WIRTSCHAFT
05 Social Media für das Gewerbe: Zyklusanlass an der FHS
Nr. 7/8 | August 2018 St.Gallische Gewerbezeitung | www.gsgv.ch
11 Mitgliederversammlung AGVS
13 Qualifikationsverfahren bestanden! Die QV-Feiern läuten den Sommer ein
Cloud Infrastruktur Netzwerk Sicherheit Computer Telekommunikation IT Service und Wartung Office 365
www.hubermonsch.ch
Kommunikations- und IT-Lösungen für KMU
Meine Entsorgung ist jetzt schon gesichert …
www.sorec.ch CH-9200 Gossau | Telefon 071.385 32 20
chooSe your beSt deal
Jetzt von Konditionen profitieren, die Sie Sich wünSchen.
Entscheiden Sie sich für einen neuen Land Rover, haben Sie die Wahl, wie Sie profitieren möchten. Was darfs denn sein? Die Prämie auf sofort verfügbare Modelle, die Neuwagenprämie oder das attraktive Top-Leasing? Wir beraten Sie gern persönlich.
WIRTSCHAFT
Kanton und Stadt unterstützen «SwissSkills» in St.Gallen Liebe Gewerblerinnen, liebe Gewerbler
Felix Keller Betriebsökonom FH Geschäftsführer
Die Schweizer Berufsmeisterschaften «SwissSkills» sollen im Jahr 2022 in der Stadt St.Gallen stattfinden. Die Regierung des Kantons St.Gallen, die Stadt St.Gallen und der Kantonale Gewerbeverband St.Gallen (KGV) haben ihr Interesse bei den Veranstaltern bekundet. Regierung und Stadtrat haben einen Unterstützungskredit bei einer Vergabe von 3 Millionen Franken in Aussicht gestellt (vorbehältlich der Genehmigung durch die jeweiligen Parlamente). St.Gallen war schon mehrfach Gastgeber für unterschiedliche Skills-Anlässe. Nun wollen die Regierung des Kantons St.Gallen, der Stadtrat der Stadt St.Gallen und der Kantonale Gewerbeverband St.Gallen (KGV) die «Swiss Skills» in die Kantonshauptstadt holen. Denn die duale Berufsbildung mit nahezu 20 000 Lernenden hat im Kanton St.Gallen einen hohen Stellenwert. Jugendliche des Kantons St.Gallen beteiligen sich seit vielen Jahren erfolgreich an nationalen und internationalen Berufsmeisterschaften. Die Teilnehmenden zählen schweizweit zu den Besten ihres Fachs. Der Standortentscheid für die «SwissSkills 2022» wird von der Stiftung «SwissSkills» und vom zuständigen Staatssekretariat vorbereitet. Die Regierung des Kantons St.Gallen sowie der Stadtrat der Stadt St.Gallen stellen eine finanzielle Unterstützung für die Durchführung der «SwissSkills 2022» in St.Gallen von zusammen 3 Millionen Franken in Aussicht. Sollte eine Vergabe für 2022 und 2026 zusammen erfolgen, steht St.Gallen selbstverständlich für beide Jahre zur Verfügung. Der Anlass findet im September 2018 zum zweiten Mal in Bern statt. Die drei Akteure sind überzeugt, dass St.Gallen ideale Voraussetzungen für die Durchführung der «SwissSkills» im Bereich der Infrastruktur und Erfahrung aufgrund der Organisation der Berufsweltmeisterschaften 1997 und 2003 bietet. Zudem ist man der Überzeugung, dass ein örtlicher Wechsel nach zweimaliger Durchführung in Bern dem Wettbewerb dabei hilft, in der föderalistischen Schweiz landesweit verankert zu bleiben.
Freundliche Grüsse
Felix Keller
August 2018
3
Publireportage
Thomann Nutzfahrzeuge AG mit Gütesiegel
Top Ausbildungsbetrieb
Thomann verblüfft mit Nutzfahrzeugen
mehrmals als familienfreundliches Unternehmen ausgezeichnet und erhält regelmässig die schweizerischen und internationalen Awards Kunden positiv verblüffen – das die Maxime trägtvon dazu bei, Lernenden ganzheitlich fordern und zu fördern», so In 23 Jahren haben die Thomann-Betriebe schon über 170ist Lernenwieunsere Notdienst 24 h während 365 zu für herausragende KundenleistunThomann Nutzfahrzeuge AG in Schmerikon und Tagen im Jahr, Ersatzteilnotdienst de ausgebildet. Jetzt setzt man auf die moderne Form des «ent- Sepp Zgraggen. oder Reifenhotels. «Jeder Kunde gen. So ist Thomann auch ServiceChur. Sogar das Erfolgsrezept wird preisgekrönt. deckenden Lernens». erhält eine persönliche Zufrieden- Champion in der BusLeague. Vor 16 Jahren hat Luzi Thomann Hightech-Diagnose- und Prüfgerä- heitsgarantie oder das Geld zudie Thomann Nutzfahrzeuge AG ten für Nutzfahrzeuge, Transporter rück», bringt es Luzi Thomann auf Partner des SauberSeit jeher ist das Engagement für den Berufsnachwuchs Anliegen in Schmerikon aufgebaut. Seinein zentrales und Omnibusse im Einsatz. den Punkt. Erfolgsrezept lautet: «Wir verblüfFormel-I-Teams Das Angebot ist eindrücklich: Von von CEO Luzi Thomann. Kürzlich erreichte man das Gütesiegel «Top Ausbilfen unsere Kunden mit mehr Leis- Wartungs- und Reparaturarbeiten, Anders und damit besser sein Als Partner des Sauber Formel-Idungsbetrieb» und bildettung, nun mit nach der modernen IPERQualität, Flexibilität6-Schritte-Methode und Verkauf und Beratung von Merce- Dieses Qualitätsversprechen verTeams stellt Thomann Nutzfahr110 Mitarbeitende KA aus. Im Zentrum stehtFreundlichkeit.» dabei das «entdeckende Lernen»,des-, bei Renault-, dem die Misubishi-NutzfahrLerpflichtet gegenüber Kunden und zeuge AG die ganze Renaultleben diese Philosophie und stehen zeugen und Setra- und VanHool- Mitarbeitenden. Darum wurde die nenden sehr eigenständig Lösungswege finden und entdecken. «Machen Transportflotte des Hinwiler in den modernsten Werkstätten mit Omibussen bis zu Dienstleistungen Thomann Nutzfahrzeuge AG schon Rennstalls in besonderer Edition statt nur zuhören» ist die Kurzformel dafür, wie der Lehrlingsverantwortliche bereit. Sepp Zgraggen erläutert. Der110 Ausbildner ist folgerichtig Mitarbeitende der TThomann homannnicht mehr Lehrmeis-
ter, sondern Lernbegleiter.
Nutzfahrzeuge sind für beste Kundenleistungen K undenleistungen motiviert.
Mit IPERKA zu mehr Lösungskompetenz Die Verantwortung des Lernbegleiters und des Lernenden ist für jeden Schritt exakt definiert. In der Praxis gilt die letzte Aktion (Auswerten) als die wichtigste; hier geht es darum, die gesamte Bearbeitung eines erteilten Auftrages kritisch zu hinterfragen («Was habe ich gut, was habe ich weniger gut gemacht?»), selbst zu beurteilen und die Lerneffekte festzuhalten. «IPERKA
Machen statt nur zuhören – in sechs Schritten zu handfesten Lerneffekten.
«Flexibilität, unsere Stärke, Ihr Vorteil»
Lassen Sie uns Ihr Gas(t)geber für Nutzfahrzeuge - Omnibusse - Transporter sein
Thomann Nutzfahrzeuge NutzfahrzeugeAG AG Thomann Allmeindstrasse10, 10,8716 8716Schmerikon Schmerikon Allmeindstrasse Tel. 055 286 21 90, 055 286 21 95 Oberalpstrasse 10, Fax 7000 Chur info@thomannag.com www.thomannag.com Thomann AG Neu auchNutzfahrzeuge auf Oberalpstrasse 10, 7000 Chur Tel. 081 258 43 33, Fax 081 258 43 34 mail@thomannag.com
Ihr Gas(t)geber für Wartung und Verkauf von Lastwagen, Omnibussen, Transportern
Wir arbeiten auch nach dem Feierabend, damit Ihre Fahrzeuge schneller wieder rollen:
JETZT MACHEN WIR DEN SPAGAT FÜR SIE. «Gesteigerte Wirtschaftlichkeit dank längerer Fahrzeug-Verfügbarkeit» – eine Thomann-Initiative auf dem Weg zum 24/365 Betrieb. Mehr Infos auf unserer Webseite. www.thomannag.com
SCHMERIKON: Verkauf & Service Renault Trucks. Service Volvo Trucks, VanHool, Mercedes-Benz Nutzfahrzeuge & Setra Omnibusse, Unimog, OMNIplus, MAN BusTopService, FUSO. CHUR: Verkauf & Service Renault Trucks, Verkauf & Service Volvo Trucks, Service Volvo Bus, Service VanHool. FRAUENFELD, ARBON: Verkauf & Service Renault Trucks, Service VanHool.
WIRTSCHAFT
Social Media für das Gewerbe Am 11. September 2018, im Rahmen der Zyklusanlässe des Gewerbe Stadt St.Gallen und der FHS St.Gallen, zeigt der Online-Kommunikationsfachmann Daniel Steiner anhand konkreter Beispiele von Verbandsmitgliedern das Potenzial von Social Media als Marketing-Tool auf.
«Social Media, dabei sein bringt nichts, damit arbeiten schon» mit Daniel Steiner
Das Gewerbe Stadt St.Gallen und die FHS laden zum Zyklusanlass: • 11. September 2018 17.00 Uhr Fachhochschulzentrum
Herr Steiner, Sie beraten in Ihrer Agentur seit vielen Jahren KMUs in der Kommunikation und coachen Online-Praxisprojekte im Auftrag der FHS St.Gallen. Welche Erfahrungen machen Sie bezüglich Social Media? «Alle sind dabei aber dabei sein ist nicht alles», so könnte man es auf den Punkt bringen. Heute haben die meisten Unternehmen eine eigene Facebookseite, ein Xing- oder Linkedin-Profil, stellen hin und wieder Bilder auf Instagram und haben ein kleines Imagevideo auf Youtube. Doch kaum ein Unternehmen nutzt das Potenzial für die Rekrutierung und das Marketing. Überhaupt einmal gefunden werden im Internet, Lernende finden, Fachkräfte suchen, digitalen Kundenservice bieten, Ladenfrequenzen steigern, Absatz fördern, junge neue Käufer finden und vieles mehr – hier liegen die Chancen von Social Media für regional tätige Unternehmen. Woran liegt es Ihrer Meinung nach, dass diese Vorteile nicht genutzt werden? Dafür gibt es verschiedene Gründe. Ein bedeutender ist das Alter der meisten Gewerbetreibenden. Sie sind wie ich sogenannte «Silversurfer mit analogem Migrations-Hintergrund». Das bedeutet, wir sind nicht mit diesen Kommunikationskanälen aufgewachsen oder wurden nicht im Umgang damit geschult. Ein weiterer Grund ist die Komplexität und Dynamik dieser Kommunikationsform. Wer sich nicht regelmässig damit beschäftigt, verliert schnell den Anschluss.
• Anmeldung unter: sekretariat@gsgv.ch Was dürfen Gewerbetreibende von Ihrem Vortrag erwarten? Ich werde mich am 11. September nach einem kurzen Überblick auf konkrete Anwendungen konzentrieren. Dazu zeige ich anhand aktueller Beispiele von Verbandsmitgliedern, wo Optimierungspotenzial liegt und gebe Tipps, die sofort umgesetzt werden können. Im Fokus werden die häufigsten Herausforderungen des Gewerbes im Zeitalter der digitalen Kommunikation stehen. Text: Christian Jauslin, Kommunikationsbeauftragter FHS August 2018
5
6
WIRTSCHAFT
OnlineDoctor AG ist das innovativste Startup der Ostschweiz Insgesamt 26 Jungunternehmen haben sich dieses Jahr fĂźr den Startfeld Diamant, den Startup-Preis der St.Galler Kantonalbank, beworben. FĂźnf davon kamen in die engere Auswahl. Das Rennen machte die St.Galler Firma OnlineDoctor AG mit ihrem Online-Hautcheck.
