Konzeption Kinderkrippe 2016

Page 1

Konzeption der intergenerativen Kinderkrippe St. Stefan ob Stainz

Herzlich Willkommen in der Kinderkrippe St. Stefan ob Stainz im Haus der Generationen

St.Stefan 12a 8511 St.Stefan ob Stainz Tel: 03463/8113430 E-Mail: kiga1.st.stefan@gmail.com


Herzlich Willkommen

Inhaltsverzeichnis: Einleitung: ...................................................................................................... 2 Vorwort des Bürgermeisters: .......................................................................... 4 Das Team der Kinderkrippe: ........................................................................... 5 Unsere Rahmenbedingungen: ........................................................................ 7 Kontaktdaten: .......................................................................................................................... 7 Erhalter: ................................................................................................................................... 7 Räume:..................................................................................................................................... 7 Gruppenform: .......................................................................................................................... 7 Öffnungszeiten: ........................................................................................................................ 7 Aufnahmekriterien: .................................................................................................................. 8 Anmeldung:.............................................................................................................................. 8 Kostenübersicht: ...................................................................................................................... 8 Jause und Mittagessen:............................................................................................................. 8 Ferienregelung: ........................................................................................................................ 9

Gesetzliche Grundlagen : ...............................................................................10 Unsere pädagogische Arbeit: ........................................................................11 Allgemein: .............................................................................................................................. 11 Die Rolle der Pädagogin und Kinderbetreuerin: ....................................................................... 11

Bildungsrahmenplan: ....................................................................................12 Bildungsbereiche: ..........................................................................................12 Emotionen& soziale Beziehungen: .......................................................................................... 12 Ethik & Gesellschaft: ............................................................................................................... 13 Sprache und Kommunikation: ................................................................................................. 14

1


Herzlich Willkommen

Bewegung &Gesundheit: ........................................................................................................ 15 Ästhetik und Gestaltung: ........................................................................................................ 17 Natur und Technik: ................................................................................................................. 18

Trennung - Tränen - Trauer ...........................................................................20 Die Eingewöhnungsphase… ...........................................................................21 Eltern als Experten für ihre Kinder .................................................................23 Unsere Formen der Elternkooperation: ................................................................................... 23 Entwicklungsgespräche: .......................................................................................................... 23

Entwicklungsdokumentation .........................................................................24 Portfoliomappen: ................................................................................................................... 24

Das Haus der Generationen ...........................................................................25 Schwerpunkte des „intergenerativen Ansatzes“ sind ............................................................... 25

Kooperation und Bildungspartnerschaft: .......................................................27 Schlusswort: ..................................................................................................28

aktualisiert am, 10.05.2016

2


Herzlich Willkommen

Einleitung: Ankommen, kennenlernen, sich vertrauen – sich wohlfühlen! Wir freuen uns schon sehr Sie und Ihr Kind in unserer Krippe zu begrüßen. Wahrscheinlich ist es für Sie das erste Mal, dass Ihr Kind außerhalb der Familie betreut wird. Für Sie und Ihr Kind bedeutet dies eine völlig neue Situation mit neuen Räumlichkeiten und vor allem mit noch unbekannten Personen. Viele Fragen und eventuell auch Unsicherheiten werden auftauchen. Daher soll diese Konzeption Ihnen schon vorab einen Einblick in unser Leben im Haus der Generation geben. Besonders wichtig für uns ist, dass Sie und Ihr Kind sich bei uns wohlfühlen, deshalb versuchen wir als Krippenteam so gut wie möglich auf die Bedürfnisse der Familien einzugehen und für Fragen und Probleme mit Rat und Tat zur Seite zu stehen. Auf den nächsten Seiten finden Sie Informationen über Personal, Räumlichkeiten, Tagesablauf, Eingewöhnungsphase, pädagogische Bildungsbereiche und Vieles mehr.

Wir freuen uns schon sehr auf ein tolles Zusammenleben!

Ihr Kinderkrippenteam!

