DAS MAG A ZIN RUND UM WOHNEIGENTUM UND IMMOBILIEN
AUSGABE SEPTEMBER 2019 Röllin+Partner Immobilien Sursee www.roellinpartner.ch
AKTUELLE IMMOBILIENANGEBOTE AB SEITE 21
IMMOBILIE DES MONATS
LEBEN MIT DEM HANDICAP
EINZIGARTIGES WOHLFÜHLHAUS
MODERNE TECHNIK BRINGT MOBILITÄT
FLORIAN FELBER SELBSTÄNDIGER IMMOBILIENMAKLER RÖLLIN+PARTNER IMMOBILIEN
DIE ERSTEN DREI SEKUNDEN ENTSCHEIDEN
{IMMOBILIE DES MONATS }
{EDITORIAL} Impressum
Inhalt
Herausgeber Röllin+Partner Immobilien Röllin Immobilien GmbH Brigitte Röllin Geschäftsinhaberin Unterstadt 3 CH-6210 Sursee T 041 926 79 79 www.roellinpartner.ch info@roellinpartner.ch
Namen und Nachrichten
Redaktion Armin R. Doetzkies M 079 631 99 10 Layout, Realisation, Druck AREL Media Rue der Lorette 12 CH-2900 Porrentruy T 032 588 25 33 www.arel-media.com info@arel-media.com Auflage 5’000 Ex. Erscheinungsweise 2 x jährlich Inserate Röllin Immobilien GmbH © 2019 by Röllin Immobilien GmbH, Sursee
Zur Immobilie des Monats Sichtbeton im Wohnbereich? Das starke Material polarisiert zweifellos. An der besonderen Ästhetik scheiden sich die Geister. Wohnbauten, die mit dem minimalistischen Ansatz spielen, geniessen in der Fachwelt und bei Design-Liebhabern hohes Ansehen. Kritiker empfinden kahle Betonwände, bei der nur noch das Muster der Holzverschalung erkennbar ist, als kühl und fade. Fest steht: Sichtbeton im Zusammenspiel mit rustikalen Metallen und passenden Bodenbelägen üben eine Faszination aus, der man sich kaum entziehen kann. Wenn dann noch das Feuer eines Cheminéeofens lodert, gesellt sich zur Ästhetik auch wohlige Behaglichkeit.
2
02 | 2019
04 Aktuelles aus der Region
Ratgeber Recht 05 Mehr Vorsicht bei Vermögensdis positionen ab 2021.
Reportage LIEBE LESERINNEN LIEBE LESER Wenn im Herbst die Temperaturen sinken und die Tage kürzer werden, erkennen die Bäume, dass ihnen schon bald nicht mehr genügend Licht für die Photosynthese zur Verfügung steht. Sie beginnen, sich auf den Winter einzurichten. Das Chlorophyll in den Blättern brauchen sie nicht mehr, da sie im Sommer genug Energiereserven angesammelt haben. Also wird es zersetzt und abtransportiert. Ist das Grün des Chlorophylls weg, kommen andere Farbpigmente zum Vorschein. Farbstoffe wie das orange Carotin oder das gelbe Xanthophyll verleihen den Laubblättern ihre bunte Pracht. Ein ganz besonders farbenprächtiges Beispiel ist im Garten eines Einfamilienhauses in Schenkon vorzufinden. Die Herbstblätter des Osakazuki-Ahorns, des Zimt-Ahorns und anderer Gehölze im Garten dieser Liegenschaft sorgen mit ihren kräftig leuchtenden Farben für eigentliches Gesamtkunstwerk. Mehr dazu ab Seite 6. Ein weiterer Schwerpunkt dieser Ausgabe befasst sich mit Personen, die mit einem Handicap leben müssen. Die Nähe zu Nottwil, aber auch persönliche Kontakte zu Menschen, die mit einer Beeinträchtigung leben, veranlasste uns, zu diesem Thema zwei ganz unterschiedlich Betroffene zu Wort kommen zu lassen: Die Rollstuhl-Spitzenathletin Manuela Schär und Johannes Bolliger, die «graue Eminenz» der Schweiz für Behindertenfahrzeug-Umbauten, der seit vierzig Jahren Personen mit einem Handicap zu individueller Mobilität verhilft. Die nächste Ausgabe des «Deheim» wird im Frühjahr 2020 erscheinen. Wir wünschen Ihnen deshalb nicht nur einen prächtigen Herbst, sondern jetzt schon frohe Festtage und ein gutes Hinüberkommen ins Neue Jahr, auch wenn bis dahin noch einige – hoffentlich überaus angenehme – Monate ins Land gehen.
06 Und im Garten Zimtahorn: einzig artiges Wohlfühlhaus in Schenkon. 12 Hightech macht mobil: leben mit dem Handicap.
region 11 Enten und Glacé am Kinderfest im Strandbad Sursee 14 Der Salzprinz – oder warum Gold keine Rolle mehr spielt.
Fachbericht 16 Barrierefrei oder Hindernisfrei? 17 Manuela Schär: wohnen mit dem Rollstuhl.
Persönlich 18 Florian Felber: Die ersten drei Sekunden entscheiden.
immobilien 21 Aktuelle Immobilienangebote aus der Region. Zum Titelbild Der Japanischer Fächerahorn «Osakazuki» fällt im Herbst durch seine intensive Blattfärbung ins Auge. Die im Sommer frisch grünen, grossen Blätter zeigen sich im Herbst in einem kräftigen Karminrot. Die Farben leuchten dabei in der Sonne so intensiv, dass «Osakazuki» fast zu brennen scheint – wirklich spektakulär.
Röllin+Partner Immobilien Unterstadt 3, 6210 Sursee
Brigitte Röllin Geschäftsinhaberin Röllin Immobilien GmbH
02 | 2019 01
3
{NAMEN UND NACHRICHTEN}
OKTOBERFESTE Wieso nach München fahren, wenn es hier auch Bier, Unterhaltung, Haxn, Hendl und Weisswürste gibt? Oktoberfeste in der Region Sursee finden statt: 28.09. Sempach 05.10. Zofingen 26.10. Hildisrieden 19.10. Langenthal
16. – 20. Oktober 2019 SOORSER COMEDY TÄG Stadttheater Sursee und Stadtcafé: Auch dieses Jahr konnten wieder Weltklasse-Comedian’s verpflichtet werden. An den Die Soorser Comedy Täg dabei sind: Hazel Brugger, Gernot Hassknecht, Frölein da Capo, Simon Enzler, Gabriel Vetter, Barbara Hutzenlaub, Rolf Schmid, Matto Kämpf. Tickets sind online und bei der Buchhandlung Untertor, Sursee, erhältlich. Festivalpässe sind bereits ausverkauft.
31. Oktober 2019 BENEFIZKONZERT MIT WELTKLASSEPIANISTIN SHIH-WEI HUANG Sursee, Klosterkirche, 19.30: Die taiwanesische Meisterin
4
02||2018 2019
der Tastenzauberei Shih-Wei Huang gibt eine WeltklassePianogala in der Klosterkirche in Sursee. Sie spielt Werke von Beethoven, Brahms und Liszt. Der Erlös geht an die Förderung junger Musik Talente in der Region.
11.11.2019 GANSABHAUET Sursee: Begleitet von Pauken- und Trommelschlägen ziehen die Organisatoren, der Stadtrat, die Zunft „Heini von Uri“ und die geladenen Gäste um 15 Uhr zum Festplatz. Um 15.15 Uhr darf der erste Schläger sein Glück versuchen. Für eine besondere Atmosphäre in der Surseer Altstadt sorgen am frühen Abend die Kinder mit ihren «Räbeliechtli». Der Lichterumzug startet um 17.15 Uhr beim Untertor und führt danach durch die autofreie und verdunkelte Altstadt zum AltersZentrum St. Martin.
28. November 2019 ALTSTADT IM LICHTERGLANZ Sursee: ein Abend für das Gewerbe – auch dieses Jahr beteiligen sich zahlreiche Geschäfte von der Ober- bis zur Unterstadt an der «Altstadt im Lichterglanz». Mit dieser Gemeinschaftsaktion präsentieren sie sich den Kunden und Gästen im besten Licht und bescheren dem Städtli einen sympathischen, glanzvollen Auftritt.
