Wirtschaft März 2025

Page 1


WIRTSCHAFT

aICT-Lernwerkstatt im 1. Lehrjahr aSolide Grundlage für die Praxis aBerufslehre neu gedacht

Das visionäre Ausbildungskonzept übernimmt den betrieblichen Teil des ersten Lehrjahrs und entlastet dadurch die Lehrbetriebe deutlich.

Basislehrjahr ICT

Zentrum für berufliche Weiterbildung

LERNEN. VERSTEHEN. UMSETZEN.

Andreas Hartmann

Präsident Kantonaler

Gewerbeverband St. Gallen (KGV)

Erbschaftssteuer gefährdet KMUs

Geschätzte Gewerblerinnen und Gewerbler

Die Erbschaftssteuer-Initiative der Juso gibt zurzeit viel zu reden. Sie fordert, eine Erbschaftssteuer mit einem Steuersatz von 50% ab einem Freibetrag von 50 Millionen. Die zusätzlichen Einnahmen von rund 6 Milliarden müssen laut Initiativtext von Bund und Kantonen für Klimaschutzprojekte eingesetzt werden. Diese Initiative schadet der Schweizer Wirtschaft und dem Unternehmertum in vielseitiger Weise und daher gilt es, ihr klar entgegenzutreten.

Als Vertreter des Gewerbes sehen wir mit dieser Initiative insbesondere die Übergabe von Familienbetrieben gefährdet. In den meisten Fällen sind die Vermögenswerte an die Unternehmung gebunden und nicht als liquide Mittel verfügbar. Demzufolge könnte diese Steuer ohne einen Verkauf von Firmenanteilen gar nicht bezahlt werden. Das wiederum gefährdet die Weiterführung von solchen Familienbetrieben. Arbeitsplätze wären bedroht.

Der Bundesrat lehnt die Initiative ohne direkten oder indirekten Gegenvorschlag ab. Er betont, dass die Erbschafts- und Schenkungssteuer von den Kantonen erhoben werde. Eine Einführung auf Bundesebene würde nicht nur das föderale System stören, sondern die Schweiz für wohlhabende Personen völlig unattraktiv machen. Er warnt davor, dass betroffene Unternehmen oder vermögende Personen ins Ausland abwandern würden, um die Steuer zu umgehen. Statt der gewünschten Mehreinnahmen könnten dem Fiskus dadurch sogar Einnahmen entgehen und er würde gute Steuerzahlende für immer verlieren.

Ein weiterer Grund gegen diese Initiative ist der grundsätzliche Ansatz, den sie verfolgt. Mit zusätzlichen Abgaben und Steuern soll der Klimakrise begegnet werden. Dabei ist für die Bekämpfung des Klimawandels unternehmerischer Mut und Innovation für nachhaltige Technologien und ökologische Verbesserung ebenso wichtig. Die Schweiz ist als Innovationsstandort bekannt. Eine Erbschaftssteuer in diesem Ausmass kann abschreckend wirken und unternehmerischen Fortschritt hemmen. Sie macht unser Land für Start-ups und wirtschaftliche Zugpferde unattraktiv.

Die Initiative wird zurzeit im Parlament debattiert. Ein Abstimmungstermin steht noch nicht fest. Klar hingegen ist, dass der Weg, den die Juso damit einschlagen will, alles andere als nachhaltig ist und dem Wirtschaftsstandort Schweiz einen herben Dämpfer aufsetzen würde. Wir müssen uns deshalb dafür einsetzen, dass die Erbschaftssteuer-Initiative abgelehnt wird. Ich zähle auf Ihre Unterstützung.

Freundliche Grüsse

Geschäftsbericht 2024

Geschäftsstelle der Gewerbeverbände St. Gallen

Geschäftsführer

Geschäftsführer-Stv. / Mandatsleiter

Prüfungsleiterin-Stv. / Teilmandatsleiterin

AUFSICHTSKOMMISSION (Stand 31. Dezember 2024)

Prüfungsleiterin / Mandatsleiterin

Vertreter des Kantonalen Gewerbeverbandes St. Gallen (KGV)

Präsident, Hartmann Andreas Dr. med., Rorschach

Bärlocher Christoph, Dr. rer. pol., Baumeister, Kantonsrat, Eggersriet

Schöbi Michael

Dr. iur. Rechtsanwalt, Kantonsrat, Altstätten

Vertreter Gewerbe Stadt St. Gallen (GSG) Vizepräsident, Bazzi Gian eidg. dipl. Versicherungsfachmann, St. Gallen

Solenthaler Christoph Unternehmer, St. Gallen

REVISIONSSTELLE inspecta treuhand ag, St. Gallen

GESCHÄFTSSTELLE

Geschäftsführer

Keller Felix, Betriebsökonom FH

Stv. Geschäftsführer/Leiter Dienste und Mandatsleiter

Brunner Yannik, BSc FHO

Leiter Kommunikation / Mandatsleiter

Franziska Fäh Teilmandatsleiterin

Teilmandatsleiterin

Prüfungsleiterin Abschlussprüfungen und Mandatsleiterin Ziegler Irene

Leiter Kommunikation und Mandatsleiter

Tannheimer Thomas, BSc ZFH (BG 80%)

Stv. Prüfungsleiterin Abschlussprüfungen/ Prüfungssekretariat

Albrecht Fabienne (BG 60%)

Teilmandatsleiterinnen Triebwerk Fäh Franziska (BG 45%) Brüschweiler Yvonne (BG 30%)

Finanz- und Rechnungswesen Roth Christoph

Sekretariat

Albrecht Fabienne (BG 40%)

Lenz Iris (BG 40%)

Schraner Seraina (BG 80%)

Lernende Canolli Gentina Bechinger Gabriel

SEKRETARIATE UND MANDATE Kontrollorgan

Aufsichtskommission der Geschäftsstelle der Gewerbeverbände St. Gallen

Fabienne Albrecht
Felix Keller
Christoph Roth Finanzen
Irene Ziegler
Yannik Brunner
Thomas Tannheimer
Seraina Schraner Sekretariat
Iris Lenz Sekretariat
Gentina Canolli Lernende
Gabriel Bechinger Lernender
Yvonne Brüschwiler

Trägerverbände

Kantonaler Gewerbeverband St. Gallen (KGV)

Gewerbe Stadt St. Gallen (GSG)

Berufsverbände

• 2radOstschweiz

• AGVS Auto Gewerbe Verband St. Gallen-Appenzell und Fürstentum Liechtenstein

• ASTAG Schweizerischer Nutzfahrzeugverband Sektion Ostschweiz und Fürstentum Liechtenstein

• EIT.ost Verband der Elektrobranche St. Gallen und Appenzell sowie Fürstentum Liechtenstein

• hssg holzbau schweiz kantonalverband st. gallen

• IGKG Interessengemeinschaft Kaufmännische Grundbildung St. Gallen-Appenzell und Fürstentum Liechtenstein

• JardinSuisse Ostschweiz

• KSKB Kantonalverband Steine Kies Beton St. Gallen

• PRO CITY St. Gallen

• SWISSMECHANIC Sektion St. Gallen-Appenzell

• VEREIN TRIEBWERK

Gruppen

• Gruppe Handel des Kantonalen Gewerbeverbandes St.Gallen (KGV)

• kmu frauen st.gallen des Kantonalen Gewerbeverbandes St.Gallen (KGV)

• Wirtschaftsgruppe des Kantonsrates St.Gallen

• Wirtschaftsgruppe des Stadtparlamentes St.Gallen

Berufsaus- und -weiterbildung

• Administration und Organisation der Abschlussprüfungen für die dem Berufsbildungsgesetz (BBG) unterstellten Berufe im Kanton St.Gallen

• Administration für Aus- und Weiterbildungskurse verschiedener Berufsverbände

Übrige Mandate

• Verwaltung Gewerbliche Liegenschaften AG

• Zusammenarbeit mit ASGA, Ausgleichskasse Gewerbe St.Gallen und Familienausgleichskasse (GEFAK)

AUFSICHTSKOMMISSION

Die Aufsichtskommission hat im Jahr 2024 zweimal getagt. An der Frühjahrssitzung wurden die Regularien behandelt (Jahresrechnung und Revisionsbericht 2023, definitives Budget 2024 sowie die Berichterstattung über den Geschäftsgang). An der Dezember-Sitzung standen das prov. Budget 2025, die Vergaben des Förderfonds sowie Lohn- und Personalfragen im Vordergrund.

Christoph Bärlocher ersetze im Berichtsjahr Jeannette Schlegel in der Aufsichtskommission.

MANDATE

Im 2024 gab es keine Veränderungen bei den Mandaten. Mit Blick auf 2025 konnten zwei Mandate gewonnen werden.

VERBANDSORGAN «WIRTSCHAFT»

Unser Verbandsorgan wurde im Berichtsjahr – mit zwei Doppelnummern Januar/Februar und Juli/August – zehnmal an die Mitglieder unserer Trägerverbände in einer Auflage von rund 8000 Exemplaren versandt. Die im März erschienene

Ausgabe enthielt den Geschäftsbericht der Geschäftsstelle der Gewerbeverbände St.Gallen, während mit der April-Nummer der Jahresbericht des Kantonalen Gewerbeverbandes St.Gallen (KGV) als Beilage publiziert wurde. Die April- und September-Ausgabe (eidg. Wahlen) wurden als Grossauflage (ca. 25 000 Exemplare) der «WIRTSCHAFT» lanciert.

Die Berichterstattung über Anlässe unserer Verbände, sowie der uns angeschlossenen Gewerbevereine und Berufsverbände waren auch im Jahre 2024 fester Bestandteil unseres Verbandsorgans. Die Newsseite in jeder Ausgabe hat sich bewährt und wurde beibehalten.

Die MetroComm AG übt die Verlagsrechte aus. Ihr obliegen die Inseratewerbung und sie garantiert ausrüstungs- und drucktechnisch für eine hohe Qualität. Ein besonderer Dank gilt auch im Jahre 2024 unseren Inserenten, deren Treue es erneut möglich machte, die Rechnung unseres Verbandsorgans positiv abzuschliessen.

Das Redaktionsteam, dem die Kadermitarbeiterinnen und -mitarbeiter unserer Geschäftsstelle angehören, steht unter der Leitung des Geschäftsführers. Thomas Tannheimer ist für die Disposition verantwortlich.

FÖRDERFONDS

Im 2010 hat die Aufsichtskommission der Geschäftsstelle der Gewerbeverbände St.Gallen beschlossen, einen Förderfonds einzuführen. Der Fonds bezweckt die Gewährung von finanziellen Beiträgen an die Mitglieder des Kantonalen Gewerbeverbandes St.Gallen (KGV), von Gewerbe Stadt St.Gallen (GSG), der angeschlossenen Berufsverbände, der örtlichen Gewerbevereine sowie der Mandanten der Geschäftsstelle der Gewerbeverbände St.Gallen.

Finanzielle Beiträge werden unter anderem gewährt für:

• Anschubfinanzierungen für Veranstaltungen oder Aktionen mit einem direkten Bezug zum Gewerbe;

• Projekte zur Förderung von Lernenden;

• Auszeichnung von ausserordentlichen Leistungen;

• Unterstützungen von Jubiläen, Gewerbeausstellungen etc.

PERSONELLES / ORGANISATORISCHES

Kennzahlen

Per 31.12.2023 Per 31.12.2024

Anzahl Mitarbeitende 12 12 davon Lernende 1 2

Stellenprozente (ohne Lernende) 785% 775%

Verhältnis Männer / Frauen 4 / 8 5 / 7

Durchschnittsalter 41.85 Jahre 35.25 Jahre

Im August 2024 feierte Irene Ziegler ihr 25jähriges Dienstjubiläum. Wir gratulieren ihr herzlich dazu und freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit.

Informatik/Dignalisierung

Folgende Punkte wurden im 2024 umgesetzt:

• Weiterentwicklung NEA

• Einzelne Hardwarekomponenten ersetzt

• Erneuerung einzelner Lizenzen

• Anpassung QV-System LAPX

Im Berichtsjahr 2024 gingen 15 Gesuche (Vorjahr 9) ein. Folgende Beiträge wurden gesprochen:

• Suissetec Ostschweiz

Schwerpunktthema Gebäudetechnik OBA 2025 CHF 5‘000.00

• Gewerbeverein Wil und Umgebung Wiler Gewerbestrasse 2025 CHF 4‘000.00

• Wirtschaft Buchs Buchszelt WIGA 2025 CHF 2‘100.00

• Gewerbe Rapperswil-Jona expo 2025 CHF 5‘000.00

• Gewerbe Rapperswil-Jona Gründung Gewerbe Zürichsee-Linth CHF 5‘000.00

• Maler-Gipser-Verband SMGV neuer OBA-Stand CHF 5‘000.00

• Gewerbeverein Mosnang

Gewerbeschau 2025 CHF 5‘000.00

• Ärztegesellschaft des Kantons St.Gallen neuer OBA-Stand CHF 5‘000.00

• EIT.ost neuer OBA-Stand CHF 5‘000.00

• Lichtensteiger Gewerbeverein

1. Innovationsdialog 2025 CHF 5‘000.00

• JardinSuisse Ostschweiz Regionalausscheidung SwissSkills 2025 CHF 5‘000.00

• CoiffureSuisse St.Gallen

1. Lehrlingsfrisieren 2025 CHF 5‘000.00

• Gewerbeverein Neckertal und Umgebung Gewerbeschau 2025 CHF 5‘000.00

• IGV Oberriet Weihnachtsausstellung

Auf drei Gesuche wurde nicht eingegangen.

Zusammenstellung der ausbezahlten Beiträge seit der Einführung im Jahre 2010:

Austritt Markus Sieger als Geschäftsführer-Stv. und Prüfungsleiter

Markus Sieger verliess die Geschäftsstelle per 30. November 2024 und ging in den wohlverdienten Ruhestand. Er blickte auf über 22 Jahre als kantonaler Prüfungsleiter und stellvertretender Geschäftsführer zurück. Sein grosses Engagement und seine unermüdliche Unterstützung haben massgeblich zur Entwicklung und Stärkung der Geschäftsstelle der Gewerbeverbände St.Gallen und des Prüfungswesens beigetragen. Seine Arbeit wurde ausserordentlich geschätzt.

Mit Yannik Brunner als stellvertretenden Geschäftsführer/ Leiter Dienste und Irene Ziegler als Prüfungsleiterin traten am 1. Dezember 2024 zwei langjährige Mitarbeitende die Nachfolge von Markus Sieger an. Yannik Brunner führt die Aufgabe des stv. Geschäftsführers/Leiter Dienste zusätzlich zu seiner bisherigen Aufgabe als Mandatsleiter aus. Irene Ziegler war bisher Prüfungsleiterin Stv. sowie Mandatsleiterin. Die Aufgaben als Mandatsleiterin wird sie weiterhin ausführen.

Leitung Kommunikation/Mandatsleitung

Per Ende September 2024 hat Simone Zuberbühler die Geschäftsstelle verlassen. In der Person von Thomas Tannheimer konnte der neue Leiter Kommunikation/Mandatsleiter mit einem Pensum von 80% angestellt werden.

Teilmandatsleitende Prüfungsleiterin-Stv.

Fabienne Albrecht kam nach einem kurzen Abstecher nach Winterthur zurück auf die Geschäftsstelle. Sie übernahm per 1. Dezember 2024 die Funktion der Prüfungsleiterin Stv. mit einem Pensum von 60%, zu 40% ist sie im Sekretariat tätig. Zur Entlastung von Yannik Brunner in der zusätzlichen Funktion als Geschäftsführer Stv. wurde das Pensum von Franziska Fäh um 15% auf 45% aufgestockt.

Sekretariat

Per Ende April 2024 ist Doreen Fässler, per Ende Mai 2024 Dominique Nafzger und per Ende Juli 2024 Sabrina Koller ausgetreten. Als neue Mitarbeiterin ab Mitte Mai 2024 konnte Seraina Schraner mit einem Pensum von 80% gewonnen werden. Seit 1. Dezember 2024 ist Iris Lenz mit einem Pensum von 40% angestellt. Fabienne Albrecht ist mit 40% im Sekretariat tätig.

