motorsport-guide 06-2009

Page 1

motorsport-guide

06

Magazin für Rennsport-Technik und -Business www.motorsport-guide.com

Juni/Juli 2009 ISSN 1866-7309 Einzelpreis 7,50 € / Abonnement 6,50 €

in Kooperation mit

Vom Winde verbessert Grundlagen der Windkanaltechnik und der Aerodynamik Projekte und Produkte

Acht

Taktvolle Trennung

Ein

Kundensport

Renault ist seit

randvolle Seiten mit Neuheiten aus der

Motorkonzept faszinierte die Fach-

Jahren vielseitig aktiv, sowohl im Formel-

Motorsport-Branche. S. 4

besucher der Engine-Expo: Der Scuderi-

wie im Tourenwagensport. Wolfgang

Motor mit getrennten Zylindern für

Sievernich stellt das Engagement des

Kompression und Verbrennung. Michael

französischen Herstellers vor. S. 28

Hackethal, S. 18

Vom Winde verbessert

Der Diffusor-Faktor

Über die Technik von Windkanälen

mischt die Serie auf, dank einer cleveren

eröffnet mit zahlreichen neuen Dienst-

informiert Michael Hackethal. S. 30

Auslegung des Reglements. Die Aerodyna-

leistungen rund um das Geschehen auf der

mikexperten Hans Fiedler und Joachim

Rennstrecke. Ein Beitrag von Michael

Wenzkus über die Diffusor-Diskussion. S. 36

Hackethal über das neue Konzept. S. 40

Brawn GP

Zukunft im Blick

Der Nürburgring


Umschlag_MSG_6-09 v7:Umschag_MSG_6-09

14.07.2009

11:26 Uhr

Seite 3


3

06

Vorwort Liebe Leserinnen, liebe Leser, in dieser Ausgabe finden Sie mehr Meldungen über neue

Inhalt

Produkte und Projekte als je zuvor. Das passt zu den

Ausgabe Juni /Juli 2009

Ergebnissen der GMI-Umfrage (genau, eben jenes neuen Verbandes für die MotorsportProjekte und Produkte

Industrie!): Die Erwartungen

04

Aktuelle technische Neuheiten

der Unternehmen an das Jahr 2009 sind trotz der stürmischen Zeiten insgesamt doch erstaunlich positiv. Apropos Sturm: Wer einmal bei 150 km/h seine Hand aus dem Fenster

Unternehmen

gehalten hat, der weiß, welche Kraft sich dem fahrenden Auto entge-

Motorsport Stein, MTF

14

genstellt. Da ist die Aerodynamik ein höchst interessantes Thema – Messen und Kongresse

obwohl es im Breitensport zumeist sträflich vernachlässigt wird.

16

Kurzbericht von rapid.tech und Engine-Expo

Selbst Finanzierungen für Rennstrecken können aerodynamisch optimiert werden, wie der staunende Leser derzeit aus diversen Medien erfährt. Dort wird mittlerweile gar von einer »Nürburgring-Affäre«

Taktische Trennung

(Focus) geschrieben. Auch in der Politik kennt man sich halt bestens

Das Konzept des neuen Split-CycleMotors von Scuderi Engines

aus mit Gegenwind, Grenzschichten und Seitenströmungen und weiß ihnen durch Wegducken, Schlankmachen, Erzeugung von Wirbel und durch niedrige Stirnfläche zu begegnen. Gleichwohl war es uns ein

Aus den Rennserien

Anliegen, Ihnen einen informativen, sachlichen Bericht über den küh-

20 Wenn der Gasmann zweimal klingelt

nen Umbau der berühmtesten Rennstrecke der Welt zu einem Freizeit-

Die Technik der VW Scirocco GT24

und Businesszentrum zu liefern.

beim 24h-Rennen am Nürburgring

Wir hoffen, dass Sie aus der Lektüre Anregungen erhalten, die Ihnen von Nutzen sind – auf der Rennstrecke wie am Schreibtisch.

18

Formel BMW: Schmiede für Talente

22

24

Die hauseigene Formel von BMW ist seit 1991 unterwegs

Mit herzlichen Grüßen Kundensport: Renault

28

Günstiger Sport mit schnellen Autos – das ist die Devise der französischen Cups Wolfgang Sievernich und Michael Hackethal, Herausgeber

Aerodynamik: Vom Winde verbessert

30

Grundlagen der Windkanaltechnik

Impressum Redaktion: motorsport-guide.com; Jörg Austen (ja), Gustav Büsing (gb), Harald Gallinnis (hg), Michael Hackethal (mh), Annette Laqua (al), Wolfgang Monsehr (wm), Jörg Sand (js), Wolfgang Sievernich (ws), Markus Stier (ms), Arno Wester (aw) Technischer Beirat: Dipl.-Ing. Knut Wartenberg Verlag / Hrsg.: motorsport-guide Michael Hackethal, Wolfgang Sievernich Parscheider Straße 49, 53567 Asbach Tel. +49(0)2683 938 222, Fax 938 223 Leserbriefe / Kommentare bitte an: news@motorsport-guide.com

Layout: Claudio Fugenzi, Michael Hackethal Anzeigen: Wolfgang Sievernich Stiftsstraße 13–15, 50171 Kerpen Tel. +49(0)2237-56 17 88 Fax +49(0)2237-56 17 89 anzeigen@motorsport-guide.com Fotos: Unternehmensarchive, Horst Bernhardt, Michael Hackethal, Manfred Muhr, Dirk Reiter, Jürgen Schlegelmilch, Jörg Hildebrand und weitere

Aerodynamik: Der Diffusor-Faktor Warum Schnellerfahren mehr erfordert als ein pfiffig konstruiertes Bauteil GMI: Online-Umfrage

38

Beim 24h-Rennen stellte die GMI Ergebnisse der Umfrage vor Blick nach vorn

Auflage: 5000 Exemplare

Der Umbau des Nürburgrings ist ein

Es gilt die Anzeigenpreisliste 1/09 vom 1.12.2008. Ältere Preislisten sind nicht länger gültig.

großes Vorhaben – und ein Wagnis.

in Kooperation mit

36

Gelbe Seiten

40

50


4

Projekte und Produkte

alten Werkshalle

Teile wie Frontschürzen, Splitter, Kotflügel,

Der Spezialist für Bauteile aus Verbund-

Türen, aber auch Lufthutzen und Sonderan-

Berührungslose Telemetriesensorik von Manner

faserwerkstoffen Holger Zimmermann aus

fertigungen in Einzelfertigung aus Carbon

Automatische Leistungsabstimmung von

Neuwied hat nach einem Brand seiner

und GfK-Werkstoffen. Die Teile entstehen

Sender und Antenne

Werkshalle einen neuen Anfang in Köln

überwiegend in handwerklicher Verarbei-

gemacht. Bei der ZIMspeed Ltd. ist er als

tung, ein eigener Temperofen steht zur Ver-

Neuanfang bei ZimSpeed

kaum einen Rückgang im Bestelleingang.« Zimmermann liefert vorwiegend Porsche-

Neuer Standort Köln nach Brand der

Produktionsleiter angestellt und für die

fügung.

Fertigung von Teilen für Rennfahrzeuge, vor

ZimSpeed Ltd., Holger Zimmermann

allem für aktuelle Porsche-Modelle, verant-

Waltherstr. 49–51, Gebäude 32, 51069 Köln

wortlich.

Tel. 0221 846 90 85 95, mobil 01577 768 69 33

»Wir konnten trotz der Unterbrechung alle

info@zimspeed.de

unsere Kunden bis auf einen weiter beliefern,« sagt Zimmermann, dessen alte Firma durch den Totalverlust aller Formen in die Insolvenz gegangen war. »Jetzt fangen wir in anderer Konstellation neu an und sind gut aufgestellt, der Nachfrage zu begegnen.«

Manner Telemetrie, Spezialist für die

berührungslose Übertragung von Daten,

Die derzeitige Krise sieht er als Chance, die Auftragslage ist nach wie vor gut. »Die

hat einen Drehmomentsensor entwi-

Starterfelder sind noch gut gefüllt, wir fühlen

ckelt, dessen Werte über eine Induktionsschleife ausgelesen werden können. Die bei Antriebswellen genutzte Tech-

Neuer Ventsuit® bewahrt kühlen Kopf

nik überträgt bei 13,56 Mhz, der Sendegenerator speist die Statorantenne, die mit der Rotorantenne gekoppelt ist. Die automatische Abstimmung zwi-

Rennanzug mit Gebläsekühlung sorgt für optimale Körpertemperatur auch bei extremer Hitze, ideal für

schen Sender und Antenne bewirkt,

Langstreckenpiloten

dass mit maximaler Leistung übertragen werden kann, ohne dass es zu Signalre-

Jeder Langstreckenrennfah-

beträgt ca. 2,5 kg und ist in

flektionen kommt. Durch den automati-

rer weiß, welche Belastung

allen Größen erhältlich.

schen Abgleich wird das System beson-

ein Rennen im Sommer dar-

Der gemäß FIA Appendix

ders einfach im Handling – eine echte

stellt. Die Körperkerntempe-

L eingesetzte luftventilierte

Plug-and-Play-Lösung. Das System ist

ratur steigt bereits nach 20

Unteranzug enthält eine

nach der Montage sofort betriebsbereit.

bis 30 Minuten so stark an,

Zwischenlage aus Distanz-

dass Konzentration und

material, das von der Luft

toren einlöten, um die Bauteile aufein-

Reaktionsfähigkeit deutlich

durchströmt wird und den

ander abzustimmen. Dieser komplizier-

nachlassen.

Fahrer angenehm kühl hält.

te Schritt entfällt nunmehr völlig. Das

So wird die Feuchtigkeit ab-

System arbeit automatisch mit dem

ein neues Produkt, das jetzt

transportiert. Selbst bei

fahrzeugspezifischen Optimum, es eig-

auch Motorsportlern zur

hohen Umgebungstempera-

net sich für Drehmomentmessungen an

Verfügung steht. Das vom

turen bleibt die Körperkern-

Kardan- und Antriebswellen. Tests

norddeutschen Unterneh-

temperatur dank der Ther-

unter rauen Bedingungen zeigten seine

men Autoflug für Tornado-

moregulation durch Ver-

robuste Auslegung: Die Elektronik ver-

Piloten entwickelte Vent-

dunstung stets unter dem

suit® hat einen Anschluss

kritischen Punkt.

Aus der Luftfahrt stammt

für ein Gebläse, der den

Das eigens entwickelte,

Bislang mussten Techniker Kondensa-

kraftet Beschleunigungen bis zu 5000 g, homologierte Unterwäsche,

die Statorantenne bis 140 g, Generator

die nicht teurer ist als han-

und Auswertereinheit bis zu 50 g.

Anzug permanent mit

elektronisch geregelte

delsübliche Ware, ergänzt

Frischluft versorgt. Eine

Gebläse mit eigener Siche-

den Anzug. Als Berater

über CAN-Bus, USB oder TCP/IP loggen

Schnelltrennkupplung er-

rung ist nahe beim Fahrer

stand Rennarzt Michael

und weiterverarbeiten.

möglicht einfaches An- und

montiert und nimmt die

Scholz aus Magdeburg bei

Abkoppeln, sie löst sich

Luft aus dem Cockpit, so

der Entwicklung zur Seite.

Manner Sensortelemetrie GmbH

beim Aussteigen oder Ber-

wird eine Unterkühlung ver-

hessmer engineering systems

Dr. Ernst Manner

gen des Fahrers von selbst.

mieden. Wahlweise kann sie

Astrid Heßmer

Tel. +49 (0)7424 9329-0

auch von außen zugeführt

Tel. +49 (0)4829 902 992

info@sensortelemetrie.de

werden. Eine spezielle FIA-

astrid.hessmer@hes-gmbh.eu

Das Systemgewicht inklusive Gebläse und Ventsuit

Die Daten lassen sich sehr einfach


5

Neubeginn mit CAEMAX

Projekte und Produkte

Messtechnikspezialisten starten nach

Formel 1 soll Yvelines zum Auto-Mekka machen

Insolvenz mit alter Mannschaft neu

Die «Pariser Formel 1» ist eines der Lieblingsprojekte von Bernie Ecclestone Das Comeback in der Yvelines soll das

Seit Juni firmiert der Münchner Anbieter

Département zum Technologie-Schaufenster

CAESAR Datensysteme unter dem Namen

der europäischen Autoindustrie machen. 60

CAEMAX Technologie GmbH. Geschäftsführer

Millionen TV-Zuschauer würden bei einem

ist Dr. Peter Ballerscheff. Die für F&E-Technik

Rennen auf das Renault-Entwicklungszen-

bekannten Spezialisten sind mit der alten

trum schauen. Politiker träumen bereits

Mannschaft weiter

von der Organisation eines Grand Prix der

im Geschäft und

Elektroautos, in denen Renault die Zukunft sieht. Sie sehen die 112 Millionen Euro für

lieferten u. a. Sensoren für Gelenk-

Schon 2011 soll der Große Preis von Frank-

die Formel 1 als Teil einer 330-Millionen-

wellen bei der

reich an der Seine gestartet werden. Renault

Euro-Hilfe für die Autobranche.

Entwicklung

will die neue Rennstrecke als Versuchsge-

neuer Porsche-

lände nutzen. Doch Umweltschützer laufen

den wirtschaftlichen Nutzen noch an die

Modelle.

Sturm gegen die »Auspuff-Nostalgiker«. Erst

Umweltfreundlichkeit des Projekts. Mit den

Doch viele Anwohner glauben weder an

war erwogen worden, den Rennzirkus bei

112 Millionen Euro würden gerade mal 50

von ASAM/ASAP programmieren sie Module

Disneyland im Osten von Paris zu veranstal-

Stellen geschaffen, meint die Bürgerinitiati-

mit LAPI-Softwareschnittstelle, CAN-Anbin-

ten. Doch nun ist Flins / Les Mureaux klar in

ve »Flins ohne F1«. Für die Umweltschützer

dung, auch für den OBD2-Standard. Ebenfalls

der Pole Position. Treibende Kraft ist das

von »Agir pour l'Environnement« ist es hel-

im Programm sind Sensoren, Datenlogger mit

Département Yvelines, das nicht nur stolz

ler Wahnsinn, eine Rennstrecke ausgerech-

USB-to-CAN-Conversion, Prüfstandssyteme

ist auf seine drei früheren Königsorte Poissy,

net auf einer für Biobauern vorgesehenen

und Messtechniksoftware, die z. B. in der

Saint-Germain-en-Laye und Versailles, son-

Fläche zu bauen. Und das in einem Gebiet,

Schwingungsmessung eingesetzt wird.

dern auch

das 400 000

CAEMAX Technologie GmbH,

auf seine

Menschen

Tel. +49 (0)89 613049-0, info@caemax.de

Autoindus-

mit Trink-

trie mit

wasser ver-

35 000 Mit-

sorgt.

Auf der Basis

Lagerräumung bei Seat: 50 % auf alle Rennteile für den Leon MK I Viele Rennteile für Supercopa-Modelle zum Schnäppchenpreis

Die Re-

arbeitern.

gierung for-

Die kompakte Stre-

dert eine

cke von Les

»Umwelt-

Mureaux soll elf Kurven auf 4,5 Kilometern

garantie«, zugleich befürworten viele Minis-

Länge aufweisen, mit einer Beschleuni-

ter das Formel-1-Prestigeprojekt. Da kann

LMS Engineering aus Etzbach bietet

gungsgeraden von einem Kilometer. Für

die Zeitung »Le Monde« noch so sehr gegen

Ersatzteile, Rohkarossen, Getriebe und

100 000 Zuschauer wird auf bequemen

»diese Saurier, diese Männer der Vergangen-

Motoren des ersten Seat Leon Supercopa-

Tribünen Platz sein. Oberhalb der Boxen-

heit, die ewigen Betonierer, diese Auspuff-

Modells (MK I) für 50% unter dem regu-

gasse soll ein 2900 Quadratmeter großes

Nostalgiker« wettern. Jetzt sollen zwei »selt-

lären Verkaufspreis an.

Kongresszentrum samt Amphitheater mit

same Vögel« die Rennwagen stoppen: der

1000 Plätzen das ganze Jahr hindurch für

Kiebitz und der Triel. Die Projektgegner füh-

Leben und Umsatz sorgen. Hier könnten

ren den Artenschutz an, um den Rennzirkus

Weltkongresse zur Auto- und Umwelttech-

zu stoppen. Beide taubengroßen Vögel brü-

nik stattfinden – immer mit Blick auf den

ten auf dem Boden, wo schon die Bagger

teilstaatlichen Hersteller Renault, der auf

stehen. Und beide sind streng geschützt.

dem Nachbargrundstück in Flins Elektroau-

Denn beide sind höchst selten. Fast so sel-

tos und Öko-Techniken entwickeln will.

ten wie Formel-1-Rennstrecken.

Stararchitekt Jean-Michel Wilmotte plant die erste Rennstrecke mit dem Qualitätslabel Grund der Aktion ist akuter Platzmangel

HQU für Hohe Umweltqualität. Er setzt auf

im Lager, weswegen die Teile jetzt zu

Bio-Materialien, eine begrünte Dachterrasse

günstigen Konditionen an den Mann und

für das Kongresszentrum und Solarzellen

die Frau gebracht werden sollen. Das

auf den Tribünen.

Angebot gilt, solange der Vorrat reicht.

In der Formel 1 war Frankreich bis zum

LMS Engineering, René Eder

Vorjahr fester Bestandteil, ehe der Grand

Tel. +49 (0)2682 966 055

Prix in Magny-Cours für dieses Jahr aus

mail@lms-engineering.de

wirtschaftlichen Gründen gestrichen wurde.


6

Projekte und Produkte

Formel 3 Eco-Version

es, möglichst viele nachwachsende Rohstoffe

bestätigt, dass die Ökobilanz deutlich besser

F3-Projekt aus England demonstriert Ein-

zu verwenden, die die Umweltbilanz eines

aussieht als bei konventionellen Leichtbau-

satz nachhaltiger Werkstoffe

Rennfahrzeugs verbessern helfen. Der Scha-

werkstoffen: »Die meisten verwendeten Teile

Die Universität Warwick hat ein Formel-3-

lensitz wurde z. B. aus Flachsfasern mit

bestehen tatsächlich aus Pflanzenfasern.«

Fahrzeug mit alternativen Werkstoffen und

Sojabohnenschaum gepresst, das Lenkrad

Derzeit ist Dieselantrieb im F3-Reglement

einem Diesel-Triebwerk ausgerüstet. Ziel war

basiert auf Rohstoff aus Karotten.

nicht vorgesehen, aber vielleicht ergeben

Der Motor wird mit Biodiesel

sich ja noch Perspektiven für den Prototypen www.warwickmedia.biz/wfr/?home

befeuert, den die Forscher aus Kakaobutter-Resten gewinnen. Auch die Schmiermittel für den Motor stammen aus pflanzlichen Quellen. Dr. Kerry Kirwan

Industrieboden-Beschichtungen in vielen Farben lieferbar Kratzfeste Versiegelungen gegen Reifenweichmacher und UV-Licht

gen, die auch unempfindlich gegen Reifenweichmacher und UV-Einwirkung sind, bilden einen Langzeitschutz. Für Sanierungs-

Nicht alleine Nutzwerte entscheiden heute

Die Oberfläche kann spiegelnd oder matt

und Neubaugebäude bieten Oberflächenbe-

über die Auswahl einer Bodenbeschichtung.

eingestellt werden. Kratzfeste Versiegelun-

schichtungen zudem Vorteile in der geringen

Oberflächenbeschichtungen gibt es in allen

Bauhöhe, Fugenlosigkeit und Verlegemög-

möglichen Farben, von uni über eingelasse-

lichkeit auf Altuntergründen und sind

ne Ornamente bis hin zu Glanzeffekten.

zudem gegen Treibstoffe, Öle und Bremsflüs-

ARANS Betriebsausstattungen aus Neuss

sigkeiten beständig.

bietet speziell für die Präsentation von teu-

ARANS Betriebsausstattungen

ren Fahrzeugen ein breites Farbspektrum an

Georg C. W. Schmidt

Epoxidharz-Beschichtungen.

Tel. +49 (0) 2131 365 9420, schmidt@arans.de

GPSauge überträgt Fahrzeugdaten und -positionen Ideale Ergänzung für die Rennstrategie Seit 2006 fahren die Top-Teams beim 24h-

ist. Im Übrigen finde ich den Aufbau der

Rennen am Nürburgring mit einer GPS-Tech-

Software äußerst gelungen, damit lässt sich

nik, die ihnen jederzeit die Ortung ihrer Fahr-

hervorragend arbeiten.«

zeuge sowie die Übertragung von Fahrzeug-

Beim letzten Rennen waren bereits mehr

daten ermöglicht. Dabei setzen sie eine

als 50 Fahrzeuge mit GPSauge ausgestattet,

Lösung von GPSoverIP ein, ein Unternehmen

die Positionsdaten konnten live im Internet

aus Schweinfurt, das spezialisiert ist auf per-

verfolgt werden. »Wir haben mittlerweile die

mantente Übertragung von GPS-Positionen.

Internetplattform www.24stundenonline.de

Das System namens GPSauge ermittelt dabei

installiert, damit man die Rennen live verfol-

die genaue Position auf der Strecke, ergänzt

gen kann – inklusive Angaben zu Geschwin-

sie um Daten aus der Sensorik an Bord und

digkeit, Rundenzeiten und Telemetriewerten,«

sendet die Informationen über das selbst ent-

erklärt Joachim Kirchner, GPSoverIP GmbH.

wickelte Protokoll GPSoverIP.

Mit rund 14 Millionen Abfragen war die

»Wir setzen den mobilen Dienst GPSoverIP/DATAoverIP im harten Rennalltag ein,«

Webseite sehr erfolgreich. Doch auch die Technik wird immer mehr

sagt Olaf Manthey, vierfacher Sieger beim

nachgefragt. Manthey: »Das GPSauge gehört

24h-Rennen auf dem Nürburgring. »Die

mittlerweile zur Grundausstattung unserer

schnelle Übertragungsrate der GPS-Position

Rennwagen.«

ist einfach unglaublich. Zusätzlich erhalten

GPSoverIP GmbH, Joachim Kirchner

wir sekündlich aktuelle Fahrzeugdaten, was

Tel. +49 (0) 9721 796 97 334

für die Planung von Boxenstopps unerlässlich

kirchner@gpsoverip.de


Drei Dinge interessieren die Leser von motorsport-guide..

Technik, Technik und Technik. Nutzen Sie den Newsservice von www.motorsport-guide.com f端r Ihre erfolgreiche Pressearbeit! Ab 70 Euro im Monat. W旦chentlicher Newsletter an 端ber 1.750 Leser, 端ber 20.000 Visits monatlich. Wolfgang Sievernich Tel. +49 (0)2237 56 17 88 mobil +49 (0)177 83 42 364 redaktion@motorsport-guide.com

motorsport-guide


8

Projekte und Produkte

Neuer Rennsport-Shifter präzisiert H-Schaltungen

Kurzmeldungen

Kurze Schaltwege, einfacher Umbau, für Breitensport geeignet GP3 stellt Details vor

Statt mit einem teuren sequenziellen Schalt-

Der neue GP3-Renner

getriebe können Fahrzeuge jetzt auch mit

von Dallara soll mit

serienmäßiger H-Schaltung für den Renn-

einem serienbasierten

sport optimiert werden. Möglich wird das

2.0 Liter Turbo-Aggregat von Renault befeuert

durch den CAE Ultra Shifter, mit dem kurze

werden, das 280 PS leisten soll. Pirelli kehrt

und präzise Schaltwege für die H-Schaltun-

mit der Serie als Exklusivausrüster in den For-

gen von 4-, 5- und 6-Gang-Getrieben herge-

melsport zurück.

stellt werden können. Als Werkstoff kommt Flugzeugaluminium zum Einsatz, das gerin-

Neuer Formel Renault 2.0 ab 2010

ges Gewicht und hohe Stabilität bietet.

Renault absolviert aktuell Testfahrten mit dem

Auch unter Last oder beim Kurvenfahren

neuen Tatuus-Chassis des Formel Renault 2.0,

sollen mit dem CAE Ultra Shifter keine Pro-

das ab 2010 das neun Jahre alte Chassis (2000

bleme mehr beim Gangwechsel entstehen.

bis 2009) ablösen soll. Ob alle Rennserien ab

Die Rückwärtsgangsperre wird über Kabel-

dem kommenden Jahr das neue Fahrzeug nut-

zug vom Schalthebel aus betätigt und ver-

zen werden, ist derzeit unklar.

hindert dadurch ein versehentliches Einlegen.

PI Research wird zu Cosworth Electronics

Erhältlich ist der Rennsport-Shifter für

Elektronik-Lieferant PI Research hat seinen

eine Vielzahl von Marken, u. a. BMW, Por-

Namen in Cosworth Electronics umgeändert.

sche, Opel und VW. Preise ab 449 Euro.

Grund der Aktion ist die bessere Eingliede-

CAE Shifting Technology, Christian Au

rung des Unternehmens in die Cosworth-

Tel. +49 (0) 201 8777 802

Gruppe.

service@cae-racing.de

Yokohama liefert bis 2012 Reifen für WTCC Drei weitere Jahre lang wird der japanische Reifenhersteller Yokohama die TourenwagenWM mit Rennreifen beliefern.

Drexler stellt neues Getriebe mit austauschbarer Kassette vor

Stefan Moser übernimmt VW Motorsport-Presse Bisher sprach Uwe Baldes für VW

Neues Tourenwagen-Quer-Getriebe für Benziner und Diesel

Motorsport, doch ab 1. Juli hat Stefan Moser diese Position übernommen. Der

Drexler Motorsport hat ein neues Touren-

hohe Schaltsteifigkeit des Schaltmechanismus,

49-Jährige übernimmt die Bereiche Marketing

wagen-Quergetriebe für frontgetriebene Fahr-

zudem wurde der Energieverbrauch durch rei-

und Kommunikation. Moser war bisher als

zeuge vorgestellt. Der Clou ist eine austausch-

bungsoptimierte Materialien reduziert.

TV-Kommentator in DTM und Formel 1 aktiv.

bare Gangwechseleinheit,

Aufgrund der besseren Lastverteilung kann

die als Kassette ent-

das Getriebe zudem als tragendes Teil ver-

US-Sport: Tony George tritt zurück

nommen werden

wendet werden. Für das DGB006 liefert Drex-

Tony George hat sowohl seinen

kann. So kann auch noch

ler auch ein verstellbares Sperrdifferential.

Rücktritt als Direktor des Indianapolis Motor Speedway als auch der

kurzfristig zwi-

Die Maximal-

Indy Racing League bekanntgegeben. Nachfol-

schen Training

drehzahl der

ger wird W. Curtis Brighton. George wird wei-

und Rennen die

Einheit beträgt

Übersetzung ein-

10 000 1/min,

terhin als Teamchef in der IRL aktiv sein.

fach von der Radseite aus ver-

das maxima-

DVD zur Porsche-Geschichte

ändert werden, ein Öffnen des

le Drehmo-

Porsche präsentiert den zweiein-

Getriebegehäuses ist unnötig.

ment wird mit

halbstündigen Film »Der Porsche-

300 Nm bei

Weg« über seine gesamte

Getestet wurde das brand-

Benzinern und

neue Getriebe DGB006 bereits erfolgreich in der

500 Nm bei Diesel-Fahrzeu-

Geschichte auf DVD. Beginnend mit dem Lebenswerk von Ferdinand und

Argentinischen Tourenwagen-

gen festgelegt. Je nach Kundenwunsch ist das

Ferry Porsche wird die Entwicklung des

meisterschaft (TC2000), es zeichnet sich vor

DGB006 ab 12 000 Euro erhältlich.

Sportwagenherstellers Jahrzehnt für Jahr-

allem durch seine kompakte Bauweise aus.

Drexler Motorsport GmbH, Herbert Drexler

zehnt durchleuchtet. Preis: 24,90 Euro im

Schnelle Schaltwechsel sind im Tourenwagen-

Tel. +49 (0) 851 851 63 63-0

Porsche-Museum.

sport tagtäglich, daher legte Drexler Wert auf

info@drexler-motorsport.com


9

UVEX entwickelt Helm mit verbesserter Wasser- und Luftzufuhr Neue FIA-Richtlinie fordert störungsfreie Helmstruktur ohne Trinklöcher im Frontbereich Die FIA hat neue Richtlinien für die Crash-

Wasserzufuhr zu entsprechen, fand der Hersteller einen Weg, die Flüssigkeit am

sicherheit von Rennsporthelmen vorge-

Wangenpolster vorbei in den Kopf-

stellt. So darf die Helmstruktur in

schutz einzubringen.

Zukunft nicht mehr durch Löcher

Das »fp 5 H.A.N.S.« genannte

für Trinkschläuche gestört werden.

System besitzt ein secure-quick-

Vor allem in offenen Rennwagen,

lock-System, mit dem sich das Visier

wie in allen Formel-Fahrzeugen,

schnell und sicher schließen lässt.

ist die Belüftung des Kopfes dazu

Selbst starker Wind kann das Sichtfenster

schwierig. Je nach Position erfolgt keine optimale Luftanströmung und

nicht mehr öffnen. Dafür genügt ein Hand-

Kühlung des Fahrers.

griff des Fahrers, und das Visier kann nach

UVEX hat jetzt einen neuen Helm entwi-

oben geschoben werden. Der neue Helm ist

ckelt, der über eine bewegliche Lufthutze

nach SNELL SA 2005 homologiert und für

verfügt, die bei Bedarf dem Fahrer angepasst

das vorgeschriebene H.A.N.S.-System nach

werden kann. Zur Reinigung kann sie ein-

FIA-Norm 8858-2002 zertifiziert.

fach abgenommen werden. Zusätzliche Fri-

UVEX SAFETY GROUP GmbH & Co. KG

sche soll über ein Kinnbelüftungssystem

Thorsten Udet, Tel.: +49 (0) 911 9736-1449

erzielt werden. Um den FIA-Richtlinien der

t.udet@uvex.de, www.uvex.de

Fertigung von

- Einschweisszellen - Überrollkäfigen - mit tragende Sicherheitszellen Rennfahrzeugbau • Motorenbau Rennteile

Buch und DVD über Caracciola Der Name Rudolf Caracciola steht für die Erfolge der Kompressor-Fahrzeuge in den 20er Jahren und der Mercedes-BenzSilberpfeile in den Jahren von 1934 bis 1939. Eine DVD erinnert nun an den legendären Rennwagenfahrer, der 1935, 1937 und 1938 mit Mercedes-Benz Europameister wurde. Ebenfalls im Jubiläumsjahr 2009 erscheint eine Neuauflage des Buchs »Rudolf ›Caratsch‹ Caracciola« von Günther Molter. Die DVD kostet 19,90 Euro, das Buch aus dem MotorbuchVerlag Stuttgart ist ab sofort für 39,90 Euro im Handel erhältlich (ISBN 978-3-613-03095-4).

Neue All-Inclusive Werkzeuge vorgestellt Schraubenzieher und Ratschen für die schnelle und flexible Reparatur, Händler gesucht Wer kennt das Problem nicht? Das Renn-

schlüsselsätze im Griff einer handlichen

fahrzeug ist irgendwo an der Rennstrecke

Ratsche, einen Hammer mit auswechselba-

liegengeblieben, die Mechani-

ren Köpfen aus Urethan, die Flexibilität ist

ker sausen mit dem schwe-

nicht mehr von unhandlichen und schwe-

hin,

ren Werkzeugkästen abhängig. Jeder

und natürlich fehlt im fal-

Mechaniker kann schnell und

ren

Werkzeugkasten

günstig mit allem Notwen-

schen Augenblick der richtige

digen ausgestattet

Steckschlüsseleinsatz. Diese und ande-

werden.

re zeitraubende Situationen lassen

Für Deutsch-

sich mit einem All-Inclusive-Werk-

land werden

zeug vielleicht nicht unbedingt

noch interessier-

verhindern, aber doch erleichtern. Das kanadische Unternehmen Duron

te Händler und Großabnehmer gesucht,

Plastics hat Werkzeuge entwickelt, mit

der Bezug erfolgt über den europäischen

denen man genau dies erreichen kann.

Verkauf in der Schweiz.

Schraubenzieher mit sechs ausfahrbaren

Wolfgang Burba, Tel. +49-8322-987 6835

unterschiedlichen

wburba@duronplastics.com

Bits,

sieben

Profitieren Sie von unserer langjährigen Erfahrung im Motorsport und Rennfahrzeugbau. Jeder Fahrzeugbau wird von uns bis ins kleinste Detail erarbeitet und umgesetzt.

Steck-

Team Motorsport Stein Essen UG. Frillendorferstr. 150a 45139 Essen Telefon: +49 (0)201 821 832 1 E-Mail: bmwteile24@t-online.de www.einschweisszellen.de www.motorsport-stein.de


10

Projekte und Produkte

Stiftung »Sportler für Sportler«

Hier erfahren wir unsere eigenen Grenzen,

Nach jahrelangem Engagement hat Jürgen Ruhrmann eine Stiftung zur Förderung von

geht es aber auch um Spiel, Spaß, Teamgeist,

behinderten Sportlern eingerichtet

Vertrauen und Anerkennung – ein idealer

unsere Stärken und Schwächen. Im Sport

Anknüpfungspunkt also für die Stiftung ›Sportler für Sportler‹,« sagt Ruhrmann.

Unter dem Dach der Förderstiftung Heilpäda-

Beispiel dafür geben, wie sich Menschen für

gogische Hilfe Osnabrück will die Stiftung

andere Mitmenschen engagieren, die sich in

Zahlreiche prominente Rennfahrer haben

zukünftig den gemeinsamen Sport von Men-

einer benachteiligten Lebenssituation befin-

Ruhrmann bereits unterstützt, für neue Pro-

schen mit und ohne Behinderung fördern.

den,« so Ruhrmann.

Initiator der Stiftung ist Jürgen Ruhrmann,

jekte wird auch weiterhin Geld benötigt.

Ziel der Stiftung ist es, dass behinderte

Stiftung Sportler für Sportler

der sich seit über zehn Jahren unermüdlich

und nichtbehinderte Menschen aufeinander

Jürgen Ruhrmann, Tel. 0173 2910 948

für Menschen mit Behinderung engagiert.

zugehen, in gemeinsamen Aktionen vonein-

ruhrmann.j@web.de

So sammelt er beispielsweise bei nationa-

ander lernen und sich gegenseitig unterstütSportliche Stiftung Das Team MRP-Motorsport von Micky Raya fährt Werbung für das Projekt von Jürgen Ruhrmann (rechts) auf einem Lamborghini Gallardo GT 3 in der GT Masters

len und internationalen Sportveranstaltungen

zen. Sie fördert daher

Autogramme, Souvenirs und wertvolle Erin-

Maßnahmen und Veran-

nerungsstücke bekannter Sportler, die dann

staltungen im Bereich

meistbietend versteigert werden. Der Erlös

des Behindertensports,

kommt direkt Menschen mit einer Behinde-

finanziert behinderten-

rung zugute. Schon lange war es sein

gerechte Sportgeräte und

Wunsch, seinen Aktivitäten eine solide und

unterstützt Informati-

dauerhafte Grundlage zu geben.

ons- und Benefizveran-

Mit Unterstützung der Firma Averdiek & Recker konnte die Stiftung »Sportler für

staltungen. Warum Ruhrmann

Sportler« gegründet werden. Damit ist Ruhr-

sich im Sport engagiert:

mann seinem Ziel ein großes Stück näher

»Sport verbindet, moti-

gekommen. »Mit der Stiftung möchte ich ein

viert und fordert heraus.

NEU!

Soeben erschienen: Das neue Buch über Kart-Technik von Dieter Doeblin. Alles über Abstimmung, Wartung und Reparatur von Karts. Aus dem Inhalt: Gebrauchtkart, Wintercheck, Schmierstoffe, Reifenmontage, Datenauswertung, Kart vermessen, Hinterachsen, Kurbelwellen, 2-Takt-Motor, 4-Takt-Tuning und vieles mehr Klappenbroschur, 120 Farbseiten. Preis: 16,80 € Jetzt bestellen bei: motorsport-guide, Parscheider Str. 49, 53567 Asbach

Fax an 02683 938 223 oder per Email an redaktion@motorsport-guide.com Ja, bitte senden Sie __ Exemplar(e) an: Name:

____________________________________________________________________

Anschrift: __________________________________________________________________ PLZ / Ort: Tel.:

_________________________________________________________________

_______________________________________________________________________

Email: _____________________________________________________________________


11

Projekte und Produkte

Wige gründet neue TV-Vermarkungsgesellschaft Thorsten Schröder übernimmt internationalen Vertrieb von Content, DTM verlängert Vertrag für Produktion und weitere Dienstleistungen um weitere drei Jahre Die WIGE Media AG bündelt ihre erfolgrei-

»Mit der Gründung der GmbH vollziehen

chen Aktivitäten in der internationalen TV-

wir einen logischen Schritt in der hervorra-

Vermarktung in einer neuen Tochtergesell-

genden Entwicklung der TV-Marketing-

schaft: Die WIGE Int’l TV-Marketing GmbH

Abteilung unseres Hauses«, beschreibt Peter

übernimmt in Zukunft die Distribution von

Geishecker, Vorstandsvorsitzender der WIGE

TV-Bildern über ein weltweites Netzwerk

Media AG. »In diesem Bereich haben wir in

von Senderkontakten und das hauseigene

den vergangenen Jahren eine bedeutende

WIGE Footage Center im Internet.

Position auf dem internationalen Markt

Geschäftsführer der Gesellschaft ist Thorsten Schroeder (40). Der Kölner war bereits

Rechtehändler Thorsten Schröder (40) ist als neuer Geschäftsführer für die internationale TVVermarktung zuständig

erreicht und eine Reihe hochkarätiger Kunden gewonnen. die TV-Produktion um weitere drei Jahre bis

in der Vergangenheit für die Distributions-

Die neue Gesellschaft wird am WIGE-

aktivitäten des Hauses zuständig. Spezia-

Standort im Kölner Medienzentrum residie-

einschließlich 2011. Zusätzlich setzt Wige

lisiert hat sich die GmbH auf die Vermark-

ren, die Kontaktdaten aller Ansprechpartner

die internationale Vermarktung der TV-Bil-

tung von lizenzpflichtigem Bildmaterial, die

bleiben unverändert.

der für die DTM fort.

Distribution von TV-Footage sowie Consul-

Pünktlich zum Saisonstart einigten sich

Wige Int’l TV-Marketing GmbH

ting- und Analyse-Dienstleistungen und

der ITR e.V. und die WIGE Media AG auf

Thorsten Schröder, Tel. +49 (0) 221 7 88 77-

Media-Storage.

eine Verlängerung der Zusammenarbeit für

530, schroeder.t@wige.de

capricorn expandiert in UK

Neuer Flüssigkeitssensor für verlustfreie Dauermessung

Neuer Standort, mehr Produktionsfläche

Trübungs- und Partikelmessungen in Flüssigkeiten jeder Art

capricorn Automotive Ltd. in Andover, UK,

Filterspezialist FAUDI Aviation hat einen

Detektion im Innenbereich nutzt der Streu-

verlegt ihren Standort nach Basingstoke, west-

neuen Sensor zur Messung von Verunreini-

lichtsensor den Brechungsindex der zu

lich von London. Martin Keswick begründet

gungen in Flüssigkeiten entwickelt. Er

observierenden Flüssigkeit. Alternative Refle-

diesen Schritt: »In Andover haben wir die

ermöglicht eine verlustfreie Dauermessung

xionsmessungen oder chemische Verfahren

Expansionsgrenze seit langem erreicht, uns

quasi in Echtzeit und ersetzt herkömmliche

hingegen suchen dagegen nur nach definier-

fehlt hier schlicht der Platz. Hinzu kommt das

Sensortechnik, die lediglich Stichpro-

Problem der mittelfristig nicht ausreichend

ben verarbeitet.

gesicherten Energiezufuhr.«

Die patentierte Techno-

ten Fremdbestandteilen. Ebenfalls werden unbekannte Fremdkörper erkannt. Je nach

logie ist prädestiniert für

Aufgabenstellung spürt das Sys-

dreifachen Raum verfügen und dabei am der-

Trübungs- und Partikelmes-

tem bereits Konzentrationen von

zeitigen Leistungsspektrum festhalten. Dazu

sungen in Flüssigkeiten jeder

gehören Schmiedeservices, Wärmebehandlun-

Art. »Der Sensor ermöglicht eine 100-

gen, mit Nickelkeramik beschichtete Zylinder-

Prozent-Qualitätskontrolle im laufenden

laufbuchsen, Bohrungsdirektbeschichtungen

Betrieb« so Burkhard Wetz, Projektchef bei

und Schmiedekolben.

Partner Hund in Wetzlar. Die Vorteile des

Flugzeugbau an.

capricorn Automotive Ltd., Martin Keswick Tel.

neuen Sensors sollen in Genauigkeit, Zuver-

FAUDI Aviation GmbH & Co KG, Matthias Aden

+44 (0)1264 774300, sales@capricornauto.co.uk

lässigkeit und geringer Baugröße liegen. Zur

Tel. +49 (0)6428 4465-212, www.faudi-aviation.com

Zukünftig wird capricorn England über den

nur einem ppm (parts per million) auf. FAUDI Aviation bietet bereits einen Vorläufer des Sensors für Betankungsanlagen im

Auto-Spezialtransporte weltweit Neutrale Fahrzeugtransporte von Rennfahrzeugen und Oldtimern Terminfracht • geschlossene und offene Transporte Zollabwicklung • Komplettservice PBA ist Transportspezialist mit einem weltweiten Netz an Logistikpartnern. Wir erfüllen selbst ausgefallene Transportwünsche, wenn es um Fahrzeuge geht – auch, wenn es mal schnell gehen muss. Showcars, DTM-Fahrzeuge, Museumsstücke und andere wertvolle Exemplare sind bei uns in guten Händen.

Ansprechpartner: Heinz Bellen Tel: (02131 ) 201 38 15 PBA Abschleppdienst GmbH Ruwerstr. 3 41464 Neuss heino.bellen@pba-abschleppdienst.de www.pba-abschleppdienst.de


12

Projekte und Produkte

Engstler präsentiert BMW E90 mit 6-Zylinder-Motor Nationale S2000-Homologation mit Motor und Getriebe aus BMW E46

Hörwelt Digital bietet seinen In-Ear-

Tyre Trade Center am Nürburgring Partner von Team Dynamics Felgen

Monitoring-Gehörschutz mit optimierter

Direkt an der Nordschleife hat sich das

Schutzwirkung an.

Tyre Trade Center am Nürburgring im

Neuer aktiver Gehörschutz bis 125 Dezibel optimiert

Industriegebiet Meuspath angesiedelt. Das Tyre Trade Center mit Geschäftsführer Jürgen Herschel hat dort neben den vertretenen Reifenmarken Kumho, Toyo und Pirelli auch die englischen Team Dynamics Felgen im Angebot. Insbesondere der Tourenwagensport setzt auf die leichten AluEin Gehörschaden infolge lauten Lärms ist

miniumfelgen, professionelle Einsatzfelder

irreparabel. Tinnitus, Ohrendruck, Schmer-

sind bislang die S2000-Fahr-

zen und massive Hörschwierigkeiten sind

zeuge der WTCC und

Engstler Motorsport aus Wiggensbach hat

die Folge. Gründe genug, warum vor allem

britischen BTCC

ein neues Kundensportmodell des BMW

Motorsportler auf ihre wertvollen Sinnes-

sowie der australi-

320si vorgestellt, in den Motor, Getriebe und

organe achten sollten.

schen V8-Supercar

Antriebswelle aus dem BMW 320i (E46) ver-

Optimalen Schutz bietet ein so genann-

Meisterschaft. In Deutschland

pflanzt wurden. Grund der außergewöhnli-

ter »aktiver Gehörschutz« für den Gehör-

chen Aktion sind Kosten und Vermarktungs-

gang. Diese individuell angepassten In-

konnte sich das Tyre

überlegungen. Kurt Treml erklärte gegenüber

Ear-Monitoring-Systeme sind wahre Tech-

Trade Center mit der Exklu-

motorsport-guide, dass die 2500−km-Revisi-

nikwunderwerke auf kleinstem Raum,

sivausrüstung der DMV 325i Challenge

onsintervalle des E46-Sechszylindermotors

dämmen sie doch durch einen elektroni-

bereits eine ganze Serie sichern. Für die

im Gegensatz zu den Intervallen von 800 km

schen Filter lauten Schall und ermöglichen

BMW E30-Tourenwagen wurden eigens 6,2

des E90-Vierzylinders für den Breitensport

gleichzeitig das mit normaler Lautstärke

kg leichte PRO RACE 1.2-Felgen in der

besser zu vermarkten seien.

geführte Gespräch. Gehörschutz-Spezialist

Größe 7x15 ET12 hergestellt.

Hörwelt Digital hat sein In-Ear-Monitoring-

»Wir bieten die neuen Team Dynamics

sport bereits für nationale S2000-Meister-

System jetzt nochmals verbessert und bis

Felgen PRO RACE 1.2 in den Größen 7x13

schaften homologiert und soll einen deut-

zu 125 Dezibel Lautstärke optimiert.

bis 9x18 an und decken damit einen brei-

Das Fahrzeug wurde von Engstler Motor-

Thomas Freyaldenhoven von Hörwelt

ten Bereich im Tourenwagensport ab,« so

linder bringen. »Der E90 kostet 150 000

Digital erklärt die Vorteile: »Im Porsche 911

Herschel. Das Tyre Trade Center will nicht

Euro pro Saison, jetzt können wir ihn mit

entstehen unter Volllast bis zu 140 Dezibel

nur durch Standard-Räder überzeugen,

Sechszylinder für 100 000 Euro anbieten.

im Innenraum, mit unserem aktiven neuen

sondern bietet auch an, Felgen nach eige-

Der normale E90 ist einfach zu teuer für die

Gehörschutz versteht der Fahrer den Funk

nen Maßangaben für Einpresstiefe und

nationalen Serien und der E46 bald ein

dabei noch einwandfrei.« Nicht nur der

Anbindung herstellen zu lassen, sogar mit

altes Auto.«

Funkverkehr kann angeschlossen werden,

Gutachten. Erhältlich sind nicht nur unter-

auch andere Quellen wie z. B. MP3-Player.

schiedliche Farben (weiß, Silber, Gold,

tion nicht genutzt werden, Interessenten

Ein solcher individuell angefertigter

matt Graphit und schwarz) sondern auch

gibt es aber bereits in der ADAC Procar und

Gehörschutz kostet 295 Euro und kann bis

Gewichte von 4,5 bis 11,5kg. Die Preise lie-

der dänischen DTC.

zu zehn Tage nach Lieferung kostenlos

gen zwischen 90 und rund 300 Euro pro

ENGSTLER MOTORSPORT GmbH

getestet werden.

Stück.

Kurt Treml

Hörwelt Digital, Thomas Freyaldenhoven,

Tyre Trade Center

Tel. +49 (0) 8370-920 40

Tel. +49 (0) 228 – 18 498 744,

Tel. +49 (0)2691 93 595 02

kt@engstler-motorsport.de

bonn@hoerwelt-digital.de

info@tyre-trade-center.de

lichen Kostenvorteil gegenüber dem Vierzy-

In der WTCC kann die Eigen-Homologa-

Manthey stellt Getriebeänderung für Porsche 997 GT3 vor Verkürzung des vierten, fünften und sechsten Ganges sorgt für besseren Anschluss Manthey Motors hat eine Getriebeänderung für den Porsche

punkte beim Schaltvorgang sorgen, so dass das zur Verfü-

997 GT3 vorgestellt. Die Verkürzung des vierten, fünften

gung stehende Drehmoment bestmöglich ausgenutzt wer-

und sechsten Ganges soll für deutlich bessere Anschluss-

den kann. Manthey Motors, Tel. +49 (0)2691 933 737


AKTION 2009:

20 % Rabatt für GMI-Mitglieder auf Anzeigen in motorsport-guide und auf Banner bei www.motorsport-guide.com!

06

motorsport-guide Magazin für Rennsport-Technik und -Business

Mai/Juni 2009 ISSN 1866-7309 Einzelpreis 7,50 € / Abonnement 6,50 €

www.motorsport-guide.com

in Kooperation mit

Vom Winde verbessert

Das ideale Werbemedium für Unternehmen im Motorsport: Nutzen Sie die nächsten Ausgaben von motorsport-guide für Ihre Werbun vor den Messen in Köln, Modena, Essen und Birmingham: Ausgabe August 2009 Ausgabe Oktober 2009 Ausgabe Dezember 2009

Auflage 5000 Expl. Auflage 8000 Expl. Auflage 5000 Expl.

Warum Aerodynamik im Wettbew erb die tragende Rolle spielt

Projekte und Produkte

Sechs

volle Seiten mit Neuheiten aus der

Motor-

sport-Branche. S. 4

Zukunft im Blick

Der Nürburgring

eröffnet mit zahlreichen Dienstleistungen rund um das Geschehen auf der Rennstrecke. Ein Beitrag von Michael Hackethal über das neue Konzept. S. 14

Vom Winde verbessert Über die Technik von Windkanälen informiert Michael Hackethal. S. 22

Der Diffusor-Faktor Brawn GP mischt die Serie auf, dank einer cleveren Auslegung des Reglements. Aerodynamikexperte Joachim Wenzkus über die Diffusor-Diskussion. S. 26

Kundensport

Renault ist seit Jahren vielseitig aktiv, sowohl im Formelwie im Tourenwagensport. Wolfgang Sievernich stellt das Engagement des französischen Herstellers vor. S. 54

How to set up a Racecar Dritter Teil der Technikreihe: Grundlagen der Kinematik von Winfried Müller und Dieter Scharpe. S. 46

ON: I T K ERA batt D r! SON 0% Ra gliede ! 2 Mit 2009 I GM Ende r ü f bis Gilt

Erreichen Sie jetzt zu besonders günstigen Konditionen Teams, Techniker, Ingenieure, Entwicklungsabteilungen, Journalisten, Offizielle, Marketingexperten, Berater und weitere Motorsport-Aktive in Deutschland, Österreich, Schweiz und BeNeLux. Und profitieren Sie vom Netzwerk der GMI.

Infos: redaktion@motorsport-guide.com

motorsport-guide


Unternehmen

14

Motorsport Stein: Überlebensräume als Unternehmensinhalt Sicherheitszellen, Motoren- und Rennfahrzeugbau – bei der Motorsport Stein GmbH aus Essen bekommt man alles für den Breitensport.

Text: Wolfgang Sievernich

V

or 26 Jahren gründete Frank Stein seine Firma rund um Rennmotoren und Rennfahrzeugbau. Angefangen hatte alles mit der Marke BMW und einem abgetrennten Bereich in seiner Werkstatt, der dem Motorsport vorbehalten blieb. Vor einiger Zeit baute der Inhaber seinen Produktbereich um Rennsport-Sicherheitszellen und Domstreben aus und entwickelte mit der neuen Dienstleistung einen gefragten neuen Unternehmensstamm. Heute hat sich die Firma mit drei fest angestellten Mitarbeitern, rund 800qm Werkstattfläche und einer konsequenten Ausrichtung auf den bezahlbaren Breitensport in der Branche einen festen Platz erarbeitet. Ob aus Deutschland, Österreich oder den Benelux-Staaten – Aufträge für Rennkäfige kommen mittlerweile aus ganz Europa nach Essen. Mit einem Mehrwagen-Engagement in der DMV BMW 325i Challenge hat sich Frank Stein zudem einen wichtigen Bezug zum Kunden aufgebaut, 80% der dort startenden BMW E30-Tourenwagen sind mit seinen Sicherheitszellen ausgestattet. »Wir bauen gut und günstig, die Käfige beginnen Am Puls der Zeit Frank Stein fährt selber Rennen und weiß, was Motorsportler brauchen

Danksagung

Dieser Audi wurde bei einem hef-

tigen Überschlag vollständig zerstört, doch der Überlebensraum blieb für die Insassen intakt, die Dankbarkeit des Kunden war grenzenlos

bei 1800 Euro« so Stein, auch wenn es nach oben keine Grenze gibt. Ob zusätzliche Verstrebungen in Türen und Dach, Domstreben, gleich mitverbaute DruckluftHebeanlagen, Rallye-, Rundstrecken- oder Bergrennfahrzeuge – der Variantenreichtum lässt viele Möglichkeiten offen. »Seit anderthalb Jahren produzieren wir jetzt unsere eigenen geschweißten Sicherheitszellen und haben davon bisher rund 60 Stück verbaut«.

Potential bietet der günstige Breitensport, speziell die DMV BMW 325i Challenge laut Frank Stein auch in der Krise. Aufbaukosten zwischen 15 000 und 25 000 Euro pro Fahrzeug schlagen nur einmalig zu Buche, zwischen 8000 und 20 000 Euro kostet eine Saison. »Die Serie ist gefragt, aktuell haben wir rund 25 Fahrzeuge, Tendenz steigend. Zudem haben wir mit der ungebrochenen Nachfrage nach Sicherheitskäfigen in der aktuellen Situation so nicht gerechnet, von Finanzkrise keine Spur, was uns aber auch nur anspornt, den Geschäftsbereich weiter auszubauen.« In der Rennserie setzt er selber sieben BMW ein und konnte mit einem seiner Piloten 2008 die Challenge für sich entscheiden. In diesem Jahr liegen seine Fahrzeuge wieder in Front, was der Inhaber vor allem auf die professionelle Vorbereitung zurückführt. Stein liefert zudem allerhand Rennteile für BMW und andere Marken, auch wenn das Unternehmen besonders auf die bayrische Marke spezialisiert ist. Motorsport Stein GmbH, Frank Stein, Tel. +49 (0)201 821 8321, bmwteile24@t-online.de


15

Unternehmen

MTF Modellbau: klein, aber fein MTF Racing Modellbau hat sich auf den Prototypenbau und die Fertigung von CFK- und GFK-Kleinserien spezialisiert, Formel 1-Felgenheizung neu im Programm

Text: Wolfgang Sievernich

M

arc Fiedler ist Geschäftsführer der Firma MTF Racing Modellbau aus Rastatt. Sein Unternehmen hat sich auf Prototypenbau, Entwicklung, Fertigung und Reparatur von Carbon und GFK spezialisiert. Speziell für den Motorsport arbeitet Fiedler mit PrepregMaterialien und kann damit selbst Bauteile bis zu einem Gesamtmaß von 2 x 2 Meter herstellen. Das Unternehmen arbeitet ent-

weder mit gelieferten Zeichnungen und Daten oder nimmt selber Maß. »Unser größtes Projekt war die Karosserie eines Porsche 908/3 Rennwagens, für den wir die gesamte Außenhaut nachgebaut haben,« sagt Fiedler. Aber auch andere Teile werden in Rastatt entwickelt und gefertigt, wie beispielsweise den Frontsplitter eines Porsche 997 RSR. Neben zahlreichen Einzelanfertigungen kommen auch Kleinserien bis zu 150 Stück in Frage, dabei spielt die Größe keine Rolle, sofern sie das maximale Maß nicht überschreitet.

Neuestes Produkt ist eine ebenfalls selbst gefertigte Felgen- und Reifenheizung für die Formel 1, in der ein innenliegender Carbonring für eine gleichmäßige Wärmeverteilung an der Felge sorgt und so Temperaturbrücken zwischen Reifen und Felge vermieden werden. Die aktuelle Entwicklungsphase beinhaltet auch eine individuell steuerbare Tempera-

turverteilung pro Felge. »Das ist besonders vorteilhaft, wenn Vorder- und Hinterreifen über unterschiedliche Wärmebedingungen

Aus alt mach neu Der Porsche 908/3 bekam eine komplett neue Aussenhaut

In Form gebracht MTF Racing produziert auch verwinkelte Carbonteile

Tieflieger MTF Racing fertigte für den Porsche 997 GT3 RSR einen neuen Frontsplitter aus Carbon, der auf der hügeligen Nordschleife des Nürburgrings für einen besseren Anpressdruck auf der Vorderachse sorgen soll.

verfügen sollen,« erklärt Fiedler. Neben der Formel 1 kann die Felgenheizung natürlich auch im Sport- und Tourenwagenbereich eingesetzt werden. »Wir haben einige Kunden in der ALMS und der deutschen Langstrecke damit ausgerüstet.« Die Preise für das Kleinserienprodukt sollten angefragt werden, zu unterschiedlich sind die individuellen Voraussetzungen und Vorstellungen des Kunden. MTF Racing Modellbau, Marc Fiedler Tel. +49 (0)172 722 0821, info@mtf-racing.de


16

Messen und Kongresse

rapid.tech in Erfurt Ende Mai fand in Erfurt der vom Vieweg Verlag und TÜV SÜD veranstaltete Kongress rapid.tech mit begleitender Fachmesse statt. Text: Michael Hackethal

R

und der Druckkopf fährt über diese nächste

nik mit höchst vielseitiger Verwendung entwi-

Objekt. Sogar auf Achsen angebrachte, bewegli-

ckelt haben. Unterschieden werden sie nach dem

che Teile sind in einem Arbeitsgang druckbar.

jeweils fertiggestellten Produkt, das entweder als

Die Druckköpfe stammen teilweise aus bewähr-

reines Handmuster zur Visualisierung oder Über-

ten Standardfarbdruckern, deren hohe Präzision

prüfung der Montagekompatibilität dient oder

und geringe Tröpfchengröße (wenige Pikoliter)

bereits in verwendungsfähiger Qualität vorliegt.

extrem genaues Arbeiten ermöglicht. Nach dem

apid Prototyping (RP) und Rapid Manufacturing (RM) sind Techniken, die sich

Schicht. So entsteht aus zahlreichen dünnen

aus Sonderanwendungen zu einer Tech-

zweidimensionalen Lagen ein dreidimensionales

Druck werden die nicht verfestigten Bestandteile ausgeblasen und können komplett wiederverwendet werden. Wie gedruckt

Ein Getriebegehäuse für die For-

Als Substrate kommen modifizierte Kunststoffe

mel 1 von Schübel Primeparts wurde als Aus-

wie Polystyrol, Polyethylenvarianten und paten-

stellungsobjekt leicht verlängert

tierte Geheimrezepte zum Einsatz, manche Anbieter arbeiten sogar mit Gips, der besonders

Gips denn sowas

Dreidimensionale Objekte

mit beweglichen Teilen beeindrucken den Laien, Fachleute finden immer mehr konkrete Anwendungsmöglichkeiten, nicht nur für Designabteilungen

günstig in den Druckkosten ist. Durch nachträg-

Endprodukt eignen. Meist aber werden die Posi-

liches Tränken mit Kunstharz kann man die

tive als Vorlage genommen, mit Keramik abge-

Widerstandsfähigkeit der Gipsmodelle deutlich

formt und anschließend ausgeschmolzen, so

erhöhen. Weiterer Vorteil: Die Härterlösung lässt

dass aus der Form weitere Positive gegossen wer-

sich farbig drucken, so dass der Planer die

den können, z. B. aus Titan, Stahl oder beliebi-

Objekte in beliebigen Farben erstellen kann.

gen Legierungen.

»Rechnen Sie mit etwa 20 Cent je verbautem Kubikzentimeter,« kalkuliert Thomas Rauh, Kis-

Besonders in der Medizin kommt diese Technik

Die Verfahren sind prinzipiell die gleichen: Auf

ters, »das sind extrem günstige Verbrauchskos-

mittlerweile häufig zum Einsatz, wenn individu-

der Grundlage von CAD-Daten wird ein dreidi-

ten. Darum haben wir viele Hochschulen als

elle Prothesen eingesetzt werden, z. B. Knochen-

mensionales Werkstück von einem 3D-Drucker

Kunden, aber auch Architekturbüros, Luftfahrt,

und Gelenkimplantate, aber auch Hörgeräte.

gleich als räumliches Objekt hergestellt. Dazu

Designer und Hersteller von Medizintechnik.«

Besonders in der Zahnmedizin, wo jeder Zahn

wird ein feines Pulver schichtweise mit einem

ein Unikat ist, hat RP sich als effiziente Technik

flüssigen Härter oder Bindemittel bedruckt. Es

So entstehen etwa die Rennstrecken von Her-

bewährt. Aber auch Künstler und Designer nut-

härtet nur an den Stellen aus, die der Drucker

mann Tilke bei der Planung zunächst als Model-

zen immer häufiger die rasche Umsetzung von

angesteuert hat. Anschließend wird über die

le aus Gips, bevor sie in natura umgesetzt wer-

Ideen in handgreifliche Ergebnisse. Selbst in der

bedruckte Schicht eine neue Lage Pulver gestreut

den. Einige der Mischungen sind so widerstands-

Porzellanbranche werden Muster schnell und

(je nach Material in Schichtdicken ab nur 16 µ)

fähig, dass sie sich bereits für den Einsatz als

günstig im 3D-Verfahren erstellt.


17 Im Rennsport und im Prototypenbau dient RP

möglich. So lassen sich beispielsweise Gummi-

zur schnellen Beurteilung von Bauteilen, z. B.

oberflächen auf ihre Haptik überprüfen, sogar

bei Getrieben, um die Montierbarkeit aller Teile

Räder sind damit druckbar. Dazu wird die Felge

zu überprüfen. Nicht nur in der Formel 1 mit

aus hartem, der Reifen aus weichem Material

ihren extrem kurzen Entwicklungsintervallen

erstellt und anschließend zusammengesetzt.

kommt diesem Schritt einige Bedeutung zu,

»Wir haben über eine Softwareschnittstelle

denn leicht kann eine kleine Änderung dazu füh-

erreicht, dass in immer mehr Konstruktionsan-

ren, dass sich Teile beim Ein- oder Ausbauen im

wendungen wie Catia, Solidworks und anderen

Wege stehen. Entwicklungsabteilungen sämtli-

die gewünschte Festigkeit des Materials im 3D-

cher Hersteller bauen diesen Zwischenschritt seit

Druck direkt definiert werden kann,« sagt Micha-

Jahren zur Kontrolle ein. Wer möglichst hohe

el Eichmann, Objet.

Messen und Kongresse

Maßhaltigkeit erwartet, der druckt das Modell mit einer geringen Größenzugabe und gibt es zur

Gänzlich neue funktionale Möglichkeiten eröff-

Endbearbeitung durch Zerspanung.

net der Einsatz von 3D-Druck, wenn man räumliche Metallstrukturen herstellt. So wird es mög-

Die ersten 3D-Drucker wurden von einer For-

lich, dreidimensionale Gitter zu erstellen, die

schergruppe am MIT entwickelt, die anschlie-

ähnlich wie ein Schwamm aufgebaut sind, aber

ßend eine Firma ausgründete. Seit 1994 sind

mit einer beliebigen geometrischen Struktur, mit

kommerzielle Geräte auf dem Markt, mittlerweile

definierten Wandstärken und Festigkeiten. Diese

zu Preisen ab etwa 15000 Euro.

Werkstoffe sind hochfest und dabei extrem leicht und sparsam im Umgang mit Rohstoffen. Im

Mittlerweile sind sogar flexible, gummiartige

Rennsport wäre ihr Einsatz in Crashstrukturen

Elastiktrick

Konsistenzen druckbar (Objet), und das sogar

und tragenden Teilen denkbar, die Fertigung grö-

weile kombiniert werden, um elastische Werk-

direkt an feste Materialien anschließend. Möglich

ßerer Teile ist jedoch derzeit noch viel zu teuer.

wird dies durch zwei Ausgangsstoffe, die beim Aushärten vordefinierte Festigkeiten erzielen.

Hart und weich können mittler-

stoffe wie Gummi darzustellen. Michael Eichmann, Objet, demonstriert ein in zwei Schritten gedrucktes Rad aus harter Felge und gummiarti-

www.rapidtech.de

gem Reifen

Auch Mischungen aus fest und flexibel sind

Expos in Stuttgart

Das Projekt von Prof. Gies von der RWTH Aachen, dessen Audi A4 beim 24h-Rennen am Nürburgring gefahren ist, war prominent ausge-

Die von UK International ausgerichteten Expo-Messen wie Engine, Vehicle Dynamics, Testing und Crash Test Expo in der neuen Stuttgarter Messe bieten einen guten Überblick über den Stand der Technik.

stellt. Über die Arbeit, die in diesem Fahrzeug

V

• Best new engine: Porsche 3.8 Liter Sechszy-

capricorn präsentierte erstmals einen einteilig

zum »Engine of the Year Award«, der am ersten

• Best performance engine: Mercedes-AMG 6,2

on den Expos, die unter einem Dach ausgerichtet werden, ist die Engine Expo die am stärksten besetzte. Viel

Aufmerksamkeit finden die Preisverleihungen Messetag verliehen wird. In diesem Jahr gingen

linder • Best green engine: Volkswagen 1.4 Liter TSI Twincharger Liter

steckt, werden wir in einer der nächsten Ausgaben berichten.

geschmiedeten Kolben mit integrierten Kühlkanälen für den Einsatz in Turbo-Dieseln und Ottomotoren. Er eignet sich für den Einsatz im Hochleistungsrennsport. Der Kolben vereint laut capricorn die Vorteile eines Kühlkanals zur Minde-

die Auszeichnungen fast ausschließlich an Preis-

• Sub 1-litre: Toyota 1 Liter Dreizylinder

rung der Motorentemperatur und damit des Ver-

träger aus Deutschland:

• 1,0 bis 1,4 Liter: Volkswagen 1,4 Liter TSI

schleißes mit der Stabilität eines Hochleistungs-

Twincharger

schmiedeteils. Das Bauteil biete zudem deutliche

• 1,4 bis 1,8 Liter: BMW-PSA 1,6 Liter Turbo

Gewichtsvorteile gegenüber herkömmlichen, also

• 1,8 Liter bis 2,0 Liter: Audi 2 Liter TFSI

zweiteilig geschmiedeten Kolben mit Kühlkanä-

• 2,0 bis 2,5 Liter: Mercedes-Benz Diesel 2,1

len und sei zugleich deutlich günstiger.

Liter • 2,5 bis 3,0 Liter: BMW 3 Liter DI Twin-Turbo

Der Spezialist für Sondergetriebe Hueber zeigte

• 3,0 bis 4,0 Liter: BMW 4 Liter V8

auf der Testing Expo ein F1-Getriebe im Prüf-

• Über 4,0 Liter: Mercedes-AMG 6,2 Liter

gehäuse mit eigenem Kühlkreislauf.

• International engine of the year: Volkswagen 1,4 Liter TSI Twincharger

Den Messen war anzumerken, dass die Bereitschaft der Automobilzulieferer zur Teilnahme

F1-getrieben Ein Prüfgetriebe von Hueber mit Formel-1-Technik

Weiterer Höhepunkt war der Split-Cycle-Motor

weniger ausgeprägt war als in den Vorjahren,

der Scuderi-Group, obwohl er bereits vor Mona-

dennoch lohnte der Besuch.

ten bei der FISITA in München gezeigt worden war (siehe folgenen Beitrag).

www.engine-expo.com


18

Motorentechnik

Taktische Trennung

Sal Scuderi, CEO der Scuderi Group, sieht die Vorteile des neuen Systems vor allem in der weiterhin nutzbaren Infrastruktur für Verbrennungsmotoren: »Die Bauweise des Motors ist zwar anders als bei herkömmlichen Konzepten, die Zahl der Bauteile ist jedoch ähnlich. Für die Produktion von Automobilen mit unserem Motor müssen die Fertigungsstraßen nur angepasst, aber nicht komplett ausgetauscht werden.«

Ein neues Motorenkonzept, das auf der Engine-Expo in Stuttgart vorgestellt wurde, faszinierte die Fachbesucher: Der Scuderi-Motor verspricht mit getrennten Zylindern für Kompression und Verbrennung deutlich mehr Effizienz als konventionelle Layouts. Ganz neu ist die Idee indes nicht.

Im Betrieb soll der Motor durch höheres Drehmoment bei niedrigen Drehzahlen überzeugen, zugleich erwarten die Konstrukteure einen um ein knappes Drittel geringeren Verbrauch. Da mit deutlich kleineren und leichte-

Text: Michael Hackethal

ren Motoren hohe Leistungen möglich sein sollen, erfülle der Scuderi-Motor ideal die For-

D

ie Steigerung der Effizienz wird der-

zepts: Die Druckluft kann im Schiebebetrieb

zeit vor allem im Motorenbau mit

in einem Vorratsbehälter aufgefangen werden

allen Kräften vorangetrieben. Aus

und steht somit jederzeit als Kraftquelle zur

den USA kommt nun ein Motorenkonzept, an

derungen nach Downsizing. Mehr Ladedruck, weniger Emissionen

Verfügung, z. B. beim Anfahren.

dem die Scuderi Group seit 2002 gearbeitet

Die Kompressions- und Brennkammern lassen

hat. Die Grundidee: Die im Viertakter auf

Der Luftkanal zum Arbeitszylinder spielt eine

den Kolben bis auf einen Abstand von nur

einem Kolben lastenden Aufgaben werden auf

entscheidende Rolle für das Verhalten des

einem Millimeter an den Zylinderkopf heran-

zwei Kolben aufgeteilt, diese laufen etwas

Motors bei Teillast und für die Klopfeigen-

kommen. So werden die Volumenströme zu

versetzt, wodurch die klassischen Nachteile

schaften. Anders als beim Standard-Otto- oder

fast hundert Prozent bewegt und Verluste

des Standardmotors überwunden werden

Dieselmotor kann die komprimierte Luft vor

minimiert. Die Ventile öffnen nach außen, um

sollen.

der Überleitung in den Arbeitszylinder auch

den geringen Abstand zu ermöglichen. Im

gekühlt werden.

Kolben sorgt eine nierenförmige Vertiefung für

Besonders der auf 11° nach OT versetzte

eine bessere Verwirbelung des Gemisches.

Zündzeitpunkt steigert den Gesamtwirkungsgrad erheblich, weil die Explosion des Treibstoffs eine reine Abwärtsbewegung des Kolbens erzeugt und nicht erst den OT überwinden muss.

Im nächsten Schritt soll der Motor mit Turbolader versehen werden. Da die Ansaugluft nach der Verdichtung gekühlt werden kann, versprechen sich die Ent-

Möglich wird das durch eine Kombination aus Druckluft im Überleitungskanal und starker Verwirbelung im Brennraum.

wickler eine spürbar höhere Klopffestigkeit. Ladedrücke über 2,5 bar absolut sollen somit kein Problem mehr sein. Als Benzinversion

Die für die Verbrennung

soll der Motor sogar mehr Drehmo-

angesaugte Luft wird im

ment liefern als ein vergleichbarer

separaten Kompressions-

Standard-Turbodiesel und dieses

zylinder mit etwa 50 bar

zudem über ein breiteres Drehzahl-

(130 bar beim Turbo) ver-

band zur Verfügung stellen. In Verbin-

dichtet und über einen

dung mit Drehzahlen bis zu

Kanal in die Brennkammer einge-

6000 1/min soll die Turboversion eine

bracht, der Treibstoff kann dort

Literleistung über 200 PS erreichen.

mittels Direkteinspritzung optimal dosiert zugefügt werden. Ein

Interessant ist auch die Kombi-

Rückfluss von Gemischgas in den

nation mit dem Pressluftspei-

Kanal wird durch ein Ventil ver-

cher: »Eigentlich haben wir

hindert. Zusatzvorteil des Kon-

damit kein Hybridsystem,« sagte Sal Scuderi in Stuttgart, »wir

Multitasking Die Trennung von Kompression und Arbeit macht das System effizienter, die Zündung erfolgt erst bei 11° nach OT

sind in der Lage, Luft als Energieträger zu speichern.« Damit ist kein zweiter Antrieb erfor-


19

Taktvolle Arbeit Der Split-Cycle-Motor von Scuderi überlässt einem Zylinder allein die Kompression der Luft, der andere sorgt für Verbrennung

Motorentechnik

und Schub. Ein Pressluftzylinder ergänzt das Konzept um einen günstigen Energiespeicher. Der Motor sei ideal als Turbotriebwerk (Mitte) geeig-

derlich, was das Fahrzeuggewicht niedrig hält.

ler verkaufen wollen. Scuderi verspricht bis

Der technische Aufwand für den Lufttank ist

zu 30 % weniger Verbrauch infolge der opti-

vergleichsweise gering: Ein 30-Liter-Tank ent-

mierten Abläufe. Abgasseitig stellen die Ent-

hielte bei 50 bar Kesseldruck (130 bar beim

wickler für die Dieselversion gar einen Rück-

Turbo) genügend Energie, um das Fahrzeug

gang um bis zu 80 % in Aussicht, besonders

damit zu starten und über mehrere hundert

bei Ruß und vor allem NOx.

Meter zu beschleunigen. Die Energiedichte läge sogar über der eines elektrischen Mild-

Auf der Engine-Expo war das Interesse seitens

Hybrid – bei deutlich geringerem Zusatzge-

der OEMs groß, Vertreter aller wichtigen Her-

wicht.

steller waren am Stand und informierten sich über das Konzept. Ein Testlauf im Labor

Ein Split-Cycle-Motor wurde bereits 1914

wurde am 1. Juli, kurz vor Redaktionsschluss,

patentiert. Neu an dieser aktuellen Variante

begonnen, man darf auf die Ergebnisse

ist, dass sie von Carmelo Scuderi zunächst als

gespannt sein.

[•]

rein thermomechanisches Modell theoretisch berechnet und erstmals mit der Zündung

Scuderi Group, Lutz Deyerling,

nach OT auf die Verbrennung hin optimiert

Tel. +49 (0)69 928 8497-0,

wurde. Gebaut haben den Motor aber erst

ScuderiEurope@ScuderiGroup.com

seine Söhne, die ihn nun in Lizenz an Herstel-

www.scuderigroup.com

net, sagen die Entwickler. Im Schiebebetrieb (rechts) findet keine Verbrennung statt, die komprimierte Luft wird im Vorratsspeicher gesammelt.

So funktioniert der Scuderi-Motor Der Wirkungsgrad eines konventionellen Motors liegt heute bei etwa 33 Prozent – reduziert wird die Effizienz u. A. durch Wiederverdichten der Luft innerhalb des Motors, um so die Verbrennung zu einzuleiten. Der Scuderi-Motor steigert den Wirkungsgrad von 33 auf 43 Prozent. Erreicht wird das durch folgende Änderungen: Carmelo Scuderi, Gründer und Erfinder des Scuderi Motors, teilte die vier Takte in zweimal zwei und ordnete sie jeweils einem Zylinder zu (ein Kompressions- und ein Arbeitszylinder). Bei jeder Rotation übernimmt der Kompressionszylinder das Ansaugen und Verdichten. Die hochverdichtete Luft gelangt dann über ein komplexes Ventilsystem vom ersten in den zweiten Zylinder. Das Ventilsystem agiert als Ansaugkanal für den Arbeitszylinder. Ein Rückschlagventil verhindert den Rückfluss des Kraftstoff-Luft-Gemischs zurück in den ersten Zylinder. Das Rückschlagventil und ein Kreuzschaltventil halten den hohen Druck im Ventilsystem während des gesamten Viertaktzyklus aufrecht.

Modellhaft Die Brüder Sal, Steve und Nick Scuderi (von links) und Lutz Deyerling (2. v. r.) präsentieren ein Schnittmodell in Stuttgart

Die Markteinführung soll in etwa vier bis fünf Jahren erfolgen. Wie bei den heutigen Ottound Dieselmotoren würde es dann ScuderiVarianten der Lizenznehmer in Otto- und Dieselausführungen geben. An der Entwicklung sind die weltweit führenden Systemlieferanten beteiligt, darunter Bosch, Mahle, Schaeffler, Cargine, Convergent und Gates.


20

Rennserien

BTCC setzt verstärkt auf Kosten-NutzenFaktor

Reglementänderung bei Formel 3 Euroseries sorgt für Unmut

Ab 2011 soll in der BTCC eine eigene Klasse mit 2 Liter-Turbo-

Zeitpunkt unglücklich gewählt.

Einführung neuer Gangräder führt zu erheblichen Kosten,

Motoren und Frontantrieb die S2000-Klasse sukzessive Für die Saison 2009 hatte die Serienorganisation der F3 Euroserie

ablösen.

einen Punkt ins Reglement geschrieben, der für einige MissstimDie britische Tourenwagenmeisterschaft (BTCC) hat sich Anfang

mung gesorgt hat: Absatz »23.3 Gear ratios:« sieht vor, dass Gang-

Juni entschlossen, dem bisherigen S2000-Reglement den Rücken

räder nicht schmaler als 8,5 mm sein dürfen, mit einer Toleranz

zu kehren und sich für eine neue, eigens homologierte Klasse ent-

von 0,5 mm. Am Ende des Absatzes dann der Auslöser des Ärgers: »These restrictions are applicable until July 1st 2009.« Was dann kommen soll, bleibt unerwähnt. Der DMSB hatte am 25. Mai per Email ein Bulletin mit der aktuell gültigen Vorgabe verschickt, das allerdings nicht bei allen Teams eingetroffen war. Darin wurde angekündigt, dass ab 1.7.2009 nur noch Gangräder mit einer Mindeststärke von 10,5 mm zum Einsatz kommen dürfen, zudem sind bestimmAusgespart Gangräder bisheriger Bauart dürfen aus Gründen der Sparsamkeit ab 1.7.09 nicht mehr verwendet werden

te Mindestgewiche einzuhalten. Somit müssen alle Teams,

die mit bis dahin homologierten leichteren Gängen arbeiten, in In Reih und Glied

Hecktriebler sollen in Zukunft außen vor bleiben

neue Gangräder investieren. Die Kosten dafür liegen bei rund 15 000 Euro pro Fahrzeug. Anlass für die Änderung im Reglement war eine möglichst weit

schieden. Statt Benziner, Diesel, Sauger, Turbo-Motoren, Front-

gehende Angleichung der diversen internationalen FIA-F3-Serien

und Hecktriebler unter einem Reglementdach vereinen zu müssen,

und die Absicht, die laufenden Kosten in der F3 ES zu senken.

setzt die BTCC ab 2011 auf eine neu definierte Einheitsklasse, die

Daher kamen am 8. Dezember 2008 mehrere Experten zusammen,

in den kommenden Jahren die bisherigen S2000-Fahrzeuge erset-

um über geeignete Schritte zu beraten. Neben der DMSB-Geschäfts-

zen wird.

führung waren Vertreter der Getriebehersteller anwesend sowie die

Den Grundstock bilden 2-Liter-Turbo-Motoren mit Frontantrieb

technischen Delegierten. Bei der F3 ES arbeiten der DMSB und die

und zahlreichen Standard-Bauteilen. Das »Next Generation Touring

französische FFSA zusammen. Die dabei vorgeschlagenen Lösun-

Car« (NGTC) soll die Kosten um die Hälfte reduzieren. Sequenziel-

gen wurden jedoch praktisch nicht umgesetzt, stattdessen über-

les Sechsganggetriebe, Motorsteuerung, Turbo-Wastegates, Brem-

nahm der DMSB fast alle wesentlichen Vorgaben der britischen For-

sen, Naben, Tanks und Lenkgestänge werden vereinheitlicht und

mel 3 und ordnete deren Einführung für den 1. Juli an. Eine Stel-

preislich von den Organisatoren eingegrenzt, um die Kosten in den

lungnahme war bis dato vom DMSB nicht zu bekommen.

Griff zu bekommen. Motoren mit ca. 300 PS sollen für 25 000 £ (ca. 28 000 Euro) pro Jahr zu beziehen sein. Auch ein kompletter Ersatzteilservice wird geboten, um die

Interessantes Detail: Die jetzigen Vorgaben für das Innenleben der Getriebe entsprechen praktisch genau den bestehenden Spezifikationen der Hewland-Gangräder. Und: Mit dem nächsten Rennter-

Logistik zu vereinfachen. Die geschätzten Fahrzeugpreise liegen

min am 17.7. in Zandvoort stehen die Hersteller vor der Aufgabe,

bei etwa 100 000 £ (ca. 110 000 Euro) und sollen damit rund 50%

in weniger als sechs Wochen ihre Kunden nach neuer Spezifikation

günstiger als aktuelle S2000-Fahrzeuge sein.

zu beliefern. Das heißt, alle Lieferanten, die nicht Hewland heißen,

Da BMW keine Fronttriebler im Programm hat und eine komplette Neuentwicklung für eine einzige Rennserie aktuell unklar bleibt, dürfte es vorerst fraglich sein, ob sich die Bayern mit dem

denn in der englischen F3 werden die spezifizierten Dimensionen ja bereits verwendet, so dass sie dort auf Lager liegen. Die Teams sind jedoch verärgert, dass man beim Gespräch am

attraktivsten Kundensportprogramm an der Zukunft der BTCC

Lausitzring in einer Abstimmung erst gefragt wurde, dann aber die

beteiligen wollen.

teuerste Lösung gewählt wurde. »Warum setzt die Neuregelung

www.btcc.net

nicht erst am Ende der Saison ein?« fragt Jo Zeller. »Jetzt haben wir alles gekauft und könnten bis Ende des Jahres fahren. Ich denke, wir wollen sparen!«


21

ADAC Procar plant kostengünstige Motoren Der Trend in der ADAC Procar folgt der Entwicklung in der Automobilindustrie hin zu hubraumreduzierten Motoren. Einführung in den nächsten zwei bis drei Jahren möglich Die deutsche ADAC Procar geht einen anderen Weg als die BTCC. Mitorganisator Rainer Bastuck erklärte in Hockenheim, dass die Serie weiterhin das präsentiert, was auch die Teams befürworten. Statt vollständiger Abkehr von einem bestehenden Reglement sieht Bastuck eher die Chance in moderaten Änderungen am Gesamtbild. Während die Division I der S2000-Fahrzeuge vollständig erhalten bleibt, beobachtet die ADAC Procar für die Zukunft der beiden anderen Divisionen auch den aktuellen Trend der Autoindustrie hin zu kleinen und starken Turbomotoren. »Wir denken ernsthaft über die Einführung von 1600er Turbos in den nächsten drei Jahren nach,« erklärt der Unternehmer von Edelstahlschalldämpfern aus dem Saarland.

Vollgas

Alternative Antriebe sollen 2010 mehr Raum erhalten

Darüber hinaus soll die neue nationale 2-Liter-Sauger-Klasse der Division III eine neue Form des günstigen Motorsports in der Sprintserie bieten. Ähnlich wie die DTC der vergangenen Tage bietet die Klasse für 60 bis 70 000 Euro/Jahr Motorsport mit Seriennähe. Die Motoren kommen aus der Serienproduktion, sind dadurch kostengünstig und haltbar, da sie auf eine maximale Drehzahl von 7500 1/min beschränkt sind. Bisher werden in dieser Division die Fahrzeugtypen Honda Civic Type R, Opel Astra H GTC, Peugeot 206 RC und Renault Clio RS III eingesetzt. Da 2009 in der VLN der Honda Civic Cup ausläuft, können Fahrzeuge aus der Langstrecke für 2010 ohne nennenswerte Umbaumaßnahmen auch in der Sprintserie eingesetzt werden. Ebenfalls neu und sicherlich zukunftsweisend ist die Abkehr vom Diesel und die Integration des alternativen Kraftstoffes Autogas. ADAC Procar-Promoter Hans Niemann arbeitet intensiv an weiteren Autogas-Fahrzeugen für die Division II der 1600-ccm-Fahrzeuge, entsprechende Anfragen von Teams liegen bereits vor. Während 2009 als Test- und Entwicklungsjahr gesehen wird, in dem vorwiegend das Übergewicht von Gasanlage, Tank und Schläuchen durch Leichtbau ersetzt werden, sollen Autogas und eventuell auch andere alternative Kraftstoffe ab 2010 deutlich mehr Raum erhalten. SAN Service Agentur Niemann, Tel: +49 (0)21 73 33 04 95 info@adac-procar.de


Alternative Antriebe

22

Wenn der Gasmann zweimal klingelt

VW setzte beim 24h-Rennen auf dem Nürburgring auf Benzin und Erdgas als Kraftquellen für die neuen Scirocco. motorsport guide erläutert technische Unterschiede, Beweggründe und Pläne für die Zukunft. Text: Wolfgang Sievernich

B

eim diesjährigen 24h-Rennen auf dem Nürburgring setzte Volkswagen werksseitig erstmals auf ein Fahrzeugmodell und zwei unterschiedliche Kraftstoffquellen. Die Hannoveraner Motorsportabteilung bot drei Benziner und zwei von EON unterstützte, mit Erdgas befeuerte VW Scirocco GT24 auf, die in den Klassen SP3T (1750 bis 2000 ccm und Turbolader) und AT (alternative Antriebe) eingesetzt wurden. Von der technischen Basis her sind beide Antriebskonzepte weitgehend identisch, unterscheiden sich aber in motor-, tank- und kraftstoffspezifischen Punkten. Während VW mit dem ReihenVierzylinder-TSI-Motor beim Benziner auf Direkteinspritzung setzte, die 315 PS herausholt, kam bei der monovalenten Erdgasversion ein auf 282 PS leistungsredu-

Expertenrat Toyota-Chef Akio Toyoda fachsimpelt mit VW-Technik Vorstand Dr. Ulrich Hackenberg und Dakar-Sieger Carlos Sainz (v.l.n.r.)

zierter Eco-Fuel-Motor mit CNG-SaugrohrEinblasung zum Einsatz. Über einen Turbolader verfügen beide Versionen.

bei Betankung, Lagerung, Sicherheit und Verbrennung mit sich bringt. VW verwendete beim 24h-Rennen tankstellenübliches, aber speziell getrocknetes High-Gas (HGas), das im Gegensatz zum Low-Gas (LGas) mit einem bis zu 99,1 Volumenprozent höheren Methananteil auch einen höheren Heizwert mit sich bringt und dadurch zu einer Erhöhung der Reichweite führt.

So ähnlich die beiden Antriebskonzepte im Großen und Ganzen ausfallen, so unterschiedlich sind sie im Detail. Die für Gas übliche trockene Verbrennung im Motorraum würde ohne den fehlenden Kühl»Die Tanks halten und Schmiereffekt des Benzins die VenDas speziell getrocknete Erdgas 450 bar aus « tile bei einer Gasdiermöglicht zudem eine schnelrekteinblasung überlere Betankung und schließt lasten, weswegen nicht nur die Bohrungen eine Vereisung der Tankfüllleitung aus. Das der Direkteinspritzungs-Injektoren verunter hohem Druck (250 bar) stehende gasschlossen wurden, sondern auch der Turboförmige Methan wird mittels Lkw mit bordmotor auf eine Saugrohr-Einspritzung eigenem Kompressor an der Rennstrecke umgerüstet ist. Kolbenringe und Ventilüber eine Schlauchleitung in die zylinführungen sind zudem aus hochfestem drischen Carbon-Tanks der Fahrzeuge geMaterial. presst. Für die Tanks stellen die 250 bar Druck keine Gefahr dar, sind sie doch für über 450 bar ausgelegt. VW verwendet Gas mit höherem Heizwert Größte Diskrepanz der beiden Antriebsquellen ist natürlich das Erdgas oder auch CNG (Compressed Natural Gas), das in seiner Konsistenz als flüchtiges Naturgas mit hohem Methananteil im Gegensatz zum flüssigen Benzin ganz andere Vorkehrungen

Dieser Tankvorgang dauert dank einer LkwTankkupplung nur etwa 90 Sekunden, am Nürburgring tankte das Team in einem separaten Zelt am Beginn der Boxenstraße. Eine Integrierung in die Phalanx der herkömmlichen Kraftstoffe konnte aus Platz-


23 gewicht von 37 kg auf die Waage bringen. Aus Sicherheits- und Festigkeitsgründen dürfen bei Erdgas nur bestimmte Tankmaterialien und Formen zum Einsatz kommen, während beim Benziner platzierungsoptimierte, so genannte FT.3-Gummitanks Verwendung finden, die schon durch ihre Form eine breitere und bessere Gewichtsverteilung im Fahrzeug zulassen. Der zum Vergleich höhere Schwerpunkt der Gastanks wirkt sich nachteilig auf das Fahrverhalten aus – ein Punkt, der durch ein härteres Fahrwerk nur teilweise wieder auszugleichen ist. Jeweils vier kräftige Stahlspannbänder halten die Carbonflaschen an ihrem Platz. Da sich die Erdgasflaschen bei unterschiedlichen Umgebungstemperaturen ausdehnen und auch wieder schrumpfen, müssen die Spannbänder auch entsprechend elastisch sein.

Doppeltes Flottchen Volkswagen setzte beim 24h-Rennen auf weitgehend baugleiche VW Scirocco, die sich nur in den Kraftstoffen unterschieden

gründen nicht vonstatten gehen. Ein Boxenstopp der Benziner-Fraktion dauert rund 40 Sekunden länger, relativiert sich aber durch höheres Fahrzeuggewicht der Erdgas-Renner, die geringere Leistung und den bei Fahrzeugchecks notwendigen Zusatzhalt in der regulären Box von VW Motorsport.

Pro Boxenstopp pressen die Techniker ca. 40 kg Erdgas in die Tanks, die ein Volumen von 250 Liter haben. Andreas Lautner, technischer Direktor bei VW Motorsport, erklärte, dass die Tanks nie komplett leer gefahren wurden. Ein Druckabfall im Tanksystem unter sieben bar hätte zu Motoraussetzern geführt, weswegen die beiden CNGSciroccos bereits früher als maximal möglich zum Nachtanken gerufen wurden. Die Fahrleistungen auf der Strecke waren denen der Benziner ebenbürtig, was neben der Gesamtkonfiguration auch auf die bessere Leistungsentfaltung des 130 Oktan-Gases zurückzuführen ist.

Alternative Antriebe

Steuereinheit Erdgas-Steuergerät im Innenraum

Debüt geben würden, bevor die Wolfsburger sie in die Serie bringen. Insofern seien Rennergebnisse nicht nur gut für die Motivation, sondern auch für die Entwicklungsabteilung der Serienproduktion: »Ich sehe in der Elektrifizierung eine große Zukunft,« meinte Hackenberg. Doch bevor Elektro-Renner die Rennstrecken bevölkern, dürfte es noch eine Weile dauern. Bis dahin vertraut man auf machbare Lösungen. »Wir verkaufen, was die Kunden wollen,« so der Technik-Vorstand. Downsizing, Erdgas, Flüssiggas und sogar Hybrid – Volkswagen nutzt seine technische Vorreiterfunktion auf dem Automarkt für neue Energiequellen, nicht nur in der Serie, sondern auch im Motorsport. [•]

Technik in Stichworten Motor VW Scirocco GT24-CNG

Bauweise:

rohr-Einblasung, Turbolader, Ladeluftkühler, 4 Ventile pro Zylinder Hubraum:

Motorsport als Entwicklungsfeld

Leistung:

Über 100 kg Zusatzgewicht schleppt die Erdgas-Variante des VW Scirocco GT24 auf der Rennstrecke mit sich herum. Das Mehrgewicht resultiert aus den beiden Tanks, Armaturen, Ventilen, Schläuchen, Leitungen, Druckreglern und zusätzlichen Sicherheitsfeatures. Regelkonform wurde in die Konsole der Rücksitzbank eine Mulde in den Fahrzeugboden geschnittenen, um Platz für den Carbontank zu schaffen. Die Platzierung des Tanks hat laut Reglement innerhalb des Überrollkäfigs und vor der Hinterachse zu liegen – so sind die Tanks bei Rennunfällen geschützt. Die Tankanlage besteht aus zwei zylindrischen Carbonflaschen, die jeweils ein Leer-

1.984 cm3 ca. 207 kW (282 PS) bei 6000 1/min

Sicherheit geht vor technische Machbarkeit

Reihen-Vierzylinder-TSI-EcoFuel-Ottomotor, CNG-Saug-

Für Volkswagen besitzt der erzielte Doppelsieg aber noch weitaus mehr Bedeutung, als nur das Image des Erdgases zu verbessern. Es zeigt im Kleinen, was VW zukünftig in der Serie einsetzen könnte. Dr. Ulrich Hackenberg, Technik-Vorstand bei Volkswagen und einer der Piloten der Erdgas-Sciroccos, erklärte, dass auch in den nächsten Jahren neue Kraftstoffarten zunächst auf der Rennstrecke ihr

Drehmoment:

ca. 330 Nm bei 3.500 1/min


Schmiede für Rennsport-Talente

Seit 1991, als BMW Motorenlieferant der damals neu ins Leben gerufenen Formel Junior war, engagieren sich die Münchener mit einer Nachwuchsformel für den jüngsten Motorsport-Nachwuchs, seit 2002 sind die Youngster mit dem aktuellen Fahrzeug FB02 unterwegs. Insgesamt 232 dieser Fahrzeuge hat BMW bis heute weltweit verkauft. Text: Annette Laqua

Z

Formel BMW. Zum einen gab es neue Namen: Aus der Formel BMW Asia wurde die Formel BMW Pacific, die Formel BMW einem Formel-BMW-Monoposto, USA hörte fortan auf den Namen Formel unter ihnen die drei Deutschen Nico Rosberg, BMW Americas und die Meisterschaften in Adrian Sutil und Timo Glock, der Schweizer Deutschland und Großbritannien wurden Sébastien Buemi sowie der neue Star am Forzur Formel BMW Europa zusammengelegt. mel-1-Himmel, der Heppenheimer Sebastian Der wesentliche UnterVettel. Die Erfolgsgeschied war, dass die schichte begann im »Die Jungs können Youngster der Formel Jahr 1991, als BMW erkennen, BMW zusammen mit dem wo ihre Karriere Europa ADAC die Formel Junior in Deutschnoch hingehen kann.« nun fast alle Renland etablierte. Sie nen im Rahmen der europäierfuhr im Laufe der Zeit zwar einige schen Formel-1-Rennen austrugen. Namensänderungen, doch BMW hielt an Zuvor war die Formel BMW Deutschder hauseigenen Nachwuchsformel über all land über viele Jahre ein fester die Jahre fest. Bestandteil des DTM-Pakets gewesen. Ab der Saison 2002 ersetzte BMW das alte Weltmeisterschaft Auto gegen das neue, beim französischen für die kleine Klasse Rennwagen-Hersteller Mygale gebaute Chassis FB02. Ein Jahr später exportierten In der Saison 2005 erfand BMW sie das Formel-BMW-Konzept nach Asien für die Talente ein zusätzliches und schrieben dort die erste Formel BMW Bonbon: Am Ende der Saison gab außerhalb Deutschlands aus. Der Erfolg es ein Weltfinale. brachte die Münchener darauf, 2004 auch in den USA und in Großbritannien eine Serie auszurichten. Vier Jahre Treibende Kraft Der Motor lang änderte sich nichts an dieser vom Typ 124EA schiebt die Zusammenstellung, erst 2008 kam BMW-Renner weltweit an wieder Bewegung in die Welt der

Fahrschule Sebastien Buemi vom Team Mücke, Hockenheim 2005 (oben), Sebastian Vettel (unten) übt schon mal für die Zukunft. Heute fahren beide in der Formel 1

ahlreiche Formel-1-Stars machten ihre

ersten Gehversuche im Formelsport in

Die Premiere fand in Bahrain statt damals setzte sich überraschend Marco Holzer durch. Die weiteren Sieger des Weltfinales waren Christian Vietoris (2006 in Valencia), Philipp Eng (2007 in Valencia) und Alexander Rossi (2008 in MexikoCity). Mit Rossi, der vergangenes Jahr auch die Formel BMW Americas für sich entschied, gewann


25

Formel BMW

Die Technik in Stichworten Formel BMW FB02 Leistung:

140 PS bei 9.000 1/min

Max. Drehmoment:

128 Nm bei 6.750 1/min

Hubraum:

1171 cm3

Bohrung:

70,5 mm

Hub:

75,0 mm

Verdichtung:

11,5:1

vmax:

230 km/h

Länge:

3975 mm

Breite:

1740 mm

Höhe:

980 mm

Radstand:

2.610 mm

Leergewicht:

465 kg

Getriebe:

6-Gang, sequenziell

Kosten:

57 750 Euro (exkl. MwSt.,

Heckblick Die Rückseite des FB02, wie er seit 2002 im Einsatz ist

inkl. Räder und Datenaufzeichnung)

erstmals ein Pilot, der nicht aus der Formel BMW Deutschland oder Europa kam. Der Preis für den Sieg beim Weltfinale ist traditionell eine Testfahrt in einem Formel-1-Boliden aus dem Hause BMW. Doch Dr. Mario Theissen, Motorsport-Direktor von BMW, spricht lieber von einer Schnupperfahrt. »Die Jungs können bei diesem Auftritt, der üblicherweise am Donnerstag unmittelbar vor dem nächsten Weltfinale stattfindet, erkennen, wo ihre Karriere noch hingehen kann.« Im Zuge der weltweiten Wirtschaftskrise wurde das Weltfinale in diesem Jahr gestrichen. Doch BMW versichert, dass dies kein endgültiger Abschied des internationalen Formel-BMW-Vergleichs sei. Bei BMW ist man sich der Tatsache bewusst, dass man mit der Rennserie vor allem auf Neueinsteiger in den Automobilsport setzt. Deshalb bietet man für die jungen Rennfahrer umfangreiche Ausbildungs- und Coaching-Programme an. Sie beinhalten die gesamte Bandbreite, die ein zukünftiger Rennprofi wissen sollte: technische Aspekte wie Datenanalyse und Fahrzeugabstimmung, aber auch Fahrstil, Taktik, Fitness, Ernährung sowie den Umgang mit Medien und Sponsoren. Grundsätzlich kann jeder in einer Formel BMW eingeschriebene Rennfahrer mitmachen, einzig die vorher ausgewählten BMWJunioren nehmen automatisch und kostenlos teil. Diese Gruppe von Nachwuchstalenten wird von BMW außerdem noch finanziell gefördert, sie erhalten einen Geldbetrag von 75 000 Euro für die Saison (in der Formel BMW Europa) oder ähnliche Summen in den beiden anderen Serien. Erste Voraussetzung für die Aufnahme in den Formel-BMW-Juniorkader ist die Teilnahme an einem der Lizenzkurse, die BMW speziell für Rennsport-Neulinge ausrichtet. Der nächste Lizenzkurs für die Formel BMW Europa, der auf der Rennstrecke von Valencia stattfindet, ist für Anfang August dieses Jahres terminiert. Wer sich in diesem Lehrgang als förderungswürdig erweist und noch über keine Automobilsport-Erfahrung verfügt, erhält von BMW eine Einladung zum

folgenden Sichtungslehrgang. Die Besten dieses Lehrgangs bekommen die begehrte Förderung. Formula BMW Europe, Adrienne Watson Tel: +44 (0)1295 760742, Fax: +44 (0)1295 768742 adrienne.watson@partner.formulabmw.com



motorsport-guide Magazin f端r Rennsport-Technik und -Business


28

Kundensport

motorsport-guide

Renault Kundensport – gerne, gut und günstig Kaum ein anderer Automobilhersteller verfolgt einen so ausgeklügelten Kundensport-Gedanken wie Renault. Erfahren Sie, wer und was hinter dem deutsch-französischen Business-Modell mit Tourenwagen und Formel-Boliden steht.

