I T- M I T T E L S TA N D 1- 2 / 2 0 12
Im Interview Antje von Dewitz, Geschäftsführerin von Vaude, CFO Erwin Gutensohn (re.) und IT-Leiter Harald Reiser Seite 20
Controlling Controller verlangen nach Bedienbarkeit Seite 26
IT-Finanzierung Neue Quellen anzapfen Seite 38
Baustelle Rechenzentrum Kleine Schritte, große Wirkung Seite 56
G59638
www.itmittelstand.de
Österreich: 3,30 EUR Luxemburg: 3,45 EUR
Schweiz: 5,90 SFr DEUTSCHLAND: 3,00 EUR
Im Team auf
Gipfelkurs
MEDIENHAUS VERLAG Postfach 300111 • 51411 Bergisch Gladbach Postvertriebsstück • »Entgelt bezahlt«
Effiziente Bereitstellung. Leichter Zugriff. Sicherheit auf Unternehmensniveau. Alles arbeitet zusammen.
* P e s zuzüg ch gesetz che Meh we tsteue . © 2012 M c osoft Co po at on. A e Rechte vo beha ten.
Microsoft® Office 365. Arbeiten Sie zusammen in der Microsoft-Cloud mit Office, Exchange, SharePoint® und Lync™. Bereits ab 9 Euro* pro Nutzer und Monat. Beginnen Sie jetzt kostenlos Ihre persönliche Testphase auf Office365.de
An alle Einzel-, Auftragsund Variantenfertiger www.efp.de
vo r wo r t
Zurück
m ns vo Sie u 12 n e h 0 c Besu 0. März 2 2 1 – 201 . 6 0 CeBIT F01 r e d d auf Stan
Halle
5,
auf die Ebene der
Argumente Folgendes Szenario: Ein deutscher Anbieter von CRMSoftware, der seine Lösung über die Cloud vertreibt, zitiert im unternehmenseigenen Web-Blog den Deutschen Anwaltsverein (DAV). In diesem Zitat geht es um die Frage, wo in die Cloud ausgelagerte Daten von Gesetzes wegen liegen müssen. Dass die Aussagen des DAV die Ansicht des deutschen Anbieters bekräftigen, ist klar. Ein undramatischer Vorgang, mag man meinen. Wenn nicht plötzlich eine einstweilige Verfügung ins Haus geflattert käme. Absender ist ein US-amerikanischer Mitbewerber, der die Sache mit dem Datenlagerort anders interpretiert und die besagten Zitate aus dem Zusammenhang gerissen sieht. Mal abgesehen davon, ob und inwieweit die in der Verfügung enthaltenen Forderungen juristisch haltbar sein mögen, mutet es doch befremdlich an, wenn man die Meinung eines in dieser Angelegenheit offenkundig objektiven Dritten nicht zitieren darf. Auch, wenn es nur Auszüge sind. Solange man die Quelle angibt... Wieso begegnet man sich in einer solchen Frage nicht von vorneherein auf der Argumentationsebene und bildet Meinungen durch Fakten? Im Sinne der Sache des Cloud Computing ist ein solches Vorgehen in meinen Augen nicht. Viel Spaß beim Lesen,
Guido Piech
ams – die erp-Lösung Prozesse für Individualisten
ams
Die ERP-Lösung
Prozesse verstehen. Transparenz gestalten.
Guido Piech,
verantwortlicher Redakteur IT-MITTELSTAND
Absolute Transparenz ist der wesentliche Faktor für Einzel-, Auftrags- und Variantenfertiger, wenn es um die effiziente und flexible Steuerung aller Geschäftsprozesse geht. ams.erp bietet die optimale Lösung entlang der gesamten Wertschöpfungskette und liefert damit eine starke Basis für Ihren Erfolg. Mit der Perfektion, die Prozesse in der Einmalfertigung benötigen. Vom CRM über die konstruktionsbegleitende Fertigung bis zur Montage und Servicemanagement – und das in mehreren Sprachen. Profitieren Sie von der Beratungs- und Umsetzungskompetenz aus über 500 erfolgreichen CRM/ERPKundenprojekten für mehr als 19.000 Anwender aus unterschiedlichen Auftragsfertigungs-Branchen. Mit höchster Prozesssicherheit zur Steigerung Ihrer Wettbewerbsfähigkeit. Denn wir verstehen, was Ihnen wichtig ist. Nutzen Sie Ihre Chancen.
I T - M itt e l s ta n d · A u s g a b e 1 - 2 | 2 0 1 2
Kontaktieren Sie uns ams.Solution AG T +49 21 31 40 66 9-0 . www.ams-erp.com info@ams-erp.com Der Auftragsmanager.
SEITE
26
Markt Trends 6 Mobile erobert Mittelstand Kleine und mittlere Unternehmen setzen vermehrt auf den Einsatz mobiler Endgeräte. 8 Angst vor Wolken und Hackern
Die Sicherheit bei der Nutzung von Cloud Computing und die Abwehr von Hackerangriffen werden 2012 die größten Herausforderungen für die deutsche Wirtschaft in Bezug auf IT-Sicherheit sein. 10 Anwender im Portrait
Die Einführung einer neuen Finanzbuchhaltung sorgte bei der Süddeutschen Klassenlotterie für erhöhte Transparenz und schnellere Prozesse.
Cloud Services 12 Dunkle Wolken über Nordamerika?
Wer Daten in die Cloud auslagert, gibt sie zugleich den USBehörden preis. Stimmt das wirklich?
software
fibu, rewe & controlling
Controller verlangen nach Bedienbarkeit Business Intelligence (BI) hat sich im Mittelstand durchgesetzt. Die Lösungen müssen sich vor allem einfach bedienen und schnell installieren lassen. Doch nicht immer reichen Grundfunktionen aus.
Personality 14 „Langjährige Geschäftsbeziehungen sind trumpf“
Nachgefragt bei Alexander Wallner, Area Vice President Germany bei NetApp
Datenschutz
SEITE
20
16 Im Blindflug: Augen zu und durch
In Deutschland haben nur 59 Prozent der mittelständischen Unternehmen mit bis zu 500 Beschäftigten ein Datenschutzkonzept, in dem alle personenbezogenen Informationen aktuell zusammengefasst sind.
Praxis 18 Damit die Rädchchen ineinandergreifen
Unternehmen der Fertigungsbranchen stehen, unabhängig von ihrer Größe, vor den gleichen Herausforderungen. Der globale Wettbewerb erhöht den Innovations- und Kostendruck.
organisation
Titelinterview
Im Team auf Gipfelkurs Im Gespräch mit Antje von Dewitz, Geschäftsführerin von Vaude, Erwin Gutensohn (li.), CFO und Mitglied der Geschäftsleitung, sowie Harald Reiser, CIO – Leiter IT im Unternehmen
Personality
SEITE
14 4
„Langjährige Geschäftsbeziehungen sind trumpf“: Nachgefragt bei Alexander Wallner, Area Vice President Germany bei NetApp
Standards 3 Vorwort: „The Land of the Free“ als Vorbild? 36 Buchtipps zum Thema Fibu, Rewe & Controlling 70 Veranstaltungen 82 Vorschau auf Heft 3/2012 82 Impressum I T - M itt e l s ta n d · A u s g a b e 1 - 2 | 2 0 1 2
januar/februar 2012 SEITE
SEITE
38
56
organisation
infrastruktur
it-finanzierung
rz-lösungen
Aus mehreren Quellen schöpfen
Baustelle Rechenzentrum
Die Staatsschuldenkrise und labile Weltwirtschaftslage scheinen den Mittelstand kaum zu beeindrucken. Im Gegenteil: Für das Jahr 2012 zeigt er laut Bitkom gar positive Investitionsbereitschaft. Jedoch sollten die Unternehmen bei der IT-Finanzierung evaluieren, ob sie auf Kredite oder besser alternative Modelle zurückgreifen.
Die Welt der unternehmensinternen Rechenzentren befindet sich im Umbruch. Auf dem Weg zu einer umfassenden Konsolidierung stoßen IT-Verantwortliche neben rein technologischen Aspekten schnell auf grundsätzliche Erwägungen.
Software
48 Streuung des Risikos
68 Kein Wildwuchs
Fibu, Rewe & Controlling
Interview mit Hajo Engelke, COO bei Debitos, über verschiedene Finanzierungsquellen
Steht in einem Unternehmen eine grundlegende Hardwaremodernisierung an, sieht die Planung fast immer eine virtuelle IT-Infrastruktur vor.
32 Neues Analysepräparat
Viele Unternehmen vertrauen nach wie vor eher auf Excel als auf moderne BILösungen. Torsten Rustmann, Prokurist und kaufmännischer Leiter bei der Dr. Loges + Co. GmbH, berichtet über seine Vorgehensweise. 34 Qualität und Durchlaufzeiten optimieren
Vereinfachte Analysen über große Daten bestände hinweg sowie die Einführung eines einheitlichen elektronischen Berichtwesens waren wesentliche Anforderungen der UKBund für den Einsatz einer BI-Lösung.
Organisation Projektmanagement 50 Projektfallen
Selbst erfahrene Manager von Großprojekten können die Konsequenzen ihres Handels oft nicht richtig einschätzen.
Cloud Computing
Konflikte ausgeben? Im Gespräch mit Petra Kastenholz, Wirtschaftsmediator, Coach, langjährige Projektleiterin und Führungskraft in einem großen IT-Unternehmen
70 Onlineservices als Zugpferd
Infrastruktur
Im Gespräch erklärt Werner Leibrandt, bei Microsoft Deutschland für die Markt- und Wettbewerbsstrategie verantwortlich, wie sich Office 365 gegenüber Wettbewerbsprodukten positioniert.
RZ-Lösungen
Strategie
62 Drei Fragen an...
Organisation IT-Finanzierung
...Thorsten Grosse, Geschäftsführer bei IP Exchange, und Norbert Keil, Enterprise Account Manager IT Business bei APC
46 Ein lohnendes Geschäft?
Mietmodelle können eine echte Alternative sein und finanzielle Spielräume erhöhen. I T - M itt e l s ta n d · A u s g a b e 1 - 2 | 2 0 1 2
Social Media 74 F-Commerce: Spielerei oder
64 Sicherer Raum für die IT
lohnendes Geschäftsmodell? Pro & Contra – IT-MITTELSTAND fragte bei zwei Experten nach.
Interview mit Thomas Sting und Ralf Siefen, Gründer und Geschäftsführer von proRZ
76 Wie tickt das Unternehmen?
44 Genügend Substanz bei
Schlechtwetter Interview mit Werner Merkel, Bereichsleiter Garantie & Kaution bei Axa, über die Rolle von Investitionsabsicherungen im Falle einer Kreditfinanzierung
Strategie
54 Warum viel Geld für ungelöste
37 Gläserne Prozesse
Die Glas Bau Kunst GmbH verbesserte ihre kaufmännischen Abläufe vom Angebot bis zur Verbuchung der Einnahmen.
69 Roter Faden im Speicher Um seine heterogene Storage-Umgebung einheitlich zu verwalten, setzt Gütermann eine neue Speichersoftware ein.
66 Nicht nur für die Großen
Virtualisierung wird bis dato meist mit dem Betrieb in großen Rechenzentren in Verbindung gebracht. Allerdings können virtuelle Techniken auch mittelständischen Unternehmen helfen.
Ein Kommentar von Henry Walther, Geschäftsführer der Softwerk GmbH, über den großen Nutzen von kleinen Lösungen aus dem Social-Software-Umfeld
5
mark t | trends
Urteilsticker Zusammengestellt von Kleiner Rechtsanwälte (www.kleiner-law.com) OLG Oldenburg: Schadenersatz für Zerstörung von Daten Beschädigungen von Strom kabeln bei Bauarbeiten beschäf tigen immer wieder die Gerichte. In einem vom Oberlandesge richt Oldenburg jüngst entschie denen Fall kam es bei Schacht arbeiten zu einer Beschädigung eines Mittelspannungskabels der Stadtwerke Osnabrück. Dies führte zu einem Stromausfall bei einem Automobilzulieferer, des sen M aschinen w egen einer Ver änderung der Steuerungssoft ware nicht sofort wieder hoch gefahren werden konnten. Die Techniker des Automobilzuliefe rers mussten zunächst die Soft ware neu auf die Computer la den, w ofür 374 Arbeitsstunden anfielen. Das Oberlandesgericht Olden burg bejahte einen Schadens ersatzanspruch des Automobil zulieferers gegen das Bauun ternehmen auf Ersatz der Ar beitsstunden (Beschluss vom 24.11.2011, Az. 2 U 98/11). Die Zerstörung von Daten auf einer Festplatte stelle eine zum Scha densersatz verpflichtende Ei gentumsverletzung dar. Hier für sei es irrelevant, dass die Da ten lediglich neu heruntergela den werden mussten, da bei der Speicherung auf magnetischen Datenträgern eine Verkörperung des Datenbestandes im Material vorliege, so dass eine Eigentums verletzung schon dann anzuneh men sei, wenn die Magnetisie rung von Speichermedien modi fiziert werde. Bei Stromausfällen aufgrund von fehlerhaft ausgeführten Bauar beiten sollte daher geprüft wer den, ob man Schadensersatzan sprüche gegen das jeweilige Bau unternehmen gelten machen kann.
Kurzmeldungen Unternehmen
6
Mobile
erobert Mittelstand Kleine und mittlere Unternehmen setzen einerseits vermehrt auf den Einsatz mobiler Endge räte, andererseits herrscht bei vie len bereits etablierten E-BusinessThemen noch Nachholbedarf. Das verdeutlicht die Studie „Elek tronischer Geschäftsverkehr in Mittelstand und Handwerk 2011” des Netzwerks Elektronischer Ge schäftsverkehr (NEG).
Sprung geschafft
Internetnutzung –
Top-Aufsteiger E-Business-Anwendungen Basis: 1.724 > n >1.271 Skala von 1 bis 5: 1 = keine Nutzung; 5 = sehr intensive Nutzung | Quelle: NEG
Online-Werbung: 2,12
Nutzung 2013
Innovative Technologien: 2,09
Nutzung 2011
3,16
Nutzung 2013
Elektronische Rechnungslegung: 2,09
3,11
Innovation und Technologisie rung schreiten weiter voran – so das Ergebnis der NEG-Studie. Im Geschäftsalltag von mittelstän dischen und kleinen Unterneh men aus Handel, Dienstleistung, Industrie oder Handwerk sind Kommunikation, Vertragsab schlüsse und Organisation ohne die Unterstützung digitaler Me dien mittlerweile unvorstellbar. Nach ihrem Siegeszug im priva ten Bereich haben Smartphone, Tablet und Netbook auch den Sprung in die Geschäftswelt ge schafft. Und auch für kleine und mittlere Unternehmen werden mobile E-Business-Anwendungen immer attraktiver. Dennoch gilt, dass größere Unternehmen mo bile Businessanwendungen etwas intensiver nutzen. Zudem weisen diese eine höhere Nutzungsin tensität des Internets auf, z.B. bei Online-Beschaffung, Schutzmaß nahmen vor IT-Angriffen oder Datensicherung. Dabei gilt meist auch: Je kleiner ein Unternehmen ist, desto höher ist sein Informa tionsbedarf. Informationen feh len vor allem in den Bereichen Webcontrolling, Logistiksup port oder bei Technologien wie RFID. Auch die Integration von Web-2.0-Elementen auf Websites ist den meisten nicht vertraut. www.ecc-handel.de
Nutzung 2011
3,28
Nutzung 2011
Nutzung 2013
Innovative Web-Angebote: 2,07
3,09
Nutzung 2011
Nutzung 2013
Web-2.0-Elemente auf der Webseite: 1,85 3,04
Nutzung 2011
Nutzung 2013
Prognostiziertes Nutzungsverhalten von mobilen Anwendungen Vergleich nach Unternehmensgröße
Basis: 729 > n >143 | Quelle: NEG
Wir werden uns weiterhin informieren und mögliche Anwendungen testen: 64,5 % 62,6 % 66,7 % 56,3 % In zwei Jahren sollen erste Anwendungen integriert sein: 13,8 % 16,8 % 12,5 % 31,3 % In zwei Jahren soll ein umfassendes mobiles System integriert sein: 6,4 % 2,8 % 2,1 % 6,3 % Mobile Anwendungen kommen für uns auch in zwei Jahren nicht in Frage: 15,2 % 17,8 % 18,8 % 6,3 %
Kleinstunternehmen Mittlere Unternehmen
Kleine Unternehmen Großunternehmen
Aus Liebe zum Mittelstand
Jedox übertrifft Erwartungen
◗ Comparex übernimmt mit sofortiger Wirkung die Datalog Software AG. Damit übertrifft der IT-Dienstleister mit deutschen Wurzeln die Milliarden-Euro-Umsatzmarke und stärkt die Kompetenz im Mittelstand.
◗ Ein Umsatzwachstum von 61 Prozent verzeichnet die Jedox AG, Hersteller von Business-Intelligence-Software (BI) für 2011. Das Unternehmen konnte im Lizenzgeschäft mit der BI-Suite über 200 Neukunden gewinnen.
I T - M itt e l s ta n d · A u s g a b e 1 - 2 | 2 0 1 2
➔
mark t | trends
Angst vor
Wolken und Hackern Die Sicherheit bei der Nutzung von Cloud Computing und die Abwehr von Hackerangriffen werden 2012 die größ ten Herausforderungen für die deutsche Wirtschaft in Bezug auf IT-Sicherheit sein.
Jahreswechsel 2011/2012:
Abkühlung
Dies geht aus der Studie „IT-Sicherheit und Datenschutz 2012“ hervor, die die nationale Initiative für Informations- und Internetsicherheit (Nifis e.V.) zum Jah reswechsel vorgelegt hat. Laut der Um frage sorgen sich 64 Prozent der Unter nehmen um die ausreichende Sicherheit beim Cloud Computing. Für 59 Prozent steht der Schutz vor Hackerangriffen 2012 an erster Stelle. 53 Prozent räumen dem Thema Datenschutz eine wei terhin hohe Priorität ein. Weniger als ein Drittel erach ten Verhaltensregeln für Facebook & Co. am Arbeitsplatz als notwendig. Die Aufstellung und Einhaltung von Compli
„Das Vertrauen in die eigene Belegschaft ist wichtig, darf aber nicht mit Nachlässigkeit verwechselt werden“, … … mahnt Rechtsanwalt Dr. Thomas Lapp, Vorsitzender der nationalen Initiative für Informations- und Internetsicherheit.
ance-Regeln halten 17 Prozent der be fragten Fach- und Führungskräfte 2012 für wichtig, 12 Prozent die Datensiche rung und Archivierung. Nicht einmal ein Zehntel hat Bedenken, dass die eigenen Mitarbeiter Daten entwenden könnten. „Das Vertrauen in die eigene Belegschaft ist wichtig, darf aber nicht mit Nach lässigkeit verwechselt werden“, mahnt Rechtsanwalt Dr. Thomas Lapp, Vorsit zender der nationalen Initiative für Infor mations- und Internetsicherheit. Häufig sei gar nicht der Datenklau das Problem, sondern nachlässiger Umgang mit Daten. Nifis rät Unternehmen 2012, Richtlinien zum Umgang mit externen Datenträgern und der Nutzung von Internet, E-Mail und sozialen Netzen einzuführen. www.nifis.de
Kurzmeldungen Produkte
8
Zum Jahresende beendete der Bis auf die Industrie erzielten im Mittelstand seinen Höhenflug vom Dezember sämtliche gewerbliche Herbst, die Dynamik der wirtschaftli Branchen gegenüber dem Vormonat chen Entwicklung hat gegenüber No überwiegend gestiegene Umsätze. In vember deutlich nachgelassen. Der besonderem Maße traf dies auf den Index der realisierten Umsätze brach Handel, die Energie-/Wasserversorger gegenüber dem Vormonat um 13 Punkte ein und liegt der Mehrheit der Unternehmen zeit bei 104 Punkten. Firmen mit positiven IT/TKmit gestiegenen Umsätzen wa Investitionsabsichten für 2012 ren somit bei weitem nicht mehr so stark in der Überzahl wie und vor allem auf das Finanzgewerbe im Vormonat. Auch die wirtschaftli zu. Was die Perspektiven für die ersten chen Erwartungen an die kommen drei Monate des neuen Jahres betrifft, den drei Monate haben sich deut so setzt sich das Dienstleistungsge lich eingetrübt. Der Erwartungsindex werbe mit 117 Punkten an die Spitze. gab gegenüber dem Vormonat um 11 Bei einem Indikator von 82 Punkten Punkte nach. Der aktuelle Indexwert sind die Unternehmen, die ein Um von 109 Punkten zeigt dennoch, dass satzwachstum erwarten, deutlich in eine deutliche Mehrheit der Unter der Minderheit. In allen übrigen ge nehmen zuversichtlich auf den Jah werblichen Wirtschaftszweigen über resbeginn schaut und Umsatzsteige wog der Optimismus. rungen erwartet. Im Dezember konnte das Ausgaben niveau für Informations- und Kom munikationstechnologie des Vormo Ein klares Minus nats gehalten werden. Die Ausgaben Im Jahresvergleich mit 2010 wurde planungen für die nächsten drei Mo das Umsatzniveau des Vorjahres deut nate konnten das hohe Niveau nicht lich unterschritten. Der aktuelle Lage halten. Der Indikator von 120 Punk index liegt 12 Punkte unter dem Wert ten zeigt jedoch, dass die Mehrheit vom Dezember 2010. Noch drasti der mittelständischen Unternehmen scher gegenüber dem Vorjahr ist das mit positiven IT/TK-Investitions Minus bezüglich der wirtschaftlichen absichten in das neue Jahr startet. Zukunftsaussichten, diese liegen 15 www.techconsult.de Zähler unter dem Vorjahreswert. www.fujitsu.com
Release 10 bringt Mobilität
Unter der Haube arbeitet der Datenturbo
◗ Die Aastra Deutschland GmbH bringt eine neue Version der OpenCom 100 auf den Markt. Mit dem Release 10 der Telefonanlage für kleinere und mittlere Unternehmen gibt es u.a. Neuerungen im Bereich der SIP-Integration.
◗ In den letzten Wochen standen eher die Veränderungen der Benutzeroberfläche von Windows 8 im Fokus. Doch auch unter der Haube tut sich eine Menge. Wie bei jeder Version modernisiert Microsoft sein Betriebssystem.
I T - M itt e l s ta n d · A u s g a b e 1 - 2 | 2 0 1 2
➔
BETTER BACKUP FOR ALL.
Das neue SymantecTM NetBackupTM 7.5 und Backup ExecTM 2012 Eine einzige Lösung für VMware®-, Hyper-V®- und physische Server Wiederherstellung einzelner Dateien, Deduplizierung und Richtlinienverwaltung Neue V-Ray-Technologie für optimalen Einblick in die gesamte Umgebung Automatische Sicherung neuer oder verschobener VMs
www.symantec.de/betterbackup
PRODUCTLAUNCH LIVE! Besuchen Sie uns auf der CeBIT 2012! Hannover Messe 06.-10. März 2012 Halle 2, Stand B29
mark t | anwender im P o r t r a it
Das
groSSe
Los
Die Einführung einer neuen Finanzbuchhaltung sorgte bei der Süddeutschen Klassenlotterie für erhöhte Transparenz und schnellere Prozesse.
G
lück verbunden mit Tradition: Die Süd deutsche Klassenlotterie (SKL) mit Sitz in München ist die Staatslotterie der Länder Baden-Württemberg, Bayern, Hessen, RheinlandPfalz, Sachsen und Thüringen. Sie ist eine Anstalt öffentlichen Rechts und wurde bereits 1947 gegrün det. Als Staatslotterie bietet sie ihren Teilnehmern diverse staatlich garantierte Chancen auf große und kleine Geldgewinne. Pro Jahr führt die SKL zwei Lot terien durch, die jeweils am 1. Juni und am 1. De zember starten. Im klassischen „Millionenspiel“ bei spielsweise warten während der gesamten Spielzeit täglich mindestens eine Million Euro auf glückliche Gewinner. Hinter dem variablen Gewinnsystem verbirgt sich eine ebenso komplexe Softwarelandschaft im Unter nehmen. Diese besteht aus verschiedenen Standard systemen in den einzelnen Abteilungen sowie aus ei ner eigenen Abrechnungssoftware und einer Finanz buchhaltung. Als die sich im Einsatz befindende kaufmännische Software an ihre Leistungsgrenzen stieß, beschloss die SKL, das System durch eine leis tungsfähigere Software abzulösen und gleichzeitig funktional zu erweitern: Neben der Finanzbuchhal tung sollte auch eine Kostenrechnung und Anlagen buchhaltung neu eingeführt werden. Die Software SQL-Rewe der Firma Syska überzeugte durch Flexi bilität, das moderne Bedienkonzept sowie verschie dene Möglichkeiten zum Datenimport.
10
Die Abteilung Finanzen kümmert sich bei der SKL um die Finanzbuchhaltung und den Zahlungsver kehr. Ein intelligentes Rechnungswesen als umfas sendes Informationssystem, das operative und bilan zielle Kennzahlen zur Steuerung liefert, ist dabei das Herzstück der Abteilung. Dies ist bei einer Lotterie mit über 3.000.000 teilnehmenden Losnummern, zehn Fachabteilungen sowie einer Vertriebsorgani sation mit derzeit 90 staatlichen Lotterieeinnahmen und 1.257 amtlichen Verkaufsstellen im Lotteriege biet ein enormer Aufwand, den es zu optimieren galt.
Süddeutsche Klassenlotterie (SKL) Branche: Finanzdienstleistungen/ Glücksspiel Standort: München Gründung: 1947 Gesamtmitarbeiterzahl: 47 Zahl der ITMitarbeiter: sechs Umsatz im abgelaufenen Geschäftsjahr: 245 Mio. Euro www.skl.de
Individualschnittstelle erforderlich Die Besonderheit des Projektes lag in der Anbindung des SKL-eigenen individuellen Abrechnungssystems, für das eine neue Schnittstelle programmiert werden musste. Da die Lotterie aus sicherheitstechnischen Gründen keinen externen Zugriff erlaubt, kam für die Abwicklung des gesamten Projekts – also die Im plementierung und Entwicklung – nur ein Dienstleis ter vor Ort in Frage. Die Entscheidung fiel auf den Syska-Partner Acea aus Oberschleißheim bei Mün chen. Dieser erstellte im ersten Schritt eine Inte rimsschnittstelle basierend auf einer Textdatei des Altsystems. Fehlende Informationen, beispielsweise die Kostenstelle, wurden ergänzt, um auf diese Weise die Daten für die neue Software und auch neue Ein satzbereiche wie die Kostenrechnung aufzubereiten. I T - M itt e l s ta n d · A u s g a b e 1 - 2 | 2 0 1 2
an we n d e r im p o r t r a it | m ark t
Persönliche Daten Name: Rolf Petermann Alter: 51 Jahre Größte Hobbys: Garten und Motorrad fahren Ausbildung und Werdegang: 1988 Ausbildung zum Handelsfachwirt und 1999 Prüfung zum Bilanzbuchhalter, danach 15-jährige Tätigkeit als Verwaltungsleiter und Leiter der Bilanzbuchhaltung in verschiedenen RaabKarcher- und Veba-Tochtergesellschaften; seit 2001 Bereichsleiter Finanzen und seit 2002 Referatsleiter Personal und Finanzen bei der Süddeutschen Klassenlotterie Derzeitige Position: Leiter Personal und Finanzen bei der Süddeutschen Klassenlotterie in München
Kurz und knapp Im zweiten Schritt programmierte der Partner eine transaktionssichere, vollautomatisierte Schnittstelle. Sie basiert übergreifend auf den Datenbanksystemen Oracle und Microsoft-SQL-Server. Die Besonderheit in der Schnittstelle liegt in ihrem hohen Automa tisierungsgrad mit integriertem Fehlerhandling: So bald neue Daten der Klassenabrechnung im internen Abrechnungssystem vorhanden sind, erhält der Mit arbeiter in der Finanzbuchhaltung automatisch eine E-Mail, in der darüber informiert wird. Gleichzeitig meldet das System aktiv, ob diese Daten in Ordnung oder möglicherweise fehlerhaft sind. Der Mitarbeiter kann die Daten anschließend überprüfen, korrigieren und freigeben. Mit dem neuen Modul für die Kostenrechnung nimmt die SKL auch ihre internen Kos tenverursacher genauer un ter die Lupe. Bevor das Syska-Modul zur Kosten rechnung zum Einsatz kam, war das Berichtswe sen enorm aufwendig und zeitintensiv. Jetzt können die Mitarbeiter die Auswer tungen einfach selbst erstel len – ein Gewinn an Arbeitser leichterung und Prozessoptimie rung. Marita Schultz I T - M itt e l s ta n d · A u s g a b e 1 - 2 | 2 0 1 2
In unserem Unternehmen spielt die Informationstechnologie die wichtigste Rolle … … in der Lotteriebuchführung, der Geschäftsbuchhaltung und bei der Vernetzung der einzelnen Fachabteilungen. Hierzu zählen unter anderem Kundenservice, Vertrieb, Marketing, Controlling und EDV. In unserer Branche muss IT-seitig in der Regel am meisten in die … … Aktualisierung vorhandener Programme und in die Beschaffung neuer Programme investiert werden. Die notwendigen Mittel vorausgesetzt würde ich sofort folgendes IT-Projekt anstoßen … … Das neue Projekt läuft bereits. Es handelt sich um die Erstellung der „Neuen Lotterie programme“. Von IT-Anbietern für den Mittelstand erwarte ich … … zeitnahe Lösungsvorschläge zu einem akzeptablen Preis-Leistungsverhältnis Optimaler Support zeichnet sich dadurch aus, dass … … er meinen Geschäftsbetrieb kennt und auch vor Ort die anstehenden Probleme lösen kann. Die lokale Nähe ist für uns besonders wichtig.
11
mark t | clou d s er v i c es
KOMMENTAR
Dunkle Wolken über Nordamerika? Wer Daten in die Cloud auslagert, gibt sie zugleich den US-Behörden preis. Stimmt das wirklich? Können sich Unternehmen vertraglich vor dem Zugriff schützen?
U
nternehmen in Deutschland wähnen sich sicher, wenn sie einem Cloud-Anbieter sensible Unternehmens- oder gar Kundendaten anvertrauen: Seit der Novelle des Bun desdatenschutzgesetzes zum September 2009 gelten strenge sicherheitsrelevante Anforderungen hinsichtlich der Aus lagerung von Daten im Rahmen einer Auftragsdatenverarbeitung. Doch wie si cher ist die Auslagerung wirklich? Was passiert, wenn ein Cloud-Anbieter sei nen Hauptsitz zum Beispiel in den USA hat, wo die Rechtslage ganz anders ist? Cloud-Anbieter mit Hauptsitz in den USA müssen den US-Strafverfolgungs behörden Zugriff auf ihre gespeicher ten Kundendaten gewähren. Dies um fasst auch Daten, die in deren europä ischen Rechenzentren liegen. Grund lage dafür ist das amerikanische An titerrorgesetz, der USA Patriot Act.
Auslagerung sensibler Daten Kann ein solches Unternehmen damit überhaupt noch die Vertraulichkeit der Daten seiner Kunden in Europa gewähr leisten? Zumindest dürfte ein möglicher
Cloud-Anbieter mit Hauptsitz in den USA müssen den US-Strafverfolgungsbehörden auf Grundlage des „USA Patriot Act“ Zugriff auf die gespeicherten Kundendaten gewähren.
Zugriff von US-Strafverfolgungsbehörden im Widerspruch zu europäischem Daten schutzrecht stehen. Aus rechtlicher Sicht ist die Empfehlung deshalb klar: Bevor sich Anwenderunternehmen für die Nut zung von Cloud Services entscheiden, sollten sie sich gut bei dem zukünfti gen Anbieter informieren und für den
Fall der Nichteinhaltung entsprechende Sanktionen vertraglich vereinbaren. Das ist weit mehr als ein akademisches Problem: Es geht um die Auslagerung von sensiblen Daten, oft auch Kunden daten. Sicher – auch interne Systeme bergen die Gefahr von Datenlecks. Da für entstehen in der Cloud neue Un
Jetzt neruum!zu OPS: Das Fachfo log.de w w w.ops-b
sen! Nicht vSieergunessauf der CeBIT 2012: Stand J20! Besuchen z in Halle 3, 06.–10. Mär
c l o ud s e r v i c e s | m ark t
KOMMENTAR
IT-Freelancer
wägbarkeiten. Bei der Nutzung von Cloud Services weiß man nie, wo genau die Daten gespeichert sind. Letztlich ist jedes Unternehmen als Herrin der Daten für den Schutz und die Sicher heit aber verantwortlich – selbst dann, wenn ein Cloud-Anbieter mit der Vor haltung der Daten beauftragt wurde.
sind heiß begehrt
Die in Deutschland ansässige Platt form für Online-Arbeit Twago hat die Ergebnisse ihrer Analyse zur Markt entwicklung 2011/12 im Segment nline-Arbeit veröffentlicht. O
Konkrete Vereinbarungen Die klare Empfehlung lautet deshalb, mit dem Cloud-Anbieter die Einhaltung der lokalen Datenschutzanforderungen zu vereinbaren. Unternehmen sind nicht zuletzt durch die Datenschutznovelle zum 1. September 2009 verpflichtet, den Cloud-Anbieter nach einer „sorgfälti gen Auswahl“ auszusuchen. Neben der Vereinbarung konkreter Datenverarbei tungsprozesse sowie den technischen und organisatorischen Schutzmaßnah men zum Datenschutz sollte außer dem die Trennung der Unternehmens daten von Daten anderer Kunden des Cloud-Anbieters vereinbart werden. Der Cloud-Anbieter muss sicherstellen, dass kein anderer seiner Kunden auf die Un ternehmensdaten zugreifen kann. Eine Verschlüsselung der Daten ist dazu ein probates Mittel. Die Trennung der Da ten verspricht darüber hinaus einen hö heren Schutz vor unbefugtem Zugriff. Auf der Internationalen Cloud-Compu ting-Konferenz 2010 in Köln wurde der Ansatz einer „nationalen Cloud“ vorge stellt, eine „Cloud made in Germany“. Ein Ausweg, um eine Datenherrschaft und Datenkontrolle dadurch zu gewähr leisten, dass das Terrain begrenzt wird,
Thorsten Reuter, Senior Consultant und Rechts anwalt bei der Unternehmensberatung Microfin, hält Cloud Computing und die Einhaltung des Datenschutzes nach Art des Bundesdatenschutz gesetzes für schwer vereinbar.
in dem die Datenverarbeitung stattfin den soll? Kaum: Denn hier haben die großen Akteure im Markt bereits ihr Veto eingelegt. Ohne die „Multis“ bleibt die ses Modell aber eine Nischenlösung. Unterm Strich wird es in der Cloud also schwer möglich sein, Datenschutz nach Art des Bundesdatenschutzgeset zes mit hundertprozentiger Sicherheit zu gewährleisten. Unternehmen wer den also mit Kompromissen leben – und ein gesundes Risikobewusstsein entwi ckeln müssen. Es kommt daher darauf an, auf dieser Basis dedizierte Regelun gen mit dem Cloud-Anbieter zu treffen und ein umsetzbares Datenschutzkon zept zu vereinbaren. Keine Luftschlös ser bauen, aber sich auch nicht von dunklen Wolken abschrecken lassen.
Die Ergebnisse der Analyse, bei der die Aktivitäten von über 138.000 Dienst leistern und Auftraggebern ausge wertet wurden, zeigen eindeutige Ten denzen. 2011 stieg die Nachfrage vor allem nach professionellen IT-Freelan cern global um mehr als das Fünffache. In Deutschland alleine verdreifachte sich die Anzahl der angebotenen Pro jekte. Zudem stieg das Projektvolumen bei deutschen Aufträgen um 250 Pro zent. Dies untermauert die Tendenz, dass immer mehr und verstärkt auch große Aufträge über das Internet an Free lancer vergeben werden und nicht mehr nur unternehmsintern gearbei tet wird. Outsourcing wird für Auftrag geber und -nehmer immer attraktiver. Das spiegelt sich auch in den wachsen den Registrierungszahlen bei Twago von Freelancern (plus 390 Prozent in Deutschland, plus 140 Prozent global) und Auftraggebern (plus 180 Prozent in Deutschland, plus 270 Prozent global) wi der. Solch eine Nachfrage nach Dienst leistungen, die online übermittelt wer den können, gab es bisher noch nie. www.twago.de
OPS – macht kurzen Prozess mit komplizierten Abläufen Es hakt im Drucksystem und damit im Workflow, und was Sie das kostet, wissen Sie nicht? Außerdem: Sind Ihre Daten wirklich sicher gespeichert? Es gibt viel zu entdecken in Ihrem Druckmanagement. Optimized Print Services, unsere All-in-One-Lösung, dringt in ungeahnte Tiefen Ihrer Bürowelt vor und setzt gleichzeitig zu Höhenflügen im Service an. Ziel ist die maximale Leistung Ihres Druckmanagements und ein Verbessern aller Prozesse rund um Ihre Dokumente. Wir erkunden Ihre Systemlandschaft, bewerten und optimieren Abläufe. Mit einer neuen Infrastruktur, die fortwährend überwacht und analysiert wird. Lautlos, unauffällig, aber mit faszinierenden Effekten: Setzen Sie jetzt auf OPS! Infoline: 0800-6 46 65 82 (kostenfrei)
Erleben Sie mehr unter www.ops.info und www.ops-blog.de. Konica Minolta Business Solutions Deutschland GmbH
mark t | p e rs o na l it y
IT-MITTELSTAND befragt die Verantwortlichen der großen IT-Anbieter. In dieser Ausgabe:
Alexander Wallner, Area Vice President Germany bei NetApp
„Langjährige Geschäftsbeziehungen
sind Trumpf“
Unter Mittelstand verstehe ich … … den Motor der deutschen Wirtschaft. Abseits der Großkon zerne leisten diese Unternehmen Grundlagenarbeit und bilden Experten für eine wettbewerbsfähige Zukunft aus.
Der Mittelstand hebt sich von Großkonzernen dadurch ab, dass … … die Wege kurz sind, vor allem in Bezug auf Entscheidungspro zesse. Im Mittelstand sind zahlreiche Unternehmen in Famili enbesitz. Die Geschäftsleitung kennt ihr Unternehmen sehr gut und reagiert schnell und flexibel auf Herausforderungen. Außer dem beeindruckt mich, wie stark die Belegschaft unserer Mittel standskunden für „ihr“ Unternehmen einsteht. Natürlich gibt es auch Herausforderungen: Die Kapitaldecke ist geringer, expan dieren fällt schwerer.
Um als IT-Spezialist im Mittelstand Erfolg zu haben, bedarf es … … der Orientierung an tatsächlichen Bedürfnissen, dazu gehört ein gewisser Pragmatismus beim Abstimmen von Lösungen auf die Kundenanforderungen. Im Mittelstand setzen sich Tech nologien durch, die beispielsweise in Sachen Lizenzkosten auf kleinere Mitarbeiterzahlen zugeschnitten sind. Oder die beim Know-how eine sanfte Migration ermöglichen, statt eine kleine IT-Mannschaft umschulen zu müssen. Enterprise-Lösungen mit neuem Namen sind nicht genug.
Was die IT anbelangt, ist der Mittelstand … … in seiner Gesamtheit der vielleicht komplexeste Markt und damit eine besondere Herausforderung. Aber auch hoch interes sant und für uns als Hersteller extrem wichtig.
Die durchschnittliche IT-Grundausstattung im Mittelstand besteht aus … … einer schier unendlichen Zusammenstellung verschiedener Lösungen mit wenigen Konstanten. Eine davon ist Windows, entsprechend ist auch die Konsolidierung im x86-Umfeld ein wichtiges Thema. Die gewachsene Grundausstattung bietet Her stellern viele Chancen, denn entsprechend hoch ist der Effizi enzgewinn im Rahmen eines Technologie-Refresh. Viele Mittel ständler nehmen diese Chance wahr: Gerade die vermeintlichen Trendbereiche Cloud und Virtualisierung stoßen auf großes Inte resse: IT-Ressourcen, wenn man sie braucht, wo man sie braucht und so viele wie benötigt, ist eine Botschaft, die im Mittelstand gut ankommt.
Charakteristisch für IT-Investitionsentscheidungen im Mittelstand ist, … … dass Erfahrungswerte und Vertrauen eine große Rolle spielen. Oftmals kaufen Mittelständler IT-Lösungen auf Empfehlung 14
langjähriger Systempartner. Ein cleverer Schachzug: Die Integra tionspartner kennen sowohl die Wunschlösungen als auch die Implementierungsumgebung sehr gut.
Die typischen IT-Probleme des Mittelstandes sind … … gewachsene und unvollständige IT-Umgebungen. Aus diesen resultiert eine lückenhafte Ausrichtung auf eine ganzheitliche oder langfristige Strategie. Damit fällt es IT-Leitern schwer, der Geschäftsleitung den Anteil der IT an der unternehmerischen Wertschöpfung plausibel zu veranschaulichen. Im Falle einer Neuausrichtung ist ein hoher Anteil der IT obsolet – definitiv ein Kostenfaktor. Vor allem, wenn diese mit der typischerweise geringen Personaldecke zu leisten ist.
Als Lösung für diese Probleme favorisiere ich … … eine Emanzipation der IT und die Vorteile eines IT-Refresh, also die tatsächliche Kostensenkung in der Gesamtbetrach tung, mit der sich die Rentabilität eines Investitionsvorhabens schwarz auf weiß belegen lässt. Dafür müssen wir als Herstel ler dem Kunden die Mittel an die Hand geben. Zudem nimmt der Channel eine nicht zu unterschätzende Rolle ein. Im Mit telstand sind langjährige Geschäftsbeziehungen Trumpf. Unsere Channel-Programme und Lösungen unterstützen den Vertrieb für Unternehmen bis 1.000 Mitarbeiter. Auf diese Weise ziehen mittelständische Unternehmen maximalen Gewinn aus unseren Unified-Architekturen für Shared-IT-Infrastrukturen bis hin zur Cloud und profitieren von unserer Storage-Effizienz.
Handlungsbedarf auf IT-Seite im Mittelstand sehe ich … … bei der Innovationsleistung der IT. Hier ist Umdenken ange sagt. Denn IT kann Innovationsprozesse anschieben. IT kann Kosten sparen. IT kann ein Unternehmen voranbringen. Solche Prozesse starten nicht automatisch. Unter den permanenten An forderungen des Tagesgeschäfts in diese Richtung Überlegungen anzustellen und gewonnene Erkenntnisse effizient umzusetzen, das ist die große Herausforderung für kleinere Firmen.
Der Umsatz im letzten Geschäftsjahr in Deutschland belief sich auf … Wir weisen keine Finanzzahlen für Deutschland aus, aber der weltweite Umsatz des Unternehmens betrug im vergangenen Fiskaljahr deutlich über fünf Mrd. Euro. Auf den Anteil der deut schen Niederlassung können wir stolz sein: Nicht umsonst sind wir laut IDC Disk Storage Systems Tracker auf Platz 1 im OpenSystems-Storage Markt.
Was Vertrieb und Marketing angeht, bevorzuge ich … … eine aggressive und zielgerichtete, aber immer faire Strategie, die uns, ganz nebenbei, an die Spitze des Storage-Markts in Eu ropa bringt. I T - M itt e l s ta n d · A u s g a b e 1 - 2 | 2 0 1 2
p e r s o n al it y | mark t
Persönliche Daten Name: Alexander Wallner Alter: 37 Familienstand: verheiratet, drei Kinder Größte Hobbys: meine drei Kids und ein großes Herz für den Fußball
Karriere Ausbildung: Diplom Betriebswirt der FH Regensburg Beruflicher Werdegang: Hochschulabschluss 1996, Einstieg als Vertriebsmitarbeiter bei der m+s Elektronik AG. Seit 1999 bei NetApp, zuerst als Account Manager für Bayern. Danach Stationen als Regionalvertriebsleiter Süddeutschland und Channel Manager Central Europe. Seit Januar 2005 alleinige Vertriebsverantwortung für NetApp Deutschland. Derzeitige Position: Area Vice President Germany, NetApp I T - M itt e l s ta n d · A u s g a b e 1 - 2 | 2 0 1 2
15
mark t | d at ens c h ut z
Im Blindflug:
Augen zu und durch In Deutschland haben nur 59 Prozent der mittelständi schen Unternehmen mit bis zu 500 Beschäftigten ein Datenschutzkonzept, in dem alle personenbezogenen Informationen aktuell zusammengefasst sind.
mentär vorhanden, stellen häufige Verän derungen insbesondere in den Bereichen Anforderungen, Geschäftsabläufe und IT nahezu unüberwindbare Hürden bei der Aufrechterhaltung der Aktualität dar. Die Aufsichtsbehörden aber sind befugt, ver dachtsunabhängige Datenschutzprüfun gen in Unternehmens* vorzunehmen. Wer da nicht richtig aufgestellt ist, dem drohen gravierende Konsequenzen wie ein Beispiel aus der Praxis zeigt.
Wenn der Prüfer unverhofft klingelt
G
leichzeitig werden die Mitarbei ter nur lückenhaft für Fragen des Datenschutzes sensibilisiert. So verzichtet die Mehrheit der Mittelstands firmen auf entsprechende Schulungen. Zu diesem Ergebnis kommt die aktuelle „IT-Security-Studie“ von Steria Mummert Consulting*. Hauptgrund für die Malaise sind fehlende Ressourcen. So ist in vielen mittelständischen Unternehmen entwe der gar kein Datenschutzbeauftragter er nannt oder ihm fehlen die nötigen Mit tel. Das Thema Datenschutz wird häufig als Zusatzaufgabe einem Mitarbeiter über tragen, der meist keine Chance hat, diese Aufgabe angemessenen auszuüben. Eine nicht zu unterschätzende Rolle spielt da bei auch die Wertschätzung des Themas Datenschutz seitens des Managements: Unterstützt die Unternehmensleitung ih ren Datenschutzbeauftragten nicht mit Nachdruck, ist kaum mit der nötigen Pri orisierung zu rechnen. Ein weiteres Problem ist der Wust an Da tenschutzanforderungen, die zudem nicht immer eindeutig interpretierbar sind. Der Dschungel an Gesetzen, Urteilen, spezial
gesetzlichen Forderungen, Vertragsinhal ten vor dem Hintergrund der unterneh menseigenen Richtlinien (Compliance) ergibt eine schier unüberschaubare und komplexe Ausgangslage, die gerne beisei tegeschoben wird. Die Folge: Das Unter nehmen geht fast im Blindflug ungeahnte Sicherheitsrisiken ein. Auch aus Sicht ei
Ein zu prüfendes Unternehmen wird zur Vorlage des Verfahrensverzeichnisses auf gefordert. Weil dieses nicht vorgelegt wer den kann, erfolgen zeitnah die Prüfungen und Besichtigungen der DV-Programme im Betrieb. Aufgrund von Urlaub, Krank heit und einer gerade beginnenden wich
Ein systematischer, prozessorienter Ansatz ist für den Aufbau eines DS-Managementsystems wichtig. nes systematischen Risikomanagements kann dies nicht ratsam sein, da dadurch eine wesentliche Grundlage für eine er folgreiche Unternehmensführung fehlt. Spätestens bei der praktischen Umsetzung des Datenschutzes geben selbst motivierte und geschulte Datenschutzbeauftragte oftmals auf. Denn die angemessene und damit wirtschaftliche Realisierung sowie die Festlegung einer sinnvollen Vorge hensweise werfen viele Fragen auf. Ist ein Datenschutzkonzept begonnen oder rudi
tigen strategischen Kooperation sind die Mitarbeiter ohnehin überlastet. Deshalb können die zusätzlichen Aufgaben wie die Erarbeitung von Dokumentationen oder die Prüfungsbegleitung nur mit Hilfe von weiteren Überstunden und externen Kräf ten gestemmt werden. Ergebnis: Dem Be trieb entstehen hohe ungeplante Kosten, die Zahl der Überstunden steigt signifi kant. Das wirkt sich in der Folge negativ und spürbar auf das Jahresergebnis aus. Immerhin können Sanktionen der Auf
* Die Studie IT-Security wurde im Auftrag von Steria Mummert Consulting in Zusammenarbeit mit dem IMWF Institut für Management- und Wirtschaftsforschung durchgeführt. Vom 5. September bis zum 4. Oktober 2011 wurden insgesamt 205 IT-Leiter/CIO, IT-Manager, Vorstände/Geschäftsführer/CEO, Datenschutzbeauftragte oder sonstige IT-Führungskräfte aus Unternehmen ab 100 Mitarbeiter in den Branchen Banken, sonstige Finanzdienstleistungen, Versicherungen, Energie- und Wasserversorgung, Transport und Logistik, Telekommunikation/Medien/IT, Gesundheit/Gesundheitswesen, öffentliche Verwaltung, verarbeitendes Gewerbe und Handel befragt. Die Ergebnisse der Zahlen sind gerundet.
IT-Infrastruktur von S bis XXL. CeBIT in Hannover, 06.–10. 03. 2012 in Halle 11, Stand E06 SCHALTSCHRÄNKE
STROMVERTEILUNG
KLIMATISIERUNG
d at e n s c h ut z | m ark t
Sensibilisierung
GroSSe Unternehmen wenden mehr Maßnahmen zur Sensibilisierung ihrer Mitarbeiter an, wenn es um Fragen des Datenschutzes geht.
Wie werden Ihre Mitarbeiter für Fragen des Datenschutzes sensibilisiert?
Gesamt
100 - 499 MA
500 - 999 MA
1.000 - 4.999 MA
Mehr als 5.000
N=205
N=51
N=51
N=51
N=52
Regelmäßige Schulungen für alle MA
64 %
67 %
67 %
47 %
77 %
Neue MA werden zu Fragen des Datenschutzes aufgeklärt
62 %
41 %
51 %
84 %
71 %
Datenschutzbeauftragter informiert per Newsletter / E-Mail
34 %
29 %
33 %
41 %
33 %
Regelmäßig werden Infoveranstaltungen durchgeführt
29 %
22 %
27 %
25 %
40 %
Keine Sensibilisierungsmaßnahmen getroffen
1 %
4 %
0 %
0 %
(Mehrfachnennung)
■ Mehr als 5 Prozentpunkte unter Gesamtdurchschnitt | ■ Mehr als 5 Prozentpunkte über Gesamtdurchschnitt
Datenschutzkonzept Werden in Ihrem Unternehmen alle Maßnahmen des Datenschutzes in einem Datenschutzkonzept zusammengefasst?
0 % Quelle: IMWF Institut
Ein veraltetes Datenschutzkonzept gibt es vor allem in kleinen Unternehmen.
Gesamt
100 - 499 MA
500 - 999 MA
1.000 - 4.999 MA
Mehr als 5.000
N=205
N=51
N=51
N=51
N=52
Ja, das Datenschutzkonzept ist aktuell
72 %
67 %
67 %
47 %
77 %
Ja, das Datenschutzkonzept ist jedoch veraltet und ohne Pflege
12 %
41 %
51 %
84 %
71 %
Solche Maßnahmen befinden sich im Sicherheitskonzept
14 %
29 %
33 %
41 %
33 %
Nein, ein solches Konzept existiert nicht
29 %
22 %
27 %
25 %
40 %
(Mehrfachnennung)
■ Mehr als 5 Prozentpunkte unter Gesamtdurchschnitt | ■ Mehr als 5 Prozentpunkte über Gesamtdurchschnitt
sichtsbehörde abgewendet werden. Da neben drohen den Unternehmen Image schäden wegen der Veröffentlichungs pflicht von Datenpannen, deren Schock wellen sich nur schwer quantitativ fas sen lassen. Nicht die direkten Folgen wie Bußgelder von 300.000 Euro oder mehr, sondern die nachhaltige Verunsicherung der Geschäftspartner, Kunden und Mit arbeiter wiegt üblicherweise schwerer – auch mit Blick auf den härter werdenden Wettbewerb um Fachkräfte. Oft streben Unternehmen aus dem Stand eine quasi
Quelle: IMWF Institut
100-prozentige Lösung an. Damit ist je doch ein überproportional hoher Res sourcenbedarf verbunden und nicht sel ten eine Überforderung der Organisation sowie der Beteiligten. Die Folge: Das Pro jekt scheitert. Sinnvoller ist ein systema tischer, prozessorientierter Ansatz. Damit lässt sich ein angemessenes Datenschutz niveau nicht nur entwickeln, sondern auch aufrechterhalten. Die beteiligen Per sonen, die Organisation wie auch Pro zesse und Dokumente können so sukzes sive eingebunden werden. Entscheidend
IT-INFRASTRUKTUR IT-INFRASTRUKTUR
für den Aufbau eines DS-Managementsys tems ist, zunächst das Fundament für ein reibungsloses Funktionieren zu gießen. Aus diesem Grund wird empfohlen, das Datenschutzmanagementsystem nach dem allen ISO-Standards immanenten PDCA-Zyklus einzuführen. Dabei kön nen vorhandene Erfahrungen mit ande ren Systemen genutzt werden. Im Ideal fall lassen sich die Systeme sogar in ein gesamtheitliches Managementsystem in tegrieren Stefan Beck
SOFTWARE SOFTWARE & SERVICE & SERVICE
mark t | p rax i s
Damit die
Rädchen
ineinandergreifen Unternehmen der Fertigungsbranchen stehen, unabhängig von ihrer Größe, vor den gleichen Herausforderungen. Der globale Wettbewerb erhöht den Innovations- und Kostendruck.
F
ertiger sind so gezwungen, Produkte in immer höherer Komplexität bei geringeren Durch laufzeiten bereitzustellen. Inwiefern aber kann Product Lifecycle Management (PLM) auch im Mit telstand unterstützen? In den letzten Jahren entwi ckelte sich eine hochgradige IT-Unterstützung aller am Produktentstehungsprozess beteiligten Unter nehmensbereiche. Jede Abteilung, von der Produk tionsplanung über die Konstruktion und Fertigung bis hin zum Vertrieb und Kundenservice, setzt Spe zialsoftware ein. Einhergehend wächst die Menge an Prozess- und Produktinformationen, die in den unterschiedlichen Autorensystemen entstehen und
Kurzmeldungen Personalien
18
sinnvoll verwaltet werden müssen. Mit der fort schreitenden softwaregestützten Entwicklung und Produktion haben sich die Erhaltung und Wieder auffindbarkeit der vorhandenen Informationen mit samt der Zugriffsgeschwindigkeit auf einen transpa renten Datenbestand zu einem entscheidenden Fak tor entwickelt. Kurzum: Es rücken zunehmend Aspekte des durch gehenden Zusammenspiels der IT-Systeme in über greifenden Prozessen, also des PLM, in den Fokus von Strategien zur Prozessoptimierung. PLM zielt darauf ab, die vorhandenen Wissens schätze einzelner Bereiche in einer gemeinsamen Datenbasis zu bündeln und unternehmensweit zu gänglich zu machen. Gleichzeitig müssen jedoch die speziellen Softwarefunktionen der heute genutzten Programme den jeweiligen Fachleuten weiter zur Ver fügung stehen. Infolgedessen darf ein PLM-Konzept die Besonderheiten nicht einebnen, sondern muss Software zum Computer Aided Design (CAD), Com puter Aided Manufacturing (CAM) ebenso wie zur Simulation medienbruchfrei zu einem durchgängi gen, reibungslosen Ganzen integrieren. Dies bildet die Grundlage für die Automatisierung von Abläu fen, welche u. a. wiederum in Zeitgewinn mündet.
Nicht nur für die Großen Die Vorreiter bei der PLM-Einführung waren wegen ihrer Personalstärke und ihren ausgeprägten Ressour cen Großunternehmen, u.a. die führenden Automo bil- und Flugzeughersteller. Dadurch konnte der Ein druck entstehen, PLM lohne sich nur für die Großen mit mehreren tausend Mitarbeitern und weltweit verteilten Produktionsstandorten. Doch inzwischen könnten mittelständische Unternehmen ebenso von den PLM-Vorteilen profitieren. Als typisch mittel ständisch geltende Werte wie schlanke Prozesse, fla che Hierarchien, hohe Flexibilität und Schnelligkeit werden von einem individuellen PLM-Konzept nicht unbedingt infrage gestellt, sondern aufrechterhalten oder sogar intensiviert. PLM-Strategien mit integrier ten Softwarelösungen, die sich an den Bedürfnissen mittlerer Betriebe orientieren, bringen genau die Fä higkeiten zur Geltung, mit denen sie stets im Wettbe werb mit Großunternehmen bestehen konnten. In der Fertigungsbranche zählt dazu vor allem die Geschwindigkeit – die Zeit bis zur Marktreife neuer Produkte. Mit der Wiederverwendung vorhandener Teilentwicklungen, kreativer Übertragung bereits er folgreicher Ideen auf neue Einsatzbereiche und fir menweitem Wissensmanagement gelingt es PLM-An wendern im Mittelstand, dem steigenden Innovati onsdruck zu entsprechen. So zählt die Albert Handtmann Maschinenfabrik in Biberach zu den Weltmarktführern bei Vakuumfül lern und Portioniersystemen für die Nahrungsmittel
Neuer Mann für den Vorstand
Neue Verantwortung
◗ Die Münchener Prevero AG, BI-Anbieter mit Schwerpunkt auf den Bereichen Unternehmensplanung und Controlling, hat Ulrich Beckmann in ihren Vorstand berufen.
◗ Matthias Malm, bislang Leiter der Large-Format-PrintingOrganisation in der HP Imaging & Printing Group, leitet seit dem 1. Februar 2012 als Direktor das Industry-Standard-Server-Geschäft (ISS) der Enterprise Business Unit.
I T - M itt e l s ta n d · A u s g a b e 1 - 2 | 2 0 1 2
n
p r ax i s | m ark t
industrie. „Damit wir Innovationen möglichst lange wirtschaftlich verwerten können, müssen wir unsere Entwicklungszeiten ständig verkürzen“, sagt IT-Leiter Erwin Müller. Einen wesentlichen Beitrag dazu leis tet die PLM-Infrastruktur, bestehend aus dem über geordneten System Teamcenter, der 3D-CAD/CAMLösung NX (beides von Siemens PLM Software) und einer ERP-Lösung von Infor. Das System etabliert un ter anderem eine durchgehende Steuerung der Ent wicklungsversionen. Selbst bei mehrköpfigen Bear beitungsteams ist sichergestellt, dass stets nur mit der aktuellen Version gearbeitet wird. Automatismen und die schnelle Verfügbarkeit von Informationen verbessern die interne Kommunikation und redu zieren den Abstimmungsaufwand insbesondere zwi schen Entwicklung und Fertigung. „Die entfallenden Verwaltungszeiten reduzieren unseren Zeitbedarf zur Marktreife deutlich“, so Müller.
Die mittelständische Praxis Auf PLM und kürzere Entwicklungszyklen setzt auch der Schweizer Anbieter von Medizintechnik Medmix Systems. Zusätzlich zum hohen Innovationsdruck steht der Hersteller von Misch- und Applikationssys temen vor der Herausforderung, Qualitätsstandards und Dokumentationspflichten einer hochregulierten Branche zu entsprechen. Durch die Integration der Konstruktionsplattform NX mit Teamcenter lassen sich Ideen der Grundlagenentwicklung schnell in an
„Wir haben nach Möglichkeiten gesucht, Maschinenkonzepte ohne CAD-System und -Kenntnisse im Vertrieb geometrisch und räumlich darstellen zu können“, … … sagt Hermann Schwarzenbach, Leiter IT/DV-Organisation bei der Bihler Maschinenfabrik in Halblech.
„Wir erreichen durch die Verzahnung von Entwicklung, Konstruktion und Fertigung in kurzer Zeit die Produkte, die unsere Kunden erwarten. Innerhalb von acht Monaten muss die Serienfertigung möglich sein“, … … sagt Andreas Kees, Geschäftsführer des Schweizer Unternehmens Medmix.
wendbare, verifizierte Lösungen mit regelkonformer Dokumentation umwandeln. „Wir erreichen durch die Verzahnung von Entwicklung, Konstruktion und Fertigung in kurzer Zeit die Produkte, die unsere Kun den erwarten. Innerhalb von acht Monaten muss die Serienfertigung möglich sein“, sagt Andreas Kees, Ge schäftsführer des Unternehmens. Die Bihler Maschinenfabrik in Halblech, Anbieter von Stanzbiegeautomaten für die Umformtechnik, nutzt PLM, um die Prozessketten von Produktent wicklung, Konstruktion und Vertrieb zu optimieren und die Angebotserstellung der komplexen, modular aufgebauten Produkte zu beschleunigen. „Wir haben nach Möglichkeiten gesucht, Maschinenkonzepte ohne CAD-System und -Kenntnisse im Vertrieb geo metrisch und räumlich darstellen zu können“, sagt Hermann Schwarzenbach, Leiter IT/DV-Organisa tion. Das Expertenwissen zur Maschinenkonfigura tion sollte in ein regelbasierendes Baukastensystem einfließen. Über die zentrale Verwaltung mit Team center lassen sich virtuelle Produktmodelle aus der CAD-Lösung NX detailreduziert in die Konfigurati onsumgebung des Vertriebs übergeben. Mittelständ ler sollten nicht übereilt ihre Prozesse auf PLM trim men. Es bietet sich an, die PLM-Infrastruktur Schritt für Schritt aufzubauen und sukzessive die einzelnen Spezialsoftwareumgebungen zu integrieren, bis am Ende das angestrebte Ziel erreicht ist. Thomas Tosse
Verfolgen Sie Ihr Ziel mit Business-Software von KUMAVISION
Hannover 6.-10. März 2012 Halle 4, Stand A26, Platz P61
In mittelständischen Unternehmen zählen Flexibilität, Geschwindigkeit und der Mut, unkonventionelle Entscheidungen zu treffen. Denn die Ressource allein schafft keinen Erfolg. Es kommt darauf an, wie man sie einsetzt.
Das Ziel bestimmen Sie – die Effizienz kommt von uns. Erleben Sie maximale Flexibilität und betriebswirtschaftliche Transparenz mit ERP-Branchenlösungen der KUMAVISION. Sie sorgen für einen schnellen Return on Investment – die international bewährte Basis Microsoft Dynamics NAV bringt Investitionssicherheit. Welches Ziel Sie auch immer verfolgen: Mit KUMAVISION wählen Sie den effizientesten Weg. KUMAVISION AG
Tel. 0800 5862876
www.kumavision.com
info@kumavision.com