6 minute read
Walliser Weine gleichen den Sternen am Himmel
from Glacier Express 2021
by MetroComm AG
Ein faszinierender Blick über die Reben bei Visperterminen. A fascinating view over the vines at Visperterminen.
VALAIS WINES ARE LIKE THE STARS IN THE SKY
Tief verwurzelt: Ein Rebstock auf dem höchsten Weinberg von Europa. Deep roots: a vine in the highest vineyard in Europe. Bilder: Branchenverband der Walliser Weine (BWW)
Die Weine aus dem zweisprachigen Kanton Wallis bilden eine unendliche Welt der Düfte und widerspiegeln ein ausserordentliches Vermächtnis menschlicher Passion. Der Besuch bei Winzern am Beispiel in Visperterminen, dem höchsten Weinberg Europas auf 1200 m, ist wie eine Weinreise voller Emotionen und Kontraste. Berühmt ist der Weisswein «Heida».
Getragen wird Ihr Besuch von einmaligen Begegnungen inmitten von schönen Weinbergen und Weingütern. Hier schmeckt der Wein nochmals so köstlich und hinterlässt einen unvergesslichen Moment des Glücks. Das Wallis, ein Kanton der Gastfreundschaft, der Begeisterung und der Geselligkeit. Ohne Zweifel, er wird auch Ihr Herz verzaubern.
Rebgärten wie zwei Leintücher
Sheila Williner vom Branchenverband der Walliser Weine in Conthey berichtet: «Unterhalb dem Dorf Visperterminen liegt Europas höchster, zusammenhängender Weinberg, auf einer Höhe zwischen 650 und 1200 Metern. In kurzen Terrassen mit hohen Trockensteinmauern überwindet der Weinberg, genannt ‚Rieben’, auf engstem Raum 500 Höhenmeter. Hunderte dieser Stützmauern machen aus den Steilhängen kleine Rebgärten, die oft nicht grösser als zwei Leintücher sind.» Die Südlage des Hanges, in einer der trockensten Gegenden der Schweiz, und die grossen Steinflächen dieser Trockensteinmauern machen die «Rieben» bis in den Spätherbst zu einer Wärmekammer, die den Trauben – zusammen mit ein paar Föhnstössen – die nötige Reife verleiht.
Attraktive Weinmuseen in Salgesch und Sierre
In zwei Weinmuseen, eines in Salgesch – hier mit einer Dauerausstellung – und einem zweiten in Sierre mit Wechselausstellungen sowie dem Sitz des Wein-Dokumentationszentrums, werden die Welten der Reben und des Weins im Wallis vorgestellt. Zudem verbindet ein didaktischer Weinwanderweg von sechs Kilometern Länge die beiden Ausstellungsorte. Dieses Konzept erlaubt es, die Welt der Reben und des Weins auch unter freiem Himmel zu erkunden und zu entdecken, im Herzen des Wallis und zwischen den deutschen und französischen Sprachregionen. Im Sommer 2020 hat der Branchenverband der Walliser Weine die quantitativen Ertragsgrenzen für die Weinernte 2020 festgelegt, um die Qualität trotz Covid-19 sicherzustellen.
Winzerei im Wallis
Mit 5’259 Hektar verfügt das Wallis heute über die grösste Weinbaufläche der Schweiz. Während die äussersten Punkte vom Ende des Genfer Sees bis nach Visperterminen reichen, zieht sich der Walliser Weinberg zwischen Martigny und Visperterminen, beinahe 120 Kilometer weit, über dem rechten Ufer der Rhone hin. Die Rebstöcke gedeihen im Wallis normalerweise in einer Höhe zwischen 450 bis 800 Metern, mit einer berühmten Ausnahme: den Weinbergen von Visperterminen. Die gesamte Weinbaufläche im Wallis verteilt sich auf rund 119’500 Parzellen, mit fast 23’000 Eigentümern, von denen weniger als 20% als Vollzeit-Winzer tätig sind.
Wine production in Valais
At 5,259 hectares, Valais now has the largest area under vines in Switzerland. While the outermost points extend from the end of Lake Geneva to Visperterminen, the Valais vineyard between Martigny and Visperterminen stretches almost 120 kilometres along the right bank of the Rhone. The vines in Valais normally grow at an altitude of between 450 and 800 metres, with one notable exception: the vineyards of Visperterminen. The total area under vines in Valais is spread over some 119,500 plots, with almost 23,000 owners, less than 20% of whom are full-time winegrowers.
The wines from the bilingual canton of Valais contain an endless world of aromas and reflect an extraordinary legacy of human passion. A visit to its winegrowers is a journey full of emotions and contrasts. One of these is Visperterminen, the highest vineyard in Europe at 1200 m, and famous for its Heida white wine.
Your visit will be shaped by unique encounters amid beautiful vineyards and wineries. Wine tastes all the better for being enjoyed in these surroundings, and it will leave you with unforgettable moments of happiness. Valais is a canton of hospitality, enthusiasm and congeniality and is sure to enchant you, too.
Pocket-handkerchief vineyards
Sheila Williner from Interprofession de la Vigne et du Vin du Valais, in Conthey, explains: «Below the village of Visperterminen lies Europe's highest continuous vineyard, at an altitude of between 650 and 1200 metres. In short terraces with high dry-stone walls, the vineyard, called ‘Rieben’, climbs 500 metres in a very narrow space. Hundreds of these retaining walls turn the steep slopes into tiny pocket-handkerchief vineyards.» The slope’s southern exposure, in one of the driest areas of Switzerland, combined with the large stone surfaces of these dry-stone walls, turn the ‘Rieben’ into a hothouse until deep into autumn. Exactly what the grapes need – along with a few gusts of foehn winds – to ripen.
Charming wine museum in Salgesch and Sierre
A wine museum with two exhibition spaces, one in Salgesch – with a permanent exhibition – and the other in Sierre with temporary exhibitions and the wine documentation centre, presents the world of vines and wine in Valais. The two exhibition spaces are connected by an educational Vineyards Trail, six kilometres long, that runs between them. The idea is to give visitors the opportunity to explore the world of vines and wine under the open skies, in the heart of Valais, walking along a stretch that bridges the French- and German-speaking regions. In the summer of 2020, the Interprofession de la Vigne et du Vin du Valais, a non-profit association of wine producers and wholesalers, set the quantitative yield limits for the 2020 wine harvest to ensure quality despite Covid-19.
Wetter als wichtiger Faktor
Im Wallis herrscht Kontinentalklima. Der Einfluss der Alpen überwiegt. Die Winter sind kalt, mit gelegentlicher Frostgefahr, die Sommer dagegen heiss. Die Jahresniederschlagsmenge ist gering (ca. 600 mm). Der Herbst zeigt sich häufig mild und sonnig, wobei der Föhnwind die Reifung der späten Spezialitäten begünstigt.
Die Rebsorten im Wallis
Im Kanton Wallis werden 15 Rebsorten für Weissweine (Fläche mit 239‘556 m2, mit einem Anteil von 60,5 %) und 12 für Rotweine (156‘309 m2, 39,5 %) gepflegt. Die berühmtesten Weissweine sind unter anderem Heida (Savagnin Blanc), Sylvaner (Johannisberg), Fendant (Chasselas), Müller-Thurgau (Riesling-Sylvaner), Muscat, Gewürztraminer, Chardonnay, Pinot Gris (Malvoisie) und Petite Arvine. Die beliebtesten Rotweine tragen die Namen von Pinot Noir, Gamay, Gamaret, Syrah, Diolinoir, Regent und Johanniter. Die alten einheimischen Rebsorten (Amigne, Cornalin, Humagne, Petite Arvine und Resi) wurden einst durch andere, als zeitgemässer geltende Sorten ersetzt. Dank dem Einsatz gewisser traditionsverbundener Winzer konnten jedoch die meisten alten Rebsorten gerettet werden und finden heute wieder grossen Anklang.
The importance of climate
Valais enjoys a continental climate, chiefly due to the effect of the Alps. Winters are cold, with the occasional risk of frost, while summers are hot. Annual rainfall is low (about 600 mm). Autumn is often mild and sunny, with the foehn wind favouring the ripening of late varieties.
Grape varieties in Valais
In the canton of Valais, 15 grape varieties are cultivated for white wines (over an area of 239,556 m2, 60.5 %) and 12 for red wines (156,309 m2, 39.5 %). The most famous white wines include Heida (Savagnin Blanc), Sylvaner (Johannisberg), Fendant (Chasselas), Müller-Thurgau (Riesling-Sylvaner), Muscat, Gewürztraminer, Chardonnay, Pinot Gris (Malvoisie) and Petite Arvine. The most popular red wines are Pinot Noir, Gamay, Gamaret, Syrah, Diolinoir, Regent and Johanniter. In the past, the old indigenous grape varieties (Amigne, Cornalin, Humagne, Petite Arvine and Resi) were replaced by other varieties considered more contemporary. However, thanks to the efforts of certain winegrowers who recognise the importance of tradition, most of the old vines have been saved and are now very popular again.