Report
Center da sandà Val Müstair – ein Vorbild für die integrierte medizinische Versorgung Die Chronik der Gesundheitsversorgung im Val Müstair ist auch eine Erfolgsgeschichte von Generalisten. Dr. med. Theodor von Fellenberg, Chefarzt des Center da sandà Val Müstair, fellenberg@csvm.ch
Dr. med. Theodor von Fellenberg
Vor 100 Jahren war die Schweiz noch keine Wohlstandsinsel – zu mindest nicht abseits der urbanen Zentren. Im armen Münstertal herrschten damals Zustände, wie sie swiss knife gelegentlich in der Rubrik Surgery Elsewhere in Berichten von fremden Kontinenten schildert. Der Gesundheitsversorger im Val Müstair hiess Konrad Zimmerli. Seine Dienstleistungen bot er im 1917 gegründeten Not spital in einem Bauernhaus in Sielva an, das er mit seiner Familie auch selbst bewohnte. In der Küche operierte er gemeinsam mit seiner Frau, welche die Instrumente auf dem Holzherd auskochte und die Patienten mit Äther narkotisierte. Für den Fall, dass ein Patient nicht in Sielva behandelt werden konnte, hielt ein Nachbar stets einen mit Heu beladenen Wagen bereit, um den Patienten auf der holprigen Strasse nach Zernez zur Bahn oder im Winter in einer Tagesreise ins Spital nach Meran zu verlegen. Meist kam der Patient in einem so schlechten Zustand in Meran an, dass der Bauer nach wenigen Tagen die Leiche auf dem gleichen Wagen wieder nach Hause fa hren musste. Work-Life-Balance früher Hausbesuche hoch zu Ross, aber auch Konsultationen in der Gaststube des Hotels Schweizerhof, gehörten zur ambulanten Be treuung der Patienten. Neben der Arbeit als Arzt betrieb Zimmerli auch Landwirtschaft, um sein Pferd und seine Familie zu ernähren – Work-Life-Balance aus vergangenen Zeiten. Ein eigentliches Spital entstand im Val Müstair erst 1934. Die Ar beitsbeschreibung des ersten Spitalarztes, Dr. med. Franz Helfen berger, bestand darin, «alle Einwohner des Tales ärztlich zu be handeln und zu besuchen, wann er gerufen wird und so oft er es für nötig findet.» Franz Helfenberger hatte mehr Betten und einen richtigen Operationssaal zur Verfügung. Auch die Praxis und die Apotheke waren im neuen Gebäude untergebracht. Das Arzthaus konnte er allein zum Wohnen benützen, was ein grosser Gewinn
14
swiss knife 2021; 4
an Lebensqualität war. Die Landwirtschaft mit Getreideanbau war aber auch für ihn noch ein zweites ökonomisches Standbein. Hausbesuche machte er jetzt motorisiert, mit einem Opel fuhr er bis ins benachbarte Vinschgau. Viele Höfe im Münstertal dage gen waren noch immer nur nach längerem Fussmarsch mit dem Rucksack zu erreichen. Einen Geburtsstillstand behandelte er in diesen abgeschiedenen Höfen mit einem Kaiserschnitt in der Bau ernküche. Der Verein «Ütil püblic» stellte eine verwitwete Hausfrau und zwei Hebammen an, welche Patientinnen und Patienten nach Helfenbergers Anweisung zu Hause betreuten: Eine «Spitex» war gegründet. «Wie im Urwald» In den Sechzigerjahren war die Infrastruktur im Ospidal Val Müstair nicht mehr zeitgemäss. «Wie im Urwald» titelte der «Blick» 1966, der festgestellt hatte, dass es im Spital kein Gebärbett und kei ne Kanalisation gab. Die Entwicklung der Röntgenbilder fand im Dachstock statt, wobei es im Winter notwendig war, Entwickler und Fixierbad mit dem Tauchsieder zu erwärmen. Andererseits: «Wir kannten nicht nur die Vorgeschichte des Ein zelnen, vielmehr auch seine Familie und deren Status in der Ge sellschaft des Tales. Das half sehr für das Verstehen der Sorgen und psychosomatischen Krankheitsverläufe.», schrieb der dama lige Chefarzt Peter Spinnler. 1971 war es dann so weit mit der Modernisierung: Von der Sterilisation im Wasserbad wurde auf einen Drucksterilisator umgestellt. Im Lauf der Jahre kamen neue Apparaturen dazu: ein Röntgen nach dem Stand der damaligen Technik (vorerst ohne automatische Entwickler der Bilder), ein EKG-Apparat mit dem man Echocardiographie hätte machen kön nen (wenn man es beherrscht hätte), ein Cardiotokograph usw., alles «Maschinen», die mehr leisten konnten als in der Peripherie ein Einzelner bedienen und bewältigen konnte.