{RATGEBER RECHT} der ganzen Schweiz Waren an für den täglichen Bedarf. In der Altstadt vom Münster- bis zum Martignyplatz.
3. Dezember 2019 SAMICHLAUSKONZERT 19.00, Klosterkirche Sursee: Die jüngsten Schülerinnen und Schüler der Musikschule Region Sursee präsentieren am traditionellen Samichlauskonzert das Gelernte ihrer ersten Unterrichtsjahre.
6. Dezember 2019 CHLAUSMÄRT SOORSI Städtli Sursee, 9.00 bis 18.30 Uhr: an rund 200 Marktständen bieten Altstadtgeschäfte, Schulen, gemeinnützige Organisationen und Markthändler aus
Mehr Vorsicht bei Vermögensdispositionen ab 2021 Neue Regelungen bei Liegenschaftsüber tragungen und Vermögensverbrauch im Alter
30.November, 1. Dezember 2019 SERAFINENGELSLIEDER VIDAS Chor, Winterkonzerte Sursee: Der junge, einzigartige Frauenchor VIDAS konzertiert seit acht Jahren erfolgreich in der ganzen Schweiz. Das Repertoire reicht von modernen Pop-, Rock- und Folksongs bis hin zu traditionellen Stücken aus aller Welt. Die Winterkonzerte stehen dieses Jahr unter dem Motto «Serafin-Engelslieder». Samstag 30. November 2019 Reformierte Kirche Sursee, Sonntag 1. Dezember 2019 Klosterkirche Sursee.
Brigittes
Tipps & Tricks r Garten Im Sommer bietet de lle. Fü d Kräuter in Hülle un den La im r nte Wi Statt sie im äuter Kr h sic n se las n, zu kaufe recht n rte aus dem eigenen Ga . en ch ma ar einfach haltb Eiswürfelbeuter putzen, hacken, in • Kräuterwürfel: Krä , tiefkühffü en), mit Wasser au llen hälter geben (ca. ½ füll riander, Ko , kel töc bs Salbei, Dill, Lie len. Dazu eignen sich li, Minze. gon, Schnittlauch, Peter Oregano, Kerbel, Estra den zu it l am Ende der Garze Beim Kochen die Würfe Gerichten geben. äusschen : Kräuter zu einem Str • Kräutersträusschen Trocknen m Zu pfen nach unten binden und mit den Kö ian, Lorym Th , arin sm n sich Ro aufhängen. Dazu eigne i, Minze. kel, Bohnenkraut, Salbe beer, Majoran, Liebstöc chen mit putzte Kräuter in Fläsch • Kräuteröl: frische, ge en wie tat Zu e iter we en lieb ch Be Verschluss geben. Na en. Mit eb zug rner, Knoblauch hin Peperoncini, Pfefferkö sen. lies sch ver , llen menöl auffü Oliven- oder Sonnenblu nk. he esc tsg ach ihn We sel oder Ideal auch als Mitbring
I
m Jahr 2021 tritt voraussichtlich das revidierte Gesetz über Ergänzungsleistungen in Kraft. Danach droht der Verlust von Ergänzungsleistungen nicht mehr nur bei freiwilligem Vermögens- oder Einkommensverzicht, sondern auch bei Vermögensverzehr über staatlich festgesetzten Limiten. LIEGENSCHAFTSÜBER TRAGUNGEN UNTER WERT Zur Erhaltung des Familienvermögens werden Liegenschaften oftmals zu Lebzeiten an die Nachkommen unter Wert übertragen. Die Übertragung erfolgt meistens in Form einer unentgeltlichen Schenkung, einem Vorerbbezug oder einer gemischten Schenkung mit Sicherstellung des Verbleibs in der Liegenschaft. Wer durch solche Vermögensübertragungen an Kinder sein Vermögen reduziert, erhält im Pflegefall später womöglich keine Ergänzungsleistungen mehr. Die Erwerber werden unter Umständen sogar unterstützungspflichtig. BISHERIGE ANRECHNUNGS PRAXIS ZU VERZICHT WIRD GESETZ Mit der Revision wird die bisher angewendete Praxis des anrechenbaren freiwilligen Einkommens- und Vermögensverzichtes gesetzlich verankert. Eine Anrechnung erfolgt und der Verlust von Ergänzungsleistungen droht, wenn ohne rechtliche Verpflichtung (z.B. ein Erbvorbezug) und ohne adäquate Gegenleistung (z.B. Schenkung oder gemischte Schenkung einer Liegenschaft) auf Einkünfte oder Vermögen verzichtet wurde. Bei Liegenschaften beträgt die Gegenleistung 90 % des Marktwertes. Zusätzlich wird der Verbrauch des Vermögens durch eine jährliche Ausgabengrenze eingeschränkt. KEINE VERJÄHRUNG BEI VERMÖGENSVERZICHT Da Verzichtshandlungen nicht verjähren, berücksichtigen die Behörden sämtli-
che Vermögensübertragungen. Der anzurechnende Betrag wird beim Vermögensverzicht ab Übertragung jährlich um 10 000 Franken vermindert. Beispiel: Herr Muster (alleinstehend) besitzt ein Einfamilienhaus. Verkehrswert Fr. 1 Mio., Hypothekarschuld Fr. 250 000. Möglicher Marktmietwert brutto Fr. 30 000, jährlicher Hypothekarzins Fr. 2 400. Eigentumsübertragung des Hauses an seinem 64. Geburtstag an seinen einzigen Sohn. Dieser übernimmt die Hypothek, Herr Muster behält die lebenslängliche Nutzniessung am Haus und kommt für die Hypothekarzinsen und den Gebäudeunterhalt auf. Mit der Übernahme der Hypothek von 250 000 Franken und der kapitalisierten Nutz n iessung im Wert von ca. 500 118 Franken, berechnet auf dem mittleren Bruttomietzins sowie Pauschalabzügen für Gebäudeunterhalt und Hypothekarzins, beträgt die Gegenleistung 750 118 Franken. Diese liegt unter 90 Prozent. Es resultiert ein Verzichtsvermögen von 249 882 Franken. Davon wird nach Abzug eines Freibetrages 1/10 als Vermögensverzehr angerechnet. Im Folgejahr, 1/10 von 239 882 Franken. SOZIALHILFE ODER VERWANDTENUNTERSTÜTZUNG Ist das verbliebene Vermögen aufgebraucht, bezahlt nicht einfach die Sozialhilfe. Zuerst wird das Verzichtsvermögen eingefordert oder die zuständigen Behörden prüfen die Verwandtenunterstützung. Letztere ist jedoch beschränkt auf Verwandte
MEHR INFORMATIONEN Der vollständige Bericht mit ausführlichen Informationen und Berechnungsbeispielen ist auf der Internetseite www.roellinpartner.ch in der Rubrik «Über uns – News» ersichtlich.
lic. iur. Josef Schaller Inhaber Anwalts- und Notariatsbüro Josef Schaller Chr.-Schnyder-Strasse 1c, 6210 Sursee Tel. 041 921 85 25, E-Mail: ra-schaller@bluewin.ch
in auf- und absteigender Linie, das heisst Nachkommen, Eltern, Grosseltern. Bedingung ist, dass die Kinder «in guten wirtschaftlichen Verhältnissen leben». SORGENFREIER LEBENSABEND? Die Lebensführung unterliegt künftig bei Beanspruchung von Ergänzungsleistungen einer staatlichen Kontrolle. Ab Inkrafttreten dürfen jährlich nur noch 10 Prozent des Vermögens verbraucht werden, andernfalls ein Vermögensverzicht angenommen wird. Bei Vermögen bis 100 000 Franken liegt die Grenze bei 10 000 Franken jährlich. Ausgaben, die darüber hinausgehen und ohne wichtigen Grund erfolgen, gelten als Vermögensverzicht. Ob so die lange geplante Weltreise noch möglich sein wird, wird die Praxis weisen. FRÜHZEITIG PLANEN Mit einer frühzeitigen Planung von Liegenschaftsübertragungen lassen sich Überraschungen bei Beanspruchung von Ergänzungsleistungen minimieren oder verhindern. Zur Sicherstellung der Wohnsituation steht die Einräumung einer Wohnrechtsdienstbarkeit im Vordergrund, da die Aufgabe aus gesundheitlichen Gründen kein freiwilliger Vermögensverzicht darstellt.
02 | 2019
5
UND IM GARTEN ZIMTAHORN
{REPORTAGE} In einem ruhigen Wohnquartier im Südosten von Schenkon, nur wenige Fussminuten vom Sempachersee entfernt, liegt dieses einzigartige, von viel Grün umgebene Wohnhaus.
D
rei schmale Fenster, eins vertikal, zwei horizontal, davor eine niedrige Hecke und ein Blutahornbaum – das ist alles, was dieses Haus zur Strassenseite hin von sich preisgibt. Trotzdem wirkt es nicht abweisend. Eher zurückhaltend, distinguiert, diskret. Und weckt Neugierde, zu erfahren, wie diese Formensprache sich wohl im Innern fortsetzen würde. EIN HAUS FÜR GEPFLEGTE ZWEISAMKEIT Das im Jahre 2003 errichtete Gebäude wurde ganz nach den Wünschen der Bauherrschaft konzipiert. Und die waren: moderne, aber wohnliche Lebensräume zu schaffen, mit hohem Designanspruch für ein beruflich engagiertes Paar ohne Kinder. Konsequenterweise wurde in der Folge auf Räume verzichtet, für die kein Bedürfnis bestand: Kinderzimmer, Gästezimmer. Vielmehr entstand ein Raumkonzept, das den Lebensstil widerspiegelte: Wohn- und Essbereich im Erdgeschoss, private Rückzugsmöglichkeiten im Obergeschoss – und ein blühfreudiger Ziergartentraum mit Kräuter- und Gemüseecke. Denn der Mensch lebt nicht nur von der Ästhetik allein… LOFTPRINZIP OHNE LOFTCHARAKTER Von den insgesamt 154 m² Netto-Wohnfläche beansprucht das Erdgeschoss, das mehr oder weniger aus einem einzigen Raum besteht, etwas mehr als die Hälfte. Trotz der Grosszügigkeit, wie sie einer Loft zu eigen ist, der Offenheit und der Raumhöhe, die teilweise bis zum Dach reicht, entsteht keinerlei Halleneffekt, wie das bei Lofts oft der Fall ist. Das liegt einerseits an den verwendeten Materialien, vor allem jedoch an der Strukturierung des Raumes. Zwischen dem Essbereich und der Küche sowie dem Wohnbereich sorgt ein kleiner Niveauunterschied für eine Aufteilung des Raumes, ohne ihn zu trennen. Küche und Essbereich bilden eine Einheit und verfügen über normale Raumhöhe. Der etwas tiefer liegende «Kuschelbereich», wie ihn die Bewohner nennen, ist grösstenteils bis zum Dach offen. Das vermittelt dem Raum eine grosszügige, befreiende Weite, die atmen lässt. Von der Strassenseite her gibt sich das Wohnhaus zurückhaltend diskret.
6
02 | 2019
02 | 2019
7
{REPORTAGE}
WOHNHAUS MIT LOFT-CHARAKTER DIE TRAGENDE ROLLE DER MATERIALIEN Sichtbeton spielt im Innern des Gebäudes eine tragende Rolle. Im mehrdeutigen Sinne. Geländer und Säulen in verzinktem Stahl harmonieren mit dem Beton und unterstreichen das starke Material. Die Treppe ins Obergeschoss stellt sich unverhohlen zur Schau und lädt dazu ein, nach oben zu gehen. Die Böden im ganzen Erdgeschoss sind mit Feinsteinzeug in Schiefercharakter belegt. Eine Kombination, die den Sinn der Bauherrschaft für Ästhetik beweist.
Eine Küche für passionierte Köche: mit Induktions herd, Combi-Steamer, Edelstahlabdeckung und Küchentisch aus massivem Beton.
GROSSE FENSTERFLÄCHEN NACH WESTEN Während das Gebäude auf der Strassenseite mit den Fenstern geizt, geht es auf der Westseite – zum Garten hin – mit dem Glas umso grosszügiger zu und her. Raumhohe Verglasung beim Essbereich, die sich weit öffnen lässt, und ein nahezu gebäudehohes Fenster beim Wohnbereich, bringen Licht und Luft in die Räume. Besonders reizvoll: die Abendsonne vollführt durch das hohe Fenster ein regelrechtes Lichtspiel an den Wänden rund um die Treppe, als ob ein Lichtdesigner Choreografie führen würde. Der kleine Niveauunterschied zwischen Küche und Essen sowie dem Wohnbe reich strukturiert das grossflächige Erdgeschoss, ohne es zu unterteilen.
Farbenfrohes Gartenparadies mit edlen Gehölzen wie dem Zimtahorn (links im Bild).
DIE EINZIGE TÜR IM HAUS Braucht es in einem Haus, das auf Zweisamkeit ausgelegt ist, überhaupt Türen? Kaum. So ist denn das Schlafzimmer mit Badezimmer ensuite und der begehbaren Ankleide im Obergeschoss der einzige Bereich in den beiden Wohngeschossen, der Das Schlafzimmer mit Ensuite-Bad und Ankleide ist der einzige Bereich, der mit einer Türe geschlossen werden kann.
8
02 | 2019
mit einer Tür versehen ist. Denn auch die vor dem Schlafbereich liegende Galerie, die als Arbeitsplatz genutzt wird, ist offen. Türen gibt es sonst nur noch im Untergeschoss: für die drei Funktionsräume (Waschen/Trocknen, Keller, Haustechnik/ Heizung).
ZIMTAHORN UND KOHLRABI Die Ästhetik, der Sinn fürs Schöne, setzt sich im Aussenbereich nahtlos fort. Der Aussensitzplatz mit Glasdach ist durch eine breite Schiebetüre mit dem Essbereich und der Küche verbunden. Hier hält man sich auch dann noch gerne auf, wenn ein paar Badezimmer mit Badewanne, DesignerLavabo und tassenloser Dusche
02 | 2019
9
WOHNHAUS MIT LOFT-CHARAKTER
{REPORTAGE}
Enten und Glacé am Kinderfest im Strandbad Sursee
Tropfen vom Himmel fallen. Der Rasen ist akkurat gemäht, die Pflanzen sind sorgfältig mit Kies und Gestein eingefasst, Osakazuki-Ahorn, Acer griseum (Zimtahorn) und andere edle, kostbare Gehölze sind entlang der Grundstücksgrenze gepflanzt und bilden mit ihrer Farbenpracht ein eigentliches Gesamtkunstwerk. Auf der anderen Seite des Hauses stehen Hochbeete, in denen Thymian, Rosmarin, Salbei und andere Kräuter ihren betörenden Duft verströmen und Salate, Krautstiel und Kohlrabi gross wie Melonen gedeihen. Kein Zweifel, hier fühlen sich alle rundum wohl: Mensch, Tier und Pflanzen…
Ein eigenes Strandbad mit Sicht in die Berge – wer hat das schon? Den Sommer geniessen, die Seele baumeln lassen, fröhliches Kindergeschrei im Hintergrund. Schon zum 6. Mal in Folge sponsert Brigitte Röllin das Kinderfest in der Soorser Badi. René, der gute Geist und Bademeister, rief das Kinderfest ins Leben, weil die Kleinen nicht am beliebten Arschbomben-Contest teilnehmen durften und er
DIE ECKWERTE IM ÜBERBLICK Objekt Art rundstückfläche G Wohnfläche netto Nutzfläche innen Anzahl Zimmer Baujahr Bäder Heizsystem Parkieren
Einfamilienhaus mit Loft-Charakter 601 m² 154 m² 210 m² (OG, EG, UG) Dusche/WC und Schlafzimmer, ansonsten offen 2003 2 Wärmepumpe 1 Carport, 2 Aussenplätze
OBERGESCHOSS
{REGION}
auch ihnen einen besonderen Tag schenken wollte. 200 Kinder dürfen an diesem Fest von Brigitte Röllin eine legendäre Badeente (mit jährlich wechselndem Sujet natürlich) und eine Twister Glacé in Empfang nehmen. «Die strahlenden Kinderaugen sind einfach einzigartig», so Brigitte Röllin. Dieses Jahr wurde sie von Neuem überrascht: «Ist diese
Glacé vegan?», fragte ein Bub mit blondem Haar. «Wenn nicht, möchte ich keine.». Tja, dann… freut sich das nächste Kind. Danke, René, für Deine Organisation. Danke, liebe Kinder und Eltern, die beim Fest dabei sind und uns unvergessliche Momente bescheren. Wir freuen uns schon auf den Badi-Sommer 2020!
Lauschiger Gartensitzplatz mit viel Privatsphäre
ERDGESCHOSS
UNTERGESCHOSS
in einen vollen tag passt keine komplizierte bank.
Bodenbeläge sind Vertrauenssache
Hypo-Check, die schnelle Immobilienbeurteilung. Jetzt auf valiant.ch/hypocheck Valiant Bank AG, Bahnhofstrasse 12, 6210 Sursee, Telefon 041 925 69 69
10
02 | 2019
02 | 2019
11
{REPORTAGE} gen wie Muskelerkrankungen, Lähmungen oder Missbildungen an Armen und Beinen können mit der Force-Feedback sicher und komfortabel fahren.
Joysteer: elektronisches Lenksystem mit Gas und Bremse ohne mechanische Verbindung zu den Rädern.
EIN BREITES GEBIET So unterschiedlich wie die Arten der Einschränkungen – ob durch Geburt, Krankheit oder Unfall – so verschiedenartig sind auch die technischen Hilfsmittel. Die Bandbreite reicht von der Einstiegshilfe über Handgeräte bis zu Lenkhilfen und ganzen Systemen. Bevor jedoch an einen Umbau gedacht werden kann, braucht es eine eingehende Analyse der Situation, exakte Planung der Massnahmen und letztlich eine fachkompetente Ausführung. Teilweise oder auch ganz werden die Aufwendungen durch die IV gedeckt. In welchem Umfang sich die IV an den Kosten beteiligt, darüber entscheidet
Hightech macht mobil
I
hre erste Reise führte sie an die Atlantikküste Frankreichs, von dort fuhr sie nach Spanien, Portugal und wieder zurück in die Schweiz. Kurz danach unternahm sie einen zweiten Trip und besuchte Dänemark, Norwegen, Finnland, das Baltikum, Weissrussland, Polen und Deutschland. Es kamen noch weitere Reisen hinzu, nach Osteuropa, Griechenland und Italien. Die Geschichte ist insofern ungewöhnlich, weil es sich um eine Person handelt, die ihres Handicaps wegen einen Elektrorollstuhl benötigt und nur ihre linke Hand benutzen kann, aber trotz dieser erheblichen Einschränkungen als Selbstfahrerin mit ihrem eigenen Auto unterwegs ist. Die Geschichte steht auch stellvertretend für die technischen Fortschritte beim Umbau von Autos für Personen mit physischen Beeinträchtigungen, die insbesondere in den letzten Jahren dank modernster Technologien erzielt wurden. VON DER MECHANIK ZUR ELEKTRONIK Fahrzeugumbauten für Personen mit Handicap gibt es schon seit den frühen 1920er-Jahren. In der Schweiz existierten bis in die späten 1970er nur einige wenige
12
02 | 2019
Das Auto ist ein wesentlicher Bestandteil individueller Mobilität. Personen mit körperlichen Einschränkungen waren in dieser Hinsicht lange Zeit benachteiligt. Das hat sich durch den Einzug modernster Technologien erheblich verbessert.
Handbetrieb: Gasring und Stossbremse
allein die IV. Nicht selten klaffen notwendige Massnahmen und Kostengutsprache auseinander. Es braucht viel Erfahrung und Wissen, um das Notwendige mit dem Möglichen in Einklang zu bringen. FAHREN UND GEFAHREN WERDEN Neben Anpassungen für Selbstfahrer nimmt der Umbau von Fahrzeugen für den Personentransport eine wichtige Stellung ein. Benutzer sind hier hauptsächlich Organisationen, Behindertenheime, Werkstätten und andere Einrichtungen für Menschen mit Beeinträchtigungen. Von überragender Bedeutung sind die Sicherheitsaspekte der zu befördernden Personen. Um einheitliche Standards gewährleisten zu können, erliess der Bund 1995 dazu die «Richtlinien Nr. 14» über die «Verkehrszulassung von behinderten
Neben Anpassungen für Selbstfahrer nimmt der Umbau von Fahrzeugen für den Perso nentransport eine wichtige Stellung ein.
Betriebe, die in reiner Handarbeit individuelle Umbauten ausführten. Seither hat sich das Angebot nicht nur stark erweitert, viele Teile und selbst komplett umgebaute Autos werden inzwischen auch in Serie hergestellt. Ein eigentlicher Technologiesprung stellte sich mit dem Einzug der Elektronik ein. Damit wurden Steuerungs- und Kontrollmöglichkeiten Realität, die zuvor undenkbar waren. Zu den innovativsten Entwicklungen gehört das Joysteer-Lenksystem, dank dessen die unternehmungsfreudige Dame trotz schwerer Beeinträchtigungen die ganze Welt bereisen kann. Die von der Berner Fachhochschule in Biel entwickelte und inzwischen weltweit eingesetzte Technik verbindet Elektronik mit Mechanik. Das Fahrzeug kann komplett über einen Joystick bedient werden: von Lenkung, Bremse und Gas bis zu Handbremse, Automatikgetriebe, Licht, Blinker, Scheibenwischer usw. Eine weitere Besonderheit des Systems ist die einstellbare Force-Feedback. Das System simuliert der fahrenden Personen direkte Rückmeldungen auf ihre Aktionen, so wie bei einem mechanischen Lenksystem. Selbst Personen mit Beeinträchtigun-
Seit mehr als vierzig Jahren gehört Johannes Bolliger zu den kompetentesten und erfahrensten Spezialisten für Konzeption, Planung, Entwicklung und Umbau von Fahrzeugen für Personen mit Handicap. Begonnen hat die Berufslaufbahn mit einem geplanten Sprachaufenthalt in Paris, der ihn letztlich in Verbindung mit einer Firma brachte, die Behindertenfahrzeuge herstellte. 1981 gründete Johannes Bolliger sein eigenes Unternehmen für Fahrzeugumbauten von Selbstfahrern und teilweise auch für den Transport von Personen mit Handicap. 1999 ging die Firma als Paramobil AG mit Johannes Bolliger als Geschäftsführer an die ParaplegikerStiftung SPS, Nottwil, über.
