5 minute read

Das kleinste Dorf der Schweiz

THE SMALLEST VILLAGE IN SWITZERLAND

Unweit von Andermatt entfernt befindet sich Zumdorf, das kleinste Dorf der Schweiz mit drei Einwohnern. 1850 wird der Walser-Weiler noch als eigenständige Ortschaft in Ursern erwähnt. Inzwischen gehört Zumdorf politisch zur Gemeinde Hospental.

With just three inhabitants, Zumdorf is Switzerland's smallest village. This Valais hamlet close to Andermatt was still listed as an independent village in the Urseren as late as 1850 but is now part of the municipality of Hospental.

Die Zeichnung von Wilhelm Scheuchzer zeigt die ersten Häuser mit Kapelle St.Nikolaus im Jahr 1824. The drawing by Wilhelm Scheuchzer shows the first houses with the chapel of St.Nicholas in 1824.

Sommer-Stimmung beim Restaurant Zum Dörfli in Zumdorf. Summer vibes at the Restaurant Zum Dörfli in Zumdorf. Foto: Andreas Schmid

Erstmals wird Zumdorf 1445 im Zusammenhang mit der Brücke, die über die Furkareuss führt, erwähnt. Mehr als fünfzig Bewohner wurden nie gezählt. Heute lebt noch Andreas Schmid, Koch und Wirt des Restaurants «Zum Dörfli», mit seinen beiden Söhnen Janik und Eric hier.

Lawinengefahr mit Folgen

«Als zwei der vier bestehenden Wohnhäuser im Jahr 1851 durch eine Lawine zerstört wurden, haben viele Einwohner Zumdorf verlassen. Und 1919 musste die verwaiste Kaplanei endgültig aufgelöst werden. Nun mehr besteht die Siedlung aus dem im Jahr 1981 errichteten Restaurant, dem Walserhaus, der Kapelle und dem alten Pfrundhaus», berichtet Renata Graf, Gemeindepräsidentin von Hospental. Das Wahrzeichen des Weilers Zumdorf bildet die Kapelle St.Nikolaus. Zum Schutz vor weiteren Lawinen wurde sie auf der Westseite gegen den Hang mit einer Steinmauer geschützt. Der Bau der Kapelle geht auf das Jahr 1591 zurück. Renata Graf weiss: «1718 stiftete der venezianische Kaufmann Kaspar Christen – wie schon 1713 in Hospental – eine Kaplaneipfrund in Zumdorf. Aus der Dorfkapelle in Hospental durfte 1721 der alte Hochaltar übernommen werden. 1758 musste die Kapelle erneut instand gesetzt werden, dabei wurde der Rosenkranzaltar der Pfarrkirche Andermatt in den Nikolausaltar umgewandelt.» Das prunkvolle barocke Werk, das noch heute besichtigt werden kann, schuf der Walliser Bildschnitzer Jodok Ritz 1728. In der Zeit von 1970 bis 1971 wurde die Kapelle grundlegend restauriert.

Quelle: Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte, Thomas Brunner, 2003

Der veränderte Nikolausaltar wurde 1728 vom Walliser Bildschnitzer Jodok Ritz geschaffen. The modified altar of St.Nicholas was created in 1728 by the Valais carver Jodok Ritz.

Zumdorf was first mentioned in 1445, in connection with the bridge over the Furkareuss river. It has never had more than fifty inhabitants. Today, only Andreas Schmid, cook and owner of the Restaurant Zum Dörfli, still lives here with his two sons Janik and Eric.

The dreadful avalanche with dire consequences

«When two of the four surviving dwellings were destroyed by an avalanche in 1851, many inhabitants left the village. And in 1919 the abandoned chaplaincy had to finally be dissolved. Now the settlement consists of the restaurant, built in 1981, the Walserhaus (a traditional Swiss chalet), the chapel and the old presbytery,» says Renata Graf, mayor of Hospental. Zumdorf’s landmark is the chapel of St.Nicholas, which dates back to 1591. To protect it from further avalanches, a stone wall was built on the west side towards the slope.

Renata Graf: «In 1718, the Venetian merchant Kaspar Christen endowed a chaplaincy in Zumdorf – as he had done in Hospental in 1713. The old high altar was donated from the Hospental village chapel in 1721. In 1758, the chapel had to be repaired again, and the rosary altar of the parish church of Andermatt was converted into the altar of St.Nicholas.» This magnificent Baroque work, which can still be seen today, was created by Valais carver Jodok Ritz in 1728. The chapel was completely restored between 1970 and 1971.

Source: Society for Art History in Switzerland, Thomas Brunner, 2003

Männerwirtschaft

In der idyllischen Landschaft von Zumdorf befindet sich das Restaurant «Zum Dörfli», das vom 51-jährigen Gastronom Andreas Schmid geführt wird. Gemeinsam mit seinen Söhnen Eric (20) und Janik (16) lebt er hier. «Ich bin 1993 von Hospental hierher gezogen. Mit dem Slogan ‚Das kleinste Dorf der Schweiz’ und einem gutbürgerlichen Gastro- und Serviceangebot haben wir uns schnell einen Namen unter Touristen und Langlauf-Sportlern gemacht. Die Loipe mit einer Strecke von 20 km ist direkt neben unserem Restaurant. Die meisten Gäste dürfen wir aus der Schweiz und Deutschland begrüssen. Im Lokal haben wir Platz für 50 Gäste und dann nochmals 80 bei schönem Wetter auf der Terrasse.» Speziell sei das Angebot mit dem Kulinarik-Bus ab acht Personen: «Wir holen die Gruppen mit dem Fahrzeug ab und bringen sie wieder sicher nach Hause.»

Die Tage von Andreas Schmid sind lang: Kurz nach sechs Uhr am Morgen stehe er auf und komme erst gegen Mitternacht wieder ins Bett. Schön sei jedoch die Ruhe, trotz der zeitweisen Einsamkeit. Nachbarstreit kenne er nicht. Seine Gäste sind friedliebend und schätzen die saisonale Menükarte mit köstlichen Walliser Weinen.

Men at the helm

The idyllic setting of Zumdorf is home to the Restaurant Zum Dörfli, run by the 51-year-old restaurateur Andreas Schmid. He lives here with his sons Eric (20) and Janik (16). «I moved here from Hospental in 1993. With the slogan, «The smallest village in Switzerland» and simple, home-style cooking and service, we quickly made a name for ourselves among the tourists and cross-country skiers. A 20-km skiing trail passes right next to our restaurant. Most of the guests we get here come from Switzerland and Germany. We have room for 50 guests in the restaurant and another 80 on the terrace in good weather.» For eight people or more, they offer a special «culinary bus»: «We pick up the groups with the bus and take them back home safely.»

The restaurateur’s days are long: he gets up shortly after six in the morning and doesn't see his bed again until around midnight. He loves the peace and quiet, though, despite the occasional loneliness. And he doesn’t have any problems with neighbours! His guests are peaceful people and appreciate the seasonal menu with delicious Valais wines.

This article is from: