1 minute read

Energie-Innovation mit dem H2-Airport

Next Article
Svenja Schulze

Svenja Schulze

Beim brandheißen Thema klimafreundlicher Energieversorgung geht die Stadt Hörstel gemeinsam mit der BEN-Tec GmbH schnellen Schrittes voran. Geplant ist ein Energie-Innovationspark auf der 35 Hektar großen Fläche des ehemaligen Fliegerhorstes in Hörstel. In dem Park entsteht der H2-Airport, ein Wasserstoffhabitat, das zentral an die überregionale Infrastruktur angebunden sein und als Drehkreuz für die Wasserstoffregion fungieren soll. Dabei soll der Strom für den H2-Airport aus den nahegelegenen PV- und Windkraftanlagen generiert werden. Durch die geplanten Systeme der Großelektrolyse soll sowohl das Innovationsgelände als auch die umliegende Region mit einem schwankungsresistenten Strom- und Wasserstoffnetz versorgt werden können.

Auf dem Innovationsgelände sollen Unternehmen und Forschungseinrichtungen gemeinschaftlich an zukunftsweisenden Ideen zu Themen wie etwa Wasserstoff forschen und entwickeln können. Der H2-Airport wird zu einem Forschungshabitat mit Realerprobungen. Auf dem Airport soll

Advertisement

Smarte Daten richtig nutzen

Daten eröffnen neue Wertschöpfungspotenziale: Mit ihnen lassen sich nicht nur Prozesse optimieren, sondern auch zusätzliche Einnahmen generieren. Ein Beispiel aus der Logistik zeigt, wie das in der Praxis funktionieren kann. Mit wachsendem Onlinehandel ist die Organisation der „letzten Meile“, das Abholen und Zustellen von Paketen an der Haustür, immer wichtiger geworden. Durch die Erfassung von Zusatzinformationen zu Lieferadressen und deren Austausch zwischen den Dienstleistern lassen sich Zustellungsprobleme vermeiden. Das Projekt DE4L, das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) im

Wasserstoff produziert, gespeichert und vielseitig genutzt werden. Im H2-Campus, einem öffentlichen Netzwerk und Schulungszentrum für Unternehmen und Wasserstoffinteressierte, soll der Wissenstransfer mit dem Ziel erfolgen, Wasserstoff als Energieträger im Bewusstsein der Öffentlichkeit zu etablieren.

Rita Keller

Projektkoordinatorin Stadt Hörstel

BVMW-Mitglied www.energie-innovationspark.de www.h2-airport.com

Rahmen des Technologieprogramms Smarte Datenwirtschaft gefördert wurde, hat die Grundlagen für den Aufbau eines Datenpools in der Logistik geschaffen: Zustelldienste wie Fahrradkuriere und Lieferautos sammeln, mit Sensoren ausgestattet, verschiedenste Daten, die über eine Plattform sicher und rechtskonform getauscht und gehandelt werden können. Zeitgleich erhobene Umweltdaten bringen neue Einnahmequellen, weil sie zum Beispiel für Navigations- und Kartenanbieter oder Verkehrs- und Stadtplanungsbehörden interessant sind.

Benjamin Gaunitz Leiter Logistics Living Lab

DE4L

– Data Economy 4 Advanced Logistics

BVMW-Mitglied www.de4l.io

This article is from: