Megalink.ch September 2010

Page 1

SEPTEMBER 2010

www.megalink.ch

Bugs den Garaus machen | NIWeek 2010 | DC-Motoren lassen Muskeln spielen Markt端bersicht Networks & Communication | Elektro- und Fluidtechnik verbinden


JUMPFLEX® – Serie 857 bringt jedes Signal in Form!

Messumformer und Relaisbausteine Eine komplette Produktfamilie! • Kompromisslos kompakt: Platzgewinn durch „echte“ 6,0mm-Baubreite • Brücken statt einzeln verdrahten: Brückbarkeit durch Konturengleichheit auf allen Anschlussebenen • Für extreme Anwendungen: Neue Einsatzgebiete durch erweiterten Temperaturbereich von -25° C bis + 70° C • Höchste Sicherheit: „Sichere 3-Wege-Trennung“ mit 2,5kV-Prüfspannung • Flexibilität pur: Konfiguration per DIP-Schalter Eine Vielzahl der Messumformer sind zusätzlich per Software einstellbar

www.wago.com


Editorial

9-10 megalink

Mit offenen Augen in die Wand Es war noch nie eine Stärke der Menschen, mit endlichen Ressourcen haushälterisch umzugehen. Entwicklungswissenschaftler würden dies vermutlich damit erklären, dass es für die Urmenschen keinen Grund gab, Ressourcen zu sparen. Vor 10 000 Jahren war es bei einem Mangel für eine Sippe kein grosser Aufwand, ihre sieben Sachen zu packen und weiterzuziehen – Platz und Rohstoffe «Die meisten Probleme waren damals noch im Überfluss vorhanden.

entstehen bei ihrer Lösung»

Leonardo da Vinci (1452–1519) Italienischer Maler und Philosph

Auch jetzt schöpfen wir gerade eine endliche Ressource komplett aus – die sogenannten IP-Adressen, mit denen weltweit jeder Netzwerkanschluss wie mit einer Telefonnummer eindeutig gekennzeichnet ist. Mit dem Internet Protocol Version 4 (IPv4) wurde dazu 1981 die technische Grundlage definiert. Mit der 32 Bit langen Adresse von IPv4 lassen sich rund 4,3 Milliarden Netzknoten ansprechen. Mehr als genug bei einer Bevölkerung von damals knapp 4,5 Milliarden – dachten die Entwickler. Bereits im nächsten Jahr wird voraussichtlich die letzte IP-Adresse vergeben werden. Kein Wunder versuchen zahlreiche Unternehmen noch möglichst viele der raren Adressen mit allen Mitteln zu ergattern. Doch eine Lösung für das Problem gäbe es schon lange. Bereits im Jahre 1998 definierten einige vorausdenkende Techniker mit IPv6 einen Nachfolger. Mit einer Adresslänge von 128 Bit können über 340 Sextillionen (3,4 x1038) Knoten angesprochen werden. Vermutlich gibt es auf der Erde gar nicht genügend Rohstoffe, um so viele Computer zu bauen. Patrick Müller, Chefredaktor patrick.mueller@megalink.ch

1


e sich i S n r e h c i S ritt! t f u a e b r e Ihren W Dezember 2009

2

megalink 9-10

I n h a lt s v e r z e i c h n i s

www.megalink.ch

Biogasanlagen mit Open-Source-Software steuern | Die Wüste lebt Bei der Energiewende dabei | Nur Nichtstun spart noch mehr Energie

Die im Dezember erscheinende Sonderausgabe «Megalink Eco» «M präsentiert alle Aspekte des Energie- und Ressourcensparens Ressourcensparens: von sparsamen Komponenten über intelligentes Design bis zur Optimierung von Prozessen während dem Betrieb. Inserateschluss : 15. 11. 2010

22   Automation

26   Messe

Bugs den Garaus machen. Bei grossem Umfang und hoher Komplexität von Embedded-Software sind konventionelle Verifikations- und Testmethoden oft keine optimale Lösung. Dieser Artikel beschreibt den Einsatz zuverlässiger und vollautomatischer Verifikationsverfahren, wie sie sich zum Beispiel für die Entwicklung von High-Integrity-Software anbietet.

NIWeek 2010. Zeit ist bekanntlich Geld – gerade deshalb liessen es sich 3000 Ingenieure und Wissenschaftler nicht nehmen, die NIWeek 2010 in Austin/Texas zu besuchen. Nirgendwo sonnst werden innert so kurzer Zeit soviele Informationen und viel Know-how rund um LabView und die Lösungen von National Instruments vermittelt.

 Thorsten Krüger thorsten.krueger@azmedien.ch 058 200 56 32 AZ Fachverlage AG 5001 Aarau, www.megalink.ch Themen 1 Editorial 4 Veranstaltungskalender 4 Nachrichten

54 Marktübersicht Networks & Communication Alle Anbieter auf einen Blick 56 IP-basierte Fernwartung Fernwartung optimal vernetzen

16 Communication Conference Tagung für industrielle Kommunikation 18 Automatisierung aus einem Guss Massgeschneiderte Lösungen 20 Treffpunkt der Embedded Community Embedded Computing Conference 22 Bugs den Garaus machen Formale Verifikation findet Fehler 26 Zeit für Innovationen NIWeek 2010 30 Elektro- und Fluidtechnik verbinden Eine Plattform steigert Effizienz 34 DC-Motoren lassen Muskeln spielen Menschenähnliche Roboter

HIGHLIGHT 50 Ganzheitliche Automationslösungen Maximale Leistungsfähigkeit 52 In zahlreichen Varianten kombinierbar Linearachsen mit 50 % mehr Leistung 58 Reibungsloser Datenaustausch Leitsystem und Unterstation verbinden 60 Hilfestellung auf mehreren Ebenen Steuerungstechnik für Windturbinen 64 Kompaktsteuerungsserie ist komplett Grundgeräte und Erweiterungsmodule

38 Nur geeignete Lüfter kühlen optimal Lüfter für Umrichter abstimmen 47 in motion Antriebe und Fluidik

produkte

48 Leistung und Präzision verbessert CNC-Steuerung mit neuen Funktionen

59 Networkds & Communication

47 in motion

50 Ganzheitliche Automationslösungen Maximale Leistungsfähigkeit

59 Automation

52 Varianten flexibel kombinieren Linearachsen mit 50 % mehr Leistung

71 Industriebedarf

53 SwissT.net Networks & Communication

66 Bauelemente 74 Messen und Prüfen 78 Lieferantenverzeichnis


Das breiteste

Ex-i Trenner-Programm Marktübersicht Networks & Communication

im schmalsten Gehäuse

3M (Schweiz) AG

www.mmm.com

Abydos Electronic GmbH

www.abydos.ch

B&R Industrie-Automation AG

www.br-automation.com

Beckhoff AG Berner Fachhochschule BFH Labor für Industrielle Netzwerke LiN Bosch Rexroth Schweiz AG Boschung Mecatronic AG Compona AG

www.beckhoff.ch

www.profitrace.ch www.boschrexroth.ch www.boschung.com www.compona.ch

DDS NetCom AG

www.dds.ch

DXWare AG

www.dxware.com

Harting AG

www.harting.ch

Eaton Industries II GmbH

www.eaton.com

Hilscher Swiss GmbH Headoffice Hirschmann A Belden Brand HUBER+SUHNER AG

ineltro AG inroi AG

www.hilscher.com www.hirschmann.com www.hubersuhner.com www.ineltro.ch www.inroi.ch

Jetter (Schweiz) AG

www.jetterag.ch

Murr Elektronik AG

www.murrelektronik.ch

Leuze electronic AG

www.leuze.ch

NetModule AG

www.netmodule.com

• • • • • • • • • • • • • • •

• • • • • • • • • • • • •

www.omniray.ch

Phoenix Contact AG

Reichle & De-Massari AG Reselec AG

Rittal AG

www.phoenixcontact.ch www.rdm.ch

www.reselec.ch www.rittal.ch

Rockwell Automation

Schneider Electric (Schweiz) AG Siemens Schweiz AG

www.rockwellautomation.ch www.schneider-electric.ch www.siemens.com

• • • • • • • •

• • • • • • • • • • • • • • •

• • • • • • • •

• • • •

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

• • •

• • • •

• • • •

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

• • • • • • • • • •

www.sigmatek.ch

Spectra (Schweiz) AG

www.spectra.ch

Wago Contact SA

Weidmüller Schweiz AG Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften

www.wago.com

www.weidmueller.ch www.zhaw.ch

• • • • • •

• • •

• • • • •

• • •

• •

• •

• • • • • • • • • • • • • • • • • • •

• • • • • • • • • • • • • • • •

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

• • • • •

Sonstiges/Bemerkungen

Service + Support

Consulting

HW + SW Engineering

Schulungen

Dienstleistungen

sonstige Funklösung

Antennensysteme

UMTS

GSM/GPRS

ZigBee

• •

• • • • • • •

Wireless-HART

Bluetooth

Wireless-Komponenten

WLAN

• •

Schranksysteme

Verbindungssystem Kupfer

Verbindungssystem Fiberoptic

Schnittstellen-/Anschluss-Karten

Diagnosegeräte

Buskoppler, Busklemmen

I/O-Module

Adapter

Firewalls

Gateways

Repeater

Router

Switches

sonstige

Hubs

• • • • • • • • • •

• • • • • • • • • • •

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

Marktübersicht Networks & Communication. • • • • • Die Marktübersicht «Networks & Communi­ • • cation» präsentiert übersichtlich Anbieter von aktiven, passiven und Wireless-Kompo­ nenten, Lösungen sowie Dienstleistungen rund um das Thema Netzwerke und Kommu­ nikation. SIGMATEK Schweiz AG

• • • • • •

• • • • •

• •

Protokollstacks

V.24

USB

IO-Link

HART

AS-Interface

• • • • • • • • • •

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

• • • • •

Foundation Fieldbus

Modbus

Devicenet/Controlnet

CAN/CANopen

Interbus

Profibus

Anderes Industrial Ethernet

Power over Ethernet (PoE)

• • • • • • • • • • • • • • •

• • •

Passivkomponenten

serielle Schnittstellen

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

54    Networks & Communication Omni Ray AG

Netzwerkkomponenten Feldbusse

Modbus-TCP

Ethernet/IP

SafetyNET p

Sercos III

Powerlink

EtherCat

• • •

Profinet

Mitglied swissT.net Sektion Networks & Communication

Kommunikationsschnittstellen Industrial Ethernet

• • • • • • • • • • •

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

SIL

Software für Datenaustausch in TCP

IEC 61508

Varan, CC-Link, Combonet

Voice und Sound over LAN/WAN (Wireless), Vernetzung von Bergbahnen

BACnet Varan Safety

Kundenspezifische Weiterbildungsseminare, MSE

Ethernet – MPI – Adapter

MACX Analog Ex: Super kompakt und technologisch top … Vom Feld zur Leitebene immer die richtige Verbindung

zur titelseite

DC-Motoren lassen die Muskeln spielen Elektromotoren sind die künstlichen Muskeln ei­ nes Roboters. Maxon Motor hat sich seit über 40 Jahren auf die Entwicklung von Gleichstrom­ antrieben und Systemen bis 500 Watt Leistung spezialisiert. Permanentmagnetisch erregte Gleichstrommotoren spielen eine Schlüsselrolle im Umfeld ungebremst voranschreitender Mi­ niaturisierung in der Antriebstechnik. SEPTEMBER 2010

… das sind die neuen Signaltrenner für eigensichere Stromkreise in gasund staubexplosionsgefährdeten Bereichen der Zonen 0, 1 und 20, 21. Die 1- und 2-kanaligen Geräte sind auch zur Installation in der Zone 2 zugelassen. Ein innovatives Schaltungskonzept sorgt für ein präzises Übertragungsverhalten bei geringster Verlustleistung. SIL-Zulassungen ermöglichen den Einsatz in sicherheitsgerichteten Applikationen.

www.megalink.ch

Mehr Informationen unter Telefon 052 354 55 55 oder www.phoenixcontact.ch

Bugs den Garaus machen | NIWeek 2010 | DC-Motoren lassen Muskeln spielen Marktübersicht Networks & Communication | Elektro- und Fluidtechnik verbinden

maxon motor ag Brünigstrasse 220 6072 Sachseln/OW Tel. 041 666 15 00 info@maxonmotor.com www.maxonmotor.com © PhoEnIx ContACt 2010


4

megalink 9-10

V e r a n s ta lt u n g s k a l e n d e r

Veranstaltungskalender Datum

Ort

Thema

5. + 6.10.2010

Münchwilen TG

24.–25.11.2010

Schaffhausen

Hands-On-Workshop: LabView in a Matchbox Einführung in die grafische Embedded Anwendungsprogrammierung mit LabView auf Mikroprozessoren. Anmeldung und Infos: www.schmid-engineering.ch/workshop Schulung: TwinCAT Motion, Konfiguration, Programmierung und Inbetriebnahme von Achsen mitTwinCAT NC PTP

6.–15. 10. 2010 8.–12. 11. 2010 6.–10. 12. 2010

Effretikon

2.11.2010 4.11.2010 8.11.2010 Modul A: 5.–7.10.2010 Modul B: 3.–4.11.2010 11.–13.10.2010 6.–8.12.2010

Frauenfeld

Kloten

Ennetbaden

Kosten

Workshop SPS und HMI Lasal SPS-Programmiersoftware, Installation Lasal, Lasal Class und Übungsbeispiele, Lasal Service Tools und Übungsbeispiele Workshops: Automation Studio Control Training 1 Automation Studio Control Workshop 1 Automation Studio Control Training 2 Digitale Signalverarbeitung Modul A: Digitale Signalverarbeitung und Regelungstechnik Modul B: Fortgeschrittene Filterkonzepte und Adaptive Systeme

19.10.2010, deutsch 21.10.2010, französisch

Sachseln

Trainingskurs LabView Real-Time (3 Tage) Grundlagen und Konzepte verschiedener Echtzeitanwendungen, Multithreading und Prioritäten, Kommunikation zwischen Threads, Determinismus und Jitter, Regeln und Reagieren auf Ereignisse Maxon Academy Dozententag Der Dozententag präsentiert das Angebote der Maxon Academy hautnah und praktisch. Der Tag hilft, dass Wissen in Antriebstechnik und Motion Control zu vertiefen und mehr über das Zusammenspiel von Motor, Getriebe, Sensor und Steuerung zu erfahren.

26.–28.10.2010

Luzern

TeleNetfair, Internationale Messe für Netzwerktechnik

diverse

diverse

500.–

800.– 400.– 800.– Modul A: 1950.– Modul B: 1500.– 2349.–

1500.–

Die Fachmesse ist Infodrehscheibe für Netzwerker, Telematiker, Kommunikations-, System-, Gebäudeleittechniker, Systemadministratoren und Installateure. Bosch Rexroth-Schulungen für Hydraulik, Pneumatik, Mechatronik, Linear- und Montagetechnik, Antriebs- und Steuerungstechnik. ­Kursinhalte und Termine: www.boschrexroth.ch/seminare

Veranstalter Schmid Engineering AG 9542 Münchwilen, Tel. 071 969 35 90 info@schmid-engineering.ch www.schmid-engineering.ch Beckhoff Automation AG 8200 Schaffhausen, Tel. 052 633 40 40 info@beckhoff.ch, www.beckhoff.ch SIGMATEK Schweiz AG 8307 Effretikon, Tel. 052 354 50 50 www.sigmatek-automation.ch B&R Industrie-Automation AG 8500 Frauenfeld, Tel. 052 728 00 55 office@br-automation.ch www.br-automation.ch Stettbacher Signal Processing 8050 Zürich, Tel. 043 299 57 23 dsp@stettbacher.ch www.stettbacher.ch National Instruments Switzerland 5408 Ennetbaden, Tel. 056 200 51 51 ni.com/german/vip maxon academy, 6072 Sachseln Tel. 041 666 16 74, Fax 041 666 16 50 academy@maxonmotor.com www.maxonmotor.ch/academy www.maxonmotor.ch TeleNetfair by, fair2all GmbH 6340 Baar, Tel. 041 760 19 19 info@fair2all.ch www.telenetfair.ch Bosch Rexroth Schweiz AG 5563 Buttikon, Tel. 055 464 63 79 walter.bhend@boschrexroth.ch

Weitere Veranstaltungshinweise finden Sie auf www.megalink.ch

Hands-On-Workshop: LabView in a Matchbox Die eintägigen Hands-On-Workshops von Schmid Engineering am 5. und 6. Oktober 2010 zeigen auf, wie sich mit grafischer Programmierung auf Systemlevel Mess- und Regeltechnik-Ideen oder Bedieneroberflächen schnell und komfortabel in Standalone-Mikroprozessor-Anwendungen umsetzen lassen. Anhand von praktischen Beispielen vermittelt der Workshop innerhalb weniger Stunden ein Bild von den Möglichkeiten, dem Nutzen und den Grenzen von «Embedded LabView». Der Kurs bietet eine ideale Entscheidungshilfe für oder gegen den Einsatz dieser Entwicklungswerkzeuge. Er adressiert sowohl Einsteiger als auch Fortgeschrittene. Vom agilen Programmieren und modularen, skalierbaren Software-Architekturen übers

Debugging und automatischem ANSI-C-CodeGenerator bis zur bootfähigen Realtime-Standalone-Anwendung wird die Methode «LabView auf Mikroprozessoren» hands-on trainiert. Als Beispiel dient ein batteriebetriebener, zündholzschachtel-grosser Datalogger, welcher zum Beispiel im Transportwesen zum Einsatz kommt. Zusammen mit fragilem Frachtmaterial verpackt, misst und analysiert er während der Fahrt 3D-Beschleunigungen und Temperatur und loggt Extremzustände auf eine Micro-SD-Card ab. Später können diese Daten drahtlos ausgelesen werden. Der Workshop unterteilt sich in die Systemfunktionen (Morgen) und Standalonebetrieb (Nachmittag). Am Morgen arbeiten die Teilnehmer auf einem universellen Starterkit und

ELEKTROCAD Die Demo Version liegt für Sie bereit!

Das Wichtigste in Kürze Datum: 5. und 6. Oktober 2010 Ort: Schmid Engineering in Münchwilen TG Zeit: 9–17 Uhr Kosten: Fr. 295.–, inkl. Mittagessen und Kursunterlagen Programm/ Anmeldung: www.schmid-engineering.ch/workshop

steuern Analogeingänge, Digitalkanäle, Serielle-IOs, LEDs, RTC, EEPROM und GUI/ Touch. Am Nachmittag steht Anwendungsprogrammierung im Vordergrund. Dabei wird der Frage nachgegangen, wie aus dem LabView Diagramm ANSI-C-Code erzeugt und als echtzeitfähige Firmware auf ein 3,5 × 1,5 × 5,5 cm kleines Zielsystem geladen und dort getestet wird. www.Schmid-Engineering.ch

9.0

Planungssoftware für Elektrotechnik und Elektroinstallation M+S Industrielle Automation AG, Ohrbühlstrasse 25, CH-8409 Winterthur, +41 52 243 01 01

www.elektrocad.ch


Nachrichten

9-10 megalink

5

ServiceNet AG wird zur Newave Energy AG umbenannt Newave Energy Holding SA gibt bekannt, dass ServiceNet AG zur Newave Energy AG umbenannt wurde. Die im Jahr 1996 als Dienstleistungsunternehmen im Bereich der unterbrechungsfreien Stromversorgung gegründete ServiceNet AG gehört bereits seit 2007 100 Prozent zur Newave-Gruppe. Um die Marke zu stärken und die Gruppenzugehörigkeit zu betonen, wurde jetzt das Firmenprofil der Tochtergesellschaft mit Sitz in Neuenhof und Biel angepasst. Die ehemalige ServiceNet AG wird umfirmiert und heisst ab sofort Newave Energy AG. Die Umfirmierung wurde nun auch ins Handelsregister eingetragen. Unter dem Namen des

Technologiekonzerns Newave wird das Unternehmen seine Positionierung als führendes Dienstleistungsunternehmen im Bereich der unterbrechungsfreien Stromversorgung weiter ausbauen und das Produktportfolio weiterhin an den Säulen Vertrieb von hochwertigen Produktangeboten, Beratung, Wartung und Service ausrichten. Die Kundenorientierung und Servicequalität, die die ehemalige ServiceNet AG seit vielen Jahrzehnten auszeichnet, wird von Newave Energy AG beibehalten und weiter ausgebaut. Die Umbenennung ist eine logische Verbindung, die dem gemeinsamen Geschäft der Newave Energy Holding SA und der neuen Newave Energy

EasyFairs Automation Schweiz 2011 auf Erfolgskurs Sechs Monate vor der zweiten Durchführung der EasyFairs Automation Schweiz 2011 in der Eulachhalle Winterthur liegt die Ausstellerzahl bereits höher als bei der ersten Austragung. «Wir sind erfreut über den Verlauf der Vorarbeiten für unsere zweite EasyFairs Automation Schweiz 2011. Bereits konnten wir Buchungen für die zweite Halle entgegennehmen, da die erste Halle ausgebucht ist», erklärt David Henz, Sales Executive der EasyFairs Switzerland GmbH. «Der Stand der Automatisierung in einem Unternehmen setzt die Weichen für die Zukunft. Deshalb ist es für die gesamte Branche wichtig, an unserer nationalen David Henz, Sales Verkaufsplattform Executive der EasyFairs Switzerland GmbH. vertreten zu sein.»

Breites Teilnehmerfeld. Die EasyFairs Automation Schweiz 2011 legt den Themenfokus auf die Antriebstechnik, die Steuerung und Sensoren, die Erkennung, das Engineering und Industrial Handling. Das breite Ausstellerangebot verschafft den Anwendern in den relevanten Industriebereichen entscheidende Wettbewerbsvorteile. Schwerpunkt-Zielgruppen für die Messe sind der Automobil-, Maschinen- und Gerätebau, die Elektroindustrie, die Chemie- und Pharmaindustrie, die Energie- und Wasserversorgung, der Fahrzeugund Automobilbau, die Prozessautomation und das Engineering. Das umfangreiche Begleitprogramm mit verschiedenen Themen zum Wissenstransfer wird auf die Bedürfnisse der Branche ausgerichtet und Ausstellern wie Besuchern wesentliche Zusatzinformation vermitteln. Hauptprogramm sind die EasyFairs-LernShops und das Maschinenbauforum.ch. Sie geben Besuchern wie Ausstellern die Chance, aktuelles Branchenwissen live zu erleben.

Grosse Stücke bewegen?

AG gut tut. Für die Newave Energy Holding SA ermöglicht die Umbenennung einen weltweiten und leistungsstarken Service vor Ort unter einem Namen und stärkt die Marke Newave. Die Newave Energy AG wird unter einem Namen eines Technologiekonzerns geführt, der für die Entwicklung und Herstellung führender Technologien zum Schutz der Stromversorgung steht. Die neue Adressanschrift lautet: Newave Energy AG, Industriestrasse 5, CH-5432 Neuenhof, Tel. 056 416 01 01, Fax 056 416 01 00, info@newavenergy.ch, www.newavenergy.ch

Das Wichtigste in Kürze Datum: Zeit: Ort: Eintrittspreise:

26. bis 27. Januar 2011 9 bis 17 Uhr Eulachhalle Winterthur kostenlos

Die EasyFairs Elektronik finden parallel statt.

EasyFairs Elektronik ergänzt das Spektrum. Gleichzeitig findet die EasyFairs Elektronik Schweiz 2011 statt, Verkaufsplattform für die industrielle Elektronik. Die Messe richtet sich an Hersteller und Dienstleister in den Bereichen Entwicklung und Produktion, Qualitätskontrolle von elektronischen Baugruppen, Geräten und Maschinen. Entsprechend sind die Besucher Elektronik- beziehungsweise Softwareentwickler und -designer von Elektronikbauteilen und -produkten. www.easyfairs.com/ automationschweiz www.easyfairs.com/ elektronikschweiz


6

megalink 9-10

Nachrichten

Die Swiss Industrial Days finden 2011 nicht statt Exhibit & More AG hatte die Organisation der Automatisierungs- und Elektronikmesse «go» von ihrem Mutterhaus, der MCH Group, im März übernommen und geplant, die Messe unter dem neuen Titel «Swiss Industrial Days» vom 24. bis 26. Mai 2011 in der Messe Zürich durchzuführen. «Wir werden unser Versprechen, eine umfassende Plattform für Automatisierung und Mechatronik zu präsentieren, leider nicht einlösen können. Die Loyalität der Branchenführer zu ihrem Verband swissT.net und der für 2012 geplanten Schweizer Messe für Technologie Sindex in Bern verunmöglichen die Durchführung der Swiss Industrial Days im Jahr davor in Zürich. Dies haben wir zu respektieren und unsere Konsequenzen daraus zu ziehen», sagt Iris Sorgalla, Mitglied der Geschäftsleitung der Exhibit & More AG und designierte Messeleiterin der Veranstaltung. «Natürlich bleiben wir dem Thema und der Branche gewogen und stehen gerne und jederzeit für die Wiederaufnahme von Gesprächen bereit», bestätigt auch Urs Ingold, Geschäftsführer des Unternehmens. www.sid-messe.ch

65 Jahre Harting Die von Wilhelm Harting gegründete HartingTechnologiegruppe mit Sitz im deutschen Espelkamp wurde am 1. September 2010 65 Jahre alt. Auch wenn das Unternehmen konsequent auf Internationalisierung setzt und in seinen 32 Landesgesellschaften über 3000 Mitarbeiter beschäftigt, ist und bleibt die Region um Espelkamp fester Stammsitz des Unternehmens. Dies zeigt die aktuelle Investition in eine neue Niederlassung in Rahden – das nunmehr siebte Harting-Werk in der Region. Neben den Inhabern Dietmar und Margrit Harting rückt mit Philip Harting und Maresa Harting-Hertz bereits die dritte Generation nach. Erster Meilenstein des Unternehmens war der Han(Harting Norm)Steckverbinder, der 1957 als Warenzeichen eingetragen wurde und heute ist er internationaler Standard. www.harting.ch

Technopark-Allianz wird zum Verein

Die Gründungsmitglieder der Technopark-Allianz (v.l.): Davide Gai, Mario Jenni, Heinz Specker, Alfred Waser, Henning Grossmann, Thomas von Waldkirch, Jean-Pierre Sormani, Charles Keusch.

Unter dem Namen Technopark-Allianz schlies­ sen sich die sechs Schweizer Technoparks zu einem Verein zusammen. Mit der Gründung des Vereins soll die bisher bestehende Interessensgemeinschaft verstärkt und die Zusammenarbeit weiter intensiviert werden. Wichtigste Zielsetzungen sind, gemeinsam die Förderung innovativer Jungunternehmen zu optimieren und den Technologietransfer von der Wissenschaft in die Praxis noch effektiver zu gestalten. Seit der Gründung im Jahr 2002 hat sich die Interessensgemeinschaft Technopark-Allianz als wirkungsvolles Netzwerk-Organ für den Technologietransfer etabliert. Die neue Vereinsform verstärkt die einzelnen Aktivitäten der sechs Technoparks, deren bisherige Organisationsform und Unabhängigkeit weiterhin wie bisher bestehen bleiben. Die TechnoparkAllianz führt Akteure aus Wissenschaft, Technologie und Wirtschaft aus unterschiedlichen Regionen zusammen, schafft ein anregendes Umfeld für den Know-how-Transfer von der

Wissenschaft zur Wirtschaft und generiert damit Innovationen im Markt. Als sichtbare Folge werden neue Arbeitsplätze geschaffen, die den volkswirtschaftlichen Kreislauf stärken. Die Technopark-Allianz will das Qualitätssiegel, für das die Marke Technopark heute steht, weiter stärken und bestehende Dienstleistungen zusammen weiterentwickeln und ergänzen. Die Mitglieder der Technopark-Allianz sind: – Technopark Aargau – Tecnopolo Lugano – Technopark Luzern – Technopark Winterthur – Technopark Zürich – BIO-Technopark Schlieren-Zürich. Präsident des neu gegründeten Vereins ist Dr. Thomas von Waldkirch, Präsident der Stiftung Technopark Zürich. Als Vorstandsmitglieder wurden Davide Gai, Tecnopolo Lugano, Mario Jenni, Geschäftsführer BIOTechnopark Schlieren-Zürich sowie Alfred Waser, Geschäftsführer Technopark Aargau gewählt. www.technopark-allianz.ch

Auch das ist Logistik. Egal, wie gross Ihre Sendung ist, ob eine oder mehrere Paletten, Teil- oder Ganzladung – die Post liefert innert kürzester Zeit. Auf Wunsch innerhalb 12 Stunden. Mehr unter: post.ch/transporte Für die anspruchsvollsten Kunden der Welt.


Nachrichten

9-10 megalink

7

Jürgen Dormann Stiftung – erster Stipendiatenkongress

I/O-System SLIO ® von VIPA Kompaktes und platzsparendes Design Cleveres Beschriftungsund Diagnosekonzept Jürgen Dormann im Gespräch mit Studenten, die von der nach ihm benannten Stiftung unterstützt werden.

Die «Jürgen Dormann Foundation for Engineering Education» zur Förderung begabter und bedürftiger Studenten hielt erstmalig eine internationale Konferenz für Stipendiaten. Über 30 Studenten aus sechs Ländern nahmen in der Schweiz an der Veranstaltungswoche teil. Gary Steel, Vorsitzender der Stiftung und Personalchef bei ABB, sagte, dass sich die Anzahl der Stipendien – derzeit rund 50 – in den nächsten zwei Jahren verdreifachen könnte. Elektrotechnikstudium ohne Geldsorgen absolvieren. ABB gründete die «Jürgen Dormann Foundation for Engineering Education» 2007. Die Stiftung wurde in Anerkennung seiner grossen Verdienste um die ABB nach dem frü-

heren Verwaltungsratspräsidenten und Vorsitzenden der Konzernleitung, Jürgen Dormann, benannt. Die Stiftung vergibt weltweit Stipendien an begabte Elektrotechnikstudenten, die zur Fortführung ihres Studiums finanzielle Mittel benötigen. Die Studenten werden für maximal vier bis fünf Jahre unterstützt und nehmen in diesem Zeitraum mindestens an ­einer von der Stiftung aus­gerichteten Konferenz teil. Es bestehen Partnerschaftsabkommen mit Universitäten in sechs Ländern. Derzeit werden Gespräche über die Ausweitung des Programms auf Indonesien, Malaysia, Südafrika, die Türkei und Vietnam geführt. www.abb.ch

Installations- und Wartungsfreundlichkeit Hohe Performance

Electronica 2010 – die Branche zeigt ihre Zukunftsfähigkeit Energieeffizienz und Umweltverträglichkeit, geringst mögliche Kosten und Flexibilität – die Liste der Forderungen, die an die Elektronikindustrie gestellt werden, liesse sich fortsetzen. Welche Antworten sie hat, wird die Branche während der Electronica 2010 vom 9. bis 12. November 2010 in München vorstellen. Elektronik dominiert unseren Alltag. Automotive mit dem Thema Elektromobilität, Displays und e-Signage oder Digital Signage, EmbeddedSysteme mit Hard- und Software, Medizinelektronik und MEMS sowie Photovoltaik und erneuerbare Energien sind nur einige der Themen, die in diesem Jahr die Messe dominieren. Die Electronica deckt die Technologien, Produkte und Lösungen der gesamten Elektronik ab: von Bauelementen und Sensorik

Das Wichtigste zur Electronica 2010 Datum: 9. bis 12. November 2010 Ort: Neue Messe München Öffnungszeiten: Di bis Do 9 –18 Uhr; Fr 9 –17 Uhr

über Messen und Prüfen, Design und Stromversorgung bis hin zu Leiterplatten, anderen unbestückten Schaltungsträgern und EMS. Kongresse für Wireless und Automotive. Der «Wireless Congress 2010: Systems & Applications» wird die besondere Bedeutung drahtloser Anwendungen als Impulsgeber für Forschung & Entwicklung in der Elektronikindustrie verdeutlichen. Die öffentliche Podiumsdiskussion CEO Round Table, auf der Unternehmensführer der obersten Ebene zum öffentlichen Ideen- und Meinungsaustausch antreten, wird auf der Electronica 2010 eines der Highlights im Rahmenprogramm sein. Mit der neuen Veranstaltung Munich Electronics Summit richtet sich die Electronica an die Wirtschaftsführer grosser internationaler Unternehmen. Parallel zur Electronica findet die Hybridica 2010 statt. Sie wird die neuesten Entwicklungen und Herstellungsverfahren von hybriden Bauteilen präsentieren. www.doergeloh.ch www.electronica.de, www.hybridica.de

Tel. 041 748 17 77 www.satomec.ch


8

megalink 9-10

Nachrichten

Phoenix Contact-Seminare: Explosionsschutz leicht gemacht & Sichere Vernetzung und Fernwartung

Kurzseminare für Praktiker

Die beiden Seminare «Explosionsschutz leicht gemacht – Eigensicherheit für Praktiker» und «Industrial Ethernet – sichere Vernetzung und Fernwartung» vermitteln schnell und unkompliziert das in der Praxis benötigte Know-how.

Explosionsschutz leicht gemacht – Eigensicherheit für Praktiker. Zur Automatisierung verfahrenstechnischer Prozesse werden viele Informationen über den augenblicklichen Wert unterschiedlicher Prozessparameter benötigt. Die wichtigsten damit verbundenen Messaufgaben bestehen in der Erfassung der Grössen Druck, Temperatur, Durchfluss und Füllstand. Neben diesen analogen Regelsignalen (4–20 mA) existiert eine Vielzahl digitaler Melde- und Steuersignale. Ein weiteres Merkmal vieler prozesstechnischer Anlagen ist das Vorhandensein von Be-

reichen, in denen explosionsfähige Atmosphären auftreten können. Für die MSR-Technik hat sich wegen ihrer vergleichsweise einfachen Installation und kostengünstigen Betriebsmittel weltweit die Zündschutzart «Eigensicherheit» (Ex i) durchgesetzt. Mit Interface Ex werden eigensichere Signalkreise gegenüber der Systemebene galvanisch getrennt und die Messwerte mit hoher Genauigkeit an die SPSen oder Prozessleitsysteme übertragen.

Agenda: – Grundlagen Explosionsschutz. Wie entsteht eine Explosion und wie lässt sie sich vermeiden? –  Gesetzliche Grundlagen Europa und international. ATEX und IECEx, Zoneneinteilung, Zündschutzarten, Errichter- und Baubestimmungen. –  Kennzeichnung. Was bedeuten die Kennzeichnungen der Bauteile nach ATEX und IECEx? –  Errichtung und Installation. Auslegung und Beispiele zur Zündschutzart Ex i (Eigensicherheit), rechtliche und technische Anforderungen. –  Grundlagen SIL. Funktionale Sicherheit, ATEX-Richtlinie 94/9/EG, Beispiele aus der Prozess­industrie.

Explosionsschutz wird immer wichtiger. Für immer mehr Anlagen ist Explosionsschutz ein Thema. Dabei sind die Anforderungen der ExRichtlinien für viele Anwender eine echte Herausforderung. Das Praxisseminar von Phoenix Contact informiert schnell und unkompliziert über aktuelle Normen und Richtlinien rund um den Explosionsschutz und die Auslegung eigensicherer Stromkreise.

Termine und Orte 09. November 2010 09. November 2010 10. November 2010 10. November 2010 11. November 2010

Tagelswangen Zug Basel Bern Maienfeld

10.30–13.00 Uhr 16.30–19.00 Uhr 10.30–13.00 Uhr 16.30–19.00 Uhr 10.30–13.00 Uhr

Kosten: Fr. 120.– Anmeldung: seminarswiss@phoenixcontact.com oder Fax 052 354 56 99

Industrial Ethernet – sichere Vernetzung und Fernwartung. In der Automation hat die Ethernet-Technologie schon seit längerem fest Fuss gefasst. Ob Kabelnetzwerk (Cu/LWL) oder Wireless, die hohe und durchgängige Kommunikationsfähigkeit von Ethernet überzeugt und erlaubt den einfachen, kostengünstigen und schnellen Zugriff auf Daten – unabhängig von Ort, Zeit und Datenmenge.

Produktivität durch sichere Fernwartung steigern. Unternehmen sind nur dann erfolgreich, wenn ihre Produktionsanlagen sicher und störungsfrei arbeiten. Doch welche Sicherheitsstrategie ist für das Maschinen- beziehungsweise das Anlagen-Netzwerk geeignet? Das IT-Security-Seminar zeigt auf, wo die Sicherheitsrisiken stecken und veranschaulicht an praxisbezogenen Beispielen, wie man diese unter

Agenda – Was beinhaltet Sicherheit in Ethernet-Netzwerken? – Warum muss Sicherheit kein komplexes Thema sein? – Wo stecken die häufigsten Sicherheitsrisiken in der Praxis? – Welche Massnahmen und Lösungen führen einfach zum Ziel? – Was gilt es bei der Fernwartung zu berücksichtigen? infoS

PHOENIX CONTACT AG Zürcherstrasse 22 8317 Tagelswangen Tel. 052 354 55 55 Fax 052 354 56 99 infoswiss@phoenixcontact.com www.phoenixcontact.ch

Kontrolle bekommt. Dabei wird folgender Grundsatz verfolgt: Schutz, soviel wie nötig, wobei einfach und wirksam umsetzbar. DDS Netcom AG als Planer und Vertriebspartner sowie Phoenix Contact AG als Lieferant beleuchten gemeinsam das Thema und geben wertvolle Impulse, damit bei Applikationen das Thema IT-Security erfolgreich umgesetzt werden kann.

Termine und Orte 07. Oktober 2010 19. Oktober 2010 28. Oktober 2010 02. November 2010 16. November 2010 17. November 2010

Gisikon Tagelswangen Bern Basel Morges Yverdon

Zeit: jeweils 13.30–16.30 Uhr Kosten: gratis Anmeldung: www.phoenixcontact.ch/ ethernet-grenzenlos


Das Angebot ist ausschliesslich auf die Nutzfahrzeuge zur gewerblichen Nutzung beschränkt. Angebot gültig bis 31.12.2010 bei teilnehmenden Händlern.

Ein neuer Ford Transit für Sie und 4’500 Franken für einen guten Zweck.

Machen Sie sich und anderen eine Freude: Stellen Sie uns einfach Waren oder Dienstleistungen im Wert von Fr. 4’500.- in Form eines Gutscheins von Ihrem Unternehmen zur Verfügung, und Sie erhalten den FordTransit um denselben Betrag reduziert. Ford leitet Ihren gesamten Beitrag an eine gemeinnützige Institution weiter. Das Angebot ist kumulierbar mit 5.9 % Tiefzinsleasing. Oder profitieren Sie von unserem attraktiven Friendship-Angebot. Mehr unter www.ilovetransit.ch

FordTransit

Feel the difference


10

megalink 9-10

Nachrichten

Zweiter European Industrial Ethernet Award geht an TU München Platz zwei belegte eine Studentengruppe der TU Prag mit der konsequenten Weiterent­ wicklung eines Jonglier-Roboters. Die Teilneh­ mer freuten sich über ein Preisgeld von 5000 Euro. Das Konzept der Österreichischen Aka­ demie der Wissenschaften zur Verwendung von Powerlink als I/O-Netzwerk im Teilchen­ beschleuniger des Kernforschungszentrums CERN wurde mit dem dritten Platz ausge­ zeichnet. Die Projektgruppe bekam ein Preis­ geld von 2500 Euro überreicht.

Die Gewinner des zweiten European Industrial Ethernet Awards.

Im Zuge des gesamteuropäischen Hochschul­ wettbewerbes des Automatisierungsspe­ zialisten B&R, bei dem innovative Ideen zur Powerlink-Technologie gesucht sind, über­ zeugte dieses Jahr eine Projektgruppe der TU München. Mit ihrem Konzept zur Konfigura­

tion Powerlink-basierter Maschinen via Plugand-play demonstrierte sie der hochkarätigen Jury aus Wirtschaft und Forschung höchste technische Kompetenz und Kreativität und si­ cherte sich so den mit 10 000 Euro dotierten ersten Preis.

Vielversprechende Konzepte gesucht. Ziel des von B&R initiierten European Industrial Ether­ net Awards ist es, vielversprechenden wis­ senschaftlichen Forschungsprojekten im Um­ feld der echtzeitfähigen Netzwerktechnologie Powerlink eine praxisbezogene Plattform zu bieten sowie die Zusammenarbeit mit dem technischen Nachwuchs zu fördern. Auch in diesem Jahr belegen Projekte zu den Themen­ bereichen Feldbusnetzwerke, Regelungstech­ nik und Robotik die europaweite Bedeutung des gesamteuropäischen Hochschulwettbe­ werbes von B&R. www.br-automation.com/award

Spitzenplatz dank Weiterbildung. Unsere praxisnahen Weiterbildungsangebote führen zum Master, Diploma oder Certificate of Advanced Studies. Aktuelle Kurse: • • • • •

Zürcher Fachhochschule

www.engineering.zhaw.ch

Integriertes Risikomanagement (MAS) Risiko- und Krisenmanagement (CAS) Instandhaltungsmanagement (CAS) Barrierefreie PDF-Dokumente (WBK) Embedded Software Engineering (WBK)

www.engineering.zhaw.ch/weiterbildung Telefon +41 58 934 74 28 weiterbildung.engineering@zhaw.ch


Nachrichten

9-10 megalink

11

Maximilian Brandl übernimmt Vorsitz der Geschäftsführung von Eplan und Mind8 Norbert Müller, Vorsitzender der Geschäftsführung von Lösungsanbieter Eplan, übergibt den Staffelstab. Sein Nachfolger, Maximilian Brandl – zuvor Mitglied der Geschäftsleitung der SAP Deutschland – hat zum 1. September 2010 den Vorsitz der Geschäftsführung von Eplan und Mind8 übernommen. Beide Unternehmen gehören als Engineering-Lösungsanbieter zur Friedhelm Loh Group. Wäh-

Norbert Müller, bisher Vorsitzender der Geschäftsführung von Eplan, macht Platz für seinen Nachfolger.

rend einer mehrmonatigen Übergangsphase wird Müller nun Brandl in der Leitung des prozessorientierten Engineering- und Beratungsgeschäftes unterstützen. Der 47-jährige Maximilian Brandl, Diplom-Physiker mit MBA, bringt neben weitreichenden Erfahrungen im Software-Lösungsgeschäft hervorragende Kenntnisse der für Eplan & Mind8 relevanten Zielbranchen mit. Rund acht Jahre lang war er bei der SAP Deutschland für den Maschinen- und Anlagenbau sowie den Automotive-Sektor verantwortlich. Entscheidend für die Ernennung von Brandl zum neuen Vorsitzenden der Geschäftsführung war ebenfalls sein Know-how im Beratungssektor, das er zuvor als Senior Manager für die Hightech- und Investitionsgüterindustrie bei der Boston Consulting Group unter Beweis stellte. «Die grosse Dynamik im Engineering-Sektor ist für mich eine äusserst spannende Herausforderung», erklärt Brandl seine persönlichen Motive. Sein Ziel: Eplan Software & Service und Mind8 weiter zu ­führenden Lösungsanbietern im Engineering zu entwickeln – und zwar auf globalem ­Parkett. Mit 18 000 Kunden und rund 60 000

Maximilian Brandl ist neu Vorsitzender der Geschäftsführung von Eplan und Mind8.

Installationen weltweit demonstriert das ­Unternehmen seit 25 Jahren den Erfolg von konsequenter Praxisorientierung und internationaler Präsenz. Als Rittal-Tochter im Unternehmensverbund der Friedhelm Loh Group steht Eplan Software & Service für Langfristigkeit und Investitionssicherheit. www.eplan.ch

Geld drucken? 50 % weniger Druckkosten

mit dem HP Officejet Pro gegenüber Laserdruckern.1

3 Jahre

GARANTIE

DER SPEZIALIST FÜR IHR BÜRO HP Officejet Pro 8500 Wireless All-in-One Weitere Informationen über dieses Produkt finden Sie unter hp.com/ch/de/mybusiness

JETZT CHF 399.– Inkl. MwSt. und vRG.

© 2010 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Alle Rechte vorbehalten. 1 Gilt für den Großteil aller Farblaser AiOs unter 400 € exklusive MwSt. im März 2010. ISO-Seitenreichweite von OJ Pro mit Patronen der höchsten Kapazität bei durchgängigem Drucken; mehr unter hp.com/go/learnaboutsupplies. Energieverbrauch basiert auf HP Tests unter Verwendung der TEC-Testmethoden des ENERGY STAR®-Programms; mehr unter hp.com/eur/mybusiness


12

megalink 9-10

Nachrichten

Ryder eröffnet europäische Vertriebsniederlassung Ryder Industries Ltd., eine Unternehmensgruppe in Schweizer Privatbesitz mit Hauptsitz in Hongkong und Produktionsstätten in China, verstärkt seine Aktivitäten in Europa. Zu diesem Zweck wurde im Februar 2010 ein Vertriebsbüro im 65 km östlich von München gelegenen Waldkraiburg eröffnet. Georg Diakourakis wurde zum Vice President Associate, Business Development, berufen. In dieser Funktion ist er für die Betreuung vorhandener Kunden sowie den Auf- und Ausbau des Vertriebsnetzes in Deutschland und Europa verantwortlich. Primär dient das Vertriebsbüro als Bindeglied und Kommunikationsschnittstelle zwischen bestehenden und künftigen europäischen Kunden und den Projektleitern in den Produktionsstätten von Ryder in China. www.ryderems.com

Georg Diakourakis, Vice Precident Associate, Business Development von Ryder Industries Ltd.

22 Studenten starten bei Beckhoff ins Berufsleben Erstmals in diesem Jahr bietet Beckhoff für Studierende im Rahmen des praxisintegrierten Studiums der Fachhochschule Bielefeld, Studienort Gütersloh, Praxisplätze an. So nehmen im August 2010 insgesamt 66 junge Menschen bei Beckhoff ihre Ausbildung auf, beziehungsweise beginnen ihr Studium mit einer sogenannten Praxisphase. Neben seinem Engagement für die betriebliche Ausbildung gehört Unternehmer Hans Beckhoff auch zu den massgeblichen Befürwortern und Förderern des praxisintegrierten Studiums der Fachhochschule Bielefeld am Studienort Gütersloh. Ab dem Wintersemester 2010/11 werden hier Bachelorstudiengänge in Mechatronik/Automatisierung sowie Wirtschaftsingenieurwesen angeboten. Beckhoff Automation und Elektro Beckhoff stellen

insgesamt 22 Studenten einen Praxisplatz zur Verfügung. «Während der Praxisphasen werden wir die Studierenden in Entwicklungsprojekte einbinden und in den neuesten Technologien schulen», erläutert Hans Beckhoff das Ausbildungskonzept. «Dem zu erwartenden Mangel an Fachkräften und Ingenieuren wollen wir mit unserem Engagement in der betrieblichen Ausbildung und dem praxisintegrierten Studium wirksam begegnen.» Neben 25 Schulabgängern, die bei Beckhoff Automation mit ihrer Ausbildung starten, haben Beckhoff Automation und Elektro Beckhoff in diesem Jahr erstmalig 22 Studierende der FH Gütersloh aufgenommen, die hier ihre betriebliche Praxisphase absolvieren.

B&R ist Systemintegrator von MathWorks Mit der Aufnahme in das Systemintegratorprogramm bescheinigt MathWorks – der Hersteller von Matlab und Simulink – B&R höchste Kompetenz im Bereich der Modellierung und Simulation. B&R ist damit nach eigenen Angaben derzeit das einzige Unternehmen seiner Branche mit Systemintegratorstatus. Die Entwicklungsumgebung B&R Automation Studio integriert die Produkte von MathWorks durchgängig. Das breite Produktportfolio von B&R in Kombination mit den Simulations- und Codegenerierungswerkzeugen von MathWorks ermöglicht dem Anwender den uneingeschränkten Einsatz modellbasierter Entwicklungsmethoden für den Maschinenbau. «Die damit verbundene Verkürzung von Entwicklungszeiten sorgt neben einer signifikanten Kostenreduktion auch für eine schnellere Time-to-Market», so Philipp Wallner, bei B&R für die Zusammenarbeit mit MathWorks verantwortlich. www.br-automation.com

www.beckhoff.ch

Frauenpower im Verwaltungsrat der Freiburger Handelskammer

Annette Heimlicher begrüsst gemischte Teams in der obersten Chefetage.

Seit Mitte September ist Annette Heimlicher Teil des Verwaltungsrats der Freiburger Handelskammer. Als Repräsentantin der Contrinex AG will die junge Unternehmerin den elfköpfigen Verwaltungsrat als eine von insgesamt nur drei Frauen mit Engagement und Einsatz verstärken und mitprägen. Es ist ihr ein Anliegen, dass auch in der Freiburger Wirtschaft bis in die oberste Chefetage vermehrt gemischte Teams zum Einsatz kommen. «Ich freue mich auf diese wichtige Aufgabe und bin stolz, mich für den Standort Freiburg engagieren zu können», erklärt die 33-Jährige, die bereits eine beachtliche Vita vorzuweisen hat. 2005 stieg Annette Heimlicher in das elterliche Unternehmen, die Contrinex AG, ein. Das Unternehmen ist ein international tätiger Sensorik-Hersteller, mit Sitz in Givisiez im

Kanton Freiburg. Dort betreut Annette Heimlicher den Bereich Corporate Development und ist für internationale Strategien und die globale Expansion des Unternehmens zuständig. Zudem ist die studierte Wirtschaftswissenschaftlerin Verwaltungsrätin mehrerer Contrinex-Tochterfirmen und seit 2010 in der Geschäftsleitung des Mutterkonzerns. Zuvor war sie als Associate Director für das World Economic Forum in Genf tätig. Sie hält einen Mastertitel in Volkswirtschaft von der London School of Economics sowie ein Lizenziat von der Universität Genf. Anlässlich der Generalversammlung der Handelskammer Freiburg am Montag, dem 13. September 2010, wurde Annette Heimlicher offiziell als neues Mitglied begrüsst. www.contrinex.com


Nachrichten

9-10 megalink

Ehemalige ce Schweiz wagt Neuanfang

Verkaufsplattform für die industrielle Elektronik findet parallel zur Easyfairs Automation statt

Unter dem Namen First Components AG, mit Sitz in Lachen SZ, beginnt die ehemalige ce Schweiz AG, Wettingen, einen Neuanfang. Das Schwergewicht von First Components AG wird auf exklusive Vertragsdistribution in der Schweiz, mit der Zielsetzung einer abgerundeten Angebotspalette anzubieten, gelegt. Aktuell umfasst die Linecard folgende Hersteller: Petermann-Technik – Time & Frequency Components; PLL PhaseLink Corp. – Excellence in Frequency Multiplication; Exceemo – Speicherung und mehr. Weitere Distributionsvereinbarungen zur Ausweitung des Angebots werden laufend abgeschlossen. Als zweites «Standbein» pflegt First Components die freie Distribution, bei der vom vorhandenen, weltweiten Beschaffungsnetzwerk aus dem Zusammenschluss der ce Global AG, München, und der HPI GmbH profitiert werden kann. Mit der Leitung des neuen Unternehmens wurde Rolf Blickenstorfer, der über fundierte Erfahrung mit Aufbauarbeiten lokaler Unternehmen von internationalen Handelsgesellschaften der Bauelemente-Branche verfügt, betraut. www.firstcomponents.ch

Am 26. und 27. Januar 2011 startet in den ­Eulachhallen in Winterthur die nationale Verkaufsplattform Easyfairs Elektronik Schweiz 2011. Mit dieser Erstaustragung will die Easyfairs alle Hersteller und Dienstleister in den Bereichen Bauelemente, Embedded & Micro Systems, Mess- & Prüftechnik, Displays, Leiterplatten, Elektronik-Design & Test-Engineering und Stromversorgung ansprechen. Der 2-tägige Event soll Aussteller wie Fachbesucher umfassend und topaktuell über die Elektronikindustrie informieren. Energieeffizienz und Umweltverträglichkeit, geringst mögliche Kosten und Flexibilität, die Liste der Forderungen, die an die Branche ­gestellt werden, liesse sich beliebig fortsetzen. In Winterthur erhält die Branche darauf Antwort. Parallel finden die Learnshops statt, ein hochkarätiges Forum für den Wissensund Erfahrungsaustausch unter nationalen ­Experten. Das Interesse an der Premiere ist beachtlich, etliche bekannte Firmen sind bei der Ausstellung bereits dabei wie Enclustra GmbH, Iftest AG, EHS Elektrotechnik AG, ­Panasonic Electric Works Schweiz, Super-

13

computing Systems AG, Werner Forrer AG und viele andere mehr. Der Eintritt und das gesamte Rahmenprogramm sind für alle Messebesucher kostenlos. Im Basispaketpreis ist neu auch ein Online-Aussteller-Service inbegriffen. Dieser ermöglicht eine kostenlose Präsentation der auszustellenden Unternehmen auf der Messe-Website: mit Produkte-News, Highlights, Messe-Specials, Pressemitteilungen usw. Aussteller-Inputs werden zudem mit dem Easyfairs-Newsletter vor, während und nach der Ausstellung elektronisch an interessierte Fachbesucher übermittelt. Zwei Messen gleichzeitig. Zeitgleich findet in Winterthur der Parallel-Event, Easyfairs Automation Schweiz 2011, die kosten- und zeiteffiziente Verkaufsplattform für Antriebstechnik, Steuerung, Erkennung und Industrial Handling statt.

www.easyfairs.com/elektronikschweiz www.easyfairs.com/automationschweiz


14

megalink 9-10

Nachrichten

SPS/IPC/Drives 2010 spiegelt den Aufwärtstrend Die SPS/IPC/Drives ist Europas führende Fachmesse für elektrische Automatisierung. Insgesamt werden vom 23. bis 25. November 2010 mehr als 1200 Aussteller in Nürnberg erwartet. Die Messe umfasst das ganze Spektrum der elektrischen Automatisierung. Sie zeigt alle Komponenten bis hin zu kompletten Systemen und integrierten Automatisierungslösungen. Schwerpunkt der Messe und die dazugehörigen Foren sind Energieeffizienz, Industrial Identity und Safety and Security. Zusammen mit dem parallel stattfindenden Kongress bietet die Veranstaltung die

Das Wichtigste in Kürze Datum: 23. bis 25. November 2010 Zeit: Täglich 9 bis 19 Uhr Donnerstag, 25. November 2010, 9 bis 17 Uhr Ort: Messezentrum Nürnberg Internet: www.mesago.de/sps

ideale Plattform für umfassende Information über Produkte, Innovationen und aktuelle Trends der Branche. Kongress präsentiert neue Technologien. Am Kongress finden 52 anwenderorientierte Vorträge, eine Trendsession, drei Tutorials und ein Gastvortrag statt. In diesem Jahr dreht sich in der Trendsession alles um «Safety: Automatisierung Zukunft». Im Anschluss an die Vorträge zum Thema findet eine Diskussion mit allen Referenten statt. Der Messeveranstalter Mesago verleiht in diesem Jahr erst-

malig zwei Young Engineer Awards. Damit wird der jeweils beste Beitrag eines jungen Referenten im Bereich Automation und im Bereich Drives ausgezeichnet. Das Kongress­ komitee hat nun anhand der eingereichten Abstracts eine Vorauswahl getroffen. Die nominierten Vorträge sind bereits jetzt im Kongressprogramm gekennzeichnet.

EBV Elektronik ist «Spear Participant Distributor»

www.ifm.com / ch

Alles läuft. Mit Fluidsensoren von ifm.

efector Baureihe TAD Temperaturen kalibrierfrei messen. Kosten senken und die Prozesssicherheit erhöhen. efector gwr Mit Mikrowellen-Technologie Füllstände in kompakten Behältern messen. efector octavis Schwingungssensor und Diagnoseelektronik für real-time maintenance.

EBV Elektronik, Halbleiter-­Dis­tri­butor und Mitglied der AvnetGruppe, hat von STMicroelectronics als weltweit erstem ­Distributor die Auszeichnung «Spear Participant Distributor» erhalten. Bernhard Rauscher, Director of Marketing and Applications bei STMicroelectronics, erklärt die Bedeutung der Auszeichnung für EBV: «Mit EBV als ‹Spear Participant Distributor› haben wir ­einen Partner mit einem flächendeckenden Netzwerk an gut ­ausgebildeten Applikationsingenieuren gewählt, die Spear und die zugehörigen Betriebssysteme sofort unterstützen können. Das EBV-Spear-(Structured Processor Enhanced Archi­tec­ ture)-Kompetenzzentrum leistet qualifizierte technische Kunden­­unterstützung bis hinunter zu Low-Level-Treibern und bietet zusammen mit ST-Experten auch kundenspezifische Spear-Lösungen an.» www.ebv.com

ifm electronic – close to you! T 0800 88 80 33

Bernhard Rauscher, Director of Marketing and Applications, STMicroelectronics.


Nachrichten

Sick in Stans – seit 30 Jahren auf Kurs

9-10 megalink

15

Grosse Resonanz zum Auftakt des Automation UpDates 2010

Angefangen hat alles vor über 60 Jahren mit Im Mai 2010 präsentierte Beckhoff sein Auto- nologien waren ein wichtiger Gegenstand des Erwin Sick: Während seiner Arbeit als Radio- mation UpDate in den Städten Frankfurt, Automation UpDates. elektriker in München spezialisierte er sich Nürnberg, Balingen, München, Zürich, und Pa- Roland van Mark, Produktmanager Industriemehr und mehr auf das Entwickeln von Sen- ris. Das Automation UpDate ist eine kom- PC und Mit-Organisator der Tour: «Die Anzahl soren und erkannte die Marktlücke. 1946 grün- pakte Vortrags- und Diskussionsreihe, die von weit über 400 Teilnehmern auf dem Audete er die Sick AG und begann mit der Pro- über aktuelle Entwicklungen und Trends in der tomation UpDate Süd zeugt von starkem Induktion von Druckmarken-Lesegeräten, wie Automatisierungstechnik informiert. Schwer- teresse und stiess auf grosse Resonanz. Im man sie heute noch beispielsweise für das Ein- punkte im Mai 2010 waren TwinCAT 3, Mo- Juni 2010 führten wir die Automation UpDates packen von Schokoriegeln gebraucht. Die Toch- tion Control sowie aktuelle Industrie-PC-Tech- auch in Spanien und England durch. Im Herbst tergesellschaft in der Schweiz wurde 1979 ge- nologien, wie zum Beispiel die Panel-PC-Se- 2010 folgt Norddeutschland, Dänemark und gründet und hat ihren Sitz fast seit Beginn weg rie von Beckhoff in Edelstahlausführung. Auch Schweden.» in Stans. Was vor 30 Jahren mit fünf Mitarbei- die Steuerungstopologien mit EtherCAT-Techwww.beckhoff.ch tern begann, wuchs nun zu einer Crew von 38 Mitarbeitenden an. Die Spezialisten von Sick beraten und verkaufen ihre Produkte und Dienstleistungen an Kunden in der ganzen Schweiz. Bereits seit über 15 Jahren führt HansIntelligent verbinden statt fest verdrahten. ruedi Bernet die Firma Sick in der Schweiz und konnte während seiner Zeit nicht nur die VerSicherheitstechnik muss nicht kompliziert sein! Virtuelles Verdrahten zertifizierter Funktionsblöcke im Safekaufszahlen, sondern auch den DESIGNER ersetzt aufwändiges und fehleranfälliges Verschalten sämtlicher Sicherheitskomponenten. EinPersonalbestand um ein Vielfaschränkungen durch das modulare Konzept Ihrer Maschinen gehören damit der Vergangenheit an. Flexible Sicherheitsfunktionen als integraler Bestandteil des Antriebssystems eröffnen neue Perspektiven. Garantierte ches erhöhen.

Safety für modularisierte Anlagen! www.discover-automation.com

Gelungene Feier. Das 30-jährige Bestehen ­dieser Tochtergesellschaft durften am Freitag, 3. September 2010, die Mitarbeitenden mit einer Auswahl von Kunden bei der Jubiläumsfeier auf dem Vierwaldstättersee feiern. Das Dampfschiff «Stadt Luzern» legte bei traumhaftem spätsommerlich warmem Wetter beim KKL in Luzern ab und entführte die jubilierende Gesellschaft auf eine Rundreise der besonderen Art. Die Fahrt über den Vierwaldstättersee wurde kulinarisch sowie musikalisch untermalt. Den einzigartige Sonnenuntergang und die herrliche Naturkulisse begeisterten Gäste von nah und fern. Mit dieser Feier bedankte sich die Firma Sick bei ihren Kunden und Mitarbeitenden für ihre Treue und Unterstützung über all die gemeinsamen Jahre. Wohin führt die Reise weiter? Langweilig wird es der SickCrew bestimmt nicht. Das Geschäft, die ständig neuen Technologien sowie die anspruchsvollen Herausforderungen der Kunden sagen eine spannende und bewegende Zukunft voraus. www.sick.ch

sicherheitstechnische Reaktionszeiten bei verteilten SafeIO oder SafeMC über den Maschinenbus und das mit allen Vorteilen der integrierten Sicherheitstechnik.

Perfection in Automation

www.br-automation.com


16

megalink 9-10

Messe

Fachtagung am 5. Oktober 2010 für Industrielle Kommunikation in Theorie und Praxis

«Communication Conference»

Die erste Communication Conference am 5. Oktober 2010 des swissT.net wendet sich an Planer, Systemintegratoren, Installateure und Netzwerkverantwortliche und beleuchtet die Welt der Ethernet basierten Kommunikation unter dem Aspekt der Industrietauglichkeit. Vorträge, Workshops und Gespräche mit Experten liefern Informationen und Antworten aus erster Hand.

Die Communication Conferenc vermittelt das neueste Wissen mit Vorträgen, Workshops und persönlichen Gesprächen mit Experten.

D

atenkommunikation in der Industrie beschränkt sich schon lange nicht mehr auf einzelne Bits zwischen Sensoren und Aktivgeräten. Durchgängigkeit der Kommunikation, Standardisierung, Integrierung und Kostenoptimierung führten in den letzten Jahren zu einem immer umfassenderen Anforderungskatalog an das Datennetzwerk in der Industrie. Die Verlässlichkeit dieses Netzwerkes ist in der produzierenden Industrie mittlerweile ein kosten- und imagerelevantes Element.

infoS

Swiss Technology Network swissT.net 8604 Volketswil Tel. 044 945 90 90 info@swisst.net www.swisst.net

Fabrik und Büro treffen aufeinander. Heute treffen die Anforderungen der Ethernet basierten High-Speed-Kommunikationstechnik aus dem Bürobereich unter erschwerten Betriebsbedingungen auf die erhöhten Sicherheitsansprüche in der produzierenden Industrie. Am Markt findet sich eine Vielzahl von Angeboten und Lösungen für die Konzeption solcher Kommunikationsnetzwerke. Verschiedene Standards und Richtlinien bieten Unterstützung bei der Auswahl und Planung der Netzwerkomponenten. Netzwerk-Know-how à discrétion. Die Comunnication Conference am 5. Oktober an der Fachhochschule Nordwestschweiz in Windisch präsentiert von 8.30 bis 17 Uhr mit vier Plattformen das gesamte Spektrum der industriellen Netzwerktechnologie in Theorie und Praxis. An der Ausstellung präsentieren 14 Unternehmen ihre Produkte und Dienstleistungen und beantworten Fragen.

Die Fachvorträge vermitteln den neuesten Stand der Technik, Normen und Standards. Lösungspräsentationen zeigen anhand zahlreicher realisierter Anwendungen, wie in der Praxis Probleme beispielhaft gelöst werden können. In den Praxis-Workshops können die Besucher selber Hand anlegen und die neuesten Produkte live testen. Wenn aus Theorie Praxis wird. 1947 zeigte Claude Shannon die Grenzen der Informationsübertragung auf. In der Keynote der Communication Conference erläutert Prof. Dr. Markus Hufschmid, Dozent für Kommunikationstechnik an der FHNW, wie es in den vergangenen Jahren gelang, mit Verfahren wie OFDM oder MIMO sich diesen Grenzen immer mehr zu nähern und woran momentan geforscht wird. WLAN erreicht dank OFDM und MIMO Datenraten von mehreren Hundert Megabit pro Sekunde. Wer schon einmal ein WLAN-Pro-


Messe

jekt realisiert hat, weiss jedoch aus eigener Erfahrung: Die dauerhaft optimale WLAN-Abdeckung eines Gebäudes oder eines Teils davon ist theoretisch zwar möglich, in der Praxis aber kaum erreichbar. Die Konfiguration der Access Points müsste aus verschiedenen Gründen dauernd den momentan aktuellen örtlichen Gegebenheiten angepasst werden. Hanspeter Weingartner von der DDS NetCom AG zeigt in seinem Vortrag «Die Grundlage für eine sichere und stabile WLAN-Infrastruktur» auf, wie durch den Einsatz von zentralen Wireless LAN-Controllern die für eine stabile Infrastruktur notwendige optimale WLANAbdeckung realisiert werden kann. Kabellose Sicherheit. Funkverbindungen galten lange als zu unzuverlässig für Safety-Anwendungen. Luca Piller von der Siemens Schweiz AG präsentiert eine Lösung, wie sicherheitsgerichtete Informationen wie zum Beispiel ein Not-Aus in Echtzeit und zuverlässig über ein dynamisches Wireless-Netz verteilt werden können. Dies wird mit Scalance W-700 WLAN-Komponenten ermöglicht, die das Ethernet basierte, fehlersichere Profisafe V2-Protokoll verwenden. Für die Datenübertragung verwenden sie ein spezielles Roaming- und Polling-Verfahren (Rapid Roaming). Die Fehlersicherheit auf den Steuerungen wird mit der Software «S7 Distributed Safety» realisiert. Max Felser von Profibus + Profinet Schweiz gibt in seinem Fachreferat einen vertieften Einblick in Profinet und seine Möglichkeiten. Profinet basiert auf bewährten IT-Standards und unterstützt uneingeschränkt TCP/IP – für den unternehmensweiten Datentransfer über alle Ebenen. Die integrierte Diagnose und fehlersichere Kommunikation sorgen für höchste Anlagenverfügbarkeit. Lichtleitertechnik in der Industrie. Glasfasern bieten gegenüber Kupferkabeln zahlreiche ­Vorteile. Diese können jedoch nur ausgeschöpft werden, wenn die Architektur des Backbone-Netzwerkes auch glasfasergerecht aufgebaut ist. Hermann Christen von der Reichle & deMassari AG stellt in seinem Re-

Aussteller Beckhoff Automation AG Belden Electronics GmbH Berner Fachhochschule Dätwyler Cables DDS NetCom AG Harting AG Hilscher Swiss GmbH Huber+Suhner AG Fachhochschule Nordwestschweiz Omni Ray AG Reichle & de-Massari AG Rockwell Automation AG Siemens Schweiz AG Wago Contact AG

9-10 megalink

17

Das Wichtigste in Kürze Datum: 5. Oktober 2010 Zeit: 8.30 bis 17 Uhr Ort: Fachhochschule Nordwestschweiz, Klosterzelgstrasse 2, 5210 Windisch Preise: CHF 80.–/Online-Anmeldung kostenlos Infos/ Anmeldung: www.swisstmeeting.ch

ferat vor, wie der grösste Nachteil dieser Technologie, nämlich die Kosten, auf ein Mass reduziert werden kann, sodass eine vertiefte Betrachtung der Vorteile zu den Mehrkosten in der Installation sinnvoll wird. Der Vortrag richtet sich an Planer und Verantwortliche für Datennetzwerke im industriellen Umfeld. Netzwerke konfigurieren und überwachen. Zwei Vorträge beschäftigen sich mit der Verwaltung von Netzwerken. Traditionell werden EthernetNetzwerke vom IT-Personal konfiguriert. Industrielle Netzwerke befinden sich aber auch auf Schiffen, in Zügen oder werden von Fachfremden wie zum Beispiel von Energietechnikern in Photovoltaikanlagen in entlegenen Gebieten ohne Verbindung zum Internet in Betrieb genommen. Gerhard Risse, Moxa Europe GmbH, zeigt eine Vielzahl von Lösungen auf, die es erlauben, Ethernet Switches automatisch zu konfigurieren. Ein einfacher Mechanismus zum Export/Import und Modifikation von Konfigurationsfiles erlaubt zum Beispiel jedem Fachfremden, Netzwerke ohne Unterstützung in Betrieb zu nehmen. In gros­ sen Infrastrukturprojekten ist eine Konfiguration über Netzwerk Management System sinnvoll. Der Vortrag «Neue Wege zur Konfiguration industrieller Ethernet-Netzwerke» geht auf industriespezifische Anforderungen ein und stellt unterschiedliche Lösungen vor; vom einfachen Laden der Konfiguration von einer Speicherkarte bis zur automatischen Konfigurtion die erkennt, welches Gerät ausgefallen ist und wie konfiguriert werden muss. Thomas Schramm von der Belden Electronics GmbH erläutert, wie durch Transparenz eine hohe Verfügbarkeit erreicht werden kann. Wo individuelle Komponenten zu einem Gesamtnetz zusammengefasst werden, sind eine übergreifende Konfiguration und Überwachung unumgänglich. Das Netzmanagementtool Industrial HiVision v4.0 von Hirschmann stellt dazu sämtliche Verbindungen und herstellerübergreifenden Netzkomponenten wie Switches, Router, Firewalls, WLAN-Geräte und Endgeräte grafisch dar. Der Vortrag präsentiert, wie alltägliche Aufgabenstellungen, wie zum Beispiel die gleichzeitige Konfiguration mehrerer Geräte und Parameter, im Netz mittels der Funktionen des Netzmanagementtools von Hirschmann gelöst werden können. (pm) n


18

megalink 9-10

Messevorschau

BECKHOFF AUTOMATION BIETET MASSGESCHNEIDERTE LÖSUNGEN FÜR ALLE ANWENDER

Automatisierung aus einem Guss Beckhoff bietet unterschiedlichste Lösungen in den Bereichen Industrial-Automation, ­Industrial-Communications und Gebäudeautomatisierung an. Mit neuen Angeboten erweitert das Unternehmen ständig seine grosse Produktepalette.

D

en Trend zu kleinen, kompakten Industrie-PCs hat Beckhoff in verschiedenen Industrie-PC-Serien realisiert. Mit den kompakten PCIe-Modulen, basierend auf dem PCI-Express-Standard, lassen sich diese IPC-Serien ohne Einbussen in der Bauform mit zusätzlichen Schnittstellen erweitern. Im Vergleich zu PCI- oder PCIe-Steckkarten ist das BeckhoffPCIe-Modul über die Steckerblende unverrückbar im PC verschraubt und damit optimiert für den industriellen Einsatz.

Der Schlüssel zur Prozessoptimierung. Das universelle Automatisierungskonzept ist von der Maschinenautomatisierung, über die Gebäudeautomation, bis hin zur Prozessautomation weltweit im Einsatz. Basis für die Prozesskommunikation ist das Ethernet-basierte Feldbussystem EtherCAT. Die direkte Kommunikation zwischen der Steuerung und den I/OSignalen bietet beispielsweise die Möglichkeit,

INFOS

Beckhoff Automation AG 8200 Schaffhausen Tel. 052 633 40 40 info@beckhoff.ch www.beckhoff.ch

Motion Control mit vielen Achsen, synchronisiert durch die «Distributed-Clocks» von EtherCAT, hochgenau zu realisieren. EtherCAT-Drive-Serie AX5000 auf 120 kW erweitert. Die Beckhoff-Servoverstärker-Baureihe AX5000 wird um Antriebe mit höheren Nennströmen von 60 bis 170 A erweitert. Insgesamt sechs neue Servoantriebe ergänzen die universell ausgelegten Antriebe für hochdynamische Positionieraufgaben. Beckhoff folgt mit dieser Entwicklung der steigenden Nachfrage nach Antrieben mit noch höherer Leistung, um zum Beispiel pneumatische oder hyd­raulische Antriebe durch eine wartungsfreundlichere elektrische Achse zu ersetzen.

Kompakter Industrie-PC mit RAID-System. Der Schaltschrank-PC C6930 komprimiert in ­seinem schlanken Aluminiumgehäuse alles, was ein moderner Industrie-PC benötigt: ein 3½-Zoll-Beckhoff-Motherboard, ausgelegt auf Intel Core Duo oder Core 2 Duo, zahlreiche PC-Schnittstellen und bis zu drei Ethernet-Ports. Diese eignen sich zum ­Beispiel für EtherCAT-basierte Steuerungen und op­ tionale Feldbusschnittstellen für klassische Bussysteme. Hohe Datensicherheit bietet der C6930 durch das inte­ grierte RAID-System zur Spiegelung von Fest­ platten.

Edelstahl-Control-Panels und Motoren im «Washdown»-Gehäuse. Mit der Control-Panelund Panel-PC-Serie in Edelstahlausführung (Schutzart IP65) bringt Beckhoff Steuer- und Bediengeräte auf den Markt, die den hohen Hygieneanforderungen bei der Verpackung von Lebensmitteln und Pharmaprodukten entsprechen. Die Edelstahl-Panels zeichnen sich unter anderem durch ihren flächenbündigen 12- oder 15-Zoll-Touchpanel aus. Die SynchronServomotorserie AM3000 mit FDA-konformer, weisser «Washdown»-Oberflächenbeschichtung stellt eine kostengünstige Sonderlösung für Anwendungen im sensiblen Bereich der Lebensmittelverpackung dar.

Kompaktes 5,7-Zoll-Display. Die «Economy»Control-Panel-Baureihe wurde um Varianten mit 5,7-Zoll-Display erweitert. Die Aluminiumfront in IP65 und die geringen Abmessungen des Displays von B 183 x H 129 mm erlauben den Einsatz überall dort, wo kompakte Displays oder Steuerungen von Maschinen oder in Gebäuden gewünscht sind. Das kleinformatige Bedienfeld mit einer Auflösung von 640 x 480 Pixeln ist in verschiedenen Varianten verfügbar: vom reinen Control Panel bis zur kompakten PC-Steuerung mit Intel-AtomCPU. (ptk) n


140 Millionen Tonnen weniger CO2-Ausstoss pro Jahr? Allein im Jahr 2008 haben unsere Niederspannungsantriebe den CO2-Ausstoss weltweit um rund 140 Millionen Tonnen verringert. Diese intelligenten Steuerungen regeln die Drehzahl von Elektromotoren und senken so den Energieverbrauch in der Industrie und in Geb채uden. Das ist nur eine von vielen Technologien von ABB, um den CO2-Ausstoss und die Kosten bei unseren Kunden zu senken. www.abb.ch/betterworld

Absolut.