3


Herzlich Willkommen

Vorwort des Bürgermeisters: Als Bürgermeister macht es mich besonders stolz und glücklich zu sehen, wie viele Kinder in unseren Kinderbetreuungseinrichtungen betreut werden. Ich bzw. der gesamte Gemeinderat der Gemeinde St. Stefan ob Stainz sind bestrebt unsere Kinderbetreuungseinrichtungen für unsere Kinder bestmöglich auszustatten. Mit Unterstützung unserer Pädagoginnen und Kinderbetreuerinnen können wir dies auch umsetzten. Kinder sind unsere Zukunft! Allein schon aus diesem Grund müssen wir unsere Kinder bestmöglich auf ihren weiteren Lebensweg vorbereiten. In erster Linie ist natürlich das Wichtigste das Umfeld zu Hause! Mit unseren Einrichtungen ist aber auch die Gemeinde St. Stefan ob Stainz bestens ausgestattet hier aktiv mitzuwirken. Ich wünsche alle Beteiligten alles Gute und natürlich eine schöne Zeit in unseren Kindergärten!

Ihr Bürgermeister Stephan Oswald

4


Herzlich Willkommen

Das Team der Kinderkrippe: Verena Kurhasku - Leiterin der Kinderbildungs- und Betreuungseinrichtungen der Gemeinde St.Stefan ob Stainz - Kindergarten- und Hortpädagogin - Diplomierte Mototherapeutin - seit September 2015 Bachelorstudium an der FH Campus Wien „ Sozialmanagement in der Elementarpädagogik „ Seit 2005 Angestellte der Gemeinde St. Stefan ob Stainz

Christine Sadighi – Volk -

Kindergartenpädagogin

-

Diplomierte Mototherapeutin

Seit 2015 Angestellte der Gemeinde St.Stefan ob Stainz

Elisabeth Jochum - Kinderbetreuerin und Tagesmutter Seit 2003 Angestellte der Gemeinde St. Stefan ob Stainz

5


Herzlich Willkommen

Nicole Trummer - Kinderbetreuerin und Tagesmutter Seit 2012 Angestellte der Gemeinde

Martina Feil - Kinderbetreuerin und Tagesmutter - derzeit in Karenz Seit 2010 Angestellte der Gemeinde St. Stefan.

Unser Team besucht regelmäßig Fortbildungsangebote und Seminare um die Qualität in der täglichen Arbeit zu gewährleisten. Es ist für uns von großer Bedeutung fachlich auf dem neuesten wissenschaftlichen und pädagogischen Stand zu sein um den Familien kompetent zur Seite stehen zu können.

6


Herzlich Willkommen

Unsere Rahmenbedingungen: Kontaktdaten: Kinderkrippe im Haus der Generationen St.Stefan 12a 8511 St.Stefan ob Stainz

Telefonnummer: 03463/ 81134-30 E-Mail: kiga1.st.stefan@gmail.com

Erhalter: Träger und Erhalter ist die Gemeinde St.Stefan ob Stainz

Räume: Unsere Kinderkrippe befindet sich im Haus der Generationen in St. Stefan ob Stainz. Zu unseren Räumlichkeiten gehören ein Gruppenraum, ein Ruheraum, ein Bewegungsraum, Garderobenbereich sowie WC und Wickelraum. Gemeinsam mit dem Kindergarten stehen uns noch die Küche mit Essbereich, Wirtschaftsraum, Therapieraum, Turnsaal, Büro- und Personalräume zur Verfügung. Weiter haben wir direkten Zugang zu unserem Garten, welcher mit vielseitigen Spielmöglichkeiten ausgestattet ist.

Gruppenform: Wir führen eine eingruppige Kinderkrippe mit Kindern im Alter von 12 Monaten bis 3 Jahren. Unser Schwerpunkt liegt in der intergenerativen Arbeit und des generationenübergreifenden „Miteinanderlebens“. Unser Team besteht vormittags aus einer Kindergartenpädagogin sowie zwei Kinderbetreuerinnen und nachmittags aus einer Kindergartenpädagogin und einer Kinderbetreuerin.

Öffnungszeiten: Die Kinderkrippe ist Montag bis Freitag von 07:00 Uhr bis 15:00 Uhr geöffnet. 7


Herzlich Willkommen

Aufnahmekriterien: Grundsätzlich werden alle Kinder ab dem 12. Lebensmonat in unserer Kinderkrippe aufgenommen, sofern die Gruppenpunktezahl nicht überschritten wird. Diese darf maximal 14 Punkte betragen wobei Kinder bis zum 2.Lebensjahr mit 1,5 Punkten zu rechnen sind und Kinder ab dem vollendeten 2.Lebensjahr mit 1 Punkt berechnet werden.

