Auf Reisen 2011

Page 1

Jahresausgabe 2011 CHF 9.50

FIRMEN / VEREINE / SCHULE AUF REISEN

Jahresausgabe 2011 / 25. Jahrgang

AUF REISEN 2011

RailAway – Ausflugsziele nach Mass! ab Seite 7

Gruppenunterkünfte ab Seite 12

Werksführungen/Weiterbildung ab Seite 19

Wintersport 2011/2012 ab Seite 138

Ausflugsziele Davos – Stadtansicht mit Schatzalp

ab Seite 26

Schwarzsee – Senseland / Region Fribourg

Betruf auf dem Stoos

AARGAU | APPENZELL | BASEL | BERN | BERNER OBERLAND | FREIBURG | GRAUBÜNDEN | LUZERN | NEUENBURG | SOLOTHURN | SCHWYZ | ST.GALLEN | THURGAU | WAADTLAND/GENF | WALLIS | ZUG | ZÜRICH

www.aufreisen.ch



Eine Marktuntersuchung hat gezeigt, dass die heutigen Anwender wassermischbarer Ölfarbe:

• sich lobend über die Farbkraft, den Glanzgrad und die Schärfe des Pinselstrichs äußern.“Es ist eine echte Ölfarbe!“ • dieses Produkt aufgrund seiner breiten Reichweite schätzen. Mit wassermischbarer Ölfarbe kann man von Aquarellieren bis hin zum Malen in allen Ölfarbtechniken (inkl. Lasieren, Alla Prima, Schicht-überSchicht-Malen) alles tun. • das Malen mit wassermischbarer Ölfarbe als einen nächsten Schritt zur Professionalität sehen. • bereit sind, sich in die Materie zu vertiefen. • das Bedürfnis nach einem stabilen Qualitätsprodukt mit einem einheitlichen Glanzgrad und einer einheitlichen Trocknungszeit haben.

AUF REISEN 2011 | 3


SWISSTRAILS MACHT DIE SCHWEIZ MOBIL! WANDERLAND VELOLAND MOUNTAINBIKELAND SKATINGLAND KANULAND Das tolle Angebot für Gruppen: Mietvelos (auch Elektrovelos FLYER und ★ 800 UNTERKÜNFTE IMPULS) jetzt in beliebiger (auch grosser!) Anzahl ab und nach jedem gewünschten (NEU IN 5 KOMFORT- UND Start- und Zielort. Wir bringen und holen PREISKATEGORIEN) Ihre Mietbikes und planen auf Wunsch Ihre (beschilderten) Velorouten. ★ UMFASSENDES VELO-MIETANGEBOT: TOURENRAD, RENNRAD, TANDEM, Infos über unsere moderne Mietflotte auf www.swisstrails.ch KINDERVELO & -ANHÄNGER, TANDEM, E-BIKE ★ NEU: WEEKEND-TRAILS VON APRIL BIS OKTOBER ★ NEU: DAS TOP-E-BIKE IMPULS VON TDS

Jetzt den neuen Katalog 2011 verlangen – oder alle Informationen auf unserer Website holen: www.swisstrails.ch · Telefon +41 (0)43 422 60 22 4 | AUF REISEN 2011 inserat_auf_reisen.indd 1

18.02.11 08:59


IMPRESSUM VERLAG UND REDAKTION Verso AG Vereine / Firmen / Schule auf Reisen Zürcherstrasse 170 9014 St. Gallen Tel 071 277 47 30 Fax 071 277 47 31 www.aufreisen.ch info@aufreisen.ch Verlagsleitung: Louis Schnetzer INSERATEMARKETING/ PRODUKTION Verso AG Vereine / Firmen / Schule auf Reisen Zürcherstrasse 170 9014 St. Gallen Tel 071 277 47 30 Fax 071 277 47 31 www.aufreisen.ch info@aufreisen.ch LAYOUT MetroComm AG Sandra Giger Zürcherstrasse 170 9014 St. Gallen www.metrocomm.ch info@metrocomm.ch COPYRIGHT Der Nachdruck, auch auszugsweise, sämtlicher Beiträge ist ohne Einwilligung des Verlags untersagt. Sämtliche Bilder sind Eigentum der Verkehrsvereine und dürfen nicht weiterverwendet werden. © 2010 Bildnachweis Titelseite: Gandria/Luganersee: swiss-image.ch/Bruno Meier Davos: swiss-image.ch/ Christof Sonderegger Schwarzsee Tourismus Schwyz Tourismus

„Wenn einer eine Reise tut, so kann er was erzählen“, dies lehrte uns schon Matthias Claudius in „Urians Reise um die Welt“. Dies gilt nicht nur für Auslandsreisen, sondern auch für Ausflüge zu Reisezielen in der Schweiz und dem benachbarten Ausland. Kann es den Reisespirit früherer Jahre in Zeiten von Internet und Facebook noch geben? Sind wir trotz Informationsflut noch neugierig genug? Wer das Reisen im ursprünglichen Sinne pflegt, offen, neugierig und kontaktfreudig ist, wird vieles neu erleben. Unser Planet ist bekanntlich nicht flach wie ein Bildschirm, sondern rund wie eine Kugel, die sich munter weiterdreht. Der seit geraumer Zeit starke Schweizerfranken ist für die Tourismusanbieter zwar ein Wettbewerbsnachteil, gleichzeitig stellt er jedoch eine permanente Herausforderung dar, die die Tourismusbranche zu immer neuen Bestleistungen zwingt. So werden die Gäste mit interessanten und neuen innovativen Angeboten sowie zusätzlichen Dienstleistungen umworben. Die örtlichen Tourismusorganisationen stehen für Sie zur Verfügung und können Ihnen den einen und andern Tipp geben. Nutzen Sie diese Möglichkeiten um Ihren Ausflug zu optimieren. Die Ausgabe 2011 von „AUF REISEN“ bietet eine Fülle von Ideen und Anregungen. Wer sich lieber selbst bewegt, muss nicht in die Ferne schweifen. Unsere Tourismuspartner bedienen Sie gerne mit weiteren Infos. Wir alle möchten Ihre Ferien oder Auslüge zum Highlight machen. Ergänzen Sie Ihren Ferienaufenthalt mit einem Museums- oder Werksbesuch. Die professionellen Führungen vermitteln viel Wissenswertes. Gruppen und Schulen haben die Möglichkeit, ihre Ferientage durch Spezialisten wie RailAway, SwissTrails oder andere organisieren zu lassen. Geniessen Sie Ihre wohl verdienten Urlaubstage und kehren Sie gesund von Ihrer Reise zurück auf dass „Sie was erzählen können…“!

Foto: swiss-image.ch/Marcus Gyger

EDITORIAL

Herzlichst Louis Schnetzer Verlagsleiter

www.aufreisen.ch ISSN 2234-9642

Am Grundsee im Loetschental auf 1842 m.

KATALOG-BESTELLUNG

Tel. 071 277 47 30, Fax 071 277 47 31 info@aufreisen.ch

PREIS CHF 9.50

AUF(Inkl. REISEN | 5MwSt.) Versand­2011 kosten und


Lausanne Tourisme: swiss-image.ch/Regis Colombo

INHALT Wir sind ein Verlag. Und ein Hotel.

«

Wenn wir etwa für das Hotel Kempinski in St.Moritz arbeiten, dann sind wir „Gastgeber“.

»

Kreativ, engagiert, professionell. Und mit der Erfahrung von über tausend produzierten Magazinen.

Zürcher Strasse 170, CH-9014 St.Gallen Tel. 071 272 80 50 , Fax 071 272 80 51 info@metrocomm.ch , www.metrocomm.ch

Kreieren. Gestalten. Produzieren.

7 – 11

Gruppenunterkünfte

12 – 15

Camping TCS

16 – 17

Weiterbildung/Werksbesuche/ Führungen

19 – 23

Ausland-/Erlebnisreisen

24 – 25

Waadtland/Genf

26 – 27

Wallis

28 – 33

Jura/Neuenburg

Weil wir mit Kopf und Herz immer bei unseren Kunden sind. Das werden Sie spüren, sobald wir auch Ihr Magazin in Angriff nehmen. Die MetroComm AG, die Herausgeberin des Unternehmermagazins LEADER, bietet verlegerische, marketingtechnische, redaktionelle, gestalterische und produktionsspezifische Dienstleistungen für Printprodukte, insbesondere für die Realisation von Kunden- und Spezialmagazinen – als Gesamtpaket oder in Modulen. Fragen Sie uns, wir freuen uns auf Sie.

6 | AUF REISEN 2011

RailAway – SBB CFF FFS

34

Freiburg

35 – 45

Berner Oberland

46 – 60

Nordwestschweiz / Basel

61 – 64

Schweizer Mittelland Bern/Solothurn/Aargau

65 – 75

Zentralschweiz Schwyz/Zug/Nidwalden/ Obwalden/Luzern

76 – 93

Zürich

94 – 108

Ostschweiz Thurgau/St.Gallen/ Appenzell/Glarus

109 – 123

Graubünden

124 – 133

Tessin

134 – 137

WINTERSPORT Berner Oberland/Wallis Graubünden/Toggenburg

138 – 146


Auf Reisen... mit sBB RAilAwAy Gemeinsam verreisen macht in vieler Hinsicht Spass. Bereits ab zehn Personen lohnt ein Gruppenbillet der Bahn – denn Gruppen profitieren von grosszügigen Reduktionen auf die Bahnbillette. Zusätzlich reist jede zehnte Person gratis mit. SBB RailAway, spezialisiert auf Freizeitausflüge, führt überraschende Destinationen und Abenteuer im überaus grossen Gruppen-Programm.

Bei einer Gruppenreise mit der Bahn können Sie den Ausflug von der ersten Minute an geniessen. Das Erlebnis beginnt bereits im Zug – freies Zirkulieren, kein Stau, Minibar und Verpflegung sind nur einige der vielen Vorteile. Steigen Sie ein und geniessen Sie Ihren Ausflug. Gruppen haben bei SBB RailAway gut lachen Sind Sie auf der Suche nach einer aussergewöhnlichen Reise und wollen Ihren Teamoder Vereinsmitgliedern etwas Spezielles bieten? SBB RailAway hat über 50 Ideen für Sie zusammengestellt. Ob Brauereibesichtigung, Bauernhof-Gaudi oder eine rassige Velotour, in unserer Broschüre oder auf unserer Webseite www.sbb.ch/gruppen finden Sie bestimmt ein passendes Angebot. Auf Ihr Kombiangebot erhalten Sie bis zu 20 Prozent Ermässigung und jede 10. Person reist gratis mit.

Schulreisen mit SBB RailAway sind klasse Die Klassenfahrt! Alle Jahre kehrt sie wieder. Für 2011 hat SBB RailAway das Angebot aufgefrischt und bietet neue Abenteuer zu bewährten Konditionen. Schul- und Jugendgruppen ab 10 Personen erhalten bis zu 60 Prozent Ermässigung auf den regulären Fahrpreis. Jede zehnte Person reist zudem gratis mit. Wir organisieren – Sie reisen Maximale Entlastung gewähren die Bahnprofis schon vorweg: Sie organisieren den gesamten Ausflug. So stehen u.a. die Klassiker unter den Schul- und Gruppenreisen wie etwa Swiss Sience Center Technorama, Zoo Zürich und Basel, Verkehrshaus sowie Alpamare wiederum im Angebot. Viele neue Ideen und Destinationen finden Sie auch unter www.sbb.ch/gruppen.

Gruppenreisen nach Mass / Extrazüge Ermöglichen Sie Ihren Kunden, Mitarbeitenden, Vereinsmitgliedern oder Freunden eine aussergewöhnliche Reise. Wir haben die Ideen und stellen Ihnen eine komplette Reise ganz nach Ihren Vorstellungen und Wünschen von A-Z zusammen. Oder gönnen Sie sich gar ein unvergessliches und bewegendes Erlebnis: Mieten Sie einen Extrawagen oder Extrazug! Unser Angebot an Fahrzeugen lässt keine Wünsche offen. Vom exklusiven Salonwagen über den legendären Roten Doppelpfeil «Churchill» bis zum historischen Dampfzug – es ist sicher etwas für Sie dabei. Eine erste Offerte stellen wir Ihnen unverbindlich und kostenlos zusammen. www.sbb.ch/gruppen

Information und Buchung Die Gruppen- sowie Schulenbroschüre 2011 sind ab sofort am Bahnschalter erhältlich und bis zum 31. Dezember 2011 gültig. Die Angebote sind an jedem bedienten Bahnschalter sowie beim Rail Service 0900 300 300 (CHF 1.19/Min. vom Schweizer Festnetz) buchbar.

fReiBuRgeR RivieRA – DRei JuRAseen mit eineR schiffsReise Die längsten Wasserwege der Schweiz findet man im Dreiseenland. Die drei Juraseen sind durch den Broye- und Zihlkanal miteinander verbunden. Erleben Sie eine eindrückliche Fahrt mit Pferd und Wagen durch die grösste Gemüseregion der Schweiz. Im Winzerdorf Praz werden Sie zu einer Weindegustation mit erlesenen Weinen erwartet. Nach einem kurzen Fussmarsch durch die Reben zur

Schiffländte, lädt Sie die «Romandie» auf eine Schifffahrt durch die drei Juraseen mit Mittagessen ein.

Schifffahrtsgesellschaft drei Seen Chemin de la Tour du Chêne 12 1786 Sugiez Tel. 026 673 08 00 E-Mail: info@dreiseenschifffahrt.ch

RailAway AG Kompetenzzentrum Gruppenreisen Zentralstrasse 7, 6002 Luzern Telefon +41 51 227 27 00, Fax +41 51 227 24 99 gruppen@railaway.ch, www.sbb.ch/gruppen

RA_025_Typo-Ins-Kombi_185x25_d.indd 1

RailAway 27.01.11 17:19 AUF REISEN REISEN 2011 AUF 2011 | 71


foxtRAil – Die spAnnenDste schnitzelJAgD DeR schweiz Mit gutem Spürsinn bleiben Sie dem Fuchs stets auf der Fährte quer durch sein Revier. Aber Vorsicht – das schlaue Viech ist echt gerissen und stellt Ihr Team immer wieder vor neue Herausforderungen. Knifflige Aufgaben, technisch verblüffende Installationen oder geheime Botschaften verraten Ihnen die Spur von Posten zu Posten. Fördern Sie Ihren Teamgeist – Spürsinn, gute Ideen und viel Teamwork sind gefragt. Ein

wetterunabhängiges, garantiert kreatives und einzigartiges Freizeiterlebnis für 2–200 Personen.

mail@foxtrail.ch Tel. 041 329 80 00 www.foxtrail.ch

luxus unD genuss in vinDonissA Auf dem Legionärspfad tauchen Besucher in die faszinierende Geschichte des einzigen römischen Legionslagers der Schweiz in Windisch ein. Die Luxus- und Genusstour führt Sie in eine versunkene Römerküche, ein ehemaliges Badehaus und das originalgetreu nachgebaute Haus eines Centurio. Erleben Sie:

• Thementour mit Audioguide zu Stationen des Legionärspfades • Römisch Kochen, Variante 1: mit einer «Römerin» • Oder römisch Essen im Bistro Popina: Linseneintopf mit Fleisch oder Vegi

www.legionaerspfad.ch

Die schweiz in eineR stunDe

Der Park Swissminiatur beim Luganersee begeistert Sie mit über 125 Modellen von Patrizierhäusern, Burgen, Kirchen, Bauernhäusern und mehr – alle im Massstab 1:25 gefertigt. Dazu gibt es 3.5 km Schienen, Bahnen, Schiffe und unzählige liebevoll gestaltete Details. Selbstbedienungs- und TerrassenRestaurant mit lokaler, chinesischer und indischer Küche. Souvenirshop. Spielplatz. Weitere Auskünfte: www.swissminiatur.ch

RailAway AG Kompetenzzentrum Gruppenreisen Zentralstrasse 7, 6002 Luzern Telefon +41 51 227 27 00, Fax +41 51 227 24 99 gruppen@railaway.ch, www.sbb.ch/gruppen

2 |RA_025_Typo-Ins-Kombi_185x25_d.indd 8 AUF REISEN 2011

1

RailAway 27.01.11 17:19


nAtuR- unD tieRpARk golDAu Gemeinsam den Geheimnissen der Natur auf der Spur: Der wildromantische Natur- und Tierpark Goldau bietet Gelegenheit für spannende und abwechslungsreiche Streifzüge. Auf 34 Hektaren leben über 100 einheimische und europäische Tierarten. Es gibt viel zu entdecken – ob auf eigene Faust oder mit einem kundigen TierparkRanger. Spezifische Themenführungen oder speziell auf Schulklassen abgestimmte Führungen oder Workshops machen den Ausflug zum einmaligen Erlebnis.

Tel. 041 859 06 06 oder www.tierpark.ch

schweizeRisches fReilichtmuseum BAllenBeRg – ein spAzieRgAng DuRch Die JAhRhunDeRte Auf dem Ballenberg wird die ländliche Kultur und das Leben unserer Vorfahren zum Erlebnis: Mehr als 100 originale, jahrhundertealte Schweizer Häuser und Höfe geben Einblick in vergangene Wohnformen und 250 Bauernhoftiere zeugen von der einstigen Artenvielfalt. Tägliche Handwerksvorführungen und Veranstaltungen lassen altes Brauchtum wieder aufleben.

Informationen über Spezialprogramme für Gruppen und Erlebnistage für Schulen:

www.ballenberg.ch. Geöffnet vom 15. April bis 31. Oktober 2011.

tRAumRolle füR tRottiBikeR Die kurzweilige Anreise mit Schiff/Bus, Standseil- und Gruppenumlaufbahn führt die Gäste innert kürzerster Zeit auf 1950 m ü. M. Vom Niederhorn nach Vorsass führen verschiedenste Wanderrouten oder der im 2010 prämierte Alpen-OL (gratis). Nach Absolvieren eines der 3 OL-Trails nehmen alle Teilnehmenden an einem Wettbewerb mit attraktiven Preisen teil. Ein weiterer Höhepunkt folgt sogleich beim Trotti-Biken. 2 abwechslungsreiche und unterschiedliche Routen führen von Vorsass nach Beatenberg.

RailAway AG Kompetenzzentrum Gruppenreisen Zentralstrasse 7, 6002 Luzern Telefon +41 51 227 27 00, Fax +41 51 227 24 99 gruppen@railaway.ch, www.sbb.ch/gruppen

RA_025_Typo-Ins-Kombi_185x25_d.indd 1

Auskunft: Tel. 033 841 08 41 oder www.niederhorn.ch

RailAway 27.01.11 17:19 3 AUF REISEN 2011 | 9


coole RiDes unD wAsseRspAss totAl Eine Schulreise ins Alpamare bietet Action pur und Bewegung total. Auf zehn Rutschbahnen mit einer Gesamtlänge von 1500 Metern erlebt man den ultimativen Adrenalinkick oder man stürzt sich zur Abwechslung in die Meeresbrandung oder die Flussströmung des Rio Mare. Erholung von den anstrengenden Rides durch geheimnisvolle Röhren gibt es in der Alpa-Therme.

Ein Ausflug, der garantiert allen Spass macht.

DeR AReuse entlAng Aktiv sein, DegustieRen unD entDecken

Täglich offen Montag–Donnerstag: Freitag + Samstag: Sonntag:

10.00 – 22.00 Uhr 10.00 – 23.00 Uhr 10.00 – 21.00 Uhr

Informationen Alpamare, Gwattstrasse 12, 8808 Pfäffikon Tel. 055 415 15 15, Fax 055 415 15 75 alpamare@alpamare.ch www.alpamare.ch

www.freizeitpass-vdt.ch Tel. 032 864 90 66

Tanken Sie mit Ihrer Schulklasse neue Energie in der Region des Creux-du-Van mit dem Probieren von regionalen Schokoladespezialitäten. Anschliessend fahren Sie mit dem Rad zur Asphaltmine von La Presta. Während der Führung unternehmen Sie eine Reise ins Erdinnere, wo einst die Bergleute ihre schwere Arbeit verrichteten. Dann geht die Radtour weiter bis Buttes, wo Sie auf der Rodelbahn Féeline eine rasante Fahrt geniessen.

Die eRleBnis-schulReise Auf Die Rigi Zwei Zahnradbahnen ab Vitznau und Goldau und die Luftseilbahn ab Weggis ermöglichen unzählige Reisevarianten für Gruppen, Vereine und Schulen. 120 km Wander- und Wegnetz, Rundsicht und Panorama auf 13 Seen und eine imposante Bergwelt sind kaum zu überbieten. Gedeckte Grillstellen (Gruebis) mit Holzvorrat, botanischer Lehrpfad Kulm – Staffel – Känzeli und für Schulklassen für jeden Teilnehmer ein Gratis Snack sind doch Argumente für die Rigi.

RIGI BAHNEN AG Postfach 162 6354 Vitznau Tel. 041 399 87 87 Fax 041 399 87 00 rigi@rigi.ch www.rigi.ch

RailAway AG Kompetenzzentrum Gruppenreisen Zentralstrasse 7, 6002 Luzern Telefon +41 51 227 27 00, Fax +41 51 227 24 99 gruppen@railaway.ch, www.sbb.ch/gruppen

4 |RA_025_Typo-Ins-Kombi_185x25_d.indd 10 |AUF AUFREISEN REISEN2011 2011

1

RailAway 27.01.11 17:19


fAszinAtion foRschung eRleBen Woher kommt unsere Energie in 20 Jahren und wie werden wir elektronische Daten speichern? Fühlen Sie mit Ihrer Klasse der aktuellen Forschung den Puls. Während des attraktiven Tagesprogramms können die Jugendlichen selber experimentieren sowie die Forschungsanlagen des Paul Scherrer Instituts besichtigen. Sie verstehen so, wie Forscherinnen und Forscher heute arbeiten. www.ilab-psi.ch Tel. 056 310 55 40

kAnuplAusch – kenteRn inBegRiffen Begeisterte Schüler und zufriedene Lehrer sprechen für dieses spassige und tolle Angebot. Gut instruiert und geführt von ausgebildeten und SOA/SKV geprüften Kanuguides können Sie unbeschwert die Tour geniessen. Kentern und Wasserschlachten sind dank unseren robusten Schlauchkanadiern problemlos möglich. Gemütliches Bräteln in der Mittagspause bereichert diesen erlebnisund lehrreichen Tag zusätzlich. Angebote und Infos: www.invia.ch / Tel. 079 600 58 11

kinDeRmuseum cReAvivA – vom einDRuck zum AusDRuck In den Creaviva-Ateliers im Zentrum Paul Klee weitet sich der Blick auf die Mitwelt. Gruppen jeglichen Alters unternehmen mit individuell angepassten Workshops eine sinnliche Reise in die Welt der modernen Kunst. Die Inspiration durch eine professionell vermittelte Begegnung mit den Meisterwerken von Klee kombiniert mit dem Erlebnis der gemeinsamen Schaffenskraft im Atelier beflügeln alle Schulklassen.

.

www.creaviva.org/workshops Tel. 031 359 01 61

RailAway AG Kompetenzzentrum Gruppenreisen Zentralstrasse 7, 6002 Luzern Telefon +41 51 227 27 00, Fax +41 51 227 24 99 gruppen@railaway.ch, www.sbb.ch/gruppen

RA_025_Typo-Ins-Kombi_185x25_d.indd 1

RailAway 27.01.11 17:19 AUF 2011 | |11 AUFREISEN REISEN 2011 5


Zürich Tourismus swiss-image.ch

GRUPPENUNTERKÜNFTE GRUPPENUNTERKÜNFTE Region/Ort

Ihre Gastgeber

Telefon

Website

E-Mail

Waadtland/Genf/Wallis 1007 Lausanne-Ouchy 1580 Avenches 1660 Château-d’Oex 1820 Montreux-Territet 1832 Villard-sur-Chamby 1950 Sion 3919 Blatten 3917 Kippel 3920 Zermatt 3923 Törbel 3932 Visperterminen 3984 Fiesch 3984 Fieschertal Goms

Auberge de Jeunesse Lausanne Auberge de Jeunesse Avenches Jugendherberge Château-d’Oex Jugendherberge Montreux Naturfreundehaus Chalet Frateco Auberge de Jeunesse Sion Ferien- und Gruppenhäuser Blatten Ferienhaus Maria Rat Jugendherberge Zermatt Ferienhaus Törbel Ferienhaus Tärbinu Sport- und Feriencenter Fiesch Doettinger Ferienhaus

021 626 02 22 026 675 26 66 026 924 64 04 021 963 49 34 0848 880 800 027 323 74 70 027 939 12 05 041 329 63 42 027 967 23 20 027 952 12 77 027 948 00 48 027 970 15 15 056 245 23 37

www.youthhostel.ch/lausanne www.youthhostel.ch/avenches www.youthhostel.ch/chateau.d.oex www.youthhostel.ch/montreux www.frateco.ch www.youthhostel.ch/sion www.blatten-vs.ch www.kriens.ch www.youthhostel.ch/zermatt www.toerbel.ch www.heidadorf.ch www.sport-feriencenter.ch www.doettinger-ferienhaus.ch

lausanne@youthhostel.ch avenches@youthhostel.ch chateau.d.oex@youthhostel.ch montreux@youthhostel.ch uran-reservation@bluewin.ch sion@youthhostel.ch info@blatten-vs.ch nicole.lanz@kriens.ch zermatt@youthhostel.ch info@toerbel.ch info@heidadorf.ch info@sport-feriencenter.ch doettinger-ferienhaus@bluewin.ch

Chalet Amies de la Nature Le Moléson Jugendherberge Fribourg Auberge de Jeunesse Le Bémont Naturfreundehaus La Châtelaine Ferienheim Prägelz Jugendherberge Delémont Reiterhof Jura Florida Massenlager/Dancing/Minigolf Bauernhof Santschi

0848 880 800 026 323 19 16 032 951 17 07 032 392 26 13 032 315 18 75 032 422 20 54 032 431 17 04 032 374 28 30 032 384 14 94

www.c-an.ch/chaletlemoleson www.youthhostel.ch/fribourg www.youthhostel.ch/bemont www.nfh.ch/la-chatelaine www.grenchen.ch www.youthhostel.ch/delemont www.reiterhofjura.ch www.florida.ch www.partyraum-lyss.ch

Reservation.chaletlemoleson@nfh.ch fribourg@youthhostel.ch bemont@youthhostel.ch Reservation.la-chatelaine@nfh.ch schulverwaltung@grenchen.ch delemont@youthhostel.ch info@reiterhofjura.ch info@florida.ch santschi.lyss@gmx.ch

Naturfreundehaus Stampf Jugend- und Ferienhaus Aeschi Jugendherberge Leissigen Naturfreundehaus Widi Sportzentrum Frutighus HARI’S Chalets Ferienlager Trachsel ALBO Ferienlager Tschenten Chalet Naturfreundehaus Gorneren Ski- und Ferienhäuser Ahorn, Arve, Lärche Berghotel Nüegg Jugendherberge Saanen Backpackers Villa Sonnenhof Funny Farm Balmer's Herberge Gruppenhaus Panoramablick Jugendherberge Bönigen Jugendherberge Grindelwald Naturfreundehaus Grindelwald Berghotel Rothorn Kulm (2254 müM) Jugendherberge Brienz Naturfreundehaus Reutsperre Oberhasli

033 438 35 77 033 654 36 76 033 847 12 14 033 671 32 00 033 671 14 21 033 673 06 11 033 673 16 77 033 673 49 64 033 673 16 53 033 676 11 40 079 684 10 00 033 684 12 42 033 744 13 43 033 826 71 71 033 8 281 281 033 822 19 61 033 841 80 00 033 822 43 53 033 853 10 09 033 853 13 33 3.6.-23.10.11 033 951 11 52 033 971 13 15

www.nfh.ch/stampf www.jugendhaus-aeschi.ch www.youthhostel.ch/leissigen www.naturfreundehaus-widi.ch www.sportzentrum-frutigen.ch www.hari.ch www.trachselag.ch www.albo-adelboden.ch www.tschentenalp.ch www.nfh.ch/gorneren www.ferien-fun.ch www.berghotel-nuegg.ch www.youthhostel.ch/saanen www.villa.ch www.mattenhofresort.com www.balmers.ch www.gaestehaus.ch www.youthhostel.ch/boenigen www.youthhostel.ch/grindelwald www.nfh.ch/grindelwald www.brienz-rothorn-bahn.ch www.youthhostel.ch/brienz www.nfh.ch/reutsperre

Reservation.stampf@nfh.ch jugendhaus-aeschi@egw.ch leissigen@youthhostel.ch zamos@bluewin.ch frutighus@sportzentrum-frutigen.ch info@hari.ch ferienlager@trachselag.ch albo@bluewin.ch restaurant@tschentenalp.ch Reservation.gorneren@nfh.ch info@ferien-fun.ch berghotel@wiriehorn.ch saanen@youthhostel.ch mail@villa.ch info@mattenhofresort.com mail@balmers.ch info@gaestehaus.ch boenigen@youthhostel.ch grindelwald@youthhostel.ch Reservation.grindelwald@nfh.ch hotel-rothorn@brb.ch brienz@youthhostel.ch Reservation.reutsperre@nfh.ch

Neuenburg/Jura/Freiburg/Biel 1619 Les Paccots FR 1700 Fribourg 2360 Le Bémont 2610 Les Pontins, Berner Jura 2515 Prêles 2800 Delémont 2807 Pleigne 2557Studen/Tropenrest./Hotel 3250 Lyss

Berner Oberland 3613 Steffisburg 3703 Aeschi 3706 Leissigen 3714 Frutigen 3714 Frutigen 3715 Adelboden 3715 Adelboden 3715 Adelboden 3715 Adelboden 3723 Kiental 3756 Zwischenflüh, Diemtigtal 3756 Zwischenflüh, Diemtigtal 3792 Saanen-Gstaad 3800 Interlaken 3800 Interlaken 3800 Matten b. Interlaken 3803 Beatenberg 3806 Bönigen 3818 Grindelwald 3818 Grindelwald 3855 Brienz 3855 Brienz 3860 Meiringen

Naturfreundehäuser liegen meist an besonders schöner Lage, mitten in einem Wander- oder Skigebiet, sonnig und mit Panoramasicht – richtig einladend zum aktiv Ferien machen und entspannen! Naturfreundehäuser stehen Nichtmitgliedern wie auch Mitgliedern gleichermassen offen. Familien, Kinder und Jugendliche sind besonders willkommen! Besuchen Sie uns auf www.nfh.ch.

12 | AUF REISEN 2011


ENGADIN St. Moritz swiss-image.ch/Christoph Sonderegger

GRUPPENUNTERKÜNFTE Region/Ort

Ihre Gastgeber

Telefon

Website

E-Mail

Nordwestschweiz 4052 Basel 4053 Basel 4115 Mariastein-Rotberg 4460 Gelterkinden BL

Jugendherberge Basel St.Alban BaselBackPack – urban hostel culture Jugendherberge Mariastein Naturfreundehaus Kipp-Waldheim

061 272 05 72 061 333 00 37 061 731 10 49 061 971 24 27

www.youthhostel.ch/basel www.baselbackpack.com www.youthhostel.ch/mariastein www.nfh.ch/kipp

basel@youthhostel.ch info@baselbackpack.com mariastein@youthhostel.ch Reservation.kipp@nfh.ch

Naturfreundehaus Schauenburg Jugendherberge Bern Tipi-Camp Kulturmühle Lützelflüh Jugendherberge Solothurn Naturfreundehaus Schafmatt Zentrum zum Mühlehof Jugendherberge Zofingen Jugendherberge Brugg Jugendherberge Baden Jugendherberge Beinwil am See

032 675 56 41 031 326 11 11 026 670 73 80 034 461 36 23 032 623 17 06 062 842 59 00 062 391 23 72 062 752 23 03 056 441 10 20 056 221 67 36 062 771 18 83

www.nfh.ch/schauenburg www.youthhostel.ch/bern www.schienenvelo.ch www.kulturmuehle.ch www.youthhostel.ch/solothurn www.nfh.ch/schafmatt www.zentrum-muehlehof.ch www.youthhostel.ch/zofingen www.youthhostel.ch/brugg www.youthhostel.ch/baden www.youthhostel.ch/beinwil

Reservation.schauenburg@nfh.ch bern@youthhostel.ch sales@schienenvelo.ch info@kulturmuehle.ch solothurn@youthhostel.ch Reservation.schafmatt@nfh.ch info@zentrum-muehlehof.ch zofingen@youthhostel.ch brugg@youthhostel.ch baden@youthhostel.ch beinwil@youthhostel.ch

Schweizer Mittelland 2545 Selzach 3005 Bern 3177 Laupen 3432 Lützelflüh 4500 Solothurn 4655 Rohr b. Olten/Oftringen 4716 Gänsbrunnen 4800 Zofingen 5200 Brugg 5400 Baden 5712 Beinwil am See

Ein Zimmer Zimmer

OHNE OHNE TELEFON. TELEFON.

Das kann kann Das sich nicht nicht sich jeder leisten. jeder leisten.

www.youthhostel.ch +41 (0)44 360 14 14 www.youthhostel.ch +41 (0)44 360 14 14

Schweizer JugendherSchweizer Jugendherbergen. So muss es sein. bergen. So muss es sein.


ENGADIN St. Moritz swiss-image.ch/Christoph Sonderegger

GRUPPENUNTERKÜNFTE Region/Ort

Ihre Gastgeber

Telefon

Website

E-Mail

Zentralschweiz 3860 Brünig OW 6004 Luzern 6022 Grosswangen LU 6063 Stalden 6067 Melchtal 6072 Sachseln 6074 Giswil 6068 Melchsee-Frutt OW 6078 Lungern 6130 Willisau 6130 Willisau 6133 Hergiswil b. W. 6174 Sörenberg 6174 Sörenberg

Naturfreundehaus Brünig Jugendherberge Luzern Bauernhof Egli / Schlaf im Stroh Kurs- und Ferienhaus Sommerau Sportcamp Melchtal Ferienwohngruppe Stiftung Rütimattli FLUONALP Alpkäserei und Beizli Berghotel Bonistock Lagerhaus Adlerhütte Bauernhof Wellsberg Sportzentrum Willisau Lagerhaus Napf Berggasthaus Salwideli Hotel GO-IN

041 678 12 33 041 420 88 00 041 980 42 50 041 666 52 52 041 669 72 00 041 666 52 52 041 675 26 59 041 669 12 30 041 678 14 85 041 970 17 09 041 972 60 10 041 979 80 80 041 488 11 27 041 488 12 60

www.nfh.ch/bruenig www.youthhostel.ch/luzern www.baueregli.ch www.ruetimattli.ch www.sportcamp.ch www.ruetimattli.ch www.fluonalp.ch www.bonistock.ch www.panoramawelt.ch www.wellsberg.ch www.sportwillisau.ch www.hergiswil-lu.ch www.berggasthaus-salwideli.ch www.go-in-soerenberg.ch

6300 Zug

Jugendherberge Zug

041 711 53 54

www.youthhostel.ch/zug

zug@youthhostel.ch

6374 Buochs 6374 Buochs 6375 Beckenried (Klewenalp) 6376 Oberrickenbach 6376 Emmetten 6377 Seelisberg 6390 Engelberg 6434 Illgau SZ 6442 Gersau 6443 Morschach SZ 6443 Morschach SZ 6464 Spiringen (Ratzi) 8840 Einsiedeln 8847 Egg SZ

Trachtenhaus Schlafen im Stroh, Rölli, Grossbächli Naturfreundehaus Röthen Heimelig Bannalp / Engelbergertal Hotel Seeblick AG Jugendherberge Seelisberg Jugendherberge Berghaus Engelberg Badenerhaus Oberberg, Illgau/Ibergeregg Jugendherberge Gersau Seminarhotel Antoniushaus Mattli Swiss Holiday Park Naturfreundehaus Rietlig Schweiz. Jugend- und Bildungszentrum Naturfreundehaus Sonnenberg

041 620 51 25 041 620 31 36 041 670 15 92 079 279 53 72 041 624 41 41 041 820 52 32 041 637 12 92 041 830 26 05 041 828 12 77 041 820 22 26 041 825 50 50 056 245 36 83 055 418 88 88 055 280 50 74

www.trachten-buochs.ch www.roelli-stroh.ch www.nfh.ch/roethen

barmettler.durrer@bluewin.ch info@roelli-stroh.ch Reservation.roethen@nfh.ch pfarreiemmetten@bluewin.ch info@hotelseeblick.ch seelisberg@youthhostel.ch engelberg@youthhostel.ch info@badenerhaus-oberberg.ch gersau@youthhostel.ch info@antoniushaus.ch info@shp.ch Reservation.rietlig@nfh.ch info@sjbz.ch Reservation.sonnenberg@nfh.ch

Jugendherberge Zürich Jugendherberge Fällanden Pfadiheime Hischwil Jugendherberge Richterswil Naturfreundehaus Felseneck-Strahlegg

043 399 78 00 044 825 31 44 044 920 71 82 044 786 21 88 055 240 76 17

www.youthhostel.ch/zuerich www.youthhostel.ch/faellanden www.hischwil.ch www.youthhostel.ch/richterswil

zuerich@youthhostel.ch faellanden@youthhostel.ch pfadiheime@hischwil.ch richterswil@youthhostel.ch fredidal@bluewin.ch

Jugendherberge Schaffhausen Naturfreundehaus Buchberghaus Jugendherberge Stein am Rhein Jugendherberge Kreuzlingen Jugendherberge Dachsen Restaurant Talstation Jugendherberge Jona-Rapperswil Sportzentrum Kerenzerberg Sportbahnen Filzbach AG Touristenlager Gemeindehaus Elm Ferienhaus Restiberg Ferienlagerhaus Zentrumturm Braunwald

052 625 88 00 052 625 89 63 052 741 12 55 071 688 26 63 052 659 61 52 055 284 64 84 055 210 99 27 055 614 17 17 055 614 16 16 055 642 17 41 055 640 90 28 055 643 12 70

www.youthhostel.ch/schaffhausen www.nfh.ch/buchberghaus www.youthhostel.ch/stein www.youthhostel.ch/kreuzlingen www.youthhostel.ch/dachsen www.atzmaennig.ch www.youthhostel.ch/jona www.szk.ch www.kerenzerbergbahnen.ch www.gemeindehaus-elm.ch www.groups.ch/k-9082-8148 www.zentrumturm.ch

schaffhausen@youthhostel.ch Reservation.buchberghaus@nfh.ch stein@youthhostel.ch kreuzlingen@youthhostel.ch dachsen@youthhostel.ch restaurant@atzmaennig.ch jona@youthhostel.ch sportzentrum@szk.ch bahnen@kerenzerberg.ch gemeindehaus@elm.ch ta.bachmann@bluewin.ch zentrumturm@bluewin.ch

www.hotelseeblick.ch www.youthhostel.ch/seelisberg www.youthhostel.ch/engelberg www.badenerhaus-oberberg.ch www.youthhostel.ch/gersau www.antoniushaus.ch www.shp.ch www.nfh.ch/rietlig www.sjbz.ch www.nfh.ch/sonnenberg

Reservation.bruenig@nfh.ch luzern@youthhostel.ch egli.sigerswil@starnet.ch info@ruetimattli.ch Info@sportcamp.ch info@ruetimattli.ch fluonalp@giswilerstock.ch hotel@bonistock.ch info@panoramawelt.ch partyraum@wellsberg.ch sport@willisau.ch klaus.zihlmann@hergiswil.lu.ch salwideli@bluewin.ch info@go-in.ch

Zürich 8038 Zürich 8117 Fällanden 8636 Wald ZH 8805 Richterswil 8496 Steg im Tösstal

Ostschweiz 8200 Schaffhausen 8232 Merishausen SH 8260 Stein am Rhein 8280 Kreuzlingen 8447 Dachsen 8638 Goldingen 8645 Jona-Rapperswil 8757 Filzbach GL 8757 Filzbach GL 8767 Elm 8783 Linthal 8784 Braunwald

Naturfreundehäuser liegen meist an besonders schöner Lage, mitten in einem Wander- oder Skigebiet, sonnig und mit Panoramasicht – richtig einladend zum aktiv Ferien machen und entspannen! Naturfreundehäuser stehen Nichtmitgliedern wie auch Mitgliedern gleichermassen offen. Familien, Kinder und Jugendliche sind besonders willkommen! Besuchen Sie uns auf www.nfh.ch.

14 | AUF REISEN 2011

AUF REISEN 2010 | 3


ENGADIN St. Moritz swiss-image.ch/Christoph Sonderegger Switzerland Tourism swiss-image.ch/Max Schmid

GRUPPENUNTERKÜNFTE Region/Ort 8873 Amden 9000 St.Gallen 9633 Hemberg SG 9642 Ebnat Kappel 9643 Krummenau 9656 Alt St.Johann 9453 Eichberg SG 9453 Eichberg SG 9478 Azmoos 9494 Schaan-Vaduz

Ihre Gastgeber Naturfreundehaus Tscherwald Jugendherberge St.Gallen Brugger Ferienhaus Salomonstempel Berghaus Girlen Skihaus Rietbach, Wolzenalp Skihaus Herrenwald, Sellamatt Heiterhof Freund Walter + Heidi Jugend- und Erlebnishaus Eichberg Berggasthaus Palfries Jugendherberge Schaan

Telefon 044 945 25 45 071 245 47 77 056 461 76 76 079 440 56 32 052 335 06 80 052 335 06 80 071 755 52 59 071 757 87 71 081 783 12 24 +42 3 232 50 22

Website www.nfh.ch/tscherwald www.youthhostel.ch/st.gallen www.stadt-brugg.ch

E-Mail

www.skiclub-winterthur.ch www.skiclub-winterthur.ch www.heiterhof.ch www.erlebnishaus.org www.palfries.ch www.youthhostel.ch/schaan

Reservation.tscherwald@nfh.ch st.gallen@youthhostel.ch stadtkanzlei@brugg.ch pa@kauf.ch c.glinz@hispeed.ch c.glinz@hispeed.ch heiterhof@bluewin.ch info@erlebnishaus.org palfries@rsnweb.ch schaan@youthhostel.ch

Graubünden 6546 Cauco 7017 Flims 7031 Laax 7062 Passugg 7075 Churwalden 7076 Parpan-Lenzerheide 7077 Valbella-Lenzerheide 7077 Valbella-Lenzerheide 7077 Valbella (Sartons) 7078 Lenzerheide 7133 Affeier (Obersaxen)

Casa del Pizzò / Cà da L’ava (Calancatal) Ferienheim Crap la Foppa Stiftung Casa Caltgera Pension Seminare Fontana Passugg Pradotel Churwalden – Lenzerheide Kiwi-Lodge - Ferienhaus Parpan Erlebacherhus Jugendherberge Valbella Bibellesebund Jugendhaus Ferienhaus / Gästehaus Casa Fadail Ferienlagerhaus Cresta

091 828 13 22 081 740 30 00 081 921 47 25 081 250 50 55 081 382 17 35 081 382 12 52 044 910 19 65 081 384 12 08 052 245 14 52 081 384 16 88 041 320 18 71

www.calancatal.ch www.craplafoppa.ch www.caltgera-laax.ch www.fontana-passugg.ch www.pradotel.ch www.kiwilodge.ch www.erlebacherhus.ch www.youthhostel.ch/valbella www.bibellesebund.ch www.casafadail.ch www.ferienlagerhaus-cresta.ch

calanca@swissonline.ch info@craplafoppa.ch caltgera@kns.ch info@fontana-passugg.ch info@pradotel.ch kiwilodge@bluewin.ch hausverwaltung@erlebacherhus.ch valbella@youthhostel.ch vermietung@bibellesebund.ch mail@casafadail.ch info@ferienlagerhaus-cresta.ch

7134 Obersaxen 7134 Miraniga (Obersaxen) 7106 Tenna 7188 Sedrun 7188 Sedrun 7240 Küblis 7243 Pany 7249 Klosters-Serneus 7250 Klosters 7270 Davos Platz 7260 Davos-Dorf 7270 Davos-Clavadel 7411 Sils i. Domleschg 7435 Splügen 7435 Splügen 7448 Juf 7500 St.Moritz Bad 7503 Samedan 7504 Pontresina 7505 Celerina/St.Moritz 7505 Celerina 7522 LaPunt Chamues-ch 7530 Zernez 7532 Tschierv 7536 Sta. Maria i.M. 7550 Scuol 7550 Scuol 7603 Vicosoprano

Meilener Haus Wädenswilerhaus Bergpension Alpenblick Jugend- und Gruppenunterkunft Badus Camp Salins, Sedrun Schlafen im Stroh Fasmarauserhof Ferienhaus Lasaris Ferienheim Seen Jugendherberge Klosters Mountains Hotels Jugendherberge Davos Naturfreundehaus Davos-Clavadel Jugendherberge Sils i.D. Ferienlager Auf dem Sand div. Unterkünfte Ferienhaus Alpenrose Jugendherberge St.Moritz Bad Ferienhaus der Stadt Lenzburg (Stadtbauamt) Jugendherberge Pontresina Hotel Alte Brauerei ALL IN ONE HOTEL INN LODGE CVJM Ferienheim Touristenlager Ivraina Ferienhäuser Muglin Jugendherberge Sta.Maria i.M. Jugendherberge Scuol Ferienhaus Gurlaina Villa Pia

081 933 13 77 044 783 10 00 081 645 11 23 081 949 11 09 081 949 18 62 081 332 41 92 062 834 74 40 052 213 59 54 081 422 13 16 081 417 67 77 081 410 19 20 081 413 63 10 081 651 15 18 081 650 90 30 081 650 90 30 081 667 12 59 081 836 61 11 081 850 04 54 081 842 72 23 081 832 18 74 081 834 47 95 071 222 98 39 081 856 18 74 081 850 39 66 081 858 56 61 081 862 31 31 041 329 63 42 081 822 12 38

www.meilenerhaus.ch www.waedenswilerhaus.ch www.hoteltenna.ch www.hausbadus.ch

www.gruppen-unterkuenfte.ch www.youthhostel.ch/klosters www.mountainhotels.ch www.youthhostel.ch/davos www.nfh.ch/davos-clavadel www.youthhostel.ch/sils www.viamala.ch www.viamala.ch www.jufferien.ch www.youthhostel.ch/st.moritz www.lenzburg.ch www.youthhostel.ch/pontresina www.alte-brauerei.ch www.innlodge.ch www.ferien-lapunt.ch www.ivraina.ch www.ferienhaeuser-muglin.ch www.youthhostel.ch/st.maria www.youthhostel.ch/scuol www.kriens.ch www.villapia.ch

aligau@bluewin.ch info@waedenswilerhaus.ch info@hoteltenna.ch info@hausbadus.ch camp.salins@kns.ch info@fasmarauserhof.ch finanzverwaltung@buchs-aargau.ch ruthtschanen@bluewin.ch klosters@youthhostel.ch hotels@davosklosters.ch davos@youthhostel.ch reservation.davos@nfh.ch sils@youthhostel.ch info@viamalaferien.ch info@viamala.ch menn@jufferien.ch st.moritz@youthhostel.ch ferienhaus@lenzburg.ch pontresina@youthhostel.ch altebrauerei@bluewin.ch info@innlodge.ch stiftung.cvjm.lapunt@bluewin.ch info@ivraina.ch ferienhaeuser-muglin@bluewin.ch sta.maria@youthhostel.ch scuol@youthhostel.ch nicole.lanz@kriens.ch villapia@swissonline.ch

Casa del Pizzò/Cà da L’ava (Calancatal) Jugendherberge Locarno Jugendherberge Figino Evangelisches Zentrum

091 828 13 22 091 756 15 00 091 995 11 51 091 606 14 41

www.calancatal.ch www.youthhostel.ch/locarno www.youthhostel.ch/figino www.centro-magliaso.ch

calanca@swissonline.ch locarno@youthhostel.ch figino@youthhostel.ch centro-magliaso@bluewin.ch

www.fasmarauserhof.ch

Tessin 6546 Cauco 6600 Locarno 6918 Figino 6983 Magliaso

AUF REISEN 2011 | 15

4 | AUF REISEN 2010


Spass, Spiel und Unterhaltung in der Natur Interessante Angebote auf TCS Campingplätzen WiFi und Internet Corner auf allen Plätzen

Camping « Salavaux Plage » 1585 Salavaux Tel. 026 677 14 76 camping.salavaux@tcs.ch

Camping « Thunersee » SwissTubes 3645 Gwatt Tel. 033 336 40 67 camping.gwatt@tcs.ch

Camping « Steubisallmend » 8416 Flaach Tel. 052 318 14 13 camping.flaach@tcs.ch

Wiesenfläche für Zeltlager, sowie sechs ausgerüstete Wohnwagen für 4 Personen. Grillplatz, Spielplatz, Aufenthaltsraum, Einkaufsladen mit grosszügigem Angebot, Restaurant. Sanft abfallender Sandstrand am Murtensee unmittelbar neben dem Platz. Wasserspielplatz in der Arena. Weinroute mit Erklärungen über die Herstellung des Weines. Avenches, Hauptstadt des römischen Reichs mit der berühmten Arena.

Mit eigenem Zelt oder in den «swisstubes», Unterkunft in 4 bis 8 Bett-Zimmern, Dusche und WC. Mit Aussicht auf den Thunersee. Restaurant und Shop bieten gute Verpflegungsund Einkaufsmöglichkeiten. Halbpension auf Anfrage. Strand, Angeln, Tischtennis, Spielplatz, Internetcorner. Ausflugsmöglichkeiten im Berner Oberland. Oeffentliche Verkehrsmittel ab Camping bis Thun.

Mit eigenen Zelten. Etwas abseits vom Camping gelegenes Aufenthaltsgelände mit Feuerstelle. Wanderungen, Bootsfahrten, beschränkte Bademöglichkeiten im Rhein, grosse Spielwiesen, Schwimmbad mit Wasserrutsche, Schwimm-und Tauchkurse für Kinder. Weinkellerbesichtigungen im nahegelegenen Dorf Rüdlingen. Spargelgegend. Kleiner Einkaufsladen und Restaurant.

Camping « Lido Solothurn » 4500 Solothurn Tel. 032 621 89 35 camping.solothurn@tcs.ch

Camping « Interlaken» RiverLodge 3800 Interlaken-Ost Tel. 033 822 44 34 camping.interlaken@tcs.ch

Camping « Seeland » 6204 Sempach Stadt Tel. 041 460 14 66 camping.sempach@tcs.ch

Sechs komplett ausgerüstete Holzbungalows für 4-6 Personen. Zeltplatz und Grillstelle direkt an der Aare. In unmittelbarer Nähe des Schwimmbades. Tennisplätze, Minigolf, Klettergarten, Mietvelos. Velorouten direkt ab Camping. Solothurn, die Barock- und Kulturstadt. Restaurant und Minimarket.

18 Zimmer für 2 bis 4 Personen im Backpacker-Hotel am Ufer der Aare. Schifffahrten auf der Aare und auf dem Brienzersee. Interlaken, das Freizeitparadis im Jungfraujochgebiet «Top of Europe». Verschiedene AdventureAngebote. Aufenthaltsraum mit Kochgelegenheit, Mietvelos.

Zeltfläche für Jugendliche oder Gruppen, Kochmöglichkeiten, Aufenthaltsraum mit Bildschirm. Ausgerüstete Zeltbungalows für 4-5 Personen und Holzbungalows für 4-6 Personen. Baden im Sempachersee, Tretboote. Wanderungen. Minigolf, Beach-Volley, Tischtennis, Mietvelos. Velorouten rund um den Sempachersee. Restaurant und Shop.


camping tcs Kostenlose Broschüre: Camping tcs Chemin de Blandonnet 4 1214 Vernier Tel. 022 417 25 20 cpg@tcs.ch www.campingtcs.ch

Camping « Fontanivas » 7180 Disentis Tel. 081 947 44 22 camping.disentis@tcs.ch

Camping « Fanel » 3236 Gampelen Tel. 032 313 23 33 camping.gampelen@tcs.ch

Camping « Bern-Eymatt » 3035 Hinterkappelen Tel. 031 901 10 07 camping.bern@tcs.ch

Mit eigenen Zelten. Zwei Mietzelte und ein Wohnwagen für je 4 Personen. Bergwiese am Ufer des Natursees mit Spiellandschaft und Badebucht. Ideal gelegen für Naturliebhaber und alle Sportfans, velofahren auf der schweizerischen Veloroute, wandern, bergsteigen. Goldwaschen am Rhein, Rafting. Hallenbad in der Nähe. Klosterbesichtigung. Kristallmuseum. Camping-Kiosk und Restaurant.

Vier Wohnwagen für je 4 Personen. Auf dem Camping grosse Ballspielwiese, Spielplatz und Planschbecken. Direkter Badezugang zum Neuenburgersee ab Camping über den 80m langen Steg. Surfmöglichkeiten. Vermietung von Pedalos. Velovermietung. Grillplätze etwas abseits des Campings im Wald. Breitgefächertes Animationsangebot in der Hochsaison. Einkaufsladen und Restaurant.

Sechs ausgerüstete Holzbungalows für je 4 Personen: 2 Zimmer, Wohnraum mit Küche, Dusche, WC, bedeckte Pergola. Wiese für Zeltlager. Nähe Wohlensee mit verschiedenen Wassersportmöglichkeiten. Schwimmbad. Grosser Spielplatz. Tisch-Tennis. NEU Kleinfussballfeld mit Kunstrasen, BeachVolley, Badminton. Einkaufsladen und Restaurant. Oeffentliche Verkehrsmittel.