Lernende

Andrea Zanolari hat die Ausbildung zum Kaufmann erfolgreich per Ende August 2024 abgeschlossen. Er verliess die Geschäftsstelle.

Gabriel Bechinger, St.Gallen, startete das 2jährige Praktikum am 1. August 2024.

Als neuer Lernender ab Sommer 2025 konnte Joey Fürer (United School of Sports, U17-Mannschaft beim FC St.Gallen) gewählt werden.

GEWERBEREISE 2024 – Island

Die Gewerbereise 2024 führte nach Island. Die Aufsichtskommission hat beschlossen, im Jahr 2025 wieder eine Gewerbereise durchzuführen. Ziel wird Spanien sein. 2025 wird wiederum Michael Mettler von Helbling Reisen AG die Reiseleitung übernehmen.

Organisation per 31.12.2024

BERICHT DER REVISIONSSTELLE

Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision an die Aufsichtskommission der Geschäftsstelle der Gewerbeverbände St. Gallen, St. Gallen

St. Gallen, 19. Februar 2025

Als Revisionsstelle haben wir die Jahresrechnung (Bilanz und Erfolgsrechnung) der Geschäftsstelle der Gewerbeverbände St. Gallen für das am 31. Dezember 2024 abgeschlossene Geschäftsjahr geprüft. Für die Jahresrechnung ist die Geschäftsführung verantwortlich, während unsere Aufgabe darin besteht, die Jahresrechnung zu prüfen. Wir bestätigen, dass wir die gesetzlichen Anforderungen hinsichtlich Zulassung und Unabhängigkeit erfüllen.

Unsere Revision erfolgte nach dem Schweizer Standard zur Eingeschränkten Revision. Danach ist diese Revision so zu planen und durchzuführen, dass wesentliche Fehlaussagen in der Jahresrechnung erkannt werden. Eine eingeschränkte Revision umfasst hauptsächlich Befragungen und analytische Prüfungshandlungen sowie den Umständen angemessene Detailprüfungen der beim geprüften Unternehmen vorhandenen Unterlagen. Dagegen sind Prüfungen der betrieblichen Abläufe und des internen Kontrollsystems sowie Befragungen und weitere Prüfungshandlungen zur Aufdeckung deliktischer Handlungen oder anderer Gesetzesverstösse nicht Bestandteil dieser Revision.

Bei unserer Revision sind wir nicht auf Sachverhalte gestossen, aus denen wir schliessen müssten, dass die Jahresrechnung nicht dem schweizerischen Gesetz und den Statuten entspricht. inspecta treuhand ag

Dr. Leodegar Kaufmann Marc Ronner zugelassener Revisionsexperte zugelassener Revisionsexperte leitender Revisor

Jahresrechnung 2024 (Erfolgsrechnung)

Betriebsertrag Beiträge Trägerverbände

Ertrag Lehrabschlussprüfungen

Erträge aus Sekretariaten

Erträge aus Dienstleistungen für Dritte

Beiträge Förderfonds (CHF 36‘100 über Rückstellungen gebucht)

Kleine Innovationen, grosse Wirkung

Innovation muss nicht immer radikal und bahnbrechend sein – auch kleine, schrittweise Verbesserungen können entscheidend zum Erfolg eines Unternehmens beitragen. Dies war eine zentrale Erkenntnis der Frühjahrsveranstaltung Gewerbe@OST, die vom Kompetenzzentrum Wissenstransfer & Innovation (WTT) der OST – Ostschweizer Fachhochschule und dem städtischen Gewerbeverband organisiert wurde.

Die Innovationskraft der Schweiz ist im internationalen Vergleich unbestritten. Innerhalb der Schweiz zeigt sich jedoch ein differenziertes Bild: Die Ostschweiz mit ihren branchenspezifischen Schwerpunkten in Industrie und Gewerbe hinkt in der Innovationsleistung noch hinterher, erklärte Rigo Tietz, Professor für Strategisches Management und Leiter des Kompetenzzentrums Strategisches Management an der OST.

Innovation beginnt im Kleinen Doch wie gelingt Innovation? «Viele denken, Innovation müsse immer etwas völlig Neues sein», stellte Tietz klar. «Dabei sind es oft die kleineren, schrittweisen Innovationen, die langfristig den Unternehmenserfolg sichern.» Dies bestätigte auch Karl Neumüller, Dozent für Strategisches Management an der OST: «Innovation ist anspruchsvoll. Gerade am Anfang stehen Unternehmen oft alleine da.» Doch es gibt Unterstützung: Initiativen wie das Innovationsnetzwerk Ostschweiz (INOS) helfen KMUs, Innovationshürden zu überwinden. INOS ermöglicht den einfachen Zugang zu Fachexperten, die Unternehmen von der Bedürfnisanalyse bis zur Projektumsetzung begleiten.

Erfolgsbeispiel aus der Praxis

Ein gelungenes Beispiel für eine erfolgreiche Innovation ist das Recycling-Unternehmen recoloop. Geschäftsführer Pascal Zanotta berichtete, wie das Familienunternehmen durch eine innovative Idee sein Geschäftsfeld erweitern konnte: «Wir wollten einen Büroservice mit Rückwärtslogistik entwickeln.» Das Ergebnis: eine dynamische Sammelstation für Wertstoffe wie Altpapier, Glas, PET, Plastik, Aluminium, Kaffeekapseln und Batterien – alles in einer einzigen Tonne. Bei der Umsetzung wurde recoloop von einem INOS-Coach begleitet, was für das Unternehmen eine «lehrreiche und intensive Phase» war.