Anmeldung: Einmal im Jahr (Mitte März) findet ein Anmeldetag statt, an welchem die Möglichkeit besteht Ihr Kind für das nächste Kinderkrippenjahr anzumelden. Sie können aber auch sobald Sie wissen, dass Sie einen Platz benötigen direkt bei der Leiterin oder auf der Homepage St.Stefan ob Stainz ein Anmeldeformular ausfüllen.

Kostenübersicht: Ein Platz in der Kinderkrippe kostet monatlich: von 07:00 Uhr – 13:00 Uhr

190,00 Euro

von 07:00 Uhr – 14:00 Uhr

230,00 Euro

von 07:00 Uhr – 15:00 Uhr

250,00 Euro

Hinzu kommen noch kommen noch die Kosten für die Jause (20,00 Euro) und für das Mittagessen (45,00 Euro).

Jause und Mittagessen: Das in unserem Ort ansässige Kaufhaus „ Tschuchnigg“ bringt uns täglich die frische Jause- dazu gibt es einen abwechslungsreichen Jausenplan. Das Mittagessen wird wöchentlich von unserem Team ausgewählt und nach Bestellung täglich vom Gasthaus „Florlwirt“ aus Gundersdorf angeliefert.

8


Herzlich Willkommen

Ferienregelung: In den Weihnachtsferien, Osterferien und den letzten drei Ferienwochen im Sommer ist die Kinderkrippe geschlossen. An den gesetzlichen Feiertagen hat die Krippe geschlossen. Am Dienstag nach dem Ostermontag und Dienstag nach Pfingstmontag ist die Krippe geschlossen. In den Semesterferien und den ersten sechs Wochen der Sommerferien hat die Kinderkrippe geรถffnet. An den Fenstertagen ist die Kinderkrippe bei Bedarf geรถffnet.

9


Herzlich Willkommen

Gesetzliche Grundlagen : Wir arbeiten auf Grundlage des Steiermärkischen Kinderbildungs- und Betreuungsgesetzes StKBBG: (1) Alle Kinderbetreuungseinrichtungen haben:

1.

die soziale, emotionale und kognitive Entwicklung jedes Kindes individuell zu unterstützen; nach den gesicherten Erkenntnissen und Methoden der Pädagogik unter besonderer Berücksichtigung einer altersgerechten Bildungsarbeit und des

2.

Bildungsrahmenplanes bzw. des Leitfadens gemäß Abs. 2 die Entwicklung der Gesamtpersönlichkeit jedes Kindes und seine Fähigkeit zu einer eigenverantwortlichen, selbstständigen und mündigen Lebensführung in der Gemeinschaft zu fördern;

3.

4.

5.

auf die Bedürfnisse des einzelnen Kindes einzugehen, insbesondere auch die Familiensituation zu berücksichtigen; die Familienerziehung bis zur Beendigung der Schulpflicht zu unterstützen und zu ergänzen (Subsidiarität); Integrationsaufgaben im Hinblick auf Kinder mit besonderen Erziehungsansprüchen oder auf interkulturelle Aspekte zu übernehmen;

6. zu einer grundlegenden religiösen und ethischen Bildung beizutragen; bei der Erfüllung ihrer Aufgaben mit den Eltern (Erziehungsberechtigten) bzw. den Lehrerinnen/Lehrern der Kinder in geeigneter Weise möglichst eng 7.

zusammenzuarbeiten. Dazu ist pro Kinderbetreuungsjahr auf Basis der laufenden Dokumentation mindestens ein strukturiertes Gespräch mit den Eltern (Erziehungsberechtigten) über den Bildungs- und Entwicklungsverlauf des Kindes anzubieten.

Kinderkrippen haben die Aufgabe, unter Berücksichtigung der individuellen Eigenart der Kinder deren soziale, emotionale, motorische und kognitive Entwicklung zu unterstützen.

10


Herzlich Willkommen

Unsere pädagogische Arbeit: Auf den folgenden Seiten gehen wir ausführlich auf unser pädagogisches Konzept mit dem Schwerpunkt der „ intergenerativen Pädagogik“ ein.

Allgemein: Unsere Räume können vielseitig genutzt und „bespielt“ werden. So wird zum Beispiel aus unseren Sanitärräumen schnell mal ein „Forscherraum“ bzw. „Labor“. Durch das große Platzangebot können hier kleine Experimente mit Wasser, Farbe, Schaum, Creme, usw. stattfinden. Der Gang wird zur „Rennstrecke“ oder zum Kaufhaus umgebaut, der Ruheraum in eine Sinneswelt usw. Die Kinder können selbständig entscheiden, wo, wie lange und mit wem sie Aktivitäten und Angebote nutzen. Außerdem ist es den Kindern auf Wunsch natürlich auch möglich die Senioren in der Tagesstätte,

den

Kindergarten

zu

besuchen

oder

gemeinsam

mit

den

Kindergartenkindern im abwechslungsreichen Garderobenbereich zu spielen. Die gemeinsame, offen gestaltete Tagesplanung (Kindergarten, Krippe, Tagesstätte) ist ein weiterer Schwerpunkt unseres Beisammenseins.

Die Rolle der Pädagogin und Kinderbetreuerin: In unserer Rolle als verantwortungsvolle Bezugsperson schaffen wir eine anregende und motivierende Umgebung, um den Kindern individuelle Entwicklungs- und Bildungsmöglichkeit zu bieten. Wir gestalten die Rahmenbedingungen in der Kinderkrippe so, dass Kinder sich vor allem wohl und sicher fühlen. Durch intensive Beobachtung nehmen wir die unterschiedlichen Bedürfnisse und Ideen des einzelnen Kindes wahr und planen aufgrund des jeweiligen individuellen Entwicklungstandes des Kindes unsere pädagogischen Angebote. Wertschätzung und ein liebevoller, einfühlsamer Umgang miteinander sehen wir als Basis für ein erfolgreiches Zusammenleben.

11


Herzlich Willkommen

Bildungsrahmenplan: Grundlage unserer pädagogischen Arbeit ist der „bundesländerübergreifende Bildungsrahmenplan für elementare Bildungseinrichtungen in Österreich“. Dieser ist eine Maßnahme zur Sicherung der pädagogischen Qualität und wurde von Experten/-innen aus allen Bundesländern gemeinsam mit dem Charlotte Bühler Institut erstellt.

Bildungsbereiche: Die auf den nächsten Seiten beschriebenen Bildungsbereiche begleiten uns bei unserem täglichen Miteinander in der Kinderkrippe. Hier beschreiben wir diese zwar in eigenen Absätzen, bitten Sie aber immer zu bedenken, dass diese Bereiche stets ineinander fließen und übergehen. Die ganzheitliche Förderung der Kinder liegt uns am Herzen!

Emotionen& soziale Beziehungen: Kinder sind von Beginn soziale Wesen, deren Beziehungen von Emotionen geprägt sind. In unserer Kinderkrippe haben Kinder vielfältige Möglichkeiten ihre emotionalen und sozialen Kompetenzen zu erproben und zu erweitern, sowie ihre Emotionen und die anderer

Kinder

wahrzunehmen

und

Bewältigungsstrategien zu entwickeln. „Ich creme dich ein, und dann du mich! Das tut gut, schön dass es dich gibt!“

„Freunden helfen! Das macht Spaß und alles geht gleich viel schneller!“

12


Herzlich Willkommen

Sie gewinnen durch viele unterschiedliche Kontakte und stabile Beziehungen Vertrauen ins eigene Ich und stärken dabei ihre Persönlichkeit und ihre Identität. Kinder haben in der Kinderkrippe die Chance viele Beziehungen zu anderen Kindern

und Erwachsenen aufzubauen und Freundschaften zu schließen. Spielsituationen die innerhalb dieser Kontakte geschehen bieten den Kindern die Möglichkeit sich zu behaupten, nachgeben zu lernen, Konflikte selbst zu lösen, miteinander Ideen zu entwickeln, zu kooperieren und vieles mehr.

