Inhalt Der Wettbewerb Ein Wettbewerb für die Zukunft des Frauenfußballs
3
Rückblick 2012 Torhungrige Vorwärts Spoho gewinnt Ü30-Frauen-Mittelrheinmeisterschaft
4
Ergebnisse & Tabelle
5
Teilnehmer
6
Historie
7
Die drei besten Teams am Mittelrhein
Ihre Ansprechpartner in Sachen Freizeit- und Breitensport Der F&B-Ausschuss des Verbandes & Ihre Ansprechpartner in den Kreisen
Herausgeber: Fußball-Verband Mittelrhein e. V. Freizeit- und Breitensport-Ausschuss Sövener Straße 60 53773 Hennef
8
Redaktion: Markus Altmann Fotos in dieser Ausgabe: Chantalle Höferr, Matthias Hunf, Ellen Bertke, Markus Altmann
Tel.: 02242/91875-0 Fax: 02242/91875-55 www.fvm.de
2
2
Der Wettbewerb Ein Wettbewerb für die Zukunft des Frauenfußballs Im Vorfeld der Fußballweltmeisterschaft der Frauen 2011 in Deutschland sorgte FIFA-Präsident Sepp Blatter mit einer Aussage für Aufsehen: „Die Zukunft des Fußballs ist weiblich!“ Dies zeigt sich aktuell auch an wachsenden Zahlen von Spielerinnen und weiblichen Mannschaften in der Jugend und im Seniorenbereich beim DFB, aber auch am Mittelrhein. Dagegen stagniert bzw. geht die Anzahl der männlichen Spieler zurück. Doch viele Frauen spielen nicht erst seit wenigen Monaten oder Jahren mit dem beliebtesten Spielgerät der Welt. Seit dem 31. Oktober 1970 dürfen Frauen (wieder) offiziell beim DFB kicken. Damals wurde das Frauenfußballverbot auf dem Verbandstag in Travemünde aufgehoben. Inzwischen sind über 40 Jahre vergangen. Die Frauen von 1970 und der Jahre danach sind an Jahren reifer geworden. Viele haben eine Familie gegründet. Doch die Flamme für das Fußballspiel brennt bei ihnen weiterhin. Eine Teilnahme am Spielbetrieb und der Vergleich mit teilweise 20jährigen Kickerinnen stellt für
3
sie jedoch keine wirkliche Möglichkeit dar, ihrem Hobby nachzugehen. Eine Alternative bietet die FVMVerbandsmeisterschaft für Ü30 LadiesMannschaften. Dort können sich Spielerinnen mit Gleichgesinnten und Gleichaltrigen im Wettbewerb messen. Dazu ist zurzeit noch nicht einmal eine Qualifikation notwendig. Eine einfache Anmeldung reicht. Ob Vereins-, Kreisauswahlmannschaft oder Spielgemeinschaft jedes Team ist willkommen. Und die Anzahl der teilnehmenden Teams wird wohl, ob des aktuellen Booms in der Zukunft weiter steigen. Somit ist der Ü30-Ladies-Wettbewerb bereits jetzt ein Wettbewerb für die Zukunft.
3
Rückblick 2012 Torhungrige Vorwärts Spoho gewinnt Ü30-Frauen-Mittelrheinmeisterschaft waren. Doch bis zum letzten Gruppenspiel gegen RS Köln war mit dieser Torausbeute der Titelgewinn noch nicht sichergestellt. Ein Sieg von RS Köln hätte bedeutet, dass die ganzen Tore „für die Katz´“ wären – zumindest würde es dann nicht zur Titelverteidigung reichen. Es entwickelte sich eine abwechslungsreiche und mit acht Treffern auch eine der torreichsten Begegnungen. 5:3 hieß es am Ende für Vorwärts Spoho, denen damit abermals der Gewinn des Wettbewerbs glückte. Hinter den beiden Teams aus Köln belegte die Mannschaft von TB Witterschlick den dritten Rang.
Es hatte schon etwas von Hallenflair. Enger Platz, schneller Kunstrasenbelag und an allen Seiten Banden – derartig ist das Spielfeld der Damenteams am besten zu beschreiben, die am Tag der deutschen Einheit an der Ü30-FrauenMittelrheinmeisterschaft teilnahmen. Zum zweiten Mal nach der Premiere im Vorjahr ging es für die weiblichen Teams in den „Käfig“, das Mini-Spielfeld am Hauptplatz der Sportschule Hennef.
„Mit der SpoHo hat sicherlich die Mannschaft mit der besten Technik gewonnen. Die Treffer wurden nicht erzwungen, sondern fast immer erspielt. Durchgängig haben aber alle fünf Mannschaften mit vielen tollen und attraktiven Spielen für ein gelungenes Turnier gesorgt“, so der Vorsitzende des Freizeit- und Breitensport-Ausschusses, Reiner Meis. „Wir hoffen, dass wir in den nächsten Jahren weitere Mannschaften für das Turnier gewinnen können. Denn das Feedback der teilnehmenden Damen ist für uns eindeutig: Es lohnt sich!“
Insbesondere zum Tore schießen war das Spielfeld bestens geeignet. Insgesamt 53 Treffer fielen in zehn Partien. Herausragend war dabei die Mannschaft von Vorwärts SpoHo & Friends aus Köln. 24 Treffer glückten dem Team um die spielende Betreuerin Sarah Jannusch. Dies führte dazu, dass die Kölnerinnen in dieser Statistik absoluter Spitzenreiter
4
4
Rückblick 2012 Ergebnisse Nr.
