Auf Reisen 2019

Page 1

FIRMEN / VEREINE / SCHULEN AUF REISEN

Jahresausgabe 2019/ 33. Jahrgang

www.aufreisen.ch

Ausflugsideen Ausland- und Kulturreisen 6 Gruppenunterkünfte 10 Umwelt und Energie

82

AARGAU | BASEL | BERN | BERNER OBERLAND | BIEL | FREIBURG | GLARUS | GRAUBÜNDEN | LUZERN | MITTELLAND | NEUENBURG | ZUG NORDWESTSCHWEIZ | SOLOTHURN | SCHWYZ | ST.GALLEN | TESSIN | THUNERSEE | THURGAU | URI | WAADTLAND/GENF | WALLIS | ZÜRICH


Sport und Abenteuer

Show, Action, Spass und Erholung – erlebe Deinen Tag der Superlative

Der Mega-Shooter ist eröffnet! Der grösste Freizeitpark der Schweiz feierte letztes Jahr sein 35-jähriges Bestehen. Zu diesem Jubiläum hat sich das schöne Ausflugsziel eine besondere Attraktion gegönnt: Den 56 Meter hohen Turm «The Mega-Shooter»! Es handelt sich dabei um einen Katapultturm, in welchem die Fahrgäste mit einer Kraft von 5G auf die für die Schweiz immense Höhe von 56 Metern hochgeschossen werden, um beim Hinunterfallen das Gefühl des freien Falls zu erleben. Nach der spektakulären Achterbahn «Cobra», die mit ihrem Looping ebenfalls ein einmaliges Fahrgeschäft in unserem Land ist, wird der «Mega-Shooter» zur Sensation schlechthin in der Schweiz. Der Turm wurde kurz vor der letztjährigen Saisonschliessung noch eröffnet und kann jetzt als NEUHEIT gefahren werden. Unvergessliche Schulreise oder Gruppenausflug Erleben Sie Spannung, Teamförderung und Bildung zur gleichen Zeit. Diese Reise werden die Teilnehmer so schnell nicht mehr vergessen! Wir nehmen Ihnen praktisch alles ab: Infrastruktur, Abwechslung, stufengerechte Bildung verbunden mit unvergesslichem Erleb2 AUF REISEN 2019

nis. All das zusammen gibt es nur im CONNYLAND. Sie brauchen nur noch zu reservieren. Das ist für alle einfach toll und fördert die Kameradschaft! Alles ist schulstufengerecht abgestimmt. Bitte entnehmen Sie die verschiedenen Angebote auf www.connyland.ch. Mit etwas Glück können Sie sogar eine Schulreise gewinnen. Einfach Postkarte ausfüllen und abschicken. Viel Glück! Angebote für alle Generationen Rund 50 Attraktionen, Fahrgeschäfte und Live-Shows machen den Ausflug ins CONNYLAND zum unvergesslichen Erlebnis. Das Tüpfelchen auf dem i bietet die Möglichkeit, mit den CONNY-LAND Seelöwen zu schwimmen. Weitere Auskünfte zum (kostenpflichtigen) Programm erhalten Sie telefonisch oder auf www.connyland.ch. Vom familienfreundlichen Kinderkarussell bis zur Achterbahn «Cobra» oder dem «Mega-Shooter» für die Adrenalinjunkies, von den Live-Shows mit den CONNYLAND Seelöwen und Papageien bis zur brand-

neuen 4D-Präsentation von «Ice-Age» im Château-Theater und vielem mehr – der grösste Freizeitpark der Schweiz lässt keine Wünsche offen. Indoor-Erlebnisse Aber auch auf anderen Schauplätzen bietet der tolle Freizeitpark Interaktivität und Spannung. Das vielseitige Ausflugsziel ist bei jedem Wetter spannend. Diverse Indoor-Aktivitäten bieten den Besuchern auch bei feuchter Witterung Spannung pur: Ein grosses Highlight ist neben anderen Attraktionen der IndoorKlettergarten «Jungle Adventure». Dort gibt es für die kleinsten und die grössten Gästen Tausende Dinge zu entdecken, und als Highlight dient der 12 Meter hohe Klettergarten für Nervenkitzel in luftiger Höhe. Ausserdem sind sämtliche Live-Shows überdacht.

CONNY-LAND – da wirst Du was erleben!

Geöffnet vom 3. April bis 20. Oktober 2019, 10-18 Uhr. Genaue Öffnungszeiten siehe www.connyland.ch. An der Hauptstrasse Konstanz/Kreuzlingen-Frauenfeld. AUF REISEN 2019 1


Sport und Abenteuer

Wasserfeste Wanderkarten im handlichen Format Für viele Regionen der Schweiz gibt es die gelben Wanderkarten im Massstab 1:33‘333. Durch den speziell grossen Massstab ist der Karteninhalt sehr gut lesbar. Drei Zentimeter auf der Karte entsprechen genau einem Kilometer im Gelände. Die doppelseitig bedruckten Karten sind dadurch übersichtlich und erleichtern die Orientierung in der Natur. Dank dem handlichen Format (11cm x 17.5 cm) lässt sich die gefaltete Karte problemlos in Hosen-, Jacken- oder Rucksacktaschen verstauen. Ein weiterer Pluspunkt ist das wasser- und reissfeste Papier, damit die Karten auch bei Regenwetter die Wanderer sicher ans Ziel führen. Auf jedem Kartenblatt finden sich attraktive Wandervorschläge von unterschiedlicher Länge und Schwierigkeitsgrad. Ausgewählt sind sie von den Schweizer Wanderwegen als Partnerorganisation von swisstopo. Ein Weblink auf der Karte verweist auf weitere Vorschläge und detailliertere Informationen (wandern.ch.).Zudem gibt es auf den Karten weitere nützliche Hinweise zum Thema Wandern. Die erfolgreiche Kartenserie erfüllt auch anspruchsvolle Wünsche der Wanderer und überzeugt mit einem attraktiven Preis. 28 Einzelblätter decken attraktive und bei Wandernden besonders beliebte Ausflugsregionen ab.

www.swisstopo.ch

swisstopo 1: 33 333 Die wasserfesten Wanderkarten im handlichen Format Les cartes d’excursions imperméables dans un format pratique Le carte escursionistiche impermeabili e maneggevoli

wissen wohin savoir où sapere dove

Schweizerische Eidgenossenschaft Confédération suisse Confederazione Svizzera Confederaziun svizra

Foto: C. Sonderegger, Thal SG

swisstopo

Bundesamt für Landestopografie swisstopo Office fédéral de topographie swisstopo Ufficio federale di topografia swisstopo www.swisstopo.ch

AUF REISEN 2019 1 3


Greifen Sie zu...

Telefon 041 672 90 30 www.swisstombola.ch

5% att b a R G ES C

D EA U A RT E C A RT E I C H EN K K A

RE G A LO I C A RTA

GES

CHE

NK

TE KAR

R I CA

AD TE C

R TA I CA EAU

CHF

REG

ALO

.–

500

10 % t at Rab

10 % t at Rab

Geschenkkarten ...Geschenkkarten│Mindestbestellmenge 500.– │Portofreie Lieferung │Rufen Sie uns an 041 672 90 30

5% tt Raba


FIRMEN / VEREINE / SCHULEN AUF REISEN

Jahresausgabe 2019/ 33. Jahrgang

www.aufreisen.ch

Ausflugsideen Ausland- und Kulturreisen 6 Gruppenunterkünfte

10

Umwelt und Energie

82

AARGAU | BASEL | BERN | BERNER OBERLAND | BIEL | FREIBURG | GLARUS | GRAUBÜNDEN | LUZERN | MITTELLAND | NEUENBURG | ZUG NORDWESTSCHWEIZ | SOLOTHURN | SCHWYZ | ST.GALLEN | TESSIN | THUNERSEE | THURGAU | URI | WAADTLAND/GENF | WALLIS | ZÜRICH

Impressum VERLAG, REDAKTION UND ANZEIGEN MetroComm AG Bahnhofstrasse 8 9001 St. Gallen Tel 071 272 80 50 Fax 071 272 80 51 www.aufreisen.ch www.metrocomm.ch info@aufreisen.ch VERLAGSLEITUNG Natal Schnetzer REDAKTIONSLEITUNG Dr. Stephan Ziegler ANZEIGENMARKETING Verena Mächler LAYOUT Béatrice Lang

COPYRIGHT Der Nachdruck, auch auszugsweise, sämtlicher Beiträge ist ohne Einwilligung des Verlags untersagt. Sämtliche Bilder sind Eigentum der Verkehrsvereine und dürfen nicht weiterverwendet werden. © 2019 Bildnachweis Titelseite: Riverrafting auf dem Inn im Unterengadin. swiss-image.ch/Christof Sonderegger Bilder: © swiss-image.ch

EDITORIAL Liebe Leserinnen, liebe Leser Auch die Ausgabe 2019 von AUF REISEN wird Ihnen bei der Planung von Reisen, Ausflügen oder Ferien nützliche Dienste leisten – gedruckt oder auf unserer umfangreichen Webseite www.aufreisen.ch, auf der Sie Unterkünfte und Angebote bequem suchen und finden können. Ob Sie eine Reise für eine Gruppe, eine Exkursion mit der Firma, Ferien mit Ihrer Familie oder einen Ausflug mit Kameraden organisieren: In AUF REISEN finden Sie mit Sicherheit ein schönes Ziel. Denn AUF REISEN bietet Ihnen eine Fülle von Ideen aus der ganzen Schweiz, die bezüglich Freizeit, Bildung und Ferien keine Wünsche offen lässt. Ob Sie mit einer Schulklasse Natur erleben, mit Arbeitskollegen Abenteuer bestehen, mit Gleichgesinnten Neues kennenlernen oder mit Freunden Kultur geniessen wollen – unsere vielfältige Schweiz hält für alle etwas bereit. Herzlichst, Natal Schnetzer Verleger

INHALTSVERZEICHNIS Ausland- und Kulturreisen 06 – 09 Gruppenunterkünfte 10 – 13 Aargau 14 – 19 Appenzellerland 20 – 23 Bern / Berner Oberland 24 – 41 Glarnerland 42 – 45 Graubünden 46 – 53 Neuenburg / Jura / Fribourg 54 – 58 Gruppenreisen 59 Nordwestschweiz 60 – 67 Ostschweiz 68 – 72 Schaffhausen 64 Schweizer Mittelland 73 Solothurn 74 – 77 Tessin 78 – 81 Umwelt und Energie 82 – 83 Wallis 84 – 87 Waadtland / Genf 88 – 91 Wintersport 92 – 95 Zentralschweiz 96 – 107 Zürich / Zürcher Oberland 108 – 115

ISSN 2234-9642

KATALOG-BESTELLUNG

Tel. 071 272 80 50, Fax 071 272 80 51 info@aufreisen.ch

PREIS CHF 9.50 (Inkl. Versand­kosten und MwSt.)

AUF REISEN 2019 5


Das Schloss Vaduz, Wohnsitz der Fürstenfamilie

Ausland & Kultur

6 AUF REISEN 2019


Besuch über der Grenze Die Schweiz grenzt an Deutschland, Öster­ reich, Frankreich, Italien und an das Fürsten­ tum Liechtenstein. Ein Besuch über die Grenze lohnt sich. In der Bodenseeregion sind die Blu­ meninsel Mainau ein Highlight und der Affen­ berg von Salem. Er ist Deutschlands grösstes Affenfreigehege mit über 200 freilebenden Berberaffen. Die Burg Meersburg am deut­ schen Bodenseeufer gehört zu den wichtigsten und beliebtesten Sehenswürdigkeiten am Bo­ densee. Direkt am Bodensee liegt der Pfänder, der Hausberg der Vorarlberger Hauptstadt Bregenz. Eine Sehenswürdigkeit in Vorarlberg ist auch die Rappenlochschlucht bei Dornbirn, eine der grössten Schluchten in Mitteleuropa. Auch das Fürstentum Liechtenstein bietet viele Sehenswürdigkeiten, darunter das Kunstmu­ seum Liechtenstein in Vaduz und das Rote Haus. Das Wahrzeichen, das Schloss Vaduz, Wohnsitz der Fürstenfamilie, ist von weit her sichtbar. Von Basel aus ist es ein Katzensprung nach Frankreich und ins Elsass. Ein schöner Ausflug ist die Strasse der fünf Burgen in der Nähe von Colmar. Weitere Highlights sind das Nationale Automobilmuseum bei Mülhausen – es ist das grösste Automobilmuseum der Welt und zieht jährlich über 200 000 Besucher an. Ebenso das Eco-Museum bei Ungersheim, das grösste Freilichtmuseum Frankreichs mit über 70 wie­ deraufgebauten Häusern. Eindrücklich ist auch das Schiffshebewerk Saint-Louis/Arzviller nörd­ lich von Strassburg. Wer im Tessin Ferien verbringt, für den bietet sich ein Abstecher ins nahe Italien an. Beliebt ist ein Casinobesuch in der italienischen En­ klave Campione am Ostufer des Luganersees. Eine Touristenattraktion ist der Wochenmarkt im italienischen Luino. Golfliebhaber kommen in Lanzo zwischen dem Luganersee und Co­ mersee auf ihre Kosten. Der Golf Club liegt auf 1000 Metern ü. M. und die 9-Loch-Anlage ist von April bis Oktober bespielbar. AUF REISEN 2019 7


Ausland- und Kulturreisen

Strassburg: aussergewöhnliches Kulturerbe Zahlreiche Denkmäler und Kulturstätten tragen zum Ruhm der Stadt bei. Wir haben einige der schönsten Sehenswürdigkeiten in Strassburg für Sie ausgewählt, die Sie auf keinen Fall versäumen sollten.

zahlreiche malerische Fachwerkhäuser mit zum Teil vier und fünf Etagen zu finden sind. Ein Prunkstück des Münsterplatzes stellt sicherlich das bekannte, reich verzierte Kammerzellhaus (frz. Maison Kammerzell) dar.

Strassburg im Elsass ist eine der schönsten Städte der Welt – nicht zuletzt wegen dem Wahrzeichen der Stadt, dem berühmten Strass­ burger Münster (frz. Cathédrale Notre-Dame), das 2015 sein 1000-jähriges Jubiläum feierte. Der Münsterplatz davor wird zu den schönsten Marktplätzen in Europa gezählt, auch weil hier

Nicht zu vergessen sind die zahlreichen EU-In­ stitutionen wie etwa das Europaparlament, der Europarat oder der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte. Ebenfalls einen Besuch wert sind das Gerberviertel «Petite France», das Frauenwerkmuseum mit einer der schönsten mittelalterlichen Kunstsammlungen Europas, das Museum für moderne und zeitgenössische

Zusammen auf dem Holzweg ist ausnahmsweise die richtige strategie! www.skywalk-allgaeu.de 8 AUF REISEN 2019

Kunst MAMCS oder auch das Tomi-UngererMuseum – Ungerer ist in Strassburg geboren und lebte abwechselnd hier und in Irland.

Das ganze Zentrum der Stadt, auch als «Grande Ile» bezeichnet, wurde von der UNESCO aufgrund der vielfältigen Architek­ tur zum Weltkulturerbe erklärt. Bemerkens­ wert ist hieran, dass gleich ein gesamtes Stadtzentrum diese Auszeichnung erhielt.


Ausland- und Kulturreisen Vogelpark Steinen, Nähe Basel Er liegt im Dreiländereck Deutschland, Frankreich, Schweiz, Autobahnausfahrt Lörrach in Richtung Schopfheim B317. Eingebettet in die wunderbare, milde Landschaft des Süd-Schwarzwalds. In einer Talsenke vom Verkehr abgeschirmt, bietet die weitläufige Parklandschaft vielen Vogel-Kostbarkeiten aus aller Welt ein prächtiges Zuhause. Die beiden Highlights sind die täglichen faszinierenden Greifvogel-Flugshows mit Adlern, Falken und Eulen um 11 und 15 Uhr. Mutige Kids können vor der Flugshow unter Anleitung des Falkners einen kleinen zahmen Greifvogel fliegen lassen (je Flugshow 1 Kind) und erhalten an der Parkkasse eine Urkunde als FalknerAssistent. Im Nahbereich der Falkner-Arena erfolgen um 12 und 16 Uhr die moderierten Berberaffen-Fütterungen. Bei den übrigen Attraktionen des Parks, wie z. B. der ca. 30 m langen begehbaren Sittich-Freiflugvoliere erlebt man hautnah die kleinen farbenprächtigen Flugakrobaten. Vorhanden sind: ImbissKiosk, Vesperstube, Freiterrassen, Grillplätze mit Schutzhütten, Kinderspielplätze, Wasser-Tretanlage wo man sich an heissen Tagen erfrischen kann. Für Kids 6-16 Jahre werden in den Sommerferien spannende Ferien-Aktionen angeboten. Ab Mai bis Oktober kann man an Falkner-Spezial-Programmen teilnehmen. Neu ist das grosse Erdmännchen-Gehege in der Nähe vom Labyrinth Uhu Suchspiel. Der Park ist täglich geöffnet von Ende März bis Anfang November, 10-17 Uhr. Tel. +49 7627 – 7420 Vogelpark-Kasse. www.vogelpark-steinen.de Wir verlosen acht Vogelpark-Gutscheine! Melden Sie sich unter info@aufreisen.ch.

Faszination Greifvögel

SU PE R W0 SH0 O + 15:0 11:0

Sensationelle Flugshows einzigartig in der Darbietung

SH O1W 6:0 0

12:0 0 +

Moderierte Berberaffen-Fütterungen Geöffnet: Mitte März bis Anfang November 10-17 Uhr, Sonntage, Feiertage, Ferienzeit (Juli/August) länger geöffnet.

D-79585 Steinen-Hofen Nähe Lörrach

www.vogelpark-steinen.de Autobahnausfahrt Lörrach ➜ Schopfheim ( B 317 ) info@vogelpark-steinen.de ☎ 00 49 (0) 76 27- 74 20

Bequem erreichbar Direkt an der A96 Lindau - München Ausfahrt Bad Wörishofen Kostenlose Parkplätze!

gsziel u l f s u A p o T und für Schul- pen p Vereinsgru igen l zum einma is! Sonderpre Gerne erstellt Ihnen Christian Imhof (Leitung Vertrieb) Ihr gewünschtes Gruppenangebot. Tel: +49 (0) 82 45 - 9669 - 20 christian.imhof@skylinepark.de 186x122mm_Auf-Reisen-Vertrieb2019.indd 1

www.skylinepark.de 08.02.2019 10:45:07 AUF REISEN 2019 AUF REISEN 2019 9 1


Gruppenunterkünfte Region/Ort

Ihre Gastgeber

Telefon

Website

E-Mail

Bern / Berner Oberland 3718 Kandersteg

Internationales Pfadizentrum

033 675 82 82

www.kisc.ch

reception@kisc.ch

3800 Interlaken

Hotel Artos

033 828 88 44

www.hotel-artos.ch

mail@artos.ch

3156 Riffenmatt

Gruppenhaus Waldhaus

031 735 51 57

www.waldhaus-blum.ch

org@waldhaus-blum.ch

3800 Interlaken

Backpackers Villa Sonnenhof

033 826 71 71

www.villa.ch

mail@villa.ch

3775 Lenk

Wildstrubel Mountain Lodge

033 736 30 00

www.huettenzauber.ch

info@huettenzauber.ch

3775 Lenk

Kurs -und Sportzentrum (KUSPO) Lenk

033 733 28 23

www.kuspo.ch

info@kuspo.ch

3772 St.Stephan

Ferienhaus Lerchhaus

077 475 95 86

www.lerchhaus.ch

lerchhaus@gmx.ch

3766 Boltigen-Jaunpass

Camping Jaunpass Gruppenhaus

033 773 69 53

www.campingjaunpass.ch

camping@jaunpass.ch

4953 Schwarzenbach

Campus Perspektiven

075 413 57 10

www.campusperspektiven.ch

koordination@campusperspektiven.ch

3657 Schwanden bei Sigriswil

Naturfreundehaus Stampf

033 438 3577

www.nfh.ch/stampf

reservation.stampf@nfh.ch

3818 Grindelwald

Naturfreundehaus Grindelwald

033 853 13 33

www.nfh.ch/grindelwald

reservation.grindelwald@nfh.ch

3723 Kiental

Naturfreundehaus Gorneren

033 676 11 40

www.nfh.ch/gorneren

reservation.gorneren@nfh.ch

3860 Meiringen-Rosenlaui

Naturfreundehaus Reutsperre

079 129 12 32

www.nfh.ch/reutsperre

reservation.reutsperre@nfh.ch

3818 Grindelwald

Jugendherberge Grindelwald

033 853 10 09

www.grindelwald@youthhostel.ch

youthhostel.ch/grindelwald

3792 Saanen

Jugendherberge Gstaad Saanenland

033 744 13 43

www.youthhostel.ch/gstaadsaanenland

gstaadsaanenland@youthhostel.ch

3800 Interlaken

Jugendherberge Interlaken

033 826 10 90

www.youthhostel.ch/interlaken

interlaken@youthhostel.ch

3706 Leissigen

Jugendherberge Leissigen

033 847 12 14

www.youthhostel.ch//leissigen

leissigen@youthhostel.ch

7550 Scuol

Chasa Alpina Gruppenunterkunft

081 861 14 14

7180 Disentis/Mustér

Center da sport e cultura Disentis/Mustér 081 947 44 34

Graubünden www.bergbahnen-scuol.ch

info@bergbahnen-scuol.ch

www.centerdasport.com

info@centerdasport.com

7503 Samedan

Ferienhaus Samedan

062 886 45 45

www.lenzburg.ch

stadtbauamt@lenzburg.ch

7504 Pontresina

Berghaus Diavolezza

081 839 39 00

www.diavolezza.ch/berghaus

berghaus@diavolezza.ch

7550 Scuol

Hotel Quellenhof

081 864 12 15

www.quellenhofscuol.ch

info@quellenhofscuol.ch

7603 Vicosoprano

Villa Pia

081 822 12 38

www.villapia.ch

villapia@bluewin.ch

7482 Bergün

Gruppenunterkunft Bergün

078 750 20 11

www.pfadiheime.org

berguen@pfadiheime.org

7075 Churwalden

Pradotel

081 382 17 35

www.pradotel.ch

info@pradotel.ch

7260 Davos-Dorf

Hostel von Sprecher Haus

081 416 31 77

www.vonsprecherhaus.ch

info@vonsprecherhaus.ch

7435 Splügen

Ferienlager Splügen

081 650 90 30

www.campingsplugen.ch

camping@spluegen.ch

7134 Obersaxen

Casa Quadra

081 933 22 58

www.quadra-obersaxen.ch

casa@quadra-obersaxen.ch

7134 Obersaxen

Meilener Haus

081 933 13 77

www.meilenerhaus.ch

info@meilenerhaus.ch

7545 Guarda

Stiftung Ferienhaus Bos-cha

071 993 27 13

www.ferienhaus-bos-cha.ch

ferienhaus.bos-cha@thurweb.ch

7460 Savognin

Lagerhaus Crudela

079 386 29 01

www.crudela.ch

info@ardueserbau.ch

7502 Bever

Schulhausunterkunft Culögnas

081 851 00 10

www.gemeinde-bever.ch

gemeinde@gemeinde-bever.ch

7505 Celerina

Hostel Inn Lodge

081 834 47 95

www.innlodge.ch

info@innlodge.ch

7500 St.Moritz

Hostel Pitsch

081 833 17 67

www.hostelpitsch.ch

info@hostelpitsch.ch

7260 Davos

Jugendherberge Davos

081 410 19 20

www.youthhostel.ch/davos

davos@youthhostel.ch

7250 Klosters

Jugendherberge Klosters

081 422 13 16

www.youthhostel.ch/klosters

klosters@youthhostel.ch

7504 Pontresina

Jugendherberge Pontresina

081 842 72 23

www.youthhostel.ch/pontresina

pontresina@youthhostel.ch

7411 Sils i. Domleschg

Jugendherberge Sils i.D.

081 651 15 18

www.youthhostel.ch/sils

sils@youthhostel.ch

7500 St.Moritz Bad

Jugendherberge St.Moritz

081 836 61 11

www.youthhostel.ch/st.moritz

st.moritz@youthhostel.ch

7536 Sta. Maria i.M.

Jugendherberge Sta.Maria

081 858 56 61

www.youthhostel.ch/sta.maria

sta.maria@youthhostel.ch

7077 Valbella

Jugendherberge Valbella

081 384 12 08

www.youthhostel.ch/valbella

valbella@youthhostel.ch

2 10AUF AUFREISEN REISEN2019 2019


Pfäffikon, Ruderboote Andre Meier

Region/Ort

Ihre Gastgeber

Telefon

Website

E-Mail

Waadtland/Genf/Wallis 1337 Vallorbe

Auberge pour Tous - Emad Badir

021 843 13 49

www.aubergepourtous.ch

info@aubergepourtous.ch

3954 Leukerbad

Touristenheim Bergfreunde

027 470 17 61

www.touristenheim.com

info@touristenheim.com

3984 Fieschertal

Döttinger Ferienhaus

079 956 17 45

www.doettinger-ferienhaus.ch

info@doettinger-ferienhaus.ch

1580 Avenches

Jugendherberge Avenches

026 675 26 66

www.youthhostel.ch/avenches

avenches@youthhostel.ch

1660 Château-d'Oex

Jugendherberge Château-d'Oex

026 924 64 04

www.youthhostel.ch//chateau-d-oex

chateau.d.oex@youthhostel.ch

3984 Fiesch

Jugendherberge Fiesch

027 970 15 15

www.youthhostel.ch/fiesch

fiesch@youthhostel.ch

1007 Lausanne

Jugendherberge Lausanne

021 626 02 22

www.youthhostel.ch/lausanne

lausanne@youthhostel.ch

1820 Montreux-Territet

Jugendherberge Montreux

021 963 49 34

www.youthhostel.ch/montreux

montreux@youthhostel.ch

1950 Sion

Jugendherberge Sion

027 323 74 70

www.youthhostel.ch/sion

sion@youthhostel.ch

3920 Zermatt

Jugendherberge Zermatt

027 967 23 20

www.youthhostel.ch/zermatt

zermatt@youthhostel.ch

3918 Wiler

Burgerhaus Wiler

027 939 12 70

www.wilervs.ch

wiler@oberwallis.ch

3984 Fiesch

Sport Resort Fiesch

027 970 15 15

www.sport-resort.ch

marketing@sport-resort.ch

8849 Alpthal

Stiftung Albisbrunn, Ferienhaus Brunni

044 764 81 81

6174 Sörenberg

Berggasthaus Salwideli

041 488 11 27

www.albisbrunn.ch/wp/Kontakt/ ferienhaus www.berggasthaus-salwideli.ch

salwideli@bluewin.ch

Zentralschweiz beatrice.vonholzen@albisbrunn.ch

6130 Willisau

Unterkünfte Sportzentrum

041 972 60 10

www.sportwillisau.ch

sport@willisau.ch

6375 Beckenried-Klewenalp

Ausflugs-Ski-Pistenhotel Klewenstock

041 620 17 84

www.1144.ch www.romoos.ch/tourismus-freizeit/mehrzweckgebaeude/ www.sportcamp.ch

maurus.waser@bluewin.ch

6113 Romoos

Mehrzweckgebäude Romoos

041 480 38 64

6067 Melchtal

Sportcamp Melchtal

041 669 72 00

fam.lu@hotmail.com info@sportcamp.ch

6442 Gersau

Hostel Rotschuo

041 828 12 77

www.hostelrotschuo.ch

info@hostelrotschuo.ch

8847 Egg

Naturfreundehaus Sonnenberg

079 895 63 90

www.nfh.ch/sonnenberg

info@nfh-sonnenberg.ch

6192 Wiggen

Naturfreundehaus Schrattenblick

032 510 76 70

www.nfh.ch/schrattenblick

reservation.schrattenblick@nfh.ch

6375 Klewenalp

Naturfreundehaus Röthen

079 480 33 59

www.nfh.ch/roethen

reservation.roethen@nfh.ch

6464 Spiringen

Naturfreundehaus Rietlig

056 245 36 83

www.nfh.ch/rietlig

reservation.rietlig@nfh.ch

3860 Brünig

Naturfreundehaus Brünig

041 678 12 33

www.nfh.ch/bruenig

reservation.bruenig@nfh.ch

6461 Isenthal

Naturfreundehaus St.Jakob

079 480 33 59

www.nfh.ch/st-Jakob

reservation.st-jakob@nfh.ch

6390 Engelberg

Jugendherberge Engelburg

041 637 12 92

www.youthhostel.ch/engelberg

engelberg@youthhostel.ch

6004 Luzern

Jugendherberge Luzern

041 420 88 00

www.youthhostel.ch/luzern

luzern@youthhostel.ch

6377 Seelisberg

Jugendherberge Seelisberg

041 820 52 32

www.youthhostel.ch/seelisberg

seelisberg@youthhostel.ch

6300 Zug

Jugendherberge Zug

041 711 53 54

www.youthhostel.ch/zug

zug@youthhostel.ch

Glarnerland 8752 Näfels

linth-arena sgu

055 618 70 70

www.lintharena.ch

kontakt@lintharena.ch

8767 Elm-Ämpächli

Ski- und Ferienhaus Alpina

055 244 24 28

www.ferienhaus-alpina.ch

verwaltung@ferienhaus-alpina.ch

Naturfreundehäuser liegen meist an besonders schöner Lage, mitten in einem Wander- oder Skigebiet, sonnig und mit Panoramasicht – richtig einladend zum aktiv Ferien machen und entspannen! Naturfreundehäuser stehen Nichtmitgliedern wie auch Mitgliedern gleichermassen offen. Familien, Kinder und Jugendliche sind besonders willkommen! Besuchen Sie uns auf www.nfh.ch.