Ethik & Gesellschaft: Ethik befasst sich mit der Frage nach dem Wert und der Würde des Menschen sowie nach gerechtem und ungerechtem Handeln. Kinder

treffen

in

der

Kinderkrippe

auf

verschiedenen Familien mit deren eigenen Einstellungen und Haltungen und lernen dabei, dass es auch andere als die eigenen „Feste sind ein wichtiger Bestandteil gibt und sich damit auseinander zu setzen

aller Kulturen!“

und das zu akzeptieren. Unterschiedlichkeiten werden bei uns positiv gewertet und sind immer eine Bereicherung für unser Beisammensein. Wir berücksichtigen die Besonderheiten jedes einzelnen Kindes und auch die der Gruppe. Die Kinder dürfen in unserer Krippe bei Aktivitäten mitbestimmen und sind mitbeteiligt am täglichen Geschehen der Gruppe. Dabei lernen sie eine eigene Meinung zu bilden und gleichzeitig auch die der anderen zu akzeptieren

„Schön, dass ich so viele Freunde habe, die mit mir gemeinsam feiern!“

13


Herzlich Willkommen

Sprache und Kommunikation: Sprache ist das wichtigste Mittel um sich einander mitzuteilen, seine Gefühle und seine Bedürfnisse auszudrücken, seine Meinung und Erlebnisse erzählen und weitergeben zu können. Dazu gehört nicht nur die verbale sondern auch die nonverbale

(Körpersprache)

sowie

die

paraverbale (Sprachmelodie) Sprache. In der Kinderkrippe kommt es ständig zu Sprechanlässen zwischen Kindern und Erwachsenen – bei Geschichten, erzählen von Erlebtem, bei Diskussionen untereinander, in Spielsituationen aber auch bei Tänzen und Lieder usw.

Ich schau dich an, und frage dich damit: “Tanzt du mit mir?“ Du nickst und lächelst und meinst damit: „ Sicher, gerne doch!“

„Magst du noch ein Stück Melone?“ „Nein, danke! Aber Saft hätte ich noch gerne!“ „Bitte, da hast du noch ein Glas voll!“

14


Herzlich Willkommen

Bewegung &Gesundheit: Durch Bewegung erforschen & erobern Kinder ihre Umwelt. Über verschiedenste Wahrnehmungsformen erwerben Kinder Wissen über ihren Körper und dessen Empfindungen über ihre Umwelt und deren Reaktionen auf das eigene Verhalten. Sie erhalten Vertrauen in ihren eigenen Körper und stärken damit ihr Selbstvertrauen. Nicht zu vergessen ist, dass Bewegung maßgebliche die Entwicklung der Sprache sowie alle weiteren kognitiven Fertigkeiten des Kindes unterstützt. Ansprechende Bewegungsangebote und Räumlichkeiten bieten in der Kinderkrippe viel Platz um Kinder in ihren entsprechenden Entwicklungsphasen zu unterstützen und zu begleiten.

„ „Ich bin stark, ich nehm dich locker auf meinem Fahrrad mit! Ich schaff das!!“

15


Herzlich Willkommen

„So noch ein Stück nach links, oh, nein doch nach rechts! Ok jetzt steh ich sicher! Ich bin spitze! Ich kenne meinen Körper ganz genau und der macht was ICH will!“

„Ich hab auch Zähne und ich will, dass diese gesund bleiben!“

„Hui, das ist ja richtiges Gleichgewichtstraining!“

16


Herzlich Willkommen

Ästhetik und Gestaltung: Ästhetik ist abgeleitet vom altgriechischen „aisthesis“( mit allen Sinnen wahrnehmen). Diese Wahrnehmungen basieren auf sinnlichen Eindrücken, welche die Kinder und auch Erwachsene auf ihre Weise verarbeiten und zum Ausdruck bringen. Auch der Begriff der Kultur fällt in diesen Bereich, welche

ein überliefertes System einer Gesellschaft beschreibt. Menschen drücken ihre ästhetische Wahrnehmung in verschiedenster Art und Weise aus zum Beispiel in den Bereichen Malerei, Bildhauerei, Architektur, Theater, Tanz, Musik, Literatur und Medien.

Dies

bedeutet

Kreativität

und

ästhetische

Ausdrucksformen

sind

Denkprozesse in denen alternative Lösungsmöglichkeiten entstehen.

„Was ist denn das? Oh, es ist weich und

weiß!

Was

kann

ich

damit

denn

machen? Wo hab ich denn noch Platz auf meinem Kunstwerk?“

„Kleben, malen, kleistern, spüren, fühlen, experimentieren mit Händen, Fingern, Augen ja sogar mit der Nase!“

17


Herzlich Willkommen

Natur und Technik: Kinder erleben von Geburt an in ihrer Umwelt zahlreiche naturwissenschaftliche, mathematische und technische Phänomene. Sie sind neugierig wollen alles was sie umgibt erforschen und damit experimentieren. Kinder entdecken beim Erforschen ihrer Umwelt viel Neues und setzten schon Erfahrenes damit in Verbindung, finden Zusammenhänge und planen wiederum Neues. Technische Geräte und Maschinen üben große Faszination auf Kinder aus und regen zu Fragen über ihre Funktion an. Sie gewinnen Einsichten in physikalische Gesetze und machen Erfahrungen in alltäglichen Zusammenhängen. Sie erlernen den Umgang mit verschiedensten Werkzeugen, erproben verschiedene Materialien mit deren Beschaffungen und planen selbstständig Arbeitsschritte.

In diesen Bereich fällt auch die Mathematik und bezieht sich auf das Erkennen und Beschreiben

von

wiederkehrenden

Mustern

und

Strukturen,

Regeln

sowie

Gesetzmäßigkeiten. Erfahrungen mit Raum und Zeit, mit Größen, Formen und Mengen sind wichtiger Bestandteil der kognitiven Entwicklung.

„ Aha, also so ist das, der kleine Becher, passt in den Großen hinein!Mal sehen ob das auch umgekehrt klappt!“

18


Herzlich Willkommen

„Hin und her, dabei ein bisschen drücken, ja genau, so klappt`s!“

„Mal bin ich oben, mal bin ich unten, und immer alles doppelt! Toll so ein Spiegel!

„Siehst du, was ich sehe?“ „Wenn man auf der einen Seite zieht, dann kommt auf der anderen Seite der Eimer bis zu mir hoch! Tolle Erfindung!“ 19


Herzlich Willkommen

Trennung - Tränen - Trauer Jede Trennung von einem geliebten Menschen löst Trauer aus. Keinem Menschen bleibt diese leidvolle Erfahrung erspart. Niemand kann sie uns ersparen, weil sie Teil unseres Lebens ist. Und weil sie Teil unseres Lebens ist, sollte schon ein Kleinkind den Rhythmus von halten und loslassen erleben und lernen damit zu leben. Ein Kind braucht viel Kraft um loslassen zu können und selbstständig zu werden. Dazu braucht es die Hilfe der Eltern, die selbst fähig sind, loszulassen und Freude daran haben zu sehen, wie ihr Kind ein eigenständiger Mensch wird.

20


Herzlich Willkommen

Die Eingewöhnungsphase… … ist eine sehr sensible Zeit und wichtiger Bestandteil in der Krippe. Wir versuchen mit viel Einfühlungsvermögen auf die Bedürfnisse der Kinder einzugehen und ihnen genug Zeit zu geben um sich mit der neuen Umgebung und den damit verbundenen Personen vertraut zu machen.

Unsere

Eingewöhnungsphase

gestalten

wir

angelehnt

am

„Berliner

Eingewöhnungsmodell“. In den ersten Tagen geht es dabei um das Vertraut machen mit der neuen Umgebung und den Personen. Dabei ist immer eine Bezugsperson des Kindes anwesend. In dieser Zeit versucht die Betreuungsperson der Kinderkrippe vorsichtig Kontakt und Vertrauen zum Kind aufzubauen Frühestens nach dem vierten Tag findet eine erste Trennungsphase für eine kurze Zeit (max. 30 min) statt. Je nachdem wie diese erste Trennungsphase verläuft wird gemeinsam mit den Eltern über eine längere oder kürzere Eingewöhnungszeit entschieden.

Damit diese Phase gut gelingen kann brauchen wir das Vertrauen und eine große Portion an Unterstützung der Eltern sowie das Verständnis dafür, dass jedes Kind unterschiedlich viel Zeit und Zuwendung in dieser Phase für sich braucht. Einige hilfreiche Anregungen dafür sind:

Der Übergang in die Kinderkrippe soll schrittweise erfolgen: In den ersten Tagen ist die Anwesenheit der Eltern in der Gruppe unverzichtbar. Langsam wird die Verweildauer des Kindes in der Gruppe gesteigert, während sich die Eltern schrittweise zurückziehen.