20

megalink 9-10

Messe

Embedded Computing Conference 2010 – ein voller Erfolg

Treffpunkt der Embedded Community Die Embedded Computing Conference hat sich etabliert. Rund 350 Personen verwandelten am 31. August 2010 die ZHAW – School of Management and Law in Winterthur – in ein Bienenhaus. Der Unternehmer und Nationalrat Ruedi Noser eröffnete die Veranstaltung mit einem Appell an die Ingenieur-Nachwuchsförderung. Über 30 Vorträge und die Tischmesse vermittelten viel Know-how.

B

ereits zum dritten Mal traf sich die Embedded Community in Winterthur an der Embedded Computing Conference (ECC). Der von der SwissT.net Sektion 19 – Embedded Computing – organisierte Event hat sich definitiv etabliert und ist mit rund 350 Teilnehmern der wichtigste Treffpunkt aller Entscheidungsträger rund um Embedded-Anwendungen in der Schweiz. Die Bedeutung der ECC zeigt sich auch darin, dass der Nationalrat und Unternehmer Ruedi Noser die Veranstaltung mit einem Vortrag eröffnete.

Branche mit grosser Bedeutung. Als Präsident von ICT Switzerland, dem Dachverband der IT-Branche, machte Ruedi Noser auf die oft unterschätzte wirtschaftliche Bedeutung der Informatik in der Schweiz aufmerksam. Sie beschäftigt momentan 200 000 Personen und ist die am stärksten wachsende Branche in der Schweiz. Jedes Jahr werden über 1500 Informatiker ausgebildet – doch noch mehr pensioniert. Deshalb müsse es das Ziel sein, in spätestens fünf Jahren mindestens 2500 Informatiker pro Jahr auszubilden, so Noser. Dem Unternehmer liegt viel daran, dass die Schweizer Unternehmen innovativ und somit erfolgreich bleiben. Gute Massstäbe dafür seien einerseits eine tiefe Jugendarbeitslosigkeit und unternehmerischer Erfolg während zweier Konjunkturzyklen. Einen entscheidenden Faktor sieht der Verwaltungsratpräsident der Noser Group in einer hohen Teamproduktivität. Untersuchungen hätten gezeigt, dass diese um bis zu einen Faktor 27 verschieden sein könne. Mit Sparmassnahmen liesse sich die Produktivität nur um Prozente erhöhen, mit einer hohen Motivation da-

gegen um Faktoren. «Spitzenleistung erreichen Sie mit Lust», so Ruedi Noser. Innovative Konzepte und spannende Anwendungen. Die über 30 Fachvorträge boten für jeden Teilnehmer neues Wissen und anregende Ideen, wie zum Beispiel die Präsentation von der Forschungsgruppe rund um Professor Othmar Schälli von der Hochschule Luzern (HSLU). Bei der Entwicklung von hocheffizienten LEDs für die Raumbeleuchtung hat

Der gesamte Vorstand des Swiss Technology Network – swissT.net war präsent.

infoS

Swiss Technology Network swissT.net 8604 Volketswil Tel. 044 945 90 90 info@swisst.net www.swisst.net

wohl niemand daran gedacht, dass diese gleichzeitig zur Datenübertragung genutzt werden könnten. Reto Abt von der HSLU präsentierte seinen Demonstrator, mit dem er über einen LED-Strahler an der Decke den Raum beleuchtet und gleichzeitig bis zu 100 MBit/s Daten über eine Distanz von mehreren Metern übertragen kann. Notabene ohne möglicherweise belastende Funkstrahlen und der Gewissheit, dass, wenn das Licht aus ist, auch keine Daten übertragen werden.

Die Tischmesse wurde für intensive Fachgespräche genutzt.


cosmic.ch

Urs Böhm von Noser Engineering gab einen Einblick in die unübersichtliche und sich ständig verändernde Welt der Realtime-Betriebssysteme. Er präsentierte unter anderem, was ein Embedded-Betriebssystem ausmacht, weshalb es so viele gibt, wo die Stolpersteine bei der Zertifizierung liegen und wie die verschiedenen Systeme die Echtzeitfähigkeit implementieren.

Der Unternehmer und Nationalrat Ruedi Noser forderte in seiner Eröffnungsrede die Führungskräfte dazu auf, die Produktivität durch Motivation und nicht Rappenspalterei zu steigern.

Das Wissen der Experten anzapfen. In den Pausen nutze das Fachpublikum die Chance, das Know-how der Experten anzuzapfen. Angeregt wurde über die neuesten Technologien, Tools oder Produkte diskutiert sowie deren Möglichkeiten und Grenzen ausgelotet. Während des Abschlussapéros sorgte eine Jazz-Band für eine lockere Stimmung. Spannung kam noch einmal bei der Verlosung eines iPhone 4 auf – da zahlreiche Besucher die ECC bereits verlassen hatten, benötigte die Glücksfee Karin Beyeler mehrere Versuche, bis der Gewinner feststand. Wie dieser auf dem Teilnahmebogen schrieb, wurde die Embedded Computing Conference für ihn damit definitiv zum absoluten Highlight. (pm) n

Lexium 32 Servoantrieb – Der Roboter wird durch Bewegen der Fernbedienung gesteuert.

betriebsbereit in 1 Minute!

> Inbetriebnahme ohne Computer > automatische Einstellung der optimalen Regelparameter (Autotuning)

> > > > > > > >

bis 7kW Leistung 110V … 480V, ein- bzw. dreiphasig farblich gekennzeichnete Steckverbinder Speicherkarte mit allen Parametern 8 unterschiedliche Geberschnittstellen diverse Kommunikationsschnittstellen integrierte Sicherheit und viele intelligente Optionen

Schneider Electric (Schweiz) AG 9404 Rorschacherberg Tel. 071 855 75 75 www.schneider-electric.ch


22

megalink 9-10

A u t o m at i o n

Mit formaler Verifikation Laufzeitfehler finden

Bugs den Garaus machen Bei grossem Umfang und hoher Komplexität von Embedded-Software sind konventionelle Verifikations- und Testmethoden oft keine optimale Lösung. Dieser Artikel beschreibt den Einsatz zuverlässiger und vollautomatischer Verifikationsverfahren, wie sie sich zum Beispiel für die Entwicklung von High-Integrity-Software anbietet.

V

erbreitete Verifikationsmethoden für Embedded-Software sind Code-Reviews, statische Analysen und dynamische Tests. Code-Reviews stehen und fallen mit der Fachkompetenz des Prüfers und können für ­grosse Software-Projekte ineffizient sein. Konventio-

infoS

MathWorks GmbH 3006 Bern Tel. 031 950 60 20 www.mathworks.ch info@mathworks.ch

nelle statische Analysemethoden fussen hauptsächlich auf einem Mustersuchverfahren, mit dem nach unsicheren Code-Mustern gesucht wird, können aber nicht die Abwesenheit von Laufzeitfehlern beweisen. Angesichts der wachsenden Komplexität der Gerätesoftware ist es praktisch unmöglich, diese unter allen denkbaren Arten von Betriebsbedingungen zu testen. Eine häufige Ursache für das Versagen eingebetteter Systeme sind Laufzeitfehler. Laufzeitfehler sind eine spezifische Klasse von Softwarefehlern, die als latente Fehler bezeichnet werden. Diese können im Code vorhanden sein, lassen sich im System aber nur feststellen, wenn sehr spezifische Tests unter ganz

besonderen Bedingungen durchgeführt werden. Oberflächlich kann der Programmcode den Anschein erwecken, als funktioniere er völlig normal, es können aber trotzdem unerwartete Fehlfunktionen mit zuweilen fatalen Konsequenzen auftreten. Einige Ursachen für Laufzeitfehler sind: nicht initialisierte Daten, Array-Zugriffe ausserhalb der definierten Grenzen, dereferenzierte Nullzeiger, Berechnungsfehler, gleichzeitiger Zugriff auf gemeinsam genutzte Daten, illegale Datentypkonvertierungen, Endlosschleifen. Laufzeitfehler zuverlässig aufspüren. Das erklärte Ziel von Code-Reviews besteht darin, Fehler im Code zu finden. Ein weiterer Aspekt


A u t o m at i o n

von Code-Reviews können Prüfungen der Konformität mit bestimmten Programmierstandards sein wie etwa Misra-C oder JSF++ (für C und C++). Das Aufspüren subtiler Laufzeitfehler kann sich schwierig gestalten. So können beispielsweise Überläufe oder Unterläufe leicht übersehen werden, die durch komplexe mathematische Berechnungen erzeugt werden. Viele Fehler bleiben unentdeckt. Dynamische Tests verifizieren den Ablauf bei der Ausführung von Software, also beispielsweise Entscheidungspfade, Eingaben und Ausgaben. Es werden zunächst Testfälle und Testvektoren erzeugt und dann wird die Software gegen diese Tests ausgeführt. Danach werden die Testergebnisse mit dem erwarteten oder bekannten korrekten Verhalten verglichen. Analysen haben gezeigt, dass die durchschnittliche Effektivität dynamischer Tests bei nur etwa 47 Prozent liegt. Mit anderen Worten bleiben bei dynamischen Tests mehr als die Hälfte aller Fehler unentdeckt. Die statische Analyse stellt ein noch relativ neues Verfahren dar, das die Software-Verifikation weitgehend automatisiert. Sie zielt darauf ab, Fehler im Programmcode zu identifizieren, beweist aber nicht notwendigerweise deren Abwesenheit. Der Prozess einer statischen Analyse basiert auf Heuristiken und Statistiken und es müssen weder Testfälle entwickelt noch Code ausgeführt werden. Die damit gefundenen Fehlertypen kann man sich als starke Compiler-Typisierung (etwa die Überprüfung, ob Variablen stets initialisiert oder verwendet werden) im Rahmen einer ausführlichen Datenfluss-Analyse vorstellen. Solche Tools können zweifellos Fehler im Code finden, dies aber mit einer hohen Rate von False Positives. Der Begriff False Positive be-

zieht sich auf die Identifikation eines Fehlers, der nicht real ist. Die mittlere Zahl von False Positives beträgt laut Analysen bei einigen statischen Analysetools 66 Prozent. Neben den False Positives ist es ausserdem wichtig, False Negatives zu verstehen. Man spricht von einem False Negative, wenn ein statisches Analysetool einen Fehler nicht entdeckt. Formale Methode der abstrakten Interpretation. Der Begriff formale Methoden wurde typischerweise für die auf Beweise gestützte Verifikation eines Systems gegen seine Spezifikation verwendet. Der gleiche Terminus kann aber auch einen mathematisch stringenten Ansatz zum Beweis der Korrektheit von Programmcode meinen. Dieser Ansatz kann helfen, die Zahl von False Negatives zu verringern, das heisst, er kann helfen, eindeutig die Abwesenheit bestimmter Laufzeitfehler festzustellen. Der folgende Abschnitt beschreibt den Einsatz der abstrakten Interpretation als eine auf formalen Methoden basierende Verifikationslösung, die auf Softwareprogramme angewandt werden kann. Die abstrakte Interpretation lässt sich am besten anhand eines einfachen Beispiels erklären. Angenommen, es sollen drei grosse Ganzzahlen multipliziert werden: –4586 × 34 985 × 2389 = ?. Die Rechnung lässt sich per Hand nur schwer schnell lösen. Abstrahiert man aber das Rechenergebnis auf sein Vorzeichen, erkennt man unmittelbar, dass dieses am Ende negativ sein muss. Eine solche Vorzeichenermittlung ist eine praktische Anwendung der abstrakten Interpretation. Mit dieser Methode können einige Eigenschaften des Endergebnisses, wie hier das Vorzeichen, von vornherein bestimmt werden, ohne die Ganzzahlen komplett miteinander multiplizieren zu müssen.

Leistungselektronik

Korrektheit von Software per Mathematik be­ weisen. Interessnat ist der Blick auf eine vereinfachte Anwendung der formalen Mathematik der ­abstrakten Interpretation auf Software-­Programme. Die Semantik einer Programmiersprache ist in der konkreten Domäne S dargestellt. Es sei nun A die Abstraktion dieser Semantik, wobei die Abstraktionsfunktion α die konkrete Domäne S auf die abstrakte Domäne A abbildet. Bestimmte Eigenschaftsbeweise der Software können nun in der abstrakten Domäne A durchgeführt werden, was sich einfacher gestaltet als in der konkreten Domäne S. Die Ergebnisse einer abstrakten Interpretation gelten als korrekt, weil sich durch strukturelle Induktion mathematisch beweisen lässt, dass die Abstraktion das richtige Ergebnis vorhersagt. Wendet man die abstrakte Interpretation auf Software-Programme an, dann kann sie dazu eingesetzt werden, bestimmte Eigenschaften der Software zu beweisen, darunter zum Beispiel, dass die Software frei von bestimmten Typen von Laufzeitfehlern ist. In der Praxis wird für die abstrakte Interpretation mithilfe der Abstraktionsfunktion α eine angenäherte Semantik des Software-Codes berechnet, sodass diese in der abstrakten Domäne verifiziert werden kann. Dabei werden Gleichungen oder Bedingungen erzeugt, deren Lösung eine Computerdarstellung der abstrakten Semantik des Programms darstellt. Werte von Variablen werden mithilfe von Graphen (Englisch lattices) dargestellt. Für das zuvor beschriebene Vorzeichenbeispiel kann mit dem in Bild 1 gezeigten Graphen die Fortpflanzung abstrakter Werte in einem Programm verfolgt werden (von unten nach oben). Das Erreichen jedes einzelnen Knotens bedeutet den Beweis einer bestimmten Eigenschaft. ➜

in die zukunft blicken.

Stromversorgung

Sicherheit

Zeit für Automotive. Zeit für Zukunft. Elektronik bewegt, besonders wenn es um die Themen Energieeffizienz und Elektromobilität geht. Besuchen Sie die electronica automotive, den internationalen Branchentreffpunkt der Automobilelektronik mit electronica automotive conference und automotive Forum. Parallelveranstaltung: hybridica. Messe für hybride Bauteilefertigung. www.hybridica.de Kontakt: INTERMESS DÖRGELOH AG, Tel. 043 244 89 10, intermess@doergeloh.ch Tagesbus am 10.11. 2010 für CHF 150.-e2010Auto-st_Megalink_184x85_CH.indd 1

23

retiew

electronica automotive conference: Strategie + Technologie + Networking: www.electronica.de/automotive

Elektromobilität

9-10 megalink

Kommunikation

Forum

Conference

electronica 2010 automotive

www.electronica.de/automotive 24. Weltleitmesse, 09.–12. November 2010

get the whole picture 14.07.10 10:03


24

megalink 9-10

A u t o m at i o n

deutlichen, sei angenommen, dass der Code die folgende Operation enthält: X = X/(X-Y) Eine ganze Reihe von Problemen kann hier einen potenziellen Laufzeitfehler erzeugen. Im Einzelnen sind dies: •  Nicht initialisierte Variable. •  Ein Über- oder Unterlauf bei der Subtraktions-Operation (X-Y). •  Ein Über- oder Unterlauf bei der DivisionsOperation. •  Eine Division durch Null, falls X = Y wird. •  Ein Über- oder Unterlauf durch die Zuweisung zu X.

Bild 1: Mit Graphen kann die Fortpflanzung abstrakter Werte in einem Programm verfolgt werden.

Wird die Spitze des Graphen erreicht, dann bedeutet das, dass eine bestimmte Eigenschaft unbewiesen ist; was darauf deutet, dass diese Eigenschaft unter bestimmten Bedingungen als richtig, unter anderen dagegen als falsch bewiesen wird. Sämtliche möglichen Ausführungspfade in einem Programm werden einer Über-Approximation unterzogen. Methoden wie die Erweiterung und Verengung sowie die Iteration mit einem Solver werden zur Lösung von Gleichungen und Nebenbedingungen eingesetzt, um so die Abwesenheit von Laufzeitfehlern im Quellcode zu beweisen. Mit abstrakter Interpretation Code verifizieren. Die Identifikation sowie der Nachweis der Abwesenheit dynamischer Fehler wie etwa Laufzeitfehler lassen sich durch Definition einer Stärksten Globalen Invariante SGI(k) erzielen. SGI(k) ist hierbei die Menge aller möglichen Zustände, die am Punkt k in einem Programm P erreicht werden können. Ein Laufzeitfehler wird auftreten, wenn SGI(k) eine verbotene Zone schneidet. SGI(k) ist das Ergebnis formaler Beweismethoden und kann als kleinster Fixpunkt eines monotonen Operators am Graphen einer Menge von Zuständen ausgedrückt werden. Um die Anwendung der abstrakten Interpretation auf die Codeverifikation zu ver-

y

x=y

y

+ + + + + + + + ++ + + ++ + + + + + + +++ + ++ +++++ + + + + +++ + ++ + + + + + ++ + + + + + + ++ +

O

Bild 2: Ergebnisse Funktion X =for X/(X-Y) grafisch Fig 2:der Plot of data X and Y dargestellt. Ist X = Y tritt eine Division durch 0 auf.

Die Division durch Null soll näher betrachtet werden. In der Auftragung von X gegen Y (Bild 2) ist zu erkennen, dass die 45°-Linie und damit der Fall X = Y einen Laufzeitfehler erzeugt. Im Streuplot sind sämtliche Werte dargestellt, die X und Y annehmen können, wenn das Programm diese Codezeile ausführt (als «+» gekennzeichnet). Dynamische Tests würden nun X und Y über viele verschiedene Kombinationen ausführen, um zu ermitteln, ob hierbei ein Fehler auftritt. Angesichts der grossen Zahl der dafür notwendigen Tests kann diese Art zu testen den Laufzeitfehler «Division durch Null» möglicherweise nicht entdecken, noch seine Abwesenheit beweisen. Eine andere mögliche Methode bestünde darin, den Wertebereich von X und Y im Rahmen der Laufzeitfehlerbedingung (also X = Y) mithilfe einer Typenanalyse zu untersuchen. In Bild 3 ist der durch die Typenanalyse eingegrenzte Wertebereich als Kasten eingezeichnet. Schneidet die Gerade X = Y diesen Kasten, dann ist hier ein potenzieller Fehler nicht ausgeschlossen. Einige statische Analysetools nutzen diese Technik. Die Typenanalyse ist in diesem Fall jedoch zu pessimistisch, weil sie unrealistische Werte für X und Y berücksichtigt. Die abstrakte Interpretation erzeugt eine exaktere Darstellung der Wertebereiche für X und Y. Da eine ganze Reihe von Programmierkonstrukten Einfluss auf die Werte von X und Y nehmen können (etwa Zeiger-Berechnungen, Schleifen, If-Then-Else oder Multitasking), definiert man einen abstrakten Graphen. Eine vereinfachte Darstellung dieses

x=y x

O

+ + + + + + + + ++ + + ++ + + + + + + +++ + +++++ + ++ + + + +++ + ++ + + + + + ++ + + + + + + ++ +

Konzepts wäre, sich die Gruppierung von Daten durch Polyederzüge vorzustellen, wie dies in Bild 4 gezeigt ist. Weil das Polyeder die Gerade X = Y nicht schneidet, kann eindeutig geschlossen werden, dass keine Division durch Null auftritt. Code-Verifikationstool zeigt mögliche Probleme auf. Anhand des Werkzeugs Polyspace wird im Folgenden erklärt, wie ein solches Tool helfen kann, Laufzeitfehler wie Überläufe, Divisionen durch Null oder Array-Zugriffe ausserhalb gültiger Bereiche aufzuspüren oder deren Abwesenheit zu beweisen. Polyspace ist ein Code-Verifikationsprodukt von Mathworks, das sich der abstrakten Interpretation bedient. Den Input für Polyspace bildet C-, C++- oder Ada-Quellcode. Der Output besteht aus vierfarbig markiertem Quellcode. Polyspace informiert den Anwender mithilfe einer Farbcodierung über die Qualität des Codes: Grün: Code ist korrekt und zuverlässig. Rot: Fehlerhafter Code, der Laufzeitfehler auslöst. Grau: Toter oder unerreichbarer Code. Orange: Unbewiesener, potenziell unsicherer Codeabschnitt. Die folgende Übung demonstriert die Effektivität der abstrakten Interpretation. Es sei folgende Funktion angenommen:

y

x=y x

Bild 3: Die durch die eingegrenzten WerteFigTypenanalyse 3: Type analysis bereiche der Funktion aus Bild 2 als Kasten eingezeichnet.

O

+ + + + + + + + ++ + + ++ + + + + + + +++ + +++++ + ++ + + + +++ + ++ + + + + + ++ + + + + + + ++ +

x

Bild 4: Die Daten der Funktion aus Bild 2 mit Polyederzüge gruppiert.


SICHER

schalten-melden-überwachen

PROVEN

MEASURE RELIABILITY

GREEN reliable

static void Pointer_Arithmetic (void) { int array[100]; int i, *p = array; for(i = 0; i < 100; i++) {

im Maschinen-, Steuerungs- und Anlagenbau mit Qualitätsmarken aus unserem Automationskomplettprogramm

*p = 0; p++;

} if(get_oil_pressure() > 0)

RED faulty

*p

else

GREY dead ORANGE unproven

}

= 5;

i++; i = random_int ( ) ; if(i >= 0) * (p-i) = 10; if((0 < i) && (i <= 100)) { p = p p = p i -;i; *p*p = 5 =;5; }

NOT-AUS SCHALTGERÄTE

ZEITRELAIS

ÜBERWACHUNGSRELAIS

BEFEHLSGERÄTE für 22,5mm Einbau

BEFEHLSGERÄTE für 16,5mm Einbau

NOCKENSCHALTER

INDUSTRIESTECKGERÄTE CEE

SENSOREN KOMpLETTpROGRAMM

FUNKFERNSTEUERUNGEN

SCHUTZROHRLEUCHTEN

LED SIGNALLEUCHTEN mit 25 - 100mm Durchm.

LED MASCHINENLEUCHTEN

Bild 5: Das Verifikationstool beweist, dass es in diesem Code keine Laufzeitfehler gibt.

Das Ziel besteht darin, Laufzeitfehler in der Funktion where_are_errors() zu finden. Die Funktion führt verschiedene mathematische Berechnungen aus und enthält eine whileSchleife sowie eine if-Anweisung. Alle Variablen sind initialisiert und werden verwendet. In Zeile 17 könnte eine Division durch Null auftreten, falls x = y wird. Erlauben aber die eingesetzten Steuerstrukturen und die an x und y durchgeführten mathematischen Operationen, dass x = y werden kann? Wie in Bild 5 dargestellt, hat das Verifikations­ tool bewiesen, dass es in diesem Code keine Laufzeitfehler gibt. Der Grund dafür ist, dass Zeile 17 nur ausgeführt wird, wenn die Bedingung (3*k + 100 > 43) als «wahr» ausgewertet wird. Weil aber ausserdem der Wert von y von dem von k abhängt, ist y in Zeile 17 stets grösser als 10, wenn x gleich 10 ist. Darum kann in dieser Zeile keine Division durch Null auftreten. Dieses Ergebnis wird effizient und ohne Ausführung, Instrumentierung und Debugging des Codes oder die Erzeugung von Testfällen ermittelt. Polyspace identifiziert ausserdem sämtliche Operationen des Codes, die potenziell einen Laufzeitfehler erzeugen könnten, und unterstreicht sie (Bild 5). Im obigen Beispiel sind sämtliche unterstrichenen Passagen grün markiert, weil keine Laufzeitfehler vorhanden sind. In Zeile 17 beweist beispielsweise die grüne Markierung des «/»-Operators, dass dieser sowohl sicher gegen Überlaufe als auch gegen Divisionen durch Null ist. (pm) n

Autoren

Jay Abraham, Mathworks, Paul Jones und Raoul Jetley, FDA/CDRH.

Rufen Sie uns an für eine kompetente Beratung, Katalog- oder Musterbestellung. Rasche Liefertermine! BEREICH AUTOMATION Chefiholzstrasse 15 8637 Laupen

Tel. 055 256 80 90 Fax 055 256 80 91 www.spaelti-ag.ch www.spaeltiaktionen.ch


26

megalink 9-10

Messe

NIWeek 2010 – alle können kleine Thomas Edisons sein

Zeit für Innovationen Zeit ist bekanntlich Geld – gerade deshalb liessen es sich 3000 Ingenieure und Wissenschaftler nicht nehmen, die NIWeek 2010 in Austin/Texas zu besuchen. Nirgendwo sonst werden innert so kurzer Zeit so viele Informationen und ein so grosses Know-how rund um LabView und die Lösungen von National Instruments vermittelt.

Dr. James Truchard, Präsident, CEO und Mitgründer von National Instruments, eröffnete die NIWeek 2010 vor 3000 Zuhörern.

E

s wäre eine Überraschung gewesen, wenn die NIWeek 2010 nicht mit einem neuen Besucherrekord gestartet wäre. Über 3000 Personen durfte Dr. James Truchard, Präsident, CEO und Mitgründer von National Instruments, während seiner Eröffnungsrede in Austin/Texas begrüssen. Hauptfokus der diesjährigen NIWeek war die Zeit in all ihren Facetten. «Es ist Zeit für Innovationen – Zeit, leistungsfähige Systeme zu bauen», forderte James Truchard das Auditorium auf. «Es geschehen aufregende Dinge», so Truchard weiter. Und die Besucher der NIWeek durften

infoS

National Instruments 5408 Ennetbaden Tel. 056 200 51 51 ni.switzerland@ni.com ni.com/switzerland www.ni.com/niweek www.ni.com/ideas www.llvm.org

viele davon selber erleben, sei es während der drei Keynotes, in den über 250 Vorträgen und Hands-on-Workshops oder auf einem Stand der rund 100 Aussteller. Keiner zu klein, ein Edison zu sein. Vorbild für James Truchard und NI ist Thomas Edison. «Er ist einer der innovativsten und erfinderischsten Personen, die je gelebt haben», ist der Mitgründer von NI überzeugt. «Und er ins­piriert uns.» Thomas Edison sagte einmal, er könne eine kleine Innovation alle zehn Tage hervorbringen und eine Grosse alle sechs Monate. James Truchard ist überzeugt, dass mit NI-Produkten jeden Tag irgendwo auf der Welt eine kleine Innovation und jeden Monat eine Grosse entsteht. Dank LabView reichen für die Realisierung eines Produktes Applikationsexperten und Systemdesigner. Spezialisten für FPGA-Design, Software-Programmierung oder ASIC-Experten werden nicht mehr benötigt. Applikationsexperten können sogar Anwendungen realisieren, ohne zu programmieren. Dadurch können auch kleine

Teams Ideen in kürzester Zeit umsetzten und grosse Innovationen realisieren, so wie Thomas Edison, betonte Dr. James Truchard in seiner Rede. Der PC ist so erfolgreich, da er eine standardisierte Plattform bietet, auf der sich bereits gelöste Probleme wiederverwenden lassen. Können genügend verschiedene Lösungen wiederverwendet werden, entstehe ein Ökosystem, das Ideen von verschiedensten Bereichen zusammenbringt und so die Innovationsgeschwindigkeit deutlich erhöht, so James Truchard. Die grosse Bandbreite an Anwendungen aus den verschiedensten Bereichen wie zum Beispiel der Medizinaltechnik, der Robotik oder von Maschinensteuerungen, die an der NIWeek präsentiert würden, seien Beweis dafür. Das Potenzial der Hardware ausschöpfen. Ein treibender Faktor bei NI ist gemäss Dr. James Truchard das Gesetz von Moore, das besagt, dass sich die Komplexität von integrierten Schaltungen alle 18 Monate verdoppelt und die Rechenleistung entsprechend steigt – bei gleichzeitig fallenden Kosten. Die hohe Rechenleistung von Mehrkernprozessoren auszureizen, benötigt viel Know-how oder Tools, die den Programmierer dabei unterstützen. Die Leistungsfähigkeit und Flexibilität von FPGAs – Field Programmabel Gate Arrays, eine Matrix von programmierbaren Logikgattern – auszuschöpfen, ist noch um ein Vielfaches schwieriger. Insbesondere, da die Leistungsfähigkeit und Komplexität der FPGAs in den letzten Jahren im Vergleich zu Mikroprozessoren noch viel stärker zugenommen hat. National Instruments setzt seit einigen Jahren FPGAs ein, um I/Os flexibel anzubinden und aufwändige Berechnungen zu beschleunigen. Deshalb arbeitet NI hart daran, die enorme Rechenleistung von Prozessoren und FPGAs einfach verfügbar zu machen. Das Ziel von Dr.


Messe

9-10 megalink

SERVOPRESSEN

27

www.axnum.ch • • • • •

Höchste Präzision Breite Modellpalette Kraft- / Weg-Überwachung 100% Rückverfolgbarkeit Einfachste Integration & Programmierung

PRODEX Internationale Fachmesse für Werkzeugmaschinen, Fertigungsmesstechnik und Werkzeuge 16. – 20. 11. 2010 Messezentrum Basel Halle 1.1/Stand J 16 www.prodex.ch

Innert vier Monaten entwickelten Studenten der Virginia Tech Universität mit NI-Technologie ein Auto, mit dem Blinde fahren können.

James Truchard ist es, dass auch Software dem Gesetzt von Moore folgt, also alle 18 Monate doppelt so schnell wird. Open Source macht LabView Beine. NI stellte auch in diesem Jahr wieder eine neue Version von LabView vor – LabView 2010. Dabei leisteten David Fuller, Director Software R&D, und sein Team hervorragende Arbeit: Dank einem neuen Compiler laufen neu übersetzte Programme im Durchschnitt 20 Prozent schneller – ohne Änderungen am Code oder schnellere Hardware. Erreicht wurde dies dank der Verwendung der Open Source Software «Low-Level Virtual Machine» (LLVM, www.llvm.org). Die LLVM ist eine modulare Compiler-Backend-Architektur mit einem virtuellen Befehlssatz und einem «ganzheitlich» optimierenden Übersetzungskonzept. Da

auch LabView das zu compilierende Programm zuerst in eine Zwischensprache übersetzt, konnte die LLVM mit relativ geringem Aufwand integriert werden. Eine weitere Neuheit ist der Marketplace, eine offene eCommerce-Plattform für die Evaluierung und den Erwerb von Add-on-Toolkits, wodurch benutzerspezifische Funktionen einfach in die Plattform integriert werden können. Für Anwender von FPGAs bietet LabView 2010 einen neuen IP-Integrationsknoten, der die Integration des FPGA-IPs von Drittanbietern in LabView-Anwendungen ermöglicht und mit dem Xilinx Core Generator kompatibel ist. Im letzten Jahr führte NI mit LabView Idea Exchange (www.ni.com/ideas) ein Forum zum Ideenaustausch für neue LabView-Funktionen ein. Seither wurden 1263 Ideen eingereicht,

C

M

Y

CM

MY

CY

CMY

K

AxNum AG Solothurnstrasse 142 CH-2504 Biel Die Ausstellung zeigte eindrücklich die Flexibilität und Vielfältigkeit von LabView und der NI-Produkte.

Tel +41 (0)32 343 30 60 Fax +41 (0)32 343 30 69 Mail o f f i c e @ a x n u m . c h


28

megalink 9-10

Messe

Super Mario per Gedanken steuern. Die Waterloo-Labs zeigen spielerisch auf, was alles möglich ist.

Phil Hester, ehemals Chief Technology Officer bei AMD, leitet heute die Forschung und Entwicklung bei NI.

5068 Kommentare geschrieben und 25 699 Mal für eine Idee abgestimmt. Von den eingereichten Ideen hat NI 14 in LabView 2010 umgesetzt – das Publikum der Keynote dankte dies während der Präsentation mit einem grossem Applaus. Neben LabView 2010 stellte NI weitere neue Produkte vor – teilweise gleich mit einer Demonstration währen einer der Keynotes. Zum Beispiel präsentierte das NI-Team den 6-GHzPXI-Vektornetzwerkanalysator NI PXIe-5630, LabView Robotics oder MXI-Express-RIO. Mit den MXI-Express-RIO-Gehäusen lassen sich Anwendungen mit sehr hohen Kanalzahlen realisieren. Jedes Gehäuse verfügt über vierzehn Steckplätze und einen Xilinx Virtex-5 FPGA. Über eine 200 MByte/s schnelle, kabelbasierte PCIexpress-Verbindung wird es an einen PC oder ein Steuergerät angeschlossen, oder es können mehrere Geräte miteinander verbunden werden. So ist die Kanalzahl gut skalierbar. Zu weiteren Neuheiten gehören leistungsstarke Servoantriebe und -motoren, die sich nahtlos in LabView integrieren, Multifunktions-Datenerfassungsgeräte der X-Serie für USB oder der PXI-Express-QuadCore-Controller NI PXIe-8133, welcher mit dem sehr schnellen Intel Core i7-820QM-Prozessor ausgerüstet ist.

rikanische Autobahn mit einem Elektroauto zurücklegten. Dass LabView noch viel mehr kann, bewiesen Studenten der Virginia Tech während der Keynote am dritten Tag. In nur vier Monaten entwickelten sie ein Auto, das selbst blinde Menschen sicher steuern können. Dank zahlreichen Sensoren und Feedback über eine vibrierende Weste für die Geschwindigkeit, einem Kopfhörer, der mit einer computergenerierten Stimme und Klicks die Richtung weist, sowie einer haptischen Karte, die das Geländeprofil mit Druckluft erfühlbar macht, können Blinde ohne fremde Hilfe das Fahrzeug steuern. Mit dieser Arbeit gewannen die Studenten den jedes Jahr während der NIWeek verliehenen Graphical System Design Achievement Award. (pm) n

LabView gibt Gas. Dass mit LabView autonome Roboter gebaut werden können, weiss dank Lego Mindstorms fast jedes Kind. Doch auch Rennwagen lassen sich mit LabView und CompactRIO innert kurzer Zeit realisieren, wie die Studenten des Racing Green Endurance (RGE) des Imperial College London an der NIWeek bewiesen. Zusammen mit dem Unternehmen Radical Sportscars bauten sie in nur acht Monaten den SRZero, einen elektrisch angetriebenen Sportwagen auf Basis

des Radical SR8. Der SR8 hielt bis vor Kurzem den Rundenrekord für Serienautos auf dem Nürnburgring. Kein Wunder erreicht der SRZero eine Spitzengeschwindigkeit von 200 km/h, beschleunigt in sieben Sekunden auf 100 km/h und kommt mit einer Ladung seines Lithium-Eisen-Phosphat-Akkus über 400 Kilometer weit. Ein mit LabView programmiertes Compact­ RIO-System überwacht und steuert alle Systeme wie den Akku, den Antrieb, das Fahrerinterface und das Sicherheitssystem. Die Studenten wollen mit dem SRZero die über 25 000 Kilometer lange Strecke von Alaska bis zur südlichsten Stadt der Welt, Ushuaia in Argentinien, zurücklegen. Sollten sie erfolgreich sein, so wären die Studenten aus London die Ersten, welche die gesamte paname-

Eindrucksvolle Demos machen die Keynotes zum Erlebnis. Hier wird ein Temperatursensor mit einem Blitzgewitter traktiert.


Wenn es darauf ankommt. Durchschnittstemperatur: 28°C Luftfeuchtigkeit: 100% Niederschlag: 10.000 Liter/qm im Jahr Steuerung: >99,96% Verfügbarkeit

SPS/IPC/DRIVES Nürnberg 23. - 25. November 2010 Halle 7 • Stand 360

www.bachmann.info/nolimits


30

megalink 9-10

A u t o m at i o n

DIE EPLAN-PLATTFORM MIT ELECTRIC P8 UND EPLAN FLUID-NUTZEN

Elektro- und Fluidtechnik verbinden Der Werkzeugmaschinenhersteller Dörries Scharmann Technologie nutzt die Migration auf die neue Eplan-Plattform dazu, auch die Fluidtechnik zu integrieren. Jetzt arbeiten die Elektrokonstrukteure noch enger mit den Kollegen aus den Hydraulik- und Pneumatik-Entwicklungsabteilungen zusammen. Beide nutzen dieselbe Plattform, was viele Vorteile bietet.

E

in Flugzeughersteller wünscht ein 5-AchsBearbeitungszentrum zur Bearbeitung komplexer Flugzeug-Strukturbauteile oder ein Hersteller von Windkraftgetrieben möchte drei Tonnen schwere Turbinenteile mit hoher Genauigkeit und flexibler bearbeiten als bisher. Dies sind zwei typische Aufträge für die Ingenieure der Dörries Scharmann Technologie GmbH (DST) in Mönchengladbach. Denn DST hat sich auf die Entwicklung und Fertigung von Werkzeugmaschinen konzentriert, die besondere Anforderungen an Präzision und Geschwindigkeit erfüllen müssen. Zurzeit arbeitet das Unternehmen an einem System mit sieben High-Performance-Bearbeitungszentren (BAZ) vom Typ Ecospeed F für den koreanischen Flugzeugbauer Korea Aerospace Industries Ltd (KAI). Die Fräs-BAZ sind für das Bearbeiten von Tragflächen-Strukturelementen des Airbus A 350 XWB bestimmt. Dabei kommt die nach Angaben von DST mit Abstand produktivste Lösung zur Hochleistungszerspanung von AluminiumStrukturbauteilen zum Einsatz.

fahrung derjenigen Mitarbeiter in der Elektrokonstruktion zurückzuführen, die massgeblich die Migration vorangetrieben haben und über ein umfangreiches Wissen hinsichtlich früherer Eplan-Versionen verfügen.» DST nutzt aber nicht nur in der Elektrotechnik ein neues CAE-System, sondern auch in der

Fluidtechnik auf einheitlicher Datenbasis. Denn die Eplan-Plattform bietet die Möglichkeit, Elektro- und Fluidtechnik auf einer Konstruktionsebene zu bearbeiten. Das bietet handfeste Vorteile, wie Christian Nientimp verdeutlicht: «Zuvor arbeitete die Fluidkonstruktion, die bei DST in der mechanischen Kons-

Reibungslose Migration von Eplan 5 auf die neue Plattform. Die Elektrokonstruktion von DST plante sorgfältig die Migration von Eplan 5.70 auf Eplan Electric P8 und informierte sich umfassend, welche der neuen Zusatzfunktionen sinnvoll seien. Christian Nientimp, Funktionsleiter Elektro-Hardware bei DST und verantwortlich für die Implementierung der neuen Plattform sagt dazu: «Weil wir auf jeden Fall die Produktivität unserer Abteilung erhalten wollten, haben wir uns entschlossen, zunächst die Basisfunktionen zu nutzen und dann schrittweise zusätzliche Funktionen einzuführen. Dass die Migration ohne Einbussen in der Produktivität möglich gewesen ist, ist nicht zuletzt auch auf die weitreichende Er-

INFOS

EPLAN Software & Service AG 8105 Regensdorf Tel. 044 870 99 00 info@eplan.ch www.eplan.ch

Typischer Fräsvorgang mit der Ecospeed F, einem DST-Bearbeitungszentrum zur Hochleistungszerspanung von Aluminium-Strukturbauteilen.


A u t o m at i o n

9-10 megalink

31

tegration von Elektro- und Fluidtechnik Sinn, und die beiden Fluidtechnik-Konstrukteure arbeiten seit der Einführung von Eplan Fluid nochmals intensiver mit den acht Kollegen in der Elektrokonstruktion zusammen.

Die Vertikal-Drehmaschinen von DST erfüllen höchste Anforderungen an Präzision und Geschwindigkeit und werden unter anderem beim Bau von Windkraftgetrieben eingesetzt.

truktion angesiedelt ist, mit einem anderen CAD-Tool. Das hatte bei den sehr umfangreichen elektrohydraulischen und -pneumatischen Konstruktionsanteilen zur Folge, dass die Datenbasis der beiden Konstruktions­ abteilungen nicht einheitlich war. Ein automatischer Datenabgleich war demnach nicht möglich. Trotz der guten und intensiven Zusammenarbeit der Abteilungen konnten Inkonsistenzen nie ganz ausgeschlossen werden, was zu Mehrarbeit geführt hat.» Deutlich höherer Informationsgehalt der Pläne. Nicht nur der Zeitgewinn wird bei DST positiv beurteilt, sondern auch die deutlich exakteren Konstruktionsdaten: Viele Abmessungen und Parametrierungen sind jetzt im System hinterlegt und stehen sowohl den Elektro- als auch den Fluidkonstrukteuren zur Verfügung. Darüber hinaus können beide Gewerke sicher sein, dass sie immer den aktuellen Zeichnungsstand verwenden, da beide auf einheitlicher Datenbasis arbeiten. All das hat Folgen für die tägliche Praxis in der Konstruktion, wie Christian Nientimp erklärt: «Der Informationsgehalt der Pläne ist deutlich höher. Und falls doch einmal ein Fehler auftreten sollte, wird er zumeist von der Diagnose-Funktion entdeckt, die die Eplan-Plattform bietet.»

Die Fluidtechnik nimmt in der Konstruktion bei DST einen nicht zu unterschätzenden Anteil ein. Viele Maschinen sind mit hydrostatischen Lagerungen oder mit hydraulischem Spannfutter ausgestattet. Druckluft wird für das Abblasen von Spänen, für den Betrieb pneumatischer Achsen (zum Beispiel in Werkzeugwechslern) und als Sperrluft in Messsystemen benötigt. Da nahezu alle Funktionen elektrisch angesteuert werden, macht die In-

Elektroplan mit bis zu 800 Seiten Umfang. Die Elektrokonstrukteure erstellen grundsätzlich zwei Arten von Plänen: die Funktionspläne, die zum Beispiel die SPS-Ein- und Ausgänge darstellen, und die ortsgebundenen Installationspläne mit den elektrischen Anschlussplänen, die als Arbeitspläne für die Werkstatt erstellt werden. Der komplette Elektro-Plan einer Maschine umfasst inklusive der Kabelpläne rund 700 bis 800 Seiten. Davon entfallen 80 bis 100 Seiten auf die Fluidtechnik. Auch die Datenbasis, auf deren Grundlage die Konstrukteure arbeiten, ist reichhaltiger. Denn Eplan Electric P8 erlaubt die freie Parametrierung von Listen für Projektierungsdaten. Diese Möglichkeit nutzt DST nicht nur für Preis- und Bestelldaten, sondern auch für produktbezogene Daten wie Abmessung, Gewicht, Abstände, Verlustleistungen und Stromaufnahme. Das hilft den Konstrukteuren bei der Produktauswahl. Voraussetzung dafür ist, dass die Artikeldatenbank stets auf dem aktuellen Stand gehalten wird. Diese Aufgabe wird bei DST sehr ernst genommen: Die Daten von neuen Produkten werden sofort eingepflegt. Das schafft eine gute Basis für die automatische Erzeugung von Stücklisten, die direkt an den externen Schaltschrankbauer Siemens WKC in Chemnitz übergeben werden. ➜

Zurzeit produziert DST ein System mit sieben High-Performance-Bearbeitungszentren vom Typ Ecospeed F für den koreanischen Flugzeugbauer KAI.

usv.ch USV-Lösungen in jeder Grösse 300 VA – 800 kVA

CTA Energy Systems AG 3110 Münsingen 6331 Hünenberg www.usv.ch


32

megalink 9-10

A u t o m at i o n

Darstellung einer hydraulischen Höhenverkettung in Eplan Fluid – Querverweise zur Elektrotechnik sind direkt im Plan integriert.

In Eplan Electric P8 wird die gesamte elektrotechnische Dokumentation erstellt, wobei alle erforderlichen Listen aus dem System generiert werden.

Das Zusammenspiel von Elektro- und Fluidtechnik ist mit der Eplan-Plattform einfach möglich: Auf einheitlicher Datenbasis und mit direktem Datenabgleich werden beide Gewerke projektiert.

Kooperationen in der Schaltschrankplanung vereinfachen. Da Siemens auch mit der EplanPlattform arbeitet und zudem deren drittes System Eplan Cabinet nutzt, vereinfacht sich

die Kooperation in der Schaltschrankplanung und -fertigung deutlich. Christian Nientimp: «Früher nutzten wir Zusatz-Applikationen für Geräte- und Preislisten, die von Eplan bereit-

Schon die Steuerung deutet auf die Grösse der DSTMaschinen hin. Dipl.-Ing. Christian Nientimp, Funktions­ leiter Elektro-Hardware bei DST und verantwortlich für die Implementierung der neuen Plattform: «Durch die Integration von Elektro- und Fluidtechnik auf der CADEbene sparen wir Zeit.»

gestellt wurden. Jetzt können wir die Stücklisten aus dem ECAD-System unmittelbar ­erzeugen und an den Schaltschrankbau über­ geben. Damit ist ein durchgängiger In­ formationsfluss gewährleistet. Und weil die Komponentenpreise von Siemens in unserem System hinterlegt sind, kennen wir die Kosten des Schaltschranks, sobald die Konstruktion beendet ist.» Angesichts des hohen Engineering-Anteils und der Tatsache, dass die DST-Maschinen in der Regel individuell nach Kundenanforderung entwickelt beziehungsweise an diese Anforderungen angepasst werden, ist eine Modularisierung der Konstruktion wichtig, wie Christian Nientimp betont: «Wir bereiten zurzeit die Strukturierung der Makros vor, mit denen wir künftig arbeiten werden, und planen deren optimale Granulierung. Dabei streben wir eine gemeinsame Basis für alle Produktbereiche und Maschinengrössen an.» Unternehmensweite Nutzung per «Viewing»Funktion. Die Eplan-Plattform wird bei DST nicht nur in der Konstruktionsabteilung eingesetzt. «Wir haben unternehmensweit rund 100 Arbeitsplätze mit einer Viewing-Funktion ausgerüstet, die sowohl im Vertrieb als auch in der Software-Entwicklung und bei der Montage und Inbetriebnahme intensiv genutzt wird», verdeutlicht Christian Nientimp. Ebenso kommt das System bei Bestellungen zum Einsatz. Hier kann davon profitiert werden, dass in Eplan Electric P8 sehr viele produktbezogene Informationen gespeichert sind. Christian Nientimp: «Die Kollegen sparen dann Zeit, weil sie keine Datenblätter durchsuchen müssen. Und da unsere Makro-Bibliothek noch wachsen wird, wird dieser Zeitspareffekt in Zukunft noch grösser.» (ptk) n


Baldor Electric Switzerland AG Schuetzenstrasse 59 CH 8245 FEUERTHALEN, Switzerland t • +41 52 647 4700 f • +41 52 659 2394 e • sales.ch@baldor.com


34

megalink 9-10

Titelstory

IM RAHMEN DES EU-PROJEKTs «ECCEROBOT» ENTWICKELN FORSCHER EINEN MENSCHENÄHNLICHEN ROBOTER

DC-Motoren lassen Muskeln spielen Im EU-Projekt Eccerobot arbeiten Forscher an einem neuartigen humanoiden Roboter. Dieser soll in Zukunft nicht nur wie ein Mensch aussehen, sondern sich auch wie einer bewegen und verhalten können. Die künstlichen Muskeln des heute noch etwas gruselig anmutenden Zeitgenossen werden durch präzise Gleichstromantriebe in Bewegung gesetzt.

H

umanoide Roboter ziehen schon seit Jahren das öffentliche Interesse auf sich. Dabei lösen sie bei den Menschen unterschiedliche Gefühlslagen aus. Während die einen von der fortschrittlichen Technik fasziniert sind, schreckt die seelenlose Perfektion der Maschinen die andern ab. Beispiele gibt es viele: Ob das Modell Asimo von Honda, der Einsteinroboter Albert Hubo vom Korean Institute of Technology oder das Robotermädchen HRP-4 C von Japans National Institute of Advanced Industrial Science and Technology und Kawada, sie alle beeindrucken, wenn sie an Ausstellungen über die Bühne laufen, rennen, Menschen ausweichen oder diesen die Hände schütteln.Grundsätzlich folgen solche Konstruktionen dem Konzept von Industrierobotern. Hände, Arme und Beine sind steife, metallische Gliedmassen, die vielfach von Elektromotoren aus dem Hause Maxon Motor gedreht und gebeugt werden. Simulation des humanen Gangs als Herausforderung. Zweibeinige Roboter funktionieren heute jedoch erstaunlich gut, obwohl die Simulation des humanen Gangs sehr herausfordernd ist. Der menschliche Körper stellt seinen Gleichgewichtspunkt parallel zu den Änderungen seines Auflagepunkts und in Abhängigkeit vieler weiterer Faktoren ständig neu ein. Je fliessender die Bewegungen eines Roboters also sein sollen, desto genauer müssen die Positionen der einzelnen Gliedmassen berechnet und ausgeführt werden. Das bringt Unmengen von Daten mit sich, und schon die kleinsten Fehler können Stürze verursachen.

Schaurig aber spannend: Das EU-Projekt Eccerobot.

INFOS

maxon motor ag 6072 Sachseln Tel. 041 666 15 00 info@maxonmotor.com www.maxonmotor.com

Roboter als Krankenpfleger und Butler. Das EUForschungsprojekt Eccerobot verfolgt einen völlig neuen Ansatz. Es baut menschenähnliche Roboter mit Knochen, Muskeln und Sehnen. «Wir wollen einen Roboter bauen, der nicht nur die Form eines Menschen nachahmt, sondern auch die innere Struktur und die Mechanismen des menschlichen Bewegungsapparates kopiert», sagte kürzlich Projektleiter Owen Holland in einem Interview. Eccerobot soll individuell auf verschiedene Situationen reagieren und mit der Umgebung


9-10 megalink

Titelstory

35

«Eccerobot» in Aktion.

Bewegungsprinzip des Eccerobot-Arms.

in Austausch treten können. Denn ein Roboter-Butler im Haushalt oder ein Roboter-Pfleger im Spital sollte genau diese Eigenschaften haben, um im täglichen Leben bestehen zu können. Damit sind auch schon mögliche Einsatzgebiete von Eccerobot erwähnt. Eccerobot zeichnet sich durch ein Skelett mit Knochen, Muskeln, Sehnen und Gleichstrommotoren aus, an dem Muskeleinrichtungen sitzen. Die Knochen bestehen aus dem ➜

C

M

Y

CM

MY

CY CMY

K

SPS/IPC/DR IVES/

Elektrische Automatisierung Systeme und Komponenten Fachmesse & Kongress

Nürnberg 23.– 25. Nov. 2010

Produkte und Lösungen, Innovationen und Trends Erleben Sie auf Europas führender Fachmesse für elektrische Automatisierung... y y y y y y y y y

Steuerungstechnik IPCs Elektrische Antriebstechnik Bedienen und Beobachten Mechanische Systeme und Peripherie Industrielle Kommunikation Industrielle Software Interface Technik Sensorik

sten Ihre ko

karte intritts s p s lose E .de/

www.m

esago

Weitere Informationen finden Sie unter: Tel. +49 711 61946-828 oder sps@mesago.com


36

megalink 9-10

Titelstory

tan befindet sich die Steuerelektronik noch in einem externen Gehäuse, sie soll jedoch später im ganzen Skelett verteilt werden. Langfristig möchten die Wissenschaftler jedoch einen humanoiden Roboter bauen, der wie ein Mensch auf zwei Beinen gehen und mit der Umwelt agieren kann. Die Beinpaare sind bereits konstruiert.

Maxon RE-Motoren sind beliebte Antriebe in Robotik-Anwendungen.

Kunststoff Polycaprolacton (PCL), auch Polymorph genannt. Er wird bei einer Temperatur von 60 Grad weich und lässt sich dann beliebig modellieren. Abgekühlt wird Polymorph wieder fest und kann Zugkräften gut widerstehen. Dabei behält er aber dennoch eine gewisse Elastizität bei. 80 Aktuatoren ersetzen die Muskeln. Im ganzen Roboter sind 80 Aktuatoren untergebracht, einen für jeden Muskel. Diese bestehen aus einem Maxon-Motor mit Getriebe und Encoder, einer Spindel, einer Drachenschnur und einem Gummiband. Das hört sich sehr improvisiert an. Auf den Betrachter wirkt der Eccerobot etwas unheimlich, zumal der Roboter im Aufbau sehr an einen Menschen erinnert. «Aber wie funktionieren eigentlich die Körperbewegungen?», ist eine häufig gestellte Frage. Die Antwort: Der Arm von Eccerobot beispielsweise ist aus zwei Polymorph-Knochen gebaut, an denen die künstlichen Muskeln befestigt sind. Die Drachenschnur verbindet die Spindel auf dem Getriebe mit dem Gummiband, das auf der anderen Seite am Knochen fixiert ist. Um den Muskel anzuspannen, dreht der Gleichstrommotor über das Getriebe die Spindel, auf der sich die Drachenschnur aufrollt. Dadurch zieht sie über das elastische Gummiband langsam den Unterarm heran. Grundlagenforschung steht im Zentrum. Beim Projekt Eccerobot geht es vor allem um Grundlagenforschung. Dank Robotern soll verständlich gemacht werden, wie menschliche Intelligenz funktioniert. So spielt sich Intelligenz nach Erkenntnissen von Forschern nicht nur im Gehirn ab, sondern sie soll etwas sein, das im ganzen Körper verteilt ist. «Wenn wir einen Arm hochheben, verändert auch unser restlicher Körper vollständig seine Haltung», sagt Rolf Pfeifer, Direktor des Artificial Intelligence Laboratory an der Universität Zürich (AI Lab), das neben andern Universitäten ebenfalls am Eccerobot arbeitet.

«Die Bewegungen der Körperteile des Roboters stehen deshalb miteinander in Beziehung. Werden die entsprechenden sensomotorischen Daten mit denen des optischen Systems, also der Kamera, verbunden, gibt es zwischen ihnen Korrelationen, die erkannt werden können. Auf diese Weise kann der Roboter allmählich seine Dynamik selbst lernen und ein Wissen über seinen Körper aufbauen», erläutert Pfeifer weiter. Eccerobot wird vorerst ein Oberkörper bleiben. Momen-

Unterstützung für zukunftsweisende Projekte. Maxon Motor unterstützt zukunftsweisende Projekte in unterschiedlichen Bereichen. Mit dem bereits erwähnten AI Lab an der Universität Zürich ist das Unternehmen eine Partnerschaft eingegangen. Sie bezweckt, dass sich Ideen wie Eccerobot optimal entwickeln können. Das AI Lab ist in zahlreichen Projekten auf internationaler Ebene involviert. So können stets die neusten Erkenntnisse aus der Wissenschaft direkt auch in die Entwicklungen von Maxon Motor einfliessen. «Nicht nur die hohe Qualität der Produkte, der effiziente und freundliche Kundenservice oder die hohe Kompetenz der Mitarbeitenden haben uns von Maxon Motor überzeugt. Es ist die einzigartige Innovationskultur und die Bereitschaft, auch unkonventionelle Lösungen zu realisieren, die Maxon Motor und das AI Lab zu erfolgreichen Partnern macht», sagt Pascal Kaufmann, Forscher und Verantwortlicher für Kooperationen am AI Lab. In Zukunft sollen alle Aktuatoren des Eccerobot und sämtliche humanoiden Roboter am AI Lab mit Präzisionsantrieben, Getrieben und Sensoren von Maxon Motor ausgestattet sein. (ptk) n

Herzstück des Maxon-Motors mit einem Wirkungsgrad von bis zu 90 Prozent ist die eisenlose Wicklung.

Maxon DC-Motor, Gleichstrommotor mit der einzigartigen eisenlosen Wicklung, System Maxon.


Mit der passenden Lösung machen wir Sie mobil! Seit 10 Jahren begleiten wir unsere Kunden bei der Umsetzung ihrer Akku-Lösung. Mit dieser Erfahrung unterstützen wir Sie dabei Ihre Produkte mobil und unabhängig zu machen. Wir liefern Ihnen das zu Ihrer Anwendung passende Batteriekonzept. Unsere zuverlässigen und sicheren Lithium-Ionen-Lösungen werden in vielfältigen Bereichen eingesetzt:

V-9_2010-VCEK-5207

Fragen Sie uns!

∤ Elektrowerkzeuge ∤ POS Terminals ∤ Medizinische Ausrüstungen ∤ Elektromobilität

∤ Notstromversorgungen ∤ Haushaltsgeräte ∤ Gartenwerkzeuge ∤ Solaranwendungen

MSC-Gleichmann Schweiz AG Hauptsitz Rotkreuz Tel. +41 41 785 82 00 Rotkreuz@msc-ge.com

Büro Biel/Bienne Tel. +41 32 366 85 65 Biel@msc-ge.com

www.msc-ge.com

Büro Montreux Tel. +41 21 965 35 00 Montreux@msc-ge.com

Büro Volketswil Tel. +41 43 355 33 66 Volketswil@msc-ge.com


38

megalink 9-10

Fac h a rt i k e l

BEI UMRICHRTERKÜHLUNG IST EINE FEINE LÜFTER-ABSTIMMUNG GEFRAGT

Nur geeignete Lüfter kühlen optimal Luft steht praktisch in unbeschränkten Mengen, überall und rund um die Uhr zur Verfügung. Sie ist daher ein ideales Medium für die Umrichterkühlung. Damit die anfallende Abwärme optimal abgeführt wird, ist die Wahl des richtigen Lüfters wichtig. Mit applikationsspezifischen Lösungen lassen sich die effizientesten Kühlmethoden erzielen.

H

ochleistungshalbleiter können auf kleinstem Bauvolumen enorme Energieströme schalten. Selbst bei einem maximalen Wirkungsgrad summieren sich dabei aber die Verlustleistungen. Die dabei anfallende Abwärme muss in jedem Betriebszustand sicher abgeführt werden. Als Kühlmedium, das überall zu jeder Zeit zur Verfügung steht, ist Luft in den meisten Fällen das Mittel der Wahl. Um den Luftstrom geregelt und gezielt einsetzen zu können, haben sich unterschiedliche Lüfter-

konzepte und Bauausführungen bewährt. «Einer für alle», wird dabei immer ein Wunschtraum bleiben. Vielmehr gilt es, aus dem reichhaltigen Angebot das Beste für die jeweilige Anwendung herauszufiltern. Umrichter, die den Stromfluss aus dem Netz dem Verbraucher bedarfsgerecht zuteilen, erlauben einen sparsamen Betrieb von Motoren. Umrichter arbeiten aber auch ausserhalb der Antriebstechnik. Bei induktiven Lasten wie beispielsweise Schweisstrafos ermöglichen

sie eine drastische Gewichtseinsparung und höhere Leistung bei kleinem Bauvolumen. Da Umrichter auch Verlustleistung erzeugen, muss diese zuverlässig abgeführt werden. Dauerläufer macht auch nach 100 000 Stunden nicht schlapp. Bei modernen Lüftern aus aktueller Produktion sind immer spezielle Eigenschaften unabhängig von Bauform und Anwendung gefordert. So soll der Energieverbrauch möglichst gering sein. Eine gute

Dieser effiziente Kompaktlüfter kann bei Umgebungstemperaturen von bis zu 120 °C eingesetzt werden.

INFOS

OMNY RAY AG 8600 Dübendorf Tel. 044 802 28 80 info@omniray.ch www.omniray.ch

Im Vakuum vergossene Wicklungen sind auch gegen widrigste Umgebungsbedingungen immun.


Fac h a rt i k e l

9-10 megalink

39

Laser im Einsatz · · · · · ·

Radiallüfter sorgen für hohen Druckaufbau und bieten einen Motorwirkungsgrad von bis zu 89 Prozent.

Drehzahlregelung, um den Lüfter an unterschiedliche Betriebszustände oder Kundenwünsche anpassen zu können, ist ebenso wichtig wie eine lange und zuverlässige Lebensdauer. ebm-papst zum Beispiel setzen daher in ihren Lüftern auf EC-Antriebe mit Zusatzfunktionen. Diese elektronisch kommutierten Motoren sind je nach Ausführung mit einer mehr oder weniger umfangreichen internen Elektronik ausgestattet und erreichen so den maximalen Wirkungsgrad in allen Betriebszuständen. Da ausser der Rotorlagerung keinerlei Verschleissteile mehr vorhanden sind, liegt die Lebensdauer solcher Antriebe bei weit über 100 000 Stunden. Eine optimierte Aerodynamik sorgt nicht nur für höhere Luftleistung, sie senkt auch dras-

tisch den Betriebsgeräuschpegel. Der Anpassung der Antriebe selbst an extreme Umgebungsbedingungen dienen Detaillösungen wie gekapselte rostfreie Lager, wasserdampfbeständige Dickschicht-Kunststoffisolierung für die Elektronikplatine oder für höchste Anforderungen mit PU-Kunststoff im Vakuum vergossene Wicklungen. So sind die Lüfter gegen Temperaturschwankungen, Feuchtigkeit, Spritzwasser und Staub genauso geschützt wie gegen Salzbelastung, beispielsweise beim Einsatz an Meeresküsten.

Eigene Entwicklung Eigene Produktion > 30 Jahre Erfahrung Gesamtlösungen Beweglichkeit Partnerschaften

Lasersysteme

Optik

Hitze-, Kälte- oder Vibrationstod sind verboten. Verschiedene Frequenzumrichter stellen individuelle Anforderungen an die eingesetzten Lüfter. Bei Umrichtern für allgemeine An- ➜

Sensoren

Wir lösen Ihre Probleme und nutzen dazu Lasersysteme, optische Sensoren, Optik, OptoMechanik und Messtechnik

I.L.E.E. AG Eine schmutzabweisende Oberflächenbeschichtung (links) reduziert Ablagerungen (rechts) deutlich.

Laser Innovation CH-8902 Urdorf Tel. +41 44 736 11 11 Fax +41 44 736 11 12 office@ilee.ch, www.ilee.ch


40

megalink 9-10

Fac h a rt i k e l

Motorenfertigung bei ebm-papst in St. Georgen. EC-Motoren ermöglichen hohe Wirkungsgrade in allen Betriebszuständen und erreichen eine Lebensdauer von weit über 100 000 Stunden.

triebstechnik, Servoantriebe und Solarwechselrichter müssen jeweils andere Anforderungen an das Wärmemanagement erfüllt sein als bei Schweissumrichtern oder besonders robust auszulegenden Geräten für die Bahntechnik. Je nach Anwendungssparte haben die Kühlluftförderer gewisse Hauptkriterien zu erfüllen. In der Solartechnik ist das vor allem eine hohe Lebensdauer auch bei Aussenmontage mit grossen Temperatur- und Feuchteschwankungen. Bei Montage innerhalb schützender Gehäuse dürfen auch hohe Betriebstemperaturen mit bis zu 120 °C heisser Ansaugluft die Funktion nicht beeinträchtigen. Eine hohe Effizienz für guten Wirkungsgrad der Anlage ist ebenfalls wichtig. In der Antriebstechnik und bei Schweissumformern sind eine lange Lebensdauer, hohe Luftleistung und eine kompakte Bauform gefragt. Je nach Einsatzort dürfen äussere Einflüsse wie Temperaturschwankungen, Staub, Öl und abrasive Stoffe auch bei jahrelangem Betrieb die Funktion nicht beeinträchtigen. Bei der Bahntechnik schliesslich kommen zu den besonderen Anforderungen an die Umweltbeständigkeit noch hohe Ansprüche an Vibrations- und Schockfestigkeit hinzu. Lüfter individuell an die Anforderung anpassen. So vielfältig die Anforderungen unterschiedlicher Frequenzumrichter auch ausfallen, für viele Einsatzfälle gibt es Lüfter von der Stange. Schon eine leichte Modifikation dieser Modelle erschliesst weitere, anspruchsvollere Aufgabengebiete. Für schwierigste Anforderungen kommen hingegen kundenspezifische Lösungen in Betracht. Besondere Massnahmen schützen zum Beispiel den Antriebsmotor gegenüber Stoffen wie Wasser, Öl oder Salz. Ist mit viel Schwebstoffen oder Staub und Feuchtigkeit zu rechnen,

kann eine Schmutz abweisende Oberflächenbeschichtung mit Lotuseffekt weiterhelfen. Dann sind Betriebsstörungen durch Staubanhaftung oder Ölablagerung kein Thema mehr. Stellt die Anwendung besondere Ansprüche bei der Montage, können bewährte Lüfterkonzepte in kundenspezifisch gestaltete Gehäuse eingebunden werden. Bieten schon Standard-EC-Lüfter eine Vielzahl von unterschiedlichen Einstellungsmöglichkeiten und Überwachungsfunktionen, so sind für Sonderfälle auch Bus gesteuerte Antriebsmotoren verfügbar. Intelligente Ausführungen können oft über angeschlossene Sensoren beispielsweise für Temperatur und Luftfeuchtigkeit auf «Umgebungsreize» selbsttätig reagieren und so eine übergeordnete Steuerung entlasten. Nutzt der Anwender die Kompetenz der Lüfterspezialisten schon zu Beginn der Entwicklung, so lassen sich die effizientesten Kühlmethoden realisieren. (ptk) n

Verhalten von Luftströmungen spielerisch untersuchen

Die Idee, dem Deutschen Museum in München einen Windkanal zu spenden, entstand während der Verleihung der Diesel-Medaille im Oktober 2008 in München. Mit dieser höchsten Auszeichnung für Erfinder war Gerhard Sturm, Gründer und Beiratsvorsitzender der ebm-papstGruppe, geehrt worden. Mit dem Windkanal soll es Besuchern zukünftig möglich sein, das Verhalten von Luftströmungen spielerisch zu untersuchen. Abwechselnd können zwei aerodynamisch unterschied­ liche Fahrzeugkarosserien in einen durch Ventilatoren erzeugten Luftstrom bewegt werden. Durch eine Regelung der Ventilatordrehzahl lassen sich verschiedene Fahrzeug­ geschwindigkeiten simulieren. Die Veränderung des Strömungswi­ derstands wird dabei sichtbar dargestellt.

Sturm dankte dem Deutschen Museum für die Gelegenheit, einen Beitrag zur Verdeutlichung strömungstechnischer Eigenschaften leisten zu dürfen. «Wir können in diesem Bereich noch viele Verbesserungen erzielen», so der ebm-eapst-Gründer. Aufgrund von Strömungswiderständen gingen beispielsweise allein bei Autobahnfahrten noch rund 70% der Antriebsleistung von Fahrzeugen verloren. Auch im Bereich von Ventilatoren lägen die grössten zu gewinnenden Potenziale in der Aerodynamik. «Hier befinden sich auch unsere Entwicklungsschwerpunkte», so ebm-papst-Forschungs- und Entwicklungschef Dr. Bruno Lindl. Das Verkehrszentrum des Deutschen Museums. Verkehrsmuseen gehören weltweit zu den bestbesuchten Museen – sie faszinieren durch ein-

drucksvolle Objekte. Die meisten Museen dieser Art beschränken sich jedoch auf die Darstellung der geschichtlichen Entwicklung der Transportmittel. Das Verkehrsmuseum des Deutschen Museums geht konzeptionell neue Wege: Präsentiert werden Ausstellungen, die die Netzwerke und Systemzusammenhänge des Verkehrs thematisieren und sich intensiv mit den Kontexten der Verkehrsentwicklung, insbesondere der Mobilitätsproblematik, auseinandersetzen. Neben den technischen werden auch die wirtschaftlichen, politischen, gesellschaftlichen und kulturellen Dimensionen des Verkehrs angesprochen und reflektiert. Dies geschieht sowohl in Form von Fragen an und Rückblicken in die Vergangenheit als auch in Form der Auseinandersetzung mit aktuellen Technologien.


Ausgabe 2, 2010

NI Neue Produkte SC Express

Datenerfassung mit PXI Express für Sensormessungen mit hoher Kanalanzahl

Die Erweiterungschassis MXI-Express RIO und Ethernet RIO Erweiterung der C-Serie um hohe Kanalanzahl

NI-Vektornetzwerkanalysator RF-Messgeräte für Designvalidierungsund Produktionsprüfsysteme

Zeit für NI LabVIEW 2010

ni.com/germany/newproducts


LabVIEW 2010 Es ist Zeit ... ...für LabVIEW 2010. Die neueste Version steigert die Produktivität mit einem verbesserten Backend-Compiler, der optimierten Maschinencode erzeugt und somit die Ausführungsgeschwindigkeit der Anwendung um bis zu 20 Prozent erhöht. Außerdem wurde LabVIEW 2010 unter Berücksichtigung von Kundenvorschlägen entwickelt und bietet eine webbasierte Hardwarekonfiguration, eine optimierte Softwareinstallation und eine globale Suche für die ganze Applikation, so dass die Programmierung noch einfacher wird. LabVIEW 2010 setzt die Möglichkeit fort, Timing in G zu integrieren und die Synchronisation mit G zu steuern, indem Zugriff auf gängige Technologien wie IEEE 1588 ermöglicht wird. Außerdem setzt LabVIEW 2010 Technologien wie die Nanosekunden-Engine ein, um durch Timing-Mechanismen verteilte Echtzeitprozessoren über einen Desktop-PC synchronisieren zu können. ■

Vereinfachte Quellcodeverwaltung durch die Trennung kompilierter Objekte vom eigentlichen LabVIEW-Quellcode Vereinfachte FPGA-Entwicklung durch Importieren von IP des Xilinx Core Generator in LabVIEW

Mehr unter ni.com/labview/whatsnew/d

NI VeriStand 2010 NI VeriStand ist eine Softwareumgebung für das Konfigurieren von Echtzeitprüfanwendungen. Sie bietet sofort einsetzbare Funktionen und erfordert nur wenig Einarbeitungszeit. Außerdem kann NI VeriStand durch LabVIEW um benutzerdefinierte Funktionalität erweitert werden, um anspruchsvolle, echtzeitfähige Prüfanforderungen zu erfüllen. Die neueste Version bietet verbesserte Funktionalität, Leistung und Erweiterbarkeit mit LabVIEW. Durch neue Funktionen können SubVIs mit LabVIEW über einen einzigen Mausklick für den Einsatz in NI VeriStand erstellt werden. Zudem ist eine bessere Unterstützung für die Fahrzeugbusschnittstellen NI-XNET erhältlich. Mehr unter ni.com/veristand/d. ■

Erstellung von Anwendungen auf mehreren Echtzeitzielgeräten mithilfe neuer Entwicklungswerkzeuge auf Systemebene, die das Konfigurieren von Synchronisation und der gemeinsamen Nutzung von Daten verbessern Ausführung von Anwendungen in NI VeriStand auf den Zielsystemen NI CompactRIO und NI Single-Board RIO

NI DIAdem 2010 Die Software NI DIAdem unterstützt den Anwender interaktiv dabei, Messdaten zu suchen, zu analysieren und Berichte zu erstellen. Die neueste Version erweitert die bestehenden Optionen für die Darstellung von Messdaten und ihre Interpretation. Mit ihr können GPSDaten synchronisiert werden, die simultan mit Messdaten gesammelt wurden, um die neue Kartendarstellung in der aktuellen Version anzuzeigen. Über eine Internetverbindung werden Kartenabbildungen automatisch an ein webbasiertes Kartierungswerkzeug übertragen, während Anwender Kartenabbildungen offline für die Darstellung ohne Netzwerkzugriff zwischenspeichern können. Mehr unter ni.com/diadem/d. ■

LabVIEW FPGA Cloud Compile Service (Beta) Mit dem LabVIEW FPGA Cloud Compile Service (Beta) können VIs auf dezentralen Rechnern kompiliert und so vollständig aus dem Entwicklungscomputer ausgelagert werden. Zusätzlich dazu können mehrere VIs gleichzeitig kompiliert werden, um unterschiedliche Möglichkeiten zur Fehlerbehebung des Codes zu testen.

ni.com/germany/newproducts

Hörbare Wiedergabe von Sounddaten im Datenportal und auf den Achsensystemen in DIAdem-VIEW Vereinfachte Darstellung von Berichten durch eine neue Formelgrafik, die komplexe Formel-Strings in eine grafische, mathematische Darstellung überträgt

LabVIEW C Code Generator Der LabVIEW C Code Generator kann einen Algorithmus mit der Programmierumgebung LabVIEW an jeden beliebigen Prozessor portieren und so professionellen C-Code aus den LabVIEW-VIs erstellen, der in jede Werkzeugkette von Drittanbietern integriert werden kann.

NI Vision Development Module 2010 In der neuesten Version werden die LabVIEWUmgebungsvariable für Grafiken, neue Algorithmen zur Farb- und Textursegmentierung, mit denen Fehler in nicht einheitlichen Oberflächen erkannt werden, und optische Datenströme eingeführt, mit denen die Bewegungen von Merkmalen in Bildfolgen verfolgt werden.


SC Express Datenerfassung mit PXI Express für Sensormessungen mit hoher Kanalanzahl Die neue NI-Produktfamilie SC Express bietet Technologien für Sensormessungen mit einer anpassbaren und vereinfachten Architektur für skalierbare Sensormesssysteme auf PXI Express. Diese neuen Produkte verfügen über drei entscheidende Vorteile: hohe Messgenauigkeit, flexible Synchronisation und höchsten Datendurchsatz. Zu den neuen Modulen mit integrierter Signalkonditionierung gehören das Brückeneingangsmodul NI PXIe-4330 mit simultaner Abtastung für brückenbasierte Sensoren, das Thermoelementeingangsmodul NI PXIe-4353 für Temperaturmessungen und das isolierte Analogeingangsmodul NI PXIe-4300 für Messungen hoher Spannungen. ■

SC-Express-Module für Messungen mit Dehnungsmessstreifen, Drucksensoren, Thermoelementen, Hochspannungssignalen u. v. m. SC-Express-Module für die PXI-Express-Plattform, um enge Synchronisation zwischen Geräten in einem oder mehreren Chassis zu gewährleisten

Mehr unter ni.com/sc-express/d

Ethernet-Chassis von NI CompactDAQ Das neue Ethernet-Chassis NI cDAQ-9188 ermöglicht nun überall PC-basierte Datenerfassung mit dezentralen Sensoren und elektrischen Messungen. Werden die über 50 sensorspezifischen I/O-Module der C-Serie mit der NI-Streaming-Technologie kombiniert, können mit der NI-CompactDAQPlattform Daten mit hohen Geschwindigkeiten übertragen werden. Die NI-CompactDAQ-Plattform lässt sich dabei in einem flexiblen System für verschiedenartige Messungen problemlos einsetzen. Ein einziges System erleichtert so die Messung elektrischer, physikalischer, mechanischer oder akustischer Signale mit bis zu 256 Kanälen. Außerdem kann der Anwender mit der Treibersoftware NI-DAQmx Daten im Rahmen einfacher Experimente aufzeichnen oder ein komplettes Prüfsystem in LabVIEW, ANSI C/C++, C# oder Microsoft Visual Basic .NET entwickeln. Mehr unter ni.com/new_compactdaq/d. ■

Erstellung dezentraler oder verteilter Messsysteme mit gängiger Ethernet-Infrastruktur Vereinfachte Erstinstallation dank der Netzwerktechnologie Zeroconf und webbasierter Konfiguration

Multifunktions-Datenerfassungsgeräte der X-Serie für USB NI erweitert die hochwertigen Technologien der X-Serie um USB-Lösungen mit acht neuen Multifunktions-Datenerfassungsgeräten, die über bis zu 32 Analogeingänge, vier Analogausgänge, 48 Digital-I/O-Kanäle, vier Counter und Abtastraten zwischen 500 kS/s und 2 MS/s verfügen. Das Herzstück aller Geräte ist die Timing- und Synchronisationstechnologie NI-STC3, mit der das Timing und Triggern der analogen, digitalen und Counter-Subsysteme koordiniert wird. Dadurch ermöglicht NI zum ersten Mal die simultane Abtastung in einem USB-Multifunktionsgerät mit zwei Messgeräten, mit denen sich Abtastraten von bis zu 2 MS/s pro Kanal auf allen acht Analogeingängen erzielen lassen. Mehr unter ni.com/xseries/d. ■

Bidirektionale Datenübertragung über Hi-Speed-USB mit patentierter NI-Streaming-Technologie Neues Design für das Gehäuse aus stranggepresstem Aluminium mit magnetischem Deckel für einfachen Zugriff

Optischer Sensor-Interrogator

NI USB-TC01

NI myDAQ

Der optische Sensor-Interrogator NI PXIe-4844 bietet vier optische Eingangskanäle für optische Sensormessungen mit Faser-Bragg-Gittern (FBG). Mithilfe des NI-OSI Explorers und der NI-OSITreibersoftware können FBG-Sensormessungen einfach in LabVIEW erfasst, analysiert und dargestellt werden.