Camping « Les Neuvilles » 1920 Martigny Tel. 027 722 45 44 camping.martigny@tcs.ch

Camping « Les Iles » 1951 Sion Tel. 027 346 43 47 camping.sion@tcs.ch

Camping « Le Petit Bois » 1110 Morges Tel. 021 801 12 70 camping.morges@tcs.ch

Zeltlager mit eigenen Zelten und Massenlager mit 40 Betten zu Verfügung. Einkaufsladen und Restaurant mit Terrasse, Aufenthaltsraum, Minigolf und kleines Schwimmbecken auf dem Platz. Schwimmbad, Tennis und Reiten in der Nähe. Fondation Gianadda, Acquapark, Labyrinth-Abenteuerpark.

Badesee und Schwimmbad. Sechs Holzbungalows für je 4-6 Personen. Zehn Zeltbungalows für je 3-5 Personen. Aufenthaltsraum mit Spielen und TV. Restaurant, Velovermietung, Sportplatz , Boccia, separate Wiese für Zelte, Einkaufsladen, Vergnügungspark Happyland in der Nähe.

Ausgerüstete Zeltbungalows für je 5 Personen. Zeltfläche, Aufenthaltsraum, Grillplatz, Restaurant mit Terrasse, Spielplatz, Schwimmbad und Tennisplätze neben dem Platz. Zahlreiche Ausflugsmöglichkeiten in die Weinberge, Signal de Bougy, Olympisches Museum in Lausanne, Schloss von Morges.


Camping / Sport

Gratis Apfelsaft auf Ihrer Schulreise! Wir offerieren Ihren Schülerinnen und Schülern auf der nächsten Schulreise Apfelsaft! Denn dem Schweizer Obstverband liegt sehr viel daran, dass bereits die Kinder den fruchtigsten, natürlichsten Schluck der Welt kennen lernen. Ganz nach dem Motto «Apfelsaft wirkt fabelhaft!» Und so funktionierts Schicken Sie 10 Tage vor Ihrer Schulreise ein an Sie adressiertes und frankiertes Couvert an: Schweizer Obstverband Abteilung Werbung / Postfach 2559 6302 Zug Sie erhalten dann eine Bestätigung und ein Formular, welches Sie im Restaurant ausfüllen lassen. Und einer erfrischenden Stärkung auf der Schulreise steht nichts mehr im Wege!

www.apfelsaft.ch

   

Apfelsaft_186x122_d.indd 1

02.02.2011 10:54:06

 

         

                                  

3286 Muntelier b. Murten Tel. 026 672 94 90 18 1126072_Expodrom_Event_AG_NEU.indd | AUF REISEN 2011

1

03.03.11 16:45


Wir forschen für die sichere Entsorgung radioaktiver Abfälle.

www.nagra.ch

Kostenlose Führungen für Schulklassen in den Felslabors Grimsel (BE) und Mont Terri (JU). 5-image-inserate_kunst-4f_A6+.rz Anmeldung:

9.2.2006

19:19 Uhr

Seite 2

5-image-inserate_kunst-4f_A6+.rz oder www.nagra.ch

9.2.2006

19:19 Uhr

Seite 2

Telefon 056 437 11 11

Attraktiv Attraktiv

Zugegeben, unser Kühlturm ist Zugegeben, ziemlich auffällig. unser Kühlturm ist ziemlich auffällig. Aber es zählen die inneren Werte: Aber es zählen sicher, zuverlässig, die inneren Werte: klimaschonend. sicher, zuverlässig, klimaschonend.

Bei einem Werkrundgang erfahren Sie mehr. Tel. 0800 844 822. Wir freuenWerkrundgang uns auf Sie. www.kkg.ch Bei einem erfahren Sie mehr. Tel. 0800 844 822. Wir freuen uns auf Sie. www.kkg.ch

Willkommen in der Grimselwelt

Comet Photoshopping

Weiterbildung / Werksbesuche / Führungen

D

Kraftwerksführungen

Gelmerbahn

Triftbrücke

Hotel Handeck

iese grossartige Gebirgslandschaft bietet viel Wohlfühl-

Energie: Von Adrenalinstössen in der Senkrechten bis zu stillen Plätzchen am Wasser, vom Gourmetschmaus bis zum Bauernladen – ideal zum Energie tanken! Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

www.grimselwelt.ch · Tel +41 33 982 26 26 · Fax +41 33 982 20 05 Die Grimselwelt ist ein Engagement der KWO, Kraftwerke Oberhasli AG Lichtkunst von Gerry Hofstetter

Lichtkunst von Gerry Hofstetter

AUF REISEN 2011 | 19


Umweltgerechte Wasserkraft, jetzt live erleben. Erfahren Sie bei einer Besichtigung des Kraftwerks Gösgen, wie aus dem Wasser der Aare Strom gewonnen wird. Das Kraftwerk Gösgen gehört zu den stärksten Laufkraftwerken an der Aare. Spüren Sie auf einem Rundgang unterhalb des Aarespiegels, mit welcher Kraft das Wasser die eindrücklichen Turbinen antreibt! www.alpiq.ch/besichtigungen

ENTDECKEN SIE DIE HÖCHSTE GEWICHTSSTAUMAUER DER WELT !

Die Staumauer Grande Dixence liegt am Ende des Val des Dix und ist von Sion mit dem Auto oder Postauto in einer Stunde erreichbar. Besichtigungen sind von Mitte Juni bis Ende September möglich. Im Informationspavillon Le Chargeur, am Fuss der Staumauer, finden Sie im Rahmen einer Dauerausstellung allgemeine Informationen über die Unternehmen Alpiq und Grande Dixence sowie die Anlage von Cleuson-Dixence. Das Angebot umfasst auch eine Besichtigung der beeindruckenden Mauer von innen und einen 1 Kilometer langen Rundgang mit Tonbildschau.

Verpflegungs- und Übernachtungsmöglichkeit im Hotel-Restaurant Le Ritz (Tel. +41 (0)27 281 13 22). Liebhabern der Alpen ist der Wanderweg oberhalb der Staumauer Grande Dixence in einer wahrhaft grandiosen Landschaft zu empfehlen. Während einer rund 4-stündigen Wanderung über den „ Steinbock-Höhenweg “ können Sie die Tier- und Pflanzenwelt des Val des Dix kennenlernen. Staumauer Grande Dixence : Führungen täglich um 11:30, 13:30, 15:00 und 16:30 Uhr. Anmeldung vor Ort, Teilnehmerzahl : 40 Pers. pro Führung; Dauer : ca. 1 Stunde. Preis : Erwachsene CHF 10.-, Studenten/AHV CHF 8.-, Kinder CHF 6.-, Gruppen CHF 8.- pro Pers. Die Mauerkrone erreichen Sie zu Fuss oder mit der Seilbahn. wwww.grande-dixence.ch

20 | AUF REISEN 2011


Axporama Leben mit Energie Axporama ist das Besucherzentrum der Axpo beim Schloss Böttstein und zeigt die Ausstellung «Leben mit Energie». Öffnungszeiten: Mo–Fr 9–17 Uhr, Sa–So 11–17 Uhr. Eintritt gratis. Auf Anmeldung Besuch des Wasser- oder Kernkraftwerkes Beznau möglich. Axporama | Schlossweg 16 | CH-5315 Böttstein AG | Telefon +41 56 250 00 31 axporama@axpo.ch | www.axpo.ch/axporama


Weiterbildung / Werksbesuche / Führungen

Wie sieht die Welt blinder Menschen aus? Info-Koffer, Simulationsmaterial, Infobroschüren und DVD

In der Schweiz leben etwa 80 000 sehbehinderte

und DVD sind beim SZB erhältlich. Bestellen Sie online über

Menschen. Davon sind 4 000 blind und 1 500 taub-

www.szb.ch oder telefonisch bei unseren Mitarbeiter/-

blind oder hörsehbehindert. Obwohl in unserem Land

innen, die gerne weitere Auskunft geben.

so viele sehbehinderte Menschen leben, gibt es immer noch viel Unwissenheit und Berührungsängste. Gerade unvoreingenommenen Kindern und Jugendlichen kann auf spielerische Weise gezeigt werden, wie die Welt blinder Menschen aussieht. Der Schweizerische Zentralverein für das Blindenwesen SZB als Dachverband der Sehbehindertenorganisationen bietet einen Info-Koffer für Schulen an. Die Schüler/-innen können mit Dunkelbrillen, mit dem weissen Stock, mit Blindenschrift-Alphabet, mit adaptierten Spielen und anderen Hilfsmitteln wie der sprechenden Armbanduhr die Welt blinder Menschen spielerisch erkunden.

Telefon 071 223 36 36 information@szb.ch

Der Info-Koffer (CHF 25.– pro Ausleihe), spezielles Simulationsmaterial sowie geeignete Informations-Broschüren

Spendenkonto PC 90-1170-7

Starten Sie in der Lagerwoche einen JugendRettungsschwimmkurs Jugend-Rettungsschwimmkurs für Mädchen und Knaben von 11–16 Jahren. Sie lernen richtiges Verhalten im, am und auf dem Wasser sowie Hilfeleistung für im Wasser in Not geratene Kinder und Jugendliche.

Schweizerische Lebensrettungs-Gesellschaft SLRG Société Suisse de Sauvetage SSS Società Svizzera di Salvataggio SSS Societad Svizra da Salvament SSS

Ihre Rettungsschwimmer

Lehrkräfte, die im Besitz eines gültigen SLRG Brevet I sind, wenden sich an: SLRG Geschäftsstelle Schellenrain 5, 6210 Sursee Tel. 041 925 88 77 info@slrg.ch

22 | AUF REISEN 2011

www.slrg.ch


Weiterbildung / Werksbesuche / Führungen ins_reisen_1_11_Layout 1 07.02.11 13:36 Seite 1

Neuland entdecken

• Maximales Bergerlebnis mit leichten Wanderrouten • Auf- und Abstiege auch für wenig trainierte Bergfreunde • Für Einsteiger, Senioren, Berufstätige mit wenig Zeit, für grössere Gruppen, Familien mit Kindern sowie Wanderern mit Hunden

• Die 25 schönsten geschützten Naturlandschaften der Schweiz • Fundierte Texte und eindrucksvolle grossformatige Fotos • Viele Wandervorschläge

Die Schülerinformation des Blutspendedienstes SRK bietet einen fundierten und vollstän­ digen Einblick ins Thema Blut. Die Broschüre vermittelt pädagogisch aufbereitetes Wissen und enthält zahlreiche Aufgaben­ und Arbeitsblätter. Sie eignet sich optimal für die Behandlung der Thematik auf verschiedenen Lernniveaus innerhalb der Oberstufe und Berufsbildung.

Martin Arnold/Roland Gerth

Die Naturparadiese in der Schweiz

David Coulin

Das grosse Wander- und Erlebnisbuch 192 Seiten, über 150 Farbfotos Fr. 59.90

Die schönsten Genusstouren in den Schweizer Alpen 77 leichte Wanderungen 168 Seiten, über 380 Farbfotos Fr. 49.90

Unterrichtshilfen zum Thema Blut

«Die Reise des Blutes» für die Unterstufe Ein spannendes, reich illustriertes Bilderbuch für Kinder im Alter von 8 bis 10 Jahren, das Wissenswertes über die lebenswichtige Funktion des Blutes und anderer Organe vermittelt.

AT Verlag, Bahnhofstrasse 41, 5000 Aarau Tel. 058 200 44 11, Fax 058 200 44 01 versand@at-verlag.ch, www.at-verlag.ch Auch im Buchhandel erhältlich.

Unterwegs auf Kulturwegen Lehrmittel für den fächerübergreifenden Unterricht 1. Auflage 2010, hep Verlag 96 Seiten, 20 x 26 cm, Broschur ISBN 978-3-03905-615-6 CHF 22.–/EUR 15.– Konzipiert im Auftrag der Schweizerischen Stiftung Pro Patria von der Pädagogischen Hochschule PHBern und ViaStoria – Zentrum für Verkehrsgeschichte. Mit Beiträgen von Andreas Hügli, Raffael von Niederhäusern und Annlis von Steiger.

Beide Lehrmittel sind frei von jeglicher Werbung und werden den Schulen gratis abgegeben. Bestellen Sie die erforderliche Anzahl Hefte oder Bilderbücher unter logistikch@redcross.ch, www.blutspende.ch oder mittels des untenstehenden Coupons.

Bestellcoupon: Ex. Schülerinformation «Das Blut» Ex. Bilderbuch «Die Reise des Blutes»

Erhältlich im Buchhandel oder bei:

ViaStoria – Zentrum für Verkehrsgeschichte Kapellenstrasse 5 3011 Bern 031 300 70 50 info@viastoria.ch www.viastoria.ch

Einsenden an: SRK Logistik­Center, Versandhandel­CH, Werkstrasse 18, 3084 Wabern, Fax 031 960 76 10 Adresse:

AUF REISEN 2011 | 23


Ausland- / Erlebnisreisen

Ausland- / Erlebnisreisen

Die ganze Welt von Film & Fernsehen Die spannende Welt eines großen und erfolgreichen Film- und Fernsehstudios live erleben, mitten drin sein in der pulsierenden Atmosphäre eines modernen und erfolgreichen Medienstandorts – das ist ein Erlebnistag in der Bavaria Filmstadt. Drei Hauptattraktionen zeigen den Gästen, wie die Medienprofis arbeiten und welche verblüffenden Tricks und Kniffe eingesetzt werden, um aus einer filmischen Idee einen Erfolg zu machen. Während der ca. 90-minütigen Führung durch die Filmstadt erfährt man alles über große Kinohighlights und spannende TVDauerbrenner, besucht Kulissenstraßen und Drehvillen. Brandaktuell ist z.B. das Dorf „Flake“ mit dem stolzen Segler aus Michael Bully Herbigs Publikumsmagnet „Wickie und die starken Männer“, denn der tapfere Wickie wird 2011 wieder mit neuen Abenteuern auf große Fahrt gehen. Im Liveschnitt bei „Sturm der Liebe“ erlebt man, wie eine kurze Szene mit einem ausgewählten Gast als Hauptpro-

tagonisten entsteht und zeitgleich das Material direkt vor Ort geschnitten wird. Ab Frühjahr 2011 präsentiert die Bavaria Filmstadt eine Neuattraktion: Das BULLYVERSUM – eine völlig überraschende und interaktive Entdeckungsreise rund um Deutschlands bekanntesten Schauspieler, Regisseur und Comedian Michael Bully Herbig. Den Besuch der Filmstadt krönt der 4 D Cinema Motion Ride „Lissi und die wilde Kaiserfahrt“. In fünfeinhalb Minuten erlebt der Kinobesucher auf einem virtuellen Snowboard eine atemberaubende Verfolgungsjagd. Auf der Flucht vor zwei Kammerjägern werden Kopf und Kragen riskiert, Eiskanäle und Lawinen in haarsträubenden Steilfahrten passiert und zusammenstürzende Brücken in letzter Sekunde heil überwunden bis zum furiosen Showdown...... Hose festhalten, 3 D Brille aufsetzen und die Ohren spitzen, schon wird aus der Fiktion Realität!

Öffnungszeiten 2011 Täglich geöffnet (auch am Wochenende), nur am 24. und 25. Dezember geschlossen Hauptsaison: 16. April 2011 bis 6. November 2011 von 10.00 bis 16.00 Uhr Führungen mehrmals stündlich; Nebensaison: 8. November 2010 bis 15. April 2011 von 10.00 bis 15.00 Uhr Führungen zu jeder vollen Stunde

Bavaria Filmstadt Bavariafilmplatz 7 D – 82031 Geiselgasteig Telefon: +49 (0)89 6499-2000 E-Mail: filmstadt@bavaria-film.de Internet: www.filmstadt.de

DAS AUSFLUGSZIEL

v

FÜR GROSS UND KLEIN!

Filmstadt Führung

Die Bavaria Filmstadt feiert Jubiläum – feiern Sie mit! Auf einem der größten Produktionsgelände Europas werfen Ihre Gäste einen spannenden Blick hinter die Kulissen von Film & Fernsehen. Die Bavaria Filmstadt – das perfekte Ausflugsziel:

Spezielle Gruppenpreise

4D Erlebnis Kino

Attraktive Konditionen für Reiseveranstalter

Rundum-Service für Busfahrer Jetzt informieren und buchen! Bavaria Filmstadt Bavariafilmplatz 7 • 82031 Geiselgasteig bei München Telefon +49 (0) 89 6499 2000 • filmstadt@bavaria-film.de

www.filmstadt.de

Bullyversum

© 2009 Rat Pack/herbX/Constantin Film

Mit anderen Sehenswürdigkeiten in München kombinierbar


Auslandund Ausland-  / EKulturreisen rlebnisreisen Märchenhafter Abenteuerspass für die ganze Familie:

Europa-park – dEs schwEizErs liEbstEr FrEizEitpark Ganz Europa erleben in 13 verschiedenen Themenbereichen! Während in Island der „blue fire Megacoaster“ powered by GAZPROM und die spritzige Familienattraktion „Whale Adventures – Splash Tours“ locken, geht es in Griechenland mit der Wasserachterbahn „Poseidon“ auf eine Reise durch die griechische Antike. In Frankreich wartet „Silver Star“ auf Achterbahnfans und nebenan zischen die Gäste im Schweizer „Matterhorn-Blitz“ zackig um die Kurven. Zudem bietet das erstklassige Showprogramm mit Ritterspielen, Varieté, Eisshow und Kindertheater unvergessliche Momente. Neu 2011: Märchenhafter Familienspass! Pünktlich zum Saisonstart 2011 dürfen sich

die Besucher auf märchenhafte Begegnungen freuen. An die Ufer des Europa-Park Sees schmiegt sich mystisch und geheimnisvoll ein verwunschener Märchenwald und entführt die Gäste in die Welt ihrer Kindheitserzählungen. Die allerkleinsten Besucher begeben sich in Italien in der beliebten Kinderattraktion „Ciao Bambini“ auf eine Gondelfahrt der etwas anderen Art. Die Reise vorbei an Pisa, Venedig und Florenz ist garantiert ein unvergessliches Erlebnis für die jüngsten Globetrotter! Ab Pfingsten 2011 wird in „Volo da Vinci“ der Traum vom Fliegen wahr! In Leonardo da Vincis genialen Flugkonstruktionen schweben die Gäste hoch über dem Italienischen Themenbereich. Bei dem interaktiven Fahrspass für Jung und Alt ist jedoch die pure

Muskelkraft der Passagiere gefragt – ganz wie zu Zeiten des grossen italienischen Erfinders!

www.europapark.de

Unvergessliche Momente Hier wird Ihr Kurzurlaub zum Erlebnis! Über 100 mitreissende Attraktionen und spektakuläre Shows in 13 europäischen Themenbereichen versprechen Faszination pur! Bauchkribbeln zu jeder Jahreszeit: aufwendige Dekorationen, unterschiedlichste Themenfeste, hippe Partys und zahlreiche Überraschungen! Das traumhafte Finale eines unvergesslichen Abenteuers ist eine Übernachtung in einem der vier 4-Sterne Erlebnishotels*, im Camp Resort* mit Tipis, Planwagen und romantischen Blockhütten oder ganz entspannt im eigenen Caravan.

Hotelbuchung:

www.hotelplan.ch

www.sbb.ch/europa-park

Info-Line 0848/37 37 37 · www.europapark.de · Autobahn A5 Basel - Karlsruhe · Ausfahrt 57b Europa-Park · Öffnungszeitraum: täglich vom 9. April bis 6. November 2011 von 9.00 bis 18.00 Uhr (längere Öffnungszeiten während der Hauptsaison) und während der Wintersaison

EP10_ACH_025_Jahreskatalog_Auf_Reisen_2011_MMP.indd 1

29.10.10 09:20

AUF REISEN 2011 | 25


Waadtland / Genf

TOP EVENTS GENF/WAADTLAND 31.3. – 04.4. Stummfilmfestival, Oron 23.4. – 25.4. Biennale des Eisen- und Eisenbahn museums, Vallorbe 15.5.

Markt der Köstlichkeiten, Orbe

Juni bis Lausanne Estivale, Lausanne September 03.6. - 05.6. Internationale Wandermesse, Villars 30.6.

Athletissima, Lausanne

02.7 - 16.7. Opernfestival, Avenches 01.7. – 06.7. Montreux Jazz Festival, Montreux 02.7.

SlowUp, Vallée de Joux

10.7. - 16.7. World Gymnaestrada 2011, Lausanne 13.7. - 17.7. Music Panorama, Leysin 19.7. - 24.7. Paléo Festival, Nyon 30.7. – 01.8. Léman Tradition, Vevey 06.8. - 13.8. 42. Filmfestival, Diablerets 19.8. – 21.8. Festival der Strassenkünstler, Vevey 24.9.

Fest des Vacherin Mont d‘Or, Charbonnières

01.10.

Alpabzüge, Etivaz

24.11. – 24.12.

Weihnachtsmarkt, Montreux

10.12. – 11.12.

SnowOpening, Alle Regionen

Bild: Rivaz am Genfersee

26 | AUF REISEN 2011

© swiss-image.ch/Switzerland Tourism


Waadtland / Genf

Ausflugsideen für Gruppen 2011 Ausflugsideen für Gruppen 2011

Ausflugsideen für Gruppen 2011 Ausflugsideen für Gruppen 2011

Ausflugsideen für Gruppen Von Genf nach Bouveret über Yvoire, Evian oder Lausanne, Ein ganz besonderes Erlebnis auf dem Genfersee! Einebenso ganz besonderes Erlebnis auf Genfersee! ein abwechslungsreiches wiedem herrliches Panorama!

2011

Bild: Artgraphic Cavin

© DidWeDo.com – 10

Ein ganz besonderes Erlebnis auf dem Genfersee!

Von Genf nach Bouveret über Yvoire, Evian oder Lausanne, Von Genf nach Bouveret über Yvoire, Evian oderPanorama! Lausanne, ein ebenso abwechslungsreiches wie herrliches ein abwechslungsreiches Panorama! Ein ebenso ganz besonderes Erlebnis auf wie demherrliches Genfersee!

Vonbieten Genf zahlreiche nach Bouveret über Evian oder Lausanne, Wir Vorzüge fürYvoire, Gruppenschiffsreise ein10 ebenso abwechslungsreiches wie herrliches Panorama! (ab Personen):

Wir bieten zahlreiche Vorzüge für Gruppenschiffsreise Wir10 bieten zahlreiche Vorzüge für Gruppenschiffsreise (ab Personen): •(ab eine reist kostenlos 10Person Personen): • 20% Rabatt gegenüber den normalen Einzelpreisen

• pro 20% Rabatt gegenüber den normalen Einzelpreisen Gruppe von je 10 Reisenden • 20% Rabatt gegenüberVorzüge den normalen Einzelpreisen Wir bieten zahlreiche für Gruppenschiffsreise (Schiffsreise) • eine Person reist kostenlos • Person reistjekostenlos (abeine 10Gruppe Personen): pro von 10 Reisenden je 10 Reisenden (Schiffsreise) • pro 20%Gruppe Rabatt von gegenüber den normalen Unsere Einzelpreisen Mitarbeiterinnen Schauen Sie sich (Schiffsreise) der Gruppenabteilung steht Ihnen • eineAusflugsvorschäge Person reist kostenlos unsere für weitere Fragen gerne zur Verfügung! pro Gruppe von je 10 Reisenden Unsere Mitarbeiterinnen auf www.cgn.ch Schauen Sie sich Jenna Carruzzo (Schiffsreise) der Gruppenabteilung steht Ihnen Unsere Mitarbeiterinnen oder kontaktieren Schauen Sie sich Sie

unsere Ausflugsvorschäge auf www.cgn.ch auf www.cgn.ch oder kontaktieren Schauen Sie sich Sie oder kontaktieren Sie . unsere Gruppenabteilung unsere Ausflugsvorschäge unsere Gruppenabteilung. auf www.cgn.ch oder kontaktieren Sie 848 Infoline : +41(0)848 811 unsere Gruppenabteilung. www.cgn.ch

. unsere unsereGruppenabteilung Ausflugsvorschäge

Telefon: 021 614 62 22

für Fragen gerne zurIhnen Verfügung! derweitere Gruppenabteilung steht

Rosalba Valle Fragen gerne zur Verfügung! für weitere Telefon: 021 614 62 24 Jenna Carruzzo Unsere Mitarbeiterinnen Telefon: 021 614 62 22 Jenna Carruzzo Email: dergroupes@cgn.ch Gruppenabteilung steht Ihnen

Telefon: Valle 021 614 62 22 Rosalba für weitere Fragen gerne zur Verfügung! Telefon: 021 614 62 24 Rosalba Valle Jenna Carruzzo Telefon: 021 614 62 24 Email: groupes@cgn.ch Telefon: 021 614 62 22 Email: groupes@cgn.ch Rosalba Valle Telefon: 021 614 62 24 Email: groupes@cgn.ch

Das Museum BAUD Die Kollektion des Museums Baud wurde von einer Familie von Lieb-habern zusammengestellt, deren Hobby gleichzeitig seit drei Generationen ihr Handwerk und Beruf ist. Entdecken Sie hier Pianos, Orchestrions, Musikdosen, Automaten, usw, eine Welt die vibriert, atmet und lebt im Rhythmus einer anderen Zeit. Aussergewöhnliche Objekte aus den Jahren 1750 bis 1940 werden anlässlich von Führungen präsentiert. Öffnungszeiten An Samstagen: 14–17 h An Sonntagen: von 10–12 h und 14–18 h Für Gruppen: täglich auf Anfrage Tel. 024 454 24 84, www.museebaud.ch

SCHLOSS GRANDSON Am Neuenburgersee Als Zeuge der berühmten Schlacht bei Grandson, welche Karl der Kühne 1476 den Eidgenossen lieferte, ist das Schloss lebendige Geschichte. – Schlacht bei Grandson – Rüstungen – Rittersaal – Historisches Museum

– Diaporama – Waffensaal – Folterkammer – Wehrgang

– Automuseum – Schatzsuche für Gruppen und Schulen

Auskunft: Tel. 024 445 29 26 www.chateau-grandson.ch, chateau@grandson.ch

Naturfreundehaus Chalet Frateco rte du Vallon 89 1832 Villard-sur-Chamby Tel 0848 880 800 Fax 022 361 04 42 mail: uran-reservation@bluewin.ch 8 Zimmer für 2–5 Personen, 1 grosser und 2 kleine Schlafräume, insgesamt 45 Plätze. 3 Duschen, 7 Lavabos, 4 WC, Küche mit 3 Elektro Herden, 2 Backöfen, ein grosser Essraum Selbstverpflegung, Getränke zur Verfügung zu kleinen Preisen, Telefon mit Taxcard Aussengrill, Bocciaspiel und Kinderspielplatz ganzjährig offen.

Ein aussergewöhnliches Museum

Spieldosen- und Automatenmuseum

für Schulen, Vereine, Familien

in Sainte-Croix

Mehr als ein Museum, ein Schauspiel voll Emotionen… Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag von 14.00 bis 18.00 Uhr Für Gruppen: geöffnet auf Anfrage. Pädagogische Begleitung für Schüler. Tel 024 454 44 77 Fax 024 454 44 79 cima.ste-croix@bluewin.ch www. musees.ch

Musikspieldosen Die wunderbaren Musikspieldosen, die Sie im Museum bewundern können, verdanken wir dem Genfer Uhrmacher Antoine Favre und seiner Erfindung aus dem Jahre 1796.

Die Singvögel Der Weg der Singvögel erstaunt. Sie entspringen den Neuenburger Bergen im XVlll Jahrhundert. Durch den Luxus und das Glitzern, die Mode und Parfums fliegen sie im 19. Jahrhundert Paris zu. Schliesslich kehren sie um1960 in die Schweiz zurück, nach Sainte-Croix, wo sie auch heute noch in Kleinstmechanik hergestellt werden. AUF REISEN 2011 | 27


Wallis

DAS WALLIS – ERLEBNIS PUR

© swiss-image.ch/Robert Boesch

Unser Ziel ist, Sie zu verführen. Zu einer Reise ins Wallis. Eine Landschaft voller Kontraste mit ihrer faszinierenden Ursprünglichkeit. Lassen Sie sich von einem milden Klima verwöhnen und lernen Sie die unzähligen Möglichkeiten, die das Wallis bietet, kennen. Überzeugen Sie sich selbst.

28 | AUF REISEN 2011


Wallis

TOP EVENTS WALLIS 8.5.

Kantonales Ringkuhkampffinale, Aproz

24.–26.6.

8. Pass‘Portes du Soleil‘ MTB, Champéry

8.–10.7.2

16. Internationales Literaturfestival Leukerbad

15.–31.7.

18. Verbier Festival

22.–24.7.

Internationales Alphornfestival, Nendaz

11.8.

43. Folklore Festival, Zermatt

18.–21.8.

Openair Gampel

19.–20.8.

22. Grand Raid, Verbier-Grimentz

27.–28.8.

Traditionelles Schäferfest, Brig-Belalp

28.8.

6. Original Chüefladefäscht, Riederalp

1.–4.9.

Omega European Masters, Crans-Montana

2.–4.9.

«Vinea» - Treffen der Weinfreunde, Sierre

4.9.

Nostalgische Genussmeile, Saas-Fee

15.–16.10.

Walliser Kastanienfest, Fully

Bild: Sonnenaufgang am Stellisee (2537 m) im Gebiet von Sunnegga-Blauherd, Zermatt im Kanton Wallis. Im Hintergrund das 4478 m hohe Matterhorn.

AUF REISEN 2011 | 29


Wallis

Lötschental - das magische Tal

Gruppenangebote im Lötschental Wandern

te erkünffü t n u n e r p Grup erbergen

- 200 km markierte Wanderwege - Hüttenwanderungen - Themenpfad zu Klima- & Gletscherlandschaft - geführte Wanderungen, Gletscher- und Bergtouren für Gruppen

H Als idealeulklassen, h Sc empVereine d n u n e Grupp hlen sich fe nfte unterkü n e p p u r unsere G erden und F F/pro 13.00 CHt b a n e t t Bla . Nach Person u

Freizeit

- Gruppen eBike-Angebot - Monster-Trottinett - Nacht-Minigolfen bei der Freizeitanlage „Gsteinät“

Allwetter

- Maskenschnitzen für Gruppen - Führungen durch‘s Lötschentaler Museum Wir organisieren gerne Ihren massgeschneiderten Gruppenausflug! Wenden Sie sich an Lötschental Tourismus: Tel. 027 938 88 88, Fax 027 938 88 80 info@loetschental.ch

Weitere Infos unter www.loetschental.ch Ferien im Ski- und Wandergebiet Moosalp

Ferienhaus TÖRBEL/VS Schweiz Suisse Switzerland 1200–2700 m

Wir vermieten in Kippel (Lötschental) und Scuol (Unterengadin) Unterkunftsmöglichkeiten für Ferien- und Klassenlager Platz für 50 Teilnehmer/innen und bis 10 Begleitpersonen Auskunft erteilt Ihnen Frau N. Lanz unter Tel. 041 329 63 42, Schulverwaltung Kriens, Schachenstrasse 13, 6010 Kriens

ENGADIN

Vermietung: Törbel Tourismus Tel./Fax 027 952 12 77 www.toerbel.ch info@toerbel.ch Schulen, Vereine und Gruppen, die ihren Aufenthalt selber gestalten und die Mahlzeiten selber bereiten wollen, finden im komfortablen Ferienhaus: • 4 Schlafräume à 10 Betten als Massenlager • 6 Zweibettzimmer mit sep. Dusch- und WC-Räumen • 3 separate Ess-, Aufenthalts- und Arbeitsräume • grosszügige Küche, Elektroheizung und moderne Sanitäranlagen. • Moderne Infrastruktur für Filme, Musik, Präsentationen usw.

WWW.SAINT-MAURICE.CH Saint-Maurice Tourisme - Avenue des Terreaux 1, 1890 Saint-Maurice - T 024 485 40 40

Feengrotte

30 | AUF REISEN 2011

Schloss

Historische Festung

Abteikirche


Wallis

Ideal fĂźr Gruppen und Vereine 1 Tag schon ab Fr. 42.50 pro Person inkl. Vollpension > Unterkunft im Mehrbett- oder Doppelzimmer (Aufpreis) > Gratis BenĂźtzung der Sportinfrastruktur mit Hallenbad und Dreifachturnhalle etc. > Idealer Ausgangsort zum Wander- und Skigebiet Aletsch

center.ch n ie r e f t r o p 15 www.s n 027 970 15 allis, Telefo 3984 Fiesch/W iencenter.ch info@sport-fer

AUF REISEN 2011 | 31


Wallis Wallis

Aletsch ArenA – sommer Am eismeer Würzige Alpenluft, Logenplatz am Aletschgletscher und freie Sicht auf die schönsten Viertausender des Wallis – Willkommen im Bergsommer auf Riederalp, Bettmeralp, FieschEggishorn. Willkommen in der Aletsch Arena.

Es ist keine Übertreibung: Für Alpinisten und Wanderer ist die Aletsch Arena das Paradies auf Erden. Eine 124 Meter lange Hängebrücke hoch über dem Aletschgletscher führt von der Riederfurka auf die Belalp. Für trittsichere und schwindelfreie Wanderer ist der UNESCO Welterbe Höhenweg vom Bettmerhorn zum Eggishorn eine echte Herausforderung. Ein herrlicher Bergweg führt Sie hoch über dem Grossen Aletschgletscher vom der Bergstation Bettmerhorn hinunter zum Märjelensee. Mut brauchts für den Klettersteig am Eggishorn. Und nur mit Bergführern darf man sich zum Canyoning in die Massaschlucht wagen. Wer die imposante Bergwelt lieber auf zwei Rädern erklimmen will, kein Problem. 100 Kilometer Mountainbike-Trails führen durchs ganze Gebiet. Die 14 Kilometer lange Strecke von der Fiescheralp nach Fiesch dürfen sich Downhill-Cracks keinesfalls entgehen las2 32| |AUF AUFREISEN REISEN2011 2011

sen. Aber auch von der Luft aus, kann man die Aletsch Arena geniessen. Fiesch gilt als Mekka der Gleitschirm- und Deltaflieger. Passagierflüge können in den örtlichen Flugschulen gebucht werden. Langweilig wird es in der Aletsch Arena niemandem. Die Sonnenterrasse lässt sich auf über 100 Kilometer ausgeschilderten Wanderwegen gemütlich zu Fuss erkunden. Und wenn lange Aufstiege abschrecken, wagt man sich einfach mit Sesselliften oder Gondelbahnen in die Höhe. Auch an die kleinen Gäste wird im familienfreundlichen Gebiet gedacht: Auf dem Murmeltierlernpfad, zwischen der Sesselliftstation Schönbiel und dem Bettmersee, erfahren nicht nur Kids an vier Posten viel Spannendes und Interessantes über die putzigen Nagetiere. Und ist der Informationshunger auf der Bettmeralp noch nicht gestillt, gibts auf dem Kulturund Waldlernpfad weitere Nahrung. Von der

Fiescheralp runter nach Fiesch führt der Gogwärgiweg. Kunstvoll handgeschnitzte Holzzwerge, die Gogwärgini, und überlieferte Zwergen-Geschichten aus dem Oberwallis


Wallis Wallis

laden zum Verweilen ein. Eine Tour zu allen acht Spielplätzen auf dem Plateau - Trottinettes, Inline-Skates, Offboard-Skates, Kick-Boards, oder Mountainbikes können übrigens vor Ort gemietet werden - lässt nicht nur Kinderherzen höher schlagen. Und neue Freunde finden sich garantiert in den Mitmachzirkus-Wochen, im Kinder-Animationsprogramm, beim Minigolfspiel, in Kinderkletter-Kursen oder im Funpark. Auf Strandfeeling muss in der Aletsch Arena ebenfalls nicht verzichtet werden. Der Bettmersee lädt mit Beachvolleyball-Feld, Bootsvermietung, Badesteg, Feuerstellen und Seekiosk zum Baden und Entspannen ein. Wers ruhiger mag, wagt sich in den idyllischen Blausee hoch über der Riederalp oder an den mystischen Märjelensee. Oder er spielt auf der Riederalp, auf dem höchstgelegenen Golfplatz Europas, eine Runde Golf. Wem nach so viel körperlicher Aktivität nach Kultur zu Mute ist, der gönnt sich am besten eine Verschnaufpause auf der Riederfurka in der Villa Cassel. Wo einst Winston Churchill den Sommer verbrachte, ist nun das Pro Natura Zentrum Aletsch zu Hause. Mit spannenden und interaktiven Ausstellungen werden das einzigartige UNESCO-Welterbe Schweizer Alpen Jungfrau-Aletsch und die Tierwelt der Region näher gebracht. Im Alpengarten blühen im Verlauf des Sommers über 300 Pflanzenarten, und der geschützte Aletschwald mit seinen höchstgelegenen Arven und Lärchen Europas, liegt ebenfalls vor der Tür des prächtigen viktorianischen Gebäudes. Ein absolutes Muss für

jeden Kulturinteressierten: das alljährlich stattfindende Alpine Kino-Openair Aletsch vor der Villa. Bergsommer in der Aletsch Arena heisst auch, sich verwöhnen lassen. Im Soleheilbad in Breiten kann man sich herrlich erholen, ebenso in den zahlreichen Wellnessoasen der Hotels oder in den Sportzentren. Fürs leibliche Wohl, sorgen die zahlreichen Restaurants im Gebiet. Ob mit einheimischen Spezialitäten, typisch schweizerischen Gerichten oder internationaler Küche, die Gastronomiebetriebe sind bekannt für gute Qualität und faire Preise. Von allen 3 Aussichtspunkten Moosfluh, Bettmerhorn und Eggishorn bietet sich ein fantastischer Blick auf den 23 Kilometer langen Aletschgletscher, den längsten Eisstrom der Alpen und Herz des UNESCO-

Welterbe Schweizer Alpen Jungfrau-Aletsch. Die haushohen Schollen, spitzen Eisberge und blauschimmernden Spalten des ewigen Eises bestaunt man am besten auf einer geführten Gletschertour, organisiert von den örtlichen Bergsteigerschulen. Einmalige und spannende Hintergrundinformationen zum Aletschgletscher liefert zudem die ganzjährige Ausstellung EISWELT BETTMERHORN. Oder besuchen Sie die ganzjährige Kunstausstellung auf dem Eggishorn. In der Aletsch Arena kommt jeder Gast auf seine Kosten. Und vom Viersterne Hotel bis zur einfachen Ferienwohnung gibts für jedes Budget die passende Unterkunft. Wir freuen uns auf Sie! www.aletscharena.ch

AUF AUFREISEN REISEN2011 2011 | |33 3


Jura /Neuenburg / Biel

Erlebnis Sonnen- und Windenergie Lust auf eine spannenden Ausflug? Verbringen Sie einen lehrreichen Tag in unseren Besucherzentren Mont-Soleil / Mont-Crosin und entdecken Sie auf dem Erlebnispfad vom Sonnenkraftwerk bis zum Windpark die faszinierende Welt des Berner Juras. Weitere Ausflugsziele finden Sie unter www.bkw-fmb.ch. Auskunft und Anmeldung unter 0844 121 123, info@bkw-fmb.ch

Ihr Partner für

preiswerte und professionelle

CH-6055 Alpnach Dorf 041 672 90 30 swisstombola.ch

Wir gestalten und produzieren Ihre Kataloge, Plakate, Broschüren, Handbücher, Mailings, Geschäftsberichte, Visitenkarten in verschiedensten Formaten und Farben – professionell, schnell und günstig! Verlangen Sie jetzt eine unverbindliche Offerte: Telefon 041 672 90 30 info@swisstombola.ch november 20

10

ALPIN

1 GRAM 2010-1 SKIS

G PRO

RACIN WC DICAL

GS FIS

REF KITS

IBOX

200 MFX BINDING AXIAL2 Worldcup 150 MFX dcup 2 INTERFACE RC9A079 AXIAL Worl dcup 150 MFX 2 IBOX WC RC0A001 AXIAL Worl dcup 150 MFX 2 IBOX WC RC0A001 AXIAL Worl120 S Men 2 IBOX WC g RC0A001 AXIAL WC 100 S RADIUS Men 2 104-68-89 SIZE IBOX Racin g RC0A002 AXIAL Race Women > 27 m 103-68-88 g Jr ,5-89 x Racin Jr IBOX Racin g RC0A007 189 27 m 04-67 Unise > g Racin 189/185 > 23 m 105/1 04-67,5-89 Unisex Racin g Jr IBOX Racin 182/175 > 23 m 105/1 6-90 Unisex 109-6 182/175 19 m 109-66-90 170 19 m 170

GS :: RA

VERSION

RR0003 RR0004 RR0004 RR00152 RR00206

SCBK clubnachric hten

SIDECUT

REF RA0DZ01 RA0DZ01 RA0DZ01 RA0DZ03 RA0DZ03 RA0DZ03

NTNOSE

SLALOM

SL AL WC :: RADIC

VERSION

34 | AUF REISEN 2011

165 165 155 150 150 150 150

AL SL :: RADIC

SIDECUT

102 120-65,5- 102 12 m 120-65,5- 01 12 m 117-65,5-1 00 11,5 m 116-65,5-1 00 11,5 m 116-65,5-1 00 11,5 m 116-65,5-1 00 11,5 m 116-65,5-1 11,5 m

RADIUS

SIZE REF RA0AT01 RA0AT01 RA0AT01 RA0AT01 RA0AT03 RA0AT03 RA0AT03

X SLA FIS IBO

X PRO IBO

-

REF KITS 200 MFX BINDING AXIAL2 Worldcup 150 MFX dcup 2 RC9A079 AXIAL Worl dcup 150 MFX 2 IBOX WC RC0A001 AXIAL Worl dcup 150 MFX 2 IBOX WC RC0A001 AXIAL Worl dcup 150 MFX 2 IBOX WC RC0A001 AXIAL Worl120 S 2 IBOX WC g RC0A001 AXIAL WC 100 S 2 IBOX Racin g RC0A002 AXIAL Race IBOX Racin g RC0A007 IBOX Racin

RR0001 RR0002 RR0002 RR0002 RR00151 RR00205

INTERFACE

NIOR

SKIS JU

REF KITS

RACING

RR00155

BINDING

2

AXIAL

Race 100

S

RR00155


Freiburg

TOP EVENTS FREIBURG REGION 26. - 28. 5.

Bad Bonn Kilbi, Düdingen Zwei Bühnen, ein Zelt, zahlreiche Bands www.badbonn.ch

27. – 29. 5. Ludimaniak’s, Estavayer-le-Lac Das Stadtzentrum wird zum Spielplatz www.ludimaniak.ch 28. 5.

Tzampata, Freiburg Freiburger Treppenlauf www.fribourgtourisme.ch

9. – 15. 5.

Märchen-Festival, Freiburg Internationales Märchen-Festival www.iletait.ch

12. – 13. 6.

Elsa Bike Trophy, Estavayer-le-Lac www.elsabiketrophy.ch

16. – 19. 6.

Int. Kulturfestival Makel Los, Freiburg www.festivalmakellos-sanstache.org

23. 6. – 3. 7. Belluard Bollwerk, Freiburg Int. (BBI) Kunstfestival www.belluard.ch 22. 6.

Solennität, Murten Jugendfest zum Gedenken Schlacht Murten www.murtentourismus.ch

16. – 18. 6.

Red Pigs Festival, Payerne Festspiele www.redpigsfestival.ch

19. 6.

Schwing- und Aelplerfest, Schwarzsee www.schwingfeste.ch

29. 7. – 1. 8. Estivale Open Air, Estavayer-le-Lac www.estivale.ch 10. 7.

SlowUp La Gruyère, La Gruyère www.slowup-gruyere.ch

23. – 24. 7.

Sensler-Brocante, Schwarzsee www.schwarzsee.ch

16. – 21. 8.

Int. Folkloretreffen, Freiburg www.rfi.ch

12. – 13. 8.

Stadtfest, Murten www.murtentourismus.ch

14. 8. – 4. 9. Murten Classics, Murten www.murtenclassics.ch 24. 9.

Alpabzug, Charmey/Schwarzsee www.charmey.ch

28. 10. – 1. 11.

Schweiz. Gastromesse, Bulle für einheimische Spezialitäten www.gouts-et-terroirs.ch

2. 10.

Murtenlauf, Murten-Freiburg www.morat-fribourg.ch

Bild: Bulle/Greyerzersee

© swiss-image.ch/Franck Auberson

AUF REISEN 2011 | 35


Freiburg Freiburg

MURTEN UNDUND REGION MURTEN REGION Die Höhlen vom Mont-Vully Das Erkunden der Höhlengänge ist für Gross & Klein ein besonderes Erlebnis. Das Die Höhlen vom Mont-Vully Labyrinth wurde im 1. Weltkrieg in den Sandstein gehauen, hat sich bis heute zu einem der tollen Spielplatz gemausert und lädt mit einer schönen Feuerstelle vor den Das Erkunden Höhlengänge ist für Gross zum Verweilen ein. Taschenlampen nicht vergessen! & Klein Höhlen ein besonderes Erlebnis. Das Labywww.levully.ch rinth wurde im 1. Weltkrieg in den Sandstein gehauen, sichRad bis auf heute einem tolMithat dem denzuGemüsepfad 04.-07.03. 2011 Auf Murtner Fastnacht len Spielplatz gemausert und lädtGemüsegarten mit einer Willkommen im grössten der Schweiz. gut ausgeschilderten, Flurwegen können über 40 verschiedene Gemüsesorten entdeckt schönenverkehrsarmen Feuerstelle vor den Höhlen zum werden! Zwei Routenvorschläge: 24 und 40 km. Start des Gemüsepfades beim 10.04.2011 slowUp Murtensee Verweilen ein. Taschenlampen nicht vergesBahnhof Kerzers, hier können auch Fahrräder gemietet werden. sen! www.levully.ch www.murten.ch 01.05.2011 Maimarkt Murten am Murtensee Mit demWanderparadies Rad auf den Gemüsepfad Der Mont-Vully bietet nicht nur einen herrlichen Ausblick auf die Alpen und den Jura, 21.05.2011 Alpaufzug Murten Willkommen im grössten Gemüsegarten er beherbergt auch verschiedene Themenwege. So z.B. den unterhaltsamen der Schweiz. Auf gut ausgeschilderten, verWeinpfad, speziell auch für Kinder, oder den Geschichtspfad, der einem bis in die 13.-16.05.2011 Surfclassic Murten kehrsarmen Flurwegen können über 40 verZeit der Kelten entführt. www.levully.ch schiedene Gemüsesorten entdeckt werden! 12.06.2011 Seeland-Triathlon Zwei Routenvorschläge: 24 und 40 km. Start Nass macht Spass! Murten des Gemüsepfades beim Bahnhof Kerzers, Der Murtensee zählt zu den wärmsten Schweizerseen und ist deshalb ideal für ein hier können auch Fahrräder gemietet wererfrischendes Bad. Toll ist auch eine Schifffahrt, ob eine kurze Seequerung oder eine Drei-Seen-Fahrt auf dem Murten-, Neuenburgerder längsten 22.06.2011 und Bielersee, Solennität Murten den. www.murten.ch Wasserstrasse der Schweiz, ab Murten ist alles möglich. www.murten.ch 01.-03.07.2011 Wake + Jam, Wanderparadies am Murtensee Wakeboard-Contest Der Mont-Vully bietet nicht nur einen herrMurten Tourismus Franz. Kirchgasse 6 ¦ 3280 Murten ¦ T. +41 (0)26 670 51 12 ¦ www.murten.ch Murten lichen Ausblick auf die Alpen und den Jura, er beherbergt auch verschiedene Themenwege. 07.07.–11.08.2011 Openair-Kino Murten So z.B. den unterhaltsamen Weinpfad, speziell auch für Kinder, oder den Geschichtspfad, 14.08.-04.09.2011 Murten Classics. der einem bis in die Zeit der Kelten entführt. Sommerfestspiele www.levully.ch Murten Nass macht Spass! 15.09.2011 Nacht der Genüsse Der Murtensee zählt zu den wärmsten Murten Schweizerseen und ist deshalb ideal für ein erfrischendes Bad. Toll ist auch eine Schiff24./25.09.2011 Winzerfest Vully fahrt, ob eine kurze Seequerung oder eine Drei-Seen-Fahrt auf dem Murten-, Neuen02.10.2011 Gedenklauf burger- und Bielersee, der längsten WasMurten-Freiburg serstrasse der Schweiz, ab Murten ist alles möglich. www.murten.ch

 Agenda 2011 Region Murtensee

Murten Tourismus ¦ Franz. Kirchgasse 6 ¦ 3280 Murten ¦ T. +41 (0)26 670 51 12 ¦ www.murten.ch

2 36| |AUF AUFREISEN REISEN2011 2011


Freiburg Freiburg

STEDTLIBUMMLER

Murten/Morat STEDTLIBUMMLER stedtlibummler.ch Murten/Morat stedtlibummler.ch

Eine Rundfahrt, die Sie nicht versäumen sollten Eine Rundfahrt, die Sie nicht versäumen sollten

Geniessen Sie eine Rundfahrt mit unserem Stedtlibummler und lernen Sie Murten aus Geniessen eine Rundfahrt mit unserem Stedtlibummler und lernen Sie die Murten aus einer anderenSiePerspektive kennen. Besichtigen Sie auf bequemem Weg Altstadt, anderen Perspektive kennen. Besichtigen Sie auf bequemem Weg die Altstadt, deneiner Hafen und alles Sehenswerte rund um das historische Städtchen. Erfahren Sie den Hafen und alles Sehenswerte rund um das historische Städtchen. Erfahren Sie mittels Kommentaren über Ihren Kopfhörer mehr über Geschichte, Kultur und Gesellmittels Kommentaren über Ihren Kopfhörer mehr über Geschichte, Kultur und Gesellschaft der Region. schaft der Region.

Gruppenreservation Extrafahrten Gruppenreservationab ab10 10Personen Personen und und Extrafahrten Fahrkarten erhalten Sie im Stedtlibummler oderbei beiMurten MurtenTourismus. Tourismus. Fahrkarten erhalten Sie im Stedtlibummler oder Abfahrt und vor dem demBerntor Berntor Abfahrt undAnkunft Ankunftbeim beim Brunnen Brunnen vor Dauer der Fahrt: Dauer der Fahrt:

60 60Minuten Minuten

Verfügbare Plätze: Verfügbare Plätze:

40 40

Preis Erwachsene: Preis fürfür Erwachsene:

CHF 12.00 12.00 CHF

EUR EUR 10.00 10.00

Kinder – 12Jahre: Jahre: Kinder 6 –6 12

CHF 8.00 8.00 CHF

EUR EUR 7.00 7.00

(inkl. Kopfhörer) (inkl. Kopfhörer)

Finden Sie mit Hilfe von Stadtplan und Bildern die gesuchten Stellen in Murtens Altstadt! Besuchen Sie unsere Homepage und drucken Sie den Fragebogen selber aus oder bestellen Sie diesen bei uns im Büro. Kosten & Dauer Die Schatzsuche ist gratis und dauert ca. 1 Stunde.

wielandbus.ch wielandbus.ch Telefon 026 026 670 Telefon 670 59 59 59 59

Ideal für Firmenausflüge und unter Freunden! Der Vully bietet lokale Spezialitäten und eine atemberaubende Aussicht.

Entdecken Sie Murten unter fachkundiger Leitung und tauchen Sie in die spannende Geschichte unseres „Stedtlis“ ein.

Leistung Geführte Wanderung auf dem Weinlehrpfad mit Degustation von Weinen und lokalen Spezialitäten in einem Vully-Weinkeller.

„Das Original“ für Schulklassen (1. bis 9. Schuljahr) Rundgang speziell für Kinder und Jugendliche mit anschliessendem Wettbewerb. Der/die Gewinnerin erhält einen kleinen Preis.

Kosten CHF 25.– pro Person inkl. Wanderung und Degustation, für Gruppen von 10-30 Personen, Dauer ca. 3 Stunden.

Spezialpreis für Schulklassen 75 Minuten CHF 100.– pro Gruppe bis 20 Pers. (statt CHF 130.–)

Tipp Beenden Sie den Ausflug mit einem regionalen Essen: CHF 30.– p.P.

Zusatzangebot Kombinieren Sie Ihren Stadtrundgang mit einem Museumsbesuch und profitieren Sie von reduzierten Eintrittspreisen.

AUFREISEN REISEN2011 2011 | |37 3 AUF


Freiburg

DIE UNVERGLEICHLICHE STADT

FRIBOURG

Freiburg / Neuenburg /Jura / Biel

FREIBURG STADTGOLF

EINZIGARTIG IN DER SCHWEIZ ! Stadtgolf in Freiburg!! Der Golfparcours mit 9 oder 18 Löchern führt durch die idyllische Altstadt. Verbinden Sie Sport und Spiel und entdecken Sie die historischen Schätze einer der schönsten mittelalterlichen Städte der Schweiz. Die unvergleichliche Stadt, eingebettet in die Mäander der Saane, ihres Flusses, gilt als eine der schönsten mittelalterlichen Architekturbeispiele Europas. Acht Jahrhunderte reichen künstlerischen Schaffens haben den Ruf Fribourg als Kunstmetropole gefestigt und bilden heute die kreative Basis für zeitgenössische Künstler, wie zum Beispiel Jean Tinguely, dessen Werke internationale Anerkennung geniessen. Die Freiburger Oberstadt mit ihren vielen gut erhaltenen Gebäuden aus der Gotik ist atemberaubend bis an die äusserste Kante eines steil abfallenden Felsplateaus gebaut. In der Stadt Fribourg befinden sich nicht weniger als 11 mittelalterliche Brunnen, 2 km Stadtmauern, 14 Türme und ein grosses Bollwerk. Die mittelalterliche Hauptstadt Fribourg ist multikulturelle Universitätsstadt, Kunst- und Kulturperle, und Wirtschafszentrum. Durch die so genannte «Röstigrabenbrücke» verbindet sie den deutschen und französischen Sprach- und Kulturraum.

Stadtgolf : Eine spielerische Aktivität zwischen Minigolf und Swin-Golf für Gruppen und Familien. Das Spiel ist einfach: Mit einem dreiseitigen Golfschläger, einem Ball und einer Startkarte ausgerüstet, müssen Sie nur zielen, schlagen und die Anzahl Schläge zusammenzählen. Tarife Das ganze Jahr offen! Erwachsene CHF 9.Kinder CHF 5.* Gruppe CHF 7.- p.P. ** Familie CHF 23.* ab 10 Personen ** 2 oder 3 Kinder mit 2 Erwachsenen

Kathedrale St. Nikolaus Wahrzeichen der Oberstadt ist die Kathedrale St. Nikolaus, an der über 200 Jahre lang gebaut wurde: Zwischen 1283 und 1490 errichtet, zeichnet sich der hochgotische Bau durch seinen reichen architektonischen Schmuck und seine wertvolle Ausstattung aus verschiedenen Epochen aus. Die Unterstadt Im Tal liegt die nicht minder mittelalterliche Unterstadt, die sich aus dem Burg-, Au- und Neustadtquartier zusammensetzt. An ihr vorbei schlängelt sich die Saane, die mit ihrem ungewöhnlich grünen Wasser wie aus dem Märchen wirkt. Über den Fluss führen kleine romantische Holz- und Steinbrückchen. Am besten zu erreichen ist die Unterstadt per Standseilbahn, dem Funiculaire von 1899, das kurioserweise mit Abwasser betrieben wird. 3000 Liter werden nach dem Gegengewichtprinzip vor jeder Fahrt in das System hineingepumpt. Elf GaultMillau-klassierte Restaurants warten in der Zähringerstadt auf hungrige Entdecker. Eine stolze Zahl, wenn man bedenkt, dass die Einwohnerzahl Fribourgs bei ca. 33’000 liegt. Als typische Landschaft der Kontraste hat die Region Fribourg auch für den anspruchsvollsten Feriengast alles zu bieten, was man sich für fröhliche Urlaubstage nur wünschen kann. Seen und Berge zum Greifen nahe, eine vielseitige Natur, verzauberte Flecken zum Verweilen und eine fast unberührte Landschaft laden zum Wandern und Entspannen ein.

Gruppen-Rabatt! Präsentieren Sie diesen Coupon bei Freiburg Tourismus und erhalten Sie 50% Rabatt auf Ihre Gruppe-Reservierung (mind. 10 Pers.).

38 | AUF REISEN 2011

RESERVATION BEI FREIBURG TOURISMUS

Av. de la Gare 1 - 1700 Fribourg T : +41 (0)26 350 11 11 F : +41 (0)26 350 11 12 www.fribourgtourisme.ch info@fribourgtourisme.ch

AUF REISEN 2010 | 1


Umwelt und Freiburg Energie

PaPiliorama

SwiSS TroPical GardenS

daS TroPenerlebniS bei jedem weTTer! Eintauchen in die Wunderwelt der tropischen Natur: im Papiliorama Swiss Tropical Gardens in Kerzers (FR) ist das jederzeit mögIm Tropenparadies Papiliorama fliegen rund 1’000 Schmetterlinge aus allen Tropenregionen der Welt in einem üppigen grünen Garten frei um die Besucher herum. Auf den Pflanzen können Eier und Raupen und im Schlupfkasten die Puppen der rund 70 Schmetterlingsarten entdeckt werden. Eine besondere Attraktion sind die blitzschnellen Kolibris, welche ständig auf Nektarsuche sind und den Besuchern bereitwillig ihr Flugtalent demonstrieren. Die zahlreichen Wasserläufe und Weiher im Dom sind mit verschiedensten Fischarten bevölkert. In der Vollmondnacht des Nocturamas leben zahlreiche nachtaktive Tierarten aus den Tropenwäldern Amerikas. Faultiere, Fledermäuse, Anakondas und viele andere Arten gehen ihren nächtlichen Aktivitäten nach und lassen sich aus nächster Nähe beobachten. Seit Mitte März 08 lässt sich der Tropenwald noch hautnaher erleben. Der neue Dom, Jungle Trek, ist eine exakte Kopie des 11’000 Hektaren grossen Papiliorama-Naturreservats Shipstern in Belize, Zentralamerika. Auf dem Spaziergang durch den Tropenwald begegnen die Besucher faszinierenden Tierarten wie Tukanen, Leguanen und vielen anderen. Höhepunkt: die 7m hohe Panoramabrücke! Der Tropenkomplex umfasst aber auch eine Reihe weiterer Attraktionen, wie das Arthropodarium mit Vogelspinnen, Gottesanbeterinnen usw., die interaktive Innenausstellung über einheimische Schmetterlinge, den Streichelzoo «Tier und Kind», und während den Sommermonaten die Schweizer Schmetterlingsvoliere und den neuen Riesen-Spielplatz «Pongo Plaza». Für das leibliche Wohl ist in der Tukan-Bar, der hauseigenen Cafeteria gesorgt. Durch die zahlreichen Grünpflanzen und die angrenzende Voliere kann hier in einem veritablem Dschungel gepicknikt werden. Auskünfte Papiliorama Swiss Tropical Gardens, moosmatte, 3210 Kerzers Tel. 031 75604 61, contact@papiliorama.ch, www.papiliorama.ch

Papiliorama

Arthropodarium

Papiliorama Swiss Tropical Gardens Wir entführen Sie Nocturama in die Tropen !

Die Wunderwelt der Biodiversität: Erlebnis, Abenteuer und Lernspass.

Jungle Trek

Achtung: spannende Führungen für Jung und Alt, mit 50% Rabatt für Schulklassen! (Voranmeldung erforderlich) Stiftung Papiliorama-Nocturama Moosmatte 3210 Kerzers (FR) Tel. 031 756 04 61 contact@papiliorama.ch www.papiliorama.ch

Öffnungszeiten: täglich ausser 25.12. und 1.1. 9h00–18h00 (Sommerzeit) / 10h00–17h00 (Winterzeit) eintrittspreise: Erwachsene Fr. 17.–* / Kinder Fr. 8.–* / AHV, IV, Studenten Fr. 14.–*

Swiss Butterfly Garden

Minizoo

*Preisänderungen vorbehalten

Pongo Plaza SBB RailAway Kombi-Angebot: Profitieren Sie von 20% Rabatt auf die Bahnfahrt. Zusätzlich ist für jede 10. Person das ganze Angebot gratis. Auf Wunsch können Sie die Führung im Papiliorama mit einem Thai Lunch ergänzen (Montag–Freitag). www.sbb.ch/gruppen

3210 Kerzers - FR

www.papiliorama.ch AUFREISEN REISEN2011 2009 | |39 1 AUF


Willkommen in Estavayer-le-Lac Payerne & Region Willkommen in Estavayer-le-Lac Payerne & Region

Freiburg Freiburg

Die Grande Cariçaie, die Camargue der Schweiz Entdeckungen Sie eines der schönsten Natur‐ schützgebiete Europas. Die Grande Cariçaie, die den Süden des Neuenburgersees auf 40 Kilometern säumt, beherbergt einen Drittel der Flora und einen Viertel der Fauna der Schweiz, davon einige seltene Arten. Insge‐ samt sind in diesem Gebiet gegen 1000 Pflan‐ Entdeckungen Sie eines der schönsten Natur‐ zenarten und über 10'000 verschiedene Tier‐ schützgebiete Europas. Die Grande Cariçaie, arten vereint. Es des ist Neuenburgersees natürlich eine bemer‐ die den Süden auf 40 kenswerte Lage zur Beobachtung der Zugvö‐ Kilometern säumt, beherbergt einen Drittel gel. der Flora und einen Viertel der Fauna der Schweiz, davon einige seltene Arten. Insge‐ Zu Fuss, per Fahrrad, mit dem Schiff samt sind in diesem Gebiet gegen 1000 Pflan‐ Zahlreiche Wander‐ und Radwege (zum Bei‐ zenarten und über 10'000 verschiedene Tier‐ spiel die Route Es 5 des Mittellandes) arten vereint. ist natürlich eine bieten bemer‐ dem Besucher viele Möglichkeiten zur Entde‐ kenswerte Lage zur Beobachtung der Zugvö‐ ckung gel. der Natur, spezielle Naturwege und Beobachtungsstellen sind ebenfalls angelegt. Zu Fuss, per Fahrrad, mit dem Schiff Schiffsverbindungen zur Grande Cariçaie Zahlreiche und Radwege (zum Bei‐ bestehen ab Wander‐ den Städten Yverdon‐les Bains spiel die Route 5 des von Mittellandes) bieten und Murten. Der Hafen Estavayer‐le‐Lac dem Besucher viele Möglichkeiten zur Entde‐ ist täglich bedienen. ckung der Natur, spezielle Naturwege und Die Naturzentren Beobachtungsstellen sind ebenfalls angelegt. Die Naturzentren La Sauge Cudrefin und Schiffsverbindungen zur in Grande Cariçaie bestehen ab in den Städten Yverdon‐les Champ‐Pittet Yverdon‐les‐Bains sind Bains aus‐ und Murten. Der Hafen von Estavayer‐le‐Lac gezeichnete Ausgangspunkte für die Erfor‐ ist täglich bedienen. schung dieses einzigartigen Naturschutzge‐ bietes. Die Naturzentren Natur‐Safari Die Naturzentren La Sauge in Cudrefin und Champ‐Pittet in Yverdon‐les‐Bains sind aus‐ Erkunden Sie die Grande Cariçaie in 2 Tagen. gezeichnete Ausgangspunkte für die Erfor‐ CHF 43.‐ (Erwachsene) / CHF 33.‐ (Kinder). schung dieses einzigartigen Naturschutzge‐ Inkl. Uebernachtung im Tipi mit Frühstück, bietes. ein Eintritt und Animations fürs Pfahlbauer‐ dorf, das römisch Museum und eines des bei‐ Natur‐Safari den Naturzentren. Eine Reisetagebuch beglei‐ Erkunden Sie die Grande Cariçaie in 2 Tagen. tet Sie auf ihrer Expedition. Weitere Aktivitä‐ CHF (Erwachsene) / CHF 33.‐ Wasser‐ (Kinder). ten in 43.‐ Extra (Kajak, Degustationen, Inkl. Uebernachtung im Tipi mit Frühstück, Skilift). ein Eintritt und Animations fürs Pfahlbauer‐ dorf, das römisch Museum und eines des bei‐ Runden Sie Ihren Aufenthalt ab mit einem den Naturzentren. Eine Reisetagebuch beglei‐ Besuch der Städte Estavayer‐le‐Lac und Pay‐ tet Sie auf ihrer Expedition. Weitere Aktivitä‐ erne mit ihren zahlreichen, historischen Se‐ ten in Extra (Kajak, Degustationen, Wasser‐ henswürdigkeiten. Skilift). 2 | |AUF 2011 40 AUFREISEN REISEN 2011 Runden Sie Ihren Aufenthalt ab mit einem

Estavayer‐le‐Lac, der mediterraner Charme Lassen Sie sich vom Charme dieser mittelal‐ terlichen Stadt verzaubern! Stadttore und be‐ malte Häuser, geschmückt mit farbenfrohen Kletterrosenstöcken, säumen die engen Gassen der Rosenstadt. Stadtmauern, Brunnen oder Estavayer‐le‐Lac, der mediterraner Charme auch Pflastersteine aus vergangenen Zeiten geben der einen mediterranen Char‐ Lassen Sie Altstadt sich vom Charme dieser mittelal‐ me terlichen Stadt verzaubern! Stadttore und be‐ Estavayer‐le‐Lac schlägt Ihnen Mög‐ malte Häuser, geschmückt mit mehrer farbenfrohen lichkeiten vor, seine Altstadt zu entdecken, mit Kletterrosenstöcken, säumen die engen Gassen oder ohne Führer. Rundgang Brunnen entlang oder der der Rosenstadt. Stadtmauern, Stadtmauern, geführte Besichtigungen, Schatz‐ auch Pflastersteine aus vergangenen Zeiten suche und Rallyes. geben der Altstadt einen mediterranen Char‐ me Die Abteikirche von Payerne Estavayer‐le‐Lac schlägt Ihnen mehrer Mög‐ Die Abteikirche wurde im 11. Jh. von den klu‐ lichkeiten vor, seine Altstadt zu entdecken, mit niazensischen Mönchen erbaut und ist das oder ohne Führer. Rundgang entlang der grösste Vermächtnis der romanischen Kunst in Stadtmauern, geführte Besichtigungen, Schatz‐ der Schweiz. Die Einheit des Stils wurde besser suche und Rallyes. bewahrt als überall anderswo. Die Reinheit Die Abteikirche von Payerne und die Majestät ihrer Architektur machen Die Abteikirche wurde im 11. Jh. von den klu‐ dieses Monument zu einem Meisterwerk der niazensischen Mönchen erbaut und Ein ist Be‐ das romanischen Kunst in ihrer Blütezeit. grösste Vermächtnis der romanischen Kunst in such wird bestimmt zu einem der Höhepunkte der Schweiz. Die Einheit des Stils wurde besser Ihres Aufenthaltes in Payerne. bewahrt Besuche als überall anderswo. Die Geführte in Deutsch und in Reinheit Franzö‐ und werden die Majestät ihrer Es Architektur machen sisch angeboten. besteht auch die dieses Monument zu einem Meisterwerk der Möglichkeit, den Besuch mit einer Weindegus‐ romanischen Kunst in ihrer Blütezeit. Ein Be‐ tation im Weinkeller der Stadt Payerne abzu‐ such wird bestimmt zu einem der Höhepunkte schliessen. Ihres Aufenthaltes in Payerne. Geführte Besuche in Deutsch und in Franzö‐ sisch werden angeboten. Es besteht auch die Möglichkeit, den Besuch mit einer Weindegus‐ Auskünfte tation im Weinkeller der Stadt Payerne abzu‐ Estavayer‐le‐Lac / Payerne Tourisme schliessen. Rue de l’Hôtel de Ville 16 1470 Estavayer‐le‐Lac T. +41 (0) 26 663 12 37 tourisme@estavayer‐payerne.ch Auskünfte www.estavayer‐payerne.ch Estavayer‐le‐Lac / Payerne Tourisme Rue de l’Hôtel de Ville 16 1470 Estavayer‐le‐Lac T. +41 (0) 26 663 12 37 tourisme@estavayer‐payerne.ch www.estavayer‐payerne.ch

Die Grande Cariçaie, die Camargue der Schweiz


Freiburg Freiburg

MEDITERRANES FLAIR IM DREI-SEEN-LAND Romont: Licht- und Farbenspektakel auf Glas geb(r)annt Namhafte Künstler lassen im Schloss von Romont eine faszinierende Welt aus Farbe, Glas und Licht entstehen. Das Vitromusée Romont, das schweizerische Museum für Glasmalerei, im Schloss Romont ist vollständig umgestaltet worden. Besonderes Highlight ist ein Riesen-Kaleidoskop, an dem Sie selbst mit einer einfachen Handbewegung wunderschöne Muster zaubern können. Darüber hinaus können Sie sich in der Bibliothek des «Zentrums für Forschung und Information zur Glasmalerei» informieren und am Wochenende bei einem der interessanten Workshops selbst Ihr gestalterisches Talent unter Beweis stellen. Estavayer-le-Lac und Umgebung Das mittelalterliche Schloss Chenaux, Stadtmauern und -Tore sowie schmale, male-

rische Gässchen bestimmen das Stadtbild von Estavayer-le-Lac. Herausragend ist im wahrsten Sinne des Wortes auch die Stiftskirche St. Laurent aus dem 14. Jahrhundert mit ihrem gotischen Chorgestühl. In Estavayer-le-Lac befindet sich wohl das einzige Froschmuseum der Welt, das 108 ausgestopfte Exemplare in «menschlichen» Lebenssituationen zeigt, aber auch Gebrauchsgegenstände und eine vollständige Küche aus dem 17. Jahrhundert ausstellt. Ein wahres Wassersportzentrum und zwei Strände befinden sich am Ufer des Neuenburgersees: Segeln, Windsurfen, Wasserski, Motor- und Tretboot, Kanu, Tauchen… sind nur einige Bespiele des vielfältigen Freizeitangebots. Material kann vor Ort gemietet werden, und es gibt Kursangebote für die ganze Familie. Erste Besiedlungsspuren der «Rosenstadt» stammen bereits aus den Jah-

ren 8000 bis 5000 vor Chr. Die Pfahlbauer und anschliessend die Kelten fanden ebenfalls gefallen an der schönen Lage am Neuenburgersee.

Weitere Informationen unter www.estavayer-payerne.ch. Auskünfte: Fribourg Région Rte. de la Glâne 107, 1701 Fribourg Tel. 026 407 70 20, www.fribourgregion.ch

Romont und seine Gegend,

das Land der Glasmalerei. Ein leuchtendes Kulturgut: • Vitromusée, Schweizerisches Museum für Glasmalerei und Glaskunst, im Schloss. • Glasmalerei-Weg und Glasmalrei-Rundfahrten. • Mittelalterliche Stadt der Kunst und Geschichte. Information: Office du Tourisme | Rue du Château 112 | CH-1680 Romont/FR Tel. +41(0)26 651 90 55 | info@romontregion.ch | www.romontregion.ch

AUFREISEN REISEN2011 2011 | |41 3 AUF


Freiburg

Freiburg

SCHENKEN SIE SICH LA GRUYÈRE

www.la-gruyere.ch

WIE WÄR’S MIT EINER FRISCHLUFTKUR FÜR IHRE GRUPPE?

TRADITIONEN UND KÄSE: ECHTE SCHWEIZER SYMBOLE ZUM GENIESSEN

KULTUR UND SCHLOSS ENTDECKEN SIE DIE KUNST UND DIE GESCHICHTE EINES TRADITIONSREICHEN LANDES Das Schloss Das Schloss Gruyères zählt zu den wichtigen Sehenswürdigkeiten der Schweiz und bietet einen Überblick über acht Jahrhunderte. Der französische Garten mit wunderbarer Aussicht auf die Berge, Wechselausstellungen und eine spektakuläre Multimediaschau zur Geschichte des Schlosses runden den Besuch ab. Schulklassen haben zudem die Möglichkeit, an einer interaktiven Schatzsuche (für Kinder von 5 bis 10 Jahre) teilzunehmen oder spannende Schlossgeschichten (für alle Alterstufen) zu hören. (Dauer: 1½ Stunden, telefonische Anmeldung obligatorisch: 026 921 21 02). 42 | AUF REISEN 2011

«La Maison du Gruyère» Schaukäserei Entdecken Sie die Geheimnisse des Gruyère AOC Käse: • Besuch der Schaukäserei und der Ausstellung. «Gruyère, als Erlebnis der Sinne» mit Kostproben in drei Reifestufen. Dauer: 3045 Minuten. • Käsereirundgang: Besuch der Schau- und einer Alpkäserei; Dauer: 2-4 Stunden. • Konferenzsäle (120 Plätze), Imbissstube (50 Plätze), Restaurant (150 Plätze).

Öffnungszeiten

Öffnungszeiten

April bis Oktober: 9.00 bis 18.00 Uhr. November bis März: 10.00 bis 16.30 Uhr

Juni bis September: 9.00 bis 19.00 Uhr Oktober bis Mai: 9.00 bis 18.00 Uhr

Tarife

Tarife (inkl. Kostprobe)

• Schulkinder in Begleitung einer Lehrperson: CHF 1.– pro Kind. • Schatzsuche: CHF 120.– pro Klasse (Anmeldung obligatorisch). • Schlossgeschichten: CHF 120.– (Anmeldung obligatorisch). • Gruppen ab 15 Personen: CHF 7.50 pro Person. • Kinder von 6-16 Jahre: CHF 3.–. • Erwachsene: CHF 9.50

• Gruppen Erwachsene: CHF 6.– / Rentner und Studenten: CHF 5.– (ab 10 Pers.) • Gruppen, Kinder bis zu 12 Jahren: CHF 3.– (ab 10 Kindern) • Familientarif: CHF 12.– (2 Erwachsene + Kinder bis zu 12 Jahren) • Einzeleintritt, Erwachsene: CHF 7.– / Rentner und Studenten: CHF 6.–

Für weitere Auskünfte

La Maison du Gruyère, CH-1663 Pringy Tel. 026 921 84 00, Fax 026 921 84 01 office@lamaisondugruyere.ch www.lamaisondugruyere.ch

Château de Gruyères, CH-1663 Gruyères Tel. 026 921 21 02, Fax 026 921 38 02 chateau@gruyeres.ch www.chateau-gruyeres.ch

Für weitere Auskünfte


Freiburg

Freiburg

SCHENKEN SIE SICH LA GRUYÈRE WIE WÄR’S MIT EINER FRISCHLUFTKUR FÜR IHRE GRUPPE?

DIE MUSEEN ZEICHNEN DIE GESCHICHTE, DIE KUNST UND DIE TRADITIONEN VON DER REGION LA GRUYÈRE NACH

Museum Charmey Zyklus von Sonderausstellungen zu Geschichte und Kunsthandwerk der Region. Im Jahr 2011 internationale Papierausstellung und 20. Geburtstag des Museums. Dauerausstellung Saal Valsainte. Das Kartäuserkloster oberhalb von Charmey besteht seit 1294. Die Ausstellung schildert Welt, Spiritualität und Alltag der Mönche und bietet mir einer rekonstruierten Mönchszelle einen unmittelbaren Einblick ihr Leben. Öffnungszeiten Montag bis Freitag: 10.00 bis 12.00 Uhr / 14.00 bis 18.00 Uhr Samstag 10.00 bis 12.00 Uhr / 14.00 bis 16.00 Uhr Sonntag 14.00 bis 18.00 Uhr Infos Führungen auf Anfrage. Ateliers für Kinder und Schulklassen. Für weitere Auskünfte www.musee-charmey.ch

Musée gruérien Eine Leitlinie am Boden führt durch die sieben Themenbereiche des neuen Rundgangs. Der Besuch beginnt mit dem berühmten Käse Gruyère AOC und endet mit den bekanntesten Bildern des Greyerzerlandes. • Die Produktion des Greyerzerkäses mit dem Alpaufzug und dem Aufbau einer früheren Alpkäserei. Reise in Bildern mit einem Händler auf dem Weg nach Lyon im XVIII. Jahrhundert • Die Modernisierung der Milchproduktion und die ländlichen Industriebetriebe: Milch, Schokolade, Tourismus, Glas, Holz, Stroh • Wohnkultur im XIX. Jahrhundert mit dem Wiederaufbau eines Zimmers aus Holz und einem kompletten Modell eines Bauernhofes. Alltagsleben, Arbeit der Knechte und Mägde, Kleidung • Die Stadt Bulle, audio-visuelle Präsentation der drei Modelle von 1722, 1912 und 2002 • Das Gebiet des Greyerzerlandes zwischen den Polen der gesellschaftlichen Macht • Das religiöse Umfeld von einst und wie es

heute aussieht • Die Ikonen des Greyerzerlandes: die Poya (Alpaufzug), das Chalet, der Armailli (Senn) in seiner Tracht, der Moléson und das mittelalterliche Städtchen Greyerz. Es können alle Sektoren oder auch nur Teilbereiche angeschaut werden. Präsentationen alter Fotografien, Sammlungen alter Gegenstände. Die Wechselausstellungen werden mehrfach pro Jahr ausgetauscht. Texte und audio-visuelle Präsentationen in französischer, deutscher und englischer Sprache. Rollstuhlgängig. Möglichkeiten interaktiver Teilnahme und Begleitheft für junge Besucher. Das Musée gruérien bleibt bis Herbst 2011 wegen Renovierungsarbeiten geschlossen. Auf www.musee-gruerien.ch haben Sie die Möglichkeit, die Arbeiten mitzuverfolgen und die neuen Eröffnungsdaten zu erfahren. Für weitere Auskünfte Tel. 026 916 10 10, Fax 026 916 10 11 info@musee-gruerien.ch , www.musee-gruerien.ch

AUF REISEN 2011 | 43


Freiburg

Freiburg

SCHENKEN SIE SICH LA GRUYÈRE WIE WÄR’S MIT EINER FRISCHLUFTKUR FÜR IHRE GRUPPE?

FREIZEIT, FUN UND ENTSPANNUNG IN LA GRUYÈRE GIBT ES TAUSENDUNDEINE MÖGLICHKEITEN SICH ZU VERGNÜGEN Der Moléson Der Moléson ist der ideale Berg für ihr Freizeitvergnügen. Sommeraktivitäten: Grastrottinett, Bergkarting, Minigolf, und eine ganz neue Rodelbahn! Entdecken Sie auch die Alpschaukäserei! Vom Moléson haben Sie ein einmaliges Panorama auf Alpen, Mittelland und Genfersee. Hinauf kommen Sie mit der Standund Luftseilbahn oder können Sie auch bei der Via Ferrata klettern. Achtung ! Auf Grund der Erneuerung der Installierung ist die Seilbahn im Sommer teilweise geschlossen. Information im Tourismusbüro. Öffnungszeiten für Bergbahnen: Ende Mai bis Ende Oktober: 9.00 bis 18.00 Uhr Freitag und Samstag: 9.00 bis 23.00 Uhr Tarife Gruppen ab 10 Personen: Erwachnsene: CHF 23.– Kinder: CHF 10.80 Alpschaukäserei Eintritt CHF 5.– pro Person / CHF 4.– Gruppen / Kinder CHF 2.– / CHF 1.– Schule. Für weitere Auskünfte: Tourismusbüro, CH-1663 Moléson-sur-Gruyères Tel. 026 921 85 00, Fax: 026 921 85 09 www.moleson.ch, info@moleson.ch

Vereinfachen Sie sich das Leben bei der Organisation Ihrer Gruppenreise. Verlangen Sie von uns eine auf Ihre Wünsche zugeschnittene Offerte. Ab 20 Personen kreieren wir Ihren speziellen Programmvorschlag und wir sind Ihr einziger Partner für Ihren ganzen Ausflug. La Gruyère Tourisme Postfach 593, CH – 1630 Bulle Tel. +41 (0)848 424 424 Fax +41 (0)26 919 85 01 info@la-gruyere.ch www.la-gruyere.ch 44 | AUF REISEN 2011

Charme(y) Aventures «Abenteuer Park» Fünf sportliche Strecken und 70 Posten um sich von Baum zu Baum zu bewegen. 2 der gröstesten Tyroliennes der Schweiz. Start an der Mittelstation des Rapido Sky. Ab 8 Jahren. Strecke «Eichhörnchen» 4-7 Jahre. Grastrottinett zur Verfügung. Schatzsuche auf Reservation. Öffnungszeiten Offen von Mai bis Oktober. Tel: 079 693 44 77 Für weitere Auskünfte www.charmeyaventures.ch


Freiburg

Gaumenfreuden in Les Paccots!

Gourmetpfade Zwischen Natur und Tradition! Entdecken Sie unsere authentischen Traditionen und Gastronomie während Ihrer Wanderung! Auf vier herrlichen Wanderrouten verwöhnen wir Sie in Bergrestaurants und Berghütten mit unseren einheimischen Spezialitäten! Freiburger Bauernbrettchen, Chaletsuppe, Aelpermakronen, Käseschnitte, Meringue mit Doppelrahm usw. Panoramapfad

Familienpfad

Holzfällerpfad

Kleines Gourmet

Wanderzeit: 4 St. Erwachsene: CHF 36.– Junior: CHF 25.–

Wanderzeit: 2 ½ St. Erwachsene: CHF 22.– Junior: CHF 15.–

Wanderzeit: 3 ½ St. Erwachsene: CHF 28.– Junior: CHF 19.–

Wanderzeit: 1 St. Erwachsene: CHF 26.– Junior: CHF 18.–

Tourismusbüro Châtel-St-Denis/Les Paccots et la Région Tel. +41 (0)21 948 84 56 | Fax +41 (0)21 948 07 66 | info@les-paccots.ch | www.les-paccots.ch


Berner Oberland

TOP EVENTS BERNER OBERLAND 20.5.

Grosser Markt in Interlaken/Unterseen

09.6.

Folklore Abend in Wengen Zelt bei der Eisbahn

10.6.

Bärgrächnig (Frühlingsmarkt) Adelboden

16.6.– 18.6.

28. Eidgenössisches Jodlerfest, Interlaken

18.6.-19.6

TV Show „Hopp de Bäsä“, Interlaken

26.6.

Bergfrühlingsfest auf dem Männlichen

01.7.

Heimatabend in Mürren, Sportzentrum

03.7.

Jodlerchilbi Grindelwald/Bachläger ab 0900 Uhr

16.7.-17.7.

Internationales Drehorgelfestival 2011 in Thun

26.7.

Schwing- und Aelplerfest auf der Grossen Scheidegg

01.8.

Schäferfest am Daubensee/Gemmipass

01.8.

Dorfmärt und Fest zum Nationalfeiertag Ringgenberg

06.8.

Saaner Brocante, Saanen

15.8.

Viehversteigerung Hornberg, Saanenmöser

02.9.-11.9.

OHA 2011, Thun Expo

18.9.

Chästeilet Justital, ab 11.00, Sigriswil

03.10.

Grindelwald Märt

28.10.

Herbstmarkt in Frutigen

18.11.

Grosser Markt in Interlaken

26.11.

Erlebnis-Weihnachtsmarkt in Brienz

31.12.

Traditionelles Sylvester Trycheln, Goldswil/Ringgenberg

Bild: Im Hintergrund der Eiger und der Moench.

46 | AUF REISEN 2011

© swiss-image.ch/David Willen


Berner BernerOberland Oberland

Thunerseeschlösser –

Vergangenes wieder erleben Schloss Thun Das mittelalterliche Schloss über der Stadt Thun ist ein markanter Blickpunkt am Eingang zur Region Berner Oberland. Die Burganlage wurde am Ende des 12. Jahrhunderts von den Herzögen von Zähringen errichtet. In diesem fast unverändert erhaltenen Machtsymbol befindet sich der sogenannte Rittersaal, einer der best erhaltenen Repräsentationssäle des Mittelalters in Europa. In den fünf Stockwerken des Schlosses ist das historische Museum untergebracht, das die Regionalgeschichte, aber auch wechselnde Sonderausstellungen zu unterschiedlichsten kulturhistorischen und aktuellen Themen zeigt. Das Museum bietet für Schulklassen ein umfangreiches Angebot im Bereich Bildung und Vermittlung an, welches Leben und Kultur im Mittelalter zeigt.

langt schliesslich, in luftiger Höhe, in den türkischen Rauchsalon. Weite Rasenflächen mit geschwungenen Wegen zwischen begrünten Koniferengruppen prägen den Schlosspark. Sonderausstellung 2011: Wo einst des Grafen Kutschen standen – Schlossdependenzen im Wandel

ser an der Loire. Das Schloss Hünegg ist kein gewöhnliches Museum. Seine Ausstattung ist seit 1900 unverändert erhalten geblieben. Es scheint, als kehrten die ehemaligen Bewohner jeden Moment zurück. Der herrschaftliche Sitz liegt in einem zauberhaften Park mit altem Baumbestand. Sonderausstellung 2011: Hilterfingen und Hünibach – JA DAMALS! Schloss Spiez – das Mittelalterschloss Das auf einer Halbinsel gelegene Schloss Spiez gehört zu den schönsten und eindrücklichsten Zeugen der bernischen Geschichte am Thunersee. Das Schloss zeigt den Wandel von einer mittelalterlichen Burg zu einem pa-

Schloss Oberhofen, geöffnet Mitte Mai – Mitte Oktober, www.schlossoberhofen.ch Schloss Hünegg – das Märchenschloss Am rechten Ufer des Thunersees erwarb Baron Albert Emil Otto von Parpart nach und nach eine grosse Besitzung. 1861 liess er dort durch den erst 26-jährigen Berliner Architekten Heino von Schmieden ein Schloss bauen. Er wählte dazu Formen der Renaissanceschlös-

Schloss Thun, geöffnet Februar – Oktober www.schlossthun.ch Schloss Oberhofen – entdecken und verzaubern lassen Die romantische Schlossanlage mit ihrem imposanten mittelalterlichen Bergfried und dem malerischen Seetürmchen liegt direkt am Ufer des Thunersees. Wer durch die Ausstellungsräume des Wohnmuseums flaniert, erlebt auf lebendige Art die Ambiance feudaler Bernischer Wohnkultur vom 16. bis 19. Jahrhundert: man betritt den eleganten Sommersaal und das neugotische Speisezimmer, bewundert die auf dem Wandtäfer gemalte Schlosschronik, erschauert im landvogteilichen Verlies, staunt über die Rüstungen im Rittersaal, und ge-

Schloss Hünegg, geöffnet Mitte Mai – Mitte Oktober, www.schlosshuenegg.ch

Schloss Spiez, geöffnet Mitte April – Oktober www.schloss-spiez.ch trizischen Wohnsitz. Zu sehen sind möblierte Wohn- und Repräsentationsräume vom 13. bis ins 18. Jh. Der Turm aus dem 12. Jahrhundert bietet einen wunderschönen Rundblick auf See und Berge. Das Schloss ist umgeben von einem grossen, gepflegten Park mit frühromanischer Schlosskirche. Erleben Sie Geschichte am Originalschauplatz! Während des einstündigen Rundgangs lernen Sie die berühmten Schlossbesitzer, die Familie der Strättliger, der von Bubenberg und von Erlach näher kennen und erfahren mehr über deren Wirken und Ausstrahlung auf die Geschichte Berns, der Eidgenossenschaft und der Nachbarländer. Sonderausstellung 2011: Aufbruch! Adolf Hölzel und seine Schweizer Schüler AUFREISEN REISEN2011 | 47 2010 | 1 AUF


Berner Oberland

HUNERSEE – Die Riviera im Berner Oberland Die Stadt Thun mit ihrem See und den Bergen, bilden ein einzigartiges, natürliches Gesamtkunstwerk und bieten den idealen Rahmen für Meetings, Seminare, Kunden- oder Mitarbeiteranlässe und Vereinsausflüge. Möchten Sie einfach einen unvergesslichen Tag erleben oder Arbeit und Vergnügen verbinden und Ihren Anlass mit einem Erlebnis der besonderen Art krönen? Dann sind Sie bei uns am Thunersee genau richtig.

OTELUNTERKÜNFTE Ob am linken oder rechten Thunersee Ufer oder direkt in der Stadt Thun – überall werden Sie und Ihre Gäste eine herzliche Gastfreundschaft und eine hochstehende Infrastruktur zu einem ausgezeichneten Preisleistungsverhältnis vorfinden. Die verschiedenen Hotels befinden sich an traumhaften Lagen, mit direktem Seeanstoss oder in einer idyllischen Hanglage mit atemberaubender Aussicht auf See und die Berge – jedes Bedürfnis wird in unserer Region abgedeckt und lässt keine Wünsche offen!

NSERE TIPPS Nr. 1: Thun – eine Stadt lädt zum Flanieren ein Thun fasziniert durch Vielseitigkeit, Kultur, Geschichte und nicht zuletzt durch die wunderschöne Lage am See. Spätestens beim Flanieren durch die gemütliche und wunderschöne Altstadt werden einem die Einzigartigkeit mit den Hochtrottoirs und den vielen Einkaufsmöglichkeiten klar. 48 | AUF REISEN 2011

Wir bieten Ihnen in Thun verschiedene, abwechslungsreiche, informative Führungen an, welche Einblicke in verborgene Winkel, die Geschichte, Kunst und Kultur der Zähringerstadt bieten. Haben wir Sie neugierig gemacht? Thun ist stets eine Reise wert! Nr. 2: „Kleist in Thun 2011“ Im Jahr 2011 jährt sich zum 200. Mal der Todestag des Dichters Heinrich von Kleist (1777-1811). Mit einer Veranstaltungsreihe „Kleist in Thun 2011“ sollen der Dichter und sein Werk in Erinnerung gerufen und auf vielfältige Art und Weise vergegenwärtigt werden. Heinrich von Kleist hat 1802 und 1803 zweimal für einige Zeit in Thun gelebt. Thun spielte eine wichtige Rolle für den Dichter und mehrere Werke, insbesondere „Der zerbrochene Krug“, haben ihren Ursprung hier. Fragen Sie uns für den Kleist-Stadtrundgang mit Dr. Jon Keller Stadtarchivar an. Nr. 3: Schifffahrt auf dem Thunersee mit Besuch der St. Beatushöhlen Vergnügte Fahrten auf einem der saubersten Seen Europas. Mit dem Dampfschiff Blümlisalp, dem Flaggschiff auf dem Thunersee, das schon über 100 Jahre verkehrt und über eine ausgezeichnete Schiffsgastronomie mit Köstlichkeiten für jeden Geschmack verfügt, fahren Sie zu den St. Beatushöhlen. Diese Tropfsteinhöhlen mit Innenschluchten können in einem geführten Rundgang besichtigt werden. Nr. 4: Thunersee – Flyerparadies Das Berner Oberland zusammen mit der Region Thunersee verfügt über eine grosse Auswahl an ausgeschilderten Fahrrad und Mountainbike Strecken. Sie haben die Qual der Wahl: Kleeblatt Route ist eine Sternförmige Fahrrad und Flyer Strecke, die immer wieder an den Ausgangsort zurückführt. Die Herzroute führt von Laupen über

Thun nach Willisau oder die Lungenroute bringt Sie durch verschiedene Seitentäler, welche an den Thunersee angrenzen. Thunersee, der ideale Ausgangsort zum Rad-Wandern. Nr. 5: Thunersee – die Region zum verweilen Lassen Sie die Seele baumeln und geniessen Sie die intakte Natur, die Ruhe. Entlang des Seeufers lassen sich lange Spaziergänge durchführen und als krönender Abschluss lädt ein Besuch bei den Rebbaugenossenschaften zu einer Weindegustation mit Hobelkäse und weiteren Spezialitäten aus der Region ein. Nr. 6: Planetenweg und Sternwarte Sirius Während eines spannenden Spazierganges entlang des Planetenweges erhalten Sie viele interessante Informationen. Als Abschluss des Rundgangs, besuchen Sie die Sternwarte Sirius und das Planetarium. Dort erfahren Sie noch mehr zu den Sternkonstellationen und diese sind bei klarem Himmel zum Greifen nah.

ATUR PUR

Ob zu Wasser oder durch luftige Höhen – die Region Thunersee bietet eine riesige Auswahl an verschiedenen Ausflugsmöglichkeiten. Planen Sie ein spezielles Rahmenprogramm, das die Arbeit mit einem atemberaubenden Erlebnis in der Natur verbindet? Ob zu Fuss, auf dem Wasser, per Stand- oder Drahtseilbahn – alles lässt sich kombinieren. Mit einer Schifffahrt auf dem Thuner- und Brienzersee, dem Besuch unserer Hausberge Stockhorn, Niederhorn und Niesen, wo Sie den Sonnenuntergang in mitten eines grandiosen Bergpanoramas bei einem gemüt-


Berner Oberland

www.thunersee.ch

Meeting Po Thunersee int

Seminare, Tag ungen

lichen Abendessen geniessen. Oder lieben Sie mehr „Action“? Eine Segelregatta gefällig oder lieber eine Kanu- oder Schlauchbootfahrt? Es sind keine Grenzen gesetzt. Das Ganze kann abgerundet werden mit einem Besuch auf dem Bauernhof bei einem typischen „Bauernhof z’Nacht“ im Kuhstall oder im „Wiesen- Restaurant“, wo Sie mit regionalen, kulinarischen Köstlichkeiten aus eigener Produktion verwöhnt werden.

SSEN

– im Schloss

Tauchen Sie mit uns in eine andere Welt ein und geniessen Sie das ganz spezielle Ambiente in einem der 5 verschiedenen Schlösser am Thunersee. Gerne sind wir Ihnen bei der Organisation behilflich.

Planen Sie einen Vereins- oder Firmenausflug? Oder sind Sie auf der Suche nach einem speziellen Programm für eine Schulreise? Bei uns sind Sie genau richtig! Auf den Spuren des Fuchses – Thunersee Toursimus bietet Ihnen 4 verschiedene Foxtrails (Schnitzeljagd) an oder mit der Bergbahn zum Gipfel und per Trottibike Fahrt zurück ins Tal. Haben Sie schon einmal Ihr Glück beim Goldwaschen versucht? Oder lassen Sie sich durch die Erlebnisgastronomie verführen. Gerne sind wir Ihnen bei der Planung Ihres Ausfluges behilflich und stellen Ihnen nach Wunsch und Bedürfnis Ihre einzigartige Reise zusammen.

und Gruppenan lässe

EEBÜHNE

Kontakt Thunersee Touris mus Postfach 2611 CH-3601 Thun Tel. +41 (0)33 225 90 04 Fax +41 (0)33 251 sales@thunersee.c 00 88 h

Während der Sommermonate Juli und August finden wiederum die ThunerSeespiele mit der Welturaufführung „Gotthelf das Musical“ auf der schönsten Seebühne Europas statt. Urschweizerisch und doch universell – nostalgisch und immer noch aktuell. In der Geschichte „Die Käserei in der Vehfreude“, die als Grundlage für das Musical dient, stecken jene grossen Emotionen und Szenen, die ein Musical braucht. Bei uns können Sie spezielle Gruppenpauschalen in Kombination mit Unterkunft, Ticket und Rahmenprogramm buchen.

RFOLGSREZEPT

– die Perle der Vielfalt

AHMEN – PROGRAMME

2011/12

Bei uns ist immer etwas los – hier wird Ihnen viel Spass und gute Unterhaltung geboten: von Musicals, über traditionelle Anlässe und verschiedenste Festivals, bis hin zu den Schlossspielen – bei unseren Veranstaltungen ist für alle Gäste etwas dabei! Informieren Sie sich bei unserem Veranstaltungskalender.

VENT

– am Thunersee

Das Erlebnis – spezielle Erinnerungen gespickt mit vielen Emotionen, die zum Erfolg Ihres Anlasses führen. Herzlich willkommen in unserer Region, wo Gastfreundschaft, eine excellente Hotellerie und Gastronomie gross geschrieben wird.

Leben und gen iess

en am

Dienstleistungen von Thunersee Tourismus Die Gruppen-Abteilung von Thunersee Tourismus ist die zentrale Informations und Buchungsstelle aller Leistungsträger in der Region. Reiseunternehmen erhalten so alles aus einer Hand – von der ersten Information bis zur Gesamtrechnung am Ende der Reise. Das erspart Ihnen Zeit und Geld. Thunersee Tourismus arbeitet nicht profitorientiert! Die Gruppenpreise, die wir mit Hotels und anderen Leistungsträgern aushandeln geben wir 1:1 an die Veranstalter weiter. Ihre Vorteile bei Buchung über uns: Beratung und Koordination Verwaltung Zimmerkontingente Ausarbeitung von Rahmenprogrammen/Ausflüge/Aktivitäten Transport und Transfer Informationen, Offerten und Buchungen für Gruppen- und Pauschalreisen: Thunersee Tourismus Postfach 2611 | CH-3601 Thun Tel. ++41 (0) 33 225 90 04 sales@thunersee.ch www.thunersee.ch AUF REISEN 2011 | 49


Berner Oberland

Berner Oberland

Die St.BeatuS-HöHlen am tHunerSee Wir Bieten DaS ScHWeizer HöHlenerleBniS!

In unmittelbarer Nähe des weltbekannten Ferienortes Interlaken, erstrecken sich die St. Beatus-Höhlen ins innere des gewaltigen Niederhorn-Massivs. Was in Millionen von Jahren erschaffen wurde, erleben Sie an einem Tag. Ein imposantes Naturschauspiel erwartet grosse und kleine Gäste! Der Rundgang durch die Grotten führt Sie durch gewaltige Tropfsteinformationen, weite Hallen und Schluchten. Lassen Sie sich bezaubern von den einzigartigen Formen und Farben.

50 | AUF REISEN 2011

Auch dieses Jahr finden wieder verschiedene Events in den St. Beatus-Höhlen statt. Besonders zu erwähnen sind die Kindertage, welche am 10. April / 22. Mai und am 18. September stattfinden. Ein Spezialeintrittspreis und diverse Aktivitäten mit den Höhlenforschern erwarten die Kleinen! Am 14. + 28. Juli / 11. + 25. August und am 15. September haben Sie die Möglichkeit die St. Beatus-Höhlen auch nach Feierabend noch zu geniessen. Erleben Sie die Höhlen am Abend und lassen sich vor oder nach der Besichtigung kulinarisch in unserem Restaurant verwöhnen. Geniessen Sie den tiefblauen Thunersee und dessen einzigartige Umgebung! Beste Aussichten für Ihr BUSINESS,… kreatives Arbeiten verlangt nach Wohlfühlatmosphäre! Da sind Sie bei uns genau richtig!

Nutzen Sie unsere Räumlichkeiten für Tagungen oder Seminare, gerne offerieren wir Ihnen ein auf Sie abgestimmtes Angebot mit Rahmenprogramm. Die St. Beatus-Höhlen bei Vollmond? Oder eine Besichtigung mit der HöhlenforscherAusrüstung wie vor 60 Jahren? Kein Problem… verlangen Sie nach unseren Spezial-Extraführungen. Details finden Sie auf unserer Homepage.

Beatushöhlen-Genossenschaft 3800 Sundlauenen bei Interlaken Tel. +41 (0)33 841 16 43 info@beatushoehlen.ch www.beatushoehlen.ch

AUF REISEN 2011 | 1


Berner BernerOberland Oberland

Der NieseN – Die PyramiDe am ThuNersee

Dank seiner markanten Pyramidenform schon von weitem gut sichtbar, steht der Niesen am Thunersee zwischen dem Simmen- und dem Kandertal. Eine spannende Fahrt mit der Standseilbahn bringt Sie in 30 Minuten entlang der längsten Treppe der Welt (11674 Stufen gemäss Guinessbuch der Rekorde) zur Bergstation Niesen Kulm. Von dort erreichen Sie nach einem kurzen Spaziergang die Gipfelplattform (2362 Meter) mit dem einmaligen 360°-Panorma auf die

imposante Bergwelt sowie Thuner- und Brienzersee. Wer’s gemütlich, kulinarisch und fantastisch mag, der sollte das stimmungsvolle Berghaus Niesen Kulm mit seinem einzigartigen Glaspavillon und der grossen Sonnenterrasse besuchen. Ein vielseitiges Gastronomieangebot aus lokalen Produkten erwartet Sie. Beginnen Sie den Tag mit einem reichhaltigen Frühstücksbuffet, wählen Sie aus

attraktiven Gruppenmenüs aus oder geniessen Sie eine aussichtsreiche Abendfahrt mit einem Themenbuffet «à discrétion». Das „Niesendörfli“ für die Kinder und ein Infopfad mit interessanten Informationen über den Niesen, das Berghaus und die Bahn ergänzen das Angebot auf dem Niesengipfel. Niesenbahn AG, 3711 Mülenen Tel. 033 676 77 11, www.niesen.ch

· Einmaliges 360°-Panorama von den Alpen über Thuner- und Brienzersee bis zum Jura · Atemberaubende Bahnfahrt mit der Standseilbahn · Berghaus mit einzigartigem Glaspavillon und grosser Sonnenterrasse · Attraktive Gruppenmenüs und Apéros · Kulinarische Abendfahrten mit Themenbuffets · Reichhaltige Frühstückbuffets · Schnell und bequem erreichbar mit Zug oder Auto (Gratis-Parkplätze)

Niesen – das aussichtsreiche Ausflugsziel für Gruppen Niesenbahn AG 3711 Mülenen, Tel. 033 676 77 11 www.niesen.ch, info@niesen.ch 110046/01 | Auf Reisen 2011 | 186 x 122 mm | cmyk

AUFREISEN REISEN2011 | 51 2011 | 1 AUF


Dampfende Erlebnisfahrten für Schulklassen/Vereine/Gruppen Noch nie war das Brienzer Rothorn auch für Schulklassen so attraktiv: Spezialangebot Schulklassen Gilt für Schweizer Schulen 1.– 9. Klasse Minimalpreis: CHF 80.00 (beinhaltet 1 Erw. und 6 Kinder bis in die 9. Klasse) Jeder weitere Schüler kostet CHF 10.00 Jede zusätzliche Begleitperson CHF 40.00 Reservationen erforderlich. Spezialangebot Vereine/Gruppen Erlebnisfahrten mit dem Dampfwürstlibummler. Daten frei wählbar ab 4. Juni bis 23. Oktober 2011. Abfahrt jeweils 10.00 Uhr – andere Abfahrtszeiten auf Anfrage. Preis pro Person CHF 85.00 (Retour)/CHF 60.00 (Einfach). Beinhaltet Willkommenscafé, Fahrt mit Dampfwürstlibummler, Mittagessen und individuelle Rückfahrt gemäss Fahrplan. Reservationen erforderlich. Zusatzangebote: Werkstattbesichtigungen Salon Rouge Werkstattvermietung für Anlässe Verlangen Sie unsere spezielle Gruppen-Preisliste. Wir beraten Sie gerne und heissen Sie täglich vom 8. Mai bis 23. Oktober 2011 bei uns herzlich Willkommen.

rn Rotho B ri e n z

w

B ahn

AG

nz 55 Brie CH -38 7 2 22 1 )33 95 (0 1 4 + rb.ch info @ b h -bahn.c othorn -r z n e w w.bri


Berner BernerOberland Oberland

Die Alpenperle im Berner OBerlAnD – GenieSSen, entDecken unD erleBen Die malerische Region Brienz am See liegt umgeben von einer reizvollen Berglandschaft am östlichen Ende des türkisfarbenen Brienzersees im Berner Oberland. Das als Schnitzlerdorf bekannte Brienz, liegt Mitten im Herzen der Schweiz und ist rund 20 km von Interlaken entfernt. Fühlen Sie sich in Brienz am See zu Hause und geniessen Sie die positive Energie, innere Ruhe und Zufriedenheit, welche der magische See und diese unbeschreiblich schöne Bergwelt ausströmen. Brienz ist zentral gelegen und bietet unzählige einmalige Attraktionen und Ausflugsmöglichkeiten für Vereins-/Gruppenausflüge oder für eine Schulreise an.

Ab Brienz fährt die 119-jährige Brienz Rothorn Bahn während der Sommersaison täglich mit Dampflokomotiven aus drei Generationen dem auf 2‘244 m ü. M. gelegenen Gipfel entgegen. Sie ist die älteste Dampfzahnradbahn der Schweiz, die bis heute nie elektrifiziert wurde und wie anno 1891/92 die 1‘678 m Höhendifferenz überwindet, ohne nur einmal aus dem Schnauf zu kommen. Die Brienz Rothorn Bahn ist täglich von Mitte Mai bis Ende Oktober geöffnet. Wanderparadies Brienzer Rothorn Das Brienzer Rothorn bietet zahlreiche, abwechslungsreiche Bergwanderungen. Ebenfalls ist Rothorn Kulm Ausgangspunkt für einen der schönsten und spektakulärsten Höhenbergwanderwege in der Schweiz. Erkunden Sie die Vielfalt der unberührten Natur mit seiner wundervollen Alpenflora und Fauna und geniessen Sie dabei das atemberaubende Bergpanorama. Dampfende Erlebnisse für Schulklassen/ Vereine/Gruppen Noch nie war die einmalige Dampfzahnradbahn so attraktiv für Schul-, Vereins- oder Gruppenausflüge. Auf die Saison 2011 hin bietet die Brienz Rothorn Bahn interessante und preiswerte Erlebnisfahrten für Schulklassen oder Vereine/Gruppen an. • Spezialangebote Schulklassen

• Dampfwürstlibummler für Vereine/ Gruppen Das Genuss-Angebot der Extraklasse, der Dampfwürstlibummler, ist neu auch für Vereine/Angebot ab 10 Personen individuell buchbar. Nebst der 1 ¾-stündigen Fahrt mit einer historischen Lokomotive werden unterwegs Heizerwürstchen (frisch im Dampfkessel der Lokomotive gekocht), Zahnstangenbrot und ein erfrischendes Softgetränk serviert. Während der gesamten Reise sind traumhafte Ausblicke, Genussmomente und viel Dampf garantiert. Die Daten sind vom 04. Juni bis 23. Oktober 2011 frei wählbar, Abfahrtszeit ab Brienz jeweils 10.00 Uhr. Andere Abfahrtszeiten sind auf Anfrage möglich. Das gesamte Angebot wird durch einen Willkommenscafé, einer Fahrt mit dem Dampfwürstlibummler, Mittagessen im Hotel Rothorn Kulm abgerundet. • Werkstattbesichtigungen Sämtliche Angebote können mit einer lehrreichen und spannenden Werkstattbesichtigung ergänzt werden. Bei der rund 1stündigen Führung wird viel Wissenwertes über die Geschichte und den gesamten Betrieb/Unterhalt der legendären Brienz Rothorn Bahn vermittelt. Zusatzangebote • Salon rouge Mit dem Salon Rouge präsentiert die Brienz Rothorn Bahn neu eine Bar und ein Restaurant auf Rädern... Egal ob ein runder Geburtstag, ein Hoch-

zeitsapéro oder ein kleiner, besonderer Firmenanlass bevor steht, der Salon Rouge besticht durch ein einzigartiges Konzept, in besonderem Ambiente und bietet genau das Richtige für anspruchsvolle Gäste. Durch die Ergänzung mit kulinarischen Highlights erschliesst dieses Angebot alle fünf Sinne in genussvoller Weise! In Zusammenarbeit mit einem CateringPartner und dem Hotel auf Rothorn Kulm bieten sich mannigfaltige Möglichkeiten, die Speisefolgen für das Salon Rouge-Erlebnis optimal aufeinander abzustimmen. Das Angebot im Salon Rouge ist vielfältig und kann unterschiedlich ausgestaltet werden. Genau so verschiedenartig können die Wünsche sein! Deshalb empfiehlt sich vorher eine unverbindliche Beratung. • Werkstattvermietung für den besonderen Anlass Auf der Suche nach einer nicht alltäglichen Event-Location? Die Brienz Rothorn Bahn vermietet die Werkstatt für besondere Firmen-, Vereinsanlässe und kulturelle Veranstaltungen.