August 2018
WIRTSCHAFT
Smartphone statt Wartezimmer Diesjähriger Gewinner des Startfeld Diamant ist die OnlineDoctor AG. Dank der Plattform von OnlineDoctor können Dermatologen effizienter arbeiten und Patienten erhalten schnell und unkompliziert eine fachärztliche Einschätzung. 80 Prozent aller Hauterkrankungen lassen sich mittels Handyfotos online rasch begutachten – ein Praxisbesuch ist nur in wenigen Fällen nötig. Der Haut-Check von OnlineDoctor funktioniert schnell, ortsunabhängig sowie kostengünstig und dient so Patienten und Dermatologen gleichermassen. Die Gründer Tobias Wolf und Philipp Wustrow haben die Plattform in enger Zusammenarbeit mit Dermatologen entwickelt. Aktuell wird sie auf Französisch und Englisch übersetzt. Roland Ledergerber, Jurypräsident und CEO der St.Galler Kantonalbank, betonte an der Preisverleihung: «OnlineDoctor addressiert zwei hochaktuelle Probleme: der Fachärztemangel und die steigenden Gesundheitskosten. Die Telemedizin-Plattform für Dermatologen ist eine echte Innovation, die eine effizientere, kostengünstige und schnellere Diagnose und Behandlung ermöglicht.» Die Jury überzeugt haben die konsequent entlang der Kundenbedürfnisse aufgebaute Plattform und das hohe Marktpotenzial. Weitere Innovationen aus der Ostschweiz ausgezeichnet Neben dem Gewinner OnlineDoctor wurden weitere vier Finalisten mit je 5000 Franken ausgezeichnet. Sie heissen Surp, MasterColdBrewer, ServiceOcean und MiVital. Surp bietet Überraschungsreisen an, MasterColdBrewer hat eine neue Kaffee-Verarbeitungsmethode entwickelt, ServiceOcean entlastet mit ihrer Software Call Center und MiVital hat ein Verfahren zur Nutzung von Wirkstoffen aus der Nahrung entwickelt. Der Preis für junge und innovative Unternehmen wurde in diesem Jahr zum siebten Mal verliehen. Es werden jährlich fünf Unternehmen mit Beratung, Schulung und einem Preisgeld von insgesamt 50 000 Franken von der St.Galler Kantonalbank unterstützt und gefördert. Zudem erhalten die Jungunternehmer Zugang zu einem breiten Wissens- und Kontaktnetzwerk in der ganzen Ostschweiz.
August 2018
7
Arbeitszeiten und Spesen mobil erfassen
CH/10/242
Fachmesse Zürich 28.–29. August 2018
We are where you are. In Ihren Märkten sind wir zuhause. Mit eigenen Standorten, an denen wir uns persönlich für Ihre Ziele einsetzen. Mit einem der effizientesten Logistik-Netze der Welt. Und mit dem Anspruch, der uns seit mehr als 500 Jahren antreibt: Service Excellence. Wo brauchen Sie Unterstützung? www.gw-world.com
Spezialgeschäft für Tee Wir führen über 200 Sorten Tee Schwarztee, Grüntee, Rooibos, Früchtetee, Kräutertee und Kaffee Sortenrein oder Blends, helle bis dunkle Röstungen
Beschleunigen Sie Ihre Arbeitsprozesse mit der Business-App AbaCliK und vermeiden Sie Mehrfacherfassungen dank der Synchronisation mit der Abacus Business Software: • Präsenz- oder Arbeitszeiten • Leistungen, Spesen, Quittungen • Persönliche Daten, Ferientage oder Absenzen (ESS) www.abaclik.ch
Multergasse 6 | 9004 St.Gallen T 071 223 10 35 | baumgartnerkaffee.ch
SAFECOM Funkfernsteuerungen
Ecknauer+Schoch ASW
Jetzt kostenlos bei App Store oder Google Play herunterladen
Ihr Partner in der Ostschweiz Service, Reparaturen und Neuverkauf www.safecom.ch Tel 071 841 86 00
WIRTSCHAFT
Wundermittel Bewegung Ob Velofahren oder Joggen, ob Schwimmen oder Fitness-Studio: Wer sich bewegt, bleibt körperlich und geistig fit. Sport wirkt sich auf beinahe jeden Teil von Körper, Geist und Seele positiv aus.
Häufig kommt Bewegung im Alltag zu kurz: Wir sitzen stundenlang vor dem Bildschirm, fahren sitzend von A nach B und verbringen den Feierabend gemütlich zu Hause. Muskuläre Leistung wird immer mehr durch geistige Leistung ersetzt, was zu einer mentalen Überlastung führen kann. Denn dafür sind wir genetisch falsch ausgerüstet – Übergewicht und weitere Zivilisationskrankheiten sind die Folge. Dagegen hilft vor allem Sport, der den gesamten Bewegungsapparat stärkt und so Erkrankungen wie Rückenschmerzen oder Diabetes vorbeugt. Ein regelmässiges Training bringt zudem den Stoffwechsel sowie das Herz-Kreislaufsystem in Form. Unser Geist profitiert ebenfalls, wenn wir uns bewegen: Beim Sport verbrennen wir nicht nur Kalorien, sondern schütten auch Glückshormone aus, was gut für die Psyche ist. Die positiven Auswirkungen der Bewegung auf körperliche Fitness, auf den allgemeinen Gesundheitszustand und auf die Figur tragen dazu bei, dass sich der Mensch in seinem Körper wohler fühlt und psychisch stabiler wird. Nicht jeder Sport wirkt sich gleich auf Körper und Psyche aus. Ebenfalls eine Rolle spielt die Intensität
des Trainings. Experten raten zu einem moderaten Ausdauertraining. Ein zu intensives Work-out kann den Körper und die Stoffwechselprozesse belasten. Am besten hören Sie auf Ihr eigenes Bauchgefühl – es ist ein verlässlicher Indikator, ob Ihnen ein Training gut tut. Mehr Informationen rund um die Themen Bewegung, Ernährung und Wohlbefinden finden Sie auf der BENEVITA Gesundheitsplattform: www.benevita.ch.
SWICA Krankenversicherung AG Regionaldirektion St.Gallen Teufener Strasse 5 9001 St.Gallen Telefon 071 499 64 64 Telefax 071 499 64 65 E-Mail stgallen@swica.ch
August 2018
9
10
WIRTSCHAFT
Delegiertentreff der kmu frauen st.gallen Die Ziele des alljährlichen Delegierten-Treff der kmu frauen st.gallen sind klar: Die Vernetzung unter den Gewerbevereinen des Kantons St.Gallen und den unterschiedlichen Berufsgruppen soll gefördert und gelebt werden und dadurch ein breites Netzwerk entstehen.
Präsidentin Ulrike Brunnschweiler informierte über die bevorstehenden Anlässe und die Wichtigkeit des Teilverbands des Kantonalen Gewerbeverband St.Gallen.
Anzeige
FOLIEN Hitze- und Blendschutz mit Durchsicht Was bewirken Sonnenschutzfolien? · reduzieren die Wärme im Gebäude · helfen Energie zu sparen · minimieren die Blendung · verzögern das Ausbleichen · schützen vor fremden Blicken
Facts: · bis zu 83% Hitzeschutz · bis zu 83% Blendschutz · 99.9% UV-Schutz ...und dies mit perfekter Durchsicht
Was sind Sonnenschutzrollos? Unsere Rollos erzeugen durch speziell beschichtete Materialien einen perfekten Hitze- und Blendschutz.
Facts: · bis zu 79% Hitzeschutz · bis zu 99% Blendschutz ...und dies mit sehr guter Durchsicht
DER CITROËN JUMPY UNLIMITED MISSIONS
ROLLOS DER CITROËN JUMPY DER CITROËN JUMPY UNLIMITED MISSIONS UNLIMITED MISSIONS DER CITROËN JUMPY
DER CITROËN JUMPY
UNLIMITED MISSIONS „EIN PAKET FÜR HERRN ROBINSON! BITTE HIER UNTERSCHREIBEN.“
werbetechnik | sonnen- und blendschutz
flawilerstrasse 19a 9200 gossau www.signvision.ch +41 71 388 78 78
„EINFÜR PAKET FÜR HERRN ROBINSON! „EIN PAKET HERRN ROBINSON! „EINHIER PAKET FÜR HERRN ROBINSON! BITTE HIER UNTERSCHREIBEN.“ BITTE UNTERSCHREIBEN.“ BITTE HIER UNTERSCHREIBEN.“
BIS 31. AUGUST
DER CITROËN JUMPY
DER CITROËN DER CITROËN CITROËN JUMPYJUMPY DER JUMPY
- DREI VARIANTEN XS – M – XL - MODUWORK MIT 4 M LÄNGE - HÖHE 1,90 M** - SEITLICHE HANDSFREE-SCHIEBETÜREN
business.citroen.ch
- DREI VARIANTEN - DREI VARIANTEN XS – M – XLXS – M – XL AB - DREI VARIANTEN XS – M – MIT XL 4 M LÄNGE - MODUWORK - MODUWORK MIT 4 M LÄNGE - MODUWORK MIT 4 M LÄNGE - HÖHE HÖHE1,90 1,90 M** 1,90 M** -- HÖHE M** - SEITLICHE HANDSFREE-SCHIEBETÜREN SEITLICHEHANDSFREE-SCHIEBETÜREN HANDSFREE-SCHIEBETÜREN -- SEITLICHE
CHF AB CHF AB CHF
AB CHF 17’952.– 17’952.– 17’950.–
business.citroen.ch business.citroen.ch business.citroen.ch
Angebote gültig gültig für für alle alle zwischen zwischen dem dem 01.01. 01.01. und und 28.02.2018 28.02.2018 verkauften verkauften Fahrzeuge. Fahrzeuge. Alle Alle Preise Preise verstehen verstehen sich sich ohne ohne MWST. MWST. Die Die angebotenen angebotenen Fahrzeuge Fahrzeuge sind sind für für die die geschäftliche geschäftliche oder oder berufliche berufliche Nutzung Nutzung bestimmt. bestimmt. Die Die Angebote Angebote gelten gelten ausschliesslich ausschliesslich für für Firmenkunden Firmenkunden Angebote Angebote gültig alle zwischen dem 1.Verfügbar November und 31. Dezember verkauften Fahrzeuge. Alle Preise verstehen sichKatalogpreis ohne MWST. Die angebotenen Fahrzeuge sind die geschäftliche oder berufliche Nutzung bestimmt. Die Angebote ausschliesslich fürCitroën-Reglement, Firmenkunden gemäss Citroën-Reglement, nur bei Angebote gültig km für alle dem 1. für November und dem Dezember 2017 verkauften Fahrzeuge. Preise verstehen ohne MWST. Die angebotenen Fahrzeuge sind für die geschäftliche oderfür berufliche Nutzung bestimmt. Die Angebote gelten*ausschliesslich fürgelten Firmenkunden gemäss nur bei * Fahrzeug-Garantie: Jahre/80’000 (eszwischen giltHändlern. das zuerst Erreichte). **31. fürdem die Fahrzeuglängen XS und M insichder gemäss Citroën-Reglement, Citroën-Reglement, nur bei bei3den den an der der Aktion Aktion beteiligten Händlern. Neuer Citroën Jumpy Kastenwagen verblecht Size2017 XS Alle BlueHDi 95 5-Gang-Manuell Attraction, CHF 27’200.–, empfohlener Verkaufspreis nach Rabatt CHF 17’950.–. Fahrzeug-Garantie: Jahre/80’000 km (es (es gilt das das zuerst gemäss nur an beteiligten Neuer Citroën Jumpy verblecht Size XS BlueHDi 95 5-Gang-Manuell Attraction, Katalogpreis CHF 27’200.–, empfohlener Verkaufspreis nach Rabatt 17’950.–. *Erreichte). Fahrzeug-Garantie: 33die Jahre/80’000 km zuerst den anHändlern. der Aktion beteiligten Händlern. Neuer Citroën Jumpy Size Kastenwagen verblecht Size XSKastenwagen BlueHDi 95 5-Gang-Manuell Attraction, Katalogpreis CHF Verkaufspreis 27’200.–, empfohlener Verkaufspreis CHF 17’950.–. * Fahrzeug-Garantie: 3 Jahre/80’000 kmCHF (es gilt das zuerstfür **Verfügbar XS Fahrzeuglängen XS undgilt M in der Kastenwagen-Version und die den an derFahrzeuglängen Aktion beteiligten Citroën Kastenwagen verblecht XS BlueHDi 95und 5-Gang-Manuell Attraction, Katalogpreis CHF empfohlener nach Rabatt CHFder 17’950.–. *Rabatt Fahrzeug-Garantie: 3 Jahre/80’000 km (es gilt das zuerst Erreichte). Verfügbar die133 Fahrzeuglängen M in der Kastenwagen-Version und die -Emissionen aller immatrikulierten Neuwagen beträgt für**das Jahr 2018 g/km. für und Erreichte). **Verfügbar für die Fahrzeuglängen Fahrzeuglängen XSKombi-Version. und M in in der Kastenwagen-Version die Fahrzeuglängen Fahrzeuglängen XS, M und undNeuwagen XL in in27’200.–, derbeträgt Kombi-Version. Der Durchschnittswert COnach Kastenwagen-Version und die XS, MNeuer und XLXLininJumpy der Kombi-Version. Erreichte). **Verfügbar für die XS und M der Kastenwagen-Version die XS, M XL der Kombi-Version. Durchschnittswert der CO 22-Emissionen aller immatrikulierten Neuwagen beträgt für das Jahr 2018 133 g/km. Fahrzeuglängen XS, M und der Der Durchschnittswert derund CO -Emissionen aller immatrikulierten für das JahrDer 2017 134 g / km. 2 Fahrzeuglängen XS, M und XL in der Kombi-Version. Der Durchschnittswert der CO2-Emissionen aller immatrikulierten Neuwagen beträgt für das Jahr 2017 134 g / km.
autozentrum Max Frei AG, Nutzfahrzeug Business Center, Flawilerstrasse 36, 9242 Oberuzwil CIT_CH_Extranet_Jumpy_DEZ_285x108ssp_INP_RZ.indd 1 CIT_CH_Extranet_Jumpy_DEZ_285x108ssp_INP_RZ.indd 1
August 2018
www.autozentrum.ch Telefon 071 955 76 66 09.11.17 12:12 09.11.17 12:12
WIRTSCHAFT
Der Motor bleibt Die Mitglieder der AGVS Sektion St.Gallen-Appenzell und Fürstentum Liechtenstein trafen sich im Juni zur Mitgliederversammlung in Rapperswil. Franz Grosser und Ivo Negele traten aus dem Vorstand zurück. Die Versammlung wählte Patrick Schönenberger und Luzi Thomann als Ihre Nachfolger. Peter Hirn trat als Rechnungsrevisor zurück. Dieses Amt übernimmt nun Franz Fritschi.