Das NI USB-TC01 kann angeschlossen und umgehend für Messungen mit Thermoelementen genutzt werden. Die integrierte Software NI InstantDAQ für die Datenanzeige und -protokollierung wird automatisch geladen, sobald das Gerät mit einem USB-Anschluss verbunden wird. Ein PC übernimmt die Datenanzeige und -überwachung in Echtzeit.

NI myDAQ ist ein kostengünstiges, tragbares Datenerfassungsgerät für Studenten. Das Messgerät ergänzt Bücher und Lehrpläne und bietet Studenten die Gelegenheit, Messungen außerhalb der Vorlesungen für die Erstellung von Hausarbeiten und Kursprojekten durchzuführen.

ni.com/germany/newproducts


Die Erweiterungschassis MXI-Express RIO und Ethernet RIO Erweiterung der C-Serie um hohe Kanalanzahl Die neuen Erweiterungschassis MXI-Express RIO und Ethernet RIO erweitern die I/O-Module der C-Serie und rekonfigurierbare I/O-Architekturen (RIO), um Anwendungen mit hoher Kanalanzahl und hohen Leistungsansprüchen realisieren zu können. Die Chassis NI 9157 und NI 9159 mit 14 Steckplätzen besitzen einen integrierten FPGA und werden über ein x1-MXI-Express-Kabel mit einem Controller verbunden, wobei mehrere Chassis über denselben Controller angesprochen werden können. Das NI 9148 mit acht Steckplätzen ist ein robustes Ethernet-Slave-Chassis, das mit jedem CompactRIO-, PXI- oder Industrie-Controller sowie gängigen PC über Ethernet kommunizieren kann. ■

Erweiterte Verarbeitung und Steuerung mit äußerst leistungsstarken PXI-Embedded-Controllern für Multicore und Industrie-PCs sowie das MXI-Express-RIO-Chassis NI 915x Erstellung von dezentralen, verteilten Mess-, Steuer- und Regelsystemen mit einem gängigen Ethernet-Netzwerk, dem Ethernet-RIO-Chassis NI 9148 und dem LabVIEW FPGA Module

Mehr unter ni.com/rioexpansion

NI-WSN-Gateway Wireless-Sensornetzwerke (WSNs) von NI bieten eine zuverlässige Messplattform mit niedrigem Stromverbrauch für einfache, drahtlose Stand-alone-Überwachungsnetzwerke oder vollständig integrierte kabelgebundene und Wireless-Messsysteme. Der auf LabVIEW Real-Time basierende Controller und das WSN-Gateway NI 9792 eignen sich insbesondere für die Embedded-WirelessDatenprotokollierung. Das NI 9792 umfasst einen 533-MHz-Hochleistungsprozessor und 2 GB Onboard-Speicher für die Datenprotokollierung des WSN. Das Gateway kann mit bis zu 36 verteilten NI-WSN-Messknoten in einer vermaschten Topologie kommunizieren und verfügt über einen eingebauten Webserver für dezentralen Datenzugriff. Mehr unter ni.com/wsn/d. ■

Industrienormen, Hi-Speed-USB-Anschluss und RS232-Anschluss Zwei Ethernet-Anschlüsse für die Verbindung mit anderen Netzwerkgeräten, z. B. unternehmensweite Server oder kabelgebundene I/O-Systeme

Grafische Entwicklung von skalierbaren Systemen für Servomotoren Mit dem LabVIEW 2010 NI SoftMotion Module können die neuen AKD-Servoantriebe und AKMServomotoren für die Entwicklung von skalierbaren Systemen für Servomotoren eingesetzt werden, die auf High-End-Servotechnologie basieren. Diese Treiber ermöglichen eine einfachere Erstinstallation und Konfiguration für LabVIEW-Projekte mithilfe des Kommunikationsstandards EtherCAT. Motorsteuerungsanwendungen können also auf jedem NI-Echtzeitcontroller verwendet werden, der die MasterSoftware von NI EtherCAT unterstützt, darunter CompactRIO-, PXI- und NI-Industrie-Controller. Außerdem können durch eine Integration in Motorsteuerungscontroller und Antriebsschnittstellenmodule der C-Serie skalierbare Motorsteuerungsanwendungen auf Plattformen von Windows-basierten PCs bis zu EmbeddedSystemen wie CompactRIO oder NI Single-Board RIO erstellt werden. Mehr unter ni.com/motion/d. ■

Verbesserte grafische Achsenkonfiguration und API für Low-Level-Eigenschafts- und -Methodenknoten Motorsteuerungsanwendungen auf Windows-basierten Systemen mit dem neuen EthernetErweiterungschassis für CompactRIO

Neue Embedded Vision Systems Die robusten NI-Controller EVS-1463 und EVS-1464 können Bilder von mehreren GigE-Vision-, IEEE-1394- und Camera-LinkGeräten erfassen. NI bietet echtzeitfähige Industrieoptionen ohne bewegliche Teile sowie Windows-basierte Optionen mit einer höheren Speicherkapazität von 80 GB und 2 GB RAM.

ni.com/germany/newproducts

FPGA-Bildverarbeitung mit NI FlexRIO

HochgeschwindigkeitsDatenspeicherung

Das Modul NI 1483 erfasst Bilder von Camera-Link-Geräten und ist für den Einsatz mit NI FlexRIO und LabVIEW FPGA für die Bildanalyse beinahe ohne CPU-Eingriff ausgelegt. Dadurch ist es ideal geeignet für Anwendungen mit Hochgeschwindigkeitssteuerung oder Bildvorverarbeitung.

Das neue Gehäuse NI HDD-8265 für externe Festplatten ermöglicht das Lesen oder Schreiben mit maximal 800 MB/s und bis zu 12 TB Speicherplatz. In Verbindung mit einem PXI-ExpressHochleistungschassis, -Controller und modularen Messgeräten eignet es sich bestens für die Datenaufzeichnung und -wiedergabe mit hohen Geschwindigkeiten.


NI-Vektornetzwerkanalysator RF-Messgeräte für Designvalidierungsund Produktionsprüfsysteme Die neueste Erweiterung des PXI-RF-Portfolios von NI ist der branchenweit erste PXI-Vektornetzwerkanalysator (VNA). Der VNA NI PXIe-5630 unterstützt mit 6 GHz und zwei Anschlüssen Vektormessungen von Übertragungs- und Reflexionskoeffizienten (T/R). Mit einer flexiblen Architektur und geringen Abmessungen kann die Netzwerkanalyse im Gegensatz zu herkömmlichen VNAs ohne hohe Kosten und großen Platzbedarf in bestehende Systeme integriert werden. Zudem können über die offene PXI-Plattform nahtlos zusätzliche RF- oder Mixed-Signal-I/O-Messgeräte implementiert werden. ■

Erweiterung der Designvalidierungs- und Produktionsprüfsysteme um Vektornetzwerkanalyse, um die hohen Erwartungen an Entwicklung von RF-Komponenten zu erfüllen Automatisierte Erfassung des Vorwärts-Transmissionsfaktors von 10 MHz bis 6 GHz mit PXI Express und LabVIEW

Mehr unter ni.com/vna/d

NI SwitchBlock NI SwitchBlock für PXI ist eine intelligente, handelsübliche Standardlösung für große Matrixschaltanwendungen, die Hardware-Routing erleichtert und die Entwicklungszeit stark verkürzt. Das Matrix-Schaltmodul stellt eine intuitive Möglichkeit für die Konfiguration sowie das Routen, Programmieren und Warten von Schaltmodulen dar. In das Gehäuse des NI SwitchBlock passen bis zu sechs Relaiskarten, die dann mit dem integrierten analogen Hochspannungsbus auf große Matrizen erweitert werden können. Die zugehörige Hardware kann mit der Routing-Software NI Switch Executive eingesetzt werden, damit Prüfanwendungen schnell durch das Festlegen von Endpunkten gestartet werden können. Mehr unter ni.com/switchblock. ■

Wartung von Prüfsystemen mit dem NI Switch Health Center für Onboard-Diagnosen und Anzeige der Anzahl an Relaiszyklen Kombination von NI SwitchBlock mit anderen Messgeräten und -lösungen für eine benutzerdefinierte Konfiguration

PXI-Express-Quad-Core-Controller NI PXIe-8133 Der leistungsstarke Embedded-Controller NI PXIe-8133, der die Leistungsfähigkeit des Intel Core i7-820QM Prozessors zur Verfügung stellt, ist der erste PXI-Express-Quad-CoreController der Branche. Mit der neuesten Technologie von Intel und den Weiterentwicklungen des PCI-Express-Busses unterstützt der neue Controller Anwender bei der Reduzierung der Prüfdauer, da er im Vergleich zu bisherigen NI-Controllern eine Verdopplung der Verarbeitungsleistung und des Datendurchsatzes bietet. Mehr unter ni.com/pxi/d. ■

Dank der Intel Turbo-Boost-Technik des Intel Core i7-820QM Prozessors ist Multithreading bei Softwareanwendungen nicht mehr für den Einsatz der neuesten Prozessorentwicklungen nötig Lieferung des Controllers mit 2 GB DDR3-1333 MHz RAM und der Möglichkeit auf ein Upgrade auf 8 GB Arbeitsspeicher mit Windows-Betriebssystem (Windows 7 mit 32 bit oder 64 bit, Windows XP) oder einem Echtzeitbetriebssystem

NI-Prüfsoftware für Mobiltelefone

Digitizer für NI FlexRIO mit 14 bit

RF-Leistungsmesser bis 18 GHz

Die Wireless-Standards GSM/EDGE und WCDMA/HSPA/HSPA+ bieten zusammen mit dem RF-Vektorsignalanalysator NI PXIe-5663E und dem RF-Vektorsignalgenerator NI PXIe-5673E ein vollständiges Prüfsystem für Mobiltelefone, mit dem schnelle und genaue Messungen an Mobiltelefonen durchgeführt werden können.

Das Adaptermodul NI 5761 für NI FlexRIO ist ein Breitband-Digitizer, mit dem eine Vielzahl an Signalverarbeitungsanwendungen ausgeführt werden kann. Mit vier Kanälen, einer Auflösung von 14 bit, einer Abtastrate von 250 MS/s und einer Bandbreite von 500 MHz ist das Modul ideal für Unterabtastung von IF-Signalen bis zur vierten Nyquist-Zone.

Der RMS-RF-Leistungsmesser NI USB-5681 mit einem breiten Dynamikbereich von 60 dB lässt sich auf bis zu +20 dBm im gesamten Frequenzbereich von 10 MHz bis 18 GHz erweitern. Zwei verschiedene Konfigurationen (kontinuierlich und Zeitschlitz) ermöglichen die Messung von gepulsten Signalverläufen für z. B. WiMAX und LTE und auch die Messung von Signalverläufen für GSM und EDGE. ni.com/germany/newproducts


Standard Service Program (SSP) Ziehen Sie den größtmöglichen Nutzen aus Ihren Softwareinvestitionen. Im Rahmen des Standard Service Program (SSP) sind Sie stets über die aktuellen Technologien informiert und erhalten automatisch Software-Updates und Maintenance Releases. Des Weiteren können Sie durch den direkten Kontakt zu NI-Applikationsingenieuren, die Sie bei technischen Fragen unterstützen, Entwicklungszeit reduzieren. Sie haben außerdem Anspruch auf spezielle Online-Trainingskurse, mit denen Sie jederzeit über die neuesten und besten Entwicklungs-techniken informiert sind. On-Demand-Trainings ■

Die Kursreihe LabVIEW 2010 New Features

Advanced Troubleshooting Tools for LabVIEW Real-Time Applications

Scripting with NI Signal Generators

Using the DAQ Assistant in Measurement Studio

Hardwareservices NI bietet Hardwareservices in den Bereichen Kalibrierung, Garantie, Reparatur und Systemkonfiguration. Profitieren Sie von längeren Betriebszeiten und höherer Produktivität sowie von geringeren Ausfallzeiten bei Wartung und Reparatur. NI Premium System Assurance Program ■

Schnelle und einfache Inbetriebnahme neuer NI-Compact-FieldPoint-, CompactRIO- und PXI-Systeme für sofortigen Einsatz Standardisierung der Hard- und Software Ihrer Systeme Langfristiger Support mit fünf Jahren Garantie und standardkonforme Kalibrierung Gedruckte, spezifische Systemdokumentation

Technischer Support SSP-Abonnenten und Inhabern von Mehrfachlizenzen stehen NI-Ingenieure auch direkt über E-Mail oder Telefon für den technischen Support zur Verfügung. Außerdem bietet NI hochwertige technische Ressourcen – weltweit. Unter ni.com/support/d und ni.com/zone finden Sie umfangreiches technisches Informationsmaterial, wie z. B.: ■

Anwendungstipps und Kundenlösungen

Beispielprogramme und Antworten auf häufig gestellte Fragen (FAQs)

Assistenten zur Problembehebung (Troubleshooting Wizards), Anwenderforen und Entwicklergemeinden

National Instruments info.germany@ni.com ni.com Ganghoferstraße 70 b 80339 München Tel.: +49 89 7413130 Fax: +49 89 7146035 Sitz der Gesellschaft: München Handelsregister: Amtsgericht, München HRB 93 145 USt-IdNR.: DE 129 424 315 WEEE-Reg.-Nr.: DE 30536661 Geschäftsführer: Michael Dams, Pete Zogas Commerzbank München Konto 5 957 357 00 BLZ 700 800 00 National Instruments Ges.m.b.H. ni.austria@ni.com ni.com Plainbachstr. 12 5101 Salzburg-Bergheim Tel.: +43 662 45 79 90 0 Fax: +43 662 45 79 90 19 Sitz der Gesellschaft: Bergheim FN 34180s Firmenbuchgericht: Landesgericht Salzburg UID ATU33948404 WEEE-Reg. Nr. ERA# 50470 DVR 0957089 Geschäftsführer: Dipl.-Ing. Günther Stefan Hypo Bank Bergheim (BLZ 55000) Konto 209016370 ■

National Instruments Germany GmbH

Ganghoferstraße 70 b 80339 München Tel.: +49 89 7413130 Fax: +49 89 7146035 info.germany@ni.com ni.com/germany ■

National Instruments Ges.m.b.H.

Plainbachstr. 12 5101 Salzburg-Bergheim Tel.: +43 662 457990-0 Fax: +43 662 457990-19 ni.austria@ni.com ni.com/austria ■

National Instruments Switzerland Corporation Austin, Zweigniederlassung Ennetbaden

Sonnenbergstr. 53 5408 Ennetbaden Tel: +41 56 2005151 Fax: +41 56 2005155 ni.com/switzerland ni.switzerland@ni.com ■

©2010 National Instruments. Alle Rechte vorbehalten. CompactRIO, CVI, IMAQ, LabVIEW, Measurement Studio, Multisim, National Instruments, National Instruments Alliance Partner, NI, ni.com, NI CompactDAQ, NI FlexRIO, und NI TestStand sind Marken von National Instruments. Die Bezeichnung LabWindows ist lizenziert von der Microsoft Corporation. Windows ist eine in den USA und anderen Ländern eingetragene Marke der Microsoft Corporation. LEGO, LEGO Group, MINDSTORMS und WEDO sind Marken der LEGO Group. Alle anderen Produkt- und Firmennamen sind Warenzeichen oder Handelsbezeichnungen der jeweiligen Unternehmen. Die National Instruments Alliance Partner sind unabhängige Unternehmen und stehen in keinem Agentur-, Kooperations- oder Joint-Venture-Verhältnis zu National Instruments. Druckfehler, Irrtümer und Änderungen vorbehalten. 2219


ANTRIEBE UND FLUIDIK

Mehr Leistung für Standard-Dreh- und -Fräsmaschinen IndraMotion MTX micro ist die kompakte, einfache und leistungsfähige CNC-Lösung von Rexroth für StandardDreh- und -Fräsmaschinen. Neben einer Sercos III-Schnittstelle und verbesserten Inbetriebnahmefunktionen eröffnen technische Weiterentwicklungen neue Anwendungsfelder. MTX micro unterstützt jetzt Maschinen mit bis zu sechs Antrieben, die Grenze des Block-Look-Ahead wurde auf bis zu 1000 Sätze angehoben und die Leistungsdichte der kompakten Dreiachsregler-Variante konnte um 25 Prozent gesteigert werden. Bosch Rexroth Schweiz AG 8863 Buttikon Tel. 041 554 646 111 info@boschrexroth.ch www.boschrexroth.ch

9-10 megalink

47


48

megalink 9-10

in motion/Antriebe und Fluidik

DIE KOMPAKTBAUREIHE INDRAMOTION MTX MICRO BIETET MEUE FUNKTIONEN

Leistung und Präzision verbessert Knapp ein Jahr nach der Markteinführung erschliesst Rexroth mit technischen Weiterentwicklungen neue Anwendungsfelder für sein kompaktes CNC-System MTX Micro. Neben einer Sercos III-Schnittstelle und verbesserten Inbetriebnahmefunktionen eröffnen auch die um bis zu 25 Prozent höheren Leistungsdaten neue Einsatzmöglichkeiten.

Indramotion MTX Micro bietet jetzt mehr Leistung für Anwendungen im Bereich StandardDreh- und Fräsmaschinen.

Ü

ber die präzise und hoch performante Sercos III-Echtzeitkommunikation können am kompakten Mehrachsregler bis zu drei zusätzliche Antriebe aus dem IndraDrive-Produktportfolio als vollwertige NC-Achsen betrieben werden. Rexroth erweitert damit das Anwendungsspektrum von MTX Micro auf Maschinen mit bis zu sechs Antrieben. So können zum Beispiel IndraDrive-Regler in Kompakt- oder Modularbauweise für Spindelantriebe höherer Leistung und Netzrückspeisefähigkeit angeschlossen werden. Für Zusatzachsen kleiner Leistung steht beispielsweise die IndraDrive Cs Kompakt-Bau-

INFOS

Bosch Rexroth Schweiz AG 8863 Buttikon Tel. 041 554 646 111 info@boschrexroth.ch www.boschrexroth.ch

reihe zur Verfügung. Durch die schnelle und exakt synchronisierte Echtzeitkommunikation über Sercos III erreichen diese Zusatzachsen die volle Funktionalität der integrierten Achsregler und gehen sogar darüber hinaus: Die IndraDrive-Firmwareoptionen ermöglichen zum Beispiel zusätzliche direkte Messsysteme, den Einsatz des kompletten RexrothMotorenspektrums oder zusätzliche Achsfehlerkorrekturen. Neue Funktionen und mehr Leistung. Die neueste Softwareversion macht die MTX micro benutzerfreundlicher. Viele Inbetriebnahmefunktionen wie Antriebsinbetriebnahme und Sichern/ Wiederherstellen der Steuerungs- und Antriebsdaten sind nun über das Bedienpanel möglich. Damit reduzieren sich die Inbetriebnahmezeiten auf ein Minimum. Grafische Eingabemasken ermöglichen die intuitive Programmierung von Technologiezyklen und machen ein umständliches Nachlesen der Eingabeparameter überflüssig.

Auch im Bereich Leistungsfähigkeit und Präzision legt MTX Micro nach. So wurden für die besonders effizienten Bearbeitungen von komplexen Werkstücken die Grenzen des Block-Look-Ahead auf bis zu 1000 Sätze angehoben. Die Leistungsdichte der kompakten Dreiachsregler-Variante konnte zudem nochmals um 25 Prozent gesteigert werden. Die höhere Bemessungsleistung der MTX Micro ermöglicht die wirtschaftliche Automatisierung von Anwendungen, bei denen erhöhte Anforderungen an das Moment der NC-Achsen für zum Beispiel noch dynamischere Achsbewegungen bestehen. (ptk) n


in motion/Antriebe und Fluidik

9-10 megalink

49

Mechatronisches Antriebssystem mit zwei zusätzlichen Produkten erweitert Movigear ist ein echtes mechatronisches Produkt, das Getriebe, Motor, Frequenzumrichter und die Kommunikation in einem kompakten Gehäuse vereint. Diese Antriebslösung eignet sich besonders für den energieeffizienten Betrieb von horizontalen Fördereinrichtungen. In diesem Bereich gibt es neben vernetzten Transportanlagen auch zahlreiche Einzelanwendungen, die einen energiesparenden Antrieb benötigen, der sich vor Ort unkompliziert in Betrieb

nehmen lässt. Auch kleine Rührer, Mischer, Brecher und Schredder erfordern teilweise eine hohe Überlastfähigkeit. Hierfür ist das mechatronische Antriebssystem bestens geeignet. Jetzt wurde die Produktfamilie um die zwei Varianten Movigear Binär für Standalone-Anwendungen und Movigear AS-Interface ergänzt. Movigear Binär lässt sich einfach und schnell mittels DIPSchalter und Potenziometer in Betrieb nehmen – ganz ohne PC. Die

Servoregler mit einfacher Inbetriebnahme

Servoverstärker für grosse Leistungen

Der Accelnet EtherCAT ist mit seinen Abmessungen von 196 x 99 x 31 mm einer der kompaktesten EtherCAT-Servoregler im Markt. Demnächst erhältlich sind die noch kompakteren ein- oder zweiachsigen OEM-Modulausführungen, die speziell für die direkte Integration in die Kundenelektronik entwickelt worden sind. Neben den Accelnet-Standardfeedbacks wie digitale/analoge Encoder, Resolver und digitale/analoge Hallsensoren kann der Accelnet EtherCAT auch EnDat, Hiperface, BiSS, SSI sowie Panasonic Encoder lesen. Die Kompaktservoregler werden mit 20–180 VDC versorgt und treiben bürstenlose und -be­ haftete Motoren an. Schon in der Grundausführung verfügt der Accel-

net über CANopen und DeviceNet, was eine durchgängige Systemarchitektur und die problemlose Vernetzung von verschiedenen Drives ermöglicht. Optional steht neben EtherCAT auch der Kommunikationsbus Macro für die Anbindung an Delta-Tau-Steuerungen zur Verfügung. Ein einheitliches Softwarewerkzeug mit Autotuningfunktion und Oszilloskopanzeige vereinfacht die Inbetriebnahme.

Der Servoregler Jetmove 225 von Jetter ist für Antriebsaufgaben im oberen Leistungsbereich ausgelegt. Mit einem Nennstrom von 25 A und einem maximalen Strom von 50 A eignet sich der Jetmove 225 für Anwendungen, bei denen hohe Drehmomente erforderlich sind. Wie alle Servoregler der Jetmove-Reihe ist der Jetmove 225 über den Systembus der Jetter-Steuerungen in das Jetweb-Konzept integrierbar. Zudem lässt er sich mit komfortablen Motion-Befehlen der Hochsprache Jetsym STX konfigurieren und programmieren. Optional kann der Jetmove 225 mit einer EthernetSchnittstelle ausgestattet werden. Als weitere Varianten sind ein Analogeingang, ein Zählereingang oder sicherer Halt verfügbar.

Parkem AG MotionControl 5405 Baden-Dättwil Tel. 056 493 38 83 info@parkem.ch www.parkem.ch

Jetter (Schweiz) AG 9554 Tägerschen Tel. 071 918 79 50 info@jetterag.ch www.jetter.de/schweiz

Variante Movigear AS ermöglicht die einfache und wirtschaftliche Feldbus­ anbindung über AS-Interface. Über die Binäreingänge können die Geräte entweder über eine zentrale SPS oder lokal im Vorort- oder Handbetrieb gesteuert werden. Alfred Imhof AG 4142 Münchenstein Tel. 061 417 17 17 info@imhof-sew.ch www.imhof-sew.ch

Antriebstechnik auf höchstem Niveau!

ALFRED IMHOF AG ANTRIEBSTECHNIK

¨ 4142 MUNCHENSTEIN

z.B. Frequenzumrichter

SEW EURODRIVE

Telefon 061 417 17 17 E-mail info@imhof-sew.ch

www.imhof-sew.ch


50

megalink 9-10

in motion/Antriebe und Fluidik

MachineStruxure – ganzheitlicher Lösungsansatz von Schneider Electric für die Maschinen-Automatisierung

Ganzheitliche Automationslösungen

Basierend auf flexiblen und skalierbaren Hardware-Plattformen und einer umfassenden Software-Umgebung bietet MachineStruxure getestete, verifizierte und dokumentierte Architekturen mit einer grossen Bibliothek an Funktionsbausteinen. So lassen sich energie- und kosteneffizientere Maschinen und Anlagen entwickeln, bei gleichzeitiger Maximierung der Leistungsfähigkeit.

M

achineStruxure, der neue, integrierte und ganzheitliche Lösungsansatz von Schneider Electric, bietet Maschinen-Automatisierung aus einem Guss und beruht auf drei Säulen:

Flexible Machine Control FMC. Eine einzige durchgängige Automationssoftware SoMachine vereint vier Controller-Plattformen: Logik-Controller, HMI-Controller, Drive-Controller und Motion-Controller. Diese Controller sind auf die jeweiligen Anforderungen zugeschnitten und bieten Intelligenz dort, wo sie benötigt wird.

Controller M238

Controller 258

Automationsarchitekturen und Softwarebausteine. Basierend auf vordefinierten Architekturen stehen Basis-

Bedienterminal XBTGC

Motion-Controller LMC058

Anwendungen und Bausteinbibliotheken zur Verfügung und erleichtern den Einstieg in die Projektierung der Applikation. Dienstleistungen und Zusammenarbeit. Das Know-how der Applikations- und Automationsspezialisten, die partnerschaftliche Zusammenarbeit und die weltweite Präsenz von Schneider Electric runden dieses Konzept umfassend ab. (pm) n

Neue, ergänzende Produkte aus der Antriebstechnik:

infoS

Schneider Electric (Schweiz) AG Schermenwaldstrasse 11 3063 Ittigen Tel. 031 917 33 33 Fax 031 917 33 66

Servoantrieb Lexium 32

Frequenzumrichter Altivar 32


in motion/Antriebe und Fluidik

Motoren lückenlos identifizieren

Zur raschen Identifikation von Motoren im Netzwerkverbund ermöglicht das elektronische Typenschild eine zuverlässige Kennzeichnung. Ausgestattet mit mechanisch und elektronisch relevanten Daten wie Seriennummer, Typ oder Herstellerangaben, ist der gesamte Antriebsstrang eindeutig identifizierbar. Von Servo-, Synchron- und Torquemotoren bis hin zur Acopos-Familie sorgt ein integrierter Chip für die lückenlose Erkennung aller wichtigen Motorparameter und unterstützt so die automatische Systemkonfiguration. Daraus ermittelt dieser selbstständig die notwendigen Stromgrenzwerte und Regelparameter.

9-10 megalink

51

Leistungsstarke Servoantriebe und -motoren Die AKD-Servoantriebe und AKMServomotoren von National Instruments ermöglichen es, erweiterbare und dezentral verteilte Motorsteuerungssysteme einfach zu ­erstellen. Benutzerdefinierte Motorsteuerungsanwendungen können auf jedem beliebigen NI-Echtzeit-Controller implementiert werden, der die NI-EtherCat-MasterTechnologie unterstützt, darunter NI CompactRio, Echtzeit-Controller für PXI und NI-Industrie-Controller. Das NI SoftMotion Module zu NI LabView 2010 vereinfacht die Entwicklung von Motorsteuerungsanwendungen und integriert die Motoren und Antriebe nahtlos in die grafische Programmierumgebung LabView. Die neuen bürstenlosen AKM-

Servomotoren weisen eine bessere dynamische Leistungsfähigkeit auf, stehen in vier unterschiedlichen Baugrössen zur Verfügung und besitzen hohe Drehmoment- und Geschwindigkeitsbereiche. Sie verfügen über eine Plug-and-play-Konfiguration mit integrierter SFD-Technologie (Smart Feedback Design) sowie vereinfachter Kabelstruktur. Die neuen AKD-Servoantriebe bieten durch die EtherCat-Technologie eine vereinfachte Installation, Konfiguration und Integration. National Instruments 5408 Ennetbaden, Tel. 056 2005151 ni.switzerland@ni.com ni.com/switzerland www.ni.com/motion/d

Vom Standardantrieb zum mechatronischen System erhalten Sie bei Antrimon alles!

Ihr guter Partner für Antriebslösungen

B&R Industrie-Automation AG 8500 Frauenfeld Tel. 052 728 00 55 office.ch@br-automation.com www.br-automation.com

BLDC-Motor mit sensorlosem Kommutierungsverfahren Eine deutliche Reduzierung der Systemkosten ermöglicht der BLDCMotor-Controller Elmos E981.15.

Der in einem 7 x 7 mm kleinen QFNGehäuse untergebrachte und auf dem sensorlosen VirtuHall-Verfah-

ren basierende Baustein kommt bei der Ansteuerung von BLDC/PMSMMotoren ohne externe Sensoren aus, beinhaltet Controller und Treiber zur Ansteuerung von 6 N-Channel Power FETs mit PWM-Frequenzen von 20 bis zu 60kHz. Der E981.15 eignet sich für Applikationen von der einfachen Spannungssteuerung bis hin zu anspruchsvollen Servo-Steuerungen. Die integrierten MotorSchutzfunktionen beinhalten unter anderem Phasenkurzschluss, Erkennung einer zu geringen Bootstrap-Spannung, Über- und Unterspannungsschutz sowie eine Überstromerkennung. MSC-Gleichmann Schweiz AG 8604 Volketswil Tel. 043 355 33 62 volketswil@msc-ge.com www.msc-ge.com

Antrimon AG Luzernerstrasse 91 5630 Muri, Schweiz Telefon + 41 56 675 40 30 www.antrimon.ch


52

megalink 9-10

in motion/Antriebe und Fluidik

DIE NEUE GENERATION LINEARMOTOR-ACHSEN BIETET BEI GLEICHEM PLATZBEDARF 50 PROZENT MEHR LEISTUNG

In zahlreichen Varianten kombinierbar Mit den zwei neuen Platz sparenden Baureihen Linearmotor-Achsen Lxs (shuttle) und Lxu (universal) eröffnen sich in einem grossen Einsatzgebiet zusätzliche Möglichkeiten von Achskombinationen. Zusammen mit der bewährten Linax Baureihe Lxc (compact) in kompakter Monoblockausführung vervielfachen sich mit diesen Baureihen die Kombinationsmöglichkeiten auf einen Schlag.

Die zwei neuen langlebigen und effizienten Baureihen Linax Lxs (links) und Linax Lxu benötigen wenig Platz.

D

ie Lxs-Achsen sind als Basisachsen für lange Fahrwege bis1200 Millimeter ausgelegt. Bei der breiten Bauweise mit «versenktem» Linearmotor reduziert sich die Bauhöhe auf nur 38 Millimeter. Die breit auseinander liegenden Führungen können hohe Kraftmomente von Auslegerachsen aufnehmen. Dazu passen die neuen Lxu-Achsen, die laut Hersteller wahre Alleskönner sind. Sie ermöglichen beispielsweise drei Anbaumöglichkeiten am Schlitten, an der Grundplatte und an der Stirnseite. Interessant sind zudem die vier Langbohrungen durch den Schlitten. Dank ihnen können zwei Lxu-Schlitten direkt Rücken an Rücken miteinander verschraubt werden, was für das X-Z-Handling ideal sein kann. Bei vertikaler Anordnung ist eine integrierbare Gewichtskompensation verfügbar, und der Druckluftanschluss befindet sich im drehbaren Steckergehäuse.

sisachse für den grossen Weg und für die Aufnahme der Kraftmomente vom Ausleger. Darüber wird die Lxu-Y-Achse als Ausleger direkt mit dem Schlitten Rücken gegen Rücken aufeinander geschraubt. Am Ende der AuslegerAchse wird schliesslich stirnseitig der Schlitten der vertikalen Lxu-Z-Achse mit Gewichtskompensation angeschraubt. Ein Baukasten zeichnet sich durch praxisnahe Variationen beim Zusammenbau und durch die minimale Anzahl Befestigungsteile aus. Ideale Möglichkeiten ergeben sich, wenn die Linearmotorachsen eine durchgängige Verschraubung durch den Motor hindurch erlauben. In der Regel ist dabei jedoch der Konflikt

Linax Lxs-/ Lxu-Flächenausleger sparen Platz. Ein typischer und Platz sparender Aufbau für 3DBewegungen besteht aus einer Linax-Lxs-Ba-

INFOS

Jenny Science AG 6039 Root D4 Tel. 041 455 44 55 alois.jenny@jennyscience.ch www.jennyscience.de

Flächenausleger mit Armierung bieten optimale Steifigkeit.

mit den gehärteten Führungsschienen, respektive mit den Innenteilen des Linearmotors vorprogrammiert. Durch geschickte Anordnung kann aber diese wichtige Bohrung gesetzt werden, ohne dass Kompromisse in den Abmessungen gemacht werden müssen. Idealerweise hat man im Auslauf der Bohrung noch ein Gewinde für die Verschraubung von der Gegenseite vorgesehen. Um die Präzision bei Montieren oder Austauschen der Komponenten zu gewährleisten, sind die Verbindungsebenen mit Zentrierstiften ausgerichtet. Grosses Einsatzgebiet. Durch die leichte und Platz sparende Bauweise der Antriebskomponenten hat sich das Einsatzgebiet der Linearmotor-Achsen für die unterschiedlichsten Branchen nochmals vergrössert. Anwender finden sich im Anlagen- und Sondermaschinenbau für Montage und Bestückung. In der Präzisionstechnik stehen sie in Halbleiterautomaten, für die Uhrenmontage und für die Hörgerätemontage im Einsatz. Interessant sind dabei die Reinraum-Ausführungen der Linax-Linearmotor-Achsen. In Labors tragen sie zur Effizienzsteigerung in der Forschung, der Biotechno­ logie und der Medizintechnik bei, während sich die optische Industrie beispielsweise für n Laserprozesse auf sie verlässt. (ptk)


Q U E R S E K T I SOWNI S2S0T.0N E T

– N E T W O R K S & C O M M U N I C AT I O N S

9-10 megalink

«Networks & Communication»

Schneller, intelligenter, funktioneller: neuer Ethernet-Controller und -Koppler für die Industrie Mit dem neuen leistungsfähigen «Ethernet-Controller 2.0» von Wago werden SPSProgramme um bis zu 100 Prozent schneller abgearbeitet. Seine doppelt so grosse Speicherkapazität bietet noch mehr Platz für SPS-Programme und Web-Applikationen. Auch ein Feldbuskoppler für Ethernet ist neu im Sortiment. Er hat erstmals zwei EthernetSchnittstellen, die über einen integrierten Switch am Koppler bereitgestellt werden. WAGO CONTACT SA 1564 Domdidier Tel. 026 676 75 86 wago.switzerland@wago.com www.wago.com

53


54

megalink 9-10

S w i ss T. n e t – N e t w o r k s & C o m m u n i c a t i o n s

Marktübersicht Networks & Communication

3M (Schweiz) AG

www.mmm.com

Abydos Electronic GmbH

www.abydos.ch

B&R Industrie-Automation AG

www.br-automation.com

Beckhoff AG Berner Fachhochschule BFH Labor für Industrielle Netzwerke LiN Bosch Rexroth Schweiz AG Boschung Mecatronic AG

Compona AG

www.beckhoff.ch

www.profitrace.ch www.boschrexroth.ch www.boschung.com www.compona.ch

DDS NetCom AG

www.dds.ch

DXWare AG

www.dxware.com

Harting AG

www.harting.ch

Eaton Industries II GmbH

www.eaton.com

Hilscher Swiss GmbH Headoffice Hirschmann A Belden Brand HUBER+SUHNER AG

ineltro AG inroi AG

www.hilscher.com www.hirschmann.com www.hubersuhner.com www.ineltro.ch www.inroi.ch

Jetter (Schweiz) AG

www.jetterag.ch

Murr Elektronik AG

www.murrelektronik.ch

Leuze electronic AG

NetModule AG Omni Ray AG

Phoenix Contact AG

Reichle & De-Massari AG

Reselec AG

Rittal AG

Rockwell Automation

Schneider Electric (Schweiz) AG Siemens Schweiz AG

SIGMATEK Schweiz AG Spectra (Schweiz) AG Wago Contact SA

Weidmüller Schweiz AG Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften

www.leuze.ch

www.netmodule.com www.omniray.ch

www.phoenixcontact.ch www.rdm.ch

www.reselec.ch www.rittal.ch

www.rockwellautomation.ch www.schneider-electric.ch www.siemens.com www.sigmatek.ch

www.spectra.ch

www.wago.com

www.weidmueller.ch www.zhaw.ch

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

• • • • • • • • • • • • •

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

• • •

• • • • • • • • • • • • • • •

• • • • • • • •

V.24

USB

IO-Link

HART

AS-Interface

• • •

• • • •

• • • • • • • • • • •

• • • • •

• • • •

• • • • •

• • • • • • •

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

• • • • • • • • • •

• • • •

• • • • • • • • •

Foundation Fieldbus

Modbus

serielle Schnittstellen

Devicenet/Controlnet

CAN/CANopen

Interbus

Profibus

Anderes Industrial Ethernet

Power over Ethernet (PoE)

Feldbusse

Modbus-TCP

Ethernet/IP

SafetyNET p

Sercos III

Powerlink

EtherCat

Industrial Ethernet

Profinet

Mitglied swissT.net Sektion Networks & Communication

Kommunikationsschnittstellen

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

• •

• • • • • • • • • • •

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

• • • • • •


9-10 megalink

S w i ss T. n e t – N e t w o r k s & C o m m u n i c a t i o n s

• • • • • •

• • • • • • • • • •

• • • • • • • • • • • •

• • •

• • • • •

• •

• •

• • • • • • • • • • • • • • • • • • •

• • • • • • • • • • • • • •

• • • • • • • • • • • • •

• • • • • • • • • • • •

• • • • • • • • • • • • • • • •

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

• • • • •

Sonstiges/Bemerkungen

Service + Support

Consulting

HW + SW Engineering

Schulungen

Dienstleistungen

sonstige Funklösung

Antennensysteme

UMTS

GSM/GPRS

ZigBee

• •

• • • • • • •

Wireless-HART

Bluetooth

Wireless-Komponenten

WLAN

• •

Schranksysteme

Verbindungssystem Kupfer

Verbindungssystem Fiberoptic

Schnittstellen-/Anschluss-Karten

Diagnosegeräte

Buskoppler, Busklemmen

Passivkomponenten

I/O-Module

Adapter

Firewalls

Gateways

Repeater

Hubs

Router

Switches

sonstige

Protokollstacks

Netzwerkkomponenten

• • • • • • • • • • •

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

Ethernet – MPI – Adapter

55

• • • • • • • • • • • •

Software für Datenaustausch in TCP

Varan, CC-Link, Combonet

Voice und Sound over LAN/WAN (Wireless), Vernetzung von Bergbahnen

• • • • • • • • • • • •

BACnet Varan Safety

Kundenspezifische Weiterbildungsseminare, MSE


56

megalink 9-10

S w i ss T. n e t – N e t w o r k s & C o m m u n i c a t i o n s

FÜR ETHERNETGERÄTE BIETEN SICH VERSCHIEDENE FERNWARTUNGSVARIANTEN AN

Kombination mehrer Aufgaben möglich Mit dem Einzug von Ethernet in die Automatisierungstechnik stehen Fernwartungsprodukte zur Verfügung, welche die Kombination mehrerer Aufgaben ermöglichen und dazu IP-basierte Protokolle verwenden. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie IP-basierte Fernwartungsprodukte über öffentliche Kommunikationsstrukturen optimal vernetzt werden können.

zu verbinden, und reduziert die Fernwartungsaufgabe auf die Frage nach dem TCP/IP-­ Routing. Dabei wird zwischen Dial-In- und Dial-Out-Lösungen unterschieden. Bei Dial-In-Lösungen arbeitet das Automatisierungsgerät als Server (HTTP, FTP, SPS-Programmierport, usw.) und die Verbindung wird von aussen initiiert. Bei Dial-Out-Lösungen arbeitet das Automatisierungsgerät als Client, das heisst, ein SPSProgramm stellt aktiv die Verbindung nach aus­sen her. Hieraus ergibt sich eine Vielzahl von Fernwartungsvarianten. Mit ihnen ist es möglich, von jedem Ort der Welt auf Komponenten der Gebäudeautomation, wie dem Ethernet-Controller oder KNX-Controller von Wago, zuzugreifen, um Daten abzufragen, Störmeldungen zu empfangen oder eine Fernwartung durchzuführen.