Text: Wolfgang Sievernich

Volles Programm 590 Renault Clio RS III wurden bisher ausgeliefert

n der Reihe der Kundensport-Programme

I

Tochter Alpine entwickelt, produziert und

der Automobilhersteller sticht eines ganz

ausgeliefert, die Formel-Boliden kommen vom

der Firma in der Firma ist für eine Motor-

besonders heraus – das von Renault. Die

italienischen Rennwagenhersteller Tatuus, der

sportabteilung eines Herstellers recht einzigar-

Franzosen sorgen bereits seit 35 Jahren auf

aktuell nicht nur für Renault fertigt, sondern

tig, funktioniert aber einwandfrei. Während

der Rennstrecke für volle Felder und vor allem

auch die Challenge Fahrzeuge der Formula

Hütter die Tourenwagen betreut, kümmert

für Kontinuität. Keinem anderen Hersteller

Master und Formula Toyota baut.

sich sein Kollege Ralph Weishaupt um den Formel-Bereich. Neben dem Fahrzeug- und

gelang es über einen so langen Zeitraum hinweg, ein Kundensportprogramm für den Endkunden auf dem Markt zu

» Wir finanzieren uns ausschließlich über externe Sponsoren«

halten und fest zu etablieren.

In Deutschland wurde der Kun-

Ersatzteilverkauf ist die Motorsportabteilung

densportgedanke vom damaligen

auch für die Ausrichtung der Serien und teil-

Motorsportleiter Rolf Schmid

weise auch des deutschen Renault World

geboren, der 1974 mit dem

Series Weekends auf dem Nürburgring verant-

Renault 5 Cup günstigen Motor-

wortlich.

sport in Deutschland einführte. Knapp 10000 DM kostete ein Fahrzeug seinerzeit, das sorg-

Günstige Preise

Was 1974 mit dem Renault 5 begann, wurde

te für volle Starterfelder. In der Folge etablier-

sorgen für Attraktivität

über die Jahre mit zahlreichen Modellen des

te sich Renault auf der Rennstrecke, bei Rallye

Clio I, II und III, zwischendurch unterbrochen

und Bergrennen mit kleinen und bezahlbaren

Wurde bis zum Jahr 2007 noch ein offizieller

durch den Megane, fortgesetzt. Neben dem

Rennfahrzeugen, die auf und abseits der Stre-

Renault Clio Cup ausgetragen, so wurde die-

Programm mit seriennahen Tourenwagen setzt

cke für Action sorgten.

ser seit der Saison 2008 durch eine mit Preis-

Renault zudem seit 18 Jahren auf ein europa-

geldern unterstützte Sprint- und Langstrecken-

weites Nachwuchsprogramm mit dem Formel

Das Amt von Rolf Schmid übernahm 1992

wertung der Renault Sport Speed Trophy er-

Renault FR 2.0.

Bernd Hütter, der seit 1999 als selbstständiger

setzt. Eingesetzt werden kann das Clio Cup-

Unternehmer mit seinen drei Mitarbeitern im

Modell RS III in der ADAC Procar und der

Die Fertigung der Rennwagen erfolgt an zwei

Dienst von Renault di e Motorsportabteilung

BFGoodrich-Langstreckenmeisterschaft auf

unterschiedlichen Standorten. Die Tourenwa-

in Koordination, Verwaltung, Ersatzteilservice

dem Nürburgring. Statt wie beispielsweise bei

gen werden von der französischen Renault-

und Renndienst betreut. Diese Konstellation

BMW üblich das Rennfahrzeug als Kit zu ver-


motorsport-guide

Organisateur d’automobiles Bernd Hütter, Tourenwagenexperte

29

Kundensport

kaufen, bietet

wöhnlich lange

Ersatzteil-Truck und Servicefahrzeuge, Mitar-

Renault Deutsch-

Bauzeit des

beiter, Übernachtungen, Verpflegung und

land den Clio

Modells: »Wir

natürlich auch die Preisgelder. Für 2009 prog-

komplett fahrfer-

wollten weltweite

nostiziert der Motorsportleiter infolge der

tig an – zu

Kontinuität und

aktuellen Marktsituation 10 % Verlustanteil

einem Verkaufs-

die beinhaltet

im Ersatzteilgeschäft, doch die günstigen Prei-

preis von nur

auch, dass sich

se der Fahrzeuge und Ersatzteile könnten in

33 950 Euro

ein guter Ge-

Zukunft dafür sorgen, neue Kunden zu errei-

(zzgl. MwSt.),

brauchtwagen-

Wertstabilität

markt auf die

inklusive. Denn

Attraktivität der

im Gegensatz zu

Serie auswirkt.

chen, die bislang mit teureren RennfahrzeuFormel-Spezialist Ralph Weishaupt kümmert sich um die Monoposti

den Serienfahrzeugen werden gebrauchte Ren-

Heißt aber auch, dass die älteren Fahrzeuge

ner auch noch nach drei Jahren für rund

nicht in andere Serien abwandern, sondern

25 000 Euro gehandelt. Auch die Ersatzteil-

weiterhin in den Renault eigenen antreten.«

gen unterwegs sind.

Zahlen und Daten

preise fallen durchaus moderat aus, eine Rohkarosse kostet samt Überrollkäfig knapp 5100

Wie gut sich dieses Konzept entwickelt hat,

Euro, ein neuer Motor ca.

beweisen die Verkaufszah-

4000 Euro, nur das

len. Seit dem Jahr 2000

sequenzielle 6-GangRenngetriebe fällt mit rund 9500 Euro etwas aus dem Rahmen.

»Auch ältere FR 2.0 treten in den Renaulteigenen Serien an«

wurden 913 FR 2.0 rennfertig verkauft, eine beeindruckende Zahl bei nur einem Modell, die ihresgleichen suchen dürfte.

Allerdings gibt Renault für das Getriebe keine

Neben der Kontinuität sprechen aber auch

Wartungsintervalle vor. »Wir hatten in zehn

hier die Kosten für Renault. Mit einem Grund-

Jahren nur zwei Getriebeschäden,« erklärt

preis von 52 000 Euro (zzgl. MwSt.) liegen die

Bernd Hütter und unterstreicht damit die Sta-

Hightech-Monoposti am unteren Rand der

bilität der französischen Produktion. Für den

Formel-Preisliste und rangieren damit nur

Motor sieht er einen Revisionsintervall von

knapp über der neuen Formel ADAC (49.900

15 000 km vor, den meisten Teams sollte die-

Euro) oder unter der Formel BMW (57.950

ser Zeitraum für mehr als eine Saison reichen.

Euro). Neben Nordeuropa beschickt Renault

Zwischen 2006 und 2009 verkaufte die deut-

noch Südeuropa mit dem »West European

sche Rennsportabteilung 60 Fahrzeuge des

Cup Formula Renault 2.0« (WEC) und Märkte

Clio RS III, seit Einführung des ersten Clio im

in der Schweiz, Brasilien, Mexiko und Asien.

Renault Clio RS III 2006 bis heute: 590 Stück (weltweit) Preis/Fahrzeug: 33.950 Euro

Jahr 1992 wurden 530 Fahrzeuge weltweit verkauft. Sponsoring über externe Partner

Wer Ersatzteile braucht, hat bei Renault die Qual der Wahl. Im Alpine-Katalog werden

Ähnlich wie bei Motorsport-Engagements

alleine für die beiden Clio RS II und III rund

anderer Automobilhersteller auch, sieht

20 000 Ersatzteilpositionen angegeben, zusätz-

Renault den Kundensport nicht als Profit Cen-

lich kommt noch eine nicht weiter benannte

ter, verlangt aber kontinuierliche Absatzzah-

Anzahl an Serienteilen hinzu.

len für die Legitimation des kostenintensiven

Renault Clio R3 2007 bis heute: 200 Stück (weltweit) Preis/Kit: 39.000 Euro

Rennsportprodukts. »Je besser sich die SerienNeben den Tourenwagen hat sich der Auto-

Sportmodelle verkaufen, desto besser geht es

mobilhersteller auch mit Formel-Fahrzeugen

der Motorsportabteilung« erklärt Bernd Hütter.

einen Namen im Nachwuchssegment

»Bei Renault ist die Serienproduktion also mit-

gemacht. Die von Deutschland aus organisier-

entscheidend für die Entwicklung und den

te Ausrichtung der eigenen europäischen

Verkauf im Kundensportbereich.« Doch auch

Rennserie »Northern European Cup Formula

wenn die Rennabteilung in den vergangenen

Renault 2.0« (NEC) eröffnete dem Hersteller

Jahren gute Absatzzahlen erreichte, wurden

einen Markt für den ambitionierten jungen

die Gelder für die Rennserien-Engagements

Rennfahrer. Um Chancengleichheit und volle

sukzessive gekürzt. »Deswegen finanzieren

Starterfelder zu garantieren, blieben Chassis

wir uns selber, und zwar seit drei Jahren aus-

und Motor seit dem Jahr 2000 nahezu iden-

schließlich über externe Sponsoren,« so

tisch. Erst für 2010 hat Renault bei Tatuus ein

Hütter.

neues Chassis in Auftrag gegeben, die Testfahrten sind bereits im Gange. Ralph Weis-

Pro Saison stehen 500 000 Euro zur Verfü-

haupt erklärt den Grund für die außerge-

gung, mit denen alles finanziert werden muss.

[•]

Renault FR 2.0 2000 bis heute: 913 Stück (weltweit) Preis/Fahrzeug: 52.000 Euro


30

Aerodynamik

G

ustave Eiffel war ein findiger Mann. Wie viele Physiker seiner Zeit beschäftigte auch er sich mit Strömungslehre.

Dazu stieg er 1906 auf den von ihm selbst konstruierten Turm in Paris und ließ verschieden geformte Platten an Stahlseilen hinunterfallen. Ihre Bewegungen während des Falls zeichnete er mittels rußgeschwärzter Rollen

Vom Winde verbessert

auf. Da jedoch seitlicher Wind zu unregelmäßigen Ergebnissen führte, baute er bald einen eige-

Die Aerodynamik ist eines der Hauptkriterien für erfolgreiche Fahrzeugkonzepte, dies zeigt

nen Kanal für seine Untersuchungen. Darin

sich nicht nur in der Formel 1, sondern auch in allen anderen Serien. Ein Blick auf die

erzeugte eine Turbine mit 70 PS einen Luft-

Grundlagen der Technik von Windkanälen und der Aerodynamik.

strom, der, durch ein Rohr geführt, in eine Messkammer gelangte und gegenüber der Düse wieder austrat. Nun waren die Untersuchun-

Text: Michael Hackethal

gen erheblich leichter und mit vergleichbaren Ergebnissen durchzuführen. In Anlagen neuester Bauart sind die Bedingun-

tung als ein Eiffel-Kanal, da die Luftsäule bei

Doch auch bei diesem Modell, das als Eiffel-

gen mit größter Genauigkeit kontrollierbar.

einem Versuchslauf einmal beschleunigt und

Kanal bezeichnet wird, spielen atmosphärische

Computergeregelte Steuerung in Klimakanälen

danach nur noch in Bewegung gehalten wird.

Einflüsse wie Umgebungstemperatur, Wind,

ermöglicht bis auf 0,2 Grad genaue Temperatu-

Immerhin sind da mehrere Tonnen Luft unter-

Luftdruck und -feuchte noch immer eine Rolle.

ren, von –40 bis +55° Celsius, und das bis

wegs: So hat die Anlage von BMW-Sauber in

Erst mit der Einführung eines geschlossenen

250 km/h. Aerodynamische Kanäle beherr-

Hinwil einen geschlosenen Kreislauf von 141

Luftkanals durch Ludwig Prandtl, der 1908

schen sogar Windgeschwindigkeiten bis zu

Metern Länge, mit einem maximalen Durch-

sein noch heute als Göttinger Bauart bezeiche-

83 m/s (300 km/h).

messer von 9,40 Metern. Der einstufige Axialventilator mit Rotorblättern aus Karbonwerk-

tes Kreislaufsystem an der Universität Göttingen einrichtete, wurden all diese Störfaktoren

Eine Anlage in Göttinger Bauart benötigt er-

stoff wiegt mit Antrieb und Verkleidung 66

weitgehend eliminert.

heblich weniger Energie für die Antriebsleis-

Tonnen, das Gewicht aller Stahlelemente beträgt inklusive Ventilatorgehäuse 480 Tonnen. Bei Volllast nimmt ein solcher Ventilator eine Leistung von 3000 kW auf, um Windgeschwin-

Diffusor Turbine

digkeiten bis zu 300 km/h zu ermöglichen. Damit keine störenden Schwingungen auf die Anlage übertragen werden, ist der Axialventilator über Schwingungsdämpfer mit einem massiven Betonsockel gekoppelt. 2006 gebaut, ist dieser Kanal heute noch state Messstrecke

of the art. Die Messstrecke kann Fahrzeuge in Originalgröße aufnehmen, weil jedoch 1:1-

Düse

Modelle in der Formel 1 derzeit verboten sind, wird mit 60%-Modellen gearbeitet. Auf einer Plenum

Kollektor

drehbaren Messplattform mit laufendem Metallband als Untergrund können sie auch

Gleichrichter Siebe

Messwarte

Umlenkschaufeln

schräg gegen den Wind gestellt werden. Der im gleichen Tempo wie die Luft rollende Unter-

verstellbare Glaswand

Vorkammer

grund verbessert die Prüfergebnisse signifikant,

Kanalarbeiten Bei Fahrzeugwindkanälen übliches Göttinger Modell (oben) mit geschlossener Luftzirkulation, Eiffel-Kanal mit Frischluftansaugung (unten)

denn bei rollendem Untergrund steht der Wind unbewegt zum Boden – wie auf der Rennstrecke. Auch bieten drehende Räder einen anderen Luftwiderstand als stehende. Um einwandfrei reproduzierbare Messergebnis-

Turbine

se zu erhalten, ist eine vorherige Kalibrierung der Messstrecke notwendig. Dabei wird überprüft, ob die Luft auch wirklich parallel und ohne Wirbel aus der Düse strömt.


31

Aerodynamik

Die Luft, die auf das Fahrzeug auftrifft, muss jedoch einige weitere Anforderungen erfüllen, damit sinnvolle Messungen überhaupt möglich sind. Während des Umlaufs durch den Kanal wird die Luft temperiert und genau parallel ausgerichtet, eventuell auch getrocknet, um Turbulenzen zu minimieren. Kurz vor dem Austritt in die Messkammer sorgen ein Gleichrichter und Siebe dafür, dass der Luftstrom sich möglichst gleichmäßig verhält. Die Düse beschleunigt dann auf die gewünschte Geschwindigkeit. Doch damit nicht genug: Die bodennahe Grenzschicht zwischen bewegter und stehender Luft im Messraum muss möglichst eliminiert werden. Dazu ist bei modernen Anlagen direkt unterhalb des Luftaustritts eine Absaugung mit dahinter angeordneter Einblasung angeordnet. So erreicht man ein Blockprofil der auf das Fahrzeug auftreffenden Luftmassen – ohne störende Grenzschicht am Boden.

Megafön Ein Techniker von McLaren blickt auf den 4 Meter großen Ventilator, der bei voller Geschwindigkeit mit 600 Umdrehungen 15 m3 in der Sekunde befördert

Bevor ein Fahrzeug aber im Windkanal steht, durchläuft es in virtueller Form zahllose Be-

soren eine Rechenleistung von 2,3 Teraflops

fen. 85 Ingenieure arbeiteten seinerzeit in die-

rechnungen auf dem Bildschirm. »Die Aero-

liefert, das sind 2,3 Billionen Rechenoperatio-

sem Forschungszentrum für die Formel 1, seit

dynamik hat in den letzten Jahren stetig an

nen pro Sekunde. Ein 15 kW starkes Kühlsys-

der Beschränkung der Testzeiten sind es weni-

Bedeutung gewonnen, damit ist auch die com-

tem mit eigenem Wasserkreislauf sorgt dafür,

ger geworden. Im komplexen Verhältnis von

putergestützte Strömungssimulation immer

dass »Albert« nicht heiß läuft.

Abtrieb zu Luftwiderstand an den Flügeln eines F1-Renners bedeutet die Verbesserung

wichtiger geworden,« erklärte Willy Rampf bei der Einweihung der Anlage in Hinwil. Daher

Dazu gehört die entsprechende CFD-Software

des cW-Wertes um ein Prozent etwa drei km/h

hatte BMW-Sauber in den Superrechner

für die computergestützte Strömungssimulati-

mehr Topspeed.

»Albert« investiert, der mit 530 64-Bit-Prozes-

on. Konstruktion, CFD-Berechnung und Vali-

Grenzschicht Unterschiedliche Messergebnisse mit rollendem Untergrund (oben) und ohne (unten)

dierung im Windkanal gehen Hand in Hand.

Dabei gelten in der Formel 1 cW-Werte um die

So werden etwa bei der Entwicklung eines

0,7 als normal – kein Vergleich also mit einem

neuen Frontflügels bis zu hundert Varianten im

Pkw (ca. 0,3), eher schon mit einem Lkw.

Rechner geprüft, bevor dann rund ein halbes

Aber der Wert ist relativ: Er muss mit der

Dutzend in dreidimensionaler Form analysiert

Stirnfläche des Fahrzeugs multipliziert werden.

und anschließend für das 60%-Modell gebaut

Und die ist bei Formelfahrzeugen extrem

und getestet werden. CFD ermöglicht somit

gering. Entscheidend ist der daraus resultieren-

eine Vorauswahl der besten Versionen und eine

de Gesamtluftwiderstand, zu dessen Überwin-

effiziente Nutzung des Windkanals.

dung die entsprechende Motorleistung erforderlich ist:

Am Ende aber sind es die Menschen, die aus den Zahlen und Ergebnisse die Auswahl tref-

Ablösung naht Die Grenzschichtablösung stellt eine Herausforderung für die Konstruktion von Windkanälen dar. Die Grenzschicht muss möglichst gering sein, um die Messergebnisse nicht zu verfälschen. Erwünscht ist ein möglichst senkrechtes Blockprofil der anströmenden Luft (ganz links), ohne Absaugung und Wiedereinblasung würde sich das Profil der anströmenden Luft verändern und Messungen verfälschen

Feinschliff Der 320si WTCC im Windkanal. Die Rauchfahne dient der Visualisierung des Luftstroms, für Messungen ist sie nicht erforderlich


32

Aerodynamik

Kräftespiel Strömungssimulationen an einem Flügelprofil mit Geschwindigkeitsvektoren (oben), Druckfeldern (Mitte, rot = positiv, blau = negativ), Kraftwirkung auf Profil (unten). Man erkennt, dass bei großem Anstellwinkel nahe der Vorderkante ein stark negatives (blau) Druckmaximum an der Oberfläche des Tragflügels entsteht (Bild Mitte links). Wenn dieses negative Druckmaximum zunimmt, steigt stromabwärts der positive Druckgradient, was zur Ablösung der Grenzschicht auf der Oberseite und zu einem plötzlichen Abfall des Auftriebs führt. Vektorsumme Die Summe aller Kraftvektoren ergibt den Auftrieb des Profils in der Strömung (unten rechts) Quelle: Universität Genua

FL

= A x cW x 0.5 x ρ x v2

FL

= Gesamtluftwiderstand

A

= Windangriffsfläche (Stirnfläche des

Fahrzeug innerhalb eines halben oder ganzen

Fahrzeugs) cW

= Luftwiderstandsbeiwert

ρ

= Luftdichte in

v

= Geschwindigkeit

Leistungen zusammenstellen, mit dem sie ihr

Kanal zur Miete

kg/m3

Windkanäle kann man für eigene Erprobungen

Tages im Windkanal entscheidend verbessern

anmieten, ein bisserl Budget sollte man aller-

können,« sagt Wenzkus, der jahrelang alle

dings mitbringen: Je nach Größe, Ausstattung

europäischen Motorsport-Fahrzeuge von Ford

und Auslastung wird die Stunde etwa zwi-

aerodynamisch betreute. »Dabei ist das Fach-

schen 1200 (Modellkanal) und 4800 Euro netto

wissen eines Aerodynamikers äußerst hilf-

kosten. Die Beratung durch einen freien Aero-

reich.«

Die Geschwindigkeit geht mit der dritten

dynamiker ist ebenfalls möglich und absolut

Potenz in die Gleichung ein, denn es gilt:

sinnvoll, denn nur so holt man aus der wert-

Auch Heinz Zöllner, selbstständiger Berater,

P = FL x v = A x cW x 0.5 x ρ x v2 x v

vollen Zeit in der Anlage das Optimum heraus.

kennt die Problematik aus seinen Jahren bei

P = Motorleistung (gemessen am Antriebsrad)

Und man sollte genug Vorlauf einplanen, denn

Toyota Motorsport: »Häufig sind Teams, die fer-

die meiste Zeit investiert man in den Wochen

tige Rennfahrzeuge kaufen, daran interessiert,

Daraus ergibt sich bei einem um x % verbes-

vor der eigentlichen Messung. Dafür sind die

sich ein eigenes Bild von den aerodynamischen

serten cW-Wert das Äquivalent zu einer um x3

Ergebnisse dann umso aussagekräftiger.

Zusammenhängen um ihr Einsatzfahrzeug zu machen. Üblicherweise haben sie keinen Aero-

höheren Leistung. So stellt jede Fahrzeugabstimmung das Bemühen dar, den idealen Kom-

Einer der wenigen Anbieter von Aerodynamik-

dynamiker auf ihrer Gehaltsliste. Wenn dann

promiss zwischen möglichst viel Abtrieb und

beratung ist Joachim Wenzkus, aem-GmbH

aber für die Versuche ein Windkanal gemietet

möglichst geringem Widerstand zu finden. Der

(siehe auch den Beitrag über Diffusor-Technik

wird, in dem ein Testtag bereits einen mittleren

aber sieht für jede Rennstrecke anders aus.

S. 30). »Ich will meinen Kunden ein Paket von

fünfstelligen Euro Betrag kostet, ist es sinnvoll,

5 4

1 3

2 Alles neu Der R15 (links) ist zwar von Grund auf neu konstruiert, wurde nach erfolgreichem Debüt in Sebring beim 24h-Rennen in Le Mans jedoch von den älteren Peugeot geschlagen.

Aerodynamisch verfolgte Audi ein anderes Konzept als beim R10 (oben): Wie schon in der DTM praktiziert, wird Luft nun auch gezielt durch das Fahrzeug gelenkt, nicht mehr nur außen herum.

(1) Die aktuelle Front erforderte zwei separate Crashstrukturen, die Luft wird stärker durch das Fahrzeug hindurchgelenkt. (2) Die ausströmende Luft verlangt große Auslassöffnungen. (3) Schmaleres Cockpit ermöglich bessere

Umströmung, jedoch wird der Fahrerwechsel etwas umständlicher. (4) Schmalerer Heckflügel infolge Reglementänderung, Aufhängung jetzt von oben. (5) Reifenprobleme in Sebring


33

Aerodynamik

Veränderungen der Aerodynamikteile in der Formel 1 2008/2009

Versuchsplanung, Durchführung und Auswer-

fläche hinausragen, damit sie den Luftstrom

zu ziehen. So lassen die Druckunterschiede

tung in die professionellen Hände eines bera-

nicht stören. Bei Formel-1- oder LMP-Fahrzeu-

vor und hinter dem Kühler bereits Rückschlüs-

tenden Aerodynamikers zu legen. Die Kosten

gen kommen meist Modelle im Maßstab von

se auf dessen Kühlleistung zu.

für ein paar Minuten verschenkter Windkanal-

1:2 oder 1:1 zum Einsatz, die dann vor dem

zeit, z. B. für die Modifikation der Fahrzeug-

Einsatz im Windkanal mit den Bohrungen ver-

Je größer das Modell, desto genauer die Mes-

befestigung im Kanal, übertreffen den Stunden-

sehen werden. Bis zu 512 Messpunkte werden

sung. Ein Wechsel vom Maßstab 50 auf 60 %

satz eines beratenden Aerodynamikers schnell

am Fahrzeug angebracht. Entsprechend vorbe-

ergibt bereits 20 Prozent genauere Daten. Um

um ein Vielfaches.«

reitete Varianten von Baugruppen wie Spoiler,

aerodynamische Daten vom kleineren Maßstab

Kühlluftzuführungen, Diffusoren oder Kühler

auf ein 1:1-Modell zu übertragen, muss ein

Die Vorbereitung des Fahrzeugs für Druckmes-

werden im Windkanal nur noch ausgetauscht,

50%-Modell mit der doppelten Geschwindig-

sungen nimmt, je nach Umfang der gewünsch-

um teure Stillstandszeiten möglichst kurz zu

keit angeblasen werden. Das ist im Hochge-

ten Messungen, leicht mehrere Tage in

halten. Für eine Bodengruppe sind zwei Tage

schwindigkeitsbereich nicht möglich, so dass

Anspruch, ein Messplan mit Übersicht der

Vorbereitung durchaus üblich. Für die Druck-

Analysen mit kleineren Modellen immer nur

Messpunkte und Sensorenverdrahtung am

messung z. B. auf Glasflächen sind spezielle

begrenzt aussagefähig sind.

Fahrzeug ist unerlässlich.

Sonden zum Verkleben verfügbar, ansonsten

Zöllner rät, die Tests genau zu planen, damit

werden Glasscheiben durch Plexiglas ersetzt,

Einer der modernsten Windkanäle Deutsch-

die dann auch angebohrt werden können.

lands wird vom FKFS betrieben, dem Forschungsinstitut für Kraftfahrwesen und Fahr-

im Kanal keine Zeit vergeudet wird. Das gilt auch für die Versuchsstrategie, die ein erfahre-

Die geschickte Platzierung der Sensoren hilft,

zeugmotoren Stuttgart. Er bietet alle Möglich-

ner Aerodynamikberater so ausarbeitet, dass

die richtigen Erkenntnisse aus den Messungen

keiten, die man für ein Rennfahrzeug benötigt.

ein Maximum an Informationen aus einem Minimum an notwendigen Versuchen gezogen werden kann. »Im Windkanal,« sagt Zöllner, »ist Zeit nicht nur Geld, sondern richtig viel Geld!« Für die Installation der Sensoren wird das Bauteil, dessen Eigenschaften gemessen werden sollen, an den Messpunkten durchbohrt. Kapillare mit 0,3 mm Innendurchmesser leiten die auftreffende Luft auf den Sensor. Diese Kapillarröhrchen dürfen nicht über die Bauteilober-


Wirbelbildung Wird ein Körper mit niedriger Geschwindigkeit angeströmt, fließt die Strömung bei einer kleinen Reynolds-Zahl Re laminar – beispielsweise für eine Rohrströmung bis Re < Rekrit ≈ 2300. Bei zunehmender Geschwindigkeit (höherer Reynoldszahl) bilden sich zunächst stationäre Wirbel aus. Bei weiterer Zunahme der Strömungsgeschwindigkeit lösen sich die Wirbel ab und bilden ein periodisch verlaufendes Wirbelsystem aus. Variantenreich Die Erprobung von Designvarianten im Windkanal muss gut vorbereitet sein, sonst wird es unnötig teuer. Kissling Motorsport testete mehrere Kühler, Splitter und Heckflügel an der Corvette. Die Erkenntnisse aus den Windkanalmessungen lassen sich in begrenztem Maße auf andere Modelle übertragen. Gut erkennbar ist die Drehscheibe mit dem 5-BandSystem

Auf einer Drehscheibe ist ein System mit fünf

»Kármánsche Wirbelstraße«. Die Wirbel entste-

rollenden Bändern angebracht (ein Mittellauf-

hen an der linken und rechten Seite des

band unter dem Fahrzeug sowie je ein separa-

umströmten Körpers. Ihr Drehsinn ist entge-

tes Band für jedes Rad), mit

gengesetzt zuein-

denen die Umströmung

ander. Die Strömung

auch des Unterbodens bei

zwischen ihnen ver-

rollenden Rädern messbar

läuft in Richtung zum

wird. Die vier Bänder für die

umströmten Körper,

0,05

Räder erlauben sogar einen

also gegenläufig zur

0,00

Lenkeinschlag, bei gedrehter

Race Cars with Wheelhouses Ground Clearance 40 to 80 mm Delta CD

Delta CL

Delta CLF

Delta CLR

0,10

Delta CD, Delta CL / CLF / CLR

Die »Schleppe« aus den sich am umströmten Körper bildenden Wirbeln bezeichnet man als

äußeren Strömung.

–0,05

Platte lässt sich somit die Anströmung wäh-

Dieses Muster ist stabil bis zu Reynoldszahlen

–0,10

rend einer Kurvenfahrt sehr realitätsnah simu-

von rund 10 000, danach wird das Strömungs-

–0,15

lieren. Kuthada: »Mit rollendem Untergrund

feld turbulent. Außerhalb der turbulenten

und drehenden Rädern ändert sich die Um-

Zone kann die Strömung laminar abfließen,

und Durchströmung der Räder und Radkästen,

dadurch verringert die Zone den Strömungs-

auch bei Lenkeinschlag. Darauf muss man sich

widerstand des Körpers.

–0,20 –0,25 –0,30

DS

BPS CB + CBPS + CBTB

DS

BPS CB + CBPS + CBTB

DS

BPS CB + CBPS + CBTB

DS

BPS CB + CBPS + CBTB

–0,35

einstellen. Unsere Technik macht z. B. auch einen Lenkeinschlag von 10° problemlos mit.« Das Fahrzeug steht während des Versuchs auf

Grenzbereiche Einzeleinflüsse der verschiedenen Grenzschichtbeeinflussungssysteme auf die Luftkraftbeiwerte cW, cA, cAV und cAH von Rennsportfahrzeugen mit Rädern in Radkästen aus aufeinander aufbauenden Messungen bei 200 km/h im Fahrzeugwindkanal (Quelle: FKFS)

Echtes Luftschloss Das neue Aerodynamische Versuchszentrum von BMW wurde erst vor wenigen Wochen in Betrieb genommen

Stützen, der Abstand der Radbänder kann an das Fahrzeug angepasst werden. Das Bandsys-

Die Ablösefrequenz f der Wirbel kann über die Strouhal-Zahl Sr bestimmt werden. Es gilt: f = Sr · v d v = Strömungsgeschwindigkeit d = Durchmesser des angeströmten Objekts Bekanntes Beispiel einer Zerstörung durch

tem ruht auf einer Sechskomponentenwaage,

Wirbelbildung ist die Tacoma-Brücke in den

die drei Kräfte und drei Momente misst:

USA: Bei senkrecht zur Brücke auftretendem

Gesamtabtriebskraft, Gesamtluftwiderstands-

Wind geriet sie immer wieder in Schwingun-

kraft, Seitenkräfte sowie Nick-, Gier- und Roll-

gen, die 1940 zur Zerstörung der Brücke führ-

momente. Das Fundament der gesamten dreh-

ten. Die Ablösefrequenz der Wirbel entsprach

baren Einheit ist vom Gebäude entkoppelt, um

bei 68 bis 70 km/h Windgeschwindigkeit der

eine Beeinflussung der Messergebnisse durch

Eigenfrequenz des umströmten Baukörpers, so

Vibrationen und die

dass die Resonanz-

Übertragung von

schwingungen immer

Geräuschen zu mini-

stärker wurden, bis

mieren.

schließlich die Stahlträger und -bänder

Dr. Timo Kuthada,

unter der enormen

FKFS: »Die Waage ist

Last rissen.

sehr komplex. Aus den Kräften und Momenten, die wir messen,

Verlustreich Die Verursacher aerodynamischer Widerstände werden im Windkanal offensichtlich. BMW widmet sich diesen Positionen im Zuge des »Efficient Dynamics« Programms

und dem Radstand errechnen wir den Auf-

sind in der F1 derzeit verboten), was entspre-

bzw. Abtrieb. Wer mehr über die Druckvertei-

chende strukturelle Maßnahmen voraussetzt.

lung am Fahrzeug wissen will, muss eine sen-

Das gilt auch für Tourenwagen. Das Band lässt

sorische Druckmessung vornehmen.«

leicht eingelenkte Räder zu, Kurvenfahrten können also eingeschränkt simuliert werden.

Bei einem 1-Band-System, wie es in der F1 oft

Die Messung erfolgt über eine »Strut« oder

zum Einsatz kommt, wird das gesamte Fahr-

»Sting« bezeichnete Halterung von oben, die

zeugmodell von oben gehalten (1:1-Modelle

eine vergleichbare Wägetechnik enthält wie


35

Aerodynamik

beim 5-Band-System. Die Unterströmung bei einem 1-Band-System ist dem Verhalten auf der Straße allerdings näher, da das Band über die Fahrzeugbreite hinausragt und die Luft alle Anbauteile umströmt – gerade bei Formelfahrzeugen ein wichtiger Punkt. Jede Menge Wissen

Windkanalmessungen an Tourenwagen sind eine weitsichtige Maßnahme. »Man gewinnt

Durchblick Mit Hilfe der Strömungssimulation ermittelte Werte müssen im Windkanal validiert werden, damit Ungenauigkeiten in der Berechnung erkannt und kompensiert werden können

viele Erkenntnisse über Auf- und Abtrieb,« sagt Stefan Kissling. Er hatte 2005 den Opel Astra beim FKFS zum Test, im Februar 2009 die aktuelle Corvette. Etwa sechs Stunden hat

aber immer noch viele Parameter verändern,

Kissling mit der Corvette im Stuttgarter Wind-

weil die Reifen anders funktionieren als

Literatur: Jens Magenheimer: Windkanaltechnik –

kanal verbracht, mehrere Varianten von Küh-

gedacht oder auf der Strecke andere Bedingun-

Aufbau und Vergleich der verschiedenen Wind-

ler, Splitter und Heckflügel ausprobiert. Die

gen herrschen.«

kanalbauarten

Messergebnisse aus dem Windkanal kann Kiss-

Oertel, Böhle, Dohrmann: Strömungsmechanik.

ling Motorsport teilweise auf andere Fahrzeuge

Gerade in semiprofessionellen Serien sind viele

5. Aufl., Vieweg+Teubner

übertragen: »Man lernt sehr viel, auch für

Autos unterwegs, deren Aerodynamikteile rein

Wolf-Heinrich Hucho: Aerodynamik des Automo-

zukünftige Projekte. Am ehesten lassen sich

nach Gefühl gebaut sind. »Die funktionieren

bils. 5. Aufl., Vieweg+Teubner

die Erkenntnisse von Splitter und Flügel über-

aber oft ganz anders als gedacht, wenn man

nehmen.« Die Vorbereitung des Fahrzeugs für

sie im Windkanal untersucht,« sagt Kissling.

den Windkanal nahm etwa zwei Wochen in

»Da ist es meist reines Glück, wenn sie gleich

Anspruch. »Auf der Rennstrecke muss man

optimal sind.«

[•]

Renault und die Krux mit dem Windkanal Falsche Werte aus dem Windkanal waren ein Grund für die Renault-Misere 2007 Windige Daten Renault hatte 2007 erhebliche Probleme infolge fehlerhafter Messergebnisse des Windkanals in Enstone

Text: Christian Nimmervoll (motorsport-total.com, 14. Februar 2008)

es auch nicht um die auf der Strecke eingesetzer schwere Absturz des Renault-

D

sowieso alles, wir müssen es nicht mehr prü-

ten Reifen, sondern vielmehr um jene, die bei

Teams 2007 hatte zwei Gründe: Ers-

fen.‹« Aber Windkanäle sind eben nicht nur in

Windkanaltests verwendet wurden.

tens funktionierten die Bridgestone-

der Kalibrierungsphase komplexe Werkzeuge... So verließen sich die Renault-Ingenieure in

keine aktuellen Rennreifen, sondern vielmehr

Pneus von Michelin, zweitens spuckte der

der Entwicklungsphase des R27 auf Windka-

nur Modelle des Reifens, die anhand der vom

Windkanal falsche Daten aus. Aber wie konnte

naldaten, die immer stärker von der Realität

Reifenhersteller zur Verfügung gestellten Daten

es dazu überhaupt kommen?

abwichen, ohne dass

Reifen ganz anders als die davor verwendeten

Die Anlage in Enstone gilt immer noch als

es jemand bemerkte.

Die Teams montieren im Windkanal nämlich

angefertigt werden.

»Das Modell verformte sich anders als das Original.«

Dabei waren die Dimen-

eine der moderneren in der Formel 1, auch

Das böse Erwachen

wenn der Windkanal gerade mit einem brand-

kam dann bei den ers-

neuen CFD-Zentrum ergänzt wird, um die

ten Tests, als die Fah-

Simulationstechnik weiter auszufeilen. Außer-

rer rapportierten: »Das

dem hatte der Windkanal in den Weltmeister-

Auto ist unfahrbar!« Laut Symonds habe es

Belastung wich stark ab. So spuckte der Wind-

jahren 2005 und 2006 auch keine falschen

»länger als erwartet« gedauert, das in den Griff

kanal auch diesbezüglich falsche Daten aus.

Daten ausgespuckt – und genau darin lag das

zu bekommen: »Als wir der Sache Mitte bis

Symonds schüttelt über dieses Phänomen

Problem begraben, weil sich die Ingenieure

Ende Februar auf die Schliche kamen, wurde

heute noch den Kopf: »Das Bridgestone-Modell,

blind auf die Simulationswerte verließen.

uns das massive Ausmaß erst bewusst.«

auf das wir gewechselt haben, sobald es ver-

»Ein Teil des Problems war, dass die Resulta-

Ein paar Wochen später sorgte der Brite

Pat Symonds

sionen zwar völlig gleich wie in den Jahren davor, aber das Verhalten des Modellreifens unter

fügbar war, lieferte hinsichtlich der Replikation

te, die wir aus dem Windkanal erhielten,

damals mit der Aussage für Aufregung, die

des Originalzustandes auf der Rennstrecke

immer besser und besser wurden«, erklärte

Umstellung von Bridgestone- auf Michelin-Rei-

unter Belastung gewisse Formabweichungen.

Chefingenieur Pat Symonds. »Vor ein paar Jah-

fen habe die Aerodynamik ebenfalls komplett

Das Modell verformte sich anders als das Origi-

ren haben wir noch alles mit 1:1-Modellen

durcheinandergebracht, was vielen ein Rätsel

nal – und das ist ein unglaublich kritischer

gegengecheckt, aber irgendwann erreichten wir

war, schließlich hatte sich an den Abmessun-

Bereich,« gab der 54-jährige Renault-Chefinge-

den Punkt, an dem wir gesagt haben: ›Es passt

gen der Pneus nichts geändert. Tatsächlich ging

nieur zu Protokoll.

[•]


36

Aerodynamik

Der Diffusor-Faktor Der überraschende Verlauf der aktuellen Formel-1-Saison (auch auf der Rennstrecke)

Die Luftströmung wird, von der Front des

zeigt, welches Potenzial im Reglement steckt, wenn man es mit offenen Augen zu lesen

Fahrzeugs kommend, über verschiedene Bau-

versteht. Die etablierten Teams von Ferrari, McLaren, Renault und BMW-Sauber fahren

teile in den engen Unterbodenbereich des

plötzlich hinterher und haben nach neun gefahrenen Grand Prix zusammen nur etwas mehr

Fahrzeugs gezwungen (Düse). Sie konvergiert

als die Hälfte der Punkte des Spitzenreiters Brawn GP. Ein Blick auf die aerodynamischen

und beschleunigt, was zu einem Absenken

Hintergründe.

des statischen Drucks führt (Abb. 1). Wirkt dieser Unterdruck (lokaler Druck p ist geringer als Umgebungsdruck) auf einer großen Fläche, ergibt sich eine Kraft, die das Fahr-

Text: Hans Fiedler, Joachim Wenzkus

zeug quasi an den Boden »saugt«. Es muss demzufolge das Ziel sein, den Bereich, in dem

D

ie Gründe für den Erfolg von Brawn v A P ρ

GP lassen sich in drei Schlagwörtern zusammenfassen: Kreativität, Intelli-

genz und Gesamtkonzeptverständnis. So ver-

v A P ρ

const.

const. mit: v A P ρ

wundert es nicht, dass Teams wie BrawnGP (R. Brawn) oder Red Bull (A. Newey) die aktuelle WM-Liste anführen. Die Saison 2009,

Strömungsgeschwindigkeit durchströmte Querschnittsfläche statischer Druck Luftdichte

mit den lange diskutierten umfassenden Reglement-Änderungen, bietet den idealen Nährboden, damit genau die oben genannten Tugenden erfahrener Ingenieure wieder stärDiffusor

ker zum Tragen kommen. Die intelligente und kreative Interpretation der

Düse

Abb. 1 Die Unterseite eines Formel-1-Autos verhält sich aerodynamisch gesehen im Prinzip wie ein Venturi-Rohr

im Reglement festgeschriebenen technischen Randbedingungen war schon immer ein Schlüssel für Erfolge in der Formel 1. Denn

Die Strömungsgeschwindigkeit in einer Düse

der hohe Unterdruck wirkt, möglichst weit in

nur durch das Ausloten und Nutzen aller im

steigt in Abhängigkeit von der sich verklei-

Richtung Fahrzeugheck auszudehnen. Aus

Reglement enthaltener Detaillierungsmöglich-

nernden Querschnittsfläche an. Ein Anstieg

Gründen der strömungsmechanischen Konti-

keiten ist eine Differenzierung zu den konkur-

der Strömungsgeschwindigkeit wiederum

nuität (Abb. 1) nimmt nun die Geschwindig-

rierenden Teams möglich. Eine dieser kreati-

führt zu einem Absinken des lokalen stati-

keit im Diffusor in Richtung Heck ab.

ven Auslegungen ist nun der vielfach disku-

schen Drucks im Düsenverlauf. Nach der Gleichung von Bernoulli (Abb. 2)

tierte Doppeldiffusor. Für die gedankliche Untersuchung des uns

muss bei konstantem Gesamtdruck im Diffu-

Was verbirgt sich hinter diesem ominösen

interessierenden aerodynamischen Effekts

sor daher der statische Druck in Richtung

»doppelten Diffusor«? Welche technischen

wird nun eine Düse mit einem nachfolgenden

Heck zunehmen. Am Diffusoraustritt prägt

Randbedingungen und aerodynamischen

Diffusor kombiniert. Das Ergebnis dieser

sich schließlich der statische Druck des Heck-

Details liegen dem positiven Effekt dieses

Kombination ist ein Bauteil, welches im

bereichs der Diffusorströmung auf welcher

Bauteils zu Grunde?

Bereich der Aerodynamikentwicklung als Ven-

deutlich größer ist als der auf der Fahrzeug-

turi-Rohr bezeichnet wird. Eine Düse mündet

unterseite (engster Querschnitt). Ein zu

Als Diffusor bezeichnet man einen divergie-

in ihrem engsten Querschnitt in einen Diffu-

renden (also sich aufweitenden) Querschnitts-

sor, welcher sich stromabwärts wieder aufwei-

verlauf. In diesem divergierenden Bereich

tet. Doch was hat dieses Venturi-Rohr mit

sinkt die Strömungsgeschwindigkeit und

einem modernen Formel-1-Rennwagen zu

resultierend daraus erfolgt ein Druckanstieg

tun?

im Verlauf des Diffusors. Die Unterbodenströmung eines Formel-1Ein konvergierender (also sich verjüngender)

Rennwagens verhält sich vom Prinzip her

Querschnittsverlauf wird als Düse bezeichnet.

ähnlich der Strömung in einem Venturi-Rohr.

Abb. 2 Die Gleichung von Bernoulli (Energieerhaltung) beschreibt den Zusammenhang zwischen Geschwindigkeit und Druck (P0 = Gesamtdruck)


37

Aerodynamik

abrupter Druckanstieg würde zu einem Ablö-

Der Schlüssel zum Doppel- oder Dreifach-

offensichtlich durch den Doppeldiffusor nicht

sen der Strömung führen, was den aerodyna-

diffusor (Toyota) sind seitliche, vertikale Ein-

entscheidend berührt.

mischen Widerstand und den Abtrieb des

lässe im Bereich des »Standarddiffusors«, die

Fahrzeugs nachteilig

es ermöglichen, dass

Die Tatsachen, dass es einem Konstrukteur

beeinflusst. Es ist

über dem normalen

wie Adrian Newey bei Red Bull auch ohne die

Diffusor ein Zweiter,

Nutzung eines Doppeldiffusors gelungen ist,

von unten nicht

ein sehr konkurrenzfähiges Auto zu konstruie-

sichtbarer Diffusorka-

ren, zeugt von dem dritten anfangs genannten

nal gebildet wird. Da

Aspekt: Gesamtkonzeptverständnis. Denn

zulassen, wo der

dieser Diffusor wie-

auch ein Doppeldiffusor kann nur Teil eines

notwendige Druckan-

der näher an der

gelungenen Gesamtentwurfs sein. Als Allheil-

also wichtig, die Unterbodenströmung dort im Bereich des Fahrzeughecks aus-

»Es ist das Ziel der Konstrukteure, die Interaktion zwischen Heckflügel und Unterboden optimal zu nutzen«

Unterseite des Heckflügels, also im Bereich

mittel für die bisher hinterherfahrenden

eines höheren Unterdruckes endet, ergibt sich

Teams wird auch diese kreative aerodynami-

Dies führt nun zum zentralen und entschei-

ein durch den Heckflügel induzierter geringer

sche Lösung nicht dienen.

denden Aspekt bei der Betrachtung der Wir-

Druck, der wiederum positiv stabilisierend auf

kungsweise des Doppeldiffusors: Es ist die

die Strömung im unteren Diffusor wirkt (s.

