Long Covid
Im Anfangsstadium des Lernens Vor allem Müdigkeit, Kopfschmerzen und Husten zählen zu den häufigsten Beschwerden, die Personen nach einer überstandenen Covid-19-Infektion zu schaffen machen. Auch im Thurgau kämpft man gegen Long Covid. Chefarzt an der Inneren Medizin des Kantonsspitals Münsterlingen, zumindest unter einem anhaltenden Symptom. «Wenn sich solche Patientinnen und Patienten bei uns einfinden, fragen wir gezielt nach typischen Symptomen – in Anlehnung an eine universitäre Studie des Inselspitals Bern, die Langzeitfolgen von Covid-19 erforscht.» Prof. Dr. med. Robert Thurnheer: Der Kampf gegen Long Covid braucht Begleitforschung.
Oftmals psychosomatische Ursachen Wenn beispielsweise Atembeschwerden vorliegen, sucht man mit technischen Untersuchungen nach eine Lungenfunktionsstörung. Dann findet eine Lungenfunktionsprüfung statt. Bei funktionellen Einschränkungen folgt in der Regel ergänzend eine Lungen-Computertomografie (CT). «Falls sich kein ‚messbarer’ Folgezustand an der Lunge finden
04
Unter «Long Covid», wie die Langzeitfolgen gemäss
lässt, folgt oft noch eine kardiologische Abklä-
Sprachregelung der Weltgesundheitsorganisation
rung, etwa mit einer Herz-Echo-Untersuchung»,
WHO genannt wird, leiden häufig Personen im
fährt Thurnheer fort. Lasse sich auch damit keine
mittleren Alter, Frauen sind nach den derzeitigen
somatische Schädigung nachweisen, sehe man
Erkenntnissen etwa doppelt so oft betroffen wie
sich als Arzt mit einer funktionellen und quantita-
Männer. Nicht selten hatten unter den Langzeit-
tiv schwer erfassbaren Störung konfrontiert.
folgen leidende Menschen vor der Infektion bereits
Die eingeschränkte Belastbarkeit, manchmal
Vorerkrankungen wie etwa weichteilrheumatische
verbunden mit Kopfschmerzen und Adynamie,
Beschwerden. Long Covid dient inzwischen als
lässt sich dann eher als Erschöpfbarkeit, «Fatigue»
Sammelbegriff für Symptome, die vier Wochen
und Leistungsintoleranz beschreiben, was oft auch
nach der Infektion immer noch nicht abgeklungen
psychologische Folgen nach sich zieht. Hierzu
sind. Von Post Covid wird gesprochen, wenn sie
bietet beispielsweise die Lungenliga Thurgau psy-
länger als drei Monate fortbestehen.
chosoziale Hilfe bei der Krankheitsverarbeitung
Annähernd zehn Prozent der primär an Covid-19
an. Weiterhin besteht die Möglichkeit, die für
Erkrankten leiden nach Auskunft von Prof. Dr.
Covid-19 typischen Beschwerden mit physiothera-
med. Robert Thurnheer, Lungenarzt und Internist
peutischer Unterstützung zu lindern. «Mittels der