Johannes Bolliger Inhaber und Geschäftsführer
DIE MOBILITÄTSFORTSCHRITTE MITENTWICKELT In seiner Zeit als Firmeninhaber und anschliessend als Geschäftsführer der Paramobil AG war Johannes Bolliger massgeblich an der Entwicklung und den Fortschritten auf dem Gebiet der Fahrzeugumbauten für Personen mit Handicap verantwortlich. So führte er unter anderem vor rund 35 Jahren die superleichte Servolenkung für Personenwagen und die Servolenkung für Kleinwagen ein. Dank dieser Technik erhielten Personen individuelle Mobilität, für die es bis dahin keine Lösungen gab. JOHANNES BOLLIGER AG Seit 2017 bietet Johannes Bolliger mit seiner gleichnamigen Firma eine breite Palette von Dienstleistungen für den Fahrzeugumbau von Personen mit Handicap an, wie beispielsweise Planung und Beratung von Umbauten bei Serienfahrzeugen für Selbstfahrer, Abklärungen bei Versicherungen und Strassenverkehrsämtern, Instruktionen und Ausbildung, Fuhrparkmanagement für Organisa tionen und Heime. Die Johannes Bolliger AG ist zudem offizieller Importeur von Serienfahrzeugen für Behinderte des schottischen Unternehmens «Allied Mobility». Johannes Bolliger AG Beim Kloster 1, 6210 Sursee, Telefon 041 937 18 22
02 | 2019
13
{REPORTAGE}
{MÄRLITHEATER SURSEE}
HIGHTECH MACHT MOBIL
Personen und behindertengerechten Fahrzeugumbauten», wie es in schönstem Amtsdeutsch heisst. Die Richtlinien betreffen natürlich nicht nur den Personentransport, sondern auch die Fahrzeuge für die Aktiv-Selbstfahrer. BREITE WISSENSBASIS NOTWENDIG Wer im Umbau- und Anpassungsgeschäft von Fahrzeugen für Personen mit Handicap tätig ist, muss nicht nur in Mechanik, Pneumatik, Hydraulik, Elektronik und Software versiert sein, sondern benötigt auch medizinische Kenntnisse und umfangreiches Wissen in Sachen Gesetze und Verordnungen. Letztlich gehört auch vorausschauendes Denken und Planen dazu, denn insbesondere krankheitsbedingte Beeinträchtigungen unterliegen Veränderungen, die bei der Konzeption berücksichtigt werden müssen. TECHNIK BLEIBT NICHT STEHEN Wo Technik ist, ist auch Weiterentwicklung. Zwar ist mit der heutigen Technik bereits möglich, was man vor noch nicht allzu langer Zeit sich nicht mal vorzustellen wagte. Es wird jedoch insbesondere in der Elektronik noch weitere Fortschritte geben. Zukunftsstichworte sind Sprachsteuerung und autonomes Fahren. Die reisefreudige Dame übrigens, die trotz ihrer Beeinträchtigungen mit dem eigenen Auto die halbe Welt bereist, hat inzwischen ihr Fahrzeug verschiffen lassen und erkundet zur Zeit die USA…
Prototyp eines motorischen Rollstuhlverlads
Der Salzprinz Oder warum Gold keine Rolle mehr spielt.
500 m² NEUE Ausstellung Entdecken Sie unser vielseitiges Sortiment
A k tuelle D esigns. N eues te Trends. Innen + Aus s en.
AUSSTELLUNG IM ZENTRUM
Röllin+Partner Immobilien hat sich wiederum als Hauptsponsor des Märlitheaters im Stadttheater Sursee engagiert. Dieses Jahr wurde ein weniger bekanntes Märli inszeniert – der Salzprinz. Salz als unverzichtbares Nahrungsmittel wird in dieser Geschichte wichtiger als Gold – denn wenn kein Salz mehr verfügbar ist, kann auch Gold nicht helfen. Die Besetzung der Rollen, die Bühnenbilder, die aufwendigen Frisuren und schillernden Kostüme – einmalig! Dank des EngageFür kurze Zeit einmal Köni gin sein… das geht nur im Stadttheater.
ments vieler Freiwilliger kann dieses Theater überhaupt aufgeführt werden. Wer noch nie im Märlitheater war, muss das unbedingt nachholen. Die Bühne ist nicht alles – die Kinder auf den Zuschauerplätzen tragen einiges zu einem unterhaltsamen Nachmittag bei. Ein Beispiel: Kaum hat das Märli begonnen, fragt ein Junge in den vorderen Reihen ziemlich laut: «Mami, wenn isch fertig?» Man kann sich lebhaft vorstellen, wie peinlich das fürs Mami war. Alle anderen mussten einfach nur schmunzeln. Der Salzprinz ist erlöst – und die irdische Königstochter als Schwiegertochter akzeptiert.
DER SCHWEIZ M O N TA G - S A M S TA G G E Ö F F N E T
Maxxpark AG Roggenstrasse 3 4665 Oftringen +41 (0)62 794 38 40 info @ plaettlimaxx.ch plaettlimaxx.ch
14
02 | 2019
02 | 2019
15
{FACHBERICHT}
t
Nur sogenannte «NullSchwellen» sind auch tat sächlich barrierefrei.
Barrierefrei oder hindernisfrei? Als barrierefrei wird im Wohnungsbereich eine Bauweise genannt, die von Personen mit Beeinträchtigungen genutzt werden können, ohne dass zusätzliche Hilfen notwendig sind. Nur – barrierefrei ist nicht gleich hindernisfrei.
D
as im Januar 2004 in Kraft getretene Behindertengleichstellungsgesetz (BehiG) hält fest, dass bauliche Benachteiligungen für Menschen mit einer Behinderung verhindert, verringert oder beseitigt werden müssen. Zur Anwendung kommt das Gesetz in öffentlichen Bauten und Einrichtungen, aber auch bei Wohngebäuden mit mehr als acht Wohneinheiten. Der Schweizerische Ingenieur- und Architektenverein SIA gab dazu 2009 die Norm «SIA 500 – hindernisfreie Bauten» heraus. Sie beschreibt die planerischen Grundsätze, was – vom Parkplatz über Hauseingang bis zu den Wohnungstüren und den Ausstattungen von Küche und Bad – alles zu berücksichtigen ist, um den Bedürfnissen von Personen mit Handicap nachzukommen.
BARRIEREFREI IST NICHT HINDERNISFREI In der Bauplanung wird zwischen absoluten Barrieren, relativen Hindernissen und hindernisfreien Bauten unterschieden. Absolute Barrieren sind unüberwindbare Hindernisse, die eine Benützung eines Gebäudes oder Raumes auch mit Hilfe Dritter unmöglich machen. Bei Bauten mit relativen Hindernissen ist die Benützung erschwert, aber möglich. Hindernisfrei bedeutet, dass es weder absolute noch relative Hindernisse gibt. Oder doch nicht? KLEINE SCHWELLEN GELTEN ALS BARRIEREFREI In der Kategorie II der SIA 500 «Bauten mit Wohnungen», dass Wohnungen mit
Manuela Schär
Die erfolgreichste Rollstuhlleichtathletin der Schweiz.
Schwellen von bis zu 25 mm als «barrierefrei» gelten dürfen. Davon sind insbesondere Rollstuhlfahrer betroffen. Im Normalfall lassen sich Schwellen bis zu dieser Höhe mit jedem Rollstuhl ohne Hilfe überwinden. So man beide Hände zu Hilfe nehmen kann. Was eben sehr oft nicht der Normalfall ist, wie Rollstuhlleichtathletin Manuela Schär auf der nebenstehenden Seite anschaulich beschreibt. WÜNSCHE AN DIE ARCHITEKTEN UND PLANER Bei der Renovation von Altbauten ist es tatsächlich oft nicht möglich, Wohnräume völlig schwellenfrei zu gestalten. Bei Gebäuden neueren Datums und Neubauten sollten Architekten, Planer und Bauherren, die Wohnraum für Rollstuhlfahrer realisieren, hingegen unbedingt auf absolut schwellenlose Durchgänge achten. Auch wenn dies gemäss Gesetz und Normen nicht zwingend ist, erleichtern sie damit den Alltag von Rollstuhlfahrern und machen in «barrierefrei» im eigentlichen Sinne des Wortes.
R
ollstuhlleichtathletin Manuela Schär ist eines der grossen Aushängeschilder des Paralympischen Sports in der Schweiz. Aufgewachsen in Altishofen erlitt sie als 9-Jährige einen Unfall und ist seither querschnittgelähmt. Bereits 2004 nahm sie in Athen an ihren ersten Paralympics teil und reiht seither Erfolg an Erfolg. Manuela Schär ist Weltrekordhalterin über 800 m und 5000 m. Über die Marathondistanz setzte sie ab der Saison 2018 zu einem wahren Höhenflug an. Sie gewann alle grossen Städtemarathons, von London über New York, Boston, Berlin bis Tokio und entschied auch die Gesamtserie der «Abbot World Marathon Majors» für sich. 2019 krönte sie sich in London erneut zur Marathon-Weltmeisterin. Röllin+Partner Immobilien befragte Manuela Schär nach einer ganz anderen Disziplin. Nämlich nach den Hürden und Hindernissen, die man im Wohnbereich antrifft. Manuela Schär ist Weltrekordhalterin über 800 m und 5000 m, Gewinnerin der «Abbot World Marathon Majors» und zweifache Marathon-Weltmeisterin.
