FIRMEN / VEREINE / SCHULEN AUF REISEN
Jahresausgabe 2018 / 32. Jahrgang
www.aufreisen.ch
Ausflugsideen Ausland- und Kulturreisen 6 Gruppenunterkünfte 10 Umwelt und Energie 72 AARGAU | BASEL | BERN | BERNER OBERLAND | BIEL | FREIBURG | GLARUS | GRAUBÜNDEN | LUZERN | MITTELLAND | NEUENBURG | ZUG NORDWESTSCHWEIZ | SOLOTHURN | SCHWYZ | ST.GALLEN | TESSIN | THUNERSEE | THURGAU | URI | WAADTLAND/GENF | WALLIS | ZÜRICH
Show, Action, Spass und Erholung – erlebe Deinen Tag der Superlative bieten den Besuchern auch bei feuchter Witterung Spannung pur: Ein grosses Highlight ist neben anderen Attraktionen der IndoorKlettergarten «Jungle Adventure». Dort gibt es für die kleinsten und die grössten Gästen Tausende Dinge zu entdecken, und als Highlight dient der 12 Meter hohe Klettergarten für Nervenkitzel in luftiger Höhe. Ausserdem sind sämtliche Live-Shows überdacht. CONNY-LAND – da wirst Du was erleben!
Zum Jubiläum eine Sensation! Der grösste Freizeitpark der Schweiz feiert bereits sein 35-jähriges Bestehen. Zu diesem Jubiläum gönnt sich das schöne Ausflugsziel eine besondere Attraktion: Den 56 Meter hohen Turm «The Mega-Shooter»! Es handelt sich dabei um einen Katapultturm, in welchem die Fahrgäste mit einer Kraft von 5G auf die für die Schweiz immense Höhe von 56 Metern hochgeschossen werden, um beim Hinunterfallen das Gefühl des freien Falls zu erleben. Nach der spektakulären Achterbahn «Cobra», die mit ihrem Looping ebenfalls ein einmaliges Fahrgeschäft in unserem Land ist, wird der «Mega-Shooter» zur Sensation schlechthin in der Schweiz. Die Eröffnung des Turms wird in der diesjährigen Saison sein. Unvergessliche Schulreise oder Gruppenausflug Erleben Sie Spannung, Teamförderung und Bildung zur gleichen Zeit. Diese Reise werden die Teilnehmer so schnell nicht mehr vergessen! Wir nehmen Ihnen praktisch alles ab: Infrastruktur, Abwechslung, stufengerechte Bildung verbunden mit unvergesslichem Erlebnis. All das zusammen gibt es nur im CONNYLAND. Sie brauchen nur noch zu reservieren. Das ist für alle einfach toll und fördert die Kameradschaft! Alles ist schulstufengerecht abgestimmt. Bitte entnehmen Sie die verschiedenen Angebote auf www.connyland.ch. Mit 2 AUF REISEN 2018
etwas Glück können Sie sogar eine Schulreise gewinnen. Einfach Postkarte ausfüllen und abschicken. Good Luck! Angebote für alle Generationen Rund 50 Attraktionen, Fahrgeschäfte und LiveShows machen den Ausflug ins CONNY-LAND zum unvergesslichen Erlebnis. Das Tüpfelchen auf dem i bietet die Möglichkeit, mit den CONNY-LAND Seelöwen zu schwimmen. Weitere Auskünfte zum (kostenpflichtigen) Programm erhalten Sie telefonisch oder auf www.connyland.ch. Vom familienfreundlichen Kinderkarussell bis zur Achterbahn «Cobra» oder dem «Mega-Shooter» für die Adrenalinjunkies, von den Live-Shows mit den CONNYLAND Seelöwen und Papageien bis zur brandneuen 4D-Präsentation von «Ice-Age» im Château-Theater und vielem mehr – der grösste Freizeitpark der Schweiz lässt keine Wünsche offen. Indoor-Erlebnisse Aber auch auf anderen Schauplätzen bietet der tolle Freizeitpark Interaktivität und Spannung. Das vielseitige Ausflugsziel ist bei jedem Wetter spannend. Diverse Indoor-Aktivitäten
Geöffnet von Ostern bis 21. Oktober 2018, 10-18 Uhr. Genaue Öffnungszeiten siehe www.connyland.ch. An der Hauptstrasse Konstanz/Kreuzlingen-Frauenfeld AUF REISEN 2018 1
BEFLĂœGELNDER
BERG SOMMER. Am Flumserberg klettern Sie hoch hinauf, flitzen in rasantem Tempo durch die Bergwelt und tauchen in eine faszinierende Naturlandschaft ein – kurz, nutzen Sie den 15 Meter hohen Kletterturm CLiiMBER mit 100 Stationen, die 2 km lange Rodelbahn FLOOMZER und das grosse Wander- und Bikenetz. www.flumserberg.ch
Greifen Sie zu...
Telefon 041 672 90 30 www.swisstombola.ch
5% att b a R G ES C H EN
C A D EA U I C A RT E K K A RT E
RE G A LO I C A RTA
GES
CHE
AR NKK
T CAR TE I
D E CA
R I CA EAU
CHF
EG TA R
ALO
.–
500
10 % t at Rab
10 % t at Rab
Geschenkkarten
...Geschenkkarten│Mindestbestellmenge 500.– │Portofreie Lieferung │Rufen Sie uns an 041 672 90 30
5% tt Raba
FIRMEN / VEREINE / SCHULEN AUF REISEN
Jahresausgabe 2018 / 32. Jahrgang
www.aufreisen.ch
Ausflugsideen Ausland- und Kulturreisen 6 Gruppenunterkünfte 10 Umwelt und Energie 72 AARGAU | BASEL | BERN | BERNER OBERLAND | BIEL | FREIBURG | GLARUS | GRAUBÜNDEN | LUZERN | MITTELLAND | NEUENBURG | ZUG NORDWESTSCHWEIZ | SOLOTHURN | SCHWYZ | ST.GALLEN | TESSIN | THUNERSEE | THURGAU | URI | WAADTLAND/GENF | WALLIS | ZÜRICH
Impressum VERLAG, REDAKTION UND ANZEIGEN MetroComm AG Bahnhofstrasse 8 9001 St. Gallen Tel 071 272 80 50 Fax 071 272 80 51 www.aufreisen.ch www.metrocomm.ch info@aufreisen.ch VERLAGSLEITUNG Natal Schnetzer REDAKTIONSLEITUNG Dr. Stephan Ziegler ANZEIGENMARKETING Verena Mächler LAYOUT Béatrice Lang
COPYRIGHT Der Nachdruck, auch auszugsweise, sämtlicher Beiträge ist ohne Einwilligung des Verlags untersagt. Sämtliche Bilder sind Eigentum der Verkehrsvereine und dürfen nicht weiterverwendet werden. © 2017 Bildnachweis Titelseite: Die Brienzer Rothorn Dampfzahnradbahn im Berner Oberland. Blick auf den Brienzersee. swiss-image.ch/Christof Sonderegger Bilder: © swiss-image.ch
ISSN 2234-9642
EDITORIAL Liebe Leserinnen, liebe Leser Auch die Ausgabe 2018 von AUF REISEN wird Ihnen bei der Planung von Reisen, Ausflügen oder Ferien nützliche Dienste leisten – gedruckt oder auf unserer neuen Homepage www.aufreisen.ch. Ob Sie eine Reise für eine Gruppe, eine Exkursion mit der Firma, Ferien mit Ihrer Familie oder einen Ausflug mit Kameraden organisieren: In AUF REISEN finden Sie mit Sicherheit ein schönes Ziel. Denn AUF REISEN bietet Ihnen eine Fülle von Ideen aus der ganzen Schweiz, die bezüglich Freizeit, Bildung und Ferien keine Wünsche offen lässt. Ob Sie mit einer Schulklasse Natur erleben, mit Arbeitskollegen Abenteuer bestehen, mit Gleichgesinnten Neues kennenlernen oder mit Freunden Kultur geniessen wollen – unsere vielfältige Schweiz hält für alle etwas bereit. Herzlichst, Natal Schnetzer Verleger
INHALTSVERZEICHNIS Ausland- und Kulturreisen 06 – 09 Gruppenunterkünfte 10 – 13 Aargau 14 – 17 Appenzellerland 18 – 21 Bern / Berner Oberland 22 – 41 Glarnerland 42 – 43 Graubünden 44 – 50 Gruppenreisen 51 Neuenburg / Jura / Fribourg 52 – 54 Nordwestschweiz 55 – 60 Ostschweiz 61 – 63 Schaffhausen 64 Schweizer Mittelland 65 Schulung und Weiterbildung 66 – 67 Solothurn 68 – 69 Tessin 70 – 71 Umwelt und Energie 72 – 73 Wallis 74 – 76 Waadtland / Genf 77 – 79 Wintersport 80 – 81 Zentralschweiz 82 – 93 Zürich / Zürcher Oberland 94 – 99
KATALOG-BESTELLUNG
Tel. 071 272 80 50, Fax 071 272 80 51 info@aufreisen.ch
PREIS CHF 9.50 (Inkl. Versandkosten und MwSt.)
AUF REISEN 2018 5
Dornbirn erleben
www.dornbirn.info
Rolls-Royce Museum, Gütle 10, T +43 (0)6645248113, www.rollsroycebentley.at
Dornbirner Karrenseilbahn, Gütlestraße 6, T +43 (0)5572 22140, www.karren.at
Ausland- und Kulturreisen Geheimtipps aus DORNBIRN, der österreichischen Nachbarstadt im Dreiländereck: Hinter dem Namen Dornbirn steckt eine lebendige Stadt mit österreichischem Charme. Die gemütliche Innenstadt lockt sowohl mit heimeligen und traditionellen Gaststätten und Bars, als auch mit einer grossen Auswahl an Geschäften, Museen, Galerien und Sport- und Freizeiteinrichtungen. Durch seine zentrale Lage ist Dornbirn von allen Seiten aus gut ans Verkehrsnetz angebunden und sowohl mit dem Zug, dem Bus oder auch mit dem Auto optimal erreichbar. Zu den schönsten Ausflugszielen zählen das Rolls-Royce Museum und die Karrenseilbahn.
Blick vom Karren ins Dreiländereck
Rolls-Royce Museum und Karrenseilbahn Das Rolls-Royce Museum – Edel und aussergewöhnlich Der Mythos von Rolls-Royce ist legendär: Qualität, Ästhetik und stilvoller Luxus. Im neu sanierten, feinsten Rolls-Royce Museum werden Sie willkommen geheissen und erleben den Pioniergeist der damaligen Zeit und das Streben nach Perfektion und Eleganz. «Qualität bleibt bestehen, wenn der Preis längst vergessen ist.» Dieser Grundsatz der Partnerschaft von Frederick H. Royce und Charles S. Rolls legte die Basis um das anerkannt beste Auto der Welt zu entwickeln. Die ausgestellten Exponate sind beispielhaft für die Vielfalt und Schönheit der damals handgefertigten Aufbauten. In wechselnden Ausstellungen tauchen Sie ein in diese Magie von Rolls-Royce, in Meilensteine des Automobilbaus und in ein außerordentliches Lebensgefühl früherer – aber auch zukünftiger
Zeiten. Mit Einblicken in den 103EX, der Vision von Rolls-Royce, wird zum Nachdenken über die Zukunft wertvoller Mobilität angeregt. Abgerundet wird dieser Besuch mit dem Blick in die hauseigene Werkstatt. Hier können Sie hautnah erleben, wie Automobilgeschichte zum Leben erweckt wird. Das Kombiangebot «Edel Reisen mit Panoramablick» ist für Gruppen ab 20 Personen möglich und beinhaltet den Eintritt ins Rolls-Royce Museum mit einer Führung sowie die Berg- und Talfahrt mit der Karrenseilbahn. Optional können Sie die Fahrt zwischen Rolls-Royce Museum und Karrenseilbahn im Rolls-Royce buchen. Mit der Dornbirner Karrenseilbahn dem Alltag entfliehen! Herrliche Wanderrouten, traumhafter Blick
über das Rheintal – auch am Abend, wenn tief unten das Lichtermeer glitzert. Der Karren ist ein beliebter Treffpunkt der Region. Zum einen haben hier schöne Wanderwege ihren Ausgangs- und Endpunkt, zum anderen lebt es sich im Panoramarestaurant auf 976 Meter besonders leicht. Ob Sie nun essen gehen oder einfach Höhenluft schnuppern möchten – in 5 Minuten bringt Sie die Karrenseilbahn hoch über die Dächer der Stadt und beschert Ihnen einen wunderbaren Ausblick: das gesamte Dreiländereck bei Tag, das Lichtermeer bei Nacht. Karren-Kante mit Selfie-Point Der Dornbirner Hausberg verfügt über einen zwölf Meter langen Steg, die Karren-Kante mit Selfie-Point. Auf der neuen Aussichtsplattform können die Besucherinnen und Besucher einen imposanten Rundumblick geniessen. Sozusagen «im Nichts stehend», schweift der Blick vom First über die Weiten des Rheintales, den Bodensee, vorbei an den Schweizer Bergen, bis tief hinein in das Vorarlberger Oberland. Vor dem Rheintal Panorama ein Foto von sich machen – ganz einfach mit dem Selfie-Point. Buzzer drücken und schon ist das persönliche Karren-Selfie fertig. Tipp: Kombiangebote versprechen einen perfekt organisierten Ausflug zu einem tollen Preis, z.B. Marendkärtle, Alplochkarte, Frühstückskarte und Mittagskarte. Weitere Informationen unter www.karren.at AUF 3 AUFREISEN REISEN2018 2018 7
Ausland- und Kulturreisen
Kulturerlebnis am Bodensee Im westlichsten österreichischen Bundesland Vorarlberg präsentieren die Bregenzer Festspiele mit dem Spiel auf dem See jeden Sommer hochkarätige Oper unter freiem Himmel – dieses Jahr vom 18. Juli bis 20. August die «Carmen» von Georges Bizet. Daneben lockt das Festival seit 1946 mit unvergesslichen Opern-Uraufführungen und konzertanten Kostbarkeiten im Festspielhaus, Unerhörtem im Rahmen von Kunst aus der Zeit auf der Werkstattbühne (2018: «María de Buenos Aires» von Astor Piazzola) sowie berührenden Kleinodien der Opernliteratur im Theater am
Kornmarkt (2018: «Der Barbier von Sevilla» von Gioachino Rossini) rund 200 000 Besucher jährlich in das Dreiländereck zwischen Alpen und Bodensee. Die Festspiele gehören mit mehr als 80 Aufführungen insgesamt einfach zu Bregenz. Das sehen die vielen Gäste, die eigens zu den Opernaufführungen anreisen, ebenso wie die Einheimischen. Viele spazieren auch ausserhalb der Sommermonate über die Seebühne, um die gerade in Aufbau befindlichen, wintertauglich gemachten und vor allem dann in aller Pracht dastehenden jeweiligen Bühnenbilder zu bewundern.
Sommerliche Wahrzeichen: die spektakulären Bühnenbilder Meistens sind diese auf die landschaftliche Umgebung, vor allem auf den See, abgestimmt und prägen das Bild des Ufers weit über die Vorstellungen hinaus. Kein Wunder also, dass schon einige davon zu temporären zweiten Bregenzer Wahrzeichen geworden sind. Die Bühnenkonstruktionen zu Richard Wagners «Fliegendem Holländer» mit dem hohen Turm (1989/90) oder zu Giacomo Puccinis «Tosca» mit dem riesigen Auge (2007/08) wurden dabei neben anderen mitunter zu einer ernst zu nehmenden Konkurrenz für das offizielle Wahrzeichen der Stadt: den frühbarocken Martinsturm in der Oberstadt, der immerhin die grösste Zwiebelkuppel Mitteleuropas besitzt. Superlative finden sich auch bei den Bregenzer Festspielen auf Schritt und Tritt. Das beginnt bei der weltweit einzigartigen Grösse der Seebühne mit ihren rund 7000 Sitzplätzen und hört bei den immer neuen rekordverdächtigen Zahlen bei der Bühnentechnik nicht auf. 185 000 Karten warten in diesem Sommer auf Besucher, davon allein 162 000 für das Spiel auf dem See (2018: «Carmen» von Georges Bizet).
Bregenzer Festspiele Platz der Wiener Symphoniker 1 A-6900 Bregenz T. +43 5574 4076 bregenzerfestspiele.com
SKYWALK
Naturerlebnispark
ALLGÄU
UNTERNEHMEN UND VEREINE immer eine Reise wert FÜR
www.skywalk-allgaeu.de 8 AUF REISEN 2018
Ausland- und Kulturreisen Vogelpark Steinen, Nähe Basel Er liegt im Dreiländereck Deutschland, Frankreich, Schweiz, Autobahnausfahrt Lörrach in Richtung Schopfheim B317. Eingebettet in die wunderbare, milde Landschaft des Süd-Schwarzwalds. In einer Talsenke vom Verkehr abgeschirmt, bietet die weitläufige Parklandschaft vielen VogelKostbarkeiten aus aller Welt ein prächtiges Zuhause. Die beiden Highlights sind die täglichen faszinierenden Greifvogel-Flugshows mit Adlern, Falken und Eulen um 11 und 15 Uhr. Mutige Kids können vor der Flugshow unter Anleitung des Falkners einen kleinen zahmen Greifvogel fliegen lassen (je Flugshow 1 Kind) und erhalten an der Parkkasse eine Urkunde als Falkner-Assistent. Im Nahbereich der Falkner-Arena erfolgen um 12 und 16 Uhr die moderierten BerberaffenFütterungen. Bei den übrigen Attraktionen des Parks, wie z. B. der ca. 30 m langen begehbaren Sittich-Freiflugvoliere erlebt man hautnah die kleinen farbenprächtigen Flugakrobaten. Vorhanden sind: Imbiss-Kiosk, Vesperstube, Freiterrassen, Grillplätze mit Schutzhütten, Kinderspielplätze, Wasser-Tretanlage wo man sich an heissen Tagen erfrischen kann. Für Kids 6-16 Jahre werden in den Sommerferien spannende Ferien-Aktionen angeboten. Ab Mai bis Oktober kann man an Falkner-Spezial-Programmen teilnehmen. Neu ist das Uhu Labyrinth, ein spannendes Suchspiel für Jung und Alt! Der Park ist täglich geöffnet von Ende März bis Anfang November, 10-17 Uhr. Tel. +49 7627 – 7420, www.vogelpark-steinen.de Wir verlosen acht Vogelpark-Gutscheine! Melden Sie sich unter info@aufreisen.ch.
Faszination Greifvögel
SU PE R W0 SH0 O + 15:0 11:0
Sensationelle Flugshows einzigartig in der Darbietung
SH O1W 6:0 0
12:0 0 +
Moderierte Berberaffen-Fütterungen Geöffnet: Mitte März bis Anfang November 10-17 Uhr, Sonntage, Feiertage, Ferienzeit (Juli/August) länger geöffnet.
D-79585 Steinen-Hofen Nähe Lörrach
www.vogelpark-steinen.de Autobahnausfahrt Lörrach ➜ Schopfheim ( B 317 ) info@vogelpark-steinen.de ☎ 00 49 (0) 76 27- 74 20
Bequem erreichbar! Direkt an der A96 Ausfahrt Bad Wörishofen Kostenlose Parkplätze
Saiso 24. Mä nstart r Geöffne t von 24 z 2018 .03. - 4.
11.2018
Sensationeller Preisvorteil für Schulklassen und Vereinsgruppen!
Das TOP Ausflugsziel mit Erlebnischarakter.
€ 0 11,5 anstatt 28,00 €
ab
Gerne erstellt Ihnen Christian Imhof (Leitung Vertrieb) Ihr gewünschtes Gruppenangebot. Tel: +49 (0) 82 45 - 9669 - 20 christian.imhof@skylinepark.de
Busgruppen sind herzlich willkommen! | www.skylinepark.de 186x122mm_Auf-Reisen-Vertrieb2018.indd 1
AUF REISEN 2018 AUF REISEN 2018 1 9 13.02.2018 10:14:41
Gruppenunterkünfte Region/Ort
Ihre Gastgeber
Telefon
Website
Waadtland/Genf/Wallis 3954 Leukerbad
Touristenheim Bergfreunde
027 470 17 61
www.touristenheim.com
info@touristenheim.com
3984 Fieschertal Goms
Döttinger Ferienhaus
079 956 17 45
www.doettinger-ferienhaus.ch
info@doettinger-ferienhaus.ch
1450 Ste-Croix
Ferienhaus Clos Murisaz, Ste-Croix
044 913 14 16
www.schule-kuesnacht.ch
janine.vonniederhaeusern @schule-kuesnacht.ch
1580 Avenches
Jugendherberge Avenches
026 675 26 66
www.youthhostel.ch/avenches
avenches@youthhostel.ch
1660 Château-d'Oex
Jugendherberge Château-d'Oex
026 924 64 04
www.youthhostel.ch//chateau-d-oex
chateau.d.oex@youthhostel.ch
3984 Fiesch
Jugendherberge Fiesch
027 970 15 15
www.youthhostel.ch/fiesch
fiesch@youthhostel.ch
1007 Lausanne
Jugendherberge Lausanne
021 626 02 22
www.youthhostel.ch/lausanne
lausanne@youthhostel.ch
1820 Montreux-Territet
Jugendherberge Montreux
021 963 49 34
www.youthhostel.ch/montreux
montreux@youthhostel.ch
1950 Sion
Jugendherberge Sion
027 323 74 70
www.youthhostel.ch/sion
sion@youthhostel.ch
3920 Zermatt
Jugendherberge Zermatt
027 967 23 20
www.youthhostel.ch/zermatt
zermatt@youthhostel.ch
3984 Fiesch
Sport Resort Fiesch
027 970 15 15
www.sport-resort.ch
info@sport-resort.ch
Neuenburg/Jura/Freiburg/Biel 2340 Le Noirmont/Jura
Colonie du Creux-des-Biches
032 421 91 83
www.delemont.ch/fr/Administration
stephanie.villard@delemont.ch
1716 Schwarzsee
Chalet Amies de la Nature Aurore
079 902 36 80
www.nfh.ch/laurore
reservation.aurore@nfh.ch
1619 Les Paccots
Chalet Amies de la Nature Le Moléson
022 361 04 26
www.c-an.ch/chaletlemoleson
reservation.chaletlemoleson@nfh.ch
2800 Delémont
Jugendherberge Delémont
032 422 20 54
www.youthhostel.ch/fribourg
delemont@youthhostel.ch
2360 Le Bémont
Jugendherberge Le Bémont
032 951 17 07
www.youthhostel.ch/bemont
bemont@youthhostel.ch
2610 St-Imier
Naturfreundehaus La Châtelaine
032 392 26 13
www.nfh.ch/la-chatelaine
reservation.la-chatelaine@nfh.ch
2515 Prêles
Ferienheim Pragelz
032 654 79 79
www.schule-grenchen.ch
schulverwaltung@grenchen.ch
Bern/Berner Oberland 6192 Wiggen
Naturfreundehaus Schrattenblick
032 510 76 70
www.nfh.ch/schrattenblick
reservation.schrattenblick@nfh.ch
3657 Schwanden bei Sigriswil
Naturfreundehaus Stampf
033 438 35 77
www.nfh.ch/stampf
reservation.stampf@nfh.ch
3818 Grindelwald
Naturfreundehaus Grindelwald
033 853 13 33
www.nfh.ch/grindelwald
reservation.grindelwald@nfh.ch
3723 Kiental
Naturfreundehaus Gorneren
033 676 11 40
www.nfh.ch/gorneren
reservation.gorneren@nfh.ch
3860 Meiringen-Rosenlaui
Naturfreundehaus Reutsperre
079 129 12 32
www.nfh.ch/reutsperre
reservation.reutsperre@nfh.ch
3860 Meiringen
Gletscherschlucht Rosenlaui
033 971 24 88
www.rosenlauischlucht.ch
info@rosenlauischlucht.ch
3432 Lützelflüh
Kulturmühle Lützelflüh
034 461 36 23
www.kulturmuehle.ch
info@kulturmuehle.ch
3715 Adelboden
Ferienlager Albo
033 673 49 64
www.albo-adelboden.ch
albo.adelboden@gmail.com
3803 Beatenberg
Gruppenhaus Panoramablick
033 841 80 00
www.gaestehaus.ch
info@gaestehaus.ch
3775 Lenk
Wildstrubel Mountain Lodge
033 736 30 00
www.huettenzauber.ch
info@huettenzauber.ch
3775 Lenk
Kurs -und Sportzentrum (KUSPO) Lenk
033 733 28 23
www.kuspo.ch
info@kuspo.ch
3766 Boltigen-Jaunpass
Camping Jaunpass Gruppenhaus
033 773 69 53
www.campingjaunpass.ch
camping@jaunpass.ch
3763 Därstetten
Ferienhaus Därstetten
033 783 11 73
www.daerstetten.ch
gemeinde@daerstetten.ch
3818 Grindelwald
Jugendherberge Grindelwald
033 853 10 09
www.grindelwald@youthhostel.ch
youthhostel.ch/grindelwald
Naturfreundehäuser liegen meist an besonders schöner Lage, mitten in einem Wander- oder Skigebiet, sonnig und mit Panoramasicht – richtig einladend zum aktiv Ferien machen und entspannen! Naturfreundehäuser stehen Nichtmitgliedern wie auch Mitgliedern gleichermassen offen. Familien, Kinder und Jugendliche sind besonders willkommen! Besuchen Sie uns auf www.nfh.ch.