Das Bild zeigt das Informationsumfeld eines Automatisierungsgerätes, das eine Vielzahl von Fernwartungsvarianten erlaubt.

Z

u den klassischen Fernwartungsaufgaben zählen Ferndiagnose, Fernprogrammieren, Fernwirken, Fernsteuern, Fernmessen, Fernabfragen oder Fernanzeigen. Die dafür einge-

setzten herstellerabhängigen Fernwartungskonzepte werden zunehmend durch IP-basierte ersetzt. Hierdurch verschiebt sich der Fokus darauf, zwei IP-Netzwerke miteinander

INFOS

WAGO Contact SA Route de l’Industrie 19 1564 Domdidier info.switzerland@wago.com www.wago.ch

Beim Verbindungsaufbau über eine Telefonverbindung sind unverschlüsselte Daten nicht gänzlich ungeschützt.

Einwahl über die Telefonleitung. Ein Automatisierungsgerät, wie beispielsweise das WagoI/O-System mit Ethernet-Controller, kann in Abhängigkeit von der Ausstattung als Server (Dial-In) oder als Client (Dial-Out) eingesetzt werden. Das Einwählen über eine Telefonleitung (Dial-Up-Network) ist eine etablierte Technik, um zwei IP-Netzwerke miteinander zu verbinden. Dazu wird zwischen den beiden Netzen mittels Modem eine direkte Telefonverbindung (PSTN, ISDN oder GSM) auf-


S w i ss T. n e t – N e t w o r k s & C o m m u n i c a t i o n s

9-10 megalink

57

dows 2000/XP/Vista. Die Tunnelung punktet im Security-Bereich, stellt aber hohe Anforderungen an die Konfiguration.

Dieses Diagramm stellt die Fernwartung über das Internet dar.

gebaut. Für die Übertragung wird das PPPProtokoll eingesetzt. Das PPP-Protokoll beinhaltet eine schwache Authentifizierung (PAP, CHAP MS-CHAP) über User-ID und Password. Obwohl die Daten unverschlüsselt übertragen werden, sind diese ein wenig geschützt, da eine direkte Telefonverbindung aufgebaut wird. Positiv an dieser Methode der geringe Protokoll-Overhead; eher nachteilig sind die Technologieabhängigkeit und die anfallenden Verbindungskosten. Verbindungsaufbau über das Internet. Bei einem PSTN-, ISDN- oder GSM-Netz wird die Verbindung mit dem Internet-Service-Provider (ISP) über das PPP-Protokoll hergestellt. GPRS-, EDGE-, UMTS-Netze und DSL verwendet PPPoE. Der ISP teilt dem einwählenden Client eine öffentliche IP-Adresse zu, die von Einwahl zu Einwahl wechselt. Um eine Verbindung mit dem entfernten Kommunikationspartner aufbauen zu können, muss die ihm zugewiesene IP-Adresse ermittelt werden. Hierzu bieten verschiedene Anbieter ihre Dienstleistung im Internet an. Weit verbreitet ist derzeit www.dynDNS.org. Alle Anbieter registrieren den Domaine-Namen und stellen Client-Software zur Verfügung, mit dem ein PC, Modem oder Router seine aktuelle IP-Adresse dem DNS-Server mitteilt. Von diesem Zeitpunkt an können alle Dienste, die ein Ethernetgerät zur Verfügung stellt, wie zum Beispiel HTTP, FTP, SNMP, Modbus oder der CoDeSys-Programmierport, von allen Internet-Teilnehmern genutzt werden. Die weltweite Verfügbarkeit und die Technologieunabhängigkeit machen diese Variante attraktiv, während in Bezug auf die Sicherheit Vorsicht am Platz ist. Mit eigener Transitverbindung durchs www. Die Tunnelung durch ein Netzwerk dient dem Transport von Daten durch ein unsicheres Netz. Dazu wird die gesamte Kommunikation zwischen zwei Netzen über eine fest zuge-

wiesene UDP- oder TCP-Verbindung transportiert und gewöhnlich verschlüsselt über­ tragen. Zur Auswahl steht eine Vielzahl von Tunnelvarianten, die auf unterschiedlichen Protokollen aufsetzen. Häufig anzutreffen sind PPTP, OpenVPN und IPsec. Die PPTP-Protokolle geniessen bei Security-Fachleuten keinen guten Ruf. OpenVPN und IPsec hingegen gelten als sichere Tunnelvariante. Beide nutzen die selben Verschlüsselungsverfahren. Bei OpenVPN ist die Konfiguration deutlich leichter als bei IPsec. OpenVPN basiert auf einer SSL/TLS-Verbindung. Der Transport kann wahlweise über UDP oder TCP erfolgen. OpenVPN ist eine freie Software unter der GNU GPL und unterstützt unter anderem die Betriebssysteme Linux, Mac OS X, und Win-

OpenVPN gelten als sichere Tunnelvarianten für die Fernwartung über das Internet.

Standort als Entscheidungshilfe. Die Frage nach Entfernung und Lage des Fernwartungsobjektes liefert eine erste Entscheidungshilfe für die Auswahl der Fernwartungsvariante. Befindet sich das Fernwartungsobjekt in einer abgesetzten Liegenschaft ohne Telefonanschluss, so bleibt nur der Weg über eine Funkverbindung (GSM/GPRS/UMTS). Hier gilt es, die Netzabdeckung, Netzqualität und ggf. nationale Standards zu überprüfen. Befindet sich das Fernwartungsobjekt auf einem anderen Kontinent, ist das Internet die erste Wahl. Ob zusätzlich ein VPN-Tunnel erforderlich ist, richtet sich nach der Art der Daten oder nach den gesetzlichen Vorgaben. Befindet sich das Fernwartungsobjekt in der Nähe und wird nur sporadisch darauf zugegriffen, ist eine direkte Wählverbindung (DFÜ) interessant. Hier können die Kosten und die Konfiguration für einen Internetzugang gespart werden. Das erhöht zusätzlich die Sicherheit, weil die Daten nicht über ein unsicheres Netz transportiert werden. Grundsätzlich ist eine drahtgebundene Kommunikation einer Funklösung vorzuziehen. Der Grund liegt in der höheren Verfügbarkeit. So ist eine Funk­ lösung anfälliger für Störungen durch Klimaeinflüsse (Dämpfung) sowie Signale anderer Geräte (Interferenzen). Auch können bauliche Veränderungen im Umfeld zur Verringerung der Netzqualität führen (Abschattung, Reflen xion, Streuung und Beugung). (ptk)


58

megalink 9-10

S w i ss T. n e t – N e t w o r k s & C o m m u n i c a t i o n s

REIBUNGSLOSER DATENAUSTAUSCH ZWISCHEN LEITSYSTEM UND UNTERSTATION

Treiber und Schnittstellen als Bindeglied Die auf Automatisierungssysteme spezialisierte Satomac AG bietet die neuste Generation der Leitsystem-Software Zenon von Copo-Data an. Ihre Treiber und Schnittstellen bilden dabei das essenzielle Bindeglied zwischen den einzelnen Komponenten innerhalb eines Prozessleitsystems. Sie sorgen für einen reibungslosen Datenaustausch zwischen Leitsystem und Unterstation.

Z

enon kann einerseits über seinen DNP3Treiber DNP3-Master, andererseits über sein Process Gateway auch DNP3-Slave sein. Mit seinem Treiber (Master) können Daten aus unterlagerten Einheiten, zum Beispiel aus BCUs (Bay Control Units) oder von anderen IEDs (Intelligent Electronical Devices), akquiriert werden. Mit seinem Process Gateway liefert die Software Daten an übergeordnete Einheiten wie zum Beispiel das Dispatch Center (Lastverteiler). Neben dem Betrieb des zyklischen Pollens schafft der DNP3-Treiber (Master) auch den «unsolicited-Betrieb», wonach Daten bei Wertänderung selbstständig vom IED an Zenon geschickt werden können. Das führt zu optimiertem Datenverkehr und sichert so eine performante Kommunikation, auch bei schlechter Verbindung beziehungsweise wenig Bandbreite. Sicherheit eingebaut. Der DNP3-Treiber (Master) unterstützt den «select and execute»-Mechanismus. Das bedeutet, dass das IED vor dem Ausführen eines Schaltbefehls einen Schalter auswählt. Damit ist dieser Schalter für andere darauf zugreifende Instanzen blockiert, womit ein anderer Bediener (zum Beispiel zweiter Leitsystem-Arbeitsplatz oder lokales HMI am Schalter) diesen Schalter nicht mehr selektieren kann. Wenn das «select» erfolgreich ausgeführt wurde, erfolgt der eigentliche Befehl, der den gewünschten Schalter ein- beziehungsweise DNP3 wird primär im elektrischen Versorgungsbetrieb als Übertragungsprotokoll eingesetzt.

INFOS

Satomec AG 6300 Cham Tel. 041 748 17 77 info@satomec.ch

Zenon Anwender können die Anforderungen an eine reibungslose Kommunikation zwischen Leitsystem und Unterstation mit nur einem Produkt abdecken.

ausschaltet. Ein Sicherheitsplus, das Zenon übrigens auch bei IEC 60870 gleichermassen bietet. DNP3 ist in den USA Kommunikationsstandard. In den USA hat sich DNP3 im Umfeld der Fernwirktechnik mittlerweile als Kommunikationsstandard etabliert. Für die lokale Kommunikation wurde in den Spezifikationen des USStaatsfonds nun der Standard IEC 61850 als Massstab definiert. Dabei handelt es sich um

ein Reglement, das vermehrt nach solchen Prozessleitsystemen verlangt, die den parallelen Einsatz beider Standards innerhalb eines Projekts gewährleisten können. Für jede Anforderung der passende Treiber: Zenon gewährleistet vom einzelnen intelligenten Stromzähler (im Sinne von «Smart Grid») bis hinauf zum Lastverteiler einen reibungslosen Datenaustausch. Anhand einer Migrationsstrategie lassen sich DNP3 und IEC 61850 in einem Projekt ideal kombinieren: Während bestehende Anlagenteile mit DNP3 über den DNP3-Treiber angebunden werden, erfolgt die Anbindung neuer Anlagenteile über den IEC 61850-Treiber. Überall dort, wo sich DNP3 bereits in der Vergangenheit als Massstab der Fernwirktechnik etabliert hat (zum Beispiel USA und Australien), wird auch künftig auf diesen Standard gesetzt werden. Ob DNP3, IEC 61850 oder IEC 60870: Zenon ermöglicht über Treiber und Process Gateway Anwendern die Übertragung der Daten an überlagerte Kontrollstellen, unabhängig davon, welcher Mix an Kommunikan tionsstandards eingesetzt wird. (ptk)


K o m m u n i k a t i o n / AUTOMATION

9-10 megalink

59

Echtzeitsystem für HIL-Simulationen

Ethernet E/A-Module Mit der Wise-7000-Serie präsentiert Spectra eine neue Generation von Ethernet Prozess-E/A-Modulen, die sich durch aussergewöhnlich hohe Eigenintelligenz auszeichnen. Sie können als reine Ein-/Ausgabemodule mit analogen und digitale E/As im Netzwerk eingesetzt und per Modbus-Protokoll von einem Steuerrechner angesprochen werden. Was die Wise-7000-Serie allerdings besonders auszeichnet, ist die integrierte If-Then-Else-Logik. Damit kann der Anwender mithilfe eines Webbrowsers durch einfaches Ausfüllen einer Tabelle bis zu 36 If-ThenElse-Entscheidungen definieren. In Abhängigkeit vom Zustand eines Eingangskanals können damit digitale oder analoge Ausgänge je nach Aufgabenstellung eingestellt werden. Es ist daher mit einem Wise7000-Modul sehr leicht möglich, einfache Steuerungsaufgaben ohne grossen Programmieraufwand preisgünstig zu realisieren. Die in-

tegrierte Möglichkeit, als Else-Kondition auch das Senden einer E-Mail an bis zu 12 Empfänger zu definieren, macht ein Wise-7000-Modul zum idealen Störmelder. Die Stromversorgung der Module kann über eine Stromversorgungseinheit mit 12 bis 48 VDC Ausgangsspannung oder über das Ethernetkabel (PoE) erfolgen. Derzeit umfasst die Wise7000-Serie 20 verschiedene Module, die unterschiedliche Kombinationen an digitalen Ein-/Ausgängen, Relaisausgängen, Spannungs-Ein-/ Ausgängen sowie an Eingangskanälen für Temperaturmessung (Pt100 oder Thermoelemente) anbieten.

Das xPC Target Turnkey von Math­ works ist ein auf Simulink basierendes Echtzeitsystem für Rapid Control Prototyping und Hardware-inthe-Loop (HIL)-Simulationen. Das System verbindet xPC Target von Mathworks mit real-time target ­machines und I/O-Modulen der Speedgoat GmbH zu einer kompletten Echtzeittestlösung. Es wurde für die Nutzung mit Simulink ent­wickelt. Dadurch können Ingenieure ihre Simulink-Modelle interaktiv in Kombination mit realer Hardware entwerfen, Prototypen erstellen und in Echtzeit testen. Jede Speedgoat

real-time target machine wird entsprechend den projektspezifischen Anforderungen etwa in Bezug auf die benötigte Rechenleistung, I/OKonnektivität und Umgebungsanforderungen konfiguriert. Mit xPC Target Turnkey können sich Ingenieure auf ihre Designvorgaben konzentrieren, statt bei der Hardwareauswahl viel Zeit zu verlieren. MathWorks GmbH 3006 Bern Tel. 031 950 60 20 www.mathworks.ch info@mathworks.ch

Mit aktivem Networking Kunden gewinnen

Spectra (Schweiz) AG 8132 Egg Tel. 043 277 10 50 info@spectra.ch www.spectra.ch

Switches für ausfallsichere Netzwerke

Die IKS-6500 Switches von Moxa sind eine neue Produktfamilie von robusten industriellen Rackmontage-Ethernet-Switchen, welche über 24 Fast Ethernet Ports verfügen. Die Geräte IKS-6526 sind zusätzlich mit 2 Gigabit Combo Ports ausgestattet, welche mit SFP-Modulen für eine optische Anbindung bestückt werden können. Die Geräte unterstützen eine erweiterte Netzwerkredundanz (Wiederherstellungszeit <20 ms) und redundante Spannungsversorgungen. Die IKS-6500-Serie von Moxa ist optimal für kritische Industrienetzwerke geeignet, wie zum Beispiel für Anwendungen im Strassen- und

Schienenverkehr, Öl und Gas, Marine, Windfarmen oder in der Solarenergie. Die Switches erfüllen zahlreiche Industriestandards wie DNV/ GL, EN50121-4, NEMA TS2, UL 60950 und so weiter, garantieren somit eine zuverlässige Netzwerkverfügbarkeit und eignen sich für Anwendungen in rauen Umgebungen. Redundanz ist ein Schlüsselfaktor für die Zuverlässigkeit von Industrienetzwerken. Die IKS Switches arbeiten mit den redundanten Turbo Ring- und Turbo Chain-Technologien, welche die Wiederherstellungszeit für das gesamte Netzwerk auf unter 20 Millisekunden reduzieren. OMNI RAY AG 8600 Dübendorf Tel. 044 802 28 80 info@omniray.ch www.omniray.ch

Das Schweizer Informations-Netzwerk Businessink.ch bietet die ­Möglichkeit, aktuelle Themen ins Zentrum zu rücken. Dazu stehen umfangreiche Methoden zur Ver­ fügung. Beispielsweise das Veröffentlichen von Ausschreibungen, Branchen-News, Fachberichten und Events, um damit qualifizierte Geschäftskontakte zu knüpfen. BusinessLink.ch stellt eine permanente URL zur Verfügung, damit Beiträge in weitere Kommunikationskanäle wie Newsletter, E-Mail-Empfehlungen, Xing, Facebook oder Twitter eingebunden werden können. Zudem sorgt Businesslink.ch dafür, dass Beiträge von Suchmaschinen wie Google & Co. korrekt indexiert und gefunden werden. Für alle re-

gistrierten Nutzer sind die Informationen kostenlos und uneingeschränkt verfügbar. Eine weitere Kommunikationsmöglichkeit ist die Interaktion über Inhalte nach einem erfassten Fachbericht, einem aktuellen Forum-Thema oder Event. Die Networker laden dabei ihre Arbeitskollegen und Geschäftspartner zu diesen Diskussionen und Themen ihrer Wahl ein. Sie verbinden sich mit der persönlichen Kontaktliste für die einfache Kontaktaufnahme und bauen so Ihr Netzwerk stetig aus. BusinessLink GmbH 4665 Oftringen Tel. 062 797 89 89, mail@businesslink.ch www.businesslink.ch


60

megalink 9-10

A u t o m at i o n

STEUERUNGSTECHNIK VON BACHMANN ELECTRONIC FÜR WINDENERGIEANLAGEN

Hilfestellung auf mehreren Ebenen Beim Bau von Gross-Windenergieanlagen mit einem Leistungsspektrum von 2 bis 6,15 MW mischt auch der österreichische Automatisierungsspezialist Bachmann Electronic mit. Der Anbieter von kompletten Systemlösungen ist der Steuerungs- und Systemlieferant der deutschen Repower Systems, die weltweit zu den führenden Herstellerinnen von Windenergieanlagen gehört.

B

achmann Electronic arbeitet seit mehreren Jahren mit dem Repower-Entwicklungszentrum in Rendsburg zusammen, wo die Windenergieanlagen konstruiert werden. Das Unternehmen bietet Hilfe im System­ design und bei der Integration von Kommunikationstools. Klaus Pawlowski, Vertriebsverantwortlicher bei Bachmann Electronic, erklärt: «Wir unterstützen Repower auch bei der Adaptierung von externen Systemen, wie zum Beispiel bei der Pitch-Ansteuerung, oder bei der Steuerungsintegration in übergeordnete Netzwerke auf der Basis von Standards wie der Windkraftnorm IEC 61400-25.» Zudem sorgt Bachmann Electronic für die Software-Kompatibilität der verschiedenen Maschinen untereinander und sichert die Langzeitkompatibilität des eingesetzten M1Automatisierungssystems. «Seit einer der ersten Anlagengenerationen im Jahr 2002, der 2-Megawatt-Baureihe ‹MM82›, bis zu den neuesten Anlagen wie der ‹6M› mit über 6 Megawatt Nennleistung kann Repower dabei auf die identische Software-Systemplattform aufbauen», sagt Klaus Pawlowski. Schon 2000 Windenergieanlagen gebaut. Die Repower Systems AG mit Hauptsitz in Hamburg zählt zu den führenden Herstellern von Windenergieanlagen im Onshore- und Offshore-

Die Auftraggeber schätzen die hohe Verfügbarkeit des Bachmann M1-Automatisierungssystems.

INFOS

Bachmann electronic GmbH A-6800 Feldkirch Tel. +43 (0)55 22 34 97 0 info@bachmann.info www.bachmann.info

Die Montage des Rotors mit einem Durchmesser von 126 Metern auf einer Nabenhöhe zwischen 80 und 117 Metern erfordert höchste Konzentration.

Bereich. Das Produktportfolio umfasst Windenergieanlagentypen mit Nennleistungen zwischen 2 und 6,15 MW. Mit der Baureihe 6M bietet Repower eine der leistungsstärksten Windenergieanlagen der Welt an. Die ebenfalls mit dem Bachmann-M1-System automatisierte Offshore-Turbine hat eine elektrische Nennleistung von 6150 kW. Die Anlage verfügt über einen Rotordurchmesser von 126 Meter bei einer Nabenhöhe von 80–95 Meter im Offshore- sowie 100–117 Meter im Onshore-Einsatz. Sie kann bei Errichtung auf dem offenen Meer bis zu 5400 Haushalte mit Strom versorgen. Speziell für den Offshore-Einsatz, bei dem die im Meer verbauten Anlagen für Serviceeinsätze aufgrund der Wetterbedingungen nur an wenigen Tagen erreicht werden können, sind zuverlässige Komponenten unabdingbar. Windenergie soll bis ins Jahr 2012 günstiger werden. Ein strategisches Ziel von Repower ist die kontinuierliche Reduktion des Preises für Windenergie im Jahr 2012 auf das Preisniveau fossil befeuerter Kraftwerke. Neben der Entwicklung neuer, leistungsstarker Produktreihen stehen im Bereich Forschung und Entwicklung dazu die kontinuierliche Optimierung bestehender Produkte und Services sowie die Weiterentwicklung wesentlicher Schlüsselkomponenten im Vordergrund. Im Sinne einer starken Partnerschaft stellt dazu auch Bachmann Electronic als Zulieferer permanent Ressourn cen für das Unternehmen bereit. (ptk)

Bachmann Electronic arbeitet eng mit der Repower Systems zusammen, die Wind‑ energieanlagen mit einer Leistung von bis zu 6,15 MW baut.


Hygienegerechte und robuste Bedieneinheit Modernes Oberflächendesign und die hohe Beständigkeit gegenüber häufigen Reinigungsvorgängen machen die IP69K-Bedieneinheiten von B&R zu zuverlässigen Automatisierungsstandards in anspruchsvollen Industrieumgebungen. Vom Visualisierungsterminal mit modularen Interfacekarten bis hin zum Power Panel mit integrierter Steuerungs- und Antriebstechnik sind die robusten HMI-Geräte nach DIN 40050 für den Schutzgrad IP69K zertifiziert und mit Bildschirmdiagonalen von 5,7˝ bis zu 15˝ verfügbar. Konstruiert für den Einsatz in der Getränke-, Pharmaund Lebensmittelindustrie, wo Reinigungen mittels Hochdruckreinigungsgeräten Standard sind, bieten die B&R-IP69K-Bedienein­heiten dank der Kombination aus Edelstahlfront und Hygienedesign eine sehr hohe Zuverlässigkeit und Robustheit. So profitieren Anwendungen mit ständigem Feuchtigkeits-Kontakt vom zuverlässigen Schutz gegen das Eindringen von Wasser, selbst unter Hochdruckeinwirkung.

Unsere Ingenieure brauchten ein schnelleres Scope. Deshalb bauten wir eins, das 1.000.000 Messkurven pro Sekunde anzeigt.

Ein optimaler Korrosionsschutz sowie die hohe Schmutzbeständigkeit gewährleisten vor allem bei «offenen» Prozessen, in denen die Erzeugnisse direkt mit dem Fertigungsequipment in Berührung kommen, hohe Sauberkeit und Sterilität. B&R Industrie-Automation AG 8500 Frauenfeld Tel. 052 728 00 55 office.ch@br-automation.com www.br-automation.com

Offene Steuerungslösungen

Auf der Husum WindEnergy präsentiert Beckhoff seine PC- und EtherCAT-basierten Automatisierungslösungen für Windkraftanlagen. Die Integration von SPS, Sicherheitstechnik und Condition Monitoring sowie die Einbindung unterlagerter Bussysteme auf einer Steuerungsplattform vereinfachen das Engineering und reduzieren Platzbedarf und Kosten. Durch den Einsatz offener, industrieller Kommunikationsstandards, wie IEC 61400-25, Ethernet TCP/IP und OPC, sowie die Unterstützung der EON-Richtlinien zur Netzeinspeisung erhält der Anlagenhersteller eine hohe Investitionssicherheit.

Steuerungstechnik von Beckhoff hat sich weltweit auf Windkraftanlagen bis zu einer Grösse von 5 MW erfolgreich im Einsatz bewährt. Basierend auf PC- und EtherCAT-Technologie liefert Beckhoff durchgängige Steuerungslösungen für alle Anwendungsbereiche in Windkraftanlagen, von der Pitch-Regelung und der Betriebsführung für Turm und Gondel, über die Parkvernetzung, bis hin zur Leitwarte – im Onshore- ebenso wie im Offshorebereich. Im Fokus der Messepräsentation auf der Husum WindEnergy steht das schnelle Kommunikationssystem EtherCAT, das aufgrund seiner hohen Performance eine Vielzahl an Vorteilen für Windkraftanlagenhersteller bietet: Durch die Integration unterlagerter Feld­ busse lassen sich Feldbusmaster zur Ansteuerung von Subsystemen ins Feld verlagern, ohne dass eine weitere CPU erforderlich ist. Beckhoff Automation AG 8200 Schaffhausen Tel. 052 633 40 40 info@beckhoff.ch www.beckhoff.ch

Testen Sie uns: www.scope-of-the-art.de/ad/scope-ch


62

megalink 9-10

A u t o m at i o n

Bestimmung des Sonnenstandes ohne Sensorikeinsatz an jedem beliebigen Ort Der Softwarefunktionsbaustein «TwinCAT Solar Position Algorithm» ermöglicht die exakte Berechnung der Sonnenstandswinkel – ohne den Einsatz von Sensorik – an jedem Ort. Dies ist zum Beispiel für Parabolspiegel- und Photovoltaikanlagen notwendig, die zur optimalen Ausnutzung der Sonnenstrahlen automatisch dem Stand der Sonne nachgeführt werden. Aber auch für andere Anwendungsfelder ist der Regelalgorithmus, der die Sonnenstandswinkel mit einer Genauigkeit von ± 0,001° ermittelt, einsetzbar. Die Softwarebibliothek «TwinCAT Solar Position Algorithm» ermöglicht die hochgenaue Bestimmung des Sonnenstandswinkels sowie

Länge und Breite des Ortes (etwa durch ein GPS-System) voraus. Je nach gewünschter Genauigkeit kann der verwendete Algorithmus aber auch weitere Parameter wie die Zeitzone, die Höhe über dem mittleren Meeresspiegel, die Neigung des Untergrundes beziehungsweise die Ausrichtung des Objektes, die Lufttemperatur und den Luftdruck in die Berechnung einbeziehen, die mit ­einer Genauigkeit von ± 0,001° erfolgt.

der Zeiten für Sonnenaufgang, -höchststand und -untergang. Die Berechnung der Sonnenstandswin-

Vision Sensoren einfach integrieren

VeriSens Vision Sensoren können mit geringem Aufwand in Anlagensteuerungen integriert werden. Dabei sind sowohl die digitalen Einund Ausgänge zu steuern als auch Informationen über Ethernet oder RS485 zu erfassen. Der Zugriff auf die einzelnen Schnittstellen muss jedoch oft erst noch implementiert werden. Um diesen Schritt zu unterstützen, entwickelte Baumer eine Funktionsbibliothek für die Simatic S7, welche die Anbindung des VeriSens Vision Sensors erleichtert. Neben Bausteinen für die Ansteuerung der digitalen Ein- und Ausgänge ist ein Kommunikationsmodul enthalten, um Daten über Ethernet (TCP oder UDP) beziehungsweise RS485 auszutauschen. Unterstützt werden integrierte und externe Kommunikationsprozesso-

ren der Steuerungen Simatic S7300 sowie Simatic S7-400, beispielsweise die CPU 315-2 PN/DP. Mit dieser Funktionsbibliothek wird die Entwicklungszeit für Automatisierungslösungen reduziert. Der Bediener kann sich auf die Anbindung der VeriSens Vision Sensoren konzentrieren, ohne Details der Schnittstellenprogrammierung beachten zu müssen. Damit wird die Leistungsfähigkeit der Baumer Vision Sensoren direkt mit der Flexibilität der SPS verbunden, um eine optimale Prozesskontrolle und -steuerung zu erreichen. Baumer Electric AG 8501 Frauenfeld Tel. 052 728 13 13 sales.ch@baumer.com www.baumer.com

kel mit der TwinCAT-Bibliothek setzt die Angabe von Datum, Uhrzeit sowie der exakten geografischen

Beckhoff Automation AG 8200 Schaffhausen Tel. 052 633 40 40 info@beckhoff.ch www.beckhoff.ch

Hochwertige Control Panels Mit einer neuen Control-Panel- und Panel-PC-Serie in hochwertiger Edelstahlausführung bringt Beckhoff Steuer- und Bediengeräte auf den Markt, die den hohen Hygieneanforderungen der Lebensmittel-, Verpackungs- und Medizintechnik sowie in Reinräumen entsprechen. Die in Schutzart IP 65 ausgeführten Edelstahl-Panels zeichnen sich durch ihr spaltfreies Gehäusedesign mit flächenbündigem Touchpanel aus. Die Panel-PC-Variante ist mit einem Intel-Atom-Prozessor bestückt und bietet einen leistungsfähigen Industrie-PC in schlankem Gehäusedesign. Das neue Gehäusedesign zeigt minimale Spaltmasse an der Vorder- und Rückseite und ist durchgängig flächenbündig, ohne Kanten und Spalten, ausgeführt, um den Hygiene- und Reinraumvorschriften der Lebensmittel-und Verpackungs-

industrie zu genügen. So werden ein Absetzen von Feuchtigkeit und die Bildung von Verunreinigungen vermieden. Die Edelstahl-ControlPanels und -Panel-PCs sind derzeit als 12- oder 15-Zoll-Touchpanel verfügbar. Die Edelstahl-Panel-PCs der Serie CP77xx sind mit einem Intel®Atom™-Prozessor ausgestattet, der durch seine geringe Wärmeverlustleistung eine kompakte und leistungsfähige IPC-Einheit bildet. Herzstück ist ein Beckhoff-Motherboard mit 1-Sekunden-USV. Mithilfe der beiden On-Board-EthernetPorts sind auch EtherCAT-Anwendungen einfach realisierbar. Beckhoff Automation AG 8200 Schaffhausen Tel. 052 633 40 40 info@beckhoff.ch www.beckhoff.ch


9-10 megalink

A u t o m at i o n

63

Intelligenz & Perfektion Intelligente Grafikdisplays

Modbus Gateway für die Datenerfassung

Systemverkabelung stark vereinfacht

Das Programm der Systemverkabelung Varioface erlaubt nun auch die Ankopplung an Ein-/Ausgabeklemmen des achtkanaligen Phoenix Contact-Automatisierungssystems Inline. Der Verdrahtungsaufwand reduziert sich damit auf wenige Handgriffe: Die neuen Frontadapter werden einfach auf die Automatisierungs-Klemmen gesteckt und über konfektionierte Systemkabel mit den Anschaltmodulen verbunden. Diese sind als passive Komponenten mit verschiedenen Anschlusstechniken bis hin zur Messertrennung verfügbar. Die aktiven Komponenten mit Relais und Optokopp-

lern schalten Lasten bis 250 VAC/ 10 A oder beherrschen Einschaltströme bis 130 A. Dies ist insbesondere für Lampen und kapazitive Lasten geeignet. Durch die intelligenten Varioface-Lösungen lassen sich die I/O-Signale des Automatisierungssystems leicht und ohne viel Aufwand verstärken oder anpassen und sorgen gleichzeitig für Platz­ ersparnis.

Die Vision Systems hat mit der Modgate-Serie ein industrietaugliches Modbus Gateway im Angebot. Als Hardwarebasis dient die in der NetCom PRO-Serie befindliche ARM 9 CPU. Die Modgate-Familie besteht aus den Geräten Modgate 113 mit einem seriellen DSUB9-Anschluss, Modgate 413 mit vier seriellen Anschlüssen und Modgate 813RM mit acht seriellen Anschlüssen. Das Modgate 813RM ist darüber hinaus auch in 19-Zoll-Racks montierbar. Modbus wird in industrieller Umgebung teilweise als Feldbus eingesetzt. Weiter dient es beispielsweise im Bereich der Gebäudeautomatisation als Protokoll zur Steuerung und Datenerfassung. Modgate ermöglicht es, das serielle Modbus-Protokoll direkt via TCP/IP ins Ethernet beziehungsweise Internet zu adressieren. Der Anwender kann Modbus-Leitungen über Ethernet beziehungsweise Internet realisieren. So kann die Kommunikation zwischen Master und Slave in einem Modbus-System über grös­sere Entfernungen erfolgen.

Phoenix Contact AG 8317 Tagelswangen Tel. 052 354 55 55 infoswiss@phoenixcontact.com www.phoenixcontact.ch

• • • •

Bedieneinheit mit Touchpanel Zeichensätze SPI, I2C, RS-232 Grafikfunktionen

USB Starter Kit für PC • • • • •

Compiler Treiber CD USB Programmier-Board USB-Kabel optionale Aluminium Einbaublende

eDIP320-8 (5,7“) • 320x240 Pixel mit 136x105 mm • amber, blau und schwarz/weiss

Embedded Box für raue Temperaturen

eDIP240-7 (4,2“)

Der kompakte Kontron Embedded Box-PC CB 752 (75 x 250 x 160 mm) ist jetzt auch für raue Umgebungsbedingungen mit Temperaturen von –15 bis +60 °C erhältlich. Dank der verbesserten Temperaturtoleranz eignet er sich für Einsätze beispielsweise im Transportwesen, in der Automatisierung, in der Medizintechnik, in P.O.S.- und Digital Signage-Applikationen sowie in vielen anderen unbeheizten oder nicht klimatisierten Arbeitsumgebungen, die nicht zwingend den industriellen Temperaturbereich E2 (–40 bis +85 °C) benötigen. Die MTBF (Mean Time Between Failures) wird mit rund 100 000 Stunden angegeben, was einem Dauerbetrieb von rund 11 Jahren entspricht. Neben Standard-PC-Schnittstellen bietet der Kontron Embedded Box PC CB 752 auch industriegerechte Schnitt-

• 240x128 Pixel mit 113x70 mm • amber, blau und schwarz/weiss

stellen wie RS232, RS422/485, Digitale I/Os, ein optionales CAN-Interface sowie zwei Gigabit Ethernet-Schnittstellen. Zur drahtlosen Kommunikation wird der Box-PC wahlweise auch mit WLAN ausgelegt. Kundenspezifische Erweiterungen sind zudem über einen MiniPCI-Express-Steckplatz möglich.