Wie sollte eine Wohnung für Rollstuhlfahrende beschaffen sein? Es fängt schon beim Parkieren an. Da man etwas länger benötigt, um den Rollstuhl auszuladen, ist man – besonders bei Regen und Schneefall – über eine Garage oder einen gedeckten Parkplatz sehr froh. Wichtig ist auch, dass der Zufahrtsweg zum Hauseingang möglichst flach ist. Auch wenn ich eine Rampe ohne fremde Hilfe überwinden kann: mit Einkaufstaschen auf dem Schoss sieht das ganz anders aus. Der Lift zur Wohnung sollte eine Grösse haben, die es ermöglicht, sich mit dem Rollstuhl zu drehen. Vorteilhaft ist eine Wohnung ohne Schwellen. Auch wenn ich kleine Schwellen überwinden kann, so ist das mit einem Glas Wasser oder einer Salatschüssel schwierig, ohne alles zu verschütten. In der Küche hat es vorzugsweise viele Unterschränke. Im Badezimmer ist eine gewisse Grösse und Platz ganz wichtig.
Was ist Notwendigkeit, was ist Luxus? Absolut notwendig ist ein schwellenloser Zugang zur Wohnung. Auch zu steile Rampen sind nicht ideal. Als angenehmen Luxus empfinde ich ein unterfahrbares und etwas tieferes Kochfeld. So kann ich bequem vor meinen Pfannen sitzen und auch tatsächlich beim Kochen in den Topf hineinsehen. Inwiefern hat sich der Wohnungsbau für Personen mit Handicap verändert? Ich habe dazu keine Fakten, aber ich denke schon, dass neue Wohnungen vermehrt rollstuhlgerecht gebaut werden. Ist das Angebot barrierefreier Wohnungen ausreichend? Was ich so höre, ist es schwierig in einer tieferen Preisklasse eine rollstuhlgerechte Wohnung zu finden. Barrierefrei heisst nicht schwellenlos. Erlaubt sind Schwellen bis 2,5 cm Höhe. Eine 2,5 cm hohe Schwelle ist an sich kein riesiges Hindernis. In einem Zuhause jedoch, wo auch mal ein Teller mit dem Essen und ein Glas Wasser von einem Raum in den nächsten transportiert werden muss, wird das zu einem grossen Problem. Bestehende Wohnungen auf barrierefrei umzubauen, dürfte finanziell recht aufwendig sein. Wenn man nach einem Unfall wieder in seine Wohnung zurückkehren möchte und bauliche Massnahmen gemacht werden müssen, werden diese Kosten von der zuständigen Versicherung übernommen. Natürlich muss der Vermieter mit den baulichen Veränderungen einverstanden und die Kosten müssen Verhältnismässig sein.
16
02 | 2019
02 | 2019
17
Die ersten drei Sekunden entscheiden {PERSÖNLICH}
E
s ist wohl eine der härtesten Schulen, derer man sich im Berufsleben unterziehen kann. «Door-to-Door Sales» nennt sich das in schönstem Marketingsprech. Die deutsche Sprache ist in dieser Hinsicht weitaus rustikaler: sie bezeichnet diese Tätigkeit ganz profan als «Türklinken putzen». Und das bedeutet nichts anderes, als von Tür zu Tür zu gehen und ein Produkt zum Kauf anzubieten. Ein Job, der fordert, ein Job, der ein stabiles Nervenkostüm und Nehmerqualitäten voraussetzt. Ein Job, für den längst nicht alle geschaffen sind. Obwohl dieses Engagement eines der kürzesten im beruflichen Werdegang von Florian Felber war, prägte es ihn in verschiedener Hinsicht. Und vor allem nachhaltig. Während rund fünf Monaten klingelte der gelernte Kaufmann Anfang der 2000er-Jahre an den Türen von Privaten oder wurde ohne Voranmeldung in Geschäften vorstellig und bot im Auftrag eines Dienstleistungsunternehmens Internet- und Handyverträge von namhaften Telekom-Firmen an. «Auf fünfzig Nein kommt in diesem Geschäft vielleicht ein Mal ein Ja», sagt Florian Felber. Auch die Reaktionen der Angesprochenen sind nicht immer die Freundlichsten. Mit dieser geballten Ablehnung muss man leben, muss man umgehen können. DIE ERSTEN DREI SEKUNDEN Entscheidend für den Erfolg seien die ersten drei Sekunden. In dieser kurzen Zeitspanne müsse es gelingen, den Kunden auf seine Seite zu ziehen. Einen ersten Eindruck könne man nicht zwei Mal machen. Ein sympathischer Auftritt, die richtigen Worte, das Gegenüber blitzschnell einschätzen und darauf eingehen können – Verhaltensweisen, die einem zum Teil gegeben sein müssen, die man aber auch zu erlernen hat. «Das kommt mir bis heute zugute», so Florian Felber.
Florian Felber Selbständiger Immobilienmakler Röllin+Partner Immobilien 18
02 | 2019
VOM SACHBEARBEITER BIS ZUM GESCHÄFTSFÜHRER Das berufliche Palmarès von Florian Felber liest sich wie eine spannende Autobiographie. Nach der kaufmännischen Ausbildung bei einem der beiden orangen Riesen zog es ihn in den Kundendienst eines internationalen Logistikdienstleisters, der ihm vor allem sprachliche – Florian Felber
spricht fliessend Französisch und Englisch – Vorteile brachte. Kurz darauf war er im Einkauf, der Kundenbetreuung und dem Marketing eines Betriebes tätig, das Luxusautos noch einen Tick feiner machte und ihn den Traum eines nahezu jeden jungen Mannes Wirklichkeit werden liess: ab und zu einen Porsche, Mercedes oder Ferrari zu fahren. Mangels Entwicklungsmöglichkeiten in dem kleinen Autoveredelungs-Familien betrieb stürzte er sich ins kalte Wasser des Eingangs geschilderten Door-to-door Marketing. Nach wenigen Monaten in besagtem Aussendienst wurde er im gleichen Betrieb ins Qualitätsmanagement befördert, bildete sich zum Qualitätsmanagementbeauftragten und QM-Auditor weiter, schulte in dieser Eigenschaft Filialleiter in der ganzen Schweiz und war auch für organisatorische Projekte zuständig. Wie es so kommt bei Leuten, für die Erreichtes immer nur eine Zwischenstation zum nächsten Ziel ist, suchte Florian Felber nach einigen Jahren eine neue Herausforderung. Die fand er in einem Dienstleistungsbetrieb, der auf Mandatsbasis Leitungsfunktionen für Vereine und Verbände ausübte. Als Geschäftsführer eines Branchenverbandes zeichnete er mit noch nicht einmal dreissig Jahren für die Geschäftsleitung, die Finanzen, die Organisation und Durchführung von Berufs- und höheren Fachprüfungen sowie andere Aufgaben verantwortlich. Auch dies eine Erwerbstätigkeit, die ihm nutzbringende Kenntnisse und Erfahrungen beim Schritt in die Selbständigkeit vemittelte. DER SCHRITT IN DIE SELBSTÄNDIGKEIT Februar 2012. Sibirische Kälte mit Temperaturen bis minus 30 Grad überflutet die Schweiz. Florian Felber und seine Lebensgefährtin verbringen ein Wellnesswochenende in Meersburg am Bodensee. Zeit für Entspannung, Zeit für Gespräche. Während des Abendessens fragt sie ihn unvermittelt, welches eigentlich sein Traumjob wäre. «Selbständiger Immobilienmakler» antwortet Florian Felber spontan. «Und warum zögerst du noch?» fragt sie zurück. Das war das Momentum, das ihm noch gefehlt hatte, um diesen Schritt zu wagen. Den Wunsch nach Selbständigkeit trug er
schon länger mit sich herum, obwohl er eine anspruchsvolle Anstellung bekleidete, die ihn weitgehend befriedigte. Sein eigener Herr und Meister zu sein, schien ihm jedoch noch reizvoller und fordernder. Zwischen dem Entschluss und der Umsetzung vergingen noch einige Monate, in denen er sich intensiv mit der Materie und den Möglichkeiten auseinandersetzte und darüber befand, wie der Einstieg am vorteilhaftesten gestaltet werden könnte. Letztlich entschied er, als selbständiger Makler zum Team der damals noch im RE/MAX-Netzwerk stehenden Röllin+Partner Immobilien in Sursee zu stossen. DAS ALTER FÜR EINMAL UMGEKEHRT Landauf, landab wird geklagt, über Fünfzigjährige seien in der Wirtschaft nicht mehr gefragt. Zu alt, zu teuer, zu unflexibel. Nicht so in der Immobilienbranche. Hier wird das Alter nicht als Hypothek, sondern als wertvoller Erfahrungsschatz angesehen. Das hängt eng mit den Immobilienbesitzern zusammen, die ihre Liegenschaft veräussern möchten. Mehrheitlich sind es Personen in gesetzterem Alter oder im dritten Lebensabschnitt, denen ihr Wohneigentum zu gross und im Unterhalt zu aufwendig geworden ist. Seine grössten Bedenken hegte Florian Felber zu Beginn daher wegen seines – für den Immobilienbereich – jugendlichen Alters von gerade mal 32 Jahren. Kontakte knüpfen, auf Leute zugehen, das bereitete ihm keine Schwierigkeiten. Wie jedoch würden Personen reagieren, die dreissig, vierzig oder mehr Jahre älter waren als er? Würden sie ihn für voll nehmen? Konnte er auch in dieser Altersklasse überzeugend wirken? «Ich habe viel Respekt vor so viel Lebenserfahrung», betont er «und halte mich deshalb eisern an meine Grundsätze: jederzeit und immer ehrlich sein und nur versprechen, was ich auch garantiert halten kann.» Diese Haltung brachte ihm letztendlich auch den Erfolg. Wie bei jedem Makler dauerte es eine gewisse Zeit, bis sich das Vertrauen, das man in ihn setzen darf, herum sprach. «Als ich dann die ersten Mandate aufgrund von Empfehlungen erhielt, wusste ich: jetzt bin ich angekommen.»
02 | 2019
19
Richtig Verkaufen mit Ihrem professionellen Maklerteam
AKTUELLE IMMOBILIENANGEBOTE Brittnau
Brittnau
Ussergwöhnlechi 2 ½-Zimmer-Dach-Maisonettewohnig An naturnaher und ruhiger Wohnlage liegt das historische Gebäude. 2012 wurde eine Totalsanierung durchgeführt. Energetisch und haustechnisch neuester Stand. Die Wohnung bietet viele Extras wie eine Massivholzküche, moderne Dachfenster, grosser Gartenanteil, freistehende Solaranlage. Nettowohnfläche 108 m². 40 % Anteil an 892 m² Grundstück.
Grondstöck met bewelligtem Projekt för es Vierfamiliehuus Auf dem Grundstück mit einer Fläche von 2’559 m² ist ein Vierfamilienhaus mit einer atmungsaktiven Aussenhülle geplant und bewilligt. Das Projekt besticht durch eine nachhaltige Bauweise mit moderner Haustechnik und durch eine harmonisch gestaltete Umgebung. Geplanter Wohnungsmix: Eine 6 ½-Zi.-Whg. im EG, zwei 4 ½-Zi.-Whg. im OG und eine 4 ½-Zi.-Whg. im Attikageschoss.
Preis CHF 470’000.–
Preis ab CHF 750’000.–
Beat Bättig 079 925 20 00
Beat Bättig 079 925 20 00
Ebikon
Ermensee
Qualifikation von Interessenten
Wohntraum för Ehri jungi Familie: 5 ½-Zimmer-Reihe-Eifamiliehuus Die Überbauung besteht aus elf Reiheneinfamilienhäusern, aufgeteilt in zwei Wohneinheiten. Alles, was sich eine junge Familie wünschen kann: verkehrsfreie Lage, ein Haus mit Gemeinschaftsräumen, Spiel- und Grillplatz und eigene Stromerzeugung. Das Mittelhaus hat ein Volumen von 615 m³, 125 m² Nettowohnfläche, verfügt über 3 Nasszellen und ist in eine optimale Infrastruktur eingebunden. Ab sofort verfügbar.
Platz en masse 7 ½ Zimmer stehen Ihnen hier zur Verfügung. Dazu diverse Räumlichkeiten im Aussenbereich, ein Doppelcarport sowie der von aussen zugängliche Keller. Je nachdem, welche Anforderungen punkto Ausbaustandard Sie stellen, steht ein Investitionsbedarf von ~CHF 200’000 im Raum. Machen Sie sich dieses Haus zum nächsten Projekt und lassen es als Bijou wieder erstrahlen.
Durchführen von Besichtigungen
Preis auf Anfrage
Preis CHF 590’000.–
Röllin+Partner Immobilien (von links): Beat Bättig, Brigitte Röllin, Florian Felber, Alois Oggier.
E
s ist uns ein Anliegen, Sie in einer seriösen, vertrauensvollen Partnerschaft ganz persönlich zu betreuen und diese nicht alltägliche Transaktion erfolgreich für Sie zu gestalten. Sie profitieren dabei von unserer starken lokalen Verankerung sowie Fachkompetenz. Die Veräusserung einer Immobilie ist sehr komplex und mit enormem zeitlichem Aufwand und finanziellem Risiko verbunden. Um von Anfang
an unangenehme Konsequenzen zu vermeiden, sollten Sie sich beim Verkauf Ihrer Immobilie auf uns verlassen. Dank unserer Erfahrung, unserer spezifischen Marktkenntnisse und der daraus resultierenden Verhandlungsstärke können wir für Ihre Immobilie den bestmöglichen Erlös erzielen und die Transaktion reibungslos, effizient und in kurzer Zeitspanne abwickeln. Käufer werden in diesem Prozess bestens beraten und beim Kauf ihres neuen Eigenheims unterstützt.
UNSER DIENSTLEISTUNGSANGEBOT Marktwertermittlung Erstellen von professionellen Fotos und Grundrissplänen für eine ansprechende Verkaufsdokumentation Zielgruppengerechte Vermarktung
Beat Bättig 079 925 20 00
Florian Felber 076 372 69 96
Führen der Preisverhandlungen Koordination mit Notaren und Banken
Ermensee
Geuensee
Sälber bewohne, bewirtschafte ond vermiete Die besten Zeiten mag der ehemalige Gasthof hinter sich haben. Wer aber überlegt plant, zu Ort und Situation die richtigen Überlegungen anstellt, der kann hier einen wahren Goldschatz realisieren: mehrere Gästezimmer, 3-geschossig, 1’270 m² Grundstück in Kernzone. Gebäudevolumen derzeit 3’045 m³. Bestehendes Garagengebäude.
Attika-Terrassewohnig: es Eifamiliehuus uf eim Stock Die Vögel zwitschern in den Bäumen, der Bach plätschert, die Aussicht ins Grüne bis nach Sursee ist erholsam. Die gedeckte Terrasse (78 m²) erweitert den Wohnraum um ein Vielfaches. Der Innenausbau dieser Terrassen-Attikawohnung lässt sich kaum mehr übertreffen und genügt auch hohen Ansprüchen. 4 ½-Zimmer, Nettowohnfläche 148 m², Baujahr 2012. Direkter Zugang zur Einstellhalle.
Preis CHF 880’000.–
Preis CHF 1’090’000.–, zwei Einstellhallenplätze à CHF 35’000.–
Organisation der Beurkundung Übergabe des Objektes und Nachbetreuung
UNSER VERSPRECHEN # 1 Sie können sich entspannt zurücklehnen und den zeitintensiven Immobilienverkauf uns überlassen. # 2 Röllin+Partner Immobilien garantiert Ihnen, Ihre Immobilie so lange a ktiv und motiviert zu bewerben, bis sie erfolgreich verkauft ist. # 3 Röllin+Partner Immobilien ist Mitglied der Schweizerischen Maklerkammer (SMK). Das Gütesiegel der Schweizerischen Maklerkammer verpflichtet zu höchster Qualität und Leistung. 20
02 | 2019
Florian Felber 076 372 69 96
Brigitte Röllin 079 519 19 00
02 | 2019
21
AKTUELLE IMMOBILIENANGEBOTE
AKTUELLE IMMOBILIENANGEBOTE
Grosswangen
Grosswangen
Sempach
Sempach
Vier Wänd, eis Riich, ehres nöiie Deheime Wird das eigene Haus zu gross? Soll der Dauerauftrag anstatt dem Vermieter der Amortisation der eigenen Hypothek dienen? Im neuen Wohn-/Gewerbegebäude sind noch zwei 4 ½-Zimmer-Wohnungen (1. und 2. OG) verfügbar, bezugsbereit Frühling 2020. 125 m² Nettowohnfläche, 18 m² Balkon. Zwei Nasszellen, Erdsondenheizung, Photovoltaikanlage. Einstellhallenplätze je CHF 35’000.–.
