwegs,Eingang Freibad, 09.00 bis 18.30 Uhr
Kurparkführung - Begegnung mit Dr. Natur, Treffpunkt: Fontäne - Haus des Gastes, 15.00 bis 16.00 Uhr
Beliebte Oldies, Wandelhalle, 15.30 Uhr bis 17.00 Uhr
» Mittwoch
Buchen: Wochenmarkt auf dem Wimpinaplatz, 08.00 bis 13.00 Uhr
Bewegung und walken, Mehrgenerationenhaus, 10 bis 11.15 Uhr
Spielenachmittag im Mehrgenerationenhaus,14.30bis17.00Uhr
Kaffeetreff, Mehrgenerationenhaus, 14.30 bis 16.30 Uhr
Bad Mergentheim:
Lateinamerikanische Rhythmen, Wandelhalle, 19.30 bis 21.00 Uhr
Wertheim: SprechtagdesPflegestützpunkts, Rathaus, 14.00 bis 18.00 Uhr
Traumstunde in der Stadtbücherei, Stadtbücherei, 16.00 bis 17.00 Uhr
Wertheim auf dem Weg zur Fahrradstadt, Arkadensaal Rathaus, 18.00 Uhr
» Donnerstag
Buchen:
OffenesMehrgenerationenhaus: Internetzugang - Büchertauschregal - Wickeltisch - und mehr, Mehrgenerationenhaus, 10.00 bis 15.00 Uhr
Mittagstisch „Tischlein deck dich“, Mehrgenerationenhaus, 12.00 bis 13.30 Uhr
Spieleabend, Mehrgenerationenhaus, 19.00 bis 21.00 Uhr
Bad Mergentheim: Weingästeführung durch die Weinberge Markelsheim, Bahnhof Markelsheim, 15.30 bis 17.00 Uhr
Divertikulose – Ausstülpungen im Darm, Aula Caritas-Krankenhaus, 18.00 bis 19.30 Uhr
Photovoltaik, Speicheranlagen und Steuern heute, Kurhaus, 18.30 bis 20.00 Uhr
Wasserspiele spezial, Musikpavillon, 20.00 bis 21.00 Uhr
Tauberbischofsheim: Informationsveranstaltung„Existenzgründer“, Pavillon am Gründerzentrum Wört, 18.00 Uhr
KunstKino - „Gauguin“, Filmtheater Badischer Hof 19.30 Uhr bis einschl. Mittwoch, 10. Mai
Wertheim:
Spielenachmittag, Bürger- uns Vereinstreff Bestenheid, 14.00 Uhr
Gartenführung, Kloster Bronnbach, 18.00 Uhr
Frühlingskonzert der Musikschule, Arkadensaal Rathaus, 19.00 Uhr
» Freitag Buchen: Minikrabbler-Krabbelgruppefür Kinder (0-3 Jahre), Mehrgenerationenhaus, 9.00 bis 11.30 Uhr
Begegnungscafé für Geflüchtete aus der Ukraine, Mehrgenerationenhaus, 14.00 bis 16.00 Uhr
Basteltanten - Nähcafé: Wir nähen einen Kuchen-Transporttasche, 15.30 bis 18.30 Uhr
Jazz ´n more, verschiedene Gaststätten, ab 20.00 Uhr
Bad Mergentheim: Radeln für die Gesundheit, Treffpunkt:HinweistafelamParkplatz bei der Wolfgangskapelle, 14.30 bis 17.30 Uhr
Erzählcafé für Trauernde, LBVCafé, 15.00 bis 17.00 Uhr
Mit Musik ins Wochenende, Wandelhalle, 15.30 bis 17.00 Uhr
Themenführung mit den Geschwistern Mörike, Tourist-Information/Altes Rathaus, 19.15 bis 20.15 Uhr
Savoir vivre & Dolce vita, Wandelhalle, 19.30 bis 21.00 Uhr
Tauberbischofsheim: Bischemer Altstadtrundgang mit dem „Turmwächter“ inklusive Besteigung des Türmersturms, Marktplatz, 20.00 bis 21.30 Uhr Turmblasen„DasAbendliedvom Türmersturm“, Schlossplatz, 21.00 bis 21.15 Uhr
» Samstag
Buchen: Tag der offenen Tür, Zentralgewerbeschule Buchen
Wochenmarkt vor dem Alten Rathaus, 08.00 bis 13.00 Uhr Goldener Mai, 09.00 bis 18.00 Uhr
Sprachtraining im Alltag, Mehrgenerationenhaus, 14.00 bis 16.00 Uhr
Bad Mergentheim: Wein und Straßenkunst, Deutschordenplatz, 11.00 bis 17.00 Uhr
Tag der offenen Tür „Die Musizierkiste“, Städtische Jugendmusikschule, 14.00 bis 18.00 Uhr
Wandern durch die Jahreszeiten, Treffpunkt: Fontäne vor dem Haus des Gastes, 14.00 bis 17.00 Uhr
Kurparkmelodien, Wandelhalle, 15.30 bis 17.00 Uhr
Abendkonzert des Musikvereins Umpfertal e.V., Wandelhalle, 19.30 Uhr
Tauberbischofsheim:
Platzkonzert mit der Musikkapelle Impfingen, dem Volkstanzkreis und Kindermalaktion, Marktplatz, 10.30 bis 12.00 Uhr
Stadtführung durch die historische Altstadt inklusive Besteigung des Türmersturms, Marktplatz, 11.00 bis 12.00 Uhr
Wertheim: Neueröffnung der Johns Manville Ausstellung, Glasmuseum, 10.00 bis 17.00 Uhr
Orgelmusik zur Marktzeit, Stiftskirche, 11.00 Uhr
Best of Swing, Burg Wertheim, 19.00 Uhr
» Sonntag
Buchen:
Arabisch lesen und schreiben lernen für Schulkinder, Mehrgenerationenhaus, 09.00 bis 11.30 Uhr
Goldener Mai, 13.00 bis 18.00 Uhr
Führung, Bezirksmuseum, 15.00 bis 16.00 Uhr
Bad Mergentheim: Promenadenkonzert mit der Musikkapelle Markelsheim, Wandelhalle, 10.30 bis 12.30 Uhr
Stuppacher Madonna - Führung, Pfarrkirche Mariä Krönung Stuppach, 11.00 bis 11.30 Uhr Streuobstwiesenwanderung, Treffpunkt: Parkplatz Waldspielplatz, 14.00 bis 17.00 Uhr
Konzert mit dem Karibu 2.0, Wandelhalle, 15.30 bis 17.00 Uhr
Missa - Jazz, Gospel, Tango, Schlosskirche, 19.00 bis 20.15 Uhr
Galakonzert, Wandelhalle, 19.30 bis 21.00 Uhr
Tauberbischofsheim: Natur- und vogelkundliche Wanderung, Maktplatz an der Kirche in Dittigheim, 07.00 Uhr
Kurzweiliger Nachmittag im Klösterlegarten, Klösterlegarten in der Martinsgasse, 14.00 bis 18.00 Uhr
Tag der offenen Tür, RichardTrunk-Musikschule, 15.00 Uhr
Wertheim:
Vortrag „Die Berliner Secession“, Museum Schlösschen im Hofgarten, 16.00 Uhr
124. Urpharer Abendmusik, Jakobskirche Urphar, 19.00 Uhr
Sonnenuntergangskonzert, Abteigarten Kloster Bronnbach, 20.00 Uhr
Kunstaussstellung „Gruppe Spess Art“, Neue Galerie Kloster Bronnbach, bis 18.06.2023
29. APRIL 2023 8 VERANSTALTUNGEN