Satomec AG 6330 Cham Tel. 041 748 17 77 info@satomec.ch www.satomec.ch

Kontron AG, D-85386 Eching, Tel. +49 8165 77 777 sales@kontron.com, www.kontron.com

eDIPTFT43 (4,3“ TFT) • 480x272 Pixel mit 107x71mm • 65536 Farben

CH-5405 Baden-Dättwil Tel. 056 483 34 44 info@mpi.ch, www.mpi.ch


64

megalink 9-10

A u t o m at i o n

NEUE 24-VOLT-GERÄTE UND ERWEITERUNGSMODULE VON MITSUBISHI ELECTRIC

Kompaktsteuerungsserie ist komplett Mitsubishi Electric komplettiert die für kleinere Automatisierungen im Maschinenund Anlagenbau entwickelte Kompaktsteuerungsserie Melsec FX3G mit neuen Grundgeräten mit 24-Volt-Spannungsversorgung. Gleichzeitig erweitert das Unternehmen die Funktionalität der gesamten Melsec FX3-Steuerungsfamilie durch neue Erweiterungs- und Funktionsmodule.

D

ie kompakten Grundgeräte der Melsec FX3G-Serie sind mit 14, 24, 40 oder 60 Ein- und Ausgängen ausgestattet und für den internationalen Betrieb jetzt auch mit 24-VoltGleichspannung oder mit 100 bis 240-VoltWechselspannung erhältlich. Über Erweiterungsmodule ist ein Ausbau der Grundgeräte bis auf 128 E/A, über das Feldbusnetzwerk CC-Link bis auf 256 E/A möglich. Die hohe Verarbeitungsgeschwindigkeit von 0,21 µs je logischer Anweisung und der grosse Speicher für bis zu 32 000 Programmschritte sind für Standardaufgaben im Maschinen- und Anlagenbau mehr als ausreichend bemessen. Neue Module steigern Flexibilität. Für Positionieraufgaben sind sechs Zähler mit einer Frequenz von bis zu 60 KHz vorhanden. Die kleineren Modelle (bis 24 E/A) verfügen zusätzlich über zwei, die grösseren (ab 40 E/A) über drei Pulsausgänge mit einer Frequenz von bis zu 100 KHz für die Ansteuerung von bis zu Neue Grundgeräte mit 24-VoltSpannungsversorgung komplettieren die Kompaktsteuerung Melsec FX3G.

infos

OMNY RAY AG 8600 Dübendorf Tel. 044 802 28 80 info@omniray.ch www.omniray.ch

drei unabhängigen Schritt- oder Servomotoren. Auch die 24-Volt-Geräte verfügen neben dem konventionellen Systembus über ein zweites Bussystem. Maximal vier Module lassen sich an diesen Adapterbus zusätzlich anschliessen und machen die kleine KompaktSPS äusserst flexibel. Vier neue Module ergänzen die aktuelle Produktpalette und erweitern die Funktionalität der universell verwendbaren Melsec FX3Steuerungsfamilie. Das 17,6 mm breite, für den Adapterbus ausgelegte Kombi-Analogmodul FX3U-3A-ADP stellt zwei Eingänge und einen Ausgang mit zwölf Bit Auflösung zur Verfügung. Das Temperaturregelmodul FX3U4LC verarbeitet die Signale von Thermoelementen und Widerstandstemperaturfühlern. Speziell für die zwei leistungsstärksten Kompakt-SPS-Serien entwickelt wurden ein Hochgeschwindigkeitszählermodul für den konventionellen Systembus und ein Datenlogger-Modul für den Adapterbus. Die für anspruchsvolle

Steuerungsaufgaben ausgelegten Serien Melsec FX3U und FX3UC sind auch für Positionieraufgaben gut gerüstet. Das Zählermodul FX3U-2HC zählt ein- oder zweiphasige Impulse bis zu einer Frequenz von 200 KHz und lässt sich zusätzlich zu den entsprechenden Adaptermodulen verwenden. Daten einfach und kontinuierlich erfassen. Das Datenlogger-Modul FX3U-CF-ADP eignet sich für Anwendungen, in denen ein schneller Zugriff auf aktuelle Daten erforderlich ist, aufwendige Datenbanksysteme jedoch überdimensioniert und unwirtschaftlich wären. Das Modul erfasst Daten kontinuierlich, periodisch oder ereignisgesteuert, etwa bei Erreichen bestimmter Datenwerte oder bei besonderen Vorkommnissen. (ptk) n


cosmic.ch

MachineStruxure

Ganzheitliche Automationslösungen für Maschinen MachineStruxure, der neue, integrierte und ganzheitliche Lösungsansatz von Schneider Electric! Dieses Konzept bietet Maschinen-Automatisierung aus einem Guss und beruht auf drei Säulen:

Machine

truxure

Flexible Machine Control

Verifizierte und dokumentierte Automationsarchitekturen und Softwarebausteine

Multi-ControllerPlattform

Allgemeine Automationslösungen

Dienstleistungen und Zusammenarbeit

Branchenlösungen

Automationssoftware SoMachine

Applikations- und Automationsspezialisten Internationale Standards

re wahine t f SoMac So

Internationaler Support Präsenz vor Ort Partnerschaftliche Zusammenarbeit

Flexible Machine Control FMC

Eine einzige durchgängige Automationssoftware vereint vier Controller Plattformen: Logik-Controller, HMI-Controller, Drive-Controller und Motion-Controller. Diese Controller sind auf die jeweiligen Anforderungen zugeschnitten und bieten Intelligenz dort wo sie benötigt wird.

Automationsarchitekturen und Softwarebausteine

Basierend auf vordefinierten Architekturen stehen Ihnen Basis-Anwendungen und Bausteinbibliotheken zur Verfügung und erleichtern Ihnen den Einstieg in die Projektierung der Applikation.

Dienstleistungen und Zusammenarbeit

Das Know-how von unseren Applikations- und Automationsspezialisten, die partnerschaftliche Zusammenarbeit und die weltweite Präsenz von Schneider Electric runden dieses Konzept umfassend ab.

Erfahren Sie mehr dazu unter www.schneider-electric.ch Schneider Electric (Schweiz) AG, 3063 Ittigen, Tel. 031 917 33 33, www.schneider-electric.ch

n r tio lle Montro Co

r gic lle Lo ntro Co

r

I lle HMntro Co

es

hin

c Ma

r ive lle Dr ntro Co


66

megalink 9-10

Bauelemente

Klemmtechnik für Einzelleiter und Bandkabel Alternativer Füllstandsschalter

Die Bauformen-End- und Durchgangs-Federleisten mit oder ohne Seitenpolarisierung sowie gerade und abgewinkelte Stiftleisten mit Lötstiften oder Press-Fit-Anschlüssen (Nadelöhr-Technik) werden mit oder ohne Verriegelung/Polarisierung im Raster 2,54 mm angeboten. Zusätzliche Übergabe-Stiftleisten sowie Schutzkappen sind opti-

onal. Die gleichen Bauformen sind im Raster 3,96 mm erhältlich, allerdings ohne die Press-Fit-Option. Im gleichen Rastermass gibt es 2-­ bis 12-polige Hi-Power-Federleisten für eine Stromstärke von 12,5 A, bei einer Umgebungstemperatur von bis zu 70 °C (AWG 18). Die hohe Kontaktsicherheit wird durch doppelt geführte Schneid-/Klemmanschlüsse mit 4 gasdichten Kontaktpunkten und 3 steckseitigen Kontaktstellen gewährleistet. Je nach Version sind 2 bis 24/28 oder 2 bis 36 Pole für Leiterdimensionen AWG 28 bis 18 erhältlich. Precimation AG 2555 Brügg Tel. 032 366 69 99 welcome@precimation.ch www.precimation.ch

Schalten schon ab 100μA garantiert Die auf kleinste Ströme optimierte AEQ-Serie garantiert ein zuverlässiges Schalten von Leistungen zwischen 0,1 mA / 3 VDC und 100 mA / 30 VDC und eröffnet neue Möglichkeiten bei der Energieeffizienz. Das innovative Schleifkontaktsystem

gewährleistet ein prell- und hysteresefreies Schaltverhalten. Ein langer Nachlaufweg (2,2 mm am NOKontakt und 2,5 mm am NC-Kontakt) eröffnen einen grossen Anwendungsbereich und bieten die Möglichkeit, Toleranzen bereits im Design-in auszugleichen. Panasonic Electric Works Schweiz AG Grundstrasse 8 CH-6343 Rotkreuz Tel. +41 41 799 70 50 Fax +41 41 799 70 55 info-ch@ eu.pewg.panasonic.com www.panasonic-electric-works.ch

Mit dem Füllstandsschalter LBFS bietet Baumer eine preisgünstige und zuverlässige Alternative zu den weitverbreiteten Vibrations-Füllstandsschaltern. Das Gerät erkennt auch Füllstände von zähflüssigen oder trockenen Substanzen und kann in beliebiger Position in Behältern oder Rohrleitungen eingebaut werden. Der Sensor ist unempfindlich gegenüber Strömung, Turbulenzen, Blasen- oder Schaumbildung sowie festen Schwebstoffen. An dem kompakten, glatten Sensorkopf haften selbst klebrige Medien nicht an. Die kurze Ansprechzeit des Sensors ermöglicht schnelle Füllprozesse ebenso wie das genaue und zuverlässige Halten von Füllständen. Der Füllstandsschalter erkennt Füllstände in Tanks, Behältern und Rohrleitungen. Ausserdem eignet er sich als Überlaufschutz, als Trockenlaufschutz von Pumpen sowie zur Mediumstrennung bei Öl-Wasser-Gemischen. Die Anwendungsbereiche

sind äusserst vielfältig und reichen von Trinkwasser, Abwasser, Filterung über HLK, Hydraulik, Öl und Gas, Bioenergie bis hin zu Holzpellets, Getreidemühlen, Schienenverkehr und Pumpensystemen. Der Sensor ist in einem kompakten, äus­serst robusten und korrosionsbeständigen Edelstahlgehäuse untergebracht. Er kann einfach installiert und mithilfe eines Teflonbandes abgedichtet werden. Er lässt sich mithilfe des FlexProgrammer 9701 bequem am PC konfigurieren. Dank seiner kurzen Ansprechzeit von nur 0,2 Sekunden arbeitet der Füllstandsschalter auch bei schnellen Füllprozessen sehr zu­verlässig. Das Gerät eignet sich für einen grossen Betriebstemperaturbereich von –40 bis 115 °C. Baumer Electric AG 8500 Frauenfeld Tel. 052 728 13 13 sales.ch@baumer.com www.baumer.com

Wunschkette. In 24 Stunden. *

Neu... permanent umlaufen. Neu... 3000°. Neu... Öffner. Ihr Baukasten für jede Energiezuführung ... einzeln bis konfektioniert. * Lieferzeit = Zeit bis zum Versand der Ware. Die Lieferzeit der Neuheiten kann länger sein. Tel. 062 388 97 97 Fax 062 388 97 99 Mo. - Fr. 8.00 bis 20.00h Sa. bis 12h

...

.ch/kette+kabel

Besuchen Sie uns: ViennaTec – Halle C, Stand 0523


Bauelemente

9-10 megalink

67

Computermodul mit erweiterten Grafikfeatures und umfassendem Schnittstellenangebot Das Kontron COM Express basic Computer-on-Module ETXexpressAI ist mit einem Typ 6 Pin-out ausgerüstet. Das Modul ist mit vier verschieden schnellen Intel-Prozessoren erhältlich. Angefangen vom 1,06 GHz Core i7-620UE, über den 2,00 GHz Core i7-620LE und 2,40 GHz Core i5-520E bis hin zum 2,53 GHz schnellen Core i7-610E Prozessor. Alle Versionen unterstützen bis zu 2 x 4 GByte dual Channel DDR3 SODIMM Module mit ECC und bie-

ten mit COM Express Typ 6 ein umfassendes Schnittstellenangebot: 1x PCI Express Gen 2 Graphics (PEG) auch konfigurierbar als 2x PCIe x8, 7x PCI Express x1, 4x Serial ATA, sowie 8x USB 2.0 plus Gigabit Ethernet und Intel High Definition Audio. Alle Grafikschnittstellen des neuen COM Express-Moduls können zudem parallel genutzt werden: Neben dual-channel LVDS und VGA können nun auch auf die DDI-Schnittstellen DisplayPort,

Management-Technologie Intel AMT 6.0 bietet umfangreiche Remote-Managementfunktionen inklusive Out-of-Band-Management. Ein 8–18-V-Weitbereichsnetzteil für die vereinfachte Stromversorgung rundet das Featureset ab.

HDMI und SDVO des Kontron ETXexpress-AI Typ 6 zugegriffen werden. Die integrierte Intel Active-

Kontron AG D-85386 Eching/Munich Tel. +49 8165 77 777 sales@kontron.com www.kontron.com

Neue Tasterserie

Die Multimec-Tasterserie 5E und 5G ist die neue Generation der seit langem bestehenden und bewährten Taster 3A, 3C, 3E,3F, 4A und 4F des dänischen Herstellers MEC. Die Bauhöhe der neuen Taster 5E und 5G konnte nochmals reduziert werden und zugleich wurde die Flexibilität der Taster/Kappen-Möglichkeiten erweitert. Die nach IP67 gebauten Taster mit Anschlussstiften oder in SMT sind alle im Hochtemperatur-Bereich –40 bis +160 °C einsetzbar und genügen damit den meisten Anforderungen moderner Lötprozesse. Das «Snap on»-System der Kappen in den Taster garantiert eine noch höhere Rückhaltekraft gegenüber den Serien 3x. Als Standard sind neu drei verschiedene Betätigungskräfte verfügbar: 2,0, 3,5 und 6,5 N. Die Taster vermitteln damit ein taktiles Gefühl und einen prägnanten Klick-Ton beim Schalten. Die Serie 5G kann zusätzlich mit ein- oder zweifarbigen LEDs geliefert werden. Egli, Fischer & Co. AG 8022 Schwerzenbach Tel. 044 209 83 55 ie@efco.ch www.efco.ch

We know how to connect Innovative und bewährte Steckverbindungstechnik für die Industrie-, Bahnund Wehrtechnik vereinigt mit unserem Know How garantiert beste Verbindungen.

Precimation AG | CH-2555 Brügg | Tel. +41 (0)32 366 69 99 | welcome@precimation.ch | www.precimation.ch


68

megalink 9-10

BAUELEMENTE

Steckverbinder für hohe Datenraten

Die Miniature D-Steckverbinder von Harting im Raster von 1,27 mm, die sogenannte har-mik-Baureihe, eignen sich vor allem für Kabelzu-Leiterplatte-Anwendungen und hohe Datenübertragungsraten. Neben dem bekannten Produktportfolio werden nun auch drei neue, abgewinkelte SMC-Federleisten mit 20, 50 und 68 Kontakten angebo-

ten. Damit umfasst das HartingPortfolio nun 14- bis 68-polige bedrahtete Versionen, die in nur einem einzigen Reflowlötprozess zusammen mit SMD-Komponenten verarbeitet werden können. Wahlweise stehen Tablett- oder Rollenverpackungen zur Verfügung, die sich einfach in den automatisierten Handhabungsprozess innerhalb der Fertigungslinie integrieren lassen. Die har-mik Bellows SMC-Steckverbinder sind speziell für häufiges Stecken und «Blind mating» prädestiniert. Harting AG 8604 Volketswil ch@harting.com www.harting.com

LP-Stiftleisten für den Reflow-Prozess

Stecker ohne Spezialwerkzeug montieren Compona präsentiert einen neuen geschirmten 10-Gigabit-ethernetkonformen Steckverbinder. Der kompakte Stecker MFP8 kann ohne Spezialwerkzeug innerhalb von 60 Sekunden auf alle gängigen Kabeltypen im Office-, Industry- und Home-Umfeld montiert werden. Ein intelligentes Adernmanagement sowie Durchdring-Kontakte und eine Montagehilfe sorgen für fehlerfreies Konfektionieren. Das robuste Zinkdruckgussgehäuse mit der automatischen Kabelabfangung nimmt Kabeldurchmesser bis neun Millimeter auf. Damit erhalten Anwender eine flexible Lösung, mit der sie im Feld jede Wunschlänge konfektionieren und Kabelstrecken vor Ort unproblematisch reparieren, ändern oder austauschen können. Besonderen Wert hat Telegärtner auf einfachste Handhabung gelegt. Eine integrierte Montagehilfe schützt Platine und Durchdring-Kontakte. Ein längerer Entriegelungshebel erleichtert Steck- und Ziehvorgänge auch bei engen Platzverhältnissen, und

die integrierte Kabelfangung ist vormontiert und passt sich verschiedenen Durchmessern von 5 bis 9 mm an. Durch Herunterdrücken der Kabelfangung wird das Kabel vollständig umschlossen und die Zugentlastung aktiviert. Das robuste ZinkDruckgussgehäuse sowie die integrierte Schutzkappe des MFP8 schützen die Kontakte des Steckgesichts bis zur Inbetriebnahme zuverlässig vor Schmutz und Staub.

Compona AG 8320 Fehraltorf Tel. 084 884 01 00 info@compona.ch www.compona.ch

Leistungsstarke SMD-LEDs

Mit der Steckverbinderserie wiecon 8213 S THR komplettiert Wieland Electric das umfassende Portfolio an Leiterplattensteckverbindern und -klemmen. Die neue Serie eignet sich für Steuerungen, die im Through Hole Reflow (THR)-Prozess bestückt und gelötet werden. Zur Serie gehören eine Standardversion mit geschlossenen Wänden sowie Typen mit offener Seitenwand und Typen mit kombiniertem Rast- und Schraubflansch. Alle Produktversionen sind in gerader und winkliger Ausführung jeweils 2- bis 20-polig verfügbar. Das Rastermass ist 5,08 mm, der Bemessungsstrom liegt bei 12 A. Die Steckverbinder zeichnen sich durch hohe Rastertreue zur Leiterplatte und zur Gegenbuchse aus. Typen mit offener Seitenwand sind polverlustfrei an-

einanderreihbar und ermöglichen damit eine flexible Bestückung. Bis zu 220 Teile passen auf eine Rolle für automatische Pick-and-PlaceBestückung. Entsprechend der Anforderungen für den bleifreien THRProzess sind die Leiterplattensteckverbinder nach EN 61760-1 hoch temperaturstabil. Durch Verwendung von 1,5 mm langen Pins wird ein Überstand der Pins auf die Leiterplattenunterseite vermieden. Die Standard-Farbe ist Schwarz, weitere Farben auf Anfrage. Die Leiterplattensteckverbinder sind nach IEC und UL/CSA zertifiziert. OMNI RAY AG 8600 Dübendorf Tel. 044 802 28 80 info@omniray.ch www.omniray.ch

Die 3-Watt-Variante der Shuen-LEDFamilie des Herstellers Everlight, die von der MSC vertrieben wird, erzielt einen Lichtstrom von bis zu 170 Lumen bei einem Konstantstrom von 700 mA. Vorgänger war das 1-Watt-Modell, das 100 Lumen bei 350 mA liefert. Ausser starker Helligkeit und kleinem Formfaktor bietet die Shuen-Serie auch die zwei Farbwiedergabewerte (CRI) 75 und 90. Optimales Temperaturverhalten und gute elektrische Eigenschaften resultieren in der galvanisch getrennten Thermikschicht der Baureihen. Die 3-Watt- als auch die 1-Watt-Serie sind leistungs-

starke SMD-Bauteile in kleinen Gehäusen und zeichnen sich durch Energieffizienz sowie hohe Lichtqualität aus. Dadurch sind sie ideal für diverse Beleuchtungsapplikationen geeignet, die von der Allgemeinbeleuchtung bis hin zum Blitzlicht- und Spoteinsatz, zur Signalerzeugung sowie zu industriellen und gewerblichen Beleuchtungsaufgaben reichen. MSC-Gleichmann Schweiz AG 8604 Volketswil Tel. 043 355 33 62 volketswil@msc-ge.com www.msc-ge.com


9-10 megalink

BAUELEMENTE

69

Kontron erweitert Echtzeit-Starterkit-Programm Hallsensor für Schienenfahrzeuge

Kontron bietet zwei neue Embedded Development Kits für Echtzeit-Applikationsentwickler an: Die von Wind River validierten microETXexpressStarterkits auf COM Express compact-Basis erweitern das Angebot an Evaluierungs-Plattformen für Echtzeit-Applikationen. Zum Lieferumfang der Starterkits für VxWorks zählen u.a. neben einem Kontron COM Express compact microETXexpress Computer-on-Module ein flacher Kühlkörper für kompakte Designs,

das Kontron ETXexpress minibaseboard und ein 12-V-Pico-Netzteil. Der im Lieferumfang enthaltene 8 GByte Wind River LiveUSB EnvironmentStick enthält Fedora Linux, eine 30 Tage voll lauffähige Testversion der Wind River Workbench 3.2, das Wind River Tilcon Interface-Entwicklungstool 5.7 sowie VxWorks 6.8.

Der neue Hallsensor MTRM 16 von Baumer ist speziell für die berührungslose Impulsdetektion schnell drehender Zahnräder entwickelt worden. Mit seinem robusten Metallgehäuse ist er gut für den Einsatz bei rauen Umgebungsbedingungen geeignet. Optimiert wurde er insbesondere auf Anwendungen in Eisenbahngetrieben und erfüllt somit die anspruchsvollen Anforderungen an Sensoren in diesem Bereich. Der kompakte Hallsensor erkennt die Drehrichtung und detektiert Drehzahlen von

Kontron AG D-85386 Eching/Munich Tel. +49 8165 77 777 sales@kontron.com www.kontron.com

Zahnrädern mit bis zu 20 000 Impulsen in der Sekunde. Das geschlossene und beschichtete Metallgehäuse ermöglicht den dauerhaften Kontakt des Sensors mit dem Getriebeöl. Seine optimierte Bauform mit integriertem O-Ring erlaubt eine einfache, sichere und schnelle Montage. Der Sensor eignet sich neben dem direkten Einbau in das Eisenbahngetriebe oder den Antrieb auch für Aussenanwendungen an Schienenfahrzeugen. Er kann zum Beispiel direkt an der Achse montiert für die Adhäsionsregelung eingesetzt werden. Für jede Achse kann so separat ein Gleiten der Räder bei Bremsvorgängen und ein Schleudern bei Beschleunigungsvorgängen verhindert werden. Baumer Electric AG 8500 Frauenfeld Tel. 052 728 13 13 sales.ch@baumer.com www.baumer.com

Microcontrollers

Die beliebtesten 8-Bit-Mikrocontroller! Der beste Kundendienst.

Digital Signal Controllers

Die beliebteste 8-Bit-Mikrocontroller-Familie bietet den besten Kundendienst und die branchenweit kürzeste Liefer Lief zeit! Mit über 400 Derivaten findet sich bestimmt ein 8-Bit-PIC®-Mikrocontroller für jedes Design. Microchips 8-Bit-Familie enthält nun auch Varianten mit dem kleinsten Formfaktor, or branchenweit erstmals implementierter Peripherie und bis zu 16 MIPS or, Leistungsfähigkeit.

Analog

Pin- und Code-Kompatibilität gewährleistet eine einfache Migration über die gesamte 8-Bit-Familie hinweg – bis hinauf zu 16-Bit-Designs. Microchips MPLAB® IDE ist kostenlos erhältlich und unterstützt ALLE 8-, 16- und 32-Bit-MCUs von Microchip – von 6 bis 100 Pins!

Umfassender Support beginnt mit Microchips Advanced Part Selector (MAPS) und erstreckt sich über den gesamten Entwicklungszyklus – mit kostenlosen oder kostengünstigen Entwicklungs-Tools, Online- und Regional-Schulungen sowie technischem Support rund um die Uhr. Microchip ist der einzige Anbieter von 8-bit-Komponenten mit USB, LCD, CAN, Ethernet und kapazitiver Berührungstechnik.

Memory

Mit über 7 Mrd. ausgeliefer ausgelief ten PIC-Mikrocontrollern und hohen Investitionen in die Produktentwicklung und den Kundendienst, können Sie sich auf Microchip verlassen – und das vor allem in schwierigen Zeiten.

Support rund um die Uhr • Nur Microchip bietet Support rund um die Uhr • Erweitertes Field Application Engineer Support Team

• Erweitertes Customer Application Engineer Support Team • Noch mehr Kundenschulungen durch regionale Training-Center (RTCs)

Bester Kundendienst und optimale Betreuung – Microchip! www.microchip.com/8bit Der Name Microchip, das Microchip-Logo, MPLAB und PIC sind eingetragene Marken der Microchip Technology Incorporated in den USA und in anderen Ländern. Alle anderen Marken sind im Besitz der jeweiligen Eigentümer. © 2010, Microchip Technology Incorporated. Alle Rechte vorbehalten. ME275Ger/08.10


Fachtagung Industrielle Kommunikation in Theorie und Praxis

5. Oktober 2010 8.30 – 17.00 Uhr Fachhochschule Nordwestschweiz Klosterzelgstrasse 2, 5210 Windisch www.fhnw.ch Anmeldung unter www.swissTmeeting.ch Aussteller

«Communication Conference» Die 1. Communication Conference des swissT.net wendet sich an Planer, Systemintegratoren, Installateure und Netzwerkverantwortliche und beleuchtet die Welt der ethernet-basierten Kommunikation unter dem Aspekt der Industrietauglichkeit. In Vorträgen, Workshops oder im Gespräch «unter vier Augen» mit kompetenten Vertretern aus der Industrie bietet sich den Teilnehmern die optimale Plattform, Informationen und Antworten aus erster Hand zu bekommen. Themenauswahl: lichtleiterbasierte Übertragungstechnologie kupferbasierte Übertragungstechnologie Wireless-basierte Übertragungstechnologie Konfiguration Normierung Zukunftstrends in der industriellen Datenkommunikation

Medienpartner

Das Detail-Programm finden Sie auf www.swissTmeeting.ch

Swiss Technology Network – swissT.net, Industriestrasse 4a, 8604 Volketswil Tel. +41 (0)44 945 90 90, Fax +41 (0)44 945 90 92, info@swisst.net, www.swisst.net und swissTmeeting.ch


9-10 megalink

71

National Instruments Switzerland Zweigniederlassung Ennetbaden 5408 Ennetbaden Tel. 056 200 51 51 ni.switzerland@ni.com ni.com/switzerland

Kompakte, skalierbare und kostensparende USV-Anlage Newave, Hersteller von unterbrechungsfreier Stromversorgung (USV), stellt die neue Standalone-USV-Anlage PowerScale vor. PowerScale ist eine kompakte, 3-phasige USV und wurde speziell für die Anforderungen von heutigen IT-Infra-

strukturen entwickelt. Sie ist in drei verschiedenen Leistungsabstufungen erhältlich: 10 kW, 15 kW und 20 kW. Die All-inone-Lösung mit MaintenanceBypass und integrierten Batterien liefert kompletten Schutz in einer einzigen Box. Dank ihres fortschrittlichen Designs ohne Transformator ist die PowerScale sehr kompakt und leicht. Sie eignet sich ideal für Serverräume und Netzwerke sowie Anwendungen in den Bereichen Telekommunikation, Gesundheitswesen, Finanzsektor und Industrie. 100 Prozent Wirkleistung bei cos phi 1.0. Die PowerScale liefert 100 Prozent Leistung an ohmscher Last und kommt auch problemlos mit kapazitiven Lasten zurecht. Alle Netzteile von Blade-Servern,

generell Computern aber auch Beleuchtungssystemen mit elektronischen Vorschaltgeräten wirken kapazitiv. Wenn zusätzliche Leistung oder Redundanz benötigt wird, können bis zu 20 unabhängige USV-Einheiten parallel geschaltet werden. In allen Parallelkonfigurationen wird jede Einheit von PowerScale unabhängig gesteuert, ist jedoch mit den anderen Einheiten synchronisiert. Diese Technologie ermöglicht die Lastaufteilung ohne zentrale Steuerung und eliminiert so den wichtigsten Single-Point-of-Failure. Newave SA 6572 Quartino Tel. 091 850 29 29 info@newavenergy.com www.newaveups.com

BAUGRUPPEN I M E C H AT R O N I K

Hunderte von Bibliotheken ein integraler Bestandteil von LabVIEW, die auf erweiterte Analysen und Datenvisualisierung ausgelegt sind. Darüber hinaus kann LabVIEW über mehrere Betriebs- und Zielsysteme, zum Beispiel x86-Prozessoren, Echtzeitbetriebssysteme (RTOS) und FPGAs, skaliert werden.

Elektroantriebe

Die neuen Elektrozylinder, Hubsäulen, sowie Möbel

und Bettenantriebe für

verschiedenste Branchen

I

ben können, stellt eine bedeutende neue Stufe in der Zusammenarbeit zwischen der NI-Entwicklungsabteilung und den Kunden dar. Seit der Einführung 1986 abstrahiert LabVIEW die Komplexität der Programmierung. Mithilfe von grafischen Funktionsblöcken, die durch Drähte miteinander verbunden sind und somit einem Flussdiagramm ähneln, lassen sich anspruchsvolle Systeme entwickeln. NI LabVIEW lässt sich zusammen mit Tausenden von Messgeräten und anderer Hardware nutzen. Ausserdem sind

FLUIDTECHNIK

National Instruments gab die Markteinführung von LabVIEW 2010 bekannt, der neuesten Version der grafischen Programmierumgebung für Design-, Prüf-, Mess-, Steuer- und Regelanwendungen, die mit neuen Funktionen zu Zeitersparnissen beiträgt. Dazu gehören neueste Compiler-Technologien, die Anwendungen um durchschnittlich 20 Prozent schneller ausführen, und ein grosser Marketplace (offene eCommerce-Plattform) für die Evaluierung und den Erwerb von Add-on-Toolkits, wodurch benutzerspezifische Funktionen einfach in die Plattform integriert werden können. Für Anwender von FPGAs bietet LabVIEW 2010 einen neuen IP-Integrationsknoten, der die Integration des FPGAIPs von Drittanbietern in LabVIEW-Anwendungen ermöglicht und mit dem Xilinx COREGenerator kompatibel ist. Natio­ nal Instruments implementierte ausserdem mehr als ein Dutzend neuer Funktionen, die von erfahrenen Anwendern über das Forum LabVIEW Idea Exchange vorgeschlagen wurden. Dieses Forum, in dem die Anwender online Feedback abge-

I

Schnellere Anwendungen dank optimiertem Compiler

KONFEKTIONIERUNG

Industriebedarf

Tel. ++ 41 ( 0 ) 44 877 50 11 www.bibus.ch


72

megalink 9-10

Industriebedarf

Augenfreundliche LED-Maschinenleuchte

Gut ausgeleuchtete Maschinenarbeitsplätze leisten einen nicht zu unterschätzenden Beitrag zur Fertigungsqualität, zur Produktivität und nicht zuletzt zur Arbeitssicherheit. Die LED-Maschinenleuchte TubeLED von LED2Work macht nun endgültig Schluss mit unangenehm flackernden Leuchtstoffröhren, die ständig ausgewechselt werden müssen. Harte Einsatzbedingungen und Maschinenvibrationen können ihr nichts anhaben. Die TubeLED leuchtet rund 60 000 Betriebsstunden lang. Das senkt Wartungskos-

ten und Stromverbrauch deutlich. Es gibt keine Erwärmung des Leuchtmittels, keine Verbrennungsgefahr und kein Einbrennen von Kühl- oder Schmierstoffen. Das robuste Vollaluminium-Gehäuse sorgt für eine gute Wärmeableitung. Dank IP67-Schutz meistert die Leuchte auch Feuchtigkeit, Spritzwasser und sogar zeitweiliges Untertauchen. Mit der TubeLED lassen sich sämtliche Werkzeugmaschinen ausrüsten oder nachrüsten. Eine M12-­ Kabelverschraubung ist direkt am Gehäuse angebracht (24-V-DC-Anschluss). Für einen 100–240-VACAnschluss gibt es optional ein praktisches Netzteil als Tischversion oder als Hutschienen-Netzteil für den Schaltschrank. Spälti AG 8637 Laupen Tel. 055 256 80 90 info@spaelti-ag.ch www.spaelti-ag.ch

Wartungsfreie Gleitlager bis 180 °C

Für alle Fälle das richtige Werkzeug

Phoenix Contact ergänzt das umfangreiche Programm professioneller Werkzeuge um eine Zangenbaureihe für die Elektronik und Elektromechanik. Die neuen Werkzeuge Microfox eignen sich für die Arbeit mit kleinen Elektronikbauteilen. Sie sind aus gehärtetem Werkzeugstahl gefertigt und besitzen abrutschsichere Zweikomponentengriffe. Das Werkzeug liegt ideal in der Hand und erlaubt ermüdungsfreies Arbeiten. Für elektrostatisch gefährdete Komponenten eignen sich ESDZangen: Die Zangen leiten elektrostatische Ladungen ab und sind durch ihre grau-blaue Farbkombination in Verbindung mit einer ESD-

Kennzeichnung gut erkennbar. Die Profiwerkzeuge von Phoenix Contact eigenen sich für alle Arbeiten rund um den Schaltschrank. Vom Schneiden, Abisolieren, Verpressen, Schrauben bis hin zum Prüfen stehen Werkzeuge in hoher Qualität zur Verfügung. Für die schnelle und einfache Bearbeitung von Leitern und Leitungen in der Serienfertigung eignen sich die professionellen Werkzeugautomaten. Phoenix Contact AG 8317 Tagelswangen Tel. 052 354 55 55 infoswiss@phoenixcontact.com www.phoenixcontact.ch

Gasfeder mit hoher Progression Vor fünfzehn Jahren brachte Igus das Allround-Polymergleitlager «Iglidur J» auf den Markt. Das schmierfreie Lager mit einer Dauergebrauchstemperatur von 90 °C kombiniert sehr niedrige Reibwerte mit einer hohen Lebensdauer. Quer durch alle Industriezweige wurde es bereits millionenfach verbaut. Seit Kurzem ist zudem der Werkstoff «Iglidur J260» erhältlich. Bei ähnlich gutem Verschleissverhalten sind Gleitlager aus diesem Material einsetzbar bis zu einer oberen langzeitigen Anwendungstemperatur von 120 °C. Jetzt optimierte Polymerforscher Igus neu den tribo-optimierten Werkstoff «Iglidur J350» für nochmals höhere Temperaturen. Die wartungsfreien Gleitlager sind temperaturbeständig bis 180 °C und bie-

ten als Einpressbuchsen einen sehr hohen Presssitz. Eine zusätzliche axiale Sicherung ist erst ab 150 °C erforderlich. Hohe Verschleissfestigkeit und gute Medienbeständigkeit runden das Eigenschaftsprofil ab. Das sehr zähe und in der Formgebung flexible neue Allroundmaterial ist beispielsweise prädestiniert für den Einsatz als Kolbenring, Doppelbund- bzw. Clipslösung oder für den Einsatz unter widrigen Umgebungsbedingungen wie Stösse und Vibrationen. Ein Standardprogramm ist ab Lager verfügbar. Igus Schweiz GmbH 4623 Neuendorf Tel. 042 388 97 97 i_Schweiz_G@igus.ch www.igus.de

Mit der neuen 16/28er-Baureihe hat Bansbach das Gasfedersortiment um ein wahres Kraftpaket ergänzt. Die Gasfeder mit einem Kolbenstangendurchmesser von 16 mm, einem Zylinderrohrdurchmesser von 28 mm und einem Hub von 20 bis 1000 mm zeichnet sich vor allem durch die hohe Progression von rund 85 Prozent sowie durch hohe Ausschubkräfte bis 3200 N aus. Sie eignet sich nicht nur für Auto-Flügeltüren, sondern auch sehr gut für den Einsatz im Maschinenbau.