6 ½-Zimmer-Attika – c’est magnifique! Welch magischer Moment Sie umgarnt beim unverbaubaren Blick in die Bergwelt, begleitet von der Kraft der Sonne bis spät abends. Der Lage entsprechend präsentiert sich der Ausbaustandard: Eichenparkett, Feinsteinzeugplatten, individuell gefertigte Küche mit Neolith-Arbeitsfläche und Reduit, 2 Nasszellen und Gäste-WC, Soundsystem, 63 m² Terrasse, elektrische Storen.
Grondstöck för es Mehrfamiliehuus Es handelt sich um eine einmalige Gelegenheit in Sempach. Das Grundstück liegt sehr zentral an ruhiger Lage, mit Seesicht und mit bester Anbindung an den Individualverkehr. Die Fläche beträgt 1’381 m², die Ausnützungsziffer 0.55. Die Wohnzone 14 ermöglicht drei Vollgeschosse mit Attikageschoss. Es besteht keine Architekturverpflichtung. Verkauft wird an den Meistbietenden.
5 ½-Zimmerwohnung an privilegierter Wohnlage Die grosszügige Wohnung mit Baujahr 2001 befindet sich in einem modernen Fünffamilienhaus an ruhiger, leicht erhöhter Wohnlage mit Fernsicht, See- und Stadtnähe. Die praktische Raumaufteilung ermöglicht eine optimale Nutzung der 130 m² Nettowohnfläche. Auf dem grossen Balkon mit SüdWestausrichtung geniessen Sie wundervolle Sonnenuntergänge.
Preis CHF 580’000.– und 610’000.–
Preis CHF 1’170’000.–, zwei Einstellhallenplätze à je 30’000.–
Preis auf Anfrage
Preis CHF 890’000.–, Einstellhallenplatz CHF 35’000.–
Florian Felber 076 372 69 96
Florian Felber 076 372 69 96
Beat Bättig 079 925 20 00
Beat Bättig, 079 925 20 00
Kaltbach
Mauensee
Sursee
Vordemwald
E Oase ganz nöch vo Soorsi – schön gläge im grüene Wald Idyllische, leicht erhöhte Lage. Sich erholen unter Blätterrauschen, im Pool mit der Gegenstromanlage um die Wette schwimmen. Durch den Wald streifen und mit dem Hund Verstecken spielen. Das 6 ½-Zimmer-Haus wurde 2003 umfassend erneuert. 6’403 m² Grundstück, davon 4’290 m² Wald. Kubatur 1’329 m³, Nettowohnfläche 212 m². Ein aussergewöhnliches Objekt mit viel Privatsphäre.
Neuwärtigi 4 ½-Zimmer-Gartewohnig drü Minute vo Soorsi Familienfreundliches Wohnquartier. 350 m² Naturgarten. Aussenreduit. Der Wohn- und Essbereich ist sehr grosszügig und hell und mit hochwertigem Eichenparkett ausgestattet. Benutzerfreundliche Küche. Zwei moderne Bäder, eines mit begehbarer Dusche. Zwei gedeckte Gartensitzplätze (Süd und West). Baujahr 2016. Nettowohnfläche 121 m². Verfügbar nach Vereinbarung.
5 ½-Zimmer-Attikawohnig a schönschter Lag met Weschtusrechtig Eine der beliebtesten Wohnlagen in Sursee: unweit der Mariazell Kapelle, mit Ausrichtung nach Westen, erlebt man hier die schönsten Sonnenuntergänge. In fünf Gehminuten am See oder im Städtli. Vierfamilienhaus, familienfreundliche Wohnstrasse/Sackgasse. Grosszügige 166 m² Nettowohnfläche, Keller und Hobbyraum je 20 m², Carport und Garage. Baujahr 2006.
Exklusivi Terrassewohnige a unverbaubarer Lage Viel Privatsphäre dank ausgeklügelter Terrassenkonstruktion. Die 4 ½- oder 5 ½-Zimmer-Wohnungen werden nach Kundenwunsch realisiert. Nettowohnfläche ca. 135 m², Lift mit gedecktem Zugang zur Wohnung, Nebenräume, Doppelgarage. Atmungsaktive Aussenhülle, hoher Ausbaustandart. Nur 10 Autominuten von Zofingen entfernt. ÖV in 2 Minuten erreichbar. Bezug August 2020.
Preis ab CHF 1’320’000.– (Bieterverfahren)
Preis ab CHF 698’000.–
Preis ab CHF 1’290’000.– (Bieterverfahren)
Preis ab CHF 870’000.–, Doppelgarage CHF 65’000.–
Brigitte Röllin 079 519 19 00
Alois Oggier 079 255 71 44
Brigitte Röllin 079 519 19 00
Beat Bättig 079 925 20 00
Pfaffnau
Reiden
Wauwil
Wauwil
Priiswärti 5½-Zimmer-Eifamiliehüser Ländlich und doch zentral. Drei klassische Einfamilienhäuser im sonnigen Einfamilienhausquartier «Stegmatt». Parzelle A1 mit 465 m², A2 mit 503 m². A3 mit 661 m². Die Häuser lassen keine Wünsche offen. Ausbauwünsche werden berücksichtigt. Im Untergeschoss kann auf Wunsch ein grosser Hobbyraum/Studio (beheizt/Tageslicht) realisiert werden. Baubewilligung liegt vor.
Attraktivi 3 ½ und 4 ½-Zimmer-Nöibouwohnige Ruhiges und sonniges Familienwohnquartier. Wenige Fussminuten ins Dorfzentrum. Wohn(T)raum mit herrlicher Aussicht. Attraktive 4 ½-Zimmer-Grundrisse, die auf Wunsch in 5 ½-Zimmer-Wohnungen umgewandelt werden können. Flexibles Wohnen mit zusätzlichem Vierjahreszimmer «Wintergarten». Moderner Innenausbau. Zwei Bäder. Nettowohnfläche 85 m² bis 120 m².
Gniesser wöukomme! Die Wohnlage am Santenberg garantiert eine unvergleichliche Aussicht. Helle, modern ausgestattete 5 ½-Zimmer-Wohnung im 3. OG. Die Raumeinteilung ist perfekt: Küche, Ess- und Wohnbereich mit Terrasse auf der einen Seite, Elternzimmer mit ensuite-Bad auf der gegenüberliegenden Seite. Dazwischen die Kinderzimmer, Réduit und Nasszelle. Nettowohnfläche 145 m², Baujahr 2014.
On the top! Ganz oben im Dorf, mit fantastischer, unverbaubarer Weitsicht! Attikageschoss: Zwei Terrassen, die allen vier Jahreszeiten gerecht werden. Geschmackvoller, äusserst hochwertiger Innenausbau, Akkustikdecke, Küche und Einbauschränke vom lokalen Schreiner, feinstes Eichenparkett in der ganzen Wohnung, um nur ein paar Highlights zu nennen. 201 m² Nettowohnfläche, 164 m² Terrassen, Baujahr 2014.
Preis CHF ab 825’100.–
Preis CHF ab 592’000.–
Preis CHF 795’000.–, Einstellhallenplätze à je 30’000.–
Preis CHF 1’595’000.–, drei Einstellhallenplätze à je 30’000.–
22
Alois Oggier 079 255 71 44
02 | 2019
Alois Oggier 079 255 71 44
Brigitte Röllin 079 519 19 00
Brigitte Röllin 079 519 19 00
02 | 2019
23
Geuenseestrasse 7 6210 Sursee Telefon 041 920 21 53 BERATUNG
VERKAUF
SERVICE
Inserat_Malou_Caruso_Zeitschrift_Daheim_181x60mm_4farbig.ai 1 02.08.2019 16:20:15
VERMIETUNG
www.mingmatic.ch