Interaktion des Diffusors mit dem Heckflügel.

Abb. 3).

stieg möglichst gering ausfällt.

[•]

Auf der Unterseite des Heckflügels herrscht ein starker Unterdruck (p). Wird nun der Aus-

Die technische Lösung des Doppeldiffusors

lass des Heckdiffusors in den Bereich gelegt,

nutzt genau den eingangs erwähnten indivi-

in dem ein durch den Heckflügel induzierter

duellen Detaillierungsbereich im Reglement

geringer Druck vorliegt, kann der Druckan-

intelligent und kreativ aus.

stieg im Bereich des Diffusors gering ausfallen und der Unterdruck im Bereich des Unterbo-

Die FIA Entscheidung zum Einspruch von Red

dens kann auf einer größeren Fläche wirken.

Bull, Renault und Ferrari gegen den Doppel-

Wie erläutert führt dies zu einer starken »sau-

diffusor vom 14.April 2009 offenbart ein wei-

genden« Kraft, dem Abtrieb. Durch den gro-

teres interessantes Detail. Inhalt des Ein-

ßen Abtrieb sind höhere Kurvengeschwindig-

spruchs war zum Einen der scheinbare Ver-

keiten möglich, welche sich in einer geringe-

stoß gegen den bereits angesprochenen Arti-

ren Rundenzeit niederschlagen.

kel 3.12 des Reglements. Desweiteren wurde auch darauf abgezielt, dass die gewählte tech-

Es ist demzufolge das Ziel der Konstrukteure,

nische Lösung nicht den Vorschlägen ent-

diese Interaktion zwischen Heckflügel und

spricht, die unter Zusammenarbeit von

Unterboden (Diffusor) optimal zu nutzen. Das

Renault, Ferrari, McLaren und der FIA in der

2009 gültige F1-Reglement der FIA sieht unter

sogenannten »Overtaking Working Group«

Artikel 3.12.7 demgegenüber vor, dass das

(OWG) erarbeitet wurde. Diese Vorschläge

Bodywork im Bereich ab der Hinterachse,

waren Basis für das neu erstellte Reglement

welches von unten sichtbar ist, eine maximale

2009 und zielen unter Artikel 3 darauf ab,

Höhe von 175mm nicht überschreiten darf.

dass der Sinn der technischen Vorschriften

Damit endet der Diffusor weiter entfernt vom

auch darin besteht, die erzeugten und für das

Fiedler Mitarbeiter der Firma aem-GmbH,

Heckflügel in einem Bereich geringeren Unter-

nachfolgende Fahrzeug nachteiligen Verwirbe-

die sich primär mit dem Bau und der

druckes.

lungen zu minimieren. Ziel ist es, das Überho-

Nutzung von Windkanälen befasst. Beide

len mit Hilfe von technischen Einschränkun-

verfügen über jahrelange Erfahrung in der

gen am Fahrzeug aerodynamisch zu vereinfa-

Entwicklung von Formel 1- und WRC-

chen. Laut FIA-Entscheid wird dieser Aspekt

Fahrzeugen. aem bietet in Kooperation mit

Abb. 3 Die zweite Diffusorebene verringert die Gefahr eines Strömungsabrisses im eigentlichen Diffusor.

Diffus geregelt Diesen Anblick kennen die Fahrer der Herstellerteams besser als ihnen lieb ist: Unterschied zwischen Honda-Diffusor 2008 (oben) und Brawn-Diffusor 2009 (unten)

Joachim Wenzkus ist Eigentümer, Hans

der RUAG Aerospace aktuell Komplettpakete (Engineering und Windkanalversuche) für aerodynamische Entwicklung sowie Aerodynamik-Schulungen an.

Zweite Diffusorebene

Kontakt: j.wenzkus@aem-aero.com, www.aem-aero.com

175 mm Diffusor


38

GMI

Motorsport hat ein gutes Image Anlässlich des 24-Stunden-Rennens am Nürburg präsentierte die GMI – Gemeinschaft Motorsportindustrie Deutschland – die erste Online-Umfrage zur Motorsportbranche bundesweit. Die Ergebnisse sind aufschlussreich für die zukünftigen Themen des Verbandes.

Lernen Sie uns und die handelnden Personen kennen Die GMI greift Wirtschaftsthemen auf und arbeitet daran, Lieferanten, Dienstleister und Nachgefragt Dieter Scharpe stellt die Ergebnisse der Online-Umfrage vor

Motorsport-Unternehmen in Deutschland zu fördern. Dazu brauchen wir Ihre Unterstützung, denn ein Verband kann ohne Mitglieder keine Lobbyarbeit und kein Netzwerk

E

aufbauen, um die Imagebildung zu forcieren,

twa 200 Unternehmen beteiligten

Die Mehrheit der befragten Unternehmen

keine Forschung betreiben, um den Nach-

sich an der Online-Umfrage der GMI.

beschäftigt 2 bis 5 Mitarbeiter, dabei haben

wuchs zu fördern und kein Fachmagazin zur

42 % der Befragten sind im klas-

sich auch 5 Unternehmen mit mehr als 200

Verfügung stellen oder Fachkongresse organi-

Mitarbeitern an der Umfrage beteiligt.

sieren, um Ihnen einen Wissensvorsprung zu

sisch technischen Bereich des Motorsports

ermöglichen.

tätig, 9 % Rennleitung / Organisation, 49% sind als Berater und Dienstleister unterwegs.

Überraschend positiv wird die Marktentwicklung gesehen: Im Bereich der Umsätze wird

Wir wollen uns auf der wichtigsten Motor-

Bei der Frage nach dem Image des Motor-

von der Mehrheit der Befragten sogar mit

sportmesse in Europa präsentieren und freu-

sports haben 99 Teilnehmer eine Einschät-

einer Umsatzsteigerung für 2009 gerechnet.

en uns auf Ihren Besuch bei der PMW Expo auf dem GMI-Stand vom 3. bis 5. November

zung vorgenommen. 48 bezeichneten dieses

2009 in Köln.

als gut bis hervorragend, 43 legten den Maß-

Bei der Frage nach dem Stellenwert der aus-

stab ins Mittelmaß und 8 Antworten fielen

ländischen Märkte ist ein leichter Rückgang

negativ bis sehr negativ aus. Unsere Unter-

zu verzeichnen. Gewinnt der Absatzmarkt

Ihre

nehmer halten auch aktive Messeteilnahme

der deutschen Motorsportindustrie im Inland

Rosemarie Büschel

und Messebesuche für wichtige Marketing-

an Fahrt?

(Finanzvorstand & PR)

Werbung wie Anzeigenschaltung bis dato

Die vollständige Studie mit weiteren Informa-

GMI Deutschland e. V., Dieter Scharpe

dennoch der wichtigste Werbeträger. An

tionen und Marktdaten, die uns von unseren

Geschäftsstelle: Rosemarie Büschel

Werbe- und Marketingbudgets hatte die

Kooperationspartnern zur Verfügung gestellt

53225 Bonn, Tel. 0228 403 87 772

Mehrzahl der Umfrageteilnehmer zwischen

wurden, erhalten Sie auf Anfrage unter

info@gmi-deutschland.de

2.000 und 25.000 Euro zur Verfügung.

info@gmi-deutschland.de.

www.gmi-deutschland.de

maßnahmen. Zeitschriften sind für klassische



Rennstrecken

40

Zukunft im Blick Der Umbau des Nürburgrings zu einem Freizeit- und Businesszentrum ist ein gewaltiges Projekt, das mindestens 250 Millionen Euro kosten wird. Der Plan ist eine Wette auf die Zukunft. Text: Michael Hackethal

Dirigent am Ring »Wir planen hier nicht für zwei oder drei Jahre, das ist ein Projekt für die nächsten zehn bis zwanzig Jahre.«. Die Arena fasst 3000 Zuschauer, sie wird 2009 mit einem Boxkampf vor dem F1-Spektakel eingeweiht

Dann aber fügten sich immer mehr Puzzleas ist das erste Mal, dass ich die

D

ausbauen, mit deutlich mehr Übernachtungs-

steine ins Bild. Kafitz fuhr nach Japan und in

Arena mit Bestuhlung sehe,« freut

kapazität und einzigartigen Attraktionen,«

die USA, um sich dort Anregungen zu holen.

sich Dr. Walter Kafitz, Hauptge-

sagt Kafitz. Damit positioniert sich der Nür-

Es gab aber offenbar nichts, was annähernd

schäftsführer der Nürburgring GmbH, bei der

burgring gleich in mehreren Märkten: als

vergleichbar gewesen wäre. Die F1-Strecken in

Führung durch die Baustelle. Wer die riesigen

Rennstrecke, Freizeitpark und Tagungszen-

Asien und im Nahen Osten waren noch nicht

Hallen im Rohbau sieht, in denen rund 300

trum. Motorsport steht weiterhin im Mittel-

einmal in Planung. So musste das neue Kon-

Arbeiter ihr Bestes geben, kann sich kaum

punkt der neuen Erlebniswelt, soll aber

zept ganz auf die eigenen Stärken ausgerich-

vorstellen, dass am 9. Juli alles fertig sein

zugleich zahlreiche, bislang ungenutzte

tet werden und die Schwächen kompensieren.

soll, wenn die Formel 1 zu Gast ist.

Geschäftsfelder eröffnen.

Kafitz: »Uns war klar, dass wir ein weiteres Standbein für eine ganzjährige Auslastung

Neuausrichtung auf die Stärken

brauchen.«

und Business-Angeboten aufrüsten – vom

Erste Überlegungen in dieser Richtung stellten

Dieses neue Bein muss mit der längsten und

Konzept her ein weltweit einmaliges Unterfan-

die Verantwortlichen bereits vor zehn Jahren

berühmtesten Rennstrecke der Welt mithalten

gen. »Wir wollen auf ein Ganzjahresgeschäft

an, zunächst in deutlich kleinerem Rahmen.

können, wenn die Sache ins Laufen kommen

Das sehr ehrgeizige Projekt soll die Rennstrecke zu einem Freizeitpark mit Einkaufsmeile


41

Rennstrecken

Baufortschritt Zum Richtfest im Frühjahr lag die Baustelle im Nebelschleier. V. l. n. r.: Kai Richter (MediInvest GmbH), Erich Geisler (Geisler & Trimmel Holding GmbH), Dr. Walter Kafitz (Hauptgeschäftsführer Nürburgring GmbH), Prof. Dr. Ingo Deubel (Finanzminister und Aufsichtsratsvorsitzender Nürburgring GmbH), Hermann-Josef Romes (Bürgermeister der Verbandsgemeinde Adenau), Dr. Jürgen Pföhler (Landrat Ahrweiler und stellvertretender Aufsichtsratsvorsitzender Nürburgring GmbH)

zusammenstellen. Ein eigener Formel-1-Be-

Bars und Tanzflächen offen. Sogar ein Spielca-

reich mit Formula Kids (Tret- und Elektroau-

sino ist Teil des Angebots.

tos), Bernie’s World, Pitstop Show und mehr lädt zum aktiven Mitmachen ein. »Alle Attrak-

Seit der Entscheidung für das Riesenkonzept

tionen,« betont Kafitz, »werden einen Bezug

hat sich allerdings die wirtschaftliche Lage

zum Motorsport haben.«

stark verändert, und das nicht unbedingt zum Besseren. Beeinflusst das die Erwartungen?

Businesskunden können Lounges für Präsen-

Kafitz: »Die Wirtschaftskrise hat positive wie

tationen und Schulungen mieten, Incentives

negative Effekte: Die Leute machen mehr

veranstalten, zum Golfen einladen. »Man

Urlaub im Inland, dafür hat die Zahl der

muss einen gewissen Standard erfüllen, um

Events abgenommen.«

die Leute überhaupt hierher zu bekommen,« sagt Kafitz. Der Nürburgring zieht alle Register, die

»Wenn der Name Nürburgring fällt, entstehen Bilder im Kopf«

modernes Marketing

soll – keine leichte Aufgabe für die Planer. Sie

Allerdings ist nicht nur die Zahl der Events auf Talfahrt, auch die Besuche in Freizeitparks sind von 2000 bis 2005

bieten, bis hin zur eigenen Hymne. Dabei ist

um über 30 % zurückgegangen, seitdem

natürlich auch die Automobilindustrie einge-

arbeiten die Betreiber sich langsam wieder

bunden, sie zeigt im Test Center, was moder-

hoch. Dies geht aber nur, indem sie ständig in

ne Fahrzeugtechnik zu bieten hat, vom Reifen

neue, teure Attraktionen investieren. Im

bis zum ABS. Der Elektronikkonzern Sony hat

Schnitt alle zwei Jahre muss ein neues Zug-

gar einen eigenen Bereich, um seine Playstati-

pferd her, sonst bleiben die Besucher aus.

on zu bewerben.

Dabei sind die Deutschen zunehmend freizeitmüde: Laut einer repräsentativen Erhebung

hoffen sie zu erfüllen, indem sie den Motorsport auf der Rennstrecke ergänzen um

Der Eintritt ist für 2009 mit 19,50 Euro für

des Statistischen Bundesamtes von 2008 grei-

Motorsportmuseum, diverse Spielangebote

Erwachsene bzw. 11 Euro für Kinder ange-

fen rund 75 Prozent der Bundesbürger am Fei-

rund um das Thema, Showrooms für Automo-

setzt, eine Familienkarte (2 Erw., 2 Kinder)

erabend gelegentlich oder regelmäßig zur

bilhersteller, Merchandising, Restaurants,

kostet nur 55 Euro. Extras wie Klettergarten

Fernbedienung. Einer repräsentativen Statistik

Kartfahren, 4D-Kino mit Spezialeffekten, Mul-

und Backstagetour kosten 4,50 bzw. 5 Euro

der Internetplattform Statista zufolge sind es

timediashow über die Grüne Hölle, eine Ach-

extra. Geburtstagskinder (auch große) dürfen

sogar 94 Prozent. Eine andere Studie sieht die

terbahn, die den gesamten Komplex durch-

kostenlos rein.

Bereitschaft für Tagestouren in einem Umfeld vorwiegend unter 90 km Entfernung.

fährt und an der Start-Ziel-Geraden in 2,5 Sekunden auf 217 km/h beschleunigt. Ein

Wenn Papa sich genug Autos angeschaut hat

anderes Angebot namans »Motormania« sind

und Mama im Wellnessbereich weichgeklopft

Hermann-Josef Kiel, Professor für Kultur- und

die sechssitzigen helmförmigen Wagen, in

ist, betten sie die Kinder idealerwerise im

Freizeitmanagement an der Hochschule Heil-

denen die Besucher, von unsichtbaren Induk-

Hotelzimmer oder im angemieteten Ferien-

bronn, empfiehlt Freizeitparks daher die

tionsschleifen im Boden geleitet, von Aufgabe

haus zur Ruhe. Wer noch etwas unternehmen

Erweiterung um neue Dienstleistungen wie

zu Aufgabe fahren und sich ihr Traumauto

will, dem stehen im Eifeldorf Restaurants,

Übernachtungen, TV-Veranstaltungen sowie


Rennstrecken

42

Tagungen und Events für Unternehmen. Um

Nürburgring ist einzigartig, die wollen wir

Umkreis von zwei Autostunden und etwa vier

teure Anlagen und Personal besser auszulas-

verstärkt nutzen. Derzeit haben wir zwei Mil-

Millionen in einer Autostunde Entfernung.

ten, sieht Kiel drei Möglichkeiten: eine verlän-

lionen Besucher im Jahr,« rechnet er vor, »mit

gerte Saison, ausgedehnte Besuchszeiten und

dem neuen Konzept erwarten wir 2,5 Millio-

Zwar hatte der Landesrechnungshof 2007

zusätzliche Veranstaltungen. Insofern setzt

nen.« Er zielt dabei auf die Kaufkraft eines

beanstandet, dass die Erlebniswelt am Nür-

Kafitz auf die richtigen Pferde. »Die Marke

Einzugsgebiets von 21 Millionen Deutschen

burgring ihre Planzahl von 150 000 Besuchern

und 3,5 Millionen Menschen in BeNeLux im

sechs Jahre lang verfehlt hatte und die Gesell-

ring°wall Die größte interaktive Videowand der Welt wird mehreren Menschen Spiele und Informationsabruf gleichzeitig ermöglichen


43

Rennstrecken

Formel 1 kostet Geld Der Nürburgring gehört zu 90 % dem Land Rheinland-Pfalz, zu 10 % dem Kreis Ahrweiler. Er musste mit der Formel 1 2004 und 2005 jeweils rund 9 Millionen Euro Minus verkraften, Ecclestone soll laut Handelsblatt jeweils etwa 16 Millionenen Euro erhalten haben. Das gesamte Risiko für die Refinanzierung liegt beim Veranstalter und erfolgt vor allem über den Kartenverkauf. Hinzu kommt, dass die Verträge mit Ecclestone eine jährliche Steigerung von 10 % vorsehen – nicht eben motivierend in Zeiten sinkender Zuschaueraufkommen. Ecclestone ungerührt: »Dann müssen sie eben mehr Tickets verkaufen!« Mit dem jährlichen Wechsel zwischen Hockenheim und Nürburgring sollten die Verluste aufgeteilt werden. Der Hockenheimring ist allerdings nicht länger bereit, dieses Minus hinzunehmen und stellt den Grand Prix in Frage. Hintergrund ist, dass die Rechnung betriebswirtschaftlich nicht aufgeht, nur volkswirtschaftlich, weil zwar der Veranstalter Verlust macht, der Fiskus des LanNeue Welt Der Nürburgring präsentiert sich seit diesem Jahr völlig verändert, die neuen Bauten läuten eine moderne Ära ein, in der Unterhaltung, Freizeit und Business im Mittelpunkt stehen werden

des an dem Event aber verdient. 2009 wird der Nürburgring bei der Formel 1 voraussichtlich mehr als zehn Millionen Euro draufzahlen. Profitieren wird das Umland den-

schafter 2,5 Millionen nachschießen mussten.

stones Zirkus ist kein betriebswirtschaftliches

noch, denn rund 60 Millionen Euro fließen in

Auch sei 2005 jedes F1-Ticket mit 133 Euro

Plus zu machen, höchstens ein Gewinn für

die Region, allein zehn in Hotels und Gastro-

subventioniert worden. Kafitz hingegen be-

die Region. Und genau das ist Aufgabe des

nomie. Dennoch stellt Kafitz klar: »Eine jähr-

steht darauf, dass der Nürburgring profitabel

Nürburgrings seit seiner Eröffnung 1927. Die

liche Formel 1 am Ring wird es mit dieser

sei, wenn man die Formel 1 aus der Rech-

Rennen der Formel 1 spielen denn auch in der

finanziellen Konstellation nicht geben.«

nung herausnimmt. Denn mit Bernie Eccle-

Kalkulation des Freizeitparks keine Rolle, die


Rennstrecken

44

Serie dient lediglich als Thema für die Attrak-

Erstellung des Businessplans als Berater eben

tionen.

jene ins Haus geholt wurden, die den Bremer SpacePark konzipiert hatten, der schon weni-

Die Rennstrecke ist ein Profitcenter mit rund

ge Monate nach Eröffnung wegen hoher Ver-

110 Motorsportveranstaltungen und 200 sons-

luste wieder schließen musste, stimmte die

tigen Events im Jahr, Touristenfahrten, Test-

Kritiker nicht eben zuversichtlich. Die prog-

fahrten der Industrie, Konzerten wie Rock am

nostizierten Besucherzahlen waren meilenweit

Ring und Incentives bestens ausgelastet. Den-

von der Realität entfernt gewesen. Hinzu

noch war die Zahl der Zimmer in der Nähe

kommt ein undurchsichtiges Konzept für die

immer überschaubar.

Finanzierung des Unterfangens.

Kurzinfo Nürburgring 1927

Eröffnung des Nürburgrings; Rudolf

1951

Erstes Formel-1-Rennen in der Eifel;

1976

Niki Lauda verunglückt auf der Nord-

Carraciola gewinnt auf Mercedes Alberto Ascari siegt auf Ferrari schleife schwer, danach Umbau der Südschleife zur GP-Strecke 1984

Eröffnung des neuen Grand-Prix-Kurses, der als sicherste F1-Strecke welt-

Kafitz hat als Präsident der internationalen

Diese Kombination aber löst viel Unmut bei

Rennstreckenbesitzervereinigung Einblick in

den zahlreichen Kritikern des Großprojekts

die sehr unterschiedlichen Interessen der

aus. Ihnen geht es nicht um die Tatsache,

Eigentümer. Da sind Automobilhersteller

dass mit dem neuen Zentrum ein wichtiger

dabei, wie in Japan, Clubs, wie in Spanien,

regionaler Impuls gesetzt wird,

1998/1999 Erste

und private Eigentümer, wie in den USA, aber

sondern um die Frage der Ren-

Pläne für neues Kon-

auch Regierungen, wie im Nahen Osten. Am

tabilität und die als dubios

zept

Ring, hinter dem mit 90 % Beteiligung das

bezeichnete Finanzierung. Offi-

2009 Eröffnung im

Land und mit 10 % der Kreis Ahrweiler ste-

ziell sollte sie erst zu 100 %,

Rahmen der Formel 1

hen, ist Profit nicht alles: Hier geht es um den

dann zu 80 % über private

Nutzen für die Region. Und die kann Struk-

Investoren erfolgen. Seit März

Die wichtigsten Groß-

turförderung nach wie vor gebrauchen.

gilt die Devise, dass von den

veranstaltungen

offiziell 252 Millionen nunmehr Kritik an Finanzierung

weit gilt, nach sieben Jahren Bauzeit; Alain Prost siegt auf McLaren 1994

Dr. Walter Kafitz wird Geschäftsführer der Nürburgring GmbH

ADAC 24h-Rennen,

158 »öffentlicher Teil« seien und 94 »privater

Rock am Ring, Truck Grand Prix, Formel 1,

Teil« (rund 37 %). Mit dem Bau wurde ohne-

AvD Oldtimer Grand Prix, DTM

Aber auch der neue Freizeit- und Business-

hin begonnen, bevor die Details der Finanzie-

park soll sich finanziell selbst tragen. Kafitz

rung geklärt waren, da das Land bürgt. Selbst

erwartet bereits im vierten Jahr ein positives

kurz vor Fertigstellung steht nicht fest, wie

Finanzminister von Rheinland-Pfalz und

Jahresergebnis. Wann bei einer Investition

hoch der Anteil privater Investoren sein wird

zugleich Aufsichtsrat der GmbH, massiv in

von rund 250 Millionen Euro der Return on

und wer das eigentlich ist.

der Kritik der Medien, auch in der OttoFlimm-Straße in Nürburg ist die Stimmung

Investment erzielt werden soll, ist allerdings nicht eben einfach zu kalkulieren und noch

Besonders aber, seit interne Dokumente aus

gereizt. Bereits vor zwei Jahren veröffentlich-

weniger leicht zu erklären. Dass bei der

der Nürburgring GmbH ihren Weg in die

ten der Spiegel und der Stern kritische Berich-

Medien gefunden haben, steht Ingo Deubel,

te über das Bauprojekt, der TV- und Radio-

Warsteiner Event-Center Größere Veranstaltungen können in Kürze in supermodernem Ambiente gebucht werden



46

Rennstrecken

Ring-Boulevard Die Flaniermeile entlang der Shops bietet Technik und Design vom Feinsten

sender SWR hakte immer wieder nach. Selbst

Die Nürburgring GmbH hat angekündigt, sie

der Landesrechnungshof hatte mit deutlichen

werde bei Bedarf einen vom Land mit Bürg-

vorstände für die von ihnen angerichetete

Worten moniert, dass die Kalkulation nicht

schaft abgesicherten Kredit aufnehmen, um

Finanzkrise in der Öffentlichkeit lautstark

überzeuge und zu viel Geld für Gehälter und

die Lücke zu schließen.

attackiert hatte. Nun muss er sich selbst vorwerfen lassen, ein Landesprojekt mit Spekula-

Berater ausgegeben werde. Investition am Nürburgring

tionen auf Gewinne aus amerikanischen

politisch gewollt

Lebensversicherungen abzusichern.

der eigenen PR-Agentur zu stammen, wäh-

All diese Aktionen wären nicht möglich gewe-

Ende Mai 2009 stieg dann auch noch die

rend Opposition und Presse mit Argwohn ver-

sen ohne Deckung durch Landesvater Kurt

folgens, was da in der Eifel geschieht. So

Beck, der noch 2008 die Moral der Banken-

Überhaupt scheinen die wenigen positiven Artikel über den Nürburgring aus der Feder

hätte Deubel die EU über diese Strukturfördermaßnahme des Landes informieren müssen, was aber nicht erfolgt ist. Wie eine Lappalie wirkt diese Unterlassung allerdings gegen die Finanzbewegungen, mit denen Minister Deubel Landesmittel einsetzt. Kritiker werfen ihm vor, er versorge die als Investoren vorgestellten Unternehmen mit eben jenem Geld, das sie dann »privat« investierten. Die Düsseldorfer MediInvest konnte Ende 2008 überhaupt nur mit einem Kredit der Landesbank über 38 Millionen Euro als »Investor« erhalten werden, weil im Zuge der Bankenkrise ein 60-Millionen-Kredit ausgefallen war. Es stellte sich heraus, dass lediglich eine mündliche Zusage, aber kein schriftlicher Vertrag über den Kredit vorgelegen hatte. Dabei hatte Deubel beteuert, dass der Kredit »durchgängig gesichert« gewesen sei.