AUFREISEN REISEN2019 2019 11 3 AUF


Gruppenunterkünfte Region/Ort

Ihre Gastgeber

Telefon

Website

E-Mail

Ostschweiz 7323 Wangs

Berghotel Graue Hörner

081 723 16 66

www.graue­hoerner.ch

info@graue­hoerner.ch

9108 Gonten­Jakobsbad

Clubhaus Hackbüel

071 385 30 29

www.clubhaus­hackbuel.ch

j.conscience@bluewin.ch

www.pfadiheime.org

andwil@pfadiheime.org

071 788 50 30

www.appenzell.org/jugendunterkunft

info@appenzell.ai.ch

9204 Andwil

Gruppenunterkunft Hinterberg

9050 Appenzell

Jugendunterkunft Appenzell

9453 Eichberg

Jugend­ und Erlebnishaus

071 757 87 71

www.erlebnishaus.ch

info@erlebnishaus.ch

9220 Bischofszell

Vereinszentrum Bleiche

071 422 11 33

www.vereinszentrum­bleiche.ch

info@vereinszentrum­bleiche.ch

8783 Linthal

Ferienheim Restiberg

055 640 90 28

www.groups.ch/k­9082­8148

ta.bachmann@bluewin.ch

8873 Amden

Naturfreundehaus Tscherwald

044 945 25 45

www.nfh.ch/tscherwald

reservation.tscherwald@nfh.ch

8447 Dachsen

Jugendherberge Dachsen

052 659 61 52

www.youthhostel.ch/dachsen

dachsen@youthhostel.ch

8280 Kreuzlingen

Jugendherberge Kreuzlingen

071 688 26 63

www.youthhostel.ch/kreuzlingen

kreuzlingen@youthhostel.ch

8645 Jona

Jugendherberge Rapperswil­Jona

055 210 99 27

www.youthhostel.ch/jona

jona@youthhostel.ch

8590 Romanshorn

Jugendherberge Romanshorn

058 346 84 00

www.youthhostel.ch/romanshorn

youthhostel.ch/romanshorn

8200 Schaffhausen

Jugendherberge Schaffhausen

052 625 88 00

www.youthhostel.ch/schaffhausen

schaffhausen@youthhostel.ch

8232 Merishausen

Naturfreundehaus Buchberghaus

052 625 89 63

www.nfh.ch/buchberghaus

reservation.buchberghaus@nfh.ch

9000 St.Gallen

Jugendherberge St.Gallen

071 245 47 77

www.youthhostel.ch/st­gallen

st.gallen@youthhostel.ch

8260 Stein am Rhein

Jugendherberge Stein am Rhein

052 741 12 55

www.youthhostel.ch/stein

stein@youthhostel.ch

Schweizer Mittelland 3432 Lützelflüh

Kulturmühle Lützelflüh

034 461 36 23

www.kulturmuehle.ch

info@kulturmuehle.ch

5025 Asp

Herzberg, Haus für Bildung und Begegnung

062 878 16 46

www.herzberg.org

info@herzberg.org

5712 Beinwil am See

Jugendherberge Beinwil am See

062 771 18 83

www.youthhostel.ch/beinwil

beinwil@youthhostel.ch

5400 Baden

Jugendherberge Baden

056 221 67 36

www.youthhostel.ch/baden

baden@youthhostel.ch

5200 Brugg

Jugendherberge Brugg

056 441 10 20

www.youthhostel.ch/brugg

brugg@youthhostel.ch

4500 Solothurn

Jugendherberge Solothurn

032 623 17 06

www.youthhostel.ch/solothurn

solothurn@youthhostel.ch

4800 Zofingen

Jugendherberge Zofingen

062 752 23 03

www.youthhostel.ch/zofingen

zofingen@youthhostel.ch

4716 Gänsbrunnen

Zentrum zum Mühlehof

062 386 05 12

www.zentrum­muehlehof.ch

info@zentrum­muehlehof.ch

2545 Selzach

Naturfreundehaus Schauenburg

032 675 56 41

www.nfh.ch/schauenburg

reservation.schauenburg@nfh.ch

www.polybat.ch

Neuenburg/Jura/Fribourg 1619 Les Paccots

Association Polybat / Hôtel Ermitage

021 948 20 40

2340 Le Noirmont

Colonie du Creux­des­Biches

032 421 91 83

info@chavacots.ch stephanie.villard@delemont.ch

2028 Vaumarcus

Fondation le camp

032 836 26 36

www.lecamp.ch

info@lecamp.ch

2515 Prêles

Ferienheim Prägelz

032 654 79 79

www.schule­grenchen.ch

schulverwaltung@grenchen.ch

1619 Les Paccots

Chalet Amies de la Nature Le Moléson

022 361 04 26

www.c­an.ch/chaletlemoleson

reservation.chaletlemoleson@nfh.ch

2610 Les Pontins bei St. Imier

Naturfreundehaus La Châtelaine

032 392 26 13

www.nfh.ch/la­chatelaine

reservation.la­chatelaine@nfh.ch

1716 Schwarzsee

Chalet Amies de la Nature Aurore

079 902 36 80

www.nfh.ch/aurore

reservation.aurore@nfh.ch

2360 Le Bémont

Jugendherberge Le Bémont

032 951 17 07

www.youthhostel.ch/bemont

bemont@youthhostel.ch

Naturfreundehäuser liegen meist an besonders schöner Lage, mitten in einem Wander- oder Skigebiet, sonnig und mit Panoramasicht – richtig einladend zum aktiv Ferien machen und entspannen! Naturfreundehäuser stehen Nichtmitgliedern wie auch Mitgliedern gleichermassen offen. Familien, Kinder und Jugendliche sind besonders willkommen! Besuchen Sie uns auf www.nfh.ch.

4 AUF 12 AUFREISEN REISEN2019 2019


Geneve, Winter Jan Geerk

Region/Ort

Ihre Gastgeber

Telefon

Website

E-Mail

Tessin 6595 Riazzino

Bamboohouse Motel Riazzino

091 859 14 22

www.bamboohouse.ch

motel@ticino.com

6864 Arzo

Scuola nel verde "La Perfetta"

091 695 11 10

www.scuolechiasso.ch

istitutoscolastico@chiasso.ch

6646 Contra­Tenero

Casa San Bernardo/ Haus der Generationen

091 745 19 49

www.hausdergenerationen.ch

info@hausdergenerationen.ch

6774 Dalpe

Casa San Rocco

079 355 04 88

www.ferienkolonieverein.ch

casa_san_rocco@hotmail.com

6760 Primaengo­Faido

Casa Ida / Dante

091 923 30 94

www.comfamiliare.org

amministrazione@comfamiliare.org

6983 Magliaso

Centro Magliaso

091 606 14 41

www.centro­magliaso.ch

willkommen@centro­magliaso.ch

6612 Ascona

Casa Moscia

091 800 11 22

www.casamoscia.ch

info@casamoscia.ch

6655 Intragna

Campo Rasa

091 800 11 22

www.camporasa.ch

info@camporasa.ch

6772 Rodi Fiesso

Colonie dei Sindacati

091 826 35 77

www.coloniedeisindacati.ch

coloniesind@bluewin.ch

6500 Bellinzona

Jugendherberge Bellinzona

091 825 15 22

www.youthhostel.ch/bellinzona

bellinzona@youthhostel.ch

6600 Locarno

Jugendherberge Locarno

091 756 15 00

www.youthhostel.ch/locarno

locarno@youthhostel.ch

6942 Savosa

Jugendherberge Lugano

091 966 27 28

www.youthhostel.ch/lugano

lugano@youthhostel.ch

Zürich 8803 Rüschlikon

Gästehaus Nidelbad

044 724 74 45

www.gaestehaus­nidelbad.ch

gaestehaus@nidelbad.ch

8117 Fällanden

Jugendherberge Fällanden

044 825 31 44

www.youthhostel.ch/fallanden

faellanden@youthhostel.ch

8805 Richterswil

Jugendherberge Richterswil

044 786 21 88

www.youthhostel.ch/richterswil

richterswil@youthhostel.ch

8038 Zürich

Jugendherberge Zürich

043 399 78 00

www.youthhostel.ch/zuerich

zuerich@youthhostel.ch

Nordwestschweiz 4444 Gelterkinden

Naturfreundehaus Kipp­Waldheim

079 574 10 52

www.nfh.ch/kipp

reservation.kipp@nfh.ch

4052 Basel

Jugendherberge Basel

061 272 05 72

www.youthhostel.ch/basel

basel@youthhostel.ch

4115 Mariastein

Jugendherberge Mariastein

061 731 10 49

www.youthhostel.ch/mariastein

mariastein@youthhostel.ch

+423 232 50 22

www.youthhostel.ch/schaan

schaan@youthhostel.ch

Fürstentum Liechtenstein Jugendherberge Schaan­Vaduz

stockphoto©vicnt

iStock-144798287©sonyae

GROUPS.SWISS

9494 Schaan

DAS ZUHAUSE FÜR GRUPPEN

Groups AG . Spitzackerstrasse 19 CH-4410 Liestal . +41-(0)61 926 60 00

DIREKTVERMITTLUNG VON ÜBER 650 SCHWEIZER GRUPPENUNTERKÜNFTEN

WWW.GROUPS.SWISS AUFREISEN REISEN2019 201913 5 AUF


Baden – die Bäderstadt an der Limmat Christof Sonderegger

Aargau

14 AUF REISEN 2019


Viel Kultur, Natur und Erholung

Der Kanton Aargau besticht durch seine vier Regionen: Der Berner Aagau, das Fricktal, Baden und das Freiamt, die alle auf ihre Art einzigartig sind. Die ländlichen Gegenden und städtischen Zentren bieten zahlreiche Ange­ bote für Naturforschende, Kulturliebhaber und Sportbegeisterte. So zeugen die berühmten Aargauer Burgen und Schlösser, darunter das Schloss Lenzburg oder der Legionärspfad Vin­ donissa, von einer reichen Vergangenheit. Der Kanton Aargau besitzt zudem einen gros­ sen Schatz an Kulturgütern: Besucherinnen und Besuchern stehen über 70 Museen und Ausstellungen offen, darunter das europaweit einzigartige Strohmuseum im Park in Wohlen. Es widmet sich der Geschichte der Freiämter Hutgeflechtindustrie. In keiner anderen Region der Welt sind im 19. Jahrhundert so feine Hut­ garnituren hergestellt worden wie im aargau­ ischen Freiamt. Viel Geschichte lässt sich auch in den 13 historischen Altstädten erleben. Für Naturliebhaber hält der Kanton Aargau zahlreiche Wander- und Velowege bereit so­ wie landschaftliche Perlen: Dazu zählt das Wasserschloss der Schweiz, eine besondere Auenpark-Landschaft, wo sich Aare, Reuss und Limmat in einem gigantischen Becken vereinen. Aktive Erholung bieten der regionale Naturpark von nationaler Bedeutung, der Jura­ park Aargau, aber auch die Thermalbäder in Rheinfelden, Bad Zurzach und Bad Schinznach. Ein weiteres Highlight ist die weltweit erste und mehrfach ausgezeichnete Umwelt Arena in Spreitenbach. In interaktiven Ausstellungen zum Thema Nachhaltigkeit können die Besu­ cher erstaunliche Antworten auf Alltagsfragen zum bewussten Leben entdecken.

AUF REISEN 2019 15


Aargau

Aargau

Lenzburg – Agenda 2019 www.lenzburg.ch/agenda

Bis 24.11.19 FAKE. Die ganze Wahrheit Was unser Leben prägt, das Land beschäftigt und die Welt bewegt. Im neuen Haus direkt am Bahnhof Lenzburg macht das Stapferhaus mit spannenden Ausstellungen die relevanten Themen unserer Zeit erlebbar. Stapferhaus, Bahnhofstrasse 49

Schlossregion – Lenzburg Seetal Lenzburg liegt im zentralen Schweizer Mittelland rund 25 km westlich von Zürich. Mit öffentlichen Verkehrsmitteln ist die Region sehr gut erschlossen und in kurzer Zeit aus der ganzen Schweiz bequem erreichbar. Die mittelalterliche, malerische Altstadt von Lenzburg ist von nationaler Bedeutung und die charmanten Gassen mit den lieblichen Strassenrestaurants laden ein zum Flanieren, zum Einkaufen und zum gemütlichen Verweilen. Zur Schlossregion Lenzburg Seetal zählen die Schlösser Lenzburg, Hallwyl, Wildegg, Heidegg, Brunegg und die Habsburg. Schloss Lenzburg zählt zu den ältesten und bedeutendsten Höhenburgen der Schweiz. Das Museum Aargau macht auf der Lenzburg die Geschichte am Originalschauplatz erlebbar. Das vielseitige Angebot und die Aktivitäten versetzen Jung und Alt zurück in die Zeit der Ritter. Mit der Bahn, dem Regionalbus, dem Fahrrad oder zu Fuss können Sie die geschichtsträchtige Umgebung und die kulturelle Vielfalt der Region bequem erkunden. Das Seetal mit dem Hallwilersee ist ein faszinierendes Reiseziele für Ausflüge, Wanderungen, eine gemütliche Schifffahrt oder für einen Badeplausch. Das städtische Museum Burghalde zeigt neben einer umfassenden Sammlung der

„Urgeschichte der Region“ auch eine einzigartige Ikonensammlung aus Russland. Für Schulen und Vereine ist Lenzburg aufgrund der zentralen Lage ein ideales Ausflugsziel und für Firmen und Organisationen auch ein zentraler Ort für Tagungen und Veranstaltungen. Räumlichkeiten für Seminare, Tagungen, Veranstaltungen eveline.bircher@lenzburg.ch Telefon 062 886 45 14, www.lenzburg.ch Tourismus Lenzburg Seetal Kronenplatz 24, 5600 Lenzburg tourismus@lenzburg.ch, Telefon 062 886 45 46 www.lenzburg.ch/tourismus www.seetaltourismus.ch

30.03.19 Saisoneröffnung Schloss Lenzburg Das Schloss öffnet die Tore für seine Besucher, gleichzeitig beginnt die Jagdsaison auf dem Schloss-Foxtrail. 08.05.19 Maimarkt Der traditionelle Warenmarkt in der Lenzburger Altstadt. 17.05. - 17.06.19 Fotofestival Lenzburg Lenzburg steht 4 Wochen im Zeichen der Fotografie mit diversen Events & spannenden Persönlichkeiten. «Suche nach Schönheit». Das Fotofestival Lenzburg macht sich auf die Suche nach Schönheit. Bahnhofstrasse, Altstadt, Alter Gemeindesaal 04. + 05.06.19 Castle Tour 2019 Midsummer Night‘s Dream by William Shakespeare – Open-AirTheateraufführung im Schlosshof. Schloss Lenzburg 18.06. - 23.06.19 Lenzburgiade Das internationale Musik-Festival zwischen Folk und Klassik einzigartig in der Schweiz. Schloss Lenzburg und Metzgplatz 28.06. - 30.06.19 World Food Festival Freu Dich auf ein Festival der kulinarischen Entdeckungen! Ein Festival der kulinarischen Entdeckungen, wo sich Foodies und Genussmenschen, kreativen Produzenten und Food-Trucks finden. Altstadt, Poststrasse und Freischarenplatz. 12.07.19 Lenzburger Jugendfest Das Fest der Feste in Lenzburg, der Höhepunkt des Jahres. Altstadt und Schützenmatte. 16.08. - 18.08.19 Lenzburger Gauklerfestival Jubiläum – Strassenkünstler aus der ganzen Welt treffen sich zum 26 Gauklerfestival. Lenzburger Altstadt. 23.08.-08.09.19 Musikalische Begegnungen Lenzburg 2019 Verschiedene Musikstile, Künstler, Epochen und Kunstformen an bekannten Orten aufgeführt. Verschiedene Orte. 12.12.19 Chlausmarkt Der traditionelle Warenmarkt in den Gassen. Lenzburger Altstadt

Ob Hybrid oder Extrabus

Wir fahren

damit Sie gut ankommen!

Ob Sie zur Arbeit fahren, in die Schule wollen oder einen SBB-Anschluss benötigen: Wir haben von morgens früh bis abends spät die besten Verbindungen für Sie. Wir informieren Sie gerne umfassend in unserem Verkaufsbüro am Kronenplatz. Weitere Informationen: www.rbl.ch

Regionalbus Lenzburg AG Lenzhardstrasse 3, 5600 Lenzburg Tel. 062 886 10 00

16 AUF REISEN 2019

AUF REISEN 2019 1


Aargau

Hier könnte Ihre

Werbung

stehen!

MetroComm AG / info@aufreisen.ch / T. 071 272 80 50

Sauriermuseum Frick Einziges vollständiges Plateosaurierskelett Erster Raubdinosaurier Älteste Schildkröte der Schweiz Dinosaurier-Lehrpfad Klopfplatz - selber Fossilien finden Kindergeburtstag Ihr Event Schulstrasse 22

Der Traum vom Fliegen Führung durch die Sonderausstellung

5070 Frick

Ganze Woche auf Voranmeldung Schweizer Kindermuseum, Baden www.kindermuseum.ch, Tel. 056 222 14 44

geöffnet jeden Sonntag 14-17 Uhr Führungen nach Vereinbarung Anmeldung: 062 871 53 83 www.sauriermuseum-frick.ch

globalhappiness.ch

Was brauchen wir zum Glücklichsein?

SONDERAUSSTELLUNG 17. MAI 2019 – 1. MÄRZ 2020 Naturama Aargau, Feerstrasse 17, 5000 Aarau, naturama.ch

STROH ZU GOLD

Die einmalige Geschichte der Freiämter Hutgeflechtindustrie am authentischen Ort erzählt Führungen mit unterschiedlichen Schwerpunkten Spezialangebote «Kultur macht Schule»

www.strohmuseum.ch strohmuseum@wohlen.ch Tel. +41 (0)56 622 60 26

Öffnungszeiten Mi bis Sa: 14 bis 17 Uhr So: 12 bis 17 Uhr

AUF REISEN 2019 17


Aargau

Kirschblüten bei Gallenkirch im Gebiet Bözberg im aargauischen Jurapark.

Aargau

Gaumenfreuden! Erlebe Essgeschichten aus 2000 Jahren 2019 ist ein genussvolles Jahr im Museum Aargau! Alles dreht sich um die Küche, die Kunst des Kochens, um Esstrends, Gesundheit und lukullische Freuden. Auf den Schlössern laden imposante Festtafeln zum Geniessen ein, und ein eigenes Kochbuch verrät Delikatessen und Rezepte aus dem Mittelalter. Auf Gruppen wartet ein attraktives Pro­ gramm mit Führungen und Workshops zum Mitmachen. Lassen Sie sich das Museumsjahr auf der Zunge zergehen! Wir beraten Sie gerne: Tel. 0848 871 200 Alle Angebote finden Sie unter www.museumaargau.ch 18 AUF REISEN 2019

Spannende Gruppenführungen und Aktivprogramme während der Saison 30. März bis 3. November 2019: Legionärspfad Vindonissa (Aktivprogramm: Römisches Gastmahl) Liegend schlemmen inmitten von Römerinnen und Römern? Es er­ wartet Sie ein exklusives Menü im authentischen Setting des Legions­ lagers. Schloss Hallwyl (Szenische Führung: Cécile tischt auf) Cécile von Hallwyl erzählt von guten und bitteren Erfahrungen mit ihrem Ehegemahl und findet Trost im eigens verfassten Kochbuch. Schloss Wildegg (Führung: Gaumenfreuden auf Schloss Wildegg) Eine reich gedeckte Tafel mit allem, was das Herz begehrt? Oder ein einfaches Mus als Hauptmahlzeit? Die Herrschaften und die Unter­ schicht geben Einblick in ihre Küche. Schloss Lenzburg (Führung: Gaumenfreuden auf Schloss Lenzburg) Während der Hunger die meisten Menschen stets begleitete, liessen es sich die Herrschaften im Schloss gut gehen. Begegnen Sie der gehobenen Tafelkultur am gedeckten Tisch.


Aargau

Erlebnisrundgänge in der Brauerei Feldschlösschen in Rheinfelden Weitere Infos unter www.schlossbesuch.ch

Seit 1876 in der Schweiz Auf Reisen_2018.indd 1

11.02.2019 15:43:52 AUF REISEN 2019 19


Meglisalp Viviane Schmid

Appenzellerland

20 AUF REISEN 2019


Sönd willkomm!

Das Appenzellerland zwischen Bodensee und Säntis lockt mit kulturellen Leckerbissen, dem spektakulären Alpstein sowie urchigen und naturnahen Erlebniswelten. Mit über 1200 Kilometern Wanderwegen zählt es zu den ab­ soluten Wandermekkas. Anfänger und Profis werden gleichermassen angesprochen: auf malerischen Routen und Themenwegen ent­ lang von Tälern, Wäldern und Hügeln zu schö­ nen Aussichtspunkten bis hin zu schwindel­ erregenden Pfaden über den Alpstein. Wer’s rasanter mag, probiert die Bobbahn am Kron­ berg aus. Zu den Highlights im Alpstein zählen nebst dem Säntis und Hohen Kasten ein Besuch der Höhlenkirche Wildkirchli und des Bergrestau­ rants Äscher, direkt am Felsen der Ebenalp. Brauchtum wird im Appenzellerland mit Stolz gelebt und ist ein Erlebnis für die Besucher: So die Alpfahrten im Frühling und Herbst, die «Stobete» als Alpfeste im Sommer, Viehschau­ en im Herbst und Silvesterchläuse im Winter. Auch ein Besuch der verschiedenen Museen in Appenzell Inner- und Ausserrhoden lohnt sich, darunter das Kunstmuseum Appenzell, die Kunsthalle Ziegelhütte, das Museum Appen­ zell, das Henry-Dunant-Museum in Heiden oder das Volkskundemuseum in Stein. Das Appenzellerland ist zudem bekannt für seine Volksmusik und den Gesang wie den Natur­ jodel – das «Zäuerli» oder «Ruggusseli». Auch für Kulinarik wird im Appenzellerland in den vielen Gasthäusern gesorgt – und manch einer wüsste bei einem Besuch gerne das Geheimnis des berühmten Appenzeller Alpenbitters, der in Appenzell selber gebraut wird. Dort befindet sich auch die Brauerei Locher, die für ihr Ap­ penzeller Bier bekannt ist. In der Schaukäse­rei in Stein erfahren die Besucher zudem so manches über den berühmten Appenzellerkäse.

AUF REISEN 2019 21


Appenzellerland Agenda 2019 02.04.19 - 05.05.19 «all our darlings never seen before» Appenzell www.h-gebertka.ch 27.04.19 - 27.04.19 Striichmusigtag Urnäsch www.striichmusigtag.ch 28.04.19 - 28.04.19 Landsgemeinde Appenzell www.appenzell.ch 10.05.16 - 25.08.19 Sonderausstellung «Starke Frauen um Henry Dunant» Heiden 11.05.19 - 11.05.19 KlassikNight auf dem Säntis – Mozart Gala Schwägalp Säntis www.saentisbahn.ch 24.05.19 - 26.05.19 4. Heiden Festival Heiden www.heiden-festival.ch

Sönd willkomm am Schwägalp-Schwinget Wenn an jenem Sonntagmorgen im August jeweils gegen 13 000 gutgelaunte Besucher auf die Schwägalp strömen, ist das der erste bewegende Augenblick, von denen es während des Tages noch viele gibt. Am Ergreifendsten ist jeweils der eindrückliche Einmarsch des Siegers und der Kranzgewinner ins Festzelt gegen Abend. Da läuft es auch alten Schwingfreunden kalt den Rücken hinunter. Heuer findet der Schwägalp-Schwinget am 11. August statt.

30.06.19 - 30.06.19 14. Internationaler Oldtimertreff Urnäsch www.oldtimertreff-schwaegalp.ch 06.07.19 - 07.07.19 Appenzeller Kantonal-Schwingfest 2019 Stein AR www.appenzeller-schwingfest.ch 02.08.19 - 04.08.19 23. Appenzeller Ländlerfest Appenzell www.laendlerfest.ch 11.08.19 - 11.08.19 Schwägalp Schwinget Urnäsch www.schwaegalp-schwinget.ch 11.08.19 - 11.08.19 Sommerfest im Kinderdorf Pestalozzi Trogen www.pestalozzi.ch 11.08.19 - 12.08.19 Chilbi Urnäsch Urnäsch www.urnaesch.ch 17.08.19 - 18.08.19 5. Historischer Bergsprint Walzenhausen www.bergsprint.ch

Der Schwägalp-Schwinget hat sich zu einem der wichtigsten Schaufenster des Appenzeller­ landes und des Toggenburgs entwickelt und erfreut sich Jahr für Jahr noch grösserer Be­ liebtheit. Es ist der Treffpunkt im August für Aktivschwinger, Schwingervolk, Persönlich­ keiten aus Politik und Wirtschaft sowie für die Bevölkerung aus der Region und aus der ganzen Schweiz. Denn auf der Schwägalp sind alle gern gesehene Gäste, vom Bundesrat bis zum einfachen Bürger. Seit 2016 gehört das Fest sogar zu den An­ lässen «von nationaler Bedeutung». So ist der Schwägalp-Schwinget anderen national bekannten Anlässen wie beispielsweise der Lauberhornabfahrt gleichgestellt. Diesen Sta­ tus geniesst in der Region nur der SchwägalpSchwinget. Das Schwingfest auf der Schwägalp hat sich zu einem Grossanlass entwickelt, an dem jährlich rund ehrenamtliche 900 Helferinnen und Hel­ fer im Einsatz stehen. Mit über 7000 Sitzplät­ zen hat die Arena stattliche Dimensionen er­ 22 AUF REISEN 2019

reicht; insgesamt besuchen Jahr für Jahr gegen 13 000 Schwingfans das schöne Festgelände am Fusse des Säntis. Die ideal ins Gelände eingepassten Tribünen­ anlagen und der angrenzende Hang gegen den Säntis machen es möglich, dass ausser­ gewöhnlich viele Zuschauer in der Arena Platz finden – mit besten Sichtverhältnissen. Augen­ fällig sind auf der Schwägalp auch die vielen kleinen Details wie der prächtige Blumen­ schmuck und die schönen Trachten aller beim vielseitigen Rahmenprogramm und am Festakt Mitwirkenden. Der erst seit dem Jahre 2000 regelmässig Mit­ te August am Fusse des Säntis stattfindende Schwägalp-Schwinget hat sich so zu Recht in kürzester Zeit zu dieser Publikumsattrak­ tion gemausert: Das Bergkranzfest auf der Schwäg­alp in der eindrücklichen Natur-Arena, am Fusse des Säntis liegt mitten in der wun­ derschönen Appenzeller und Toggenburger Bergwelt und ist top organisiert.

14.09.19 - 14.09.19 Alpabfahrt und Bauernmarkt Urnäsch 05.10.19 - 05.10.19 Erlebnis-Viehschau in Heiden (Gemeinden Heiden und Grub) Heiden www.appenzellerland.ch 08.10.19 - 08.10.19 Grossviehschau in Appenzell Appenzell 09.10.19 - 09.10.19 Ziegenschau Appenzell 11.10.19 - 11.10.19 Häädler Jahrmarkt Heiden www.heiden.ch 30.11.19 - 01.12.19 Adventsmarkt Heiden Heiden www.appenzellerland.ch 01.12.19 - 01.12.19 Weihnachtsmarkt in Wienacht Wienacht-Tobel www.wienachtsmarkt.ch 08.12.19 - 08.12.19 Christchindlimarkt in Appenzell Appenzell www.postplatzmarkt.ch 13.01.20 - 13.01.20 Alter Silvester Herisau www.appenzellerland.ch 18.01.20 - 19.01.20 Musique am Berg Urnäsch www.musiqueamberg.ch


Appenzellerland

20 Jahre

DER FAMILIEN- UND FREIZEITBERG Erlebnisfahrten für Gruppen Erleben Sie als Gruppe einen Ausflug der besonderen Art. Geniessen Sie im Quöllfrisch-Express einen edlen Hopfen. Schmelzen Sie bei einer Fonduefahrt dahin. Fahren Sie «emol rondom» durch das Appenzellerland. Planen Sie ein spezielles Erlebnis für Ihre Gruppe? Massgeschneiderte Angebote finden Sie unter appenzellerbahnen.ch/erlebnisse

appenzellerbahnen.ch

Entdecken, Erleben und Erholen ► Luftseilbahn mit zahlreichen Wanderwegen ► Kronberg-Bobbahn ► Spielplatz ► Erster Motorikpark der Schweiz

Tel. +41 71 794 12 89 | www.kronberg.ch | info@kronberg.ch

apb_inserat_erlebnisfahrten_92x122_rz.indd 1

17.01.19 09:36

Traumdestination für Gruppen . Vor einer der schönsten Naturkulissen Europas erwarten Sie nicht nur atemberaubende Aussichten, sondern auch Entdeckungen und Erlebnisse hoch über dem Alltag. Für Gruppen ab 10 Personen – Spezialpreise, Extrafahrten und Aperitifs – Spezialangebot für Schulreisen – Geführte Besichtigungen – Attraktive Menüs in den Restaurants auf Schwägalp und Säntis

– Grosszügige Seminar- und Banketträume – Kostenlose Bus-Parkplätze direkt bei der Talstation Das Säntis Event Team berät Sie gerne über die Möglichkeiten und Vorzüge, die Sie als Gruppe auf Schwägalp und Säntis geniessen.

saentisbahn.ch Säntis-Schwebebahn, CH-9107 Schwägalp Säntis, +41 71 365 65 65, kontakt@saentisbahn.ch

157_031702_Anzeige_Traumdestination_Gruppen_186x122.indd 1

08.12.16 16:27 AUF REISEN 2019 23


Egg bei Luetzelflueh im Emmental Christof Sonderegger

Bern & Berner

24 AUF REISEN 2019


Oberland

Facettenreich und faszinierend

Alleine schon die Schweizer Bundeshauptstadt ist ein Besuch wert: Die Altstadt von Bern ist UNESCO geschützt, sechs Kilometer Arkaden säumen die Altstadtgassen und laden Besucher zu Entdeckungsreisen ein. Der BärenPark steht als Naherholungsgebiet am unteren Ende der Altstadt. In Bern steht auch eines der meistbe­ suchten Freibäder der Schweiz: Das Marzilibad direkt an der Aare mit Blick auf das Bundes­ haus. Empfehlenswert ist auch der Ziebele­ märit, der grösste Markt in Bern. Das Volksfest findet jeweils am vierten Montag im November statt und zieht jedes Jahr Tausende von Besu­ chern an. Auch sonst hat der Kanton Bern sehr viel zu bieten: So erstreckt sich rund um Bern das Schweizer Mittelland. In mittelalterlichen Kleinstädten scheint die Zeit still zu stehen. Das Alpenvorland und die Jurahöhenzüge locken zu schönen Wanderungen. Als Geheimtipp gelten das Emmental und das Gurnigel-/Gan­ trischgebiet mit seinem Naturpark. Das Berner Oberland ist bekannt für seine majestätischen Berge mit einmaliger Aussicht: Eiger inklusi­ ve Eigernordwand, Mönch und Jungfrau mit dem Jungfraujoch, der höchstgelegenen Bahn­ station in Europa (3454 Meter über Meer). Für Kulturliebhaber empfehlen sich die Thuner­ seespiele mit Musicals aus aller Welt. Am Thu­ nersee befinden sich auch die St.Beatus-Höh­ len mit ihrem weitverzweigten Höhlensystem. Die Kraft des Wassers können Naturforscher in der eindrücklichen Aareschlucht in Meiringen erfahren. Weitere Highlights sind die JamesBond-Welt auf dem Schilthorn oder traditio­ nelle Volksfeste wie die Chästeilet im Justistal.

AUF REISEN 2019 25


Bern / Berner Oberland

Bern / Berner Oberland

Umweltbildung im Naturpark Diemtigtal

Dank seiner landschaftlichen Einzigartigkeit und Schönheit, der gepflegten Baukunst- und Kultur, sowie dem reichen Vorkommen hoher Naturwerte und grosser Biodiversität trägt das Diemtigtal das Bundeslabel «Regionaler Naturpark – Landschaft von nationaler Bedeutung». Der Naturpark Diemtigtal mit seinen alpinen Naturlandschaften und einer naturnah bewirtschafteten Kulturlandschaft eignet sich besonders gut als ausserschulischen Lernort. Die Umweltbildungsangebote des Naturparks Diemtigtal orientieren sich am Lehrplan 21 und an der Bildung für Nachhaltige Entwicklung. Mit allen Sinnen erfahren Kinder und Jugendliche die Zusammenhänge in der Natur: 26 AUF REISEN 2019

• Exkursion und Erkundung «Im Lebensraum der Alpentiere» • Geführte Forschertage «Ab in den Bach» und «Kraftvolles Wasser» • «Schule auf der Alp» – das besondere Umweltbildungsangebot Auf dem Wasserspielplatz «Gwunderwasser» erhalten Kinder jeden Alters spannende Einblicke in das wertvolle Ökosystem Wasser. Das spielerische Entdecken, der Forschergeist und das Gemeinschaftserlebnis stehen im Vordergrund. Vielfältige Übernachtungsmöglichkeiten in gemütlichen Gruppenhäusern, betreute Bildungsangebote, Umwelteinsätze und aktive Ausflüge

wie der Erlebnisweg «Grimmimutz» – der der Naturpark Diemtigtal ist der ideale Ort für Ihr nächstes Schul- und Bildungslager.

Naturpark Diemtigtal Bahnhofstrasse 20 CH-3753 Oey Tel. +41 (0)33 681 26 06 info@diemtigtal.ch www.diemtigtal.ch AUF REISEN 2019 1


Bern / Berner Oberland

St.Beatus-Höhlen – Swiss Caves Seit 114 Jahren zählen die St.Beatus-Höhlen zu den beliebtesten Ausflugzielen am Thunersee und sind als Juwel im Berner Oberland für Besucher aus aller Welt geöffnet. Ein schöner Spaziergang führt vom Parkplatz durch den Wald hinauf zum Höhleneingang. Er überquert mit mehreren Brücken den aus der Höhle stürzenden Wasserfall. Vom weitverzweigten Höhlensystem sind bis heute zirka 14 Kilometer erforscht. Davon ist 1 Kilometer dank elektrischer Beleuchtung und gesicherten Pfaden bequem begehbar. Was in Millionen von Jahren erschaffen wurde, erleben Sie an einem Tag. Ein imposantes Naturschauspiel erwartet grosse und kleine Gäste! Der Rundgang durch die Grotten führt Sie durch gewaltige Tropfsteinformationen, weite Hallen und Schluchten. Lassen Sie sich bezaubern von den einzigartigen Formen und Farben. NEU – In den vergangenen Jahren wurden sukzessive die Anlagen rund um die Höhlen

saniert und modernisiert – nun wurde in dieser Winterpause 2018/19 die gesamte Elektrik, sowie eine von Grund auf neue und innovative Höhlenbeleuchtung und Lichtinszenierung in den St.Beatus-Höhlen installiert. So wird auch in Zukunft den Gästen ein einmaliges und eindrückliches Naturerlebnis mit einer zeitgemässen Infrastruktur angeboten. NEU – Haben unsere Besucher die Möglichkeit zwischen einem geführten Rundgang oder einem individuellen Besuch durch die St.Beatus-Höhlen zu wählen. In der Vergangenheit war es den Besuchern nur möglich die Höhlen geführt mit einem Tour Guide zu besichtigen. Alle diejenigen die gerne etwas mehr Zeit in der Höhle verbringen wollen und losgelöst von einer Gruppe die Höhlen erforschen möchten, bekommen so eine echte Alternative! Laden Sie kostenlos den interaktiven Höhlen-Guide «Saint Beatus» im Apple Store oder auf Google Play herunter. Erforschen Sie die Höhlen und lassen sich vor oder nach der Besichtigung kulinarisch mit in unserem Panorama-Restaurant mit mediterranen und

regionalen Gerichten verwöhnen. Geniessen Sie den tiefblauen Thunersee und dessen einzigartige Umgebung mit traumhafter Sicht auf die Berner Alpen! NEU – Neben unvergesslichen Feiern wie, Geburtstagsfesten, Konfirmationen oder anderen Festen, können Sie bei uns auch einen Kurztrip nach Italien erleben – seien Sie Gast an einem unserer «La Tavolata» Anlässe oder geniessen Sie tief im Berg ein exklusives Candle Light Höhlenraclette... Mehr Informationen finden Sie unter www.beatushoehlen.swiss. Täglich geöffnet vom 16. März bis 10. November 2019 von 9:30 – 17 h

Beatushöhlen-Genossenschaft Staatsstrasse 974 3800 Sundlauenen bei Interlaken Tel. +41 (0)33 841 16 43 Fax +41 (0)33 841 10 64 info@beatushoehlen.ch www.beatushoehlen.swiss

naturnah geni(essen)!

beatushoehlen.swiss - NEUE HÖHLENBELEUCHTUNG & LICHTINSZENIERUNG AB 2019 AUFREISEN REISEN2019 201927 1 AUF


Bern / Berner Oberland

Turnverein Worb im

LötschbergerLand

Ideen für Ihren nächsten Gruppenausflug Entdecken Sie mit wenigen Klicks spannende Ausflugs­ tipps für Gruppen, Firmen und Schulen. Lassen Sie sich inspirieren und überraschen Sie die Teilnehmer mit einem erlebnisreichen Programm wie zum Beispiel: – Sommerrodeln am Oeschinensee – Gruppenführungen im Tropenhaus Frutigen – Wildtierbeobachtung am Niederhorn – Diemtigtal Trottiplausch – Besichtigung der Suonen­Brauerei Ausserberg – Golf­ und Raclettegenuss Engstligenalp – GoldenPass MOB Panoramic Zweisimmen – Montreux – Verbania am Lago Maggiore Der RegioExpress Lötschberger bringt Sie jeden Tag stündlich direkt ab Bern nach Brig und Zweisimmen und alle zwei Stunden bis nach Domodossola IT. Weitere Ausflugstipps, Infos, Abfahrtszeiten und Preise finden Sie unter bls.ch/loetschberger-gruppen

28 AUF REISEN 2019

Domodossola


Bern / Berner Oberland

Gemeinsam unterwegs im Lötschberger-Land

Neues entdecken oder zusammen etwas erschaffen – die vielfältigen Gruppen- und Schulenangebote im Lötschberger-Land machen Spass. Dank dem BLS-Ausflugsplaner finden Sie mit wenigen Klicks tolle Gruppen-Erlebnisse für jeden Geschmack. bls.ch/loetschberger-gruppen Kunstmuseum Thun Das alpine Städtchen Thun im Berner Oberland liegt malerisch am gleichnamigen See und lädt mit seinem Charme zum Verweilen ein. Bei einer fachkundigen Führung im Kunstmuseum, das jährlich vier bis fünf grosse Wechselausstellungen zeigt, erleben Gäste überraschende und bereichernde Begegnungen mit den Thematiken der jeweiligen Ausstellung. Es lohnt sich, dem Thun-Panorama im Schadaupark ebenfalls einen Besuch abzustatten. Es gilt als das älteste erhaltene Panorama der Welt und beeindruckt mit seinen Massen von 7,5 Metern Höhe und 38 Metern Länge. bls.ch/kunstmuseum-thun St.Beatushöhlen am Thunersee Ebenfalls am Thunersee befindet sich eine ideale Schulreise-Destination: Die St.Beatushöhlen.

Bereits die Anreise mit Bahn und Schiff wird dabei zum Abenteuer. 14 Kilometer des weit verzweigten Höhlensystems wurden bisher erforscht. Ein Kilometer davon ist dank gesicherten Pfaden und elektrischer Beleuchtung begehbar. Es warten faszinierende Tropfsteinformationen, Stalaktiten und Stalagmiten, weite Hallen und Schluchten darauf, entdeckt zu werden. Nach der Führung lädt ein Picknickplatz zum Rasten ein. NEU: Ab Saisonstart am 16. März 2019 erwartet die Gäste eine neue, moderne und innovative Höhlenbeleuchtung und Lichtinszenierung. bls.ch/beatushoehlen-schulen Roggenbrotbacken in Blatten Gemeinsam aktiv sein und dabei etwas Leckeres entstehen zu lassen, ist beim Roggenbrotbacken in Blatten im Lötschental ein vergnügliches Unterfangen. Organisiert von der Burgergemeinde Blatten können Gruppen teigen, formen und ihre selbst erschaffenen Laibe im Dorfbackofen backen. Zum Gruppenbacken, für das vier Stunden Zeit eingerechnet werden müssen, gehört ein Aperitif dazu. Auf Wunsch wird auch eine Dorfführung organi-

siert. Selbstverständlich können die Gäste ihr selbstgebackenes Brot mit nach Hause nehmen und werden damit aufgrund der guten Haltbarkeit noch lange an das Erlebnis erinnert. bls.ch/roggenbrot

Sparangebot für den nächsten Schulausflug Das RailAway-Kombi beinhaltet die Fahrt mit dem ÖV zum Schultarif und 10 Prozent Ermässigung auf den Eintritt in die St.Beatus-Höhlen, (inkl. Führung und Museumseintritt) sowie ein Gratis-Angebot für jeden zehnten Teilnehmenden. bls.ch/beatushoehlen-schulen Gruppen reisen günstiger Gruppen ab zehn Personen profitieren von mindestens 20 Prozent Ermässigung auf den Normaltarif. Ausserdem fährt jede zehnte Person gratis mit. Personen mit GA können in das Gruppenbillett einbezogen werden und beeinflussen die Mindestanzahl und die Anzahl der freien Fahrten. bls.ch/gruppe AUFREISEN REISEN2019 201929 3 AUF


Bern / Berner Oberland

Die Aareschlucht – mystisch, dunkel, kostbar

Planen Sie Ihre nächste Schul-, Vereinsoder Firmenreise ins Berner Oberland!

Eindrücklich lassen sich die Kraft und die Ursprünglichkeit des Wassers in der Aareschlucht erleben. Die Aare entspringt im Grimselgebiet und schlängelt sich von der wilden Berglandschaft durchs Haslital. In Tausenden von Jahren hat die Aare durch den Felsriegel, der die flache Talsohle zwischen den Ortschaften Meiringen und Innertkirchen teilt, einen Lauf erodiert und dabei eine 1,4 Kilometer lange, bis zu 200 Meter tiefe Schlucht geschaffen. Sie können dieses Naturschauspiel als Individualgast, in einer Gruppe, als Schulkasse oder Verein auf sicherem Steg und durch Tunnels bequem erkunden. Der Ausflug bietet die unterschiedlichsten Eindrücke je nach Witterung und eignet sich sehr gut an sonnigen oder gar heissen Tagen als angenehme Abkühlung, ebenso wie bei zweifelhaftem oder regnerischem Wetter. Abhängig vom Wetter erleben Sie in diesem kostbaren Naturwunder die unterschiedlichsten Stimmungen. 30 AUFREISEN REISEN2019 2019 2 AUF

Gute Erreichbarkeit Via Luzern und Interlaken ist Meiringen und die Aareschlucht am ÖV-Netz angebunden. Vom Bahnhof Meiringen ist die Aareschlucht zu Fuss in rund 30 Minuten erreichbar. Oder aber mit der Meiringen-Innertkirchen-Bahn (MIB) bis zu den Eingängen Ost und West. Die Rückfahrt mit der MIB ist im Aareschlucht-Eintrittspreis inbegriffen.

Ein kurzer Fussmarsch verbindet jeweils die Bahnstation mit der Aareschlucht: − Station Aareschlucht West bis Westeingang der Schlucht ca. 5 Minuten − Station Aareschlucht Ost bis zum Osteingang ca. 10 Minuten (Wanderweg). Beim Westeingang befindet sich ein grosser Parkplatz für Reisebusse. Der Osteingang liegt an der Strasse vom Grimsel- und Sustenpass einen Kilometer westlich von Innertkirchen mit guten Ein- und Ausstiegsmöglichkeiten für Gruppen. ... und die Allwettertauglichkeit sind, ideale Voraussetzungen für die Planung einer Gruppenreise Die Aareschlucht ist jedem Wetter ein attraktives Ausflugsziel. Die Wanderung durch die Aareschlucht von Westeingang bis Osteingang (oder umgekehrt) dauert cirka 45 Minuten und ist bei jedem Wetter möglich. Es besteht die Möglichkeit einer Rundwanderung über das Lammi (ca. 1h). Vom Westeingang ist die Schlucht bis zu den Hauptattraktionen rollstuhlgängig.


Bern / Berner Oberland

Öffnungszeiten: 6. April – 3. November 2019 (Westeingang) 11. Mai – 3. November 2019 (Osteingang) Juli – August (So – Mi) Abendbeleuchtung: Juli – August (Do – Sa) (Westeingang)

Eintrittspreise: Erwachsene : Kinder 6-16 Jahre:

08:30 – 17:30 Uhr 08:30 – 18:30 Uhr 18:30 – 22:00 Uhr

CHF 9.00 CHF 5.00

Gruppen ab 11 Personen pro 10 zahlende Besucher 1 Gratiseintritt

Womit lässt sich der Aareschlucht-Besuch kombinieren? Der Aareschlucht-Besuch lässt sich leicht mit vielen anderen kinder- und jugend- aber auch firmen- und vereinsgerechten Angeboten im Haslital kombinieren (haslital.swiss). • Begeben sie sich nach der Aareschlucht auf die Spuren von Sherlock Holmes mit einem Besuch der Reichenbachfallbahn. (10% sparen mit dem RailAway-Kombi) • Bei schlechter Witterung können Sie das Sherlock Holmes Museum im Dorf mit dem Schluchtbesuch kombinieren. • Der attraktive Spielplatz direkt neben der Restaurant Terrasse bietet für Kinder viel Abwechslung mit Spiel und Spass • Profitieren Sie ab 11 Personen vom Gruppentarif • Geniessen Sie ein «Znüni», Mittagessen oder «Zvieri» auf der lauschigen Terrasse des Restaurants Aareschlucht. Ein mystisches Abenteuer Ein spezielles Highlight ist der Aareschlucht-Besuch mit Abendbeleuchtung jeweils Donnerstag bis Samstag im Juli und August zwischen 17:30 und 22:00 Uhr. Für jeden Gaumen gibt es etwas passendes zur Stärkung Das Restaurant Aareschlucht besticht mit einer lauschigen Terrasse und einem grossen Spielplatz. Das neukonzipierte Self-ServiceRestaurant lädt Besucher zum Geniessen und Verweilen ein. Am Osteingang bietet es das Aarebistro für den kleineren Hunger Snacks an.

Kontakt und allgemeine Auskünfte: T: +41 33 971 40 48 (während der Saison) info@aareschlucht.ch www.aareschlucht.ch AUF AUFREISEN REISEN2019 201931 3


Adelbodner Alpen-Cup

Alpkäsereibesichtigung

Einfacher Klettersteig

Bouldern

Angebote für Gruppen, Schulen GolfMountain

Themen Sommer: Adelbodner Alpen-Cup, Alpkäsereibesichtigung, Einfacher Klettersteig, Bouldern, GolfMountain, Engstligenfälle, Kraftort, Wasserkraftwerk, Globi-Luftseilbahn

Basel Bern

Zürich Frutigen

Genf

Adelboden

Bergbahnen Engstligenalp AG 3715 Adelboden Tel. +41 (0)33 673 32 70 www.engstligenalp.ch events@engstligenalp.ch 32 AUF REISEN 2019

Engstligenfälle

Globi auf der Alp


d! Han r e n ein s ein e u n a h h I wir bot nac versen Alles n e i h e mac es Ang fahrt, d e n Ger indlich it Bahn ung im t rb m unve fnissen bernach er r Ü ü od Bed vitäten, immer nften n e Ihr Akti oppelz unterkü D ng en upp erpflegu r G in V inkl.

Die Engstligenalp bei Adelboden, im Sommer eine einzigartige Hochebene, im Winter ein Paradies für Skifahrer und Schneegeniesser.

Adelbodner Winter-Cup

Ski | Snowboard

und Firmenausflüge Themen Winter: Adelbodner Winter-Cup, Ski-/Snowboardfahren, Kinderland, Langlaufen, Snowtubing, Schneeschuhtouren, Winterwandern, Eisklettern, einmaliges Schneeiglu-Restaurant

Kinderland, Globi im Schnee

Langlauf

Fondue-Iglu

Schneeschuhlaufen

Snowtubing

AUF REISEN 2019 33


Praktische Unterrichtshilfen Viel Wissenswertes rund ums Thema Blut bietet die Unterrichtshilfe «Das Blut». Sie eignet sich hervorragend für Lernniveaus der Oberstufe (SEK 1) und Berufsbildung. Bestellen Sie die erforderliche Anzahl Arbeitshefte unter logistics@redcross.ch oder mittels des untenstehenden Coupons.

Das Lehrangebot für die Sekundarstufe 2 – nur als PDF verfügbar – sowie weitere Unterlagen finden Sie unter www.das-blut.ch

✃ Bestellcoupon: Ex. Schülerinformation «Das Blut» Name, Vorname: Adresse:

Einsenden an: SRK Logistik CH, Werkstrasse 18, 3084 Wabern 34 AUF REISEN 2019


Bern / Berner Oberland

Blick hinter die Kulissen

Region

Kontaktpersonen

Basel

Céline Nobs celine.nobs@usb.ch 061 265 20 90 Sonja Heer sonja.heer@blutspende-gr.ch 081 256 65 38 Andrea Hayoz andrea.hayoz@bsd-luzern.ch 041 418 70 20 Claus Werle claus.werle@bsd-luzern.ch 041 418 70 20 Petra Reiter petra.reiter@blutspende-sg.ch 071 494 22 67 Monique Hess monique.hess@hcuge.ch 022 372 39 01 Corinne Salodini srnjts.cx@ne.ch 032 967 20 31 Jeannine Bendit / Edith Saxer direktionssekretariat@zhbsd.ch 058 272 52 52 Maruska Bossalini maruska.bossalini@trasfusionale.ch 091 960 26 00

Graubünden:

Luzern:

Ost Schweiz: 95% der Menschen in der Schweiz verlassen sich auf 5% die Blut spenden. Tauchen Sie in die Welt der Lebensretter ein und erfahren Sie mehr über die Blutspende. Diverse Blutspendedienste bieten für Schulklassen die Möglichkeit an Führungen teilzunehmen. Besuchen Sie den Blutspendedienst im Rahmen einer Projektwoche oder zum Abschluss des Biologie-Unterrichts, in dem das Thema Blut behandelt wurde. Die Reise des Blutes vom Spender bis zum Empfänger ist einen Besuch wert! Die folgenden Blutspendedienste bieten für Schüler ab 16 Jahren Führungen an. Bei Interesse nehmen Sie mit der rechts aufgeführten Ansprechperson Kontakt auf.

Genf:

Neuchâtel-Jura-Jura bernois

Zürich:

Tessin: (bereits ab 10 Jahren möglich)

AUF REISEN 2019 3

Vom Jura ins Tessin in 20 Minuten? Ja klar, im Freilichtmuseum Ballenberg entdecken Sie die ganze Schweiz, und das komplett staufrei. Unsere abwechslungsreichen Angebote für Gruppen finden Sie unter www.ballenberg.ch/gruppen

ballenberg.ch

Täglich von 10.00 – 17.00 Uhr 13. April bis 3. November 2019 AUF REISEN 2019 35


Bern / Berner Oberland

Bern / Berner Oberland

Kambly Erlebnis und Entdeckerpfad Trubschachen Der spannende Entdeckerpfad führt durch Trubschachen zu den schönsten Plätzen und Sehenswürdigkeiten des Emmentaler Dorfes, das für die berühmten Kambly Biscuits bekannt ist. Die Tour entführt die Besucher in die Natur, wo sie dem Plätschern des Bachs lauschen, das weiche Moos fühlen, die Kambly Fabrik aus unbekannter Perspektive betrachten und je nach Wind den Duft der Kambly Biscuits riechen. Start und Ziel ist im Kambly Erlebnis, das an sieben Tagen die Woche geöffnet ist. Ausgerüstet mit Entdecker-Büchlein und Stift geht es mit drei witzigen Eichhörnchen auf den 3.5 km langen Rundgang. Auf dem lehrreichen, kostenlosen Entdeckerpfad können sich die Kinder auf grosse Abenteuerreise begeben und die Erwachsenen erfahren Wissenswertes zum Dorf und der umliegenden Natur. Bis zum Ziel im Kambly Erlebnis sind entlang des Entdeckerpfads kleine Aufgaben und Rätsel zu lösen. Für eine gemütliche Rast unterwegs bietet sich der Spielplatz mit Brätlistelle beim Schulhaus an. Wer am Ende den richtigen Geheimcode herausgefunden hat, wird im Kambly Erlebnis mit einer kleinen Überraschung belohnt.

lässe Backan n mit de res y Maît Kambl eurs Confis

Informationen: Geeignet für Kinder ab 6 Jahren. Der Entdeckerpfad ist nicht kinderwagen- oder rollstuhlgängig. Dauer: 2-3 Stunden. www.kambly.ch/entdeckerpfad

Kambly Erlebnis Entdecken Sie in Trubschachen, im idyllischen Emmental, die Welt von Kambly und erfahren Sie mehr über die Geheimnisse der Feingebäck-Kunst. Das Kambly Erlebnis ist ein schönes Ausflugsziel für Gruppen, Vereine, Schulen und die ganze Familie. Probieren Sie rund 100 verschiedene Guetzlisorten und lassen Sie sich im Kambly Café verwöhnen. Öffnungszeiten Mo-Fr, 8.30-18.30 Uhr, Sa-So, 8.30-17.00 Uhr Eintritt kostenlos. Weitere Informationen und Anmeldung für die Kambly Backanlässe oder einen regionalen Apéro unter www.kambly.ch oder +41 34 495 02 22.

36 AUF REISEN 2019

AUF REISEN 2019 1


Bern / Berner Oberland

Gletscherschlucht Rosenlaui – kraftvoll, erfrischend, natürlich Mitten in der urtümlichen Bergwelt zwischen Meiringen und Grindelwald verbirgt sich ein kraftvolles Naturspektakel: die Gletscherschlucht Rosenlaui.

Hinter dem Kassahäuschen gibt der Bergwald den Blick frei auf einen mächtigen Wasserfall – und die Besucher ahnen, was sie in der nächsten halben Stunde begeistern wird: ein kraftvolles und erfrischendes Naturschauspiel. Hoch erheben sich die Felswände, voller Spuren der letzten Eiszeit. Das Schmelzwasser des Rosenlauigletschers hat den Felsen hier zu einem Kunstwerk geformt, Gletschertöpfe, malerische Grotten und verspielte Formen geschaffen, die mit etwas Fantasie zu einer Domkuppel oder einem Elefantenkopf werden. Der gut ausgebaute Weg führt durch Tunnels und über Treppenstufen weiter nach oben, die Schlucht wird enger, das Wasser tief unten wilder. Wasserfälle wechseln sich mit sprudelnden Wirbeln ab. Hautnah erleben Sie auf dem sicheren Steg das natürliche Wasserschauspiel. Nach rund 600 Metern verlassen Sie erfrischt

von der natürlichen Wasserkraft die rauschende Schlucht. Über einen Wanderweg gelangen Sie zurück zum Ausgangspunkt. Gut zu wissen Die Schlucht liegt im UNESCO Weltnaturerbe Swiss Alps Jungfrau-Aletsch. Der Rundgang dauert 45 Minuten und eignet sich für Fussgänger jeden Alters. An heissen Tagen bietet die Schlucht eine herrliche Erfrischung, bei Regen ein mystisches Erlebnis. Führungen und Themenwanderungen mit Wanderleiter SBV sind auf Anfrage möglich. Kombinieren Sie Ihren Ausflug zur Schlucht mit einem Besuch: • der Reichenbachfälle • der historische Säge Schwarzwaldalp • im WollReich (Schafalp und Filzen) Verbinden Sie ihn mit: • einem Monster-Trotti-Ride Sherlock Holmes • einer Wanderungen • einer Postautofahrt über die Grosse Scheidegg Verweilen Sie: • in einem der Gastbetriebe im Bergtal • beim Brätelplatz Broch

Die Gletscherschlucht Rosenlaui ist ein ideales Ausflugsziel für alle naturbegeisterten Personen. Wir freuen uns auf Sie!

Kontakt Tel. +41 (0)33 971 24 88 info@rosenlauischlucht.ch www.rosenlauischlucht.ch Öffnungszeiten 18. Mai – 20. Oktober täglich von 9.00 -18.00 Uhr (Vor- und Nachsaison bis 17 Uhr) Eintrittspreise Erwachsene CHF 8.00 Kinder CHF 4.00 Ermässigung für Gruppen ab 10 Personen Anreise ÖV: Postauto ab Meiringen und Grindelwald, Haltestelle «Gletscherschlucht Rosenlaui». PW und Kleinbusse: Ab Meiringen (10 km), genügend Parkplätze vorhanden. AUFREISEN REISEN2019 201937 1 AUF


Bern / Berner Oberland

Lenk-Simmental

Für die schönsten Tage im Jahr Erfahren Sie die Jahreszeiten, die Natur und unsere AlpKultur® hautnah, und tauchen Sie in das Simmentaler Bergleben ein. Wir beraten Sie gerne zu den vielfältigen Gruppenerlebnissen!

Fischen am Stockhorn

Käsereibesichtigung auf der Alp

Mountain Carts Metsch

Wanderung 7 Brünnen

Bruchmandli Erlebnisweg

Heilpflanzengarten

Rufeli Seilpark

AlpAbfahrt Trottibike

Lenk-Simmental Tourismus Rawilstrasse 3 | 3775 Lenk im Simmental Tel. +41 33 736 35 35 | info@lenk-simmental.ch www.lenk-simmental.ch 2 AUF 38 AUFREISEN REISEN2019 2019


Bern / Berner Oberland

Tropengarten Erlebnisausstellung Fischzucht Restaurant

ERLEBEN SIE DAS GRÜNE WUNDER tropenhaus-frutigen.ch

SPANNENDE ERLEBNISWEGE ABWECHSLUNGSREICH LERNEN MURMELI-TRAIL LUCHS-TRAIL DETEKTIV-TRAIL (HÖHENRUNDWEG) ALP-RUNDWEG Entdecker willkommen! Auf dem Betelberg liegt ein einzigartiges, geschützes Hochmoor sowie die „Gryden“, eine unvergleichbare Kraterlandschaft aus Kalkstein! Betriebszeiten Gondelbahn Betelberg 09. Juni bis 20. Oktober 2019 www.lenk-bergbahnen.ch

AUFREISEN REISEN2019 201939 3 AUF


Familienparadies Bei uns kommt die ganze Familie auf Ihre Kosten. Ein einzgartiges Naturparadies eingebettet in die atemberaubende Bergwelt von Grindelwald.

· Rodelbahn · Ausgangspunkt für Wanderungen · Erlebnisspielplatz · Grillstelle

40 AUF REISEN 2019

· Schatzsuche für Kids · Sky Dinner in der Gondel · Bergrestaurant · Fly-Line

Pfingsteggbahn | Rybigässli 25 | 3818 Grindelwald | +41 33 853 26 26 | www.pfingstegg.ch


Bern / Berner Oberland Agenda 2019

Blick hinter die Kulissen

26.04.19 - 05.05.19 tunBern.ch – Technik und Naturwissenschaften hautnah erleben Bern www.tunBern.ch 03.05.19 - 03.05.19 15. Langenthaler Kulturnacht Langenthal www.stadttheater-langenthal.ch 25.05.19 - 25.05.19 3. Kulturnacht Spiez www.spiezerkulturnacht.ch 13.06.19 - 29.06.19 Kino Open Air Blausee Kandersteg 14.06.19 - 16.06.19 6. Classic Car Tage Adelboden Adelboden www.adelboden.ch/de/s/classic-car-tage

Führung im Blutspendedienst in Ihrer Region. Mehr dazu auf Seite 35

15.06.19 - 15.06.19 ZAPF! Craft Beer Festival Bern Bern www.zapf.beer 16.06.19 - 16.06.19 33. Schweizer Frauenlauf Bern Bern www.frauenlauf.ch 28.06.19 - 30.06.19 Jazz am Doldenhorn Kandersteg 11.07.19 - 14.07.19 Reitfest Concours Kandersteg Kandersteg 18.07.19 - 06.09.19 63. Gstaad Menuhin Festival & Academy Saanen www.gstaadmenuhinfestival.ch 26.07.19 - 27.07.19 Quaifest der Musikgesellschaft Brienz Brienz www.mgbrienz.ch 27.07.19 - 27.07.19 Spiezer Seenachtsfest Spiez www.seenachtsfest-spiez.ch 28.07.19 - 28.07.19 7. Adelbodner Oldtimer-Treffen Adelboden www.engstligenalp.ch 02.08.19 - 04.08.19 32. Brienzersee Rockfestival Brienz www.brienzerseerockfestival.ch 17.08.19 - 18.08.19 / 24.08.19 - 25.08.19 Hornusserfeste 2019 im Belpmoos Belp www.hornusserfeste2019.ch

Schienenvelo fahren «fägt»! Buchbar ab 2 Personen unter www.schienenvelo.ch/buchung Gruppenangebote buchbar ab 12 Personen mit Catering, Bogen-, Armbrust- oder Blasrohrschiessen, Platzgen, etc.

18.08.19 - 18.08.19 «Hallo Velo!» Berner Velofestival Bern www.hallovelo.be 21.08.19 - 24.08.19 5. Alphorntage Kandersteg

schienenvelo.ch

22.08.19 - 25.08.19 Hublot Polo Gold Cup Gstaad Saanen www.polo-gstaad.ch

Hier könnte Ihre

Werbung

23.08.19 - 24.08.19 Auf Reisen_hoch_Inserat_186x60mm.indd 1 Seaside Festival Spiez Spiez www.seasidefestival.ch 07.09.19 - 08.09.19 Raiffeisen Rowing Trophy Laupen

www.alpinerow ing.ch

14.09.19 - 15.09.19 Alpkäse- und Glockenmarkt – bernische Alpkäsemeisterschaften Saanen 09.11.18 - 07.07.19 Sounds of Silence Bern www.mfk.ch/ausstellungen/sounds-of-silence 31.12.19 - 31.12.19 Achetringele Laupen Laupen

Bahnweg 1, 3177 Laupen

25.01.19 13:43

stehen!

MetroComm AG / info@aufreisen.ch / T. 071 272 80 50 AUF REISEN 2019 41


Schweizerische tektonische Arena Sardona Rudolf Homberger

Glarnerland

42 AUF REISEN 2019


Klein, aber oho! Das Glarnerland ist eine äusserst vielfältige und kontrastreiche Region mit viel Geschichte, Natur und Weltkulturerbe. Für Sportbegeis­ terte ist das Glarnerland ideal zum Wandern, Klettern, Biken, Schwimmen oder Angeln. Hier lohnt sich ein Ausflug ins Klöntal und zum Klöntalersee. Der künstlich gestaute See ist fjordähnlich und berühmt für seine Spiege­ lungen und ist ein beliebtes Freizeitparadies. Wer einen Ferienort ohne Autoverkehr erleben möchte, ist in Braunwald richtig. Der Ort auf einer Sonnenterrasse im Glarner Hinterland ist autofrei und wird ab der Talstation Linthal über eine Standseilbahn erreicht. Bekannt sind auch die Klettersteige von Braunwald über vier Gipfel. Einzigartig sind die Tschingelhörner mit dem Martinsloch südlich von Elm. Hier bietet sich Besuchern bei schönem Wetter zweimal im Jahr ein Naturschauspiel: Die Sonne scheint am 13./14. März, 29./.30. September und 1. Oktober durch das Martinsloch genau ins Dorfzentrum von Elm. Der Kanton Glarus ist auch bekannt für die sogenannte Glarner Hauptüberschiebung, die zum UNESCO-Welterbe gehört: Anhand der weit herum gut sichtbaren Linie zeigt sich, wie Gebirge durch Deckenüberschiebungen entstanden sind. Eine Glarner Spezialität, die sich zu kosten lohnt, ist das Zigerstöckli, ein bekannter Glarner Frischkäse. Der Glarner Schabziger gilt als das älteste Markenprodukt der Schweiz. Für Geschichtsinteressierte lohnt ein Besuch im Anna Göldi Museum in Ennenda: Anna Göldi war eine der letzten Frauen, die der Hexerei beschuldigt wurde und hingerichtet wurde. Es war die letzte legale Hinrichtung in Europa und rief viel Empörung hervor. Das Museum widmet sich ihrem Schicksal und richtet einen weiteren Fokus auf das Thema Menschen­ rechte. Ein Haus mit Geschichte und das be­ kannteste Gebäude des Kantons Glarus ist der Freulerpalast in Näfels. Er gilt im Bereich des Haus- und Schlossbaus als das bedeutendste Gesamtkunstwerk der Schweiz aus dem 17. Jahrhundert. AUF REISEN 2019 43


Glarnerland

Glarnerland

Riesenwald in Elm (GL) In Elm sind die Riesen unterwegs! geschult werden. Natürlich darf das Thema «Wasser» an einem Ort wie Elm nicht fehlen und so befindet sich am Ende des Weges ein sehr spannendes Wasserspiel, das Kinderaugen zum Staunen und Strahlen bringt. Die fünf Geschichten drehen sich alle um die Sage des Martinslochs. Dadurch wird eine regional verankerte Thematik in starker Verbundenheit mit dem UNESCO Welterbe Sardona inszeniert. Auf dem Weg wird einem schnell klar, dass dieser neben dem Erlebnisfaktor auch Motorik, Sinne und das Bewusstsein für die Natur gleichermassen fördert.

Zusammen mit seinen Freunden hat der Riese Martin einen Erlebnisweg mit 17 individuell gestalteten Stationen gebaut. Die Stationen sind an fünf, von Dan Wiener verfassten, Kinder-Geschichten angelehnt.

So trifft man beispielsweise auf ein Haus, das auf dem Kopf steht und erfährt, dass der Riese Martin den Hirten unter dem Haus suchte und darum das Haus umdrehte. Ein spannendes Erlebnis für Gross und Klein ist auch die RIESENHängematte, auf der die Kletterfähigkeiten

Der Riesenwald ist kinderwagentauglich und bei der Riesenschule befindet sich eine Toilette. Verschiedene Feuerstellen auf dem Weg laden zum Grillieren und Verweilen ein. www.riesenwald.ch www.sportbahnenelm.ch

Riesenwald in Elm Auf den Spuren des Riesen Martin 17 erlebnisreiche Stationen zum Verweilen und Staunen familienfreundlicher und kinderwagentauglicher Weg mit einer Wanderzeit von zirka 1,5 Stunden ohne grosse Verweildauer bei den Stationen Grill- und Picknickstationen mit Feuerholz und Sitzmöglichkeiten Informationen rund um die Tektonikarena Sardona Riesenwald-Menüs im Bergrestaurant Ämpächli

www.riesenwald.ch oder www.sportbahnenelm.ch

44 AUF REISEN 2019

AUF REISEN 2019 1


Glarnerland

Für Ski- und Wanderschuhe

Hier könnte Ihre

Das Feriengebiet Elm/Sernftal ist umgeben von der imposanten Bergkulisse der Glarner Berggipfel. Das Martinsloch inmitten der Tschingelhörner ist ein Naturdenkmal von nationaler Bedeutung: Zweimal im Jahr scheint die Sonne durch das 16 Meter hohe und 19 Meter breite Felsloch genau auf den Kirchturm von Elm.

stehen!

Die Ferienregion Elm ist im Winter (40 Kilometer Pisten, 14 Kilometer Langlaufloipen, 4 Kilometer Schlittelbahn) und Sommer (130 Kilometer Wanderwege) ein beliebtes Ziel für Familien, Sportler, Schulklassen und Tagesausflügler. Während Weissenberge das Mekka der Gleitschirm­ piloten ist, können aufmerksame Berggänger in der Region FreibergKärpf rund um die Mettmen-Alp häufig Wildtiere beobachten.

MetroComm AG / info@aufreisen.ch / T. 071 272 80 50

Werbung

hier passierts! #mittagsmenu #trainingslager #hotel #klettern #bewegung #gesund #schwimmen #massage #fitness #feinessen #bouldern #sauna #seminar

Im Suworow-Haus in Elm übernachtete der russische General Suworow am 30.10.1799, bevor er mit seiner Armee den Panixerpass überquerte.

+41 (0)55 618 70 70 l kontakt@lintharena.ch | www.lintharena.ch

Sportbahnen Kerenzerberg Das Ausflugsziel für Gruppen, Vereine, Firmen und Schulklassen

Natur- & Erlebnisberg hoch über dem Walensee www.kerenzerbergbahn.ch :: info@kerenzerbergbahn.ch :: 043 888 53 02 AUF REISEN 2019 45


Der Bernina Express auf dem bekannten Kreisviadukt Giorgio Murbach

GraubĂźnden

46 AUF REISEN 2019


Graubünden mit vielen Gesichtern

Der Kanton Graubünden gehört zu den grössten Ferienregionen der Schweiz. Je nach Region wird Deutsch, Italienisch oder Rätoro­ manisch gesprochen. Nebst mondänen Orten wie St.Moritz und Klosters oder Chur, der älte­ sten Stadt der Schweiz, hält Graubünden viele Naturschönheiten für Wanderer, Sportler und Kulturinteressierte bereit: So eine Fahrt auf der Albula-/Berninastrecke zwischen Thusis und Tirano (IT): Die Bahnstrecke gehört zum UNESCO-Welterbe. Sie gilt als eine der spek­ takulärsten Routen der Welt und führt über Viadukte und Kehrtunnels am mächtigen Mor­ teratsch-Gletscher vorbei zum höchsten BahnAlpenpass Europas, dem 2253 Meter hohen Berninapass und hinunter nach Poschiavo und Tirano. Ein Besuch lohnt die mystische Viamala Schlucht zwischen Thusis und Andeer. Bis zu 300 Meter hohe Felsen bilden die Viamala. Einst war die wilde Schlucht ein Hindernis auf dem Weg über die Alpen. Der Ort Maienfeld wurde durch die Schriftstel­ lerin Johanna Spyri weltberühmt – er inspirierte sie zu ihren Heidi-Büchern. Im Heidi-Dorf wird die Geschichte von Heidi lebendig. Die Bündner Herrschaft ist auch für seine Weine bekannt: Entlang des Rheins finden sich 42 Rebsorten, aus denen über 70 Betriebe verschiedenste Weine keltern, darunter den Blauburgunder. Guarda im Unterengadin ist als SchellenursliDorf bekannt – Romanfigur eines der bekann­ testen Bilderbücher der Schweiz. Ein Haus in Guarda inspirierte Künstler Alois Carigiet für das Wohnhaus von Schellenur­ sli. In Guarda und andernorts ist zudem ein Brauch lebendig: Der Chalandamarz, bei dem am 1. März der Winter mit grossen Kuhglo­ cken ausgetrieben wird. Im Engadin liegt auch der Schweizerische Nationalpark. Er wurde 1914 gegründet und ist der älteste der Alpen. Für Kulturinteressierte lohnt ein Abstecher ins Münstertal: In Müstair steht das interna­ tional bekannte Kloster St.Johann, das zu den UNESCO-­Kulturgütern gehört.

AUF REISEN 2019 47


Graubünden Graubünden

Alpenstadt Chur – Im Zentrum des Bergzaubers DIE Schweizer Alpenstadt Die älteste Stadt der Schweiz verzaubert inmitten einer imposanten Bergwelt mit verwinkelten Gassen und historischen Gebäuden. Zahlreiche Boutiquen, Restaurants, Bars, Museen und Galerien sorgen in ihrer durchgehend autofreien Altstadt für ein geradezu mediterranes Flair. Auf einem geführten Rundgang durch die Altstadt erlebt man über 5‘000 Jahre Siedlungsgeschichte und entdeckt die wichtigsten Churer Sehenswürdigkeiten. Ein breites Angebot an guten Mittelklasse-Hotels sowie ein unvergleichlich dichtes Gastronomie-Netz verschönert den Aufenthalt in der Bündner Hauptstadt. Mit dem Hausberg Brambrüesch verfügt Chur zudem als einzige Stadt der Schweiz über ein eigenes Sommer- und Wintersportgebiet, welches direkt aus dem Zentrum per Bergbahn erschlossen ist. www.churtourismus.ch 48 AUFREISEN REISEN2019 2019 2 AUF

Wichtigste Events 2019 Die Alpenstadt zelebriert jedes Jahr zahlreiche hochkarätige Veranstaltungen in der einmaligen Atmosphäre der historischen Altstadt: • Streetfoodfestival Chur (29. Mai - 2. Juni 2019) / www.purcatering.ch/purstreetfood Während den Auffahrtstagen wird Chur in ein grosses Kulinarikfestival mit Speis, Trank, Strassenmusik und Kinderatraktionen verwandelt. • Strassenkunst-Festival Buskers Chur (7. - 8. Juni 2019) / www.buskers-chur.ch Die autofreie Churer Altstadt verwandelt sich in einen lebhaften Schauplatz für zeitgenössische Strassenkunst. • Churer Stadtfest (16. - 18. August 2019) / www.churerfest.ch Das legendäre Stadtfest ist das grösste Volksfest in Graubünden! • Churer Schlagerparade (27./28. September 2019) / www.schlagerparade.ch Schunkelnd im Rüschenhemd und mit Schlaghose durch die Altstadt-Gassen schlendern. Hossa! • Langer Samstag (16. November 2019) / www.langersamstag.ch Die Kulturhäuser in Chur laden von 12 bis 24 Uhr zu kulturellen Entdeckungsreisen ein. • Weihnachtsmärkte (28. November - 24. Dezember 2019) / www.chureradvent.ch Während dem Churer Weihnachtsmarkt und dem darauffolgenden Churer Christkindlimarkt herrscht vorweihnächtliche Stimmung in der stimmig beleuchteten Altstadt.


Graubünden Graubünden

Chur Tourismus Bahnhofplatz 3 Postfach 115 CH-7001 Chur Tel. +41 (0)81 252 18 18 Fax +41 (0)81 254 58 89 info@churtourismus.ch www.churtourismus.ch

s Package e g i t r e f x Fi tiven zu attrak Preisen!

Stadtführung & Bündner Menü

Bikeboarden am Churer Hausberg

Alphorn-Workshop & Genuss im Bergrestaurant

Alpengaudi-Stafette Brambrüesch

Unsere Top-Angebote für Gruppen Jetzt reservieren www.churtourismus.ch/gruppen

AUF AUFREISEN REISEN2019 201949 3


Graubünden

Graubünden

Tschingelhörner mit Martinsloch, Foto: Ruedi Homberger, Arosa

Tektonikarena Sardona – so entstehen Berge Das UNESCO-Welterbe Tektonikarena Sardona bietet einen aussergewöhnlichen und dramatischen Einblick in die Entstehungsgeschichte unserer Alpen. Hier ist einzigartig gut sichtbar, wie die Gebirgsmassen durch den Zusammenstoss der afrikanischen mit der europäischen Kontinentalplatte aufgetürmt worden sind. Wasser, Wind und Wetter sowie die Gletscher der Eiszeiten haben die vielfältigen und ursprünglichen Landschaften der Tektonikarena Sardona geformt. Seit dem 18. Jahrhundert interessieren sich Forschung und Wissenschaft für das Phänomen der Glarner Hauptüberschiebung und die unzähligen weiteren

Merkmale der Gebirgsbildung. Noch heute versuchen Geologen aus der ganzen Welt, die letzten Geheimnisse der Tektonikarena Sardona zu lüften. Schulen entdecken das Welterbe Sardona an ausserschulischen Lernorten in Ergänzung zum neuen Lehrmittel «Berge erzählen Geschichten» und Gruppen erwartet eine attraktive Auswahl an neuen WelterbeErlebnissen.

www.unesco-sardona.ch sowie @unescosardona auf facebook, youtube und instagram

Tipps für Welterbe-Erlebnisse mit Schulen und Gruppen – Pizol Panorama Höhenweg – GeoPhänomene Kerenzerberg – Expedition Tschinglen-Alp, Elm – Besucherpavillon Welterbe Sardona, Flims mit Sardona-App für unterwegs – Fessis-Rundweg auf Äugsten ob Ennenda – Erdbebenausstellung in Vättis im Taminatal – GeoGalerie Flumserberg GeoGuides Sardona bieten speziell für Gruppen Führungen und Exkursionen zu den Phänomenen der Gebirgsbildung an. Sie kennen die Welterbe-Highlights genauso wie Geheimtipps und versteckte Winkel. Das Besucherzentrum Glarnerland in Glarus vermittelt interaktiv einen ersten Einblick in das Welterbe Sardona, und in Elm kann das Wissen über das Welterbe vertieft werden. Die Mehrtageswanderungen SardonaWelterbe-Weg und Via GeoAlpina eröffnen einzigartige Einblicke und lassen die gewaltigen Kräfte erahnen, die bei der Entstehung der Berge gewirkt haben.

Pizol Panorama Höhenweg

50 AUF REISEN 2019

Tschingelhörner mit Martinsloch, Foto: Danuser, Flims

AUF REISEN 2019 1


Graubünden

Surselva Sommer Kultur und Natur hautnah erleben

Die Surselva ist eine abwechslungsreiche Erlebniswelt, eingebettet in der grandiosen Naturlandschaft zwischen Rheinquelle, Rheinschlucht, dem Hochtal Val Frisal und der Greina-Hochebene. Die kulturelle Vielfalt in der Surselva ist eindrücklich. Hier erleben Sie zahlreiche Kultur- und Naturerlebnisse hautnah.

Gruppenangebote Ob Klassenfahrt, Firmenausflug oder Familientreffen – die Surselva steckt voller Überraschungen. Gerne stellen wir für Gruppen, Vereine und Firmen ein persönliches Programm zusammen.

Kultur Historische Sakralbauten auf einer Wanderung oder einer Busrundtour erkunden, die intakten Dörfer mit einer mira!culturaOrtsführung besichtigen und die einheimische Kultur und Geschichte bei einer inszenierten Führung durch Ilanz erleben.

Natur Hören wie der Wind durch die Grashalme weht und die Vögel ihre Lieder singen – eine Wanderung oder eine Fahrradtour durch die Surselva bieten den perfekten Kontrast zum Berufsalltag und sind ein Erlebnis für alle Sinne.

Abenteuerlust Beim Trottinettfahren, E-Mountainbiken, Riverraften oder Pferdetrekking die Umgebung auskundschaften oder sich im Rufalipark dem Spielfieber hingeben – Aktivitäten mit Nervenkitzelgarantie.

Surselva Tourismus · 7130 Ilanz · Telefon 081 920 11 00 · www.surselva.info · info@surselva.info

AUFREISEN REISEN2019 201851 1 AUF


Graubünden

Wandern auf dem Corvatsch mit Blick auf den Silvaplanersee. Im Hintergrund die Luftseilbahn Corvatsch, der Piz Julier (3380 m) und der Piz Albana (3100 m).

SAMEDAN (1728 m ü.M.) Ferienhaus der Stadt Lenzburg • 10 Gehminuten zum Bahnhof • Ganzjährig geöffnet • Ideal für Ski- und Wanderlager, Sportlager, Bergschulwochen • Platz für 91 Personen (16 Leiter und 75 Lagerteilnehmer) • Selbstversorgung (am Ort) • Prospekt erhältlich • • • Möglichkeiten im Sommer • • •

Möglichkeiten im Winter

Skifahren (Skilift 10 Minuten) Langlauf Schlittschuhlaufen Wanderungen im Oberengadin Bergsteigen Exkursionen in den Nationalpark, Muottas-Muragl, Diavolezza/Berninagebiet

Stadtbauamt Lenzburg, Kronenplatz 24, 5600 Lenzburg, Tel. 062 886 45 45 E-Mail: jacqueline.hauenstein@lenzburg.ch

Segantini Museum St.Moritz

Wir vermieten in Scuol (Unterengadin) Unterkunftmöglichkeiten für Ferien- und Klassenlager Platz für 50 Teilnehmende und 10 Begleitpersonen Auskunft erteil Ihnen Frau Trix Oetterli unter 041 329 64 69 Informationen finden Sie auch unter www.kriens.ch/Service/Räume_mieten

Ferienhaus Gurlaina

Blick hinter die Kulissen Führung im Blutspendedienst in Ihrer Region. Mehr dazu auf Seite 35

52 AUF REISEN 2019


Graubünden

Ideal für Gruppen, Schulen, Vereine, Firmen, Familien und Individualgäste:

BIKE & SLEEP Die Bikedestination Arosa Lenzerheide bietet mit Flow- und Singletrails, dem Lenzerheide Bikepark und vielen verschiedenen Endurotouren für jedes Bikerherz das Richtige. Deine Base in der Arosa Mountain Lodge ist der perfekte Ausgangsort für verschiedenste Biketouren und bietet ein unschlagbares all-inclusive Angebot. Übernachtung mit Halbpension Tageskarte für das Bikeparadies Arosa Lenzerheide Arosa Card (arosalenzerheide.swiss/allinclusive) Eintritt in das Arosa Bärenland Sunset Bike & Grill Selbstkocherbereich für Gruppen

Arosa Mountain Lodge, Untere Waldpromenade 24, CH-7050 Arosa Markus Stötzer mit Team, T +41 81 378 84 23 info@arosamountainlodge.ch, arosamountainlodge.ch AUF REISEN 2019 53


Das «Grossmutterloch» – ein Loch in den Gastlosen Nicolas Geinoz

Neuenburg / Jura /

54 AUF REISEN 2019


/ Fribourg

Uhren, Seen und Voralpen Neuenburg, die Hauptstadt des gleichnamigen Kantons, gilt als Juwel mit mittelalterlichem Hintergrund. Die tausendjährige Stadt liegt direkt am Seeufer und wird von Schloss und Stiftskirche dominiert. Empfehlenswert sind ein Besuch des Hôtel DuPeyrout, ein präch­ tiges Herrenhaus inmitten eines französischen Gartens, der Markthallenplatz und das Rat­ haus. Für Literaturinteressierte empfiehlt sich das Centre Dürrenmatt, geschaffen von Star­ architekt Mario Botta. Hoch über Neuenburg liegt der Chaumont – der Bergkamm zwischen Neuenburgersee und Val de Ruz ist ein idealer Ausgangspunkt für Jurawanderungen. Für Uhrenliebhaber sind die Uhrenmetropolen La Chaux-de-Fonds und Le Locle Pflicht: Die Städte gelten als Referenz­ zentrum für die Uhrenindustrie und sind auf der UNESCO-Welterbeliste. Im zweisprachigen Kanton Fribourg ist die Stadt Fribourg mit seiner mittelalterlichen Alt­ stadt und Kathedrale bekannt als Universitäts­ stadt, Wirtschaftszentrum, Gastronomie- und Kunsthochburg mit vielen Museen. In Gruyère befindet sich nicht nur die Schaukäserei des be­ rühmten Käses, sondern auch das futuristische Museum des Alien-Erschaffers H.R. Giger. Be­ liebte Ausflugsziele sind die Städte Murten und Estavayer-le-Lac mit ihrem milden Klima. Ein Erlebnis ist der Besuch des Pfahlbaudorfs Gletterens am Ufer des Neuenburgersees. Es liegt mitten in der Grande Cariçaie, dem grössten Seeuferfeuchtgebiet der Schweiz. Am Bieler-, Murten- und Neuenburgersee befinden sich 22 Fundorte von Pfahlbauten, grössten­ teils unter der Wasseroberfläche. Sie gehören zum UNESCO-Welterbe. In der Region der Voralpen sind Jaun und Schwarzsee beliebte Feriendestinationen. Der Kanton Jura hat viele landschaftliche Perlen und Freizeitangebote zu bieten. Ein Besuch in Delémont empfiehlt sich und ein Abstecher ins JURASSICA Museum, das die Geschichte des Naturerbes im Jura nachzeichnet. Der zugehö­ rige botanische Garten gilt als einer der älte­ sten der Schweiz. Beliebte Ausflugsziele sind zudem der Préhisto-Park und die Grotten von Réclère. AUF REISEN 2019 55


Neuenburg / Jura / Fribourg

Neuenburg / Jura / Fribourg

CHEZ Camille Bloch Die Chocolaterie zum Anbeissen Weit mehr als ein Museum: CHEZ Camille Bloch führt Sie auf eine Geschmacks- und Entdeckungsreise, deren Verlauf allein Sie bestimmen. Dank der Erlebniswelt vertiefen Sie sich in die Schweizer Unternehmensgeschichte, erleben die Herstellung von Ragusa sowie Torino und nehmen an interaktiven Experimenten teil. Durch einen innovativen Kurs erfahren Sie im Atelier das traditionelle Know-how von Camille Bloch, während Sie Ihre eigene zartschmelzende Schokolade herstellen. Unser Bistrot verführt Sie mit Süssigkeiten, hausgemachten Getränken und Spezialitäten aus der Region wobei Ihnen der Shop eine grosse Auswahl aus der Chocolaterie an sowie Exklusivitäten zum eigenen Genuss oder zum Verschenken anbietet. Ein Workshop in der Chocolaterie? Unsere Mehrzweckräume eignen sich perfekt für die Organisation Ihrer Generalversammlungen und Schulungen.

56 AUF REISEN 2019

Gerne empfangen wir Sie als Gruppe ab 10 Personen zu Schoggikonditionen und schnüren Ihnen ein massgeschneidertes Programm zusammen. Lassen Sie sich von unserer Leidenschaft für Schokolade anstecken und verbringen Sie authentische Stunden bei uns.

Schauen Sie bei uns vorbei und erleben Sie die süsse Seite des Lebens. reservation@chezcamillebloch.swiss www.chezcamillebloch.swiss +41 32 945 13 13

AUF REISEN 2018 1


Neuenburg / Jura / Fribourg

Hier könnte Ihre

Werbung

stehen!

MetroComm AG / info@aufreisen.ch / T. 071 272 80 50

Blick hinter die Kulissen Führung im Blutspendedienst in Ihrer Region. Mehr dazu auf Seite 35

Das Allwetterparadies Führungen, Gruppenevents, Firmenausflug, Schulreise, Apéro, Abendanlässe etc. organisieren wir gerne.

AUF REISEN 2019 57


Neuenburg / Jura / Fribourg

Creux du Van

musée international d’horlogerie

58 AUF REISEN 2019

neue Ausstellungsfläche La Chaux-de-Fonds Dienstag bis Sonntag 10 Uhr – 17 Uhr | www.mih.ch


Gruppenreisen

Gratis Apfelsaft auf Ihrer Schulreise! Der schnellste

Abend der Engadiner Marathonwoche Olympiateilnehmer, Weltcupsieger und Nachwuchsathleten trafen sich am 9. März zum 38. Engadiner Nachtsprint. Das attraktive Wettkampfformat und die Feier zum 50. Jubiläum des «Engadiners» haben Hunderte von Zuschauern in den St.Moritzer Kurpark gelockt. Zahlreiche Gäste aus Sport, Politik, Gesellschaft und Medien haben am Freitagabend das goldene Jubiläum des «Engadiners» gefeiert; unter ih­ nen Standespräsident Martin Aebli, Regierungspräsident Mario Cavigelli, Rekordsieger Albert Giger und Françoise Stahel, die als einzige Frau alle bisherigen «Engadiner» bestritten hat.

Wir offerieren Ihren Schülerinnen und Schülern auf der nächsten Schulreise Apfelsaft! Denn dem Schweizer Obstverband liegt sehr viel daran, dass bereits die Kinder den fruchtigsten, natürlichsten Schluck der Welt kennen lernen. Ganz nach dem Motto: «Schweizer Apfelsaft wirkt fabelhaft!»

Der Engadiner Nachtsprint steht beispielhaft für den Gedanken des En­ gadiner Skimarathons: Hier treffen Weltklasseathleten auf Nachwuchs­ läufer aus der Region. Auch 2019 hatte der Nachtsprint sportlich Ei­ niges zu bieten: Mit Anders Gløersen (NOR), Dietmar Noeckler (ITA) und Candide Pralong (FRA) standen Weltklasseleute am Start, die sich sonst an Olympischen Spielen oder im Weltcup messen. Bei den Damen sah sich mit Alina Meier eine Bündnerin in einer Favoritenrolle. Die junge Davoserin wurde im Vorjahr überraschend Zweite.

Und so funktionierts: Schicken Sie 10 Tage vor Ihrer Schulreise ein an Sie adressiertes und frankiertes Couvert an: Schweizer Obstverband Abteilung Marketing Baarerstrasse 88, 6300 Zug

Sie erhalten dann eine Bestätigung und ein Formular, welches Sie im Restaurant ausfüllen lassen. Und einer erfrischenden Stärkung auf der Schulreise steht nichts mehr im Wege!

AUF REISEN 2019 59


Blick auf die Stadt Basel Andreas Gerth

Nordwestschweiz

60 AUF REISEN 2019


Kulturhochburg und Rhein­

Basel zeichnet sich durch ein äusserst mildes Klima aus und gilt nicht von ungefähr als Kultur­hauptstadt der Schweiz mit einer europaweit einzigartigen Konzentration an Museen auf kleinem Raum. Rund 40 Museen laden zu einem Besuch ein, das ist mehr als ein Museum pro Quadratmeter. Basel ist auch eine bekann­ te Messestadt – zu den bekanntesten zählt die Art Basel, die wichtigste Weltmesse des inter­ nationalen Kunstmarktes. In Basel wurde auch die erste Universität nörd­ lich der Alpen gegründet. Highlights sind ein Besuch im Zolli – so nennen die Basler ihren Basler Zoo. Ein beliebtes Erlebnis im Sommer ist das Schwimmen im Rhein vom Tinguely Museum bis zur Dreirosenbrücke. Die Basler Altstadt ist eine Sehenswürdigkeit in sich und ein Besuch in Kleinbasel mit seinem lebendigen Nachtleben gehört auf die Liste. Basel ist aber auch Industrie- und Handelsstadt: Der Rhein­ hafen hat eine grosse Bedeutung und zwei grosse Pharmakonzerne haben hier ihren Sitz. Zur Identität von Basel gehört insbesondere auch die Basler Fasnacht. Startschuss ist der «Morgestraich», bei dem tausende verklei­ deter Trommler und Pfeiffer ihre Laterne und damit ihr Sujet musizierend begleiten. Legen­ där sind auch die Schnitzelbangg-Sänger. Ausserhalb von Basel empfiehlt sich ein Besuch der «Salzkammer» und Rheinsalinen in Prat­ teln. Fast der ganze Salzbedarf der Schweiz wird durch den Betrieb in Schweizerhalle ge­ deckt. Zu den beliebten Ausflugszielen ge­ hört auch Augusta Raurica in Augst: Sie gilt als eine der am besten erhaltenen römischen Städte nördlich der Alpen und Denkmal der römischen Geschichte – und ist auch ein wich­ tiger Forschungsplatz. Jedes Jahr im August wird hier das grösste Römerfest der Schweiz veranstaltet.

AUF REISEN 2019 61


Nordwestschweiz

Baselland

Langenbruck

Gruppenerlebnisse

062 390 03 03

Solarbob Seilpark 5 Parcours ab 5 Jahren

durchlaufendes Sicherungssystem

einzigartig

einzigartig

baselland-tourismus.ch/gruppenerlebnisse

Wasserschloss Bottmingen Blick hinter die Kulissen Römerzeit hautnah! Ob Brotbacken oder Töpfern, an einer archäologischen Ausgrabung teilnehmen oder ein Besuch im Römermuseum: Viele Möglichkeiten inmitten einzigartiger Monumente gemeinsam etwas zu erleben. Für Buchungen und weitere Auskünfte: Augusta Raurica, Giebenacherstrasse 17, 4302 Augst Tel. +41(0)61 552 22 22, mail@augusta-raurica.ch, www.augusta-raurica.ch

62 AUF REISEN 2019

Führung im Blutspendedienst in Ihrer Region. Mehr dazu auf Seite 35


www.schmutz-pfister.ch

GruppenausflĂźge im Baselbieter Jura !

www.region-wasserfallen.ch AUF REISEN 2019 63


SPORTPARK _

Schützenstr. 2 4402 Frenkendorf T: +41 (0) 61 901 76 64 kontakt@swissmegapark.ch www.SWISSMEGAPARK.ch

64 AUF REISEN 2019


Nordwestschweiz

Nordwestschweiz

Gruppenerlebnisse in Baselland Für viele ist der schöne Landstreifen zwischen dem Jura und der Stadt Basel eher weniger bekannt. Doch mit attraktiven Landschaften, kultureller Vielfalte und vielen Geheimtipps ist das Baselbiet perfekt für Ihren nächsten Ausflug. Hier sehen Sie eine kleine Auswahl:

aquabasilea Pratteln

Augusta Raurica Augst

Schifffahrt auf dem Rhein

www.aquabasilea.ch

www.augusta-raurica.ch

www.bpg.ch

Eintauchen, erleben, entspannen: Das aquabasilea in Pratteln erwartet seine Gäste mit einer einzigartigen Wasser- und Wellnesswelt. Das vielfältigste Erlebnis- und Wellnessbad der Schweiz hält für alle Geschmäcker und Bedürfnisse etwas bereit und ist an 365 Tagen im Jahr geöffnet.

Die faszinierende Römerstadt Augusta Raurica ist für Gruppen das perfekte Ausflugsziel und gehört zu den bedeutendsten Ausflugzielen der Region. Eindrückliche Monumente, spannende Workshops und beschauliche Spaziergänge machen den Ausflug zu einem unvergesslichen Erlebnis.

Das Angebot der Basler Personenschifffahrt ist breit gefächert und reicht von Schleusenfahrten bis hin zu unterschiedlichsten Erlebnisfahrten. Geniessen Sie kulinarische und musikalische Höhepunkte in einer einmaligen Atmosphäre auf dem Rhein.

Swiss Mega Park Frenkendorf

Museum BL Liestal

Museum für Musikautomaten

www.swissmegapark.ch

www.museum.bl.ch

www.musikautomaten.ch

Der vielseitige Sport- und Freizeitpark auf 12‘000 Quadratmetern bietet Spiel, Sport und Spass für alle und optimale Bedingungen für einen Teambuildingevent. Indoor und Outdoor erwarten Sie einzigartige Freizeitaktivitäten und eine grosse Vielfalt an Sportarten.

Das Museum.BL ist ein lebendiges Themenmuseum für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. In seinen Ausstellungen verknüpft das Museum.BL Gegenwart mit Geschichte und lokale mit globalen Themen. Das Museum ist im alten Zeughaus in Liestal.

Musikinstrumente, die selbständig spielen? Ja, das gibt es! Im Museum in Seewen SO können Sie sie in Aktion erleben. Ein geführter Rundgang durch drei Themensäle lässt Sie die faszinierende Welt der mechanischen Musikinstrumente live entdecken

Solarbob Langenbruck

Läckerli Huus Frenkendorf

Wasserfallen Reigoldswil

www.deinkick.ch

www.laeckerli-huus.ch/genusswelt

www.region-wasserfallen.ch

Rassig, spassig und lässig – Langenbruck hat die weltweit einzige Rodelbahn mit einem Lift, der durch Sonnenenergie betreiben ist. Mit dem Solarbob flitzt man alleine oder zu zweit mit 50 km/h und mehr die Bahn hinunter.

Ein interaktives Erlebnis für alle Sinne mit Blick hinter die Kulissen. Die Genusswelt ist eine spannende Ausstellung, die während der Öffnungszeiten selbstständig oder im Rahmen einer Führung besucht werden kann.

Die Luftseilbahn Wasserfallen bringt Sie von Reigoldswil zur Wasserfallen auf 925 m. ü. M. Ins Tal zurück geht es dann entweder wieder mit der Gondel oder dem Trottinett im Sommer oder dem Schlitten im Winter – ein Riesenspass!

Eine Broschüre mit Gruppenerlebnissen und weitere Themen-Panoramakarten sind kostenlos bei Baselland Tourismus bestellbar. 061 927 65 44 / info@baselland-tourismus.ch / www.baselland-tourismus.ch 2 AUF REISEN 2019

AUF REISEN 2019 65


Nordwestschweiz

Beim mittelalterlichen Ort Diessenhofen begleitet diese Fluss- und Seeroute den mächtigen Alpenfluss vom Ursprung im Gebirge bis zu seiner Schiffbarmachung bei Basel.

GENUSSWELT LÄCKERLI HUUS EIN INTERAKTIVES ERLEBNIS FÜR ALLE SINNE MIT BLICK HINTER DIE KULISSEN Öffnungszeiten Montag – Freitag, 10 – 18 Uhr

(letzter Einlass 17 Uhr) Samstag, 10 – 16 Uhr

(letzter Einlass 15 Uhr) Weitere Infos: www.laeckerli-huus.ch/ genusswelt, T 061 264 23 23 Individuelle Besucher oder geführte Gruppen erleben bei uns ein Abenteuer der genüsslichen Art in der Ausstellung «Genusswelt». Alex der Bäckersjunge nimmt Sie mit auf eine verlockende Entdeckungsreise. In der über-

dimensionalen Blechdose erfahren Sie Spannendes über das Läckerli Huus und seine Köstlichkeiten. Sie können durch grosse Fenster in das Innenleben blicken und an diversen Stationen unsere Produkte degustieren.

Läckerli Huus AG, Flachsackerstrasse 50, CH-4402 Frenkendorf Tel +41 61 264 23 00, Fax +41 61 264 23 24, info@laeckerli-huus.ch www.laeckerli-huus.ch

66 053 AUF REISEN 2019186x122mm.indd Inserat «Genusswelt»

1

04.10.16 09:56


Nordwestschweiz

Salz erleben Ohne Salz schmeckt jede Suppe fad. Wie gelangt das Salz eigentlich aus der Erde bis auf unsere Teller und als Rohstoff in über 10 000 Produkte des täglichen Lebens?

Wir freuen uns auf Ihren Besuch! T +41 61 825 51 51 besuch@saline.ch alz.ch/salz-erleben w.s ww

Besuchen Sie das «Schweizer Salzmekka» und tauchen Sie in nur 2 Stunden ein in die eindrucksvolle Welt des Salzes. Entdecken Sie die historischen Bohrhäuser, Salz aus dem Weltall und den grössten Holzkuppelbau Europas. Die Schweizer Salinen – 450 Jahre zwischen Tradition und Moderne.

Schweizer Salinen AG Schweizerhalle, Rheinstrasse 52, Postfach, CH-4133 Pratteln 1 T +41 61 825 51 51, F +41 61 825 51 10, www.salz.ch

Sal_Inserat_Auf_Reisen_2018_186x122_d_mc_e1.indd 1

16.01.18 16:51 AUF REISEN 2019 67


Die Stadtlounge im Bleicheli-Quartier, St.Gallen Roland Gerth

Ostschweiz

68 AUF REISEN 2019


Vielfältig und einzigartig

Die Ostschweiz liegt eingebettet zwischen Bo­ densee und Voralpen und ist eine beliebte Frei­ zeit- und Ausflugsregion. Die Stadt St.Gallen ist berühmt für seinen Stiftsbezirk mit seiner barocken Kathedrale und der Stiftsbibliothek. Der Stiftsbezirk gehört zum UNESCO-Weltkul­ turerbe. Die Ostschweiz gilt auch als «Textil­ land» und St.Gallen war schon früh berühmt für seine Textilien – auch heute kaufen bekann­ te Hersteller wie Gucci und Armani hier Stoffe ein und berühmte Persönlichkeiten wie Mi­ chelle Obama tragen Kleider von Ostschweizer Textilunternehmen. Einblicke in die Geschichte bietet das Textilmuseum St.Gallen. Für Sportbegeisterte eröffnet der nahe ge­ legene Alpstein zahlreiche Wandermöglich­ keiten. Empfehlenswert ist ein Abstecher ins Toggenburg und eine Wanderung auf dem Klangweg mit 26 Klanginstallationen am Fusse der berühmten Churfirsten. Die Tamina­ schlucht bei Bad Ragaz ist bekannt für seine Thermalquelle und das warme Thermalwasser machte Bad Ragaz weltberühmt. Am Schlucht­ eingang steht mit dem Alten Bad Pfäfers das älteste erhaltene Barockbad der Schweiz. Zu den Klassikern unter den Bergwanderungen gehört die 5-Seen-Wanderung mit fünf Berg­ seen am Pizol im Sarganserland. Für Velofahrer lohnt sich eine Tour auf dem Rheindamm im St.Galler Rheintal und durchs Rheindelta mit seiner vielfältigen Vogelwelt bis an den Boden­ see. Der Bodensee bietet ebenfalls viele Freizeit­ angebote entlang des Ufers mit zahlreichen Hafenstädten wie Arbon und Romanshorn. Hier bietet sich eine Schifffahrt ans deutsche oder österreichische Ufer an. Im Kanton Thur­ gau warten viele kulturelle und landschaftliche Leckerbissen, darunter der Arenenberg am Un­ tersee bei Salenstein mit Schloss, Schlosspark und Napoleonmuseum. Zu den beliebten Aus­ flugszielen gehört auch die Kartause Ittingen bei Warth. Unweit vom Kanton Thurgau im Kanton Schaffhausen wartet mit dem tosen­ den Rheinfall ebenfalls ein weiteres Highlight.

AUF REISEN 2019 69


Ostschweiz Agenda 2019 09.02.19 - 16.06.19 Camouflage St.Gallen www.kunstmuseumsg.ch 07.03.19 - 19.01.20 Mode Circus Knie St.Gallen www.textilmuseum.ch/modecircus 27.04.19 - 27.04.19 Honky Tonk Festival St.Gallen St.Gallen 01.05.19 - 05.05.19 Offene Weinkeller 2019 St.Gallen

www.offenew einkeller.ch/home

10.05.19 - 11.05.19 Aufgetischt! St.Gallen www.aufgetischt.sg 30.05.19 - 01.06.19 Musicaltage 2019 St.Gallen www.theatersg.ch/de/programm 30.05.19 - 02.06.19 Longines CSIO St.Gallen – Offizielles Springreitturnier der Schweiz St.Gallen www.csio.ch 18.06.19 - 18.06.19 New Orleans meets St.Gallen St.Gallen

Eine der letzten Barock-Kathedralen

27.06.19 - 30.06.19 Open Air St.Gallen St.Gallen www.openairsg.ch 28.06.19 - 12.07.19 14. St.Galler Festspiele St.Gallen www.theatersg.ch 02.07.19 - 20.07.19 Kulturfestival St.Gallen St.Gallen www.kulturfestival.ch

Die 68 Meter hohen Türme mit dem dreigeschossigen Mittelteil sind das Wahrzeichen der Stadt – und Teil des UNESCOWeltkulturerbes. Wo heute die barocke Klosterkirche von St.Gallen steht, baute der Mönch Gallus Anfang des 7. Jahrhunderts für sich eine Zelle.

Die Stiftsbibliothek St.Gallen gleich neben der Kathedrale mit ihrem berühmten Barocksaal ist eine der ältesten Bibliotheken der Welt. Sie besitzt eine der bedeutendsten Handschriften­ sammlungen Europas, insbesondere für die Zeit der Karolinger und Ottonen vom 8. bis 11. Jahrhundert. Der Bestand wird den Besu­ chern in Wechselausstellungen präsentiert. Die Biblio­thek bildet das Herzstück des UNESCOWeltkulturerbes Stiftsberzirk St.Gallen.

Die Stiftkirche des Klosters St.Gallen gilt als eines der letzten monumentalen Sakralbau­ werke des Barocks, am Angelpunkt zwischen Rokoko und Klassizismus. Die Kirche, oder bes­ ser: die Kathedrale wurde in den Jahren 1755 bis 1767 an der gleichen Stelle gebaut, wo im Jahre 612 der irische Mönch Gallus ein Oratori­ um errichtet hatte. Das Innere des Kirchenraums ist üppig mit re­ ligiösen Szenen vor himmlischen Hintergrund ausgemalt. Die zahlreichen, malachitgrünen Stuckaturen und das viele Licht ergeben einen glanzvollen, fast heiteren Eindruck. Besondere Beachtung verdient das aus 84 Sitzen beste­ hende Chorgestühl, welches reich mit Schnit­ zereien verziert ist. Die historischen Orgeln sind weit herum berühmte Kunstwerke. 70 AUF REISEN 2019

Stiftsbibliothek St.Gallen

14.09.19 - 14.09.19 St.Galler Genusstag St.Gallen www.stgaller-genusstag.ch 10.10.19 - 20.10.19 OLMA – Schweizer Messe für Landwirtschaft und Ernährung St.Gallen www.olma.ch 28.11.19 - 24.12.19 Sternenstadt St.Gallen St.Gallen www.sternenstadt.ch 31.12.19 - 31.12.19 Silvesterführung im Fackelschein St.Gallen www.st.gallen-bodensee.ch


Ein Tag am beeindruckenden Walensee Der fjordähnliche Walensee mit seinen zahlreichen gemütlichen Plätzen rundherum ist wie geschaffen für einen Tagesausflug mit einer Schulklasse, einer Firma oder einem Verein. Die Südseite des Walensees ist mit dem öffent­ lichen Verkehr gut erschlossen. Die autofreie Nordseite des Sees, ganzjährig von der Sonne verwöhnt, ist an den Anfangspunkten in Weesen und Walenstadt per Bus erreichbar. Fernab von jeglichem Verkehr führt der Wanderweg am Churfirstenhang durch kühle Wälder an zahlreichen Wasserfällen und Bächen vorbei. Lauschige Grillplätze laden zum Verweilen und Ausruhen ein. Die Krönung des Tages ist eine gemütliche Schifffahrt auf dem Walensee, die Perspektive überraschend anders als vom Ufer !

Natürlich darf ein anschliessendes Bad im er­ frischend kühlen Wasser nicht fehlen. Dafür gibt es Badeplätze mit Infrastruktur in Walenstadt, Mols, Unter terzen, Murg, Mühlehorn und im Gäsi. Beratung und Reservation unter Telefon 081 720 34 34 oder www.walenseeschiff.ch.

Erlebnis Walensee · Unvergessliche Aussichten · Unberührte Natur · Unvorstellbare Schönheit

Schiffsbetrieb Walensee AG | Gostenstrasse 11 | 8882 Unterterzen Telefon 081 720 34 34 | info@walenseeschiff.ch | www.walenseeschiff.ch AUF REISEN 2019 71


Ostschweiz

Führung im Blutspendedienst in Ihrer Region. Mehr dazu auf Seite 35

Das Ausflugserlebnis anderer Art. Informativ und beeindruckend! Auskunft: 071 733 40 31 www.festung.ch

Historisches und Völkerkundemuseum St. Gallen Von St. Galler Stadtgeschichte bis Archäologie, von Völkerkunde bis Zeitgeschichte – wir bieten für alle Interessen etwas. Willkommen im Haus der Geschichte und der Weltkulturen!

Speziell für Vereine und Firmen Gemeinsam eine spannende Themenführung erleben und anschliessend bei einem Apéro gemütlich plaudern – ob im Foyer des Museums oder im stimmungsvollen Innenhof. Lassen Sie sich beraten. Wir finden auch für Sie das passende Museumserlebnis.

Museumstrasse 50, CH-9000 St. Gallen +41(0)71 242 06 42 | www.hvmsg.ch

Blick hinter die Kulissen

Die Festung ist von April bis Ende Oktober jeden Samstag ab 11.00 Uhr geöffnet. Gruppenführungen für Firmen, Vereine, Familienfeste nach Anmeldung jederzeit. Speisen und Getränke in der Heldsbergstube. Festungsmuseum Heldsberg 9430 St. Margrethen

IH R E X P E RT E F Ü R A U S F LÜ G E IN D IE O S TS C HW E IZ

Zwischen dem Bodensee und dem Säntis gelegen bietet die Region St.Gallen-Bodensee abwechslungsreiche Wanderrouten, Radtouren oder Erlebnis-Museen an. 2019 besonders attraktiv ist der neue Ausstellungssaal im Stiftsbezirk welcher erstmals überhaupt den originalen St.Galler Klosterplan für die Öffentlichkeit zugänglich macht, sowie die Knie Kostüm-Ausstellung im Textilmuseum zum 100-jährigen Bestehen des Schweizer Nationalzirkus’ oder das neue Flieger und Fahrzeug Museum beim Flughafen Altenrhein. St.Gallen-Bodensee Tourismus ist Ihr Experte für Ausflüge in die Ostschweiz. Nehmen Sie noch heute mit uns Kontakt auf.

St.GallenBodensee St.Gallen – zwischen Tradition und Moderne St.Gallen ist der ideale Ausgangspunkt für Ihren Schul-, Vereinsoder Geschäftsausflug. Die UNESCO Weltkulturerbe Stadt verbindet die Tradition der Kloster- und Textilgeschichte gekonnt mit dem modernen Zeitgeist einer urbanen Kulturstadt. 72 AUF REISEN 2019

St.Gallen-Bodensee Tourismus Bankgasse 9, CH-9001 St.Gallen +41 71 227 37 37 info@st.gallen-bodensee.ch www.st.gallen-bodensee.ch


Schweizer Mittelland

Wo kommt der berühmte Emmentaler Käse her? In der Emmentaler Schaukäserei erwartet Sie eine einzigartige Erlebniswelt rund um den wohl berühmtesten Käse der Welt. Im Schaukäserei-Dörfli sehen Sie traditionelles Handwerk und modernste Technologie an 365 Tagen im Jahr in mehreren Gebäuden. Und wie kommen eigentlich die Löcher in den Käse? Finden Sie es heraus und entdecken Sie die Heimat des echten Emmentaler AOP. Königsweg Verpassen Sie nicht die neuste Attraktion der Schaukäserei: der «Königsweg». Auf dem Rundgang wartet Wissenswertes über die Geschichte der Marke Emmentaler AOP und die Herstellung des berühmten Käses. Die «digitionelle» Tour zeigt auf digitale und traditionelle Weise, was es bedeutet, hochwertige Rohmilch in köstlichen Käse zu verwandeln. Die rappende Käserin, die freche Maus und die fleissige Kuh führen unterhaltsam durch neun Räume bis in die Tiefen des imposanten Reifekellers. Höhepunkt der Tour ist eine Verkostung des originalen Emmentaler AOP direkt neben der Produktionsstätte. Nach dem Königsweg lohnt sich ein Besuch im historischen Küherstöckli aus dem Jahre 1741. Hier wird Käse traditionell von Hand über offenem Feuer hergestellt. Auf Anfrage stellen Sie hier Ihren eigenen Käselaib her.