Weitere Informationen über Angebote für Schulen und Vereine/Gruppen erhalten Sie unter: Brienz rothorn Bahn AG postfach, 3855 Brienz tel. 033 952 22 17, Fax 033 952 22 10 email: info@brb.ch www.brienz-rothorn-bahn.ch AUFREISEN REISEN2011 | 53 2011 | 1 AUF


Berner Oberland

Berner Oberland

RegionaleR natuRpaRk Diemtigtal Das Wandergebiet Diemtigtal, mit über 200 Kilometer Wanderwegen entlang von Gewässern, schmucken alten Häusern, hinauf zu saftigen Alpen, lädt ein die romantische Gegend zu geniessen und das einzigartige Schauspiel der verschiedenen Stadien der Vegetation zu bewundern. Das 16 km lange Diemtigtal, wurde 1986 für diese einmaligen Naturwerte mit dem Henri-Louis-Wakker-Preis ausgezeichnet und ist nun Kandidat für die Auszeichnung «Regionaler Naturpark». Themenwege Das Diemtigtal überrascht mit einer grossen Anzahl an Themenwegen. Neben dem Wandererlebnis in der malerischen Naturlandschaft wird bei diesen Wanderungen auch viel Wissenswertes aus Kultur, Natur und Land-

schaft vermittelt. Aber auch der Spassfaktor und das Spielerlebnis sind garantiert. Ideale Ausflugsziele für Schulen und Gruppen. – Alpenbockweg, 8 Kilometer mit Filmvorführung (10 Minuten) – Vogelweg, 5,6 Kilometer

– Walderlebnispfad, 2 Kilometer – Diemtigtaler Hauswege 6 bis 10 Kilometer – Erlebnisweg Grimmimutz Bergbahnen Die moderne 6-er Sesselbahn am Wiriehorn befördert Gäste bequem in die Alpenwelt mit vielen herrlichen Aussichtsplattformen. Für rasante Talabfahrten können Trottinetts gemietet werden. Für Bikerfreaks steht die bekannte Downhill-Freeridestrecke zur Verwww.wiriehorn.ch fügung. Erlebnispädagogik und Umweltbildung ‹Natur-lernen› bietet verschiedene Lern- und Erlebnisprogramme für Schulen/Gruppen, Familien und Naturnahe an. Der Erlebnisfaktor Natur steht immer im Zentrum. Angeboten werden Tages- oder Halbtagesprowww.natur-lernen.ch gramme.

Diemtigtal Tourismus Bahnhof, CH-3753 Oey, Tel. +41 (0)33 681 26 06 info@diemtigtal.ch, www.diemtigtal.ch

54 | AUF REISEN 2011

AUF REISEN 2010 | 1


Berner Oberland Berner Oberland

PFINGSTEGG

Rodelbahn – Wanderungen ins UNESCO Welterbe T PENANGEBO

NEUES GRUP

Diese eindrückliche Exkursion bieten wir Gruppen zum Selbstkostenpreis von CHF 290.– bis zehn Personen an. Jede weitere Person bezahlt nur CHF 25.–. Dieser Preis beinhaltet die Luftseilbahn, einen Kaffee, den Führer sowie eine Fahrt auf unserer Sommerrodelbahn. Reine Wanderzeit ca. 2h. Auf Anfrage passen wir die Exkursion gerne auf Ihre individuellen Bedürfnisse an.

Eiger-Felssturz

Eiger-Klima-Excursion Der Klimawandel findet statt – auch bei uns in der Schweiz. Ein besonders beeindruckender Pfad zum diesem Thema führt von der Pfingstegg zur Bäregg. Der Jungfrau Klimaguide – eine Art Audioguide in freier Natur – vermittelt auf diesem Klimapfad Wissen in Form von attraktiven Hörstücken, welche auf GPS gestützten iPhone-Geräten gespeichert sind. In Anlehnung an das nationale Schulprojekt „Eiger-Klima-Schulen“ bietet die Pfingsteggbahn in Zusammenarbeit mit Grindelwald Tourismus ab 2011 das exklusive Angebot „Eiger-Klima-Excursion“ an. Ein professionell ausgebildeter Führer begleitet Sie bei dieser halbtägigen Exkursion zu den Schauplätzen des Klimawandels wie Felssturz am Eiger und Gletschersee. Unterwegs erhalten Sie die neusten Informationen und Erkenntnisse zum Klimawandel sowie einen Einblick in historische Ereignisse am Unteren Grindelwaldgletscher. Wieder zurück auf der Pfingstegg, offerieren wir Ihnen eine Freifahrt auf unserer Rodelbahn.

Buchen Sie zusätzlich zur Eiger-KlimaExcursion einen Rodelplausch auf der Pfingstegg. Neu bieten wir für Gruppen eine Zeitmessung an. Nicht der schnellste, sonder der konstanteste Rodler wird gesucht. Die kleinste Zeitdifferenz zwischen verschiedenen Fahrten gewinnt – ein Spass für alle Teilnehmer. Auf Anfrage verpflegt Sie das Bergrestaurant Pfingstegg direkt bei der Rodelbahn vom Grill. Preis für Rodelbahn CHF 300.– je Stunde pauschal, Zeitmessung CHF 200.– pro Anlass pauschal. Der Rodelplausch ist auch ohne Eiger-Klima-Excursion buchbar.

Gletschersee – Unterer Grindelwaldgletscher

Auskünfte Luftseilbahn Grindelwald-Pfingstegg AG Rybigässli 25, 3818 Grindelwald Tel. 033 853 26 26 www.pfingstegg.ch, Info@pfingstegg.ch AUF REISEN 2011 | 1 AUF REISEN 2011 | 55


Berner Oberland

S E E N

Panoramarestaurant mit Aussicht auf 200 Berggipfel und kulinarischen Leckerbissen Zwei idyllische Bergseen zum Fischen und mit Grillplätzen Wanderwege Erlebnispfad „Lebensräume am Stockhorn“ Stockhorn-Augen mit geologischen Einblicke am Stockhorn und beeindruckendem Tiefblick durch die Felsenfenster Apéro- oder Schlummertrunk-Highlight im Felsengrotto Wintererlebnisse s. Wintersport

Willkommen in der Grimselwelt

B E R G E

D

Kraftwerksführungen

Gelmerbahn

Triftbrücke

Hotel Handeck

iese grossartige Gebirgslandschaft bietet viel Wohlfühl-

Energie: Von Adrenalinstössen in der Senkrechten bis zu stillen Plätzchen am Wasser, vom Gourmetschmaus bis zum Bauernladen – ideal zum Energie tanken! Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Stockhornbahn AG | 3762 Erlenbach i.S. www.stockhorn.ch | gruppen@stockhorn.ch 56 | AUF REISEN 2011

www.grimselwelt.ch · Tel +41 33 982 26 26 · Fax +41 33 982 20 05 Die Grimselwelt ist ein Engagement der KWO, Kraftwerke Oberhasli AG


Berner Oberland

Ein Tal für Schulen und Familien • Intakte alpine Kulturlandschaft im UNESCO Welterbe • Wandererlebnisse von einfach bis alpin • Kultur und Brauchtum auf Schritt und Tritt • Ein Tal zum lieb haben Kiental-Reichenbach Tourismus Info 3723 Kiental, Tel. 033 676 10 10 ferien@kiental.ch Info Reichenbach, Tel. 033 676 35 35 ferien@reichenbach.ch www.kiental-reichenbach.ch

Schilthorn alles inbegriffen – ein super Angebot! • Gültigkeit vom 4. Dezember 2010 – 6. November 2011 • Fahrt mit der Luftseilbahn Stechelberg – Schilthorn / retour inklusive Mittagessen im Drehrestaurant Piz Gloria (3-Gang Menu zur Auswahl) • ideal kombinierbar mit anderen Ausflügen und Wanderungen • Preis ab Stechelberg CHF 91.00 pro Person Bedingungen: • Mindestbeteiligung: 10 Personen • Reservation min. 48 Stunden im Voraus • ab 15 zahlenden Gästen ist eine Reiseleitung gratis, keine weiteren Freiplätze • gratis Car Parkplatz in Stechelberg • Revision: 26. – 29. April 2011 und 7. November – 2. Dezember 2011

SCHILTHORNBAHN AG Höheweg 2 CH-3800 Interlaken Tel. +41 33 82 60 007 info@schilthorn.ch www.schilthorn.ch AUF REISEN 2011 | 57


Berner Oberland GONDELBAHN KANDERSTEG OESCHINENSEE AG

Ihr nächster Vereins-, Firmen- oder Familienausflug Die neue Gondelbahn führt Sie zu einem der schönsten Bergseen Europas Attraktive Sommer-Rodelbahn bei der Bergstation Gondelbahn Juniorkarte SBB und 1⁄2-Tax-Abonnement auf der Gondelbahn gültig

Gondelbahn Kandersteg Oeschinensee AG CH-3718 Kandersteg, www.oeschinensee.ch Telefon +41(0)33 675 11 18, Fax +41(0)33 675 12 87 3860 Meiringen Telefon 033 972 90 10 www.reichenbachfall.ch

Imposante Wasserfälle Trekkingstart ins Reichenbachtal Todesstätte Sherlock Holmes Combi-Billette · Sherlock Holmes Museum · Aareschlucht · Monster-Trotti Abendfahrten für Gruppen

Familienparadies Oeschinensee

CH-3860 Meiringen Tel. +41 33 971 40 48 www.aareschlucht.ch 1. April bis 1. November

Wir dampfen über den Brünig! Fahrdaten 2011: 17. Juli 07. August 21. August 04. September 18. September 25. September Verein Ballenberg Dampfbahn Reservationen 033 828 73 40 www.ballenberg-dampfbahn.ch

58 | AUF REISEN 2011


Berner Oberland

Berner Oberland

Haslital – ErlEBEn siE ViElsEitigkEit Familienfreundlichkeit, berühmte Naturschönheiten, gelebte Traditionen sowie ein attraktives Wander-, Kletter- und Bikegebiet: Das Haslital im Berner Oberland ist wahrlich vielseitig. An der Route Luzern – Interlaken, im Zentrum der drei Alpenpässe Brünig, Grimsel und Susten wartet eine Vielfalt an Sehenswürdigkeiten und Erlebnissen auf Sie!

Muggestutzweg am Hasliberg

Rosenlauital / im Hintergrund Wellhorn

2 | AUF REISEN 2011

Hochmoor Rosenlaui

AUF REISEN 2011 | 59


Berner Oberland

Berner Oberland Events 2011 Mai

15. Susten-Derby, Tiefschneeabfahrt

8. –16. Juli

Musikfestwoche Meiringen

8. Juli – 20. August Landschaftstheater Ballenberg

Aareschlucht Meiringen

Das Element Wasser ist im Haslital allgegenwärtig und schuf viele atemberaubende Ausflugsziele. Die mystische Aareschlucht oder die wilde Gletscherschlucht Rosenlaui sind nur zwei dieser erfrischenden Sehenswürdigkeiten. Erfahren Sie interessante Details zur Energiegewinnung aus Wasser bei einer Führung durch die Kraftwerke Oberhasli. Der Alpen tower auf Planplatten ist Ausgangspunkt für wunderschöne Wanderungen durch die Haslitaler Bergwelt. Zur langen alpinen Tradition gehören auch das Klettern und Hochalpine Touren: Ob Hütten, Klettersteige oder Bergsteigerkurse: Alles vorhanden. Weniger spektakulär dafür umso geheimnisvoller sind die beiden Zwergenwege am Hasliberg. Mit immer wieder neuen Angeboten bilden sie mittlerweile zwei Vorzeigeobjekte unter den Erlebniswegen. Überzeugen auch Sie sich davon! Neue Kraft und Energie kann man an den verschiedenen Kraftorten tanken. Lernen Sie die Kraftorte der Region, das Hochmoor, die 60 | AUF REISEN 2011

Engstlenalp oder die mystische Landschaft Rosenlaui auf einer angenehmen Tagestour kennen. Genau wie der Bergsport ist auch Sherlock Holmes stark mit Meiringen verbunden. Im finalen Kampf mit seinem Erzfeind stürzt der Meisterdetektiv beim eindrücklichen Reichenbachfall in den Tod. Folgen Sie den Spuren von Holmes in und um Meiringen – Spannung ist garantiert! „Gotthelfs ‚Besenbinder von Rychiswyl’ und wie Franz Schnyder ihn verfilmte“, ein Stück von Autor Paul Steinmann, zeigt das Landschaftstheater Ballenberg im Sommer 2011. Einerseits wird die Geschichte des Besenbinders von Rychiswyl, nach der Erzählung von Jeremias Gotthelf, erzählt und andererseits die Lebensgeschichte des bekannten FilmRegisseurs Franz Schnyder, der einige Romane des Emmentaler Volksschriftstellers erfolgreich ins Kino gebracht hat. Mit dem eingespielten Team Stefan Camenzind und Paul Steinmann und ihrer reichen Erfahrung im Freilichttheater wird das Stück im kommenden Sommer wiederum ein einmaliges Theatererlebnis auf dem Ballenberg bieten!

31. Juli

Brünigschwinget

1. August

Schweizer Nationalfeiertag, diverse Feiern

13. August

Alpenbrevet, Start/Ziel Meiringen

21. August

«Mountainman»Alpine Trail Running Challenge, Pilatus – Hasliberg –Titlis

21.–28. August

Wanderwoche SbrinzRoute

August

Rivella Family Contest Sommer Hasliberg

10. September

Chästeilet Mägisalp

September

Minigolfopen Hasliberg

September

Zwergenfest Muggestutz

Oktober

Fliegerdemonstration Axalp

16. Oktober

55. Brienzerseelauf

10. Dezember

Wintersaisonstart Bergbahnen Meiringen-Hasliberg

26. – 30. Dezember Trychelwoche und Ubersitz im Haslital

Buchung und Information: Haslital Tourismus Bahnhofsplatz 12 3860 Meiringen Tel. +41 (0)33 972 50 50 info@haslital.ch www.haslital.ch

AUF REISEN 2011 | 3


Nordwestschweiz

TOPEVENTS BASEL 2011 30.4. – 13.5. Jazzfestival Basel Ort: div. Lokalitäten in Basel www.jazzfestivalbasel.ch 22.5.

Dreiländer-Lauf Lauf zwischen Schweiz, Frankreich und Deutschland www.3laenderlauf.org

10.6. – 22.6. Zirkus Knie, Rosentalanlage www.knie.ch 15.6. – 19.6. Art 42 Basel Die internationale Kunstmesse www.artbasel.com 1.7.

Summerblues Verschiedene Orte in Kleinbasel www.summerblues.ch

9.7. – 7.8.

Stimmen-Festival Musikfestival mit hochkarätigen Stars www.stimmen.com

16.7. – 23.7.

Basel Tattoo Open Air mit über 1000 Mitwirkenden aus der ganzen Welt www.baseltattoo.ch

27.7. – 13.8. Im Fluss, Kulturfloss auf dem Rhein www.imfluss.ch 16.8.

Basler Rheinschwimmen, Tradition für Basler und Nichtbasler Besammlung: Schaffhauserrheinweg 93

29.10. – 13.11.

Basler Herbstmesse Ältester und grösster Jahrmarkt der Schweiz

29.10. – 6.11.

Swiss Indoors Basel Das Tennisturnier mit Weltklasse­- spielern www.davidoffswissindoors.ch

19.11. – 23.11.

Igeho Die grösste Gastromesse der Schweiz

24.11. – 23.12.

Basler Weihnachtsmarkt, www.baslerweihnacht.ch

26.11

28. Basler Stadtlauf

Basel Tourismus/ /Niklaus Buergin

AUF REISEN 2011 | 61


Nordwestschweiz www.hmb.ch Steinenberg 4, CH-4051 Basel T +41 (0) 61 205 86 00

Barfüsserplatz

Elisabethenstrasse 27

BARFÜSSERKIRCHE Basler Stadtgeschichte, Münsterschatz, Kirchliche Kunst, Glasgemälde, Zünfte und Gesellschaften. Di – So 10 – 17 h

MUSIKMUSEUM Die grösste Musikinstrumentensammlung der Schweiz. Mi – Sa 14 – 18 h, So 11 –17 h Im Lohnhof 9

HAUS ZUM KIRSCHGARTEN Basler Wohnkultur 18. – 20. Jahrhundert, Keramische Sammlung, Uhren. Di – Fr, So 10 – 17 h, Sa 13 – 17 h

Brüglingen/ St. Jakob

KUTSCHENMUSEUM Luxuskutschen, Geschäftsfuhrwerke, Postwagen und Schlitten. Mi, Sa, So 14 – 17 h

Verkehrsdrehscheibe Schweiz und unser Weg zum Meer

GROSSSTADT IM KLEINFORMAT Es gibt viel zu entdecken in Basel: So kann man in Basel unter fast 40 Museen wählen. Liebhaberinnen und Liebhaber von Oper, Ballett und Schauspiel werden ebenfalls verwöhnt.

Schifffahrtsmuseum und Verkehrsträgerschau zugleich im Rheinhafen Basel/Kleinhüningen. Historische und aktuelle Schau über den Verkehrsträger Wasser, ergänzt durch die Verkehrsträger Schiene, Strasse und Luft. Rund 70 Modelle, informative Bild- und Texttafeln, div. Videos u.a.m. geben dem Besucher einen umfassenden Einblick in die Welt der Schifffahrt, des kombinierten Verkehrs und Güterverkehrs ganz generell. Telefon: Internet: Geöffnet:

Tel. 061 631 42 61 oder Fax 061 631 42 65 www.verkehrsdrehscheibe.ch März–November, Di–So Dezember–Februar, Di, Sa, So jeweils 10–17 Uhr

Faszination Greifvögel Sensationelle Flugshows, einzigartig in der Darbietung Moderierte BerberAffenfütterungen 12 + 16 Uhr

SU PE RSH OW 15:00 11:00 +

NEU

Mittelalter erleben

D-79585 Steinen-Hofen

Autobahnausfahrt D-Lörrach ➔ Schopfheim (B 317)

0049 (0) 76 27-74 20 ☎ www.vogelpark-steinen.de

62 | AUF REISEN 2011

Mitte März bis Anfang November 10-17 Uhr. Sonn- und Feiertage, Juli/August länger geöffnet.

Viele Grünzonen, ein umfassendes Freizeitangebot, eine vielfältige Gastronomieszene sowie unbegrenzte Shoppingmöglichkeiten – alles jeweils in drei Ländern – ermöglicht zusammen ungeahnte Möglichkeiten. Und so traditionsbewusst Basel auch ist, so aufgeschlossen und abenteuerlustig zeigt sich die Stadt gegenüber allem Neuen. Davon zeugen auch die vielen modernen Bauten renommierter inter­nationaler Architekten. Sie bilden einen spannenden Konstrast zur romantischen Altstadt mit ihren Bauten aus dem Mittelalter und versteckten Innenhöfen. Und die Baslerinnen und Basler beherrschen die Kunst, das Leben zu geniessen. Nirgends zeigt sich das besser als am Rhein. An seinen Ufern pulsiert das Leben. Und wer sich nach Ruhe sehnt, setzt sich auf eine der Rheinfähren, ein Rheinschiff oder einfach ins Tram und fährt ins Grüne. Entdecken Sie mehr von Basel. Basel Tourismus bietet Ihnen umfassende Informationen zu Anreise, Übernachtung, Sightseeing, Ausflüge, Ausgehtipps und vieles mehr. Basel Tourismus Tel. 061 268 68 68 www.basel.com

swiss-image.ch/Christof Sonderegger


Nordwestschweiz

Abenteuer in luftiger Höhe Waldseilpark Wasserfallen

LRW Waldseilpark

Die Panoramagondeln bringen Sie direkt zum neuen Freizeiterlebnis der Sonderklasse, dem Waldseilpark bei der Bergstation der Wasserfallenbahn.

Ob Brot Backen oder Töpfern, an einer archäologischen Ausgrabung teilnehmen oder ein Besuch im Römermuseum: Viele Möglichkeiten inmitten einzigartiger Monumente gemeinsam etwas zu erleben. Für Buchungen und weitere Auskünfte: Augusta Raurica, Giebenacherstrasse 17, 4302 Augst Tel. +41(0)61 816 22 22, mail@augusta-raurica.ch, www.augusta-raurica.ch

Weitere Informationen finden Sie auf: www.wasserfallenbahn.ch Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Luftseilbahn

Reigoldswil Wasserfallen Telefon +41 61 941 18 20 info@wasserfallenbahn.ch www.wasserfallenbahn.ch

LRW Trotti-Plausch

LRW Waldseilpark

LRW Heidi Stübli

Betreiber Waldseilpark

s larb b.ch

der einzigartige Spass durchs ganze Jahr! Langenbruck/BL 062 3900303

seilpark-sola

einmal eingeh

rbob.ch

ängt - immer ge

sichert!

Sicherster Seilpark der Schweiz ab 6 Jahren NEU

www.schmutz-pfister.ch

Römerzeit hautnah!

Testen Sie Geschicklichkeit und Mut hoch zu Baum: • Über 40 Elemente in der freien Natur • Unterschiedliche Schwierigkeitsgrade • Ein konstant hoher Spassfaktor • Sicherheit dank modernster Ausrüstung und fachkundiger Instruktion • Mit Schlitten oder Snowboard von Baum zu Baum fliegen • Auf der über 150 m langen Seilrutsche «Wassi-Flyer» über den Weiher gleiten

L a n g e n b r u c k

AUF REISEN 2011 | 63


Nordwestschweiz

Nordwestschweiz / Baselland

Baselland – ÜBerraschendes entdecken Das Baselbiet ist sowohl mit den öffentlichen als auch mit privaten Verkehrsmitteln einfach erreichbar und gilt als Tor zum Dreiländer-Eck. Die einmalige Lage im Grenzgebiet zum Schwarzwald und zum Elsass öffnet vielseitige touristische Perspektiven. Vom Rhein bis zu den Hügeln des Baselbieter Juras findet der Besucher dieser Region viele unbekannte und spannende Regionen, die es zu entdecken gilt. Übernachtungsangebot vom 4-Sterne-Hotel bis zum Bauernhof Die Gäste, welche im Baselbiet verweilen wollen, finden eine breite Auswahl an attraktiven Übernachtungsmöglichkeiten. Vom gepflegten, neu renovierten 4-Sterne-Hotel über urige Gasthöfe bis hin zum Übernachten im Stroh. Kleine, ländliche Pensionen und romantische Gasthöfe pflegen die lokalen Produkte. Kultur auf Schritt und Tritt Nicht nur die bekannte Römerstadt Augusta Raurica ist ein lohnendes Ausflugsziel sondern viele attraktive Geheimtipps und Sehenswürdigkeiten sind eine Reise ins Baselbiet wert. Die historischen Städtchen und Laufen bieten mit ihrem mittelalterlichen Flair die typische Romantik historischer Kleinstädte und laden zum Shopping und Flanieren ein. Der einzige Dom der Schweiz steht übrigens in Arlesheim und zahlreiche Burgen und Schlösser säumen die über 1‘000 Kilometer Wander- und Spazierwege in der Region.

thentisches römisches Handwerk kann erlebt werden. Kulinarische Leckerbissen können in echten römischen Zelten konsumiert werden. Das Römerfest ist ein Spektakel, das für Familien, Gruppen aber auch für Firmen eine ideale Veranstaltungsplattform bietet. Wandern ohne Gepäck im Baselbieter Jura Auf den Spuren der alten Bäder im Baselbieter Jura findet der Gast mit diesem Angebot ein attraktives Wandererlebnis für 3 Tage und der Gepäcktransfer zwischen den Hotels ist organisiert. Während 3 Tagen (2 Übernachtungen) geniesst der Besucher des Baselbiets die vielen Wandermöglichkeiten und erholt sich nach den körperlichen Aktivitäten im Thermalbad des Hotels Bad Ramsach. Am zweiten Tag führt der Weg von Läufelfingen über die malerischen Juralandschaften nach Eptingen ins Hotel Bad Eptingen, wo das Gepäck bereits auf seine Besitzer wartet. Im Angebot sind übrigens neben zwei 4-GangAbendessen auch ausführliches Kartenmaterial und Routenpläne inbegriffen. Baselbiet – die ideale Seminarregion Das Baselbiet ist dank seiner guten Erreichbarkeit ein beliebtes Tagungs- und Seminargebiet. Vom professionellen Seminarhotel bis zum Firmenevent auf dem Bauernhof bietet Baselland Tourismus eine attraktive Palette an Angeboten für Firmen, Vereine und Verbände an. Geführte Wanderungen, Brot backen in der römischen Backstube oder rasante Trottinett-Abfahrten können professionell organisiert werden.

Römerfest 2011 Am 27. und 28. August findet eine der grössten kulturellen Veranstaltungen in der Römerstadt «Augusta Raurica», in Augst statt. Über 25‘000 Besucher lassen sich jährlich in die Zeit der Römer zurück versetzen. Fahrten im Streitwagen, Gladiatorenkämpfe und au64 | AUF REISEN 2011

Aquabasilea – die vielfältigste Wasserwelt der Schweiz Mit einer Gesamtnutzfläche von über 13’000m2 ist die Wasserwelt «Aquabasilea» ein Freizeiterlebnis der Superlative. Mit verschiedenen Innen- und Aussenbecken sowie einem Wildbach und 7 Wasserrutschen bietet der Wasserpark ein unvergessliches

 Agenda 2011 27.–29. Mai 2011 Kantonale Musiktage beider Basel, in Pratteln, www.mvbb.ch 03.–05. Juni 2011 Homburgfest, in Läufelfingen/Buckten www.homburgfest.ch 19. Juni 2011 8. slowUp Hochrhein, Region Hochrhein www.slowup.ch 27.–28. August 2011 Römerfest Augusta Raurica, in Augst www.roemerfest.ch 27. August 2011 Das Wyerläbnis, Buus / Maisprach / Wintersingen, www.daswyerlaebnis.ch

Erlebnis für Gross und Klein. Auch WellnessKunden kommen voll auf ihre Rechnung. Eine Saunawelt mit den verschiedensten Formen von Saunen und einem grosszügiges Spa erfüllen die höchsten Wellness-Ansprüche. Saunabistro, Poolbar und ein Sommercafé runden das Aktiv-Angebot auch kulinarisch auf höchstem Niveau ab.www.aquabasilea.ch Die neue Seminarbroschüre zeigt diese Möglichkeiten auf und kann bei Baselland Tourismus bestellt werden:

Baselland Tourismus Seminar- und Gruppenabteilung Altmarktstrasse 96 CH – 4410 Liestal Tel.: 0041 61 927 65 44 Fax: 0041 61 927 66 44 www.baselland-tourismus.ch info@baselland-tourismus.ch


Schweizer Mittelland TOP EVENTS BERN REGION 29. 4. – 8. 5.

BEA/PFERD Besuchen Sie die beliebteste Berner Publikumsmesse mit Ausstellern aus Gewerbe, Landwirtschaft und Industrie sowie die grösste nationale Pferdemesse.

11. 3. – 21. 5. Internationales Jazzfestival Bern Es erwartet Sie in der Schweizer Hauptstadt Jazzmusik vom Feinsten. Erleben Sie Topstars in den Fussstapfen der Grössen wie B.B. King, Michel Camilo und Oscar Peterson live in Bern. 14. 5.

Grand-Prix Bern Der grösste Laufsport-Event der Deutschschweiz findet in Bern statt.

19. 6.

Schweizer Frauenlauf Der Schweizer Frauenlauf – ein Ereignis für die ganze Familie.

14. – 17. 7.

Gurtenfestival Festivalfans aufgepasst! Das legendäre Gurtenfestival auf dem Berner Hausberg.

11. – 13. 8.

Buskers Bern Strassenmusikfestival Zahlreiche Strassenmusiker verwandeln die Berner Altstadt in ein farbenfrohes Fest.

28. 9 – 2. 10.

Suisse Toy/E-Games Willkommen im grössten Spielzimmer der Schweiz. Entdecken Sie bei über 250 Ausstellern Neuheiten, Trends und Bewährtes aus der Welt von Spiel und Hobby.

28. 11.

Zwiebelmarkt (Zibelemärit) Das traditionelle Volksfest findet immer am vierten Montag im November statt.

3. – 29. 12.

Berner Weihnachtsmärkte Jedes Jahr in der Adventszeit finden die berühmten Berner Weihnachtsmärkte statt. Auf dem Waisenhaus- und auf dem Münsterplatz stehen verschiedene festlich dekorierte, individuell gestaltete Holzhäuser und Stände.

Bild: Bern – Blick über die Altstadt

© swiss-image.ch/Christof Sonderegger

AUF REISEN 2011 | 65


EmmEntalEr SchaukäSErEi – EntdEckEn, wiE diE löchEr in dEn EmmEntalEr kommEn! In der Emmentaler Schaukäserei vereinigen sich Tradition und Moderne. Sie erleben die moderne Produktion des berühmten Emmentaler AOC, aber auch die traditionelle Käseherstellung im Kessi über dem offenen Feuer. Dazu erfahren Sie viel Wissenswertes über Käseproduktion und -lagerung im Wandel der Zeiten.

Gruppenaktivitäten Kombinieren Sie das Käseherstellen mit weiteren Angeboten für Gruppen, Firmen und Vereine: – Emmentaler Apéro – Käsedegustation – Führung – Essen im Restaurant der Emmentaler Schaukäserei oder im Gasthof Emmentaler - Herzroute mit dem FLYER In der Schaukäserei laden Sie nebst dem Akku für Ihren Flyer auch Körper und Geist wieder auf - Schulen profitieren von Spezialpreisen auf den Gruppenaktivitäten. Eine frühzeitige Anmeldung ist empfehlenswert

Inserat „Auf Reisen“:

en“:

Schweizer Mittelland Bern/Emmental

Schweizer Mittelland

„Er-fahren“ Sie das Emmental mit

Im Schaukäserei-Dörfli befinden sich nebst der eigentlichen Schaukäserei drei weitere historische Käsereigebäude. In der ehemaligen Feuerwagen-Käserei aus dem Jahr 1900 empfängt Sie heute der Duft von frischem Brot und herrlichen Backwaren. In der alten Dorfkäserei aus dem Jahre 1954 finden Sie im Handwerksladen eine grosse Auswahl von Geschenkartikel und Emmentaler Spezialitäten.

Küherstock – Selber Käse herstellen Im rekonstruierten Küherstock aus dem Jahre 1741 wird noch Käse über offenem Feuer hergestellt. Machen Sie mit und stellen Sie Ihren eigenen Käse über offenem Feuer her. uns:Ihr Käse wird bis zur Reife in unserem Käsekeller gelagert und gepflegt. Danach ge-

- „Er-fahren“ öffentliche Sie Fahrten am 2. Sonntag von Mai bis Oktober das Emmental mit uns: - –besondere Themenfahrten ganz nach Ihren Wünschen öffenliche Fahrten am 2. Sonntag mmental mit uns: Infos: von Mai bis Oktober - wir organisieren für Sie, Sie fahren mit uns – besondere Themenfahrten ganz nach Die Emmentaler Schaukäserei ist täglich Ihren Wünschen m 2. Sonntag von Mai bis Oktober info@emmentalbahn.ch www.emmentalbahn.ch geöffnet. April – Oktober 9.00 – 18.30 Uhr; wir organisieren für Sie, Sie fahren mit uns hrten ganz– nach Ihren Wünschen November – März 9.00 - 17.00 Uhr. Eintritt frei. ie, Sie fahren mit uns info@emmentalbahn.ch, www.emmentalbahn.ch

h

www.emmentalbahn.ch

66 | AUF REISEN 2011

niessen Sie einen echten "Käseteilet". Oder stellen Sie Frischkäse her, den Sie nach einer Stunde mit nach Hause nehmen können. Moderne Produktion Im Hauptgebäude bewegen Sie sich wieder im 21. Jahrhundert. Hier werden täglich gegen 20 Laibe des berühmten Emmentaler AOC hergestellt. Von der Besuchergalerie aus kann das Geschehen in der Käserei direkt mitverfolgt werden. Hier erhalten Sie auch eine kompetente Antwort auf die immer wieder gestellte Frage, wie die Löcher in den Käse gelangen. Restaurant mit Gotthelf- und EmmentalerSpezialitäten Im Restaurant geniessen Sie nebst verschiedenen Fonduemischungen oder einer gluschtigen Käseschnitte auch Emmentaler Spezialitäten und Köstlichkeiten aus Gotthelf's Zeiten. Wer das Emmental bereist, darf nicht ohne den Genuss einer „Merängge mit Nidle“ abreisen. Viele dieser Spezialitäten können Sie im Käsereiladen einkaufen und mit nach Hause nehmen.

Information und Reservation Emmentaler Schaukäserei AG Schaukäsereistrasse 6 3416 Affoltern im Emmental Tel. 034 435 16 11 www.emmentaler-schaukaeserei.ch info@emmentaler-schaukaeserei.ch AUF REISEN 2011 | 1


Bern

Schweizer Mittelland

Freizeithits im AAre- und seelAnd

Entdecken Sie das Naheliegende – zu Fuss, mit dem Velo oder mit Inline Skates Im Seeland In Solothurn • Biberspur   • Verenaschlucht   Hagneckkanal • Grosses Moos • St. Petersinsel • Twannbachschlucht

Im Oberaargau • Wässermatten   • Sagenweg     Bipperamt ...und viele mehr.

Bestellen Sie die ausführliche Gratis-Broschüre «Freizeithits im Aare- und Seeland»: Schule / Firma                              Name / Vorname Adresse                       PLZ / Ort                          Senden Sie den Talon an: Aare Seeland mobil AG, Marketing, Baumgartenstrasse 1,  2575 Täuffelen oder bestellen Sie die Broschüre unter: www.aare-seeland-mobil.ch

www.aare-seeland-mobil.ch

kreative erfolgreiche

Ihr Partner für und

CH-6055 Alpnach Dorf 041 672 90 30 swisstombola.ch

Ob Sicherheitslose, Röllchenlose, Ösenlose, Riesenlose, Doppelnummern, Rubbelkarten oder Flachlose, Bingo-, Lottokarten oder fertige Spiele – bei uns finden Sie alles, was Sie für einen erfolgreichen Tombola-, oder Spielanlass brauchen. Bestellen Sie jetzt über unseren InternetShop oder besuchen Sie uns persönlich.

Schienenvelo fahren, Übernachten im Tipi, Partyservice Telefon: +41 (0)26 670 73 83, sales@schienenvelo.ch, Laupen

DER SCHATZ VOM PLANGGENSTOCK RIESENKRISTALLE ERÖFFNUNG 14. MAI 2011 NATURHISTORISCHES MUSEUM DER BURGERGEMEINDE BERN

BERNASTRASSE 15, 3005 BERN MO 14 - 17 / DI - FR 9 - 17 / SA + SO 10 - 17

AUF REISEN 2011 | 67


Schweizer Mittelland Schweizer Mittelland

Oberaargau Oberaargau

OBERAARGAU ERLEBEN Rundsicht Oberaargau Richtung Emmental und Alpen

Herzlich willkommen! Im Oberaargau - einer landschaftlich reizvollen Gegend, die sich vielfältig und überraschend zeigt. Der Oberaargau ist eine Region der Dörfer, Täler und Hügel, Wälder und Matten - ein Eldorado für Spaziergänger, Wanderer und Biker, das es zu entdecken gilt. Als östlichster Zipfel des Kantons Bern grenzt er an die drei Kantone Solothurn, Aargau und Luzern und reicht von der ersten Jurakette hinab ins Aaretal und wieder hinauf zum Ahorn, einem Ausläufer des Napfs. Schulklassen finden hier interessante Tipps rund um Wissen, Natur und Plausch.

Unser Vorschlag Anreise per Bahn via Langenthal oder Niederbipp/Solothurn nach Aarwangen – geführte Tour endend in Aarwangen – Rückreise per Bahn via Langenthal oder Niederbipp/ Solothurn an den Ausgangsort.

Kosten 10 SFr. / Teilnehmende (Schwierigkeitsgrad der Rätsel wird den Teilnehmenden angepasst). Weitere Informationen und Reservation über www.smaragdoberaargau.ch. SMARAGD-Jagd

Wer findet den SMARAGD-Schatz? Die Geheimnisse des SMARAGD-Gebietes Oberaargau werden Schritt für Schritt gelüftet. Wir schicken Sie zu Fuss auf die etwas andere Jagd durch das Artenschutzgebiet, Start und Ziel ist in Aarwangen. Die Touren finden im Mai, Juni und Juli statt. Während der rund 3-stündigen Tour hilft die Schatzkarte, die Posten zu finden und die Rätsel zu 68 | AUF REISEN2011 2011 2 | AUF REISEN

lösen. Nur wer genau hinschaut, findet am Ende den Schlüssel zum SMARAGD. Natürlich bleiben die Mühen nicht umsonst. Nach der Jagd erwartet alle eine Überraschung! Nutzen Sie die Gelegenheit und gehen Sie mit Ihrer Schulklasse oder Ihrem Verein auf Schatzsuche!

An- und Rückreise Fahrplan für alle Ausflugstipps auf www.sbb.ch, Fahrpreise und Reiseplanung bei Ihrer nächsten öV-Beratungsstelle.

Kombitipps – Aare-Uferwanderung bis Wangen a. Aare – Inline-Skating ab Niederbipp bis Wangen a. Aare oder Solothurn


Oberaargau Oberaargau

Schweizer SchweizerMittelland Mittelland

Wassermatten

Sagenweg

Hornussen

Kulturgut Wässermatten Als einzigartige Kulturlandschaft sind die Wässermatten eine landwirtschaftliche Nutzungsform mit reinem Grasbau und einer speziellen Technik der «Rieselbewässerung». Sie gehen auf das Wirken der Mönche von St.Urban zurück, welche im 13. Jahrhundert die erste Melioration dieser Gegend durchführten. Zur Fruchtbarmachung der einstigen Kiesböden leiteten sie mit dem Flusswasser Schweb- und Nährstoffe auf die Felder.

Sagenweg im Bipperamt Woher stammt eigentlich die Bezeichnung „Bättlerchuchi“? Was versteckt sich hinter dem «Der Geisterjäger an der Grenzbuche»? Und was ist ein „Maritz-Vierpfünder? Um dies zu erfahren, muss man eintauchen in die Sagenwelt des Bipperamtes. Die Antworten vermitteln 25 Tafeln entlang der verschiedenen Routen.

Den Nouss fliegen lassen! Einfach unvergesslich! Beim Hornussen, dem sogenannten „Buuretennis“, können die Fähigkeiten im Umgang mit dem Nouss unter Beweis gestellt und der Schlägerkönig erkürt werden.

Unser Vorschlag Anreise per Bahn nach Murgenthal - Wanderung westwärts bis ans Flüsschen Murg, zum Lebensraum des Eisvogels und des Bibers. Über lauschige Wege dem Rotkanal entlang, vorbei an diversen Wässergräben bis zur imposanten Klosteranlage St. Urban. Wanderzeit ca. 1 3/4 Std. Länge: 6 km, Rückfahrt per Bahn via Langenthal an den Ausgangsort. Weitere Informationen unter www.myoberaargau.com

Unser Vorschlag Anreise per Bahn oder Bus nach Wiedlisbach, mit dem Bus nach Rumisberg, Rundwanderung ca. 2 Std. über Farnern – Grossmatt – Rumisberg, ab Rumisberg Bus bis Wiedlisbach, weiter mit Bahn oder Bus an den Ausgangsort. Weitere Informationen Ein Prospekt inkl. Übersichtskarte von ProJura Bipperamt ist gratis erhältlich im Bahnreisezentrum Aare Seeland mobil in Wiedlisbach, Tel. 032 636 53 33, wiedlisbach@asmobil.ch

Mit der Bahn fährt die Schulklasse von Langenthal zum Hornusserplatz im Oberaargau. Unter fachkundiger Leitung versuchen sich die Schüler in der urchigen Sportart und küren den Schlägerkönig, oder die –königin!. Anschliessend gemütliches Picknick. Eine Grillstelle steht natürlich zur Verfügung. Nach dem gemütlichen Beisammensein kurzer Spaziergang zurück zur Bahnstation St. Urban, von wo Sie mit dem Regionalzug zurück nach Langenthal und an den Ausgangsort zurückfahren. Inbegriffene Leistungen: Bahnfahrt Langenthal – St. Urban retour, Hornussen unter Anleitung, kl. Preis für den Schlägerkönig, Preis bei 20 Schülern, pro Schüler CHF 29.–, erwachsene Begleitpersonen, pro Person CHF 29.–. Ab 20 Teilnehmenden = 1 Freiplatz. Gültig ab 01.04.2011 bis 31.10.2011/ Dauer 1 Tag

Beratung und Buchung für Angebot „den Nouss fliegen lassen“ ERLEBNIS SCHWEIZ 2560 Nidau Tel. 0844 833 899

An- und Rückreise Fahrplan für alle Ausflugstipps auf www.sbb.ch, Fahrpreise und Reiseplanung bei Ihrer nächsten öV-Beratungsstelle. AUF AUFREISEN REISEN2011 | 69 2011 | 3


Schweizer Mittelland

Solothurn

TOPEVENTS SOLOTHURN 2011 28. – 30. 4

9. Solothurner Biertage, Solothurner Rythalle

30. 4

2. Kulturnacht 2 Solothurner Kultureinrichtungen präsentieren ein Programm der Extraklasse, www.solopool.ch

06. – 08.5

3. Bike Days, www.bikedays.ch

08. 5.

1. SlowUp Solothurn – Buechibärg der regionale autofreie Erlebnistag, www.slowup.ch

13. – 15. 5

Circus Monti

14. – 15. 5

Int. Ballettwettbewerb

15. 5.

Internationaler Museumstag

03. – 05. 6

33. Solothurner Literaturtage seit 1978, www.literatur.ch

18. – 19. 6

7. Sommerfest Altes Spital

24. – 25. 6

Märetfescht Solothurn, Altstadt Solothurn

17. 7

Weissenstein Schwinget

9 – 10. 8

Circus Knie

16. – 21. 8

15. Sommerfilme Krummturmschanze

28. 8.

Weissensteinlauf, www.weissensteinlauf.ch

04. 9.

12. Swiss Walking Event, Weltweit der grösste Walking Event www.swisswalking.ch

08. 9.

Marching Parade

23. Sept. – 02. Okt

34. HESO Herbstmesse Solothurn www.heso.ch

30. Nov. – 01. Dez.

Chlausemäret Friedhofplatz Solothurn

Bild: Naturpark Thal / Solothurn

MuseuM altes Zeughaus Veranstaltungen, Führungen, Apéros ÖffnungsZeiten DI – SA 13 – 17 h, SO 10 – 17 h MuseuM altes Zeughaus Zeughausplatz 1, 4500 Solothurn T: +41 (0)32 627 60 70 www.museum-alteszeughaus.ch

70 | AUF REISEN 2011

SOLOTHURN -


Solothurn

Schweizer Mittelland

Natur ganz nah. Naturpark Thal - Buechibärg - Weissenstein direkt vor der Haustür. Vor den Toren Solothurns liegen drei Naherholungsgebiete: Der Weissenstein - Hausberg und Ausflugsziel, der Buechibärg - mittelländische Idylle und der Naturpark Thal, vom Bund zertifiziert als Regionalpark. Wieso in die Ferne schweifen? Das Gute liegt so nah! Entdecken Sie Solothurn und die vielfältige Gegend rund um die Ambassadorenstadt! Schweizer Städte überzeugen durch ihre Grösse. Nirgends liegen Attraktionen, Kulturstätten, innovative Gastronomie, Geheimtipps und neu zu entdeckende Lieblingsplätze so nah beieinander wie bei uns. Erforschen Sie Solothurn - die schönste Barockstadt der Schweiz - zu Fuss und erleben Sie dabei die charmante Kleinstadt immer wieder neu.

Schlendern Sie durch die mittelalterlichen Gassen und lassen Sie sich vom französischen Flair und der italienischen Grandezza berzaubern. Unzählige Strassencafés, Bars und Läden laden zum Verweilen ein. Entlang der Aare, die mitten durch Solothurn fliesst, gibt es viele lauschige Plätzchen in einem der Restaurants direkt am Ufer mit Blick aufs Wasser - für kühle Stunden an warmen Tagen. Und das Beste daran: Alles ohne die Hektik einer Grossstadt! Und noch besser: Die Natur direkt vor der Haustür.

GANZ NATÜRLICH

Solothurn

Solothurn

Solothurn

Werkhofstrasse 30 Telefon 032 624 40 00 Di – Fr 11.00 – 17.00 Uhr Sa+SO 10.00 – 17.00 Uhr

Blumensteinweg 12 Telefon 032 622 54 70 Di – Sa 14.00 – 17.00 Uhr SO 10.00 – 17.00 Uhr

Klosterplatz 2 Telefon 032 622 70 21 Di – Sa 14.00 – 17.00 Uhr SO 10.00 – 17.00 Uhr

www.kunstmuseum-so.ch

www.museumblumenstein.ch

www.naturmuseum-so.ch 4439744

AUF REISEN 2011 | 71


Schweizer Mittelland / Olten Olten

Schweizer Mittelland

Die charmante Perle im mittellanD Ganz schön malerische Kulisse auf dem Bild. Ein schmuckes italienisches Städtchen. Italien? Mitnichten! Das ist Olten. Olten mit seiner wunderschönen Altstadt und der historischen Holzbrücke. Nur gut, dass die Stadt ab Basel, Bern und Zürich in gerade mal 30 Minuten erreichbar ist. Ganz bequem, im Zug. Nur gut, dass zwei Drittel der Schweizer Bevölkerung Olten in weniger als einer Stunde Zugfahrt erreichen können. Eine ganz schön perfekte Lage für diese Kulisse. Haben Sie uns schon einmal besucht – oder kennen Sie nur den Bahnhof ... ? Wir laden Sie ein: Entdecken Sie Olten auf einem spannenden Stadtrundgang. Während eines überraschenden Einblicks in einen katastrophensicheren Stollen. Bei einem besonderen Kochevent. Riechen Sie in der Erlebnisausstellung die aromatische Welt des

Kaffees. Entdecken Sie unsere Stadt und ihre Region mit dem Flyer, auf einer der eigens für Sie ausgetüftelten Touren. Der Naturpark ist nämlich gleich um die Ecke. Oder haben Sie schon mal was von Kreaktiv City Game gehört? Spielerischer, lustvoller und informativer haben Sie sich noch nie auf eine Stadt einlassen dürfen. Apéro inklusive, versteht sich. Es war kaum Zufall, dass selbst eine Tourismus-Ikone wie Kurt H. Illi in Olten sein Aha-Erlebnis hatte und er davon sprach, wie sehr ihn die Stadt mit ihrem Charme und der kleinen aber umso feineren Altstadt entzückt habe. Kontaktieren Sie uns. Wenn es sein muss, versetzen wir für Sie Berge. Nur an unserer alten Brücke lassen wir nicht rütteln. Eine halbe Stunde ab Basel, Bern und Zürich. Nicht einmal vier Stunden für unsere Gäste aus Mailand. Schön, dass Sie uns besuchen.

agenda Olten 2011 Öffentliche Stadtführungen in Olten Von Mai bis Oktober jeweils am ersten Sonntag im Monat www.oltentourismus.ch Oltner Kabarett-Tage 4.-7. und 11.-15. Mai www.kabarett.ch St. Peter at Sunset, Kestenholz 6.-10. Juli www.sunsetevents.ch Oltner Chilbi 13.-15. August MIO Messe in Olten 1.-3. Oktober www.mio-olten.ch Buchmesse 3.-6. November www.buchmesse-olten.ch Tanztage 16.-20. November www.tanzinolten.ch Fasnacht 15.-21. Feb. 2012 www.oltner-fasnacht.ch Museen Archäologisches Museum www.archaeologischesmuseum-so.ch Historisches Museum www.historischesmuseum-olten.ch Kunstmuseum www.kunstmuseumolten.ch Naturmuseum www.naturmuseum-olten.ch Wertpapierwelt www.wertpapierwelt.ch Informationen OLTEN INFO Tourist Center Frohburgstrasse 1, CH-4603 Olten Tel. +41 (0)62 213 16 16 info@oltentourismus.ch www.oltentourismus.ch

italianità. 212 minuten ab mailand.

72 | AUF REISEN 2011

AUF REISEN 2011 | 1


Aargau Schweizer Mittelland

Aargau

MuseuM AArgAu FünF historische erlebnisorte wo geschichte zuM sinnlichen lern-erlebnis wird Für Schulklassen aller Stufen und Kindergärten bietet das Museum Aargau mit den Standorten Schloss Lenzburg, Schloss Hallwyl, Schloss Wildegg, Schloss Habsburg und dem Kloster Königsfelden vielseitige Programme zur Unterstützung des schulischen Geschichtsunterrichts. Selbstverständlich können die historischen Erlebnisorte und die Ausstellungen auch auf eigene Faust erkundet werden. Erleben Sie mit Ihrer Klasse einen Ausflug in die Geschichte!

Schloss Hallwyl Kultur- und Naturerlebnis Schloss Habsburg Stammsitz einer Weltdynastie Kloster Königsfelden Erinnerungsort der Habsburger Schloss Lenzburg Ritter- und Drachenschloss Schloss Wildegg Das barocke Schloss- und Gartenerlebnis

Workshop Spiel und Spass auf Schloss Lenzburg

Freiluft Workshop auf Schloss Hallwyl

Alle Standorte sind geöffnet vom 1.4.-30.10.2011, jeweils Dienstag bis Sonntag, 10-17 Uhr. Für Informationen und Reservationen wenden Sie sich an Tel. +41 62 767 60 11. Weitere Informationen unter www.museumaargau.ch

WIE DER STROM IN DIE STECKDOSE KOMMT Strom ist in der Schweiz jederzeit und ausreichend erhältlich. Dass dies nicht ganz selbstverständlich ist, erleben Besucher und Schulklassen im Kernkraftwerk Leibstadt. Das Kernkraftwerk Leibstadt, das jüngste und leistungsstärkste der Schweiz, versorgt über eine Million Menschen mit Strom – ein gutes Sechstel des Landes! Wie eine solche High-Tech-Anlage sicher und zuverlässig funktioniert, erfährt man auf spielerische und leicht verständliche Art in der interaktiven Ausstellung im Informationszentrum. Ebenso, woher Uran kommt, warum dieser Brennstoff nicht brennt, was Radioaktivi-

tät ist und was in der Schweiz mit den Abfällen aus dem Betrieb der Kernkraftwerke geschieht. Wissen aus erster Hand erhalten, viele Fragen stellen und sich selbst eine Mei-

nung bilden können Sie beim Besuch im KKL. Weitere Details für eine kostenlose Führung unter www.kkl.ch.

Woher kommt Ihr Strom? Besuchen Sie unser Informationszentrum.

AUFREISEN REISEN2011 | 73 2011 | 1 AUF


Aargau

Schweizer Mittelland

Baden ist. Kultur

www.museum.baden.ch

Führungen iGuides Museen Konzerte

MURI INFO Marktstrasse 10 5630 Muri AG 056 664 70 11 muri.ch murikultur.ch klosterkirche-muri.ch

SAURIERMUSEUM FRICK Schulstrasse 22 • Einziges vollständiges Skelett eines Plateosauriers in der Schweiz, zahlreiche einzelne Knochenfunde, 220 Mio. Jahre alt • Aus fossilen Knochen hergestelltes Relief • Fossilien und Mineralien aus der Tongrube Frick und Herznach • Schädel eines Fischsauriers • Broschüre: «Dinosaurier & Ammoniten» • Video – Schau: «Die Dinosaurier von Frick»; Film: «Notgrabung 2004 in Frick» • Literatur, Shopartikel Für Führungen: Frau Monica Rümbeli, Tel. 062 871 53 83 Öffnungszeiten: Jeden Sonntag von 14.00–17.00 Uhr ubdino­ NEU! Erstes Ra Eintritt: Erwachsene Fr. 4.–, Kinder Fr. 2.– hweiz, skelett der Sc Info-Tel.: 062 865 28 06 raben in Frick ausgeg

Historisches Museum Baden – Geschichte zum Greifen nahe. Landvogteischloss, CH-5400 Baden, Telefon +41 (0)56 222 75 74

SCHWEIZERISCHES MILITÄRMUSEUM FULL FESTUNGSMUSEUM REUENTHAL

ZWEI MUSEEN – EINE GESCHICHTE ÖFFNUNGSZEITEN Anfang April bis Ende Oktober

AUSKÜNFTE /RESERVATIONEN Tel: 062 772 36 06 Fax: 062 772 36 07 SCHWEIZERISCHES MILITÄRMUSEUM FULL Gruppenführungen nach Vereinbarung Freitag – Sonntag von 10 –17 Uhr

FESTUNGSMUSEUM REUENTHAL

Samstagnachmittag von 13 –17 Uhr

Schulen im Museum Im Dialog, angeregt durch die ausgestellten Objekte, erleben die Kinder eine kulturgeschichtliche Zeitreise: Bedeutung und Wandel von Spiel und Spielzeug, ihre Beschaffenheit, Herkunft und Aufgabe – ergänzt durch Demonstrationen und Spielpausen. 74 | AUF REISEN 2011

E-Mail: info@festungsmuseum.ch www.festungsmuseum.ch

schauen, staunen, spielen schauen, staunen, spielen

baden baden Schweizer Kindermuseum Ländliweg 7, 5400 Baden Telefon 056 222 14 44 www.kindermuseum.ch Di – Sa 14 – 17 Uhr So 10 – 17 Uhr Führungen ganze Woche auf Voranmeldung


Aargau Schweizer Mittelland

Aargau

Lenzburg Agenda 2011 14.06.2011-19.06.2011 14. Lenzburger Theatertage Alter Gemeindesaal, Metzgplatz 2, Lenzburg www.theaterschoeneswetter.ch 24.06.2011-26.06.2011 29. Lenzburg Brocante Metzgplatz/Markthalle Lenzburg www.lenzburg.ch 8. Juli 2011 Lenzburger Jugendfest Altstadt und Schützenmatte www.lenzburg.ch

SchloSSregion – lenzburg Seetal Lenzburg liegt im zentralen Schweizer Mittelland rund 25 km westlich von Zürich. Mit öffentlichen Verkehrsmitteln ist die Region sehr gut erschlossen und in kurzer Zeit aus der ganzen Schweiz bequem erreichbar. Die mittelalterliche, malerische Altstadt von Lenzburg ist von nationaler Bedeutung und die charmanten Gassen mit den lieblichen Strassenrestaurants laden ein zu flanieren, einkaufen und gemütlichem verweilen. Zur Schlossregion Lenzburg Seetal zählen die Schlösser Lenzburg, Hallwyl, Wildegg, Heidegg, Brunegg und die Habsburg. Schloss Lenzburg zählt zu den ältesten und bedeu-

treffpunkt lenzburg

01.08.2011 09:00-12:00 Bundesfeier zum 1. August auf Schloss Lenzburg www.lenzburg.ch

tendsten Höhenburgen der Schweiz. Das Museum Aargau macht auf der Lenzburg die Geschichte am Originalschauplatz erlebbar. Das vielseitige Angebot und die Aktivitäten versetzen Jung und Alt zurück in die Zeit der Ritter. Mit der Bahn, dem Regionalbus, dem Fahrrad oder zu Fuss können Sie die geschichtsträchtige Umgebung und die kulturelle Vielfalt der Region bequem erkunden. Das Seetal mit dem Hallwilersee ist ein faszinierendes Reiseziele für Ausflüge, Wanderungen, eine gemütliche Schifffahrt oder für einen Badeplausch.

Das städtische Museum Burghalde zeigt neben einer umfassenden Sammlung der „Urgeschichte der Region“ auch eine einzigar– die stadt für alle tige Ikonensammlung aus Russland.

Ausflugsziel und Tagungsort

11.08.2011-14.08.2011 Lenzburger Gauklerfestival Strassenkünstler aus der ganzen Welt treffen sich zum 18. Gauklerfestival in der Lenzburger Altstadt. www.gauklerfestival.ch 27.08.2011-09.09.2011 Musikalische Begegnungen Stadt und Schloss Lenzburg Seit 1984 finden jeweils im August die „Musikalischen Begegnungen Lenzburg“ statt. www.mbl-lenzburg.ch 10.09.2011 11:00-23:00 4. Swissopen Buspulling und 4. Lenzburger Oktoberfest www.swissopen-buspulling.ch 23.10.2010-27.11.2011 HOME - Willkommen im digitalen Leben ehem. Zeughausareal, Ringstrasse West, Lenzburg www.home.stapferhaus.ch/de/

Infos Räumlichkeiten für Seminare, Tagungen, Veranstaltungen www.lenzburg.ch, ebircher@lenzburg.ch Tel. 062 886 45 14

Für Schulen und Vereine ist Lenzburg aufIdeale Lage als Ausflugsziel und Treffpunkt Tourismus Lenzburg Seetal für Schulen, Vereine und grund Firmender auf zentralen Reisen. Lage ein ideales AusKronenplatz 24, 5600 Lenzburg flugsziel und für Firmen und Organisationen Sie finden bei uns geeignete repräsentative Räumlichkeiten für Seminare, Tagungen undOrt für Tagungen und VerTel. 062 886 45 46, tourismus@lenzburg.ch auch ein zentraler Veranstaltungen. anstaltungen. RZ_Gelegenheitsinserate1:Layout 1 15.05.09 15:51 Seite 4

Informationen unter www.lenzburg.ch Anfragen an ebircher@lenzburg.ch Telefon 062 886 45 14 Herzlich willkommen bei uns

Tourismus Lenzburg Seetal Informationen und Auskünfte über Lenzburg und über das Seetal aus erster Hand. Kompetent. Freundlich. Rufen Sie uns an – wir beraten Sie gerne. Büro für Tourismus und Mobilität Kronenplatz 24, 5600 Lenzburg Tel Tourismus 062 886 45 46 tourismus@lenzburg.ch

Extra- und Sonderfahrten

WIR BRINGEN SIE AUF EXTRATOUREN. Mieten Sie einen Bus für Ihre Vereins-, Schul- und Firmenausflüge oder für Ihren privaten Anlass. Wählen Sie zwischen Bussen mit 14 bis 50 Plätzen. Wir fahren gerne für Sie. Regionalbus Lenzburg AG Lenzhardstrasse 3, 5600 Lenzburg 062 886 10 00, www.rbl.ch

AUFREISEN REISEN2011 | 75 2009 | 1 AUF


Zentralschweiz

TOP EVENTS ZENTRALSCHWEIZ 2011 01.5. – 09.10. Kunst im Kurpark „Zauberwelten“, Gersau 07.5.

Luzerner Stadtlauf, www.luzernerstadtlauf.ch

15.5.

slowUp Schwyz – Swiss Knife Valley, www.slowup-schwyz.ch

20.5.

Riviera Latina Festival Weggis, www.riviera-latina.ch

29.5.

Ob- und Nidwaldner Kantonalschwingfest 2011, Ennetbürgen, www.ennetbuergen2011.ch

03.6. – 05.6. 7. Heirassa-Festival, Weggis, www.heirassa-festival.ch 11.6. – 12.6. OiO, Oldtimer-Treffen, Sarnen, www.o-io.ch 13.06.

Schwingfest Stoos, Stoos, www.stoos.ch

17.6. – 19.6. Open Air Hoch-Ybrig, www.openair-hochybrig.ch 19.6.

Reussschwimmen, Luzern-Sins, www.reussschwimmen.ch

25.6.

Luzerner Fest, Luzern, www.luzernerfest.ch

03.7.

Stanserhorn Berglauf, Stans, www.stanserhornberglauf.ch

06.7.

Rigi Folklore-Tag, Rigi, www.rigi.ch/folkloretag

07.7. – 10.7. OBWALD 5. Volkskulturfest in Giswil, www.obwald.ch 08.7. - 10.7. Weggiser Rosenfest, www.rosenfest-weggis.ch 10.7.

Rigi Schwing- und Aelplerfest, www.rigi-schwingen.ch

21.7.

Naturjodel-Abig, Klewenalp, www.klewenalp.ch

22.7. – 24.7. Country Alpen Open-Air, Klewenalp, www.klewenalp.ch 31.07.

Seenachtsfest am Lungerersee, www.lungern.ch

10.8. – 18.9. Lucerne Festival im Sommer, Luzern 12.8. – 14.8. Alpentöne 2011, Altdorf, www.alpentoene.ch 19.8. – 21.8. Rigi Dixie- und Swing Weekend, www.wvrt.ch 09.9.

Luzerner Museumsnacht, www.luzerner-museumsnacht.ch

13.9.- 18.9. Humorfestival STANS LACHT, www.stanslacht.ch 24.9. – 02.10. World Band Festival, Luzern, www.worldbandfestival.ch 30.10.

Lucerne Marathon, Luzern, www.lucernemarathon.ch

11.11. – 15.11.

Sennenchilbi, Weggis, www.wvrt.ch

Bild: Vierwaldstättersee – Sonnenuntergang

76 | AUF REISEN 2011

ZENTRALSCHWEIZ –


Zentralschweiz

EIN ERLEBNIS IM SOMMER WIE IM WINTER

Heimelig Bannalp

ür Hit f DERereins-, er V en- od e! Firmulausf lüg Sch

6376 Oberrickenbach NW, Engelbergertal Reservation Walter Mathis, Kirchweg 7, 6376 Emmetten, Natel 079 279 53 72

Mit Feuer und Wasser durch’s romantische Surental...

www.dampfzug.ch

Fahren Sie wie zu Grossmutters Zeiten mit Ihren Gästen in den nostalgischen Holzbank- oder im gediegenen Salonwagen gemütlich durch’s Surental. Gerne offerieren wir Ihnen ein Programm ganz nach Ihren Wünschen! Wir freuen uns über Ihre Anfrage unter www.dampfzug.ch. Sursee–Triengen-Bahn • Postfach • 6210 Sursee • 079 345 97 12 (Mo–Fr 19–20.30 Uhr) events@dampfzug.ch • www.dampfzug.ch

AUF REISEN 2011 | 77

© swiss-image.ch/SGV Luzern

30 Plätze für Selbstversorger, Warmwasser, Dusche, Aufenthaltsraum, 5 grössere und kleinere Schlafräume, Spielwiese, Aussengrill, Skilift 5 Minuten, Schlafsack empfohlen, Wolldecken vorhanden


Zentralschweiz Luzern

Zentralschweiz

Geheimnisvolle Welt der eisblumen Unsere dreiteilige Bilderausstellung nimmt sich dem Phänomen Eisblumen in seiner ganzen Breite an: Von Schneekristallen über Kamm- und Bandeis bis zu den klassischen Eisblumen an Scheiben und Spiegeln. Ihren unterschiedlichen Entstehungsorten entsprechend, sind sie in unserer Ausstellung der Luft, dem Wald oder der Blockhütte zugeordnet. Faszination Eisblumen: erkunden und staunen Die Formenvielfalt ist unergründlich, immens und faszinierend. Dies entdeckte auch die Wissenschaft. So zum Beispiel der berühmte Physiker Johannes Kepler: Er hat sich in seinem 1611 erschienenen Werk „Strene seu De Nive Sexangula“ intensiv mit dem Mikrokosmos Schnee befasst. Und der

als „Snowflake Man“ bekannte Amerikaner Wilson A. Bentley (1865-1931) hat die fast unüberblickbare Vielfalt der Schneekristalle photographisch festgehalten und in seinem 1931 erschienenen Standardwerk „Snow Crystals“ 2400 verschiedene Kristallformen unterschieden. „Mauerblümchen“ – das Phänomen Haareis Neben diesen atmosphärischen „Eisblumen“ zeigt der Gletschergarten auch Eisformen, die auf Waldböden und an pflanzlichen Stängeln beobachtet werden können. Ein ganz besonderes und wenig beachtetes Phänomen ist das sogenannte Haareis, dessen Erforschung erst in den letzten Jahren systematisch vorangetrieben wurde und eng mit dem Schweizer Wissenschaftler Gerhart Wagner (1920) verbunden ist.

Erstmals dokumentiert: Haareis-Bildung im Zeitraffer Durch die Zusammenarbeit mit Gerhart Wagner ist es dem Gletschergarten gelungen, Haareis zu züchten und dessen Entstehung zu filmen. Zum ersten Mal überhaupt zeigen wir den geheimnisvollen Vorgang der Haareis-Bildung als Zeitraffer, verbunden mit einem Portrait von Gerhart Wagner. Eisblumen – eine aussterbende Spezies? Bilden Sie sich in unserer Ausstellung Ihr eigenes Urteil und öffnen Sie Ihre Augen für das faszinierende Kleine und Unscheinbare. Eine Eismaschine Seit 20. Januar ist die Ausstellung ergänzt durch einen Eiskristallisator. Damit kann von blossem Auge das Wachstum eines Eiskristalls beobachtet werden. Mit einem Peltier-Element wird die Temperatur eines Siliziumplättchens schnell auf –10°C heruntergekühlt. Aus der Feuchtigkeit der Luft bilden sich Eiskristalle. Für eine detaillierte Betrachtung steht ein Videomikroskop zur Verfügung.

Willkommen im Gletschergarten Natur und Poesie inmitten der Stadt Stolze 20 Millionen Jahre alt ist die Geschichte des Gletschergartens. In der damaligen Heisszeit nämlich und während der letzten Eiszeit wurde das geschaffen, was wir als nationales Naturdenkmal präsentieren: Der Gletschergarten inmitten der Stadt Luzern und in unmittelbarer Nachbarschaft des berühmten Löwendenkmals. Kommen Sie mit auf eine Entdeckungsreise in unseren lauschigen Park. Erfahren Sie im Museum mehr über die jüngste Erdgeschichte der Schweiz und die Geschichte Luzerns und lassen Sie sich verwirren im „schönsten Spiegellabyrinth der Erde.“

Verborgene Wunderwelt im winterlichen Mikrokosmos Sonderausstellung vom 26. November 2010, verlängert bis 18. September 2011 Offen für Sie: täglich von 10 bis 17 Uhr ab 1. April von 9 bis 18 Uhr www.gletschergarten.ch

78 | AUF REISEN 2011

Unsere nächste Sonderausstellung ab November 2011: Top of the Alps Die Sonderausstellung „Top of the Alps“ ab November 2011 widmet sich der alpinen Panoramaphotographie. Gezeigt werden modernste digitale Alpenpanoramen des jungen Zermatters Matthias Taugwalder und Panoramen aus dem Helikopter des bekannten Photographen Willi P. Burkhardt. Weitere Informationen auf www.gletschergarten.ch. Gletschergarten Luzern Denkmalstrasse 4 6006 Luzern Tel. 041 410 43 40 AUF REISEN 2010 | 1


Zentralschweiz Zentralschweiz

Luzern

PILATUS – 2132 MögLIchkeITen über Meer Im Herzen der Schweiz gelegen, ist der Pilatus der ideale Erlebnisberg für Gross und Klein. 2 Seilbahnen, 2 Hotels, 7 Restaurants, die steilste Zahnradbahn der Welt und der grösste Seilpark der Zentralschweiz versprechen spannende Ausflugserlebnisse. Optimal erschlossen ist die Talstation in Kriens/Luzern bequem über direkte Autobahnanschlüsse zu erreichen. Die moderne Panorama-Gondelbahn mit bester Aussicht fährt Sie in 30 Minuten von der Talstation in Kriens auf die Fräkmüntegg (1416 m ü.M.).

Balanceakte im Pilatus Seilpark Der Pilatus Seilpark ist genau das Richtige für alle, die hoch hinauswollen. Junge Aben­ teurer und Junggebliebene auf der Suche nach dem besonderen Nervenkitzel finden hier die passende Herausforderung. Der grösste Seilpark der Zentralschweiz verfügt über zehn Parcours in steigenden Schwie­ rigkeitsgraden mit je sechs bis elf Stationen. Der Spass an der Bewältigung der Hinder­ nisse im Wald steht dabei im Vordergrund – besondere Fähigkeiten oder Vorkenntnisse sind nicht notwendig. Üben Sie sich beim Balancieren von Plattform zu Plattform und von Baum zu Baum in körperlicher Gewandt­ heit, fördern Sie konzentrierte Bewegungs­ abläufe und trainieren Sie in luftiger Höhe Ihre Überwindung. Die Begehung des Pilatus Seilparks erfolgt auf eigene Gefahr. Bevor Sie in die Seile steigen, erhalten Sie von unseren erfahrenen Kletterprofis auf dem Trainings­ parcours eine Einführung und werden mit den Sicherheitsregeln vertraut gemacht.

Rasante Sommer-Rodelbahn Die spektakuläre Fahrt auf der längsten Sommer­Rodelbahn der Schweiz beginnt nach wenigen Minuten Fussmarsch in unmit­ telbarer Nähe der Bergstation Fräkmüntegg. Zahlreiche Steilkurven und «Drachenlöcher»­ Tunnels im 1350 Meter langen Chromstahl­ kanal versprechen von Mai bis Ende Oktober actionreiches Tempo und adrenalingeladenen Spass. Das Hinaufgehen nach der rasanten Fahrt wird Ihnen erspart: Mit dem Schlepp­ lift erreichen Sie bequem auf dem Schlitten sitzend den Ausgangspunkt beim Start. Und schon kann die nächste Rodelfahrt losgehen. Nach soviel Fun & Action erwartet Sie im gemütlichen Bergrestaurant Fräkmüntegg, direkt bei der Bergstation der Panorama­ Gondelbahn, auch ein kulinarisches Ange­ bot. Geniessen Sie bei schmackhaften frisch zubereiteten saisonalen Schweizergerichten die herrliche Aussicht auf den Pilatus.

2132 Möglichkeiten über Meer.

PIL_Produktanzeigen_186x122_RZ1.indd 1

AUFREISEN REISEN 201109:47 | 1 AUF 2011 | 79 10.02.11


Herzlich willkommen in Buochs und Ennetbürgen

La Vita è bella Buochs und Ennetbürgen überraschen mit einer wunderschönen Symbiose aus traumhafter Lage direkt am Vierwaldstättersee, mildem Klima, dem einzigartigen Alpenpanorama und der prächtigen Landschaft. Zudem lockt eine der schönsten Seepromenaden am Vierwaldstättersee zum flanieren.

In Buochs erleben Sie die Zentralschweiz von der schönsten und abwechslungsreichsten Seite. Geniessen Sie ein paar Tage in Gastfreundschaft und lassen Sie sich von unserer Gastronomie und dem Freizeitangebot so richtig verwöhnen.

Die Landschaft und das Leben sind bei uns noch ein bisschen schöner. Erleben Sie Tage ganz nach Ihren Wünschen, sei es auf dem See, an Land oder in den Bergen. Wir haben für das passende Programm.

An Land Einmal einen Gang runter schalten und durch den beeindruckenden Skulpturenpark auf dem Flugplatz schlendern. Entdecken Sie zeitgenössische Kunst in einem naturnahen Umfeld.

Auf dem See Buochs und Ennetbürgen liegt herrlich am Vierwaldstättersee. Einer der saubersten Seen der Schweiz. Mit einem der über 100 Jahre alten Dampfschiffe den kühlen Fahrtwind geniessen, in Luzern flanieren und wieder zurück. Einfach nur wunderschön. Oder wie wäre es mit einer erlebnisreichen Kanutour inmitten der spektakulärsten Seelandschaft der Schweiz ? Ob alleine, mit der Familie oder in der Gruppe. Wir bieten Ihnen für jeden Anlass das Richtige.

In den Bergen In unserer Region liegt es nahe, die Berge zu erkunden. Mit unseren gepflegten und für jedes Niveau geeigneten Wanderwegen können Sie so richtig ausspannen und neue Kraft tanken.

Wir freuen uns auf Sie!

In der Nacht Wir haben sicherlich genügend Platz für Sie und Ihre Gruppe. Sei es auf dem Camping (102 Plätze), im Trachtenhaus Buochs (60 Schlafplätze) oder Schlafen im Stroh (30 Schlafplätze). Bei uns liegen Sie immer genau richtig.

Weitere Informationen erhalten Sie beim Tourismus Buochs-Ennetbürgen. Telefon 041 622 00 55, info@tourismus-buochs.ch


Zentralschweiz Zentralschweiz

EntdEckEn, ErlEbEn, ErholEn

Breites Erlebnis-Angebot

Gerade auf der Rigi kann man diese Kombination hautnah erfahren. Die Rigi hat sich in der Vergangenheit zu einem eigentlichen Erlebnis- und Erholungsparadies entwickelt, das für jeden etwas zu bieten hat. Wandern und Aussicht Das weiträumige Wandergebiet umfasst mehr als 120km Wander- und Wegenetz. Dank der optimalen Erschliessung mit 3 Bahnen lassen sich unzählige Varianten realisieren, die an Abwechslung kaum zu überbieten sind. An Rundsicht und Panorama mangelt es hier ebenso wenig, so sind an einem sichtigen Tag bis zu 13 Seen entdeckbar. Als willkommene Abwechslung gibt es ausserdem einen Botanischen Lehrpfad: Kulm-Staffel-Känzeli oder den Abenteuerspielplatz «Rigi-Land» auf Rigi Kaltbad für die Kleineren. Gedeckte Grillstellen (Gruebi) Seit einiger Zeit gibt es auf der Rigi verschiedene gedeckte Grillstellen mit Holzvorrat um ein schönes Grillfeuer zu machen. Diese Rundholzbauten wurden teilweise mit LotharSturmholz vor Ort gebaut und bieten somit günstigen Wetterschutz an diesen Standorten: Chäserenholz, Unterstetten, Rotstock, Schinenflue, Scheidegg und Kaltbad. In der Innerschweiz nennt man diese Unterstände «Gruebi». «Grueben» oder «Gruoben» heisst im Schwyzer Dialekt Ausruhen oder Rast machen. Älpler-Tag Älpler Franz Toni oder ein Teammitglied empfängt die Gäste auf Rigi Kulm. Die anschliessende Wanderung zur Alphütte „Chäserenholz“ dauert ca. 20 Minuten. Dort stellen die

Teilnehmer während zwei Stunden selbst einen Käse oder Butter her. Eine Alpen-Bowle mit Snacks und köstlichem Grillplausch rundet das Programm ab. Der abendliche Bettruf, ein Brauch der auf der Rigi aktiv gelebt wird, gibt einen weiteren Einblick in das unbekannte Älplerleben. Winter-Erlebnisse Der Winter präsentiert sich auf der Rigi ebenso von der aktiven Seite. Wie wärs mit Schlitteln und Airboarden oder Skifahren und Snowboarden? Etwas abseits von bekannten Wegen kann man sich in der Natur auf Schneeschuhen bewegen. Geführt von einem qualifizierten Guide lassen sich ungeahnte Naturschauspiele entdecken. Das lässt sich aber auch alleine machen, denn die Rigi bietet markierte Schneeschuh-Trails mit unterschiedlichen Längen. Das Vermietungscenter auf Rigi Kulm bietet dazu das MietEquipment wie Schlitten, Schneeschuhe und Airboards an.

RIGI BAHNEN AG Postfach 162 CH-6354 Vitznau Tel.: +41 41 399 87 87 www.rigi.ch, rigi@rigi.ch

– Exklusive, massgeschneiderte Nostalgieund Spezialfahrten für Gruppen – Aperofahrten im Salonwagen (Bj. 1873) oder im ältesten Zahnradtriebwagen (Bj. 1911) – Schwebendes Restaurant, Nachtessen zwischen Himmel und Erde in der schwebenden Panorama-Luftseilbahn WeggisRigi Kaltbad im Sommer – Fondue-Nostalgie-Fahrt mit Fondueplausch im Nostalgiewagen auf Rigi Kulm im Winter – Alpen-Barbeque, Nordic-Walking, Botanische Führung, Sonnenaufgangsfahrten – Folkloretag, Schwingfest, Berglauf, Älplermarkt – Alpine Veranstaltungsplattform bis 750 Personen im Rigi Eventzelt Staffel – weitere Infos gibt’s auch unter www.rigievent.ch Das Event-Team der RIGI BAHNEN AG gibt Auskunft über Konditionen und Preise.

Reise-Fakten – Die Zahnradbahnen ab Vitznau und Goldau verkehren an 365 Tagen im Jahr. Zusammen mit der Luftseilbahn ab Weggis bestehen ideale Kombinations-, Wander- und Rundreisemöglichkeiten – Die Anreise mit der SBB plant man am besten nach Arth-Goldau, wobei die Fahrzeit z.B. ab Zürich HB nur 37 min beträgt; ab Rapperswil SG nur 46 min; ab Luzern 27 min – Per Schiff kann man sehr bequem an die Talstation nach Vitznau anreisen, die Fahrt ab Luzern dauert z.B. nur 54 min; ab Brunnen nur 58 min

AUFREISEN REISEN2011 | 81 2009 | 1 AUF


Zentralschweiz Schwyz

Zentralschweiz

schwyz – die urtümliche erleBnis­ welt im herzen der schweiz Schwyz atmet Geschichte Der Blick von der Rigi raubte schon im 19. Jahrhundert Gästen aus ganz Europa den Atem. Philosophieren Sie wie Goethe oder Mark Twain beim Wandern durch die Schwyzer Bergwelt. Atemberaubendes finden Sie auch im Muotatal: Erforschen Sie den alpinen Urwald in der Bödmeren oder wagen Sie sich ins Hölloch – mit 175 Kilometern Länge das drittgrösste Höhlensystem der Welt. Seltene Tiere und Pflanzen entdecken Sie in den Weiten des Hochmoors von Rothenthurm. Schwyz macht Geschichte greifbar In der Hohlen Gasse in Küssnacht hallen Wilhelm Tells Taten nach. Der Bundesbrief von 1291 im Schwyzer Bundesbriefmuseum erinnert an die Anfänge der Eidgenossenschaft, und beim Schlachtfeld am Morgarten in Sattel liegt der Freiheitsdrang der alten Schwyzer in der Luft. Die Patrizierhäuser in Schwyz

zeigen, wie gut einige Familien im 17. Jahrhundert davon lebten, Schweizer Söldner für europäische Herrscher zu werben. Die Stiftsbibliothek des Klosters und die Bibliothek Werner Oechslin in Einsiedeln bergen Zeugen der frühen Buchkunst. Schwyz lebt seine Geschichte Schwyz haucht seinem Brauchtum Jahr für Jahr Leben ein: Am Dreikönigstag zucken Sie bei jedem Knall zusammen, wenn sich die besten Geisslechlepfer auf dem Schwyzer Hauptplatz messen. Nach der Fasnacht stimmen die Innerschwyzer Sie mit der Sennenchilbi auf den Frühling ein. Im Sommer klopfen Sie sich am Schwing- und Älplerfest Stoos das Sägemehl aus den Schuhen, und im Dezember vergessen Sie im Licht- und Lärmspektakel der Küssnachter Klausjäger die Kälte.

Schwyz schreibt heute Geschichte In der Region Sattel-Hochstuckli bringt Sie die erste Drehgondelbahn der Welt auf den Hausberg von Ski-Ass Fabienne Suter. Im Pfäffiker Erlebnisbad Alpamare flitzen Sie die Balla Balla hinab – die Bahn, auf der Schweizer Eishockeyspieler 2006 den Weltrekord errutschten. Oder atmen Sie aus und verlieren Sie sich in der Opulenz der Bilder, während 500 Spielleute aus der Region den Klosterplatz zur Bühne des «Einsiedler Welttheaters» machen.

Weitere Auskünfte: Schwyz Tourismus, Telefon 041 855 59 50, info@schwyz-tourismus.ch, www.schwyz-tourismus.ch Tipp: Fragen Sie nach unseren Schulreiseprospekten!

Brunnen am Vierwaldstättersee „Weg der Schweiz“, dieser einmalige und schweizerischste aller Wanderwege, führt auf rund 35 km vorbei an den historischen Stätten rund um den Urnersee zur Wiege der Eidgenossenschaft.

Es gibt nur einen Vierwaldstättersee, den weltberühmten… und an diesem, rund um den Erdball bekannten See liegt Brunnen. Der Ferienort Brunnen liegt an attraktiver und zentraler Lage, eingebettet zwischen der Rigi und dem Fronalpstock, direkt am wunderschönen Vierwaldstättersee. Die einzigartige Wander-, See- und Berglandschaft ist ideal für Familien, Schulklassen und Jugendgruppen. Brunnen liegt vis-à-vis von Rütli und Schillerstein, in der Heimat von Willhelm Tell. Dank der grossartigen Verkehrslage ist Brunnen ein idealer Ausgangsort für ein attraktives und rundum abwechslungsreiches Ferienprogramm. Der 82 | AUF REISEN 2011

Brunnen und die unmittelbare Umgebung bieten Ihnen – Optimales Verkehrsnetz mit Bahn (Gotthard Nord-Süd-Achse), Bus und Schiff – Geschichtsträchtigste Gegend der Schweiz: Rütli, Tellskapelle, Bundeskapelle, Hohle Gasse, Tellmuseum – Dorfführungen auf dem Kulturweg, Klosterführungen mit Tonbildschau – Unmittelbare Erreichbarkeit der Berge Stoos-Fronalpstock, Mythen-Region, Rigi und Urmiberg – Ausgangspunkt zur Wanderung „Weg der Schweiz“ mit insgesamt 35 Weg-Kilometern rund um den Urnersee – Gleitschirm- & Passagierflüge, Canyoning, Hölloch-Touren, Flossbau, Husky-Plausch uvm.

– Museen in Schwyz (Forum der Schweizer Geschichte, Ital Reding-Hofstatt und Bundesbriefmuseum) – Fun & Plausch in Morschach: Swiss Holiday Park mit Erlebnisbad, Wellnessanlage, Bowling, Kegeln, Kletterwand, Minigolf uvm. – Grosses 1. August- und Silvesterfeuerwerk über dem See Verschiedene Gruppenhotels sowie die Unterkunft „Werkhof“ (für Selbstkocher) und die Zivilschutzanlage bieten Übernachtungsmöglichkeiten für Gruppen aller Art. Buchungen von Hotels, Angeboten etc. BRUNNEN TOURISMUS Bahnhofstrasse 15, 6440 Brunnen, Tel. +41 41 825 00 40 www.brunnentourismus.ch info@brunnentourismus.ch Buchungen der Gruppenunterkünfte Gemeinde Ingenbohl-Brunnen Parkstrasse 1, 6440 Brunnen Tel. +41 41 825 05 10 (Frau Kälin) www.brunnen.ch, info@brunnen.ch

AUF REISEN 2011 | 1


Zentralschweiz Schwyz

Zentralschweiz

Vierwaldstättersee – im herzen der schweiz gen hat die Schifffahrtsgesellschaft des Vierwaldstättersees bei den Renovationsarbeiten - zusammen mit der Kantonalen Denkmalpflege und dem Verein der Dampferfreunde Vierwaldstättersee - darauf geachtet, der traditionelle Ursprung der modernen Welt anzupassen. Damit ist nicht nur ein altes Schiff neu renoviert worden sondern auch eine alte Tradition so lebendig gemacht, als wäre sie neu erschaffen worden.

Vielfältig sind die Sehenswürdigkeiten rund um den Vierwaldstättersee, die mit den Schiffen der Schifffahrtsgesellschaft des Vierwaldstättersees bequem auf dem Seeweg erreichbar sind. Legendäre Bahnen führen vom Ufer hinauf auf die schönsten Aussichtsberge wie z.Bsp. die Rigi oder mit der steilsten Zahnradbahn der Welt auf den Pilatus. Aber auch dem Seeufer entlang finden sich zahlreiche lohnenswerte Ausflugsziele. Auf dem Rütli wurde 1291 die Eidgenossenschaft gegründet und auf dem Weg der Schweiz lässt sich diese in schönster Umgebung thematisch erwandern. Zu guter Letzt soll sich an diesem See der Nationalheld Wilhelm Tell gegen den Landvogt erfolgreich aufgelehnt haben. Einige Ausflugsideen: – Rütli, die Wiege der Eidgenossenschaft – Der Weg der Schweiz – Schifffahrt kombiniert mit dem Bundesbriefarchiv – Rigi, die Königin der Berge – Tellsplatte und Tellskapelle – Pilatus, die steilste Zahnradbahn der Welt – Hohle Gasse in Küssnacht weitere Ideen unter www.lakelucerne.ch Konkrete Angebote: Vom Rütli nach Bauen auf dem Weg der Schweiz Mit dem Schiff ab Brunnen auf das Rütli. Anschliessend Wanderung auf dem Weg der Schweiz nach Bauen (ca. 2 ½ Std.). Unterwegs lohnt sich ein Grill-Stopp am Seelisberger Seeli. Ab Bauen Fahrt mit dem Schiff nach Brunnen oder Flüelen

2 | AUF REISEN 2011

Vorschlag 2: Küssnacht – Hohle Gasse Mit dem Schiff ab Luzern nach Küssnacht a. Rigi. Wanderung (ca. 35 Min.) zur Hohlen Gasse, wo sich der spannende und informative Postenlauf empfiehlt (www.hohlegasse.ch). Zurück nach Küssnacht Bahnhof oder Schiffsstation. Vorschlag 3: Kehrsiten – Stansstad mit Alpenfestung Fürigen Mit dem Schiff ab Luzern nach Kehrsiten Dorf. Wanderung dem See entlang zur Alpenfestung Fürigen. Besichtigung der Alpenfestung. Anschliessend weiter nach Stansstad und mit dem Schiff zurück nach Luzern. Fahrpläne, Preise und weitere Vorschläge finden Sie auf www.lakelucerne.ch.

Also, tauchen Sie an Bord des Dampfschiffs Unterwalden ein in die Geschichte der Dampfschifffahrt auf dem Vierwaldstättersee. Während der Saison 2011 ist das Dampfschiff Unterwalden auf folgenden Schiffskursen im Einsatz1: Strecke: Luzern – Flüelen* (Frühling/Sommer) Luzern ab: 09.12 Uhr an 14.47 Uhr Flüelen an: 11.55 Uhr ab 12.00 Uhr Montag bis Samstag vom 30. Mai bis 9. Juli und vom 22. August bis 10. September * mit Halt unter anderem in Weggis, Vitznau, Beckenried, Brunnen, Treib, Rütli

Strecke: Luzern - Flüelen* (Herbst) Luzern ab: 11.12 Uhr an 16.47 Uhr Flüelen an: 13.55 Uhr ab 14.00 Uhr Montag bis Samstag vom 12. September bis 22. Oktober * mit Halt unter anderem in Weggis, Vitznau, Beckenried, Brunnen, Treib, Rütli

kurzfristige Änderungen des Einsatzes vorbehalten

1

NEU: Entdecken Sie das komplett renovierte Dampfschiff Unterwalden Über zwei Jahre hat sie nun gedauert, die Generalsanierung des Dampfschiffs Unterwalden. Dabei ging es nicht nur darum eine Tradition zu bewahren, sondern sie zu leben. Seit dem Schiffsbaujahr 1902 hat sich die Welt verändert. Nicht alles was damals zeitgemäss war, ist heute noch aktuell. Deswe-

Schifffahrtsgesellschaft des Vierwaldstättersees AG Werftestrasse 5, Postfach, 6002 Luzern Tel. 041 367 67 67, Fax 041 367 68 68 E-Mail: gruppen@lakelucerne.ch

AUF REISEN 2011 | 83


Zentralschweiz

Zentralschweiz

stoos – denn das schÖne liegt so nah! Autofrei, kinderfreundlich und vielseitig: Der Stoos auf 1300 bis 1935 m.ü.M. ist eine kleine, naturnahe Freizeit- und Bergidylle im Herzen der Zentralschweiz, hoch über dem Vierwaldstättersee. Atemberaubende Aussichten Alleine schon der Blick vom Fronalpstock auf mindestens zehn Seen, unzählige Berge bis hin zum Schwarzwald sowie senkrecht hinunter auf den Urnersee und das Rütli ist eine Reise wert. Es ist atemberaubend. Der Fronalpstockgipfel ist zu Fuss oder mit der 4er-Sesselbahn erreichbar und bietet neben dem Panorama-Spazierweg auch Erlebnismöglichkeiten für unsere kleinen Gäste und ein gemütliches Gipfelrestaurant mit grosser Sonnenterasse. Gratwanderweg Stoos Der gut ausgebaute Bergwanderweg Klingenstock-Fronalpstock ist ein Muss für alle Wanderfans und bequem mit der 6er-Sesselbahn am Klingenstock erreichbar. Über 20 weitere aussichtsreiche Spazier- und Wanderwege, gemütliche Bergbeizen und Alpwirtschaften runden das Bergerlebnis ab. Weitere Sommerangebote – 2 Mountainbike-Trails – 4 Nordic-Walking-Trails – Spielplätze und Grillstellen – Folklore Events – Geheiztes Outdoor-Schwimmbad (Juli-August) – diverse Gruppenunterkünfte – Seminar- und Wellnesshotel Information und Reservation Sportbahnen Schwyz-Stoos-Fronalpstock AG Tel: +41 (0) 41 818 08 08 Fax: +41 (0) 41 818 08 09 info@stoos.ch www.stoos.ch

Klassenzimmer auf Reisen … Wandertageskarte für Schulen

inkl. Bad

nur Wandern

Schüler 6 –16 Jahre

CHF 14.00

CHF 13.00

Erwachsene

CHF 29.00

CHF 27.00

Stoos retour für Schulen

inkl. Bad

nur Wandern

Schüler 6 –16 Jahre

CHF 8.50

CHF 8.00

Erwachsene

CHF 17.00

CHF 14.00

Pro 10 Schüler 1 Begleitperson gratis! Anreise für Gruppen: bequem mit dem ÖV/PW zur Talstation Schwyz/Schlattli und mit der Standseilbahn auf den Stoos.

84 | AUF REISEN 2011

AUF REISEN 2011 | 3


Zentralschweiz

Zentralschweiz

sattel­ hochstuckli hängeBrücken­Feeling!

Direkt bei der Bergstation befindet sich die längste Fussgänerhängebrücke Europas der „Raiffeisen Skywalk“. Diese ist auch Ausgangspunkt für zahlreiche Feuerstellen entlang dem Panoramaweg Engelstock, welche zum Bräteln einladen. Der Stuckli Jump, die attraktive Spring- und Hüpfburganlage befindet sich auf dem Mostelberg direkt bei der Bergstation, um sich nach einer schönen Erlebniswanderung rund um den Engelstock (ca. 1.5 Std.) kräftig auszupowern. Die Sommerrodelbahn Stuckli Run mit Tunnels und Steilwand ist für Kinder ab 6 Jahre geeignet und lässt den kühlen Fahrtwind im Gesicht spüren.

Das Bergausflugsgebiet Sattel-Hochstuckli, gut erreichbar mit den Öffentlichen Verkehrsmittel von Zürich und Luzern (ca. 1 Std.), bietet mit seinen zahlreichen Kinderattraktionen und Erlebnissen einen Tag voller Bewegung und Spass.

Die Attraktion „erste Drehgondelbahn der Welt“ von Sattel nach Mostelberg lässt bereits am Beginn des Tages Freude aufkommen. Jede der 20 Gondeln dreht sich 2x um ihre eigene Achse bis man sicher auf dem Berg ankommt.

Informationen und Angebote für Schulen finden Sie an Ihrem SBB Schalter (RailAway Angebot) oder auf www.sattel-hochstuckli.ch

einsiedeln – kulturell, aktiV und erholsam Genuss ist die Freizeit in der intakten Natur auf dem weitläufigen Wanderwegnetz oder auf den abenteuerlichen Bike-Routen zu entdecken. Der herrlich gelegene Sihlsee lädt zum Baden, Surfen, Segeln und zu einer erholsamen Bootsfahrt ein.

Einsiedler Sehenswürdigkeiten Besuchen Sie das farbenfrohe, barocke Kloster bei einer Klosterführung. Täglich um 14 Uhr ausser Sonntags, auf Anfrage organisieren wir auch Gruppenführungen in Deutsch und in Fremdsprachen (E, F, I, Sp, NL). Spezialpreis für Schulen. Als Höhepunkt sehen Sie die nicht öffentlich zugängliche Stiftsbibliothek. Der grosse Saal und die Pferdezucht können individuell besucht werden. Entdecken Sie Einsiedeln mit einer Audiotour oder besichtigen Sie die Museen und Skisprungschanzen. Ein ganz besonderer 4 | AUF REISEN 2011

Winterangebot: 130 km Loipen, 60 km Winterwanderwege, Skilifte im Dorf und in unmittelbarer Umgebung. Der Eispark lädt zum Schlittschuhlaufen, Eishockey und Eisstockschiessen ein. Einsiedeln Tourismus Hauptstrasse 85, CH-8840 Einsiedeln Tel. +41 (0)55 418 44 88 Fax +41 (0)55 418 44 80 info@einsiedeln.ch, www.einsiedeln.ch

NaTour Spass - Entdecken und Spielen in der Natur für Jung und Alt Beim Wandern auf Erlebniswegen in der wunderschönen Voralpenlandschaft lernen Sie mit Ihrer Familie viel über die Natur. Sechs Erlebniswege in der Länge von 3 bis 10 km laden zum Entdecken, Spielen und Lernen ein. Zehn Erlebnisstellen an jedem Weg stellen Tiere, Pflanzen, Steine und viele andere Naturphänomene vor, die in Form von Entdecker-, Wettkampf oder Rätselaufgaben spielerisch kennengelernt werden können. Alle Erlebnisstellen sind in illustren Erlebnisheften beschrieben, welche im Tourismusbüro bezogen werden können. Verein Freunde NaTour Spass 8840 Einsiedeln info@natourspass.ch www.natourspass.ch

AUF REISEN 2011 | 85


Zentralschweiz Schwyz

Zentralschweiz

das nationale, historische museum im alpenraum Dort, wo früher einmal Korn und später Verteidigungsmaterial aufbewahrt wurde, befindet sich heute der Sitz des Schweizerischen Nationalmuseums der Zentralschweiz. Vom 10. April bis 21. August 2011 ist die Wechselausstellung „Hast Du meine Alpen gesehen? – Eine jüdische Beziehungsgeschichte“ erstmals in Schwyz und der Schweiz zu sehen. Die Ausstellung rückt die Bedeutung jüdischer Bergsteiger und Künstler, Tourismuspioniere und Intellektueller, Forscher und Sammler und ihre Rolle bei der Entdeckung und Erschließung der Alpen als universelles Kultur- und Naturerbe zum ersten Male ins Rampenlicht. Die Wahrneh-

mung der Berge als Ort geistiger und sinnlicher Erfahrung, sie ist mit der jüdischen Erfahrung und dem Eintritt der Juden in die bürgerliche Gesellschaft Europas auf vielfältige Weise verbunden. Seit Moses, dem „ersten“ Bergsteiger der Geschichte, haben Juden an der Schwelle von Himmel und Erde, von Natur und Geist nach spirituellen Erfahrungen und den Gesetzen und Grenzen der Vernunft gesucht. Forum Schweizer Geschichte Schwyz. Schweizerisches Nationalmuseum. Hofmatt /Zeughausstrasse 5, 6430 Schwyz Tel. +41 (0)41 819 60 11, www.forumschwyz.ch forumschwyz@snm.admin.ch

schweizergeschichte Der Bundesbrief von 1291 ist die bekannteste historische Urkunde der Schweiz. Umso mehr erstaunt es, dass dieses Dokument bis ins 18. Jahrhundert in Vergessenheit geraten war. Seit dem 19. Jahrhundert sah man im Bundesbrief das Gründungsdokument der Eidgenossenschaft. In jüngerer Zeit setzte sich eine differenziertere Betrachtung durch. Das Dokument belegt nicht die Gründung der Schweiz, ist aber ein wichtiges Objekt der schweizerischen Erinnerungskultur. Antworten auf zahlreiche Fragen rund um dieses erstrangige Dokument der Schweizer-

geschichte finden sich im Bundesbriefmuseum in Schwyz. Führungen und Workshops sind für Schulklassen kostenlos. Tel. 041 819 20 64 www.bundesbriefmuseum.ch

kultur, sport und spass im hohlgassland Beginnen Sie Ihren Ausflug mit dem Besuch der Hohlen Gasse zwischen Immensee und Küssnacht am Rigi! Individuell oder geführt erfahren Sie viel Neues über diesen historischen Ort. Von hier wandern Sie auf dem Rigi Lehnenweg, vorbei an der Gesslerburg, Richtung Weggis, soweit Sie wollen. Von den Dörfern Küssnacht, Greppen, Weggis, Vitznau oder Gersau können Sie bequem mit Schiff oder Bus zurück oder weiterreisen. An der Strecke findet man gemütliche Beizli oder wunderschöne Picknickplätze, immer mit Sicht auf den Vierwaldstättersee, den Pilatus und die Rigi. 86 | AUF REISEN 2011

Auch für Wandermuffel hat Küssnacht etwas zu bieten, das Heimatmuseum, einen Minigolfplatz oder das neue Strandbad. Abenteuerlustige ab 12 Jahren, oder jüngere in Begleitung, mit genügend Zeit, können sich im SeilparkRigi austoben! Für weitere Informationen oder Buchungen: HohlgassLand Tourismus Unterdorf 6, 6403 Küssnacht am Rigi Tel. 041 850 33 30 www.hohlgassland.ch, www.hohlegasse.ch

AUF REISEN 2011 | 5


Zentralschweiz Schwyz

Zentralschweiz

weg der schweiz Abwechslungsreicher Wanderweg durch die Heimat von Wilhelm Tell am Urnersee. Zum 700-Jahr-Jubiläum der Schweiz entstand rund um den südlichsten Teil vom Vierwaldstättersee ein 36 km langer Heimat-Wanderweg. Aufgeteilt nach Kantonen hat jede/r SchweizerIn 5 mm Weganteil! Der Weg beginnt auf dem Rüli, der Wiege

der Eidgenossenschaft, und führt über das Aussichtsplateau von Seelisberg vorbei am Schlösschen Beroldingen nach Bauen, der Riviera am Urnersee. Weiter führt der Weg direkt am See entlang zu Füssen des Isenthals nach Seedorf und weiter durchs Na-

turschutzgebiet vom Reussdelta nach Flüelen. Leicht bergauf- und ab windet sich der Weg am Axenfels vorbei an der Tellskapelle und dem grössten Glockenspiel der Schweiz nach Sisikon. Nach dem Aufstieg geniesst der Wanderer auf dem Weg durch Morschach einen einmaligen Rundblick auf See und Berge. Weiter bergab ist bald das Ende vom Weg der Schweiz auf dem Auslandschweizerplatz in Brunnen erreicht. Der Weg ist in beliebige Teilstrecken aufteilbar, je nach Interesse und Kondition des Wanderers. Der Weg ist ideal erschlossen mit Schiff, Treib-SeelisbergBahn, Bus, Postauto und Eisenbahn. Hotels, Restaurants, Einkaufsmöglichkeiten, Picknickplätze und interessante Kulturgüter sind überall auf dem Weg der Schweiz zu finden. Festivitäten und Wettbewerb mit tollen Preisen zum 20 Jahr-Jubiläum, aktuell auf www.weg-der-schweiz.ch IG Pro Weg der Schweiz Postfach 684 CH-6440 Brunnen Telefon: 041 825 00 46 Internet: www.weg-der-schweiz.ch info@weg-der-schweiz.ch

zu Besuch in seelisBerg – wo die schweiz entstanden ist! Im Sommer und Winter fährt das (Dampf)Schiff die Gäste über den Vierwaldstättersee nach Treib. Von hier aus klettert die Standseilbahn gemütlich in die Höhe mit einem fantastischen Ausblick auf See und Berge. In Seelisberg lässt sich in einem der Gasthäuser gut essen. Die Bergkäserei, die Aussichtskanzel Schillerbalkon, die Wallfahrtskapelle und das Schlösschen Beroldingen sowie der romantische Bergsee laden zum Verweilen ein bei Geschichte und Geschichten von Seelisberg. Ein Ausflug nach Seelisberg lässt sich mit einer abwechslungsreichen Rundreise mit Schiff und Bergbahn kombinieren. Mit der «Seelisberg-Pauschale» erhalten die Reisenden zusätzlich ein feines Mittagessen bei Sicht auf See und Berge und alles zu einem super Pauschalpreis für Schiff, Bergbahn und Essen. Wer den Ausflug gerne mit einer Höhenwanderung mit herrlichem Ausblick verbindet, kauft sich die GoldiFamilien-Safari. Die Rundreise umfasst die Bergbahnfahrt ab Beckenried zur Klewenalp, die Rückfahrt nach der Höhenwanderung ab Stockhütte nach Emmetten und Seelisberg und weiter mit Bergbahn und Schiff zum 6 | AUF REISEN 2011

Startort nach Beckenried (Ausgangspunkt ist auch Brunnen oder Seelisberg). Auch im Winter ist Seelisberg ein lohnendes Ausflugsziel. Wie wärs mit einem geführten Rundgang durch den Tannwald mit 4 Überraschungen sowie Glühwein, einer Schneeschuhtour, einem Schlittelspass, einer Fondüparty oder einer Käsedegustation zusammen mit einer romantischen Bergbahnund Schifffahrt? Gerne stellen wir Ihnen ein Angebot nach Ihren Vorstellungen und Wünschen zusammen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

TREIB–SEELISBERG–BAHN CH–6377 SEELISBERG

www.seelisberg.com, tsb@seelisberg.com Telefon 041 820 15 63, Telefax 041 820 49 07 AUF REISEN 2011 | 87


Zentralschweiz Zentralschweiz

Zug

ZUG – VON HÖHLEN, KUNST UND BLAUEN SEEN

Die Region Zug lädt ein zur Entdeckungsreise: zu verwunschenen Welten unter der Erde, ins Mittelalter oder gar zurück bis zu den Mammutjägern. Oder darf es etwas Kunst sein? Im Kunsthaus Zug erhalten Sie spannende Einblicke in die Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts. Und natürlich wartet eine abwechslungsreiche Natur auf ihre Entdeckung: Zwei blaue Seen – umrahmt von der zeitlosen Schönheit des Alpenpanoramas.

IM ZAUBERREICH DER TROPFSTEINHÖHLEN Die Reise in die verborgene Welt unter der Erde beginnt in der Nähe von Baar. Inmitten des wildromantischen Lorzentobels befinden sich die Höllgrotten, die reichhaltig mit Tropfsteinformationen ausgeschmückt sind. Kleine Seen, Stalagmiten und Stalaktiten in den unterschiedlichsten Farbnuancen geben jeder Höhle ihren eigenen Charakter. Die Formationen wurden im Laufe der Jahrtausende von kalkhaltigen Quellen gebildet und Ende des 19. Jahrhunderts beim Abbau von Tuffstein entdeckt. Für den geologisch inte2 | AUF REISEN 88 | AUF REISEN2011 2011

ressierten Besucher eröffnet sich ein spannender Gang in die Entstehungsgeschichte von Tropfsteinhöhlen. Doch auch ohne weiterreichendes geologisches Interesse verzaubert die Höhle mit ihren geheimnisvollen Formationen die kleinen und grossen Besucher: Was gibt es bei der Nymphenquelle zu sehen? Was verbirgt sich in der Bärengrotte? Das unterirdische Zauberreich ist beleuchtet und die Höhlen sind mit guten Weganlagen

untereinander verbunden. Besichtigungen dauern etwa 45 Minuten, dabei durchwandern Sie die Höhlen selbständig. Höllgrotten Baar Angebote für Gruppen: Gruppentarife ab 10 Personen I Angebote für Schulen: reduzierte Tarife I Öffnungszeiten: April-Oktober, 9.0017.30 Uhr I Telefon: +41 (0)41 761 83 70, info@hoellgrotten.ch I www.hoellgrotten.ch


Zentralschweiz Zentralschweiz

Zug

KUNST IN ZUG

ZWEI PERLEN AM FUSS DER ALPEN Tiefblaues Wasser und eine herrliche Landschaft – die Seen im Zugerland laden zum Geniessen ein. Wenn Sie sich an Bord noch kulinarische Köstlichkeiten gönnen, so haben Sie ein Stück Paradies in der Schweiz entdeckt. 14 ausgewählte Gruppenangebote und 2 Schulreise-Hits warten darauf, entdeckt zu werden.

Für Schleckmäuler Ihr Ausflug beginnt mit einer Rundfahrt auf dem Zugersee, wo Ihnen ein feines Mittagessen serviert wird. Als „Dessert“ erhalten Sie einen Einblick in die Kirschtorten-Produktion der traditionsreichen Confisérie Speck in Zug. Schauen Sie den Confiseuren über die Schulter, während diese die weltbekannte Zuger Spezialität zubereiten! Anschliessend geniessen Sie selber ein feines Stück Zuger Kirschtorte.

geniessen Sie auf dem Ägerisee einen feinen Dessert mit wunderbarer Aussicht.