Die Veranstaltung Gewerbe@OST zeigte eindrücklich, dass Innovation nicht zwingend disruptiv sein muss. Gerade kleine, schrittweise Verbesserungen sind für KMU oft realistischer und nachhaltiger als radikale Umbrüche. Entscheidend ist es, Innovationsprozesse gezielt zu fördern und vorhandene Unterstützungsangebote zu nutzen.

Autor: Michael Breu, Fachverantwortlicher Medien OST - Ostschweizer Fachhochschule

Ihren Betrieb richtig absichern

Ihr Unternehmen entwickelt sich weiter – doch passt Ihre Versicherung noch dazu? Ob neue Maschinen, steigende Rohstoffpreise oder wachsende Märkte: Die richtige Versicherungssumme sorgt dafür, dass Sie im Schadenfall optimal geschützt sind.

die Mobiliar Generalagentur St.Gallen

Gian Bazzi

Generalagent

T 071 228 42 42 stgallen@mobiliar.ch

Die Ostschweizer Wirtschaft ist geprägt von Wandel und Wachstum. Gerade im wirtschaftsstarken Kanton St.Gallen investieren viele Unternehmen regelmässig in neue Technologien oder erweitern ihre Kapazitäten. Doch damit steigen auch die Werte im Betrieb – und die Versicherungssumme muss Schritt halten.

Ein unerwarteter Schaden

Stellen Sie sich vor, eine Metallbaufirma in der Region St.Gallen erweitert ihren Maschinenpark, um effizienter zu arbeiten. Kurze Zeit später führt ein Wasserschaden dazu, dass eine neue Schweissanlage ersetzt werden muss. Bei der Schadensmeldung zeigt sich jedoch, dass die Versicherungssumme noch auf dem Stand vor der Investition liegt – und die Entschädigung nicht den vollen Wert deckt.

Mit einer regelmässigen Überprüfung wäre der volle Schutz gewährleistet gewesen – und der Betrieb hätte rasch weiterlaufen können.

Nicht zu viel und nicht zu wenig

Es geht jedoch nicht nur um Unterversicherung –auch das Gegenteil kann passieren. Eine Überversicherung bedeutet, dass Prämien für Werte gezahlt werden, die gar nicht in dieser Höhe vorhanden sind. Das kostet unnötiges Geld.

Eine regelmässige Überprüfung hilft, die Balance zu halten: genug Schutz, aber keine überflüssigen Kosten.

Wann lohnt sich eine Anpassung?

Mindestens einmal im Jahr sollte geprüft werden, ob die Versicherungssumme noch passt – besonders in diesen Fällen:

• Wachstum: Neue Produkte, Dienstleistungen oder Märkte erhöhen oft den Unternehmenswert.

• Investitionen: Maschinen, Immobilien oder IT-Systeme steigern den Wert des Betriebs.

• Rechtliche Änderungen: Neue Gesetze können Haftung oder Ver sicherungsschutz beeinflussen.

• Schadenfälle: Nach einem Vorfall lohnt sich ein Check, ob die Absicherung noch stimmt.

Wir sind für Sie da

Die Mobiliar hilft Ihnen, Ihre Versicherungssumme an die Entwicklung Ihres Unternehmens anzupassen – unkompliziert und persönlich. So sind Sie stets richtig abgesichert, ohne zu viel zu bezahlen.

Haben Sie Fragen? Die Mitarbeitenden der lokalen Generalagenturen helfen Ihnen weiter.

Generalagenturen

Arbon-Rorschach

Roman Frei

Signalstrasse 21 9401 Rorschach

T 071 844 30 30 rorschach@mobiliar.ch

Buchs-Sargans

Patrick Cantieni

Bahnhofstrasse 7 9471 Buchs SG T 081 750 00 20 buchs-sargans@mobiliar.ch

Flawil

Steven Stüdli

Bahnhofstrasse 18 9230 Flawil T 071 394 66 11 flawil@mobiliar.ch

Wil

Thomas Broger Sonnenhofstrasse 5 (Bleicheparkplatz)

9500 Wil T 071 913 50 60 wil@mobiliar.ch

Rapperswil-Glarus

Viktor Nikolic Zürcherstrasse 6

8640 Rapperswil

T 055 220 58 58 rapperswil@mobiliar.ch

Rheintal

Jérôme Weber

Bahnhofstrasse 2

9435 Heerbrugg

T 071 886 96 96 rheintal@mobiliar.ch

St. Gallen

Gian Bazzi

St. Leonhard-Strasse 32

9001 St. Gallen T 071 228 42 42 stgallen@mobiliar.ch

Wie künstliche Intelligenz die strategische Entscheidungsfindung in Unternehmen unterstützt

Die digitale Transformation hat viele Bereiche der Unternehmensführung revolutioniert, und künstliche Intelligenz (KI) spielt eine zunehmend zentrale Rolle in der strategischen Entscheidungsfindung.

Unternehmen, die in der Lage sind, KI sinnvoll zu integrieren, können nicht nur ihre Effizienz steigern, sondern auch neue Geschäftsmöglichkeiten erschliessen. Doch wie genau unterstützt KI die Unternehmenssteuerung, und welche Vorteile können daraus gezogen werden?