Reichhaltige Gastronomie Nicht ausschliesslich Käse, sondern viele andere regionale Gerichte und saisonale Angebote finden sich auf der Speisekarte des Restaurants. Besonders beliebt sind die verschiedenen Frühstücksangebote. Der geheizte Wintergarten und die Sonnenterrasse laden zum Verwei-

Unsere Erlebnisangebote für kleine und grosse Gruppen – Selber Käsen im Küherstöckli CHF 390.00 pro Gruppe 1-25 Personen – Frischkäse-Workshop CHF 220.00 pro Gruppe 1-25 Personen – Geführter Rundgang mit Königsweg CHF 150.00 für 1-25 Personen Plus pro Person CHF 8.00 (für Jugendliche ab 12 J. CHF 5.00) – Bauernhofbesichtigung CHF 220.00 für 1-25 Personen – Miete FLYER E-Bikes ab CHF 39.00 pro Person – Apéro- und Bankettangebote Führungen in Deutsch, Französisch und Englisch, Schulen profitieren von Spezialpreisen.Wir empfehlen eine frühzeitige Anmeldung.

len ein. Das Emmentaler AOP Sortiment und weitere regionale Spezialitäten können Sie im Käsefachgeschäft degustieren und einkaufen. So nehmen Sie nach einem erlebnisreichen Ausflug ein Stück Emmental mit nach Hause – und das Geheimnis um die Löcher im Emmentaler ist gelüftet.

Tägliche Attraktionen – Königsweg in Deutsch, Französisch oder Englisch. Startzeit flexibel, Dauer ca. 25 Minuten, CHF 15.00 Erwachsene, CHF 8.00 Jugendliche, Kinder gratis bis 11 Jahre (Familien-Rabatt verfügbar) – Öffentlicher Frischkäsen-Workshop um 14:00 Uhr, CHF 10.00 Erwachsene, CHF 5.00 Kinder – Beobachten des «Abfüllens» in der Emmentaler AOP Produktion 10:10 Uhr und 15:10 Uhr, Kostenlos – Spielplatz und kleiner Streichelzoo

Informieren und Reservieren Emmentaler Schaukäserei AG Schaukäsereistrasse 6, 3416 Affoltern i.E. Tel. +41 (0) 34 435 16 11, info@e-sk.ch www.emmentaler-schaukaeserei.ch Täglich geöffnet, freier Eintritt AUF AUFREISEN REISEN2019 201973 1


Wunderbare Herbstlandschaft bei Nuglar-St.Pantaleon, Solothurn Jan Geerk

Solothurn

74 AUF REISEN 2019


Viel Kultur und Natur Die Hauptstadt Solothurn des gleichnamigen Kantons am Fuss der Jurakette gilt als schönste Barockstadt der Schweiz mit schönen Barockund Renaissancebauten, darunter das noble Palais Besenval. Prunkstücke sind die St.Ursen Kathedrale und die Jesuitenkirche mit ihrer Fassade, die von Ludwig XIV. gestiftet wurde. Solothurn hat ein reiches kulturelles Angebot, dazu zählen die Solothurner Filmtage, das be­ deutendste Filmfestival für den Schweizer Film. Einen Ausflug lohnt Solothurns Hausberg Weissenstein mit einmaliger Aussicht auf das Schweizer Mittelland und die Alpen. Haupt­ attraktion ist der Planetenweg, der bis zum Grenchenberg führt. Zudem ist es ein ideales Wander-, Bike-, Langlauf- und Schlittelge­ biet. Ebenfalls ein beliebtes Ausflugsziel ist der Naturpark Thal in den Gebirgszügen des Solothurner Jura zwischen Weissenstein und Wasserfallen. Ein Ort der Stille ist die Verena­ schlucht etwas ausserhalb von Solothurn. Noch heute bewohnt ein Einsiedler dort die Eremitenklause mit Kapelle. Die Aare ist im Sommer beliebt für seine vielen Badeplätze und die Aarefahrt von Solothurn nach Biel gehört zu den schönsten Flussschiff­ fahrten der Schweiz. Der Kanton Solothurn be­ herbergt in den Aareschlaufen bei Altreu auch die grösste Storchenkolonie der Schweiz. Und Kaffee spielt im Kanton Solothurn eine be­ sondere Rolle: In Niederbuchsiten werden die berühmten Jura-Kaffeemaschinen hergestellt. Die Jura-Erlebnis-Ausstellung gibt Einblicke in die faszinierende Welt des Kaffees. Schuhlieb­ habern empfiehlt sich das Bally-Schuhmuseum in Schönenwerd. Es gilt als eines der weltweit wichtigsten zum Thema Schuh, seiner Ge­ schichte und ethnologischen Bedeutung. Nebst dem Hauptort Solothurn ist auch Olten mit seiner Altstadt und Holzbrücke einen Ab­ stecher wert. Es ist ein wichtiger Eisenbahn­ knotenpunkt und bis 2002 traf sich im Bahn­ hofbuffet die Gruppe Olten, eine Vereinigung von Schweizer Autoren. AUF REISEN 2019 75


EIN GEWALTIGES MUSEUM

• Schweizweit einzigartige Rüstungssammlung. • International bekannte Stücke aus der Burgunderbeute. • Schwerpunkt: Die konfliktreiche Vergangenheit der Eidgenossen. • Moderne Vermittlungsangebote für Schulklassen.

DI – SA 13 – 17 UHR SO 10 – 17 UHR ZEUGHAUSPLATZ 1 4500 SOLOTHURN MUSEUM-ALTESZEUGHAUS.CH 76 AUF REISEN 2019

Anfassen erlaubt! Wie fühlt es sich an, eine Halbarte oder ein Schwert in den Händen zu halten? Wie schwer ist ein Kettenhemd und wie gut kann man sich in einem Harnisch bewegen? Finden Sie es mit Ihrer Schulklasse oder Ihrem Verein heraus!


Solothurn

Agenda 2019

Die wunderbare Welt der Musikautomaten So viel Schweizer Musikdosen, Plattenspieldosen, Uhren und Schmuck mit Musikwerk und andere mechanische Musikautomaten aus dem 18. Jahrhundert bis in die heutige Zeit finden Sie sonst nirgends: Das Museum für Musikautomaten in Seewen SO ist ob seiner grossen Sammlung weltberühmt.

Das Museum für Musikautomaten beherbergt eine der weltweit grössten und bekanntes­ ten Sammlungen von Schweizer Musikdosen, Plattenspieldosen, Uhren und Schmuck mit Musikwerk und anderen mechanischen Musik­ automaten aus dem 18. Jahrhundert bis in die heutige Zeit. Unter dem Titel «Die Schweiz – das Land der Klangpioniere» bietet das Museum für Musik­ automaten Seewen eine Führung durch die

Kunstmuseum Solothurn

permanente Ausstellung an, in welcher unter anderem auch auf den Schwerpunkt Schwei­ zer Musikdosen eingegangen wird. Der Besuch dieser Ausstellung ist im Eintrittspreis inbegrif­ fen und führt durch verschiedene Säle, in wel­ chen die Besucher nicht nur von den Klängen der Musikautomaten verzaubert werden. Während der Führung durch die Dauerausstel­ lung dürfen Sie hineinschauen und hineinhö­ ren in eine ganz eigene Welt: Im Werkstattsaal werfen Sie einen Blick hinter die Kulissen und lassen sich die mechanischen Musikautomaten erklären. Im Salon Bleu steht das akustische Vergnügen im Vordergrund. Faszinierend sind auch die zwei Jahrmarktsorgeln und die Mortier-Tanzorgel im Foyer. Die drei Orgeln spielen abwechselnd jeweils zur halben Stun­ de. Danach ist es Zeit für eine kleine Pause im Restaurant für ein Glace, zum Mittagessen, Zvieri oder einen Apéro.

Museum Blumenstein Solothurn

03.04.19 - 07.04.19 Classionata Solothurn Solothurn www.classionata.ch 25.04.19 - 27.04.19 17. Solothurner Biertage Solothurn www.biertage.ch 10.05.19 - 12.05.19 Bike Days – Das nationale Velofestival Solothurn www.bikedays.ch 12.05.19 - 12.05.19 10. Slow Up Solothurn-Buechibärg Solothurn www.slow up-solothurn-buechibaerg.ch 31.05.19 - 02.06.19 41. Solothurner Literaturtage Solothurn www.literatur.ch 28.06.19 - 29.06.19 Märetfescht Solothurn 13.08.19 - 18.08.19 23. Solothurner Sommerfilme Solothurn www.altesspital.ch 23.08.19 - 25.08.19 4. Streetfood Festival Solothurn Solothurn www.streetfoodsolothurn.ch 29.08.19 - 29.08.19 29. Weissensteinlauf Solothurn www.weissensteinlauf.ch 05.09.19 - 05.09.19 9. Solothurner Chästag Solothurn www.chaestag.ch 07.09.19 - 07.09.19 Saucony Light Run Solothurn www.lightrun.ch 20.09.19 - 29.09.19 HESO Solothurn www.heso.ch

Naturmuseum Solothurn

Werkhofstrasse 30, Telefon 032 624 40 00 Di – Fr: 11 – 17 Uhr, Sa+So: 10 – 17 Uhr

Blumensteinweg 12, Telefon 032 626 93 93 Di – Sa: 14 – 17 Uhr, So: 10 – 17 Uhr

Klosterplatz 2, Telefon 032 622 70 21 Di – Sa: 14 –17 Uhr, So: 10 – 17 Uhr

www.kunstmuseum-so.ch

www.museumblumenstein.ch

www.naturmuseum-so.ch

AUF REISEN 2019 77


Kleiner Hafen mit farbiger Häuserzeile am Lago Maggiore Jan Geerk

Tessin

78 AUF REISEN 2019


Der Charme des Südens

Das Tessin ist das Tor zum Süden und fasziniert mit seiner Landschaft, Kultur, und «Italianità». Einmalig ist die Fahrt über den Gotthardpass statt durchs Tunnel. Der Weg durch Schölle­ nenschlucht und Urserental zur Passhöhe ist einmalig und die Fahrt über die Tremola an der Südflanke des Gotthardpasses, die in Ser­ pentinen nach Airolo führt, spektakulär – nicht umsonst steht die historische Passstrasse unter Denkmalschutz. Das Tessin ist bekannt für seine kulinarischen Spezialitäten und ein Besuch in einem Grotto sollte auf die Liste. Kulturliebhabern empfeh­ len sich die drei Burgen von Bellinzona – eine der Hauptattraktionen im Tessin und UNESCOWeltkulturerbe. Sehenswert ist auch die Kirche San Giovanni Battista im Maggiatal, gebaut vom bekannten Architekten Mario Botta. Der Bau ist elliptisch, schwarz-weiss gestreift mit schrägem Dach. Imposant ist der San Salvatore, der Hausberg von Lugano. Er wird mit einer Standseilbahn erreicht und bietet eine grandiose 360 Grad Aussicht. Über Lugano thront auch der Monte Brè, der sonnenreichste Berg der Schweiz. Ein Highlight ist das Swissminiature in Melide: Hier gibt’s die Schweiz in Kleinformat unter freiem Himmel mit 120 detailgetreuen Modellen von Burgen, Häusern und Denkmälern. In Orselina oberhalb von Locarno und dem Lago Maggiore liegt das Sanktuarium Madonna del Sasso – es ist der berühmteste Wallfahrtsort der italie­ nischen Schweiz. Naturliebhaber sollten auf eine Fahrt mit dem Centovalli-Express: Die Bahn führt auf dem Weg von Locarno nach Domodossola durch die schönen Landschaften des Centovalli und Valle Vigezzo. Eine Perle sind die Brissago In­ seln, die ein subtropisches Paradies in der Schweiz bilden. Für den ultimativen AdrenalinKick empfiehlt sich der berühmte 007-Sprung oder GoldenEye-Bungee-Jump von der 220 Meter hohen Staumauer am Lago di Vogorno im Verzascatal. Die Sprunganlage befindet sich in der Mitte des Stausees und gilt als höchste stationäre Bungee-Anlage der Welt. AUF REISEN 2019 79


DIE AUSWAHL AN KOMBI-ANGEBOTEN FINDEN SIE AUF UNSERER WEBSEITE: WWW.TAMAROPARK.CH SPEZIALRABATT FÜR GRUPPEN AB 10 PERSONEN! GERNE STELLEN WIR IHNEN EINE OFFERTE NACH IHREN WÜNSCHEN ZUSAMMEN. SENDEN SIE UNS EINE E-MAIL ODER RUFEN SIE UNS AN. WIR SIND IMMER FÜR SIE DA.

Tamaro Park // 6802 Rivera - Monteceneri - Tessin 091 946 23 03 // info@tamaropark.ch - www.tamaropark.ch

80 AUF REISEN 2019


Tessin

Tamaro Park – Für ein einzigartiges Erlebnis! Der Monte Tamaro mit seinen Aktivitäten: Rodelbahn, Tyrolienne, Tamaro Jumping, Seilpark und unvergessliche Wanderungen!

Treffpunkt für Einheimische und Touristen

Splash e Spa Tamaro mit seinen Aktivitäten: Rasante Rutschen, Wellenbad, geheiztes Innenund Aussenbecken, senationelles Spa mit Saunen, Hamam und Jod Solebecken für unendliche Entspannung!

Jeden Samstagvormittag findet auf der Piazza Collegiata in Bellinzona ein lebendinger, bunter Marktbetrieb mit authentischen Spezialitäten der Tessiner Gastronomie statt.

Blick hinter die Kulissen T. 091 946 23 03, info@tamaropark.ch www.tamaropark.ch

Führung im Blutspendedienst Öffnungszeiten in Ihrer Region. Tamaro Park: April – November 2019

Verbringen Sie einen abwechslungsreichen Wagen Sie eine eine rasante Fahrt auf der Tag im Tessin! Ausliegt deram Vereinigung von Viale Rodelbahn oder geniessen Sie die schöne AusDie Piazza Collegiata Ende der beliebten Stazione in Bellin­ Monte Tamaro und Splash e Spabestens entstehen sicht bei einerund Wanderung auf dem Monte zona und ist gesäumt von antiken, restaurierten Palästen der die Tamaro Park Pakete. Das schweizweit Anschliessend gleichnamigen Kirche im Renaissancestil mit einerTamaro. imposanten Marmor­ erleben Sie Adrenalin einzigartige Kombiprodukt ist das ideale pur auf den Rutschen fassade. Boulevardcafés und Restaurants sind beliebte Treffpunkte für dieoder lassen Ihre Seele im Ausfl ugsziel und und den bietet Spannung, Panorama-Aussenschwimmbecken des Splash Mittagspause Abendapéritif derSpass, Bellinzonesi. Mehr Natur und Erholung. e Spa baumeln.

Splash & Spa Tamaro: Ganzjährig geöffnet

dazu auf Seite 35

Tessin

Tamaro Park – Für ein einzigartiges Erlebnis! Der Monte Tamaro mit seinen Aktivitäten: Rodelbahn, Tyrolienne, Tamaro Jumping, Seilpark und unvergessliche Wanderungen! Splash e Spa Tamaro mit seinen Aktivitäten: Rasante Rutschen, Wellenbad, geheiztes Innenund Aussenbecken, senationelles Spa mit Saunen, Hamam und Jod Solebecken für unendliche Entspannung! T. 091 946 23 03, info@tamaropark.ch www.tamaropark.ch

Verbringen Sie einen abwechslungsreichen Tag im Tessin! Aus der Vereinigung von Monte Tamaro und Splash e Spa entstehen die Tamaro Park Pakete. Das schweizweit einzigartige Kombiprodukt ist das ideale Ausflugsziel und bietet Spannung, Spass, Natur und Erholung.

Wagen Sie eine eine rasante Fahrt auf der Rodelbahn oder geniessen Sie die schöne Aussicht bei einer Wanderung auf dem Monte Tamaro. Anschliessend erleben Sie Adrenalin pur auf den Rutschen oder lassen Ihre Seele im Panorama-Aussenschwimmbecken des Splash e Spa baumeln.

Öffnungszeiten Tamaro Park: April – November 2019 Splash & Spa Tamaro: Ganzjährig geöffnet AUFREISEN REISEN2019 201981 3 AUF


Umwelt und Energie

Der Lac d’Emosson ist ein Stausee im Westen des Kantons Wallis in der Schweiz. Er liegt in den Gemeinden Salvan und Finhaut.

Klick! Blick hinter die Kulissen des KKLs.

AHA!

Ihr persönliches Aha-Erlebnis. Wie wird aus Kernenergie Strom? Wir zeigen es Ihnen! Dort, wo es passiert: Im Infozentrum der grössten Schweizer Stromfabrik. Unsere Führungen bieten einen optimalen Mix aus Information und spannenden Einblicken. Ein einmaliges Erlebnis für Sie, Ihren Verein oder Ihre Firma. Telefon +41 56 267 72 50 oder www.kkl.ch www.kkl.ch 82 AUF REISEN 2019


Umwelt und Energie

ENTDECKEN SIE DIE HÖCHSTE GEWICHTSSTAUMAUER DER WELT !

Die Staumauer Grande Dixence liegt am Ende des Val des Dix und ist von Sion mit dem Auto oder Postauto in einer Stunde erreichbar. Besichtigungen sind von Mitte Juni bis Ende September möglich. Im Informationspavillon Le Chargeur, am Fuss der Staumauer, finden Sie im Rahmen einer Dauerausstellung allgemeine Informationen über die Unternehmen Alpiq und Grande Dixence sowie die Anlage von Cleuson-Dixence. Das Angebot umfasst auch eine Besichtigung der beeindruckenden Mauer von innen und einen 1 Kilometer langen Rundgang mit Tonbildschau.

Verpflegungs- und Übernachtungsmöglichkeit im Hotel-Restaurant Le Ritz (Tel. +41 (0)27 281 13 22). Liebhabern der Alpen ist der Wanderweg oberhalb der Staumauer Grande Dixence in einer wahrhaft grandiosen Landschaft zu empfehlen. Während einer rund 4-stündigen Wanderung über den „ Steinbock-Höhenweg “ können Sie die Tier- und Pflanzenwelt des Val des Dix kennenlernen. Staumauer Grande Dixence : Führungen täglich um 11:30, 13:30, 15:00 und 16:30 Uhr. Anmeldung vor Ort, Teilnehmerzahl : 40 Pers. pro Führung; Dauer : ca. 1 Stunde. Preis : Erwachsene CHF 10.-, Studenten/AHV CHF 8.-, Kinder CHF 6.-, Gruppen CHF 8.- pro Pers. Die Mauerkrone erreichen Sie zu Fuss oder mit der Seilbahn. www.grande-dixence.ch

AUF REISEN 2019 83


Schwarzhalsziegen mit Matterhorn im Hintergrund Sylvia Michel

Wallis

84 AUF REISEN 2019


Matterhorn, Wein und viel Sonne

Der Kanton Wallis ist dafür bekannt, dass hier die Sonne häufiger scheint als anderswo in der Schweiz. Je nach Region sind es über 2000 Stunden im Jahr. Im Wallis steht mit dem Mat­ terhorn auch ein Wahrzeichen der Schweiz. Der Kanton gilt als Mekka für Wanderer mit 8000 Kilometern beschilderten Wegen und Themenwegen, für Skifahrer bietet es unzäh­ lige Pisten und spektakuläre Abfahrten sowie Schlittelwege. Im Sommer finden sich für Kletterer viele spannende Touren. Viele Touristenorte sind weit über die Schweiz bekannt, darunter das autofreie Zermatt, Crans-Montana, Verbier, Saas-Fee oder Leukerbad. Beliebt sind auch die Riederalp und die Bettmeralp. Von dort sieht man auf den Aletschgletscher – er ist mit 23 Kilometern Länge der längste Eisstrom Europas und gehört zum UNESCO-Weltkulturerbe. Ursprüngliches Brauchtum findet sich zum Bei­ spiel im Lötschtal, wo während der Fasnacht die verkleideten «Tschäggättä» die Kinder durch die Gassen jagen. Eine alte Tradition sind die Kuhkämpfe mit Walliser Eringer Kühen im Frühling, Sommer und Herbst sowie die Älp­ lerfeste. Zwei Schweizer Spezialitäten- Fendant und Raclette – kommen ursprünglich aus dem Unterwallis. Für Weinliebhaber empfiehlt sich die Rebsortenwanderung zwischen Sierre und Salgesch. Der Rebweg verbindet das Walliser Reb- und Weinmuseum mit Standorten in Siders und Salgesch. In den Museen erfährt man Interessantes über die Geschichte des Weins. Auch Geschichtsliebhaber kommen im Kanton Wallis auf ihre Kosten – so lohnt sich ein Besuch der Schlösser Valère und Tourbillon in Sitten.

AUF REISEN 2019 85


Wallis

Typisch Wallis! Der Walliser Teller symbolisiert all das, was man unter «Typisch Wallis» versteht: die Freude am geselligen Zusammensein und der Sinn für das Gute, Echte, Unverfälschte. Ein Walliser Teller – die Krönung eines jeden Apéros – ist die geschmackvolle Komposition von kulinarischen Köstlichkeiten aus der Naturschatzkammer Wallis: Trockenfleisch, Rohschinken, Trockenspeck, Raclettekäse, Roggenbrot und Hauswurst.

Nach einem ereignisreichen Tag in den Bergen gibt es kaum etwas Verlockenderes als den klassischen Walliser Teller, ein deftiges Gericht,

das aus der Walliser Küche nicht wegzudenken ist. Diese reichhaltige Platte mit verschiedenen traditionellen Lebensmitteln aus dem Wallis ist der Inbegriff einer zünftigen Hüttenmahlzeit und wird nach altem Rezept zusammenge­ stellt. Unverzichtbar sind dabei das Trockenfleisch, die Trockenwurst, Rohschinken und getrock­ neter Speck sowie der würzige Raclette-Käse – alles natürlich aus dem Wallis. Als Beilagen werden gewöhnlich Essiggurken, Essigzwie­ beln, geviertelte Tomaten und Butter serviert. Absolut unverzichtbar für den Walliser Teller ist das Walliser Roggenbrot. Jahrhunderte­

lang galt es als das Brot der ärmeren Bevöl­ kerungsschicht, heute schätzt man es wegen seiner Nahrhaftigkeit und seines kräftigen Ge­ schmacks. Typische Merkmale sind die runde Form, die rissige Kruste mit ihrer grau-braunen Farbe und der leicht säuerliche Geschmack, der auf ein spezielles Säuerungsverfahren zurück­ zuführen ist.

Mit einer Rebfläche von 5000 Hektar ist das Wallis die grösste Weinbauregion der Schweiz. Grossartige Landschaften mit aussergewöhnlich sonnigen Hangla­ gen, fast 60 Rebsorten, aus denen eine Vielzahl grosser Weine hervorgeht, und Traditionen, die ihnen Charakter und Identität verleihen. Feine Aromen, intensiv schmeckende Früchte, seltene Gewürze und goldenes Getreide sind das Ergebnis Tausender Sonnenstunden, die das Wallis in einen Garten voller Köstlichkeiten ver­ wandeln und zur Quelle der Inspiration für Gourmetköche im ganzen Land machen.

Hier könnte Ihre

Werbung

stehen!

MetroComm AG / info@aufreisen.ch / T. 071 272 80 50 86 AUF REISEN 2019


Wallis

Sport Resort Fiesch – Schneesichere Aletsch Arena

Suchen Sie den idealen Ort für Ihr Geschäftsausflug? Möchten Sie mit Ihrem Sport- oder Musikverein ein Trainingslager durchführen? Planen Sie eine Spezialwoche für Ihre Auszubildenden, welche nachhaltige, naturverbundene und dynamische Elemente beinhaltet? Oder suchen Sie eine romantische Unterkunft für sportliche Ferien zu zweit? Alles unter einem Dach! Mitten in den Walliser Alpen, am Fusse des imposanten Aletsch Gletschers, liegt das Sport Resort Fiesch. Mit über 60 000 m² ist es ein Resort der Superlative mit (Gruppen-) Unterkünften bis zu 1200 Betten. Wir bieten die grösste Infrastruktur ihrer Art im Alpenraum, mit grosser Diversität an Sportangeboten im Sommer wie im Winter. Bei uns wird jeder Aufenthalt mit wenig Aufwand zu etwas Einzigartigem, ob Klassen- oder Schulsportlager, Ausbildungswoche oder Vereinsausflug, Mitarbeiteranlass oder Special Event. Bei uns finden Gäste alles was sie für aktive Ferien suchen. Ob alleine oder als Gruppe mit über 1000 Teilnehmern: die grosszügige Infrastruktur ist der ideale Standort für Individualreisende, Familien und Gruppen. Vom Einbett- zum Mehrbettzimmer und rustikalen Chalet stehen viele verschie-

dene Unterkunftsmöglichkeiten zur Verfügung. Auch auf Ihre individuellen Bedürfnisse lässt sich ein passendes Angebot zusammenstellen. Gratis Benützung von diversen Sportanlagen Das Hallenbad, der Fitnessraum und im Sommer die Minigolf- und Disc-Golf-Anlage können von all unseren Gästen gratis benützt werden. Für unsere Gästegruppen mit Halb- und Vollpension stehen weitere Sport- und Freizeitanlagen gratis zur Verfügung.

Skilager bereits ab CHF 22 In Fiesch sind Sie mit Ihrem Skilager in Sachen Schneesicherheit stets gut bedient und dies ab nur CHF 22 pro Person. Profitieren Sie vom interessanten ÖV Angebot und fahren Sie mit Ihren Lagerteilnehmern mit der Bahn nach Fiesch. Unsere eigene Bahnstation ermöglicht eine bequeme Anreise. Ein wahres Eldorado am Fusse des Aletsch Gletschers. Für alle, die gerne aktiv sind! Wir freuen uns auf Sie. www.sport-resort.ch

Das Sport Resort Fiesch bietet eine einmalige Auswahl an Möglichkeiten für Freizeit und Sport: darunter Seilpark, Hallenbad, DreifachSporthalle, Kletterwand (indoor und outdoor), 3D-Bogenschiessparcours, Volley- und Basketball, Unihockey und Badminton, Beachvolleyball, Fussball, Tennis, Squash, Sauna, Minigolf und Disc-Golf. Auch Leistungssportler sind bei uns bestens aufgehoben. Hierfür eignet sich unser Berghaus auf 2222 m ü. M. besonders gut. Das Quellwasser in unserem Hallenbad garantiert für mehr Wasserspass, ohne rote Augen und Hautausschlag. Ein Genuss für jede Wasserratte. AUF AUFREISEN REISEN2019 201987 1


Weinbaugebiet La Cote am Genfersee beim Schloss Vufflens Christof Sonderegger

Waadtland &

88 AUF REISEN 2019


Genf

Faszinierende Natur und internationales Flair

Der Kanton Waadt liegt mitten im Genfer­ seegebiet und erstreckt sich vom Jura bis zu den Waadtländer Alpen, entlang von faszinie­ renden Seen. Die Hauptstadt Lausanne ist eine lebendige Universitäts- und Kongressstadt. Das Olympische Komitee hat hier seinen Sitz und das Olympische Museum. In Payerne steht die ehemalige Abteikirche aus dem 11. Jahrhun­ dert – das grösste romanische Bauwerk der Schweiz. Ein beliebter Ferienort ist Leysin mit Sicht auf die Rhoneebene, Mont Blanc, Dents du Midi und Diablerets. Lohnenswert ist ein Abstecher ins historische Städtchen Aubonne mit seinem weissen Turm über den Weinber­ gen. Zwischen Genfersee und Gstaad liegt auf 1200 Metern Les Diablerets – eine Hochburg des Abenteuersports mit dem Gletscherskigebiet Glacier 3000. Highlight ist der «Peak Walk», die erste Hängebrücke der Welt, die zwei Berg­ gipfel verbindet. Ein beliebtes Ausflugsziel ist auch Montreux – bekannt wegen dem Jazz­ festival und seinem aussergewöhnlich milden Klima. Persönlichkeiten wie Charlie Chaplin oder Freddie Mercury lebten schon hier. Seit 2016 gibt es nahe bei Vevey im ehemaligen Wohnsitz von Charlie Chaplin ein Museum, die Chaplin’s World. Für Kulturinteressierte lohnt sich ein Besuch des mittelalterlichen Schloss Chillon auf einem Felsen am Ufer des Genfersees. Die Wasser­ burg gilt als eines der schönsten Bauwerke des Landes und ist das meistbesuchte historische Gebäude der Schweiz. In Genf liegt der euro­ päische Sitz der UNO, das Internationale Mu­ seum des Roten Kreuzes und es ist die interna­ tionalste Stadt der Schweiz. Wahrzeichen ist der Jet d’eau, eine Wasserfontäne mit 140 Me­ ter hohem Wasserstrahl am Rand des Genfer­ sees. Genf ist Kongressort, aber auch Zentrum für Kultur und Geschichte mit eigenem Flair. Lohnenswert ist ein Ausflug per Velo durch die Weinberge der ländlichen Gegend von Genf.