Beim Weggehen, sollten sich Eltern klar und deutlich verabschieden: Wenn Sie sich aus dem Gruppenraum entfernen, sollten sie sich nicht „hinausschleichen“, sondern sich deutlich und kurz verabschieden. Das Hinauszögern des Abschieds macht es dem Kind schwerer, sich zu trennen! 21


Herzlich Willkommen

Rituale erleichtern den Abschied, Übergangsobjekte helfen Kindern in der neuen Umgebung: Rituale in Bringzeiten können Ihrem Kind den Abschied erleichtern. Zu lange Abschiedsrituale erschweren wiederum dem Kind die Trennung. Vielen Kindern erleichtert es den Übergang, wenn sie in ihrer neuen Umgebung einen vertrauten Gegenstand von zu Hause bei sich haben können.

Das Kind braucht die innere Erlaubnis der Eltern, sich in der neuen Umgebung wohl zu fühlen: Wenn Sie als Eltern dem Kind die „innere Erlaubnis“ dafür geben, sich in der Krippe wohl zu fühlen, dann spürt das Kind deutlich Ihren Vertrauensvorschuss in die neue Umgebung. Vorrausetzung dafür ist, dass sie selbst bereit sind, Ihr Kind loszulassen, und dass Sie ihm zutrauen, dass es mit der neuen Situation, wenn auch nicht sofort, aber doch in absehbarer Zeit, umgehen kann.

Wichtig ist, dass das Kind die Einrichtung regelmäßig besucht: Nur durch die kontinuierliche Begegnung mit der neuen Umgebung und den neuen Menschen dort kann sich Ihr Kind allmählich an diese gewöhnen und diese von nun an als Bestandteil seines Lebens integrieren.

22


Herzlich Willkommen

Eltern als Experten für ihre Kinder Keiner kennt ein Kind besser und länger als seine Eltern. Viele Erfahrungen haben diese Beziehung bereits geprägt.

Wenn wir das Umfeld des Kindes kennen, in dem es aufwächst, ist es uns besser möglich das Kind zu verstehen und seine Lebenswirklichkeit zu berücksichtigen!

Unsere Formen der Elternkooperation: Schnuppertage / Schnuppernachmittage individuelle Elterngespräche Elternbriefe Mitgestaltung von Festen, Projekten, Portfolio… Informationen für die Eltern an den Anschlagtafeln, der Garderobe… Elternabende Gemeinsame Feste und Aktivitäten mit Eltern

Entwicklungsgespräche: Mindestens einmal im Jahr laden wir die Eltern zu einem gemeinsamen Gespräch ein, um uns mit Ihnen über die Entwicklung des Kindes auszutauschen. In diesem Gespräch soll es darum gehen, wie sich das Kind im letzten Jahr entwickelt hat und welche Interessen und Vorlieben es bei uns und auch zu Hause zeigt. Wir beobachten das Kind in vielen Situationen und möchten den Eltern davon erzählen. Die Gesprächsinhalte sind selbstverständlich vertraulich.

Eine gute Zusammenarbeit mit den Eltern ist uns sehr wichtig, 23


Herzlich Willkommen

und ist Grundlage für unseren pädagogischen Alltag mit den Kindern!

Entwicklungsdokumentation Beobachtung und Dokumentation gehört zu unseren täglichen Arbeiten in der Kinderkrippe. Dies dient einerseits dazu um die Kinder in ihrer Entwicklung bestmöglich zu fördern und zu begleiten und andererseits dazu um für die Eltern die Einsicht in das Leben ihres Kindes in der Kinderkrippe transparenter zu gestalten. Weiterführend werden durch die Entwicklungsdokumentation die pädagogische Planungen und die Bildungsangebote individuell beeinflusst und aufbereitet.

Portfoliomappen: Mittels Fotos, Lerngeschichten und von den Kindern gestalteten Kunstwerken fassen wir in einer für jedes Kind extra angelegten Portfoliomappe die Entwicklungsschritte des Kindes übersichtlich zusammen. Hierbei haben auch die Eltern die Möglichkeit sich mit ein zubringen und einige Seiten zu gestalten. Diese Mappen werden bei uns im Gruppenraum zugänglich für die Kinder aufbewahrt, sodass die Kinder auch täglich ihre Fotos betrachten können. Oft regt dies zu vielen Sprachanlässen an. Die Kinder erzählen sich gegenseitig von ihren Familien oder erinnern sich gemeinsam an Situationen die sie in der Kinderkrippe erlebt haben. Auch unsere Senioren werfen gerne einen Blick hinein, wenn die Kinder das möchten. Da wir sehr viele Angebote und Aktivitäten gemeinsam mit den Gästen und Bewohnern des Haus der Generationen erleben, finden sie natürlich auch Bilder von sich in den Mappen wieder.