Die neuen Vorstandsmitglieder Patrick Schönenberger und Luzi Thomann.
Das Autogewerbe ist im Wandel: Die Mobilität ist in Zukunft wichtiger denn je. Individuelle Mobilität ist ein tief verwurzeltes Bedürfnis - warum sollte der Markt für Dienstleistungen rund um Mobilität nicht neue Geschäftschancen bieten und wachsen? Wie sich der Strukturwandel genau vollziehen wird, kann man nicht prognostizieren. Er ergibt sich aus den technischen Entwicklungen und aus Entscheidungen, die im Laufe der Zeit getroffen werden. Insofern bleibt die Erkenntnis, dass die einzige Konstante mit Sicherheit die Veränderung sein wird. Aber die wird markant ausfallen, da sind sich die Experten sicher.
Präsident Hanspeter von Rotz verabschiedet die langjährigen Vorstandsmitglieder Franz Grosser und Ivo Negele.
Doch es gibt auch gute Neuigkeiten: Der Motor bleibt! Die Garagisten müssen selber neugierig sein, auf die neusten Technologien und das Angebot immer wieder mit kritischen Augen betrachten und aus Kundensicht denken. Packt man Veränderungen positiv und mutig an, entstehen neue Chancen. Neue Köpfe im Vorstand Die Mitgliederversammlung stand dieses Jahr im Zeichen der Gesamterneuerungswahlen für den Vorstand. Franz Grosser und Ivo Negele traten nach langjähriger Vorstandstätigkeiten zurück. Der Präsident bedankte sich für die kollegiale Zusammenarbeit. Die Versammlung wähle Patrick Schönenberger, Auto Eberle AG, Wil, und Luzi Tohmann, Thomann Nutzfahrzeuge AG, Schmerikon, als Ihre Nachfolger. Peter Hirn trat von seinem Amt als Rechnungsrevisor zurück. Seine Nachfolge tritt Franz Fritschi, LARAG AG, Wil, an. Text: Simone Zuberbühler, Leiterin Kommunikation Bilder: Irené Ziegler, Leiterin Sekretariat
Die Mitgliederversammlung des AGVS St.Gallen-Appenzell und Fürstentum Liechtenstein fand in Rapperswil statt. August 2018
11
12
WIRTSCHAFT
Weiterbildungen in Innovation und Entwicklung Informationsabend Montag, 10. September, 17.30 Uhr Fachhochschulzentrum St.Gallen Details und Anmeldung: www.fhsg.ch/infoanlass
chhoc FHO Fa
hschule
Ostsch
weiz
Michel Schmid, Absolvent MAS in Corporate Innovation Management
August 2018
WIRTSCHAFT
Mit Pfus durchs Leben Zusammen mit ihren Eltern, Freundinnen und Freunden genossen die erfolgreichen Absolventen der Lehrabschlussprüfungen ihren grossen Tag. Im Rahmen einer Feier in der Aula der GBS St.Gallen erhielten die frisch diplomierten Lehrabgänger der Elektroberufe ihre Zertifikate aus der Hand ihrer Klassenlehrer.
Impressionen der QV-Feier 2018.
Thomas Klement, Leiter der Abteilung Technische Berufe der GBS St.Gallen, zeigte sich besonders stolz auf das hohe Fachwissen «seiner» Schüler. Er erinnerte die frischgebackenen Fachleute daran wie es am ersten Tag ihrer Lehre war. Wie sich die Lernenden zu Fachkräften entwickelten und nun als wertvolle Arbeitskräfte den ersten richtigen Lohn verdienen. Mit der neu gewonnenen Freiheit ist eine wertvolle Etappe im Berufsleben geschafft. Diese wird noch wertvoller, wenn man sie weiterentwickelt: stetige Weiterbildung und Freude am Beruf sind dazu die beste Voraussetzung. Mit oder gegen den Strom? Die besten des Jahrgangs wurden von Stephan Herzig, Präsident des VESA (Verband der Elektro Installationsfirmen St.Gallen und Appenzell) und den Prüfungsexperten auf der Bühne speziell gewürdigt. Total haben 165 Kanditaten das Qualifikationsverfahren 2018 absolviert, davon waren 139 erfolgreich, was einer Quote von 84.24 Prozent entspricht. Bei einem ausgiebigen Apéro feierten die frisch diplomierten Berufsleute zusammen mit ihren Angehörigen und Lehrern ihren erfolgreichen Abschluss.
Die Besten des Jahrgangs 2018: Elektroinstallateur EFZ Knupp Tobias Rohrer Nico Högger Jonas Faust Nicolas Keiser Yves Bick Martin Mainberger Nico Bärlocher Joël Huber Martin
Waldkirch Balgach St.Gallen St.Gallen Gossau St.Gallen Flawil Gossau Rorschach
Elektroplaner EFZ Kramer Christian Keller Miriam Thürlemann Pascal Herzog Marco
St.Gallen Frauenfeld St.Gallen St.Gallen
Telematiker EFZ Laub Joel Stadelmann Simon
St.Gallen Weinfelden
Montage-Elektrikern EFZ Tanner Andrin
Herisau
Text und Bilder: Simone Zuberbühler, Leiterin Kommunikation August 2018
13
14
WIRTSCHAFT
Neuer Zuwachs für die grüne Branche der Ostschweiz und Graubünden Es muss ein Gänsehaut-Moment gewesen sein für die über 100 Ostschweizer und Büdner Lehrabsolventinnen und –absolventen der grünen Branche, als sie am 4. Juli auf der hell beleuchteten Bühne des Würth Hauses in Rorschach ihre Zeugnisse entgegennehmen durften.
Über 100 Lehrabsolventinnen undabsolventen feierten die Ihren Erfolg. Aus den Lautsprechern klingen die Liedzeilen «...ein Hoch auf das was vor uns liegt... ein Hoch auf uns...» von Andreas Bourani, das Publikum applaudiert den jungen Berufsleuten mit einer Standing Ovation. In der Luft liegt eine Mischung aus Freude, Erleichterung und Lebensenergie. Die ehemaligen Lernenden geben ein erfrischend heterogenes Bild ab. Vom Abendkleid über die kurze Hose bis hin zur traditionellen Tracht ist punkto Kleidung alles zu sehen, selbst eine Militärunform.
Walk of Fame der Gärtner Es folgte die Honorierung ausserordentlicher Leistungen wie «beste praktische Prüfung», «beste Pflanzenkenntnisse» oder «beste Gesamtnote». Eine besondere Ehre kam Christian Schädler von der Gartenbaufirma Alex Kind Garten in Gamprin FL zuteil. Für seine herausragende Gesamtnote von 5.3 bekommt er einen Stern im «Walk of Fame» der Gärtner am Berufsbildungszentrum Rorschach. Die Auszeichnung wird bereits zum siebten Mal überreicht. Landschaftsgärtner Christian Schädler wird den Stern in den kommenden Wochen in Rorschach gleich selber fachgerecht in den Weg einlassen dürfen. Der Award geht bereits zum zweiten Jahr in Folge an den Lernenden eines Betriebs in Liechtenstein. Monika Laib, die Präsidentin des Ostschweizer Floristen-Verbands, schloss den offiziellen Teil des Abends mit einem Zitat von Elisabeth Gertsch: «Ein jeder neue Tag trägt seine Stimmung mit hinein in unser Leben so wie ein jeder Tag neu unsere Stimmung mit in die Welt hinaus trägt». Am anschliessenden Apéro riche feierten die 105 frischgebackenen Gärtner und Floristinnen gemeinsam mit Eltern, Freunden und Lehrmeistern mit Blick auf den weiten Bodensee ihren Erfolg. Um den Abend in bester Erinnerung zu behalten, stand eine Fotobox für Instant-Schnappschüsse bereit. Text und Bilder: Caroline Zollinger
Geehrt wurden Lehrabgänger des Unternehmerverbands der Gärtner der Sektionen «JardinSuisse Ostschweiz» und «Jardin Grischun» sowie des Ostschweizer Floristen-Verbands. Die Floristen stellten die sommerlich-bunte Blumendekoration mit Zinnien, Gräsern und Gladiolen, die dem Saal ein festliches Ambiente verlieh. Die drei Verbands-Sektionen richten ihre Schlussfeier bereits seit mehreren Jahren gemeinsam aus und unterstreichen damit das gemeinsame Vorwärtsstreben der grünen Branche in der Region. Den grössten Anteil der Lehrabsolventen hatten die Landschaftsgärtner mit 64 Abgängern, gefolgt von den Floristinnen mit 32 und den Ziergärtnern mit 9 Personen. Die frisch gekürte Floristin Anna Ledergerber hielt in einer kurzen Rede fest: «Wir haben ein grosses Ziel erreicht und haben das Privileg, in einem kreativen Beruf tätig zu sein. Mit unserer Arbeit bereiten wir unseren Mitmenschen Freude». August 2018
Christan Schädler erhielt als Jahrgangsbester den Stern auf dem Walk of Fame der Gärtner.
WIRTSCHAFT
Auch in Zukunft sind die Ansprüche hoch 29 von 29 Transportfachleuten hatten am 6. Juli im Berufs- und Weiterbildungszentrum Wil-Uzwil in Flawil Grund zu Freude. Sie schlossen ihre Ausbildung erfolgreich ab.
Impressionen der QV-Feier 2018.
Wie sagt man so schön: Früher war alles besser. Diese nostalgische Sichtweise möchte Rektor Marco Frauchiger allerdings nicht teilen. Mit Blick auf die diesjährigen Strassentransportfachmänner und -frauen sowie die Strassentransportpraktiker zeigte er sich beeindruckt, ob der vielfältigen Leistungen und dem Durchhaltewille, welche Jugendliche heute an den Tag legen müssen. «Die heutigen Absolventen zeigen, dass sie Ehrgeiz und Motivation an den Tag legen, um ihre Ziele zu erreichen.» Umso mehr darf man nach den drei bzw. zwei Lehrjahren nun auch den Moment geniessen und den Erfolg feiern. «Für sie alle beginnt ein neuer Lebensabschnitt», führte auch Markus Manser, Berufsbildungsobmann der ASTAG Sektion Ostschweiz und Fürstentum Liechtenstein aus. «Die vielen Stunden des Lernens haben – vorerst zumindest – ein Ende.» Die Jugendlichen hätten sich durch die Lehrjahre zu für die Branche wichtige Arbeitskräfte entwickelt. «Denken sie in Zukunft aber immer daran: Der Arbeitgeber und auch die Kunden fordern von ihnen ebenso täglich Höchstleistungen und Qualität. Sie haben das nötige Werkzeug erhalten, um diesen Ansprüchen gerecht zu werden.» Die Lehre des Strassentransportfachmannes bzw. der Stassentransportfachfrau EFZ dauert drei Jahre. Insgesamt traten 27 Lernende zur Prüfung an, wovon 26 diese erfolgreich bestanden.
Die erfolgreichsten Kandidaten in diesem Jahr waren: – Isler Janis, Hasler Transport AG, Weinfelden (5.7) – Büsser Marco, Genossenschaft Migros Ostschweiz, Gossau (5.4) – Debus Robin, Feldmann Pneukran + Transport AG, Schmerikon (5.4) – Senn Christoph, Sieber Transport AG, Berneck (5.3) 3 Lernende – und alle erfolgreich – absolvierten die zwei Lehrjahre zum Strassentransportpraktiker bzw. zur praktikerin EBA. Die beste Leistung lieferte Moser Manuel von der r+n transporte ag in Herisau (5.3)
Text: mba, Bilder: Simone Zuberbühler August 2018
15
16
WIRTSCHAFT
Qualifiziert für den Berufseinstieg Es herrschte Grossandrang im Oberstufenzentrum Thurzelg in Oberbüren: Eltern, Freundinnen, Freunde, Lehrmeister und natürlich die Hauptpersonen, die erfolgreichen Lehrabgänger/innen füllten den Saal bis auf den letzten Platz.
Teilnehmenden schlossen das Qualifikationsverfahren erfolgreich ab. Bei der dreijährigen Ausbildung «Automobil-Fachmann/frau EFZ» schafften es 71 von 84 Lernenden und bei der zweijährigen Ausbildung «Autombil-Assistent/in EBA» waren 20 von 23 erfolgreich. Speziell geehrt wurden die besten Absolventen mit einem Notendurchschnitt von über 5. Herbert Wyss, Leiter des Ausbildungszentrums und Berufsbildungsobmann Roland Leirer ehrten die aussergewöhnlichen Leistungen mit einem Diplom und einer Medaille. Text: Simone Zuberbühler Bild: BZ Wil/Uzwil
Rektro Marco Frauchiger hielt die Festansprachen an der QV-Feier 2018. An der gemeinsamen Abschlussfeier des BZ Wil-Uzwil und des BZ Buchs feierte der Berufsverband des Autogewerbes, AGVS Sektion St.Gallen-Appenzell und Fürstentum Liechtenstein die erfolgreichen Lehrabschlüsse bei den Berufen Automobil-Assistent/in EBA, Automobil-Fachmann/frau EFZ und AutomobilMechatroniker/in EFZ. Vergleiche zwischen Sport und Berufsleben drängten sich geradezu auf. Als «Qualifikationsturnier» bezeichnete Verbandspräsident Hanspeter von Rotz in seiner Begrüssung die Berufslehre. Jetzt gehe es darum, sich im Hauptwettbewerb, das heisst im Berufsleben, zu bewähren und durchzusetzen. Das Ausbildungszentrum des AGVS bietet dafür vielseitige Weiterbildungsangebote. Auch Marco Frauchiger, Rektor des BZ Wil/Uzwil, zog Parallelen zu einem Marathonlauf: Ziel, Motivation, Selbstdisziplin, planerische Fähigkeiten, sehr viel Training und Ausdauer, richtiges Material und eine Wettkampfstrategie, das seien die Erfolgskomponenten für einen Marathonläufer wie auch für einen Lernenden in der Ausbildung. Berufsbildung ist eine Teamaufgabe: Lehrmeister, Berufsschule und der Verband mit den überbetrieblichen Kursen sorgen gemeinsam für eine wirtschaftsnahe, praxisorientierte Ausbildung. Diplome und Ehrungen Bei der vierjährigen Ausbildung «Automobil-Mechatroniker/ in EFZ» war die Erfolgsquote eher durchwachsen. 61 von 76 August 2018
Automobil-Assistent/in 1. Rang Brügger Sonja, 2. Rang Förtner Silas, 3. Rang Hungerbühler Sabrina, 3. Rang Demirtas Enes,
5.3 5.2 5.0 5.0
Automobil-Fachmann/frau Personenwagen 1. Rang Roman Raschle, 5.4 2. Rang Schefer Bernhard, 5.3 3. Rang Polat Can, 5.2 Automobil-Fachmann Nutzfahrzeuge 1. Rang Neff Dario, 5.3 2. Rang Hollenstein Jonathan, 5.2 3. Rang Sommer Silvan, 5.1 3. Rang Wick Dario, 5.1 3. Rang Ammann Philemon, 5.1 Automobil-Mechatroniker in Personenwagen 1. Rang Leirer Joel, 5.5 2. Rang Dürr Steven, 5.4 3. Rang Kölbener Marco, 5.3 3. Rang Luzio Ramun, 5.3 3. Rang Vetsch Stefan, 5.3 Automobil-Mechatroniker/in Nutzfahrzeuge 1. Rang Schmid Damian, 5.7 2. Rang Schweizer Daniel, 5.2 3. Rang Lieberherr Fabian, 5.1
WIRTSCHAFT
52 Teams im Rennen um die begehrte Trophäe Die zahlreichen alljährlichen Praxisprojekte von Wirtschaftsstudierenden der FHS sind abgeschlossen – wer damit nun den WTT YOUNG LEADER AWARD gewinnt, liegt in den Händen der Jury. Das Award-Referat wird die Schweizer Influencerin Julia Graf halten. Das Gewerbe Stadt St.Gallen ist wiederum als Patronatspartner dabei.
Leitthema 2018 «Influencer» Einfluss haben – im Web kein Leichtes: Was die Wirtschaft seit Gedenken tut, folgt im Netz anderen Regeln. Welchen eigentlich? Gewiefte Internet-Protagonisten mauserten sich in den letzten Jahren zu Influencern. Sie beherrschen jenes Geschäft, in dem sich selbst renommierte Unternehmen und gestandene Marketer immer noch schwertun: Grosse Communities aufzubauen und zu pflegen. Mit Hunderttausenden von Fans und Millionen von Likes in sozialen Medien machen es die Influencer vor. Glaubwürdig und authentisch kreieren sie Inhalte, kommunizieren mit ihren Followern – und die Firmen springen auf, versorgen sie mit Produkten und bezahlen gutes Geld, um in den Communities aufzufallen. Influencer revolutionieren damit das Marketing. Was lernen wir von ihnen?
Referentin Julia Graf ist seit Jahren als erfolgreiche Youtouberin unterwegs und gibt Einblick in ihr schaffen. Der WTT YOUNG LEADER AWARD 2018 findet am Montag, 17. September, ab 17 Uhr in der Tonhalle St.Gallen statt. Dabei werden die besten Wirtschaftsstudierenden der FHS St.Gallen und ihre Praxisprojekte ausgezeichnet. Der feierliche Anlass findet vor rund 600 geladenen Gästen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik statt und erfährt viel Beachtung in der Ostschweiz. Das Gewerbe Stadt St.Gallen ist Patronatspartner des WTT YOUNG LEADER AWARD, seine Mitglieder sind deshalb herzlich eingeladen.
Die Referentin: Julia Graf Die Influencerin der ersten Stunde weiss, was auf welchen sozialen Medien angesagt ist: Julia Graf begeistert seit zehn Jahren ihre Community mit kreativen Youtube-Clips. Damit kommt die Social-Media-Pionierin aktuell auf 180 Millionen Views und 800 000 Subscribers. Gleichzeitig ist sie auf Facebook, Twitter, Instagram und Snapchat mit Abertausenden Followers unterwegs. Damit ist die wohl erfolgreichste Influencerin der Schweiz Mitbegründerin eines neuen Berufsstands und lenkt selbst die Aufmerksamkeit klassischer Medien auf sich.
Die Jury des WTT YOUNG LEADER AWARD Mit Einsatz unterwegs In den letzten Wochen haben wiederum über sechzig Studierenden-Teams ihre Marktforschungen und Managementkonzepte bei ihren Auftraggebern präsentiert – dafür haben die Teams bis zu 1000 Stunden Arbeit investiert. Sie leisten damit auch einen Beitrag an die Unternehmen in der Region. Im August wird eine hochkarätige Jury die besten Praxisprojekte für den WTT YOUNG LEADER AWARD nominieren. Die Sieger und die weiteren Podestplätze werden dann aber erst im September in der Tonhalle bekanntgegeben. Das Award-Referat hält die Schweizer Influencerin Julia Graf – passend zum diesjährigen Leitthema.
Folgende Persönlichkeiten engagieren sich in der Jury: Christof Oswald, Head of Human Resources, Bühler AG, Uzwil; Thomas Harring, COO/CFO, Leica Geosystems AG, Heerbrugg; Klaus Brammertz, CEO, Bauwerk Boen Group, St.Margrethen; René Frei, Leiter Direktion Personelles, Genossenschaft Migros Ostschweiz, Gossau; Bruno Räss, Partner, PwC, St.Gallen; Prof. Dr. Sebastian Wörwag, Rektor, FHS St.Gallen; Prof. Dr. Sibylle Minder Hochreutener, Leiterin Fachbereich Wirtschaft/Prorektorin, FHS St.Gallen
August 2018
17
18
WIRTSCHAFT
«Kompakt»
■ Wichtige Daten Verbandsanlässe
21.08.2018 03.09.2018 11.09.2018 24.09.2018 25.10.2018 23.11.2018 29.11.2018
Präsidentenkonferenz KGV, St.Gallen Impulstagung Gruppe Handel des KGV Zyklusanlass Gewerbe Stadt St.Gallen (GSG), FHS Sektionshöck ASTAG, Züberwangen Garagistenstamm AGVS Präsidentenkonferenz KGV, Grabs Treffen Verbandsspitze KGV, St.Gallen
– Betriebshelfer Holzbearbeitungsbetrieb –
Der VSSM -Verband der Schreinermeister und Möbelfabrikanten des Kantons St.Gallen hat gemeinsam mit dem Trägerverein Integrationsprojekte St.Gallen TISG ein Integrationsprojekt gestartet. Ziel des Projektes «Betriebshelfer Holzbearbeitungsbetrieb» ist es qualifizierte Ausbildungsplätze für Flüchtlinge, vorläufig aufgenommene Personen und Klientinnen und Klienten aus der Sozialhilfe zu schaffen. Vermittelt werden fachliche Kompetenzen für die Berufsfelder Schreinerei, Zimmerei und Fensterbau. Die Kombination von praktischen Tätigkeiten und Theorie direkt am Schulungsplatz ermöglicht ein individuelles und Praxis bezogenes Lernen. Nach der Praktischen Berufseinführung arbeiten die Teilnehmer und Teilnehmerinnen in einem Holzverarbeitungsbetrieb für 5 Monate als Praktikanten. Durch die Mitarbeit in diesen Qualifizierungsbetrieben werden für die Teilnehmenden reale Rahmenbedingungen geschaffen, wie diese auch auf dem Arbeitsmarkt herrschen, was später auch eine adäquate Vorbereitung auf den Antritt einer Stelle ermöglicht oder für einen Berufseintritt die Basis darstellt. Für dieses spannende Projekt werden Praktikumsbetriebe dringend gesucht. Weitere Informationen: www.lernetwas.ch
Sessionen der eidgenössischen Räte Herbst: 10. - 28. September 2018 Winter: 26. November - 14. Dezember 2018
Kantonsratssessionen 2018 17. - 19. September 2018 26. - 28. November 2018
Erscheinungsdaten Nr. 9/2018 11. September 2018 Nr.10/2018 16. Oktober 2018 Nr.11/2018 12. November 2018 Nr.12/2018 18. Dezember 2018
Impressum Redaktionsteam: Simone Zuberbühler, Redaktion und Disposition Felix Keller, Vorsitz/Gewerbepolitik und Trägerverbände Markus Sieger, Berufs-, Aus- und -weiterbildung Jean-Pierre Gabathuler, Sektionen Manuela Eberle, Sektionen Redaktionsadresse/Aboverwaltung: Redaktion Magazin «WIRTSCHAFT», Oberer Graben 12, 9001 St.Gallen, Tel. 071 228 10 40, Fax 071 228 10 41, E-Mail: sekretariat@gsgv.ch Verlag/Inserateadministration: MetroComm AG, Bahnhofstrasse 8, Postfach, 9001 St.Gallen, Tel. 071 272 80 50, Fax 071 272 80 51, E-Mail: info@metrocomm.ch, Internet: www.metrocomm.ch Geschäftsleitung: Natal Schnetzer Anzeigenleitung: Verena Mächler, Tel. 071 272 80 54 Satz/Gestaltung: Katja Pantaleo-Palancon, kpantaleo@metrocomm.ch Titelbild: Simone Zuberbühler Druck: Ostschweiz Druck, 9300 Wittenbach Erscheinungsweise: Erscheint 11 x jährlich, 60. Jg. Auflage: 8639 Expl. Nächster Insertionsschluss: 31. August 2018 Geht gratis an die Mitglieder des Kantonalen Gewerbeverbandes St.Gallen (KGV).
– sgv-Vorstand gewählt – mit Durchsetzungskraft in die Zukunft – Die Gewerbekammer, das Parlament des grössten Dachverbandes der Schweizer Wirtschaft, hat die Mitglieder des Vorstands gewählt. Neu im Führungsgremium des Schweizerischen Gewerbeverbandes sgv vertreten sind Ivo Bischofberger (Ständerat CVP), Werner Scherrer (Präsident KMU- und Gewerbeverband Kanton Zürich) und Hansjörg Brunner (Nationalrat FDP, Präsident Thurgauer Gewerbeverband). Den bisherigen Vorstandsmitgliedern wurde in globo mit der Wiederwahl das Vertrauen ausgesprochen.
Versammlungen 13.11.2018 Herbstversammlung KSKB
Anzeige
www.stutzag.ch
– Der Kanton St.Gallen muss attraktiver werden! – Der Kanonale Gewerbeverband St.Gallen (KGV) und der Hauseigentümerverband des Kantons St.Gallen sowie die IHK St.Gallen-Appenzell begrüssen, dass die St.Galler Regierung rasch einen Umsetzungsvorschlag zur Steuervorlage 17 unterbreitet hat. Allerdings geht der Vernehmlassungsvorschlag aus Sicht der Verbände zu wenig weit. Wenn der Kanton St.Gallen bezüglich Unternehmensbesteuerung den Anschluss nicht verpassen will, müssen der Unternehmenssteuersatz tiefer liegen und die Dividendenbesteuerung auf dem heutigen Stand bleiben.
August 2018
Ob sie bauen oder renovieren - auf uns ist Verlass
30 Goldschmied-Ateliers 8 Tanzschulen 6 Kaminfeger Und über 12’288 weitere KMUs sind uns treu.
Hofstetstrasse 14
9300 Wittenbach
ostschweizdruck.ch
Auf uns können Sie zählen.
KMU UND ENTSCHEIDUNGEN – WAS IM ALLTAG (WIRKLICH) ZÄHLT Online-Anmeldung unter www.kmu-tag.ch/anmeldung
Tobi Wolf
Elgar Fleisch
Miriam Baumann-Blocher
Myriam Locher
Hansjörg Hinrichs
Rolf Dobelli
Markus Merk
Bernard Thurnheer
26 / OKTOBER 2018 SCHWEIZER KMU-TAG ST GALLEN
Patronat: Schweizerischer Gewerbeverband / economiesuisse / IHK St.Gallen-Appenzell / Kantonaler Gewerbeverband St.Gallen (KGV)
Veranstalter
Hauptsponsoren
Kommunikationspartnerin
Medienpartner