Zeit
Begegnung
Resultat
1
11:00 – 11:16 RS Köln
– SG Menden/Hütte/Allner
2
:
0
2
11:20 – 11:36 TB Witterschlick
– Vorwärts SpoHo & Friends
0
:
5
3
11:40 – 11:56 Kreisauswahl Berg
– RS Köln
0
:
2
4
12:00 – 12:16 SG Menden/Hütte/Allner
– TB Witterschlick
2
:
2
5
13:00 – 13:16 Vorwärts SpoHo & Friends – Kreisauswahl Berg
7
:
2
6
13:20 – 13:36 RS Köln
– TB Witterschlick
6
:
0
7
13:40 – 13:56 SG Menden/Hütte/Allner
– Vorwärts SpoHo & Friends
1
:
7
8
14:00 – 14:16 TB Witterschlick
– Kreisauswahl Berg
5
:
0
9
14:20 – 14:36 Vorwärts SpoHo & Friends – RS Köln
5
:
3
10
14:40 – 14:56 Kreisauswahl Berg
3
:
2
– SG Menden/Hütte/Allner
Tabelle Pl.
Team
Tore
Diff. Punkte
1.
Vorwärts SpoHo & Friends (Q) 24 :
6
+18
12
2.
RS Köln (Q)
13 :
5
+8
9
3.
TB Witterschlick
7
: 13
-6
4
4.
Kreisauswahl Berg
4
: 16
-12
3
5.
SG Menden/Hütte/Allner
5
: 14
-9
1
Q = diese Mannschaften haben sich für die Westdeutschen Meisterschaften 2013 in der Sportschule Wedau qualifiziert
5
5
Rückblick 2012 Teilnehmer An der Ü30-Frauen-Mittelrheinmeisterschaft nahmen im Jahr 2012 insgesamt fünf Mannschaften teil. Dabei war die Zusammensetzung der Mannschaften unterschiedlicher Natur. Mit der Vorwärts SpoHo & Friends und der TB Witterschlick nahmen zwei Vereinsmannschaften teil, die z. T. durch inaktive Kickerinnen ergänzt wurden. Die SG Menden/Hütte/Allner agierte als Spielgemeinschaft aus den Vereinen SV Menden, RW Hütte und SV Allner-Bödingen. In dem Team RS Köln spielten mehrere Spielerinnen aus verschiedenen Vereinen Kölns und der Kreis Berg schickte seine Kreisauswahl ins Turnier. Weitere Bilder zum Turnier finden Sie unter: https://www.facebook.com/media/set/?set= a.10151076644381452.430126.21818640645 1&type=1
6
6
Historie Die drei besten Teams am Mittelrhein 2001 1. Platz: STV Lövenich 2. Platz: SpVgg. Oberaußem
2. Platz: keine Austragung
3. Platz: FC St. Augustin
3. Platz: keine Austragung
2002 1. Platz: keine Austragung
2008 1. Platz: SV Menden
2. Platz: keine Austragung
2. Platz: Kreisauswahl Heinsberg
3. Platz: keine Austragung
3. Platz: RS Köln
2003 1. Platz: FC St. Augustin
2009 1. Platz: SV Menden
2. Platz: Teutonia Weiden
2. Platz: Rohrwerk Kickers
3. Platz: SC West Köln
3. Platz: RS Köln
2004 1. Platz: keine Austragung
2010 1. Platz: SC Mausauel-Nideggen
2. Platz: keine Austragung
2. Platz: RS Köln
3. Platz: keine Austragung
3. Platz: Kreisauswahl Berg
2005 1. Platz: TuS Roisdorf
2011 1. Platz: Vorwärts Spoho & Friends
2. Platz: Kreisauswahl Rhein-Erft
2. Platz: RS Köln
3. Platz: Kreisauswahl Berg
3. Platz: Kreisauswahl Berg
2006 1. Platz: keine Austragung
7
2007 1. Platz: keine Austragung
2012 1. Platz: Vorwärts Spoho & Friends
2. Platz: keine Austragung
2. Platz: RS Köln
3. Platz: keine Austragung
3. Platz: TB Witterschlick
7
Ihre Ansprechpartner in Sachen Freizeit- und Breitensport Der F&B-Ausschuss des FVM Reiner Meis
Harald Tönse
Markus Altmann
Vorsitzender
Stellv. Vorsitzender Fußballabzeichen
Ü30-Frauen-Turnier Beachsoccer Öffentlichkeitsarbeit
reiner.meis@ fvm.de
harald.toense@ fvm.de
Markus.altmann@ fvm.de
Moritz Blume
Brigitte Gelath
Ottmar Schneider
Medientechnische Begleitung des Ausschusses
Gesundheitssport Qualifizierung
Ü-Herren-Turniere
moritz.blume@ fvm.de
brigitte.gelath@ fvm.de
ottmar.schneider@ fvm.de
Claus Adelmann
Christina Schwarz
Referent des FVM
Sachbearbeiterin des FVM
claus.adelmann@ fvm.de
christina.schwarz@ fvm.de
Ihre Ansprechpartner in den Kreisen
8
Manfred Handels
Alfons Arnoldi
Uwe Scheifgen
KFBB Aachen
KFBB Berg
KFBB Bonn
manfred.handels@ gmx.de
alfonsarnoldi@ web.de
uscheifgen@ ish.de
Matthias Hunf
Rudi Sass
Norbert Hermanns
KFBB Düren
KFBB Euskirchen
KFBB Heinsberg
matthias-hunf@ gmx.de
rudi.sass@ t-online.de
norberthermanns@ t-online.de
Regina Schier
Ottmar Schneider
Achim Buchholz
KFBB Köln
KFBB Rhein-Erft
KFBB Sieg
rw-schier@ t-online.de
ottmar.schneider@ fvm.de
achim.buchholz@ arcor.de
8