24


Herzlich Willkommen

Das Haus der Generationen Wir sind eine intergenerative Kinderkrippe und sind im Haus der Generationen untergebracht. Dies bedeutet wir pflegen eine Bildungspartnerschaft mit den Kindern des Kindergartens, mit den Senioren der Tagesheimstätte und den Bewohnern des betreuten Wohnens. Durch spontane Besuche, gemeinsames Feiern von Festen und gemeinsame Projekte bleiben wir in ständigem Kontakt und Austausch miteinander. Regelmäßig stattfindende Aktivitäten sind zum Beispiel: gemeinsam frühstücken, miteinander und füreinander kochen und basteln, gemeinsam singen-tanzen und sich bewegen und vieles mehr.

Schwerpunkte des „intergenerativen Ansatzes“ sind: •

gegenseitiges Verständnis der beiden Generationen und deren Lebenswelten

steigern der Lebensfreude

das Schaffen von Begegnungsräumen

Verständnis und Toleranz

Erlernen von sozialen Kompetenzen

Förderung der Lebenskompetenzen ( Eigenverantwortung, Selbstständigkeit, Kommunikation etc.)

intergenerative Arbeit basiert auf der Kontinuität der Kontakte und fördert somit den gegenseitigen Austausch von Wissen und Erfahrungen.

25


Herzlich Willkommen

All das macht unser alltägliches Zusammenleben im Haus der Generationen familiär und einzigartig. Mit wunderschönen Momenten und gemeinsamen Erfahrungen zwischen Alt und Jung verbringen wir eine unvergessliche Zeit mit einander, welche alle Beteiligten auf ihrem Lebensweg prägt.

26


Herzlich Willkommen

Kooperation und Bildungspartnerschaft: Um die bestmögliche Entwicklung der Kinder und Unterstützung der Eltern zu bieten, sind wir sehr bemüht neue Kontakte zu knüpfen und alte zu pflegen. Dies bedeutet wir stehen in engem Austausch mit verschiedenen Personen, Institutionen und Bildungspartner. Einen kleinen Einblick über unsere interdisziplinäre Arbeit erhalten Sie über diese Grafik:

Kindergarten 1,2&3 St.Stefan ob Stainz Feuerwehr, Zahnprophylax e,Fotograf/-in,

Kinderyoga, Mama-BabyYoga

Kinderkrippe im Haus der Generationen

Kinderkrippen aus der Umgebung: Stainz, Bad Gams…

Team und Senioren der Tagesstätte und des betreuten Wohnens im

Mütter- Elternberatung (BH Deutschlandsberg) Bundesbildungsanstalt für Kindergartenpädagogik Graz

27


Herzlich Willkommen

Schlusswort:

Y

ür Kinder ist das Leben ein Spiel. Kinder sind neugierig, lebenshungrig, begeisterungsfähig.

Sie staunen und lernen, erleben jeden Tag unmittelbar und neu. Zeit und Raum sind für sie unendlich. Mit dem Erwachsenwerden geht uns ein Stück dieser Leichtigkeit und Offenheit verloren. Manchmal, wenn wir mit Kindern zusammen sind, gelingt es uns wieder, die Welt mit ihren Augen zu sehen und uns von ihrer Freude anstecken zu lassen. Im Leuchten ihrer Augen spiegelt sich die Welt. Und plötzlich ist es wieder da: Das Bewusstsein, dass Leben vor allem aus Fühlen besteht, aus Wahrnehmen und Erfahren. Kinder sind die Engel in unserem Leben; Engel ohne Flügel

Wir hoffen, dass wir Ihnen mit diesen zusammengefassten Worten einen übersichtlichen Einblick in unsere tägliche pädagogische Arbeit und unser Zusammenleben im Haus der Generationen vermitteln konnten. Bei offenen Fragen stehen wir gerne für Sie zu Verfügung und freuen uns auf ein Wiedersehen.

Das Team der Kinderkrippe 28


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.