2 AUF 10 AUFREISEN REISEN2018 2018
Jaun, Kaiseregg Martin Maegli
Region/Ort
Ihre Gastgeber
Telefon
Website
Bern/Berner Oberland 3792 Saanen
Jugendherberge Gstaad Saanenland
033 744 13 43
www.youthhostel.ch/gstaadsaanenland
gstaadsaanenland@youthhostel.ch
3800 Interlaken
Jugendherberge Interlaken
033 826 10 90
www.youthhostel.ch/interlaken
interlaken@youthhostel.ch
3706 Leissigen
Jugendherberge Leissigen
033 847 12 14
www.youthhostel.ch//leissigen
leissigen@youthhostel.ch
3803 Beatenberg
Hubelhuus Beatenberg – Gruppen- und Kurhaus
031 305 11 68
www.hubelhuus.ch
info@drudel11.ch
4460 Gelterkinden
Naturfreundehaus Kipp-Waldheim
079 574 10 52
www.nfh.ch/kipp
reservation.kipp@nfh.ch
4052 Basel
Jugendherberge Basel
061 272 05 72
www.youthhostel.ch/basel
basel@youthhostel.ch
4115 Mariastein
Jugendherberge Mariastein
061 731 10 49
http://www.youthhostel.ch/mariastein
mariastein@youthhostel.ch
4562 Biberist
Naturfreundehaus Schauenburg
032 675 56 41
www.nfh.ch/schauenburg
reservation.schauenburg@nfh.ch
4716 Gänsbrunnen
Zentrum zum Mühlehof
062 386 05 12
www.zentrum-muehlehof.ch
info@zentrum-muehlehof.ch
5712 Beinwil am See
Jugendherberge Beinwil am See
062 771 18 83
www.youthhostel.ch/beinwil
beinwil@youthhostel.ch
5400 Baden
Jugendherberge Baden
056 221 67 36
www.youthhostel.ch/baden
baden@youthhostel.ch
5200 Brugg
Jugendherberge Brugg
056 441 10 20
www.youthhostel.ch/brugg
brugg@youthhostel.ch
4500 Solothurn
Jugendherberge Solothurn
032 623 17 06
www.youthhostel.ch/solothurn
solothurn@youthhostel.ch
4800 Zofingen
Jugendherberge Zofingen
062 752 23 03
www.youthhostel.ch/zofingen
zofingen@youthhostel.ch
3454 Sumiswald
Forum Sumiswald AG für Sport, Seminare und Events
034 432 44 44
www.forum-sumiswald.ch
info@forum-sumiswald.ch
Naturfreundehaus Schauenburg
032 675 56 41
www.nfh.ch/schauenburg
reservation.schauenburg@nfh.ch
Nordwestschweiz
Schweizer Mittelland
Solothurn 2545 Selzach
Sportbahnen Kerenzerberg Das Ausflugsziel für Gruppen, Vereine, Firmen und Schulklassen
Natur- & Erlebnisberg hoch über dem Walensee www.kerenzerbergbahn.ch :: info@kerenzerbergbahn.ch :: 043 888 53 02 AUFREISEN REISEN2018 201811 3 AUF
Gruppenunterkünfte Region/Ort
Ihre Gastgeber
Telefon
Website
Zentralschweiz 8847 Egg
Naturfreundehaus Sonnenberg
079 895 63 90
www.nfh.ch/sonnenberg
reservation.sonnenberg@nfh.ch
6375 Beckenried
Naturfreundehaus Röthen
079 480 33 59
www.nfh.ch/roethen
reservation.roethen@nfh.ch
6464 Spiringen
Naturfreundehaus Rietlig
056 245 36 83
www.nfh.ch/rietlig
reservation.rietlig@nfh.ch
3860 Brünig
Naturfreundehaus Brünig
041 678 12 33
www.nfh.ch/bruenig
reservation.bruenig@nfh.ch
6461 Isenthal
Naturfreundehaus St.Jakob
079 480 33 59
6390 Engelberg
Familien- und Jugendherberge Berghaus 041 637 12 92
www.nfh.ch/st-jakob
reservation.st-jakob@nfh.ch
www.familienherberge.ch
info@familienherberge.ch
6460 Altdorf
Berghaus Birchweid
079 434 36 48
www.birchweid.ch
birchweid@bluewin.ch
6390 Engelberg
Jugendherberge Engelburg
041 637 12 92
www.youthhostel.ch/engelberg
engelberg@youthhostel.ch
6442 Gersau
Hostel Rotschuo
041 828 12 77
www.hostelrotschuo.ch
info@hostelrotschuo.ch
6004 Luzern
Jugendherberge Luzern
041 420 88 00
www.youthhostel.ch/luzern
luzern@youthhostel.ch
6377 Seelisberg
Jugendherberge Seelisberg
041 820 52 32
www.youthhostel.ch/seelisberg
seelisberg@youthhostel.ch
6300 Zug
Jugendherberge Zug
041 711 53 54
www.youthhostel.ch/zug
zug@youthhostel.ch
6130 Willisau
Unterkünfte Sportzentrum
041 972 60 10
www.sportwillisau.ch
sport@willisau.ch
Zürich 8117 Fällanden
Jugendherberge Fällanden
044 825 31 44
www.youthhostel.ch/fallanden
faellanden@youthhostel.ch
8805 Richterswil
Jugendherberge Richterswil
044 786 21 88
www.youthhostel.ch/richterswil
richterswil@youthhostel.ch
8038 Zürich
Jugendherberge Zürich
043 399 78 00
www.youthhostel.ch/zuerich
zuerich@youthhostel.ch
Ostschweiz 8200 Schaffhausen
Naturfreundehaus Buchberghaus
052 625 89 63
www.nfh.ch/buchberghaus
reservation.buchberghaus@nfh.ch
8873 Amden
Naturfreundehaus Tscherwald
044 945 25 45
www.nfh.ch/tscherwald
reservation.tscherwald@nfh.ch
8783 Linthal
Ferienhaus Restiberg
055 640 90 28
www.groups.ch/k-9082-8148
ta.bachmann@bluewin.ch
7323 Wangs
Berghotel Graue Hörner
081 723 16 66
www.graue-hoerner.ch
info@graue-hoerner.ch
9453 Eichberg
Jugend- und Erlebnishaus
071 757 87 71
www.erlebnishaus.ch
info@erlebnishaus.ch
8447 Dachsen
Jugendherberge Dachsen
052 659 61 52
www.youthhostel.ch/dachsen
dachsen@youthhostel.ch
8280 Kreuzlingen
Jugendherberge Kreuzlingen
071 688 26 63
www.youthhostel.ch/kreuzlingen
kreuzlingen@youthhostel.ch
8645 Jona
Jugendherberge Rapperswil-Jona
055 210 99 27
www.youthhostel.ch/jona
jona@youthhostel.ch
8590 Romanshorn
Jugendherberge Romanshorn
058 346 84 00
www.youthhostel.ch/romanshorn
youthhostel.ch/romanshorn
8200 Schaffhausen
Jugendherberge Schaffhausen
052 625 88 00
www.youthhostel.ch/schaffhausen
schaffhausen@youthhostel.ch
9000 St.Gallen
Jugendherberge St.Gallen
071 245 47 77
www.youthhostel.ch/st-gallen
st.gallen@youthhostel.ch
8260 Stein am Rhein
Jugendherberge Stein am Rhein
052 741 12 55
www.youthhostel.ch/stein
stein@youthhostel.ch
Glarnerland 8783 Braunwald
Ferienlagerhaus Zentrumturm Braunwald 079 589 61 60
www.zentrumturm.ch
zentrumturm@grosstal.ch
8767 Elm
Touristenlager Elm Gemeindehaus
www.gemeindehaus-elm.ch
gemeindehaus@elm.ch
055 642 17 41
Naturfreundehäuser liegen meist an besonders schöner Lage, mitten in einem Wander- oder Skigebiet, sonnig und mit Panoramasicht – richtig einladend zum aktiv Ferien machen und entspannen! Naturfreundehäuser stehen Nichtmitgliedern wie auch Mitgliedern gleichermassen offen. Familien, Kinder und Jugendliche sind besonders willkommen! Besuchen Sie uns auf www.nfh.ch.
4 AUF 12 AUFREISEN REISEN2018 2018
Hallwilersee Roland Gerth
Region/Ort
Ihre Gastgeber
Telefon
Website
Graubünden 7077 Valbella
Berghotel Sartons
081 384 11 93
www.berghotelsartons.ch
info@berghotelsartons.ch
7505 Celerina / St.Moritz
Hotel + Backpacker Alte Brauerei
081 832 18 74
www.alte-brauerei.ch
info@alte-brauerei.ch
7435 Splügen
Ferienlager Splügen
081 650 90 30
www.campingsplugen.ch
camping@spluegen.ch
7428 Tschappina
Berghaus Obergmeind
081 651 13 22
www.berghaus-obergmeind.ch
info@berghaus-obergmeind.ch
7423 Sarn
Ferienhaus Sarn
044 913 14 16
www.schule-kuesnacht.ch
janine.vonniederhaeusern @schule-kuesnacht.ch
7142 Cumbel
B&B/Gruppenhaus Casa Porclas
079 945 78 84
www.casa-porclas.ch
info@casa-porclas.ch
7550 Scuol
Chasa Alpina
081 861 14 14
www.bergbahnen-scuol.ch
info@bergbahnen-scuol.ch
7603 Vicosoprano
Ferienheim Villa Pia
081 822 12 38
www.villa-pia.ch
villapia@bluewin.ch
7260 Davos
Youthpalace Davos
081 410 19 20
www.youthhostel.ch/davos
davos@youthhostel.ch
7250 Klosters
Jugendherberge Klosters
081 422 13 16
www.youthhostel.ch/klosters
klosters@youthhostel.ch
7504 Pontresina
Jugendherberge Pontresina
081 842 72 23
www.youthhostel.ch/pontresina
pontresina@youthhostel.ch
7550 Scuol
Jugendherberge Scuol
081 862 31 31
www.youthhostel.ch/scuol
scuol@youthhostel.ch
7411 Sils i. Domleschg
Jugendherberge Sils i.D.
081 651 15 18
www.youthhostel.ch/sils
sils@youthhostel.ch
7500 St.Moritz Bad
Jugendherberge St.Moritz
081 836 61 11
www.youthhostel.ch/st.moritz
st.moritz@youthhostel.ch
7536 Sta. Maria i.M.
Jugendherberge Sta.Maria
081 858 56 61
www.youthhostel.ch/sta.maria
sta.maria@youthhostel.ch
7077 Valbella
Jugendherberge Valbella
081 384 12 08
www.youthhostel.ch/valbella
valbella@youthhostel.ch
Tessin 6605 Locarno
MontoPension Hotel casa Lumino
091 751 10 28
www.casalumino.ch
info@casalumino.ch
6500 Bellinzona
Jugendherberge Bellinzona
091 825 15 22
www.youthhostel.ch/bellinzona
bellinzona@youthhostel.ch
6600 Locarno
Jugendherberge Locarno
091 756 15 00
www.youthhostel.ch/locarno
locarno@youthhostel.ch
6942 Savosa
Jugendherberge Lugano
091 966 27 28
www.youthhostel.ch/lugano
lugano@youthhostel.ch
6595 Riazzino
Bamboohouse Motel Riazzino
091 859 14 22
www.bamboohouse.ch
bamboohouse@ticino.com
+423 232 50 22
www.youthhostel.ch/schaan
schaan@youthhostel.ch
061 302 77 79
www.nfh.ch/meisenpfiff
meisenpfiff@nfh.ch
Fürstentum Liechtenstein 9494 Schaan
Jugendherberge Schaan-Vaduz
© Berghaus Schwänzelegg, 7214 Grüsch
GROUPS.SWISS
Muggenbrunn (Schwarzwald) D Naturfreundehaus Meisenpfiff
DIREKTVERMITTLUNG VON ÜBER 650 SCHWEIZER GRUPPENUNTERKÜNFTEN
stockphoto©suteracher
Ausland
DAS ZUHAUSE FÜR GRUPPEN
Groups AG . Spitzackerstrasse 19 CH-4410 Liestal . +41-(0)61 926 60 00
WWW.GROUPS.SWISS AUFREISEN REISEN2018 201813 5 AUF
Aargau
Sauriermuseum Frick Einziges vollständiges Plateosaurierskelett Erster Raubdinosaurier Älteste Schildkröte der Schweiz Dinosaurier-Lehrpfad Klopfplatz - selber Fossilien finden Kindergeburtstag Ihr Event Schulstrasse 22
5070 Frick
geöffnet jeden Sonntag 14-17 Uhr Führungen nach Vereinbarung Anmeldung: 062 871 53 83 www.sauriermuseum-frick.ch
Einzigartige Flusslandschaft
schauen, staunen, spielen
schauen, staunen, spielen
baden
baden
Zwischen Turgi, Windisch und Brugg vereinen sich die Flüsse Aare, Limmat und Reuss und haben das Wasserschloss der Schweiz geschaffen – eine Oase der Stille mitten in einem dicht besiedelten Teil des Kantons Aargau. Wer es etwas wilder mag, kann das Wasserschloss auch im Schlauchboot oder im Kajak erleben. Im Kernstück des Auenschutzparks Aargau fliessen Aare, Reuss und Limmat zusammen und haben, dank den Renaturierungsbemühungen des Kantons, eine einzigartige Flusslandschaft mit ausgedehnten Auenwäldern, Kies- und Sandbänken, sich stetig wandelnde Uferpartien sowie Weiher und Froschteiche geschaffen. Dieses 172 Hektaren grosse Gebiet ist gut erschlossen mit Wander- und Radwegen, es gibt etwa einen Brücken-, einen Industrie- sowie einen Panoramaweg. Angeboten werden auch geführte Touren (naturama.ch). Wer das abwechslungsreiche Gebiet in Ruhe geniessen möchte, tut dies am besten im Frühling und Spätherbst unter der Woche, im Sommer locken Badestellen und Picknickplätze Besucher zuhauf ins Wasserschloss. Kleine und grosse Welten
Wer die Aargauer Flüsse im Schlauchboot oder Kajak erleben möchte, findet unter aargautourismus.ch/erleben/wasssererlebnisse einige Anregungen, ebenso wie unter madfish.ch, swissriveradventures.ch oder flussfahrten-aargau.ch.
Spielzeug im Wandel
Führungen ganze Woche auf Voranmeldung Di – Sa 14 – 17 Uhr / So 10 – 17 Uhr, Tel. 056 222 14 44 Schweizer Kindermuseum, Ländliweg 7, 5400 Baden www.kindermuseum.ch
STROH ZU GOLD
Die einmalige Geschichte der Freiämter Hutgeflechtindustrie am authentischen Ort erzählt Führungen mit unterschiedlichen Schwerpunkten Spezialangebote «Kultur macht Schule»
www.strohmuseum.ch strohmuseum@wohlen.ch Tel. +41 (0)56 622 60 26
14 AUF REISEN 2018
Der Traum vom Fliegen
Öffnungszeiten Mi bis Sa: 14 bis 17 Uhr So: 12 bis 17 Uhr
Aargau
Expedition 2018: Entdecke wundervolle Schätze Die Schweiz feiert 2018 das Jahr des Kulturerbes. Unter dem Motto «2018 – den Aargau neu entdecken» ist auch das Museum Aargau mit dabei und lädt ein, die Schätze seiner Sammlung hautnah zu erleben. Auf verschiedenen Touren an allen Standorten erfahren die Besucherinnen und Besucher die Geheimnisse und Geschichten 888 ausgewählter Objekte. Wer diese Touren antritt, taucht ein in die Welt der Schlösser, Habsburger, Römer und der Industriegeschichte. Starten können Sie an jedem Standort, auf den Schlössern Lenzburg, Hallwyl, Habsburg und Wildegg, im Kloster Königsfelden, auf dem Legionärspfad in Windisch oder im Vindonissa Museum in Burgg. Lassen Sie sich von Dingen und ihren Geschichten begeistern! Wir beraten Sie gerne: Tel. 0848 871 200
Spannende Gruppen-Touren während der Saison 29. März bis 31. Oktober Legionärspfad Vindonissa «Forscher-Tour» Eine Reise für Entdecker: als Hobby Archäologe durchs Römerlager! Schloss Hallwyl «Highlight-Tour» Die Schönsten, Grössten und Kleinsten, die Schwersten, Wertvollsten und Beliebtesten Objekte: Höhepunkt für Höhepunkt auf einer einzigen Tour. Schloss Wildegg «Tour der sprechenden Porträts» Begegnen Sie früheren Schlossbewohnern und staunen Sie über Porträtbilder, die zu Ihnen sprechen. Schloss Lenzburg «Discovery-Tour» Finden Sie mit Lupe und Feldstecher Objekte und entdecken Sie ihre spannenden Geheimnisse.
Alle Angebote finden Sie unter www.museumaargau.ch
Erlebnis-Rundgänge in der Brauerei in Rheinfelden Weitere Infos unter www.schlossbesuch.ch
Feldschlösschen verbindet Schlossbesucher
Seit 1876 in der Schweiz
AUFREISEN REISEN2018 201815 1 AUF
Aargau
Rheinfelden Wellness Destination und historische Altstadt Ein Ausflug nach Rheinfelden verbindet: Aktive Erholung und historisch interessante Besichtigungen, Entspannung und sportliche Tätigkeiten, Geschichte und Moderne.
Die mittelalterliche Altstadt mit den verwinkelten Gassen und schmalen Strässchen steckt voller Geschichten, Sagen und Traditionen. Die Stadtführerinnen und Stadtführer nehmen Sie mit in die Vergangenheit und erzählen Ihnen schaurig-schöne Geschichten aus der über 880-jährigen Stadtgeschichte. Die Themenpalette reicht von den Habsburgern, die in Rheinfelden mehr als ein halbes Jahrtausend lang
16 2 AUF AUFREISEN REISEN2018 2018
das Sagen hatten, über Rheinfelder Frauen, die Pest oder den letzten Henker Theodor Mengis bis hin zur Rheinfelder Salz- und Bädertradition. Mit seinen Hotels, den Kliniken und Solebädern ist Rheinfelden seit 2015 offizielle Wellness Destination und somit ein moderner Treffpunkt für Gesundheit, Wellness und Erholung. Spannende Stadtführungen für jedes Alter und Interesse Erfahren Sie auf dem «Bier- und Beizenbummel» Spannendes aus der Stadt- und BierGeschichte und nehmen Sie während der Führung in drei verschiedenen Restaurants Apéro, Vorspeise, Hauptgang und Dessert ein. Die Familienführung «Der listige Schneider von Rheinfelden» erzählt die Sage aus der Zeit des Dreissigjährigen Krieges und vermittelt vielfältige Eindrücke vom Leben im Mittelalter. Diese Führung ist auch ideal für Schulklassen und Vereinsausflüge. Für diejenigen, die gerne schnell unterwegs sind, ist die Segwaytour genau das Richtige. Mit dem Segway fahren Sie buchstäblich von der Vergangenheit in die Gegenwart. Auf der kurzweiligen und spannenden Tour lauschen Sie den Geschichten aus Rheinfelden von dessen Entstehung bis heute.
Bier, Salz & Rhein Um Bier und Salz dreht sich fast alles in Rheinfelden. Lernen Sie die beiden Traditionen auf einem Erlebnistag kennen. – BierBeizenBummel (Mittagessen) – Schifffahrt Richtung Basel mit Kaffee & Kuchen – Führung durch die Schweiz Saline in Pratteln Buchbar für Gruppen ab 10 Personen ab CHF 86.– (mit GA)
Entschleunigung in den Rheinfelder Solebädern Die Bäderkultur hat eine lange Tradition in Rheinfelden. Mit ihrer heilenden Wirkung für Muskeln, Haut und auch das seelische Wohlbefinden, ist die Rheinfelder Natursole® weitherum bekannt und kann in einem der beiden Solebädern auch als Tagesgast erlebt werden. Daneben laden Massagen, Dampfbäder sowie russische und finnische Saunen zum Entspannen ein. Als Kleinstadt mit zahlreichen Boutiquen und Geschäften zeichnet sich Rheinfelden aber auch durch seine ruhige Lage direkt am Rhein aus. Spazier- und Wanderwege entlang dem Fluss, gepflegte Pärke mit Picknickmöglichkeiten, aber auch gemütliche Cafés und Restaurants, in denen man die Seele baumeln lassen kann und die schöne Aussicht auf den Rhein geniesst – in Rheinfelden lassen sich Kultur und Entspannung bestens verbinden.
Kontakt und Buchungen: Tourismus Rheinfelden tourismus@rheinfelden.ch Tel.: +41 61 835 52 00 www.tourismus-rheinfelden.ch
Aargau
Mit dem Segway durch Rheinfeldens Geschichte brausen Langweilige Stadtführungen mit vielen Jahreszahlen und einer Aneinanderreihung von Fakten? – Nicht auf den Stadtführungen durch Rheinfelden und schon gar nicht auf der Segwaytour! Auf der zweistündigen Führung steht neben spannenden Geschichten und witzigen Anekdoten auch der Fahrspass auf dem Programm. Unterwegs von den ersten Siedlungen bis zur Kleinstadt mit 13 000 Einwohnern flitzt man durch Rheinfeldens Aussenquartiere, dem Rhein entlang und natürlich auch in die wunderschöne Altstadt. Jeder Stadtführer weiss andere spannende Geschichten und persönliche Erinnerungen zu erzählen, was die Segwaytour zu einem einzigartigen und kurzweiligen Erlebnis für alle macht.
Interview mit Stadtführerin Davina Benkert Davina, du bist seit 2011 Stadtführerin in Rheinfelden. Was fasziniert dich an dieser Arbeit? Ich lerne Rheinfelden bei jeder Stadtführung neu und anders kennen. Es sind immer wieder Personen dabei, die eigene Rheinfelder Geschichten haben und sie mir erzählen. Die Gruppen auf den Führungen sind immer ganz unterschiedlich, das macht es spannend. Ich sehe meine Aufgabe darin, den Gästen einen Zugang zu Rheinfelden zu geben. Über welche Geschichte der Zugang für jede Gruppe, jede Person ist, muss ich jedes Mal neu herausfinden. Das ist eine schöne Herausforderung. Du hast die neue Segwaytour «Von damals bis heute» konzipiert. Was erwartet die Teilnehmenden bei dieser Führung? Die Führung gibt einen guten Einblick in die Geschichte der Stadt Rheinfelden. Das Besondere ist aber, dass wir dank der Segways mehr als nur die Altstadt anschauen können. Ich finde es immer sehr wichtig, dass eine Führung anschaulich ist, dass man sich als Gast vor Ort etwas vorstellen kann. Mit den Segways können wir zu Schauplätzen der Kurstadt Rheinfelden im 19. Jahrhundert genauso fahren wie in den Augarten, der als Folge des Auf-
schwungs der chemischen Industrie in Basel in den 70er Jahren entstand. Du selbst bist in Rheinfelden aufgewachsen und wohnst immer noch hier. Was hat sich seit deiner Kindheit am meisten verändert? Ich habe zwischenzeitlich in Basel studiert, wohne aber immer noch hier und ich möchte auch gar nicht weg. Auf den ersten Blick ist die grösste Veränderung das starke Wachstum der Stadt. Fast das ganze Gebiet zwischen Augarten und Quellenstrasse war in meiner Kindheit grüne Wiese. Heute nehme ich das kulturelle Leben und das Freizeitangebot als sehr reich wahr. Früher lief weniger. Was ich auch sehr schön finde, sind die Cafés in der Marktgasse, die Buvette, die schön gestalteten Parkanlagen: Sie laden zum Verweilen im öffentlichen Raum ein.
der Altstadt über die Rheinbrücke am deutschen Ufer entlang zurück in die Schweiz. Der Rheinufer-Rundweg ist wunderschön, mit einer tollen Aussicht auf das Städtli. Ich beobachte die Natur im Gwild beim Kraftwerk sehr gerne, entdecke jedes Mal etwas Neues. Und dann die Strecke am Schweizer Ufer zurück zur Altstadt. Der neue Stadtpark Ost lädt zum Verweilen ein. Am Sonntagmorgen hat man ihn fast für sich, bei schönem Wetter wird er zum Wohnzimmer für viele Familien, inklusive Grillplausch am Strand. Rheinfelden wirkt da fast ein bisschen mediterran.
Einmal abgesehen von den Stadtführungen: Was muss man in Rheinfelden unbedingt gesehen haben? In der Altstadt ist mein Lieblingsort das Känzeli hinter der Johanniterkapelle. Das ist so ein verwunschener kleiner Platz. Sonst empfehle ich die «grosse Runde» wärmstens. Sie führt von AUF AUFREISEN REISEN2018 201817 3
Appenzellerland
Am Seil oder zu Fuss Fast schwerelos gleitet man mit der Schwebebahn hinauf zum Säntisgipfel. Während der zehnminütigen Fahrt liegt einem die Schwägalp in luftiger Höhe zu Füssen. Wer auf Schusters Rappen auf den Gipfel will, braucht dafür rund dreieinhalb Stunden. Der Säntisweg beginnt 400 m südwestlich von der Talstation Schwägalp, bei den GmeinenWisen. Steil windet sich der Pfad zur Felsbastion «Musfalle» hinauf, die dank Drahtseil sicherung problemlos zu ersteigen ist. Der Weg führt weiter über ein Gras- und Geröllband und entlang einer Felswand bis zum «Ellbogen». Über Stufen und Tritte erreichen Sie bald das Berggasthaus Tierwis. Dann steigen Sie weiter auf zum grossen Karrenfeld. Markierungen leiten Sie zum Fuss des Hangs unter dem Girensattel und zum Grat. Die letzte Etappe führt an der Blauschneelücke vorbei und aufwärts über die Felsentreppe, die «Himmelsleiter», auf den Säntisgipfel.
Bequemer geht’s mit der Schwebebahn von der Schwägalp aus: In den Aussichtshallen, auf den Sonnenterrassen und den Gipfelwegen treffen sich Menschen aus aller Welt. Zwei Panoramarestaurants, Shops und Ausstellungen empfangen die Besucher mit Appenzeller Gastfreundschaft – ob sie nun zu Fuss oder per Bahn auf den Gipfel gelangt sind.
Den genauen Fahrplan und weitere Informationen finden Sie unter www.saentisbahn.ch.
Traumdestination für Gruppen
Vor einer der schönsten Naturkulissen Europas erwarten Sie nicht nur atemberaubende Aussichten, sondern auch Entdeckungen und Erlebnisse hoch über dem Alltag. Für Gruppen ab 10 Personen – Spezialpreise, Extrafahrten und Aperitifs – Spezialangebot für Schulreisen – Geführte Besichtigungen – Attraktive Menüs in den Restaurants auf Schwägalp und Säntis
– Grosszügige Seminar- und Banketträume – Kostenlose Bus-Parkplätze direkt bei der Talstation Das Säntis Event Team berät Sie gerne über die Möglichkeiten und Vorzüge, die Sie als Gruppe auf Schwägalp und Säntis geniessen.
saentisbahn.ch Säntis-Schwebebahn, CH-9107 Schwägalp Säntis, +41 71 365 65 65, kontakt@saentisbahn.ch
18 157_031702_Anzeige_Traumdestination_Gruppen_186x122.indd AUF REISEN 2018
1
08.12.16 16:27
Appenzellerland
Ebenalp – das Wanderparadies im Herzen des Alpsteins
oberer Höhleneingang
Berggasthaus Aescher
Höhlenweg mit Gobo-Projektion
Die Ebenalp ist der ideale Ausgangspunkt für eine Vielzahl von kürzeren und leichten, aber auch von längeren und anspruchsvollen Wanderungen. Die moderne Luftseilbahn bringt die Gäste innert weniger Minuten von der Talstation in Wasserauen auf die rund 800 Meter höher gelegene Ebenalp. Im ganzen Gebiet laden mehrere Gaststätten zur Einkehr ein – die Berggasthäuser Ebenalp, Schäfler und Aescher. Bei Letzterem befindet sich das bekannte Wildkirchli, welches zu den ältesten und beliebtesten touristischen Zielen des Appenzellerlandes zählt. Das ganze Ensemble besteht aus den Wildkirchlihöhlen, dem Eremitenhaus, der bereits im Jahre 1621 erstellten Wildkirchlikapelle und dem spektakulär an die 100 Meter hohe Felswand gebauten Berggasthaus Aescher. Von der Ebenalp führt ein kurzer Fussmarsch zu den Wildkirchlihöhlen. Im Frühjahr 2015 wurden die Höhlen dezent aber aufwendig aufgewertet. Dadurch hat diese einzigartige prähistorische Stätte ihren ursprünglichen Charakter und Charme zurückgewonnen. Auf subtile technische Art werden interessante Details über diesen speziellen Ort vermittelt.
Eremitenhaus beim unteren Höhlenausgang
Gleichzeitig wurde im nach alten Plänen wieder rekonstruierten Eremitenhaus eine Ausstellung neugestaltet, welche über das Leben der hier von 1658 bis 1853 lebenden Einsiedler informiert.
Weitere Informationen wie Anfahrt, Betriebszeiten, Fahrpreise etc. unter www.ebenalp.ch
Wandervorschlag – Ideen auf www.ebenalp.ch
AUF AUFREISEN REISEN2018 201819 1
Appenzellerland
Witztafeln mit Kinderwitzen auf dem Witzweg von Heiden über Wolfhalden nach Walzenhausen.
fahren
DER FAMILIEN- UND FREIZEITBERG Erlebnisfahrten für Gruppen im Appenzellerland C Quöllfrisch-Express zur Brauerei Locher C Erlebnisfahrt «emol rondom» mit zwei
Bergbahnen, Postauto und Schiff
Entdecken, Erleben und Erholen ► Luftseilbahn mit reizvollen Wanderwegen ► Bobbahn, Seilpark und grosser Spielplatz ► Erster Motorikpark der Schweiz ► Berg- und Talrestaurant mit Appenzeller Gerichten Tipp: Schulreisen-Hit Eintritt Kronberg-Seilpark inkl. 1 Bobbahnbillett Kinder CHF 21.– Erwachsene CHF 31.–
C Apérofahrten in nostalgischen Fahrzeugen C Fondueplausch im Bistrowagen
Infos unter www.appenzellerbahnen.ch/gruppen
Zusätzliches Bobbahnbillett Kinder CHF 4.– Erwachsene CHF 6.– Bei Kindergruppen gewähren wir pro 10 Kindern einer Begleitperson den Eintritt zum Kindertarif.
Tel. +41 71 794 12 89 | www.kronberg.ch | info@kronberg.ch
.
20 AUF REISEN 2018
Appenzellerland
Gruppenausflüge ins Appenzellerland Geteilte Freude ist doppelte Freude! Geniessen Sie Ihren Aufenthalt im Appenzellerland zusammen mit Ihrer Klasse, Freunden, Arbeitskollegen oder Vereinsmitgliedern. Hier verraten wir Ihnen einige unserer Geheimtipps:
Rundfahrt «emol rondom» (Appenzeller Bahnen) Geniessen Sie die Panoramaaussicht auf den Bodensee während der Fahrt mit der Zahnrad bahn von Rorschach nach Heiden. Nach dem Mittagessen bringt Sie das Postauto zur Aus sichtsterrasse nach Walzenhausen. Ab hier fahren Sie mit der Bergbahn hinunter nach Rhein eck und mit dem Schiff zurück nach Rorschach.
Käsegeheimnis lüften (Appenzeller Schaukäserei) Pssst.... Sie sind dem bestgehüteten Geheimnis auf der Spur bei einer Führung durch die Appen zeller Schaukäserei in Stein AR. Finden Sie heraus, wieso der Appenzeller® Käse der würzigste Käse überhaupt ist. So vielfältig wie die Appenzeller Käsewelt sind die Möglichkeiten für Ihren Gruppenausflug. Im Schaubereich, Shop und Restaurant erleben Sie Genuss aus Tradition.
Tauchen Sie in ein Projekt in Tansania ein (Kinderdorf Pestalozzi) Das Besucherzentrum des Kinderdorfes Pestalozzi nimmt Sie mit auf eine virtuelle Reise nach Afrika. Dank einer VirtualRealityBrille begleiten Sie den 11jährigen Ezekiel auf seinem Weg zur Schule, im Unterricht und zu Hause. Es erwartet Sie ein Erlebnis der besonderen Art.
Tintelompe – wo man gern zur Schule geht (Erlebnis Waldegg) Schulstunde ohne Prüfungsangst. Ein strenger Lehrer mit Augenzwinkern. Kulinarische Über raschungen statt einem trockenen Znünibrot. Hier wird es einem leichtgemacht, die Schule gern zu haben. Nostalgie mit einem Schuss Zucker, eine romantische Variante der Schule aus vergangenen Tagen.
Erfahren Sie mehr: www.appenzellerland.ch/aufreisen
Weitere Informationen und massgeschneiderte Gruppenangebote: Appenzellerland Tourismus AR, 071 898 33 00, info@appenzellerland.ch AUF AUFREISEN REISEN2018 201821 1
Bern / Berner Oberland
In der Aareschlucht die Kraft des Wassers erleben
Entdecken Sie mit Ihren Schülerinnen und Schüler, Vereinskollegen und Mitarbeitenden die Aareschlucht im Berner Oberland! Eindrücklich lassen sich die Kraft und die Ursprünglichkeit des Wassers in der Aareschlucht erleben. Die Aare entspringt im Grimselgebiet und schlängelt sich von der wilden Berglandschaft durchs Haslital. In Tausenden von Jahren hat die Aare durch den Felsriegel, der die flache Talsohle zwischen den Ortschaften Meiringen und Innertkirchen teilt, einen Lauf erodiert und dabei eine 1,4 Kilometer lange, bis zu 200 Meter tiefe Schlucht geschaffen. Sie können dieses Naturschauspiel als Individualgast, in einer Gruppe, als Schulkasse oder Verein auf sicherem Steg und durch Tunnels bequem erkunden. Der Ausflug bietet die unterschiedlichsten Eindrücke je nach Witterung und eignet sich sehr gut an sonnigen oder gar heissen Tagen als angenehme Abkühlung, ebenso wie bei zweifelhaftem oder regnerischem Wetter. Je nach Witterung erleben Sie in diesem kostbaren Naturwunder die unterschiedlichsten Stimmungen. 22 AUFREISEN REISEN2018 2018 2 AUF
Ein mystisches Abenteuer Ein spezielles Highlight ist der Aareschlucht-Besuch jeweils Donnerstag bis Samstag vom 28. Juni bis 1. September abends zwischen 18:30 und 22:00 Uhr. Die Aareschlucht ist für jedermann ein lohnenswerter Besuch Die Wanderung durch die Aareschlucht von Westeingang bis Osteingang (oder umgekehrt) dauert ca. 40 Minuten. Es besteht die Möglichkeit einer Rundwanderung über das Lammi (ca. 1h). Zudem bietet die MeiringenInnertkirchen-Bahn (MIB) die Möglichkeit, einen Weg mit der Bahn zu zurückzulegen, neu ist die Bahnfahrt mit der MIB im Aareschluchteintrittspreis inbegriffen. Ein kurzer Fussmarsch verbindet jeweils die Bahnstation mit der Aareschlucht: • Station Aareschlucht West bis Westeingang der Schlucht ca. 5 Minuten • Station Aareschlucht Ost bis zum Osteingang ca. 10 Minuten (Wanderweg). Vom Westeingang ist die Schlucht bis zu den Hauptattraktionen rollstuhlgängig.
Wir sorgen für das leibliche Wohl von früh bis spät Das Restaurant Aareschlucht besticht mit einer lauschigen Terrasse und einem grossen Spielplatz. Das neukonzipierte Self-Service-Restaurant lädt Besucher zum Geniessen und Verweilen ein. Das Angebot hält für Individualgäste ebenso wie kleine und grosse Gruppen bis 200 Personen kulinarische Überraschungen bereit. Wer es gerne gediegener hat, ist herzlich willkommen im bedienten Restaurant Aareschlucht beim Westeingang. Am Osteingang bietet es das Aarebistro für den kleineren Hunger Snacks an. Ideale Anreise- und Parkplatzmöglichkeiten mit dem öffentlichen Verkehr oder dem Reisebus Mit dem öffentlichen Verkehr gelangen Sie via Interlaken oder Luzern einfach und bequem nach Meiringen. In rund 30 Minuten zu Fuss oder mit der Meiringen-InnertkirchenBahn erreichen Sie die Aareschlucht. Mit dem RailAway-Kombi mit ÖV-Anreise, Aareschlucht
Bern / Berner Oberland
und Reichenbachfallbahn sparen Individualgäste 10% auf dem Angebot. Beim Westeingang befindet sich ein grosser Parkplatz für Reisebusse. Der Osteingang liegt an der Strasse vom Grimsel- und Sustenpass, einen Kilometer westlich von Innertkirchen, mit guten Ein- und Ausstiegmöglichkeiten für Gruppen, die mit einem Reisebus unterwegs sind. Unternehmen Sie Ihre nächste Schul- oder Vereinsreise ins Haslital! • Kombinieren Sie den Aareschlucht-Besuch mit einem Besuch der Reichenbachfallbahn. (10% sparen mit dem RailAway-Kombi) • Erfahren Sie mehr auf unserer Homepage: www. aareschlucht.ch • Nutzen Sie unseren Film um Ihre Schülerinnen und Vereinsmitglieder einzustimmen auf den Ausflug (Homepage). • Der attraktive Spielplatz direkt neben der Restaurant Terrasse bietet für die Kinder viel Abwechslung mit Spiel und Spass • Profitieren Sie ab 11 Personen vom Gruppentarif • Geniessen Sie ein «Znüni», Mittagessen oder «Zvieri» auf der lauschigen Terrasse des Restaurants Aareschlucht.
Kontakt und allgemeine Auskünfte: T: +41 33 971 40 48 (30.3. – 4.11.2018) info@aareschlucht.ch www.aareschlucht.ch
Öffnungszeiten: 30. März – 4. November 2018 (Westeingang) 10. Mai – 4. November 2018 (Osteingang) Juli – August (So – Mi) Abendbeleuchtung: 28. Juni – 1. September (Do – Sa) (Westeingang) Eintrittspreise: Erwachsene : Kinder 6-16 Jahre:
08:30 – 17:30 Uhr 08:30 – 18:30 Uhr 18:30 – 22:00 Uhr
CHF 9.00 CHF 5.00
Gruppen ab 11 Personen pro 10 zahlende Besucher 1 Gratiseintritt AUF AUFREISEN REISEN2018 201823 3
Bern / Berner Oberland
Bern / Berner Oberland
Albert Einstein: auf den Spuren des Genies Begleiten Sie Albert Einstein auf seinem Lebensweg und lernen Sie den genialen Physiker in all seinen Facetten kennen. stellte. Das im Bernischen Historischen Museum integrierte Einstein Museum präsentiert auf rund 1000 m² das Leben des Physikers. Rund 550 Originalobjekte und Reproduktionen, 70 Filme und zahlreiche Animationen vermitteln Einblicke in die Biografie des Genies und seine bahnbrechenden Erkenntnisse und illustrieren zugleich die Geschichte seiner Zeit.
Zum individuellen Entdecken des Museums steht ein Audioguide in neun Sprachen zur Verfügung. Für Gruppen bietet ein kompetentes Team von Vermittlungspersonen in einstündigen Führungen auf Deutsch, Englisch, Französisch oder Italienisch spannende Informationen und Anekdoten. Der Besuch der zehn weiteren Dauerausstellungen des Bernischen Historischen Museum mit Objekten von der Steinzeit bis zur Gegenwart und aus Kulturen aller Erdteile ist im Eintrittspreis enthalten. Einstein Museum im Bernischen Historischen Museum Di–So 10–17 Uhr (Mo geschlossen)
Private wie berufliche Aspekte aus Einsteins Leben werden aufgegriffen und machen den Menschen hinter dem Genie fassbar. Liebesbeziehungen und -dramen werden ebenso thematisiert wie die faszinierende Welt der 1920er-Jahre. Auch der Schrecken des Holocausts und der Atombombenabwurf über Hiroshima sind zentrale Themen.
Albert Einstein (1879-1955) lebte in Bern, als er 1905 mit seiner Relativitätstheorie unsere Vorstellungen von Raum und Zeit auf den Kopf
Bernisches Historisches Museum Helvetiaplatz 5 CH-3005 Bern T. +41 31 350 77 11 info@bhm.ch www.einsteinmuseum.ch
tte 5 Gratiseintri
bei einer ng für Gruppenbuchu en min. 20 Person isen Re f Au t: or Stichw s bi g gülti 31. März 2019
IM BERNISCHEN HISTORISCHEN MUSEUM Das erste Einstein Museum der Welt zeigt Einsteins Leben, seine Epoche und seine bahnbrechenden Theorien k Bestaunen Sie Originalstücke und Schriftdokumente k Entdecken Sie einzigartiges historisches Audio- und Filmmaterial k Lernen Sie Einsteins Physik anhand von Animationsfilmen kennen k Nehmen Sie an ansprechenden Gruppenführungen teil k Geniessen Sie das stimmungsvolle Restaurant im Museumspark Einstein Museum im Bernischen Historischen Museum Öffnungszeiten: Di–So 10–17 Uhr (Mo geschlossen) Helvetiaplatz 5, CH-3005 Bern, + 41 31 350 77 11 www.einsteinmuseum.ch
24BHM_EinsteinMuseum_AufReisen_186x122_2017_c.indd AUF REISEN 2018
1
AUF REISEN 2018 10.07.17 08:20 1
Bern / Berner Oberland
Schloss Hünegg
Schloss Hünegg mit Park Märchenhaftes am Thunersee
Hier wird Geschichte lebendig! Die komplette und einzigartige Ausstattung ist seit 1900 unverändert. Der herrschaftliche Sitz liegt in einem zauberhaften, grossen Park mit Blick auf die Alpen direkt am Thunersee. NEU integriert: Das Schweizerische Gastronomiemuseum.
Schloss Oberhofen
Magie aus acht Jahrhunderten
Im romantischen Schloss Oberhofen wird Geschichte aus acht Jahrhunderten erlebbar. Der weitläufige Park direkt am See lädt zum Verweilen ein. «Stets zu Diensten»: Die neue Dauerausstellung ist den Dienstboten gewidmet, die im 19. Jahrhundert für das Wohl der Grafenfamilie gesorgt haben.
Schloss Oberhofen
Schloss Spiez
Geschichte & Kunst
Schloss Spiez mitsamt romanischer Schlosskirche liegt wunderschön auf einer Halbinsel. Schlossmuseum: 1300 Jahre Geschichte erleben. Sonderausstellungen 2018: Reklamekunst & Reiseträume (30. März bis 3. Juni) / Surbek (30. Juni bis 14. Oktober)
Schloss Thun
das Museumsschloss
Schloss Spiez
Schloss Thun bietet einen unvergleichlichen Blick auf See, Stadt und Berge. Die kulturhistorischen Ausstellungen in den verschiedenen Stockwerken des 800jährigen Donjons lassen die Vergangenheit der Gegend auferstehen.
Top Familienangebot!
Die drei Schlösser Oberhofen, Spiez, Thun laden Familien ein, in die Welt des Mittelalters einzutauchen und sich zu Rittern und Ritterinnen ausbilden zu lassen. info@thunerseeschloesser.ch • www.thunerseeschloesser.ch Schloss Thun
AUFREISEN REISEN2018 201825 1 AUF
Meilensteine im Sommermosaik Adelbodens Die Bergbahnen Adelboden AG hat rund um Silleren mehr zu bieten als Edelweiss und Heidelbeere. Die Destination ist schliesslich ein idealer Nähr boden für Aktivitäten in sonnenverwöhnten Höhen. Dazu gehören weite Wanderungen und vielseitige Klettertouren mit Hand und Fuss. Das Engstligtal zeigt sich aber auch gerne von seiner rollenden oder köstlichen Seite …
Ganz gebannt im Halbkreis
Panorama zündet den Turbo
Das Höchsthorn trägt seinen Namen zu Recht. Einerseits thront es über dem Weltcuphang des Chuenisbärglis, im Tal eingefasst von zwei noch übermütig jungen Bergbächen. Der Blick umfasst sowohl die 600 Meter hohen Engstligenfälle zur Linken wie auch den Talabschluss zur Rechten. Und dann ist das Höchsthorn eben auch Ausgangspunkt der bequemen Höhenwanderung, die ebendiesen Talabschluss elegant im Halbkreis erschliesst.
Velofahrer sehnen sich nach dem erlösenden Gefühl des Fahrtwinds im Haar. Sie können kaum erwarten, dass auf den beschwerlichen Aufstieg endlich die Abfahrt folgt. Adelbodner Trottinettfahrer dagegen kennen nichts anderes als diesen befreienden Moment. Sie zieht es einzig zu Tal – den Transport hinauf zu neuen Touren erledigen schliesslich Bus und Bahn. Und Möglichkeiten dafür gibt es zuhauf. Zwischen Silleren, Hahnenmoos und Adelboden-Dorf spannt sich nämlich ein 45 Kilometer langes Streckennetz, das einen durch Wiesen und Wälder, über Bäche und entlang rustikaler Weiler führt – weltweit einzigartig.
Der Weg zu Fuss vom Dorf Adelboden zum Start auf 1900 m ü. M. fällt am Wochenende mit der Vierersesselbahn ab Bergläger weg. Danach treffen Wanderer unterwegs im Bütschi auf die Heimat des legendären Vogellisis, bevor sich der Horizont auf dem Hahnenmoospass Richtung Thunersee und Obersimmental öffnet. Hier wechselt der Wanderweg die Talseite zur Niesenkette, was einen in etwa einer Stunde zum Ziel auf Sillerenbühl bringt. Selbstverständlich wartet auch hier wieder eine Seilbahn Richtung Dorf.
4 Ausgabestellen, 7 Routen mit bis 15 Kilometer Länge – es gibt keine vergleichbare Art, das alpine Panorama wie im Film an sich vorbeiziehen zu lassen. Gepflegter Asphalt und abwechslungsreiche Naturstrassen bieten dafür den passenden Untergrund, das Quietschen der Bremsen und das Bimmeln der Kuhglocken den Soundtrack.
Kombiangebote für Gruppen und Schulklassen ab CHF 28.– www.adelboden-silleren.ch
Aufgetischt auf Silleren Im Restaurant Sillerenbühl treffen alle Facetten des alpinen Sommers aufeinander: Der Aufsteiger sitzt neben dem Abfahrer, die Sportskanone plaudert mit dem Flaneur und der Soloalpinist mit der Grossfamilie. Kein Wunder, spiegelt sich diese bunte Vielfalt auch im gastronomischen Angebot. So wartet mit der Silleren-Stube ein bedienter Innenbereich mit 80 Plätzen auf, der mit währschafter regionaler Küche überzeugt. Hier werden knusprige Schnitzel-Variationen ebenso serviert wie Rösti mit herzhafter Bratwurst. Individualisten andererseits kommen auf dem Silleren-Märit auf den Geschmack. Vom Salatbuffet über die Pasta-Ecke bis zu verlockenden Desserts lassen sich hier alle Gerichte frei kombinieren. Dass es aber alle Besucher letztlich immer wieder auf die windgeschützte Sonnenterrasse mit ihren 100 Plätzen zieht, versteht sich allerdings von selbst. Und so verschieden die Geschmäcker auch sein mögen, eines vereint am Ende alle Parteien – der gesunde Appetit.
Für alpines Gleichgewicht Von oben erinnert das hölzerne 6-Eck auf Sillerenbühl an eine gewaltige Bienenwabe. In Wahrheit handelt es sich um die 166 m2 grosse und für jedermann kostenlose Aussichtsterrasse des Adelbodner Kletterturms. Emsiges Treiben herrscht im Schatten darunter aber allemal: Hier eröffnet sich dem Besucher ein Labyrinth aus Schlingen, Treppen, Stufen und Griffen aller Art. Sogar traditionelle Gerätschaften der Region wie Milchkannen oder ein Pferdekarren sind geschickt darin integriert worden. Alle diese Elemente bilden das Grundgerüst für den ersten und einzigen Kletterturm im Berner Oberland und dessen zahlreiche Parcours auf verschiedenen Schwierigkeitsstufen. Und dabei zeigt sich bereits ein Vorteil dieser Aktivität im Vergleich zum Klettern im Fels: Die sichere und von Experten betreute Anlage eignet sich für Hochseiltänzer jeden Niveaus. Das verspricht Griff für Griff Erfolgserlebnisse, die einem den freien Tag zusätzlich versüssen.
Adelbodner Alpen-Cup
Alpkäsereibesichtigung
Einfacher Klettersteig
Bouldern
Angebote für Gruppen, Schulen GolfMountain
Themen Sommer: Adelbodner Alpen-Cup, Alpkäsereibesichtigung, Einfacher Klettersteig, Bouldern, GolfMountain, Engstligenfälle, Kraftort, Wasserkraftwerk, Globi-Luftseilbahn
Basel Bern
Zürich Frutigen
Genf
Adelboden
Bergbahnen Engstligenalp AG 3715 Adelboden Tel. +41 (0)33 673 32 70 www.engstligenalp.ch events@engstligenalp.ch
Engstligenfälle
Globi auf der Alp
d! Han r e in n i en e h us e n a h I s wir bot nac versen Alle n e i h e mac es Ang fahrt, d e n Ger indlich it Bahn ung im t rb m unve fnissen bernach er r Ü ü od Bed vitäten, immer nften n e Ihr Akti oppelz unterkü D ng en upp erpflegu r G in V inkl.
Die Engstligenalp bei Adelboden, im Sommer eine einzigartige Hochebene, im Winter ein Paradies für Skifahrer und Schneegeniesser.
Adelbodner Winter-Cup
Ski | Snowboard
und Firmenausflüge Themen Winter: Adelbodner Winter-Cup, Ski-/Snowboardfahren, Kinderland, Langlaufen, Snowtubing, Schneeschuhtouren, Winterwandern, Eisklettern, einmaliges Schneeiglu-Restaurant
Kinderland, Globi im Schnee
Langlauf
Fondue-Iglu
Schneeschuhlaufen
Snowtubing
Turnverein Worb im
LötschbergerLand
Ideen für Ihren nächsten Gruppenausflug Entdecken Sie mit wenigen Klicks spannende Ausflugstipps für Gruppen, Firmen und Schulen. Lassen Sie sich inspirieren und überraschen Sie die Teilnehmer mit einem erlebnisreichen Programm wie zum Beispiel: – Sommerrodeln am Oeschinensee – Kulinarische Stadtführung Brig – Wildtierbeobachtung am Niederhorn – Roggenbrot backen im Lötschental – Besichtigung der Suonen-Brauerei Ausserberg Der RegioExpress Lötschberger bringt Sie jeden Tag stündlich direkt ab Bern nach Brig und Zweisimmen und alle zwei Stunden bis nach Domodossola IT. Weitere Ausflugstipps, Infos, Abfahrtszeiten und Preise finden Sie unter bls.ch/loetschberger-gruppen
Domodossola
Bern / Berner Oberland
Das Lötschberger-Land gemeinsam entdecken Gemeinsames Erlebnis gesucht? Im Lötschberger-Land erwarten Sie unzählige Gruppenangebote für alle Alterskategorien. Dank dem BLS-Ausflugsplaner finden Sie mit wenigen Klicks tolle Gruppen-Erlebnisse für jeden Geschmack. bls.ch/loetschberger-gruppen
Im Berner Oberland stürzen Sie sich gemeinsam ins Rodelabenteuer und entdecken die einmalige Landschaft rund um den Oeschinensee. Auf der Rodelbahn steigt die Stimmung mit jedem Meter talwärts, die Ruderboote laden zum Geniessen auf dem See ein und die schöne Bergkulisse animiert zu vielfältigen Wandertouren. Wer es lieber etwas gemütlicher mag, der gönnt sich einen kulinarischen Ausflug auf dem Niesen. Ein vielseitiges Angebot an kulinarischen Abendfahrten steht zur Auswahl; das Oberländer Buure Buffet, das Fondue Rustique oder monatlich wechselnde Themenbuffets. Lassen Sie den Tag mit einem feinen Essen auf dem Niesen ausklingen.
Im Oberwallis begeben sie sich auf die Spuren des Geheimrezeptes vom Ausserberger Roggenbrot. Das gebirgige Gelände, die Höhenlage und extreme Temperaturen bieten perfekte Bedingungen für dieses Traditionsgebäck. Erleben sie einen genussvollen Tag in
gemütlicher Geselligkeit. Die Programmpunkte sind Kneten und Formen des Sauerteigs, Spannendes über den Anbaus des Roggens und dessen Verarbeitung erfahren sowie das Verkosten von Walliser Spezialitäten.
Gruppen reisen günstiger Gruppen ab zehn Personen profitieren von mindestens 20 Prozent Ermässigung auf den Normaltarif. Ausserdem fährt jede zehnte Person gratis mit. Personen mit GA können in das Gruppenbillett einbezogen werden und beeinflussen die Mindestanzahl und die Anzahl der freien Fahrten. Wenn Sie ein Gruppenbillett kaufen, rechnen wir für eine Person und die gleiche Strecke die Fahrkosten für die vorgängige Erkundungstour voll an. Die BLS Reisezentren organisieren für Sie gerne sämtliche Transporte und machen die Vorbereitungen zum Kinderspiel. Bls.ch/gruppe AUF AUFREISEN REISEN2018 201831 3
Bern / Berner Oberland
Bern / Berner Oberland
Lenk-Simmental
Für die schönsten Tage im Jahr Erfahren Sie die Jahreszeiten, die Natur und unsere AlpKultur® hautnah, und tauchen Sie in das Simmentaler Bergleben ein. Wir beraten Sie gerne über die vielfältigen Gruppenerlebnisse! Fischen am Stockhorn
Käsereibesichtigung auf der Alp
Mountain Carts Metsch
Wanderung 7 Brünnen
Bruchmandli Erlebnisweg
Heilpflanzengarten
Auf dem Veloweg durchs Tal
AlpErlebnis Betelberg
Lenk-Simmental Tourismus Rawilstrasse 3 | 3775 Lenk im Simmental Tel. +41 33 736 35 35 | info@lenk-simmental.ch www.lenk-simmental.ch 32 AUF REISEN 2018
AUF REISEN 2018 1
Bern / Berner Oberland
Blick hinter die Kulissen Führung im Blutspendedienst in Ihrer Region. Mehr dazu auf Seite 39
Schienenvelo fahren – das «fägt» Buchbar ab 2 Personen unter www.schienenvelo.ch/buchung Gruppenangebote ab 12 Personen: – Schienenvelo fahren und Risotto: CHF 55.00 pP – Schienenvelo fahren, Bogen- oder Armbrustschiessen, Spaghetteria: CHF 101.00 pP – Schienenvelo fahren Blasrohrschiessen oder Platzgen, Grillplausch: CHF 105.00 pP Verlangen Sie eine Offerte.
GRUPPENSPASS AN DER LENK ABWECHSLUNG GARANTIERT ALP-ABFAHRT TROTTIBIKE BETELBERG MOUNTAIN-CARTS METSCH BETRIEBSZEITEN GONDELBAHN BETELBERG 16. Juni bis 21. Oktober 2018 Täglich von 8.30 bis 17.00 Uhr
Gru Attra ktiv pp onl en-Pa e c ine buc kages hen
BETRIEBSZEITEN 10ER GONDELBAHN STAND-XPRESS 5. Juli bis 12. August 2018 + Mittwoch, 1. August 20. September bis 14. Oktober 2018 Jeweils Donnerstag bis Sonntag von 9.00 bis 17.00 Uhr www.lenkbergbahnen.ch
AUF REISEN 2018 33
Bern / Berner Oberland
Bern / Berner Oberland
Umweltbildung im Naturpark Diemtigtal
Dank seiner landschaftlichen Einzigartig keit und Schönheit, der gepflegten Bau kunst und Kultur, sowie dem reichen Vor kommen hoher Naturwerte und grosser Biodiversität trägt das Diemtigtal das Bun deslabel «Regionaler Naturpark – Land schaft von nationaler Bedeutung». Der Naturpark Diemtigtal mit seinen alpinen Naturlandschaften und einer naturnah bewirtschafteten Kulturlandschaft eignet sich besonders gut als ausserschulischen Lernort. Die Umweltbildungsangebote des Naturparks Diemtigtal orientieren sich am Lehrplan 21 und an der Bildung für Nachhaltige Entwicklung. Spielerisch erfahren die Kinder die Zusammenhänge in der Natur: 34 AUF REISEN 2018
• Exkursion und Erkundung «Im Lebensraum der Alpentiere» • Geführte Forschertage «Ab in den Bach» und «Kraftvolles Wasser» • «Schule auf der Alp» – das besondere Umweltbildungsangebot Auf dem Wasserspielplatz «Gwunderwasser» erhalten Kinder jeden Alters spannende Einblicke in das wertvolle Ökosystem Wasser. Das spielerische Entdecken, der Forschergeist und das Gemeinschaftserlebnis stehen im Vordergrund. Vielfältige Übernachtungsmöglichkeiten in gemütlichen Gruppenhäusern, betreute Bildungsangebote, Umwelteinsätze und aktive Ausflüge
wie der Erlebnisweg «Grimmimutz» – der der Naturpark Diemtigtal ist der ideale Ort für Ihr nächstes Schul- und Bildungslager.
Naturpark
Naturpark Diemtigtal Bahnhofstrasse 20 CH3753 Oey Tel. +41 (0)33 681 26 06 info@diemtigtal.ch www.diemtigtal.ch AUF REISEN 2018 1
Bern / Berner Oberland
Das «Kambly Erlebnis» – Besuchen Sie den Ursprung von Kambly Mitten in der idyllischen Hügellandschaft des Emmentals, in Trubschachen, dem Herzen der Schweiz, erwartet das Kambly Erlebnis die Besucher zu einem spannenden Rundgang durch die über 100-jährige Geschichte des Traditionsunternehmens Kambly. Im für alle Sinne erlebnisreichen Begegnungsort entdecken die Besucher die Geheimnisse der Feingebäck-Kunst und geniessen Momente der Freude. Mit Licht und Ton werden die Gäste durch die Kambly-Geschichte geführt. In der ersten Backstube des jungen Firmengründers Oscar R. Kambly erfahren sie, wie er nach dem Rezept seiner Grossmutter Bretzeli bäckt, immer wieder Neues entwickelt und Kambly schweizweit bekannt macht. In der Kambly-Schauconfiserie lassen sich die Geheimnisse der Feingebäck-Kunst entdecken. Die Besucher dürfen den Maîtres Confiseurs über die Schultern schauen und erfahren von ihnen viel Wissenswertes über die Herstellung edler Feingebäck-Spezialitäten. Auf Voranmeldung können Gruppen ihre eigenen Kreationen unter kundiger Anleitung der Kambly Confiseure backen. Ein Anmeldeformular und weitere Informationen finden Sie auf www.kambly.ch.
lässe Backan n mit de res y Maît Kambl eurs Confis
Kambly Erlebnis Entdecken Sie in Trubschachen, im idyllischen Emmental, die Welt von Kambly und erfahren Sie mehr über die Geheimnisse der Feingebäck-Kunst. Das Kambly Erlebnis ist ein schönes Ausflugsziel für Gruppen, Vereine, Schulen und die ganze Familie. Probieren Sie rund 100 verschiedene Guetzlisorten und lassen Sie sich im Kambly Café verwöhnen. Öffnungszeiten Mo-Fr, 8.30-18.30 Uhr, Sa-So, 8.30-17.00 Uhr Eintritt kostenlos. Weitere Informationen und Anmeldung für die Kambly Backanlässe oder einen regionalen Apéro unter www.kambly.ch oder +41 34 495 02 22.
AUF AUFREISEN REISEN2018 201835 1
Suche: ANGEBOTE AUF DEM MÄNNLICHEN
Mit Lieselotte auf dem Männlichen Begleite Lieselotte, die berühmte Bilderbuch-Kuh aus Westfalen in Deutschland, auf ihren Bergabenteuern und geniesse gemeinsam mit ihr und den Hühnern die atemberaubende Aussicht.
«Royal Walk» Setzen Sie Ihrem Ausflug die Krone auf. Der «Royal Walk» führt Sie von der Bergstation der Männlichenbahn auf den 2345 Meter hohen Gipfel. Am Ziel erwartet Sie die Krönung: Das Gipfelreich mit einem majestätischen Blick auf Eiger, Mönch und Jungfrau.
Gondelbahn Grindelwald–Männlichen CH-3818 Grindelwald Telefon +41 (0)33 854 80 80 mail@maennlichen.ch GPS: Breite 46.62457°Nord, Länge 8.01945°E
> GENUSS AM BERG!
Schlitteln im Sommer! Schlitteln Sie mit dem Summer Gemmel ® entlang sanften Berghängen und erleben so das traumhafte Bergpanorama am Männlichen auf eine neue Weise. Auf dem Schweizer HighTech-Produkt bieten wir rassige Abfahrten auf der 6 Kilometer langen Bergstrasse an.
Luftseilbahn Wengen–Männlichen In wenigen Minuten fahren Sie in den neuen Kabinen zur Bergstation Männlichen auf 2229 Meter, wo Sie vom Blick auf das majestätische Dreigestirn EigerMönch-Jungfrau überrascht werden. Besonders attraktiv ist die Fahrt im Freiluftbalkon auf dem Kabinendach der Luftseilbahn-Kabinen.
Luftseilbahn Wengen–Männlichen CH-3823 Wengen Telefon +41 (0)33 855 29 33 info@maennlichen.ch
Gefunden: www.maennlichen.ch
Praktische Unterrichtshilfen Viel Wissenswertes rund ums Thema Blut bietet die Unterrichtshilfe «Das Blut». Sie eignet sich hervorragend für Lernniveaus der Oberstufe (SEK 1) und Berufsbildung. Bestellen Sie die erforderliche Anzahl Arbeitshefte unter logistics@redcross.ch oder mittels des untenstehenden Coupons.
Das Lehrangebot für die Sekundarstufe 2 – nur als PDF verfügbar – sowie weitere Unterlagen finden Sie unter www.das-blut.ch
✃ Bestellcoupon: Ex. Schülerinformation «Das Blut» Name, Vorname: Adresse:
Einsenden an: SRK Logistik CH, Werkstrasse 18, 3084 Wabern
Bern / Berner Oberland
Blick hinter die Kulissen
Region
Kontaktpersonen
Basel
Céline Nobs celine.nobs@usb.ch 061 265 20 90 Sonja Heer sonja.heer@blutspende-gr.ch 081 256 65 38 Andrea Hayoz andrea.hayoz@bsd-luzern.ch 041 418 70 20 Claus Werle claus.werle@bsd-luzern.ch 041 418 70 20 Petra Reiter petra.reiter@blutspende-sg.ch 071 494 22 67 Monique Hess monique.hess@hcuge.ch 022 372 39 01 Corinne Salodini srnjts.cx@ne.ch 032 967 20 31 Jeannine Bendit / Edith Saxer direktionssekretariat@zhbsd.ch 058 272 52 52 Maruska Bossalini maruska.bossalini@trasfusionale.ch 091 960 26 00
Graubünden:
Luzern:
Ost Schweiz: 95% der Menschen in der Schweiz verlassen sich auf 5% die Blut spenden. Tauchen Sie in die Welt der Lebensretter ein und erfahren Sie mehr über die Blutspende. Diverse Blutspendedienste bieten für Schulklassen die Möglichkeit an Führungen teilzunehmen. Besuchen Sie den Blutspendedienst im Rahmen einer Projektwoche oder zum Abschluss des Biologie-Unterrichts, in dem das Thema Blut behandelt wurde. Die Reise des Blutes vom Spender bis zum Empfänger ist einen Besuch wert! Die folgenden Blutspendedienste bieten für Schüler ab 16 Jahren Führungen an. Bei Interesse nehmen Sie mit der rechts aufgeführten Ansprechperson Kontakt auf.
Genf:
Neuchâtel-Jura-Jura bernois
Zürich:
Tessin: (bereits ab 10 Jahren möglich)
AUF REISEN 2018 3
ERLEBEN SIE DAS GRÜNE WUNDER!
Erlebnisausstellung:
Wie der Fisch auf den Berg kam
Im einzigartigen Tropengarten mit Erlebnis ausstellung und integrierter Fischzucht ist die Ferienlaune im Eintritt inbegriffen. www.tropenhausfrutigen.ch www.tropenhaus
AUF REISEN 2018 39
Hinauf auf die Sonnenterrasse von Grindelwald zum Ausgangspunkt für Wanderungen im UNESCO Welterbe und zu den Grindelwaldgletschern. Herrliches Vergnügen mit Rodelbahn und Erlebnisspielplatz in schönster Natur! · Günstige Gruppenangebote für die Luftseilbahn · Pauschalangebote für die Rodelbahn · Attraktives Wandergebiet Kontaktieren Sie uns für ein unverbindliches Angebot für ihre Schulreise oder ihren Vereinsausflug. Luftseilbahn Grindelwald-Pfingstegg AG CH-3818 Grindelwald 033 853 26 26 www.pfingstegg.ch info@pfingstegg.ch Sp e z i a lpr C HF 9 e i s . statt 1 für Sc 9.hül er
Bern / Berner Oberland
St.Beatus-Höhlen – Swiss Caves Die St.Beatus-Höhlen zählen zu den beliebtesten Ausflugzielen am Thunersee. Ein schöner Spaziergang führt vom Parkplatz durch den Wald hinauf zum Höhleneingang. Er überquert mit mehreren Brücken den aus der Höhle stürzenden Wasserfall. Vom weitverzweigten Höhlensystem sind bis heute zirka 14 Kilometer erforscht. Davon ist ein Kilometer dank elektrischer Beleuchtung und gesicherten Pfaden bequem begehbar.
einem individuellen Besuch durch die St.BeatusHöhlen zu wählen. In der Vergangenheit war es den Besuchern nur möglich die Höhlen geführt mit einem Tour Guide zu besichtigen. Für alle diejenigen die gerne etwas mehr Zeit in der Höhle verbringen wollen und losgelöst von einer Gruppe die Höhlen erforschen möchten bekommen so eine echte Alternative! Laden Sie kostenlos den interaktiven Höhleführer «Saint Beatus» im Apple Store oder auf Google Play herunter.
Was in Millionen von Jahren erschaffen wurde, erleben Sie an einem Tag. Ein imposantes Naturschauspiel erwartet grosse und kleine Gäste! Der Rundgang durch die Grotten führt Sie durch gewaltige Tropfsteinformationen, weite Hallen und Schluchten. Lassen Sie sich bezaubern von den einzigartigen Formen und Farben.
Ein weiterer Höhepunkt ist das 2013 neueröffnete Höhlenmuseum. Ein komplett neugestaltetes Museum, mit etlichen Highlights und modernsten Ausstellungstechniken erwartet unsere Besucher. Mit Einbezug von interaktiven Tätigkeiten, sowie von Sinnesorganen (sehen, hören, spüren) soll ein aktives und bleibendes Museumserlebnis vermittelt werden.
NEU – Haben unsere Besucher die Möglichkeit zwischen einem geführten Rundgang oder
Erleben Sie die Höhlen und lassen sich vor oder nach der Besichtigung kulinarisch mit in un-
serem Panorama-Restaurant mit mediterranen und regionalen Gerichten verwöhnen. Geniessen Sie den tiefblauen Thunersee und dessen einzigartige Umgebung mit traumhafter Sicht auf die Berner Alpen! Wir würden uns freuen, Sie bald bei uns begrüssen zu dürfen! Täglich geöffnet vom 17. März bis 11. November 2018 von 9:30 – 17 h
Beatushöhlen-Genossenschaft Staatsstrasse 974 3800 Sundlauenen bei Interlaken Tel. +41 (0)33 841 16 43 Fax +41 (0)33 841 10 64 info@beatushoehlen.ch www.beatushoehlen.swiss
naturnah geni(essen)!
beatushoehlen.swiss - NEU können Sie die St. Beatus-Höhlen auch ohne Führung erkunden! AUF AUFREISEN REISEN2018 201841 1
Glarnerland
Spiegelglattes Wasser, wuchtige Felsen Auf romantischen Ufer- und Schluchtwegen dem Klöntalersee entlang in 3,5 Stunden nach Netstal: Das Klöntal zählt zu den schönsten Tälern der Voralpen. Der gleichnamige See verdankt seine Entstehung zweier Bergstürze, die den Talgrund an der Schwammhöchi stauten. Die Postauto-Haltestelle Klöntal Plätz ist der Ausgangspunkt der Wanderung am westlichen Seezipfel. Vom Gasthaus geht es taleinwärts Richtung Clubbrücke. Von hier links haltend auf den schmalen Pfad; mal verläuft der Weg durch den Wald, mal an Kiesbuchten entlang, dann passiert man stiebende Wasserfälle und markante Felsvorsprünge. Am Bärentritt geht es durch eine Felsenenge, bevor der Uferweg, versteckt unter den Bäumen, das Gessner-Denkmal passiert. Wenig später sind auch schon der Zeltplatz Güntlenau und der Staudamm erreicht. Von hier beginnt der romantische Tobelweg neben der Löntsch. Viermal überqueren dessen Holzstege den von bizarren Felsbrocken gesäumten Bach. Bei Kohlgrüebeli zweigt der Weg links auf eine Treppe ab, kreuzt die Schlucht an der eindrücklichsten Stelle und erreicht wenig später den Landgasthaus Staldengarten. Von hier geht es parallel zur Klöntalerstrasse auf der Rütigasse zum Bahnhof Netstal.
Wer es kürzer (total 1,5 Stunden) mag: In Rhodannenberg beim Staudamm gibt es eine Postauto-Station. kloental.com
Hier könnte Ihre
Werbung
stehen!
MetroComm AG / info@aufreisen.ch / T. 071 272 80 50 42 AUF REISEN 2018
MUSEUM DES LANDES GLARUS Freulerpalast Näfels Spannende Zeitreise für Gross und Klein Öffnungszeiten: Prachtvoller Palast von 1648 1. April bis 30. November Glarner Geschichte und Kultur Textildruckmuseum Di–Fr 10–12 und 14–17 Uhr Skisport- und Militärmuseum Sa, So 10–17 Uhr Telefon 055 612 13 78 Sonderausstellung ab 4. April 2018: www.freulerpalast.ch Glarner Schätze
Glarnerland
Riesenwald in Elm (GL) In Elm sind die Riesen unterwegs! So fragt man sich beispielsweise, wieso dieses Haus auf dem Kopf steht und erfährt dann, dass der Riese Martin den Hirten unter dem Haus suchte und darum das Haus umdrehte. Ein spannendes Erlebnis für Gross und Klein ist auch die RIESEN-Hängematte, auf der die Kletterfähigkeiten geschult werden. Natürlich darf das Thema «Wasser» an einem Ort wie Elm nicht fehlen und so befindet sich am Schluss des Weges ein sehr aufwändig erstelltes Wasserspiel, das Kinderaugen zum Staunen und Strahlen bringt. Die Fünf Geschichten drehen sich alle um die Sage des Martinslochs. Dadurch wird eine regional verankerte Thematik in starker Verbundenheit mit dem UNESCO Welterbe Sardona inszeniert. Auf dem Weg wird einem schnell klar, dass dieser neben dem Erlebnisfaktor auch Motorik, Sinne und das Bewusstsein für die Natur gleichermassen fördert. Der Riesenwald ist kinderwagentauglich. Bei der Riesenschule hat es eine Toilette. Verschiedene Feuerstellen auf dem Weg laden zum grillieren Zusammen mit seinen Freunden hat der Riese Martin einen Er- und Verweilen ein. lebnisweg mit 17 individuell gestalteten Stationen gebaut. Die Stationen sind an fünf, von Dan Wiener verfassten, Kinder-Ge- www.riesenwald.ch schichten angelehnt. www.sportbahnenelm.ch
Riesenwald in Elm Auf den Spuren des Riesen Martin 17 erlebnisreiche Stationen zum Verweilen und Staunen familienfreundlicher und kinderwagentauglicher Weg mit einer Wanderzeit von zirka 1,5 Stunden ohne grosse Verweildauer bei den Stationen Grill- und Picknickstationen mit Feuerholz und Sitzmöglichkeiten Informationen rund um die Tektonikarena Sardona Riesenwald-Menüs im Bergrestaurant Ämpächli
www.riesenwald.ch oder www.sportbahnenelm.ch
AUF AUFREISEN REISEN2018 201843 1
Graubünden
Durchs Bahnparadies nach St.Moritz Immer sonntags vom Anfang Juni bis Anfang September können Sie in nostalgischen Holz- und offenen Aussichts- und Holzklassewagen von Landquart nach St.Moritz reisen – mitten durch das Bahnparadies im Unesco-Welterbe RhB.
Die Kultlokomotive «Krokodil» zieht Familien und Bahnfans ins Albulatal. Im offenen Aussichtswagen oder in den nostalgischen Holzwagen fährt man durch das Burgental Domleschg, über den Solis- und den Landwasserviadukt oder durch die Kehrtunnels zwischen Bergün und Preda. In Bergün lohnt sich ein Zwischenhalt: Das Bahnmuseum Albula führt Eisenbahnfans zurück in die Vergangenheit. Im Simulator der legendären Krokodillokomotive steuern Besucher selbst über die Albulalinie. Alte Prägestempel, Filme oder Modelle begeistern Bahnliebhaber und Familien. Im Bahnmuseum und auf dem Bahnerlebnisweg zwischen Preda, Bergün und Filisur erfahren Sie mehr über die Unesco-Welterbestrecke Albula/Bernina. Die Bahnstrecke führt auch mitten durch den Parc Ela, den man gut zu Fuss erkunden kann. 548 Quadratkilometer natürliche Faszination Der Parc Ela ist der grösste Naturpark der Schweiz. Er liegt in einer vielseitigen Landschaft um die Alpenpässe Albula, Julier und Septimer und bietet ursprüngliche Natur, intakte romanische Dörfer und eine gelebte Kultur. Ein Drittel des Parks ist unberührte Landschaft. Dazu gehören Gipfel wie der Piz Lunghin, der seine Wasser auf die Reise in drei Weltmeere schickt. Oder die zauberhafte Alp Flix – mit über 2‘000 Tier- und Pflanzenarten eine wahre Schatzinsel der Artenvielfalt. www.parc-ela.ch
Albula/Bernina
Blick hinter die Kulissen Führung im Blutspendedienst in Ihrer Region. Mehr dazu auf Seite 39
Wir vermieten in Scuol (Unterengadin) Unterkunftmöglichkeiten für Ferien- und Klassenlager Platz für 50 Teilnehmende und 10 Begleitpersonen Auskunft erteil Ihnen Frau Trix Oetterli unter 041 329 64 69 Informationen finden Sie auch unter www.kriens.ch/Service/Räume_mieten
44 AUF REISEN 2018
Ferienhaus Gurlaina
Graubünden
Skifahren im Oberengadin Das Oberengadin eignet sich perfekt für einen Gruppenaufenthalt, denn auf den rund 350 vielseitigen Pistenkilometern ist für jeden SchneesportTyp etwas dabei. An spannenden Ticket-Angeboten mangelt es auch nicht, denn in über 100 Hotels im Oberengadin erhält man den Skipass ab der zweiten Übernachtung für CHF 38 pro Tag während der gesamten Aufenthaltsdauer. Von diesem Angebot «Hotel & Skipass» können Gruppen insbesondere im ALL IN ONE HOTEL INN LODGE profitieren, das auf 4000m2 alles bietet: Mehrbettzimmer mit maximal 8 Betten oder stylische Studios mit eigener Küche. Im Hausteil «ALL» können zudem Schulklassen, Gruppen oder Vereine übernachten. Die INN LODGE befindet sich in Celerina und ist nur 5-10 Gehminuten von der Gondelbahn Celerina entfernt, die Schneesportgäste ins Gebiet Corviglia transportiert. Einen unkomplizierten Aufenthalt ermöglicht auch das direkt bei der Signalbahn in St.Moritz Bad gelegene Hostel Pitsch. Das Haus bietet 50 Betten in Einzel-, Doppel und Dreierzimmern und versprüht den Charme eines klassischen Lagerhauses. Zudem bietet die lange Wintersaison, die im Oberengadin jeweils von Mitte Oktober bis Mai dauert, bestimmt jeder interessierten Gruppe ein ideales Zeitfenster. Angebot Hotel & Skipass: www.mountains.ch/de/bergerlebnis/corviglia/skigebiet/hotel-und-skipass www.innlodge.ch www.hostelpitsch.ch
mountains.ch
INN LODGE ALL IN ONE HOTEL, Celerina Hotelskipass Wer mehr als eine Nacht bucht, erhält den Hotelskipass für CHF 38. innlodge.ch
AUFREISEN REISEN2018 201845 1 AUF
Graubünden Graubünden
Chur – Im Zentrum des Bergzaubers DIE Schweizer Alpenstadt Die älteste Stadt der Schweiz verzaubert inmitten einer imposanten Bergwelt mit verwinkelten Gassen und historischen Gebäuden. Zahlreiche Boutiquen, Restaurants, Bars, Museen und Galerien sorgen in ihrer durchgehend autofreien Altstadt für ein geradezu mediterranes Flair. Auf einem geführten Rundgang durch die Altstadt erlebt man über 5‘000 Jahre Siedlungsgeschichte und entdeckt die wichtigsten Churer Sehenswürdigkeiten. Ein breites Angebot an guten MittelklasseHotels sowie ein unvergleichlich dichtes Gastronomie-Netz verschönert den Aufenthalt in der Bündner Hauptstadt. Als Drehscheibe der Rhätischen Bahn erschliessen sich ab Chur zudem weltberühmte Ferienorte wie Davos, St.Moritz und Arosa bequem als Tagesausflugsziele. www.churtourismus.ch 46 AUFREISEN REISEN2018 2018 2 AUF
Wichtigste Events 2018 Die Alpenstadt zelebriert jedes Jahr zahlreiche hochkarätige Veranstaltungen in der einmaligen Atmosphäre der historischen Altstadt: • Strassenfestival Buskers Chur (8. - 9. Juni 2018) / www.buskers-chur.ch Die autofreie Churer Altstadt verwandelt sich in einen lebhaften Schauplatz für zeitgenössische Strassenkunst. • Gartenfestival Haldenstein (1. - 2. Juni 2018) / www.schlossgarten.ch Gartenmarkt mit 50 Ausstellern auf 3000 m2. Kultur, Kunst und Kulinarik im romantischen Schlossgarten. • Churer Stadtfest (17. - 19. August 2018) / www.churerfest.ch Das legendäre Stadtfest ist das grösste Volksfest in Graubünden! • Churer Schlagerparade (29. September 2018) / www.schlagerparade.ch Schunkelnd im Rüschenhemd und mit Schlaghose durch die Altstadt-Gassen schlendern. Hossa! • Langer Samstag (10. November 2018) / www.langersamstag.ch Die Kulturhäuser in Chur laden von 12 bis 24 Uhr zu kulturellen Entdeckungsreisen ein. • Weihnachtsmärkte (29. November - 23. Dezember 2018) / www.chureradvent.ch Während dem Churer Weihnachtsmarkt und dem darauffolgenden Churer Christkindlimarkt herrscht vorweihnächtliche Stimmung in der beleuchteten Altstadt.
Graubünden Graubünden
Chur Tourismus Bahnhofplatz 3 Postfach 115 CH-7001 Chur Tel. +41 (0)81 252 18 18 Fax +41 (0)81 254 58 89 info@churtourismus.ch www.churtourismus.ch
alles ab und das ! ro Person CHF 72 p
Historische Altstadtführung
Berg & Talfahrt Brambrüeschbahn
3-Gang Menü in der Berg-Baiz Brambrüesch
Spassige Abfahrt mit dem Bikeboard / Trottinett
Unser Top-Angebot für Gruppen Jetzt reservieren unter Tel. +41 (0)81 252 18 18 oder www.churtourismus.ch
AUF AUFREISEN REISEN2018 201847 3
Graubünden
Graubünden
Tschingelhörner mit Martinsloch (Panorama), Foto: Ruedi Homberger, Arosa
Tektonikarena Sardona – wie Berge sich erheben Das UNESCO-Welterbe Tektonikarena Sardona bietet einen aussergewöhnlichen und dramatischen Einblick in die Entstehungsgeschichte unserer Alpen. Hier ist einzigartig gut sichtbar, wie die Gebirgsmassen durch den Zusammenstoss der afrikanischen mit der europäischen Kontinentalplatte aufgetürmt worden sind. Wasser, Wind und Wetter sowie die Gletscher der Eiszeiten haben die vielfältigen und ursprünglichen Landschaften der Tektonikarena Sardona geformt. Seit dem 18. Jahrhundert interessieren sich Forschung und Wissenschaft für das Phänomen der Glarner Hauptüber-
schiebung und die unzähligen weiteren tektonischen Merkmale. Noch heute versuchen Geologen aus der ganzen Welt, die letzten Geheimnisse der Tektonikarena Sardona zu lüften. Im Jahr 2018 feiert das Welterbe Sardona das 10-jährige Jubiläum der Aufnahme in die Welterbeliste der UNESCO. Jubiläumswebseite: www.tektonik.ch
www.unesco-sardona.ch sowie @unescosardona auf facebook, youtube und instagram
Tipps für Welterbe-Erlebnisse im Jubiläumsjahr – Pizol Panorama Höhenweg – Expedition Tschinglen-Alp, Elm – Besucherpavillon Welterbe Sardona, Flims mit Sardona-App für unterwegs – Fessis-Rundweg auf Äugsten ob Ennenda – Erdbebenausstellung in Vättis im Taminatal – «TEKTONIK-Wanderausstellung» von Hütte zu Hütte GeoGuides Sardona bieten speziell für Gruppen Führungen und Exkursionen zu den Phänomenen der Gebirgsbildung an. Sie kennen die Welterbe-Highlights genauso wie Geheimtipps und versteckte Winkel. Das Besucherzentrum Glarnerland in Glarus vermittelt interaktiv einen ersten Einblick in das Welterbe Sardona, und in Elm kann das Wissen über das Welterbe vertieft werden. Die Mehrtageswanderungen SardonaWelterbe-Weg und Via GeoAlpina eröffnen einzigartige Einblicke und lassen die gewaltigen Kräfte erahnen, die bei der Entstehung der Berge gewirkt haben.
Besucherpavillon Flims
48 AUF REISEN 2018
Expedition Tschinglenalp
AUF REISEN 2018 1
Wo sich nachhaltiger Tierschutz und innovativer Tourismus vereinen www.arosabaerenland.ch
Bärenstarke Ferien in Arosa IRD WO FAMILIE GELEBT W + Familien-Zimmer + Inkl. Arosa Bärenland is + Arosa «All inclusive» mit grat eles mehr Bergbahnen, Seilpark und vi els.ch T +41 81 378 56 56, hohenf
Eine Partnerschaft mit
Graubünden
Graubünden
Surselva Sommer Kultur und Natur hautnah erleben
Die Surselva ist eine abwechslungsreiche Erlebniswelt, eingebettet in der grandiosen Naturlandschaft zwischen Rheinquelle, Rheinschlucht, dem Hochtal Val Frisal und der Greina-Hochebene. Die kulturelle Vielfalt in der Surselva ist eindrücklich. Hier erleben Sie zahlreiche Kultur- und Naturerlebnisse hautnah.
Gruppenangebote Ob Klassenfahrt, Firmenausflug oder Familientreffen – die Surselva steckt voller Überraschungen. Gerne stellen wir für Gruppen, Vereine und Firmen ein persönliches Programm zusammen.
Kultur Historische Sakralbauten auf einer Wanderung oder einer Busrundtour erkunden, die intakten Dörfer mit einer mira!culturaOrtsführung besichtigen und die einheimische Kultur und Geschichte bei einer inszenierten Führung durch Ilanz erleben.
Natur Hören wie der Wind durch die Grashalme weht und die Vögel ihre Lieder singen – eine Wanderung oder eine Fahrradtour durch die Surselva bieten den perfekten Kontrast zum Berufsalltag und sind ein Erlebnis für alle Sinne.
Abenteuerlust Beim Trottinettfahren, E-Mountainbiken, Riverraften oder Pferdetrekking die Umgebung auskundschaften oder sich im Rufalipark dem Spielfieber hingeben – Aktivitäten mit Nervenkitzelgarantie.
Surselva Tourismus · 7130 Ilanz · Telefon 081 920 11 00 · www.surselva.info · info@surselva.info
50 AUF REISEN 2018
AUF REISEN 2018 1
Gruppenreisen
Grosses Himmelskino Das Dorf Lü ist klein, aber sein Ausblick ins Weltall ist riesig. Mehr Sterne als in der 50-Seelen-Gemeinde bei Santa Maria sieht man in der Schweiz nirgends.
Gratis Apfelsaft auf Ihrer Schulreise!
Abgesehen von der Wüste Namibias gibt es weltweit nur wenig geeignetere Orte als Lü, um möglichst viele Sterne zu beobachten. Das kleine Dorf auf einer Sonnenterrasse im Münstertal hat optimale Bedingungen für Hobbyastronomen: hoch gelegen, meist trockene Luft – und vor allem abgelegen und damit dunkel. In Lü sind darum in mondlosen Nächten von blossem Auge bis zu 5000 Sterne zu sehen, hundertmal so viel wie zum Beispiel in Zürich, weiss der «Beobachter». Noch viel mehr sieht man durch die Teleskope der Himmelsbeobachtungsstation Alpine Astrovillage. Hier hat das Professorenehepaar Václav und Jitka Ourednik sein Leben dem Himmel verschrieben. Die beiden bieten Beobachtungs- und Astrofotokurse, Astro- und Naturfotoreisen sowie Nachthimmel- und Sonnenbeobachtungen an – für Einzelpersonen oder für Gruppen. Auch private und wissenschaftliche Himmelsprojekte unterstützen sie gerne.
Auf alpineastrovillage.net finden sich alle Infos und Termine. Erkundigungen via Tel. 081 850 36 06. Übernachtungsmöglichkeit im Alpine Astrovillage.
Wir offerieren Ihren Schülerinnen und Schülern auf der nächsten Schulreise Apfelsaft! Denn dem Schweizer Obstverband liegt sehr viel daran, dass bereits die Kinder den fruchtigsten, natürlichsten Schluck der Welt kennen lernen. Ganz nach dem Motto: «Schweizer Apfelsaft wirkt fabelhaft!» Und so funktionierts: Schicken Sie 10 Tage vor Ihrer Schulreise ein an Sie adressiertes und frankiertes Couvert an: Schweizer Obstverband Abteilung Marketing Baarerstrasse 88, 6300 Zug
Sie erhalten dann eine Bestätigung und ein Formular, welches Sie im Restaurant ausfüllen lassen. Und einer erfrischenden Stärkung auf der Schulreise steht nichts mehr im Wege!
AUF REISEN 2018 51
Neuenburg / Jura / Fribourg
Neuenburg / Jura / Fribourg
CHEZ Camille Bloch Die Chocolaterie zum Anbeissen Weit mehr als ein Museum: CHEZ Camille Bloch führt Sie auf eine Geschmacks- und Entdeckungsreise, deren Verlauf allein Sie bestimmen. Dank der Erlebniswelt vertiefen Sie sich in die Schweizer Unternehmensgeschichte, erleben die Herstellung von Ragusa sowie Torino und nehmen an interaktiven Experimenten teil. Durch einen innovativen Kurs erfahren Sie im Atelier das traditionelle Know-how von Camille Bloch, während Sie Ihre eigene zartschmelzende Schokolade herstellen. Unser Bistrot verführt Sie mit Süssigkeiten, hausgemachten Getränken und Spezialitäten aus der Region wobei Ihnen der Shop eine grosse Auswahl aus der Chocolaterie an sowie Exklusivitäten zum eigenen Genuss oder zum Verschenken anbietet. Ein Workshop in der Chocolaterie? Unsere Mehrzweckräume eignen sich perfekt für die Organisation Ihrer Generalversammlungen und Schulungen.
52 AUF REISEN 2018
Gerne empfangen wir Sie als Gruppe ab 10 Personen zu Schoggikonditionen und schnüren Ihnen ein massgeschneidertes Programm zusammen. Lassen Sie sich von unserer Leidenschaft für Schokolade anstecken und verbringen Sie authentische Stunden bei uns.
Schauen Sie bei uns vorbei und erleben Sie die süsse Seite des Lebens. reservation@chezcamillebloch.swiss www.chezcamillebloch.swiss +41 32 945 13 13
AUF REISEN 2018 1
Neuenburg / Jura / Fribourg
Hauptstrasse 171 3286 Muntelier 026 672 94 80
www.expodrom.ch
Munte
lier
Unterirdische Mühlen des Col-des-Roches Le Locle
Col 23, 2400 Le Locle – 0041 32 889 68 92 www.lesmoulins.ch
AUF REISEN 2018 53
Neuenburg / Jura / Fribourg
Romont und seine Gegend, das Land der Glasmalerei Ein leuchtendes Kulturgut :
• Vitromusée, Schweizerisches Museum für Glasmalerei und Glaskunst, im Schloss • Glasmalerei-Weg und Glasmalrei-Rundfahrten • Mittelalterliche Stadt der Kunst und Geschichte
Informationen : Office du tourisme, Rue du Château 112, CH-1680 Romont Tél : 026/651.90.55, info@romontregion.ch, www.romontregion.ch 54 AUF REISEN 2018
Nordwestschweiz
Tierisch gute Ausflüge Der 1874 eröffnete zoologische Garten wird in Basel liebevoll «Zolli» genannt und beherbergt eine grosse Anzahl heimischer und exotischer Tiere. Mit seiner faszinierenden Parklandschaft und den liebevoll gestalteten Gehegen ist der Zoo Basel immer einen Besuch wert.
Im Sommer lädt der Park zum gemütlichen Flanieren im Freien ein, im Winter versprechen die Tierhäuser spannende Begegnungen aus nächster Nähe. Wer die Unterwasserwelt entdecken möchte, trifft im Vivarium auf eine bunte Vielfalt an Meerestieren. Besonders erwähnenswert ist auch das Löwengehege «Gamgoas» sowie das vor einigen Jahren neu eröffnete Affenhaus.
Neue Elefantenanlage Tembea Nach etwas mehr als drei Jahren Bauzeit hat der Zoo Basel 2017 eine neue Elefantenanlage eröffnet. Die neuen und vergrösserten Aussenanlagen und das neue Haus werden von Elefanten, aber auch von Krallenfröschen, Wanderratten und Ernteameisen bewohnt.
Kinder beobachten gerne die Schneeleopardenkinder beim Spielen auf ihrem Felsen. Gleich nebenan gibt die Gehegelandschaft mit Panzernashörnern und Zwergottern einen Einblick in die Tierwelt Asiens. Und wer die Unterwasserwelt entdecken möchte, trifft im Vivarium auf eine bunte Vielfalt von Meerestieren wie Seepferdchen, Haie oder Königspinguine. Letztere unternehmen bei optimalen Wetterbedingungen (Temperaturen unter 10 Grad und ohne starken Regen) täglich um 11 Uhr einen Spaziergang durch den Zoo. Und schliesslich bietet im grössten Zoo der Schweiz das Etoschahaus spektakuläre Einblicke in die namibische Savanne. AUF REISEN 2018 55
Nordwestschweiz
Vitra Design Museum
Langenbruck 062 390 03 03
Solarbob Seilpark 5 Parcours ab 6 Jahren
durchlaufendes Sicherungssystem
einzigartig
einzigartig
Blick hinter die Kulissen Führung im Blutspendedienst in Ihrer Region. Mehr dazu auf Seite 39
Gruppenerlebnisse Baselland Broschüre mit 35 Aktivitäten kostenlos bestellbar
Römerzeit hautnah!
Baselland Tourismus Altmarktstrasse 96 4410 Liestal Tel. +41 61 927 65 44 Fax +41 61 927 66 44 www.baselland-tourismus.ch info@baselland-tourismus.ch
56 AUF REISEN 2018
Ob Brotbacken oder Töpfern, an einer archäologischen Ausgrabung teilnehmen oder ein Besuch im Römermuseum: Viele Möglichkeiten inmitten einzigartiger Monumente gemeinsam etwas zu erleben. Für Buchungen und weitere Auskünfte: Augusta Raurica, Giebenacherstrasse 17, 4302 Augst Tel. +41(0)61 552 22 22, mail@augusta-raurica.ch, www.augusta-raurica.ch
Nordwestschweiz
Nordwestschweiz
Gruppenerlebnisse in Baselland Für viele ist der schöne Landstreifen zwischen dem Jura und der Stadt Basel eher weniger bekannt. Doch mit attraktiven Landschaften, kultureller Vielfalte und vielen Geheimtipps ist das Baselbiet perfekt für Ihren nächsten Ausflug. Hier sehen Sie eine kleine Auswahl:
aquabasilea Pratteln
Augusta Raurica Augst
Schifffahrt auf dem Rhein
www.aquabasilea.ch
www.augusta-raurica.ch
www.bpg.ch
Eintauchen, erleben, entspannen: Das aquabasilea in Pratteln erwartet seine Gäste mit einer einzigartigen Wasser- und Wellnesswelt. Das vielfältigste Erlebnis- und Wellnessbad der Schweiz hält für alle Geschmäcker und Bedürfnisse etwas bereit und ist an 365 Tagen im Jahr geöffnet.
Die faszinierende Römerstadt Augusta Raurica ist für Gruppen das perfekte Ausflugsziel und gehört zu den bedeutendsten Ausflugzielen der Region. Eindrückliche Monumente, spannende Workshops und beschauliche Spaziergänge machen den Ausflug zu einem unvergesslichen Erlebnis.
Das Angebot der Basler Personenschifffahrt ist breit gefächert und reicht von Schleusenfahrten bis hin zu unterschiedlichsten Erlebnisfahrten. Geniessen Sie kulinarische und musikalische Höhepunkte in einer einmaligen Atmosphäre auf dem Rhein.
Swiss Mega Park Frenkendorf
Museum BL Liestal
Museum für Musikautomaten
www.swissmegapark.ch
www.museum.bl.ch
www.musikautomaten.ch
Der vielseitige Sport- und Freizeitpark auf 12‘000 Quadratmetern bietet Spiel, Sport und Spass für alle und optimale Bedingungen für einen Teambuildingevent. Indoor und Outdoor erwarten Sie einzigartige Freizeitaktivitäten und eine grosse Vielfalt an Sportarten.
Das Museum.BL ist ein lebendiges Themenmuseum für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. In seinen Ausstellungen verknüpft das Museum.BL Gegenwart mit Geschichte und lokale mit globalen Themen. Das Museum ist im alten Zeughaus in Liestal.
Musikinstrumente, die selbständig spielen? Ja, das gibt es! Im Museum in Seewen SO können Sie sie in Aktion erleben. Ein geführter Rundgang durch drei Themensäle lässt Sie die faszinierende Welt der mechanischen Musikinstrumente live entdecken
Solarbob Langenbruck
Läckerli Huus Frenkendorf
Wasserfallen Reigoldswil
www.deinkick.ch
www.laeckerli-huus.ch/genusswelt
www.region-wasserfallen.ch
Rassig, spassig und lässig – Langenbruck hat die weltweit einzige Rodelbahn mit einem Lift, der durch Sonnenenergie betreiben ist. Mit dem Solarbob flitzt man alleine oder zu zweit mit 50 km/h und mehr die Bahn hinunter.
Ein interaktives Erlebnis für alle Sinne mit Blick hinter die Kulissen. Die Genusswelt ist eine spannende Ausstellung, die während der Öffnungszeiten selbstständig oder im Rahmen einer Führung besucht werden kann.
Die Luftseilbahn Wasserfallen bringt Sie von Reigoldswil zur Wasserfallen auf 925 m. ü. M. Ins Tal zurück geht es dann entweder wieder mit der Gondel oder dem Trottinett im Sommer oder dem Schlitten im Winter – ein Riesenspass!
Die Broschüre «Gruppenerlebnisse» und weitere Themen-Panoramakarten sind kostenlos bei Baselland Tourismus bestellbar. 061 927 65 44 / info@baselland-tourismus.ch / www.baselland-tourismus.ch 2 AUF REISEN 2018
AUF REISEN 2018 57
Nordwestschweiz
Salz erleben Ohne Salz schmeckt jede Suppe fad. Wie gelangt das Salz eigentlich aus der Erde bis auf unsere Teller und als Rohstoff in über 10 000 Produkte des täglichen Lebens?
Wir freuen uns auf Ihren Besuch! T +41 61 825 51 51 besuch@saline.ch en www.salz.ch/salz-erleb
Besuchen Sie das «Schweizer Salzmekka» und tauchen Sie in nur 2 Stunden ein in die eindrucksvolle Welt des Salzes. Entdecken Sie die historischen Bohrhäuser, Salz aus dem Weltall und den grössten Holzkuppelbau Europas. Die Schweizer Salinen – 450 Jahre zwischen Tradition und Moderne.
Schweizer Salinen AG Schweizerhalle, Rheinstrasse 52, Postfach, CH-4133 Pratteln 1 T +41 61 825 51 51, F +41 61 825 51 10, www.salz.ch
Sal_Inserat_Auf_Reisen_2018_186x122_d_mc_e1.indd 1
16.01.18 16:51
GENUSSWELT LÄCKERLI HUUS EIN INTERAKTIVES ERLEBNIS FÜR ALLE SINNE MIT BLICK HINTER DIE KULISSEN Öffnungszeiten Montag – Freitag, 10 – 18 Uhr
(letzter Einlass 17 Uhr) Samstag, 10 – 16 Uhr
(letzter Einlass 15 Uhr) Weitere Infos: www.laeckerli-huus.ch/ genusswelt, T 061 264 23 23 Individuelle Besucher oder geführte Gruppen erleben bei uns ein Abenteuer der genüsslichen Art in der Ausstellung «Genusswelt». Alex der Bäckersjunge nimmt Sie mit auf eine verlockende Entdeckungsreise. In der über-
dimensionalen Blechdose erfahren Sie Spannendes über das Läckerli Huus und seine Köstlichkeiten. Sie können durch grosse Fenster in das Innenleben blicken und an diversen Stationen unsere Produkte degustieren.
Läckerli Huus AG, Flachsackerstrasse 50, CH-4402 Frenkendorf Tel +41 61 264 23 00, Fax +41 61 264 23 24, info@laeckerli-huus.ch www.laeckerli-huus.ch
58 053 AUF REISEN 2018186x122mm.indd Inserat «Genusswelt»
1
04.10.16 09:56
www.region-wasserfallen.ch
www.schmutz-pfister.ch
GruppenausflĂźge im Baselbieter Jura !
Ostschweiz
Das wohl schönste Gebirge der Welt Schon der Geologe Albert Heim (1849-1937) soll den Alpstein als «das schönste Gebirge der Welt» bezeichnet haben. Der Alpstein ist in der Tat ein kleines Juwel in der Landschaft des Appenzellerlands.
Trotz seiner im Vergleich zu anderen Alpengipfeln eher geringen Höhe – höchster Berg ist der Säntis mit rund 2502 m – wirkt der Alpstein als nordöstlichster Teil der Schweizer Voralpen und mit nur knapp 30 km Entfernung zum Bodensee (rund 400 m) überaus mächtig.
Von den drei zwischen den steilen Alpsteinketten eingebetteten Bergseen (Seealp-, Sämtiser- und Fählensee) hat nur der Seealpsee einen oberirdischen Abfluss; viel Wasser versickert direkt in zahlreichen Rissen, Höhlen und Dolinen.
Das Alpsteinmassiv besteht aus drei markanten, in Ketten angeordneten Bergzügen, die parallel von Südwesten nach Nordosten verlaufen und mit Ebenalp, Alp Sigel und Kamor enden. Nur der Lisengrat, die Verbindung zwischen Altmann und Säntis, verläuft quer zu den Hauptgraten. Bergbahnstationen finden sich auf dem Säntis, dem Kronberg, der Ebenalp, der Alp Sigel, der Alp Gamplüt, der Staubern und dem Hohen Kasten.
Mit seinen drei Bergseen und den drei Bergketten ist der Alpstein sehr idyllisch und abwechslungsreich. Gleich verhält es sich auch mit der Vegetation und Tierwelt: Je nach Jahreszeit und Lage ist die Blumen- und Pflanzenwelt einzigartig schön und üppig. Weiter lassen sich mit etwas Glück verschiedene einheimische Wildtiere wie Steinbock, Murmeltiere und Steinadler beobachten.
Bei Wanderern und Erholungsuchenden sehr beliebt Der Alpstein verfügt über ein sehr gut ausgebautes Wanderwegnetz. Naturliebhaber können aus unzähligen Wanderwegen wählen – vom einfachen Spaziergang bis zur anspruchsvollen Bergwanderung. Die Dichte an Berggasthäusern ist zudem einzigartig hoch, wodurch sich viele Möglichkeiten zur Verpflegung, Übernachtung und Geselligkeit ergeben. www.alpstein.ch
AUF REISEN 2018 61
Ostschweiz
Willkommen im Erlebnis- und Informationszentrum auf dem Bioforce-Gelände in Roggwil TG Im EchinaPoint-Erlebniszentrum in Roggwil TG können Sie spontan und ohne Voranmeldung vorbeikommen und sich über alle Facetten der Naturheilkunde sowie über Leben und Werk des Naturheilkunde-Pioniers Alfred Vogel (1902 – 1996) informieren. Das Erlebniszentrum ist täglich geöffnet. Der Eintritt ist frei.
Das Ausflugserlebnis anderer Art. Informativ und beeindruckend! Auskunft: 071 733 40 31 www.festung.ch
Die Festung ist von April bis Ende Oktober jeden Samstag ab 11.00 Uhr geöffnet. Gruppenführungen für Firmen, Vereine, Familienfeste nach Anmeldung jederzeit. Speisen und Getränke in der Heldsbergstube. Festungsmuseum Heldsberg 9430 St. Margrethen
Blick hinter die Kulissen Führung im Blutspendedienst in Ihrer Region. Mehr dazu auf Seite 39 62 AUF REISEN 2018
Ihr nächster Ausflug! Erleben Sie die Welt der frischen Heilpflanzen in Roggwil TG Planen Sie einen Anlass? Betriebsführungen kombiniert mit vitalstoffreichen Essen im Gewächshaus A.Vogel/Bioforce AG 9325 Roggwil TG 071 454 62 42 www.avogel.ch
Historisches und Völkerkundemuseum St. Gallen Von St. Galler Stadtgeschichte bis Archäologie, von Völkerkunde bis Zeitgeschichte – wir bieten für alle Interessen etwas. Willkommen im Haus der Geschichte und der Weltkulturen!
Speziell für Vereine und Firmen Gemeinsam eine spannende Themenführung erleben und anschliessend bei einem Apéro gemütlich plaudern – ob im Foyer des Museums oder im stimmungsvollen Innenhof. Lassen Sie sich beraten. Wir finden auch für Sie das passende Museumserlebnis.
Museumstrasse 50, CH-9000 St. Gallen +41(0)71 242 06 42 | www.hvmsg.ch
Erlebniszentrum EchinaPoint
Ein Tag am beeindruckenden Walensee Der fjordähnliche Walensee mit seinen zahlreichen gemütlichen Plätzen rundherum ist wie geschaffen für einen Tagesausflug mit einer Schulklasse, einer Firma oder einem Verein. Die Südseite des Walensees ist mit dem öffent lichen Verkehr gut erschlossen. Die autofreie Nordseite des Sees, ganzjährig von der Sonne verwöhnt, ist an den Anfangspunkten in Weesen und Walenstadt per Bus erreichbar. Fernab von jeglichem Verkehr führt der Wanderweg am Churfirstenhang durch kühle Wälder an zahlreichen Wasserfällen und Bächen vorbei. Lauschige Grillplätze laden zum Verweilen und Ausruhen ein. Die Krönung des Tages ist eine gemütliche Schifffahrt auf dem Walensee, die Perspektive überraschend anders als vom Ufer !
Natürlich darf ein anschliessendes Bad im er frischend kühlen Wasser nicht fehlen. Dafür gibt es Badeplätze mit Infrastruktur in Walenstadt, Mols, Unter terzen, Murg, Mühlehorn und im Gäsi. Beratung und Reservation unter Telefon 081 720 34 34 oder www.walenseeschiff.ch.
Erlebnis Walensee · Unvergessliche Aussichten · Unberührte Natur · Unvorstellbare Schönheit
Schiffsbetrieb Walensee AG | Gostenstrasse 11 | 8882 Unterterzen Telefon 081 720 34 34 | info@walenseeschiff.ch | www.walenseeschiff.ch
Schaffhausen
Schaffhausen
DIE SCHÖNSTE STROMFAHRT EUROPAS
INSEL REICHENAU
SCHAFFHAUSEN
NAPOLEON-MUSEUM
HALBINSEL HÖRI
STEIN AM RHEIN
Schweizerische Schifffahrtsgesellschaft Untersee und Rhein Freier Platz 8 | 8200 Schaffhausen | T +41 52 634 08 88 | info@urh.ch | 64 AUF REISEN 2018
At traktive Kombiangebote:
DIESSENHOFEN
urh.ch / ausflug
Schweizer Mittelland
Wie kommen die Löcher in den Emmentaler AOP? Tägliche Attraktionen – Öffentliches Frischkäsen um 14.00 Uhr CHF 7.– p. P. – Öffentliche Käsekostprobe um 15.15 Uhr CHF 5.– p.P. – Traditionelles Ausziehen des Emmentaler AOP mit Live-Kommentar um 16.00 Uhr (kostenlos) – Audioguide-Tour in 8 verschiedenen Sprachen CHF 10.– p. P. – Detektivweg – ein Spass für die ganze Familie, CHF 9.90 p. Set
Informieren und Reservieren Emmentaler Schaukäserei AG Schaukäsereistrasse 6, 3416 Affoltern i.E. Tel. +41 (0) 34 435 16 11 E-Mail: info@e-sk.ch www.emmentaler-schaukaeserei.ch Täglich geöffnet, freier Eintritt
In der Emmentaler Schaukäserei erleben Sie an 365 Tagen im Jahr, wie echter Emmentaler AOP hergestellt wird. Hier vereinen sich Tradition und Moderne. Sie sehen sowohl die moderne Produktion des berühmten Emmentaler AOP als auch die traditionelle Käseherstellung. Wie kommen die Löcher in den bekanntesten Schweizer Käse? Finden Sie es heraus. Die Schaukäserei mit Dorfcharakter Auf Ihrem Rundgang durch das SchaukäsereiDörfli durchwandern Sie verschiedene Käsereigenerationen. Die alte Einrichtung in der ehemaligen Dorfkäserei aus dem Jahre 1954 wird täglich genutzt für die öffentliche Frischkäseherstellung um 14:00 Uhr. Im Küherstöckli aus dem Jahre 1741 wird Käse noch traditionell von Hand über offenem Feuer hergestellt. Machen Sie mit und stellen Sie Ihren eigenen Stöcklikäse her unter der Anleitung einer erfahrenen Käsermeisterin oder eines erfahrenen Käsermeisters. Ihr Käse wird anschliessend im Käsekeller gelagert und gepflegt, bis er genussbereit ist. Im Hauptgebäude bewegen Sie sich wieder im 21. Jahrhundert. Hier werden täglich acht Laibe des berühmten Emmentaler AOP hergestellt. Von der Besuchergalerie aus blicken Sie den fleissigen Käserinnen und Käser
direkt über die Schulter. Im Untergeschoss können Sie die mächtigen Laibe in den Reifekeller bestaunen. Reichhaltige Gastronomie Nicht ausschliesslich Käse, sondern viele andere feine Gerichte und saisonale Angebote finden sich auf der Speisekarte des Restaurants. Regionale Produkte stehen im Mittelpunkt. Wer das Emmental bereist, darf nicht ohne den Genuss einer «Merängge mit Nidle» abreisen. Die Sonnenterrasse und der neue Wintergarten laden zum Verweilen ein. Regionale Spezialitäten können Sie im Käsefachgeschäft degustieren und einkaufen. So nehmen Sie nach einem erlebnisreichen Ausflug ein Stück Emmental mit nach Hause – und das Geheimnis um die Löcher im Emmentaler Käse ist gelüftet.
Unsere Erlebnisangebote für Firmen, Vereine und Schulen – Selber Käsen – Stöcklikäse im Küherstöckli ab CHF 390.– für 1-25 Personen – Selber Käsen – Frischkäse CHF 220.– für 1-25 Personen – Geführter Rundgang inkl. kleiner Käsekostprobe, CHF 200.– für 1-25 Pers. – Bauernhofbesichtigung CHF 150.– für 1-25 Personen – Apéros und Bankette Führungen in Deutsch, Französisch, Englisch, Spanisch oder Italienisch. Wir empfehlen eine frühzeitige Anmeldung.
AUF AUFREISEN REISEN2018 201865 1
Schulung und Weiterbildung
Wer richtig sucht, der findet Der Einstieg ins Pilzsammeln ist schwierig – und unter Umständen sogar gefährlich. Die erste Pilzschule der Schweiz macht mit den Tücken der Materie vertraut.
