Deheim 1-2018

Page 1

DAS MAG A ZIN RUND UM WOHNEIGENTUM UND IMMOBILIEN

AUSG ABE SEPTEMBER 2018 Röllin+Partner Immobilien Sursee www.roellinpartner.ch

Aktuelle Immobilienangebote

neu: Röllin+Partner Immobilien

DAS JAHR DER GROSSEN vERÄNDERUNGEN

ab Seite 23

Alles über Fenster

Immobilie des Monats

Die Augen des HAuses

attika mit dachgarten

Brigitte Röllin Geschäftsinhaberin Röllin Immobilien GmbH

«DIE BERGE SIND MEIN AUSGLEICH» – EIN PORTRÄT


{immobilie des monats }

2

01 | 2018


{editorial} Impressum

Inhalt

Herausgeber Röllin+Partner Immobilien Röllin Immobilien GmbH Brigitte Röllin Geschäftsinhaberin Unterstadt 3 CH-6210 Sursee www.roellinpartner.ch info@roellinpartner.ch

In eigener Sache 04 Röllin+Partner Immobilien

Reportage 06 Einzigartige 7.5-Zimmer Attikawohnung mit Dachgarten-Oase

Ratgeber Recht

Redaktion Armin R. Doetzkies M 079 631 99 10 Layout, Realisation, Druck AREL Media Rue der Lorette 12 CH-2900 Porrentruy T 032 588 25 33 www.arel-media.com info@arel-media.com Auflage 5’000 Ex. Erscheinungsweise 2 x jährlich Inserate Röllin Immobilien GmbH © 2018 by Röllin Immobilien GmbH, Sursee

Zur Immobilie des Monats Es sind oft die äusserlich unscheinbaren Immobilien, die bei näherer Betrachtung überraschen. Kaum jemand würde vermuten, dass in einem Industriegebiet eine aussergewöhnliche Attikawohnung mit nahezu zweihundert Quadratmetern Wohnfläche ihre Bewohner mit einigen Besonderheiten erfreut, wie sie nicht alle Tage anzutreffen sind. Beispielsweise eine Architektur, die nie Langeweile aufkommen lässt. Oder einen riesigen Dachgarten mit mehreren Sitzbereichen, viel gepflegtem Grün, einem Whirlpool, in dem man sich wunderbar erholen kann. Mehr zu diesem aussergewöhnlichen Objekt ab Seite 6.

12 Aufschub der Grundstückgewinnsteuer

Liebe Leserinnen Liebe Leser

Fachbericht 13 Die Augen des Hauses: was man

Seit zwölf Jahren sind wir in der Region Sursee und darüber hinaus als Immobilienvermittler tätig. Erst als Partner des RE/MAX-Netzwerks, ab 1. September 2018 als unabhängiges Unternehmen. Wir – das sind Röllin+Partner Immobilien mit Beat Bättig, Alois Oggier, Florian Felber, Benno Aregger und ich als Geschäftsinhaberin – dürfen auf eine sehr erfolgreiche Tätigkeit zurück­blicken und sind überzeugt, dass wir den Leistungsausweis auch in Zukunft fortschreiben werden. Mehr noch: die Unabhängigkeit versetzt uns in die Lage, unseren Stil, unsere Firmenphilosophie und die breite Dienstleistungspalette noch präziser und individueller einbringen zu können. Ein Beispiel dafür ist unser neues Magazin «Deheim», das Ihnen hier erstmals vorliegt und künftig zwei Mal jährlich erscheinen wird. Wir berichten darin nicht nur über interessante, spannende, ungewöhnliche oder sonstwie spezielle Immobilien, sondern bieten Ihnen auch wertvolle Informationen und Tipps rund um das Wohneigentum. Vor allem jedoch, und das ist für eine Firmenzeitschrift eher ungewöhnlich, berichten wir auch über Ereignisse, Betriebe, Persönlichkeiten und anderes mehr aus der Region. Denn wohnen ist leben – und leben ist mehr als nur wohnen. Das soll sich in unserer Zeitschrift widerspiegeln. Kommunikation ist keine Einbahnstrasse. Es würde uns deshalb sehr freuen, Ihre Meinung zum «Deheim» oder auch uns als Unternehmen zu erfahren. Belassen Sie es, liebe Leserin, lieber Leser, nicht beim Lesen. Kommen Sie auf uns zu. Sei es mit Kritik oder auch mit Komplimenten. Wir freuen uns über jede Art von Feedback.

über Fenster wissen muss

Region 16 Interview: Isabelle Ruf-Weber, Blasorchester-Dirigentin und Theater-Direktorin in Sursee 18 OX’n Schenkon, das aussergewöhnliche Restaurant

Persönlich 20 Brigitte Röllin: «Die Berge sind mein Ausgleich»

immobilien 23 Aktuelle Immobilienangebote aus der Region

Röllin+Partner Immobilien Unterstadt 3, 6210 Sursee

Brigitte Röllin Geschäftsinhaberin Röllin Immobilien GmbH

01 | 2018

3


{in eigener Sache}

Röllin+Partner Immobilien Nach 14 Jahren als Franchisenehmerin verlässt Brigitte Röllin mit ihrem Maklerteam das RE/MAX-Netzwerk und firmiert ab 1. September 2018 unter Röllin+Partner Immobilien.

te Abwicklung sind gelebte Bestandteile der Firmenphilosophie. Nicht erstaunlich ist deshalb, dass die meisten Mandate aufgrund von Empfehlungen erteilt werden und nicht wenige Kunden die Dienste des Unternehmens bereits mehrfach in Anspruch genommen haben. Breites Angebot in der Region Röllin+Partner Immobilien ist bekannt für ihr breites Angebot an Immobilien verschiedenster Art – Verkauf und Vermietung. Den Schwerpunkt bildet selbstbewohntes Eigentum, von der preisgünsti-gen Eigentumswohnung bis zum exklusiven Einfamilienhaus. Auch Anlageobjekte, Gewerbeliegenschaften oder Bauland werden vermittelt. Das solide Portefeuille soll denn auch beibehalten werden. Die enge Verbundenheit mit der Region wird täglich gelebt: durch die engagierte Pflege der Kunden, netzwerken mit dem lokalen Gewerbe, Unterstützung von gemeinnützigen und kulturellen Institutionen und Teilnahme an regionalen Anlässen und Veranstaltungen verschiedenster Art. Röllin+Partner Immobilien

Röllin+Partner Immobilien (von links): Beat Bättig, Brigitte Röllin, Alois Oggier, Florian Felber, Benno Aregger.

N

ach 14 Jahren Mitgliedschaft beim R E/ M A X-I m mobilien netzwerk beschreiten die Firmeninhaberin Brigitte Röllin und ihre Makler Alois Oggier, Beat Bättig, Benno Aregger und Florian Felber ab 1. September 2018 als Röllin+Partner Immobilien eigene Wege. Nach eingehender Analyse kam man zum Schluss, dass die Zugehörigkeit zum RE/MAX-Franchiseverbund für die Weiterentwicklung des Unternehmens als nicht mehr zweckdienlich erscheint. Die Trennung erfolgt nach gegenseitiger Absprache in bestem Einvernehmen, die langjährigen Kontakte und die freundschaftliche Verbundenheit bleiben bestehen.

Erfolgreichste Immobilienvermarkter in der Region Mit weit über 600 vermittelten Immobilien seit der Firmengründung in Sursee im

4

01 | 2018

Jahre 2006 gehört Röllin+Partner Immobilien zu den wichtigsten und erfolgreichsten Immobilienvermarktern in Sursee und der Region. Verantwortlich für dieses Ergebnis sind einerseits der überdurchschnittlich grosse Dienstleistungsumfang sowie die persönliche Beratung und Betreuung. Andererseits sind Fachkompetenz und die Beständigkeit des Teams, dessen Zusammensetzung seit Jahren unverändert ist, wichtige Eckpfeiler. Gleiches Domizil, unverändert hohe Qualität Überhaupt sind Qualität und Kontinuität gewichtige Faktoren bei Röllin+Partner Immobilien. Seit Bestehen als RE/MAXPartner befindet sich die Firma am gleichen Standort und wird das Domizil auch unverändert beibehalten. Marktgerechte Preise, seriöses Geschäftsgebaren und transparen-

Die Dienstleistungen Professionelle Liegenschafts­ bewertungen Seriöse, persönliche Beratung ​ und Betreuung Ausarbeiten von Marketing- und Verkaufskonzepten mit individuellen Verkaufsstrategien Erstellen von Verkaufs­dokumentationen Aktive Suche nach Kaufinteressenten Objektbesichtigungen Regelmässige Berichterstattung Reservations- und Kaufverträge Begleitung bei der Beurkundung und Eigentumsübertragung Vertretung mit Vollmacht Faire, erfolgsabhängige Honorare Ausfüllen der Grundstück­gewinnsteuerFormulare Vollumfängliche Transparenz Uneingeschränkte Diskretion


01 | 2018

5


{reportage • 7.5-zimmer attikawohnung}

Einzigartige Attika mit D

6

01 | 2018


Dachgarten-OASE Im Dachgeschoss eines Gewerbehauses gelegen, bietet diese aussergewöhnliche Attikawohnung nahezu zweihundert Quadratmeter Wohnfläche – und einen noch grösseren Dachgarten mit mehreren Sitzbereichen, viel gepflegtem Grün und einem noblen Whirlpool, in dem sich herrlich entspannen lässt.

E

in Tag irgendwann Ende Mai: die Sonne scheint bereits seit dem frühen Morgen und lässt die Temperaturen auf sommerliche Werte klettern. Schneeweisse Blumenkohlwolken zieren den blauen Himmel, von irgendwoher tönt geschäftiges Treiben, klingt es nach Handwerk. Nach Westen, einige hundert Meter entfernt, weiden Kühe. Prächtige schwarzweiss gefleckte Tiere. In südlicher Richtung ist in der Ferne das Berner Oberländer Bergpanorama zu erkennen. Eine Idylle wie auf dem Dorf. Klar, dass einem bei diesem Prachtswetter nichts mehr drinnen hält. Einen kühlen Drink mit Minzeblättern auf dem grossen, gedeckten Sitzplatz geniessen, sich auf der ausgedehnten Lounge unter dem Segeldach hinfläzen, vielleicht schon an ein Bad im prächtigen Whirlpool denken… Auf den zweiten Blick Dabei sah das Ganze bei der Anfahrt noch völlig unscheinbar aus. Rothmatte nennt sich das Gewerbegebiet südwestlich des Dorfkerns von Grosswangen, in dem sich diese Liegenschaft befindet. Verschiedene Betriebe sind dort angesiedelt, Produktionsbetriebe, Handwerker, Dienstleister. Das frei stehende Gebäude an der Liegenschaft Nummer 7, in dem sich eine Garage befand, sieht von aussen ähnlich aus, wie die anderen Bauten auch: funktional, mit einem leichten Touch von Industriemoderne. Nicht überwältigend. Was einem nicht davon abhalten sollte, die Treppen in die oberste Etage des zweigeschossigen Gebäudes unter die Füsse zu nehmen. Oder mit dem Lift nach oben fahren. Denn was einem dort erwartet, darauf kommt man auch mit noch so viel Vorstellungsvermögen nie und nimmer.

Von aussen ist kaum ersichtlich, welche Pretiose sich auf dem Dach dieser Liegenschaft befindet.

01 | 2018

7


Blick von der kleinen Galerie in den Wohnbereich.

Einzigartige Attikawohnung Die Attikawohnung in dieser Liegenschaft stellt manch Einfamilienhaus in den Schatten. Auf knapp zweihundert Quadratmeter Nettofläche sind sechs Zimmer, zwei Bäder und ein geräumiger Wohn- und Essbereich mit offener Küche angeordnet. Davor liegt eine 230 m² grosse Terrasse. Terrasse? Dachgarten trifft es eher. Dachgarten-Oase noch besser. Zahlreiche edle und akkurat gepflegte Gewächse – Büsche,

Sträucher, Zierbäume – umsäumen einen sattgrünen Rasen. Fernöstliche Skulpturen und Steinarrangements zeugen von der Vorliebe der Bewohner für asiatische Kultur. Direkt vor dem Wohnbereich lockt ein gros­ ser, gedeckter Sitzplatz, um die Ecke eine ausgedehnte Lounge. Am Ende des Gartens, direkt vor dem Elternschlafzimmer, liegt leicht erhöht ein üppig dimensionierter Whirlpool. Mit Entspannungsliegen nebenan, die mit einem Sonnenschirm vor allzu viel Einstrahlung geschützt werden können.

Die bis zur Decke hochgezogenen Holzpaneele und die attraktive Farbgebung sorgen für ein angenehmes Ambiente.

8

01 | 2018

Nein, eine Terrasse im landläufigen Sinne ist das nicht. Das wäre eine unzulässige Abwertung eines Aussenbereichs, der in seiner Grösse, der Art und Ausgestaltung einmalig sein dürfte und die Betitelung «Oase» mit Fug und Recht verdient hat. Schlaf-, Arbeits- oder Gästezimmer Das Grundrisskonzept der Wohnung entspricht einem langgezogenen L, an dessen längerem Schenkel die Schlaf- und Badezimmer mit Sauna.


{reportage} Arbeitszimmer sowie die beiden Bäder angeordnet sind. Mit Flächen zwischen 11 m² und 18 m² sind die Räume genügend gross, um ihren Zweck vollumfänglich zu erfüllen. Die drei an den Aussenbereich angrenzenden Zimmer besitzen alle einen direkten Ausgang auf den Dachgarten. Beide Bäder sind mit Duschen, Lavabos und WCs ausgestattet, wovon das grössere, am Ende des Flurs liegende Bad über eine Walk-in-Dusche verfügt – und als Besonderheit eine finnische Sauna mit Platz für zwei bis drei Personen. Viel Platz im Wohn- und Essbereich Nahezu siebzig Quadratmeter umfasst der Wohn- und Essbereich mit der offenen Küche. Eine Zahl, die bestenfalls akademische Bedeutung hat, aber rein gar nichts über das Wohngefühl aussagt. Grosse Flächen benötigen architektonische Elemente, die das Kubische unterbrechen, dem aufkommenden Hallengefühl entgegenwirken und eine behagliche Atmosphäre schaffen. Hier sind es die bis in den Giebel offene, hell lasierte

Holzdecke mit dem Dachflächenfenster sowie die halbkreisförmige Galerie, die den Raum strukturiert und ihm eine überdurchschnittliche Höhe verleiht. Das sich damit auch viel Wandfläche ergibt, freut besonders Kunstliebhaber: endlich genug Fläche, die auch grossformatige Gemälde zulässt. Zum Top-ausgestattete, offene Küche Dachgarten hin sormit langgezogenem Tresen. gen raumhohe Fensnen finden im Essbereich bestens Platz, ter für viel freundliche Helligkeit. rückt man etwas zusammen, dürfen es auch Zwischen dem Wohn- und dem Essbenoch mehr sein. reich steht das markante Cheminée, das wie Die Küche ist selbstredend mit allem ein Raumteiler wirkt. Dahinter sind Essbeausgestattet, was heutzutage erwartet wird: reich und Küche angeordnet. Der lange Kü90 cm breites Induktionskochfeld, leischentresen bietet nicht nur viel Arbeitsflätungsfähiger Dampfabzug, Backofen und che, sondern wirkt auch als Trennelement Einbau-Mikrowelle mit Grillfunktion, zwischen Kochen und Essen. Acht Perso-

Essbereich mit Platz für 8 und mehr Personen. Hier, im Wohnbereich und in allen Zimmern sind die Böden mit edlem Eichenholzparkett belegt.

01 | 2018

9


Die Liebe zur asiatischen Kultur der Besitzer ist im Wohn- wie auch im Aussenbereich unübersehbar.

Grosszügig dimensionierter Whirlpool mit Liegen nebenan, auf denen man sich ausruhen kann.

Geschirrspüler – und anstelle eines Kühlschranks ein Foodcenter mit Eisspender. Für den kühlen Drink mit Minzeblättern, beispielsweise. Kleine Galerie Hinter der Küche führt eine Treppe zur kleinen Galerie, die einen Überblick über den Wohnbereich gestattet. Ein Platz, an den man sich zurückziehen und in Gedanken ver-

sinken kann, ohne ausgeschlossen zu sein. Hinter der Galerie liegt ein Büro- sowie ein Hauswirtschaftsraum mit dem Waschturm. Edle Materialien für ein angenehmes Ambiente So ansprechend die Architektur, so pittoresk der Dachgarten, so hochwertig ist die Ausstattung der Wohnung. Die Böden sind mit Eichenholzparkett in den Zimmern Die Lounge ist einer von mehreren Plätzen auf dem Dachgarten, wo man entspannen und die Ruhe geniessen kann.

10

01 | 2018


{reportage} Grundriss Attikawohnung

sowie im Wohn- und im Essbereich ausgestattet, die übrigen Fläche mit dunklen Keramikplatten. Teilweise sind die Zimmer mit Holzpaneelen an den Wänden versehen, die zusammen mit der geschmackvollen Farbgebung ein überaus angenehmes, wohnliches Ambiente zaubern. Die Ruhe am Abend Es ist Abend geworden. Die Betriebe rund um die Liegenschaft haben ihr Tagewerk längst eingestellt. Eine wunderbare Ruhe umgibt das Gebiet Rothmatte. Weit weg sind von der Strasse, die nach Buttisholz führt, ab und zu Verkehrsgeräusche zu hören. Vom Rost des Weber Q-3200 duftet es verführerisch nach Grilladen. Zeit, um einen Rosé von Chateau Miraval zu öffnen und Betrachtungen darüber anzustellen, ob dieser einmalige Platz überhaupt noch zu toppen ist… Wohnen und arbeiten Sieben Räume sind fraglos wie zugeschnitten für eine vielköpfige Familie mit gehobenen Ansprüchen. Aber nicht nur: Parkplätze vor dem Haus, keinerlei Zufahrtsprobleme – das ruft geradezu nach einer geschäftlichen Tätigkeit. Tatsächlich ist die Attikawohnung auch bestens geeignet, um den einen oder anderen Raum beruflich zu nutzen. Im Vordergrund stehen Dienstleistungen oder ein stilles Kleingewerbe. Ob so oder anders – die Wohnung ist ein Eldorado für Leute, die an einem aussergewöhnlichen Ort mit viel Komfort und reichlich Platz leben und allenfalls auch arbeiten wollen.