AUF REISEN 2019 89


Waadtland / Genf

Passport to the Big Bang Auf einer Rundfahrt per Velo folgen Sie dem Ringtunnel des Teilchenbeschleuni­ gers. Der Rundkurs ist in zehn Etappen unterteilt und beträgt insgesamt 54 Kilo­ meter. Jede Etappe ist einem bestimmten Thema im Zusammenhang mit dem LHC und den LHC-Experimenten zugeordnet.

Mittendrin statt nur dabei Mit kostenlosen Führungen und Dauerausstellungen lädt das CERN die Öffentlichkeit ein, die Rätsel des Universums und die Arbeit im weltweit grössten Labor für Teilchenphysik kennenzulernen.

Wie lauten die grossen Fragen in der heutigen Physik? Was ist das Higgs-Teilchen und welche Informationen birgt es über die Entstehung des Universums? Welche Forschungsschwerpunkte und -ziele verfolgt die European Organization for Nuclear Research (CERN)? Was für Experi­ mente werden auf dem CERN-Areal durchge­ führt? Das CERN bietet kostenlose Führungen für Gruppen von 12 bis 48 Personen. Die Füh­ rungen finden Montag bis Samstag um 9 und 14 Uhr statt. Jede Führung dauert ungefähr drei Stunden und besteht aus einer Einfüh­ rung, gefolgt von einem Film, einer Besichti­ gung eines der Experimente und/oder eines Oberflächenbeschleunigers. 90 AUF REISEN 2019

Dauerausstellungen sind: «Universe of parti­ cles» – Die Ausstellung über das Universum der Teilchen ist im Gebäude «Globe of Science and Innovation» untergebracht. Sie beleuchtet die Fragestellungen, mit denen sich die Phy­ siker am CERN beschäftigen: Vorausgesetzt das ganze Universum besteht aus Teilchen,

wo kommen diese Teilchen her? Und «Micro­ cosm» beschäftigt sich mit den Rätseln des Universums und den Technologien des CERN. Erklärt werden die Installationen, mit dem die CERN-Physiker ihre Forschung betreiben, da­ runter der weltweit grösste Teilchenbeschleu­ niger LHC (Large Hadron Collider).


Waadtland / Genf

Hier kĂśnnte Ihre

Werbung

stehen!

MetroComm AG / info@aufreisen.ch / T. 071 272 80 50

Mittelalterliches Fest am 17. und 18. August 2019

Blick hinter die Kulissen FĂźhrung im Blutspendedienst in Ihrer Region. Mehr dazu auf Seite 35

AUF REISEN 2019 91


Wintersport

17.01.19 - 11.04.19

Fatbike Zermatt

06.04.19

22. Snowpenair Kleine Scheidegg

05.04.19 - 06.04.19

Allalin Rennen Saas-Fee

06.04.19 - 07.04.19

Freeridedays.ch Les Diablerets

06.04.19

Surf Over Bivio Bivio

09.04.19 - 13.04.19

Zermatt Unplugged Zermatt

www.myswitzerland.com/de-ch/veranstaltungen 92 AUF REISEN 2019


Wintersport

09.04.19 - 13.04.19

Swiss Freestyle Championships Silvaplana

03.01.19 - 11.04.19

Mondscheinessen + Fackelabfahrt Bettmeralp

18.05.19

Vollmond Husky-Trekking Muotathal

24.11.19 - 02.01.20

Live on Ice Luzern

06.12.19 - 08.12.19

Curlingturnier ÂŤPerle der AlpenÂť Saas-Fee

28.12.19

Fackelwanderung im Naturpark Schwenden im Diemtigtal

www.myswitzerland.com/de-ch/veranstaltungen AUF REISEN 2019 93


Wintersport

Wintersport

Winterzauber für Gruppen

Frischer Schnee hat sich in der Nacht über den Naturpark Diemtigtal gelegt. Mit den ersten Sonnenstrahlen kündigt sich ein herrlicher Wintertag an. Reine Luft atmen, Energie tanken und zu einer Entdeckungsreise in die drei familienfreundlichen Wintersportgebiete Wiriehorn, Grimmialp und Springenboden aufbrechen. Junge und alte Schneefans kommen im Naturpark Diemtigtal auf ihre Kosten. Denn das Diemtigtal bietet einiges mehr als seine 36 Pistenkilometer: eine Langlaufloipe, präparierte

94 AUF REISEN 2019

künfte mit vielfältigen Übernachtungsmöglichkeiten bieten ideale Voraussetzungen für erlebnisreiche Winterzaubermomente.

Winterwanderwege, Schneeschuhtrails, Schlittelwege, Schneesportschulen und Schneekinderspielplätze. Speziell für Schulen und Gruppen: Pauschalpreise für Tageskarten mit Mittagessen Sehr beliebt sind die Skigebiete im Diemtigtal für Gruppen und Schulen. Die Gruppenunter-

Naturpark Diemtigtal Bahnhofstrasse 20, CH-3753 Oey Tel. +41 (0)33 681 26 06 info@diemtigtal.ch, www.diemtigtal.ch

AUF REISEN 2019 1


Wintersport

Surselva Winter Ihr Winterglück in Brigels und Obersaxen

Zwei Stunden von Zürich und St. Gallen entfernt in Graubünden’s Nordwesten zwischen Rheinquelle und Rheinschlucht befinden sich die Skiregionen Brigels und Obersaxen mit ihren international ausgezeichneten Wintersportgebieten, dem Langlaufzentrum Trun und dem Winteridyll Safiental.

Gruppenangebote Ob Klassenfahrt, Firmenausflug oder Familientreffen – die Surselva steckt voller Überraschungen. Gerne stellen wir für Gruppen, Vereine und Firmen ein persönliches Programm zusammen.

Kultur Auf den Spuren von Alois Carigiet durch Trun schlendern oder eine Entdeckungstour durch die Museen, Kirchen und Kapellen der Surselva machen – die Surselva ist auch im Winter eine Adresse für kulturelle Aktivitäten.

Natur Mit den Schneeschuhen durch die idyllische Winterszenerie wandern, die unberührten Schneelandschaften durchqueren und spüren, wie die klare Bergluft durch die Lunge strömt. Die massgeschneiderte Auszeit für Jung und Alt.

Abenteuerlust Beim Spassrennen die Kräfte messen oder im frischen Pulverschnee den Alltag vergessen. Unsere Wintersportgebiete Obersaxen Mundaun Val Lumnezia und Brigels Waltensburg Andiast bieten Schneesportvergnügen in familiärer Atmosphäre.

Surselva Tourismus · 7130 Ilanz · Telefon 081 920 11 00 · www.surselva.info · info@surselva.info

AUF AUFREISEN REISEN2019 201895 1


Nachtpanorama von Andermatt, Richtung Furkapass Jan Geerk

Zentralschweiz

96 AUF REISEN 2019


Viele Highlights auf engem Raum

Die Inner- oder Zentralschweiz bietet land­ schaftliche Perlen, beeindruckende Berge, reichhaltige Freizeitangebote und viel Kul­ tur. Die Stadt Luzern ist ein Touristenmagnet schlechthin mit dem Vierwaldstättersee und der berühmten Kapellbrücke. Luzern ist be­ kannt für seine Festivals und Kultur wie das KKL, dem Kultur- und Kongresszentrum Lu­ zern, wo die berühmtesten Musiker auftreten. Hochstehende Musik gibt’s auch in Willisau mit dem internationalen Jazzfestival. In Luzern ist auch das Verkehrshaus, das meistbesuchte Museum der Schweiz. Spektakulär ist die Fahrt auf den Pilatus, mit der steilsten Zahnradbahn der Welt. Mit dem Schiff gelangen Besucher zum berühmten Rütli, wo der berühmte Rütlischwur stattfand und zur Tellsplatte. Der Kanton Zug ist bekannt als Chriesiland und für seine Kirschtorte. Im Juni gibt’s dort einen besonderen Brauch den «Chriesisturm», mit dem die Kirschernte be­ ginnt. Die «Chriesigloggä» gibt das Signal und Läufer laufen paarweise mit einer Leiter in der Altstadt um die Wette. Einen Besuch wert sind die Höllgrotten, Tropf­ steinhöhlen im Lorzentobel. In Nidwalden kann man sich im Napfgebiet in Goldwaschen üben, mit der Standseilbahn geht’s aufs bekannte Stanserhorn und vis-à-vis thront der Bürgen­ stock. Obwalden trumpft mit seinen Destinati­ onen Engelberg-Titlis, Melchsee-Frutt und dem Pilatus. Wallfahrer besuchen in Flüeli-Ranft das Geburtshaus des heiligen Bruder Klaus. In Uri entstanden Geschichten und Legenden wie Wilhelm Tell, aber auch der Gotthard Basistun­ nel – bekannte Skidestination ist Andermatt. Im Kantonshauptort Schwyz stehen historische Patrizierhäuser und das Bundesbriefmuseum. Einsiedeln ist für sein Kloster bekannt mit der weltberühmten Stiftsbibliothek. Einen Abste­ cher lohnen auch das Muotathal sowie der einmalige Ausblick vom Fronalpstock, dem Grossen Mythen und der Rigi.

AUF REISEN 2019 97


Zentralschweiz

Eine Schifffahrt die ist schön Geniessen Sie die frische Seeluft auf einer Fahrt über den Vierwaldstättersee. Er fasziniert durch seine Landschaft, die Reize der Binnenschifffahrt und die am See liegenden historischen Stätten. Die SGV-Schifffahrt mit fünf historischen Schaufelraddampfern und 15 eleganten Salon-Motorschiffen gehört zu den Highlights der Region. Kreuzen Sie mit den Zeugen der Jugendstil-Zeit von Luzern nach Flüe­ len, Küssnacht oder Alpnachstad durch eine gewaltige Naturkulisse. Die Leckereien aus der Bordküche verdoppeln den Genuss der Schifffahrt. Auf dem Vierwaldstättersee finden Sie auch ein grosses Angebot an Sonderfahrten, welche das Schifffahren zum ganz besonderen Erlebnis machen. Lassen Sie sich auf kulinarischen Schifffahrten verwöhnen oder geniessen Sie musikalische Darbietungen auf dem Schiff.

Blick hinter die Kulissen Führung im Blutspendedienst in Ihrer Region. Mehr dazu auf Seite 35 98 AUF REISEN 2019


Zentralschweiz

Zytturmwächter-Theatertour Zug Die Zuger Altstadt mit ihren historischen Bauten und dem berühmten Zytturm ist ein touristisches Muss. Tauchen Sie in das mittelalterliche Zug ein und lassen Sie sich von der Stadtluft von damals umwehen.

Kommen Sie mit auf eine informative, amüsante, theatrale Führung um und auf das Zuger Wahrzeichen mit der geschichtsträchtigen Zytturmwächter-Figur. Den historisch kostümierten Zytturmwächter treffen Sie am Ort des Geschehens: unter dem 770 Jahre alten Zytturm in Zug. Unübersehbar ist der Turmwächter in den blauweiss gestreiften Hosen, dem schweren Mantel, dem Türmerhut und mit seiner Laterne. Zuerst bringt er Ihnen seinen Turm und sein «Wächterstübli» von aussen nahe, dann geht es an den langsamen Aufstieg in den Turm hinauf. Balz Utiger, wie sich der Zyttumwächter nennt, versteht es, durch lebhafte, humorvolle Schilderung und Anekdoten, Alt und Jung zu begeistern.

Für diese Tour und weitere Highlights in der Region Zug steht das Team von Zug Tourismus an sieben Tagen in der Woche für Auskünfte und Buchungen zur Verfügung. Wie wäre es mit einer Kirsch- oder Brauereiführung? Oder dem Detektiv-Trail für Ihren Vereins- oder Schulausflug? Eine Übersicht der verschiedenen Gruppenangebote finden Sie online.

Telefon: 041 723 68 00 info@zug.ch www.zug-tourismus.ch/gruppen #inlovewithzug

Höllgrotten – Bezaubernde Unterwelten Hinten im wildromantischen Lorzentobel kann man in die Unterwelt steigen. Die Höllgrotten zeigen zauberhafte Tropfsteinhöhlen.

6000 Jahre alt – aber modern inszeniert. Einzigartig, märchenhaft und faszinierend. Kleine Seen, Stalagmiten und Stalaktiten bilden das unterirdische Zauberreich. Das «Höllgrottetüüfeli» entführt in eine fabelhafte Welt. Der ideale Ausflug für Familien, Schulen und Vereine.

Dank modernster LED-Beleuchtung lässt sich das Gestein erstmals in seiner natürlichen Farben- und Formenvielfalt entdecken. Die Temperatur in den Höhlen beträgt konstant rund 10° Celsius. Es empfiehlt sich, warme Kleider oder eine Jacke mitzubringen. Wanderschuhe sind von Vorteil. Der gesamte Rundgang dauert ca. 45 Minuten, je nachdem, wie lange Sie an einzelnen Orten verweilen und sich in die Informationen der Tafeln und des Audioguides vertiefen. Im kindergerechten Audioguide, einem unterhaltsam informativen Hörspiel, erzählt das listige «Höllgrottetüüfeli» einer Familie, wie es einst zur Höhlenbildung kam. Dieser unentgeltliche Audioguide kann als App auf Smartphones/iPods geladen werden oder am Kiosk auf I-Pods gratis ausgeliehen werden. Das nahe gelegene Restaurant Höllgrotten mit seiner idyllischen Gartenwirtschaft lädt zum Verweilen ein. Im Lorzentobel sind vielerlei Spaziergänge und Wanderungen möglich, und an Plätzen zum Picknicken/Grillieren mangelt es nicht.

Telefon: 041 761 83 70 info@hoellgrotten.ch www.hoellgrotten.ch AUF AUFREISEN REISEN2019 201999 1


ERLEBNISWELT UNESCO BIOSPHÄRE ENTLEBUCH Kaum eine andere Region der Schweiz besitzt so viele Naturschätze wie der «Wilde Westen» von Luzern. Hier finden sich die grössten und zahlreichsten Moorlandschaften der Schweiz, riesige Karstgebiete und eine Tier- und Pflanzenwelt von (inter)nationaler Bedeutung. Kein Wunder wurde das Entlebuch von der UNESCO als erstes Biosphärenreservat der Schweiz ausgezeichnet. Auf 400 Quadratkilometern breitet sich eine mystische Welt voller Naturwunder aus, die es zu entdecken, riechen, fühlen, geniessen und schmecken gilt. Wer sich gerne draussen in der Natur bewegt ist hier goldrichtig, denn der Entlebucher Naturpark liegt gut erreichbar zwischen Bern und Luzern und ist reich an Natur- und Freizeitangeboten.

ANGEBOTE FÜR GRUPPEN 693 Berggipfel Auf dem höchsten Luzerner, dem Brienzer Rothorn, tanken Sie nach atemberaubender Aussicht auf 693 Berggipfel frische Bergluft. Sie geniessen typische Luzerner Kulinarik – Chügeli Pastetli – und authentischen Entlebucher Käse aus der Spezialitätenkäserei. Unterwegs mit dem Köhler In den wilden Chrächen des Napfgebiets ist das alte Handwerk der Köhlerei Zuhause. Gemeinsam mit dem Köhler begeben Sie sich auf den Holzweg, folgen den Spuren der Köhlerei und geniessen Köhler’s Kost vom Holzkohlengrill. Wanderplausch und Biergenuss Die Panoramaterrasse der Marbachegg bietet herrliche Weitsicht in die Berner Alpen und regionale Köstlichkeiten. Nach einer kurzen Wanderung geht’s zur Degustation beim Braumeister: Ein Durstlöschen mit feinen Spezialbieren wartet auf Sie. www.biosphaere.ch/gruppen 100 AUF REISEN 2019


ANGEBOTE FÜR SCHULEN Ein Moor wird zum Chemielabor: In Reagenzgläsern werden Cocktails geschüttelt und Erdproben untersucht, beim anschliessenden Besuch im Mooraculum, dem grössten Moorwasserpark der Alpen, das Thema Moor spielerisch ergründet. Wie in der NMG-Stunde, nur draussen in der Natur. Das ist die Biosphärenschule, eine stufengerechte Erlebnisschule für Bildung für Nachhaltige Entwicklung. In der Biosphärenschule finden Lernende der Zyklen 1 bis 3 sowie Sek II und Kinder- und Jugendgruppen handlungsorientierte sowie alters- und LP21-angepasste Lernangebote wie • • • •

spannende Exkursionstage, fixfertige Projektwochen (Holz, Klima, Biosphäre) organisierte Schulreisen oder erlebnisreiche Schule auf dem Bauernhof

Zusätzlich zu den Bausteinen organisieren wir für Ihre Lernenden • ein umspannendes Referat sowie • Übernachtung und Verpflegung. www.biosphaere.ch/schulen

Möchten Sie die Schönheiten der UNESCO Biosphäre Entlebuch mit Schülern, Geschäftspartnern, Familie oder Freunden entdecken? Dann haben wir bestimmt ein passendes Angebot: Lassen Sie sich von uns einen Ausflug nach Ihren Vorstellungen zusammenstellen – die ExkursionsleiterInnen begleiten Ihre Gruppe an die faszinierendsten Orte und öffnen Ihnen die Augen für so manch verborgenes Geheimnis der Natur.

UNESCO Biosphäre Entlebuch | Chlosterbüel 28 | CH 6170 Schüpfheim Tel. +41 (0)41 485 88 50 | zentrum@biosphaere.ch | www.biosphaere.ch AUF REISEN 2019 101


Zentralschweiz Willkommen in der Region Einsiedeln

Superior** Hotel Allegro

Imposanter Mittelpunkt Einsiedelns ist die barocke Klosteranlage aus dem 18. Jahrhundert. Das Benediktinerkloster mit der Stiftsbibliothek hat eine gut tausendjährige Geschichte. Seit dem Mittelalter ist die Gnadenkapelle mit der «Schwarzen Madonna» einer der bedeutendsten Wallfahrtsorte Europas und Ziel vieler Reisenden. Entdecken Sie das Kloster Einsiedeln auf einer Führung vom Tourist Office Einsiedeln.

Das Hotel Allegro/SJBZ liegt malerisch zwischen Einsiedeln und dem Sihlsee. Sämtliche Zimmer wurden bis 2013 vollständig renoviert, sind sehr hell und zudem schlicht-modern eingerichtet. Wer möchte kann sich in der grossen Gartenanlage verweilen, hunderte von Bike- und Wandertouren direkt vor dem Haus angehen oder einfach einen grandiosen Sonnenuntergang auf der Panorama-Dachterrasse geniessen.

Tourist Office Einsiedeln Telefon +41 55 418 44 88 www.eyz.swiss info@eyz.swiss

Telefon +41 55 418 88 88 www.hotel-allegro.ch

Führungen Skisprungschanzen Einsiedeln Ein beeindruckender Gruppenausflug Skispringer müssen Helden sein – der Blick von oben auf der Sprungschanze hinunter in die Tiefe erweist sich als schlicht atemberaubend. Die Skisprunganlage besteht aus vier Schanzen und ist wichtigstes Trainingszentrum der Athleten aus der Schweiz. Buchen Sie eine der beliebten Schanzen-Führungen und erfahren Sie unter fachkundiger Begleitung viel Interessantes über die Geschichte des Skispringens, dessen Tradition in Einsiedeln, Wissenswertes

über die Entstehung der Schanzen und über das moderne Skispringen. Geniessen Sie im Anschluss einen Apéro oder ein Essen in luftiger Höhe im Panoramarestaurant «Top of Einsiedeln». Schanzen Einsiedeln AG 8840 Einsiedeln Telefon +41 55 422 06 30 www.schanzeneinsiedeln.ch

PANORAMA Kreuzigung Christi

Ins Museum! DIORAMA Bethlehem

(seit 1893 in Einsiedeln)

Eine der grössten Krippen der Welt

Im imposanten Zwölfeckbau ist auf einem Riesen-Rundgemälde von 10 Meter Höhe und 100 Meter Länge die Kreuzigung Christi dargestellt, umrahmt von der historischen Stadt Jerusalem und der naturgetreuen Umgebung. Die gewaltige Tiefenwirkung bewirkt die Illusion des Dabeiseins.

Folgen Sie uns in die Weihnachtsgeschichte – von der Verkündigung, der Geburt Christi und der Ankunft der drei Weisen bis zur Flucht nach Ägypten. Die naturgetreue Nachbildung der Gegend von Bethlehem mit über 450 handgeschnitzten Figuren, 80m² plastischer Landschaft und einem mehr als 30m langen gemalten Hintergrund versetzt Sie mitten ins antike Judäa.

Eintrittspreise: Erwachsene CHF 6.–, Gruppen CHF 5.–, Kinder CHF 2.– Öffnungszeiten: Von Karfreitag bis Ende Oktober, Montag bis Freitag 13 – 17 Uhr, Samstag, Sonntag und Feiertage 10 – 17 Uhr. Gesellschaften nach Vereinbarung über Telefon +41 55 418 44 88. www.panorama-einsiedeln.ch 102 AUF REISEN 2019 2 AUF REISEN 2019

DIORAMA Bethlehem Einsiedeln Telefon +41 55 412 26 17 www.diorama.ch Geöffnet: 1. April bis 31. Okt. 13-17 Uhr 1. Advent bis 6. Jan. 13-16 Uhr


Zentralschweiz Milchmanufaktur Einsiedeln Besuchen Sie die Milchmanufaktur Einsiedeln und wagen Sie einen Blick ins Restaurant und den Regio-Shop mit Aussicht in die Schaukäserei. Wer in die Welt der Milchverarbeitung eintauchen möchte, kann zwischen verschiedenen Gruppenangeboten auswählen. Von einer einfachen Führung mit «Blick hinter die Kulissen» inkl. kleinen Degustationen, über das «Selber Käsen» wo Sie unter fachkundiger Anleitung Ihr eigenes Bergmutschli herstellen, bis hin zu einer kombinierten Version «Zeitreise Käsen früher-heute» ist für jeden Geschmack etwas dabei. Die Führungen sind ideal für Teamevents oder Gruppenausflüge und können mit einem feinen Zmorge, Apéro, Mittag- oder Nachtessen im huuseigenen Restaurant der Milchmanufaktur kombiniert werden. Kommen Sie nach Einsiedeln und erleben Sie die Welt der Milchverarbeitung hautnah.

Milchmanufaktur Einsiedeln AG Alpstrasse 6, 8840 Einsiedeln Telefon +41 55 412 68 83 info@milchmanufaktur.ch www.milchmanufaktur.ch

Angelika wird Sie begeistern. Rufen Sie an. Wir finden die richtige Rundfahrt für Sie.

Wir empfehlen uns für: – Gesellschaftsfahrten/Firmenausflüge/kleine Seminare/Fahrten für Vereine/Hochzeiten/Geburtstage oder Klassentreffen mit feinem kulinarischem Angebot. – Lustige und interessante Erlebnisfahrten wie Mondscheinfahrten/ Fonduefahrten/Spaghettifahrten/Festungs- oder Staumauerbesuche.

1.

N: SAISO TOBER . 31 OK IS B I N JU

Sihlsee-Schifffahrt AG Scheidweg 1 8840 Einsiedeln Telefon +41 55 534 74 95 www.sihlsee-schifffahrt.ch

Klosterführungen und Information Tourist Office Einsiedeln Hauptstrasse 85, 8840 Einsiedeln Telefon +41 55 418 44 88 info@eyz.swiss www.eyz.swiss AUF REISEN 2019 103 AUF REISEN 2019 3


Zentralschweiz

Zentralschweiz

ken und das reibungslose Spiel der wuchtigen Mechanik ziehen die Dampfzug-Passagiere ganz in ihren Bann. Und was, wenn sich der Hunger zu Wort meldet? Kein Problem! Die verschiedenen Menu-Kombinationen, die es in den einzelnen Gastrobetrieben auf der Rigi zu konsumieren gibt, sind äusserst kreativ. Vom währschaften Cordon Bleu bis hin zum exklusiven Viergangmenu – die rund 40 Gastrobetriebe am und um den Berg sorgen dafür, dass es für jeden Geschmack das Passende dabei hat.

Rigiluft schnuppern Egal ob Frühling, Sommer, Herbst oder Winter. Ein Ausflug auf die Rigi lohnt sich zu jeder Jahreszeit. Alleine schon die Berganfahrt mit der ältesten Zahnradbahn Europas ist ein Highlight. Vorbei an unberührter Natur, traditionellen Bauernhöfen und einer Vielfalt an Tieren, bis der Gipfel so langsam für Sie sichtbar wird. Oben angekommen lässt der nächste Höhepunkt – sprich die traumhafte Aussicht – nicht lange auf sich warten. Es lohnt sich kurz inne zu halten und den Blick über die umliegenden Seen, die winzig scheinenden Häuschen und die imposanten Bergzipfel schweifen zu lassen. Wahrlich ein königlicher Ausblick.

Machen Sie sich gerne eigenständig auf Entdeckungstour oder schliessen Sie sich lieber einer Gruppe an? Wonach Ihnen auch der Sinn steht, die Rigi bietet für Jedermann das passende Erlebnis. Dank dem attraktiven Wanderbillett kann die Rigi auf eigene Faust erkundet und mit diversen Bahnfahrten kombiniert werden. Ein Erlebnis der Extraklasse ist auch die nostalgische Dampffahrt. Seit 1871 fährt die erste Bergbahn Europas von Vitznau auf die Rigi. Lokomotiven und Wagen aus den Anfangsjahren wurden liebevoll und fachmännisch restauriert. Glänzendes Metall, der Geruch des Kohlefeuers, das Zischen des Dampfs, sprühende Fun-

Auf der Suche nach der geeigneten Geschenkidee? Wie wäre es mit Sprudeln an der frischen Luft – mit Blick auf eine atemberaubende Bergkulisse? Das Alpenwellness, das Sie im Outdoor-Whirlpool auf der Alp Chäserenholz buchen können, ist und bleibt unvergesslich. Alternativ ist eine romantische Kutschenfahrt zu zweit wärmstens zu empfehlen. Einfach in die warme Wolldecke einkuscheln, mit einem Gläschen Schaumwein anstossen und sich gemächlich durch die wunderschöne Bergwelt kutschieren lassen. Sollte es dann doch eher ein Ausflug mit der ganzen Familie werden, empfehlen wir eine Wanderung mit unseren vierbeinigen Freunden – unseren Bernhardiner Hunden. Egal ob Frühling, Sommer, Herbst oder Winter, die Barrys sind allzeit bereit und freuen sich auf ihren nächsten Spaziergang auf der Königin der Berge. Weitere Informationen: Gäste-Service Rigi Tel. 041 399 87 87 welcome@rigi.ch www.rigi.ch

AUSSICHTSREICH Entdecke jetzt die Rigi!

DIE KÖNIGIN DER BERGE ERLEBEN Mit dem GA fahren Sie das ganze Jahr kostenlos! 104 AUF REISEN 2019

AUF REISEN 2019 1


Unvergessliche Erlebnisse für Schulen Unvergessliche für Schulen und Vereine imErlebnisse Sommer und Winter und Vereine im Sommer und Winter

Schnee-Spass Schnee-Spass für Schulen für Schulen inkl. 5-Tagesskipass ❱ 4 Übernachtungen ab CHF p. P. ❱ Melchsee-Frutt 4 Übernachtungen inkl.170.– 5-Tagesskipass ❱ Melchsee-Frutt 4 Übernachtungen inkl.170.– Vollpension ab CHF p. P. und Melchsee-Frutt ❱ 5-Tagesskipass 4 Übernachtungen inkl. Vollpension und ab CHF 290.– p. P. 5-Tagesskipass Melchsee-Frutt ab CHF 290.– p. P.

Sommer-Lager für Schulen Sommer-Lager für Schulen ❱ 4 Übernachtungen inkl. Vollpension ab CHF 199.– p. P. ❱ 4 Übernachtungen inkl. Vollpension ab CHF 199.– p. P.

en Wir freu portheiumenS uns,Weuircfr lchStaplozrutp Mheim uncsa,meuc rülscshetanl! zu ge cambpeM sen! begrüs

AUF REISEN 2019 105


Zentralschweiz

Unvergessliche Erlebnisse im Sportcamp Melchtal Von der Militäranlage zur Gruppenunterkunft – seit 1941 hat sich einiges getan beim Sportcamp Melchtal. Die damals erbaute Spitalanlage ist heute eine attraktive Gruppenunterkunft mit vielen Sportund Freizeitangeboten. Bis zu 600 Personen finden im Sportcamp Melchtal Unterkunft. Ob die Gäste sich vom Gastroteam verwöhnen lassen wollen oder doch lieber als Selbstversorger den Aufenthalt geniessen möchten, entscheidet jede Gruppe selbst. Die Gruppenunterkunft befindet sich in der Zentralschweiz gleich beim Ski- und Wandergebiet Melchsee-Frutt und ist bequem mit dem Auto, Bus oder den öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar.

Massenlager oder Komforthäuser Für die Unterkunft stehen Gruppen, Vereinen oder Schulklassen verschiedene Pavillons oder Komforthäuser zur Verfügung. Die Pavillons eignen sich perfekt fürs Massenlager-Feeling und bieten Platz für bis zu 50 Personen. Die Komforthäuser begeistern mit Ihrem Flair nicht nur Gruppen sondern auch Familien, Paare oder Alleinreisende. In den kleinen Lokalitäten für bis zu 60 Personen oder in den grossen Säle für bis zu 200 Personen können beispielsweise Seminare, Schulungen, Unterricht, Weihnachtsessen, Probeweekends oder Tanzlager durchgeführt werden. Attraktive Pauschalangebote locken verschiedene Gruppen ins Sportcamp.

Sport- und Freizeitangebote für jeden Anlass Ob Outdoor oder Indoor, als Gast des Sportcamp Melchtals können Sie Bogenschiessen im Bogenpark, Klettern an der Kletterwand oder ein Bad im Hot Tube nehmen. Auch geführte Höhlentouren oder die Camp-Games lassen Ihren Anlass zu einem unvergesslichen Erlebnis werden. Ideal gelegen ist das Camp für Winter- und Sommersportbegeisterte wie auch Naturgeniesser. Denn nur wenige Minuten trennen die Gruppenunterkunft von der Talstation der Gondelbahn zum Naherholungsgebiet Melchsee-Frutt. Dank der engen Zusammenarbeit mit den Sportbahnen Melchsee-Frutt profitieren die Gäste von Spezialpreisen für Sommertageskarten und Wintersportpässen.

Sportcamp Melchtal Fruttstrasse 36 / 6067 Melchtal Tel. +41 41 669 72 00 info@sportcamp.ch / www.sportcamp.ch

Winter- und Sommererlebnisse auf Melchsee-Frutt Mitten in der Zentralschweiz liegt das schneesichere und autofreie Hochplateau Melchsee-Frutt auf knapp 2000 m ü. M. Nur 30 Kilometer von Luzern entfernt, geniessen Sie 36 Kilometer bestpräparierte Pisten, von sanften Hügeln bis anspruchsvollen Steilhängen. Der acht Kilometer lange Schlittelweg, idyllische Winterwanderwege, Schneeschuhtouren und 15 Kilometer Langlaufloipen in einer prächtigen Winterlandschaft runden das Angebot ab. Auch im Sommer gibt es einiges zu erleben auf dem Hochplateau mit den drei wunderschönen Bergseen. Erlebnisse für Gross und Klein: Erlebnisweg Fruttli-Weg, Fruttli-Zug, Panoramalift mit Aussichtsplattform, Feuerstellen, Spielplätze, Wandern, Klettern und Klettersteig, Fischen, Trotti-Plausch, Biken. Die vielfältigen Angebote, kombiniert mit einer genussvollen Gastronomie und einer einzigartigen Berg- und Seenlandschaft, werden garantiert in Erinnerung bleiben. Auf Melchsee-Frutt ist Vielseitigkeit Programm. 106 AUF REISEN 2019 2 AUF REISEN 2019


Zentralschweiz

Echt steile Gruppen-Erlebnisse auf Stoos-Fronalpstock Das Ausflugsparadies Stoos-Fronalpstock im Herzen der Zentralschweiz hoch über dem Vierwaldstättersee bei Schwyz ist eine wunderschöne Berg-Idylle mit atemberaubenden Aussichten, gemütlichen Restaurants und bequemen Bergbahnen.

Einblick in die Welt der Schweizer-Taschenmesser bei Victorinox, ein Besuch der sibirischen Schlittenhunde in der Husky-Lodge oder ein Besuch beim Küfer in einer renommierten Weinkellerei.

Weltrekord – Steilste Standseilbahn der Welt! Seit dem 17. Dezember 2017 fährt die steilste Standseilbahn der Welt mit bis zu 110% Steigung auf den Stoos. Die drehbaren Kabinen verfügen über eine automatische Niveauregulierung, so dass Sie immer waagerecht stehen. Diese technische Meisterleistung bringt Sie in wenigen Minuten bequem, schnell und barrierefrei ins Dorf Stoos auf 1300 m ü. M.

Tipps – exklusives Gipfel-Dinner auf dem Fronalpstock, mit Bergfahrten gegen Abend, wunderbarem Abendessen im Gipfelrestaurant und nächtlichen Talfahrten. – Besuch der heimeligen Alpwirtschaft Alp-Laui, urtümliche und bodenständige Lokalität bis 30 Personen mit lokalen Käsespezialitäten.

Panorama-Erlebnis Fronalpstock auf 1922 m.ü.M. Allein schon der Panoramaausblick von der Sonnenterrasse auf dem Fronalpstockgipfel ist eine Reise in die Urschweiz wert. Von diesem imposanten Aussichtspunkt geniesst man einen eindrücklichen Rundblick auf zehn Seen, unzählige Berggipfel, und senkrecht hinunter nach Brunnen und zum Rütli, der Gründungs-

stätte der Schweizerischen Eidgenossenschaft anno 1291. Daneben gibt es einen Panorama-Spazierweg und jede Menge Natur zum Ausruhen und den Alltag vergessen. Für Wanderfreunde gibt es noch mehr; z.B. den Gratwanderweg Klingenstock-Fronalpstock mit sagenhaften Tiefblicken zum Urnersee. Sommer und Winter Stoos-Fronalpstock ist eine Ganz-Jahres Destination, im Sommer stehen Aussichten, Wanderungen und Team-Bildungs-Aktivitäten im Vordergrund, im Winter gibt es ein vielfältiges Schneesportangebot mit geführten Aktivitäten.

Zentrale Lage mit attraktiven Preisen Die zentrale Lage von Schwyz ermöglicht moderate Anreisezeiten aus allen Regionen der Schweiz für einen wunderbaren Ein- oder Mehrtagesausflug in die Schwyzer Berge. Zusammen mit den attraktiven Preisen bietet der Stoos ein unschlagbares Paket.

Gruppen-Ausflüge werden zu Erlebnissen Besonders für Gruppen hat die Destination Stoos-Fronalpstock viel zu bieten. Im gemütlichen Ambiente des Fronalpstockgipfel-Restaurants mit der grossen Aussichtsterrasse lässt sich hervorragend speisen. Die Menükarte lässt keine Wünsche offen und bietet eine grosse und regionale Vielfalt. Zusätzlich lassen sich verschiedene Rahmenprogramme in und aus der Region einbauen; z.B. eine Besichtigung der neuen Standseilbahn, ein hautnaher

Finden Sie spannende Erlebnisse direkt in der Ideen-Broschüre unter: www.stoos.ch/emex Unser Gruppen-Team steht Ihnen für Anfragen und eine umfassende Beratung sehr gerne zur Verfügung, kontaktieren Sie uns unverbindlich. Infos/Kontakt Stoosbahnen AG CH-6433 Stoos Tel. ++41 (0) 41 818 08 08 info@stoos.ch / www.stoos.ch AUF REISEN 2019 107 AUF REISEN 2019 1


Z端rcher Stadtpanorama mit Sicht 端ber das ganze Seebecken Jan Geerk

Z端rich & Z端rcher

108 AUF REISEN 2019


Oberland

Grossstadt trifft ländlichen Charme

Der Kanton Zürich ist mit über 1,4 Millionen Einwohnern der bevölkerungsreichste Kanton der Schweiz. In der Hauptstadt Zürich leben etwas über 400 000 Menschen. Zürich ist ein wichtiger Finanzplatz, aber auch ein Verkehrs­ knotenpunkt und Tourismusmagnet. Besucher erwarten über 50 Museen, über 100 Galerien, Konzertsäle und ein reiches Nachtleben sowie zahlreiche sportliche und kulturelle Anlässe, darunter die jährliche Street Parade. Auch historisch hat Zürich viel zu bieten, etwa das Niederdorf oder das Fraumünster. Im Som­ mer lohnt sich ein Bad in der Limmat, Sihl oder im Zürichsee. Bekanntester Brauch ist das Sechseläuten, ein Frühlingsfest, bei dem der Böögg verbrannt wird. Sehenswürdigkeiten bieten auch andere Zürcher Städte. So steht in Winterthur das Technorama, wo Phänomene aus Physik, Chemie und Mathematik erlebbar werden. Im Fliegermuseum in Dübendorf wird die Geschichte der Schweizer Militärfliegerei lebendig. In Aathal dreht sich im Sauriermu­ seum alles um die riesigen Urechsen. Beliebte Ausflugsziele sind der Uetliberg mit Blick über Zürich und der Pfannenstil mit sei­ nem Aussichtsturm. Auf den Bachtel, den Zürcher Oberländer Hausberg, führen viele verschieden anspruchsvolle Wanderungen. Dort gibt’s auch einen 75 Meter hohen Turm mit Aussichtsplattform. Das Oberland ist gene­ rell ein beliebtes Freizeit- und Ferienparadies. Weinland und Säuliamt sind ebenfalls bekann­ te ländliche Regionen des Kantons Zürich. Das Säuliamt lässt sich auf dem Ämtlerweg auf 46 Kilometern erwandern. An 22 Stationen erhält man Informationen über Geschichte, Wirtschaft und Kultur der Region. Das Zürcher Weinland nördlich von Winterthur bis zum Rhein ist bekannt für seine Reben, Festivals und Events.

AUF REISEN 2019 109


Zürich / Zürcher Oberland

Höhepunkte en masse In Zürich kann man was erleben. Kunst und Kultur, zum Beispiel. Etwa im Kunsthaus am Heimplatz, im Museum Rietberg an der Gabler­ strasse – oder im Opernhaus an der Falkenstrasse.

Sänger aber auch regelmässige Urauffüh­ rungen, Kinderopern und Ballett prägen den vielseitigen Spielplan. Das Zürcher Opernhaus zählt weltweit zu den besten Häusern, 2014 wurde es bei den International Opera Awards als Opera Company of the Year ausgezeichnet.

Das Kunsthaus Zürich präsentiert eine der bedeutendsten Kunstsammlungen der Schweiz vom 13. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Zu den international bedeutsamen Positionen gehören die grösste Munch-Sammlung aus­ serhalb Norwegens sowie die umfangreichste «Jurassic World»? Werksammlung Alberto Giacomettis. Ein Hö­ hepunkt sindbei die Gemälde Natürlich uns imdes Impressionis­ mus und der Klassischen Moderne von Monet, Sauriermuseum Aathal! Picasso, Chagall und der Expressionisten Ko­ koschka, Beckmann und Corinth. Neben der Führungen, Picknick im Garten Pop Art von Warhol und Hamilton sind Werke und vieles mehr! von Künstlern wie Rothko, Twombly, Beuys Als Exkursion z.B. mit undganztägige Baselitz vertreten.

Kunsthaus

und Baden am Pfäffikersee. Das Museum Rietberg ist das einzige Kunst­ www.sauriermuseum.ch

Agenda 2019 02.04.19 - 02.04.19 Danceperados of Ireland – Whiskey you are the devil! Zürich www.dominoevent.ch/danceperadosofireland 05.04.19 - 30.06.19 Fly me to the Moon. 50 Jahre Mondlandung Zürich www.kunsthaus.ch/de/ausstellungen/vorschau/ 08.04.19 - 08.04.19 Sechseläuten – Das Frühlingsfest der Zürcher Zünfte Zürich www.sechselaeuten.ch 28.04.19 - 28.04.19 Zürich Marathon Zürich www.zurichmarathon.ch

museum für aussereuropäische Kulturen in der Schweiz und eine internationalvon renom­ Fragen undbesitzt Reservationen Di. mierte Sammlung mit Werken aus Asien, Afri­ 044 932 14 18 ka, Amerika und Ozeanien. Geniessen Sie das Zusammenspiel von alt und neu nach einem Spaziergang durch den Rieterpark mit Sicht auf Stadt und Alpen: Die historischen Villen erzäh­ len ihre Geschichte – Richard Wagner schrieb Tristan und Isolde hier –, während der grüne Glaspavillon, der Smaragd, als Eingang zum modernen unterirdischen Erweiterungstrakt fungiert.

Rietbergmuseum

Das Opernhaus Zürich ist mit seinen rund 1100 Plätzen das kleinste der grossen Opern­ häuser der Welt. Beliebte Stücke, berühmte

Opernhaus

Blick hinter die Kulissen Führung im Blutspendedienst in Ihrer Region. Mehr dazu auf Seite 35 110 AUF REISEN 2019

03.05.19 - 05.05.19

ZÜRICH TANZT Wandern

Zürich www.zuerichtanzt.ch 14.06.19 - 15.06.19 Zurich Pride Festival Zürich www.zurichpridefestival.ch

- 07.07.19 - 05.07.19 Fr.Fäscht unter: Züri 2019

Zürich www.zuerifaescht.ch 10.08.19 - 10.08.19 Street Parade Zürich www.streetparade.com 26.09.19 - 06.10.19 Zurich Film Festival Zürich zff.com 27.09.19 - 29.09.19 Art International Zurich 2019 Zürich www.art-zurich.com 16.11.18 - 23.06.19 Sebastião Salgado: Genesis Zürich www.museum-gestaltung.ch 15.11.19 - 09.02.20 Die Neue Fotografie Zürich www.kunsthaus.ch

«Jurassic World»? Natürlich bei uns im Sauriermuseum Aathal! Führungen, Picknick im Garten und vieles mehr! Als ganztägige Exkursion z.B. mit Wandern und Baden am Pfäffikersee. www.sauriermuseum.ch Fragen und Reservationen von Di. - Fr. unter: 044 932 14 18


ZĂźrich / ZĂźrcher Oberland

Entdecke den Jungle! MĂśchtest du mit deinen Freunden, deinem Verein oder einer Gruppe das Alpamare besuchen? Ab 12 Personen hast du besondere Konditionen! Preise gelten ab einer Gruppe von 12 Personen. Ab 20 Personen ist 1 Begleitperson gratis. Erwachsene (ab 16 Jahren) CHF 36.50 Kinder (6–15 Jahre) CHF 27.50 Kleinkinder (0–5 Jahre) CHF 10.– Gwattstrasse 12 CH–8808 Pfäffikon SZ alpamare.ch

Spielzeug-Museum PEGASUS SMALL WORLD Habersaat am TĂźrlersee

Erleben Sie 15 km von Zßrich im romantischen Erholungs- und Naturschutzgebiet die grosse Welt der Miniaturen. Es erwartet Sie eine umfangreiche und wertvolle Blechspielzeugsammlung aus den Jahren 1890 bis 1960. Dazu Steiff Teddybären, Filme, Erzgebirgische Volkskunst und vieles mehr. Mehrere Spezialausstellungen im Jahr ergänzen die Sammlungen auf ideale Weise. Im Museums-shop nach Raritäten Ausschau halten und in unserem Restaurant kÜnnen Sie

sich mit Erfrischungen und kulinarischen KÜstlichkeiten verwÜhnen lassen. Im Sommer kommt vielleicht ein erfrischendes Bad dazu und ganzjährig fßhren wunderschÜne Wanderwege dem See entlang. Spezielle Anlässe in einer besonderen Umgebung! Feiern Sie ein Fest bei uns. Vom Catering bis zur Unterhaltung bieten wir Ihnen alles was zu einem gelungenen massgeschneiderten Anlass gehÜrt.

GeÜffnet: Mittwoch–Sonntag, 11–17 Uhr PEGASUS SMALL WORLD, Habersaat, 8914 Aeugstertal, Tel. 044 776 22 77, Fax 044 776 22 78 www.spielzeug-museum.ch

Fly & Race Simulations GmbH Sei selbst Pilot und Astronaut bei Fly & Race, mitten in Zßrich – ein unvergessliches Erlebnis!

Geniessen Sie spannende Einblicke in die Aviatik, Motorsport und neu sogar in den Weltraum fliegen in unserem F/A-18 –oder ersten Weltraumsimulator ÂŤSpace FighterÂť, tasten Sie Sei selbst Pilot und Astronaut beiSie Flyselbst & Race, mittenB777, in ZĂźrich einimunvergessliches Erlebnis! sich im Rennfahr-Simulator an die Grenzen der Physik – entdecken Sie neue Welten. Begleitet werden von Aviatik, unseren Motorsport Fly & Race Instruktoren (aktiveinund ehemalige Airliner-Kapitäne erfahrene Geniessen Sie spannende EinblickeSie in die und neu sogar den Weltraum fliegen Siesowie selbst in unserem B777, F/A-18 welche fundierte Einblickean in die Formel und bis–inentdecken die unendlichen Weltraumsimulator ÂŤSpace FighterÂť,Rennsport-Coaches) tasten Sie sich im Rennfahr-Simulator die Aviatik, Grenzen der 1Physik Sie neue Welten. Tiefen des Universums bieten. Im praktischen Teil inAirliner-Kapitäne den Simulatoren fliegen landen Sie Ihr Begleitet werden Sie von unseren Fly & Race Instruktoren (aktive und ehemalige sowieund erfahrene Rennsport-Coaches) w Einblicke in die Aviatik, Formel 1 undFlugzeug bis in die bieten. Flugplatz, Raumstation oder einem oderunendlichen Space ShuttleTiefen – sei esdes auf Universums einem konventionellen Im praktischen Teil in den Simulatoren fliegenoder und landendie Sieleistungsstärksten Ihr Flugzeug oder Space Shuttle sei es auf einem konventionellen Flugplat Planeten, bändigen Rennfahrzeuge auf den– bekanntesten Rennstrecken der Welt. Bereichern Sie Ihren Anlass zudem Kurzvorträgen oder massgeschneidereinem Planeten, oder bändigen die leistungsstärksten Rennfahrzeuge auf mit denspannenden bekanntesten Rennstrecken der Welt. ten Workshops, sei es fĂźr Teamevents,oder Schulklassen, Kleingruppen oder Vereine. Bereichern Sie Ihren Anlass zudem mit spannenden Kurzvorträgen massgeschneiderten Workshops, sei es fĂźr Teamevents, Schulkla oder Vereine. Wir freuen uns auf Sie – Ihre Fly & Race Crew Wir freuen uns auf Sieđ&#x;˜Šđ&#x;˜Šđ&#x;˜Šđ&#x;˜Š Ihre Fly & Race Crew Fly & Race Simulations GmbH Josefstrasse 53 | 8005 ZĂźrich | Tel. +41 44 777 18 18 Fly & Race Simulations GmbH info@flyandrace.ch | www.flyandrace.ch Josefstrasse 53 8005 ZĂźrich flyandrace.ch AUF REISEN 2019 111 info@flyandrace.ch


Zürich / Zürcher Oberland

Das nennen wir Guppen-Dynamik. Hier könnt ihr Spass teilen und habt gleich doppelt so viel.

Wir bieten die perfekte Seminar-Infrastuktur mit kulinarischen Höhenflügen, actionreicher Unterhaltung und aussergewöhnlichen Übernachtungsmöglichkeiten. Für Ihre Workshops, Teamevents, Schulreisen und Vereinsausflüge. 8638 Goldingen, www.atzmaennig.ch/gruppen

MEHR SEE. SOMMER. GENUSS. FAMILIEN. AUSSICHT. RUNDFAHRT. GRUPPEN. APÉRO. ZÜRISEE.

Bergwerk Käpfnach – Horgen

Auf den Spuren des Kohleabbaus Das Bergbaumuseum Käpfnach im ehemaligen Kohlenmagazin informiert über die Geschichte des Kohlenabbaus in Horgen-Käpfnach und über die Entstehung der Kohle mittels Film, Schautafeln, Exponaten von Bergwerkslampen, Werkzeugen und Fossilien. Die anschliessend geführten Rundgänge durch die 1,4 Kilometer lange, hufeisenförmige Stollenanlage sind ein Ereignis der besonderen Art. Auf Voranmeldung können gleichzeitig zwei Gruppen à maximal 20 Personen den Stollen und das Museum besichtigen.

ZSG.CH Auskünfte Rapperswil Zürichsee Tourismus Tel. 055 225 77 00 info@rzst.ch www.rapperswil-zuerichsee.ch

2 AUF REISEN 2019 112 AUF REISEN 2019

Tel. 044 725 39 35 www.bergwerk-kaepfnach.ch


Zürich / Zürcher Oberland

Knies Kinderzoo, Rapperswil, Forschen, Beobachten und Entdecken! Mit dem neuen Entsorgungskonzept möchten wir mehr Informationen und Wissen vermitteln; dank Abfalltrennung und Recycling erhalten wir die Lebensräume von Tieren rund um den Kinderzoo. Neu präsentiert Knies Kinderzoo auch eine einheitliche Signaletic, die sich nahtlos in das Edukationssystem integriert. Forschen, Beobachten und Entdecken sind auch 2019 garantiert, die Zoo Safari verspricht spannende Einblicke in die Welt unserer Tiere. Einzigartig ist und bleibt das Elefantenreiten. Attraktionen wie die Seelöwenvorführung, das Affenfrühstück, einen Tag als Tierpfleger, Tiere&Kalorien oder das Rösslitramfahren gehören nebst den Klassikern wie Pony- oder Kamelreiten zu den beliebtesten Erlebnissen für Klein und Gross. Direkt am See werden unsere Gäste mit authentischen thailändischen Köstlichkeiten in der Himmapan Lodge verwöhnt.

Öffnungszeiten Kinderzoo: 9. März bis 31. Oktober 2019, täglich 9 – 18 Uhr (inkl. Sonn- und Feiertage) Adresse: Knies Kinderzoo Oberseestrasse 36, CH-8640 Rapperswil, Tel. +41 (0)55 220 67 60, sekretariat@knieskinderzoo.ch; www.knieskinderzoo.ch Preise: Erwachsene ab 16 Jahren Kinder ab 4 Jahren

CHF 19.00 CHF 6.00

Gruppentarife für Kindergärten und Schulklassen

AUF REISEN 2019 3 AUF REISEN 2019 113


Zürich / Zürcher Oberland

Zürich / Zürcher Oberland

Swiss Science Center Technorama: Anfassen erwünscht! Das Technorama Winterthur ist eines der grössten Science Center Europas und bietet mit seiner einzigartigen Vielfalt an Experimentierstationen schier unendliche Möglichkeiten, Wissenschaft spielerisch und lehrreich zugleich zu erleben. Fahrradfahren lernt man nicht aus Büchern, und wer schwimmen können will, wird zwangsläufig nass. Ohne die unmittelbare Erfahrung der Drehimpulserhaltung und des Auftriebs begreifen wir nicht, worauf es bei diesen Fähigkeiten ankommt. Und ohne dieses Erfahrungswissen ist auch nicht zu verstehen, was hinter diesen Phänomenen steckt und welche Naturgesetze damit zusammenhängen. Verständnis erschliesst sich nur aus eigener Anschauung. Anders als in einem Museum darf man in einem Science Center alles anfassen und damit spielen. Nur das aktive Mittun und die eigene Erfahrung zählen. Dinge und Vorgänge

sollen sinnlich erfahren werden. Ob man zum Beispiel etwas über die Oberflächenspannung von Wasser weiss oder nicht, ist beim Spielen mit riesigen Seifenblasen zweitrangig. Neben den über 500 Experimentierstationen gibt es im Technorama auch spektakuläre Vorführungen zu Elektrizität und Gas sowie ein stark erweitertes Workshop-Angebot zu Themen der Biologie, Chemie und Physik. Neu gibt es im Technorama auch AdventureRooms, die sich auch für Schulklassen eignen. Und ab Ostern 2019 steht die überaus erfolgreiche Sonderausstellung «Spiegeleien» wieder auf dem Programm. Gerne unterstützt das Team Didaktik Lehrpersonen aller Stufen bei der Vorbereitung des Klassenbesuchs: • Rekognoszierungsbesuche und Beratung im Lehrercafé • Einführungstage und Workshops für Lehrer-Teams

• Thematische Fortbildungen • Didaktisches Material und Arbeitsblätter Mehr Informationen unter: www.technorama.ch/lernen

Öffnungszeiten: Täglich 10.00 – 17.00 Uhr Anreise Variante 1: HB Winterthur mit dem Stadtbus Nr. 5 direkt zum Technorama Variante 2: HB Winterthur mit dem Stadtbus Nr. 1 bis Haltestelle «Römertor», Fussweg ca. 7. Min. Variante 3: S-Bahn 12 bzw. 29 bis Oberwinterthur, dann Busse 1/5 oder 5 Minuten Fussweg. Variante 4: Autobahn A 1, Ausfahrt Oberwinterthur (Nr. 72). Gratis-Parkplatze vorhanden. Eintrittspreise: siehe www.technorama.ch

„So vielseitig einsetzbar wie ein Schweizer Sackmesser.“ Riccardo Wipf Sekundarlehrer

Begeisterung für die Naturwissenschaften wecken Schulexkursionen, Arbeitsmaterialien, Fortbildungen und Freihandexperimente: Das Technorama bringt‘s.

www.technorama.ch

114 AUF REISEN 2019

AUF REISEN 2019 1


Wasserkraft

Wasserradsagi

Zürich / Zürcher Oberland

Eine Zeitreise entlang historischer Handwerks- und Industrieanlagen

Spinnen

Entdecken Sie industrielle Kulturgüter am Industriepfad Zürcher Oberland! Wasserradsagi Stockrüti, Bäretswil 4 Museen von Neuthal Textil- & Industriekultur:

Wasserkraft & Arbeit Weben

Museums-Spinnerei Webmaschinen-Sammlung Handmaschinenstickerei

Windenmacher Drechslerei

Sticken

Drechslereimuseum Kleintal, Steg Alte Windenmacherei Brüngger, Wila Besichtigungen und Führungen für Gruppen jederzeit nach Voranmeldung. 4-Museen-Rundgang bei Neuthal Textil- & Industriekultur jeden 1. und 3. Sonntag vom Mai bis Oktober von 10–16 Uhr für einzelne Besucher ohne Voranmeldung. Auskünfte Tel. 052 386 35 06 www.neuthal-industriekultur.ch Die Arbeitsgruppen freuen sich auf Ihren Besuch!

Verein zur Erhaltung alter Handwerks- und Industrieanlagen im Zürcher Oberland

Der VEHI ist die Dachorganisation der hier aufgeführten Museen und Betriebe. www.vehi.ch AUF REISEN 2019 115 AUF REISEN 2019 1


Jugendherberge Gstaad Saanenland

Jugendherberge Bern

Jugendherberge St. Moritz

Jugendherberge Richterswil

Lehrer & Begleitpersonen gratis*

BEI UNS FINDEN SIE FÜR JEDEN SCHULAUSFLUG DIE PASSENDE UNTERKUNFT! *Weitere 9 Gründe für ein Schullager in einer Schweizer Jugendherberge erfahren Sie unter: www.youthhostel.ch/schulen

Anfragen unter:

Tel.: +41 44 360 14 14 booking@youthhostel.ch

Tel: +41 62 752 23 03 zofingen@youthhostel.ch youthhostel.ch/zofingen


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.