SCHULREISE-HIT ÄGERISEE Das ideale Package für die Schulreise enthält Natur, eine Schiffsreise - und natürlich viel Spass! Das sieht im Ägerital so aus: Der Anfang macht eine Extrafahrt mit dem nostalgischen Motorschiff „Morgarten“ auf dem Ägerisee. Von Morgarten aus geht es mit dem Linienbus zur Gondelbahn und anschliessen hinauf in luftige Höhen. Hier geht’s weiter mit dem Spass: Die Sommerrodelbahn „Stuckli Run“ steht genauso auf dem Programm wie die Trampolin- und Springburganlage „Stuckli Jump“! Gruppenangebote ab CHF 40.– pro Person I Schulreise-Hits ab CHF 27.– pro Person (für Schulklassen ab 15 Personen) Zugersee Schifffahrt Telefon: +41 (0)41 728 58 58 Info@zugersee-schifffahrt.ch www.zugersee-schifffahrt.ch Ägerisee Schifffahrt Telefon: +41 (0)41 728 58 50 Info@aegerisee-schifffahrt.ch www.aegerisee-schifffahrt.ch

Das Kunsthaus Zug beherbergt Werke des Schweizer Surrealismus und der Fantastik, vor allem aber eine umfassende Sammlung von Werken der Wiener Moderne. Die Sammlung wird temporär und thematisch vorgestellt. Informationen zum Ausstellungsprogramm unter www.kunsthauszug.ch. Das Kunsthaus versteht sich als aktiver Partner der Künstler. Es begleitet sie und schafft die Bedingungen für neuartige, oft mehrjährige Projekte. Der Dialog mit dem Publikum findet im Kunsthaus selber genauso wie im öffentlichen Raum statt, wo ortsbezogene Installationen entstehen oder Aktionen stattfinden, die den Kontakt zur Öffentlichkeit suchen. Ein umfangreiches Programm der Kunstvermittlung bietet stufengerechte Workshops und Vermittlungsprojekte für Schulen und ein Freizeitangebot für Kinder, Jugendliche und Familien an. Die beliebte Kunsthaus-Bar und das Kunsthaus-Team sorgen dafür, dass die Besucher sich als Gäste wohl fühlen. Kunsthaus Zug Angebote für Gruppen: Reduzierte Tarife ab 6 Personen, Führungen I Angebote für Schulen: Umfangreiches Programm I Öffnungszeiten: Di-Fr 12.00-18.00 Uhr, Sa/So 10.00-17.00 Uhr I Gruppen und Schulen zusätzlich nach Vereinbarung I Dorfstrasse 27, 6301 Zug, Telefon: +41 (0)41 725 33 44, info@kunsthauszug.ch I www.kunsthauszug.ch

Für Ausflügler Eine lauschig-grüne Natur, ein blauer See, geschichtsträchtige Orte: Das Ägerital bietet unzählige Möglichkeiten. Kombinieren Sie Ihren Aufenthalt mit einem Ausflug auf den Mostelberg. Mit der Drehgondelbahn geht es von der Talstation Sattel auf 1191 Meter Höhe. Im Restaurant Mostelberg werden Sie mit einem feinen Mittagessen verwöhnt. Anschliessend AUFREISEN REISEN2011 | 89 2011 | 3 AUF


Zentralschweiz Zentralschweiz

Zug

DIE REISE ZU RÖMERN UND MAMMUTJÄGERN Ob Jäger der Altsteinzeit oder Pfahlbauer: Die Spuren, die Menschen hinterlassen, erzählen Geschichten über sie. Das Museum für Urgeschichte(n) präsentiert eine Ausstellung, die nicht nur Wissen vermittelt, sondern die Zuger Ur- und Frühgeschichte zu einem Erlebnis werden lässt! Lebensgrosse Figurengruppen, Siedlungsmodelle und kurze Geschichten erlauben einen unmittelbaren Zugang zu den verschiedenen Epochen von der ausgehenden Altsteinzeit bis ins Frühmittelalter. Museum für Urgeschichte(n) Angebote für Gruppen: Führungen und Workshops I Angebote für Schulen: Reichhaltiges Angebot I Information unter +41 (0)41 728 28 87 I Öffnungszeiten: Di-So, 14.00-17.00 Uhr. Schulen und Gruppen zusätzlich nach Vereinbarung I Hofstrasse 15, 6300 Zug, Telefon: +41 (0)41 728 28 80, info.urgeschichte@zg.ch I www.museenzug.ch/urgeschichte

VON DESIGN BIS STADTGESCHICHTE Die Burg Zug beherbergt ein kleines, aber feines Museum, das die Kulturgeschichte der Stadt und des Kantons Zug aufzeigt. Am 16. April 2011 eröffnet die Burg Zug die Sonderausstellung «Easy!Easy? Schweizer Industriedesign – das Büro M&E». Die Ausstellung zeigt, dass alles, was wir in die Hand nehmen, Design ist. Wie easy es ist (oder eben nicht!), ein Alltagsprodukt zu gestalten, wird ebenso dargestellt wie ein Stück Schweizer Designgeschichte. «Aha-Erleb-

nisse» sind garantiert: viele Besucher werden sich beim Betrachten der Ausstellung in ihrer Kindheit wiederfinden.

Burg Zug Angebote für Gruppen: Reduzierte Tarife ab 10 Personen, Führungen I Angebote für Schulen: Führungen und Workshops I Öffnungszeiten: Di-Sa, 14.00-17.00 Uhr, So 10.00-17.00 Uhr I Kirchenstrasse 11, 6300 Zug, Telefon: +41(0)41 728 29 70, info@burgzug.ch I www.burgzug.ch

Dienstleistungen von Zug Tourismus Haben Sie Fragen zum Thema Ausflug, Angebot oder Übernachtung? Gerne informieren wir Sie über alle touristischen Themen und helfen Ihnen bei der Organisation Ihres Events. Zug Tourismus, Reisezentrum Zug, Bahnhofplatz, CH-6304 Zug, Tel. +41 (0)41 723 68 00, Fax +41 (0)41 723 68 10, tourism@zug.ch, www.zug-tourismus.ch

4 | AUF REISEN 90 | AUF REISEN2011 2011


Zentralschweiz Zentralschweiz

Entlebuch

VERBRINGEN SIE MIT IHRER KLASSE UNVERGESSLICHE TAGE IN DER

UNESCO BIOSPHÄRE ENTLEBUCH, DEM ERSTEN NATURPARK DER SCHWEIZ VON NATIONALER BEDEUTUNG. Schulreise für Moor-Entdecker … … sind Trumpf, denn dank seinen über 100 Mooren ist das Entlebuch seit 2001 ein Biosphärenreservat: Wenn Sie schmatzenden Moorboden zwischen den Zehen nicht scheuen, keine Angst vor fleischfressenden Pflanzen haben, gerne Beeren naschen und rasante Talfahrten auf dem Bikeboard lieben, dann: «Willkommen in Sörenberg!»

Schulreise Angebot «Sumpftour & Nervenkitzel» – Gondelfahrt Sörenberg – Rossweid – 2 Std. geführte Moorwanderung – 1 Talfahrt mit Bikeboard Rossweid – Sörenberg (oder 3x Rodeln im Rischli, Sörenberg)

Natur-Schulzimmer für Klassenlager … … bieten sich an für stufengerechte Schulstunden zu den Themen Umwelt, Wirtschaft und Gesellschaft. Verbringen Sie mit Ihren Schülern Klassenlager, Exkursionstage oder fixfertig geplante Projektwochen im wohl grössten Schulzimmer der Welt, der Natur. www.biosphaerenschule.ch Ausflüge für Gipfelstürmer … … mit atemberaubendem Panorama und gastronomischem Genuss führen aufs Brienzer Rothorn, auf den höchsten Luzerner Gipfel. Ein Spitzenangebot für Ihre Vereinsoder Geschäftsausflüge, das in Erinnerung bleibt. www.soerenberg.ch

CHF 22.50 pro Person Angebot buchbar für Schulklassen ab 15 Personen, von Ende Juni bis Mitte Oktober

AUFREISEN REISEN2011 | 91 2010 | 1 AUF


Zentralschweiz

Entlebuch

GO-IN GO-IN Sommer Sommer ideal für Vereine, Firmen und andere Gruppen ideal für Vereine, Firmen und andere Gruppen

Entlebucher Älplerchilbi Entlebucher Älplerchilbi Ein Erlebnis für Jung und Alt bei der Fuchs-Hütte, nur wenige Minuten oberhalb Sörenberg.

Ein Erlebnis für Jung und Alt bei der Fuchs-Hütte, nur wenige Minuten oberhalb Sörenberg. Herausfordernde Alp-Disziplinen, kombiniert mit Fun, Action und Gemütlichkeit, garantieren Herausfordernde Alp-Disziplinen, kombiniert mit Fun, Action und Gemütlichkeit, garantieren einen unvergesslichen Event für Ihr Team. Ihr Können und Älplertalent ist unter anderem einen unvergesslichen Event für Ihr Team. Ihr Können und Älplertalent ist unter anderem beim Armbrustschiessen, Labyrinth, Sägen und Nageln, Sumpfschuhlaufen oder „Anke beim Armbrustschiessen, Labyrinth, Sägen und Nageln, Sumpfschuhlaufen oder „Anke mache“ gefragt. mache“ gefragt.

Hochseilpark Hochseilpark Abenteuer, Spass und intensive Erlebnisse erwarten Sie im Hochseilpark Sörenberg! Jede

Abenteuer, Spass und intensive Erlebnisse erwarten Sie im Hochseilpark Sörenberg! Jede Gruppe wird von unseren speziell ausgebildeten Guides während des ganzen Aufenthalts Gruppe wird von unseren speziell ausgebildeten Guides während des ganzen Aufenthalts betreut. Dies garantiert höchste Sicherheit, beste Integration aller Teilnehmer und schlussbetreut. Dies garantiert höchste Sicherheit, beste Integration aller Teilnehmer und schlussendlich ein unvergessliches Teamerlebnis. endlich ein unvergessliches Teamerlebnis.

Plauschturnier Wilhelm Tell Plauschturnier Wilhelm Tell Folgen Sie mit Armbrust, Bogen und Blasrohr „bewaffnet“ den Spuren des Schweizer

Folgen Sie mit Armbrust, Bogen und Blasrohr „bewaffnet“ den Spuren des Schweizer Nationalhelden Wilhelm Tell. In kleinen Gruppen werden Sie unter fachkundiger Leitung in Nationalhelden Wilhelm Tell. In kleinen Gruppen werden Sie unter fachkundiger Leitung in die heldenhaften Disziplinen eingeführt. Ein Plauschturnier mit dem legendären Apfelschuss die heldenhaften Disziplinen eingeführt. Ein Plauschturnier mit dem legendären Apfelschuss bildet den Höhepunkt des abwechslungsreichen Events. bildet den Höhepunkt des abwechslungsreichen Events.

Fuchs-Hütte Fuchs-Hütte Der ehemalige Kuhstall umgebaut zu einer heimelig, urchigen Hütte. Ob für einen Apéro,

Der ehemalige Kuhstall umgebaut zu einer heimelig, urchigen Hütte. Ob für einen Apéro, hausgemachte Älplermagronen, ein feines Stück vom Grill oder sonst etwas, die gemütliche hausgemachte Älplermagronen, ein feines Stück vom Grill oder sonst etwas, die gemütliche Atmosphäre mit der tollen Aussicht wird bestimmt auch Sie begeistern. Die Hütte bietet Atmosphäre mit der tollen Aussicht wird bestimmt auch Sie begeistern. Die Hütte bietet Platz für maximal 40 Personen. Auf Wunsch reservieren wir sie gern für Ihren Anlass Platz für maximal 40 Personen. Auf Wunsch reservieren wir sie gern für Ihren Anlass oder Event. oder Event.

Hotel/Restaurant GO-IN Hotel/Restaurant GO-IN Die ideale Unterkunft für Gruppen. Wir bieten fünf Hotelzimmer mit je 4 Betten und 70

Die ideale Unterkunft für Gruppen. Wir bieten fünf Hotelzimmer mit je 4 Betten und 70 Betten in modernen Touristenlagerzimmern. Ab ca. 15 Personen servieren wir Ihnen gerne Betten in modernen Touristenlagerzimmern. Ab ca. 15 Personen servieren wir Ihnen gerne ein Menü Ihrer Wahl - lassen Sie sich von unseren Vorschlägen „gluschtig“ machen. ein Menü Ihrer Wahl - lassen Sie sich von unseren Vorschlägen „gluschtig“ machen.

GO-IN | 6174 Sörenberg | info@go-in.ch | www.go-in-soerenberg.ch | T 041 488 12 60 GO-IN | 6174 Sörenberg | info@go-in.ch | www.go-in-soerenberg.ch | T 041 488 12 60


Zentralschweiz Zentralschweiz

Entlebuch

Ihr Schullager, VereInS-, BetrIeBSauSflug Im SalwIdelI Das Salwideli ist sowohl im Sommer als auch im Winter der ideale Ort für Projektschulwochen, Ferien- oder Sportlager und Schulreisen. Aber auch Vereine & Firmen finden hier eine grosse Auswahl an Aktivitätsmöglichkeiten. Das Haus bietet ein unabhängiges Gruppenhaus mit allen Annehmlichkeiten eines angrenzenden Berggasthauses mit Restaurationsangebot & 10 Hotelzimmern. Das Gruppenhaus weist 84 Betten auf zwei Etagen mit modernen Sanitäreinrichtungen auf. Aufenthaltsräume ( mit Beamer & Leinwand), Küche und Kinderspielplatz mit Spielwiese sind vorhanden. Begleitpersonen haben die Möglichkeit, in einem unserer Hotelzimmer (mit Zugang zum Ferienheim) günstig zu übernachten.

Vorschläge für Aktivitäten im Sommer: - Biosphärenschule für Projektwochen www.biosphäre.ch - Geführte Exkursionen in der UNESCO Biosphäre Entlebuch - Besichtigung einer Naturhöhle in der Schrattenfluh - Zahlreiche Wandermöglichkeiten, leichte & anspruchsvolle. - Ausflüge mit dem Mountain-Bike durch eine wunderschöne Berg- & Moorlandschaft - FUN: Sommerrodelbahn Richli, Bikeboard Rossweid, Hochseilpark - Bräteln an idyllischen Picknickstellen in der Nähe Vorschläge für Aktivitäten im Winter - Schneeschuhlaufen, Winterwandern auf markierten Wegen - Skipisten in nächster Nähe, Schlittelwege - Start der Langlaufloipe direkt vor dem Haus, rund 20km Loipe von leicht bis anspruchsvoll in schönster Winterlandschaft. - Hallenbad in Sörenberg mit Whirlpool, Solarium und einer 56m langen Wasserrutschbahn. Verlangen Sie unverbindlich eine Offerte, wir unterstütezn & beraten Sie gerne.

Anreise-Varianten: Mit eigenem Fahrzeug: Abzweigung rechts bei Südelhöhe (ca. 2km vor Sörenberg), grosser Parkplatz auch für Cars vorhanden. Ab Südelhöhe Postautohaltestelle ca 50Min. zu Fuss, Höhendifferenz 250m. Ab Sörenberg mit der Gondel zur Rossweid, danach ca 60Min. zu Fuss, flach/abwärts. Ab Sörenberg Posthaltestelle ca 80Min. zu Fuss, Höhendifferenz 200m. Sicher an Ihr Ziel

BERGGASTHAUS IN SÖRENBERG

Berggasthaus Salwideli, 6174 Sörenberg T 041 488 11 27, F 041 488 20 27 salwideli@bluewin.ch www.berggasthaus-salwideli.ch AUFREISEN REISEN2011 | 93 2010 | 1 AUF


Zürich TOP EVENTS ZÜRICH

TOP EVENTS REGION ZÜRICHSEE

8.6. – 13.6.

06.5. – 07.5. Schweizer Volksmusik Festival, Rapperswil-Jona

22. Afro-Pfingsten Festival 2011 Winterthur, www.afro-pfingsten.ch

17.6. – 19.6. Zürich Pride Festival, www.zuerichpridefestival.ch 17.6. – 10.7. Zürcher Festspiele, www.zuercher-festspiele.ch 01.7. – 03.7. Caliente, lateinamerikanische Kultur, www.caliente.ch 10.7.

Ironman Switzerland, Triathlon, www.ironman.ch

13.8.

Street Parade, www.streetparade.ch

18.8. – 04.9. Zürcher Theater Spektakel, www.theaterspektakel.ch 08.9.

Weltklasse Zürich, Letzigrund, www.weltklasse.ch

23. – 25.9.

Freestyle.ch, www.freestyle.ch

22.9. – 02.10. Zürich Film Festival, www.zuerichfilmfestival.org offen

Charles Vögele Fashion Days Zürich, www.charlesvoegele-fashiondays.com

29.11. – 04.12.

6-Tagerennen, Hallenstadion, www.sixdays-zuerich.ch

Dezember

Weihnachten, div. Anlässe, www.zuerich.com/weihnachten

31.12.

Silvesterzauber, www.silvesterzauber.ch

05.6.

Ironman 70.3 Switzerland + Triathlon Challenge

24.6. – 26.6. blues’n’jazz rapperswil-jona 15.7. – 17.7. Wake Surf Festival, Murg 12.8. – 14.8. Seenachtsfest Lachen Sept. + Okt. Operettenbühne Hombrechtikon 25.9.

slowUp Zürichsee

12.11.

Räbechilbi Richterswil

25.11. – 04.12.

Weihnachtsmarkt Einsiedeln

09.12. – 18.12.

Christchindlimärt Rapperswil

18.12.

Rapperswiler Sternsingen

Bild: Zürich, Blick auf die Limmat und die Altstadt.

Planen Sie eine Gruppenreise? Dann sind Sie bei uns goldrichtig! Folgende Gruppenangebote ab 10 Personen offerieren wir Ihnen auf dem Zürichsee:

Kleine Rundfahrten (Dauer 1½ h) Erwachsene nur CHF 6.60 Kinder nur CHF 3.30 (6-16 Jahre)

Grosse Rundfahrten (Dauer 4 h)

Erwachsene nur CHF 24.00 (9-UhrPass) Kinder nur CHF 12.00 (9-UhrPass, 6-16 Jahre) 94 | AUF REISEN 2011

Wir bieten noch viel mehr! Zum Beispiel verschiedene TraumschiffFahrten wie das BBQ-, DolceVita-, Oldies- oder Salsa-Schiff! Für Informationen und Reservationen: Telefon: 044 487 13 33 www.zsg.ch

zäme ! Ahoi


Zürich TOP EVENTS ZÜRICHER OBERLAND Ostermontag Uschtermer Blaueierschwimmen, 25.4. www.blaueierschwimmen.ch 01.5.

natürli – Tag der offenen Tür, www.naturli.ch

18./19.6.

Stadtfest Wetzikon, www.stadtfest-wetzikon.ch

25.6. – 09.7. Theater im Hof, Ritterhaus Bubikon, www.theaterimhof.ch 25.7. – 18.8. Open-Air-Kino Uster, www.open-air-kino.ch 08.8. – 17.8. Alpenkino, www.alpenkino.ch 12.8. – 04.9. Genuss’11, www.regionalprodukte.ch 31.8. – 04.9. ZOM – Züri Oberland Mäss, www.zom-messe.ch 02./03.9

Openair am Greifensee, www.openairamgreifensee.ch

02.9. – 04.9. 11. Stadtfest Uster, www.stadtfest-uster.ch 17.9.

32. Int. Greifenseelauf, www.greifenseelauf.ch

13.10. – 15.10.

Oktoberfest Züri Oberland, www.oktoberfest-zuerich-oberland.ch

15.10.

Dampfbahn Fahrzeugtreffen 2011, www.dvzo.ch

Mühlerama – das Museum in der Mühle Tiefenbrunnen Die einzigartige historische Industriemühle von 1913 ist täglich in Betrieb und produziert jährlich noch etliche Tonnen Mehl. Wissenswertes zur Kulturgeschichte von Mensch und Getreide vermittelt unsere Dauerausstellung. Sonderausstellung: 2.3. bis 31.12.2011: „Geisterstunde. Eine Ausstellung über Spuk, Geister und unheimliche Ereignisse“.

Gruppenangebote für Erwachsene Mühleführung, Back-Workshop, Führung durch die aktuelle Sonderausstellung. Alle Programme lassen sich mit einem Apéro kombinieren. Gruppenangebote für Schulen/Kinder Backworkshop, Mahlwerkstatt, Mühleführung, Kindergeburtstage

Mühlerama, Seefeldstrasse 231, 8008 Zürich, Tel. 044 422 76 60 (Di-Fr), info@muehlerama.ch Öffnungszeiten und weitere Programmdetails unter www.muehlerama.ch

AUF REISEN 2011 | 95

© swiss-image.ch/Christof Sonderegger

Unsere erlebnisorientierten Workshops für Gross und Klein werden auch Sie begeistern!


Zürich zwischeN Arktis, wAld uNd wüste leben Indianer und Inuit so verschieden wie Europäer zwischen Spitzbergen und Sizilien. In der permanenten Ausstellung führt eine abwechslungsreiche Museumslandschaft grosse und kleine Besucher an die kulturelle Vielfalt Nordamerikas heran. Bis 13. November 2011 thematisiert das NONAM mit der Sonderausstellung «Von Lebertran bis Totemtier» faszinierende Beziehungen

zwischen Mensch und Tier. Gehen Sie im NONAM auf die Pirsch und tauchen Sie ein in die geheimnisvolle Welt der Mythen. Im Klangraum entführen wir Sie in ferne Welten. Wenn der eisige Nordwind über die Tundra fegt und sich die Geister am Pazifik ein Stelldichein geben, dann sind sie mittendrin im «tönenden Museum», einem anerkannten Beitrag zum UNESCO Jahr der Annäherung der Kulturen.

NONAM Nordamerika Native Museum Indianer + Inuit Kulturen Seefeldstr. 317 | CH-8008 Zürich www.nonam.ch ÖffNuNgszeiteN Di bis Fr 13 – 17 Uhr Sa und So 10 – 17 Uhr Mo geschlossen Jeden 1. Mittwoch im Monat geöffnet von 13 – 20 Uhr mit öffentlicher Führung durch die Sonderausstellung um 18 Uhr.

Spielzeug-Museum PEGASUS SMALL WORLD Habersaat am Türlersee

Erleben Sie 15 km von Zürich im romantischen Erholungs- und Naturschutzgebiet die grosse Welt der Miniaturen. Es erwartet Sie eine umfangreiche und wertvolle Blechspielzeugsammlung aus den Jahren 1890 bis 1960. Dazu Steiff Teddybären, Filme, Erzgebirgische Volkskunst und vieles mehr. Mehrere Spezialausstellungen im Jahr ergänzen die Sammlungen auf ideale Weise. Im Museums-shop nach Raritäten Ausschau halten und in unserem Restaurant können Sie

sich mit Erfrischungen und kulinarischen Köstlichkeiten verwöhnen lassen. Im Sommer kommt vielleicht ein erfrischendes Bad dazu und ganzjährig führen wunderschöne Wanderwege dem See entlang. Spezielle Anlässe in einer besonderen Umgebung! Feiern Sie ein Fest bei uns. Vom Catering bis zur Unterhaltung bieten wir Ihnen alles was zu einem gelungenen massgeschneiderten Anlass gehört.

Geöffnet: Mittwoch–Sonntag, 11–18 Uhr PEGASUS SMALL WORLD, Habersaat, 8914 Aeugstertal, Tel. 044 776 22 77, Fax 044 776 22 78 www.spielzeug-museum.ch

Wie gross ist eigentlich ein Schnabeltier? Pfeifen Murmeltiere tatsächlich und wie singt ein Schwertwal? Tauchen Sie im Zoologischen Museum in die Welt der Tiere ein und «gründeln» Sie nach Antworten. Über 1500 Tiere im Museum und mehr als 300 Tierstimmen lassen Sie über die Vielfalt der Tiere staunen. An Aktivitätstischen können Sie Ihr tierisches Wissen testen und an unseren interaktiven Führungen für Gross und Klein erfahren Sie Erstaunliches über die Tierwelt. Gruppenangebote für Erwachsene: • Führungen durch die permanente Ausstellung • Führungen durch die aktuelle Sonderausstellung Die Führungen lassen sich mit einem Apéro kombinieren.

Angebote für Schulen und Kinder: • erlebnisorientierte Führungen durch die einheimische Tierwelt und zu Tieren aus aller Welt • interaktive Museumstasche zum Ausleihen: «Meggie, das kleine Riesenfaultier» • Geburtstagsparties zum Thema Riesen oder Märchentiere • Ideen für einen Museumsbesuch, vielseitige Quiz, Unterrichtshilfen und vieles mehr finden Sie unter www.zm.uzh.ch (>Museumspädagogik)

Angebote für Familien: • spannende Forschungsaufgaben jeden Sonntag von 14–16 Uhr • öffentliche Führungen jeden Sonntag um 11.30 Uhr. mehr unter www.zm.uzh.ch

Zoologisches Museum der Universität Zürich Karl Schmid-Strasse 4 CH-8006 Zürich Telefon +41 (0)44 634 38 38 96 100915_Inserat_auf_Reisen_186x122.indd | AUF REISEN 2011

1

Öffnungszeiten: Dienstag–Freitag 9–17 Uhr Samstag/Sonntag 10–17 Uhr Montag geschlossen Eintritt frei

15.09.10 16:31


Zürich

Mir gönd in Zoo!

Wer das Thema Zoo eingehend behandeln möchte, wirft am besten einen Blick ins neue Lehrmittel des ZKM-Verlages. Das Lehrmittel «ZOO verweilen, entdecken, geniessen» wurde im Zoo Zürich konzipiert und erstellt. Abgestimmt auf den Lehrplan bietet es Informationen, Aufgabenideen und Arbeitsblätter. Auf der mitgelieferten DVD befinden sich Filme und Fotos sowie Aufgaben- und Lösungsblätter. Hilfsmittel

I S A B ELLE ST EI NER, NI C OLE S C H NY D ER

ZOO

Arbeitsblatt

Schuhschnabel

Bec-en-sabot

Arbeitsblatt

«Tiercomic

entwickeln»

Information in einem Comic

D Schuhschnabel F Bec-en-sabot E Shoebill I Becco a scarpa

D Schuhschnabel F Bec-en-sabot E Shoebill I Becco a scarpa

DVD für Mac OS und Windows

í∆µ

es an dir,

einem Tier

Figuren. oder mehreren mit einer dabei. Tiercomic hilft dir einen kurzen Anleitung Entwirf Die untenstehende werden. eines Tiercomics

spezielle

Eigenschaften

grösser Er soll nicht

zu

als ein A2-Blatt

Aufgabe

Tierlexikon aus einem zur Entwicklung dieses Tier heraus. Hebe diese aus. Zeichne erkennt? ein Haupttier, das Tier lichen Körperhaltungen. damit jeder beziehungsweise unterschied 1. Hauptfigur Haupthelden, und mit Erkennungsmerkmale, Perspektiven Wähle einen Tier bestimmteaus verschiedenen ab. Hat das vom Tier, Mache Skizzen

© 2010 by ZKM

zürcher kantonale mittelstufenkonferenz verlagzkm.ch

Shoebill

Becco a scarpa

Postfach, 8404 Winterthur Telefon 052 364 18 00

D Schuhschnabel F Bec-en-sabot E Shoebill I Becco a scarpa

step_ZOO_DVD.indd 1

D Schuhschnabel F Bec-en-sabot E Shoebill I Becco a scarpa

26.03.10 11:38

Zoo verweilen, entdecken, geniessen

verweilen, entdecken, geniessen

dieses Lehrmittel vereint alle Vorzüge, welche moderne didaktik und technische Errungenschaften einem fortschrittlichen Unterricht eröffnen.

«Steps by ZKM» bietet den Lehrkräften – vielseitige Unterrichtseinheiten – anbindung an den Lehrplan des Kantons Zürich – Materialien wie Informationen, Illustrationen, Fotos und Filme – Ideen und tipps für weiterführende Projekte «Steps by ZKM» bietet den Lernenden – vielfältige arbeitsweisen – Förderung der Eigenaktivität – Kinder werden als «Forscher» angesprochen – aktuelle und kindernahe Lerninhalte

dieses Lehrmittel beinhaltet:

Zoo verweilen,

entdecken,

ISabELLE StEINEr, NIcoLE SchNydEr

geniessen

88

Lehrerordner die Module 1 bis 6 sind für die arbeit im Schulzimmer konzipiert. In den Zoomodulen finden sich konkrete beobachtungsaufgaben des Zoo Zürich, Natur- und tierpark Goldau, tierpark dählhölzli, Wildnispark Zürich und des Zoo basel, die mit der Schulklasse im Zoo durchgeführt werden können. Folgende themen werden bearbeitet: Ziele und aufgaben der Zoos, Zooentwicklung, Zoo als betrieb, tierhaltung, Mensch und tier, Zoobesuch vorbereiten, beobachtungen im Zoo

Begleit-DVD die Lehrerdarbietung kann mit hilfe der mitgelieferten Materialien effizient vorbereitet und der Klasse präsentiert werden. die dVd bietet zwei Einsatzgebiete: Präsentation am Beamer oder am Fernseher (DVD-Video) Filme Fotos und Illustrationen Benützung am Computer (DVD-ROM) Fotos, Grafiken, tabellen und Illustrationen arbeitsblätter, hilfsmittel und Lösungen als PdF-datei

step_ZOO_OrdnerNEU_OK.indd 1

ZOO

verweilen, entdecken, geniessen

Eine Idee Geschichte. musst in für deine Tier und eine Idee über dein zu und entwickleInformationen oder Beobachtetes oder du mehr Eigenschaften selbst ErlebtesCharakteren vor 2. Geschichte Tier spezielle Vielleicht brauchst oder etwas oder besonderen ordne deinem um zu reifen. kann erfunden häufig gegensätzliche Schwächen Schlusspointe haben Die mit Stärken, muss Zeit Deine Geschichte Comics kommen Hauptfigur nachlesen. Nebenfiguren? In die Geschichte. auch eine Büchern gestalte ist. es noch aus und ärgern. Aber geschlossen sein. Braucht gegenseitig dir eine Schlusspointedamit sie in sich die sich Figuren, beziehen, aus. Denke reicht oft Geschichte Macken Anfang der auf den soll sich fest. in Stichworten 3. Idee Geschichte Halte deine Gibt es ortswechsel? Geschichte? spielt deine 4. Hintergrund Hintergrund Vor welchem

Isabelle Steiner, Nicole Schnyder

ZOO

Jetzt ist Figuren. sind dessen zu erwecken. zum Leben

Das Wichtigste in einer Geschichte es geben und

Kurzanleitung

ISBN 3-03794-160-7

Steps by

ZOO

verweilen, entdecken, geniessen

Made in Switzerland

Steps by ZKM

Ω∆µ

Erleben Sie mit Ihrer Schulklasse einen reichhaltigen Zoobesuch. Nur den Morgen oder den ganzen Tag? Von Experten begleitet oder auf eigene Faust? Unser Angebot für Schulen garantiert Abwechslung, Spass und fachkundige Begleitung.

Wir empfehlen Ihnen, Ihre Führung oder Ihren Workshop frühzeitig zu reservieren. Stufengerecht und spielerisch erleben dabei die Kinder die Faszination der Tierwelt. Möchten Sie mit Ihrer Klasse Tiere beobachten? Anleitungen und Ideen finden Sie online auf dem «Forschungsnetz Zoo».

Steps by

Im Zoo Zürich erwartet Sie und Ihre Klasse echter Dschungel. Erleben Sie im Masoala Regenwald tropisches Klima und frei lebende Tiere wie Lemuren, Chamäleons, Flughunde und verschiedene Vogelarten. Von den 360 Tierarten sind die achtköpfige Familie der Indischen Löwen, die Elefanten und die Gorillas besonders beliebt. Speziell diesen Sommer präsentiert der Zoo verschiedene Ausstellungsposten zum Tiger. Auch für Erholung ist gesorgt: Mehrere Picknick- und Spielplätze laden zum Verweilen ein.

Eine fächerübergreifende Unterrichtseinheit zum Lernort Zoo

Steps

by

Ω∆µ

zürcher kantonale mittelstufenkonferenz verlagzkm.ch

13.04.10 16:02

Anreise, Öffnungszeiten und Kontakt: Wer mit Zug, Bus und Tram anreist, fährt am günstigsten mit dem RailAway-Angebot der SBB. Der Zoo ist 365 Tage im Jahr geöffnet. März bis Oktober 09.00 –18.00 Uhr (Masoala Regenwald ab 10.00 Uhr) November bis Februar 09.00 –17.00 Uhr (Masoala Regenwald ab 10.00 Uhr)

Zürichbergstrasse 221, CH – 8044 Zürich Tel.: 0848 966 983 E-Mail: zoo@zoo.ch, schule@zoo.ch www.zoo.ch www.zoo.ch/schule

AUF REISEN 2011 | 97


Zürich

Winterthur

Egghof, 8455 Rüdlingen www.rheintravel.ch 044 867 06 38

• Paddelplausch auf Rhein und Thur • Lasertontauben-, Bogenund Blasrohrschiessen auf dem Egghof • Partyrestaurant mit hausgemachten Speisen

Paddeln und Wandern am Zürcher Rhein! Boote und Motoren • Motorbootfahrschule • Eglisau www.sportegge.ch

Weitere Angebote «Velo hin – Kanu her» «Von der Alp zum Rhein» «Von der Quelle bis zur Mündung»

«Sportegge» H. Alder CH-8193 Eglisau Tel. 079 315 55 85 Fax 044 867 21 41

EGGE

Auf dem Biberpfad von der Tössegg nach Rüdlingen – mit dem Kanu zurück nach Eglisau

SPORT

Extrafahrten: Hochzeiten Familienfeste Vereinsausflüge Betriebsausflüge Schulreisen

Für Auskunft und Planung Ihres Anlasses stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Rekingen - Kaiserstuhl - Eglisau - Rheinfall Sunntigs - Brunch, Spaghetti - Plausch, Schleusenfahrten usw. Verlangen Sie unser Veranstaltungsprogramm

Unterlagen und Reservation Rheinschifffahrten Wirth CH – 8193 Eglisau Tel. 044 867 17 15 www.schiffwirth.ch

Das Naturschutzgebiet am zürcher hochrheiN liegt vor ihrer haustür….. Der Zürcher Rhein liegt abseits vom Massentourismus, tief eingebettet zwischen grünen Hügeln. Er fließt durch eines der schönsten Naturschutzgebiete der Schweiz. Wo sich hier, in abwechslungsreicher Flusslandschaft, alte Rheinauen und Naturschutzinseln aus dem Rhein erheben, sind dank der Züri-Rhy erholsame, erlebnisreiche Stunden möglich. Die Züri-Rhy transportiert Sie nicht einfach von Ort zu Ort und damit von einer Sehenswürdigkeit zur nächsten. Die erfahrene SZR-Crew bietet viel mehr. Die Stunden auf dem Rhein werden zu einem tollen Erlebnis: denn Sie werden vom Kapitän und seiner Mannschaft zu einer Minikreuzfahrt „entführt“... Zum attraktiven Angebot gehören kulinarische Events wie. Brunch-, Vollmond-Galabuffet- oder Schlemmerbuffet-Fahrten sowie zahl-

reiche weitere kulinarische Höhepunkte auf ruhigem Wasser. Mit Rheinschifffahrten für Hochzeiten, Geburtstage, Jubiläen oder Seminare wird das Programm ergänzt. Auch Seniorenausflüge und Wandergruppen werden begeistert sein... Das Team der Züri-Rhy bringt alle seine Kunden mit ihren Wünschen in Sachen Rheinschiff-, Motorbootfahrten oder in der Bootsfahrschule auf den richtigen Kurs. Die Ausflugsorte Teufen Tössegg ZH oder Eglisau am Zürcher-Hochrhein sind in 30 Minuten von Zürich, Winterthur, Schaffhausen oder Waldshut mit dem Auto oder ÖV’s bequem zu erreichen.

Schifffahrtsgesellschaft Züri-Rhy AG, Bootshaus Tössegg, CH-8428 Teufen ZH, +41 (0)44 865 62 62, www.szr.ch Nicht zögern...

98 | AUF REISEN 2011


Zürich Zürich

Winterthur

SWISS SCIENCE CENTER TECHNORAMA – ANFASSEN ERWÜNSCHT! An den über 500 Experimentierstationen zu naturwissenschaftlichen Themen können die Besucherinnen und Besucher gleich selber zur Sache gehen. Keine Angst vor Mathematik, Physik oder Chemie, denn hier wird nicht geprüft, sondern experimentiert. Im einzigen und einzigartigen Science Center der Schweiz geht alles nach dem Prinzip Anfassen, Ausprobieren und mal schauen, was passiert. Kinder, Jugendliche und Erwachsene jeden Alters werden zum Forschen und Entdecken angeregt. Ein Erlebnistag im Swiss Science Center Technorama macht Spass und fördert dabei erst noch die Freude am Lernen.

Grössere und kleinere Vorführungen: Elektrizität, Supraleitung, Gase, Laser-Kiosk und vieles mehr.

Im beliebten Jugend- und Küchenlabor werden Schulklassen vormittags exklusiv betreut. Das Labor ist in drei Themenbereiche gegliedert: Physik, Biologie und Chemie. Reservation notwendig.

Anreise: Bus Nr. 5 ab HB Winterthur bis Technorama oder S-Bahn 12 bzw. 29 bis Oberwinterthur, dann 10 Minuten Fussweg. Autobahn A1, Ausfahrt Oberwinterthur (Nr. 72). Gratis-Parkplätze vorhanden.

Im Park rund ums Technorama kann man sich mit Experimenten beschäftigen, Entspannung suchen, oder sich beim Picknicken und Grillieren für neue Taten stärken.

Eintrittspreise: Erwachsene Kinder bis 15 Jahre: CHF 14.–.

CHF

25.–;

Auskünfte Swiss Science Center Technorama Technoramastrasse 1 CH-8404 Winterthur Tel. +41 (0) 52 244 08 44 info@technorama.ch

Informationen Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag 10 – 17 Uhr. An allgemeinen Feiertagen auch montags geöffnet. Restaurant mit Selbstbedienung und Picknick-Zone.

WO IST dI e

KlaSSe 5b?

Auf dem Energie-Velo im Technorama Winterthur. Und wo begeistert ihr euch für Physik?

www.technorama.ch AUFREISEN REISEN2011 2011 | |99 1 AUF


Zürich Zürich

Winterthur

Wo Kultur und Geschichte erlebbar ist. Die Stadt und die Region Winterthur bieten für Gruppen, Schulklassen und Vereine interaktive, lehrreiche und spannende Angebote. Abwechslung wird hier gross geschrieben und die Angebotspalette ist breit: von geschichtlichen und kulturellen bis zu experimentellen und sportlichen Erlebnissen. Kunst und Kultur Winterthur gilt als heimliche Kulturhauptstadt der Schweiz und beherbergt 16 Museen, teils von internationaler Bedeutung. Ob Kunst, Natur, Fotografie, Kunsthandwerk, Münzen, Vergangenheit oder Zukunft – Winterthur setzt Zeichen in der Kulturvermittlung. Die Museen bieten mit stufengerechten und massgeschneiderten Führungen und Workshops Einblicke in die vielfältigsten und spannendsten Themen. Im Swiss Science Center Technorama werden Sie beim Experimentieren an hunderten Probierstationen oder im Küchenlabor beim Marshmallows herstellen ins Staunen versetzt. Wow-Effekte sind garantiert und Anfassen erwünscht. Das Technorama ist für alle Schulstufen der ideale Ort, naturwissenschaftliche Abläufe spielerisch zu begreifen. Auf den Spuren der Geschichte – kundige Stadtführer nehmen Sie mit auf eine unter-

2 | AUF REISEN 2011 100 | AUF REISEN 2011

haltsame Zeitreise. Erleben Sie hautnah, wie sich die einstige Römersiedlung Winterthur zur Grossstadt entwickelte. Sie entdecken Villen ehemaliger Handelsleute, blicken in idyllische Hinterhöfe und erfahren, was sich damals in den mittelalterlichen Stadtmauern abspielte. Streifen Sie durchs Sulzerareal, wo früher die grossen Maschinen ratterten oder wagen Sie sich durch die Katakomben und verfolgen Sie den unterirdischen Flusslauf der Eulach. Sport und Natur Winterthur verbindet Velo- und Skatertouren mit kulturellen Highlights. Burgen, Schlösser und Klöster lassen Geschichte sprechen. Entdecken Sie bequem mit dem Fahrrad die sagenhafte Erlebnisregion zwischen Winterthur, Schaffhausen und Frauenfeld. Regionale Köstlichkeiten wie Spargel, Melonen, Wein und Hopfen machen die Fahrradtour zur gemütlichen Schlemmertour. Übernach-

tet wird je nach Lust und Laune im Stroh oder im Hotelbett. Pedalen Sie ohne Gepäcksorgen. Dank des organisierten Gepäcktransports ist Ihr Gepäck bereits vor Ihnen am nächsten Etappenziel. Gemütliche Schifffahrten auf dem Rhein oder Wanderungen im Tösstal sind stets ein Ausflug wert. Aktivitätsliebhaber wählen ein Rahmenprogramm auf dem Erlebnisbauernhof im Zürcher Weinland. Hier erfahren Sie alles über den Hopfen und brauen Ihr eigenes Bier. Die Ausrede „schlechtes Wetter“ gibt es in Winterthur nicht. Denn in der ehemaligen Industriehalle Block/Tempo-Drom lässt sich bei jeder Witterung in die Kletterwand steigen, Skate boarden und Kart fahren. Diese und weitere Informationen finden Sie online auf www.winterthur-tourismus.ch.


Winterthur

Zürich Zürich

FührunGen Für alle sinne „Von Tisch zu Tisch – die kulinarische VerFührung“ verbindet einen spannenden Altstadtbummel mit köstlichen Leckerbissen für Gaumen und Auge. Schnell werden Sie feststellen, dass Geschichte keinesfalls trocken sein muss. Denn unterwegs gönnen Sie sich immer wieder eine Pause und geniessen dabei einen weiteren Menügang. Ob hoch über den Dächern mit herrlicher Aussicht auf die Stadt und die umliegenden Hügel oder in einem stimmungsvollen Kellergewölbe, ob traditionelle Schweizer Küche oder feine italienische Köstlichkeiten – die Wahl

der Restaurants treffen Sie ganz nach Ihrem Geschmack. Lassen Sie sich ver-führen! Wem der Sinn eher nach einem kleinen Abenteuer steht, für den ist die Eulachführung genau das Richtige. Ausgerüstet mit gutem Schuhwerk und einer Taschenlampe folgen Sie dem Stadtflüsschen Eulach durch einen 700m langen unterirdischen Tunnel. Wieder am Tageslicht, erfahren Sie weshalb Ratten in der Kanalisation geschätzt werden und wo die eindruckvollsten Brunnen der Stadt stehen.

erlebnisse auF dem land Was unterscheidet den grünen vom weissen oder violetta Spargel? Wie spriesst das Gemüse und wie wird es geerntet? Auf dem innovativen Betrieb im Zürcher Weinland wird das Geheimnis rund um den Spargel gelüftet. Die kurzweilige Führung durch Feld und Hof lässt sich wunderbar mit einem feinen Apéro oder Essen auf dem Hof kombinieren. Wer mehr Action sucht, ist auf dem mit viel Liebe zum Detail geführten Erlebnishof im Zürcher Weinland bestens aufgehoben. Alles, was es zum Bauern-Olympionaken braucht, ist Teamgeist, Geduld und ein Quäntchen Glück. Spass ist garantiert, wenn Sie sich un-

ter Freunden oder Mitarbeitern in verschiedenen Disziplinen wie Süsstmost pressen, Armbrust schiessen, Hufweisen werfen und Eier suchen messen. Käseliebhaber wähnen sich im natürli-Gewölbekeller im Tösstal im Paradies. Entscheiden Sie selbst, ob Sie einen gemütlichen Fondueplausch mit Tipps und Rezepten wünschen oder am Käsebuffet die 150 RohmilchKäsespezialitäten geniessen. Sie können auch mit Unterstützung des Käsemeisters selber käsen und acht Wochen später Ihren Käse geniessen.

Wünschen Sie mehr Informationen zu einem dieser Rahmenprogramme oder suchen Sie noch weitere Ideen für Gruppenausflüge, Klassenveranstaltungen, Teamevents, Seminare, Tagungen oder Incentives? Gerne beraten wir Sie kostenlos und planen mit Ihnen den nächsten Ausflug in die Region Winterthur.

Rahmenprogramme, Tagungen, Gruppenevents, Incentives Winterthur Tourismus Im Hauptbahnhof CH-8401 Winterthur Tel. +41 52 267 68 57 Fax +41 52 267 68 58 kongress@win.ch www.meeting-organizer.ch AUF REISEN 2011 AUF REISEN 2011| 101 | 3


Zürich Zürich Holzbrücke Rapperswil–Hurden

Region ZüRichsee die FeRien- und FReiZeitRegion Herzlich Willkommen Die Region rund um den Zürichsee bietet neben ihrer landschaftlichen Schönheit eine Fülle von Spass-, Sport- und Erlebnisangeboten und ist daher geradezu geschaffen für Ausflüge mit Schulklassen oder Vereinen. Tolle Angebote finden sich in der Linthebene, an beiden Zürichseeufern, im Goldinger- und im Wägital oder in den Gegenden von Amden, Etzel, Bachtel und Pfannenstiel. Essen und schlafen wie es gefällt Das äusserst vielfältige gastronomische Angebot erfreut ganz bestimmt jeden Gaumen und lädt zum Übernachten in einem der vie-

Auskünfte Zürichsee Tourismus Hintergasse 16, Postfach 1001 8640 Rapperswil Tel. 0848 811 500 | Fax 055 222 80 50 info@zuerichsee.ch | www.zuerichsee.ch

2 | AUF REISEN 2010 102 | AUF REISEN 2011

len Hotels und Gaststätten, in der Jugendherberge oder zur Abwechslung im Stroh auf dem Bauernhof ein. Stadtführungen Buchen Sie eine Klosterführung in Einsiedeln, eine Mystery-Tour in Horgen oder einen Bummel durch die historische Altstadt von Rapperswil-Jona. Sportlich aktiv Unter Insidern wird die Linthebene, das Gebiet zwischen Walensee und Zürichsee, als Inline-Mekka gehandelt. Die flache Topografie und die verkehrsarmen asphaltierten

Strassen laden Jung und Alt zu einem Ausflug auf den Skates ein. Bevorzugen Sie einen Ausflug aufs Wasser? Pedalos, Tretboote und Ruderbote können in diversen Häfen am Zürichsee gemietet werden. Ein Wanderland, das viel Genuss und überraschende Kontraste bietet Der Zürichsee-Rundweg kann aufgeteilt in zehn Tagesetappen erwandert werden. Für einmal sind nicht bestimmte Orte, sondern der Weg und seine Perlen das Ziel. Der Zürichsee-Rundweg zeigt die vielseitige Region von ihren besten Seiten. Hinzu kommen viele Sport-, und Freizeitanlagen und


Zürich Zürich

Museen. Auf der Seeumrundung kommen deshalb Wanderpuristen, Natur-, Kultur und Geschichtsfreunde, Gourmets und Sportler gleichermassen auf ihre Rechnung. Die Ausgangspunkte der Wanderung können unter

Sie planen, wir organisieren Seminare – Tagungen – Incentives

den zehn Etappenorten frei gewählt werden. Die insgesamt 124 Kilometer lange Route ist mit der Nummer 84 von SchweizMobil gut beschildert.

Die ausführliche Wanderkarte zusammen mit dem 96seitigen Booklet zum Zürichsee-Rundweg ist im Buchhandel erhältlich oder kann auf www.zuerichsee.ch bestellt werden.

beRgWeRK KäpFnAch – hoRgen Auf den Spuren des Kohleabbaus Das Bergbaumuseum Käpfnach im ehemaligen Kohlenmagazin informiert über die Geschichte des Kohlenabbaus in Horgen-Käpfnach und über die Entstehung der Kohle mittels Film, Schautafeln, Exponaten von Bergwerkslampen, Werkzeugen und Fossilien.

Am See arbeiten Die Region rund um den Zürichsee eignet sich bestens für Seminare, Tagungen und Kongresse. Sie finden ein abwechslungsreiches Angebot auf einem überschaubaren Raum in einer intakten Natur. Bestellen Sie unseren Hotel- und Restaurantführer sowie unseren Infoguide. Darin finden Sie viele Lokalitäten und Informationen für Ihre Anlässe jeglicher Art.

Die anschliessend geführten Rundgänge durch die 1,4 Kilometer lange, hufeisenförmige Stollenanlage sind ein Ereignis der besonderen Art. Auf Voranmeldung können gleichzeitig zwei Gruppen à maximal 20 Personen den Stollen und das Museum besichtigen. Tel. 044 725 39 35 www.bergwerk-kaepfnach.ch

Auskünfte Zürichsee Tourismus Hintergasse 16, Postfach 1001 8640 Rapperswil Tel. 0848 811 500 | Fax 055 222 80 50 info@zuerichsee.ch | www.zuerichsee.ch

AUF REISEN 2010| 103 | 3 AUF REISEN 2011


Zürich Zürich

AtZmännig – FReiZeit puR

men mit unseren Partnern veranstalten wir im Atzmännig-Gebiet eine Team-Trophy, eine kulinarische Schnitzeljagd oder einen Grasski-Schnupperkurs. Im Goldingertal gibt es auch die Möglichkeit in der Erlebniskäserei selber Käse herzustellen, fischen im Zuchtbetrieb, Bauernhofführung mit Apéro, Kutschenfahrt oder das Filzen zu erlernen. Rodelbahn, Freizeitpark und seit 2010 mit einem Seilpark bietet der Atzmännig Nervenkitzel und puren Freizeitspass!

Rodelbahn & Freizeitpark Erleben Sie rauschende Talfahrten auf der Rodelbahn. Mit der Sesselbahn geht’s hoch zum Start und drei, zwei, eins – los ins Rutschvergnügen. Danach wartet der Freizeitpark mit den Trampolinen, der Wasserbootschanze, dem Bull-Riding und vielem mehr.

Seilpark Der Atzmännig Seilpark bietet Spass und Nervenkitzel in luftiger Höhe. An rund 70 Bäumen sind Plattformen befestigt und mit Seilhindernissen verbunden, die es in unterschiedlichen Routen, total 7 Parcours in verschiedenen Höhen, gut gesichert zu überwinden gilt. Dabei sind Geschicklichkeit und Koordinationsvermögen gefragt. Die Parcours sind ohne spezielle Fähigkeiten und Vorkenntnisse begehbar und so für Jung und Alt ein Vergnügen und insbesondere auch für Firmen, Schulen und Vereine ein Erlebnis.

Aber auch Wanderer kommen im Atzmännig zum Zug. Kleineren Kindern bietet der Spatz Männi Erlebnisweg tolle Stunden, ansonsten ist die dreistündige Rundwanderung zur Chrüzegg empfehlenswert.

Gruppenangebote für alle Ansprüche Atzmännig ist ideal für einen Tages- oder Halbtagesausflug. Neben einem RodelPlausch oder Seilpark-Abenteuer bieten wir auch weitere attraktive Erlebnisse. ZusamAuskünfte Sportbahnen Atzmännig 8638 Goldingen Tel. 055 284 64 34 I Fax 055 284 64 35 Gruppenanmeldungen via Internet möglich www.atzmaennig.ch I info@atzmaennig.ch

4 | AUF REISEN 2010 104 | AUF REISEN 2011

Oder wie wärs mit einem Abendprogramm? Wir vermieten am Abend nach Betriebsschluss die Rodelbahn und die Bull-RidingAnlage exklusiv. Und auch der Seilpark bleibt auf Wunsch für ihre Gruppe länger geöffnet. Restaurant und Massenlager Atzmännig Das Restaurant Atzmännig bei der Talstation glänzt mit gutbürgerlicher – kreativer Küche und bietet Platz für grosse und kleine Gruppen. Nebst dem Selbstbedienungsbereich mit Terrasse steht auch ein grosser Saal zur Verfügung. Das Massenlager für 100 Personen ist ideal für eine Übernachtung mit dem Verein, der Firma oder mit der Schulklasse. Dank einer Cateringabteilung sind kulinarische Genüsse überall und jederzeit möglich.

Weitere Informationen zu den diversen Gruppenangeboten sind unter www.atzmaennig.ch/gruppen abrufbar.


Zürich Zürich

Action und eRholung in deR KARibiK Am ZüRichsee Das Alpamare ist an 365 Tagen geöffnet und alle Attraktionen sind bei jedem Wetter in Betrieb. Wer den wirklichen coolen Adrenalin-Kick sucht, saust durch die 10 Röhren auf 1500 Metern Länge. Zur Abwechslung taucht man in die hohen Wellen im Meeresbrandungs-Wellenbad oder lässt sich durch den Rio Mare treiben. In den Bädern lässt es sich in den Sprudeln wunderbar entspannen. Ein Tag Alpamare ist wie ein Tag Südseeferien. Ab Frühjahr bis Herbst stehen Sonnenhungrigen auf unseren windgeschützten Terrassen oder der Liegewiese Gratisliegestühle zur Verfügung. Von draussen geniesst man eine einmalige Aussicht auf den Zürichsee. Wo kann man heute noch jugendliche Abenteuerlust ausleben und sich austoben? Tornado, Cobra, Thriller, Balla Balla sind die Namen der schnellen Rutschbahnen. Es braucht schon ein bisschen Mut, diese Speed-Bahnen zu überwinden. Wer es sanfter mag, wählt Alpabob, Wildwasser oder Mini Canyon. Alle Rutschbahnen bieten so oder so für alle ein megacooles Erlebnis.

Wasser, Wellness, Südseestimmung im Alpenpanorama Was Wasseraktivitäten betrifft, ist das Alpamare nicht zu überbieten: Zu den 10 Rutschbahnen kommen ein Indoor-Wellenbad, der Rio Mare, die Alpa-Therme und die 36° C warme Jod-Sole-Therme. Hier kann man entweder weitere Action erleben oder relaxen. Zum Wellness-Fitness-Bereich (nur für Erwachsene zugänglich) gehören auch ein Fitness-Raum (Trainings-Schuhe und Sportbekleidung vorgeschrieben), verschiedene moderne Saunas, ein Ruheraum mit toller Aussicht und Massagen (nach Voranmeldung). Aquafitness wie AquaPower und AquaWellness sind im Eintrittspreis inbegriffen und nach Kursplan kann man auch die neuste Trendsportart, AquaCycling, ausprobieren (Voranmeldung).

Aktion für Schulen Gültig 2011: März, 9. – 13. Mai, Juni (ausser 2./3./13. und 23. Juni), 1. – 8. Juli, 16. August – 30. September, 2. November – 23. Dezember (ausser 8. Dezember). Montag-Freitag Schüler bis 16 Jahre CHF 25.50 Erwachsene CHF 28.00 An den übrigen Daten und an Wochenenden sowie für alle anderen Gruppen gelten die Gruppenpreise (siehe alpamare.ch).

Verpflegung Für den grossen und kleinen Hunger stehen 2 Selbstbedienungs-Restaurants zur Verfügung. Informationen – 10 Wasserrutschbahnen – Brandungswellenbad – Rio Mare-Flussfreischwimmbad – Alpa-Therme-Sprudelthermalbad – Jod-Sole-Therme mit 36° C warmem Thermalwasser (ab 16 Jahren) – Saunas, Solarium, Massagen (Voranmeldung), Fitnessraum, Fitnesskurse

Bitte beachten: Kein Picknick im Alpamare möglich. Täglich offen Montag – Donnerstag Freitag + Samstag Sonntag

10.00 – 22.00 Uhr 10.00 – 23.00 Uhr 10.00 – 21.00 Uhr

Auskünfte Alpamare 8808 Pfäffikon SZ Tel. 055 415 15 87 I Fax 055 415 15 10 Gruppenanmeldungen via Internet möglich alpamare@alpamare.ch I www.alpamare.ch

AUF REISEN 2010| 105 | 5 AUF REISEN 2011


Zürich Naturfreundehaus «Felseneck» Strahlegg 8496 Steg im Tösstal Das ideale Ferienhaus ganzjährig geöffnet, am Westhang des Schnebelhorn im Zürcher Oberland • • • •

40 Schlafplätze Selbstkocher-Küche 2 Aufenthaltsräume, 15 + 40 Pers. Parkplatz beim Haus, grosser Spielplatz, diverse Wandermöglichkeiten

Naturfreunde Wald Anita Dal Molin Sennhüttenstrasse 18 8635 Dürnten Tel. 055/240 76 17 e-mail: fredidal@bluewin.ch

Willkommen auf dem Greifensee! Sei es für Familienfeste, Hochzeiten, Kundenanlässe, Vereinsausflüge, individuelle Anlässe oder für Kurs- und Rundfahrten – unsere vier Schiffe stehen für Sie bereit.

Öffentliche Dampfzüge jeweils am 1. und 3. Sonntag in den Monaten Mai bis Oktober von 09.30 bis 16.30 Uhr stündlich zwischen Bauma und Hinwil. Extrafahrten mit Dampf oder elektrisch auf dem Schienennetz der SBB in den Regionen Zürich und Ostschweiz.

Unser vollständiges Angebot finden Sie in unserer Broschüre oder im Internet unter www.sgg-greifensee.ch SchifffahrtsGenossenschaft Greifensee Postfach 17, 8124 Maur Telefon 044 980 01 69 Telefax 044 980 05 66 see@sgg-greifensee.ch

Fahrplan und weitere Informationen: Dampfbahn-Verein Zürcher Oberland DVZO, Postfach, 8340 Hinwil, www.dvzo.ch Ihre SGG – wir machen es möglich

Grüningen – im Zürcher Oberland (25 km von Zürich)

Mittelalterliche Idylle mit Schloss, Landstädtchen, Riegelbauten und engen Gäss­ chen. Man fühlt sich zurückversetzt in die Vergangenheit und lässt sich verzaubern. Besondere Anziehungspunkte von Grüningen: • Das Schlossmuseum April–Okt., sonntags 13 bis 16 h, ausgenommen Sommerferien • Das Zinnfiguren-Museum April–Juni, Sept.–Okt., sonntags 13 bis 16 h • Das Imkerei-Museum April–Okt., 1. und 3. Sonntag • Der Botanische Garten April–Okt. täglich 10 bis 17 h Voranmeldung für Museumsbesuch von Schulen, Vereinen und Firmen: Tel 044 935 18 03, E­Mail: e.gehri@bluewin.ch

Der unvergessliche Ausflug ins Zürcher Oberland

Museum

• mit Wechselausstellungen • attraktiver Kinderrundgang • spannende Führungen • idyllischer Hof zum Verweilen • feierliche Räumlichkeiten für Feste • exklusive Bankette • Theater im Hof • neu ab Juli: Epochen-Kräutergarten Ritterhausgesellschaft 8608 Bubikon Tel. 055 243 39 90 info@ritterhaus.ch www.ritterhaus.ch

106 | AUF REISEN 2011

Geöffnet 1. April bis Ende Oktober Di. bis Fr. 13.00 – 17.00 Uhr Sa., So., Feiertage 10.00 – 17.00 Uhr Führungen nach Vereinbarung auch ausserhalb der Öffnungszeiten

Das einmalige Museum in der Schweiz…

Museums-Spinnerei Neuthal 8344 Bäretswil … zeigt unter fachkundiger Führung das Spinnen «Vom Baumwollballen bis zum fertigen Faden» an historischen Spinnmaschinen. Ideal für: Schulen – Vereine – Firmen usw. das ganze Jahr auf Anfrage. Ferner am 1. und 3. Sonntag im Monat von Mai bis Oktober 10.00 –16.30, und am darauf folgenden Dienstag von 9.30 –16.00 Anfrage an Tel. 044 980 02 16 www.museums-spinnerei.ch Infotelefon: 052 386 31 03 Schweizer Museumspass gültig


Zürcher Oberland

Zürich

Dampfbahn Verein Zürcher Oberland

Züri Oberland – Viel Vergnügen Selber käsen, Mutprobe auf dem Seilpark, Spurensuche mit den Kulturdetektiven, Goldwaschen im Bach, auf du und du mit Dinosauriern – herzlich willkommen im Zürcher Oberland mit dem vielfältigen Gruppenangebot.

Seilpark Atzmännig

2 | AUF REISEN 2011

Fabrikensembles am Wasser „Turbinen treiben Maschinen an. Zahlreiche Arbeiterinnen und Arbeiter stehen in den grossen Hallen von Spinnerei, Zwirnerei und Färberei sowie in der Giesserei mit ihren heissen Öfen. Der Lärm ist ohrenbetäubend. Niemand trägt einen Gehörschutz. Wichtig ist nur die Arbeit. Der Tagesverdienst aus mehr Glasbläserei Burri

als elf Stunden Arbeit hingegen reicht nur für einfache Kartoffel- und Maisgerichte.“ Ungefähr so muss es vor rund 150 Jahren im Industriegebiet ausgesehen haben. Begeben Sie sich zusammen mit den Kulturdedektiven auf Spurensuche. Sauriermuseum

AUF REISEN 2011 | 107


Zürcher Oberland

Zürich Im 19. Jahrhundert entstand zwischen Pfäffiker und Greifensee eine der dichtesten Spinnereiketten der Schweiz. Die Fabrikanlagen wuchsen bei Wetzikon mit den umliegenden Weilern zum verstädterten Industriedorf zusammen. Auf einem Rundgang werden Sie von den engagierten und fachlich qualifizierten Kulturdetektiven durch drei noch intakte Fabrikensembles dieser Region geführt. Diese gehören zu einer der letzten erhaltenen Kanal und Weiheranlagen im Kanton Zürich und bilden ein Ensemble mit romantischen Winkeln und Einblicken. www.kulturdetektive.ch

Industrieanlagen im Blick - Exkursion mit der Kamera Wie muss man sich die Fabrikarbeit vorstellen? Wie lebte der Fabrikbesitzer? Welche Bedeutung hatten die Kosthäuser? Nach einer kurzen Einführung zur Fotografie ziehen wir gemeinsam los. Bemerkenswerte Gebäude und ihre spannenden Geschichten werden mit dem Blick durch den Sucher entdeckt. Mit der Kamera suchen Sie nach neuen, überraschenden Blickwinkel und dokumentiert das nebeneinander aus Vergangenheit und Gegenwart. Fotowettbewerb für Schulklassen: Am Beispiel dieser Orte wird so ein Stück Geschichte des Zürcher Oberlandes sichtbar. Mit eurem Lieblingsbild könnt ihr anschliessend an einem europäischen Fotowettbewerb teilnehmen. www.kulturdetektive.ch

Spinnen - Weben - Leben Neuthal Industriekultur Bäretswil – Seit nunmehr 20 Jahren bestehen das Industrie-Ensemble und die Museums-Spinnerei als ein viel beachtetes Industriedenkmal. Im Frühjahr 2010 wurde nach einer längeren Umbauzeit, die bedeutendste Webmaschinen-Sammlung der Schweiz, der ehemaligen Maschinenfabrik RÜTI, als wertvolle Ergänzung im Neuthal eingeweiht. Damit ist die ehemalige Spinnerei von Adolf Guyer-Zeller aus dem vorletzten Jahrhundert zu einer für die Schweiz einzigartigen Einheit textilen Schaffens zusammengewachsen. An den laufenden Maschinen und Wasserkraft-Anlagen erleben die Besucherinnen und Besucher unter kundiger Führung jenes Industriezeitalter das über 150 Jahre zurückliegt. Vereine, Firmen, Schulen erhalten einen wertvollen und interessanten Einblick in die Geschichte der Textilindustrie im Zürcher Oberland, so wie sie schon im vorletzten Jahrhundert in der Schweiz gelebt und betrieben wurde. www.neuthal-industriekultur.ch Natürli-Käsekeller

Kulturgeschichte live zu gewinnen Mit Kulturdetektiven auf Spurensuche Weitere Gruppenangebote auf www.zürcheroberland.ch Gewinnen Sie… … eine Führung für 20 Personen mit den Kulturdetektiven. Senden Sie... … eine Mail an info@trzo.ch, Kennwort „Kulturdetektive“. Die Verlosung findet Ende 2011 statt. Über den Wettbewerb wird keine Korrespondenz geführt.

Ideen für Gruppenausflüge • www.naturli.ch – Das Käseland • www.silberweide.ch – Naturstation am Greifensee • www.neuthal-industriekultur.ch • www.dvzo.ch – Dampfbahn Verein Zürcher Oberland • 100 Jahre www.paul-burkhard.ch • www.juckerfarmart.ch – Bauernhof Olympiade • www.atzmaennig.ch – Seilpark • www.trzo.ch – Schneeschuhtouren • www.sauriermuseum.ch • www.berggasthaus-hoernli.ch – Trottiplausch • www.goldwaschen.ch/goldfinger-zinni • www.burriglas.ch – Glasbläserei • www.ritterhaus.ch Bubikon • www.fbw.ch – Museum einzigartiger Nutzfahrzeuge • www.fahrzeug-museum.ch

Touristinformation Tourismus Region Zürcher Oberland 052 396 50 99 info@trzo.ch www.zürcheroberland.ch

Naturstation Silberweide

Museums-Spinnerei Neutahl

108 | AUF REISEN 2011

AUF REISEN 2011 | 3


Ostschweiz TOP EVENTS THURGAU 08.5.

Mammut Flossrennen auf Sitter und Thur Bischofszell www.flossrennen.ch

08.5.

Frühjahrsmarkt, Frauenfeld, www.frauenfeld.ch

21.5

Open Air Bischofszell , www.openairbischofszell.ch

26.5. – 29.5. Int. Bodenseewoche, Konstanz, www.bodenseewoche.com 08.7. – 09.7. Amriswiler Strassenfest, www.strassenfest.ch 29.5.

Frühjahrsmeeting Ponyrennen, Frauenfeld, www.rennverein.ch

13.6.

Pfingstrennen Frauenfeld, www.rennverein.ch

18.6.

6. Thurgauer Wandernacht, Weinfelden www.thurgau-tourismus.ch

25.6 – 03.7. 10. Bischofszeller Rosen- und Kulturwoche www.bischofszellerrosenwoche.ch 08.7. – 10.7. Open Air, Frauenfeld, www.openair-frauenfeld.ch 05.8. – 07.8. Sommernachtsfest Romanshorn www.sommernachtsfest-romanshorn.ch

13.8.

Konstanzer Seenachtfest, www.seenachtfest.de

10.09.

38. Int. Radmarathon „Rund um den Bodensee“ www.bodensee-radmarathon.ch

17.9.

Thurgauer Gourmetwanderung, www.thurgau-tourismus.ch

29.9. – 03.10. WEGA – die Thurgauer Messe, Weinfelden, www.wega.ch

Bild: Diessenhofen im Kanton Thurgau,

MUSEUM DES LANDES GLARUS Freulerpalast Näfels Ein erlebnisreicher Besuch für Kinder und Erwachsene Öffnungszeiten: 1. April bis 30. November Prachtvoller Palast von 1648 Glarner Geschichte und Kultur Dienstag bis Sonntag Textildruckmuseum 10–12 und 14–17.30 Uhr Skisportund Militärmuseum Tel. 055 612 13 78 www.freulerpalast.ch AUF REISEN 2011 | 109

© swiss-image.ch/Heinz Schwab

12.8. – 14.8. Kreuzlinger Seenachtfest „fantastical“, www.fantastical.ch


Thurgau Thurgau

Ostschweiz

Der Kanton thurgau bewegt

Der Thurgau - eine Landschaft, wie fürs Velofahren modelliert: mit sanften Hügeln, unverwechselbaren Aussichtspunkten, breiten Flusstälern und 70 Uferkilometern an Bodensee und Rhein. Der Thurgau bietet ausserdem eine grosse kulturelle Vielfalt: Schlösser am Bodensee, kulturhistorisch bedeutsame Klöster, verwinkelte Ortschaften mit typischen Riegelhäusern und originelle Museen.

Aktivland Thurgau Bewegung im Thurgau – 900 Kilometer markierte Radwege machen aus dem Thurgau ein Veloland. Wer beim Radfahren die Kraftanstrengung scheut, leiht sich am Bahnhof in Romanshorn kurzerhand ein Elektrobike, auch „Flyer“ genannt. Mit ihm wird jede Steigung zum Kinderspiel. 1000 Kilometer Wanderwege schaffen für jeden Fitnessgrad eine ideale Möglichkeit, den Kanton zu Fuss zu erkunden. Einmalig ist dabei der Thurgauer Rundwanderweg, der in 24 Etappen durch sämtliche Regionen des Thurgaus führt. Mit seinem gut ausgebauten, geteerten Wegenetz ist der Thurgau auch wie geschaffen für die Fortbewegung auf acht Rollen. Vier signalisierte rund 250 Kilometer lange Routen warten auf die Inline-Skater: „TKB River Skate“ (52 km), „TKB Lake Skate“ (37 km), „TKB Apple Skate“ (20 km) und „TKB Country Skate (35 km). 110 | AUF REISEN 2011

Leidenschaftliche Skater können ihr Hobby im Thurgau übrigens bei jeder Witterung ausüben. In der grossen, zur Seite offenen, Inline-Halle in Weinfelden: dem LAS Inline Drom! Schlaraffenland Thurgau Genuss hat im Thurgau Tradition: Äpfel, Weine wie den Müller Thurgau, Käse wie den Tilsiter, Apfelsaft wie Shorley, Erdbeeren, Felchen aus dem Bodensee, Öpfelringli, Gottlieber Hüppen, Thurgauer Kirschen... (www.schlaraffenland-thurgau.ch). Kulturland Thurgau Seit dem 1. Januar 2011 haben sich 20 Kultur-Partner aus dem Thurgau im Kulturland Thurgau zusammengeschlossen. Städte wie Frauenfeld, Amriswil, Romanshorn, Arbon, Diessenhofen… sowie Ausflugsziele wie das Wasserschloss Hagenwil, das Napoleonmuseum, das Kloster Fischingen und viele mehr sind hier dabei (www.kulturland-thurgau.ch).

Tipps für Gruppenprogramme • Napoleonmuseum, Salenstein • CONNY-LAND, Lipperswil • Kartause Ittingen, Warth • Schifffahrt auf dem Bodensee und Rhein • Altstadtrundgang in Arbon • Planetarium und Sternwarte, Kreuzlingen • Kloster Fischingen

Adresse Thurgau Tourismus Egelmoosstrasse 1 CH-8580 Amriswil Tel. +41 (0)71 414 11 44 Fax +41 (0)71 414 11 45 info@thurgau-tourismus.ch www.thurgau-tourismus.ch

AUF REISEN 2011 | 3


Thurgau Thurgau

Ostschweiz

Thurgau Bodensee

thurgau-tourismus.ch

Die Region Kreuzlingen ist für Ausflüge, auch über die Grenze, der ideale Ausgangsort. Egal ob ins Naturschutzgebiet Lengwiler Weiher, zum Obstlehrpfad in Altnau, ins Seemuseum oder Planetarium in Kreuzlingen. Fürs Velofahren, Schwimmen, Skaten, oder Wandern ist die Thurgauer Region am Bodensee ebenfalls ein Paradies. Tipp: Download auf unserer Homepage mit Tipps für Lehrkräfte! Kreuzlingen Tourismus, CH-8280 Kreuzlingen Sonnenstrasse 4, Telefon +41 (0)71 672 38 40 www.kreuzlingen-tourismus.ch

BODENSEE

Pilgerpauschale Thurgau ab CHF 420.– / EUR 320.– exkl. MwSt. pro Person im EZ für 3 Nächte Im Package inbegriffen: 3 Übernachtungen im EZ mit Abendessen, Lunchpakete am 2. und 4. Tag, Gepäcktransport, Dokumentation, Überraschungsgeschenk (gültig von April bis Oktober) Weitere Informationen auf www.thurgau-tourismus.ch / Pauschalangebote. Ab März 2011 können Sie den neuen kostenlosen Wanderführer bestellen: Telefon +41 (0)71 414 11 44, info@thurgau-tourismus.ch

Reisehandbuch_100x190.qxp

25.1.2011

7:56 Uhr

Seite 1

Ruinenweg KRADOLF – SCHÖNENBERG

Drei Ruinenwege mit verschiedenen Längen führen zu den Überresten der mittelalterlichen Burgen Last, Heubärg und Anwil.

Napoleonmuseum Thurgau

Ruine Heubärg

Schloss und Park Arenenberg

Ruine Last

Ruine Anwil

Das schönste Schloss am Bodensee Di bis So 10 – 17 Uhr Mitte April bis Mitte September zusätzlich Mo 13 – 17 Uhr

Begeben Sie sich auf eine Entdeckungsreise. Machen Sie auf dem Ruinenweg einen Streifzug durch die Geschichte und Natur. Weitere Infos unter: www.kradolf-schoenenberg.ch

2 | AUF REISEN 2011

Bestellen Sie den ausführlichen Routenplan und Flyer.

Tel: +41(0)71 663 32 60 CH-8268 Salenstein www.schloss-arenenberg.ch

Politische Gemeinde Kradolf-Schönenberg 9 2 1 5 S c h ö n e n b e rg Telefon 071 644 90 30

AUF REISEN 2011 | 111


Thurgau Thurgau

Ostschweiz

ABENTEUER MUSEUM IN FRAUENFELD Gleich drei kantonale Museen, das Historische Museum Thurgau, das Naturmuseum und das Museum für Archäologie Thurgau, sind in Frauenfeld zu Hause. Wie wär’s also mit einem Abstecher in die Kantonshauptstadt, um die bewegte Geschichte und die vielfältige Natur des Thurgaus kennenzulernen?

Historisches Museum Thurgau Schloss Frauenfeld, CH-8510 Frauenfeld Tel. +41 (0)52 724 25 20 Fax +41 (0)52 724 23 97 historisches.museum@tg.ch www.historisches-museum.tg.ch Öffnungszeiten: Di bis So 14.00–17.00 Uhr

Naturmuseum Thurgau und Museum für Archäologie Thurgau Freie Strasse 24, CH-8510 Frauenfeld Tel. +41 (0)52 724 22 19 Fax +41 (0)52 724 25 88 naturmuseum@tg.ch, www.naturmuseum.tg.ch archaeologie@tg.ch, www.archaeologie.tg.ch Öffnungszeiten: Di bis Sa 14.00–17.00 Uhr, So 12.00–17.00 Uhr

muss sehen: Historisches Museum Thurgau

Naturmuseum

Museum für Archäologie

Schloss, 8510 Frauenfeld Geöffnet Dienstag bis Sonntag 14 – 17 Uhr Eintritt frei Tel. 052 724 25 20

Freie Strasse 24, 8510 Frauenfeld Geöffnet Dienstag bis Samstag 14 – 17 Uhr, Sonntag 12 – 17 Uhr Eintritt frei Tel. 052 724 22 19

Freie Strasse 24, 8510 Frauenfeld Geöffnet Dienstag bis Samstag 14 – 17 Uhr, Sonntag 12 – 17 Uhr Eintritt frei Tel. 052 724 22 19

www.historisches-museum.tg.ch

www.naturmuseum.tg.ch

www.archaeologie.tg.ch

112 | AUF REISEN 2011

AUF REISEN 2009 | 1

Foto: Daniel Steiner, Frauenfeld, © Museum für Archäologie Thurgau

nest mit lebenden Ameisen macht es möglich, die fleissigen Tiere von nah zu beobachten. Eine nachgebaute Töpferei wartet ebenso auf neugierige Besucher wie der Streichelfuchs oder die Fische, Salamander und Kröten in ihren Terrarien. Oder

Foto: Alexander Leumann, © Historisches Museum Thurgau

Schon äusserlich ist das Historische Museum Thurgau im Schloss Frauenfeld mit seinem Aussichtsturm ein Anziehungspunkt. Die ältesten Teile des Bauwerks reichen bis ins 13. Jahrhundert zurück. In den zahlreichen Räumen vermitteln handwerkliche Erzeugnisse und Geräte, Kunstwerke und Waffen ein lebendiges Bild über Leben und Kultur im Thurgau vom Mittelalter bis zum 19. Jahrhundert. In der Schatzkammer beeindrucken wertvolle Kostbarkeiten, im Dachgeschoss erfreuen Spielzeuge kleine und grosse Besuchende und mit grossen Holzklötzen kann sich jeder seine eigene mittelalterliche Stadt bauen. Mitten in der Altstadt, an der Freie Strasse, liegen das Naturmuseum und das Museum für Archäologie Thurgau. Menschheits- und Naturgeschichte Tür an Tür – eine spannende Kombination. Familien und Kinder kommen in diesen beiden Museen besonders auf ihre Kosten. Wer will, versucht sich als steinzeitlicher Perlenschleifer. Ein Ameisen-

wer möchte in römische Gewänder gekleidet wie Cäsar auf einer Wachstafel schreiben? Der Museumsgarten schliesslich lädt mit seinen hunderten verschiedenen, alten Kultur- und Nutzpflanzen und Kräutern zum Verweilen ein. Und nach dem Rundgang wartet eine Stärkung im hauseigenen Museumscafé – willkommen in Frauenfeld und viel Vergnügen beim Abenteuer Museum!


Thurgau Ostschweiz

Thurgau

Mit Europas schönster Open-Air-Delphin-Lagune und vielen weiteren Attraktionen An der Hauptstrasse Kreuzlingen–Frauenfeld. Täglich geöffnet von 10 bis 18 Uhr. Tel. 0041 52 762 72 72 www.connyland.ch Verbinden Sie Pädagogik mit Spiel, Spass und Attraktionen. «Dolphin-Discovery» heisst das neue Backstage-Programm für Schulen, Vereine und Gruppen, welches den einzigartigen Blick hinter die Kulissen und praxisorientierte Wissensvermittlung im faszinierenden Fachgebiet über Delphine garantiert. Mit der Buchung des höchst interessanten Programms «Dolphin-Discovery» ist der Erfolg der Schulreise oder des Vereinsausflugs sowohl für den Organisator als auch für die Teilnehmer sicher! Durch den «Dolphin-Discovery» erfahren die Teilnehmer alles Wissenswerte über die faszinierende Welt der Meeressäuber. Unser kompetentes Trainerteam erklärt anhand praktischer Beispiele direkt an Europas schönster und modernster Open-Air Delphin-Lagune Anatomie, soziales Verhalten sowie Lebensgewohnheiten von Delphinen. Ein wichtiger Bestandteil des Programms ist die Behandlung des Themas Artenschutz. Aber auch Action ist angesagt: Nach dem Blick hinter die Kulissen, der Führung durch die hochmodernen Filteranlagen sowie einer Begehung der traumhaft schönen Lagune haben die Teilnehmer die Gelegenheit, die CONNY-LAND Delphine persönlich und aus

nächster Nähe kennenzulernen. Das ist der ultimative Backstage-Pass für Schulklassen, Vereine und Gruppen am ersten, naturidentischen Lebensraum für Delphine in der Schweiz! Der «Dolphin-Dioscovery» findet ab 20 Personen bei jeder Witterung um 10 Uhr statt und dauert etwa eine Stunde. Der Gruppenpreis beträgt CHF 24.– für Kinder (3–14 Jahre) und CHF 28.– für Erwachsene, inkl. Eintritt in den Freizeitpark. «Dolphin-Discovery» kann nach Ihren individuellen Wünschen auch kombiniert mit einem Imbiss oder einem Mittagessen gebucht werden. Gerne übernehmen wir die Organisation Ihres Ausflugs bis ins letzte Detail und freuen uns, Ih-

nen das für Sie massgeschneiderte Angebot unterbreiten zu dürfen. Erleben Sie die tollen Delphin-, Seelöwen-, Papageien- und Theatershows, aber auch viele weitere Attraktionen wie Cobra-Achterbahn, Dino-Attack, Space-Simulator, Piratenschaukel, Wildwasserbahn, Voodoo-Island und vieles mehr. Superhit für heisse Tage: der interaktive Wasserspielplatz auf Voodoo-Island! Pack die Badehose ein! CONNY-LAND – da wirst Du was erleben! Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung. Auskünfte: Freizeitpark CONNY-LAND CH-8564 Lipperswil Telefon +41 52 762 72 72 www.connyland.ch

Öffnungszeiten: 9. April bis 23. Oktober 2011

AUF REISEN 2010| 113 | 1 AUF REISEN 2011


Ostschweiz

St.Gallen

WALTER ZOO - für Ausflüge, die begeistern! Erleben Sie die Vielfalt von rund 100 verschiedenen Tierarten! In attraktiven Freigehegen können Naturschauspiele aus nächster Nähe beobachtet werden.

Hunde an der Leine sind willkommen und das Füttern der Tiere mit zooeigenem Popcorn ist erlaubt. Der Park ist rollstuhlgängig und verfügt über entsprechende sanitäre Anlagen. Höhepunkt des Zootags ist der Besuch im Zirkuszelt, wo im Sommers ein jährlich wechselndes Programm geboten wird. Die Vorstellungen finden täglich (ausser freitags) um 15 Uhr, sonntags zusätzlich um 11.30 Uhr statt und dauern 1 Stunde. Dieses Jahr wird vom 3. April bis 23. Oktober die spannende Geschichte „Die Rote Zora“ aufgeführt. Der Besuch der Märchenwelt im Zirkuszelt ist im Eintrittspreis inbegriffen.

Neuchlen 200 071 387 50 50 9200 Gossau SG 2 www.walterzoo.ch

Für Ausflüge, die begeistern!

Lassen Sie sich vom Sibirischen Tiger oder dem Amur Leoparden faszinieren, tauchen Sie ein in die exotische Tierwelt des Dschungels und geniessen Sie das Treiben der Schimpansen in einer der grössten Anlagen Europas. Inmitten grosszügiger Weiden mit Kamelen, Ponys und Yaks laden romantische Grillstellen zum Verweilen ein. Oder geniessen Sie die Angebote im Selbstbedienungs-Restaurant mit Blick ins Tropenhaus.

Auf dem Gelände befinden sich zahlreiche Aufenthaltsmöglichkeiten für Kinder. Zum Beispiel der Streichelzoo, der Verkehrsgarten und die verschiedenen Abenteuerspielplätze. Ebenso beliebt ist das täglich stattfindende Kamel- und Ponyreiten oder der Besuch der Tigerspielstunden in der Raubtierarena.

114 | AUF REISEN 2011

GRATIS mit dabei: Märchenwelt im Zirkuszelt ab 03.04. bis 22.10.11

Gruppen können durch Führungen, ActionPoints oder Tiervorträge ihren Besuch noch spannender gestalten. Oder wie wäre es gar mit einer Übernachtung im Zoo? Das Nachtschwärmerprogramm bietet nicht nur eine Übernachtung im romantischen Tipi, sondern entführt mit einem Tiervortrag und einer Führung zu nächtlicher Stunde in die faszinierende Welt der nachtaktiven Tiere. Und natürlich darf ein Imbiss am Lagerfeuer sowie ein reichhaltiges Frühstück nicht fehlen. - Ein einzigartiges Erlebnis! Auskünfte: Abenteuerland WALTER ZOO Neuchlen 200, CH-9200 Gossau SG 2 Tel. 071 387 50 50, Mail info@walterzoo.ch Öffnungszeiten: 365 Tage im Jahr geöffnet März bis Oktober: 9 bis 18.30 Uhr November bis Februar: 9 bis 17.30 Uhr

-

über 100 Tierarten Kamelreiten Ponyreiten Tigerbeschäftigung Abenteuerspielplätze Restaurant


St.Gallen/Appenzell

Ostschweiz

TOP EVENTS ST.GALLEN REGION 2. – 5.6.

CSIO St.Gallen, Sportanlage Gründenmoos, www.csio.ch

17. – 19.6./ Eidgenössisches Musikfest, St.Gallen 24. – 26.6. www.emf2011.ch 30.6. – 3.7.

Open Air St.Gallen, Sittertobel St.Gallen www.openairsg.ch

24.6. - 8.7.

St.Galler Festspiele auf dem Klosterplatz, www.stgaller-festspiele.ch

5. – 23.7.

Kulturfestival St.Gallen, Innenhof des Historischen und Völkerkundemuseum St.Gallen www.kulturfestival.ch

13.8. - 20.8. Internationales Sandskulpturen Festival, Rorschach (Ausstellung bis Mitte September 2011) www.sandskulpturen.ch 18. - 21.8.

Raiffeisen-Beach Event, Rorschach www.beachevent-rorschach.ch

2. – 3.9.

Poetry Slam Schweizermeisterschaften, St.Gallen www.slamgallen.ch

10.9.

Museumsnacht St.Gallen, St.Gallen www.museumsnachtsg.ch

17.9.

St.Galler Genusstag, St.Galler Innenstadt, www.stgaller-genusstag.ch

30.9. – 1.10 Wortlaut, 4. St.Galler Literaturfest, St.Gallen www.wortlautsg.ch 31.8.

Degersheimer Strassenspektakel, Gaukler-Strassenfestival im Jahrmarkt,Degersheim

1.9.

Degersheimer Jahrmarkt und Chilbi, grosser Vieh- und Warenmarkt, Dorfzentrum Degersheim

13. – 23.10. OLMA, Schweizer Messe für Landwirtschaft und Ernährung, Olma Messen St.Gallen www.olma.ch 26.11. – 24.12.

St.Galler Weihnachtsmarkt www.weihnachtsstadt.ch

Bild: Oberhalb des Saemtisersees im Alpsteingebiet

Das Ausflugserlebnis anderer Art. Informativ und beeindruckend! Auskunft: 071 733 40 31 www.festung.ch © swiss-image.ch/Christof Sonderegger

Die Festung ist von April bis Ende Oktober jeden Samstag ab 13.00 Uhr geöffnet. Gruppenführungen für Firmen, Vereine, Fami­ lienfeste nach Anmel­ dung auch werktags. Speisen und Getränke in der Heldsbergstube. Festungsmuseum Heldsberg 9430 St. Margrethen

AUF REISEN 2011 | 115


Ostschweiz St.Gallen

Ostschweiz

SchoggiLand: daS SüSSe auSfLugSzieL Die Türen der Schokoladenfabrik maestrani in Flawil sind für Besucherinnen und Besucher jederzeit geöffnet. Von einer 80m langen Galerie können Gross und Klein die Herstellung der süssen Köstlichkeiten mitverfolgen. Lernen Sie mehr über das Geheimnis der Schokolade, indem Sie eine Führung besuchen. Sie möchten wissen, wie Schokolade hergestellt wird? Woher die Rohwaren kommen, wie sie verarbeitet und verpackt werden? Wieso die Schweizer Schokolade so berühmt und unübertreffbar gut ist? Lassen Sie sich Ihre Fragen von unseren fachkundigen Guides beantworten. Ein 1,5-stündiger, geführter Fabrikrundgang beinhaltet ein Film über die Schokoladenherstellung, der Besuch im Museum, die Fabrikbesichtigung sowie der Besuch im Fabrikladen. maestrani ist die einzige Schokoladenfabrik in der Deutschschweiz, welche in ihrem modernen Fabrikations-Gebäude in Flawil über eine Glasgalerie verfügt und so den Besuchern tiefen Einblick in die Scho-

koladenproduktion ermöglicht. Selbstverständlich können Sie die frisch hergestellten Spezialitäten auch degustieren. Rundum ein einzigartiges Erlebnis. Führungen können Sie von Montag bis Freitag inkl. Abend sowie Samstag Vormittags buchen. Detaillierte Informationen erhalten Sie unter www.schoggi-land.ch oder unter der Nummer 071 228 38 88. Wir freuen uns auf Ihre Buchung und wünschen Ihnen schon heute einen süssen, erlebnisreichen Ausflug.

Auf den Spuren des Schweizer

Schokoladen Geheimnisses.

Führungen: • Film über die Schokoladenproduktion • Museum • Degustation unserer Schokoladenspezialitäten

• Moderne Touchscreen-Terminals • Fabrikladen • 80 m lange Besuchergalerie

Eine Buchung ist erforderlich. Gerne beraten wir Sie! Rufen Sie uns an unter 071 228 38 88. Infos unter: www.schoggi-land.ch SchoggiLand maestrani · Toggenburgerstrasse 41 · 9230 Flawil · Tel. 071 228 38 88 · info@schoggi-land.ch www.schoggi-land.ch · Öffnungszeiten: Mo – Fr: 9 – 12 Uhr / 14 – 18 Uhr, Sa: 9 – 12 Uhr 116 | AUF REISEN 2011

AUF REISEN 2010 | 1


Ostschweiz Ostschweiz

St.Gallen/Appenzell Vom Säntis reicht der Blick über sechs Länder. Genauso grenzenlos sind die Möglichkeiten, die Ihnen Säntis und Schwägalp bieten – das ganze Jahr und bei jedem Wetter. Vor einer der schönsten Naturkulissen Europas erwarten Sie echte Erlebnisse über dem Alltag.

Der SäntiS: entSchweben Sie Dem AlltAg! Erlebnisberg Säntis Fast zehn wunderbare Minuten dauert die Fahrt mit der Schwebebahn. Der Gipfel begrüsst Sie mit grossen Aussichtshallen und Sonnenterrassen, bequemen Gipfelwegen und zwei Panorama-Restaurants. In der Appenzeller Event-Halle erfahren Sie viel über Appenzeller Musik, Brauchtum und den berühmten Humor und in der Ausstellung „Gwönderfitzig“ tauchen Sie ein in die Welt der Mineralien und der Strahler.

Veranstaltungen für jedermann Der Säntis lockt das ganze Jahr mit unzähligen Anlässen, Events und Besonderheiten. So zum Beispiel mit Abendfahrten mit Musik und Buffet an jedem Vollmondabend. Oder mit dem Appenzeller Sonntags-Buffet von 10 bis 14 Uhr in der Appenzeller Event-Halle und auch mit dem „Säntis-Spitzegnoss“, die unvergesslichen kulinarischen Kultur- Geniesserabende. Eine Reise auf den Säntis

lohnt sich immer, das Säntis-Team wartet mit vielen Überraschungen auf Sie. Paradies Schwägalp Auch auf der Schwägalp schlägt das Entdeckerherz höher: Der NaturErlebnispark Schwägalp/Säntis mit seinen Themenwegen führt Sie direkt ins Herz dieser einzigarteigen Landschaft. Bei der Talstation liegen das freundliche Berghotel Schwägalp, das idyllische Gasthaus Passhöhe, der Geologie-Steinpark, die Alpschaukäserei und ein weites Netz von gepflegten Wanderwegen. Das Wandern ist des Menschen Lust Das gepflegte Wanderwegnetz lädt Sie zu Entdeckungsreisen ein – vom Spaziergang über Nordic Walking bis zur anspruchsvollen Tour. Dazu kommen die wunderschönen Themenwege im NaturErlebnispark, die als Rundwege angelegt sind. Besonders interessante Stellen sind spannend und lehrreich beschriftet.

Das ganze Jahr gut erreichbar Der Säntis liegt im Herzen der Ostschweiz, eine dreiviertel Autostunde vom Bodensee entfernt. Für die Zufahrt ist keine Autobahnvignette nötig. Auf der Schwägalp bei der Talstation der Schwebebahn stehen viele Parkplätze zur Verfügung. Natürlich ist die Schwägalp auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln bequem zu erreichen. Mehr über den Säntis und viele weitere Ideen finden Sie hier: www.saentisbahn.ch

Säntis-Schwebebahn AG Hotel, Gastronomie, Events CH-9107 Schwägalp T +41 71 365 65 65 F +41 71 365 65 66 kontakt@saentisbahn.ch www.saentisbahn.ch AUF REISEN 2011| 117 | 1 AUF REISEN 2011


Appenzell Ostschweiz

Appenzell

EbEnalp

ZEitrEisE Zu phantastischEn höhlEn Bei der großen Restaurantdichte im Appenzellerland auf und am Berg kann jede Wanderung zur Genusstour werden. Das originellste Restaurant ist das Berggasthaus Aescher auf der Ebenalp. Es ist so in eine überhängende Felswand gebaut, dass der Felsen die vierte Hauswand bildet. Wer mit der Bergbahn von Wasserauen hinauf zur Ebenalp fährt, erlebt beim Hinunterwandern von der Bergstation zum Gasthaus Aescher den Zauber der prähistorischen Wildkirchlihöhle an deren Ende das Wildkirchli steht.

Die Wildkirchli-Höhlen Eine Zeitreise zu den prähistorischen Höhlen auf der Ebenalp beim Wildkirchli ist ein einmaliges Erlebnis für Gross und Klein. Der Weg von der Bergstation Ebenalp ist leicht und sicher. Geniessen Sie unterwegs gemütlich ein umwerfendes Panorama. Im Eremitenhäuschen mitten in der Felswand beim Wildkirchli sind diverse Gegenstände aus dem prähistorischen Alltag zu bewundern, darunter Werkzeuge und Knochenreste von den Bärenmahlzeiten aus vergangenen Zeiten. Das Eintauchen in die kühle Stille der Wildkirchlihöhlen wird immer wieder als heilsam und stärkend empfunden. So sind und bleiben sie auch heute noch eine Zufluchtstätte, um Ruhe und Kraft zu schöpfen. Geheimtipp Geniessen Sie die Stille der Wildkirchlihöhlen auch mal bei strömendem Regen!!

Sommer-Fahrpreise Sommerbetrieb von Mai bis November Einzelbillet Gruppen Kinder / Schulen Talfahrt für Wanderer

Einzelfahrt Fr. 19.– Fr. 15.– Fr. 6.– Fr. 15.–

SBB Halbtax-Abo und GA halbe Taxe auf normale Einzelbillette Pensionierte, ab 65 Jahren von Montag bis Freitag zum Gruppentarif

Luftseilbahnen Wasserauen-Ebenalp AG Tel. 071 799 12 12 Fax 071 799 12 13 www.ebenalp.ch 2 | AUF REISEN 2010 118 | AUF REISEN 2011

Retourfahrt Fr. 27.– Fr. 20.– Fr. 10.–


Appenzell Appenzell

Ostschweiz

Kronberg

der familien- und freizeitberg im appenzellerland Der Kronberg ist der Familien-und Freizeitberg im Appenzellerland, der allen Ausflugsgästen zu jeder Jahreszeit attraktive Angebote bietet. Die Talstation der Luftseilbahn im Hochtal von Gonten ist mit den öffentlichen Verkehrsmitteln oder per Auto (Car) leicht zu erreichen und liegt unmittelbar neben der Zughaltestelle Jakobsbad. Luftseilbahn Jakobsbad – Kronberg Die Luftseilbahn bringt sie in wenigen Minuten an den Ausgangspunkt von vielen reizvollen Wanderungen auf bequemen und ungefährlichen Wanderrouten. Der Ausflug auf den Kronberg wird bei guter Fernsicht mit einem faszinierenden Ausblick belohnt. Das Berner Oberland, die Zentralschweizer Berge und das Bodensee Dreiländereck liegen direkt vor Ihren Augen.

Schatzsuche Sei es bergaufwärts oder vom Kronberg hinunter zur Talstation gibt es die Möglichkeit, sich auf abenteuerliche Schatzsuche zu begeben. In beiden Richtungen finden grosse und kleine Schatzjäger zahlreiche Posten mit verschlüsselten Hinweisen, die den geheimen Weg zum Schatz beschreiben. Mit Hilfe eines Kits lassen sich die einzelnen Rätsel und Aufgaben mit etwas Geschick problemlos lösen. Dabei helfen verschiedene Hilfsmittel wie Schablonen, Morsealphabet und Kompass immer auf dem richtigen Weg zu bleiben. Für die Schatzsuche ist mit einer Wanderzeit von rund 3 Stunden talwärts oder 4 Stunden bergwärts zu rechnen. Geeignet für Kinder ab 8 Jahren. 2 | AUF REISEN 2010

Hörwanderung Ausgestattet mit einem gemieteten MP3-Player erleben sie ihr eigenes kleines Theaterstück in freier Natur. Immer geführt von einer Ich-Erzählerin erfahren sie mehr über Hexen, Wilderer, Heilige und andere Gestalten rund um den Kronberg. Oder sie hören Geräusche, Musik, Lieder und Dialoge, die jeden Schritt in einer durch und durch reale Kulisse noch spannender machen. Weiter Himmel – Enges Tal, so der Titel der Hörwanderung, beschreibt mit wenig Worten, wie viel es in der Tat entlang des Kronbergs zu entdecken und erfahren gibt. Die Hörwanderung kann bei der Talstation gemietet werden.

Kronberg-Seilpark Zugegeben, es braucht schon etwas Mut, um sich von Baum zu Baum zu schwingen, 16 Meter hochzuklettern oder übers lose Seil zu balancieren. Doch es macht Spass, Kletterspass eben! Und von dem gibt’s am Fusse des Kronbergs genug. Mit rund 40 Plattformen, 7 Parcours sowie 52 Kletterelemente auf einer Strecke von 945 Meter ist unser Seilpark der grösste seiner Art in der Ostschweiz. Gut ausgerüstet und von unseren Trainern aus-

führlich in die Sicherungstechnik eingeführt, bewegt sich jeder Erwachsene und jedes Kind ab 1.40 Meter schon bald wie ein kleiner Tarzan.

Kronberg- Bobbahn Die Fahrt in einem der mit den Schienen fest verbundenen Schlitten beginnt direkt bei der Talstation und führt nach dem Anschnallen 300 Meter bequem bergauf. Wie rasant es dann nach dem Ausklinken die 1000 Meter runter geht, kann mittels Bremshebel entschieden werden. Nervenkitzel ist in jedem Fall garantiert, ob für Jung oder Alt. Und dass die Zeit wie im Flug vergeht, dafür sorgt neben dem rauschenden Bobvergnügen auch ein grosszügig angelegter Kinderspielplatz. Attraktive Spielgeräte lassen die Kinderherzen höher schlagen. Grillstellen Auf dem Wanderwegnetz des Kronbergs gibt es verschiedene Grillstellen. Die genauen Standorte finden Sie unter kronberg.ch.

Pauschalangebot für Gruppen ab 10 Personen Eintritt Kronberg Seilpark inkl. ein Bobbahnbillett Zusätzliches Bobbahnbillett

Kinder CHF 20.00 CHF 4.00

Erwachsene CHF 31.00 CHF 6.00

Bei Kindergruppen gewähren wir pro 10 Kinder einer Begleitperson den Eintritt zum Kindertarif.

Zusatzangebote Berg- oder Talfahrt Retourfahrt Kronberg Schatzsuche (für 5 Kinder)

CHF 8.80 CHF 11.20 CHF 15.00

CHF 17.60 CHF 22.40

Öffnungszeiten Täglich von 09.00 bis 17.00 Uhr, ab 1.7. bis 18.00 Uhr Eine Anmeldung für Gruppen ist notwendig. Talstation Tel 071 794 12 89 oder info@kronberg.ch Berggasthaus Tel 071 794 11 30 oder Berggasthaus@kronberg.ch AUF REISEN 2011 | 119


Ostschweiz

Ostschweiz

Chäserrugg, Top-of-Toggenburg AufsTieg in die einzigArTigkeiT Es liegt hinter den Sieben Bergen und ist doch so nah: Das Toggenburg, in nur einer Stunde erreichbar aus den Zentren von Zürich, der Bodenseeregion oder Chur. Neben einem ausgedehnten Wanderwegnetz mit Panoramasicht locken originelle Plauschattraktionen für Gruppen. Wer mit dem geschichtsträchtigen Simon Ammann-Bähnli, der schmucken Drahtseilbahn, von Unterwasser die ersten Höhenmeter überwindet, kann dort auf Iltios (1350m) einen der Wander- oder Themenwege unter die Füsse nehmen. Wer lieber höher hinaus möchte, fährt mit der Luftseilbahn auf Chäserrugg, Top-of-Toggenburg auf 2262 m ü.M. Schon auf der Bergfahrt kann man aus der Luftseilbahn ganze Herden von Gämsen oder einzelne Murmeltiere mit den festinstallierten Feldstechern beobachten. Auf dem Chäserrugg, dem mächtigsten der sieben majestätischen Churfirsten angekommen, weitet sich eine „Augenweide ringsum“, wie einer schon vor hundert Jahren schwärmte. Da wartet auf dem Rosenboden eine Rundwanderung, die an atemberaubenden Tiefblicken zum Walensee hinunter und sagenhaften Weitblicken bis ins Berninagebiet, in die österreichischen und in die Berner und Walliser Alpen zum Träumen einlädt.

Einzigartige Event-Erlebnisse – Abseilen aus der Luftseilbahn – Älpler Aperitif auf Chäserrugg oder Iltios – Älpler Barbecue auf Chäserrugg – Apéro in der Standseilbahn – Schwebender Apéro in der Luftseilbahn – Sonnenaufgangsfahrten mit Frühstücksbuffet – Frühstück am Berg (Iltios oder Chäserrugg) – Nordic Walking Kurse am Fusse der sieben Churfirsten – Massgeschneiderte Extrafahrten für Gruppen

Entdecken und Wandern für Schulen

Sommerhit Älpler Barbecue auf Chäserrugg – Fahrt mit der Drahtseilbahn auf Iltios und anschliessend mit der Luftseilbahn auf Chäserrugg, Top-of-Toggenburg – Älpler BBQ: Älpler-Bowle, Salatbuffet, Fleischspezialitäten vom Grill, Folienkartoffeln & Kräuterquarksauce – Gut ausgebauter Panoramarundweg und Bergblumenlehrpfad auf dem Gipfel bis 12 Personen Fr. 920.– / jede weitere Fr. 64.– inkl. MWST 120 | AUF REISEN 2011

Toggenburger Klangweg Klangweg-Billett für Kinder 6-15 Jahre* Erwachsene mit 1/2-Tax/GA I Erwachsene

CHF 12.60 CHF 12.60 I CHF 22.40

Toggenburger Sagenweg Retourfahrt Alt St. Johann-Sellamatt Kinder 6-15 Jahre Erwachsene mit 1/2-Tax/GA I Erwachsene

CHF 10.80 CHF 10.80 I CHF 19.20

* Für Gruppen ab 10 Personen, jede 10. Karte gratis. Eine Anmeldung für Gruppen ist notwendig. Tel. 071 998 68 10, gruppen@toggenburgbergbahnen.ch www.top-of-toggenburg.ch AUF REISEN 2011 | 1


Ostschweiz

FLOOMZER – diE hEissE ROdELbahn aM FLuMsERbERg FLOOMZER – das muss man erlebt haben! Die herrlich angelegte Rodelbahn gibt den Blick frei auf Walensee, Churfirsten, Alviergruppe und wunderschöne Alpweiden. Die FLOOMZER-Rodelbahn ist variantenreich angelegt und gerade deshalb für Jung und Alt ein Erlebnis. FLOOMZER – Betriebszeiten und Anreise Die Rodelbahn FLOOMZER und die 4er Sesselbahn Chrüz sind ab Donnerstag, 2. Juni bis Sonntag, 5. Juni 2011 sowie täglich und durchgehend vom 11. Juni bis und mit 23. Oktober 2011 in Betrieb. Die Öffnungszeiten sind von 10.00 bis 17.00h und vom 9. Juli bis 21. August 2011 von 10.00 bis 17.30h. Die Anreise mit dem Öffentlichen Verkehr ist besonders attraktiv, führt doch die PostAuto Linie Flums – Flumserberg direkt an die FLOOMZER-Talstation. Auch die moderne Gondelbahn führt bequem ab SBB-Bahnhof Unterterzen bis zur

Talstation. Weiter stehen auf Tannenboden und in Unterterzen genügend Gratis-Parkplätze für den Privatverkehr zur Verfügung. FLOOMZER – Garant für gelungene Firmen-, Gruppen- & Vereins-Ausflüge Für Schulen, Firmen, Gruppen oder Vereinsausflüge gibt es individuelle Rodel-Packages in Kombination mit diversen Bahnen und/ oder Fahrten mit der Walensee Schifffahrt. Viele attraktive Wander-, Höhen- und The-

menwege wie der Geotrail, Sagenweg oder Heidis-Blumenpfad führen auf schönen „Umwegen“ bis zur Bergstation des FLOOMZERS. Auch viele Feuerstellen warten zum Bräteln. Auf einem Rodel können bis zwei Passagiere sitzen. Kleinkinder ab 3 Jahren dürfen in Begleitung ihrer Eltern auf dem FLOOMZER mitgenommen werden. Kinder, die mindestens 125cm gross und älter als 9 Jahre sind, dürfen alleine rodeln. Wird der Rodel von zwei Kindern doppelt besetzt, muss das hinten sitzende Kind mindestens 12jährig sein. Mehr Information Bergbahnen Flumserberg AG René Zimmermann Tannenboden CH-8898 Flumserberg Tel. +41 (0)81 720 15 15 info@flumserbergbahnen.ch www.flumserberg.ch / www.floomzer.ch

Schuuuuuulreise!

AUF REISEN 2011| 121 | 1 AUF REISEN 2011


Ostschweiz

www.pizol.com

Sommer am Pizol Bahnbetrieb von Juli bis Oktober Am Pizol am Südrand des Kantons St. Gallen eröffnet sich eine einzigartige Naturlandschaft mit atemberaubender Panoramasicht über die Glarner und Bündner Alpen bis zum Bodensee. Zwei topmoderne 8er-Gondelbahnen ab Bad Ragaz und Wangs bringen die Gäste in wenigen Minuten in das vielseitige Wandergebiet. Zahlreiche Sport- und Erholungs-

Highlights: Sagenumwobene 5-Seen-Wanderung 1 Multimediaweg Garmil im UNESCO Welterbe «Tektonikarena Sardona» 1 gemütlicher Heidiweg mit Hängematten-Wald und Spielplätzen 1 Geocaching am Bettlerweg 1 Steingeschichten – das gruppendynamische Naturerlebnis 1 2-Seen-Wanderung u.v.m.

angebote warten darauf entdeckt zu werden.

Ins_Pizol_AufReisen_186x246mm.indd 122 | AUF REISEN 2011

1

14.2.2011 18:19:25 Uhr


Ostschweiz

Ostschweiz

Heididorf Maienfeld

Heidi

tHe original

So lebte Heidi...

Gestalten Sie Ihren Ausflug, sei es ein Kurzbesuch, ein Vereinsausflug oder eine Schulreise zum unvergesslichen Erlebnis. Einblicke in die damalige Zeitepoche und Begegnung mit Landschaft und Tier.

beSucHen Sie unS

Heididorf Erleben Sie die weltberühmte Geschichte „Heidi” von Johanna Spyri hautnah – bei einem Besuch im Orginal Heidi-Haus im authentischen Heididorf. Hotel Heidihof An schönster Aussichtslage oberhalb Maienfeld geniessen Sie Spezialitäten aus Küche und Keller. Grosse Garten-Terrasse. Kinderspielplatz. Erlebnisweg Wandeln Sie auf den Spuren der weltbekannten Kinderbuchautorin Johanna Spyri. Besuchen Sie die Orginalstätten: Heididorf, Heidihof und Heidi Erlebnisweg zur Heidialp. Hier wird die berühmte Heidigeschichte zur lebendigen Legende.

Heididorf CH-7304 MAIENFELD FON +41 (0)81 330 19 12 FAX +41 (0)81 330 19 13 info@heididorf.ch www.heididorf.ch

Heidi und Peter erwarten eucH 2 | AUF REISEN 2010

AUF REISEN 2011 | 123

CH-7304 FON +41 FAX +41 info@he www.he


Graubünden

TOP EVENTS GRAUBÜNDEN 30.4.

Top of the mountain Concert auf der Idalpe, Samnaun

11.6. – 18.6. AlpenFieber, Davos, www.davos.ch 12.6. – 27.8. Musik Kurswochen Arosa www.kulturkreisarosa.ch 18.6. – 25.6. 9. Int. Kulturfest RESONANZEN 2011 St. Moritz, www.laudinella.ch 24.6. – 26.6. 124davos.ch by Dakine, www.124davos.ch 25.6. – 09.7. 12. Opera St. Moritz - Anna Bolena www.opera-stmoritz.ch 08.7. – 10.7. 18. British Classic Car Meeting, St. Moritz www.bccm-stmoritz.ch 10.7.

6. Engadin Radmarathon, Zernez, www.engadin-radmarathon.ch

12.7 – 17.7. 11. Davos Sounds Good 2011, Davos/Klosters www.davos-sounds-good.ch 16.7. – 17.7. Swiss-Bike Masters, Klosters www.eurobike.ch 29.7 – 31.7. 16. St. Moritz Sommer Concours Hippique www.stmoritz.ch 30.7.

26. Swissalpine Davos 2011 www.swissalpine.ch

06.8. – 07.8. TREK BIKE ATTACK- Freeride Bike Rennen Lenzerheide, www.lenzerheide.com 19.8 – 21.8. 15. Celerina New Orleans Jazz Festival www.celerina-sounds-good.ch 08.9. – 11.9. Arosa ClassicCar, www.arosaclassiccar.ch 06.10. – 09.10.

Voices on Top, Pontresina www.pontresina.ch

08.12. – 18.12.

Arosa Humor-Festival, www.humorfestival.ch

Bild: Blick auf den Silvaplanersee und Silsersee, im Hintergrund Piz la Margna

©swiss-image.ch/Christoph Sonderegger

AUF REISEN 2011 | 124


Graubünden

Prättigau – das ErlEbnistal!

Eingebettet in die majestätische Silvrettagruppe und den wunderbaren Rätikon bietet das Prättigau im Sommer und im Winter eine Vielzahl an natur- und kulturnahen Erlebnismöglichkeiten. Trotz der unmittelbaren Nähe zu der weltbekannten Destination Davos Klosters ist das Prättigau vom Massentourismus weitgehend verschont worden. Ein Tal für Entdecker und Geniesser, zum entdecken und geniessen...

sommEr-ErlEbnissE Willkommen in St. Antönien Idealer Ausgangspunkt für Aktive ist das Walser Dorf St. Antönien zuhinterst im St. Antöniertal. Vom Massenlager im Berghaus Alpenrösli über Nostalgie-Zimmer mit Kerzenlicht im Berghaus Sulzfluh bis hin zum modernen Berghotel Büel mit kleiner aber feiner Wellness-Anlage findet ein jeder sein Daheim weit weg von Zuhause. Kletterparadies für Ein- und Aufsteiger Das «Do-it-yourself» Felserlebnis in St. Antönien wurde speziell für Schulen und andere aktive Gruppen konzipiert: zuerst bauen, dann getrauen! Ganz nach diesem Motto wird im Team ein persönlicher Abenteuerpark erschaffen. Von der selbstgeknüpften Seilbrü-

cke, über die eigenhändig eingeschlagenen Stufen im Mini-Klettersteig bis hin zur Tyroline: das Alles können die Teilnehmer, unter Leitung eines Bergführers selber einrichten und danach gemeinsam bewältigen.

Trottinettparadies Prättigau Trottinett fahren können alle, ob gross oder klein! Es braucht keinerlei Vorkenntnisse, alles was es braucht, um das «trottinettlen» geniessen zu können ist ein ganz klein wenig Gleichgewicht... Das Prättigau mit seinen vielen Seitentälern ist geradezu prädestiniert um es mit dem Trottinett in Begleitung von Freunden zu entdecken! Mit über 300 Kilometern Trottinettwegen liegt euch ein wahres Eldorado zu Füssen. Der Michelshof in St. Antönien behauptet nicht nur über den Whirlpool mit der unverschämtesten Aussicht zu verfügen, sondern auch Ausgangspunkt der längsten Trottinettabfahrt der Schweiz zu sein. Ob das stimmt? Rausfinden!

Ein Besuch des Klettersteigs «Sulzfluh» in St. Antönien ist ein Erlebnis. Ausreichend Erfahrung vorausgesetzt kann der Klettersteig auf eigene Faust oder aber in Begleitung erfahrener Bergführer erobert werden. Was Aussicht und Abwechslung anbelangt, wird der Klettersteig in Fachkreisen als aussergewöhnlich bezeichnet. Das 360° Panroama entschädigt für die Schweisstropfen beim Aufstieg. AUF REISEN 2011| 125 | 1 AUF REISEN 2011


Graubünden Informationen und Buchungen Prättigau Tourismus, Grüsch www.praettigau.info +41 (0)81 325 11 11 Gastgeber in St. Antönien Berghaus Sulzfluh www.sulzfluh.ch +41 (0)81 332 12 13 Berghaus Alpenrösli www.berghaus-alpenroesli.ch +41 (0)81 332 12 18 Hotel Büel www.buel.ch +41 (0)81 300 30 20 Panorama Berggasthaus Michelshof www.hinterdemmondlinks.ch +41 (0)81 330 56 56

sommEr- und WintEr-ErlEbnis Erlebnis Bauernhof Der Chrüzhof in Pany ist für die Bauernfamilie und die Hof-Tiere eine Oase, in welcher Besucher herzlich willkommen sind. Entdecken und erkunden Sie die unverfälschte Chrüzhof-Welt auf dem interessanten HofRundgang: Esel, Pferd und Pfauen, Laufenten, Zwerggeissen und Minipigs, Kühe, Kälber und Katzen, Tauben, Hühner und vieles mehr gibt es zu bestaunen. Woher kommt denn eigentlich die Milch? Diese Frage können wohl die meisten beantworten. Aber wer hat denn schon die Mög-

lichkeit einmal selber zu melken? Auf dem Chrüzhof haben Sie die Gelegenheit es auszuprobieren. Bei diesem Besuch dürfen die Kinder auch die Kühe und Kälber füttern. Aber auch für Erwachsene gibt es Neues zu erfahren. Oder wissen Sie wieso Kälber nach Pany in die Ferien kommen und nach zwei Jahren wieder auf den Betrieb zurück gehen, meist ins Unterland, wo sie geboren wurden? Lassen Sie sich überraschen was Sie sonst noch so alles erfahren über das Leben auf einem Bergbauernhof auf 1400 Meter.

Panorama Berggasthaus Michelshof

CH-7246 St. Antönien • info@michelshof.ch • +41 (0)81 330 56 56

Mitten im Wandergebiet: Brücken- / Hochmoorwanderungen u.v.m.

Längste und schönste Trottinett-Strecke der Schweiz! www.hinterdemmondlinks.ch • www.trottinettplausch.ch 2 | AUF REISEN 2011 126 | AUF REISEN 2011

Trottinett-Stationen SBM-Events AG www.trottiplausch.ch +41 (0)81 328 18 29 Panorama Berggasthaus Michelshof www.hinterdemmondlinks.ch +41 (0)81 330 56 56 Begleiter / Bergführer, Wanderleiter Bergsportschule Alpintour www.alpintour.ch +41 (0)81 328 18 29 Skigebiet Grüsch-Danusa www.gruesch-danusa.ch +41 (0)81 325 12 34 Erlebnisbauernhof Chrüzhof www.chruezhof-pany.ch +41 (0)81 332 35 22


Graubünden

Team-Erfahrung: Klettersteig!

«Gipfelstürmer» Erfahrene Bergführer begleiten Sie durch den spektakulären Klettersteig welcher die mächtige Südostwand durchzieht, auf den Gipfel der Sulzfluh. Der 360° Panoramablick auf dem Gipfel, 2817 Meter über dem Alltag, lohnt für die Schweissperlen beim Aufstieg. Kleine Gruppen. Grosser Spass. Buchbar ab 2 Personen, Dienstag bis Donnerstag, 6. Juli - 7. September 2011 Leistungen 2 Übernachtungen im B&B, Hotel oder Berghaus in St. Antönien, Halbpension, Leitung durch Bergführer Kosten ab CHF 285.– bis CHF 395.- pro Person im DZ, EZ gegen Aufpreis Buchen Online www.praettigau.info oder per Telefon +41 (0)81 325 11 11 Prättigau Tourismus, CH-7214 Grüsch

Tiere hautnah erleben: Erlebnisbauernhof-Chrüzhof meckern: Da kann man nicht e offen! Tag 5 36 ng Hofrundga

Prättigauer Alp Spektakel echt original urchig

ragen:

Agenda raus und eint

6. - 9. Oktober 2011 Küblis und Seewis

www.alpspektakel.ch

Schlafen im Stroh 1 Stallbesichtigungen 1 Hofführungen 1 Raum für Seminare 1 Apéros 1 Hofbeizli u.v.m.

Familie Thomy und Astrid Meier, 7243 Pany, Tel. +41 (0)81 332 35 22

www.chruezhof-pany.ch  info@chruezhof-pany.ch

AUF REISEN 2011| 127 | 3 AUF REISEN 2011


Graubünden

Das Erfahrungsreich.

Echt sehenswert.

Ferien in Pany GR (1200 m ü.M.) Am Südhang im Prättigauer Ski- und Wandergebiet finden Sie im Ferienhaus Lasaris der Ortsbürgergemeinde Buchs AG das ganze Jahr eine Lagerunterkunft für bis zu 66 Personen. Kein Massenlager, Selbstverpflegung, Spielraum, Spielwiese. Für Familien und Einzelpersonen sind im separaten Hausteil Einzel- und Doppelzimmer vorhanden. Pany bietet 60 km Spazier- und Wanderwege, Schwimmbad, Langlaufloipen, Skischule usw. Anfragen/Auskünfte Finanzverwaltung der Gemeinde Buchs, 5033 Buchs AG, Tel. 062 834 74 40, Fax 062 834 74 18, E-mail: finanzverwaltung@buchs-aargau.ch

Viamala-Schlucht Atemberaubendes Naturmonument. Mit spannender Schatzsuche für die kleinen Besucher.

Wädenswilerhaus Miraniga-Obersaxen (GR) Die ideale Unterkunft für ... • alle Sommer- oder Winterlager in wunderschöner Landschaft • den erfolgreichen Weekendaufenthalt • Klassenlager und Schulverlegungen in gut eingerichtetem Haus • ausgezeichnete Küche 42 Betten, 10 Zimmer, Ess- und Aufenthaltsraum mit Cheminée, Spielraum, Gruppenräume, Mehrzweckraum (Tischtennis), Trocknungsraum, grosse Spielwiese etc. Zusätzliche Ferienwohnung mit 6 Betten, auf Wunsch verschiedene Preiskategorien, Parkplatz. Auskunft und Buchung Sekretariat Oberstufenschule, Postfach, 8820 Wädenswil Tel. 044 783 10 00, Fax 044 783 10 06, info@waedenswilerhaus.ch www.waedenswilerhaus.ch

Stiftung «Casa Caltgera» Kirche St. Martin Zillis Die Sixtina der Alpen begeistert mit ihrer berühmten Holzdecke.

7031 Laax

Haus der Begegnung, Bildung, Erholung Unser einfaches und zweckmässiges Haus verfügt über 60 Betten: 17 Einer-, 7 Zweier- oder Dreierzimmer, 1 Viererzimmer und 2 Achter-Schlafsäle. Zusätzlich 2 Kursräume, 1 Essraum, 2 Aufenthaltsräume und alle Hilfsmittel für Schulungen, Workshops und Seminare. Wir bieten Zimmer mit Frühstück ab 15 Personen ab 2 Übernachtungen und Halboder Vollpension ab 20 Personen ab 2 Übernachtungen. Es besteht auch die Möglichkeit für Selbstversorger ab 35 Personen bei mindestens einer Aufenthaltswoche. Verlangen Sie bei unserer Hausleiterin detaillierte Informationen: Tel. 081 921 47 25, Fax 081 936 60 65, E-mail: caltgera@kns.ch, Homepage: www.caltgera-laax.ch

ViaSpluga Wandern auf den Spuren der Römer zwischen Thusis und Chiavenna. Attraktive Pauschalen mit Hotel, Verpflegung und Gepäcktransport.

Und viele weitere Angebote und Unterkünfte für Gruppen finden Sie unter www.viamala.ch Gästeinformation Viamala CH-7435 Splügen, Tel. 081 650 90 30, info@viamala.ch

Schweiz Suisse Switzerland 1200–2700 m

Wir vermieten in Kippel (Lötschental) und Scuol (Unterengadin) Unterkunftsmöglichkeiten für Ferien- und Klassenlager Platz für 50 Teilnehmer/innen und bis 10 Begleitpersonen Auskunft erteilt Ihnen Frau N. Lanz unter Tel. 041 329 63 42, Schulverwaltung Kriens, Schachenstrasse 13, 6010 Kriens

ENGADIN 128 | AUF REISEN 2011


Mountain Hotels Davos Klosters Davos Klosters Inclusive – Das lohnt sich. Während den Sommermonaten profitieren Sie in Davos und Klosters von der Gratis Davos Klosters Inclusive Card und somit von Gratis Bergbahnen. Mountain Hotels offeriert Ihnen eine grosse Auswahl an verschiedenen Hotels und Gruppenunterkünften. Unser Angebot geht von komfortablen Seminarhotels im 3 Sterne Bereich bis zu idealen Gruppenoder Lagerunterkünften. Finden Sie ein passendes Angebot auf unserer Website www.mountainhotels.ch oder kontaktieren Sie uns für weitere Informationen. Ihre Vorteile bei Mountain Hotels: • Alle Hotelangebote inkl. der Davos Klosters Inclusive Card • Attraktive Gruppenpreise • Vergünstigungen für Kinder und Jugendliche • Alle Hotels und Gruppenunterkünfte sind zentral in Davos oder Klosters gelegen • Halbpension oder Lunchpakete auf Anfrage Mountain Hotels Brämabüelstrasse 11 7270 Davos Platz Tel. +41 (0)81 417 67 77 Fax +41 (0)81 417 67 78 hotels@davosklosters.ch www.mountainhotels.ch

Davos Klosters Mountains Ob 3D Wildpark, Energie Spürweg, Wander- und Biketouren, Deltaflüge, Schaukäsereien, Monstertrotti Abfahrten oder sagenhaftes Madrisa-Land, wir bieten Ihnen eine riesige Vielfalt für Ihren Schul- oder Firmenausflug, Jubiläum, Seminar oder Incentive. Ihren Wünschen setzen wir keine Grenzen und verwirklichen Ihren Traumtag in unserer sommerlichen Bergwelt. Bestellen Sie noch heute unsere Eventbroschüre und oder lassen Sie sich ein massgeschneidertes Angebot unterbreiten. Davos Klosters Bergbahnen AG Events Promenade 157 7260 Davos Dorf Tel. +41 (0)81 417 67 67 Fax +41 (0)81 417 67 74 events@davosklosters.ch www.davosklosters.ch


Graubünden

Jugendferienhaus Casa Fadail Lenzerheide Besonde rs Sommer schön im und Her bst!

Grosszügig und behindertengerecht:

Unser neu konzipiertes und umgebautes Haus eignet sich für Ferienwochen oder Wochenenden.

Ferienhaus: 92 Betten (13x4, 1x12, 2x14) und 17 Leiterschlafstellen (6x2, 1x5). Eigene Küche, Leiteraufenthaltsraum, grosser Ess- und Unterrichtsraum, Tischtennisraum, Spielplätze, Lift.

Lage: Bergbahnen bis auf 2800 m. ü. M., Ski- und Sessellifte, Skipiste bis vors Haus. Eisbahn, Tennis, Hallenbad, Heidsee (alles in Gehdistanz).

Erlebacherhus Valbella-Lenzerheide – 60 Betten in Zweier- und Viererzimmer – modern eingerichtetes Schulzimmer – grosse Spielwiese mit Grillplatz – hervorragende Küche mit VP, HP, Zi/Frühstück Das Erlebacherhus liegt mitten im schönsten Berg- und Erholungsgebiet mit einem riesigen Sport-, Bike- und Wanderangebot. Also genau das Richtige für Schulen, Musikgruppen, Vereine, Firmen und Familien. www.erlebacherhus.ch, hausverwaltung@erlebacherhus.ch Erika Kunz, Rietstrasse 22, 8703 Erlenbach Tel. 044 910 19 65

Ferienlagerhaus Cresta Ihre Unterkunft – Ideal für Schulen, Vereine und Familien

ter geöffnet Sommer + Win

Auskünfte und Reservationen: Tel. 081 384 16 88 · www.casafadail.ch

xen Affeier-Obersa

Margrith & Peter Fuchs, Im Riedli 9, CH-6010 Kriens Tel. +41 (0)41 320 18 71 oder Tel. +41 (0)78 807 98 20 www.ferienlagerhaus-cresta.ch, info@ferienlagerhaus-cresta.ch

familienferien schweiz Kinde

rb

15 Jah is re g ratis!

buchen sie Jetzt ihre bergferien und sParen sie bis zu chf 2’500.– Davos Flims Klosters lenzerheiDe GrinDelwalD wenGen zermatt

PreisbeisPiel: für eine 5-köpfige Familie inklusive Halbpension 5 Übernachtungen

www.sunstar.ch/familien 130 | AUF REISEN 2011

bereits ab CHF 1’250.–


Graubünden

Rodelbahn Pradaschier

Pradaschier AG Postfach 131 CH-7075 Churwalden Pradaschier AG Tel.: +41(0)81 356 22131 09 Postfach info@lenzerheide-rodelbahn.ch CH-7075 Churwalden www.lenzerheide-rodelbahn.ch Tel.: +41(0)81 356 22 09 info@lenzerheide-rodelbahn.ch www.lenzerheide-rodelbahn.ch

3,1 Kilometer lang, 31 Kurven und eine Höhendifferenz von 480 Me-

Rodelbahn Pradaschier tern – die längste Rodelbahn der Welt verspricht rasante Abfahrten

und viel Spass!lang, Rund Minuten die Fahrt vom Start auf MePra3,1 Kilometer 3110 Kurven unddauert eine Höhendifferenz von 480 daschier Talstation in Churwalden. der Schlittenführung auf tern – diezur längste Rodelbahn der WeltDank verspricht rasante Abfahrten Schienen ist die Bahn – bei trockener Witterung sowohl im Sommer und viel Spass! Rund 10 Minuten dauert die Fahrt vom Start auf Praals auch im befahrbar. daschier zurWinter Talstation in Churwalden. Dank der Schlittenführung auf Weitere Informationen zur trockener Rodelbahn erhalten -Sie auf www.lenzerSchienen ist die Bahn – bei Witterung sowohl im Sommer heide-rodelbahn.ch oder telefonisch unter 081 356 22 09. als auch im Winter befahrbar. Weitere Informationen zur Rodelbahn erhalten Sie auf www.lenzer-

Rundreise Ticket Dreibündenstein heide-rodelbahn.ch oder telefonisch unter 081 356 22 09.

Dreibündenstein Wanderung Brambrüesch-Pradaschier. Der Start der RundreisePanoramawanderung Ticket Dreibündenstein herrlichen erfolgt bei der Bergbahn Chur-Dreibündenstein mitten in Chur, welche die Gäste nach Brambrüesch Dreibündenstein Wanderung Brambrüesch-Pradaschier. Der Startzum der Ausgangspunkt bringt. Ein familienfreundlicher Wanderweg mit vielherrlichen Panoramawanderung erfolgt bei der Bergbahn Chur-Dreifältiger Alpenflora Grillstellen führt ca.Brambrüesch zwei Stundenzum dibündenstein mittenund in Chur, welche die während Gäste nach rekt nach Pradaschier, wo familienfreundlicher nach der Wanderung im Bergrestaurant Ausgangspunkt bringt. Ein Wanderweg mit vielausgiebige Verpflegungsmöglichkeiten warten und derStunden Rodelbahn fältiger Alpenflora und Grillstellen führt während ca.auf zwei dider Fahrtwind. rekt nach Pradaschier, wo nach der Wanderung im Bergrestaurant ausgiebige Verpflegungsmöglichkeiten warten und auf der Die Wanderung kann auch in umgekehrter Reihenfolge mit Rodelbahn Startpunkt der Fahrtwind. Pradaschier absolviert werden. Die Wanderung kann auch umgekehrter Reihenfolge Startpunkt Weitere Informationen zurinRodelbahn erhalten Sie aufmit www.lenzerPradaschier absolviert werden. heide-rodelbahn.ch oder telefonisch unter 081 356 22 09. Weitere Informationen zur Rodelbahn erhalten Sie auf www.lenzerheide-rodelbahn.ch oder telefonisch unter 081 356 22 09.

Seilpark Pradaschier Der höchst gelegene Seilpark der Schweiz. Der abwechslungsreiche Seilparkauf Pradaschier Seilpark 1750 Meter über Meer beinhaltet Spannung, Spass und Bewegungsvergnügen für jedermann. Der Der Seilpark ist so angelegt, Der höchst gelegene Seilpark der Schweiz. abwechslungsreiche dass sich bereits Kinder ab 10 Jahren (mit Begleitperson) Seilpark auf 1750 Meter über Meer beinhaltet Spannung,vergnügen Spass und können. Er eignet sich ebenfalls hervorragend für Schulen und GrupBewegungsvergnügen für jedermann. Der Seilpark ist so angelegt, pen, die hier ideale, pädagogische wertvolle Schulungsbedingungen dass sich bereits Kinder ab 10 Jahren (mit Begleitperson) vergnügen und ein sportliches Freizeitbetätigungsfeld finden. können. Er eignet sich ebenfalls hervorragend für Schulen und Gruppen, die hier pädagogische wertvolle Schulungsbedingungen Nichts wie losideale, ins einzigartige Vergnügen inmitten der eindrücklichen und ein sportliches Freizeitbetätigungsfeld finden. Bergwelt. Nichts wie los ins einzigartige Vergnügen inmitten Weitere Informationen zur Rodelbahn erhalten Sieder aufeindrücklichen www.lenzerBergwelt. heide-rodelbahn.ch oder telefonisch unter 081 356 22 09. Weitere Informationen zur Rodelbahn erhalten Sie auf www.lenzerheide-rodelbahn.ch oder telefonisch unter 081 356 22 09.

AUF REISEN 2011 | 131


Graubünden

Graubünden SOMMERHITS 2011 5.6.

Demotag Golfarena

12.6. – 27.8. Musik-Kurswochen Arosa 25.6. – 1.7.

Golf: Hof Maran-SeniorenBergfrühlings-Golfwoche

3. 7.

Arosa Ländlertreffen in der Mittelstation

3. – 8.7.

Jazz Kurswochen

9. – 10.7.

17. Arosa Unihockey-Turnier

27.7.

Junior Kinderfest

31.7.

Grosse Stubete bei der Brüggerstube

1.8.

Bundesfeier mit Höhenfeuer

14.8.

64. Arosa Sportstafette

16.8.

Golf: Aroser Seniorenmeisterschaften

26. – 28.8.

6. GrischaTrail RIDE

28.8. – 2.9.

Jazz Kurswochen

4.09. – 15.10. Musik-Kurswochen Arosa 08. – 11.9.

Arosa ClassicCar

Weitere Infos unter www.arosa.ch oder 081 378 70 20

Gratis Bergbahnen und vieles mehr – Arosa all-inclusive Mit der Arosa Card, für alle Übernachtungsgäste gratis, nutzen Sie Sommer und Herbst (18.06. - 23.10.2011) das vielfältige Freizeitangebot rund um unsere Berge kostenlos. Arosa all-inclusive – damit Sie die schönsten Tage des Jahres unbeschwert geniessen können. Bereits ab einer Übernachtung ermöglicht die kostenlose Arosa Card während der Sommersaison unseren Gästen die freie Nutzung nachstehender Infrastruktur: • Luftseilbahn Arosa-Weisshorn • Gondelbahn Hörnli – Express • Rhätische Bahn Strecke Arosa – Langwies - Arosa • Ortsbus • Pedalo und Boote auf dem Obersee • Eissporthalle • Seilpark • Strandbad Untersee • Parkplätze • Parkhäuser Ochsenbühl, Brüggli Innerarosa (08.00 20.00 Uhr) • Eintritt ins Schanfigger Heimatmuseum • Driving Range Fee Tagesgäste, die einen Ausflug nach Arosa machen, können die Arosa Card für nur CHF 13.00 erwerben.

132 | AUF REISEN 2011

AUF REISEN 2011 | 1


Graubünden

Graubünden

Sommerfeeling im oberengadin

Wandern auf der Diavolezza. Von hier aus sind das Bernina-Massiv sowie der Pers- und Morteratsch-Gletscher zum Greifen nah!

Strahlend blauer Himmel, schneebedeckte Gipfel, klare Bergluft und Aktivitäten für jeden Geschmack machen einen Bergsommer im schönsten Hochtal der Schweiz zum reinen Vergnügen – willkommen im Oberengadin! Ob eine Bike-Tour, Klettern oder Wandern durch die traumhafte Bergwelt, auf über 1700 Höhenmetern und höher kann man den Alltag hinter sich lassen und Energie tanken. Bei all den verschiedenen Aktivitäten trifft es sich gut, dass es das Angebot „Bergbahnen inklusive“ gibt. Für Gäste, die während der Sommersaison in einem von rund 90 ausgewählten Hotels mindestens zwei Nächte blei-

ben, ist die Nutzung der 13 Bergbahnen und der öffentlichen Verkehrsmittel bereits inklusive. So macht das Berg-Hopping besonders Spass. Besonders preiswert, also auch für Vereine und Schulen bestens geeignet, ist die Übernachtung im ALL IN ONE HOTEL INN LODGE in Celerina. Dabei muss aber keiner auf Stil verzichten: Urbanes Design und erfrischendes Outfit finden sich nicht nur in den Zimmern – vom 2-er bis 8-er Zimmer ist alles buchbar – sondern auch in den Aufenthaltsräumen und dem stylischen Interaktio Bistro. Allegra im Oberengadin! Standseilbahn nach Muottas Muragl

ALL IN ONE HOTEL INN LODGE - Das Trendhotel mit Stil.

Doppelzimmer

ALL IN ONE HOTEL INN LODGE CH-7505 Celerina-St. Moritz T +41 (0)81 834 47 95 www.innlodge.ch 2 | AUF REISEN 2011

AUF REISEN 2011 | 133


Tessin

TOP EVENTS TESSIN 21.5.

Freinacht in Locarno Unterhaltung, Ausstellungen, Konzerte auf den grossen Plätzen und in Lokalen der Altstadt. www.nottebiancalocarno.ch

29.5.

slowUp – autofreie Tage mit SvizzeraMobile Erstmals im Tessin, www.slowup.ch

08.6 – 30.6. Progetto Martha Argerich – Festival, Lugano Originelles Festival der argentinischen Pianistin. www.rsi.ch/argerich 10.6. – 13.6. Int. Strassenkünstler Festival www.artistidistrada.ch 10.6. – 11.6. 75. Tour de Suisse – 1. Etappe, Lugano www.tds-lugano.ch 13.6. – 19.6. Deutsche Bank Ladies Swiss Open, Losone Int. Golfturnier Damen, www.dblso.ch 23.6. – 03.7. Estival Jazz, Lugano/Mendrisio Festival mit Seltenheitswert, www.estivaljazz.ch 23.6. – 03.7. Jazz Ascona, www.jazzascona.ch 08.7. – 17.7. Moon and Stars, Piazza Grande, Locarno www.moonandstarslocarno.ch 21.7. – 24.7. CSI Ascona – Int. Springreitturnier www.csi-ascona.ch 21.7. – 23.7. Lichter und Schatten – Sommernachtsfest – Grosses Feuerwerk, Locarno

19.8. – 21.8. Zirkus Nock, www.nock.ch 02.10.

Helsana Walking Tessin, Locarno Div. Laufstrecken, www.walkingticino.ch

Bild: Wanderpause im Verzascatal, Kanton Tessin.

134 | AUF REISEN 2011

© swiss-image.ch/Vera Hartmann

03.8. – 13.8. Festival del Film Locarno Die Piazza Grande verwandelt sich in das grösste Freiluftkino der Welt. www.pardo.ch


Tessin

Ausflüge längs des Tals «der hundert Täler» mit der Centovalli-Bahn.

Centovalli-Bahn (Locarno) Tel. +41 (0)91 756 04 00, fart@centovalli.ch centovalli.ch – lagomaggioreexpress.com

CAMPING ZANDONE

SchokoLand

Ihr Campingplatz direkt am Fluss

The World of Chocolate

Neue, moderne Sanitär-Anlagen mit fliessendem Warm- und Kaltwasser. Grill und Holz zum Grillieren steht zur Verfügung. Spezialpreis für Schulen. Busverbindung Bahnhof Locarno Camping Zandone Bus-Nr. 36 und Postauto Spruga Onsernonetal. Anfrage an: Camping Zandone, 6616 Losone TI

Open

Chocolat Alprose Via Rompada 36 - 6987 Caslano/Lugano Switzerland Tel. +41 (0) 91 611 88 56 - Fax +41 (0) 91 606 51 85 www.alprose.ch

Ihr Partner für

6983 MAGLIASO

Sie wissen noch nicht, wohin für die nächste Projektwoche? Alles zu teuer oder schon ausgebucht? Manchmal liegt das Gute so nah, nur weiss man es nicht. Zum Beispiel in Magliaso, direkt am SEE. Ein idealer Ort für Jung und Alt, Gruppen und Familien.

ev

Mo - Fr 09:00 - 17:30 Sa - Su 09:00 - 16:30 CHOCOLATE MUSEUM. FREE DEGUSTATION. OUTLET SHOP

Telefon 091 791 65 63, Telefax 091 791 00 47 E-Mail: info@campingzandone.ch, www.campingzandone.ch

EVANGELISCHES ZENTRUM FÜR FERIEN UND BILDUNG

y! ery da

und qualitativ

günstige hochwertige

CH-6055 Alpnach Dorf 041 672 90 30 swisstombola.ch

Geschenke, Preise, Wunsch- und Reisegutscheine, Ausflugsbillette, Bikes, Fernseher, Stereoanlagen, Uhren, Haushaltgeräte, Spielwaren, und vieles mehr. Bestellen Sie jetzt über unseren Internet-Shop oder besuchen Sie uns persönlich in Alpnach Dorf.

www.centro-magliaso.ch AUF REISEN 2011 | 135


Tessin

Tessin

LAGO MAGGIORE – SEE, BERGE UND VIELES MEHR! Die Region Lago Maggiore ist ein wahres Paradies für Ferienaufenthalte: wunderschöne Landschaften, mediterranes Klima, hübsche Städtchen und malerische Dörfer, ein vielfältiges Angebot an Freizeitaktivitäten für gross und klein sowie ein reichhaltiger Veranstaltungskalender! Locarno, die grösste Ortschaft der Region, ist eine lebhafte Stadt die weltweit bekannt ist für ihr Filmfestival, das jedes Jahr im magischen Rahmen der Piazza Grande stattfindet, und für die vielen musikalischen und kulturellen Veranstaltungen die das Publikum anlocken. Sehr schön ist auch die Altstadt mit ihren Kirchen und dem Visconti Schloss sowie der Wahlfahrtskirche Madonna del Sasso die in den Hügeln bei Orselina liegt. Neben Locarno befindet sich Ascona, eine charmante und elegante Kleinstadt an einer sonnigen Bucht, mit malerischen Gassen und einer schönen Seepromenade, wo jedes Jahr, Ende Juni, das berühmte Festival JazzAscona stattfindet. In Ascona findet man luxuriöse 5-Sterne Hotels die zu den besten der Schweiz zählen.

Naturliebhaber. Unter diesen, der botanische Garten der Brissago-Inseln, der Kamelienpark in Locarno, das Naturschutzgebiet in Magadino und der botanische Park von Gambarogno. Mit den Linienbooten können all diese Orte auf komfortable und angenehme Weise erreicht werden. Lässt man die sanfte Seelandschaft hinter sich und steigt in die Täler hinauf, ändert sich die Landschaft radikal und man findet ein weites Gebiet das sich durch Berge, Flüsse, Wasserfälle, herrliche Wälder und malerische Dörfer kennzeichnet. Die Centovalli, die Valle Onsernone, die Valle Maggia und die Valle Verzasca haben mit ihrer wilden Natur, ihrer Geschichte, den Traditionen und der unverfälschten Küche viel zu bieten.

Die Region des Lago Maggiore ist auch perfekt geeignet für eine ganze Reihe von sportlichen Aktivitäten wie Wandern, Radfahren, Golf, Wassersport (neues Lido Locarno) und Extremsport wie Canyoning oder BungeeJumping. 28.9.2010 15:35 Pagina 1 Das Schweizer Becken des Lago Maggiore CA/10_10_Inserzione_SchulenVR_186X122.qxd:ist reich an wunderschönen Oasen für Es gibt wirklich für jeden etwas! Grossen Spass macht es, diese beiden Ortschaften mit einer Segway-Tour zu besichtigen!

Cardada, der Hausberg von Locarno ein Berg zum entdecken

Hätten Sie gedacht, dass auf Cardada Cimetta, oberhalb von Locarno ein bequem erreichbarer Aussichtspunkt liegt, von dem der tiefste Punkt (Delta Flussebene bei Ascona) und der höchste Punkt (Dufourspitze des Monte Rosa) der Schweiz zu sehen sind?

Gerne geben wir Ihnen weitere Auskünfte: Lago Maggiore Tourist Office Ascona / Brissago / Locarno www.ascona-locarno.com | info@ascona-locarno.com Tel. +41 (0)91 791 00 91

In Cardada, auf 1340 Meter wurde ein Aussichtssteg errichtet der den Eindruck macht, in die Luft zu spazieren und beim höchsten Punkt in Cimetta 1671 Meter wurde eine kreisrunde, geologische Plattform angelegt, wo Gesteinsproben der europäischen und afrikanischen Kontinentalplatten ausgestellt sind. Cardada Cimetta der Berg für alle Jahreszeiten bietet eine atemberaubende 360° Aussicht auf den Lago Maggiore und die umliegenden Täler, sowie zahlreiche Wanderungen, Nordic Walking Trails, ein Pfad für Orientierungslauf, eine Mountainbike Piste, ein Startpunkt für Gleitschirmflieger, ein Spielspazierweg und ein kleines Indianerdorf. Die fünf Restaurants / Berghütten erwarten Sie mit typischen Gerichten der Tessiner Küche.

Sehenswert Orselina: Wallfahrtskirche Madonna del Sasso mit Ex-Voto-Gemälden. Cardada: Aussichtssteg, Spielspazierweg und kleines Indianerdorf. Cimetta: kreisrunde geologische Beobach tungsstation mit Informationen über die Region und Gesteinsproben der europäischen und afrikanischen Kontinentalplatten. Luftseilbahn: Berg- und Talstation, sowie das Design der Kabinen sind vom Tessiner Architekten Mario Botta. Cardada Impianti Turistici SA CH-6644 Orselina / Locarno Tel. +41 (0)91 735 30 30 Fax +41 (0)91 735 30 31 www.cardada.ch info@cardada.ch

136 | AUF REISEN 2011

AUF REISEN 2011 | 1


Tessin

Entdecken Sie mit uns den längsten Eisenbahntunnel der Welt! In dieser modernen Infrastruktur, die mit den neuesten KommunikationsTechnologien ausgestattet ist, werden Sie zudem die Möglichkeit haben, die Baustelle des Jahrhunderts zu besuchen. Bistro57 beim Infocentro AlpTransit steht für eine Kaffeepause sowie für ein schnelles Mittagessen zur Verfügung. Autobahn A2 (Basel-Chiasso), Ausfahrt Biasca Richtung Pollegio/Gotthard Öffnungszeiten: Von Dienstag bis Sonntag 09.00 -18.00 Uhr (an einigen Festtagen geschlossen)

© yves andré

Buchen Sie Ihren Besuch Infocentro Gottardo Sud SA Postfach 2 CH - 6742 Pollegio Informationen +41 (0)91 873 05 50 Geführte Rundgänge +41 (0)91 873 05 51 Fax +41 (0)91 873 05 55 www.infocentro.ch info@infocentro.ch

AUF REISEN 2011 | 137


© swiss-image.ch/Robert Boesch

WINTERSPORT

Skifahren in der Abendsonne am Corvatsch (3451 m) im Oberengadin, Graubuenden. 138 | AUF REISEN 2011


T

Wintersport

Ideal für Gruppen und Vereine 1 Tag schon ab Fr. 44.– pro Person inkl. Vollpension > Unterkunft im Mehrbett- oder Doppelzimmer (Aufpreis) > Gratis Benützung der Sportinfrastruktur mit Hallenbad und Dreifachturnhalle etc. > Idealer Ausgangsort zum Wander- und Skigebiet Aletsch

center.ch n ie r e f t r o p 15 www.s n 027 970 15 allis, Telefo 3984 Fiesch/W iencenter.ch info@sport-fer


Atelier KE

:

ichern

er s n Wint e t s h c nä für den 3 972 50 50 t f n u k r 03 elefon ie Unte Jetzt d lital.ch oder T as www.h

Da könnt ihr was erleben ! Ein Skirennen oder die Schneeschuhwanderung vorbereiten? Ein Gruppenhaus vermitteln oder das Hotel buchen? Ein Postauto bereitstellen oder den richtigen Bergführer fürs Eisklettern kontaktieren? Alles kein Problem! Wir stehen Ihnen bei der Organisation Ihres Besuches im Haslital kompetent zur Verfügung. Haslital Tourismus Bahnhofstrasse 22 CH-3860 Meiringen Telefon +41 (0)33 972 50 50 info@haslital.ch 140 | AUF REISEN 2011


Berner Oberland – Wintersport Wintersport

Winterzauber für Gruppen Frischer Schnee hat sich in der sternenklaren Nacht über die Berge und Wiesen im Diemtigtal gelegt. Mit den ersten Sonnenstrahlen kündigt sich ein herrlicher Wintertag an. Reine Luft einatmen, Energie tanken und zu einer Entdeckungsreise in die drei familienfreundlichen Wintersportgebiete Wiriehorn, Grimmialp und Springenboden starten. Das Diemtigtal hat mehr als nur 36 Pistenkilometer zu bieten: ein 18 km-Langlaufnetz, 7 präparierte Winterwanderwege auf rund 30

B E R G E

Kilometern, 10 km Schlittelwege, eine Natureisbahn und ausserdem Schneesportschulen und Schneekinderspielplätze.

Gruppen und Schulen. Viele «heimelige» oder moderne Unterkünfte mit total über 1000 Plätzen bieten ideale Voraussetzungen für erlebnisreiche Winterzaubermomente.

> Speziell für Schulen und Gruppen: Pauschalpreise Tageskarten mit Mittagessen. Sehr beliebt sind die Skigebiete im Diemtigtal für

Diemtigtal Tourismus Bahnhof, CH-3753 Oey, Tel. +41 (0)33 681 26 06 info@diemtigtal.ch, www.diemtigtal.ch

S E E N

Einzigartige Event-Erlebnisse Panoramarestaurant mit Sonnenterrasse Grosse Menüauswahl für Gruppen igloo Erlebniswelt Eisstockschiessen auf dem gefrorenen See, Eisfischen, Eisskulpturen schnitzen, etc. Geführte Schneeschuhtouren Sommererlebnisse s. Sommerangebote

Stockhornbahn AG | 3762 Erlenbach i.S. www.stockhorn.ch | gruppen@stockhorn.ch

im Toggenburg Für rasante Abfahrten:

• Zipfelbob-Crossrennen inkl. Moderation mit/ohne Übernachtung • Schlittelabfahrt bei Tag oder Nacht auf der 3.5 km langen Schlittelpiste • Exklusives Nachtskifahren auf der 2800 m langen Talpiste • Fackelabfahrt ...alles kombinierbar mit einem Fondue- oder Racletteplausch

Ein Apéro der ungewöhnlichen Art:

• Champagnerflaschensuche auf dem Chäserrugg oder Iltios • Apéro im Simon Ammann-Bähnli

Für Eskimoträume:

• Iglubauen mit oder ohne Übernachtung im Iglu • Geführte Schneeschuhtouren am Fusse der sieben Churfirsten

Kontakt: Tel. 071 998 68 10 / www.top-of-toggenburg.ch In 1 Stunde ab Zürich, Thurgau und der Bodenseeregion.

AUF REISEN REISEN 2011 AUF 2009| 141 | 1


Davos Klosters Mountains Ihr perfekter Tag Vormittag

Speedrennen Finden Sie heraus, wie schnell Sie auf Ihren „Brettern“ die Pisten hinunter sausen.

Mittag

Mittagessen Mittagessen auf einer sonnigen Terrasse mit herrlicher Aussicht im nahegelegenen Bergrestaurant.

Nachmittag

Schneeskulpturenbau Grosse Schneehaufen stehen bereit, um mit geeignetem Werkzeug Skulpturen zu schaffen. Auf gute Teamarbeit kommt es an.

Abend

Gondelapéro In einer Gondel der Davos Klosters Mountains wird ein Apéro serviert.

Fondueplausch im Freien In einem grossen Topf und über dem Feuer wird ein schmackhaftes Käse-Fondue zubereitet. Mit Fonduegabeln von einem Meter Länge steht dann dem gemütlichen Fondueplausch nichts mehr im Weg.

Interessiert? Ob Schul- oder Firmenausflug, Vereinsreise, Geburtstag, Jubiläum, Incentive, Seminar oder Klassentreffen. Wir lassen Ihre individuellen Wünsche wahr werden und setzen alles daran Ihnen und Ihren Gästen Sternstunden auf unseren winterlichen Bergen zu bereiten. Bestellen Sie noch heute unsere Eventbroschüre und oder lassen Sie sich ein massgeschneidertes Angebot unterbreiten. Davos Klosters Bergbahnen AG Events Promenade 157 7260 Davos Dorf Tel. +41 (0)81 417 67 67 Fax +41 (0)81 417 67 74 events@davosklosters.ch www.davosklosters.ch


Mountain Hotels Davos Klosters Willkommen bei Mountain Hotels. Mountain Hotels offeriert Ihnen eine grosse Auswahl an verschiedenen Hotels und Gruppenunterkünften. Unser Angebot geht von komfortablen Seminarhotels im 3 Sterne Bereich bis zu idealen Gruppen- oder Lagerunterkünften. Finden Sie ein passendes Angebot auf unserer Website www.mountainhotels.ch oder kontaktieren Sie uns für weitere Informationen. Ihre Vorteile bei Mountain Hotels: • Alle Hotelangebote inkl. Liftpass der Davos Klosters Mountains • Attraktive Gruppenpreise • Vergünstigungen für Kinder und Jugendliche • Alle Hotels und Gruppenunterkünfte sind zentral in Davos, Klosters oder im Skigebiet gelegen • Halbpension oder Lunchpakete auf Anfrage Spezielles bei Mountain Hotels: • Grosse Aufenthaltsräume in den Gruppenunterkünften • Skiraum • Top ausgerüstete Seminarräume • Eine Ansprechperson für Ihren Aufenthalt in Davos Klosters Mountain Hotels Brämabüelstrasse 11 CH-7270 Davos Platz Tel. +41 (0)81 417 67 77 Fax +41 (0)81 417 67 78 hotels@davosklosters.ch www.mountainhotels.ch


Wintersport

Wintersport

Vom Skigebiet Corviglia geniesst man eine wunderschöne Aussicht auf die Oberengadiner Seen.

Winterabenteuer in engadin St. moritz

Wer Wintersport mit all seinen Facetten erleben will, ist im Oberengadin genau richtig. Drei grosse Skigebiete – Corviglia, Corvatsch und Diavolezza – versprechen Wintersportlern ein einmaliges Bergerlebnis. 26 Bergbahnanlagen sowie 350 Pistenkilometer bieten eine einzigartige Auswahl für Winterabenteuer jeglicher Art. Dabei gibt es für jeden Geschmack das passende Angebot – vom Skifahren und Snowboarden in allen Varianten über Winterwandern bis hin zu Eisklettern und Schlitteln. Wer die besondere Herausforderung sucht, findet sie ganz sicher beim Freeriden oder auf der rund zehn Kilometer langen Gletscherabfahrt von der Diavolezza nach Morteratsch. Für Frühaufsteher rauschen die Gondeln und Sessel bereits ab 7.45 Uhr in Richtung Gipfel und Nachtschwärmer sollten ein Vollmondskifahren auf der Diavolezza oder die Snow Night auf dem Corvatsch nicht verpassen. Im Engadin kann jeder sein ganz persönliches Winterabenteuer erleben. Besonders stylisch und auch für Schulen und Vereine bezahlbar ist der Winterurlaub im ALL IN ONE HOTEL INN LODGE in Celerina. Kleine und grosse Gäste übernachten dort in 2-er bis 8-er Zimmern ohne auf Komfort verzichten zu müssen.

Küche im Galeriestudio M+

Moderne Hotelbar

Galeriestudio M+

144 | AUF REISEN 2011

ALL IN ONE HOTEL INN LODGE CH-7505 Celerina-St. Moritz T +41 (0)81 834 47 95 www.innlodge.ch AUF REISEN 2011 | 3


Wintersport

Wintersport

WintEr-ErlEbnis TOP of Kids in Grüsch-Danusa Im Skigebiet Grüsch-Danusa hat das Schulzimmer für einmal ganz andere Dimensionen: von der Bergspitze über die fein geschwungenen Hügel bis hinunter ins Tal. Viel Platz für eigene Aktivitäten und genügend spannende Themen rund um das Gebiet stehen bereit um den Entdeckungshunger zu stillen. Einblicke hinter die Skigebiet-Kulissen bieten neue Unterrichts-Perspektiven. Der Slogan „weniger wiit – weniger tüür“ ist nicht bloss ein Werbe-Versprechen sondern gelebte Philosophie von Grüsch-Danusa. Das Kinderskiland befindet sich direkt bei der Bergstation Schwänzelegg auf 1800 m ü.M. mitten im Skigebiet. Es gehört gemäss ADAC-Skiatlas zu den schönsten und attraktivsten in den Alpen. Insgesamt hat das Kinderland 10 verschiedene kleine reizvolle Abfahrten. Details wie die Füchslipiste, die

Mamaah!

Geisterbahn, der Schälläursli-Lift, die Musicbox mit 700 Kinderliedern, die Showbüh-

Infrastruktur 8 Bahnanlagen, 30 km Pisten 5 km Panoramaloipe 1800 m ü.M. 1 Schlittelbahn, 1 Fuxpark, 1 Geisterbahn 1 Schweizer Ski- und Snowboardschule 1 Füchsliclub (Kinderskischule) 1 Servicesportcenter im Skigebiet 1 Rentcenter bei der Talstation 2 Berghäuser, 1 Schneebar, 1 Tipibar 1 Eishalle, grosses Kinderskiland Skilager Schulen / JO Vollpension / Tag 4-Tages-Skipass 5-Tages-Skipass 6-Tages-Skipass

6 - 12 J. Fr. 48.Fr. 75.Fr. 90.Fr.105.-

13 - 17 J. Fr. 53.Fr. 88.Fr. 105.Fr. 120.-

Skitag für Schulen Tageskarten (Mo - Fr)

Fr. 18.-

Fr. 20.-

Pistenfuchsweekend für Vereine / Firmen / Familien 1 Übernachtung / Halbpension / 2-Tages-Skipass Erwachsene Fr. 177.- / Kinder Fr. 105.-

4 | AUF REISEN 2011

ne und das Füchslikino machen den Unterschied.

Schnee garantiert Das Hauptskigebiet ist eingeschneit. Projektwochen für Schul- und Lehrlingslager 4 Tage Vollpension und 5-Tages-Skipass Kinder 6 - 16 Jahre Fr. 317.- / Leiter Fr. 329.Skiunterricht / Miete Sportgeräte und weitere Bergbahnprogramme zu absoluten Tiefpreisen. Mit Bettwäsche plus Fr. 12.Wochen 2011: 50 / 51 Wochen 2012: 02 / 03 / 10 / 11 / 12 / 13 Informationen / Reservationen Bergbahnen Grüsch-Danusa AG Tourist Center Sand, CH-7214 Grüsch Telefon+41 (0)81 325 16 70 info@gruesch-danusa.ch

www.gruesch-danusa.ch

GRÜS CH DANUSA

AUF REISEN 2011 | 145


Wintersport

arosapur

Erleben Sie einen abwechslungsreichen, schneesicheren und sonnigen Aufenthalt mit Ihrer FIRMA, Ihrem VEREIN oder Ihrer SCHULE in Arosa.

Anreise Reisen Sie bequem mit der Arosa Bahn an (Wagon kann für Gruppe reserviert werden) und begeben Sie sich auf eine interessante Entdeckungsreise durch die Altstadt von Chur und über das Langwieserviadukt. Nach einer entspannten Fahrt mit dem Zug befinden Sie sich direkt gegenüber der Talstation der Arosa Bergbahnen AG. In nur wenigen Gehminuten gelangen Sie auf direktem Weg ins Winterparadies.

 Skifahrer

 Schlittler

Geniessen Sie über 100 Kilometer traumhafte und super präparierte Pisten. Arosa ist ein idealer Ort, um einen Gruppenausflug zu unternehmen, da das Skigebiet durch seine Übersichtlichkeit besticht. Zudem unterstreichen die vielen blauen und roten Pisten das „Schneeerlebnis“ in der Gruppe und sorgen für Entspannung und Gemütlichkeit. Genau das richtige, um für einmal dem Alltag zu entfliehen.

Ob rasant oder eher gemütlich auf den 4.5 Kilometer Schlittelwegen findet jedermann die auf ihn zugeschnittene Abfahrt. Ebenso steht den Nachtschwärmern eine beleuchtete Schlittelpiste zur Verfügung. Für Alle, die keinen eigenen Schlitten besitzen, kann dieser problemlos an diversen Orten in Arosa gemietet werden.

F 52.-* n, 1-Tagespass Erw. CH Gruppe ab 15 Persone F 48.-* CH n, 1-Tagespass Erw. Gruppe ab 60 Persone F 25.-* CH Jug. (Jg. 93 -97) Schulen, 1-Tagespass

design©www.adverma.ch

twerte, variieren je nach *Preise sind lediglich Rich

Gruppengrösse, Alter und

Saison.

 Arosa bietet noch viel mehr Wer nicht Skifahren, Schlitteln oder Wandern möchte, hat noch viele weitere Alternativen zur Auswahl, zum Beispiel: Curling, Eisstockschiessen, Eislaufen, Eishockey, Langlauf, bediente Berggastronomie und noch vieles mehr ...

Zögern Sie nicht lange und ermöglichen Sie Ihrer FIRMA, Ihrem VEREIN oder Ihrer SCHULE einen unvergesslichen Aufenthalt in Arosa! Gerne unterbreiten wir Ihnen eine massgeschneiderte Offerte. Kontaktieren Sie uns unter: info@arosabergbahnen.ch, Tel. +41 (0) 81 378 84 84, oder www.arosabergbahnen.ch

146 | AUF REISEN 2011



Der Säntis – 2502 Meter pure Faszination Auf dem Säntis und der Schwägalp legen wir Ihnen den Nebel zu Füssen – und vieles mehr. Hier, in einem der schönsten Naturgebiete Europas, erwartet Sie eine Vielzahl von Möglichkeiten.

Vollmondfahrten Abendfahrt mit Buffet und Musik an jedem Vollmondabend. Bergfahrten von 18 Uhr bis 19.30 Uhr, erste Talfahrt 21 Uhr, letzte Talfahrt 24 Uhr. Termine auf www.saentisbahn.ch Sonnenaufgangsfahrten Juli und August: Jeden Samstag und Sonntag mit Frühstücksbuffet. Erste Bergfahrt im Juli um 5 Uhr, im August um 6 Uhr. Rond oms Alpschwii Herbstzeit ist Metzgetezeit! An den Wochenenden vom 18./19. und 25./26. November 2011 servieren wir Ihnen das Feinste vom Alpschwein à discretion. Säntis-Spitzegnoss Geniessen Sie an zwei Abenden traditionelle, einheimische Köstlichkeiten und Volksmusik-Formationen aus der Region. Am Samstag, 11. Juni und 5. November 2011.

Säntis-Schwebebahn AG Hotel, Gastronomie, Events CH-9107 Schwägalp

T +41 (0)71 365 65 65 kontakt@saentisbahn.ch www.saentisbahn.ch

NaturErlebnispark Schwägalp/Säntis Staunen, verstehen, forschen und erleben – der NaturErlebnispark vereint Tourismus, Forschung und Naturschutz. Hier bieten sich Ihnen zahlreiche Möglichkeiten für geführte Exkursionen, spannende Rahmenprogramme oder auch Unterricht unter freiem Himmel. Attraktive Tagespauschalen für Feinschmecker Ob Frühstück oder Mittagessen mit ausgesuchten Appenzeller Spezialitäten auf dem Gipfel, lassen Sie sich kulinarisch verwöhnen! Angebote gibts bereits ab CHF 47.50 inkl. Bergund Talfahrt. Geführte Besichtigungen für Gruppen Lernen Sie alles über die Alpschaukäserei Schwägalp, Bahnanlagen in der Talstation, Hightech auf dem Gipfel, Kommunikation auf dem Gipfel. Für Gruppen ab 8 Personen. Extrafahrten für Gruppen Das ganze Jahr über bieten wir Extrafahrten auf Voranmeldung.

E,T & H BSW

Reduzierte Fahrpreise ab 10 Personen Berg- und Talfahrt CHF 33.00 pro Person.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.