Bansbach bietet diese Baureihe in ihrem Easylift-Baukastensystem an. Dadurch wird exakt die Gasfeder geliefert, die optimal zur jeweiligen Anwendung passt. Zudem steht auch für diese Baureihe die grosse Palette an Anschlussteilen zur Verfügung. BIBUS AG 8320 Fehraltorf Tel. 044 877 50 11 info.bag@bibus.ch www.bibus.ch


Industriebedarf

9-10 megalink

73

Industrietaugliche Bediengeräte im 16:9-Format bieten bis 40 Prozent mehr Anzeigefläche Mit den Web Panels im Breitbildformat rundet Phoenix Contact sein Produktportfolio im Bereich der industrietauglichen Bediengeräte ab. Für die Visualisierung steht dadurch bis zu 40 Prozent mehr Anzeige­ fläche bei vergleichbarem Montageausschnitt zur Verfügung. Wertschöpfungsprozesse werden in der Regel horizontal ausgerichtet. Mit der zusätzlichen Anzeigefläche in der Breite werden Applikationen den realen Gegebenheiten ange-

passt dargestellt, ohne dass ein grös­seres Panel eingesetzt werden muss. Für optimale Bildschärfe sorgt die hohe Auflösung von 800 x 480 Pixel. Zur Visualisierung der Prozessabläufe verwenden alle Web Panels die einfache und kostenlos erhältliche Entwicklungsumgebung Webvisit. Dabei fungiert die mit dem Web Panel verbundene Kompaktsteuerung als Web-Server für die Datenverarbeitung und ­Visualisierung. Die Anzeige der Da-

nel mit 7,0˝, 9,0˝ und 12,0˝ Bildschirmdiagonale verfügen über ein TFT-Farbdisplay und sind per Touch bedienbar. Sie ergänzen die Steuerungen der 100er-Klasse um die Möglichkeit der kosteneffizienten Visualisierung.

ten erfolgt über den im Panel integrierten Mirco-Browser. Die Web Pa-

Phoenix Contact AG 8317 Tagelswangen Tel. 052 354 55 55 infoswiss@phoenixcontact.com www.phoenixcontact.ch

Akkufreie und leichte USV-Anlagen

POWER SUPPLIES EIN REKORDWIRKUNGSGRAD VON 95.3% – DA WEHT EIN FRISCHER WIND! Das Problem mit den Akkumulatoren in USV-Anlagen stellt sich immer wieder: Durch die oft sehr hohen Temperaturen im Inneren der USVAnlage liegt die Lebensdauer der Akkus oft deutlich unter den angegebenen 5 bis 10 Jahren. Besonders im industriellen Umfeld sind wartungsfreie und ausfallsichere Systeme wichtig. Die Doppelwandleronline-USV-Anlage von J. Schneider Elektrotechnik GmbH kommt gänzlich ohne Akkumulatoren aus. Die proTecto 700 C8K bietet als USV nach DIN EN 62040-3 (VFI-SS-111) einen hohen Schutz. Die Pufferzeit ist aufgrund des Einsatzes von Ultrakondensatoren kürzer als bei USV mit Bleibatterien, jedoch ausreichend für die Überbrückung eines kurzen Stromunterbruchs oder für einen gezielten Shutdown eines Computersystems. Die Verwendung von Ultrakondensatoren macht die USV wartungsfrei, unempfindlich gegen Tiefentladung und ermöglicht den Einbau in hermetisch abgeschlossenen Gehäusen. OMNY RAY AG 8600 Dübendorf Tel. 044 802 28 80 info@omniray.ch www.omniray.ch

–50% Abmessungen

+50% Leistungsreserven

100% PULS-Qualität

NEU: QS40 + QT40 1-Ph. und 3-Ph. Eingang 960W, dynamisch 1440W kraftvoll und langlebig kompromisslos gut

Extrem kompakt und leicht ■ eingebaute Sicherungen auch bei 3-Ph Geräten ■ minimaler Einschaltstromstoss ■ aktives Transientenfilter ■ hoher Wirkungsgrad von Gering- bis Volllast ■ lange Lebensdauer ■ gutmütiges Überlastverhalten +50% für 4s ■ parallel schaltbar ■ DC-OK-Kontakt ■ volle Leistung von -25° bis +60°C ■ Shut-down Eingang ■ Ausgangsspannungen 24V und 48V Muster zum Testen?

www.puls-power.ch Tel. 056 450 18 10


74

megalink 9-10

Messen und Prüfen

Effiziente Wasseraktivitätsmessung

Bei der Qualitätskontrolle von feuchteempfindlichen Produkten spielt die Messung der Wasseraktivtität eine wesentliche Rolle. Das freie Wasser in einem Produkt beeinflusst dessen mikrobiologische, chemische und enzymatische Stabilität und hat massgeblich Einfluss auf die Haltbarkeit eines Produkts. Rotronic bietet Interessierten ein Kofferset an, dessen Inhalt eine präzise Messung der Wasseraktivität garantiert. Im Koffer steckt ein HygroPalm23, von Rotronic speziell als tragbare Lösung zur Messung von Wasseraktivität entwickelt. Das

Messgerät verfügt über zwei austauschbare Fühlereingänge, liefert alle psychrometrischen Berechnungen und kann über eine Mini-USBSchnittstelle an einen PC angeschlossen werden. Damit Anwender schnell, einfach und standort­ unabhängig ihr Messgerät gleich selber kalibrieren können, ist der Koffer mit allem notwendigen Zubehör ausgerüstet. Der Inhalt setzt sich zusammen aus: einer HygroPalm23, einer Kalibriervorrichtung, einer Verlängerung, einer Kalibrierlösung und einem Klimafühler. Das Set eignet sich für alle Anwendungsgebiete, in denen Wasseraktivität gemessen wird, und ist der ideale Begleiter in der Käse- und Fleischherstellung, Pharmaindustrie, aber auch für Stichprobenkontrollen in der Tierfutter-, Papier-, Backwaren- und Tabakproduktion. ROTRONIC AG Schweiz 8303 Bassersdorf Tel. 044 838 11 11 info@rotronic.ch www.rotronic.ch

Kompakter Temperaturregler mit PID-Regelung West Control Solutions erweitert das Portfolio der Marke CAL Controls durch die Einführung von eCAL, einem kompakten, kosteneffizienten Temperatur- und Prozessregler mit erweiterten Einsatzmöglichkeiten. Die 1/16- (48 x 48 mm) und 1/8(96 x 96 mm) DIN-Regler sind einfach zu installieren, eigenen sich zum Nachrüsten und sind ideal für eigenständige wissenschaftliche sowie industrielle Prozessanlagen. Der neue eCAL-Regler zeigt seine Stärken als preiswerte und kompakte Lösung mit verbessertem ästhetischem Design, einer reduzierten Einbautiefe von 70 mm und mit den zu erwartenden Fähigkeiten von High-End-Produkten. Dies beinhaltet einen universellen Eingang für alle Sensorentypen. Der Regler bietet bis zu 3 Ausgänge, volle PIDRegelung und eine Benutzerschnittstelle mit gut lesbarer LED-Anzeige. Eine Programmierfunktion kann zwei Programme mit bis zu 16 Segmenten mit Zeitfunktion ausführen. Die Auto Holdback-Funktion garan-

tiert das Halten in einem gewissen Programmabschnitt und eine einfache Kontrolle via Kontrollfunktionstaste. Diese erlaubt das einfache Einfügen eines Temperaturprofils. Ausserdem helfen Alarme und Diagnostik-Funktionen Probleme zu verhindern, bevor sie auftreten. OMNY RAY AG info@omniray.ch www.omniray.ch info@omniray.ch www.omniray.ch

Handheld-Spektrumanalysator für Messungen im Feld Der Agilent Handheld-Spektrumanalysator (HSA) N9342C ist ein leistungsfähiges, einfach zu bedienendes Tool für Vor-Ort-Messungen von HF-Systemen. Er ermöglicht schnelle und genaue Feldmessungen, ist benutzerfreundlich und lässt sich an die individuellen Bedürfnisse des Benutzers anpassen. Der Frequenzbereich reicht von 100 kHz bis 7 GHz und ist bis hinab zu 9 kHz durchstimmbar. Typische Anwendungen sind Sender- und Bauteiltests, Signalüberwachung im Empfangspfad oder Antennenabstimmung. Ein Task-Planer reduziert den Zeitbedarf fürs Einrichten der Messung um 95 Prozent. Der N9342C bietet diverse One-ButtonMessfunktionen, die die Charakterisierung der Signalqualität vereinfachen, beispielsweise ACP, OBW und Kanalleistung. Mit dem «Dreiin-einem»-Rucksack kann das Gerät wie ein Bauchladen vor sich getra-

gen werden. Mit der kostenlosen N9342C HSA-PC-Software kann der Spektrumanalysator über eine USBLAN-Verbindung ferngesteuert werden. Unter anderem sind folgende Optionen erhältlich: 7-GHz-Mitlaufgenerator, GPS-Empfänger, Spektrummonitor oder Unterstützung für einen USB-Leistungssensor für Leistungsmessungen bis 24 Ghz.

Computer Controls AG 8112 Otelfingen Tel 044 308 66 66 agilent@ccontrols.ch www.ccontrols.ch

Geschwindigkeitssensor mit Wellenantrieb für niedrige bis hohe Auflösungen Der Geschwindigkeitssensor mit Wellenantrieb Sitrans WS300 von Siemens liefert durch eine konstante Impulsfolge genaue Ergebnisse. Der Sensor wird in Verbindung mit den Messumformern Mill­ tronics BW100 und BW500, dem Modul Siwarex FTC PLC und einer Milltronics-Bandwaage eingesetzt. Mit vier Auflösungen von 32, 256, 1000 und 2000 Impulsen pro Umdrehung eignet sich der neue Sensor zur Überwachung von Anwendungen mit niedrigen bis hohen Geschwindigkeiten. Mit 1,22 Kilogramm Gewicht ist Sitrans WS300 einer der leichtesten Sensoren zur Überwachung von Förderbandgeschwindigkeiten am Markt. Aufgrund seines robusten AluminiumGussgehäuses eignet sich der Sensor für den Einsatz in der Schwerindustrie wie auch für die Installation im Freien. In der Edelstahlausführung lässt sich Sitrans WS300 in rauer Umgebung und in der Lebensmittelverarbeitung einsetzen. Der Sensor verfügt über Zertifizierungen für Anwendungen in gefährlichen Staubatmosphären, besitzt die Schutzarten IP65 und NEMA 4X

und ist damit praktisch für alle Industriebereiche einsetzbar. Um ein exaktes Auslesen der Bandgeschwindigkeit sicher zu stellen, lässt sich der Sitrans WS300 direkt mit einer Umlenk- oder Untergurt­ rolle verbinden.

Siemens Schweiz AG Industry Sector Industry Automation and Drive Technologies 8047 Zürich, Tel. 0848 822 844 automation.ch@siemens.com www.siemens.ch/automation


Unsere Oszilloskope kennen Sie Nun haben wir Ihnen noch mehr anzubieten!

FCA and MCA Series Timer/Counter/Analysers > Up to 50 ps resolution (time), 12 digits/s resolution (frequency) > 13 automated measurements, inc. histogram, trend line & statistics analysis modes > 250 k Samples/sec (internal memory) > Multi-parameter display > Single button analyse > USB/GPIB ports > Optional TimeView™ modulation domain analysis

Connect and control from your PC – NI LabVIEW SignalExpress™ software included

PWS2000 and PWS4000 Series Power Supplies Specifications

PWS2000

Output Voltage/ Current

> 18V/5A > 32V/3A

Basic Accuracy

> 0.05% Voltage > 0.2% Current

> 0.03% Voltage > 0.05% Current

Ripple and Noise

> Less than 3 mVpp

> Less than 5 mVpp

Features

> 20 Setup Memories > Keypad password protection > Direct parameter entry via keypad

> > > > >

Connectivity

PWS4000 > 32V/6A > 72V/1.5A

> 20V/5A > 30V/5A

> 32V/3A

40 Setup Memories Keypad password protection Direct parameter entry via keypad Remote Sense Adjustable Overvoltage Protection

> USB (rear panel)

Connect and control from your PC – NI LabVIEW SignalExpress™ software included

DMM4000 Series Digital Multimeters > Histogram, statistics and trending automated analysis modes > 5.5- and 6.5-digit resolution models > Up to 11 automated measurements – Volts, ohms, amps, frequency, period and more > Patented split terminal jacks – Make precise 4-wire ohms measurements with just two leads > Dual display – Measure two parameters of the same signal from one test connection > USB connectivity

Connect and control from your PC – NI LabVIEW SignalExpress™ software included

Ihr Tektronix & Fluke Partner in der Schweiz Linktronix AG > Zürcherstrasse 68 > 8800 Thalwil > Tel.: 044 722 70 00 info@linktronix.ch > www.linktronix.ch


76

megalink 9-10

Messen und Prüfen

Stromsparendes Sensormodul Das neue CO2-Sensor-Modul von E+E beeindruckt durch einen niedrigen Stromverbrauch. Ein einstellbares Messintervall ermöglicht eine optimale Anpassung an die jeweilige Applikation und einen durchschnittlichen Stromverbrauch von unter 60 μA. Damit eignet sich das Modul EE892 für batteriebetriebene und energiesparende Geräte. Das Sensor-Modul wurde speziell für OEM-Anwendungen und Fertigung in grossen Stückzahlen optimiert. Die digitale Schnittstelle und extrem kleine Bauform ermöglichen eine einfache Integration in mobile und energieeffiziente Applikationen wie Datenlogger oder kontrollierte Wohnraumlüftung. Die CO2-Messzelle basiert auf Infrarot-Technologie (NDIR) und ist aufgrund des patentierten E+E-Autokalibrationverfahrens wartungsfrei. Alterungseffekte werden kompensiert, wodurch eine hervorragende Langzeitstabilität gewährleistet ist. Die hohe Mess-

Preiswerte Universal-Oszilloskope

genauigkeit und der grosse Messbereich bis 10 000 ppm machen den EE892 universell und flexibel einsetzbar. Für die einfache Einbindung des Moduls in spezielle Kunden­ anwendungen stellt E+E entsprechende Application Notes zur Ver­ fügung.

E+E Elektronik GmbH A-4209 Engerwitzdorf Tel. +43 7235 605 0 info@epluse.at www.epluse.com

Die kompakten Universal-Oszil­ loskope R&S RTM von Rohde & Schwarz bieten sehr gute Mess­ eigenschaften, einen grossen Funktionsumfang bei einer Bandbreite von 500 MHz, 5 GHz maximale Abtastrate und bis zu 8-MSample Speichertiefe. Die Oszilloskope eignen sind für das Testen und Debuggen von Analog- und Digitalschaltungen mit niedrigen Taktraten. Eigenschaften wie sehr geringes Eigenrauschen und volle Bandbreite auch bei grosser Empfindlichkeit gewährleisten hohe Signaltreue und zu-­­­ ver­lässige Ergebnisse. Die R&SRTM- Oszilloskope mit farbkodierten Bedienelementen, flachen Menüstrukturen und einem 8,4’’-XGATFT-Farbdisplay lassen sich intuitiv bedienen. Mit dem Universal-Oszil­

loskop R&S RTM zeigt Rohde & Schwarz, dass Anwender bei preiswerten Geräten nicht auf hohe Qualität verzichten müssen. Eine detailgetreue Signaldarstellung, hohe zeitliche Auflösung selbst bei langen Sequenzen, Werkzeuge für die schnelle Signalanalyse und die einfache Bedienung zeichnen diese Geräte aus. Der R&S RTM als 2und 4-Kanal-Modell mit 500 MHz Bandbreite sowie passende aktive und passive Tastköpfe sind ab sofort bei Roschi Rohde & Schwarz AG ­erhältlich. Roschi Rohde & Schwarz AG 3063 Ittigen Tel. 031 922 15 22 sales@roschi.rohde-schwarz.com www.roschi.rohde-schwarz.ch

RGB-Farbsensor-Photo IC mit Autosleep-Funktion ALMEMO 5790-2

Messwerterfassungsanlage im Industriegehäuse • Schutzklasse IP 65 mit Grafikdisplay • bis zu 29 Messeingänge • Datenspeicher intern 2 MB oder Speicherstecker mit MMC bis 128 MB • Ausgänge RS 232/USB/Ethernet kaskadierbare Schnittstelle • Echtzeituhr, Netzapdater • viele Optionen INTERSTAR AG alte Steinhauserstr. 19 6330 Cham www.interstar.ch

Telefon 041 741 84 42 Telefax 041 741 84 66 info@interstar.ch

Mit dem S11059-78HT präsentiert Hamamatsu ein neues RGB-Farbsensor-Photo IC. Die Einheit ist I2Ckompatibel und verwendet ein kleines und zuverlässiges WL-CSP (Wafer Level–Chip Size Package). Um einen niedrigen Energieverbrauch zu gewährleisten, ist der Sensor mit einer Autosleep-Funktion ausgestattet. Der Sensor schaltet nach einer Detektion automatisch auf Stand-by. Eine weitere Besonderheit ist ihre Fähigkeit zum bleifreien Reflow-Löten, was Kosten und Geschwindigkeit des Herstellungsprozesses verbessert. Dank der kompakten Grös­ ­se (1,18 x 1,68 x 0,58 mm) und der einfachen Integration in Produkte mit dem I2C-Protokoll, eignen sich die Sensoren besonders zur LCD-

Rücklicht- und RGB-LED-Helligkeitsanpassung in Flachbildschirmen und Mobiltelefonen.

Hamamatsu Photonics Schweiz 4500 Solothurn Tel. 032 625 60 60 swiss@hamamtsu.ch www.hamamatsu.ch


9-10 megalink

Messen und Prüfen

77

46 neue PXI- und AXIe-Produkte

Die Funksensoren EE240 von E+E Elektronik eignen sich für die kabellose und qualitativ hochwertige Messung von Feuchte, Temperatur oder CO2. Der Sensorspezialist E+E Elektronik erweitert seine Erfahrung in Sensor- und Messtechnik mit modernster Funkdatenübertragung. An jedem Sender können mehrere intelligente Sensoren im laufenden Betrieb angesteckt oder gewechselt werden und auch ein Absetzen der Fühler bis zu 10 m ist problemlos möglich. Dadurch eignen sich die E+E-Funksensoren speziell für industrielle Anwendungen, in denen Sensoren regelmäs­ sig neu kalibriert werden müssen, ohne den Betrieb des Netzwerkes zu beeinflussen. Die ermittelten Messwerte können direkt am Display des Senders abgelesen oder mit jedem PC im Firmennetzwerk über einen beliebigen Web-Browser verfolgt und ausgewertet werden. Die Anpassung des Netzwerkes

und Auswertung der Messdaten erfolgen über eine digitale EthernetSchnittstelle an der Basisstation. Der integrierte Webserver ermöglicht eine individuelle und komfortable Konfiguration des Funk-Netzwerkes ohne zusätzliche Software auf ihrem PC. Um eine Steuerung mithilfe der Messwerte aus dem Funknetzwerk regeln zu können, stehen vier Analogausgänge an der Basisstation zur Verfügung. Ohne Verlegen von Kabeln kann ein mobiles Messsystem mit bis zu 500 Sendestationen aufgebaut werden. Zusätzlich zu dieser Flexibilität ist die Sicherheit der Datenübertragung durch eine bidirektionale Kommunikation mit entsprechender Verschlüsselung gewährleistet. E+E Elektronik GmbH A-4209 Engerwitzdorf Tel. +43 7235 605 0 info@epluse.at www.epluse.com

Kleine und schnelle Zeilensensoren Hamamatsu Photonics bietet eine Reihe neuer CMOS-Zeilensensoren mit einer Datenrate von bis zu 10 MHz. Die neuen CMOS-Zeilensensoren wurden vor allem für industrielle Anwendungen wie Positionserkennung, Abstandssensorik, Drehund Lineargeber oder Bilderkennung entwickelt. Erhältlich sind die kleinen Sensoren in zwei Versionen. Der S11106 verfügt über 128 Pixel mit einer Grösse von 63,5 x 63,5 μm und 400 dpi, der S11107 über 64 Pixel mit einer Pixelgrösse von127 x 127 μm und 200 dpi. Die kostengünstigen Sensoren werden in einem SMD-bestückbaren Package mit sehr kleinen Abmessungen (2,4 x 9,1 x 1,6 mm) geliefert. Der interne Aufbau mit in-

tegrierter Ansteuerungs- und Ausleseelektronik erlaubt den einfachen Betrieb mit nur einem Start- und Zeitsignal. Mit einer Datenrate von bis zu 10 MHz sind die Zeilen besonders gut für sehr schnelle Mess­ anwendungen geeignet. Die neuen CMOS-Zeilen sind RoHS-konform. Hamamatsu Photonics Schweiz 4500 Solothurn Tel. 032 625 60 60 swiss@hamamatsu.ch www.hamamatsu.ch

250 MHz. Das PXIe-Grundgerät M9018A mit 16 Hybrid-Steckplätzen ist laut Agilent das leistungsfähigste und vielseitigste Produkt dieser Art am Markt. Die AXIe-1.0-Grundgeräte besitzen zwei (2U) oder vier Steckplätze (4U) und eignen sich für Hochleistungsmessgeräte und minimieren den Platzbedarf im Rack. Der PCIe-Gen-3-Analysator Agilent U4301A ermöglicht die präzise Analyse von Multi-Gigabit-Signalen. Computer Controls AG 8112 Otelfingen Tel. 044 308 66 66 agilent@ccontrols.ch www.ccontrols.ch

Koenig Verbindungstechnik AG

Die Lösung zum Sichern, Dichten, Fügen, Kleben. Einkomponentige, anaerob härtende Produkte von KVT.

KVT – mehr als nur ein Lieferant! Konsequente Verbindung von Kompetenz, Leistung und Service!

Koenig Verbindungstechnik AG, 8953 Dietikon/ Zürich T 044.743.33.33, www.kvt-koenig.com, info@kvt-koenig.com

54.005D.4h.3f.07-90x125

Funksensoren für Feuchte und Temperatur

Unter den 46 neuen PXI- und AXIeProdukten von Agilent finden sich Digitizer, Arbiträrsignalgeneratoren, Digitaloszilloskope, Digitalmultimeter und diverse Schalterlösungen. Die Module werden mit IVI-C-, ­IVI-COM- und LabView-Software­ treibern und erweiterten I/O-­Biblio­theken geliefert. Eines der Highlights unter den neuen PXI-Produkten ist der Mikrowellen-Vektorsignalanalysator (VSA) Agilent M9392A. Die Kombination mit der VSA-Software Agilent 89600 ermöglicht die genaue Analyse von Kommunikations-, Radar- und Avionik-Signalen im Frequenzbereich bis 26,5 GHz und einer Echtzeitbandbreite von


78

megalink 9-10

LIEFERANTENVERZEICHNIS

Antriebe/Fluidik

Bildverarbeitung

Mattenweg 1, 3855 Brienz, Telefon +41 33 951 31 31, Fax +41 33 951 34 55, www.emwb.ch, info@emwb.ch

Hier könnte Ihr Eintrag erscheinen! Gerne berate ich Sie: Susanna Franzoni MEGALINK Fliederweg 460 CH-5053 Staffelbach

Hermtech AG Sendlistrasse 4c CH-3800 Interlaken Tel. 033 823 22 77 www.hermtech.ch

vision systems & robotics www.compar.ch 8808 Pfäffikon SZ T 055 416 10 60 info@compar.ch

Postfach, CH-8603 Schwerzenbach, Tel. 044 908 13 60 www.fabrimex-systems.ch, kontakt@fabrimex-systems.ch

Tel. +41 (0)62 721 00 00 Fax +41 (0)86 062 721 00 00 megalink@bluewin.ch

Dienstleistungen Automation Hermtech AG Sendlistrasse 4c CH-3800 Interlaken Tel. 033 823 22 77 www.hermtech.ch

Elektronikfertigung Systembau Kabelkonfektion www.hadimec.com

Hier könnte Ihr Eintrag erscheinen! Gerne berate ich Sie: Susanna Franzoni MEGALINK Fliederweg 460 CH-5053 Staffelbach

Tel. +41 (0)62 721 00 00 Fax +41 (0)86 062 721 00 00 megalink@bluewin.ch

Bauteile und Distribution Entwicklung/Layout Bauteilbeschaffung Elektronikfertigung

EBV Elektronik GmbH & Co. KG Im Technologiepark 2-8 | D-85586 Poing & +49 (0)8121 774-0 | Fax +49 (0)8121 774 422 Distribution was yesterday. Today is EBV.

Baugruppenprüfung Komplettmontage Prototyp bis Serie

Fendler 50 | CH-5524 Nesselnbach | Tel. 056 618 31 41 www.hemar.ch

www.ebv.com

Hermtech AG Sendlistrasse 4c CH-3800 Interlaken Tel. 033 823 22 77 www.hermtech.ch

Antriebstechnik OPTO LOGIC TECHNOLOGY SA Rte de Vevey 105, CH-1618 Châtel-St-Denis Tel. +41/21/948 20 80, Fax +41/21/948 20 88 info@optologic.ch, www.optologic.ch

Antriebs- und Regeltechnik AG Mühlentalstrasse 372 CH-8200 Schaffhausen Tel. 052 / 643 10 00, Fax. 052 / 643 10 05 info@amk-antriebe.ch, www.amk-antriebe.ch

LCD Displays, TFT Displays, Touch Panels, Thermal printers, Impact printers, Kiosk printers, TFT Monitors, Panel PC’s.

Susanna Franzoni MEGALINK Fliederweg 460 CH-5053 Staffelbach

Avnet EMG AG · Gaswerkstr. 32 · CH-4900 Langenthal langenthal@silica.com langenthal@avnet-memec.eu

www.silica.com

www.avnet-memec.eu

Rotkreuz Biel Montreux Volketswil

041 785 82 00 032 366 85 65 021 965 35 00 043 355 33 66

www.msc-ge.com

ZF Services Schweiz AG

Phone: +41 62 919 55 55 Fax: +41 62 919 55 00

Alfred Imhof AG

Jurastrasse 10, 4142 Müchenstein Tel. 061 417 17 17, Fax 061 417 17 00 E-Mail: info@imhof-sew.ch Web: www.imhof-sew.ch

Hier könnte Ihr Eintrag erscheinen! Gerne berate ich Sie: Tel. +41 (0)62 721 00 00 Fax +41 (0)86 062 721 00 00 megalink@bluewin.ch

Elektronikfertigung Iftest AG, CH-5430 Wettingen Tel. 056 437 37 37 info@iftest.ch, www.iftest.ch Systempartner für innovative Industrie- und Medizin-Elektronik


9-10 megalink

LIEFERANTENVERZEICHNIS

Hydraulik

Aahusweg 8, Fänn 6403 Küssnacht

Kompressoren + Zubehör

Tel. 041 799 49 49 Fax 041 799 49 48

info@atphydraulik.ch www.atphydraulik.ch

Tel. +41 (0)62 721 00 00 Fax +41 (0)86 062 721 00 00 megalink@bluewin.ch

Stecker 3M (Schweiz) AG Tel. 044 724 93 52 Eggstrasse 93 Fax 044 724 93 36 8803 Rüschlikon www.3m.com/interconnects

Hier könnte Ihr Eintrag erscheinen! Gerne berate ich Sie:

Hier könnte Ihr Eintrag erscheinen! Gerne berate ich Sie: Susanna Franzoni MEGALINK Fliederweg 460 CH-5053 Staffelbach

79

Messen + Prüfen

Susanna Franzoni MEGALINK Fliederweg 460 CH-5053 Staffelbach

Tel. +41 (0)62 721 00 00 Fax +41 (0)86 062 721 00 00 megalink@bluewin.ch

USV – Unterbrechungsfreie Stromversorgung

Industrie-PCs

Postfach, CH-8603 Schwerzenbach, Tel. 044 908 13 60 www.fabrimex-systems.ch, kontakt@fabrimex-systems.ch

8618 Oetwil am See Tel. 044 887 69 89

www.inaswiss.ch

Hier könnte Ihr Eintrag erscheinen! Gerne berate ich Sie: Susanna Franzoni MEGALINK Fliederweg 460 CH-5053 Staffelbach

Tel. +41 (0)62 721 00 00 Fax +41 (0)86 062 721 00 00 megalink@bluewin.ch

Prozessautomation

Kabel

CTA Energy Systems AG 3110 Münsingen Tel. 031 720 15 50 www.usv.ch usv@cta.ch

usv.ch

Member of Newave Group

Beratung, Planung, Verkauf und Service 5432 Neuenhof, Tel. 056 416 01 01 2504 Biel, Tel. 032 366 60 35 www.servicenet.ch, info@servicenet.ch www.newave.ch, info@newavenergy.com

Verbindungstechnik/ Befestigungstechnik

Hermtech AG Sendlistrasse 4c CH-3800 Interlaken Tel. 033 823 22 77 www.hermtech.ch

3M (Schweiz) AG Tel. 044 724 93 52 Eggstrasse 93 Fax 044 724 93 36 8803 Rüschlikon www.3m.com/interconnects

Werkstoffprüfmaschinen

Sensoren

www.heiniger-ag.ch Heiniger Kabel AG, 3098 Köniz

Hier könnte Ihr Eintrag erscheinen! Gerne berate ich Sie: Susanna Franzoni MEGALINK Fliederweg 460 CH-5053 Staffelbach

Tel. +41 (0)62 721 00 00 Fax +41 (0)86 062 721 00 00 megalink@bluewin.ch

Wickelgüter

B BACHMANN E Werner Weberstrasse 9 8630 Rüti www.bachelag.ch

ELEKTRONIK AG Tel. 055 240 40 87 Fax 055 240 42 27 info@bachelag.ch


80

megalink 9-10

Impressum

Impressum

Firmen in dieser Ausgabe

Megalink Elektronik + Automation

ABB Schweiz AG

7, 19

ISSN 1662-9558 17. Jahrgang «Megalink» 27. Jahrgang «EC Woche» 31. Jahrgang «Precision» 50. Jahrgang «Elektroniker» Total verkaufte Auflage: 2147 Exemplare Total Gratisauflage: 6925 Exemplare

Alfred Imhof AG

Redaktion

Bachmann electronic GmbH

«Megalink», Neumattstrasse 1, CH-5001 Aarau Tel. 058 200 5642, Fax 058 200 5661, www.megalink.ch Chefredaktor Patrick Müller, dipl. El.-Ing. ETH (pm) Tel. 058 200 5659, patrick.mueller@megalink.ch

KVT Koenig Verbindungstechnik AG

77

49

Linktronix AG

75

Antrimon AG

51

MathWorks GmbH

AxNum AG

27

maxon motor ag

Baldor ASR AG Baumer Electric AG

29, 60 33 62, 66, 69

22, 59 US1, 34

Mesago Messe Frankfurt GmbH

14, 35

Microchip Technology GmbH

69

MPI Distribution AG

63

Beckhoff Automation AG 12, 15, 18, 61, 62

MSC-Gleichmann Schweiz AG

Redaktionelle Mitarbeit Peter T. Klaentschi, Fachjournalist BR SFJ (ptk)

Bibus AG

71, 72

M+S Industrielle Automaton AG

Kundenberatung

Bosch Rexroth Schweiz AG

47, 48

National Instruments 26, 41–46, 51, 71, US4

Thorsten Krüger, Tel. 058 200 5632, thorsten.krueger@megalink.ch Verena Müller, Tel. 058 200 5642, verena.mueller@azmedien.ch

B&R Industrie-Automation AG 10, 12, 15, 51, 61

Newave SA

Verlag

BusinessLink GmbH

59

OMNI RAY AG

© AZ Fachverlage AG, Neumattstrasse 1, CH-5001 Aarau Tel. 058 200 5650, Fax 058 200 5661

Compona AG

68

Panasonic Electric

66

Parkem AG MotionControl

49

Verlagsleitung: Ratna Irzan Leiter Werbemarkt: Jürg Rykart, juerg.rykart@azmedien.ch Lesermarketing: Karin Märki

Computer Controls AG

Produktion und Druck

E+E Elektronik GmbH

Vogt-Schild Druck AG, Gutenbergstr. 1, CH-4552 Derendingen

Erscheinung, Abonnemente Erscheint monatlich, Abonnementspreis Fr. 85.– Ausland: Fr. 85.– plus Postgebühren Abonnemente: Tel./Fax 058 200 5566/67 E-Mail: abo@megalink.ch

Verlagsrechte Mit der Annahme von Manuskripten durch die Redaktion und der Autor-Honorierung durch den Verlag erwirbt der Verlag das Copyright und insbesondere alle Rechte zur Übersetzung und Veröffentlichung der entsprechenden Beiträge in anderen verlagseigenen Zeitschriften sowie zur Herausgabe von Sonderdrucken. Für unverlangt eingesandte Bildunterlagen und Manuskripte übernimmt die Redaktion keine Gewähr.

Produkte und Highlights Produktberichte und Highlights sind kostenpflichtig.

CTA Energy Systems AG

easyFairs Switzerland GmbH

5, 14

Phoenix Contact AG

3, 8

PostLogistics AG

5, 6

EBV Elektronik GmbH & Co. KG

14

Puls Electronic GmbH

Egli, Fischer & Co. AG

67

Roschi Rohde & Schwarz AG

EPLAN Software & Service AG Ford Motor Company Hamamatsu Photonics Schweiz Harting AG Hewlett-Packard (Schweiz) GmbH

Iftest AG

Bâtitech – Chemie Plus – Chemische Rundschau Elektrotechnik ET – FIT for LIFE – HK-Gebäudetechnik – KOCHEN natürlich leben – SwissPlastics – Technica – wir eltern

Igus Schweiz GmbH ILEE AG Intermess Dörgeloh AG

11, 30 9 76, 77 6, 68 11, 13 14 US3 66, 72 39 7, 23

73 61, 76 17

ROTRONIC AG Schweiz

74

Satomec AG

7, 58, 63

Schneider Electric (Schweiz) AG 21, 50, 65 SICK AG

15

Siemens Schweiz AG

74

Spälti AG

72

Spälti Schaltgeräte AG

25

Spectra (Schweiz) AG

59

Swiss Technology Network

76

WAGO Contact SA

Jenny Science AG

52

ZHAW

Jetter (Schweiz) AG

49 63, 67, 69

66, 67

PowerParts AG

Interstar AG

Kontron AG

63, 72, 73

PHOENIX CONTACT AG

Precimation AG

Zeitschriften im selben Verlag

Inserateschluss: 1.10.10

76, 77

38, 64, 68, 73, 74

38

ifm electronic ag

Megalink 10-10 erscheint am 28.10.10 Vorzugsthema: Distribution, electronica München, Bildverarbeitung, Medizinaltechnik, Industriebedarf

31

4

5, 71

ebm-papst AG

Nachdruck, auch auszugsweise, nicht gestattet

Vorschau

74, 77

37, 51, 68

16, 20, 70 2, 53, 56, US2 10


Wir sind ein sehr erfolgreiches, stark wachsendes Technologieunternehmen mit 160 Mitarbeitenden im Raum Baden. Die Schwerpunkte unserer Aktivitäten sind Engineering (HW/SW), PCB-Design, Prototyping und die Produktion von Qualitätselektronik für die Sparten Bahn-, Industrie- und Medizin-Elektronik. Zur Verstärkung unserer verschiedenen Teams/Fachabteilungen suchen wir per sofort oder nach Vereinbarung gut qualifizierte und bestens motivierte Berufsleute:

Elektro-/Informatikingenieure FH/HF Entwicklung von Hard- u. Software für Industrie/Medizin; Testen und Verifizieren von Prototypen, Unterstützung/Begleitung von Produktzulassungen, Ausarbeiten produktbezogener Spezifikationen

Leiter Einkauf & Logistik Planung/Umsetzung einer optimalen Materialbeschaffung / -Logistik Fachliche/Personelle Führung Fachbereich Materiallogistik Evaluierung/Bewertung neuer Beschaffungsquellen/-Konzepte Unterstützung der Entwicklung bzgl. Komponentenwahl (unerlässlich: ausgeprägte Kenntnisse in der Beschaffung von elektronischen Komponenten)

Elektro-/System-Ing. FH/HF als Projektleiter NPI Einführung komplexer Projekte mit interdisziplinärer Aufgabenstellung (Elektronik, Mechanik, Kunststoff, usw.); Definition von Herstell- und Prüfkonzepte; Umsetzen von Optimierungsmassnahmen inkl. Redesigns zur Kostenoptimierung etc.; Auswahl von Lieferanten / Entscheid Make-or-buy; Projektleitung und Projektcontrolling Sie begeistern sich für Ihre Aufgabe, haben Freude am Umgang mit Kunden und verschiedenen internen und externen Stellen. Sie sind ausdauernd, belastbar und gewohnt, selbständig zu arbeiten. Im Weiteren zeichnen Sie sich durch eine exakte und zielgerichtete Arbeitsweise aus. Es erwartet Sie eine abwechslungsreiche und anspruchsvolle Tätigkeit in einem dynamischen und engagierten Umfeld. Die detaillierten Anforderungen zu den verschiedenen Profilen finden Sie auf unserer Homepage. Auf Ihr vorzugsweise elektronisches Dossier oder Ihren Anruf zur Abklärung allfälliger Fragen freuen wir uns.

Iftest AG, Rico D. Jacomet, Personalleiter, Schwimmbadstrasse 43, CH-5430 Wettingen bewerbung@iftest.ch, www.iftest.ch, Tel. 056 437 37 04


Aufgabe + Test + Ergebnis = ATE Senken Sie Ihre Kosten durch Einsatz eines schnelleren automatisierten Testsystems

Erweiterte Werkzeuge für parallele Tests und Multicore-Entwicklung

Testplattform mit industrieweit niedrigster Latenz und höchstem Datendurchsatz

Modulare Messgeräte (DC bis RF)

Treiber für mehr als 8500 Messgeräte

PRODUKTPLATTFORM

Software: NI TestStand Grafische Programmierumgebung: NI LabVIEW Modulare Messgeräte: PXI

>>

Seit über 30 Jahren bildet die Technologie von National Instruments die Grundlage für die Entwicklung schneller automatisierter Mess- und Prüfsysteme. Die NI-Prüfplattform kombiniert die Vorteile offener PC-basierter Systeme, modularer PXI-Messgeräte und zahlreicher Gerätesteuerungslösungen, die alle von einer der umfassendsten und am häufigsten eingesetzten Prüfsystemsoftware unterstützt werden.

Geeignete Methoden für das Design von Prüfsystemen finden Sie unter ni.com/automatedtest/d

056 2005151

National Instruments Switzerland Corporation Austin, Zweigniederlassung Ennetbaden Sonnenbergstr. 53 • 5408 Ennetbaden Tel: +41 56 2005151 • Fax: +41 56 2005155 ni.com/switzerland • ni.switzerland@ni.com ©2010 National Instruments Corporation. Alle Rechte vorbehalten. LabVIEW, National Instruments, NI, ni.com und NI TestStand sind Warenzeichen von National Instruments. Andere erwähnte Produkt- und Firmennamen sind Warenzeichen oder Handelsbezeichnungen der jeweiligen Unternehmen. Druckfehler, Irrtümer und Änderungen vorbehalten.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.