Führungen in den Felslabors Vorträge und Diskussionen Verleih von Messgeräten etc. Wählen Sie aus unserem Schulangebot: www.nagra.ch/de/schulejugendportal.htm
Johannes Kurth hat vor fünf Jahren mit Nicola Wernke die erste (und bisher einzige) Pilzschule der Schweiz gegründet. Vom Frühjahr bis in den Spätherbst gibt er jedes Wochenende einen Kurs, für Anfänger und für Fortgeschrittene. Der Baumaschinenführer kennt einige Hundert Pilzarten. Und was vielleicht noch entscheidender ist: Kaum einer in der Schweiz kennt sich in den praktischen Aspekten des Pilzsuchens so gut aus wie er. Kurth weiss genau, wo man welche Art zu welchem Zeitpunkt suchen muss. Er hat die Zusammenhänge zwischen Witterung und Fruchtbildung jahrzehntelang studiert – und gibt jetzt sein Wissen an Interessierte weiter (siehe Box).
So wird man zum Kenner Die «Pilzspürnasen» bieten rund ums Jahr Kurse und Ausbildungen für Anfänger und Fortgeschrittene an. Die Exkursionen finden meist in der Region Solothurn/Oberaargau statt. Zur Auswahl stehen 30 bis 40 Kursdaten. Vermittelt werden Kenntnisse über Speise- und Giftpilze sowie die biologischen Grundlagen. www.pilzsammler.ch 66 AUF REISEN 2018
Nationale Genossenschaft für die Lagerung radioaktiver Abfälle Hardstrasse 73, Postfach 280, 5430 Wettingen Telefon 056 437 11 11
Schulung und Weiterbildung
Wie sieht die Welt blinder Menschen aus? Info-Koffer, Simulationsmaterial, Infobroschüren und DVD‘s
In der Schweiz leben etwa 325 000 sehbehinderte
und DVD‘s sind beim SZB erhältlich. Bestellen Sie online über
Menschen. Davon sind etwa 10 000 vollständig blind
www.szb.ch oder telefonisch bei unseren Mitarbeiter/-
und ebenfalls 10 000 taubblind oder hörsehbehin-
innen, die gerne weiter Auskunft geben.
dert. Obwohl in unserem Land so viele sehbehinderte Menschen leben, gibt es immer noch viel Unwissenheit und Berührungsängste. Gerade unvoreingenommenen Kindern und Jugendlichen kann auf spielerische Weise gezeigt werden, wie die Welt blinder Menschen aussieht. Der Schweizerische Zentralverein für das Blindenwesen SZB bietet einen Info-Koffer für Schulen an. Die Schüler/innen können mit Dunkelbrillen, mit dem weissen Stock, mit dem Blindenschrift-Alphabet, mit adaptierten Spielen und anderen Hilfsmitteln wie der sprechenden Armbanduhr die Welt blinder Menschen spielerisch erkunden. Der Info-Koffer (CHF 25.– pro Ausleihe), spezielles Simu-
Telefon 071 223 36 36
lationsmaterial sowie geeignete Informations-Broschüren
information@szb.ch
WASSERSICHERHEIT MACHT SCHULE UNTERRICHTSMATERIAL Die Schweizerische LebensrettungsGesellschaft SLRG bietet auf den Lehrplan 21 abgestimmtes Unterrichtsmaterial an. Tauchen Sie ein – vielfältige Unterrichtsideen warten auf Sie!
BESUCHEN SIE UNS! www.schule-slrg.ch
Kostenloser Download der Arbeits- und Begleithefte.
AUF REISEN 2018 67
Solothurn
Stille Natur – lebendiges T(h)al Der Naturpark Thal liegt eingebettet in den Gebirgszügen des Solothurner Jura, zwischen Weissenstein und Wasserfallen. Hier können Sie sich buchstäblich auf den Holzweg begeben. Im Naturpark Thal zwischen Eptingen und Moutier lässt es sich wunderbar in der Stille der Natur bewegen: Wandern Sie durch die märchenhafte Wolfsschlucht in sonnige Jura höhen. Erkunden Sie mit dem (E-)Bike den aussichtsreichen Brunnersberg. Fahren Sie mit dem sonntäglichen NaturparkBus auf die zweite Jurakette und kehren Sie in einer der zahlreichen Bergwirtschaften ein. Tanken Sie Ruhe und Kraft auf dem Poesieweg in Holderbank. Oder entdecken Sie auf der mehrtägigen ViaSurprise die natürlichen und kulturellen Perlen des Solothurner und Baselbieter Jura. Auf dem neu eröffneten Holzweg Thal in St.Wolfgang erleben Sie die Materie Holz auf
Kunstmuseum Solothurn
spielerisch-gestalterische Weise neu. Ein Erlebnis für Gross und Klein ist auch der Zwergliweg zum Berghof Montpelon, wo Bantlizwerge ihre Verstecke verraten. Die spannende Industriegeschichte des Thals wird in den Thaler Museen lebendig erzählt: Wie sich der europäische Adel mit Mümliswiler Kämmen zierte, erfahren Sie im Museum «Haarundkamm» im Mümliswil. Im Museum «Uhrundzeit» in Welschenrohr gelangen Sie auf eine Zeitreise der einst blühenden Thaler Uhrenindustrie. Und über 200 Jahre Keramikgeschichte im Thal zeigt das Matzendörfer Keramikmuseum, so auch die weit bekannte Rössler-Keramik.
Museum Blumenstein Solothurn
Auf den Spuren der Uhrmacherei Während 250 Jahren florierte die Uhrenindustrie zuhinterst im Thal, in Welschenrohr. Auf dem Dorfrundgang zeigt Ihnen der Uhrmacher, wo früher Uhren hergestellt wurden. Erfahren Sie Interessantes über den Aufstieg und Niedergang der Uhrenateliers und -fabriken, und was heute noch «zeitgemäss» ist. Dieser Rundgang lässt sich ideal mit einer Führung im Museum «Uhrundzeit» oder einem Apéro in den Originalräumen der ehemaligen Uhrenfabrik Technos kombinieren. www.naturparkthal.ch
Naturmuseum Solothurn
Werkhofstrasse 30, Telefon 032 624 40 00 Di – Fr: 11 – 17 Uhr, Sa+So: 10 – 17 Uhr
Blumensteinweg 12, Telefon 032 626 93 93 Di – Sa: 14 – 17 Uhr, So: 10 – 17 Uhr
Klosterplatz 2, Telefon 032 622 70 21 Di – Sa: 14 –17 Uhr, So: 10 – 17 Uhr
www.kunstmuseum-so.ch
www.museumblumenstein.ch
www.naturmuseum-so.ch
68 AUF REISEN 2018
EIN GEWALTIGES MUSEUM
• Schweizweit einzigartige Rüstungssammlung. • International bekannte Stücke aus der Burgunderbeute. • Schwerpunkt: Die konfliktreiche Vergangenheit der Eidgenossen. • Moderne Vermittlungsangebote für Schulklassen.
DI – SA 13 – 17 UHR SO 10 – 17 UHR ZEUGHAUSPLATZ 1 4500 SOLOTHURN MUSEUM-ALTESZEUGHAUS.CH
Anfassen erlaubt! Wie fühlt es sich an, eine Halbarte oder ein Schwert in den Händen zu halten? Wie schwer ist ein Kettenhemd und wie gut kann man sich in einem Harnisch bewegen? Finden Sie es mit Ihrer Schulklasse oder Ihrem Verein heraus!
DIE AUSWAHL AN KOMBI-ANGEBOTEN FINDEN SIE AUF UNSERER WEBSEITE: WWW.TAMAROPARK.CH SPEZIALRABATT FÜR GRUPPEN AB 10 PERSONEN! GERNE STELLEN WIR IHNEN EINE OFFERTE NACH IHREN WÜNSCHEN ZUSAMMEN. SENDEN SIE UNS EINE E-MAIL ODER RUFEN SIE UNS AN. WIR SIND IMMER FÜR SIE DA.
Tamaro Park // 6802 Rivera - Monteceneri - Tessin 091 946 23 03 // info@tamaropark.ch - www.tamaropark.ch
Tessin
Tamaro Park – Für ein einzigartiges Erlebnis! Verbringen Sie einen abwechslungsreichen Tag im Tessin! Aus der Vereinigung von Monte Tamaro und Splash e Spa entstehen die Tamaro Park Pakete. Das schweizweit einzigartige Kombiprodukt ist das ideale Ausflugsziel und bietet Spannung, Spass, Natur und Erholung. Wagen Sie eine eine rasante Fahrt auf der Rodelbahn oder geniessen Sie die schöne Aussicht bei einer Wanderung auf dem Monte Tamaro. Anschliessend erleben Sie Adrenalin pur auf den Rutschen oder lassen Ihre Seele im Panorama-Aussenschwimmbecken des Splash e Spa baumeln. Der Monte Tamaro mit seinen Aktivitäten: Rodelbahn, Tyrolienne, Tamaro Jumping, Seilpark und unvergessliche Wanderungen! Splash e Spa Tamaro mit seinen Aktivitäten: rasante Rutschen, Wellenbad, geheiztes Innen- und Aussenbecken, senationelles Spa mit Saunen, Hamam und Jod Solebecken für unendliche Entspannung! Öffnungszeiten Tamaro Park: April – November 2018 Splash & Spa Tamaro: Ganzjährig geöffnet www.tamaropark.ch, T. 091 946 23 03, info@tamaropark.ch
Monte Tamaro
Hier könnte Ihre
Werbung
stehen!
MetroComm AG / info@aufreisen.ch / T. 071 272 80 50
Blick hinter die Kulissen Führung im Blutspendedienst in Ihrer Region. Mehr dazu auf Seite 39 AUF AUFREISEN REISEN2018 201871 1
Umwelt und Energie
Umwelt und Energie
«Lernen am Wasser» – spannendes Forschungserlebnis für Schulklassen Der Spass soll nicht zu kurz kommen und Ihre Schulklasse etwas dabei lernen? Die Lösung: das neue Schulangebot der BKW «Lernen am Wasser», das Wissen zu Gewässern und der Artenvielfalt praxisnah vermittelt. Bei «Lernen am Wasser» entdecken und erforschen Kinder und Jugendliche der 3.-9. Klasse rund um das Wasserkraftwerk Aarberg die Gewässer und die Artenvielfalt. Das Ziel: kommenden Generationen auf die Besonderheiten unserer Gewässer zu sensibilisieren, um diese nachhaltig zu schützen. Als schweizweite Energie- und Infrastrukturdienstleistern betreibt die BKW auch Wasserkraftwerke. Doch Wasser kann weit mehr als Strom produzieren. Die Gewässer bieten zahlreichen Tier- und Pflanzenarten einen Lebensraum.
en: nstuf e s s a e Kl Klass 3.– 4. e s s Kla 5.– 6. asse Kl 7.– 9.
Wissen praxisnah vermittelt Je nach Schulstufe geht es auf die Suche nach Biberspuren oder nach geeigneten Lebensräumen für Amphibien und Vögel. Zudem lernen die Schulklassen, wo und wie sich Fische am wohlsten fühlen und wie sich die Flüsse über die Jahre hinweg verändert haben. Im Mai geht’s los Sichern Sie sich jetzt den Platz für Ihre Schulklasse. Sie wählen selbst, ob Sie einen halben oder einen ganzen Tag in Aarberg, im Berner Seeland, verbringen. Das Schulangebot hat die BKW zusammen mit der nationalen Gewässerschutzorganisation Aqua Viva erarbeitet und auf den Lehrplan 21 abgestimmt.
Bieten Sie Ihrer Klasse mehr! Forschen, entdecken, erleben: mit unserem neuen Schulangebot ab Mai 2018 «Lernen am Wasser». Rund um das Wasserkraftwerk Aarberg erleben Ihre Schülerinnen und Schüler die Gewässer und die Artenvielfalt. Sichern Sie sich jetzt den Platz für Ihre Schulklasse! 0844 121 123 www.bkw.ch/lernenamwasser
72000705_186x122mm_Ins_Lernen_am_Wasser_de.indd AUF REISEN 2018
1
16.02.18 15:47 1 AUF REISEN 2018
Umwelt und Energie Kernenergie verstehen
Erleben Sie die grösste Stromfabrik der Schweiz! Tauchen Sie ein in unsere Welt und erleben Sie eine unserer kurzweiligen, kostenlosen Führungen. Jede birgt ein anderes Highlight, bietet einen Mix von Information und Erlebnis. Weitere Informationen unter Telefon +41 56 267 72 50 oder www.kkl.ch
www.kkl.ch
ENTDECKEN SIE DIE HÖCHSTE GEWICHTSSTAUMAUER DER WELT !
Die Staumauer Grande Dixence liegt am Ende des Val des Dix und ist von Sion mit dem Auto oder Postauto in einer Stunde erreichbar. Besichtigungen sind von Mitte Juni bis Ende September möglich. Im Informationspavillon Le Chargeur, am Fuss der Staumauer, finden Sie im Rahmen einer Dauerausstellung allgemeine Informationen über die Unternehmen Alpiq und Grande Dixence sowie die Anlage von Cleuson-Dixence. Das Angebot umfasst auch eine Besichtigung der beeindruckenden Mauer von innen und einen 1 Kilometer langen Rundgang mit Tonbildschau.
Verpflegungs- und Übernachtungsmöglichkeit im Hotel-Restaurant Le Ritz (Tel. +41 (0)27 281 13 22). Liebhabern der Alpen ist der Wanderweg oberhalb der Staumauer Grande Dixence in einer wahrhaft grandiosen Landschaft zu empfehlen. Während einer rund 4-stündigen Wanderung über den „ Steinbock-Höhenweg “ können Sie die Tier- und Pflanzenwelt des Val des Dix kennenlernen. Staumauer Grande Dixence : Führungen täglich um 11:30, 13:30, 15:00 und 16:30 Uhr. Anmeldung vor Ort, Teilnehmerzahl : 40 Pers. pro Führung; Dauer : ca. 1 Stunde. Preis : Erwachsene CHF 10.-, Studenten/AHV CHF 8.-, Kinder CHF 6.-, Gruppen CHF 8.- pro Pers. Die Mauerkrone erreichen Sie zu Fuss oder mit der Seilbahn. wwww.grande-dixence.ch
AUF REISEN 2018 73
Wallis wenigen Jahrzehnten eine erstaunliche Entwicklung: Erste Moose und weitere Pionierpflanzen wie der Bewimperte Steinbrech oder das Alpen-Leinkraut besiedeln das scheinbar lebensfeindliche Substrat schon nach wenigen Jahren. Später gesellen sich weitere krautige Pflanzen hinzu, bis nach rund 30 Jahren erste Bäume und Sträucher zu finden sind. Der von Arven dominierte Aletschwald bildet in dieser Abfolge von Pflanzengemeinschaften eine Art Endstadium.
Superlative, soweit das Auge reicht 23 Kilometer lang, über 80 Quadratkilometer gross, 27 Milliarden Tonnen schwer: Der Grosse Aletschgletscher ist der grösste und längste Gletscher der Alpen. Sein Ursprung liegt in der rund 4‘000 m hoch gelegenen Jungfrau-Region und er bildet das Herz des Unesco-Welterbes Schweizer Alpen Jungfrau-Aletsch.
Drei mächtige Firnfelder, das Grosse Aletsch firn, das Jungfraufirn und das Ewigschneefeld, fliessen gemeinsam mit dem viel kleineren Grüneckfirn beim Konkordiaplatz zusammen: Der Grosse Aletschgletscher entsteht. Hier am
sechs Quadratkilometer grossen Konkordiaplatz beträgt die Eisdicke mehr als 900 Meter! Mit einer Geschwindigkeit von bis zu 200 Metern pro Jahr fliesst der Gletscher von hier in Richtung Rhonetal weiter. In Tausenden von Jahren hat der Gletscher eine einzigartige Landschaft geformt. Unter dem Druck des Eises werden noch heute Felsen abgeschliffen, Täler geformt und beim Abschmelzen des Eises unwirtlich erscheinende Moränenflächen hinterlassen. Auf diesen zunächst vollkommen unbewachsenen Gletschervorfeldern vollzieht sich in
Zudem bietet der Grosse Aletschgletscher vor allem einmalige ästhetische Eindrücke. Eine vom Bergführer begleitete Tour über den Gletscher gehört sicher zum schönsten, was man in der Aletschregion erleben kann. Am Seil gesichert führt einen die Gletschertour vorbei an mächtigen, türkisblau strahlenden Spalten oder metertiefen Spüllöchern, in denen das oberflächlich schmelzende Wasser unter lautem Gurgeln verschwindet.
Gletscherwanderung in die magische Unterwelt des Eisgiganten Die geführte sechsstündige Exkursion «Gletschertour Katzenlöcher» wird von Ende Juni bis Ende Oktober jeden Dienstag und Donnerstag ab Infocenter Bettmeralp angeboten. Sie ist geeignet für Erwachsene und Kinder ab 6 Jahren. Weitere Gletschertouren und Wanderungen unterschiedlichster Länge und Schwierig keit – auch mit Übernachtung auf der Konkordiahütte und Verpflegung – werden während der Sommersaison täglich (ausser Montag) angeboten. www.aletscharena.ch/gletschertouren
HOTEL
L Ö T S C H E N TA L
WWW.FAFLERALP.CH
74 AUF REISEN 2018
Für Schulen Stockalperschloss und Thermalquellen Vom Schloss in Brig zum Badeplausch in Brigerbad. Unternehmen Sie mit Ihrer Klasse einen Ausflug, der Geschichte mit Vergnügen verbindet. Reiseprogramm: ● Anreise mit dem Öffentlichen Verkehr nach Brig ● Vom Bahnhof Brig ca. 10 Gehminuten zum Stockalperschloss ● Führung durch das Stockalperschloss (ca. 1 Std.) ● Wanderung von Brig nach Brigerbad (ca. 2 Std.) oder Fahrt mit dem Postauto nach Brigerbad mit Aufenthalt (3 Std.) im Thermalbad ● Abreise mit dem Öffentlichen Verkehr Dank dem RailAway-Kombi profitiert Ihre Schul-/Jugendgruppe von: ● Ermässigte Zug- und Postautofahrt in der 2. Klasse nach Brigerbad (via Brig) und zurück zum Schultarif (alternativ Rückfahrt ab Visp möglich) ● Führung durch das Stockalperschloss zum Schultarif ● 3 Stunden - Eintritt ins Thermalbad Brigerbad zum Schultarif ● Für jeden 10. Teilnehmer ist das ganze Angebot gratis Buchbar bei: ● am Billettschalter
●
www.sbb.ch
●
Rail Service Tel.: 0900 300 300
Für Gruppen, Vereine, Jahrgänger Kulinarische Stadtführung Brig-Glis Während einer interessanten Führung durch die Stadt Brig kehren Sie viermal in ein Restaurant ein, wo Sie jeweils eine kulinarische Köstlichkeit serviert bekommen. Details: ab 10 Personen, CHF 79.00 pro Person Unsere Menüvorschläge werden Ihnen zugestellt und erst nach Absprache mit Ihnen bestellt. Es ist auch ein vegetarisches Alternativmenü möglich.
Weitere Angebote ● Sagenhafte kulinarische Stadtführung Brig ● Simpilär Dorfgschichte ● Stadt, Schloss & Wellness ● ViaStockalper Wanderpauschale ● Gardistenerlebnis ● Kaffee-Erlebnis ● Festungserlebnis ● viele mehr auf www.brig-simplon.ch/gr
Buchbar bei: Brig Simplon Tourismus AG Bahnhofstrasse 2 3900 Brig-Glis / Schweiz
www.brig-simplon.ch
●
info@brig-simplon.ch
Wallis
Wallis
Sport Resort Fiesch – Schneesichere Aletsch Arena
Suchen Sie den idealen Ort für Ihr Geschäftsausflug? Möchten Sie mit Ihrem Sport- oder Musikverein ein Trainingslager durchführen? Planen Sie eine Spezialwoche für Ihre Auszubildenden, welche nachhaltige, naturverbundene und dynamische Elemente beinhaltet? Oder suchen Sie eine romantische Unterkunft für sportliche Ferien zu zweit? Alles unter einem Dach! Mitten in den Walliser Alpen, am Fusse des imposanten Aletsch Gletschers, liegt das Sport Resort Fiesch. Mit über 60 000 m² ist es ein Resort der Superlative mit (Gruppen-) Unterkünften bis zu 1200 Betten. Wir bieten die grösste Infrastruktur ihrer Art im Alpenraum, mit grosser Diversität an Sportangeboten im Sommer wie im Winter. Bei uns wird jeder Aufenthalt mit wenig Aufwand zu etwas Einzigartigem, ob Klassen- oder Schulsportlager, Ausbildungswoche oder Vereinsausflug, Mitarbeiteranlass oder Special Event. Bei uns finden Gäste alles was sie für aktive Ferien suchen. Ob alleine oder als Gruppe mit über 1000 Teilnehmern: die grosszügige Infrastruktur ist der ideale Standort für Individualreisende, Familien und Gruppen. Vom Einbett- zum Mehrbettzimmer und rustikalen Chalet stehen viele verschie76 AUF REISEN 2018
dene Unterkunftsmöglichkeiten zur Verfügung. Auch auf Ihre individuellen Bedürfnisse lässt sich ein passendes Angebot zusammenstellen. Gratis Benützung von diversen Sportanlagen Das Hallenbad, der Fitnessraum und im Sommer die Minigolf- und Disc-Golf-Anlage können von all unseren Gästen gratis benützt werden. Für unsere Gästegruppen mit Halb- und Vollpension stehen weitere Sport- und Freizeitanlagen gratis zur Verfügung.
Skilager bereits ab CHF 22 In Fiesch sind Sie mit Ihrem Skilager in Sachen Schneesicherheit stets gut bedient und dies ab nur CHF 22 pro Person. Profitieren Sie vom interessanten ÖV Angebot und fahren Sie mit Ihren Lagerteilnehmern mit der Bahn nach Fiesch. Unsere eigene Bahnstation ermöglicht eine bequeme Anreise. Ein wahres Eldorado am Fusse des Aletsch Gletschers. Für alle, die gerne aktiv sind! Wir freuen uns auf Sie. www.sport-resort.ch
Das Sport Resort Fiesch bietet eine einmalige Auswahl an Möglichkeiten für Freizeit und Sport: darunter Seilpark, Hallenbad, DreifachSporthalle, Kletterwand (indoor und outdoor), 3D-Bogenschiessparcours, Volley- und Basketball, Unihockey und Badminton, Beachvolleyball, Fussball, Tennis, Squash, Sauna, Minigolf und Disc-Golf. Auch Leistungssportler sind bei uns bestens aufgehoben. Hierfür eignet sich unser Berghaus auf 2222 m ü. M. besonders gut. Das Quellwasser in unserem Hallenbad garantiert für mehr Wasserspass, ohne rote Augen und Hautausschlag. Ein Genuss für jede Wasserratte. AUF REISEN 2018 1
Waadtland / Genf
Badespass im Genfersee Strände am Lac Léman? Davon gibt es viele und erst noch höchst unterschiedliche: Einmal eingebettet zwischen Rebbergen, einmal geduckt unterhalb einer Burg. Manchmal haben Sand- und Grasstreifen die Grösse eines Tischtuches und bieten gerade einmal genügend Platz für ein familiäres Picknick – wie in Préverenges. Drei Kilometer lang ist dieser schmale Sandstreifen, erweitert mit Rasen, Allee und Bänklein. Fast melancholisch ist die Atmosphäre in der stillen Bucht von
Cully: Einzig das Hupsignal des Linienschiffes unterbricht die Ruhe am Strand von Moratel. Fin-de-Siècle-Stimmung kommt auf in Clarens- Montreux mit Jugendstil-Prachtbauten. Elegante Seepromenaden mit Zypressen, Palmen und Parasol-Pinien wechseln sich ab mit Wiesen für Fussball und Beachvolleyball sowie belebten Kiesstränden. Kinderfreundlich ist der Strand Maladaire ausgangs La Tour-dePeilz mit Zeltplatz und sympathischer Buvette. www.cipel.org/plages-du-leman
Ab nach Lausanne Das grösste Angebot an Stränden findet man beim Jachthafen von Vidy. Dort trifft sich im Sommer ganz Lausanne und teilt sich die durch Felsmäuerchen, kleine Wäldchen und Rasenfläche hübsch gestalteten Strandabschnitte für Sport, Spiel, Picknick und zum erfrischenden Seebad.
AUF REISEN 2018 77
Waadtland / Genf
Waadtland / Genf
Glacier 3000 Gletschergebiet – Vergnügen pur im Winter und im Sommer!
Das den kleinen Familienferienort Les Diablerets überragende Bergmassiv ist für seinen legendären Gletscher bekannt, der das ganze Jahr über Sportlern und Naturliebhabern ein wunderbares Spielfeld bietet. Auf dem höchsten Berg der Region wartet das Gletscher-Skigebiet Glacier 3000 mit einer Vielzahl an Freizeitmöglichkeiten für alle Altersstufen auf! Ein atemberaubendes Panorama und unzählige Angebote machen Glacier 3000 zu einer unumgänglichen Destination für einen unvergesslichen Ferienaufenthalt in der Schweiz! Die Waadtländer Alpen geniessen eine ideale Lage und sind einfach und schnell erreichbar, sei es mit dem Auto (rund 100 km von Bern, 130 km von Genf) oder mit den öffentlichen Verkehrsmitteln. Ein Bus verbindet den Bahnhof Aigle mit dem Col du Pillon, Les Diablerets, Ausgangspunkt der Bergbahn Glacier 3000. Zahlreiche Unterkunftsmöglichkeiten für jede Ansprüche und jedes Budget bieten die Destination «Les Diablerets» oder Gstaad an. Das Paradies für Winter- und Sommeraktivitäten Die 28 km perfekt präparierten Pisten von 78 AUF REISEN 2018
Glacier 3000, die auf 1350 bis 3000 Höhenmeter liegen, gehören zu den spektakulärsten der Region und sind von Oktober bis Mai geöffnet. Als hochalpines Gebiet ist das Gletschergebiet auch ein wahres Freeride-Paradies, das die Herzen von Ski- und Snowboardfahrern höher schlagen lässt. Eine Langlaufloipe auf dem Tsanfleuron-Gletscher – einem der schönsten Orte der Welt – sorgt ebenfalls für Schneefreuden auf dem Gletscher! Um das fantastische Panorama zu bewundern, gibt es nichts Besseres als die Wanderung vom Scex Rouge zur Quille du Diable mit Blick auf Derborence und ins Wallis. Nicht zu verpassen ist auch eine Fahrt mit dem Schneebus oder «RacTrac», eine weitere ungewöhnliche, äusserst vergnügliche Art, den Gletscher zu entdecken. Schlittenfahren im Funpark ist in der langen Wintersaison ebenfalls eine Option die Klein und Gross begeistern wird. Im Sommer bieten sich zahlreiche Wanderwege an, die zu Fuss oder im Nordic-WalkingSchritt begangen werden können, um eine hochalpine Fauna und Flora zu entdecken. Noch sportlicher zeigt sich der Klettersteig oder Via Ferrata. Wer den Nervenkitzel liebt, sollte sich eine Fahrt mit dem Alpine-Coaster nicht entgehen lassen: Europas höchstgelegene Ro-
delbahn auf Schienen sorgt auf fast einem Kilometer Länge für Adrenalinschübe! Eine weitere einmalige Attraktion ist der Spaziergang über die Peak Walk, die erste Hängebrücke der Welt. Die rund 100 Meter lange Hängebrücke verbindet die beiden Gipfel des Scex Rouge (beide über 2970 Höhenmeter). Beide Attraktionen sind im Winter und im Sommer geöffnet. Kulinarische Höhenflüge Auf Glacier 3000 kommt auch der Gaumen zum Genuss! Das Restaurant Botta 3000, das moderne, aus der Feder des Schweizer Architekten Mario Botta stammende Gebäude, bietet einzigartigen Panoramablick auf die imposanten Alpengipfel wie Eiger, Jungfrau und Matterhorn. Unzählige Köstlichkeiten, vom kleinen Imbiss bis zu den Spezialitäten der Kantone Bern, Waadt und Wallis, werden täglich serviert. Brunchliebhaber aufgepasst: Geniessen Sie einmal einen Brunch mit Familie oder Freunden auf 3000 Höhenmeter mit Ausblick auf die Schweizer Berge! Das «Botta Brunch» wird täglich auf Reservation angeboten. Entdecken Sie das gesamte Freizeitangebot im Sommer und Winter auf: www.glacier.ch. Wir freuen uns auf Sie! AUF REISEN 2018 1
Waadtland / Genf
Blick hinter die Kulissen Führung im Blutspendedienst in Ihrer Region. Mittelalterliches Fest am 18. und 19. August 2018
Mehr dazu auf Seite 39
Salz erleben Ohne Salz schmeckt jede Suppe fad. Wie gelangt das Salz eigentlich aus der Erde bis auf unsere Teller und als Rohstoff in über 10 000 Produkte des täglichen Lebens?
Wir freuen uns auf Ihren Besuch! T +41 61 825 51 51 besuch@saline.ch alz.ch/salz-erleben w.s ww
Besuchen Sie das «Schweizer Salzmekka» und tauchen Sie in nur 2 Stunden ein in die eindrucksvolle Welt des Salzes. Entdecken Sie die historischen Bohrhäuser, Salz aus dem Weltall und den grössten Holzkuppelbau Europas. Die Schweizer Salinen – 450 Jahre zwischen Tradition und Moderne.
Schweizer Salinen AG Schweizerhalle, Rheinstrasse 52, Postfach, CH-4133 Pratteln 1 T +41 61 825 51 51, F +41 61 825 51 10, www.salz.ch
Sal_Inserat_Auf_Reisen_2018_186x122_d_mc_e1.indd 1
16.01.18 16:51 AUF REISEN 2018 79
Wintersport
Wintersport
Winterzauber für Gruppen
Frischer Schnee hat sich in der Nacht über den Naturpark Diemtigtal gelegt. Mit den ersten Sonnenstrahlen kündigt sich ein herrlicher Wintertag an. Reine Luft atmen, Energie tanken und zu ei ner Entdeckungsreise in die drei familien freundlichen Wintersportgebiete Wiriehorn, Grimmialp und Springenboden aufbrechen. Junge und alte Schneefans kommen im Na turpark Diemtigtal auf ihre Kosten. Denn das Diemtigtal bietet einiges mehr als seine 36 Pi stenkilometer: eine Langlaufloipe, präparierte
Winterwanderwege, Schneeschuhtrails, Schlit telwege, Schneesportschulen und Schneekin derspielplätze. Speziell für Schulen und Gruppen: Pauschal preise für Tageskarten mit Mittagessen Sehr beliebt sind die Skigebiete im Diemtigtal für Gruppen und Schulen. Die Gruppenunter
künfte mit vielfältigen Übernachtungsmöglich keiten bieten ideale Voraussetzungen für er lebnisreiche Winterzaubermomente. Naturpark
Naturpark Diemtigtal Bahnhofstrasse 20, CH-3753 Oey Tel. +41 (0)33 681 26 06 info@diemtigtal.ch, www.diemtigtal.ch
Naturpark Diemtigtal
80 AUF REISEN 2018
AUF REISEN 2018 1
Wintersport
Surselva Winter Ihr Winterglück in Brigels und Obersaxen
Zwei Stunden von Zürich und St. Gallen entfernt in Graubünden’s Nordwesten zwischen Rheinquelle und Rheinschlucht befinden sich die Skiregionen Brigels und Obersaxen mit ihren international ausgezeichneten Wintersportgebieten, dem Langlaufzentrum Trun und dem Winteridyll Safiental.
Gruppenangebote Ob Klassenfahrt, Firmenausflug oder Familientreffen – die Surselva steckt voller Überraschungen. Gerne stellen wir für Gruppen, Vereine und Firmen ein persönliches Programm zusammen.
Kultur Auf den Spuren von Alois Carigiet durch Trun schlendern oder eine Entdeckungstour durch die Museen, Kirchen und Kapellen der Surselva machen – die Surselva ist auch im Winter eine Adresse für kulturelle Aktivitäten.
Natur Mit den Schneeschuhen durch die idyllische Winterszenerie wandern, die unberührten Schneelandschaften durchqueren und spüren, wie die klare Bergluft durch die Lunge strömt. Die massgeschneiderte Auszeit für Jung und Alt.
Abenteuerlust Beim Spassrennen die Kräfte messen oder im frischen Pulverschnee den Alltag vergessen. Unsere Wintersportgebiete Obersaxen Mundaun Val Lumnezia und Brigels Waltensburg Andiast bieten Schneesportvergnügen in familiärer Atmosphäre.
Surselva Tourismus · 7130 Ilanz · Telefon 081 920 11 00 · www.surselva.info · info@surselva.info
AUF AUFREISEN REISEN2018 201881 1
Zentralschweiz
Eskimo spielen in Engelberg
den aufgebaut und mit einem Gangsystem untereinander verbunden. Im Innern verzieren internationale Künstler die Räume der Iglu-Dörfer mit viel Liebe zum Detail – so entstehen zauberhafte Phantasiewelten aus Schnee- und Eiskunst. In Engelberg ist «Asien» das beherrschende Thema. Gemeinsam eine unvergessliche Zeit als Familie oder Gruppe zu verbringen – genau das bietet eine Übernachtung im Iglu-Dorf. Aber auch Schneeliebhaber, die etwas mehr Luxus lieben, geniessen die Zeit im Iglu in vollen Zügen: Einmal richtig ausspannen, das ist sowohl im Familien-Iglu wie auch in der Romantik-Iglu-Suite mit privatem Whirlpool möglich.
Im zauberhaft verzierten Schneepalast gemütlich zusammenzusitzen, ein feines Fondue zu geniessen, mit dem individuellen Guide eine nächtliche Schneeschuh-Wanderung zu unternehmen, sich im heissen Eine Nacht in einem Iglu-Dorf zu verbringen, heisst einzutauchen Whirlpool zu entspannen und dann in den warmen Schlafsack zu kuin eine Traumwelt aus Schnee und Eis. Mit der Ruhe in den Bergen scheln – all das erwartet die Iglu-Gäste. verschwindet der geschäftige Alltag. Die Iglu-Dörfer können aber auch anders: Tagsüber locken sie bei milden Temperaturen mit Aber auch tagsüber lohnt sich ein Besuch der Iglu-Dörfer: Gerade im einer Schneebar an der Sonne und überraschen mit vielfältigen Frühling lässt es sich im Liegestuhl an der Schneebar wunderbar entEvents. Eines steht am Trübsee in Engelberg. spannen. Und für alle, die Action lieben, bieten die Iglu-Dörfer verschiedene Events an – von Konzerten und Fackelabfahrten über Workshops in chinesischer Kampfkunst bis zum Buckelpisten-Wettkampf. Bei SonDie Hotels aus Schnee werden jeden Winter neu mit Muskelkraft, nenschein und beeindruckendem Bergpanorama machen die VeranstalSchneefräsen, Ballons und viel Leidenschaft in rund 3000 Arbeitsstun- tungen Spass und den Bergausflug zu einem unvergesslichen Erlebnis.
Brünig Safari: Eine tierische Entdeckungsfahrt über den Brünig.
Auf der Pirsch mit der Tierforscherin Lix können Fuchs, Hase, Bär und Co. beobachtet werden. Von Mai bis Oktober eine interessante und lehrreiche Zugfahrt für die ganze Familie. www.zentralbahn.ch/safari 82 AUF REISEN 2018
Zentralschweiz
Blick hinter die Kulissen Führung im Blutspendedienst in Ihrer Region.
Brunnen
Mehr dazu auf Seite 39
Ausflüge Vierwaldstättersee MIT SCHIFF & BAHN ZUM AUSSICHTSPAR ADIES BÜRGENSTOCK
•
Kur z weilige Anreise mit Schif f & Bahn s tündlich ab Luzern
•
Felsenweg mit L ernp f ad und Blick üb er den V ier walds tät tersee
•
hö chs tgelegener Aussenlif t Europas «Hamme tschwand»
•
70 km Wander wege mit Grills tellen
•
Diverse Res taurants und Bars
ktive Attra ay w RailA e für ot b Ange pen Grup
Schifffahrtsgesellschaft des Vierwaldstättersees (SGV) AG Tel +41 41 367 67 67 | www.lakelucerne.ch | info@lakelucerne.ch
2018_Auf_Reisen_186x122mm.indd 1
23.01.2018 08:01:34
Neue Rutschbahn ab Sommer 2018 !
Gruppen Tarife 2018: Preise gelten ab einer Gruppe von 12 Personen Erwachsene (ab 16 J.) CHF 36.50 Jugendliche (6–15 J.) CHF 27.50
1800 Meter pures Adrenalin! 365 Tage geöffnet. Sie möchten mit Ihren Freunden, Ihrem Verein oder einer Gruppe das Alpamare besuchen? Ab 12 Personen haben Sie besondere Konditionen!
(Ab 20 Personen 1 Begleitperson gratis)
Weitere Infos unter alpamare.ch Gwattstrasse 12
8808 Pfäffikon SZ
alpamare.ch
AUF REISEN 2018 83
Zentralschweiz Klosterdorf Einsiedeln – Sport, Natur, Kultur und Tradition Das voralpine Hochtal Einsiedelns ist geprägt von Mooren und dem Sihlsee. Imposanter Mit telpunkt ist die barocke Klosteranlage aus dem 18. Jahrhundert mit seiner reichen Stiftsbiblio thek. Das über tausendjährige Benediktinerklo ster mit der «Schwarzen Madonna» ist einer der bedeutendsten Wallfahrtsorte Europas und Ziel vieler Reisenden. Einsiedeln Tourismus Telefon +41 55 418 44 88 info@einsiedelntourismus.ch www.einsiedelntourismus.ch
Gruppenangebote von Einsiedeln Tourismus
Abwechslungsreiche Klosterführungen mit Besuch der nicht öffentlich zugänglichen Stiftsbibliothek
Wander und Biketouren, begleitet von einheimischen Tourenleiter
Führungen Skisprungschanzen Einsiedeln Ein beeindruckender Gruppenausflug Skispringer müssen Helden sein – der Blick von oben auf der Sprungschanze hinunter in die Tiefe erweist sich als schlicht atemberaubend. Die Skisprunganlage besteht aus vier Schan zen und ist wichtigstes Trainingszentrum der Athleten aus der Schweiz. Buchen Sie eine der beliebten SchanzenFührungen und erfahren Sie unter fachkundiger Begleitung viel Interes santes über die Geschichte des Skispringens, dessen Tradition in Einsiedeln, Wissenswertes
PANORAMA Kreuzigung Christi
über die Entstehung der Schanzen und über das moderne Skispringen. Geniessen Sie im Anschluss einen Apéro oder ein Essen in luf tiger Höhe im Panoramarestaurant «Top of Einsiedeln». Schanzen Einsiedeln AG 8840 Einsiedeln Telefon +41 55 422 06 30 www.schanzeneinsiedeln.ch
Superior** Hotel Allegro
(seit 1893 in Einsiedeln) Im imposanten Zwölfeckbau ist auf einem Riesen-Rundgemälde von 10 Meter Höhe und 100 Meter Länge die Kreuzigung Christi dar gestellt, umrahmt von der historischen Stadt Jerusalem und der natur getreuen Umgebung. Die gewaltige Tiefenwirkung bewirkt die Illusion des Dabeiseins. Eintrittspreise: Erwachsene CHF 6.–, Gruppen CHF 5.–, Kinder CHF 2.– Öffnungszeiten: Von Karfreitag bis Ende Oktober, Montag bis Freitag 13 – 17 Uhr, Samstag, Sonntag und Feiertage 10 – 17 Uhr. Gesellschaften nach Vereinbarung über Telefon +41 55 418 44 88. www.panorama-einsiedeln.ch Klosterführungen für Gruppen Einsiedeln Tourismus Hauptstrasse 85, 8840 Einsiedeln Telefon +41 55 418 44 88 info@einsiedelntourismus.ch www.einsiedelntourismus.ch 84 AUFREISEN REISEN2018 2018 2 AUF
Das Hotel Allegro/SJBZ liegt malerisch zwischen Einsie deln und dem Sihlsee. Sämt liche Zimmer wurden bis 2013 vollständig renoviert, sind sehr hell und zudem schlichtmodern eingerich tet. Wer möchte kann sich in der grossen Gartenanla ge verweilen, hunderte von Bike und Wandertouren direkt vor dem Haus angehen oder einfach einen grandiosen Sonnenuntergang auf der PanoramaDachterrasse geniessen. Telefon +41 55 418 88 88 www.hotel-allegro.ch
Zentralschweiz Milchmanufaktur Einsiedeln Besuchen Sie die Milchmanufaktur Einsiedeln und wagen Sie einen Blick ins Restaurant und den RegioShop mit Aussicht in die Schaukä serei. Wer in die Welt der Milchverarbeitung eintauchen möchte, kann zwischen verschie denen Gruppenangeboten auswählen. Von einer einfachen Führung mit «Blick hinter die Kulissen» inkl. kleinen Degustationen, über das «Selber Käsen» wo Sie unter fachkundiger Anleitung Ihr eigenes Bergmutschli herstellen, bis hin zu einer kombinierten Version «Zeitreise Käsen früherheute» ist für jeden Geschmack etwas dabei. Die Führungen sind ideal für Teamevents oder Gruppenausflüge und können mit einem fei nen Zmorge, Apéro, Mittag oder Nachtessen im huuseigenen Restaurant der Milchmanu faktur kombiniert werden. Kommen Sie nach Einsiedeln und erleben Sie die Welt der Milch verarbeitung hautnah.
Milchmanufaktur Einsiedeln AG Alpstrasse 6, 8840 Einsiedeln Telefon +41 55 412 68 83 info@milchmanufaktur.ch www.milchmanufaktur.ch
«Begleiten Sie mich auf einer Rundfahrt auf dem Sihlsee, dem grössten Stausee der Schweiz» Wir empfehlen uns für: – Gesellschaftsfahrten/Firmenausflüge/kleine Seminare/Fahrten für Vereine/Hochzeiten/Geburtstage oder Klassentreffen mit feinem kulinarischem Angebot. – Lustige und interessante Erlebnisfahrten wie Mondscheinfahrten/ Fonduefahrten/Spaghettifahrten/Festungs oder Staumauerbesuche.
1.
N: SAISO TOBER . 31 OK IS B I N JU
Sihlsee-Schifffahrt AG Scheidweg 1 8840 Einsiedeln Telefon +41 55 534 74 95 www.sihlseeschifffahrt.ch
Information Einsiedeln Tourismus Hauptstrasse 85, 8840 Einsiedeln Telefon +41 55 418 44 88 info@einsiedelntourismus.ch www.einsiedelntourismus.ch AUF AUFREISEN REISEN2018 201885 3
RUNDum genial.
RUNDum genial. Steigen Sie ein in die erste DrehgondelDas facettenreiche Angebot der Satbahn der Welt und lassen Sie sich von tel-Hochstuckli sorgt bei Gäder 360°-Panorama-Sicht undallen den absten für einen optimalen Ausgleich wechslungsreichen Attraktionen verzaubern. und eineSattel-Hochstuckli. ideale Freizeitgestaltung.
Steigen Sie ein in die erste Drehgondelbahn der Welt und lassen Sie sich von der 360°-Panorama-Sicht und den
Sattel-Hochstuckli bietet ganzjährig Wanabwechslungsreichen Attraktionen derungen für Wanderliebhaber sowie Spaverzaubern. zier gänger und Geniesser. Die verschiedenen RUNDwege sind im Sommer wie Sattel-Hochstuckli Winter präpariert undbietet etliche ganzjährig Sitzbänke, Wanderungen für Wanderliebhaber Feuerstellen und Bergrestaurants laden zum Verweilen ein. Wagen Sie die sowie Spaziergänger undÜberquerung Geniesser. der m langen Fussgänger hängebrücke Die374 verschiedenen RUNDwege sind im und geniessen Sie die Sicht aus Höhe der Sommer wie Winter präpariert und etBaumwipfel.
liche Sitzbänke, Feuerstellen und Ber-
grestaurants laden zum ein. Action und Bewegung dasVerweilen ganze Jahr Wagen Sie die Überquerung derSattel374m Bewegungsliebhaber kommen auf Hochstuckli ganzjährig voll auf ihre Kosten: langen Fussgängerhängebrücke und Sommerrodelbahn, Hüpfburganlage und geniessen Sie die Sicht aus Höhe der eine Tubingbahn sind das i-Pünktchen jeBaumwipfel. des Sommerausflugs. Und auch im Winter finden Winterfans iminüberschaubaren FaDas Abendessen der Drehgondelmilienskigebiet auf 14 Pistenkilometer, auf bahn der 3.5 km langen Schlittelbahn, im idealen Möchten Sie in luftiger Höhe dinieren? Übungsgelände «Rondos Kinderwelt» oder „Sky Dining“ ist ein unvergessliches auf einer geführten Schneeschuhtour mit Abenteuer. Schweben Sie in der DrehFondueplausch perfekte Wintererlebnisse. gondelbahn
dem
Sonnenuntergang
Neu: Sitzungszimmer auf 1200 m.ü.M. entgegen. Ein kulinarischer Höhen•flug Sitzungszimmer für ca. 12 Personen im mit atemberaubender Weitsicht. Restaurant Mostelberg direkt an der Für Firmen und Vereine, sowie grösBergstation auf rund 1200 m.ü.M. sere Gruppierungen stehen Daten auf Kreative Stunden in mitten einer traumWunsch zur Verfügung. haften Bergwelt garantiert.
Sommer- und Winterparadies für Geniesser und Sportbegeisterte Sattel-Hochstuckli bietet, in ZusamErlebniskombis für Schulklassen
menarbeit den Berggasthäusern, • Preiswertemit Erlebniskombis für Schuleinklassen ganzjährig buchbares Bankettanim Sommer wie auch im Winter
bereits abAusflug CHF 15.–kann (Sommer) und mit gebot. Der zusätzlich CHFGPS-Tour 25.– (Winter). einer (mit oder ohne Guide)
gebucht werden und verspricht Spass,
Bankettangebot für Gruppen • Berg- und Talfahrt mit der DrehWagen Sie eine Fahrt auf inunserer gondelbahn inkl. Mittagessen einem neuen Tubing- oder unserer Sommerder gemütlichen Berggasthäuser ab CHF 37.– pro Person. rodelbahn. Im Winter steht Ihnen als
Zusammenhalt und Bewegung.
Alternative eine 3.5km lange SchlittelGeführte Schneeschouhtouren mit Fondueplausch Im Winter wird jeden Samstagabend • Traumhafte, geführte Schneeschuhdastouren Licht bei beiMondschein der Skipistemit und an-Schlittelpiste angeknipst.Fondueplausch Nutzen Sie die schliessendem in Geleeinem heimeligen Berggasthaus genheit und verbringen Sie einenab Abend 95.– pro Person. in CHF gemütlicher Atmosphäre und mit
Gerne stehen wir Ihnen für Anfragen
perfekt präparierten Pisten. Oder ent-
Telefon +41 (0)41 836 80 80
decken Sie das Hochstuckli mit Schnee-
E-Mail info@sattel-hochstuckli.ch
piste zur Verfügung.
Tipp: www.sattel-hochstuckli.ch/ schuhen und einem erfahrenen Guide. gruppenangebote
und Auskünfte zur Verfügung. Sattel-Hochstuckli AG, 6417 Sattel
www.sattel-hochstuckli.ch
Zentralschweiz
Rigi – Königin der Berge Raus aus dem Alltag, rein in das Erlebnisreich Rigi. Im Herzen der Zentralschweiz, zwischen dem Vierwaldstättersee und dem Zugersee gelegen, ist die Rigi aus jeder Himmelsrichtung bestens erreichbar. Mit einer der neun Bergbahnen geht es hinauf, mitten in die imposante Bergwelt. Aussteigen, geniessen – ganz einfach. Zwei Zahnradbahnen, sieben Luftseilbahnen, Hotels und Restaurants, Wellness im Mineralbad & Spa Rigi Kaltbad, Wanderwege noch und noch mit etlichen Gipfeln zu Erklimmen und Sommer- und Winteraktivitäten für Gross und Klein; das ist die Königin der Berge. Der Blick schweift über 13 Seen und ein Meer aus Gipfelzacken: Säntis, Glarner, Urner und Berner Alpen, fern im Westen ein paar Jurahöhen, im Norden der Schwarzwald. Von Rigi Kulm aus können bei optimaler Fernsicht 24 der 26 Schweizer Kantone erspäht werden. Entdecken und Erleben Die Rigi bietet im Sommer 120 km Wanderwege – vom einfachen Spaziergang bis zur anspruchsvollen Bergwanderung. Für noch mehr Abwechslung sorgen die verschiedenen Erlebnispfade: • Die Rigi Südseiten Safari, die Rundreise auf der Sonnenseite des Berges, transportiert Sie mit Bus, Schiff, Zahnradbahn, Luftseilbahn und Minibus wieder zum Ausgangspunkt zurück. Eine aussichtsreiche Wanderung auf dem Panoramaweg ist inbegriffen; • der Weg der Naturschätze von Rigi First nach Hinterbergen führt Sie durch die Biodiversität der Rigi-Südseite;
• auf den Spuren eines grossen Literaten wandeln Sie auf dem Mark Twain-Weg von Weggis nach Rigi Kulm; • ins Reich der Fauna gelangen Sie auf der Wildtierspur auf Rigi Scheidegg; • der Blumenpfad ab Rigi Staffel/Kaltbad nach Rigi First bietet einen Einblick in die vielfältige Botanik; • und auf dem Themenweg «Gletscherspur» auf der Seebodenalp tauchen Sie in die Eiszeit ein. Wenn sich der Hunger zu Wort meldet, ist auf der Rigi die nächste Einkehrmöglichkeit nie weit entfernt oder die acht Grueben – gedeckte und unterhaltene Feuerstellen – laden zum Verweilen und Geniessen ein. Besonders mit Gruppen, Vereine oder Schulklassen bieten sich die Grueben an. Holz und genügend Sitzgelegenheiten sind vorhanden. Für etwas mehr Action sorgt der Rigi-Seilpark. Auf insgesamt sieben Routen findet sich in den
Baumkronen oberhalb des Restaurants Alpenhof, Spass und Nervenkitzel für Vereine und Schulen (Kinder ab 135 cm). Alle Seilparkgäste werden mit optimalem Material ausgerüstet. Vor dem Begehen der Routen werden Sie von erfahrenen und ausgebildeten Guides im Umgang mit dem Material geschult. Wer nach etwas ganz aussergewöhnlichem sucht, der findet dies auf der Alp Chäserenholz. Zusammen mit dem erfahrenen Käser Franz-Toni Kennel können Gruppen in der Alpkäserei unterhalb Rigi Kulm ihren eigenen Käse herstellen. Ein besonders nachhaltiges Erlebnis: Nach der Reifephase erhalten Sie Ihren eigenen Käse nach Hause zugestellt.
Weitere Informationen: Gäste-Service Rigi Tel. 041 399 87 87 welcome@rigi.ch www.rigi.ch
AUSSICHTSREICH Entdecke jetzt die Rigi!
MIT SPEZIALKONDITIONEN FÜR GRUPPEN. AUF AUFREISEN REISEN2018 201887 1
Falls Sie die Schönheiten der UNESCO Biosphäre Entlebuch mit Schülern, Geschäftspartnern, Familie oder Freunden entdecken möchten, haben wir für Sie bestimmt ein passendes Angebot: Lassen Sie sich von uns einen Ausflug nach Ihren Vorstellungen zusammenstellen – die ExkursionsleiterInnen begleiten Ihre Gruppe an die faszinierendsten Orte und öffnen Ihnen die Augen für so manch verborgenes Geheimnis der Natur.
WILLKOMMEN IN DER UNESCO BIOSPHÄRE ENTLEBUCH Kaum eine andere Region der Schweiz besitzt so viele Naturschätze wie der «Wilde Westen» von Luzern. Hier sind die grössten und zahlreichsten Moorlandschaften der Schweiz und eine Tier- und Pflanzenwelt von (inter)nationaler Bedeutung. Kein Wunder wurde das Entlebuch von der UNESCO 2001 als Biosphärenreservat ausgezeichnet. Auf 400 Quadratkilometern breitet sich eine mystische Welt aus, die Ruhe, Entspannung und Spass verspricht: Unberührte Moorlandschaften, idyllische Alpbeizen und viele spannende Erlebniswelten sorgen für Glücksmomente!
SCHULEN
GRUPPEN
BIOSPHÄRENSCHULE Die Biosphährenschule ist ein Angebot für Schulklassen und umfasst neben Schulreisen und Projektwochen verschiedene frei kombinierbare Module wie Exkursionen, Schule auf dem Bauernhof oder ein Referat zur UNESCO Biosphäre Entlebuch. Alle Details zu den Bausteinen finden Sie unter www.biosphaerenschule.ch
GEFÜHRTE EXKURSIONEN
MOORACULUM
Gehen Sie mit einem Exkursionsleiter auf Tour. Durch sumpfige Moorlandschaften, zur sagenumwobenen Schrattenfluh mit Höhlenbesuch oder zur Kneippanlage Schwandalpweiher – die Experten haben Ihnen das Eine oder Andere zu den Besonderheiten der Natur zu erzählen.
Das Mooraculum grenzt direkt an die Bergstation der Gondelbahn Rossweid in Sörenberg und ist ein Gesamtwerk von verschiedenen Erlebnisstationen rund um das mystische Thema Moor. Ohne alles besser zu wissen oder belehrend zu sein, vermittelt das Mooraculum viel Hintergrundwissen zum Thema Moorlandschaften. Spielerisch lernen die kleinen Besucher, sorgsam mit der Natur umzugehen. Zum Schluss können Sie mit dem Bikeboard von der Rossweid zurück nach Sörenberg fahren. Ein Vergnügen für Jung und Alt.
HÖHENFLÜGE Die Luftseilbahnen der Region bringen Sie hinauf zu tollen Aussichtspunkten. Die Bergrestaurants vor Ort verwöhnen Sie mit regionalen Köstlichkeiten. REFERAT UNESCO BIOSPHÄRE ENTLEBUCH Erfahren Sie mehr über die spannende Region. Details zu diesen und weiteren Ideen finden Sie unter: www.biosphaerentours.ch
UNESCO Biosphäre Entlebuch | Chlosterbüel 28 | CH-6170 Schüpfheim | Tel. +41 (0)41 485 88 50 | zentrum@biosphaere.ch
Zentralschweiz
Ausflugsparadies für Gruppen
Die Klewenalp-Stockhütte, ideales Ausflugsparadies für Gruppen, liegt im Herzen der Zentralschweiz, direkt an der Autobahn A2, ca. 15. Min. von Luzern. Der Blick über den Vierwaldstättersee ist einfach atemberaubend. In nur 10 Minuten gelangt man von Beckenried mit der Luftseilbahn auf die auf 1600 m.ü.M. gelegene Klewenalp oder ab Emmetten mit der Gondelbahn auf die auf 1286 m.ü.M. gelegene Stockhütte.
Sommer Die einzigartige Bergwelt kann mit leichten bis schweren Wanderungen, mit dem Bike oder mit dem Bikeboard erkundet werden. Ein Klettergarten lädt mit seinen verschiedenen Routen zu genialen Kletterpartien ein. Direkt bei der Bergstation befindet sich der Ricola Kräutergarten mit den 13 Ricola Kräutern, die in jedem Ricola Kräuterbonbon stecken. Der Sommer-Hit: Die GoldiFamilien-Safari – Erleben
und geniessen einer einzigartigen Rundreise für Klein und Gross mit fünf verschiedenen Transportmitteln und alles an einem Tag. Winter Wintersportbegeisterte geniessen ein attraktives Angebot – 40 km toppräparierte Pisten für Skifahrer und Snowboarder, 9 km Schlittelwege von Klewenalp nach Stockhütte/Emmetten. Etwas abseits der Piste kommen Winterwanderer, Nordic-Walking-Begeisterte sowie Schneeschuhläufer auf ihre Kosten. Zudem verfügt das Ausflugsparadies über eine Schweizer Ski- und Snowboardschule und ein topmodernes Miet- und Eventcenter. Die Gruppengastgeber Das Panorama Berggasthaus verwöhnt seine Gäste mit einem feinen Pfänndliplausch oder dem Nidwaldner Bratchäs Erlebnis. Auf Anfrage werden auch individuelle Varianten zusammengestellt. An der PANORAMAschneebar erwartet die Gäste ein feines Alpchäs-Fondue.
Das Ausflugsparadies mit Weitblick 15 Minuten ab Luzern
klewenalp.ch AUFREISEN REISEN2018 201889 1 AUF
Zentralschweiz
Zentralschweiz
Echt steile Gruppen-Erlebnisse auf Stoos-Fronalpstock Das Ausflugsparadies Stoos-Fronalpstock im Herzen der Zentralschweiz hoch über dem Vierwaldstättersee bei Schwyz ist eine wunderschöne Berg-Idylle mit atemberaubenden Aussichten, gemütlichen Restaurants und bequemen Bergbahnen.
Einblick in die Welt der SchweizerTaschenmes ser bei Victorinox, ein Besuch der sibirischen Schlittenhunde in der HuskyLodge oder eine Verkostung von Edelbränden in der Kirschwelt Dettling.
Weltrekord – Steilste Standseilbahn der Welt! Seit dem 17. Dezember 2017 fährt die steilste Standseilbahn der Welt mit bis zu 110% Stei gung auf den Stoos. Die drehbaren Kabinen verfügen über eine automatische Niveauregu lierung, so dass Sie immer waagerecht stehen. Diese technische Meisterleistung bringt Sie in wenigen Minuten bequem, schnell und barrie refrei ins Dorf Stoos auf 1300 m ü. M.
Tipps – exklusives Gipfel-Dinner auf dem Fronalpstock, mit Bergfahrten gegen Abend, wunderbarem Abendessen im Gipfelrestaurant und nächtlichen Tal fahrten. – Besuch der heimeligen Alpwirtschaft Alp-Laui, urtümliche und bodenstän dige Lokalität bis 30 Personen mit lokalen Käsespezialitäten.
Panorama-Erlebnis Fronalpstock auf 1922 m.ü.M. Allein schon der Panoramaausblick von der Sonnenterrasse auf dem Fronalpstockgipfel ist eine Reise in die Urschweiz wert. Von diesem imposanten Aussichtspunkt geniesst man ei nen eindrücklichen Rundblick auf zehn Seen, unzählige Berggipfel, und senkrecht hinunter nach Brunnen und zum Rütli, der Gründungs
90 AUF REISEN 2018
stätte der Schweizerischen Eidgenossen schaft anno 1291. Daneben gibt es einen PanoramaSpazierweg und jede Menge Natur zum Ausruhen und den Alltag vergessen. Für Wanderfreunde gibt es noch mehr; z.B. den Gratwanderweg KlingenstockFronalpstock mit sagenhaften Tiefblicken zum Urnersee. Sommer und Winter StoosFronalpstock ist eine GanzJahres Desti nation, im Sommer stehen Aussichten, Wan derungen und TeamBildungsAktivitäten im Vordergrund, im Winter gibt es ein vielfältiges Schneesportangebot mit geführten Aktivi täten.
Zentrale Lage mit attraktiven Preisen Die zentrale Lage von Schwyz ermöglicht mo derate Anreisezeiten aus allen Regionen der Schweiz für einen wunderbaren Ein oder Mehrtagesausflug in die Schwyzer Berge. Zu sammen mit den attraktiven Preisen bietet der Stoos ein unschlagbares Paket.
Gruppen-Ausflüge werden zu Erlebnissen Besonders für Gruppen hat die Destination StoosFronalpstock viel zu bieten. Im gemüt lichen Ambiente des FronalpstockgipfelRe staurants mit der grossen Aussichtsterrasse lässt sich hervorragend speisen. Die Menükar te lässt keine Wünsche offen und bietet eine grosse und regionale Vielfalt. Zusätzlich lassen sich verschiedene Rahmenprogramme in und aus der Region einbauen; z.B. eine Besichti gung der neuen Standseilbahn, ein hautnaher
Unser GruppenTeam steht Ihnen für Anfragen und eine umfassende Beratung sehr gerne zur Verfügung, kontaktieren Sie uns unverbindlich. Infos/Kontakt Stoosbahnen AG CH6433 Stoos Tel. ++41 (0) 41 818 08 08 info@stoos.ch www.stoos.ch www.stoos.ch/gruppen AUF REISEN 2018 1
Immer ein Erlebnis Das Paradies für Gruppenausflüge Das grösste Ferien- und Freizeitrsort der Schweiz liegt am Vierwaldstättersee, an einzigartiger Aussichtslage in Morschach oberhalb Brunnen. – Sport & Spiel ohne Grenzen – Erlebnisbad, Saunalandschaft und Römisch-Irische Thermen – Wellness & Spa für Körper und Seele – Team Challenges, z.B. Wilhelm Tell Spiele – Kulinarische Köstlichkeiten und typische Spezialitäten – Hotelzimmer, Ferienwohnungen und Mehrbettzimmer
Unsere erfahrenen Mitarbeiter stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite und organisieren Ihren Aufenthalt nach individuellen Wünschen. So wird Ihr Ausflug garantiert zur schönen Erinnerungen für alle Teilnehmer. Tipp: Verbinden Sie Ihren Ausflug nach Morschach mit einer spannenden Unternehmung in der geschichtsträchtigen Region (z.B. Rütliwiese, Vierwaldstättersee, «Weg der Schweiz»).
+41 41 825 50 50 • www.shp.ch
Zentralschweiz
DAS
GRÖS STE
KLASSE NZIMME R DER SCHWE IZ
Mythos und Geschichte
SCHULE EINMAL ANDERS
Bundesbrief von 1291, Rütlischwur, Schlacht am Morgarten, Wilhelm Tell – Im Bundesbriefmuseum in Schwyz wird die Alte Eidgenossenschaft erklärt und der Frage nachgegangen: Was daran ist Geschichte – und was ist Mythos?
IS E N A K T OR E R L U H SF SC N D S PA S
MI T L ER
N- U
WÄHLEN SIE IHRE WUNSCH-SCHULREISE AUS SECHS THEMENSCHWERPUNKTEN PLUS FREIZEIT-, TRANSPORT-, UNTERKUNFTS- MÖGLICHKEITEN AUS UND LASSEN SICH EINE KOSTENLOSE OFFERTE FÜR DIE FIXFERTIGE SCHULREISE ERSTELLEN Tauchen Sie mit Ihren Schülern in die Geschichte der Schweiz ein – dort wo sie stattgefunden hat.
W W W.GROESSTESKL ASSENZIMMER.CH FÜR EINEN KOSTENFREIEN REKO-TAG SCHREIBEN SIE AUF DIE OFFERT ANFRAGE ODER PER MAIL EINFACH «GRATIS REKO-TAG ERWÜNSCHT» UND WIR ORGANISIEREN IHNEN DAFÜR DIE NÖTIGEN KOSTENLOSEN BERGBAHNFAHRTEN UND MUSEUMSEINTRITTE.
Bundesbriefmuseum
Bahnhofstrasse 20, 6430 Schwyz Di-So: 10-17 Uhr www.bundesbrief.ch 92 AUF REISEN 2018
Schwyz Tourismus Zeughausstrasse 10 6430 Schwyz
Telefon 041 855 59 50 www.schwyz-tourismus.ch info@schwyz-tourismus.ch
Zentralschweiz
Höllgrotten – Bezaubernde Unterwelten Hinten im wildromantischen Lorzentobel kann man in die Unterwelt steigen. Die Höllgrotten zeigen zauberhafte Tropfsteinhöhlen. 6000 Jahre alt – aber modern inszeniert. Einzigartig, märchenhaft und faszinierend. Kleine Seen, Stalagmiten und Stalaktiten bilden das unterirdische Zauberreich. Das «Höllgrottetüüfeli» entführt in eine fabelhafte Welt. Der ideale Ausflug für Familien, Schulen und Vereine. Dank modernster LED-Beleuchtung lässt sich
das Gestein erstmals in seiner natürlichen Farben- und Formenvielfalt entdecken. Die Temperatur in den Höhlen beträgt konstant rund 10° Celsius. Es empfiehlt sich, warme Kleider oder eine Jacke mitzubringen. Wanderschuhe sind von Vorteil. Der gesamte Rundgang dauert ca. 45 Minuten, je nachdem, wie lange Sie an einzelnen Orten verweilen und sich in die Informationen der Tafeln und des Audioguides vertiefen. Im kindergerechten Audioguide, einem unterhaltsam informativen Hörspiel, erzählt das listige «Höllgrottetüüfeli» einer Familie, wie es einst zur Höhlenbildung kam. Dieser unentgeltliche Audioguide kann als App auf Smartphones/iPods geladen werden oder am Kiosk auf I-Pods gratis ausgeliehen werden. Das nahe gelegene Restaurant Höllgrotten mit seiner idyllischen Gartenwirtschaft lädt zum Verweilen ein. Im Lorzentobel sind vielerlei Spaziergänge und Wanderungen möglich, und an Plätzen zum Picknicken/Grillieren mangelt es nicht.
Telefon: 041 761 83 70 info@hoellgrotten.ch www.hoellgrotten.ch
Morgarten – Abenteuer Geschichte Erfahren Sie, warum «Morgarten» auch über 700 Jahre danach noch von Bedeutung ist. Urteilen Sie selber: Geschichte oder Mythos? Morgartenpfad (Themenpfad) Wandern Sie vom Morgartendenkmal zur Pfarrkirche Sattel. Auf dem Weg begegnen Ihnen die Hauptfiguren an den Originalschauplätzen der Schlacht am Morgarten. Für Familien, Schulklassen und historisch Interessierte.
Unterkunft «Letzi» Sanft renoviertes Stallgebäude, Aufenthaltsund Mehrzweckraum für 30-50 Personen, Selbstverpflegung, getrennte Schlafräume für 20-30 Personen.
T. +41 41 750 24 14 info@aegerital-sattel.ch www.aegerital-sattel.ch
Weekend in Zug – Design und Genuss Hinter der pulsierenden City von Zug verbirgt sich eine schmucke mittelalterliche Altstadt. Hier floriert die Kreativwirtschaft. Über 20 Mode-, Schmuck- und Möbeldesigner entwickeln und produzieren hier Design für höchste Ansprüche. Und sie erobern von hier aus die Welt. Doch nicht nur das Produktedesign prägt den Zeitgeist in den malerischen Gassen. Auch die
besten Köche und Gastronomen der Stadt tragen zum erholsamen Einkaufserlebnis bei. In der Sommersaison kann der Tagesausflug mit einem Sprung in den Zugersee abgerundet werden. Das Boutique-Seebad Seeliken bietet beste Aussicht auf die Berge und eine Reihe von kulinarischen Abwechslungen für den Mittagslunch oder das Feierabendbier. www.zug-tourismus.ch/design AUF AUFREISEN REISEN2018 201893 1
Zürich / Zürcher Oberland
Nur als Team ist man erfolgreich Im September 2017 öffnete «Adventure Rooms» im Technorama Winterthur ihre Tore: Innerhalb von sechzig Minuten müssen sich Besucher aus einem abgeschlossenen Raum befreien. Die Rätsel basieren auf überraschenden Naturphänomenen.
Dieses neuartige Spielangebot für drei bis zwölf Personen – es gibt einen Standard- und einen Duellmodus, in dem man gegen eine andere Gruppe antritt – findet in realen Räumen statt, mit Gegenständen, die berührt und benutzt werden müssen. Umgeben von Zahlencodes, Schlössern und Schlüsseln müssen die Eingeschlossenen richtig kombinieren und ihr logisches Denken einsetzen. Teamwork wird gross geschrieben: Nur wer als Gruppe gut zusammenarbeitet, die Inneneinrichtung sorgfältig untersucht und dabei den Überblick behält, gewinnt den Wettlauf gegen die Zeit. Im Technorama lösen die Besucher der AdventureRooms naturwissenschaftlich-technische
94 AUF REISEN 2018
Rätsel, indem sie Naturphänomene beobachten, mit diesen interagieren und experimentieren. Anstelle der normalen Auseinandersetzung mit diesen Phänomenen in Musse läuft in den AdventureRooms allerdings unerbittlich ein Countdown ab. Es gilt, die Räume akribisch zu erkunden und durch Erforschen und Experimentieren die richtigen Codes zu finden, um im Spiel weiterzukommen. Die Adventure Rooms eignen sich – neben Geburtstagsfeiern, Polterabenden und Firmenfeiern – besonders für Teamevents von Firmen und Vereinen. Genauso können auch Lehrer den Parcours für ihre Klassen buchen. Die Adaption eines Adventure-Computerspiels in die Realität wurde vom Berner Gymnasial lehrer Gabriel Palacios 2012 ursprünglich als Schulprojekt entwickelt. Die Rätsel in den AdventureRooms im Technorama wurden in Zusammenarbeit vor Ort entwickelt. In ihnen spiegelt sich auch die mehr als zwanzigjährige Erfahrung des Technoramas im Exponatebau wider.
«Dank der Zusammenarbeit mit dem Techno rama können wir hier Rätsel anbieten, die bisher nicht möglich waren», sagt Palacios. «Ich bin stolz auf diese Räume, sie sind spektakulär. Man gelangt von einer Überraschung zur nächsten. Für mich als Physiklehrer ist ein Traum wahr geworden, wichtiger noch als all die Eröffnungen von AdventureRooms in Ausland.»
AdventureRooms weltweit Die AdventureRooms im Technorama reihen sich ein in die illustre Reihe bereits bestehender Standorte in den USA, Australien, Kanada, Deutschland, Österreich, Spanien, Frankreich, Italien, Griechenland, Zypern, Katar, Norwegen, Wales, Irland, Peru und in Estland. In der Schweiz gibt es AdventureRooms in Bern, Baden, Zürich, Luzern, Davos, Oftringen, Solothurn und Chur. Buchbar sind die AdventureRooms ausschliesslich online über www.adventurerooms.ch.
Zürich / Zürcher Oberland
Swiss Science Center Technorama: Anfassen erwünscht! Das Technorama Winterthur ist eines der grössten Science Center Europas und bietet mit seiner einzigartigen Vielfalt an Experimentierstationen schier unendliche Möglichkeiten, Wissenschaft spielerisch und lehrreich zugleich zu erleben. Fahrradfahren lernt man nicht aus Büchern, und wer schwimmen können will, wird zwangsläufig nass. Ohne die unmittelbare Erfahrung der Drehimpulserhaltung und des Auftriebs begreifen wir nicht, worauf es bei diesen Fähigkeiten ankommt. Und ohne dieses Erfahrungswissen ist auch nicht zu verstehen, was hinter diesen Phänomenen steckt und welche Naturgesetze damit zusammenhängen. Verständnis erschliesst sich nur aus eigener Anschauung. Anders als in einem Museum darf man in einem Science Center alles anfassen und damit spielen. Nur das aktive Mittun und die eigene Erfahrung zählen. Dinge und Vorgänge sollen
sinnlich erfahren werden. Ob man zum Beispiel etwas über die Oberflächenspannung von Wasser weiss oder nicht, ist beim Spielen mit riesigen Seifenblasen zweitrangig. Neben den über 500 Experimentierstationen gibt es im Technorama auch spektakuläre Vorführungen zu Elektrizität und Gas sowie ein stark erweitertes Workshop-Angebot zu Themen der Biologie, Chemie und Physik. Neu gibt es im Technorama auch AdventureRooms, die sich auch für Schulklassen eignen. Und ab Ostern 2018 steht die überaus erfolgreiche Sonderausstellung «Der vermessen(d)e Mensch» wieder auf dem Programm. Das Team Didaktik unterstützt Lehrpersonen aller Stufen gerne bei der Vorbereitung des Klassenbesuchs: • Rekognoszierungsbesuche und Beratung im Lehrercafé • Einführungstage und Workshops für LehrerTeams
• Thematische Fortbildungen • Didaktisches Material und Arbeitsblätter www.technorama.ch/schule
Öffnungszeiten Täglich 10.00 – 17.00 Uhr Anreise Variante 1: HB Winterthur mit dem Stadtbus Nr. 5 direkt zum Technorama Variante 2: HB Winterthur mit dem Stadtbus Nr. 1 bis Haltestelle «Römertor», Fussweg ca. 7. Min. Variante 3: S-Bahn 12 bzw. 29 bis Oberwinterthur, dann Busse 1/5 oder 5 Minuten Fussweg. Variante 4: Autobahn A 1, Ausfahrt Oberwinterthur (Nr. 72). Gratis-Parkplatze vorhanden. Eintrittspreise: siehe www.technorama.ch
Brainfood
Die Schokoladenseite der Naturwissenschaften erleben.
www.technorama.ch
AUF AUFREISEN REISEN2018 201895 1
Zürich / Zürcher Oberland
Bergwerk Käpfnach – Horgen Seesicht zum Gruppentarif. Entdecken Sie den Zürichsee von der Pole Position und profitieren Sie von attraktiven Gruppenpreisen. So erleben Sie die Kleine Rundfahrt schon ab CHF 12.00 pro Person (jede 10. Person reist gratis). www.zsg.ch/gruppenreisen
Auf den Spuren des Kohleabbaus Das Bergbaumuseum Käpfnach im ehemaligen Kohlenmagazin informiert über die Geschichte des Kohlenabbaus in Horgen-Käpfnach und über die Entstehung der Kohle mittels Film, Schautafeln, Exponaten von Bergwerkslampen, Werkzeugen und Fossilien. Die anschliessend geführten Rundgänge durch die 1,4 Kilometer lange, hufeisenförmige Stollenanlage sind ein Ereignis der besonderen Art. Auf Voranmeldung können gleichzeitig zwei Gruppen à maximal 20 Personen den Stollen und das Museum besichtigen. Tel. 044 725 39 35 www.bergwerk-kaepfnach.ch
Auskünfte Rapperswil Zürichsee Tourismus Tel. 055 225 77 00 zuerichsee@rzst.ch www.zuerich.com/zuerichsee
2 AUF 96 AUFREISEN REISEN2018 2018
Zürich / Zürcher Oberland
Knies Kinderzoo, Rapperswil, Tiere hautnah Neu präsentiert Knies Kinderzoo die «Zoo Safari» – forschen und entdecken ist angesagt. Einzigartig ist und bleibt das Elefantenreiten sowie das spielerisch aufgebaute Edukationssystem mit 20 lehrreichen Posten. Attraktionen wie die Seelöwenvorführung, das Affenfrühstück, ein Tag als Tierpfleger, Tiere&Kalorien oder das Rösslitramfahren gehören nebst den Klassikern wie Pony- oder Kamelreiten zu den beliebtesten Erlebnissen für Klein und Gross. Direkt am See werden unsere Gäste mit authentischen thailändischen Köstlichkeiten in der Himmapan Lodge verwöhnt.
Öffnungszeiten Kinderzoo: Samstag, 3. März 2018 bis Mittwoch, 31. Oktober 2018, täglich 9 –18 Uhr, inkl. Sonn- und Feiertage Preise: Erwachsene ab 16 Jahren Kinder ab 4 Jahren
CHF 19.00 CHF 6.00
Gruppentarife für Kindergärten und Schulklassen
Auskünfte Knies Kinderzoo Oberseestrasse | 8640 Rapperswil Tel. 055 220 67 60 | Fax 055 220 67 69 sekretariat@knieskinderzoo.ch | info@himmapan.ch www.knieskinderzoo.ch | www.himmapan.ch AUFREISEN REISEN2018 201897 3 AUF
Zürich / Zürcher Oberland
Foxtrail – die abenteuerliche Verfolgungsjagd
ABENTEUER UND TEAMSPASS FÜR ALLE
Ein Foxtrail Event verbindet Outdoor-Aktivität, Spannung und Teamwork. Um die Spur des Fuchses nicht zu verlieren, rätseln sich die Teams (2-7 Personen) von Posten zu Posten, entdecken dabei bekannte und unbekannte Sehenswürdigkeiten, und erkunden versteckte Winkel und Wege. Das preiswerte Abenteuer eignet sich für Schulklassen, Vereine, Firmen und Familien. Buchen Sie Ihren Trail direkt online auf www.foxtrail.ch
rung? Bereit für die Herausforde geheime
e Rätsel lösen, Den Fuchs jagen, witzig die richtige Fährte und Botschaften entziffern wohl spannendste die l; trai Fox ist aufspüren. Das decken Sie 12 Ent iz. Schnitzeljagd der Schwe en Augen. neu z gan mit en Schweizer Region www.foxtrail.ch
TIPP
Foxtrail im Freilichtmuseum
Ballenberg Ab Mai 2018
BASEL | BERN | LAUSANNE | LUGANO | LUZERN | ST. GALLEN THUN | WINTERTHUR | ZÜRICH | AARGAU | JURA | LENZERHEIDE
Anfrage und Kontakt: mail@foxtrail.ch, Tel. 041 329 80 00 AUF REISEN 2018 1
Blick hinter die Kulissen Führung im Blutspendedienst in Ihrer Region.
Zürich
Mehr dazu auf Seite 39
«Jurassic World»? - Natürlich bei uns im Sauriermuseum Aathal! Schulen, Vereine, Familien, Firmen etc. Führungen, Picknick im Garten und vieles mehr. Tipp: Ganztägige Exkursion z.B. mit Wandern und Baden am Pfäffikersee. www.sauriermuseum.ch → Angebote → Schulen Fragen und Reservationen von Di. - Fr. unter 044 932 14 18 98 AUF REISEN 2018
Chruut &
Sonderausstellung 30. April bis 24. Sept. 2017
Lüüt
Die Bedeutung der Kräuter im Wandel der Zeit 3. Juni bis 28. Oktober 2018
Museum 1. April bis 31. Oktober 2018 Epochen-Kräutergarten Bistro mit Kuchen und Snacks Idyllischer Hof zum Verweilen Spannende Führungen Attraktiver Kinderrundgang Feierliche Räumlichkeiten für Feste www.ritterhaus.ch
Zürich / Zürcher Oberland
Eine Zeitreise entlang historischer Handwerksund Industrieanlagen
Spinnen
Wasserkraft
Tauchen Sie ein in 200 Jahre textiles Handwerk und lassen Sie sich auf einem Rundgang durch eines der vier Museen von Neuthal Industriekultur in der ehemaligen Spinnerei aus
dem 19. Jahrhundert die Prozesse und Maschinen erläutern. Oder besuchen Sie einen der historischen Handwerksbetriebe entlang des Industriepfads Zürcher Oberland.
Neuthal Industriekultur, Neuthal, mit 4 Museen: Wasserkraft & Arbeit – Vom Wasser zum Antrieb Museums-Spinnerei – Vom Baumwollballen zum Garn Webmaschinen-Sammlung – Vom Garn zum Gewebe
Sticken
Weben
Handmaschinenstickerei – Vom Gewebe zur Kostbarkeit
Industriepfad Zürcher Oberland Alti Sagi, Stockrüti, Bäretswil Drechslereimuseum Kleintal, Steg Alte Windenmacherei Brüngger, Wila Alle Museen bieten für Gruppen auf Voranmeldung jederzeit geführte Besichtigungen an und freuen sich auf Ihren Besuch!
4-Museen-Rundgang bei Neuthal Industriekultur Jeden 1. und 3. Sonntag vom Mai bis Oktober von 10–16 Uhr, ohne Voranmeldung. Info Tel. 052 386 35 06
Der Verein «VEHI» ist die Dachorganisation der angeschlossenen Objekte am Industriepfad von Uster bis Bauma.
Verein zur Erhaltung alter Handwerks- und Industrieanlagen im Zürcher Oberland
Neuthal Industriekultur www.neuthal-industriekultur.ch
www.vehi.ch. AUF AUFREISEN REISEN2018 201899 1
Jugendherberge Basel
wellnessHostel4000 Saas-Fee
Jugendherberge St. Moritz
Jugendherberge Interlaken
© Alexander Gempeler
Jugendherberge Gstaad Saanenland
Jugendherberge Scuol
51 x an den schönsten Plätzen der Schweiz Die Schweizer Jugendherbergen verfügen über ein Netzwerk von 51 Häusern. Vielerorts sind es originelle Gebäude, sei es aufgrund ihrer Lage, ihrer historischen Vergangenheit oder ihrer Architektur. Die Marke «Schweizer Jugendherbergen» steht für einen preisgünstigen Anbieter, der Wert auf Qualität legt und einen sozialverantwortlichen und umweltverträglichen Tourismus fördert. Mit einem breiten Zimmerangebot und einer passenden Infrastruktur, haben wir garantiert die ideale Unterkunft für Ihren nächsten Ausflug.
Gruppenangebote finden sie unter: www.youthhostel.ch/gruppen
Schulangebote finden sie unter: www.youthhostel.ch/schulen
www.youthhostel.ch www.facebook.com/youthhostel.ch @youthhostel_ch @swissyouthhostels Insta