Facts & Figures

Geräumiger Wohnbereich mit raumhoher Verglasung zum Dachgarten hin.

7.5-Zimmer Attikawohnung mit Dachgarten Raumprogramm Wohn- und Essbereich mit Cheminée und offener Küche, 6 Zimmer, 2 Bäder, Galerie, Büro, Hauswirtschaftsraum. 2008, laufend bestens unterhalten

Flächen

Wohnfläche 193.5 m² Terrasse (Dachgarten) 230.0 m²

Wertquote

394/1000 (Wohnung), 72/1000 (Garage)

Heizung

Wärmepumpe, Fussbodenheizung

Parkieren

Doppelgarage, Garagenvorplätze 2 Aussenabstellplätzen

Distanzen Standort

Schule: 750 m (10 Fussminuten) Einkauf (Brot & Co.): 800 m (4 Autominuten) Bus: 450 m (5 Fussminuten)

© daten: swisstopo

Gedeckter Sitzplatz vor dem Wohnbereich

Baujahr

01 | 2018

11


{Ratgeber Recht}

Aufschub der Grundstückgewinnsteuer Wenn beim Verkauf einer Immobilie der Erlös für eine andere, selbstbewohnte Immobilie verwendet wird, kann die Grundstückgewinnsteuer aufgeschoben werden. Rechtsgrundlage Das Erheben der Grundstückgewinnsteuer ist in der Schweiz kantonal unterschiedlich geregelt. In Luzern wird beim Verkauf einer selbstgenutzten Wohnliegenschaft die Besteuerung des Grundstückgewinns aufgeschoben, wenn der Verkaufserlös zwei Jahre vor oder nach dem Verkauf für eine gleich genutzte Liegenschaft in der Schweiz verwendet wird (GGStG LU § 4 I Ziff. 7). Voraussetzungen für den Aufschub Für einen Steueraufschub muss es sich bei der verkauften Immobilie um eine Wohnliegenschaft handeln, das zu kaufenden Objekt – nachstehend Ersatzliegenschaft genannt – darf hingegen ein Einfamilienhaus, Stockwerkeigentum oder Bauland sein. Die Gebäulichkeiten haben ausschliesslich privaten Wohnzwecken zu dienen. Eine völlig untergeordnete Nutzung – wenn beispielsweise ein einzelnes Zimmer als Büro genutzt wird – hat keinen Einfluss. Werden mehrere Räume geschäftlich genutzt, kommt ein anteilsmässiger Aufschub in Betracht. Bei überwiegend geschäftlicher Nutzung wird kein Steueraufschub gewährt. Wichtig ist: sowohl die veräusserte wie auch die erworbene Immobilie muss dauernd und ausschliesslich selbstgenutzt werden. Bei Baulanderwerb ist das Grundstück spätestens innerhalb von zwei Jahren seit dem Verkauf der Wohnliegenschaft zu überbauen. Liegenschaft in der Schweiz Bei der Ersatzliegenschaft muss es sich um eine Immobilie in der Schweiz handeln. Nicht erforderlich ist jedoch, dass diese im Kanton Luzern gelegen ist.

12

01 | 2018

Keine Haltedauer des Ersatzobjekts mehr Bisher musste der Steuerpflichtige die Ersatzliegenschaft mindestens fünf Jahre selbst nutzen, um in den Genuss eines Steuer­ aufschubes zu gelangen. Um möglichem Missbrauch – wie vorzeitigem Auszug oder Wiederverkauf der Ersatzliegenschaft vor Ablauf der Haltefrist – vorzubeugen, wurden bei Kaufverträgen regelmässig Rücklagen zur Sicherstellung der aufgeschobenen Steuern vorgenommen. Will heissen, der Verkäufer konnte nur einen Teil des Gewinns für den Kauf der Ersatzliegenschaft verwenden. Der Rest war bis zum Ablauf der fünfjährigen Frist blockiert. Vor Kurzem nun hat das Bundesgericht festgestellt, die gesetzlichen Grundlagen für das Einhalten der fünfjährigen Frist seien nicht vorhanden. Seither gilt die Haltedauer nicht mehr und vom Grundstückgewinn werden keine Rücklagen mehr für die Sicherstellung der aufgeschobenen Steuerzahlung vorgenommen. Das bedeutet, dass der nicht steuerpflichtige Teil des Gewinns vollumfänglich für die Ersatzinvestition verwendet werden darf. Eine erhebliche Entlastung für die Immobilienverkäufer. Guter Rat muss nicht teuer, kann aber wertvoll sein Verkauf und Kauf von Grundeigentum stellen unter verschiedenen Gesichtspunkten anforderungsreiche Aufgaben dar. Insbesondere im Zusammenhang mit der Grundstückgewinnsteuer und deren Aufschubmöglichkeiten gilt es, die eine oder andere Besonderheit zu beachten. Guter Rat muss nicht teuer, kann hier aber äusserst wertvoll sein. lic. iur. Michael Sigerist, LL.M. Rechtsanwalt und Notar

lic. iur. Michael Sigerist, LL.M. Rechtsanwalt und Notar, Pilatusstr. 35, 6002 Luzern Tel. 041 229 60 00, sigerist@sizu.ch, www.sizu.ch

wieviel Steuern können aufgeschoben werden? Die Besteuerung des Grundstückgewinns wird aufgeschoben, wenn der Preis der Liegenschaft, die man kaufen möchte, höher ist, als der Anlagewert des veräusserten Objektes. Ein Beispiel: wurden für das Wohneigentum damals 400’000 (Anlagewert) Franken bezahlt und beim Verkauf 1 Million (Veräusserungswert) erlöst, beträgt der Grundstückgewinn 600’000 Franken. Nachstehend ein paar Beispiele mit dieser Konstellation: Ersatzinvestition: 300’000 Erwirbt der Verkäufer eine kleinere Wohnung, die nur 300’000 kostet, liegt die Investition unter dem Anlagewert von 400’000, weshalb kein Steueraufschub gewährt wird. Es muss der gesamte Grundstückgewinn von 600’000 versteuert werden. Ersatzinvestition: 800’000 Erwirbt der Verkäufer Wohneigentum für 800’000, liegt dieser Betrag 400’000 über dem Anlagenwert der verkauften Immobilie. Vom Gewinn werden nicht die ganzen 600’000, sondern nur 400’000 reinvestiert. Der restliche Gewinn von 200’000 muss versteuert werden. Ersatzinvestition: 1’200’000 Erwirbt der Verkäufer eine Liegenschaft, die 1’200’000 kostet, liegt diese Investition 800‘000 Franken über dem Anlagewert der verkauften Immobilie. Es werden somit 200’000 mehr als der Gewinn aus dem Verkauf investiert, weshalb für den gesamten Gewinn von 600’000 ein Steueraufschub gewährt wird.


Die Augen des Hauses Fenster zählen zu den wichtigsten Bauteilen eines Gebäudes. Sie prägen nicht nur seinen Charakter, sondern müssen darüber hinaus zahlreichen Anforderungen entsprechen.

01 | 2018

13


D

er Trend zur Individualität spiegelt sich auch in der Fenstertechnologie wieder. In Wohnräumen wird viel Wert auf Helligkeit gelegt, was sich in der Nachfrage nach grossen Glasflächen mit schmalen Rahmenprofilen äussert. Im Schlafzimmer stehen Sicht- und Einbruchschutz im Vordergrund, während im Badezimmer das Thema Belüftung wichtig ist. Dazu kommen technische Aspekte wie Einbruchschutz, ein erhöhter Wohnkomfort mit Automation, ein effektiverer Schallschutz und ein verbesserter Sonnenschutz aufgrund der grösseren Glasflächen.

Die Qual der Wahl Ein Fenster besteht üblicherweise aus drei Einheiten: dem Rahmen, den Fensterflügeln und dem Glas. Die Fensterrahmen bestehen aus Holz, Metall, Kunststoff oder Kombinationen davon. Welches Rahmenund Flügelmaterial das jeweils geeignetste ist, hängt von den zu erfüllenden Anforderungen, dem Design und vom Budget ab. Beim Fensterglas wird heutzutage Isolierglas mit 2- oder 3-Scheibenaufbau in unterschiedlichen Ausführungen verwendet. Kunststoff-Fenster: preisgünstig und pflegeleicht Die eindeutig preisgünstigste Fenstervariante sind Kunststoff-Fenster, deren neutrales Weiss ausserdem zu praktisch jedem Gebäude passt. Dank moderner Materialien sehen sie auch mit wenig Pflegeaufwand nach Jahren noch wie neu aus und müssen nie gestrichen werden. Gegenüber Umweltein-

Holzfenster tragen zu einem guten Wohnklima bei. Sie sind allerdings aufwendiger in Unterhalt und Pflege.

flüssen sind Kunststoff-Fenster sehr widerstandsfähig: sie sind gegen Laugen, Säuren, Salzlösungen, Alkalien, Benzin, Öl, Kalk, Zement und Abgase aller Art resistent, sind schwer entflammbar und selbstlöschend. Und letztlich lassen sich die Kunststoffprofile zu hundert Prozent recyceln.

Holzfenster: natürlich und anpassungsfähig Aufgrund ihrer natürlichen, warmen Wirkung zählen Holzfenster nach wie vor zu den Klassikern. Zwar sind sie etwas aufwendiger in Sachen Pflege und Unterhalt, halten bei sorgfältiger Behandlung aber genauso lange, wie Kunststoff-Fenster. Rahmen aus Holz tragen zu einem guten Wohnklima bei, da Holz viel Feuchtigkeit aufnehmen und abgeben kann. Die Gefahr von Schimmelbildung beispielsweise ist stark reduziert. Am deutlichsten punkten Holzfenster allerdings in Sachen Flexibilität: Im Gegensatz zu jedem anderen Fenstermaterial erlaubt Holz praktisch jede Form und erlaubt sowohl innen wie aussen nachträgliche Änderungen. Aluminiumfenster: elegant und besonders stabil Aluminiumfenster sind in einer grossen Farben- und Formenvielfalt erhältlich. Aufgrund ihrer statischen Vorteile lassen sie filigrane Profile und damit grosse, zusammenhängende Fensterflächen zu. Schwächen in der Wärmedämmung, wie sie Aluminiumfenster früher aufwiesen, sind heute nicht mehr vorhanden. Trotz der geringen Pflege-

Kunststoff-Fenster sind preisgünstig, widerstandsfähig und langlebig.

Woran erkenne ich, wie alt ein Fenster ist?

© Cara-Foto

bis 1978 • Einfachverglaste Fenster (eine Glasscheibe), oft mit Vorfenstern. Also zwei hintereinander angeordnete Fenster, einzeln zu öffen. Die äusseren Fenster wurden im Winter angebracht, im Sommer entfernt. • Doppelverglasung: Flügel bestehend aus zwei Scheiben, deren Rahmen zusammengeschraubt sind und sich zum Reinigen öffnen lassen. 1978 bis 1995 Unbeschichtetes Isolierglas: eine aus zwei verbundenen Scheiben bestehende Verglasung. 1995 bis 2008 Fenster mit Zweischeiben-Wärmedämmglas: wie Isolierglas, jedoch mit einer reflektierenden Beschichtung im Scheibenzwischenraum. ab 2005 Dreischeiben-Isolierglas: wie eine Isolierglasscheibe, jedoch aus drei Scheiben bestehend, mit zwei reflektierenden Beschichtungen im Scheibenzwischenraum.

14

01 | 2018


{Fachbericht}

Holz-Kunststoff-Fenster sind günstiger, als Holz-Aluminium-Fenster.

und Unterhaltsanforderungen sind Aluminiumfenster extrem langlebig. Die vergleichsweise hohen Anschaffungskosten – sie sind rund dreissig Prozent teurer als KunststoffFenster – amortisieren sich somit langfristig. Die Hybriden: Holz, Aluminium, Kunststoff Immer häufiger kommen Fenster zum Einsatz, bei denen zwei Werkstoffe kombiniert werden, sei es aus optischen oder aus statischen Gründen. Gefragt sind insbesondere Aluminium-Aussenschalen mit Hölzern auf der Innenseite. Die Vorzüge von Holz an der Innen- und Aluminium an der Aussenseite werden kombiniert. Holz-

Aluminium-Fenster sind allerdings deutlich teurer, als Kunststoff-Fenster. Etwas günstiger sind Holz-KunststoffFenster. Wie bei Holz-Aluminium-Fenstern soll der natürliche Werkstoff Holz an der Fensterinnenseite dem Innenraum einen behaglichen und naturnahen Charakter mit wohnlicher Atmosphäre verleihen, während das pflegeleichte und wartungsarme Aussenprofil vor der Witterung schützt. Holz-Kunststoff-Fenster sind bis zu einem UW-Wert von 0,84 W/m²K erhältlich.

Fenstersprossen, Schutzfolien, Beschläge und Dichtungen, Fensterbänke, Öffnungsarten und Schutzfunktionen. Eine umfassende, fachmännische Beratung durch einen anerkannten Fensterbaubetrieb ist daher unerlässlich.

Approximative Fensterpreise Die Preise unterscheiden sich je nach Material, Grösse und Hersteller stark. Deshalb ist es wichtig, bei mehreren Fensterherstellern Offerten einzuholen. Ungefähre Richtpreise für ein Standardfenster sind: • Kunststoff: ca. 300 bis 400 Franken • Holz: ca. 350 bis 450 Franken • Aluminium: ca. 500 bis 700 Franken • Holz-Aluminium: ca 600 bis 800 Franken Gute Beratung ist wichtig Neben Fensterrahmen, Flügel und Glas sind weitere Faktoren rund um die Fenstertechnologie zu beachten: Randverbund,

Das richtige Fensterglas

Grafik: © 2017 https://www.tueren-und-fenster.com

Isolierverglasungen wirken vor allem wärmedämmend. Verwendet man ein Schichtsystem aus mehreren Scheiben Fensterglas mit Randverbund und einer Zwischenraumfüllung, zum Beispiel eine 3-fach-Isolierverglasung, so schützt diese auch vor Schall. Wie viel Wärme ein Fenster nach draussen entweichen lässt, hängt vom sogenannten Wärmedurchgangskoeffizienten, dem U-Wert, ab. Je tiefer der Wert,

desto energiesparender ist das Fenster. Der UWert einer neu eingebauten Verglasung sollte 0,7 oder weniger betragen. Ein solcher Wärmedämmwert ist entweder mit MehrscheibenIsolierglas (Isolierverglasung mit drei Scheiben) oder bei einem Zweischeibenaufbau mit Vakuumisolierglas zu erreichen. Modernes Vakuumisolierglas vermeidet die Gaswärmeleitung im Scheibenzwischenraum.

Aluminiumfenster eignen sich besonders für grosse Fensterflächen mit filigranen Rahmen.

Holz-Aluminium-Fenster verbinden die Vorzüge von Holz und Metall.

01 | 2018

15


Isabelle Ruf-Weber

«Dirigieren ist wie eine Fussballmannschaft coachen»

I

sabelle Ruf-Weber gehört zu den wichtigsten Dirigentinnen der Schweiz und weit darüber hinaus. Sie leitete in den letzten dreissig Jahren verschiedene Orchester im In- und Ausland, engagiert sich in der Aus- und Weiterbildung von Dirigenten und Dirigentinnen, unterrichtete als Dozentin an der Musikhochschule Luzern und ist ein international gefragtes Jurymitglied. Am Stadttheater Sursee ist sie künstlerische Direktorin und verantwortliche Leiterin für die Eigenproduktionen. «Deheim» durfte ihr an ihrer Wirkungsstätte ein paar Fragen stellen. Wie kommt man als Frau dazu, Blas­ orchester zu leiten? Das ist doch eher eine Männer- und Militärdomäne. Blasmusik hat militärische Wurzeln, das ist richtig. Heutige Blasorchester sind allerdings sowohl von der Besetzung her als auch in der gespielten Literatur sehr unterschiedlich. Man spricht daher von «Sinfonischen Blasorchestern», die Originawerke oder auch popu-

16

01 | 2018

Im Jahr 2017 wurde Isabelle Ruf-Weber, Blas­ orchester-Dirigentin und Direktorin des Stadttheaters Sursee, als erster Frau der prestigereiche Stephan Jaeggi Preis verliehen. Es ist dies die höchste Auszeichnung der Schweizer Blasmusikszene. läre Musik spielen. Je nach Grösse kommen neben Blasinstrumenten auch Kontrabass, Celli, Klavier und Harfe zum Einsatz. Wächst man in dieses Genre hinein? Zur Blasmusik bin ich einerseits der Ausbildung als Blasorchester-Dirigentin wegen gekommen, andererseits aber auch, weil es auf diesem Gebiet schlicht mehr Jobs gibt, als bei Symphonieorchestern. Blasmusiken gibt es praktisch in jedem Dorf, in der Region Luzern meistens sogar deren zwei. Gibt es auch professionelle Blasorchester? Nein, in der Schweiz gibt es keine BerufsBlasorchester. Es sind Amateure, die je-

Der Stephan Jaeggi Preis Der Preis der Stiftung «Schweizer Musikanten in memoriam Stephan Jaeggi»­ ist die höchste Auszeichnung der Schweizer Blasmusikszene. Er wird an Personen vergeben, die sich besonders für die Blasmusik in der Schweiz einsetzen. Der Name der Stiftung geht auf den berühmten Schweizer Blasmusikkomponisten und -Dirigenten Stephan Jaeggi zurück, der unter anderem den General Guisan Marsch komponierte.


{Region} doch insbesondere in der «Höchstklasse» auf absolut professionellem Niveau spielen. Was hat die Stiftung bewogen, Ihnen den renommierten Stephan Jaeggi Preis zu verleihen? Der Preis wird für ausserordentliche Dienste im Bereich der Blasmusik verliehen. Ich bin seit über dreissig Jahren stark in der Szene verankert, juriere an vielen Orten, dirigierte unter anderem lange Jahre das Nationale Jugendblasorchester und war für dessen künstlerische Leitung zuständig – das strahlt in der Szene aus. Man hat gesehen, welche Projekte ich angestossen und verwirklicht habe, darum macht mich diese Auszeichnung glücklich und stolz. Was fasziniert Sie so an der Dirigententätigkeit? Einerseits muss man eine Topmusikerin sein, die eine komplexe Partitur erfassen und mit dem Orchester adäquat umsetzen kann. Andererseits ist dirigieren eine Führungsaufgabe und kann durchaus mit dem Coaching einer Fussballmannschaft verglichen werden. Auch ein Orchester besteht aus Menschen mit unterschiedlichen Charakteren, kulturellen und musikalischen Wurzeln, Stärken und Schwächen. Diese heterogene Gruppe auf ein gemeinsames Ziel hin zusammen zu schweissen, einen Teamspirit zu entwickeln, der es möglich macht, zu einem bestimmten Zeitpunkt eine Höchstleistung abzurufen, gehört zu meiner zentralen Führungstätigkeit als Dirigentin. Ein psychologisch äusserst filigraner, anspruchsvoller, aber ungemein faszinierender Prozess! Stichwort Theater: welches sind Ihre Aufgaben im Stadttheater? 2001 übernahm ich die musikalische Leitung, seit 2013 bin ich künstlerische Direktorin und Leiterin der Eigenproduktionen. Das umfasst die Operetten, die wir jedes Jahr zur Aufführung bringen – und das legendäre, äusserst beliebte Märchen. Schlägt Ihr Herz eher für die Musik oder für das Theater? Für beides in gleichem Masse, zumal die Operette ja auch Musik ist. Ich liebe sowohl die Musik wie auch das Theater von Herzen.

Welche Aufführungen sind in Vorbereitung? Als Operette gelangt «Der Graf von Luxemburg» von Franz Lehár zur Aufführung. Liebe, Verwirrungen, grossartige Melodien, aber auch Witz, Tempo und Pariser Flair sind die Ingredienzien, die dieses Stück zu einer der erfolgreichsten Operetten werden liess. Es ist aber auch ein «Ganoven-Stück», in dem reicher russischer Adel meint, alles kaufen zu können, was das Herz begehrt. Was ja

durchaus einen gewissen Bezug zur Aktualität aufweist. Im Märlitheater spielen wir den «Der Salzprinz» nach dem tschechisch-deutschen Märchenfilm von Martin Hollý. Die Geschichte handelt von der Prinzessin Maruschka, die sich auf die Suche nach dem Salzprinzen begibt, in den sie sich verliebt. hat. Da freuen wir uns doch jetzt schon darauf! Vielen Dank für das Gespräch.

Isabelle Ruf - Weber Nach dem Erwerb des Primarlehrerpatents und einer anschliessenden dreijährigen Lehrtätigkeit begann Isabelle Ruf-Weber 1985 mit der Ausbildung zur Blasorchester-Dirigentin an der Musikhochschule in Luzern, die sie 1989 mit dem Erwerb des Dirigierdiploms mit Auszeichnung abschloss. Im gleichen Jahr erlangte sie auch das Lehrdiplom für Querflöte. Es folgten anschliessend ein Studienaufenthalt an der University of Michigan (USA), die Ausbildung zur Kapellmeisterin, der Besuch zahlreicher Meisterkurse im Ausland und ein einjähriger Nachdiplomkurs für Orchesterdirigieren an der Musikhochschule Zürich. Ihre künstlerische Tätigkeit ist geprägt von einer beachtlichen Vielseitigkeit und Offenheit, die in der Leitung verschiedenster Orchester zum Tragen kommen. Unter anderem dirigierte sie während 25 Jahren das Blasorchester Neuenkirch (1988-2013), leitete das Orchester Sursee (2000-2003) und anschliessend den Orchesterverein Malters (2003-2007). Nach zwölf erfolgreichen Jahren endete im Herbst 2013 ihr Engagement als künstlerische Leiterin des Landesblasorchesters Baden-Württemberg. Ende 2017 schloss sie ihre zehnjährige Tätigkeit als musikalische Leiterin des renommierten Blasorchesters Landwehr Fribourg ab. Zusätzlich zur künstlerischen und musikalischen Gesamtleitung, die sie seit der Saison 2001 inne hat, amtiert sie seit Januar 2013 als leitende Direktorin des Stadttheaters Sursee. Im Weiteren wirkt Isabelle Ruf-Weber als Gastdirigentin und Musikpädagogin über die Landesgrenzen hinaus bei verschiedenen Orchesterprojekten mit. Sie engagiert sich in der Aus- und Weiterbildung von Dirigenten und Dirigentinnen sowie auch Juroren und Jurorinnen. In dieser Funktion unterrichtet sie seit Herbst 2006 als Gastdozentin an der Bundesakademie in Trossingen (D). Von 2009 – 2014 lehrte sie als Dozentin für Blasmusik an der Musikhochschule Luzern. An Dirigier- und Musikwettbewerben im In- und Ausland ist sie ein viel gefragtes Jurymitglied.

01 | 2018

17


{Region} OX’n Schenkon

Schmeckt, wie’s aussieht: exzellent. Seit rund einem Jahr ist der OX’n mit seiner Edelrostfassade nicht nur optisch das wahrscheinlich auffälligste Gebäude in Schenkon, sondern nimmt auch kulinarisch eine Sonderstellung ein. Markante Cortenstahlfassade und eine herrliche Sommerterrasse

M

ittagszeit. Die Sonne strahlt, den blauen Himmel zieren einige weisse Wölklein. Die Terrasse des OX’n ist ziemlich gut besetzt. Kunststück, bei diesem Prachtswetter will man draussen sitzen, nicht drinnen. Es wird grillierte Pouletbrust mit KartoffelPastinaken-Püree serviert, Fish & Chips, Veal Flank (Kalbsnüsschen) vom Holzkohlengrill mit Risotto, für die Veggies Couscous mit Ofengemüse und anderes mehr. Kreative, perfekt und vor allem frisch zubereitete Gerichte mit Zutaten aus der Region. Und die Preise? Das Pouletbrüstchen gibt es für 22.50, das Kalbsnüsschen für 33 Franken und das Couscous mit Ofengemüse für 19.50. Sehr moderate Preise in Anbetracht der Qualität, des überaus freundlichen und charmanten Services und der aussergewöhnlichen Lokalität.

18

01 | 2018

Cortenstahl und frische, regionale Produkte Seit September 2017 führen Sebastian Rensing, Lebenspartnerin Katharina Käser und Bruder Samuel Rensing den OX’n an der Dorfstrasse, dessen Architektur weit über die Region hinaus Aufmerksamkeit erregt hat. Der geradlinigen Formgebung und der Cortenstahlfassade – im Volksmund Edelrostfassade genannt – einerseits, des ausgesuchten und von viel Stilsicherheit geprägten Inneren andererseits. Auch dass auf eine Beschriftung des Gebäudes vollständig verzichtet wurde, nahm man erst mit Skepsis zur Kenntnis. Kann das funktionieren? Es kann. Es kann sogar sehr gut. Denn wichtiger noch als die Architektur ist das, was einem drinnen geboten wird. Oder auch draussen, bei schönem Wetter. Und da kann Sebi, wie Sebastian Rensing

genannt werden möchte, den Gästen einiges bieten. Der in Mauensee aufgewachsene 27-Jährige war zuletzt Chefkoch im Cervo in Zermatt und erkochte sich dort respektable 14 Gault-Millau-Punkte. Als er von den Erbauern des OX’n kontaktiert wurde, sagte er sofort zu. Denn Gelegenheiten, bei denen man ein Haus von Beginn weg mit der eigenen Handschrift prägen kann, sind rar. Befragt nach dem Konzept für den OX’n meint Sebi: «es gibt kein bestimmtes Konzept, wir wollen einfach den Gästen eine hochstehende, frische Küche mit guten, vorwiegend regionalen Produkten in einem angenehmen Ambiente bieten.» Mittag kurz, Abend lang Dry Aged Côte de Boeuf vom Holzkohlegrill mit frischen Kräutern, Lachs auf Zedernholz grilliert mit Kaffirlimetten-


Risotto und Kefen – das ist Kochkunst für den Abend. Dafür will man sich Zeit nehmen, vielleicht das eine oder andere Wort mit dem Küchenchef tauschen, den Abend mit einem Espresso und einem Tre Soli Tre beschliessen. Schliesslich ist man nicht gekommen, weil man bloss Appetit hat, sondern um eine schöne Zeit zu verbringen und Gast zu sein. Die pittoresken Räume tun ein Übriges. Ganz anders der Mittag. Mehr als eine bis eineinhalb Stunden stehen den Gästen kaum je zur Verfügung, bevor sie wieder an den Arbeitsplatz zurückkehren müssen. Gefragt sind ein cooler, unkomplizierter Service und gegenüber der Abendkarte einfachere Gerichte. Es mache Spass, in der eher kurzen, begrenzten Mittagszeit die Gäste zufrieden zu stellen, meint Sebi. Mit einer täglich wechselnden Karte und einem ausgefallenen Business-Lunch möchte er noch mehr Leute davon überzeugen, den OX’n auch über Mittag zu besuchen. Der OX’n bietet eine kreative, frische Küche mit guten, regionalen Produkten in einem angenehmen Ambiente.

Neuinterpretation des Begriffs «Beiz» Er habe sich immer schwer getan mit dem Begriff «Beiz», sagt Sebi. Zu sehr verband er ihn mit viel Alkohol, Rauch und Lärm. Andererseits war vor allem auf dem Land die Beiz der Ort, wo man sich traf, über Gott und die Welt redete und Feste feierte von Taufe über Kommunion bis zur Hochzeit. Ein Treffpunkt mit hoher sozialer Bedeutung eben. Nun, Rauch ist nicht mehr und die einfache «Stange» ist einer Vielzahl edler Hopfentropfen gewichen. In diesem Sinne versteht Sebi den OX’n als Neuinterpretation des Begriffes Beiz: ein Restaurant für ausgezeichnetes Essen einerseits, aber auch Treffpunkt für einen Kaffee, das Feierabend-Bier an der Bar, für ausgefallene Cocktails oder ein Glas Wein. Ein Ort auch für Anlässe aller Art, für die der OX’n auf der Galerie Platz für bis zu 75 Gäste bietet. Und sowieso: seit man weiss, dass Max Frisch einen rechten Teil seiner Werke in Beizen schrieb, hat der Begriff erheblich an Ansehen und Bedeutung gewonnen.

t

In diesem Ambiente fühlt man sich wohl, ob für ein Diner oder auch nur ein Feierabendbier.

«Sebi» Rensing ist in Mauensee aufgewachsen und war zuletzt Chefkoch in Zermatt. t

OX’n Schenkon • Dorfstrasse 23a • 6214 Schenkon Tel. +41 41 921 20 00 • www.oxn-schenkon.ch Geöffnet: Di bis Fr 10.30 – 14.00, 16.30 – 23.30 Sa 14.30 – 00.30 • So/Mo geschlossen

Gerne im eigenen Körper wohnen

Immobilien sollen in Stand gehalten werden und gerade ältere Objekte brauchen etwas mehr Unterhalt. Dafür haben sie viel Charakter und einen ganz besonderen Charme. Ist es mit unserer Schönheit nicht genauso? Wählen Sie die passenden Anwendungen aus der klassischen und medizinischen Kosmetik, damit Sie noch lieber in Ihrem Körper wohnen. Ich freue mich auf Sie. Yvonne Zobrist

YZ Kosmetik Yvonne Zobrist Eidg. dipl. Kosmetikerin HFP Wilemattstrasse 10 | 6210 Sursee Telefon 079 239 11 88 www.kosmetik-yz.ch info@kosmetik-yz.ch

01 | 2018

19


Brigitte Röllin Geschäftsinhaberin Röllin Immobilien GmbH 20

01 | 2018


«Die Berge sind mein Ausgleich»

A

uf der anderen Seite des Sees reckt das Brienzer Rothorn seinen Gipfel in den Himmel. Links davon der nur gerade dreissig Meter kleinere Schongütsch und davor die Twärenegg, der Dirrengrind. Weit oben, im tiefen Blau, ritzt ein unhörbares Flugzeug weisse Kondensstreifen wie ein vergängliches Sgraffito in den Himmel. Und diese Ruhe, diese betörende Ruhe. Manchmal bimmelt eine Kuhglocke in der Ferne, als wolle sie verhindern, dass man in der Stille versinkt. Ein kleines Stück heimelige, vertraute Berner Oberländer Bergwelt. Hier oben, umgeben von Natur und Mitten drin, tankt Brigitte Röllin Energie für den Alltag, findet sie ihren Ausgleich. Ein Alltag, der weit von 9 to 5 entfernt ist, der am frühen Morgen beginnt, oft bis spät in die Nacht dauert und nicht selten noch einen Teil des Wochenendes abknapst. Wenn Engagement zur Leidenschaft wird Seit zwölf Jahren bietet Brigitte Röllin zusammen mit ihren Maklern in Sursee Dienstleistungen rund um die Immobilienvermittlung an. Bis dato als Franchisenehmerin des RE/MAX Netzwerks, ab September dieses Jahres als unabhängige Röllin+Partner. Sie erarbeitete sich in dieser Branche in kurzer Zeit einen hervorragenden Namen. Daran zu erkennen, dass sie viele Empfehlungen erhält, was sie mit Freude erfüllt und von ihr sehr geschätzt wird. Weit über 600 Immobilien hat sie zusammen mit ihrem Team in dieser Zeit verkauft. Nicht wenige Kunden sind «Wiederholungstäter», also solche, die bereits einmal ihre Dienstleistungen in Anspruch genommen haben. «Ich bin Immobilienmaklerin mit Herzblut», sagt Brigitte Röllin «und liebe den Umgang mit Menschen». Ihr sei nichts zu viel, ob das ein Kundentermin an einem Sonntag oder spätabends sei, spiele keine Rolle. Sie wolle ihre Kunden glücklich machen. Sei es, indem sie auf Mandatsseite die Auftraggeber von der gesamten Abwicklung beim Immobilienverkauf entlaste – oder auf Käuferseite den Leuten ihren Wohntraum verschaffe, für den sie oft viele Jahre hart gearbeitet und gespart hätten.

Mit dem Herzen kommt der Erfolg Wer sich mit ganzem Herzen für eine Sache einsetze, der komme automatisch auch wirtschaftlich auf die Erfolgsstrasse, ist Brigitte Röllin überzeugt. Immer vorausgesetzt natürlich, man besitze auch die dazu notwendige Fachkompetenz. Und die muss man sich erst mal erarbeiten. Als sie – vom Computerbusiness her kommend – im Jahre 2004 in die Immobilienbranche einstieg, wies man ihr die Aufgabe zu, Wohneigentum «ab Plan» zu verkaufen. Das sind sich noch im Projektstadium oder der Bauphase befindliche Immobilien. Obwohl seit Jahren im Verkauf tätig, war die Vermittlung von noch nicht vorhandenem, umbautem Raum für sie ein Novum. Ihre Gesprächspartner waren nicht nur Kaufinteressenten, sondern auch Fachleute: Architekten, Projektleiter, Baufirmen. Wie zuvor schon und heute noch stürzte sie sich mit Verve und Wissensdurst in die ihr völlig unbekannte Welt. In engem Kontakt mit Planern, Ingenieuren, Architekten und Handwerkern arbeitete sie sich gründlich in das Bauwesen ein und erlangte ein profundes Fachwissen, auf das sie sich bis heute stützen kann. Wie der Wissensdurst entstanden ist Brigitte Röllin ist im Emmental aufgewachsen. An einem so weit abgelegenen Ort, dass ein Kindergartenbesuch nicht möglich war. Stattdessen nahm sie ihr Vater, Ölfeuerungstechniker von Beruf, mit zu Kunden. «Ich durfte», erzählt sie, «als kleines Mädchen Schräubchen sortieren, Schamottsteine verlegen, Schraubenzieher griffbereit machen und anderes mehr.» Technik interessierte sie damals schon weitaus mehr, als Puppen und ähnliche, mädchentypische Dinge. Mit sechs Jahren dann erstmals in einem Schulunterricht, sog sie Wissen richtiggehend in sich auf. Bücher waren ihre grosse Liebhaberei. Und sind es noch. Das Interesse läuft querbeet, von Werken zu alternativer Medizin über Belletristik bis zu Sachliteratur. Zur Zeit fasziniert sie besonders der vierbändige Romanzyklus «Die Neapolitanische Saga» der italienischen Autorin Elena Ferrante.

{Persönlich}

Das Schöne an Büchern sei, dass sie Bilder im Kopf entstehen liessen. TV schaut sie nicht. Sie mag keine vorgefertigten Bilder und insbesondere solche mit Schreckensszenarien könne sie kaum verarbeiten, würden ihr bleiben und sie belasten. Brigitte Röllin wird als Energiebündel, als Powerfrau, als Machertyp bezeichnet. Attribute, die zu kurz greifen. Sie liebt ihren Beruf, den sie als Berufung bezeichnet, über alles und engagiert sich weit überdurchschnittlich. Sie ist von einem grossen Wissensdurst beseelt und will alles richtig und es allen Recht machen. Aber da ist auch ein hohes Mass an Empathie, an Sensibilität und Glaubwürdigkeit. Vielleicht ist es genau das, was sie neben dem Engagement und der Fachkompetenz so erfolgreich macht: dass sie Mensch geblieben ist und ihre Offenheit und Ehrlichkeit bewahrt hat. Für viele Makler mögen Immobilien einfach Objekte sein. Für sie ist Wohneigentum weitaus mehr: Geborgenheit, ein Zuhause. Das spüren die Kunden, das schafft Vertrauen. Verliebt in Sursee Das Jahr 2004, als sie in die Immobilienbranche einstieg, war für Brigitte Röllin ein Meilenstein. Ebenso 2006, als sie ihre eigene Agentur in Sursee eröffnete. Jetzt, 2018, kommt eine weitere Wegmarke hinzu: als unabhängiges Dienstleistungsunternehmen für Immobilien. Ausser dem Firmennamen und dem daraus folgenden, optischen Auftritt wird sich allerdings nicht viel ändern. Das Team bleibt wie bis anhin, ebenso das breite Dienstleistungsangebot. Wachstumssprünge sind keine geplant. «Weil wir alles von A bis Z selbst erledigen, ist der Umfang der zu betreuenden Mandate begrenzt», erklärt sie. Vor allem aber: als Kind vom Lande fühlt sie sich in Sursee rundum wohl. Ein Ort mit überschaubarer Grösse, traditionell und doch modern. Ein pittoreskes Städtchen mit einer romantischen Suhre, die Mitten durch die Altstadt fliesst. Ein Platz, an dem nahezu jeder jeden kennt. Wer so über sein Domizil spricht, ist angekommen, ist – ja, man darf es so nennen – in dieses verliebt.

01 | 2018

21


Generalunternehmung und Immobilien AG • Neubau, Anbau, Umbau • Einfamilienhaus • Mehrfamilienhaus • Überbauungen • Projektoptimierung bezüglich Kosten 062 747 47 70 • 6252 Dagmersellen • Langnauerstrasse 1 • admin@rkgu.ch • www.rkgu.ch

M e tall -G e länd e

r

AUSSTELLUNG IN M E N Z N A U

Metallbau aus Menznau – perfekt auf Sie zugeschnitten Geländer, Vordächer, Treppen, Stahltüren, Sicht- und Windschutzverglasungen sowie Handläufe für Ihr Projekt.

6122 Menznau | 041 493 01 20 | haefliger-stoeckli.ch 22

01 | 2018


aktuelle Immobilienangebote DER röllin + partner Immobilien

Meisterschwanden

Wohntraum für Anspruchsvolle Pfeffikon

Wohnung als Anlage Beromünster

5-Zimmer Mietwohnung 01 | 2018

23


AKTUELLE IMMOBILIENANGEBOTE Beromünster

Dagmersellen

Zu vermieten: heimelige 5-Zimmer-Wohnung an Zentrumslage Im 2. OG des Möbel- und Spielwarenfachgeschäfts Möbel Leu ist diese preiswerte und heimelige 5-Zimmer Wohnung mit über 100 m² Wohnfläche ab sofort zu vermieten. Einbauschränke im grosszügigen Entrée. Bad, Gästetoilette. Gemütliches Wohnzimmer mit Balkon. Dazu windgeschützte Terrasse von der Küche aus zugänglich. Ein Aussenparkplatz und Wasserverbrauch in Miete inbegriffen.

Repräsentatives Wohn- und Geschäftshaus Moderne 3 ½- und 4 ½-Zimmer-Wohnungen mit 82 m² und 135 m² Nettowohnfläche. Heller, grosszügiger und hochwertiger Ausbau. Grosse Balkone. Attraktive Ladenlokale mit 76 m² und 98 m² im Erdgeschoss. Sonnige und zentrale Lage. Nähe Schulen und Einkaufsmöglichkeiten. Sicherer Schulweg. Ausbauwünsche können berücksichtigt werden. Bezug Ende 2018.

Miete: CHF 1’700.–/mtl.

Preis ab CHF 515’000.–

Florian Felber 076 372 69 96

Alois Oggier 079 255 71 44

Emmenbrücke

Ermensee

Wohnen in guter Nachbarschaft 6 ½-Zimmer-Reiheneckhaus in familienfreundlichem Quartier. 167 m² Nettowohnfläche, Baujahr 2004, Grundstück 303 m². Sowohl Wohn- als auch Essbereich mit Sitzplatz- resp. Terrassenausgang. Offene, moderne Küche. Bad/Dusche/WC im OG, Gäste-WC im Eingangsgeschoss. Beheizter Hobbyraum, Büro und drei weitere Zimmer. Elternschlafzimmer mit angrenzender Ankleide. Eine Garage und Vorplatz.

Alterwürdiges Gasthaus Geschichtsträchtiges Gebäude mit Baujahr ~1811 in der Dorfkernzone von Ermensee. 1‘270 m² Grundstückfläche, 3‘045 m³ Gebäudevolumen. Originaltrakt als erhaltenswert eingestuft, Anbau und Garagen davon ausgenommen. Liegenschaft voll unterkellert, dazu grosser und unausgebauter Estrich. 15 Aussenabstellplätze und 4 Garagenplätze.

Preis CHF 985’000.–

Preis CHF 880’000.–

Florian Felber 076 372 69 96

Florian Felber 076 372 69 96

Fischbach

Grosswangen

Coming Soon – Läbe of de Sonnsite Grosszügige Eigentumswohnungen in der ersten Reihe! Entspannt, sonnig und ruhig wohnen – Natur und Erholung vor der Türe. 3 ½- bis 5 ½-Zimmer-Wohnungen mit 86 m² – 150 m² Nettowohnfläche. Innenausbau mit hohem Standard. Ihre individuellen Wünsche können berücksichtigt werden. Balkone und Terrassen von 33 m² – 77 m². Aussenreduit und vieles mehr.

Eiiiis, zwöööi, drüüüü... Dreifamilienhaus mit 1‘026 m² Grundstück: 3 ½-Zimmer-Gartenwohnung, 2-Zimmer-ErdgeschossWohnung, 6 ½-Zimmer-Maisonnettewohnung im OG mit Gartenzugang. Luft-Wärmepumpe, Wasser­ enthärtungsanlage, Elektrotableau neu. Separate Stromzähler und Kellerräume. Beheizte Räume im Keller: Werkstatt, Sauna mit Dusche/WC oder Küchenzeile. Doppelcarport und Aussenabstellplätze.

Preis ab CHF 380’000.–

Preis CHF 1’250’000.–

24

Alois Oggier 079 255 71 44

01 | 2018

Florian Felber 076 372 69 96


AKTUELLE IMMOBILIENANGEBOTE Hellbühl

Hildisrieden

Gartenwohnung mit herrlicher Weitsicht Neubau, ruhig und zentral, Dorfladen und Bushaltestelle sind in zwei Minuten zu erreichen, der nahe Wald zum Spazieren auch. 4  ½-Zimmer-Gartenwohnung mit 134 m² Wohnfläche. Zwei gedeckte Sitzplätze à je 18 m². Herrliche 275 m² eigene Gartenfläche mit Aussicht in die Berge. Der Innenausbau kann noch mitbestimmt werden. Verfügbar ab Juli 2019.

Zum Renovieren: 4 ½-Zimmer-Wohnung Ruhige, sonnige Lage über dem Nebel, nach Süden ausgerichtetes Mehrfamilienhaus. Praktischer Grundriss mit viel Potential, Nettowohnfläche 96.6 m². Der Innenausbau muss erneuert werden, Fenster und Küche sind intakt. Balkon mit Bergsicht. Schattige Pergola für gemütliche Stunden unter einem Dach mit Weinreben. Garagenbox im Kaufpreis inbegriffen.

Preis CHF 840’000.–

Preis CHF 575’000.–

Brigitte Röllin 079 519 19 00

Brigitte Röllin 079 519 19 00

Meisterschwanden

Menznau

Edles Wohnhaus für Anspruchsvolle Ein Bijou! Etwas versteckt, mitten im Dorf, bietet das Haus ein einzigartiges Ambiente. Holz, Glas, Luft und Raum mit stilvollem Innenausbau auf zwei Etagen, dazu eine Terrasse und eine separate Gartenparzelle von 354 m². Die 2 ½-Zimmer-Wohnung im 1. OG und das Büro im EG sind vermietet. Ein Wohlfühlhaus erwartet seine neuen Besitzer.

7 ½-Zimmer-Doppeleinfamilienhaus mit zusätzlicher 2 ½-Zimmer-Einliegerwohnung An leicht erhöhter Lage. Luxuriöse 220 m² Nettowohnfläche. Bj. 1997. Kubatur 1‘300 m³. Doppelschalenmauerwerk mit Zwischendämmung. Gepflegter Innenausbau. Attraktiver Grundriss. Dachgeschoss ausgebaut. Schwedenofen. Einliegerwohnung mit sep. Zugang und Sitzplatz. Neuwertige ErdsondenWärmepumpe, Warmwasseraufbereitung mit Solar. Doppelcarport mit Vorplatz und Besucherparkplätzen.

Preis CHF 1’380’000.–

Preis CHF 950’000.–

Brigitte Röllin 079 519 19 00

Benno Aregger 079 596 95 68

Neuenkirch

Pfeffikon

5 ½-Zimmer Einfamilienhaus mit traumhaftem Umschwung Baujahr 1989, Grundstück 564 m², 150 m² Nettowohnfläche. Zentral und ruhig gelegen. Topzustand, innen und aussen neu gestrichen. Fenster, Storen, Küche, Boiler neu. Hobbyraum im Untergeschoss, 2 grosse Garagen, 4 Parkplätze.

3 ½-Zimmer-Wohnung als Anlage Sonnige Lage am Dorfrand, im 3. Stock eines kleinen Mehrfamilienhauses, ohne Lift, Fitnessabo unnötig. Die Aussicht übers ganze Dorf ist unverbaubar und einfach wunderbar. Nettowohnfläche 75 m². Parkettboden und Keramikplatten. Die Fenster müssen erneuert werden, sie stammen aus dem Jahr 1968.

Preis CHF 1’150’000.–

Preis CHF 255’000.–

Beat Bättig 079 925 20 00

Brigitte Röllin 079 519 19 00

01 | 2018

25


AKTUELLE IMMOBILIENANGEBOTE Reinach AG

Rothrist

Zahlbare 3 ½-Zimmer-Eigentumswohnungen Vier neuwertige Wohnungen an sehr ruhiger und sonniger Lage. Die Wohnunen sind hell und wertig ausgestattet. Grosse Schlafzimmer und zwei moderne Bäder. WM/TU in der Wohnung. Nettowohnfläche ungefähr 96 m². Keller. Reinach ist ein Kleinzentrum von Aarau. Die Wohnungen eignen sich als Kapitalanlage. Gute Rendite.

Neubau Eigentumswohnungen An der Bernstrasse 163 in Rothrist können ab Frühjahr 2019 gut besonnte Eigentumswohnungen in einem optimal platzierten 9-Familienhaus bezogen werden. Verfügbar sind noch eine 3 ½-ZimmerGartenwohnung mit grosser Grünfläche zur eigenen Nutzung sowie eine 4 ½- und drei 3 ½-ZimmerGeschosswohnungen.

Preis ab CHF 367’500.–

Preis ab CHF 460’000.–

Einstellhallenplatz CHF 25’000.–

Alois Oggier 079 255 71 44

Beat Bättig 079 925 20 00

Sursee

Sursee

Zentrumsnahe 4 ½-Zimmer-Wohnung Zentral – ruhig – zahlbar! 4 ½-Zimmer-Wohnung im 1. Obergeschoss mit 98 m² Nettowohnfläche. Ruhige Lage mit Blick ins Grüne. Baujahr 1964, jedoch laufend renoviert. Zwei Balkone mit Morgenund Abendsonne. Lichtdurchflutete Räume. Sehr gepflegter Zustand. Kein Lift vorhanden.

5 ½-Zimmer Doppel-Einfamilienhaus mit Blumengärtli Auch Familien willkommen! Zentral und ruhig gelegen, die grosse Spielwiese, das Schulhaus und viele Gspändli fast vor der Haustüre. Geschmackvoller Innenausbau, riesiger Keller/Hobbyraum. Schmuckes Blumengärtli zum Geniessen. 155 m² Nettowohnfläche, Grundstück 403 m², Kubatur 742 m³, Baujahr 2007. Garagenbox, Aussenabstellplatz und Velo-/Geräteraum.

Preis CHF 585’000.–

Basispreis CHF 1’160’000.–

Garage CHF 25’000.–

Beat Bättig 079 925 20 00

Brigitte Röllin 079 519 19 00

Sursee

Wauwil

Einfamilienhaus mit Einliegerwohnung Mitten in Sursee gelegen, im Nu am Bahnhof, im Soorsipark oder im Städtli zum Einkaufen. Die 4 ½-(5-)Zimmer-Wohnung im Obergeschoss hat viel Cachet, hohe Räume, Nettowohnfläche 112 m². Im Erdgeschoss eine grosszügige 2 ½-Zimmer-Wohnung mit 64 m², perfekt für junge oder ältere Bewohner. Grundstück 815 m², Kubatur 1‘040 m³, Baujahr 1980.

Einzigartige, fast neue Attikawohnung Frühstück an der Sonne, Mittagessen im Wintergarten, abends ein Glas Wein im Schatten – 189 m² Terrasse mit wunderbarer Aussicht in die Berge! Hochwertiger Innenausbau, grosse Küche mit viel Arbeitsfläche und Stauraum, Réduit mit WM/TU, zwei Nasszellen mit Tageslicht. 4 ½-Zimmer mit 132 m² Nettowohnfläche, Lift direkt in die Wohnung.

Basispreis CHF 1’150’000.–

Preis CHF 995’000.–

26

01 | 2018

Brigitte Röllin 079 519 19 00

Brigitte Röllin 079 519 19 00


AKTUELLE IMMOBILIENANGEBOTE Wikon

Wolhusen

Tolle 3 ½-Zimmer-Wohnung im 1. Obergeschoss Attraktive Wohnlage mit Sicht ins Grüne und bester Besonnung. Grosszügiges helles Wohn- und Esszimmer. Zwei grosse Schlafzimmer. Helles Bad mit Fenster. 85,5 m² Nettowohnfläche. WM im HWR. Zwei Balkone. Wohnung ist komplett neu gestrichen. Gepflegter Zustand. Bodenbeläge nach eigenem Wunsch und Budget. Lift. Grosser Keller. Garage mit Torautomat.

Grosszügiges Wohnen auf dem Lande! 4 ½-Zimmer-Dachwohnung (optional 5 ½-Zimmer). Sehr sonnig. Fantastische 139 m² Nettowohnfläche. Luftige Raumhöhe. Grosse Schlafzimmer, teilweise mit Balkon. Viele Wandschränke. Sehr grosszügiges Entrée. Reduit. Neuer Holzboden aus Eiche. Schwedenofen. Drei Balkone. Zwei Nasszellen mit Dachfenster. Waschen in Wohnung. Bj. 1995. Sehr gepflegte Wohnung mit viel Stauraum. ÖV vor dem Haus.

Preis CHF 368’000.–

Preis CHF 585’000.–

Garage CHF 25’000.–

Alois Oggier 079 255 71 44

Autoabstellplatz CHF 25‘000.–

Benno Aregger 079 596 95 68

Wolhusen

Wolhusen

Luxuriöse 4 ½-Zimmer-Wohnung mit Aussensitzplätzen, Balkon, Fern- und Bergsicht Luxuriöse 145 m² Wohnfläche, Baujahr 1996. Die Wohnung ist aufs gesamte erste Obergeschoss verteilt. Raumprogramm: Entrée, Wohnen-Essen mit Kaminofen, sep. Küche, Gäste-WC, Badezimmer, 3 Schlafzimmer. Zwei Aussensitzplätze und ein Balkon stehen zur Verfügung. Das Mehrfamilienhaus mit drei Wohneinheiten steht an leicht erhöhter Lage und bietet eine wunderbare Weitsicht.

Preiswertes Wohnen auf dem Land Oder als interessantes Renditeobjekt. Sieben Wohneinheiten. Direkt unter der Dachwohnung im 2.Obergeschoss. Nettowohnfläche 104 m². Baujahr 1994. Parkettboden. Zwei Nasszellen. ÖV vor dem Haus. Ohne Lift. Diverse Abstellräume. Autoabstellplatz in Einstellhalle. Grosszügiger Begegnungs- und Kinderspielplatz. Tiefe Nebenkosten.

Preis CHF 550’000.–

Preis CHF 445’000.–

Einzelgarage CHF 30’000.–

Benno Aregger 079 596 95 68

Autoabstellplatz CHF 25‘000.–

Benno Aregger 079 596 95 68

Zofingen

Zofingen

6 ½-Zimmer Einfamilienhaus für Individualisten Schlüsselfertig erstelltes Haus nach Ihren Wünschen. Geplant ist ein Haus mit 1‘025 m³ Volumen und 290 m² Wohnfläche auf einem Grundstück mit 598 m². Auf Wunsch kann das Haus mit einer Aussenhülle aus Massivholz Holz 100 realisiert werden. Familienfreundliche, ruhige und naturnahe Wohnlage. Verfügbar ca. 9 Monate nach Vertragsabschluss.

Familien herzlich willkommen Letzte Gelegenheit! An der familienfreundlichen und naturnahen Überbauung «Am Stadtbach» ist noch ein 5 ½-Zimmer-Doppeleinfamilienhaus mit ca. 200 m² Nettowohnfläche zu erwerben. Das Haus befindet sich im Edelrohbau und kann in ca. vier Monaten nach Vertragsabschluss bezogen werden. Eine Besichtigung ist jederzeit möglich.

Preis CHF 1’260’000.–

Preis CHF 915’000.–

Beat Bättig 079 925 20 00

Beat Bättig 079 925 20 00

01 | 2018

27



Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.