Futuristische neue Welt Vom alten Nürburgring bleiben nur Erinnerungen, das neue Zentrum (hier ein Eindruck vom Test Center im Ringwerk) ist in jeder Hinsicht supermodern angelegt



Welcome Center Der imposante Eingang zum neuen Freizeit- und Businesszentrum am Ring

Liechtensteiner Landesbank LLB aus der Finanzierung aus. Wie es hieß, sei sie um ihren Ruf besorgt gewesen – ein PR-technisches Fiasko vor den Wahlen. Das veranlasste die CDU Rheinland-Pfalz, eine (weitere) Sondersitzung zum Thema Nürburgring zu beantragen, die jedoch ohne Deubel stattfand. Industrie nimmt Konzept bereitwillig an

Dabei ist das Projekt unbestritten ein wichtiger Impuls für die Eifelregion, ein großer Teil der Bevölkerung steht hinter ihrem Ring. Kafitz verweist auf 500 neue Arbeitsplätze, die überwiegend für junge Menschen geschaffen würden, sowie auf erhebliche Gewerbesteuereinnahmen für die Gemeinde Nürburg, die in den nächsten Jahren zu erwarten seien. »Und auch die Stadt Adenau haben wir eingebunden, indem dort ein Boarding House für das Personal gebaut wird. Die Menschen, die zur Arbeit hierhin kommen, wollen ein urbanes Umfeld haben,« so Kafitz. Handel und Industrie stören sich nicht an den Querelen, sie sehen in der Neugestaltung des

Auf Umwegen zum Ziel Landesfinanzminister Deubel muss seit Jahren Vorwürfe einstecken, weil sein Finanzierungskonzept so undurchsichtig ist. Im Wesentlichen stützt er sich auf einen Vertrag mit IPC Pinebeck, in dem ein Kauf der Immobilien mit Rückvermietung an die Nürburgring GmbH für 27 Jahre vorgesehen ist, inklusive einer Option auf Rückkauf nach Ablauf von elf Jahren. Deubel rechnet mit einer Ersparnis von rund 50 Millionen Euro. Als IPC Pinebeck die Immobilien wie vereinbart für 170 Millionen Euro plus 30 Millionen »Ertragsanteil« kaufen sollte, fehlte das Geld. Den Betrag von 200 Millionen wollte die Pinebeck mit amerikanischen Lebensversicherungen refinanzieren. Dabei hatte bereits im Spiegel-Interview im November 2007 ein Politiker dieses Modell kritisiert: »Das ist so ein USKreditvehikel, wie jene, die drüben derzeit gerade zusammenkrachen.« Das war ein Jahr vor der Finanzkrise. Die Zahlung wurde mehrmals verschoben, am 16. Juni 2009 bestätigte Deubel dann schließlich, dass die erste Tranche in Höhe von 70 Millionen von Pinebeck in der Schweiz eingetroffen sei: »Die Privatisierung ist im Vollzug,« kommentierte er, das Geschäft sei »in trockenen Tüchern«. Ein weiterer Verzug hätte ihn wahrscheinlich sein Amt gekostet. Die zweite Tranche soll bei der Übergabe der Gebäude im September folgen. Zwischendurch waren ohne Benachrichtigung

Nürburgrings zum Freizeit- und Businesszentrum eine Chance. So ist es kein Wunder, dass mittlerweile sämtliche Pachtflächen vertraglich gebucht sind. Aston Martin, Ferrari, Veritas, Racewear24 und andere Unternehmen setzen auf Präsenz im Boulevard. Die meisten Shops sollen noch vor dem 7. Juli bezogen werden – pünktlich zum Formel-1-Rennen. [•] Quellen: Interview mit Dr. Kafitz, Bericht des Landesrechnungshofes von 2007, Staatszeitung; Webseiten: Deutsche Steuergewerkschaft Rhld-Pfalz, Handelsblatt, Kölnische Rundschau, Rettet den Ring e.V., Rheinzeitung, Spiegel, Stern, SWR, Trierischer Volksfreund

Neue Perspektive Kafitz im neuen Außengang vor den Business Lounges, der noch mit zwei Sitzreihen bestückt werden wird; in der Boxengasse sammeln sich Teilnehmer der VLN

an den Landtag 95 Millionen Euro bei einer Liechtensteiner Bank in der Schweiz deponiert worden – als Nachweis der Zahlungsfähigkeit gegenüber Bankinstituten, die als Investoren bereitstehen sollten. Das Geld kam aus dem Liquiditätspool des Landes, hätte also eigentlich nicht dafür verwendet werden dürfen, wie Deubel später zugeben musste. Unverständlich ist in diesem Zusammenhang, dass ein Angebot der Hypovereinsbank Düsseldorf vom Oktober 2008 für einen zeitlich unbefristeten Kredit über 160 Millionen Euro zu 0,15 % Zinsen (also zu Selbstkosten) ausgeschlagen wurde. Stattdessen gingen 730.000 Euro an IPC Pinebeck, damit sie eine Finanzierung besorgt. Vorläufiger Höhepunkt des Schauspiels ist der Einsatz der Staatsanwaltschaft, die mehrere Wohn- und Geschäftsräume durchsuchte und bei einer Lokalzeitung, dem unabhängigen Journalisten Wilhelm Hahne und einem ehemaligen Mitarbeiter der Nürburgring GmbH Handys, Computer und Akten beschlagnahmte. Der Journalisten-Verband legte sogleich scharfen Protest gegen solches Vorgehen ein: »Das ist eine schwere Verletzung der Presse- und Meinungsfreiheit, die zeigt, wie nervös die staatlichen Stellen im Fall Nürburgring reagieren,« sagte Thomas Leif vom Netzwerk Recherche dazu. Ausgelöst wurde die Aktion durch eine Anzeige der Nürburgring GmbH und einer nicht genannten »Düsseldorfer Medienfirma«.


49

In letzter Minute

Nürburgring-Finanzen

von privater Seite und sei »in trockenen Tüchern«. Beck hatte Deubel bislang gegen jede

Leine gezogen

Kritik verteidigt. In die Ermittlungen um die Finanzierung soll nun auch die Staatsanwaltschaft eingeschaltet werden.

Kurz vor Redaktionsschluss erreichte uns die Meldung, dass der Finanzminister des Landes Rheinland-Pfalz, Ingolf Deubel, seinen Rücktritt erklärt hat, nachdem strafrecht-

Die Finanzierung des Nürburgring-Projekts ist

liche Ermittlungen gegen einen Schweizer Finanzpartner bekannt wurden.

laut Beck auch ohne Privat-Finanzierung gesichert. Dazu nehme die Nürburgring GmbH, die

ir hätten die Reißleine früher zie-

W

Nicht-Einhalten der zuge-

zu 90 Prozent dem Land

hen müssen. Das nicht getan zu

sagten Finanzierung und

gehört, 185 Millionen Euro

haben, war ein Fehler«, sagte

das Nicht-Einhalten von

am Kapitalmarkt zu Staats-

Ministerpräsident Kurt Beck. Das von Deubel

Terminen ist in hohem

konditionen auf. Eine Tochter

eingefädelte Finanzierungsmodell für das Nür-

Maße klärungsbedürftig,«

der landeseigenen Investiti-

burgring-Projekt habe sich nicht realisieren las-

sagte Beck. Alle Verträge

sen, so Beck weiter. Deubel trat zurück, sein

würden nun unverzüglich

Nachfolger wird Carsten Kühl, Staatssekretär im

gekündigt. Im Zusam-

Wirtschaftsministerium in Mainz.

menhang mit der Suche

»Die alleinige politische Verantwortung in der

ons- und Strukturbank (ISB) Rücktritt Prof. Ingo Deubel (links) wuchs die Finanzaffäre am Ende über den Kopf

habe die Bau-Finanzierung für die Hotel- und Gaststättenkomplexe in Höhe von 80 Mil-

nach Investoren habe das Land rund 2,5 Millio-

lionen Euro übernommen. Das Land stelle zu-

nen Euro für Gutachten und Anwälte bezahlt.

dem ein Gesellschafterdarlehen für die Nürburg-

Landesregierung liegt bei mir«, sagte Deubel, der

ring GmbH von je fünf Millionen Euro in diesem

auch sein Amt als Aufsichtsratschef der Nürburg-

Erst eine Woche zuvor hatte Deubel verkündet,

und im kommenden Jahr bereit. Somit springt

ring GmbH aufgeben wird. »Das wiederholte

die Finanzierung des Projekts erfolge zu 100 %

der Steuerzahler für das Projekt ein.

[•]

Eröffnung des Nürburgring

Ein Besuch des Ring-Werks mit seinen Multi-

Viel Hoffnung, gute Aussichten

media-Attraktionen ist noch nicht möglich, die Halle wird erst am 15. August für Besucher geöffnet. Dennoch zeigten sich die Besucher

Über tausend Gäste nahmen an der Eröffnungsfeier teil, alle Shops im Boulevard vermietet

von der Anlage beeindruckt. Die Auslastung des neuen Zentrums wird nicht einfach sein,

ie Zukunft hat begonnen!« rief Dr.

D

noch nicht in allen Details fertiggestellt, doch

doch in Zukunft dürfte die Industrie ihre Pro-

Walter Kafitz den Gästen zu und ern-

alle Ladenflächen sind bereits vermietet. Auch

duktpräsentationen und Händlerschulungen

tete großen Applaus. Mit dem neuen

das Eifeldorf ist bereits fertig.

häufiger am Nürburgring ausrichten – die

ring geht die Rennstrecke in eine neue Ära

Ministerpräsident Kurt Beck dankte nicht nur

ihrer Geschichte.

dem über die Finanzierung des Projekts gestol-

Infrastruktur ist bestens dafür geeignet.

Freizeit- und Business-Zentrum am Nürburg-

perten Finanzminister Ingo Deubel für seinen Bagger und Baumaschinen störten die Besu-

»bedingungslosen Einsatz«, auch allen Beteilig-

cher am Ring kaum. Pünktlich zum Formel-1-

ten bis hin zu den Bauarbeitern, die im Mehr-

Wochenende wurden die neuen Anlagen einge-

schichtbetrieb die gigantische Baustelle fertig-

weiht. Der Ring-Boulevard mit den Shops ist

stellen.

Gestaltung von Anzeigen, Geschäftspapieren, Imagebroschüren, Magazinen und Büchern Professionelle Qualität – vom Scribble bis zum Druck

FUGENZI GRAPHICS Sigambrer Weg 9 53117 Bonn Tel. 02 28 6 89 66 46 cfugenzi@t-online.de

[•]


50

Gelbe Seiten

Die gelben Seiten des Motorsports präsentiert von der GMI Deutschland Aerodynamik aem GmbH, Joachim Wenzkus, 02238 30 09 18 Grips-de, Heinz Zöllner, 02236 30 49 070

Arbeitsschutz Uvex Arbeitsschutz, 0911 9774 201 Racewear24, 02241 9000-3

Auspuffanlagen Bastuck, 06881 9249101 Stüber Edelstahlauspuffanlagen, 02204 97340

Automobilhersteller/-importeure Alpina, 08241 5005-0 Audi Quattro GmbH, 07132 313-0 Audi Sport, 0841 89 338 34 Bitter Automobile Manufacture, 02333 97760 BMW AG, 089 382 48995 BMW M GmbH, 089 329 03 0 Land Rover Deutschland, 06196 9521160 Mercedes Benz AG Motorsport-Kommunikation, 0711 178 4003 Mitsubishi Motors Deutschland, 06190 9260-372 Mosler Deutschland, 0700 54 5000 54 mst Wiesmann, 02594 99627 Peugeot Deutschland, 0681 879 893 Porsche AG Entwicklungszentrum, 0711 911-88365 Subaru Deutschland, 06031 606-0 Teschner Motorhome Manufacture, 034954 49360 Toyota Deutschland, 02234 1022 221 Volkswagen, 05361 9-0

Airbrush Airbrush Design, 08561 2510

Beschichtungen Metob Beschichtungen, 09571 898-13 Oerlikon Balzers Coating Germany, 06721 2374 precote omniTECHNIK Mikroverkapselung, 89-14 33 81-0

Bremsen Mintex Bremsbeläge, 02354 904480 Mov’IT, 07841 508829 Spiegler Bremstechnik, 0761 611010 Pagid Bremsbeläge BT Bremsentechnik, 06172 809120 Performance Friction, 089 361 922 89 TMD Friction, 02171 703787

CAD/CAM/CFD MSC Software, 06421 95 13 23 Tebis Technische Informationssysteme, 089 81 8 03 - 0 Tesis DYNAware, 089 74 73 77 37 Solid Works Deutschland, 089 6129 56-26

CNC-Verarbeitung Böhm+Wiedemann, 089 379967-3, 02234 60107-3 Metec CNC Präzisionsteile, 02771 41379 Formtech, 09962 202030

Datenerfassung/-aufzeichnung 2D Debus & Diebold Meßsysteme 2D Systems - LapControl, 0721 96879260 memotec, 07260 920440 Racelogic, 06471-927 996

Dichtungen Reinz Dichtungs, 0731 70460

Elektrik Looms Kabelsysteme, 07143 870 103

Entwicklungsbüros Fibreworks Engineering, 0861-1663424 LMS Engineering, 02682 966055 Reiter Engineering, 08685 77 92 20 S.c.h.a.u.b Entwicklung Service, 07821 983 956 SF-Motorsporttechnik, 06253 238652 SMS Engineering, 09103 50872 Sobek-Mattern, 06201 2051 TR Engineering, 06321 914 131

Events Aktiv-Events, 05041 81032 All-4-Action, 02273 55 00 00 ALL4YOU-PR, 07021 862 830 AS Management & Event, 06851 91 220 b.a.n.g. deutschland, 02166 6726442 F. Ney, 07151 5049887 Formula Event – René Wolff, 0221-392664 F. W. Welter, 06205 104-820

MBA-Sport Eventmarketing A8 OK Speed Marketing, 02691 93 20 0 Pahlke Sportsponsoring, 0911 49 99 00 Pathe Racing Promotions, 0202 80215 RACING-Promotion, 03763 780911 RacingeventTeam Saspow, 0355 4839794 RB Marketing Konzepte, 0172 717 72 71 Rennsteckencoaching.de, 0173-5252244 RTS Racing Trend Service, 02634 980043 Speed-Event, 06131 92020996

Fachjournalisten/Pressebüros ks design, 0221 9912888 Annette Laqua, 0172 263 78 77 Monsehr Motorsport-Journalismus, 06102 328854 Motorsport-Bild-GmbH, 02983 97 28 0 Pro Motion, 0221 957434-34 Redaktionsbüro Burkhard Bechtel, 02236 94 999 88 Redaktionsbüro Lars Döhmann, 05036 92260 Redaktionsbüro Arno Wester, 02132 2797 Rota Marketing, 02235 98 83 05 speedcom presse Wolfgang Sievernich, 02237 56 17 88 Team Extra3 Gustav Büsing, 0228 96 77 99 10

Fahrermanagement motioncompany, 09131 612 487 Motorsport-Seminare.de, 0173 525 2244 PAM Professional Allsport Management c/o Elmar Geulen, 02251 51404 Reiner Volk RaceManagement, 06232 700 73 Tolimit Motorsport, 04442 803013 Weber Management, 0711 726 460 Wolfgang Fousek Sportmanagement, 08663 800 550

Fahrwerkstechnik Andreas Paas (ap Sportfahrw), 02196 700070 Heinrich Eibach – Eibach Federn, 02721 511-0 KW automotive, 07971 9630-111 ThyssenKrupp Bilstein Suspension, 02333 791 4663 ZF Sachs Race Engineering, 0972 198-3258 Zupin Moto-Sport, 086-69 84 80

Fahrzeugbau Lorenz & Rankl & Co Fahzeugbau KG, 08171 43990 Matech Concepts, 02651-705969 25 Mirow Sportwagen, 06131 582161 Reiter Engineering, 08685-77 92 20 mb Autotechnik, 07473 271903

Kühler Haugg Kühlerfabrik GmbH, 0241-946290

Kupplungen LuK-Aftermarket Service oHG, 06103 753 214 ZF Sachs Race Engineering, 0972-198-3258

Lacke Spies Hecker, 0221 3706405 Standox, 0202 25302415

Lager ASK Kugellagerfabrik Artur Seyfert, 0711-8 30 08-0 Cerobear Ceramic Bearing Technology, 02407-9556-47 SKF, 09721 563441 Hirschmann GmbH, 07402-183-0

Lasertechnik SL Laser, 08669 86 38 21

Leichtbauwerkstoffe ACTech, 037 31 169 106 Capricorn, 02691 93306-0 Carbontechnik Wimmer, 0861-989420 Die Wethje, 09901 9333-0 First Composites, 02638 948 342 HF Carbon, 06142 313 35 Lightweight, 02652 527 070 Niederhof Kohlefasertechnik, 08151 12191 Krause Leichtbaukonstruktionen GbR, 0711 78027 31 Sebimoto Carbon Technology, 06104 74632 Zimspeed, 0221 846 908 595

Leistungssteigerung ABT Sportsline AC Schnitzer - Automobile Technik Bassemir – Zünd- und Vergasertechnik, 07247 4727 MK-Motorsport Krankenberg, 072222 24022

Marktforschung Sport + Markt, 0221 43073-0

Maschinenbau Maha Maschinenbau Haldenwang, 08374 585 0 Maschinenbau Hofer, 09128 16304 Maschinenfabrik Alfing Kessler, 07361 501-0

Medien Adrivo Sportpresse, 089 500948-80 Auto Bild motorsport Autodrom Verlag, 02225 945773 Motorpresse Stuttgart, 0711 182-1641

Filtertechnik Green Sportluftfilter Deutschland, 05101 109510 racimex (K&N Luftfilter), 040 7392000

Formenbau Formtech, 09962 202030 SCHRÖTER Modell- und Formenbau, 08106 2431 0

Funktechnik Bareither+Raisch Funktechnik, 07152 92890 0 MK Funkanlagen Service, 02 34 5 87 07 21 Pitwallsolutions, 0171 574 19 68 RACECOM race-communication, 06241 77880 Stell Funktechnik, 02233 713800

Getriebe alpha getriebebau, 07931 4930 Drexler Motorsport, 0851 851-6363-0 Gema Motorsport, 05131 96892 Hör Technologie, 0961 6003 0 Lütgemeier, 05204 9142-42

Gießereien Becker CAD-CAM-CAST, 06461 89230 Form+Technik Titanguss, 08671 88376-0 Titan- Aluminium Feinguss, 02904 981 144

Helme Schuberth Helme, 0531 38005226

Karosserieteile Lightweight, 02652 527070

Nockenwellen AVL Schrick, 02191 950-0 Schleicher Fahrzeugteile, 089 785007-0

Personalberatung Management Search, 06102 36697 130 Mentis International Human Resources, 0911-92970-19 Detlef Ochel Consulting, 02738 303 318-0

Prototypenbau Michalak Prototypenbau + Design, 06131 690 022 0

Prüfstände AVL Deutschland, +49/6134/71790 AVL Emission Test Systems, 02131 5124-222 RWTÜV Fahrzeug, 0201 8250 TÜV-Automotive Test- und Messtechnik-Center (TMC), 07031 64716 TÜV SÜD Automotive, 089-32950-710

Räder AEZ Leichtmetallräder, 02242 924334 arthec Carbonrad, 0345 685 95 23 ATS Leichtmetallräder, 063 22/6 04-1 23 BBS Motorsport & Engineering, 07836 521115 Carbon Composites, 02157 872 454 Rial Leichtmetallfelgen, 06237 402129 Schmidt Felgen, 04551 96450

Reifendienste Goodyear Motorsport, 02234 98203-0 M&B Racemaster Rennreifen, 02354 14344 Michelin Motorsport, 06341 595 372 Schlag Autosport, 02691 932 159 Tyre Trade Center, 02691 935 9502 Pneu Tec – Bridgestone Motorsport, 06841 171886

Reifenhersteller BFGoodrich/Michelin Reifenwerke KGaA, 0721 5301530 Goodyear, 0221 976661 KUMHO Tire Europe, 069 94331883 Pirelli Deutschland AG, 06163 712877 Toyo Reifen, 0211 5690911

Reise-/Verkehrsdienste

Fahrzeughandel Bischoff & Scheck, 07229-186805-0 Racing Cars 24, 0241 1824 446 Rudolph Perfect Roadster, 02256 3782 Seven Cars & Parts Automobile, 0211 453424 springbok sportwagen, 05139 95 76 66 URD Rennwagenbau, 07033 432 28

Perkins Motoren, 06027 5010 Pfiflon Ultra Motorenbeschichtung, 0831 76110 Quintec & Randlinger, 0681-761 8600 Roush, 0221 539 9590 Schöttle Motorenteile, 07141 20480 Schumann Motoreninstandsetzung, 0681 77066 67 Shark Motors, 07263 911070 Siegfried Spiess Motorenbau, 07156 95610 SIMANTKE Renn-Tuning, 0711 808692 SRS Motorentechnik, 06352 403 24 87 Väth Motorentechnik, 06021 454740 Völkl Motor und Fahrzeugtechnik, 09631 70240 Wendland Motorentechnik, 07471 871 150

motorsport-guide Magazin für Rennsport-Technik und -Business Parscheider Str. 49, 53567 Asbach Tel. 02683 938-222, Fax 02683 938-223, news@motorsport-guide.com, www.motorsportguide.com Motorsport-Total.com, 0700 055 555 00 Racing Press Guide RacingTV.de, 0511 89737-44 Rimo Verlag, 02206 3053 Schermer Verlag, 0711 81 77 330 Speedpool Multimedia-Service, 040 30068212

Messepersonal Fast-Event, 02334 816 866

Messeveranstalter Kart 2000 Alix Veranstaltungs, 06104 42028 Messe Essen, 0201 7244-225

Messtechnik B+L Industrial Measurements, 06221 772-165 Sensors Europe, 02102 85680-40 Penny + Giles, 0841 61000

Metallbearbeitung Thate – gedrückte Präzision, 04342 84406 Wonisch Sandstrahlen – Polieren – Werkzeuge, 09081 4777

Motorenbau/-technik AMG Motorenbau, 07144 3020 Bamotec – der Motorenbauer, 09197 978 Lenz Motorentechnik e.K., 089 95 95 87 00 Mahle, 0711-501-12129 Motorentechnik Röttele, 07646 91556 mtm Motoren-Technik-Mayer, 0841 992300

Airlink Holup, 02224-901 320 Kroll Ticket & