K
O
S
T
S
Die Umschau
EN
LO
6. Jahrgang / Nr. 60 / März 2017
Das Magazin für Freizeitgestaltung, aktives Leben und Gesundheit in Braunschweig und Umgebung
Frühling in der Stadt
ge in dieser Teilausgabe!
re Prospektbeila Bitte beachten Sie auch unse
Anzeige
Die Natur erwacht: Der Frühling ist im Anmarsch! Jetzt ist es nicht mehr lange hin mit den ersten schönen, sonnigen Frühlingstagen. Trotz einzelner Winterepisoden beginnt im März endlich der Frühling: Die ersten Anzeichen sind nicht zu übersehen. Was im Februar zaghaft begann, wird jetzt zu einem großen Comeback für Pflanzen und Tiere. Die ersten Schmetterlinge und Kraniche fliegen wieder und auch die ersten Kröten sind unterwegs zu ihren Laichgewässern. Schon bald werden auch die Pflanzen aus ihrem Winterschlaf erwachen. Das Frühjahr symbolisiert neuer Anfang: Langsam erwacht die Natur, Weiden bekommen Blütenkätzchen, die ersten Blumen blühen, die Zugvögel kehren zurück aus dem Süden. Wenn die ersten warmen Tage mit herrlichem Sonnenschein zum Spaziergang locken, die ersten Knospen sprießen und die ersten Vögel singen, kann man sich wohl kaum gegen ein gewisses Frühlingsgefühl wehren. Der Frühling ist eine außergewöhnliche Jahreszeit - denn das Frühlingserwachen löst auch bei uns ganz besondere Gefühle aus und erweckt unsere Lebensgeister aus dem Winterschlaf. Wann es tatsächlich wieder mit den ersten Frühlingsgefühlen losgeht, hängt ein wenig von der Sichtweise ab. Der meterologische Frühlingsbeginn ist nämlich bereits am 1. März, der astronomische und offizielle Frühlingsanfang ist 2017 dagegen erst am 20. März. Für Hobby- und Profibotaniker gibt's dann noch den phänologischen Frühlingsanfang, der sich nach dem Blühbeginn der Pflanzenwelt richtet: Wenn hier die ersten Schneeglöckchen blühen, steigt die Vorfreude auf eine der schönsten Jahreszeiten. Der erste Frühlingsmonat erfreut uns bereits schon oft mit duftig süßer Frühlingsluft und lang ersehnten, wärmenden Sonnenstrahlen. Traditionell beginnt nach dem Karneval die christliche Fasten- oder Passionszeit. In diesem Jahr am 1. März (Aschermittwoch). Die Fastenzeit dauert 40 Tage und endet mit dem Osterfest. Viele verstehen Fasten als Frühjahrsputz für den Körper. Sie möchten jetzt entschlacken und bewusst auf Süßigkeiten, Alkohol, fettiges Essen oder auch das Smartphone verzichten, um sich besser zu fühlen. Andere haben religiöse Motive. Wer in der Fastenzeit auf etwas verzichtet, darf nach protestantischem Verständnis selbst entscheiden, was ihm gut tut. Heute knüpft kaum mehr jemand sein Seelenheil an den Verzicht auf Fleisch oder andere Genüsse in der Fastenzeit. Eher gilt sie als Zeit der Einkehr, der Umkehr und Besinnung. Hilfreiche Anregungen, interessante Hinweise und nützliche Tipps zu den Themen Gesundheit, Ernährung, Fitness, Pflege, Freizeit und Reisen, sowie einige Infos und aktuelle Trends zu Planen, Bauen und Wohnen finden Sie in unserer März-Ausgabe.
Ihr Team der Umschau wünscht Ihnen einen schönen, sonnigen Frühlingsanfang!
Impressum Herausgeber und Verleger: Luna Verlag, Inh. Michael Koch Humboldtstraße 21 38106 Braunschweig Telefon: 0531 - 219 30 300 Telefax: 0531 - 219 30 301 Mail: verlag@sen-umschau.de
V. i.S.d.P.: Thorsten Schoone Anzeigenleitung: Michael Koch Titelfoto: Braunschweig Stadtmarketing GmbH/ Daniel Möller Druck: oeding print GmbH, Erzberg 45, 38126 Braunschweig
Die Umschau erscheint monatlich und ist Überparteilich und unabhängig. Für unaufgefordert eingesandte Zuschriften, Fotos und andere Materialien haften wir nicht. Die Weiterverwendung der Anzeigen bedarf der schriftlichen Genehmigung des Verlages.
2
Editorial orial
Anzeige
Braunschweiger Löwen Classics Reitsport auf höchstem Niveau
Die Braunschweiger Löwen Classics (LC) zählen seit über fünfzehn Jahren zu den attraktivsten Hallen-Reitturnieren Deutschlands. Das internationale Turnier steht seit Jahren für hochkarätigen Reitsport in der Volkswagen Halle. Das einzigartige sportliche Konzept rund um den Spitzenreitsport begeistert jedes Jahr zahlreiche Zuschauer, Reiter und Familien mit einem einmaligen und abwechslungsreichen Programm
lights, wie das Championat der Landesmeister und die Deutschen Meisterschaften der Landesverbände, präsentiert durch die Öffentliche Versicherung, ergänzen das Programm. Ein Highlight ist das HGW-BundesnachwuchsChampionat, in dem sich die jungen Talente des deutschen Springsports messen. Der bundesweite Wettbewerb der Landesverbände, bei dem es um die begehrten Titel im Mannschafts-
Hochkarätiger Reitsport in der Volkswagen Halle Braunschweig. Vom 17. bis 19. März begeistern die „Löwen Classics“ als internationales Reitsport-Ereignis auf höchstem Niveau wieder Zuschauer, Reiter und Familien mit einem abwechslungsreichen Programm Showeinlagen, abendliche Partys und eine einladende Ausstellung runden dieses Fest des Pferdesports ab. Lassen Sie sich von dem Können der besten nationalen und internationalen Springreiter verzaubern. Fotos: oh/Veranstalter aus Springsport, Show und Entertainment. Die 16. Auflage des Turniers findet vom 17. bis 19. März statt. Auch in 2017 werden wieder internationale Touren und Weltranglisten-Springen, wie der „Große Preis der Volkswagen AG“, das „Veolia Championat“ oder der „Preis der deutschen Kreditbank AG“, ausgetragen. Nationale High-
springen und in den Einzelwertungen geht, gehört seit mehreren Jahren zu einem wichtigen Bestandteil bei den Löwen Classics in Braunschweig. Seit 2013 ist dieser Wettbewerb klassifiziert und wird als offizielle Deutsche Meisterschaft der Landesverbände und als Deutsches Hallenchampionat der Landesmeister ausgetragen. Erleben Sie die
ganze Bandbreite des Springsports, angefangen von den Junioren des HGW–Bundesnachwuchs-Championats über die talentierten 7- und 8-jährigen Pferde in der „Youngster Tour“ bis hin zu Weltmeistern und Olympiasiegern im Sattel bei diesem internationalen Reitturnier in der Löwenstadt. Neben Weltklasse-Sport auf „3-Sterne Niveau“ und unterschiedlichen Nachwuchsserien
bietet das Programm auch abwechslungsreiche Show-Auftritte. Eine einladende Ausstellung rund um den Pferdesport, abendliche Partys und das typische familiäre „Löwen Classics-Flair“ laden zum Shoppen und Genießen ein. Seien Sie dabei, wenn Tradition und Emotionen aufeinandertreffen und im Hexenkessel der Volkswagen Halle die Champions im Parcours ihr Können be(ts) weisen.
Die Kollektion 2017 ist eingetroffen!
Lokales
3
Anzeigen
Flotte Flitzer und frische Frühlingstrends in der City Das erste April-Wochenende hält für Besucher der Braunschweiger Innenstadt Inspirationen für Kleiderschrank und Garage bereit. Die Löwenstadt begrüßt die warmen Monate mit dem „modeautofrühling“ und bietet einen zusätzlichen erlebnisreichen Shopping-Tag: Die Geschäfte in ganz Braunschweig öffnen am Sonntag (2. April) von 13:00 bis 18:00 Uhr. Mit den ersten warmen Sonnenstrahlen und steigenden Temperaturen zieht der Frühling in die Löwenstadt ein. Im Gepäck hat er aktuelle Modetrends und schicke Autos. Denn am 1. und 2. April bringt der „modeautofrühling“ verschiedene Modenschauen und vielfältige Automobil-Ausstellun-
Mit frischen Trends für Kleiderschrank und Garage begrüßt die Löwenstadt beim „modeautofrühling“ die warme Jahreszeit. Foto: Braunschweig Stadtmarketing GmbH
gen in die Innenstadt. Ob moder- Aussteller präsentieren die neuesne Neuwagen, flotte Elektroflitzer ten Modelle und informieren über oder schicke Oldtimer – über 20 aktuelle Entwicklungen in der
Branche. Für frischen Wind im Kleiderschrank sorgen lokale Einzelhändler: Sie zeigen am Sonntag auf dem Burgplatz angesagte Schnitte und Trends für das Frühjahr. Mit Musik, Aktionen für Kinder und frühlingshafte Dekorationen lohnt sich ein Besuch der Innenstadt nicht nur für Autofans und Modebegeisterte, sondern macht auch Lust auf ein Eis unter freiem Himmel, einen Kaffee in einem der zahlreichen Cafés oder einen entspannten Einkaufsbummel. Dafür öffnen die Braunschweiger Geschäfte am Sonntag zusätzlich von 13:00 bis 18:00 Uhr. Informationen sind im Internet unter www.braunschweig.de/modeautofruehling zu finden.
"Braunschweig spielt!": Die Spiele-Messe für Groß und Klein Der Verein Norddeutsche Spielekultur e.V. präsentiert am 25. und 26. März die neunte Ausgabe von „Braunschweig spielt!“ Erneut im Congress Saal der Stadthalle und mit noch mehr Platz zum Spielen als beim letzten Mal. Das ganze Wochenende werden Gesellschaftsspiele für Groß und Klein vorgestellt und gespielt, vor allem die Neuheiten der SpieleMesse „SPIEL ’16“, aber auch Klassiker der vergangenen Jahre. Dazu wird die Veranstaltung von mehr als 25 Spiele-Verlagen unterstützt. Viele Verlage treten direkt als Aussteller auf und stellen ihre Spiele
mit eigenen Spiele-Erklärern vor. Am Samstag (25. März) kann von 11:00 bis 23:00 Uhr durchgehend gespielt werden, am Sonntag (26. März) ist von 11:00 bis 18:00 Uhr geöffnet. Während der Veranstaltung können alle Spiele zur Nutzung vor Ort kostenlos ausgeliehen werden. Spiele-Erklärer der Norddeutschen Spielekultur e.V., des Spiele-Treffs Braunschweig und der Verlage helfen beim Einstieg in neue Spiele und geben Tipps bei der Spiele-Auswahl. Im Congress Saal der Stadthalle (Leonhardplatz) kann an rund 90 Tischen nach Herzenslust gespielt
werden. Darüber hinaus stehen Erklär-Runden auf dem Programm, in denen empfehlenswerte Spiele erklärt und ausführlich probegespielt werden. Am Samstag ab 15:00 Uhr findet wieder die Braunschweiger Brettspielmeisterschaft statt. Bis zu 32 Teilnehmer können sich im Spiel „Karuba“ von Haba messen. Nach zwei Vorrunden wird im Finale der Sieger ausgespielt. Am Sonntag um 15:00 Uhr wird außerdem ein Turnier mit dem Spiel „Qwixx“ stattfinden. Für beide Turniere wird um rechtzeitige Anmeldung gebeten. Das Restaurant „Löwenkrone“ der Stadt-
An zwei Tagen (25. und 26. März) können im Congress Saal der Stadthalle unter fachkundiger Anleitung Gesellschaftsspiele für Groß und Klein gespielt werden. Foto: oh/Veranstalter
halle sorgt an beiden Tagen für die Verpflegung. Außerdem gibt es einen großen Spiele-Verkauf vor (ts) Ort.
Auch nach dem WSV, tolle Angebote...
...zu reduzierten Preisen!! GmbH
creative bodenbeläge wertvolle orientteppiche
Gifhorner Str. 153 • Telefon: 0531/1 80 66 4
Lokales
Anzeige
Sauber ist schöner: „Aktion Stadtputz“ am 25. März Die Aktion „Stadtputz“ hat einen festen Platz im Braunschweiger Veranstaltungskalender. Der gemeinsame Griff zu Müllsammler und –tüte gehört für viele Bürger der Stadt bereits fest zum Frühjahr dazu. So wundert es nicht, dass alljährlich tausende Teilnehmer an einem Sonnabend den Müll aus Braunschweigs Straßen, Plätzen, Grünanlagen und Parks sowie aus Straßengräben sammeln. Der Stadtputz in diesem Jahr findet am 25. März statt. Die Schulen und Kindergärten sammeln einen Tag früher. Bereits zum 17. Mal sind alle Braunschweigerinnen und Braunschweiger eingeladen, zu Müllsammler und Müllbeutel zu greifen und damit ihre Stadt von all jenen Dingen zu säubern, die andere achtlos weggeworfen haben. Jedes Jahr werden so beim Stadtputztag zwischen 30 und 40 Tonnen Abfälle eingesammelt. Mehr als 15.500 fleißige Kinder, Jugendliche und Erwachsene sind 2016 dem Aufruf der Stadt Braunschweig gefolgt. Sie alle haben für mehr Sauberkeit in der Stadt gesorgt. Sie haben achtlos weggeworfenen Abfall eingesammelt und dabei insbesondere diejenige Stellen im Blick gehabt, die sonst nicht so oft gereinigt werden, zum Beispiel in kleinen Waldstücken
"Dankeschön" für ihre Unterstützung. Und damit kein knurrender Magen die Musik übertönt, gibt es selbstverständlich verschiedene leckere Snacks und Getränke für den großen und kleinen Hunger. Ein Tombola-Los mit Verzehrgutscheinen für diese Abschlussparty erhalten alle Teilnehmer zusammen mit den Abfallsäcken nach Absprache mit dem Anmeldebüro bei ALBA Braunschweig GmbH in der Frankfurter Str. 251. Das Tombola-Los gilt an diesem Tag in Bussen und Bahnen der Verkehrs(ts) AG auch als Fahrkarte. Für ein sauberes Braunschweig und für mehr Lebensqualität in der Stadt: Alljährlich werden bei der Aktion „Stadtputztag“ zwischen 30 und 40 Tonnen Abfälle aus Braunschweigs Parks und Grünanlagen, von Straßen und Plätzen oder auch aus Straßengräben eingesammelt, die andere achtlos weggeworfen haben. In diesem Jahr kümmern sich die Teilnehmer des Stadtputztages am 25. März vormittags um die Sauberkeit in der Löwenstadt. Fotos: oh oder am Siedlungsrand. Den Mitwirkenden winkt wie immer als „Lohn“ einer der attraktiven Preise der Stadtputz-Tombola. Gesammelt wird am Samstag (25. März) vormittags ab 9 Uhr. Das Sammelgebiet kann dabei selbst gewählt werden, auf Wunsch wird eines zugewiesen. Die beim Stadtputz gefüllten Abfallsäcke können an vereinbarten Punkten abgelegt werden. Sie werden dann von ALBA abgeholt. Am Freitag (24.
März) werden die Kinder und Jugendlichen aus den Kindertagesstätten und Schulen das Umfeld ihrer Einrichtung reinigen. Als Dank für ihren Einsatz sind alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Anschluss ans Sammeln ab 13.00 Uhr zur Abschlussfeier mit Tombola, Imbiss und Musik auf den Platz der Deutschen Einheit eingeladen. Mit einem bunten Programm für Kinder und Musik für die Erwachsenen erhalten alle ein
Zur Abschlussparty auf dem Platz der Deutschen Einheit sind alle Mitwirkende am Samstag ab 13:00 Uhr eingeladen.
Willkommen im wunderschön gelegenen Familienrestaurant Moorhütte Ihr Restaurant für beste deutsche und internationale Küche
ten Ihre Familienfeier rich wir gern aus.
burtstagsfeiern, Egal ob Hochzeit oder Ge rklichen wir Ihre l verwi mit viel Liebe zum Detai ungenen Feier, gel er ein gen Vorstellun Tag genießen können. n ße gro damit Sie Ihren Mittwoch bis Sonntag von 11.30 Uhr bis 14.30 Uhr und ab 17.30 Uhr. Montag & Dienstag Ruhetag!
Harald Cichacki • Küchenmeister Petzvalstraße 51 • 38104 Braunschweig Tel. (0531) 37 68 08 • Fax (05 31) 37 68 08
Kennen Sie schon das Weindepot Moorhütte ? Unser Weindepot sorgt nicht nur für den perfekten Wein in unserem Restaurant. Wir beliefern Sie auch mit ausgewählten Weinen aus den bekanntesten deutschen Anbaugebieten. Neben diesen Spitzenweinen aus Deutschland, finden Sie bei uns auch eine Auswahl an Weinen aus den europäischem Ausland und aus Übersee. Mit unseren Weinen bieten wir Spitzenqualität zu Top Preisen. Und das Beste: Alle unsere Weine können Sie in unserem Restaurant bestellen und verkosten. So sind Sie immer absolut sicher, die richtige Wahl getroffen zu haben.
Besuchen Sie uns auch im Internet: www.moorhuette.de Lokales
5
Anzeige
Erster Wohnstandort in Melverode fertiggestellt Oberbürgermeister Ulrich Markurth hat Mitte Februar den ersten dezentralen Standort in der Glogaustraße vorgestellt, der für die Unterbringung von Flüchtlingen vorgesehen ist. Etwa 70 Menschen aus den Gemeinschaftsunterkünften Saarbrückener Straße und Arminiusstraße ziehen dort ein. Dies ist der erste Wohnstandort, der einer dauerhaften Unterbringung von Flüchtlingen durch die Stadt Braunschweig dient. „Mit diesem Gebäude und den weiteren, die derzeit entstehen, bieten wir den Flüchtlingen, die aktuell in den Gemeinschaftsunterkünften leben, ihre eigenen vier Wände. Die Wohnungen sind zweckmäßig, lassen den Menschen Privatsphäre und sind von Einrichtung und Gestaltung her so beschaffen, dass sich die Bewohner auch über einen längeren Zeitraum dort wohlfühlen können“, erklärte Markurth. Grundsätzlich sollen die Flüchtlinge während der Dauer ihrer Asylverfahren in den dezentralen Unterkünften leben und danach nach Möglichkeit den freien Wohnungsmarkt nutzen. Markurth betonte die große Herausforderung der Integration. Mit dem Bau der Wohnungen durch die Kommune sei die Grundlage gelegt.
Oberbürgermeister Ulrich Markurth, Sozialdezernentin Dr. Andrea Hanke, Martin Klockgether (Fachbereichsleiter Soziales und Gesundheit), Architekt Hubert Dohle, Wilhelm Eckermann (stv. Fachbereichsleiter Hochbau und Gebäudemanagement) und Stadtbaurat Heinz-Georg Leuer (v.l.) bei der Vorstellung des Gebäudes in Melverode.
den. Die Betreuung des Standortes erfolgt durch städtisches Personal. Zunächst ist unter Einbeziehung eines externen Sicherheitsdienstes rund um die Uhr ein Ansprechpartner vor Ort. 2,95 Millionen Euro zuzüglich 180.000 Euro Erschließungskosten hat der Bau in Melverode gekostet. „Durch die einfache, modulare Bauweise, die Beschränkung auf wenige Materialien, die Minimierung von Erschließungsflächen und die Möglichkeit der seriellen Vorfertigung konnten wir das Gebäude schnell und mit überschaubaren finanziellen Mitteln fertigstellen“, sagte Stadtbaurat Heinz-Georg Leuer. Zwei weitere Unterkünfte in gleicher Größe wie in Melverode entstehen derzeit in Bienrode und in der Gartenstadt. Sie werden bei günstiger Witterung voraussicht-
„Sie muss mit Leben gefüllt werden, von Vereinen und Initiativen vor Ort in den Stadtteilen. Da passiert schon ganz viel, ich bin stolz auf unsere Stadtgesellschaft.“ Er dankte den vielen, die sich ehrenamtlich engagieren und die der gesellschaftlichen Aufgabe der Integration nicht mit Angst, sondern mit Zuversicht begegnen. 26 Wohneinheiten für entweder
AUTOHAUS – Der Partner für viele –
FRÜHJAHRSPUTZ !!! Wir machen Ihr Auto fit für den Frühling. Wir sprechen mit jedem Motor – ohne zu stottern! Mit uns sicher durch das neue Jahr! Volkmaroder Str. 14 • 38104 Braunschweig • Tel.: 0531 - 237 22 0 Öffnungszeiten: Mo.-Do.: 7.00 - 18.00 Uhr • Fr.: 7.00 - 17.00 Uhr Sa.: 9.00 - 13.00 Uhr
6
Lokales
26 Wohneinheiten für entweder zwei, vier oder sechs Personen bietet das Gebäude in Melverode. Hinzu kommen die Gemeinschaftsflächen von etwa 170 Quadratmeter und ein Innenhof. Jede Wohnung verfügt über eine Kochzeile mit einer Grundausstattung. Pro Person stehen zehn Quadratmeter Fotos: Stadt Braunschweig zur Verfügung. zwei, vier oder sechs Personen bietet das Gebäude in Melverode. Jede Wohnung verfügt über eigene Sanitärräume sowie eine Kochzeile, beides jeweils mit einer Grundausstattung. Die Wohnungen sind mit einfachen, robusten Materialien wie Linoleumböden und gestrichenen Wand- und Deckenflächen ausgestattet. Zehn Quadratmeter stehen jedem Flüchtling zur Verfügung. Hinzu kommen die Gemeinschaftsflächen von etwa 170 Quadratmeter und ein Innenhof. Die Wohnstandorte sollen ausgewogen mit Familien mit Kindern, Ehepaaren und Alleinreisenden belegt wer-
lich Anfang März beziehungsweise Ende April 2017 bezugsfertig sein. Fünf weitere Standorte, und zwar in Gliesmarode, Hondelage, Lamme, Nordstadt und Ölper, sollen bis zum Ende des zweiten Quartals 2017 fertig gestellt sein. Es werden nicht alle Gebäude, wie ursprünglich vorgesehen, für die Unterbringung von Flüchtlingen genutzt, da die Zuweisungszahlen derzeit deutlich geringer sind als zuvor erwartet. An den Standorten Ölper und Nordstadt ist studentisches Wohnen vorgesehen, Hondelage und Lamme sollen als Wohnstandorte genutzt werden.
Anzeige
Nach dem Winter das Auto gründlich reinigen Nässe, Kälte, feuchter Schmutz und Streusalz auf den Straßen: Die kalte Jahreszeit setzt Autos mächtig zu. Damit der Winter keine dauerhaften Spuren an Lack und Technik hinterlässt, ist es an den ersten warmen Tagen im Frühjahr Zeit für eine sorgfältige Pflegekur. Dabei geht es nicht nur darum, dass der Lack wieder glänzt: Die Beseitigung des aggressiven Winterschmutzes dient auch dem Werterhalt des Fahrzeugs. Wer sein Fahrzeug nicht durch die Waschstraße fahren und lieber alles selbst in der Hand haben möchte, für den ist ein Hochdruckreiniger ein nützlicher Helfer. Zuerst empfiehlt es sich, den Nach dem Winter sollte das Fahrzeug gründlich gereinigt werden. Mit dem Hochdruckreiniger geht die Außenreinigung des Autos schnell und einfach von der Hand. Der Wasserstrahl rückt Verschmutzungen Fotos: djd/www.kaercher.de effektiv zu Leibe, schont aber den Lack des Fahrzeugs.
Der Schmutz der kalten Jahreszeit muss auch im Innenraum sorgfältig entfernt werden, damit er dort keine dauerhaften Schäden hinterlässt.
groben Schmutz mit dem Hochdruckstrahl zu entfernen. Besonders hartnäckige Verunreinigungen wie Insektenrückstände an der Front des Autos oder Bremsstaub und Wintersalz auf den Felgen sollten anschließend mit einem speziellen Reinigungsmittel behandelt werden. Während der Einwirkzeit wird der Rest des Fahrzeugs mit einem Reinigungsmittelgemisch benetzt. Jetzt kommt eine Waschbürste zum Einsatz, mit ihr lässt sich der Lack schonend auf Hochglanz bringen. Abschließend wird das ganze Auto mit dem Hochdruckreiniger nochmals gründlich abgespült. Sinnvoll ist es, dabei mit einem flachen Strahl und
Leistungsstark und kompetent –
einem Abstand von etwa 30 Zentimetern zur Oberfläche vorzugehen. Moderne Hochdruckreiniger etwa vom Spezialisten Kärcher eignen sich für die Autowäsche besonders gut. Der Wasserdruck und die Dosierung des Reinigungsmittels lassen sich bequem durch Tasten an der Pistole regulieren. Ein LCD-Display auf der Pistole zeigt alle wichtigen Einstellungen an. Blitzt und blinkt der Lack wieder, kann er ebenso wie die Fensterscheiben auf Steinschläge - etwa durch Streugut - überprüft werden. Kleinere Lackschäden lassen sich meist mit einem Lackstift kostengünstig beheben. Scheibenreparaturen bezahlt in der
Regel die Kaskoversicherung. Nach der Außenreinigung ist der Innenraum an der Reihe. Mit dem tiefen Profil der Winterschuhe wird besonders viel Schmutz ins Autoinnere getragen. Diesem Dreck sagt ein leistungsstarker Mehrzwecksauger wie der "WD 5" den Kampf an. Mit einer abgewinkelten Autosaugdüse und einer extra langen Fugendüse lassen sich auch sonst kaum erreichbare Stellen reinigen. Saugbürsten mit harten Borsten lösen festsitzende Verschmutzungen auf Teppich- und Polsterflächen. Bürsten mit weichen Borsten dienen der Reinigung kratzempfindlicher Oberflächen wie im Bereich des (djd) Armaturenbrettes.
Wir machen Ihren Wagen fit!
Sicherheit aus Meisterhand! Ihr KFZ-Meisterbetrieb
BÖSCHE & SOHN Inh. H. U. Vattersen
• Wartungsarbeiten aller Fabrikate • Auspuff- und Bremsenarbeiten • TÜV- und AU-Durchführung • Reifenservice und vieles mehr
Jeden Don
nerstag
...bei uns im Haus! Holen Sie sich Ihren Termin un d sparen Sie Zeit!
Friedrich-Seele-Str. 20 • 38122 Braunschweig WIR SIND UMGEZOGEN!
Direkt auf dem Gelände der Firma Schimmel (Rückseite)
Telefon: 0531 - 4 22 25 Automobiles
7
Anzeigen
Veranstaltungen Braunschweig und Umgebung vom 1. bis 31. März 2017 Mittwoch, 1. März
Samstag, 4. März
Karneval 11:00 Uhr, "Schoduvel-Beerdigung mit Trauerzug" zum Sessions-Abschluss mit „Portemonnaie-Waschung“ auf dem Kohlmarkt. Die Karnevalisten tragen die Session zu Grabe. Start- und Treffpunkt Rathaus-Treppe, Platz der Deutschen Einheit
Bühne 16:30 Uhr, „Jawoll, meine Heern!“ – eine Hommage an den großen Heinz Rühmann. Mit Michael J. Westphal und Uli Schmid am Klavier. Regie: Bettina Päselt. Ein Heinz Rühmann-Abend voller Ernst und Komik, zum Lachen und zum Weinen, mit seinen beliebten Schlagern und Filmrollen - einfach zum Schwelgen in Erinnerungen an die unvergessene Leinwand-Ikone. Komödie am Altstadtmarkt, Gördelinger Straße 7
Donnerstag, 2. März Bühne 19:30 Uhr, „Bauchredner-Comedyshow“ von Jan Mattheis. Der Bauchredner, Comedian und so ganz nebenbei einer der Top-Magier im deutschsprachigen Raum, macht seine Sache "aus dem Bauch heraus". Der Illusionist mit Händen und Stimme quatscht für zwei, verblüfft
samten Bundesrepublik. Mit vollem Körper- und Stimmeneinsatz kämpMusik 20:00 Uhr, „Bela B“ fen die Slammer um die Gunst der im Staatstheater (Großes Haus). Zuschauer. Roter Saal im ResidenzMan könnte es einen „Live-Hör- schloss, Schlossplatz Comic in Concert“ nennen: „Ärzte“Musiker Bela B bringt zusammen Samstag, 4. März mit Sängerin Peta Devlin, Schauspieler Stefan Kaminski und Spezielles der Band Smokestack Lightnin’ 09:00 - 18:00 Uhr, „handmade“ den Kult-Italo-Western - die Ausstellung für kreatives Ge„Sartana – noch warm stalten. Bei der 16. Ausgabe der und schon Sand Ausstellung in der Stadthalle (Grodrauf“ von 1970 live ßer Saal) sind über 180 Aussteller auf die Bühne. Zu den dabei. Mit den neuesten Produkten, Dialogen gibt es hand- Trends und Techniken aus der DIYgemachte Geräusche, Szene kommen die Fachhändler, einen eigens komponierten Kleinkünstler und Feinkost-ManuSoundtrack, sowie fakturen aus ganz Deutschland und Illustrationen von dem angrenzenden Ausland nach Comiczeichner Braunschweig. Auch am 5. März Robert Schlunze. von 10:00 bis 17:00 Uhr. Foto: oh
mit vertrackten Tricks und sorgt mit trockenem Humor für feuchte Augen. Komödie am Altstadtmarkt, Gördelinger Straße 7
Freitag, 3. März Bühne 20:00 Uhr, „Der Imbisskrieg - oder nenn mich Ömer“: Ein Puppenspiel mit Sex und Haue von Hartmut el Kurdi. Für Erwachsene. Das Kult-
Sport
15:00 Uhr, „Formationen-Standard und Formationen-Latein“: Der Braunschweiger TSC richtet gleich zwei Formationsturniere in der Volkswagen Halle (Europaplatz) aus. Hochklassige Teams der 2. Bundesliga „Formationen Latein“ kämpfen um den Aufstieg in die 1. Bundesliga und damit um die Qualifikation zur Deutschen Meisterschaft 2017. Um 18:00 Uhr startet das Turnier der 1. Bundesliga der „Formationen Standard“, in dem die besten acht deutschen Formationen um BundesligaFoto: oh punkte tanzen. In beiden Turnieren bietet der BTSC den Zuschauern neben hochklassigen FormationstanzPoetry Slam 20:00 Uhr, Das Braunschweiger Ori- sport auch attraktive Showeinlagen. ginal Pop(p)in Poetry: Ob einfühlsame Lyrik, knackige Kurzgeschich- Sonntag, 5. März ten, explosive Performance-Poesie oder dadaistische Lautmalerei - hier Bühne ist alles zu Hause, was das gespro- 16:30 Uhr, „Die Frank Sinatra Story“ chene Wort hergibt. Wortkaskaden, - eine musikalisch-biographische Charme und jeder Menge Anek- Zeitreise durch das bewegte Leben doten. Der Dichter-Wettstreit mit eines der größten amerikanischen Poetinnen und Poeten aus der ge- Entertainer des 20. Jahrhunderts.
stück für eingefleischte Fans und solche, die es noch werden wollen. Eine turbulente Mixtur aus traditionellem türkischen Schattentheater und deutschem Kasperspiel. Weitere Aufführung am 4. März. Theater Fadenschein, Bültenweg 95
Unfall- und Wertgutachten für alle PKW, LKW, Motorräder und Fahrräder.
Wir sind umgezogen!
Sie erreichen uns jetzt in der
Büchnerstraße 15
in 38118 Braunschweig.
Exchange AG Deutschland Bohlweg 10 · 38100 Braunschweig
Frank Staschek
Tel. 0531-61808883
Kraftfahrzeugmeister Sachverständiger für Fahrzeuge
ASK
Sachverständigenbüro
Telefon: (05 31) 1 59 19 Telefax: (05 31) 1 88 88 E-Mail: ask@schadenschnelldienst.de
www.schadenschnelldienst.de
8
Veranstaltungen
Anzeigen
Musikalisch unterstützt durch Pianist, Bläser, Schlagzeuger, Bassist und Sängerin Susanne Eisenkolb lässt Christoph Schobesberger Frank Sinatra mit all seinen legendären Songs wieder auferstehen. Komödie am Altstadtmarkt
Mittwoch, 8. März Bühne 19:30 Uhr, „Spieglein, Spieglein an der Wand...": Frauensache - ein literarischer Streifzug mit der Er-
Foto: oh
zählkünstlerin Jana Raile. Zum Internationalen Frauentag widmet sich Jana Raile in ihrem Programm der Frau in ihrer Vielfältigkeit. Spielerisch jongliert die Erzählkünstlerin zwischen Mythos und romantischer Literatur und hält ihrem Publikum einen Spiegel vor. In ihrem Ein-Frau-Erzähltheater zelebriert sie Weiblichkeit und erweckt mit Mimik und Gestik unterschiedliche Charaktere. Reizvoll auch für Männer. Gemeindesaal der Dankeskirche, Tostmannplatz 8
Donnerstag, 9. März Musik 20:00 Uhr, „Beginner - Advanced Cheminstry Live 2017“. Es ist immer etwas ganz Besonderes, ja Aufregendes, wenn absoluter Headliner und absolute Herzensband in Eins
humorvollen Dialogen, überraschenden Wendungen und feinen Charakterzeichnungen Unterhaltung der besten Art garantiert. Weitere Vorstellungen bis zum 23. April. Komödie am Altstadtmarkt, Gördelinger Straße 7
Musik 20:00 Uhr, Meisterkonzerte - Klassik für Braunschweig: „Solo für zwei“ mit Antje Weithaas (Violine) & Maximilian Hornung (Violoncello) unter der Leitung von Andrew Manze. Wie mit einer einzigen „achtsaitigen Riesengeige“ müsste es klingen, bemerkte Brahms einmal augenzwinkernd über sein eigenes, grandioses Doppelkonzert für Violine und Violoncello. Die beiden ausgezeichneten Kammermusiker Weithaas und Hornung bilden ein famoses musikalisches Paar für diesen doppelten Konzertgenuss. Und die NDR Radiophilharmonie darf nicht nur in Edward Elgars Enigma-Variationen ihren romantischen Beitrag zum Tête-à-Tête leisten. Stadthalle (Großer Saal), Leonhardplatz
Samstag, 11. März
Musik 21:00 Uhr, „Ü-30-Party“. Auch in diesem Jahr werden die Besucher wieder auf vier professionellen Tanzflächen mit modernster Sound, Video und Lightshow, sowie den besten Ü30-Party-DJ´s Deutschlands verwöhnt. Stadthalle, Leonhardplatz
Sonntag, 12. März Bühne, Kinderveranstaltung 15:00 Uhr, „Dschungelbuch - das Musical“: Das Musical-Highlight für die ganze Familie bringt die Abenteuer des Dschungelkindes
spannungsgeladene und witzige Adaption des weltberühmten Kinderbuch-Klassikers, über die Geschichte von Freundschaft, die Grenzen überwindet. Die Tierwelt der Wildnis erwacht in der märchenhaften und modernen Musical-Fassung zum Leben und das innovative Bühnenbild verwandelt die Bühne in einen Urwald.
Samstag, 18. März Bühne
11:00 bis 18:00 Uhr, „2. Braunschweiger Erzähl-Festival“: Märchenhaft, sagenhaft, fabelhaft. 34 Aufführungen an 2 Tagen auf 4 Bühnen. Erleben Sie an vier Spielorten auf dem Braunschweiger Schimmelhof an der Hamburger Straße sieben Papiertheater-Inszenierungen und eine Schattentheater-Inszenierung auf kunstvollen Bühnen aus verschiedenen Städten Deutschlands und aus Holland, und lassen Sie sich Foto: oh einladen in die Welt der filigranen Mogli und seiner tierischen Freun- Miniatur-Theater. Am Sonntag (19. de auf die Bühne der Stadthalle März) sind es fünf Veranstaltungen, (Großer Saal). Eine fantasievolle, die letzte um 16:30 Uhr.
Bühne, Kinderveranstaltung 15:00 Uhr, „Schneeweißchen und Rosenrot“: Figurentheater mit Puppen und Ästen für Familien mit Kindern ab 3 Jahren. Eine Hütte im Wald, eine Mutter mit ihren beiden Töchtern, es ist warm und gemütlich, da klopft es am Abend an der Tür und ein dicker Bär steckt seinen Kopf herein. Regie: Martina Couturier, Spiel: Anke Berger. Weitere Aufführungen am 12. und 13. März. Theater Fadenschein, Bültenweg 95
Foto: oh/undercover
fallen. Nun kehren die drei Lässigen, DJ Mad, Denyo und Eizi Eiz aus Hamburg, auf die Bühne zurück und diese Hip-Hop-Legenden verbreiten wieder Glanz, Beats und Pop. VW-Halle, Europaplatz 1
Freitag, 10. März Musik 19:30 Uhr, Premiere von „Illusionen einer Ehe“ - Komödie von Eric Assous. Inszenierung von Christian H. Voss - mit Alexandra Kamp, Dietmar Horcicka und Ronald Spiess. Eine moderne Komödie über Liebe, Lügen und Eifersucht, die mit ihren
Beratungsstelle: Leipziger Straße 220 Telefon: 0531 / 614 90 45 Öffnungszeiten: Dienstag: 09.30 - 12.30 Uhr 14.00 - 16.00 Uhr Donnerstag: 13.00 - 17.00 Uhr Auch Hausbesuche nach Terminvereinbarung!
Veranstaltungen
9
Anzeigen
Samstag, 18. März Bühne, Kinderveranstaltung 18:00 Uhr, „Spinnlein, Spinnlein an der Wand“. Exzellentes Figurenspiel gleichermaßen beeindruckend für Kinder ab 5 Jahren und Erwachsene. Drei Spielerinnen verweben Figurenspiel, Erzählung, Live-Musik und das Schicksal zu einer kleinen Geschichte über das Sich-nicht-ablenken-lassen, die Seelenruhe und das Dranbleiben, über den seidenen Faden der Geduld und die laute Welt. Weitere Vorstellung am 19. März (11:00 Uhr). Theater Fadenschein, Bültenweg 95
Bühne 20:00 Uhr, „Caveman - Du sammeln, ich jagen!“ mit Holger Drexne. Zweihunderttausend Jahre – und nochmal ein paar obendrauf: Schon seit Anbeginn der Menschheit versuchen Mann und Frau leidenschaftlich, den gemeinsamen Alltag zu meistern. Oder sogar eine Partnerschaft zu führen. Verliebt, verlobt, verdammt witzig – „Caveman“ wirft eben einen genauso kurzweiligen wie treffenden Blick ins Innere einer jeden Beziehung. Stadthalle (Congress Saal), Leonhardplatz
Sonntag, 19. März Bühne
Rathke und Maria Carmela Marinelli. In einem bunten Reigen alter Märchen und neuer Geschichten spüren die Erzählerinnen dem Miteinander von Mann und Frau nach. Ob nachdenklich oder anrührend, romantisch oder deftig, für Abwechslung ist bestens gesorgt, wenn italienisches Temperament auf österreichischen Charme trifft und Geschichten über die wichtigste Sache der Welt erzählt voller Humor und Hintersinn werden. Haus der Kulturen, Am Nordbahnhof 1
Mittwoch, 22. März
Musik
Dienstag, 21. März Bühne 17:00 Uhr, „Garten – Träume“: Erzählkunst mit Gudrun Rathke. Gegen jedes Übel ist ein Kraut gewachsen - und jede Pflanze erzählt ihre Geschichte. Sie zu hören ist wie ein Spaziergang durch einen erblühenden Garten. Mit einem bunten Geschichtenreigen stimmt Erzählerin Rathke auf das beginnende Gartenjahr ein. Mal heiter, mal nachdenklich, immer frisch und frei von Mund zu Ohr entführt Rathke in die Welt der Märchen und Geschichten, in Zeiten, in denen das Wünschen noch geholfen hat und Garten-Träume wahr werden. Ort: Garten ohne Grenzen, Blumenstraße 20
Musik
20:00 Uhr, „Massachusetts - Das Bee Gees Musical“: Das authentischste Musical-Tribute weltweit feiert die legendären Bee Gees! Die Hits der drei Brüder Robin, Maurice und Barry Gibb brachen alle Rekorde. Jetzt sind es wieder drei Brüder - Walter, Davide und Pasquale Egiziano die sich mit viel Liebe und höchstem Respekt vor dem Lebenswerk der Bee Gees verneigen und die Magie ihrer Musik zurück auf die Bühne bringen. Stadthalle (Großer Saal), Leonhardplatz. Foto: oh einem Talent für witzig-charmantes Entertainment, das seinesgleichen sucht. Mit den Songs des so mutigen wie krassen kleinen Meisterwerks, dem Album „WOMB“, im Gepäck ist die Künstlerin nun unterwegs auf großer Tour durch Deutschland, unterstützt von ihrer Drummerin Anne Kirstine. Weiterer Auftritt am 22. März. DRK-Zentrum KaufBar, Helmstedter Str. 135
auch das erfolgreichste Musical über das musikalische Leben des „King“. Die Show zeigt in kleinen Szenen, Original-Filmsequenzen, aufwändigen Choreografien und mit live interpretierter Musik die wichtigsten Stationen von Elvis‘ musikalischer Karriere vom Gospel über den Blues bis hin zu hemmungslosen Rock’n’Roll. Stadthalle (Großer Saal), Leonhardplatz
Musik
Donnerstag, 23. März
20:00 Uhr, „Ida Gard“: Wo sie aufBühne 18:00 Uhr, „Von Liebesdingen und tritt, verzaubert die dänische Indie20:00 Uhr, „Elvis - Das Musical“: Am Beziehungsweisen“: Märchen für Er- Queen ihr Publikum nachhaltig – 16. August 1977, vor bald 40 Jahren, wachsene – frei erzählt von Gudrun mit ihren Songs, ihrer Stimme, und verstarb in Memphis, Tennessee, mit Elvis Presley eine der größten LegenFoto: oh/undercover den der Musikgeschichte. Mit dem Gedenken an diesen Tag, der die 20:00 Uhr, Sarah Connor: „Mutter(Musik-)Welt erschütterte, beginnt sprache - Live 2017“: Mit den Songs von ihrem ersten deutschsprachigen Album ist die Sängerin endlich wieder live mit Band zu erleben. Nach ihrer mehrjährigen Auszeit kam der Wunsch heraus, nicht mehr nur Songs zu singen, sondern diese auch selbst zu schreiben, selbst zu Foto: oh/undercover texten, selbst zu produzieren und
10
Veranstaltungen
Anzeige
selbst zu bestimmen, wie sie klingen und was sie ausdrücken sollen. Die Begeisterung, die Sarah Connor derzeit überall auslöst, ist u.a. an den restlos ausverkauften Konzerten der Tour abzulesen. VW-Halle, Europaplatz
Freitag, 24. März Spezielles
"Braunschweiger Frühjahrsmesse": Zahlreiche Schausteller aus nah und fern werden auf dem Schützenplatz an der Hamburger Straße erwartet. Für Jung und Alt, Groß und Klein wird bis zum 9. April viel Abwechslung und Action geboten.
Samstag, 25. März Musik 15:30 Uhr, „Musikparade - Das Marchingband-Festival“. Europas erfolgreichste Tournee der Militär- und Blasmusik zählt bis heute Hunderttausende begeisterte Besucher. Äußerst vielfältig ist die musikalische Reise der Musikparade, die jedes Jahr neu zusammengestellt wird: Im Mittelpunkt stehen die verschiedenen Marchingbands und Repräsentationsorchester, die ihr großes Repertoire zeigen: Von Jazz bis Klassik, von Filmmusik bis Musicals oder von Evergreens bis zu aktueller Pop- und Rockmusik. VW-Halle
Jajanidze. Auf dem Programm stehen zwei herrliche Werke der beiden Meister Felix MendelssohnBartholdy und Robert Schumann: Die "Lieder ohne Worte" op. 30 von Mendelssohn-Bartholdy, die aufgrund ihrer Schönheit überhaupt keiner Sprache bedürfen und Schumanns "Kreisleriana". In seiner Suite "Bilder einer Ausstellung" gestaltet Modest Mussorgsky musikalisch zehn Skizzen seines Freundes Hartmann. Das viermal wiederkehrende Thema "Promenade" geleitet dabei die Zuhörer durch die Ausstellung. Brunsviga, Karlstraße 35
Lesung
werk „The Dark Side Of The Moon“ in kompletter Länge sowie zusätzlich ein Best-of-Programm mit vielen weiteren Pink-Floyd-Klassikern. Die Band wird die zehn Songs des Albums, Note für Note, in kompletter Länge spielen, darunter Meilensteine der Musikgeschichte. Stadthalle
Donnerstag, 30. März Musik 20:00 Uhr, Andreas Kümmert mit seinem neuen Album “Recovery Case" in der Duo-Variante. Der eigenwillige Sänger mit der Fabelstimme lebt auf der Bühne. Andreas Kümmert ist einer der leidenschaftlichsten Live-Entertainer, die Deutschland im Moment zu bieten hat. Gemeinsam mit seiner 4-köpfigen Band ist Kümmert erneut auf Tour - mit seinem eigenen Songmaterial aus Blues, Rock, Soul und seiner außergewöhnlichen Stimme zeigt er live, was in ihm steckt. Brunsviga, Karlstraße 35
20:00 Uhr, „Warte nicht auf bessre Zeiten“: Wolf Biermann live im Staatstheater (Großes Haus). Selten sind persönliches Schicksal und deutsche Geschichte so eng verwoben wie bei Wolf Biermann. Ein Leben zwischen West und Ost, ein Widerspruchsgeist zwischen allen Fronten. Biermann erzählt u.a. von seinen in den Westen geschmuggelten, im Osten heimlich kursierenden Liedern, deren „Verskunst, robuste Rhetorik und gewaltige Sprachkraft“ Marcel Reich-Ranicki lobte. Begleitet wird er von Andreas Bühne Öhler (Moderation) und Manuel So- 19:30 Uhr, „Zauber der Travesbeyrand (Lesung). tie“ - ein Garant für beste Unterhaltung. Freuen Sie sich auch in dieser Spielzeit wieder auf die schräg-schrille Revue mit nam-
haften Künstlern aus den bekanntesten Kabaretts Deutschlands. Ob verrückt oder lustig, ob Livegesang der Extraklasse oder reinster Augenschmaus... Komödie am Altstadtmarkt, Gördelinger Straße 7
Bühne 20:00 Uhr, „Selfie von Mutti! Wenn Eltern cool sein wollen...“. Eltern und cool? Dass diese zwei Wörter nicht zusammenpassen, wissen alle Eltern insgeheim, aber sie versuchen es immer wieder. Chris Tall nimmt sich dieser schweren Generationenkrise an: Eltern haben zwar am Ende blöderweise meistens recht - aber bis dahin sind sie vor allem nervig und peinlich. Der Comedian knöpft sich die Peinlichkeiten vor, mit denen Eltern ihr Sprösslinge von einer Verlegenheit in die andere stürzen - voller Mutterliebe, Selbstironie und Respektlosigkeit. Stadthalle (Großer Saal)
Freitag, 31. März
Mittwoch, 29. März
Foto: oh/undercover
Musik
Sonntag, 26. März
20:00 Uhr, „The Australian Pink Floyd Show“. Die weltweit erfolgreichste Musik Pink-Floyd-Tribute-Band kommt mit 17:00 Uhr, Weltklassik am Klavier: neuem Programm zurück: Mit „The „Lieder ohne Worte - Bilder einer best side of the Moon“ präsentieren Ausstellung!" mit der Pianistin Mzia die Australier das Pink-Floyd-Meister-
Saarbrückener Straße 246 · 38116 Braunschweig
Veranstaltungen
11
Anzeige
Anzeigen
Den eigenen Urlaub entspannt genießen - im zauberhaften Allgäu!
„1. Braunschw Mittelalterspe
Für all diejenigen, die Erholung vom hektischen Alltagsleben suchen, ist Rieden am Forggensee ein beliebtes Ferienziel – gelegen im zauberhaften Allgäu, dort wo Bayern am schönsten ist und zudem ganz in der Nähe vom Schloss Neuschwanstein. Im reizvollen Ferien- und Erholungsort Rieden am Forggensee kann man die verschiedensten Wünsche unter einen Hut bringen. Vom einzigartigen Charme und Zauber dieses Landes zwischen dem Ammergebirge, den südlich gelegenen Tannheimer Bergen und der hügeligen Voralpenlandschaft im malerischen Ostallgäu waren schon die bayerischen Könige so angetan, dass sie sich hier häuslich niederließen. Das weltberühmte Märchenschloss Neuschwanstein ist von Rieden aus innerhalb kürzester Zeit erreichbar. In unmittelbarer Nähe befindet sich das Königsschloss Hohenschwangau, in dem König Ludwig den größten und wohl schönsten Teil seiner Kindheit verbrachte. Die mindestens ebenso berühmte barocke Wieskirche und das zauberhafte Kloster Ettal, sowie die Zugspitze - immerhin der höchste Berg Deutschlands
Egal, ob es schneit oder bestes Frühlingswetter herrscht: Es trifft sich die deutsche Mittelalter-Szene nach dem Winterschlaf am 18. und 19. März zum ersten „Braunschweiger Umschlag“ unterm Hallendach. Zwei Tage lang präsentieren sich in und vor der Millenium-Halle Braunschweig Händler und Handwerker aus alter Zeit. Eigentlich ist ihre Heimat die mittelalterliche, deutsche Burgenlandschaft. Da es aber bis zum Saisonstart noch lang hin ist, nutzen viele Standbetreiber den„Umschlag“, um ihre Restwaren von den Weihnachtsmärkten und die Neuheiten des Mittelalters Anno 2017 an
Urlaubsziel für Romantiker – das Allgäu mit dem weltberühmten Märchenschloss Neuschwanstein. Die wunderschöne Aussicht vom weltberühmten Schloss auf den Ferienort Rieden am Forggensee lässt einen Ausflug zum unvergesslichen Höhepunkt werden. (2995 m Höhe) - liegen ebenfalls ganz in der Nähe. Romantiker mieten eine Kutsche und lassen sich wie dereinst Märchenkönig Ludwig von der herrlichen Landschaft verzaubern. Eine Vielzahl von weiteren Sportmöglichkeiten wie Segeln, Angeln, Schwimmen, Gleitschirmfliegen und Wandern laden ebenfalls ein. Zusätzlich angeboten werden u.a. Konzerte, Dorffeste, Stockschiessen, Puppenmuseum usw. Hier sind die Einheimischen aufgeschlossen, herzlich und heimatverbunden mit einer natürlichen Gastfreundlich-
Machen Sie Urlaub im zauberhaften Allgäu, dort wo Bayern am schönsten ist. Romantisch gelegene Seen und Gewässer laden zum Baden, Planschen, Angeln, Segeln, Surfen, Ausruhen ein. Der reizvolle Ferienort Rieden am Forggensee liegt zentral, um auch unvergessliche Ausflüge zu den umliegenden Bergen, Königsschlösser, Burgen, Kirchen, und Klöster zu starten. Fotos: oh/Tourismusbüro Rieden
keit - so präsentiert sich Rieden seinen Gästen. Fröhliche Dorffeste mit Musik und Tanz, Familien- und Kinderfreundlichkeit, Spaß, Sport, Spiel und Freude lässt den Urlaub im bezaubernden Allgäu zu einen unvergesslichen Erlebnis werden. Krönende Erlebnisse mit 250 Leistungen aus Natur, Kultur, Sport und Freizeit können Sie mit der „Königscard“ kostenlos erleben. Mit der „Gästekarte/Königscard“ erhalten Sie ihren persönlichen Freifahrschein für beliebig viele Fahrten mit Bus und Bahn. Einfach einsteigen, mitfahren und eine wunderschöne Urlaubsregion mit unzähligen Ausflugszielen und Sehenswürdigkeiten entdecken. Viele Hotels, Gasthäuser, Privatvermieter und Ferienwohnungen liegen nur wenige Gehminuten von den Haltestellen entfernt. Von hier aus erschließen sich Ihnen in der Region die touristischen Sehenswürdigkeiten, Sie erreichen die schönsten Wander- und Radwege, Seen, Bergbahnen uvm. Weitere Auskünfte und das Gebietsprospekt mit Gästezimmer-Verzeichnis erhalten Sie beim Tourismusbüro der Gemeinde Rieden am Forggensee unter Telefon 08362/37025 und im Internet unter www.rieden.de. (ts)
Die schönsten In dem schmucken Fachwerkstädtchen Osterode am Harz haben Besucher die Qual der Wahl, um viel Zeit an der frischen Luft zu verbringen: Rauf auf den Gipfel oder runter in bizarre Höhlen? Oder doch lieber mit einer Etappe auf der Deutschen Fachwerkstraße beginnen? Diese Touren führen Schritt für Schritt durch den beliebten Nationalpark. Die landschaftliche Vielfalt des Harzes lässt sich über den sogenannten Försterstieg am besten erkunden. Der markante Weitwanderweg führt durch die verschiedenen Waldstrukturen des Westharzes und verbindet auf über 60 Kilometern die alte Kaiserstadt Goslar mit dem Bergdorf Riefensbeek-Kamschlacken bei Osterode am Harz. Das Kameraobjektiv kann unterwegs dauerhaft auf Weitwinkel gestellt werden, damit die atemberaubenden Panorama-Ausblicke auf die gigantischen Talsperren, ins Harzvorland und hinauf zum Brocken auch aufs Bild passen. Lohnend ist außerdem die Besichtigung des Teich- und Gra-
Hotel Gut Vorwald Schmallenberg-Oberkirchen Tel.: 0 29 75 / 96 61-0, Fax 96 61-19 www.gut-vorwald.de - info@gut-vorwald.de
„Der kleine Urlaub“ 3 Übernachtungen mit reichhaltigem Frühstücksbuffet von Sonntag bis Freitag im Doppelzimmer mit Dusche/WC, TV und Telefon,1 x Aperitif nach Wahl, 3 x Drei-GangMenü, 1 Kännchen Kaffee und ein Stück hausgemachten Kuchen, ausgearbeitete Wandertouren und Wanderkarte, Sauerland-CARD mit kostenloser Linienbus-Nutzung, freie Nutzung von Sauna und Infrarotkabine
p.P. ab Euro
219,00
Fordern Sie unseren Hausprospekt an!
12
Freizeit & Reisen 2017
Zu TOP-Preisen! Zimmer mit Frühstück und Ferienwohnungen, sowie zwei idyllisch gelegene Campingplätze mit Wohnmobilstellplätzen direkt am Forggensee.
Gemeinde Rieden am Forggensee
chweiger hweiger Umschlag“ rspektakel pektakel unterm Dach den Mann oder die Frau zu bringen. Das Wort "Umschlag" ist ein uralter Begriff, der zu Kaisers Zeiten auf ein Privileg hinwies, dass Waren nicht nur gestapelt, sondern auch umgeschlagen, also verkauft werden durften. Es werden etwa 80 Stände mit Händlern aus Deutschland, Österreich, Ungarn, Polen, Tschechien, Schweden und der Slowakei mit einem breiten Sortiment erwartet. Natürlich alles fein mittelalterlich, wie es sich gehört. Kleidung, Lederwaren, Keramik, Küchengeräte aus Holz, Spielwaren, Düfte, Seifen, Eisenwaren selbst Rüstungen werden angeboten. Ein schönes, abwechslungs-
Eine Mittelalter-Messe unterm Hallendach: Der erste „Braunschweiger Umschlag“ findet am 18. und 19. März in der Millenium-Halle statt. Viele Händler aus dem In- und Ausland und ein buntes, unterhaltsames Programm aus Musik, Gaukelei und Ritterkämpfen für die ganze Familie sind am dritten MärzWochenende zu erleben. Fotos: oh/Veranstalter reiches Rahmenprogramm für die ganze Familie mit Musik (u.a. die Gruppe „Satolstelamanderfanz“), Gaukelei mit dem Meister-Gaukler Lupus und ritterlichen Raufereien
rundet die beiden Tage in der Halle ab. Geöffnet ist der Mittelaltermarkt in der Millenium-Halle (Madamenweg 77) am Samstag (18. März) von
11:00 bis 24:00 Uhr und am Sonntag (19. März) von 11:00 bis 19:00 Uhr. Parkplätze sind ausreichend in unmittelbarer Nähe der Millenium(ts) Halle vorhanden.
ten en Frühlings-Touren durch den Harz ode am Harz, Duderstadt, Einbeck, Hannoversch Münden und Northeim zu der städtebaulichen Gemeinschaft "Fachwerkfünfeck" zusammengeschlossen, um ihre Kultur zu pflegen. Das hat sich herumgesprochen: Immer mehr Besucher genießen das behagliche Flair der authentisch restaurierten Häuser entlang der Deutschen Fachwerkstraße. Bei den Unterkünften sind die gemütlichen Gasthäuser und Hotels in dem typischen Stil ebenfalls besonders gefragt. Bevor man von Osterode aus zu einer Natur pur - der sogenannte Försterstieg bietet als Weitwanderweg Autotour auf der Fachwerkstraße beste Panorama-Aussichten über den Westharz. aufbricht, sollte man unbedingt Foto: djd/Touristinformation Osterode am Harz einen Stadtrundgang durch die bensystems des Weltkulturerbes Oberharzer Wasserwirtschaft auf den Hochflächen bei ClausthalZellerfeld. Auf den 1.142 Meter hohen Brocken führt der HarzerHexen-Stieg. Die 94 Kilometer lange Route gehört sicher zu den spannendsten Wanderwegen im Norden. Sie verläuft an den historischen Harzstädten vorbei, durch den Nationalpark, über die ehema-
historischen Gassen einplanen. Drei Kirchen prägen das Stadtbild. Die älteste, St. Marien, wurde bereits 1258 erstmals urkundlich erwähnt. Über 500 Jahre alt ist die Marktkirche St. Aegidien mit ihrer barocken Kassettendecke, nur wenige Schritte entfernt findet dienstags und samstags auf dem Kornmarkt ein bunter Markt statt mit regionalen Spezialitäten. Die dritte Kirche im Bunde ist die St. Jacobi Schlosskirche, 1751/1752 erhielt sie ihre heutige Gestalt. Interessant geht es auch bei der "Stadt-Ver-Führung" zu, einem Rundgang, der hinter die Kulissen der Geschäfte in der Innen(djd) stadt führt.
lige innerdeutsche Grenze und den Brocken bis in die spektakuläre Bodetal-Schlucht. Es gibt keine festen Etappen auf diesem familienfreundlichen Wanderweg. Je nach Ausdauer und Laune können die Tagesabschnitte zwischen Naturdenkmälern, Bergbaurelikten, Bergseen und Tropfsteinhöhlen frei gewählt werden. Vor kurzem erst haben sich Oster-
Jahreshoroskop 2017 Freiezit & Reisen
13
Anzeigen
500-jähriges Reformationsjubiläum Im Jahr 2017, zum 500-jährigen Jubiläum der Reformation, finden zahlreiche Veranstaltungen in Braunschweig statt, die dieses Ereignis aufgreifen. Am 31. Oktober 1517 veröffentlichte Martin Luther seine 95 Thesen gegen den Ablass. Dieses Ereignis war zugleich der Beginn der Reformation, die tiefgehende kirchliche und gesellschaftliche Veränderungen mit sich brachte. In der Stadt Braunschweig hielt die Reformation 1528 Einzug. Am 5. September verkündete der enge Luthervertraute und Stadtpfarrer von Wittenberg, Johannes Bugen-
hagen, vom Balkon des Altstadtrathauses die von ihm erarbeitete, evangelische Kirchenordnung. Diese Ordnung wirkte vorbildhaft für Bugenhagens anschließende reformatorische Tätigkeit in den Hansestädten Hamburg und Lübeck, sowie in Skandinavien (u. a. Kopenhagen), wo sein Wirken bis heute hoch geschätzt wird. Zum 500-jährigen Jubiläum finden, initiiert vom evangelischlutherischen Kirchenverband Braunschweig, dem Braunschweigischen Landesmuseum, der Stadt Braunschweig, sowie weiteren Akteuren zahlreiche Veranstaltun-
gen statt, darunter Ausstellungen, Gottesdienste, Lesungen, Vorträge und ein Kunstprojekt im öffentlichen Raum. Vom 7. Mai bis zum 19. November blickt das Braunschweigische Landesmuseum in Kooperation mit der Evangelischen Akademie Abt Jerusalem im Rahmen der Ausstellung „Im Aufbruch, Reformation 1517–1617“ auf ein Jahrhundert tiefgreifenden, gesellschaftlichen Wandel in Nordwestdeutschland. Außerdem können Sie sich auf Spurensuche an die zahlreich erhaltenen, historisch authentischen Orte der Reformation in Braunschweig begeben.
Gemälde: Bugenhagen auf dem Balkon des Altstadtrathauses. In der Stadt Braunschweig verkündete 1528 Johannes Bugenhagen, vom Rathaus zu Braunschweig die evangelische Kirchenordnung. Foto: Städtisches Museum
Neuer Stadtfilm über Braunschweigs Gründerszene Die Braunschweig Stadtmarketing GmbH setzt die Reihe der erfolgreichen Stadtfilme über die Löwenstadt fort: Auf sympathisch emotionale Weise erzählt eine neue Produktion über das „Gründen in Braunschweig“. Hauptpersonen im Gründerfilm sind junge und kreative Köpfe, die den Sprung in die Selbstständigkeit gewagt und in Braunschweig mit ihrem eigenen Unternehmen Fuß gefasst haben. Das Stadtmarketing hat das Filmkonzept zusammen mit der Wirt-
DVB-T
schaftsförderung entwickelt. Ziel ist es, die Gründerszene in Braunschweig darzustellen und auf die guten Bedingungen hinzuweisen. Der Gründerfilm verdeutlicht, welche vielfältigen Möglichkeiten es in der Stadt Braunschweig gibt, um sein eigenes Unternehmen zu gründen, dass sich hier eine besondere Konzentration von Gründergeist, Kreativität und Innovationsbereitschaft finden lässt und dass Gründungsinteressierte eine umfangreiche Beratung erhalten und Mut zur Selbstständigkeit schaffen: Die Firma Kickpack GmbH entwickelt Produkte aus Karton und Pappe, wie zum Beispiel Tischtennisplatten. Diese können überall mitgenommen und aufgeABSCHALTUNG! baut werden. Foto: Braunschweig Stadtmarketing GmbH
Am 29. März 2017 wird der Fernsehempfang DVB-T abgeschaltet. Wir haben die Antworten auf Ihre Fragen.Und selbstverständlich auch die passende Lösung. Wir beraten Sie gerne!
HDTV
VCR
SAT
HiFi
HAUSHALTSGERÄTE KUNDENDIENST
SERVICE
Welfenplatz - Braunschweig Tel.: 0531/262 11 70 •Reparaturen Eildienst •kostenloses Leihgerät auf Wunsch
Ihr Partner wenn Sie
•Fachberatung statt Fehlkauf
Profis
•Antennenbau
brauchen!
Egal welches Fabrikat oder wo gekauft: wir helfen - schnell, fachmännisch und preiswert!
14
Lokales
Ideen ausprobieren können. Protagonisten aus verschiedenen Branchen stellen im neu entwickelten Film ihre Geschichte vor und möchten anderen Mut machen, den Schritt in Richtung Selbstständigkeit zu gehen. Im Konzept liegt der Fokus dabei auf der Gründung selbst: Wie entstand die Idee? Was war die Motivation oder Vision für das eigene Unternehmen? Welche anfänglichen Hürden gab es und an wen konnten sich die Gründerinnen und Gründer wenden? Allgemeine Starthilfe für die Gründung eines eigenen Unternehmens gibt die Wirtschaftsförderungsgesellschaft Braunschweig Zukunft GmbH: Erstberatung, die Vermittlung von Gewerbeflächen und finanzielle Unterstützung sind nur einige der Leistungen. Als stetiger Begleiter nach dem Start eines Unternehmens steht die Braunschweig Zukunft weiterhin für Fragen zur Verfügung und stärkt den Gründern so von Beginn an den Rücken. Zentraler Anlaufpunkt in der Löwenstadt ist
das Gründer-Quartier. Am Zentralcampus der TU Braunschweig gelegen, entwickelt sich das Gründerquartier mit dem Haus der Wissenschaft, dem Hackerspace Stratum 0, dem Torhaus Nord, dem Protohaus, der Gründervilla und dem Technologiepark mehr und mehr zum Treffpunkt für kreative und innovative Köpfe in Braunschweig. Wichtige Schnittstelle zu Studierenden ist dabei die Technologietransferstelle der TU Braunschweig sowie das Entrepreneurship Center der Ostfalia Hochschule, die die Gründung von neuen Unternehmen unterstützen. Entstanden ist die etwa fünfminütige Produktion über die Gründerszene in Kooperation mit der Kitchen TV Filmproduktion. Weitere Informationen zur Selbstständigkeit und Existenzgründung sowie den neuen Film gibt es auf www.braunschweig.de/ existenzgruendung oder im YouTubeKanal der Braunschweig Stadtmarketing GmbH www.braunschweig.de/youtube.
Anzeige
Wir haben die passenden Räumlichkeiten für Ihre Feierlichkeiten! Ob Hochzeit, Geburtstag oder anderen festlichen Anlässen. Unser Saal bietet Platz für 200 Personen. Sprechen Sie uns an! Genießen Sie unseren hausgemachten frischen Grünkohl. Gruppen bitte mit Anmeldung. Gutbürgerliche Küche. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.
Rätsel
15
Anzeigen
Würdevolle Bestattungen: Mit dem richtigen Partner Auch wenn das klassische Begräbnis auf dem örtlichen Friedhof schon lange nicht mehr die einzige Bestattungsart ist – einen würdevollen und individuellen Abschied wünschen sich nach wie vor die meisten Hinterbliebenen. Neben der Feuer- und der Seebestattung ist in den letzten Jahren vor allem die Bestattung im
Im Programm vieler Bestattungsunternehmen sind zudem Diamant- und Kristall-Bestattungen als besondere Formen des Abschieds und Gedenkens.
Friedwald für viele eine beliebte Alternative geworden – nicht zuletzt wegen der geringeren Kosten. Denn zur Trauer über den Verlust eines geliebten Menschen kommen nicht selten hohe finanzielle Belastungen. Unternehmen wie „Anternia – Bundesweite Bestattungen“ reagieren darauf und bieten durch die Möglichkeit der Online-Beauftragung deutlich In den letzten Jahren ist vor allem die Bestattung im Friedwald für geringere Kosten. Unter dem viele eine beliebte Alternative geworden – nicht zuletzt wegen der Motto „Würdevolle Bestattungen geringeren Kosten. Fotos: akz-o/Friedwald GmbH zu günstigen und fairen Preisen“ bietet Anternia Erd-, Feuer-, See- Euro. Das ist weniger als ein Vier- von den Formalitäten gibt es also und Waldbestattungen in ganz tel der Kosten, die die Stiftung keinen Unterschied zu einer herDeutschland an und arbeitet mit Warentest mit 6.000 Euro für eine kömmlichen Bestattung. Im Proeiner Vielzahl von Partnern zusam- Bestattung in Deutschland durch- gramm sind zudem Diamant- und men. Durch die Verträge mit schnittlich veranschlagt. Auftrag- Kristall-Bestattungen als besonPartnerfirmen sowie den Verzicht geber brauchen auf eine individu- dere Formen des Abschieds und auf eigene Filialen ergibt sich ein elle Beratung aber nicht zu ver- Gedenkens. Checklisten und InforPreisvorteil, von dem die Auf- zichten, denn persönliche Ansprech- mationen zur Bestattungsfinantraggeber profitieren. Etliche der partner sind rund um die Uhr zierung, zu Online-TrauerkartenAngebote wie Feuer- und See- erreichbar. Auch bei der Qualität Druckereien sowie zu bundesweitbestattungen gibt es zum günsti- der Ausführung sind Abstriche tätigen Haushaltsauflösern run(akz-o) gen Festpreis von unter 1.500 nicht zu befürchten. Abgesehen den das Angebot ab.
Der Trauer Ausdruck verleihen Die Form, in der Menschen ihrer verstorbenen Angehörigen gedenken, befindet sich in einem tiefgreifenden Wandel. Althergebrachte kirchliche Rituale verlieren an Bedeutung - es entwickeln sich neue Bestattungsformen,
deren Kennzeichen die individuelle Gestaltung ist. Ein besonderer Platz im Garten oder in der Natur hat für Hinterbliebene oftmals eine viel größere Bedeutung für die gemeinsame Zeit als das Grab auf dem
Hoch im Kurs steht bei der Grabbepflanzung die klassische Heide. Foto: djd/Bund deutscher Friedhofsgärtner (BdF)
Friedhof. Durch das Entzünden eines Grablichtes wird der besondere Platz zum individuellen Ort des Gedenkens. Auch das Grablicht selbst soll dann so persönlich wie möglich gestaltet sein. Besonders schön und ausdrucksstark sind Effektlichte aus Glas. Die zeitlosen Designs in klassischem Rot oder modernem Blau sind in unterschiedlichen Motiven im Einzelhandel erhältlich und erzeugen einen warmen Farb- und Leuchteffekt. Hoch im Kurs steht bei der Grabbepflanzung die klassische Heide. Nicht nur, dass viele winterharte Heidesorten farbenfrohe Hingucker auf liebevoll bepflanzten Ruhestätten sind: Sehr gut wirken sie aufgrund ihrer Vielfalt und reichen Blütenfülle auch in Kombination mit Alpenveilchen oder Purpurglöckchen. "Die
16
Die Bestattung
Heide ist eine ideale Grabpflanze. Sie blüht in einem breiten Farbspektrum, ist pflegeleicht und steht ihrer symbolischen Bedeutung nach für Beständigkeit", so der Bundes deutscher Friedhofsgärtner (BdF) im Zentralverband Gartenbau e.V. Im Trauerfall müssen Hinterbliebene zudem viele Entscheidungen treffen. "Mit einer Bestattungsvorsorge zu Lebzeiten kann man die Angehörigen entlasten und die eigenen Bestattungswünsche absichern. Im Vorfeld sollte man sich gründlich informieren", rät Christoph Keldenich, Vorsitzender von Aeternitas e.V. Aus den Wünschen für die Bestattung ergebe sich der voraussichtliche Kostenrahmen. Diesen kann man mit einer finanziellen Vorsorge absichern. (djd)
Anzeige
16. Tag der Rückengesundheit: „Balance halten - Rücken stärken“ „Balance halten – Rücken stärken!“: So lautet das Motto des diesjährigen Tag der Rückengesundheit am 15. März. Der Tag bietet einen passenden Anlass, sich mit der Volkskrankheit Rückenschmerz auseinanderzusetzen und Wege
sind nicht nur der häufigste Grund für Arbeitsunfähigkeit, sondern auch für die Gesamtgesellschaft von enormer medizinischer und ökonomischer Bedeutung. Zu 90 % sind keine ernsthaften Erkrankungen schuld am Rück-
Rückengesundheit bietet Betroffenen durch viele Aktionen Hilfe. Begleitet wird der 16. Tag der Rückengesundheit von einer Vielzahl an Veranstaltungen, Angeboten und Aktionen. Viele Einrichtungen, wie Praxen, Sportvereine und Fitnessstudios öffnen ihre Türen. Eine ausgewogene Balance – sowohl körperlich als auch psychisch - ist von zentraler Bedeutung für die Rückengesundheit. Das diesjährige Motto „Balance finden – Rücken stärken!“ bezieht sich auf das körperliche und psychische Gleichgewicht. Meist sind Rückenschmerzen das Resultat eines Ungleichgewichts zwischen einseitiger Belastung oder zu viel Stress. Sowohl zu starke Belastung als auch zu wenig Bewegung und Ruhe ist Gift für den Rücken. Betroffene sollten Ihren Alltag einmal selbst reflektieren. Oftmals wird einem dann bewusst, woher die Schmerzen kommen könnten. Ein ausgewogenes Maß an Bewegung ist hier von großer Bedeutung. So sollten Personen in Sitzberufen mindestens 10.000 Schritte am Tag gehen. Viele kommen nicht einmal auf die Hälfte. Ebenfalls zu Rückenschmerzen können „muskuläre
Dysbalancen“ führen. Die richtige Balance zu finden, ist auch Kopfsache. Denn beruflicher Stress, Leistungsdruck, soziale Konflikte oder ein Mangel an Wertschätzung wirken sich ebenfalls negativ auf die Rückengesundheit aus. Die Folge sind oft psychosomatische Beschwerden (ts) oder Erkrankungen.
„Balance halten – Rücken stärken!“ Das Motto des 16. Tages der Rückengesundheit am 15. März verknüpft physische und psychische Balance mit der Rückengesundheit. Der Begriff „Balance“ hat für die Rückengesundheit eine besondere Bedeutung. Denn er berührt sowohl körperliche als auch psychosoziale Aspekte. Foto: oh aus dem Schmerz zu finden. Bundesweit gibt es zahlreiche Veranstaltungen, Vorträge, Aktionen und Workshops rund um die richtige Balance zwischen körperlicher und psychischer Belastung zugunsten eines gesunden Rückens. Rückenschmerzen stellen nach wie vor eines der größten Volksleiden in Deutschland dar. Sie
enleiden. Die Ursachen sind dabei vielfältig. Oftmals rächt sich schnell eine einseitige Körperhaltung, eine falsche Ernährung oder Stress. Der traditionell in enger Zusammenarbeit zwischen dem Bundesverband der deutschen Rückenschulen (BdR) e.V. und der Aktion Gesunder Rücken (AGR) e.V. organisierte Tag der
Gesundheit
17
Anzeige
Anzeige
Welttag des Hörens ist am 3. März
Infos für einen e erh
Um Menschen in aller Welt darüber aufzuklären, wie sie ihr Gehör schützen, bewahren und – im Bedarfsfall – bestmöglich versorgen können, findet jedes Jahr am 3. März der Welttag des Hörens statt. In Deutschland veranstaltet der Bundesverband der HörgeräteIndustrie (BVHI) den Welttag gemeinsam mit der Weltgesundheitsorganisation, Hörakustikern, Ärzten und zahlreichen weiteren Partnern. Aktuelle Studien zeigen, welche Folgen eine nicht ausgeglichene Schwerhörigkeit haben kann: So kann bereits eine unversorgte Hörminderung ab 25 Dezibel das Risiko zu stürzen um nahezu
Ein guter Tag beginnt vor dem Klingeln des Weckers: Wer regelmäßig und tief schläft ist wacher, ausgeglichener, leistungsstärker und meist auch gesünder. Die alte Faustregel für Erwachsene - „mindestens acht Stunden Schlaf“ - gilt als überholt und ist auch fern der Realität. Der deutsche Durchschnittsschläfer bringt es auf sechs Stunden und 59 Minuten nächtlich. Eine gute Gelegenheit, sich einmal über seine Schlafgewohnheiten und sein eigenes Bett Gedanken zu machen, ist der „Weltschlaftag“ am 17. März. Der „Weltschlaftag“ wurde 2008 vom Weltverband für Schlafmedizin
Pflege ist Vertrauenssache
das Dreifache erhöhen. Mit modernen Hörgeräten, vom Hörakustiker individuell und optimal angepasst, wird dem entgegen gewirkt. Mehr noch: Hörgeräte helfen schwerhörigen Menschen, ihre Vitalität und körperliche Leistungsfähigkeit zu bewahren. So kann das Invaliditätsrisiko älterer Menschen bei unbehandelter Schwerhörigkeit um über 30 Prozent steigen. Gut dokumentiert ist auch der Zusammenhang einer unversorgten Schwerhörigkeit mit einem beschleunigten, kognitiven Verfall bei älteren Erwachsenen: Bei den Untersuchungsteilnehmern, die Hörgeräte tragen, konnte beobachtet Pflege rund um die Uhr 24 Stunden erreichbar Leistung ganz individuell nach Ihrem Wunsch und Bedarf
Vertragspartner aller Kranken- und Pflegekassen
Braunschweig 0531 / 355 76 06
Pflege-Aktiv, Petra Sprenger GmbH Westfalenplatz 10 38108 Braunschweig Tel.: 0531 / 355 76 06 Fax: 0531 / 310 27 12 E-mail: info@pflege-aktiv-bs.de
18
Pflege & Gesundheit
Zahlreiche Hörakustiker bieten rund um den Welttag des Hörens am 3. März kostenfreie Beratungen und Hörtests Foto: oh an. werden, dass dies dem kognitiven Verfall entgegenwirkt. Eingeschränktes Hörvermögen kommt in jedem Lebensalter vor – bei Kindern und Jugendlichen genauso wie bei Erwachsenen und Senioren. Die Weltgesundheitsorganisation weist darauf hin, dass Jugendliche einem wachsenden Risiko ausgesetzt sind, ihr Gehör nachhaltig zu schädigen – vor allem durch zu lauten Musikgenuss via Smartphone und MP3-Player oder in Clubs und Diskotheken. Über 1 Milliarde junger Menschen sind demnach weltweit gefährdet. HNO-Ärzte berichten, dass sich der Hörverlust im Hochfrequenzbereich bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland über 24 Jahre hinweg nahezu verdoppelt hat. Zahlreiche Hörakustiker bieten rund um den Welttag des Hörens am 3. März kostenfreie Beratungen und Hörtests an. Machen Sie einen Hörtest und informieren Sie sich, wie Sie Ihr Gehör (z.B. mit individuell angepasstem Gehörschutz) vor Lärm bewahren können und was zu tun ist, wenn der Hörsinn (ts) nachlässt.
Anzeige
Sanitätshaus Eng Enge Niemand kann die Situation nach einer Amputation besser nachempfinden als ein Amputierter selbst. Karsten Enge, Geschäftsführer der Sanitätshaus Enge GmbH, ist seit nunmehr 30 Jahren Unterschenkel-Prothesenträger und damit den meisten OrthopädieTechnikern mit seiner Erfahrung weit voraus. Die Situation nach einer Amputation wirft meist viele Fragen auf: Wie kann ich nach einer Amputation mein Leben meistern? Welche Probleme kommen auf mich im Alltag zu? Werde ich jetzt im Rollstuhl landen? - Fragen über Fragen. Dank der Entwicklung in den letzten Jahrzehnten gibt es heute eine Vielzahl guter Versorgungsmöglichkeiten, die sowohl Unterschenkel- als auch Oberschenkelamputierten eine für seinen individuellen Aktivitätsgrad entsprechende Versorgung bietet. „Wenn ich mich heute zurückerinnere“, erzählt Karsten Enge, „waren die Versorgungen mit einer Prothese im Gegensatz zu heute oftmals unangenehmer.“ Der Stumpf wurde weitaus mehr belastet als mit heutigen Systemen. Mit den heutigen Systemen ist der Stumpf wesentlich weicher gebet-
nen n erholsamen Schlaf - am 17. März ist „Weltschlaftag“ (WASM) ins Leben gerufen. Mit diesem Tag möchte die WASM die Vorteile eines guten und gesunden Schlafes betonen und die Gesellschaft auf die Auswirkungen, sowie auf die Behandlung und Prävention von Schlafstörungen aufmerksam machen. Dabei können Stress oder persönliche Probleme die Ursache sein - und oft auch einfach ungünstige Schlafbedingungen. Laut Bundesverband der Betriebskassen gilt Rückenschmerz als Volksleiden Nummer Eins, denn rund 70% der Deutschen klagen über Beschwerden. Neben angeborenen Wirbelsäulenfehlstellungen, mangelnder
Bewegung und falscher Haltung im Alltag gelten auch so manche Schlafgewohnheiten als Auslöser von Rückenschmerzen. Was können wir selbst für einen erholsamen Schlaf und gesunden Rücken tun, welche Matratzen-Kissen-Kombinationen sind optimal und welche Schlafpositionen entlasten die Wirbelsäule? Zum besseren Schlummern sollte man das Bett und seine Umgebung in einen Wohlfühlort verwandeln. Ist es zu laut, zu kalt, zu hell oder die Matratze unbequem oder gar durchgelegen, kann der Mensch nicht entspannt in einen erholsa-
Foto: oh
men Schlaf finden. Herkömmliche Matratzen sollten nach etwa fünf bis sieben Jahren - aus hygienischen Gründen und weil Ihre Stützkraft nachlässt - ausgewechselt werden. Die Schlafumgebung sollte ruhig und behaglich sein -
dazu gehört auch ein bequemes Bett in ansprechendem Design, das sich auch in den individuellen Wohnstil harmonisch einfügt. Doch gerade die richtige Schlafunterlage für einen erholsamen Schlaf und für einen gesunden Rücken ist nicht immer leicht zu finden. Erst die richtige Kombination aus Lattenrost und Matratze erzielt den gewünschten Schlaf- und Liegekomfort umso wichtiger sind ein ausgiebiges Probeliegen und eine individuelle Beratung. Wer sich fachkundig beraten lassen möchte, sollte unbedingt einen kompetenten Fachhändler in seiner Nähe aufsuchen. (ts)
s Enge - 30-jährige Erfahrung im Umgang mit Prothesen tet und deutlich mehr entlastet. Dank der Entwicklung kann ein Amputierter sich heute wesentlich ergonomischer mit seiner Prothese fortbewegen. Es ist jetzt möglich, eine Prothese länger am Tag zu tragen, ohne dass diese den Prothesenträger belastet. „Mein Ziel ist es“,
führt Karsten Enge fort, „dass der Kunde gut versorgt unser Haus verlässt und so lange wie möglich mit seinem Prothesenschaft laufen kann, ohne dass Probleme am Stumpf entstehen.“ Sicherlich muss der Prothesenschaft von Zeit zu Zeit neu angepasst werden, da sich der Stumpf gerade in der ersten Zeit nach der Amputation erheblich verändern kann. Egal, ob Sie schon Prothesenträger sind oder frisch amputiert wurden, das Sanitätshaus Enge unterstützt Sie gern und bie-
tet Ihnen ein unverbindliches Beratungsgespräch, um mit Ihnen Ihre Wünsche und Ziele bei einer Versorgung zu berücksichtigen. Die Sanitätshaus Enge GmbH mit insgesamt fünf Standorten in Salzgitter, Braunschweig und Hildesheim ist seit über 15 Jahren kompetenter Ansprechpartner, wenn es um Fragen rund um Gesundheit, Mobilität und Pflege, sowie die Versorgung mit Reha- und Orthopädietechnik geht. Der Anspruch des
Fachgeschäftes ist es, den Kunden ganzheitliche und nachhaltige Versorgungskonzepte mit hochwertigen Hilfsmitteln zu ermöglichen, damit diese ihr Leben auch in Zukunft so mobil, flexibel und selbstständig wie möglich genießen können. Grundlage für die erstklassige Qualität aller Leistungen von Enge sind das hohe Maß an individueller Beratung, das fundierte Fachwissen der Mitarbeiter, sowie der kompetente Service im Innen- und Außendienst.
Das Sanitätshaus Enge bietet Beratung und Service zu Fragen rund um Gesundheit, Mobilität und Pflege, sowie zur Versorgung mit Reha- und Orthopädietechnik an. Für ein persönliches Beratungsgespräch steht Ihnen auch Geschäftsführer Karsten Enge seit 30 Jahren selbst Unterschenkel-Prothesenträger - gern zur Verfügung, um mit Ihnen aus dem umfassenden Leistungsangebot die beste Lösung für Sie zu finden. Foto: oh
Pflege & Gesundheit
19
Anzeige
Alte Heizung modernisieren und Geld sparen Deutschlands Heizungen sind in die Jahre gekommen: Der Großteil der Anlagen ist 20 Jahre und älter, sieben von zehn Systemen gelten als ineffizient und modernisierungsbedürftig. Zu diesem Ergebnis kommt eine Erhebung des Bundesindustrieverbandes Deutschland Haus-, Energie- und
Der Großteil der Heizungen unter Deutschlands Dächern ist modernisierungsbedürftig. Wer jetzt seine Anlage austauschen lässt, kann schon im nächsten Winter bares Geld sparen.
Umwelttechnik e.V. (BDH) und des Bundesverbandes des Schornsteinfegerhandwerks Zentralinnungsverband (ZIV). "Jede Heizsaison mit der alten Anlage verbrennt unnötig Geld und belastet die Umwelt. Hausbesitzer sollten die Modernisierung daher nicht auf die lange Bank schieben", so die Experten vom Verbraucherportal Ratgeberzentrale.de. Wer jetzt neue Technik installieren lasse, könne schon im nächsten Winter bares Geld sparen. Aber wie gehen Hausbesitzer mit alten Heizungen die Planung an, wo finden sie die passende Anlage und wie können sie beurteilen, ob die Nutzung von erneuerbaren Energien für sie sinnvoll ist? Welche Heiztechnik passt zum eigenen Haus, welche Voraussetzungen sind zu beachten, ist Öl oder Gas die bessere Lösung? Durchblick durch die Vielzahl an technischen Möglichkeiten wie Brennwertkessel, Solarthermie oder die stromerzeugende Brennstoffzellenheizung verschafft etwa Thermondo.de. Mit ein paar Mausklicks und wenigen Angaben erhalten Verbraucher in weniger
Mit einer guten Planung und der individuell maßgeschneiderten Lösung ist die Heizungsmodernisierung auch kurzfristig möglich. Der Umstieg auf moderne Heiztechnik kann abhängig von der IstSituation mehrere hundert Euro pro Jahr einsparen. Fotos: djd/Thermondo als fünf Minuten am Rechner eine erste Orientierung. Die anschließende telefonische Beratung präzisiert die Planung auf Basis von bis zu 130 Detailfragen. "Am Ende steht ein maßgeschneidertes Festpreis-Angebot inklusive der Berücksichtigung von Fördermitteln. Das ersetzt die örtliche Begehung und spart dem Kunden wertvolle Zeit", sagt Philipp Pausder, Gründer und Geschäftsführer des Heizungsbauers Thermondo. Mit dem pas-
Celler Heerstraße 43 38114 Braunschweig www.warlich-gmbh-bs.de
20
Bauen & Wohnen
senden Angebot lässt sich die Heizungsmodernisierung schnell realisieren. Denn die Einsparmöglichkeiten sind enorm: Laut einer Beispielrechnung dieses Anbieters liegt der mögliche jährliche Vorteil etwa für einen Altbau mit 130 Quadratmetern Wohnfläche und drei Bewohnern bei etwa 962 Euro beim Umstieg von einer alten auf eine neue Ölheizung sowie bei 1.880 Euro beim Wechsel von einer Gasheizung auf eine (djd) Brennstoffzelle.
Tel.: 0531 - 57 83 88 Fax: 0531 - 5 57 31
Anzeige
Fingerhut Haus – Design trifft Energieeffizienz Ein Haus, das sich flexibel gestalten und frei planen lässt – das war der Wunsch, den Interessenten an Fingerhut Haus (www.fingerhuthaus.de) herantrugen. Ein großzügiger Saunabereich, offener Wohnbereich, Flachdach und vieles mehr – die künftigen Bauherren hatten genaue Vorstellungen von ihrem Traumhaus. Außerdem legten sie Wert auf zukunftsorientiertes Bauen und nachhaltiges Wohnen. So entstand das
Haus R 100.10 von Fingerhut Haus. Im Haus R 100.10 treffen Funktionalität, Design, Ökologie und Ökonomie aufeinander. Ein Energieeffizienzhaus mit thermischer Gebäudehülle „ThermLiving“. Diese besteht aus energetisch aufeinander abgestimmten Komponenten, die sich vorwiegend aus nachwachsenden Rohstoffen wie Holz und natürlichen Dämmmaterialien zusammensetzen. So kombiniert „ThermLiving“ ver-
ßen Saunabereich im Untergeschoss entfliehen. Auf der oberen Ebene setzt sich der offene Stil mit einer großzügigen Galerie fort und bietet unter dem Satteldach/Flachdach mit Erker Raum zum Schlafen und Wohnen. Ein Kinderzimmer und ein Schlafzimmer mit Ankleide ermöglichen allen Familienmitgliedern ihren individuellen Wohnraum. Das komfortable Badezimmer mit der „Walk-in“-
Germany“. Vereinbaren Sie Ihren persönlichen Termin im Beratungszentraum in Ilsede oder schauen sich ein FingerhutTraumhaus in Ihrer unmittelbaren Nähe an. Ihr Ansprechpartner vor Ort in 31241 Ilsede (Ilseder Hütte 10 D) ist Thomas Kirchmann - telefonisch erreichbar unter 05172-94215 oder 015785942150 (Mobil), sowie per Mail: thomas.kirchmann@fingerhuthaus.de.
Das Haus R 100.10 von Fingerhut Haus: Nachhaltigkeit, Funktionalität und Architektur individuell Fotos: oh/Fingerhut Haus realisiert – so werden Wünsche Wirklichkeit. schiedene wärmeschützende Bauteile zu einer ganzheitlichen thermischen Außenhülle. Im Inneren ein Raumklima auf bestmöglichem Niveau und von außen Schutz vor Witterung. Auf knapp 150 qm großzügiger Wohnfläche leben die Bewohner heute in ihrem Neubau. Im weitläufigen Erdgeschoss stehen Offenheit, sowie die sinnvolle Kombination aus Essen und Wohnen in Einklang. Ein umfangreicher Hauswirtschaftsraum sorgt für den praktischen Part, Thomas Kirchmann, Vertriebsleiter und das Büro ist als ruhiger Nord der Fingerhut Haus GmbH & Rückzugsort gestaltet. Dem Alltag können die Hausbesitzer im groCo. KG in Ilsede.
Dusche rundet das Dachgeschoss ab. Worauf noch warten? Sie auf 110-jährige tion von Fingerhut –
moderne Vertrauen Bautradi„made in
Seit 15 Jahren ! Bekannt aus Funk und Fernsehen
BBB - Entrümpelungen
rfranke immobilien LEBENs WEISE VERMITTELN Sie möchten Ihre Immobilie verkaufen oder vermieten? Sie sind auf der Suche nach Ihrem Traumhaus? Bitte rufen Sie mich an oder schreiben Sie mir; in einem kostenlosen Renate Franke persönlichen Gespräch werden wir Ihre mobil 0171-65 61 528 Wünsche und Fragen besprechen. www.rfranke-immobilien.de Herzlichst Renate Franke
Alles aus einer Hand, innerhalb 24 Std., Nachlassräumungen mit Anrechnung, Entrümpelungen jeder Art (auch Extremfälle), mit Grundreinigung, Tapeten- u. Bodenbelagsentfernung, Renovierungsarbeiten u. Raumausstatter sowie Kleinumzüge zu Sonderpreisen !
Telefon 0531 / 2 50 89 00 oder 01 60 / 6 45 91 41 Bauen & Wohnen
21
Anzeigen
Trendfarbe wiederentdeckt: Weinrot für die Wand Je hektischer der Alltag, umso wichtiger wird vielen das Zuhause als privater Rückzugs- und Entspannungsraum. "Homing" liegt in der Inneneinrichtung ungebrochen im Trend und spiegelt sich in Designs und Farben von Möbeln, Bodenbelägen sowie Wänden wider. Farben vermitteln in jedem Raum Individualität und unterstreichen den persönlichen Stil. Buchstäblich neu entdeckt wird in diesem Zuge eine klassische, früher als "royal" bekannte Farbe: Moderne Interpretationen von Weinrot bringen Wärme und Behaglichkeit in den Raum. Gerade auch als Wandfarbe feiert dieser Klassiker sein
Comeback. Die Neigung ins Behaglich-Dunkle macht das ausdruckskräftige Rot, etwa bei "Napa", so beliebt: Der Wandton aus der limitierten Trendkollektion von Schöner Wohnen-Farbe strahlt Lebensfreude aus, wirkt anregend und appetitlich - ohne dabei allerdings laut zu sein. Dem Wunsch, alles Hektische und Grelle aus dem Leben herauszufiltern, kann man damit zumindest im eigenen Zuhause gerecht werden. Überall dort, wo mehr Privates ersehnt wird, ist die Farbe ein passender wohnlicher Begleiter. Zugleich verbindet sich mit dem Weinrot ein Hauch von alter Vornehmheit. Die Farbe erinnert an purpurnen
Samt, an prächtige Königsschlösser sowie an die Lebenslust, die beispielsweise alte niederländische Gemälde ausstrahlen. Sie lässt sich sehr gut mit Holz und mit warmen, hellen Farbtönen kombinieren. "Trendfarben helfen dabei, das Glück im eigenen Zuhause kreativ zu verwirklichen", unterstreicht Innenarchitektin Eva Brenner, bekannt aus der Fernsehshow "Zuhause im Glück" (RTL II). Besonders praktisch: Die Umsetzung der individuellen Wohnträume gelingt ganz unkompliziert, da die Trendfarbe fix und fertig gemischt in vielen Bau- und Fachmärkten erhältlich ist. Ein Arbeitsgang genügt meist bereits für einen
Dunkel-behaglich wird es im eigenen Zuhause mit dem warmen Weinrot, das derzeit ein Comeback erlebt. Foto: djd/Schöner Wohnen-Kollektion deckenden Anstrich, sodass der Raum im Handumdrehen eine vollkommen neue Wirkung erhält.
Blickfang für die Hausfassade: Sonnenschutz farblich farblic Jedes Sonnenschutzprodukt – ob Markise, Jalousie oder Plissee – ist immer auch Gestaltungselement und kann großen Einfluss auf die optische Wirkung des Hauses haben. Aus diesem Grund sollten Eigenheimbesitzer nicht einfach nach der nächstbesten Lösung greifen, sondern sich im Fachbetrieb für Rollläden und Sonnenschutz ausführlich beraten lassen. Soll die Markise in Fassadenfarbe fast unsichtbar sein, ist ein kräftiger
mes Licht und sind gleichzeitig markante Gestaltungselemente für die Fassade des Eigenheims. Da es eine sehr große Farbvielfalt gibt, empfiehlt sich schon in der Planungsphase der Kontakt zu einem Fachbetrieb des Rollladen- und Sonnenschutztechnik-Handwerks. Die Experten bieten nicht nur umfassende individuelle Beratung. Sie finden nicht nur besonders
Kontrast gewünscht oder soll sie farblich mit den Gartenmöbeln harmonieren? Wie sieht es bei Jalousien mit dem Lichteinfall innen aus? Geht es nur um einen Sichtschutz oder soll eine zu starke Sonneneinstrahlung vermieden werden? Markisen halten nicht nur unerwünschte Sonneneinstrahlung fern, sondern setzen auch optische Highlights - von innen und außen. Außenliegende Senkrechtmarkisen tauchen den Raum in ein angeneh-
Für moderne Sonnenschutzsysteme in trendigen Farben und Mustern entscheiden sich heute immer mehr Eigenheimbesitzer. Foto: txn-p/BVRS
andreas.behrens63@gmail.com
PARKETTBÖDEN
22
Bauen & Wohnen
DIELENBÖDEN
SPACHTELBÖDEN
Anzeige
Wintergarten aus Holz: Filigran und doch stabil
n k ion
Unter www.schoener-wohnenfarbe.com gibt es noch mehr (djd) Informationen.
blich anpassen ästhetische Lösungen, um den architektonischen Gesamteidruck des Eigenheims positiv zu unterstreichen, sondern kennen sich auch mit allen Motorisierungsund Steuerungsmöglichkeiten von Sonnenschutzprodukten bestens aus. Dazu haben sie Zugriff auf eine riesige Produkt- und Materialauswahl. Motor und Steuerung können auch bei bestehenden Anlagen nachgerüstet werden. Dafür bieten sich vor allem Modelle mit Funktechnik an. Die Steuerung und Kontrolle ist dann über Fernbedienung oder sogar per Smartphone und Tablet möglich. (txn-p)
Ein Wintergarten am Haus wird schnell zum Lieblingsplatz für die ganze Familie: Hier hat man das Gefühl, mitten im Garten zu sitzen - und ist doch gut geschützt vor Wind und Wetter. Das Outdoor-Feeling in diesem lichtdurchfluteten Raum lässt sich auch dann noch genießen, wenn sich die Temperaturen im Herbst und Winter im Sinkflug befinden. Wer durch den Bau beziehungsweise Anbau eines Wintergartens zusätzlichen Wohnraum gewinnen will, sollte auf Holz setzen. Es ist ein nachwachsender und ökologischer Baustoff, passt zu jedem Wohnstil und sorgt für ein angenehmes Wohngefühl. Vor allem aber lässt Holz bei der Konstruktion und Gestaltung des Wintergartens viel Raum für Individualität. Besonders gut geeignet für die Konstruktion eines Wintergartens ist Brettschichtholz aus heimischen Hölzern wie Fichte, Lärche, Tanne, Douglasie, Kiefer oder Eiche. Holz ist allerdings nicht gleich Holz: Trägt es beispielsweise das PEFC-Siegel mit dem stilisierten Laub- und Nadelbaum im Logo, stammt es garantiert aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern. Wer mit einem Wintergarten die Naturnähe sucht, für den ist es auch gut zu wissen, dass das Holz im Einklang mit der Natur geern-
Holz ist bis heute der meist verwendete Roh-, Werk- und Baustoff weltweit und auch für den Wintergartenbau ideal. Dank der hohen Tragkraft von Holz sind schmale Profile und hohe Spannweiten im Wintergarten möglich. Das schafft Raum und Licht. Foto: djd/holzvomfach.de
tet wurde. Holz lässt einen Wintergarten besonders luftig und offen wirken: Dank der hohen Tragkraft von Holz sind schmale Profile und hohe Spannweiten im Wintergarten möglich. Gegen den Einfluss des Wetters wird die Holzkonstruktion durch den passenden Anstrich, eine Holzschutzlasur oder die Kombination mit Aluminium auf der Außenseite geschützt. Will man ganzjährig aus dem Wintergarten den Blick in die Natur genießen, sollte er beheizbar sein und den Anforderungen der Energieeinsparverordnung (EnEV) entsprechen. Unterstützt durch kontrollierte Belüftung und
Beschattung kann Holz selbst seinen Beitrag zu einem guten Raumklima im Wintergarten leisten: Das natürliche Material nimmt Feuchtigkeit aus der Luft auf und gibt diese bei trockener Luft wieder ab. Für die Konzeption eines Wintergartens ist die Unterstützung durch Experten die beste Idee: Kompetente Partner können beispielsweise Architekten, Fensterbauer, Zimmerer, Holzfachhändler oder Wintergartenhersteller sein. Sie helfen bei den notwendigen Formalitäten wie der Bauvoranfrage und dem Bauantrag. Zudem halten sie wertvolle Tipps für die Konstruktion des (djd) Anbaus bereit.
Erstellung von Einfamilienhäusern Montagearbeiten in und um das gesamte Haus
Wenn wir fahren sind Sie zufrieden! • Tapezierung • Anstrich • Fassadenbeschichtung • Vollwärmeschutz
Lüddeweg 17 38108 Braunschweig
Tel. 05309 - 26 42 Fax 05309 - 26 42 www.malermeister-zickfeld.de
Erstellung von Dachstühlen, Holzund Holzrahmenbauten Garagen, Carport, Gartenhäuserund Wintergartenerstellung Sanierung und Renovierung von Fenstern und Türen aller Art Terrassen- und Hauseingangsüberdachungen Sicht- und Lärmschutz, Zäune, Wände Trockenausbau für Neu- und Altbau Altbausanierung
Ihr Partner für Holzbau, Ausbau und Renovierungen rund ums Haus! Bauen & Wohnen
23