Strategische Entscheidungsfindung

Traditionell basierten strategische Entscheidungen auf historischen Daten und der Erfahrung von Führungskräften. In einer zunehmend datengetriebenen Welt hat sich dies jedoch gewandelt. Heutige Systeme analysieren grosse Datenmengen in Echtzeit und erkennen Muster, die für den Menschen nicht (sofort) ersichtlich sind. Die systemgestützte Analyse von grossen Datenmengen kann wertvolle Einblicke liefern, die eine präzisere und informierte Entscheidungsfindung ermöglichen. Der Einsatz von KI im Bereich der Unternehmenssteuerung ermöglicht eine tiefgehende Analyse von Markt- und Finanzdaten sowie von internen Betriebsdaten, um Muster und Trends zu identifizieren. So können KI-basierte Tools zum Beispiel mittels historischer Verkaufsdaten Vorhersagen für zukünftige Verkaufszahlen und Marktbedürfnisse treffen und damit helfen, langfristige Strategien zu entwickeln, die auf datenbasierten Einsichten beruhen.

Automatisierung von Routineprozessen

Ein weiterer entscheidender Vorteil von KI in der Unternehmenssteuerung ist die Automatisierung von wiederkehrenden, zeitaufwendigen Aufgaben.

Durch den Einsatz von künstlicher Intelligenz lassen sich administrative und operative Prozesse deutlich vereinfachen. Dies reduziert den manuellen Aufwand und gibt den Führungskräften mehr Zeit, sich auf strategische Aufgaben zu konzentrieren. Bereiche wie Finanzbuchhaltung, Personalmanagement oder Lagerhaltung (nicht abschliessend) können von dieser Automatisierung enorm profitieren.

Die Bedeutung der Integration von KI für Unternehmen

Die Einführung von KI erfordert jedoch mehr als nur den Kauf von Software – es ist vielmehr eine strategische Entscheidung, die sowohl technologisches Wissen als auch eine Kultur des Wandels im Unternehmen erfordert. Unternehmen müssen nicht nur die richtigen Tools auswählen, sondern auch sicherstellen, dass ihre Mitarbeitenden in der Lage sind, diese Technologien effektiv und sinnvoll zu nutzen. Dies kann neben Schulungen auch einen strategischen Change-Management-Ansatz erfordern, um den vollen Nutzen aus KI ziehen zu können.

Biodiversität: Wegweisend für die grüne Branche

Die 108. Generalversammlung des JardinSuisse Ostschweiz (JSO) fand am 20. Februar 2025 im FFA-Museum in Altenrhein statt. Der Vorstand durfte über 100 Personen willkommen heissen. Die Mitglieder stimmten allen statutarischen Geschäften zu und nutzten den gelungenen Anlass, um sich mit Berufskollegen und Partnern der Branche auszutauschen.

Biodiversität als Chance und Herausforderung «Wachsen wir noch, oder wuchert’s schon?» Mit dieser Frage beschäftigte sich JSO-Verbandspräsident Marco Schafflützel in seiner Eröffnungsrede. «Wachstum ist gut, wenn es gezielt und nachhaltig ist» war dann auch ein Statement rund um das Thema Biodiversität, welches mehrmals an diesem Abend angesprochen wurde. Die Grüne Branche kann einen wesentlichen Beitrag für mehr Biodiversität leisten. Wir müssen uns unserer Verantwortung für die Natur bewusst werden. Auch Peter Huber griff in seinen Informationen aus dem Zentralvorstand das Thema auf. JardinSuisse ist bemüht, die diesbezügliche Ausbildung zu sichern und die Mitgliedbetriebe zu fördern.

Statutarische Geschäfte, Ergänzungswahlen und Austritte

Die Vorstandsmitglieder informierten die Anwesenden über die Tätigkeiten ihrer Ressorts im vergangenen Jahr. Der Vorstand wurde um zwei Mitglieder ergänzt. Gewählt wurden Daniel Morger von Waldburger Gartenbau, Herisau, und Beat Graf von Graf Gärten GmbH, Bühler. Daniel Morger ersetzt Christian Hänni, welcher aus dem Vorstand zurückgetreten ist. Sein grosses Engagement zugunsten des Verbandes und die tatkräftige Unterstützung im Vorstand wurden herzlich verdankt. Allen statutarischen Geschäften wurde zugestimmt.

Rahmenprogramm

Nach dem offiziellen Teil folgte – passend zum Austragungsort am Flughafen Altenrhein – ein spannendes Referat von Serim Wetli, Pilot bei der Patrouille Suisse. Der 34-jährige berichtete über die Aufgaben und den Alltag der Militärpiloten und informierte wie die Trainings für die Flugshows ablaufen. Unter dem Motto Präzision und Teamwork erhielten die Anwesenden interessante Einblicke in die Gruppendynamik und Zusammenarbeit der Piloten und erfuhren, was es alles braucht, damit am Himmel eine perfekte Vorführung bestaunt werden kann.

Beim anschliessenden Apéro hatten die Mitglieder die Möglichkeit, das Flieger- und Fahrzeugmuseum zu besichtigen und sich an den Infoständen der JSO-Partnermitglieder über die Marktneuheiten zu erkunden. Der Abend endete mit einem gemeinsamen Nachtessen in geselliger Runde.

Autor: Thomas Tannheimer, Leiter Kommunikation

Ehrung der Silbermedaillengewinner WorldSkills 2024

Regierungsrätin Bettina Surber und Andreas Hartmann, Präsident des Kantonalen Gewerbeverbandes St.Gallen (KGV), ehrten die Medaillengewinner der WorldSkills 2024 und luden dazu ins Regierungsgebäude ein.

Vom 10. bis 15. September 2024 war das französische Lyon Austragungsort der Berufsweltmeisterschaften (WorldSkills) 2024, welche alle zwei Jahre durchgeführt werden. Die Schweizer Delegation hat einmal mehr sehr starke Leistungen gezeigt und damit bewiesen, dass das duale Bildungssystem unseres Landes bestens ausgebildete Berufsleute hervorbringt.

Am 6. Februar 2025 empfingen Regierungsrätin Bettina Surber und der Kantonale Gewerbeverband St.Gallen (KGV) die drei St.Galler Vertreter der WorldSkills 2024, zusammen mit ihren Angehörigen, im Staatskeller. Der Metallbauer Julian Gemperli, der Steinmetz Felix Kuster und der Informatiker Maurin Schickli haben allesamt in ihrer Berufskategorie eine Silbermedaille gewonnen. Surber und Hartmann über -

Anzeige

brachten die Glückwünsche der Regierung und von Seiten des Gewerbes und gratulierten zu diesen hervorragenden Leistungen an den Berufsweltmeisterschaften.

Autor: Thomas Tannheimer, Leiter Kommunikation

Transformation der Autoindustrie –Chance oder Risiko für Ostschweizer KMU?

Das Konjunktur- und Trendforum «Horizonte» der SGKB beleuchtete in diesem Jahr die Automobilindustrie. Prof. Dr. Stefan Bratzel, Direktor des Center of Automotive Management (CAM) zeigte, wo die Reise hingehen könnte und was das für die Zulieferer der Automobilindustrie bedeutet.

Transformation der Branche

Die Automobilindustrie befindet sich laut Bratzel in einer tiefgreifenden Transformation. Durch die E-Mobilität und die sogenannten «softwaredefinier ten Fahrzeuge» kommen ganz neue Player ins Spiel. Das sind zum einen Mobilitäts-Provider wie Uber, die den Markt auf den Kopf stellen. Zum anderen sind es Software- und Technologie-Unternehmen, die für die Automobilindustrie zu wichtigen Partnern werden.

China überholt Deutschland

Die Nachfrage nach Elektrofahrzeugen wächst weltweit, insbesondere in China. Stefan Bratzel zeigte eindrücklich, wie schnell die chinesischen Unternehmen den Weltmarkt erobert haben. Auch in Bezug auf die Innovationsstärke haben die Chinesen mittlerweile die Nase vorn. Für Bratzel ist klar: «Deutsche Hersteller müssen ihre Innovationsanstrengungen intensivieren, um wettbewerbsfähig zu bleiben.»

Digitalisierung wird Schlüsselkompetenz

Schon jetzt sind die Fahrzeuge mit Software ausgestattet. Die Plattform ist jedoch oft kompliziert und muss Schnittstellen zu unterschiedlichsten

Zulieferern berücksichtigen. Automobilhersteller müssten sich quasi zum Softwareunternehmen entwickeln, meint Bratzel. Vernetzte Dienste und personalisierte Anwendungen werden immer wichtiger, aber auch das Datenmanagement wird zentral.

Chancen für Autozulieferer?

Die zunehmende Bedeutung von Software und vernetzten Diensten erfordert von Zulieferern Kompetenzen in Softwareentwicklung, Datenanalyse oder Cybersecurity. Traditionelle Zulieferer sollten in neue Geschäftsfelder investieren, wie beispielsweise Batterietechnologie, Sensorik für autonome Fahrsysteme oder digitale Dienstleistungen, so Bratzel.

«Horizonte» ist das Konjunktur- und Trendforum der Ostschweizer Wirtschaft. Die SGKB lädt jeweils Anfangs Jahr zu sechs regionalen Anlässen. Neben den aktuellen Konjunktur- und Wirtschaftsaussichten steht immer auch ein aktuelles Thema im Zentrum.

«Kompakt»

KMU Innovationsdialog 2025: Innovation trifft Handwerk

Wie kann das Handwerk von industriellen Prozessen profitieren? Welche Chancen bietet die Digitalisierung? Der KMU Innovationsdialog 2025 in Lichtensteig gibt Antworten und setzt Impulse für die Zukunft. Unter dem Patronat von Jost Bürgi, dem Lichtensteiger Universalgenie der Präzision, verbindet die Veranstaltung traditionelles Handwerk mit modernster Technologie.

Hochkarätige Referenten geben Einblicke in erfolgreiche Innovationsstrategien:

Daniel Schönenberger (Technowood AG) – Maschinenbau trifft Holz: Digitalisierung und Innovation

Matthias Zwyssig (Metallraum) –Digitalisierung im Metallbau

Andreas Wieland (Hamilton Bonaduz AG) – Keynote von der Manufaktur zum Industriebetrieb Regierungsrat Beat Tinner – Grusswort

An der anschliessend Podiumsdiskussion unter der Leitung vom Lichtensteiger Stadtpräsidenten Mathias Müller wird auch Prof. Dr. Roman Hänggi von der Fachhochschule Ost mitdiskutieren. Es wird die Frage beleuchtet: «Weshalb soll ein Handwerksbetrieb industrialisiert werden?» Der Anlass bietet nicht nur wertvolle Impulse, sondern auch eine erstklassige Gelegenheit für fachlichen Austausch und Vernetzung beim abschliessenden Apéro.

Der KMU Innovationsdialog wird mit einer Anschubfinanzierung aus dem Förderfonds der Geschäftsstelle der Gewerbeverbände St.Gallen unterstützt.

