LIEBE | AUSDRUCK
UHREN SCHMUCK JUWELEN
05 06 10 14 17 18 22 31 33 34 38 41 42
Welcome: Von Innovation zur Tradition Welcome: From innovation to tradition Tradition: Manufaktur Tradition: Manufacture Kronenhof: Geschichtenpalast Kronenhof: The stories palace Kulm: Kulturplatz Kulm: A cultural stage Private Corvatsch Night: Auf privater Piste Private Corvatsch Night: Your private piste Cuisine: Brückenschlag Cuisine: Building bridges Architectur: Identitäten Architectur: Identities Engadin: Kalender Engadin: Calendar Highlight: Neuer Stern am Gourmethimmel Highlight: A new star in the gourmet sky Culture: Dorfgedächtnis Culture: Village memories Nature: Neuschnee Nature: New snow Partner: Eventberg Partner: High-altitude events Residences: Exklusives Wohnen Residences: Exclusive Living
Impressum Herausgeber: Frehner Consulting AG, Unternehmensberatung für PR, 9001 St.Gallen, Tel. +41 (0)71 272 60 80, info frehner-consulting.com | Gesamtleitung: Natal Schnetzer | Produktion und Inseratemarketing: MetroComm AG, 9001 St.Gallen, Tel. +41 (0)71 272 80 50, info@metrocomm.ch | Chefredaktor: Dr. Stephan Ziegler | Texte: Gallus Hufenus, Franziska Züst, Kirsten Bollinger | Fotos: Bodo Rüedi, Archive Grand Hotel Kronenhof Pontresina/Kulm Hotel St. Moritz, Ralph Feiner, zVg. | Anzeigenleitung: Ernst Niederer | Gestaltung/Satz: Aspasia Frantzis | Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit schriftlicher Genehmigung der MetroComm AG. Printed in Switzerland. November 2013
NEUERÖFFNUNG VIA SERLAS 12 ST. MORIT
JOH N M AR M LE DE R J EAN-M ICH E L BASQU IAT ALIG H I E RO BOETTI G EORG E CON DO G IORG IO DE CH I R ICO DOKOU PI L OLIVI E R MOSSET TH E ESTATE OF H E LM UT N EWTON LUCA PANCRAZZ I ALB E RT STE I N E R NOT VITAL AN DY WAR HOL
ALE R I E AN DR EA CARATSCH WWW.GALE R I ECARATSCH.CO IA SERLAS 12 & 35 CH-7500 ST. MORITZ TE L +41-81-734 000
VON INNOVATION ZUR TRADITION
FROM INNOVATION TO TRADITION
Liebe Leserin, lieber Leser Tradition geht bei uns Hand in Hand mit Innovation. So waren schon unsere Gründungsväter wahre Pioniergeister, die nicht nur das erste elektrische Licht in der Schweiz im Kulm Hotel St. Moritz entzündet haben, sondern überhaupt den Winter im Engadin populär gemacht haben. Im 2014 dürfen wir ein ganz besonderes Jubiläum feiern – 150 Jahre Wintertourismus. Was damals als grandiose Innovation galt, ist heute zur Tradition geworden, die wir stolz mit unseren Gästen aus aller Welt teilen. Und so streben wir nach weiteren wegweisenden Leistungen, die über Jahrzehnte unsere schillernde und inspirierende Bergregion weiterwachsen lassen und letztlich zum festverankerten Engadiner Kulturgut werden. Wir freuen uns, Ihnen mit diesem Magazin einen Einblick in unseren Alltag, die verborgenen Schätze und Traditionen des Engadins geben zu dürfen. Viel Vergnügen beim Lesen und Entdecken.
Dear reader, We believe that tradition goes hand in hand with innovation. Our founding fathers were real pioneering spirits, who not only switched on the first electric lights in Switzerland, at the Kulm Hotel in St. Moritz, but were also responsible for popularising winter in the Engadine. In 2014 we will be celebrating a very special anniversary – 150 years of winter tourism. What was once a grand innovation has now itself become tradition, one which we love to share with our guests from all over the world. And so we seek to provide ever more trailblazing services, which our sparkling, inspiring mountain region allows to flourish, and which ultimately become part of the deep-rooted Engadine cultural heritage. We are pleased to present this magazine to you, in which we give an insight into our everyday lives as well as the hidden treasures and the traditions of the Engadine. We hope you enjoy reading about and discovering our region.
Jenny & Heinz E. Hunkeler, Direktion Kulm Hotel St. Moritz Marc Eichenberger, Direktion Grand Hotel Kronenhof
Jenny & Heinz E. Hunkeler, Directors of the Kulm Hotel St. Moritz Marc Eichenberger, Director of the Grand Hotel Kronenhof
MANUFAKTUR
MANUFACTURE
Wer die Schaukäserei Morteratsch von der Sennerei Pontresina besucht, kann das Alpkäse-Handwerk hautnah miterleben und die Spezialitäten am üppigen Frühstücksbuffet geniessen. Wir blicken dem Käsermeister über die Schultern.
A visit to the Morteratsch cheese dairy at the Pontresina Alpine dairy farm shows you first-hand how the traditional cheese of the Alps is made and gives you the chance to try the specialities served up at the sumptuous breakfast buffet. We watch over the shoulders of the master dairyman.
Frischer Morgenwind streicht durch die hellgrünen Lerchen am Fusse der Morteratsch. Die Alp ist wie eine grüne Arena, beschützt von den wuchtigen Riesen Piz Palü und Bernina. Käsermeister Peter Maurer begrüsst uns vor der Hütte aus Holz und Stein aus dem Jahr 1855. Sein Kupferkessel hängt über dem offenen Feuer. Dicke Russschichten haben sich um den Kessel gebildet. Seit 2002 führt Maurer die Käseproduktion der Schaukäserei. Jetzt rührt er gerade die Gallerte. Mit ruhiger Hand, minutenlang. Er kontrolliert die Temperatur. Heute Morgen stellt Maurer in seiner Manufaktur würzigen Heutalerkäse her. Er erklärt die Arbeitsschritte: Jetzt trenne sich die Molke vom Käse. Maurer zerschneidet immer wieder die Masse, gibt frisches Wasser hinzu: «Für einen lang gereiften Käse müssen die Körner klein sein. So verlieren diese mehr Wasser. Damit wird die Konsistenz des Käses so beeinflusst, dass während der langen Ruhezeit im Käsekeller ein optimales und wunderbares Aroma entstehen kann.» Der Berner vermittelt viel Fachwissen. Aber so, dass es die interessierten Laien verstehen. Die Gäste sollen begeistert sein, den Wert seines Käses verstehen. Begreifen, was dahintersteckt. Die Arbeit und die Philosophie kennenlernen, nicht nur den Verkaufspreis sehen. Dazu gehört auch das Bewusstsein, dass 200 Liter Milch lediglich 20 Kilo Käse hervorbringen. Die Schaukäserei Morteratsch ist kein Themenpark. Von Spektakel hält Peter Maurer wenig. Es handelt sich um keine «Show», sondern um einen liebevollen Einblick in ein uraltes Handwerk. Nichts am Vorgang ist präpariert: Das Käsen dauert drei Stunden, zwei davon passiert in den Augen der Gäste «nichts». Im Hochsommer holt Peter Maurer die Rohmilch um 7 Uhr morgens beim Bauern, dann wird dreimal täglich gekäst. In den übrigen Monaten, vom Frühling bis Herbst, lodert das Feuer unter dem Kessel zweimal pro Tag. Im Winter dann widmet sich Maurer vor allem seinem berühmten Gletscherfondue, das man unter anderem im Globus Delicatessa erwerben kann. Bergkäse ist kein Alpkäse Die Schaukäserei stellt zwei Sorten Käse her: mildes Gletschermutschli, würzigen Heutaler und zusätzlich frischen Alpziger (Ricotta). In einer Saison verlassen 4,5 Tonnen Käse die Alp. Das reicht für die Direktkunden, Restaurants und Hotels im Tal. Peter Maurer erklärt: «Auf der Alp fressen Kühe kein Kraftfutter. Man riecht pure Natur, schmeckt die Veränderung der Jahreszeiten. Im Laufe des
A fresh morning wind blows across the light-green larches at the foot of the Morteratsch. The Alpine pasture is like a green arena, sheltered by the mighty Piz Palü and Bernina mountains. Craftsman cheesemaker Peter Maurer greets us outside the mountain hut, made from timber and stone and dating from 1855. His copper cauldron hangs over the open fire, with thick layers of soot formed around it. Maurer has been in charge of the dairy’s cheese production since 2002. He is now stirring the curds and whey with a steady hand, and continues to do so for several minutes. He checks the temperature. This morning Maurer is making well-seasoned Heutaler cheese. He explains the stages of the process as he goes along: the whey is now separating out from the curds. Maurer keeps cutting into the curd, and adding fresh water. «The grain size of a cheese that is matured for a long time has to be small; these cheeses therefore lose more water. This allows us to adjust the consistency of the cheese and ensure that during the long maturation period in the cheese cellar the most wonderful aroma can develop.» Maurer, originally from Bern, has plenty of expert knowledge he is willing to share, in a way that interested laymen can easily understand. Visitors should be inspired, and understand the value of his cheese, grasp what goes into making it and get to know the underlying philosophy, not just the price. This includes the information that it takes 200 litres of milk to produce just 20 kilograms of cheese. The Morteratsch cheese dairy is no theme park – Peter Maurer has a low opinion of mere spectacle. His cheesemaking is not put on for show, but is a fond insight into an ancient craft. Nothing about the process is prepared in advance, and the cheesemaking lasts for three hours, during two of which nothing appears to happen in the eyes of the visitors. In the high summer season, Peter Maurer collects the milk at 7 am from the dairy farmers, and cheese is made three times a day. During the rest of the year, from spring to autumn, the fire burns beneath the cauldron twice a day. Maurer devotes his winters above all to his famous Glacier Fondue, which can be bought in various places including Globus Delicatessa. Mountain cheese is not Alpine cheese The cheese dairy makes two kinds of hard cheese – the mild Gletschermutschli, the well-seasoned Heutaler, as well as the fresh Alpziger (a kind of ricotta). In a season 4.5 tonnes of cheese leave the mountain – enough for the direct customers, restaurants and hotels in the valley. «On the mountain pastures the cows do not get any concentrated feed,» says Peter Maurer. «Here you can smell pure nature, taste the changing seasons. During the summer the widest variety of grasses and plants grow on the slopes.» In contrast to mountain cheese, which is produced all year round, largely with pasteurised milk, cheese can only be made in the Alpine pastures from spring to autumn, and only fresh unpasteurised milk goes into Alpine cheese. Because this milk is not heated to 60 degrees, cleanliness is all the more important. Peter Maurer also sets great score by the refining of the cheese. A Gletschermutschli, which is left in the cellar to mature for four weeks, is taken into the cheesemaker’s hands twenty times during this period, looked after with great care and devotion. This part of the process is the one with the most
The Club with a vision..., and a view to the past, present and the future ! St. Moritz Automobile Club Kulm Hotel Via Veglia 18 CH-7500 St. Moritz Telefon +41 81 833 45 45 Telefax +41 81 833 46 46
Sommers wachsen die verschiedensten Gräser und Pflanzen an den Hängen.» Im Gegensatz zu Bergkäse, der während des ganzen Jahres und mehrheitlich mit Past-Milch produziert wird, kann man auf der Alp nur vom Frühling bis im Herbst käsen, und im Alpkäse steckt ausschliesslich frische Rohmilch. Gerade weil diese Milch nicht auf 60 Grad erhitzt wird, ist die Sauberkeit um so wichtiger. Viel Wert legt Peter Maurer zudem auf das «Affinieren», das Veredeln des Käses. Ein Gletschermutschli, das vier Wochen im Keller reift, wird in dieser Zeit zwanzig Mal vom Käser in die Hände genommen, mit viel Sorgfalt und Hingabe gepflegt. Bei diesem Prozess erkenne man übrigens die meisten regionalen Unterschiede: «Appenzeller Käse beispielsweise wird mit einer geheimen Kräutersulz eingerieben. Dieses Rezept kennen nur zwei Personen. Es lagert in einem Tresor der Kantonalbank.» Erst wenn eine der beiden Personen stirbt, wird das Rezept einem neuen «Hüter» weitergegeben. Maurer zeigt auf einen kleinen Kessel im Keller und lacht: «Hier drinnen steckt mein Geheimnis. Aber ich verrate es euch: Ich reibe meine Laibe mit frischem Quellwasser und ein wenig Salz ein. Mehr nicht.» Regionale Eigenheiten Der 62-Jährige schildert weitere Unterschiede regionaler Eigenheiten, oder dass im Hartkäse, im Gegensatz zu Frischkäse, Joghurt oder Quark, die Laktose abgebaut wurde. In jeder Spezialität steckt ein Stück Identität. Peter Maurer kommt ins Schwärmen: Seine Lehre hat er 1966 begonnen. Seither habe er lediglich während zweier Jahre seines Lebens nicht gekäst, und schon als kleiner Junge wollte er diesen Beruf erlernen. «Käse ist das Leben», meint er kurz. Und: Der Unterschied zwischen einem Käser und einem Senn ist übrigens, dass Letzterer keine offizielle Käser-Ausbildung absolvierte, sondern das Wissen «nur» überliefert bekommen hat. Der Käser wechselt zum üppigen Buffet des Schaukäserei-Brunches, schneidet sich ein Stück vom Gletschermutschli ab und begutachtet die Rinde. «Schön dünn ist sie, die Farbe passt», meint er und rät: «Schneidet nicht zu viel weg von der Rinde, das intensivste Aroma steckt unmittelbar darunter.» Peter Maurer gibt sein Wissen gerne an die Gäste weiter. Andere Käser seien da eigenbrötlerischer. Bei ihm gehe das Produzieren und Zeigen Hand in Hand. «Ich beherrsche zwar keine Fremdsprachen. Aber auch wenn man sich nicht versteht, finden tut man sich immer», strahlt der Fachmann. Er lasse auch gerne Gäste mit anpacken. «Die Lebensmittelhygieniker sehen dies zwar nicht so gerne», schmunzelt Mauer. Aber das sei ihm egal. «Die Leute hier müssen doch spüren, was wir hier so machen.» So wird ein kleines Stück Schweizer Berghandwerk in die Welt getragen.
regional differences. «Appenzeller cheese, for example, is rubbed with a secret blend of herbs, the recipe of which only two people know. It is kept in a safe in the Cantonal Bank.» Only when one of these people dies is the recipe handed on to a new «custodian». Maurer points to a small vessel in the cellar and laughs: «My secret is hidden in here. But I’ll share it with you – I rub my cheeses with fresh spring water and a little salt. Nothing more.» Distinguishing regional characteristics The 62-year-old cheesemaker indicates further differences in regional characteristics, and tells how in hard cheese, unlike soft cheese, yogurt or quark, the lactose is broken down. Each speciality carries a part of the local identity. Peter Maurer is enthusiastic about his subject. He began his apprenticeship in 1966, and since then there have only been two years when he has not made cheese; even as a young boy he wanted to learn this trade. «Cheese is life,» he says simply. And adds that the difference between a traditional cheesemaker (Käser) and an Alpine dairyman (Senn) is that the latter has not received formal training, but has «only» had the knowledge passed down to him. Peter Maurer turns to the sumptuous buffet served as brunch at the cheese dairy, cuts himself a piece of the Gletschermutschli and examines the rind. «It’s nice and thin, and the colour’s right,» he says, adding a word of advice: «Don’t cut too much of the rind away; the most intensive aroma is just underneath it.» Peter Maurer loves sharing his knowledge with his visitors. He says other cheesemakers are more insular, but he believes that the demonstration and the production go hand in hand. «I don’t know any foreign languages, but even if we can’t understand one another, we always get by,» he beams. He also likes visitors to get a feel for his products. «Food hygienists would certainly disapprove,» grins Maurer, but he doesn’t care. «While people are here it should be a handson experience.» In this way a little bit of Swiss mountain craftsmanship is sent out into the world.
GESCHICHTENPALAST Der neue Direktor des Grand Hotel Kronenhof lädt uns ein, Zeit zu nehmen für die Schätze «seines» Hotels. Er liess sich bereits in seinem bisherigen Berufsleben vom Charme der Grand Hotels verzaubern. Marc Eichenbergers Augen strahlen, spricht er über Geschichte und Geschichten. Welch eine Faszination, dass Andreas Gredig aus dem Prättigau im Jahr 1848 das Gasthaus Rössli in Pontresina kaufte mit fünf Gästezimmern, und knapp ein halbes Jahrhundert später der Kronenhof 300 Betten zählte – sogar mehr, als es heute sind. Oder die schwierige Zeit der zwei Weltkriege, wo die im Keller eingerichtete Weinhandlung für Veltliner Weine sich als sichere Einkommensquelle erwies. «Der ursprüngliche Keller und die grossartige Architektur erzählen uns all das noch immer, und der Pioniergeist vergangener Zeiten fesselt mich. Es gibt hier viele Geschichten.» Und das Meiste sehe man erst auf den zweiten Blick. Das Grand Hotel Kronenhof sei eine ruhige Dame, mit einer grossartigen Architektur, aber mit noch viel zauberhafteren inneren Werten. Die Deckenmalereien, die der Berner Kunstmaler Otto Haberer um 1901 erstellte, sind in jedem Fall beeindruckend. «Doch wer sich Zeit nimmt, entdeckt in den Details der Malereien noch viel grossartigere Schätze», findet Eichenberger. Für das Grand Hotel Kronenhof müsse man Geduld haben. Die Langsamkeit bekommt gemäss dem neuen Direktor eine frische Magie und Sinnlichkeit. Faszination Hoteltraditionen «Jeder Raum hat andere Stukkaturen und verschiedene Parkettböden», strahlt der 37-Jährige. So baue ja heute niemand mehr. Und wenn doch, dann sei es Disneyland. Der Hotelier spricht in keiner Weise abschätzig über zeitgenössische Architektur, sondern es geht viel mehr um Zeitgeist: Wir leben in einer Gesellschaft, wo die Frage nach Zeit und Geld oft andere Werte vergessen lässt. Und die Werte der Pioniere aus dem Oberengadin vor gut 150 Jahren haben es dem gebürtigen Aargauer besonders angetan: «Die Menschen erlebten damals die gleiche Energie, die vor wenigen Jahren zum Beispiel in Dubai für Aufsehen sorgte.» Und: Die Geschichte der grossen Hotels und das Abenteuer des Reisens faszinierten Marc Eichenberger bereits als kleiner Schuljunge. Fieberhaft sammelte er damals Hotelbroschüren, Prospekte sowie Flugpläne. Diese kannte er mit der Zeit sogar auswendig. «Schnell war klar, dass ich Hotelier werden will», lacht Eichenberger. Während seiner Ausbildung sammelte er in sämtlichen Bereichen Erfahrung: «Salat für 400 Gäste rüsten, Gläser polieren oder die Arbeit an einer Reception – ich weiss, was meine Mitarbeitenden tun.» Über sein Team ist der neue Hoteldirektor übrigens begeistert: «Es funktioniert hervorragend, und die Leute
THE STORIES PALACE The new Director of the Grand Hotel Kronenhof invites us to take time to explore the treasures of «his» hotel. He has always felt the pull exerted by the charm of the Grand Hotels, even in the earlier stages of his career. Marc Eichenberger’s eyes sparkle as he tells of the hotel’s history and recounts stories. The fascinating account of how Andreas Gredig came from the Prättigau valley to buy the five-bedroom Rössli guesthouse in Pontresina in 1848 which, just half a century later, had become the Kronenhof with 300 beds – even more than it offers today. Or about the difficult period during and between the two world wars, when Valtellina wines were sold from the hotel’s wine cellar, proving to be a secure source of income. «The original cellar and the magnificent architecture are still there to tell the tale, and I find the pioneering spirit of those past times captivating. The place is full of stories.» And most of these become evident on taking a closer look. The Grand Hotel Kronenhof is like an enigmatic lady, with magnificent architecture but an even more enchanting inner life. The ceiling frescoes, painted by Bern artist Otto Haberer in around 1901, are impressive by all accounts. «But if you take the time to look more closely, you will discover even greater treasures in the details of the paintings,» says Eichenberger. You need patience to fully appreciate the Grand Hotel Kronenhof. According to the new Director, taking it slowly gives a fresh magic and sensuousness. Fascination with hotel traditions «Every space has different stucco patterns and parquet floors,» enthuses 37-year-old Eichenberger. No-one builds like this any more, he says, and if they do, it’s like Disneyland. The hotelier is in no way being disparaging about contemporary architecture, but it’s more a question of the zeitgeist – we are living in a society where the demands on time and money mean that other values are often forgotten. And the values of the pioneers of the Upper Engadine 150 years ago appeal especially to Eichenberger, himself originally from Aargau: «In those days people had the same energy as that which was responsible a few years ago, for example, for the sensational activity in Dubai.» The history of the grand hotels and the adventure of travel have fascinated Marc Eichenberger since he was a small boy. He was an eager collector of hotel brochures, leaflets and flight schedules, which he got to know in detail over time. «It soon became
B E A T R I C E
ROSSI EXCLUSIVE JEWELLERY
Z U R I C H YOU ARE INVITED TO JOIN US AT OUR EXHIBITIONS SUVRETTA HOUSE ST. MORITZ 28 TH DECEMBER 2013 - 7 TH JANUARY 2014 KULM HOTEL ST. MORITZ 10 TH FEBRUARY - 23 RD FEBRUARY 2014
arbeiten sehr selbständig. Abgesehen davon bin ich nicht der Typ Mensch, der eine Stelle antritt und meint, er müsse jetzt alles umkrempeln.» Natürlich werde er dem Hotel seine Handschrift geben und wolle den Betrieb in die Zukunft führen. Aber mit Respekt vor dem, was andere vor ihm gemacht haben. Er wolle nicht «einer von vielen» sein. Und jetzt müsse er sowieso den Betrieb noch ausführlich kennenlernen. Angekommen sei er gut, die Gäste findet er herzlich und durchaus neugierig. Sie wollen wissen, wer er denn sei. «Doch mindestens ein ganzes Jahr sollte man erlebt haben, um zu wissen, wie die Uhr tickt.» Am schönsten sei es im Hotel, «wenn viel läuft und wenn ich von Gästen das Feedback erhalte, sie fühlten sich wie daheim». Allerdings: Trotz der vielen Neuerungen in seinem Leben fühlt sich Marc Eichenberger im Engadin schon länger heimisch. Unter anderem arbeitete er im Suvretta House St. Moritz. Zum «Nomadenleben» eines Hoteliers meint er: «Ich bin dort zu Hause, wo ich arbeite, und ich schätze diejenigen Dinge, die ich um mich habe, anstatt das Andere zu vermissen.» So arbeitete der Hotelier beispielsweise auch im legendären Hotel Hassler in Rom. «Ein fantastische Stadt, wenn man an Kunstgeschichte interessiert ist!» Zuhören und begeistern Wer Marc Eichenberger zuhört, wundert sich nicht, dass er sich auf das Stelleninserat des Grand Hotel Kronenhof gemeldet hatte. Die Frage, ob er auch ein Haus einer grossen Hotelkette führen möchte, verneint er, ohne lange zu überlegen. Er habe es ausprobiert. «Ich werde an einem solchen Ort nicht glücklich.» Dabei geht es dem Hotelier primär nicht nur um den Luxus, sondern um die Persönlichkeit: «Privat reise ich auch mal ganz einfach, mit dem Rucksack auf dem Rücken, quer durch die Wüste oder den Tibet. Solange ich Geschichten erfahre, das Abenteuer spüre, fühle ich mich gut.» Und sogleich beginnt Eichenberger, von Ägypten zu schwärmen. Er denke dabei an Agatha Christie und den «Tod auf dem Nil.» – Der Gastgeber ist ein Geschichtenerzähler ... «Nicht ganz», schmunzelt er: «Ich höre lieber Geschichten zu.» Und er lässt sich begeistern.
clear that I was going to be a hotelier,» he laughs. During his training he gained experience in various areas: «Preparing salad for 400 guests, polishing glasses or working on reception – I know what my employees’ work involves.» The new hotel director is also enthusiastic about his team: «It functions really well, and the people are very independent in the way they work. In any case I’m not the kind of man who walks into a job and thinks he has to turn the place upside down.» Of course he wants to put his signature on the hotel, and take the business on into the future. But he will do so with respect for what others have done before him. He does not want to be «one of many». At the moment he is getting to know the business in depth, and has settled in well. He finds the guests warm and really inquisitive – they want to know who he is. «You have to have seen a whole year go by before you really know what makes things tick.» The hotel is at its best «when there’s a lot going on, and when I get feedback from the guests, saying they feel at home.» Whatever happens, and despite the many changes in his life, Marc Eichenberger has felt at home in the Engadine for quite a while now. Among other things he has worked at the Suvretta House in St. Moritz. When asked about the nomadic life of a hotelier, he says: «Wherever I work, that’s my home; I treasure the things I have around me instead of missing what I don’t have.» Among the other places he has worked is the Hotel Hassler in Rome. «A fantastic city if you are interested in art history!» Listening and inspiring Listening to Marc Eichenberger, it comes as no surprise that he applied for the job at the Grand Hotel Kronenhof. When asked whether he would like to manage a hotel in a major chain he says no, without having to think about it for long – he’s tried it. «I wouldn’t be happy in such a place.» He is not really concerned with luxury, but personality. «My own travel may also be very simple; with my pack on my back I like to cross the desert or explore Tibet. As long as I’m experiencing life, feeling the adventure, I feel good.» And Eichenberger immediately begins to enthuse about Egypt. He’s thinking of Agatha Christie’s «Death on the Nile.» Not only a hotelier, but a veritable storyteller... «Not quite,» he laughs, «I prefer listening to stories.» And he is certainly inspired by them.
KULTURPLATZ Seit vergangenem Frühling führen Jenny und Heinz E. Hunkeler die 150-jährige Tradition des Kulm Hotel in die Moderne. Doch das Grand Hotel ist schon länger die Heimat des Patrons. Hühnerhaut bekomme er beim Anblick einer Lobby in einem Grand Hotel. Es ist diese Emotion, an einem ganz besonderen Ort zu sein. Ein Platz mit seiner Geschichte. Denn jede dieser erhabenen «Grandes Dames» ist auf ihre Art unverwechselbar. Ureigen. Für Heinz E. Hunkeler ist es im Kulm Hotel etwas Schillerndes. Trotzdem nimmt er das Wort «mondän» ungern in den Mund. «Das Kulm Hotel ist auf eine unaufgeregte Art Teil des ‚perlenden‘ Lebens von St. Moritz. Der Geist der Säle, Zimmer und Flure fühlt sich festlich und erhaben an.» Ein Ort, wo sich die Gesellschaft trifft. Im Grand Hotel Kronenhof, das die Hunkelers vorher führten, fühle er mehr Gleichmut, es ist dort eher ein verträumter «Palais» in der Natur. In jedem Winkel daheim Der Wechsel ins Kulm Hotel ist für Heinz E. Hunkeler kein Neubeginn: Hier ist der St. Moritzer aufgewachsen und seine Eltern wohnen noch immer hier. In diesen Sälen hat der heute 39-Jährige «Räuber & Polizei» gespielt, Hausaufgaben gemacht, Fussballturniere im leeren Hallenbad mit Schulfreunden organisiert – und mal einen Kronleuchter beschädigt, schmunzelt der Hotelier. Wer in einem Hotel aufwächst, kann sich kaum zurückziehen. Sogar die Eltern haben sich im Hotel kennengelernt. «So bekam ich automatisch viel von diesem Savoir-Vivre mit.» Allerdings habe Mutter immer Zeit gehabt für die Kinder. Heute ist es trotz der Übernahme des Kulm Hotel nicht unbedingt ein Heimkommen. Das habe er im Jahr 2006 viel mehr gefühlt, als er zurück ins Engadin kam. Nach Stationen wie New York, Paris, München oder Genf. Seine Frau hat er auf der Hotelfachschule in Lausanne kennengelernt. «Dass wir nun das Kulm Hotel übernommen haben, war aber nicht geplant. Es hat sich einfach so ergeben. Natürlich kenne ich jeden Winkel dieses Palastes.» Doch auch darum sei die Rückkehr nach St. Moritz für ihn verbunden mit Respekt und Ehrfurcht. «Es sind funktionierende Strukturen vorhanden.» Allerdings setzt wohl jeder Direktor seine eigenen Prioritäten und hinterlässt auch seine Spuren. Der Geist soll weiterleben Die neuen Leiter schätzen die langjährige Tradition des Hotels. Aber es soll nicht steif wirken. Es ist ein Erhalten des Feuers und nicht die Anbetung der Asche. «Wir leben im Jetzt, doch mit dem Wissen, dass die Vergangenheit die Gesellschaft und das Kulm Hotel zu dem gemacht hat, was sie heute sind: Wir spüren den Geist des Aufbruchs.» 1878
A CULTURAL STAGE Since last spring, Jenny and Heinz E. Hunkeler have been bringing the 150-year tradition of the Kulm Hotel into the modern age. Yet this grand hotel is an environment in which Mr Hunkeler in particular has always felt at home. He gets goose pimples when looking at the lobby of a grand hotel – the emotion inspired by being in a really special place. A place with a history. For each of these magnificent grandes dames is in her own way unique, with her own inherent qualities. For Heinz E. Hunkeler there is something about the Kulm Hotel that shines. Despite this, he is uncomfortable with the idea of chic. «The Kulm Hotel is part of the ‘sparkling’ life of St. Moritz, but in an understated way. The spirit of the halls, bedrooms and hallways has a solemn, sublime feel.» A place for society to come together. In the Grand Hotel Kronenhof, which the Hunkelers used to run, he feels more reserved; that one is more of a dreamlike «palace» in its natural setting. At home in every nook and cranny The change to the Kulm Hotel is no new beginning for Heinz E. Hunkeler: he grew up here, and this is where his parents still live. Now 39, he used to play «cops and robbers» in its halls, do his homework in these surroundings, organise football tournaments with school friends in the empty swimming pool – and he once even smashed a chandelier, he grins. If you grew up in a hotel, it’s not something you can easily leave behind. His parents even met and fell in love in the Kulm. «It meant I automatically picked up much of the etiquette of this life.» They were happy times, particularly as his mother made sure she always had time for her children. His recent move to the Kulm Hotel is not totally a homecoming – that was something he felt far more back in 2006 when he returned to the Engadine after positions in places like New York, Paris, Munich and Geneva, where he met his wife, Jenny. «But to take over the Kulm Hotel as we now have was not something we planned. It just turned out like that. Which is good, as I know every nook and cranny of this palace.» This is also part of the reason why his return to St. Moritz is bound up with respect and awe. «Fully-functioning structures are already in place.» However, every Director has his own priorities and leaves his mark, too. The spirit should live on The new managers value the hotel’s long-standing tradition, but it should not seem like something stiff and rigid. It is a matter of keeping the fires burning, not adoration of the ashes. «We live in the here and now, but with the aware-
war das Kulm Hotel beispielsweise das erste Gebäude der Schweiz, das über elektrisches Licht verfügte. Vor rund 150 Jahren war im Oberengadin Hochbetrieb. In den Grand Hotels lebt diese Tradition weiter. Hunkelers sinnieren über diese Zeit am gleichen Tisch, wie damals der Hotelbegründer Johannes Badrutt gesessen haben muss. Und da ist sie wieder, diese Hühnerhaut. Die Faszination scheint so nahe. Hunkeler Senior übrigens fand immer, der Junior solle lieber «was Rechtes» lernen. Aber er sei heute bestimmt stolz. Angefangen hat Heinz E. Hunkeler als Hotel-Bademeister. «Als ich erleben durfte, dass die Begeisterung der Gäste auf einem selber zurückspringt, hat mich der Hotel-Virus gepackt.» Später habe ihn der Chefkoch Nussbaumer unter seine Fittiche genommen. Dieser liess den jungen Sohn des Direktors kiloweise Fische filetieren ... Heute bezeichnet man die Hunkelers offiziell als «General Manager» und «Directrice». Im Handelsregister sind sie als CEOs eingetragen. «In erster Linie sehen wir uns aber als Gastgeber. Nur wenn wir den Puls der Gäste spüren, können wir die richtigen Strategien entwickeln.» Herz und Leidenschaft Das Ehepaar kennt die Arbeit ihrer Angestellten, nicht nur von der Hotelfachschule. «Wir sind glücklich, wenn wir ein zufriedenes und motiviertes Team haben, das voll mitzieht.» Dann darf auch mal ein Fehler passieren. Wichtig ist, dass die Harmonie stimmt. Dann ist es nicht mehr eine Arbeit, sondern eine Leidenschaft, Hotelier zu sein. «Nur wenn wir selber glücklich sind, können wir auch andere Menschen beglücken.» Manchmal sei es sogar fast eine Sucht, wissen zu wollen, ob sich die Gäste wohlfühlten. «Es ist toll, wenn wir mit dieser Gewissheit unseren Tag beschliessen können.» Ob jemals eine dritte Generation Hunkeler das Kulm Hotel weiterführt, lässt das Direktorenpaar offen. Der Nachwuchs wäre mit Eléonore, Leandro und dem im Oktober geborenen Baby Aurelio bereits da. Klar ist: Die Verantwortung, das Kulm Hotel zu führen, sehen Hunkelers als eine Lebensaufgabe. Jenny Hunkeler könnte es sich zwar vorstellen, irgendwann mal eine fremde Kultur, zum Beispiel den asiatischen Raum, kennenzulernen, ihr Ehemann erzählt begeistert von der Heimat seiner Gattin, dem «Bassin Lémanique». Genauso wie die Haute Cuisine mag er eben Cervelat mit Brot. Denn: Solange das Herz spürbar ist, bekommt man überall Hühnerhaut.
ness that it’s the past that has made the society and the Kulm Hotel what they are today – we are in tune with the spirit of awakening.» In 1878, for example, the Kulm Hotel was the first building in Switzerland to have electric light. There was a lot of activity in the Upper Engadine 150 years ago, and this tradition lives on in the grand hotels. The Hunkelers reminisce about this period at the very table where the hotel’s founder, Johannes Badrutt, must have sat. And there they are again, the goose pimples. The fascinating history seems so near. Mr Hunkeler Senior always used to say he would prefer his son to study «a proper subject» – but there is no doubt he must be proud of him today. Heinz E. Hunkeler started out as a pool attendant at the hotel. «Once I had experienced the fact that the guests’ enthusiasm rebounds onto you, I was hooked by hotels.» Chef de Cuisine Nussbaumer later took him under his wing, a development that saw the young son of the director filleting kilos of fish... The Hunkelers are now known officially as «General Manager» (Heinz E. Hunkeler) and «Director» (Jenny Hunkeler). They are entered in the Commercial Register as CEOs. «But we see ourselves primarily as hosts. It is only if we have our finger on the pulse of guests’ reactions that we can develop the right strategies.» Heart and passion The Hunkelers are familiar with the work of their employees, and not only from their training. «We are happy if we have a satisfied, well-motivated team who pull together.» If this is the case, one or two mistakes can be overlooked – what is important thing is a sense of harmony. For being a hotelier is not merely a job, but a passion. «We can only make others happy if we ourselves are content.» Sometimes wanting to know whether the guests feel good can be practically an addiction. «It’s wonderful if we can finish our day with this kind of certainty.» When asked if a third generation of Hunkelers will be at the head of the Kulm Hotel, the directors refuse to commit themselves. It is not impossible, as the next generation is already here, with Eléonore, Leandro and the baby, Aurelio, born in October. One thing is clear: the Hunkelers see the responsibility of managing the Kulm Hotel as something to which they dedicate their lives. Jenny Hunkeler could imagine at some stage getting to know a foreign culture, such as the Asian countries, while her husband talks enthusiastically of her homeland, the Geneva Basin. That‘s because he enjoys his cervelat sausage with local bread just as much as haute cuisine … For as long as you are in touch with your heart, you get goose pimples wherever you go.
AUF PRIVATER PISTE
YOUR PRIVATE PISTE
Exklusives Skifahren, gutes Essen und Feiern mit Freunden in einem Erlebnis vereint: Die «Private Corvatsch Night» lässt den Traum vom «eigenen» Berg wahr werden.
Exklusive skiing, great food, and a celebration with friends – all combined in a single experience: the «Private Corvatsch Night» brings you the dream of your very own mountain.
Am 14. Dezember ist es den Gästen von Kulm Hotel St. Moritz und Grand Hotel Kronenhof Pontresina vorbehalten, die längste beleuchtete Skipiste der Schweiz in nächtlicher Glitzerpracht über 4,2 Kilometer von der Mittelstation Murtèl bis zur Talstation Surlej abzufahren. Bevor die Gäste erste Schwünge setzen, werden in der Gondel über den Baumwipfeln Gaumenfreuden serviert, mit einmaligem Ausblick auf die nächtliche Lichterpracht des Oberengadins. Dann geht es über 840 Höhenmeter von der Mittelstation ins Tal. Dort geht das Vergnügen weiter, wenn im beheizten Zelt der legendären «Hossa Bar» Live-Musik und Kulinarik für Stimmung sorgen. Transfers, Gondelbahn, Getränke und Speisen sind kostenfrei. Drei Mal freuen sich Kulm- und Kronenhof-Gäste in der Wintersaison 2013/14 über erstklassigen, zwanglosen Sport- und Kulinarikgenuss vor einmaliger Kulisse – am 14. Dezember 2013, 15. Februar und 5. April 2014. Wie vor 150 Jahren ist das exklusive Skifahren auf privater Piste ein Alleinstellungsmerkmal des Kulm Hotel St. Moritz, der Wiege des Wintersports. Allen, denen Wintersport und Lifestyle besonders ans Herz gewachsen sind, kann die «Private Corvatsch Night» als ein «Must-Event» empfohlen werden. Die Kooperation von Kulm Hotel, Grand Hotel Kronenhof und Corvatsch AG, die das Event gemeinsam organisieren, ermöglicht den Gästen auch, mit einem «DineAround» neun hoteleigene und sieben Bergrestaurants zu geniessen.
On 14th December, only guests of the Kulm Hotel St. Moritz and the Grand Hotel Kronenhof Pontresina are allowed to ski down the longest illuminated ski piste in Switzerland during its glistening evening splendour, a distance of 4.2 kilometres from the Murtèl middle station to the Surlei valley station. Before the guests start to swish down the mountain they will be served gourmet delicacies in a cable car high above the treetops, which offers a unique view across the magnificent night illuminations of Upper Engadine. Then it’s time to ski down from the middle station, 840 metres above sea level, to the valley where the fun continues with live music in the heated tent of the legendary «Hossa Bar». Transfers, cable car, drinks and food are free-of-charge. Kulm and Kronenhof guests in the 2013/14 winter season can look forward to first-class, relaxed sport and culinary delights before a unique backdrop three times during the 2013/14 winter season – on 14th December 2013, 15th February and 5th April 2014. Just as it was 150 years ago, exclusive skiing on a private piste is a unique feature of the Kulm Hotel St. Moritz, the cradle of winter sport. The «Private Corvatsch Night» is recommended as a «must event» for all those who really love the winter sport lifestyle. The cooperation between the Kulm Hotel, Grand Hotel Kronenhof and Corvatsch AG, who are organising the event jointly, also enables the guests to enjoy nine inhouse hotel restaurants and seven mountain restaurants.
BRÜCKENSCHLAG Die Schweiz und Italien rücken näher zusammen. Die hauseigenen «Strata»-Weine aus dem Veltlin können im Kulm Hotel, Grand Hotel Kronenhof sowie in den weiteren Betrieben der AG Grand Hotels Engadinerkulm genossen werden. Ein Besuch bei den Produzenten. Wo Nord mit Süd verschmilzt. Das Klima verändert sich zwar markant, die Kultur bleibt ähnlich. Beidseitig der Bergkämme haben zum Beispiel einst die Adelsgeschlechter Salis oder Von Planta ihre Paläste beziehungsweise Palazzi bauen lassen, die Romanisch- und ItalienischDialekte ähneln sich. Die engen Kurven über die Pässe trennen nicht. Sie einen. Als sich Andreas Gredig in Pontresina niederliess und den Kronenhof gründete, nutzte er die jahrtausendealte Verbindung. Seine Pferde transportierten über den Berninapass Veltliner Weine, die in seinem Keller gegärt, abgefüllt und verkauft wurden. Zudem stand das Veltlin bis 1797 sogar unter Bündner Herrschaft. Es war der Obst- und Weingarten der Südschweiz. «Heute führen wir diese Geschichte in die Zukunft», sagt Marco Persenico von «Mamete Prevostini», Weinproduzent aus Mese bei Chiavenna. Gemeinsam mit dem Grand Hotel Kronenhof und Kulm Hotel St. Moritz wurden ein Weisswein, der zu 80 Prozent aus Chardonnay- und zu 20 Prozent aus Sauvignon-Trauben besteht, sowie drei Rotweine aus der regionaltypischen Nebbiolo-Traube lanciert. Die Weine heissen «Strata». Ein Manifest an die Geschichte. Im Bergeller Dialekt bedeutet das Wort die «gepflasterte Strasse» und erinnert an die alten Säumerpfade. Natur und Moderne Marco Persenico entriegelt das Tor zum gut 300-jährigen «Crotto», einer sprichwörtlichen Grotte. «In der brachialen Höhle messen wir dank der Felsen der umliegenden Berge während des ganzen Jahres immer acht Grad.» Wasser tropft von den dunklen Steinen. Hier sowie in Nebenräumen schlummern französische Barrique-Fässer. Das Eichenholz veredelt jene Weine hoher Qualität nach Pressung und Gärung während bis zu 15 Monaten, bevor sie in den Flaschen weiter ruhen. «Das Holz und später die Korken lassen das Produkt atmen, der Wein hat Kontakt mit der Umwelt», sagt Persenico liebevoll. Schon der «Nonno», der Grossvater, liess sich von der Natur helfen und begann in der Zeit nach dem Ersten Weltkrieg, die Grotte für die Herstellung seines Weins zu nutzen. Aber diesen Herbst eröffnete «Mamete Prevostini» bei ihren Weinbergen um Sondrio zusätzlich einen neuen Keller. Der alte Standort bei Chiavenna platzte aus allen Nähten. Der 27-Jährige meint dazu stolz: «Es ist der erste nachhaltig gebaute und betriebene Weinkeller der Lombardei. Unter anderem wird er mit Solarstrom betrieben.» Er
BUILDING BRIDGES Switzerland and Italy are moving closer together. The «Strata» range of wines from the Valtellina valley can be enjoyed as the house wines of the Kulm Hotel, the Grand Hotel Kronenhof and the other establishments of Grand Hotels Engadinerkulm AG. We visit the producers. Where north blends with south. The climate may change sharply, but the culture remains unchanged. For example, on both sides of the mountain ridge, the aristocratic Salis and Von Planta families once built their Paläste or Palazzi, as related as the Romansch and Italian dialects. The narrow, curving roads through the mountain passes are no barrier – they unite the two sides. When Andreas Gredig settled in Pontresina and founded the Kronenhof, he made the most of the centuries-old connection. His horses transported Valtellina wines over the Bernina pass; these were fermented, bottled and sold in his cellars. The Valtellina valley was itself ruled by Graubünden until 1797, and was southern Switzerland’s orchard and vineyard. «These days we’re projecting this history into the future,» says Marco Persenico of «Mamete Prevostini», a wine producer from Mese near Chiavenna. Together with the Grand Hotel Kronenhof and Kulm Hotel St. Moritz, they launched a white wine, made from 80 per cent Chardonnay and 20 per cent Sauvignon grapes, and three red wines from the region’s typical Nebbiolo grape. The wines are called «Strata» – a manifesto of history. In the Bregaglia valley dialect the word means «paved street» and recalls the old trading routes. Nature and modernity Marco Persenico unbolts the entrance to the 300-year-old «Crotto», as its name suggests, a fine example of a cave, or grotto. «The rock walls of this branching cave deep in the mountains mean that the temperature is a steady eight degrees all year round.» Water drips from the dark stone. Typically-French wine barrels slumber here and in the side chambers. The oak barrels are used to mature this high-quality wine after pressing and fermentation for up to 15 months, before it is transferred to bottles and left to rest further. «The wood, and later the corks, allow the product to breathe; the wine is in contact with its environment,» says Persenico fondly. His «Nonno», or grandfather, was the first to accept this helping hand from nature and in the period after the First World War began to use the cave for the production of his wine. This autumn, however, «Mamete Prevostini» opened an additional new cellar at its vineyards around Sondrio. The old location near Chiavenna was bursting at the seams. The 27-year old proprietor says proudly: «It is the first wine cellar in Lombar-
erfüllt die modernsten Anforderungen eines innovativen Produzenten, der trotzdem Wert auf den Manufaktur-Gedanken legt. 1928 wurde «Mamete Prevostini» gegründet. Heute führen die drei Geschwister Mamete, Paolo und Michela das Familienunternehmen. Dazu gehört auch das «Ristorante Crotasc», wo die Weine mit regionalen Spezialitäten serviert werden. Das Weingut umfasst 20 Hektaren, verteilt auf drei Anbauzonen im ganzen Tal, produziert werden jährlich 170‘000 bis 180‘000 Flaschen. Verarbeitet werden die verschiedensten Produkte, Stärken und Qualitäten, vom Tischwein bis zum Tropfen für Gourmets. Am Südhang Die Haus-Rebe Nebbiolo stammt übrigens hauptsächlich aus dem Piemont und liefert ausdrucksstarke Weine, die lange reifen müssen. Vielleicht gehören sie zu den am langsamsten reifenden Tropfen überhaupt. Aber damit auch zu
dy to be built and operated on sustainable principles. Among other things it is run on solar power.» It satisfies the modern requirements of an innovative producer, who values the concept of manufacturing methods. «Mamete Prevostini» was founded in 1928. The family firm is run today by the three siblings Mamete, Paolo and Michela. The business also includes the «Ristorante Crotasc», where the wines are served with regional specialities. The vineyard covers 20 hectares, divided over three cultivation zones spread throughout the valley, producing 170,000 to 180,000 bottles per annum. They handle a really wide range of products, strengths and qualities, from table wines to fine wines for connoisseurs. On the southern slopes The house grape variety, Nebbiolo, originates mainly from Piedmont and produces expressive wines that need a long time to mature. These grapes are perhaps among the longest to mature, but also the ones that hold their quality for longest. Marco Persenico adds: «The grape is typical of the Valtellina, even if only ten per cent of the local vineyards grow this variety.» One thing that fascinates him is that the same grape variety grown in a different area, with different soil and mountains instead
denen, die ihre Qualität am längsten behalten. Marco Persenico präzisiert: «Die Traube ist aber ebenfalls typisch für das Veltlin, auch wenn hier nur rund zehn Prozent dieser Traube wachsen.» Spannend findet es der Weinhändler, dass die gleiche Rebsorte in einem anderen Gebiet mit anderem Boden, Bergen statt Hügeln, komplett anders schmeckt. Weiter erklärt Persenico, warum um Chiavenna selber praktisch keine Reben gedeihen: «Das Valchiavenna orientiert sich von Norden nach Süden, das benachbarte Valtellina reicht hingegen von Osten nach Westen. Deshalb haben unsere Terrassen dort Südlage und viel Sonne.» Marco Persenico hebt sein Glas, schaut Richtung Norden zu seinen Nachbarn in der Schweiz und freut sich, dass dank der Initiative des Grand Hotel Kronenhof die Geschichte zwischen Nord und Süd auf eine einzigartige Art weiterlebt.
Die Strata-Weine STRATA BIANCA I.G.T. Terrazze Retiche di Sondrio Rebsorte: Chardonnay 80 %, Sauvignon 20 % Produktion: Die Trauben werden in Kisten gesammelt und trocknen dort leicht über 15 bis 18 Tage an, bevor sie gepresst werden. Gärung und sechsmonatiger Ausbau erfolgen in Holzfässern. Der Wein: Leuchtend gelbe Farbe, elegantes Aroma mit Anklängen an reife Früchte (Apfel, Aprikose, Banane). Ausgewogener Geschmack mit beachtlicher Konsistenz. STRATA SASSELLA Valtellina Superiore DOCG Rebsorte: Nebbiolo 100 % Produktion: Gärung in Edelstahl mit 15 Tagen Mazeration des Mosts auf den Schalen, Reifung über zwölf Monate in Eichenfässern und zehn Monate Ausbau in der Flasche. Der Wein: Dunkles Granatrot, vielschichtiger Duft mit Anklängen an Himbeere und Maraska-Kirsche. Trocken und warm im Gaumen, mit einem angenehmen Ausklang von Trockenobst. STRATA SFORZATO Valtellina Superiore DOCG Rebsorte: Nebbiolo 100 %, rosiniert Produktion: Die Trauben werden in Kisten gesammelt und dann bis Anfang Dezember in der Trockenkammer rosiniert, es folgen Pressung und Gärung in Edelstahl mit zwölf Tagen Mazeration des Mosts auf den Schalen, 15 Monate lange Reifung in Eichenholzfässern und zehn Monate Ausbau in der Flasche. Der Wein: Granatrote Farbe, Duft von Waldfrüchten und Konfitüre, sehr fein. Warmer, trockener und seidiger Geschmack, sehr langer Ausklang. STRATA NEBBIOLO I.G.T. Terrazze Retiche di Sondrio Rebsorte: Nebbiolo 100 % Produktion: Kurze Mazeration des Mosts auf den Schalen (drei bis fünf Tage), darauf folge die Gärung und sechs Monate Ausbau in Edelstahl. Der Wein: Rubinrote Farbe, Veilchenduft, fruchtig. Im Geschmack frisch, gleichzeitig aber auch weich und rund.
of hills, tastes completely different. Persenico also explains why hardly any grapes flourish around Chiavenna itself: «The Chiavenna valley is oriented north-south, while the neighbouring Valtellina stretches from east to west. This means that our terraces there face south and get lots of sun.» Marco Persenico lifts his glass, looks northwards towards his Swiss neighbours and gives thanks that the initiative of the Grand Hotel Kronenhof has enabled the history that unites north and south to continue in such a unique way.
The Strata wines STRATA BIANCA I.G.T. Terrazze Retiche di Sondrio Grape variety: Chardonnay 80%, Sauvignon 20% Production: the grapes are picked and gathered into boxes, where they are left to dry slightly for fifteen to eighteen days before pressing. They are fermented and matured for six months in wooden casks. The wine: gleaming yellow hue, elegant aroma with hints of ripe fruit (apple, apricot, banana). Balanced taste with considerable consistency. STRATA SASSELLA Valtellina Superiore DOCG Grape variety: Nebbiolo 100% Production: after fermentation in stainless steel containers with fifteen days’ maceration of the juice on the skins, it is matured for twelve months in oak casks and developed for a further ten months in the bottle. The wine: dark garnet red, a many-layered nose with hints of raspberry and Marasca cherry. Dry and warm on the palate, with a pleasant finish of dried fruit. STRATA SFORZATO Valtellina Superiore DOCG Grape variety: Nebbiolo 100%, withered Production: the grapes are gathered into boxes and left to wither in the dry chamber until early December; they are then pressed and fermented in stainless steel containers with twelve days’ maceration of the juice on the skins, matured for fifteen months in oak casks and developed for a further ten months in the bottle. The wine: garnet-red colour, nose of forest fruits and jam, very fine. A warm, dry, silky taste, with a very long finish. STRATA NEBBIOLO I.G.T. Terrazze Retiche di Sondrio Grape variety: Nebbiolo 100% Production: brief maceration of the juice on the skins (three to five days), followed by fermentation and six months maturing in stainless steel containers. The wine: ruby red in colour, violet nose, fruity. A fresh taste, but also soft and rounded.
IDENTITÄT
IDENTITIES
Kultur ist nicht nur künstlerischer Ausdruck. Kultur ist die Art, wie wir miteinander leben. Ausdruck des Alltags. Und die gebaute Umwelt ist ein Spiegel dessen. Der gebürtige Engadiner Köbi Gantenbein ist Chefredaktor der Architekturzeitschrift «Hochparterre». Er sinniert über Gebautes im Tal.
Culture means so much more than artistic expression. It represents the way we interact with one another – an expression of our everyday lives. And the built environment is a reflection of this. A native of the Engadine, Köbi Gantenbein is editor-in-chief of the architectural journal «Hochparterre». Here, he reflects on the valley’s buildings.
Köbi Gantenbein, wer ins Engadin reist, dem fallen die wuchtigen Steinmauern der Häuser auf mit ihren Verzierungen, den Sgraffitos, oder die grossen Bogentüren. Was sind abgesehen davon die Eigenheiten der Häuser? Die auffälligste Eigenart: Diese Häuser haben Bauern für sich, ihre Familie, ihre Tiere und ihr Heu gebaut. Heute gibt es fast keine Bauern mehr, und so haben ganz unterschiedliche Menschen sich in ihnen eingerichtet. Teils mit Verstand, teils besinnungslos, teils mit Sanftmut, ab und zu mit Gier. Was sind die Hauptunterschiede zwischen den einzelnen Regionen? Die wichtige Frage heisst: Wie ist der Winter? Nicht klimatisch, aber touristisch. Wo es Wintersport gibt, werden viele Tränen der Architektur geweint. So im Oberengadin. Wo die touristische Wucht kleiner ist, gibt es intakte Dorfbilder und belebte Dörfer. So im Unterengadin. Und wo es keinen Fremdenverkehr gibt, gibt es viele grosse, leere Häuser. So im Bergell oder im Valposchiavo. Haben Sie Engadiner Lieblingsdörfer mit einem besonders intakten Ortsbild, ohne dass diese Dörfer museal, künstlich wirken? Mir gefällt Lavin gut. Dort war der Feuerpolizist Städtebauer und hat nach der letzten Feuersbrunst ein heiteres Städtchen gebaut, in dem die Leute auch heute gerne und gut leben. Mir gefällt aber auch St. Moritz. Ich bewundere, wie hier aus Eis, Felsen, Schnee und dem Malojalicht eine wohlhabende Stadt gebaut worden ist. Alles ist vollkommen fremd hier – und doch nah vertraut. Und ich kann morgens um 4 Uhr beim Nachtportier für meine Geliebte einen Rosenstrauss bestellen. Bekannt in Südbünden sind auch die Paläste der Familien Salis oder Planta sowohl einige Sakralbauten wie beispielsweise das Kloster St. Johann in Sta. Maria Müstaier. Welche Bauwerke sind für Sie persönlich die Juwelen? Die Serpentinen der Kantonsstrasse auf den Maloja sind ein Wunderwerk des Tiefbaus, und in der Staumauer des Albignasees kriege ich weiche Knie. Gut gefällt mir, wie das Hotel Waldhaus in Sils Maria architektonisch in Schuss gehalten wird. Toll finde ich, wie Hans-Jürg Ruch die Tschiervahütte erweitert hat. Grossartig ist die Kirche von Samedan, dort hat mich Pfarrer Michael seinerzeit ge-
Köbi Gantenbein, visitors to the Engadine are struck by the solid stone walls of the houses with their sgraffito decorative elements and massive arched doorways. Apart from these features, what are the main characteristics of the local houses? The most distinctive aspect is that these houses were built by farmers for themselves, their families, their animals and their hay. These days there are very few farmers left, and a wide variety of people have moved in to set up home there. They have made their mark sometimes with understanding, sometimes insensitively, sometimes lovingly and occasionally ostentatiously. What are the main differences between the individual regions? The most important question is, what is it like in winter? Not from the point of view of climate, but tourism. Where there are winter sports, the architecture has suffered, as in the Upper Engadine. Where there has been less impact from tourism you can still see intact villages bustling with local life, as in the Lower Engadine. And where there are no visitors, there are a lot of big empty houses, as in the Bregaglia or Valposchiavo valleys. Do you, the people of the Engadine, have your favourite villages whose image is particularly intact but which do not feel like unreal museum-pieces? I like Lavin. The fireman there was also a planner, and after the last major blaze oversaw the building of a lively little town where people enjoy a good lifestyle. I’m also fond of St. Moritz. I think it’s wonderful how the surroundings of ice, rock, snow and the unique Maloja light could give rise to such a prosperous town. Everything is totally foreign here – and yet really familiar. And I can even go to the night porter at 4 am and order a bouquet of roses for my partner. Southern Graubünden also boasts such landmarks as the Salis and Planta families’ palaces, and a number of sacred buildings such as the Abbey of St John in Müstair. Which buildings do you personally consider to be gems? The serpentine curves of the cantonal road on the Maloja Pass are a wonder of civil engineering, and the Albigna
Lake dam makes my knees go weak. I love the way the Hotel Waldhaus in Sils Maria is architecturally conserved. I think the extension to the Tschierva Hut by Hans-Jürg Ruch is excellent. There is also the wonderful church of Samedan, where I was baptised in my day by Father Michael. The railway stations of Lavin and Ardez are testimony to the great architectural story of the Rhaetian Railway, a painstakingly-constructed work of art – in fact my enthusiasm for the region’s rich architectural treasury knows no bounds.
tauft. Die Eisenbahnstationen von Lavin und Ardez erzählen von der grossen Geschichte des architektonisch sorgfältig gemachten Gesamtkunstwerkes RhB, und so hört meine Begeisterung über die dicht besetzte Perlenkette nicht auf. Wie kommt ein abgelegenes Bergtal zu doch recht vielen Kulturdenkmälern? Das Engadin ist seit eh ein reiches Tal. In der langen Zeit der Landwirtschaft war sein unterer Teil eine Kornkammer und das ganze Tal ein Durchgangstal. Früh schon vermochten sich vom Bergell bis nach Finstermünz adelige Familien als Agrar-, Transport- und Kriegsherren einzurichten. Später kamen die Emigranten, die Randulins, dazu. Viele gingen verloren in Italien, Frankreich oder Russland. Einige kamen reich zurück. Und seit 150 Jahren schliesslich entfaltet sich der Fremdenverkehr mit allem Drum und Dran. Und all das brauchte Häuser. Wenn wir nun über die heutige Architektur sprechen im Tal. Was fällt Ihnen da auf? Von den Sechziger Jahren bis heute ist mehr gebaut worden als seit der Alpenfaltung bis 1960. Vorab in den letzten 20 Jahren sind viele Zweitwohnungshalden entstanden. Das sind vor allem Tränen der Architektur. Mich erstaunt aber mehr die unglaubliche Menge als die nicht so tolle Güte. Können Sie uns zwei, drei Beispiele von besonders gelungenen Neubauten nennen in der Region? Das Bad von Samedan ist eine kluge Kooperation der Gemeinde mit privaten Investoren, und ein Architekturwettbewerb hat dafür gesorgt, dass es anständig herausgekommen ist. Die Alterswohnungen von Pablo Horvath in Chalavus in St. Moritz sind raffiniert gemacht – mit allen möglichen Anspielungen an Traditionen, vom Trichterfenster bis zum Schindelkleid. Und das Hotel auf Muottas Muragl der Gebrüder Fanzun ist ein gut gemachtes Beispiel, dass auch im Engadin klimafreundlich gebaut werden kann. Warum funktionieren diese Neubauten? Oder allgemein, was braucht es, damit wir Neubauten als identitätsstiftend erleben, damit sie «passen»? Wie überall: Kluge und engagierte Bauherren sowie gewissenhafte Architekten. Was gut ist und beherzt gemacht, findet früher oder später seine Freundinnen und Freunde.
How does a remote mountain valley come to have so many cultural monuments? The Engadine has always been a wealthy valley. During its long agricultural age the lower part was a veritable breadbasket, and the whole valley was a through route. From the very early days noble families from agricultural, transport and martial backgrounds wanted to establish themselves as overlords from the Bregaglia to Finstermünz. Later there was the emigration of the Randulins. Many of them were lost to Italy, France or Russia, but some came back rich. And for the last 150 years there has been the influx of foreign visitors, with all that goes with it. This all meant the building of houses. Let’s turn to the present-day architecture of the valley. What do you think it its most striking feature? From the 1960s to the present day there has been more building than from the formation of the Alps themselves to 1960. For a start, over the last 20 years there have been numerous developments of second homes. These are usually architectural disasters, but I’m more amazed by the incredible quantity than the lack of quality. Can you name us two or three examples of especially successful new buildings in the region? The spa at Samedan is an intelligent cooperation between the local authority and private investors, and holding an architectural competition ensured a good outcome. The old peoples’ flats by Pablo Horvath in Chalavus, St. Moritz have an elegant design with all kinds of traditional echoes, from the recessed windows to the shingle cladding. And the hotel on Muottas Muragl by the Fanzun brothers is an excellent example of how buildings, even in the Engadine, can be climate-friendly.
WOMEN– MENSWEAR
VIA SERLAS & VIA MAISTRA, ST. MORITZ
ALE X AN DER M c Q UEEN A Z ZED INE AL A Ï A BALENCIAGA BAL M AIN BLUM ARINE CÉLINE EMILI O PUCCI GA M ME RO U GE GIANVITO ROSSI GIVENCHY JIL SANDER JITROIS L ANVIN MARC JACOBS MARY K ATRANTZOU MEINDL MIU MIU PRABAL GURUNG PRADA DONNA & UOMO RODARTE SACAI STALLION BOOT STELL A JEAN STELL A McCARTNEY THE ROW
Why do these new buildings work? Or, more generally, what is needed for us to identify with new buildings, for them to «fit in»? The same as anywhere – intelligent, dedicated owners and conscientious architects. That which is well-made and bold will win people over sooner or later. Talking of local character, what is the dividing line between nostalgic kitsch and contemporary architecture that draws its inspiration from the local built environment? Contemporary architecture delights in invention, broad horizons and curiosity. Fine examples include the palace hotels of St. Moritz and Pontresina. I also like kitsch, provided it’s done well. Kitsch usually means a mindless imitation of something else, but that’s when it isn’t done well.
Wenn wir von Heimat sprechen: Wo ist der Unterschied zwischen nostalgischem Kitsch und zeitgenössischer Architektur, die Bezug auf die bereits gebauten Umwelt nimmt? Zeitgenössische Architektur hat Lust auf Erfindungen, Weltoffenheit und Neugier. So wie die Hotelpaläste von St. Moritz oder Pontresina. Kitsch habe ich auch gerne, wenn er gut gemacht ist. Meistens ahmt Kitsch aber bewusstlos irgendetwas nach. Dann ist er eben nicht gut gemacht. Das Nationalparkzentrum in Zernez zum Beispiel gliedert sich aber nicht ein, sondern prägt neu. Es steht sogar an einem anderen Platz als zuerst geplant, um nicht mit der Burg Wildenberg zu konkurrieren. Wie weit dürfen Neubauten neue Identitäten schaffen, Architekten «Stars» sein? Ist jemand ein Könner wie der Nationalparkhaus-Architekt Valerio Olgiati, so darf er sagen: Mein Bau ist der Ort. Was da war, kann da bleiben, aber ich will nicht so sein wie es. Und gut gemacht heisst in dem Fall auch phänomenale Innenarchitektur mit Treppenfugen und Raumfolgen. Und bedenken Sie: Auch die RhB, die adeligen Paläste wie der Wildenberg oder die Hotelkästen wie das Kulm waren einst ganz und gar fremd. Was ist das grösste Problem im Engadin im Bezug auf Baufragen? Bauherren und Architekten, die zu sehr mit dem Design ihres Hauses beschäftigt sind und zu wenig mit dem Ensemble, dem öffentlichen Raum und der Siedlung. Welche Neubauten würden Sie am liebsten wieder abbrechen? Noch lieber würde ich abgebrochene Bauten der zeitgenössischen Architektur wieder aufstellen. So das von viel
The National Park centre in Zernez, for example, does not fit in but creates a new image. It has even been moved to a different site from the one originally planned, so as not to compete with the Planta-Wildenberg castle. To what extent should new buildings create new identities, and architects become «celebrities»? If someone is an expert like the National Park building architect Valerio Olgiati, he is perfectly entitled to say «my building makes the place. That which was there can stay, but I don’t want to be like it.» His skills also extend to the incredible interior architecture, with its staircase designs and room sequences. And just think, even the Rhaetian Railway, the aristocratic palaces such as the Planta-Wildenberg castle and the grand hotels such as the Kulm were once totally alien. What is the greatest problem relating to building in the Engadine? Owners and architects who are too concerned about the design of their building and pay too little attention to the whole, the public space and developed areas. Which new buildings would you most like to tear down? Actually I’d prefer to be able to rebuild some demolished examples of contemporary architecture, such as the swimming pool once built for St. Moritz by Robert Obrist and Alfred Theus, ruined by greed and lack of reason, or the Villa Böhler by the great architect Tessenow high above St. Moritz, which the beer giants Heineken tore down more than 25 years ago in a cloak-and-dagger operation – and never had to pay the price. Is good architecture not a question of the zeitgeist? When we enthuse about the grand hotels of the Belle Epoque, hailing them as impressive witnesses of their day, we forget that 100 years ago not a few of the locals thought these «boxes» were wholly inappropriate... The zeitgeist is a driving force but can also keep things cosy. The desire to protect the local character, which at the time railed against the big bad hotels,
Gier und Unvernunft ruinierte Hallenbad, das Robert Obrist und Alfred Theus einst für St. Moritz gebaut haben, oder die Villa Böhler des Grossarchitekten Tessenow, das die Bierkönige von Heineken vor gut 25 Jahren in einer Nacht-und-Nebel-Aktion hoch über St. Moritz abgerissen haben – und dafür nie «ins Käfig» mussten. Ist gute Architektur nicht auch eine Frage des Zeitgeists? – Wer heute über die Grand Hotels der Belle Epoque schwärmt, sie als eindrückliche Zeitzeugen bezeichnet, vergisst, dass vor 100 Jahren wohl nicht wenige Einheimische fanden, diese «Kästen» seien unpassend ... Der Zeitgeist ist Motor und Trost. Aber der Heimatschutz, der seinerzeit gegen die Hotelkästen wetterte, hat grosse Verdienste an der Gestaltung eines der schönsten Bauwerke jener Zeit – der Rhätischen Bahn. Ein Blick in die Zukunft: Im Unterland sprechen wir über die Verdichtung der Städte. Vor allem das Oberengadin ist teilweise auch schon fast städtisch geprägt. Was halten Sie davon, wenn man jetzt auch in den Bergen vermehrt Hochhäuser baute – darf man das? Aber gewiss, man muss einfach wissen, wozu und mit welchem Ende. Und dann soll man die Bauaufgabe anständig lösen und daran denken, dass der harte Winter dem Hochhaus zusetzen wird und dass die Geschichte der Zweitwohnung abgeschlossen ist. Was wünschen Sie sich für eine Baukultur in Ihrer altem Heimat? Engagierte Bauherren, gute Architekten, mutige Gemeindepräsidentinnen, gutmütige Hypothekenverleiher und kenntnisreiche Bauhandwerker.
Persönlich Köbi Gantenbein kam 1956 als Eisenbahnersohn in Samedan zur Welt. Seine Familie zügelte später in wärmere Gegenden in den Norden Graubündens. Er kam ab und zu zurück als Golfcaddy, Skilehrer, Speisewagenkellner und Wandersmann ins Engadin. Später studierte er Sozialwissenschaft und stieg als Journalist in die Architekturzeitschrift Hochparterre ein, deren Chefredaktor und Verleger er heute ist. Gantenbein hat jüngst im Rotpunkt Verlag Zürich das Buch «Himmelsleiter und Felsentherme» veröffentlicht. Ein Wanderbuch mit 15 Wanderungen zur Architektur Graubündens, darunter je eine durchs Ober- und Unterengadin, Bergell und Puschlav.
made a great contribution to the design of one of the most beautiful structures of all time – the Rhaetian Railway. Taking a look to the future, in the lowlands we are looking at growing urban density. Parts of the Upper Engadine in particular are already almost urban in character. What is your opinion of the increasing number of high-rise buildings being constructed in the mountains – should that be happening? You simply have to be sure why you’re doing it, to what end. And you have to carry out the building project responsibly, always with an eye on the effect the hard winters will have on the building and the fact that the second homes bubble may have burst. What kind of building culture would you like to see in your home region? Caring owners, good architects, daring local authority leaders, willing, supportive mortgage lenders and knowledgeable craftsmen.
Personal details Köbi Gantenbein was born in 1956 into a railway worker’s family. His family later moved to warmer climes in the north of Graubünden. He returned to the Engadine every now and again as a golf caddy, ski instructor, restaurant car waiter and hiker. He later studied social sciences and began his career as a journalist with the architectural journal «Hochparterre», where he is now editor-in-chief and publisher. Gantenbein has recently published the book «Himmelsleiter und Felsentherme» [Jacob’s Ladders and rock spas] with the Rotpunkt press, Zurich, a walking guide with 15 routes exploring the architecture of Graubünden, including one each through the Upper and Lower Engadine, the Bregaglia and Valposchiavo.
Galerie Andrea Caratsch «DE CHIRICO/WARHOL – SELF-PORTRAITS» «JOHN ARMLEDER – PANTAN» Neueröffnung der Galerie Andrea Caratsch in St. Moritz
Mit der Ausstellung De Chirico/Warhol – Self-Portraits eröffnet die Galerie Andrea Caratsch am 3. Dezember 2013 ihre neuen Galerieräume an der Via Serlas 12 in St. Moritz. Rund 25 Selbstbildnisse – ikonenhafte Selbstrepräsentationen Warhols und barock anmutende Porträtgemälde de Chiricos – werden gegenüberstellend vorgeführt.
Andy Warhol hat die Gattung des Selbstporträts im 20. Jahrhundert mit ikonenhaften Selbstdarstellungen zu neuem Leben erweckt. Vom Selbstbildnis wird oft fälschlicherweise erwartet, dass die persönliche Seite des Künstlers offenbart wird. Die Selbstporträts von Warhol und de Chirico hingegen sind bewusste Inszenierungen und Stilisierungen. Beide Künstler lieben Rollenspiele, der eine schlüpft in barocke Kostüme, der andere setzt sich fright wig-Perücken oder dunkle Sonnenbrillen auf. Beide experimentieren mit dem Dargestellten und der Verhüllungsthematik je auf ihre Weise. Wechselnde Rollen und Maskierung werden zu einem zwanghaften Spiel, das zu hunderten von Selbstbildnissen führt. Als einzige Künstler in der Kunstgeschichte überhaupt übertrumpfen sie damit Rembrandt in der Anzahl geschaffener Selbstporträts und der damit verbundenen Obsession. Stilistisch different, liegt diesen Kunstwerken doch eine ähnliche Methode im Umgang mit Vorlagen und Reproduktionen zugrunde: mit Hilfe von Porträt-fotografien und Referenzen auf Gemälde alter Meister, hat de Chirico bereits in den 1940er Jahren die postmoderne Zitierweise und Collagetechnik der Pop-Art vorbereitet. Jedes einzelne Autoritratto in costume, das de Chirico meist in barocken Gewändern und mit entlehnten Requisiten zeigt, ist mit vielfachen Kunstzitaten gespickt. Kos– tüme und Körperhaltungen aus Reproduktionen berühmter Gemälde von JacquesLouis David, Fra Galgario oder Böcklin und eine eigene Porträtfotografie sind ihm beliebte Vorlagen. Die Versatzstücke fügt er in einer gemalten Collage neu zusammen und führt das Reproduktionen-Potpourri zurück in ein klassisches Gemälde.
GIORGIO de CHIRICO, «Autoritratto», 1923 Tempera and oil on canvas mounted on hardboard 29.5 x 27.5 cm
Galerie Andrea Caratsch inaugurates its new premises on December 3rd, 2013 with De Chirico/Warhol – Self-Portraits at Via Serlas 12 in St. Moritz where 25 self-portraits – Warhol’s iconic self-representations and de Chirico’s baroque portrait paintings – will be exhibited in dialogue.
Andy Warhol revolutionised the genre of self-portraiture in the 20th century with iconic self-portrayals, following the steps of de Chirico who already in the 1940’s anticipated postmodern citation and the collage techniques of Pop Art. It is not the personal side of the artist that is revealed in these paintings, rather a love for orchestration and stylisation which endured throughout their lives. Both artists love role-playing, with one masquerading in baroque costumes, and the other donning himself with fright-wigs or dark sun glasses. Their experimentation with representation and the topic of disguise was a new, compulsive need that resulted in the production of hundreds of self-portraits. They are the only artists in the history of art having outdone Rembrandt in the number of created self-portraits and thereby associated obsession. Stylistically different, these paintings are based on a similar method in dealing with presentation and reproduction; with the help of portrait photographs and references to paintings of Old Masters, de Chirico slips into Baroque costumes and adorns himself with borrowed stage props. Every Autoritratto in costume is thus imbued with multiple artistic citations. Costumes and postures from famous paintings by Jacques-Louis David, Fra Galgario or Böcklin are coupled with a personal portrait photograph of the artist. De Chirico finally arranges this potpourri of models and translates it back into a classical-looking painting. Warhol’s trademark is screen printing. He uses photobooth strips, photographs and polaroids of himself as models for countless self-portraits since 1963. The repeated printing of a photographic motif on the same canvas has
GIORGIO de CHIRICO, «Autoritratto», 1952 Oil on canvas, 50 x 40 cm
ANDY WARHOL, «Self-Portrait», 1986 Synthetic polymer paint and silkscreen ink on canvas 101.5 x 101.5 cm
Warhols Markenzeichen ist das screen printing. Fotomatenstreifen, Fotografien und Polaroids seines Antlitzes benutzt er als Schablonen für unzählige SelbstporträtSerien ab 1963. Das serielle Drucken eines fotografischen Motivs auf dieselbe Leinwand kommt einer Bildmaskierung gleich, die von Warhol exzessiv betrieben wird. Das Prinzip der Wiederholung soll visualisieren, dass Repetition an sich inexistent und jede Motivwiederholung in neuer Kolorierung einzigartig ist. Warhol und de Chirico sind jeweils stark an Serialität interessiert, präsentieren ihr Selbstbildnis in Serien als konstruierte Fiktion. Eine ironische Überlagerung von Subjekt und Autor ist den Darstellungen beider Künstler eigen. Mit obsessiver Verwendung von Reproduktionen versetzen sie den Geniekult der Klassik und Romantik in das 20. Jahrhundert – ganz im Sinne von Roland Barthes Tod des Autors, wonach das Kunstwerk «ein Gewebe von Zitaten unzähliger Stätten der Kultur» ist und der Kunstbetrachter Teil des schöpferischen Werkes wird. Die zweite Ausstellung Pantan (rätoromanisch: «Pfütze») präsentiert bis April 2014 fünfzehn grossformatige Puddle Paintings von John Armleder. Glitzer, Spielzeuge und kleine Dekorationsartikel aller Art werden mit Töpfen von Lacken, Farben und Lösungsmitteln – in einer Mischung aus Zufall und Kontrolle – auf die Leinwand gekippt. Auf graphische Weise erforscht Armleder die Folgen des Zufalls, was wiederum emblematisch für sein Gesamtwerk ist. Er beschwört mit alchemistisch anmutender Malerei jenen «grossen Malstrom», in dem etablierte Wertesysteme untergehen und hierarchisches Denken in sich zusammenfällt. Die silbern reflektierenden Bilder tragen die Namen der umliegenden Engadiner Seen. Entstanden ist die neue Gemäldegruppe im Sommer 2012 in den Galerieräumen – unmittelbar vor Beginn des Umbaus – und ist somit Teil der Galeriegeschichte. Die Galerien in St. Moritz sind in der Hauptsaison von Montag bis Samstag von 14.00 bis 19.00 Uhr geöffnet.
the effect of alienating that same photograph, a technique often used by Warhol. Multiple repetition visualizes that perfect replication as such is inexistent and that every repeated motif with its different colours is unique. Warhol and de Chirico are both very interested in seriality, each presenting their selfportraits in series as fictional narratives. An ironic overlapping of subject and authorship is idiosyncratic to these self-portraits. By obsessive application of reproductions, they transferred the classicist and romantic idea of the creative genius into the 20th century – all in line with Roland Barthes’ The Death of the Author. The second exhibition Pantan (Rhaeto-Romanic: «Puddle») presents fifteen large-sized Puddle Paintings by John Armleder through April 2014. Glitter, toys, small decorative articles of all sorts and pots filled with paint, varnish and solvent are spilled over the canvas in a mixture of chance and control. Armleder explores the accidental outcome in a graphical way, which in turn is emblematic of his complete oeuvre. As is his custom, the artist hopes to conjure up this ‘vast maelstrom’ in which value systems are swept away and hierarchical criteria collapse while the mainstays of the ‘single thought’ crumble. These shimmering paintings are named after the surrounding Engadin lakes and were created in the gallery just before renovation started in the summer of 2012. They are thus part of the gallery’s history. The galleries in St. Moritz are open in season from Monday to Saturday from 2 PM to 7 PM.
Galerie Andrea Caratsch | Via Serlas 12 / Via Serlas 35 – 37 CH–7500 St. Moritz | Tel +41 81 734 00 00 | Fax +41 81 734 00 01 | Natel +41 79 358 64 13 Opening Hours: Monday – Saturday 14.00 – 19.00, and by appointment | www.galeriecaratsch.com
KALENDER
CALENDAR
Dezember – 14.12.2013: Private Corvatsch Night. Ein exklusives Pistenevent auf dem Corvatsch nur für Gäste des Kulm Hotel und Grand Hotel Kronenhof – 14.-20.12.2013: AUDI FIS Ski World Cup St. Moritz & Europa Cup. Die Damen des internationalen Skirennsports messen sich auf der Corviglia, dem St. Moritzer Hausberg, in den Disziplinen Super-G, Riesenslalom und Super-Kombination. – 28.-30.12.2013: Sinfonia 2013. Konzerte des Sinfonieorchesters Engadin an verschiedenen Lokalitäten, unter der Leitung des international renommierten Dirigenten Marc Andreae.
December – 14.12.2013: Private Mountain Night. An exclusive event for guests of the Kulm Hotel St. Moritz and the Grand Hotel Kronenhof. – 14-20.12.2013: AUDI FIS Ski World Cup St. Moritz & Europa Cup. International women skiers pit themselves against each other on the Corviglia, St. Moritz’s local mountain, in the Super-G, Giant Slalom and Downhill disciplines. – 28-30.12.2013: Sinfonia 2013. Concerts in various venues by the Engadine Symphony Orchestra, under the expert guidance of internationally-renowned conductor Marc Andreae.
Januar/Februar – ab 10.01.2014: Round Midnight Concerts in der Sunny Bar des Kulm Hotel St. Moritz. Donnerstag bis Samstag. – 06.-19.01.2014: Welt- & Europacup im Bob und Skeleton auf dem Olympia Bob Run. Die Bob- und Skeletonathletinnen und -athleten messen sich auf der einzigen Natureis-Bobbahn der Welt. – 12.-19.01.2014: 56. Concours Hippique St. Moritz. Das traditionelle Pferdespringen auf Schnee. – 15.-18.01.2014: 11. WinterRAID St. Moritz. Der 11. WinterRAID startet mit einem völlig neuen Konzept und führt die Teilnehmer nach dem Start in der Fussgängerzone von St. Moritz über das Südtirol nach Cortina d’Ampezzo und wieder zurück nach St. Moritz. – 17.-19.01.2014: 9. Out of the Blues Festival, Samedan. Schon zum neunten Mal geht vom 17. bis 19. Januar 2014 der Vorhang auf für das «Out of the Blue’s» in Samedan. – 27.-31.01.2014: St. Moritz Gourmet Festival 2014. Auch 2014 werden wiederum neun aufsehenerregende internationale Gastköche für genussvolle Furore sorgen an den legendären Gourmet Safaris, Dîners und Kitchen Parties. Neu wird in diesem Jahr das Finale in einem VIP-Zelt auf dem gefrorenen St. Moritzersee stattfinden. – 30.01.-02.02.2014: St. Moritz Polo World Cup on Snow. Prestigeträchtiges Polospiel auf dem gefrorenen St. Moritzersee. – 05.-09.02.2014: Engadinsnow. Weltklasse-Freeskier und -Snowboarder sorgen in der berüchtigten Corvatsch-Nordwand für ein Spektakel mit viel Nervenkitzel. – 09./16./23.02.2014: White Turf St. Moritz. Das internationale Pferderennen auf Schnee ist seit 1907 gesellschaftlicher Höhepunkt der Saison. Event, Prestige und Tradition vereinen sich bei den Flach- und Trabrennen und den weltweit exklusivsten Skijöring-Rennen. – 13.-16.02.2013: 26. Cricket on Ice. Seit 1988 das wohl ungewöhnlichste Cricketspiel der Welt. – 15.02.2014: Private Corvatsch Night. Ein exklusives Pistenevent auf dem Corvatsch nur für Gäste des Kulm Hotel und Grand Hotel Kronenhof – 15.02.2014: Grand National auf dem Cresta Run. Der Grand National ist der Höhepunkt der äusserst intensiven Saison auf dem Cresta Run und wird an einem Tag unter den besten Cresta Skeleton Fahrern in drei Läufen ausgetragen.
January/February – from 10.01.2014: Round Midnight Concerts in the Sunny Bar at the Kulm Hotel St. Moritz. Thursday until Saturday. – 06-19.01.2014: World and European Cup Bob and Skeleton on the Olympia Bob Run. Bobsleigh and skeleton athletes compete on the world’s only natural ice bob run. – 12-19.01.2014: 56th St. Moritz Concours Hippique. Traditional showjumping on snow. – 15-18.01.2014: 11th WinterRAID St. Moritz. The 11th WinterRAID rally introduces a new course, taking participants from the starting line in the pedestrian zone of St. Moritz through South Tyrol to Cortina d’Ampezzo and back to St. Moritz. – 17-19.01.2014: 9th Out of the Blues Festival, Samedan. The stage is set for the ninth «Out of the Blues» in Samedan between 17 and 19 January 2014. – 27-31.01.2014: St. Moritz Gourmet Festival 2014. 2014 sees nine more renowned international guest chefs creating a delightful stir with their legendary gourmet safaris, dinners and kitchen parties. For the first time this year, the finale will be held in a VIP marquee on the frozen Lake St. Moritz. – 30.01-02.02.2014: St. Moritz Polo World Cup on Snow. A prestigious polo match on the frozen Lake St. Moritz. – 05-09.02.2014: Engadinsnow. World-class free-skiers and snowboarders create a spectacle with plenty of thrills on the notorious north face of the Corvatsch. – 09/16/23.02.2014: White Turf St. Moritz. The international horse race on snow has been a highlight of the season’s social calendar since 1907. Spectacle, prestige and tradition combine for these events, which include flat racing, trotting and – a worldwide exclusive – skijoring. – 13-16.02.2014: 27th Cricket on Ice. The most unusual game of cricket in the world, which has been held since 1988. – 15.02.2014: Private Mountain Night. An exclusive event for guests of the Kulm Hotel St. Moritz and the Grand Hotel Kronenhof. – 15.02.2014: Grand National on the Cresta Run. The highlight of an extremely intensive season on the Cresta Run, the Grand National sees the best Cresta skeleton riders competing in three heats during a single day.
März/April – 02.03.2014: 17 Kilometer Frauenlanglauf-Rennen von Samedan nach S-chanf. – 09.03.2014: 46. Engadin Skimarathon und 7. Halbmarathon. Jedes Jahr kämpfen rund 13‘000 Sportbegeisterte aus aller Welt um Bestzeiten. – 14.-15.03.2014: FIS Slopestyle World Cup. Die besten Freestyle-Skifahrer zeigen
March/April – 02.03.2014: A 17-kilometre women‘s cross-country skiing race from Samedan to S-chanf. – 09.03.2014: 46th Engadine Ski Marathon and 7th Half Marathon. Every year around 13,000 skiers from all round the world compete for the best times. – 14-16.03.2014: FIS Slopestyle World Cup. Over two days in March the best freestyle skiers show off their skills in the Corvatsch Freestyle Park. It is the first slopestyle championships at World Cup level to be held in Switzerland.
an zwei Tagen im März ihre Tricks im Corvatsch Freestyle Park. Es ist der erste Slopestyle-Wettkampf auf Weltcupstufe in der Schweiz. – 05.04.2014: Private Corvatsch Night. Ein exklusives Pistenevent auf dem Corvatsch nur für Gäste des Kulm Hotel und Grand Hotel Kronenhof Juni/Juli – 12.-15.06.2014: 15. Silser Hesse-Tage. Zum 52. Todesjahr von Hermann Hesse werden verschiedene Vorträge über Lyrik und Lebenskunst gehalten. – 28.06.-12.07.2014: Opera St. Moritz im Kulm Hotel. «L’elisir d’amore» von Gaetano Donizetti unter Leitung von Jan Willem de Vriend. – 06.07.2014: Engadiner Radmarathon. Zwei Strecken stehen zur Wahl: die sanfte Tour mit 97 km oder die harte mit 211 km über Ofenpass, Forcola, Bernina-, Albulaund Flüelapass. – 10.-13.07.2014: 21. British Classic Car Meeting, St. Moritz. Das Highlight für Freunde klassischer Automobile aus Grossbritannien. – 10.07.-10.08.2014: Festival da Jazz. Round Midnight Concerts in der Sunny Bar des Kulm Hotel St. Moritz. – 26.-27.07.2014: La Tavolata. Ein langer Tisch mitten durch die Fussgängerzone von St. Moritz. Köstlichkeiten aus der Region, musikalische Unterhaltung und gemütliches Beisammensein. August/September/Oktober – 01.-03.08.2014: 19. Sommer Concours Hippique St. Moritz. Pferdespringen auf der Pferdesportwiese San Gian. – 02.-10.08.2014: Circus Nock Tournee 2014. Artistische Glanzpunkte auf der Surpuntwiese beim St. Moritzersee. – 02.-15.08.2014: 74. BSI Engadin Festival. International bekannte und junge, aufstrebende Künstler bieten klassischen Musikgenuss. – 13.-17.08.2014: Engadinwind 2014. Der 37. Engadin Surfmarathon für Wind- und Kitesurfer auf dem Silvaplanersee. – 15.-17.08.2014: Swiss Irontrail. Der weltweit härteste und höchstgelegene Trail mit Start in Pontresina verbindet Kultur- und Berglandschaft mit Abenteuer und Grenzerfahrung. – 17.08.2014: 35. Engadiner Sommerlauf. Sommerlauf von Sils an den Oberengadiner Seen entlang bis ins idyllische Bever. – 22.-24.08.2014: Passione Engadina.Historische italienische Fahrzeuge begeistern beim dritten Treffen in St. Moritz und einer Rallye über mehrere Pässe. – 22. -24.08.2014: 18. Celerina New Orleans Jazz Festival.Hochklassige internationale Bands und Solokünstler entzücken nicht nur Jazzliebhaber. Besondere Highlights: Jazzmatineen auf Marguns und Muottas Muragl. – 22. -31.08.2014: St. Moritz Art Masters.Am hochkarätigen Kunst- und Musikereignis präsentiert sich St. Moritz rund zehn Tage lang als Mekka der Kunst- und Kulturszene. – 28.-31.08.2014: 10. Silser Kunst- & Literaturtage.Konzerte, Vorträge, Filmvorführungen, Lesungen und Kulturwanderungen auf den Spuren von Persönlichkeiten mit Bezug zum Engadin. – 30.08.2014: 13. Nationalpark Bike Marathon. Der schönste Bikemarathon in Europa und das grösste Mountainbikeevent in Graubünden. – 25. -28.09.2014: Silser Nietzsche-Kolloquium. Ergebnisse aus der wissenschaftlichen Forschung werden bekannt gemacht sowie eine Reflexion und Diskussion über Nietzsche, sein Werk und dessen Wirkung angeregt. – 09.-12.10.2014: Voices on Top. Hochkarätige Musikgrössen, die mit ihren Stimmen überzeugen, treffen sich in Pontresina.
– 05.04.2014: Private Mountain Night. An exclusive event for guests of the Kulm Hotel St. Moritz and the Grand Hotel Kronenhof. June/July – 12-15.06.2014: 15th Sils Hesse Days. On the 52nd anniversary of the death of Hermann Hesse, various talks on lyricism and philosophies of life will be held in his honour. – 28.06-12.07.2014: St. Moritz Opera in the Kulm Hotel. «L’elisir d’amore» by Gaetano Donizetti, conducted by Jan Willem de Vriend. – 06.07.2014: Engadine Cycle Marathon. There is a choice of two routes – the easier tour of 97 km or the harder, 211 km route over the Ofen Pass, through Forcola and over the Bernina, Albula and Flüela Passes. – 10-13.07.2014: 21st British Classic Car Meeting, St. Moritz. The highlight of the year for British classic car enthusiasts. – 10.07-10.08.2014: Festival da Jazz. With Round Midnight concerts held in the Sunny Bar at the Kulm Hotel – 26-27.07.2014: La Tavolata. A long table is laid down the middle of the pedestrian zone in St. Moritz. Sample regional specialities, enjoy the musical entertainment and experience a sense of cosy togetherness. August/September/October – 01-03.08.2014: 19th St. Moritz Summer Concours Hippique. Showjumping at the San Gian equestrian showground. – 02-10.08.2014: Circus Nock Tour 2014. An artistic spectacle on the Surpuntwiese by Lake St. Moritz. – 02-15.08.2014: 74th BSI Engadine Festival. Internationally-renowned artists join young up-and-comers to offer a feast of classical music. – 13-17.08.2014: Engadinwind 2014. The 37th Engadine windsurfing and kitesurfing marathon on Lake Silvaplana. – 15-17.08.2014: Swiss Irontrail. The world’s toughest and highest trail run, starting in Pontresina and leading through a historic and spectacular mountain landscape, offers adventure while pushing athletes to their limits. – 17.08.2014: 35th Engadine Summer Run. A summer run from Sils, alongside the lakes of the Upper Engadine to the idyllic Bever. – 22-24.08.2014: Passione Engadina. The third meeting in St. Moritz, with a rally over several mountain passes, will bring together some delightful vintage Italian cars. – 22-24.08.2014: 18th Celerina New Orleans Jazz Festival. Music-lovers, especially jazz fans, flock to hear these top-class international bands and solo artists. Special highlights include the jazz matinées on Marguns and Muottas Muragl. – 22-31.08.2014: St. Moritz Art Masters. A ten-day top-flight arts and music event during which St. Moritz becomes a Mecca for the arts and cultural scene. – 28-31.08.2014: 10th Sils Art and Literature Days. Concerts, talks, film screenings, readings and cultural walks in the tracks of famous people associated with the Engadine. – 30.08.2014: 13th National Park Bike Marathon. The most beautiful bike marathon in Europe and Graubünden’s biggest mountain bike event. – 25-28.09.2014: The Sils Nietzsche Colloquium. The results of academic research are presented along with reflections and discussions centred on Nietzsche, his works and their influence. – 09-12.10.2014: Voices on Top. The greats of the music world come to Pontresina to amaze audiences with their voices.
NEUER STERN AM GOURMETHIMMEL
A NEW STAR IN THE GOURMET SKY
Das Grand Hotel Kronenhof hat sich über die vergangenen Jahre als bekannte Gourmetadresse etabliert. Liebhaber von aussergewöhnlichen Gaumenerlebnissen werden ab Dezember 2013 durch den neuen Küchenchef Fabrizio Piantanida verwöhnt.
The Grand Hotel Kronenhof has gained a name for itself over the last years as a renowned gourmet establishment. Connoisseurs of outstanding dining experiences will be treated from December 2013 to the delights produced by new chef Fabrizio Piantanida.
Zu Beginn dieser Wintersaison 2013/14 tritt Fabrizio Piantanida die Nachfolge von Bernd Schützelhofer an. Als neuer Küchenchef verwöhnt er zusammen mit einem 22-köpfigen Team die Gäste im Grand Hotel Kronenhof. Die Küche des 38-Jährigen ist inspiriert von der klassisch-französischen und der traditionellitalienischen Küche mit mediterranen Einflüssen. Fabrizio Piantanida gehörte in den vergangenen Jahren während der Weihnachtsfesttage und in der Hochsaison im Februar regelmässig als Sous Chef zum Küchenteam des Kronenhofs und kennt das Haus bestens. Auch im Schwesterhotel, dem Kulm Hotel St. Moritz, ist er ein alter Bekannter. Zwischen 1995 und 2002 war er hier unter anderem als Sous Chef, Chef Restaurateur und Chef Gardemanger tätig. Fachlich schloss Fabrizio Piantanida im Juli 2013 die Ausbildung zum eidgenössisch diplomierten Chefkoch ab. Zu seinen weiteren Karrierestationen zählen Positionen als Küchenchef im Park Hotel des Luxusresorts Bürgenstock in Luzern und zuletzt im Fünf-Sterne-Hotel Vitznauerhof am Vierwaldstättersee, wo er mit 14 GaultMillau-Punkten ausgezeichnet wurde. Die Gäste im Grand Hotel Kronenhof können auf innovative Kreationen gespannt sein. Fabrizio Piantanida und sein Team sowie die langjährige, ausgezeichnete Gastgeberin Adriana Novotná-Braun freuen sich Sie in zauberhafte Gourmetwelten zu entführen!
At the start of the winter season 2013/14, Fabrizio Piantanida will take over as worthy successor to Bernd Schützelhofer. As the new Chef, he and his team of 22 will present a range of delights to guests of the Grand Hotel Kronenhof. The cuisine of the 38-year-old Chef is inspired by classic French and traditional Italian cuisine, with Mediterranean influences. In recent years Fabrizio Piantanida, acting as Sous-Chef, has been part of the Kronenhof team over the Christmas period and in high season, and knows the hotel’s ways well. He is also a familiar face in the winter season at the sister hotel, the Kulm Hotel St. Moritz, having worked there between 1995 and 2002 in roles including Sous-Chef, Chef-Restaurateur and Pantry Chef. In July 2013 Fabrizio Piantanida completed his qualifications to obtain a Swiss diploma as Chef de Cuisine. His career also includes positions as Chef de Cuisine at the Park Hotel in the Bürgenstock luxury resort in Lucerne, and most recently at the five-star Hotel Vitznauerhof on Lake Lucerne, where he was awarded 14 Gault Millau points. Guests of the Grand Hotel Kronenhof can look forward to some innovative creations. Fabrizio Piantanida and his team, together with experienced, award-winning Restaurant Manager Adriana Novotná-Braun look forward to enticing you into their magical gourmet world!
Bibliotheken sind Kompasse im Ozean des Wissens. Archen. Oder sie werden gar als «Seelenapotheken» bezeichnet. Ein Besuch in der Dokumentationsbibliothek St. Moritz lässt uns dieses Universum erleben und macht das Kulturgut begreifbar. Wie ist das möglich? Ein kunstvoll verziertes Büchlein trägt den Titel «Fremden-Liste». Die Dokumentation führt die Namen, Berufe und Wohnorte der weitgereisten KulmGäste zwischen 1842 und 1879 auf. Bibliothekarin Corina Huber gerät ins Stocken: «Steht auf der Mauer des KulmHotels nicht das Gründungsjahr 1856?» Doch wer forscht, findet Antworten: Die Gästenamen des «Wirthsvorgängers» vom Hôtel Faller bis 1853 seien ebenfalls in diesem Band veröffentlicht, schreibt im Vorwort Johannes Badrutt im Mai 1880. Eine Frage bleibt allerdings offen. Die ersten Kulm-Gäste reisten laut dieser Publikation um 1855 an. Ein Jahr vor dessen Eröffnung? ... Die Dokumentationsbibliothek lässt tief in das Dorfleben von St. Moritz blicken. Corina Huber zeigt Trouvaillen. Werbeplakate, Einbände, Fotos oder das älteste Dokument der Institution: ein Gesetzbuch von 1661 aus Chamues-ch. Niedergeschrieben sind im dicken Band rigide Gesetzesartikel: «Unter anderem waren die Hürden für Zugezogene, sich hier niederzulassen, sehr hoch. Denn das wenige, karge Land reichte kaum für die Einheimischen aus. Auch den Bauern wurden vorgegeben, nicht mehr Kühe zu halten, als auf ihrem eigenen Grundstück weiden konnten.» Zeitzeugen helfen uns, unsere eigene Kultur zu begreifen. Ein Vermächtnis. Türöffner. Bedeutende Sammlung Unter den rund 4‘000 Büchern und 60‘000 Bildern wurden auch Aufnahmen entdeckt, welche die Geschichte neu schreiben lassen. «Lange Zeit dachte man beispielsweise, der Architekt Nicolaus Hartmann habe das Olympia-Stadion gebaut. Dank unserer Dokumente konnte ich bestätigen, dass es von Valentin Koch geplant wurde.» Ein Schweizer Schriftsteller beschrieb einst in einem seiner Bücher eine Bibliothek als «Arche». Tatsächlich ist die Dokumentationsbibliothek, die 1987/1988 aus dem Archiv des Kur- und Verkehrsvereins und der Gemeinde entstanden ist, das Gedächtnis des Dorfs. Die Initialzündung kam von Privaten, unter anderem von Corina Hubers Mutter Marcella Maier, die eine Kommission gründeten, «weil man bis dahin etwas liederlich mit dem Kulturgut umging». Schnell unterstützte die Gemeinde die Bibliothek. Seither werden finanzielle Mittel zur Verfügung gestellt. Zu Beginn wurde die «Arche» im alten Speisesaal des Hotel Eden eingerichtet. Heute befindet sie sich im alten Schulhaus aus 1886 und 1909, wo vorher die Feuerwehr untergebracht war. «Im Verhältnis zur geringen Einwohnerzahl von St. Moritz sind Grösse und Inhalte
VILLAGE MEMORIES Libraries are compasses in the ocean of knowledge – Arks – or even «pharmacies for the soul». A visit to the document library in St. Moritz enables us to experience this world and offers understanding of the region’s cultural heritage. How? A beautifully-decorated little book bears the title «List of foreign visitors». The document lists the names, professions and places of residence of guests of the Kulm Hotel, who came from far and wide between 1842 and 1879. This gives pause to librarian Corina Huber: «Does it not say on the wall of the Kulm Hotel that it was founded in 1856?» But a bit of research sheds some light on it. The names of the guests who stayed at its «predecessor», the Hôtel Faller, before 1853 are also published in this volume, writes Johannes Badrutt in his foreword of May 1880. One question still remains unanswered. According to this publication, the first guests at the Kulm came in 1855. A year before it opened...? The document archive gives an in-depth insight into the village life of St. Moritz. Corina Huber displays some of the interesting finds – adverts, book covers, photos, and the institution’s oldest document, a law book dated 1661 from Chamues-ch. This thick volume records a set of strict legal articles: «Among other things, the obstacles in the way of incomers wanting to settle here were substantial, as the little infertile land there was scarcely sufficed for the local people. It was even laid down that farmers could not keep more cows than they could graze on their own land.» Witnesses of their times help us to grasp our own culture – a legacy that opens doors. Significant collection Among the 4,000 or so books and 60,000 pictures, some photos were discovered that enable us to rewrite history. «It was thought for a long time, for example, that the architect Nicolaus Hartmann built the Olympic stadium. But thanks to our documents I can confirm that it was designed by Valentin Koch.» A Swiss author once described a library in one of his books as an «Ark». In fact, the document library, which was formed in 1987-88 from the archives of the spa and tourism association and the municipality, is the village’s memory. The initial impetus came from private individuals, among them Corina Huber’s mo-
des Bestands beeindruckend. Die zahlreichen Zeitzeugen der Hotelgeschichte zeigen auf, wie sehr der Tourismus die Gemeinde prägte und es immer noch tut.» Zum Sammeln gehört auch das Archivieren und Aufbereiten der Medienträger. Das Kulturgut soll für spätere Generationen zur Verfügung stehen. «Ich arbeite seit zwanzig Jahren als Bibliothekarin. Das Meiste habe ich mir ‚on the job‘ angeeignet, und ich lerne weiterhin neue Archivierungsmethoden kennen.» Es ist wichtig, sicherzustellen, dass auch nach uns die teils einzigartigen Inhalte verfügbar sind. Dazu gehört unter anderem das Digitalisieren und Speichern der Dokumente am Medieninstitut der Universität Basel. Aber gerade auch Mikrofilme spielen nach wie vor eine zentrale Rolle: Die Informationen sind so physisch gesichert. Allerdings, sinniert Corina Huber, sei ja letztlich alles endlich auf unserem Planeten. Auch das «Allegra» soll ins Archiv Die 62-Jährige steigt in die «Katakomben» des schützenswerten Baus mit seinen klösterlichen Mauern. Sie öffnet immer wieder Regale und zeigt noch mehr Bilder und Dokumente. Auch spektakuläre Entdeckungen habe sie machen dürfen: «Beim Renovieren der Dorfkirche sind zwei von Giovanni Segantini bemalte Leinwände entdeckt worden. Diese Gemälde habe ich auf alten Fotos des kantonalen Sängerfests von 1898 wiedergefunden.» Huber sieht sich eher als «Detektivin» denn als einen «Bücherwurm». Eine Buchhändlerin liest, die Bibliothekarin recherchiert. Allerdings sei es hier drinnen schwierig, sich im eigenen Leben von der Vergangenheit zu lösen. «Ich kann stundenlang in die Bibliothek abtauchen», lächelt Corina Huber. Sie zeigt ein weiteres Bild des alten Gartens im Kulm Hotel: «Ein Mann aus Sils ist jeweils hierher gekommen, um sich von seiner Tochter unter dem ersten Licht, das 1879 in der Schweiz brannte, aus einem Buch vorlesen zu lassen.» Diese Zeitzeugen sind für Huber nicht mit Geld zu beziffern. Aus kulturhistorischer Sicht ist der Wert unfassbar.
ther, Marcella Maier, who founded a commission «because until then, the management of the cultural heritage was rather slipshod.» The municipality soon gave its support to the library, and since then funding has been made available. Originally established in the old dining hall of the Hotel Eden, the «Ark» is now located in the former school house dating from 1886 and 1909, which used to house the fire service. «Considering the small population of St. Moritz, the extent and content of the collection is impressive. The numerous testimonies to the history of the hotels show the extent to which tourism shaped the municipality, and continues to do so.» As well as collecting items, the various documents are archived and processed, to ensure that the cultural heritage will continue to be available to future generations. «I have been working as a librarian for twenty years. I learned most of what I know on the job, and I am still discovering new archiving methods.» It is important to ensure that this content, some of it completely unique, will still be accessible after we have gone. This includes, among other things, digitising and saving the documents at the Media Institute of the University of Basel. Even microfilms still have a central role to play, securing the information in a physical format. But at the end of the day, Corina Huber muses, nothing on Earth lasts forever. The «Allegra» also has its place in the archive The 62-year-old librarian penetrates the «catacombs» of this historic building with its monastic walls. She repeatedly opens up racks and shows me ever more pictures and documents. She herself has also made some spectacular discoveries. «When the village church was being renovated, two canvasses painted by Giovanni Segantini were discovered. I tracked these paintings down on some old photos of the cantonal singing festival of 1898.» Huber
Anders im Markt: Für Plakate von St. Moritz wurden schon 35‘000 Franken hingeblättert. «Oft bekommen wir aber Schenkungen. Viele Leute schätzen es, wenn ihre Bilder und Dokumente einen sinnvollen Platz bekommen.» Das älteste Foto der Bilddatenbank stammt übrigens aus dem Jahr 1863 und zeigt den Bau des «Hôtel des Bains» (heute Kempinski Grand Hotel des Bains). Doch der rote Faden reicht bis heute. «Wir sind eine Mischung aus Museum und Bibliothek», so Huber. Die Dokumente sind nach Themen archiviert: Geographie, Geschichte, Wirtschaft, Kunst, Literatur, Medizin, Naturkunde, Religion und Philosophie, Sozialwissenschaften, Romanisch, Sport. Die Bibliothek ist allen zugänglich. Allerdings können die Dokumente nicht ausgeliehen werden. Es handelt sich um eine «Präsenz-Bibliothek». Und schliesslich: Auch dieser Text in Ihren Händen, liebe Leserin, lieber Leser, ist ein Zeitzeuge. Corina Huber meint eindringlich: «Bringen Sie mir bitte das ‚Allegra‘, es gehört ebenfalls hierher!» Welch erhabenes Gefühl für den Autor, auch ein wenig Hüter der Zeit zu sein.
sees herself as more of a detective than a bookworm. A book dealer reads, a librarian researches. However, in here it is difficult to disassociate your own life from the past. «I can immerse myself in the library for hours,» smiles Corina Huber. She shows me another picture of the old garden at the Kulm Hotel: «That was when a man from Sils came here so that his daughter could read to him from a book under the first artificial light in Switzerland, dating from 1879.» These relics are priceless to Huber. The value is also beyond measure from a cultural history point of view. In other markets, posters from St. Moritz have changed hands for CHF 35,000. «But we are often given gifts. Many people are delighted for their pictures and documents to have a meaningful home.» The oldest photo in the image database dates from 1863 and shows the construction of the «Hôtel des Bains» (now the Kempinski Grand Hotel des Bains). The central thread extends right down to today. «We are a blend of museum and library,» says Huber. The documents are archived by subject-matter – geography, history, economics, art, literature, medicine, natural sciences, religion and philosophy, social sciences, Romance languages, sport. The library is open to all, but the documents cannot be lent out; it is a reference library only. And finally, even this text you hold in your hands, dear reader, is a contemporary witness. Corina Huber says insistently, «Can you bring me the ‘Allegra’ please; it belongs here too!» What a great feeling for the author, to know that I, too, am a kind of custodian of the passing times.
Dokumentationsbibliothek St. Moritz Plazza da Scoula, 7500 St. Moritz Telefon: +41 (0)81 834 40 02 Internet: www.biblio-stmoritz.ch/dokumentationsbibliothek
St. Moritz document library Plazza da Scoula 7500 St. Moritz Telephone: +41 (0)81 834 40 02 Internet: www.biblio-stmoritz.ch/dokumentationsbibliothek
Öffnungszeiten: Dienstag 15.00-18.30 Uhr Mittwoch 15.00-18.30 Uhr Donnerstag 15.00-19.30 Uhr
Opening hours: Tuesday Wednesday Thursday
15:00-18:30 hrs 15:00-18:30 hrs 15:00-19:30 hrs
NEUSCHNEE Seit 25 Jahren sorgt Peter Däscher mit seiner SOS-Crew für sichere Pistenverhältnisse am Corvatsch. Welch knochenharte Arbeit dahintersteckt, ist für den Laien kaum sichtbar. Wir nehmen einen Einblick. Still liegt er in der Nacht, der Corvatsch mit seinem grossen Schneesportangebot. Als einzige Bewegungen kann der schlaflose Beobachter die Scheinwerfer der Pistenmaschinen ausmachen, die in der Dunkelheit für die Präparierung der Pisten sorgen. Ansonsten herrscht Stille rund um den Silvaplaner Hausberg. Mission: Lawinen sprengen 4 Uhr, das Telefon reisst Peter Däscher, Pisten- und Rettungschef bei der Corvatsch AG, aus dem tiefen Schlaf. «Guten Morgen Peter, es hat heute Nacht einige Zentimeter geschneit dazu wehte ein böiger Wind. Die DürrenastPiste und der Hang darüber sind verweht. Im Gebiet Furtschellas sind zwei Hänge kritisch», meldet der Fahrchef Patrick Dumler. Das ist für den Sicherheitschef eine wichtige Nachricht, die gleichzeitig einen langen Arbeitstag ankündigt. Seine Mission: Lawinen sprengen. Für die Sicherheit der Pisten. 5 Uhr, er steigt in die Kabine der Seilbahn und fährt zur Corvatsch-Mittelstation ins SOS-Büro. Mit einem Blick auf den Monitor der Wetterstation verschafft er sich zunächst einen Überblick über die nächtliche Neuschneemenge, Temperatur und Windrichtung. Je nach Windrichtung sind unterschiedliche Hänge und Pisten verweht und werden heute sein dringlichster Einsatzort sein. Für die Sicherheit 5.30 Uhr, durch den nächtlichen Neuschnee sind die Lawinensicherungsmassnahmen heute sehr umfangreich. Gemeinsam mit den inzwischen ebenfalls eingetroffenen Kollegen wird der Lawinensprengstoff aus dem streng gesicherten Munitionsmagazin geholt. Dann machen sich 3-4 Mann, die alle den Sprengausweis haben, auf zur Mittelstation. Bei der Hoch- und Runterfahrt mit dem Lift werden gezielt Sprengkörper in die Schneemassen geworfen. Wieder in der Mittelstation angekommen, holen sie Munitionsnachschub und fahren mit der Luftseilbahn auf die zweite Sektion, also bis zum Gipfel und werfen die nächsten Ladungen gezielt aus der Kabine auf die Piste Chastalets – auch als «Snownight-Piste» bekannt. Das klingt einfach, braucht jedoch jede Menge Erfahrung bezüglich der Sprengstoffmenge, es braucht das richtige Timing und es braucht eine genaue Kenntnis der Hänge. Parallel zu den Sprengungen am Corvatsch macht sich das Pistensicherungsteam vom Gebiet Furtschellas auf den Weg zur Bergstation und kümmert sich um die beiden kritischen Hänge.
NEW SNOW For 25 year Peter Däscher and his SOS crew have been keeping the pistes of the Corvatsch safe. The tough work this entails is largely unknown to most ordinary people. We take a closer look. The Corvatsch with its wide range of ski facilities lies quiet beneath the night sky. To any insomniacs who might be watching, the only movements to be seen are the headlights of the «piste beasts», working through the night to prepare the pistes. Otherwise silence reigns over the Silvaplana area’s home slopes. Mission: blasting avalanches 04:00: The telephone wrenches Peter Däscher, head of the piste patrol and rescue service of Corvatsch AG, out of a deep sleep. «Good morning, Peter. There have been a few centimetres of snow overnight, together with a gusty wind. The Dürrenast piste and the slope above it are covered in drifts. Two slopes in the Furtschella area are critical,» reports his boss Patrick Dumler. This is important news for a safety manager; news that also presages a long working day. His mission: to blast avalanches – to keep the pistes safe. 05:00: He gets into the cable car and travels to the SOS office at the Corvatsch halfway station. First of all he glances at the monitor of the weather station to get an overview of the night’s snow falls, temperature and wind direction. Depending on the wind direction, different slopes and pistes are affected to various degrees by drifting; these are the locations for his most urgent operations today. For safety’s sake 05:30: The new snow that has fallen in the night necessitates a wide range of avalanche safeguarding measures. His colleagues have arrived in the meantime, and together they fetch the avalanche explosives from the tightly-secured munitions store. A team of 3-4, all of whom have explosives licences, then make their way to the halfway station. As they travel up and back down on the lift, explosives are thrown into the snow at selected points. Once back at the halfway station they collect a further supply of explosives and take the cable car up to the second section, to the summit, throwing the next charges from the cabin at strategic points onto the Chastalet piste – also known as the «Snow Night Piste». This all sounds easy, but needs a vast amount of experience to judge the quantity of explosive, as well as the right timing and
an in-depth knowledge of the slopes. As the explosives are being used on the Corvatsch, the piste security team head from the Furtschella area to the mountain station, where they take care of the two critical slopes.
Abwurf aus dem Heli 7.30 Uhr, nun geht es per Helikopter weiter. Um Sprengkörper aus dem Heli abwerfen zu dürfen, müssen einige Vorbereitungen getroffen werden, denn die Vorschriften vom BAZL (Bundesamt für Zivilluftfahrt) sind streng. So müssen die Sicherheitsanzündeschnüre mindestens 80 cm lang sein (sonst reichen 60 cm) und insgesamt dürfen pro Flug nur 120 kg Sprengstoff mitgenommen werden. Alleine für die Lawinensicherung des Dürrenast- und Hahnenseegebietes werden aber ca. 200 kg benötigt. Sind die ersten 120 kg verbraucht, fliegt das Sprengteam, bestehend aus einem Sprengmeister und einem Gehilfen, zurück zur Mittelstation, lädt erneut nach und fliegt zum nächsten Einsatzort. Und dies so oft, wie es die Schneesituation an diesem Tag erfordert. Sind die Sprengungen erledigt, muss Peter Däscher penibel alle verbrauchten Materialien wie Sprengkörper, Reisszünder, Sicherheitsanzündeschnüre notieren, denn der Umgang mit solchen sensiblen Waren wird von der Kantonspolizei genauestens überprüft. Schliesslich handelt es sich hier um scharfe und damit auch gefährliche Munition. Ein eingespieltes Team Peter Däscher ist seit 25 Jahren als Pisten- und Sicherheitschef bei der Corvatsch AG beschäftigt, kennt «seinen» Berg wie seine Westentasche. «Während der Wintersaison stehe ich ständig unter Strom. Man kann nie wissen, was passiert und muss immer aufmerksam sein. Das macht diese Aufgabe so spannend, aber eben teilweise auch sehr anstrengend.» Vor allem muss sich das elfköpfige SOS-Team aufeinander verlassen können und sich ständig weiterbilden. 16.30 Uhr, für Peter Däscher ist es jetzt Zeit, die letzte Pistenkontrolle vorzunehmen. Er fährt gemeinsam mit seiner Mannschaft alle Pisten ab, richtet wieder her, baut wieder auf, sichert wieder, ab was im Laufe des Tages verrutscht ist. Mit einem Blick auf die Wettervorhersagen für die kommende Nacht begibt er sich gegen 17.30 Uhr in den Feierabend, gedanklich aber immer noch beim Berg. «Feierabend habe ich eigentlich nur, wenn ich schlafe, sonst mache ich mir immer Gedanken über die Schneebedingungen.» Die Sicherheit der Pisten am Corvatsch kommt eben nicht von ungefähr.
Drops from the helicopter 07:30: The work continues by helicopter. Before explosives can be dropped from the helicopter some preparations need to be made, as the FOCA (Federal Office of Civil Aviation) regulations are strict. For example, the safety fuse must be at least 80 cm long (60 cm is usually sufficient), and only 120 kg of explosives can be carried per flight. However, approx. 200 kg of explosives are needed to secure the avalanches in the Dürrenast and Hahnensee areas alone. Once the first 120 kg have been used, the explosives team, consisting of an explosives expert and an assistant, return to the halfway station, reload and fly to the operations site. They do this as often as that day’s snow conditions require. Once the blasting is complete, Peter Däscher has to make a painstaking note of all the materials, devices, detonators and safety fuses used, as the use of such sensitive equipment is checked very closely by the cantonal police. After all, these are powerful and therefore dangerous munitions. A well-coordinated team Peter Däscher has been head of the piste patrol and rescue service of Corvatsch AG for 25 years, and knows «his» mountain like the back of his hand. «During the winter season I’m always on standby. You never know what’s going to happen and always have to be on your toes. That’s what makes this job so exciting, but also very strenuous at times.» Above all, the eleven-strong SOS team need to be able to rely on one another, and to keep their training up-to-date. 16.30: It is now time for Peter Däscher to make his final inspection of the pistes. He and his team descend all the pistes, tidying up here, rebuilding there, securing the parts that have slipped in the course of the day. He takes a look at the weather forecast for the coming night, and at around 17:30 finally leaves work, but still with his mind constantly on the mountain. «I only stop work when I’m asleep; otherwise I’m always thinking about the snow conditions.» The safety of the Corvatsch pistes is not something that happens by chance.
EVENTBERG Der Corvatsch ist der Berg für Schneesportler, die das besondere Erlebnis suchen. Sei es beim Nachtskifahren, beim Freeriden im Tiefschnee oder beim Freestylen im Snowpark. Entsprechend spannungsreich sind auch die Events am Corvatsch. Endlos scheint der Horizont. Mit 3303 Metern über Meer ist die Bergstation Corvatsch die höchste der Ostalpen. Die Höhenlage und das abwechslungsreiche Terrain machen den Corvatsch zum Anziehungspunkt für Tiefschneefans. Die weltbesten dieser sogenannten Freerider treffen sich vom 6. bis 9. Februar 2014 auf dem Corvatsch, um das bis zu 55 Grad steile «Northface» zu bezwingen. Einzigartig beim Event «Engadinsnow» ist der Parallel Freeride Contest. Zwei Skifahrer oder Snowboarder starten gleichzeitig, der bessere qualifiziert sich für die nächste Runde. FIS Slopestyle World Cup Weltklasse ist auch im Corvatsch Snowpark zu sehen, dem grössten Snowpark im Engadin. Am 14. und 15. März 2014 findet zudem zum zweiten Mal ein «FIS Slopestyle Ski World Cup» statt. Slopestyle ist ein Parcours mit Schanzen und Hindernissen und steht bei den Olympischen Winterspielen 2014 erstmals im Programm. Nach dem Saisonhöhepunkt im russischen Sochi misst sich die internationale Freeski-Szene auf dem Corvatsch. Freestyle-Schweizermeisterschaft In den Monaten März und April sind die Schneeverhältnisse am Corvatsch noch immer optimal. So finden am 12. und 13. April 2014 die Freestyle-Schweizermeisterschaften statt. Für Snowboarder wie Freeskier. Gefahren wird in den Disziplinen Halfpipe und Slopestyle. Spass und Spannung sind am Corvatsch garantiert, von Mitte November bis anfangs Mai.
Event-Agenda Corvatsch 14. Dez. 2013, 15. Feb./5. Apr. 2014 – Private Corvatsch Night, exklusiver Anlass für die Gäste des Kulm Hotel St. Moritz und Grand Hotel Kronenhof 7./8. Dez. 2013 – Corvatsch Jubiläumsfest: Das 50-Jahr-Bestehen wird gefeiert 31. Dez. 2013 – Silvester Snow Night: Nachtskifahren und Party 6.-9. Feb. 2014 – Engadinsnow: Weltklasse Freeriden im Corvatsch Northface 14./15. Mrz. 2014 – FIS Slopestyle Ski World Cup: Weltbeste Freeskier im Snowpark Corvatsch 5./6. Apr. 2014 – Snowboard-SM alpin: Schweizermeisterschaft im ParallelRiesenslalom Snowboard auf Furtschellas 12./13. April 2014 – Swiss Freestyle Open: Schweizermeisterschaften (Snowboard und Freeski), Disziplinen Halfpipe und Slopestyle im Snowpark Corvatsch 18.-21. April 2014 – Corvatsch Osterkracher: Ostern auf der Piste feiern
HIGH-ALTITUDE EVENTS The Corvatsch is the mountain for snow sports enthusiasts looking for that extra-special experience – night skiing, freeriding in deep snow or freestyle skiing in the snow park. It therefore follows that the Corvatsch is home to an exciting programme of events. The horizon seems endless. At 3303 metres above sea level, the Corvatsch mountain resort is the highest in the eastern Alps. The height, together with the variety of the terrain, make the Corvatsch a real attraction for deep snow aficionados. The world’s best among these freeriders will meet on the Corvatsch from 6–9 February 2014 to conquer the steep 55° «North Face». A unique feature of the «Engadinsnow» event is the Parallel Freeride Contest. Two skiers or snowboarders start at the same time, and the best qualifies for the next round. FIS Slopestyle World Cup There is also plenty of world class action in the Corvatsch Snowpark, the Engadine’s largest snow park. This is not all – on 14 and 15 March 2014, the second FIS Slopestyle Ski World Cup will take place. Slopestyle is a course with jumps and obstacles, and will feature for the first time in the Winter Olympic Games in 2014. After the high point of the season in Russia’s Sochi, the international freeride scene heads to the Corvatsch to put their skills to the test once more. Freestyle Swiss Championship The snow conditions on the Corvatsch are still excellent in the months of March and April, and the Swiss Freestyle Championships are held on 12 and 13 April 2014. Aimed at snowboarders and freeskiers, competitions in the halfpipe and slopestyle disciplines are held. Fun and excitement are guaranteed on the Corvatsch from mid-November to early May.
Corvatsch Events Calendar 14 Dec. 2013, 15 Feb./5 Apr. 2014 – Private Corvatsch Night, an exclusive event for guests of the Kulm Hotel St. Moritz and Grand Hotel Kronenhof 7/8 Dec. 2013 – Corvatsch Jubilee Festival: a celebration of 50 years’ activity 31 Dec. 2013 – Silvester Snow Night: night skiing and a New Year’s Eve party 6-9 Feb. 2014 – Engadinsnow: world-class freeriding on the Corvatsch North Face 14/15 March 2014 – FIS Slopestyle Ski World Cup: the world’s best freeskiers in the Corvatsch Snowpark 5/6 Apr. 2014 – SM Alpin Snowboard championships: Swiss snowboard parallel giant slalom championships on Furtschella 12/13 April 2014 – Swiss Freestyle Open: Swiss championships (snowboard and freeski), halfpipe and slopestyle disciplines at the Corvatsch Snowpark 18-21 April 2014 – Corvatsch Osterkracher: celebrate Easter on the pistes!
EXKLUSIVES WOHNEN AN BESTER LAGE IN ST. MORITZ
EXCLUSIVE LIVING AT THE BEST LOCATION IN ST. MORITZ
Die Gesellschaft AG Grand Hotels Engadinerkulm, Eigentümerin des Kulm Hotel St. Moritz, verfügt über 50 Wohnungen in St. Moritz an bester Lage, mit Aussicht auf den St. Moritzersee und die umliegende Bergwelt.
The company AG Grand Hotels Engadinerkulm, owner of the Kulm Hotel in St. Moritz, also owns over 50 flats in the town, in the best locations and with views over Lake St. Moritz and the surrounding mountains.
Suchen Sie eine stilvolle Ferienresidenz oder ein neues Zuhause, um Ihren Wohnsitz nach St. Moritz zu verlegen? Dann haben wir das Passende für Sie: Unsere Wohnungen sind unmöbliert und können selbstverständlich ganzjährig bewohnt werden. Wir vermieten sie auf Dauer mit langfristigen Mietverträgen. Im Angebot finden sich Wohnungen unterschiedlicher Grössen und in verschiedenen Preisklassen. Einige der Wohnungen befinden sich in den Residenzen des Kulm Hotels mit unverbaubarem Blick auf den St. Moritzersee. Diese Wohnungen sind durch einen direkten Zugang mit dem Kulm Hotel verbunden. Als Mieter können Sie vom gesamten Angebot des Kulm Hotel profitieren und geniessen den exklusiven und persönlichen Service des gehobenen 5-Sterne-Hauses. So können Sie auch den neu gestalteten Kulm Spa St. Moritz jederzeit nutzen, und im Sommer stehen Ihnen der 9-Loch Kulm Golf und die Tennisplätze zur Verfügung. Für das leibliche Wohl stehen im Winter fünf und im Sommer drei Restaurants zur Auswahl – mit einem Angebot von klassischer französischer über japanische und italienische Küche. Gerne erteilen wir Ihnen unverbindlich Auskunft über die zur Vermietung stehenden Wohnungen und beraten Sie in all Ihren Anliegen.
Are you looking for a stylish holiday home or a permanent move to St. Moritz? We have the right place for you – our flats are unfurnished and can of course be occupied all year round. We let them on long-term contracts. Our range includes flats of different sizes and in various price classes. Some of the flats are in the Kulm Hotel buildings with open views, protected from development, over Lake St. Moritz. These flats enjoy direct access to the Kulm Hotel. As a tenant you can benefit from the full range of facilities offered by the Kulm Hotel, and enjoy the exclusive personal service of this sophisticated 5-star establishment. Among other things, you can visit the recently redesigned Spa St. Moritz at any time, and in summer the 9-hole Kulm golf course and tennis courts are available for you to use. If you work up an appetite you will have a choice of five restaurants in winter and three in summer – with a wide variety ranging from classic French cuisine to Japanese or Italian. We will be pleased to provide you with no-obligation information on the flats available to let, and advise you on any related matters.
Kontakt Kulm Hotel St. Moritz, Schweiz, Telefon: +41 81 836 8000 CH-7500 St. Moritz – Schweiz, www.kulm.com, info@kulm.com
Contact Kulm Hotel St. Moritz, Switzerland, Phone: +41 81 836 8000 CH-7500 St. Moritz - Switzerland, www.kulm.com, info@kulm.com
. Moritz Via Maistra 17 | bucherer.com
oyster perpe tual sk y-dweller