Datum: Donnerstag, 24. April 2025 Zeit: 14.00 – 18.00 Uhr Ort: Hauptgasse 2, Lichtensteig (ehem. Migros Klubschule)

Eintritt frei – Anmeldung erwünscht: www.kmuinnovationsdialog.ch

Wichtige Daten

Verbandsanlässe 2025

12.08.2025 KGV, Präsidentenkonferenz, St.Gallen 19.08.2025 Gewerbe Stadt St.Gallen, Gewerbe@OST, St.Gallen

08.09.2025 KGV, Gruppe Handel, Impulstagung, St.Gallen 09.09.2025 ASTAG Sektionshöck 20.10.2025 Gewerbe Stadt St.Gallen, Mitgliederanlass 21.10.2025 KGV, Präsidentenkonferenz, Mosnang 23.10.2025 Verein Triebwerk, Forum, Arbon

Versammlungen 2025

22.03.2025 ASTAG Generalversammlung, Weinfelden 31.03.2025 ProCity St.Gallen, Mitgliederversammlung, St.Gallen

02.04.2025 EIT.ost, Generalversammlung, Mosnang 22.04.2025 BSKO, Mitgliederversammlung, St.Gallen 25.04.2025 SWISSMECHANIC, Generalversammlung, St.Gallen

29.04.2025 IGKG, Mitgliederversammlung, St.Gallen 05.05.2025 Gruppe Handel des KGV, Delegiertenversammlung, St.Gallen

05.05.2025 Gewerbe Stadt St.Gallen, Generalversammlung, St.Gallen 07.05.2025 KGV, Delegiertenversammlung, Waldkirch 15.05.2025 Holzbau Schweiz Kantonalverband St.Gallen, Frühjahrs-Delegiertenversammlung, Altstätten 12.06.2025 AGVS, Mitgliederversammlung, Mosnang 05.11.2025 Verein Triebwerk, Hauptversammlung, St.Gallen 18.11.2025 BSKO, Herbstversammlung, St.Gallen

Erscheinungsdaten 2025

Nr. 4 23. April 2025

Nr. 5 14. Mai 2025

Nr. 6 11. Juni 2025

Nr. 7/8 20. August 2025

Nr. 9 10. September 2025

Nr. 10 15. Oktober 2025

Nr. 11 19. November 2025

Nr. 12 17. Dezember 2025

Anzeige

Impressum

Redaktionsteam: Thomas Tannheimer, Redaktion und Disposition Felix Keller, Vorsitz / Gewerbepolitik und Trägerverbände Irene Ziegler, Berufs-, Aus- und -Weiterbildung / Sektionen

Yannik Brunner, Sektionen

Redaktionsadresse / Aboverwaltung: Redaktion Magazin «WIRTSCHAFT», Oberer Graben 12, 9001 St. Gallen, Tel. 071 228 10 40, Fax 071 228 10 41, E-Mail: sekretariat@gsgv.ch

Verlag / Inserateadministration: MetroComm AG, Bahnhofstrasse 8, Postfach, 9001 St. Gallen, Tel. 071 272 80 50, Fax 071 272 80 51, E-Mail: info@metrocomm.ch, Internet: www.metrocomm.ch

Geschäftsleitung: Natal Schnetzer

Anzeigenleitung: Renate Bachschmied, Tel. 071 272 80 52

Satz / Gestaltung: Beatrice Lang, blang@metrocomm.ch

Titelbild: Die Geschäftsstelle der Gewerbeverbände St.Gallen befindet sich am Oberen Graben in St.Gallen.

Druck: Ostschweiz Druck, 9300 Wittenbach

Erscheinungsweise: Erscheint 10 x jährlich, 68. Jg. Auflage: 7881 Expl. WEMF 2024

Nächster Insertionsschluss: 9. April 2025

Geht gratis an die Mitglieder des Kantonalen Gewerbeverbandes St. Gallen (KGV).

Die digitale Rechnung für die Schweiz

50 %

Schweizer Haushalte

Mit über 3.5 Millionen Nutzerinnen und Nutzern erreicht eBill mittlerweile gut die Hälfte aller Schweizer Haushalte.

in Mio.

Hohe

Zahlungszuverlässigkeit

Rechnungen werden mit eBill pünktlicher bezahlt. Dadurch sind Zahlungseingänge besser kalkulierbar.

Hohe

Sicherheit

Mit eBill profitieren sie von den hohen Sicherheitsstandards des Schweizer Finanzplatzes.

95 %

Abdeckung

Alle grossen Banken der Schweiz bieten eBill an. So erhalten Sie Ihre Rechnungen direkt im Online Banking.

Viele Unternehmen

80 Mio. Transaktionen

eBill-Transaktionen im Jahr 2024. Jeden Monat versenden Unternehmen Millionen von eBill-Rechnungen.

Starkes Wachstum

Jährliches Wachstum der Transaktionenüber 20 %.

Die Lösung wird in der Schweiz entwickelt und betrieben.

Nachhaltigkeit und Spenden

Eine eBill-Rechnung schont Ressourcen und spart Papier. Mit der neuen Spende-Funktion können eBill-Nutzerinnen und -Nutzer zukünftig aktiv gemeinnützige Projekte unterstützen.

setzen für ihre Rechnungsstellung bereits auf eBill – Tendenz steigend. Darunter die grössten Krankenkassen und Versicherungen, alle Schweizer Telecom-Anbieter sowie die Energieversorger der grössten Schweizer Kantone.

Alle können von eBill profitieren. Jetzt umstellen und eBill aktivieren. Privat- und Geschäftskunden

Jetzt mehr erfahren auf ebill.ch oder direkt bei unseren Partnern

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.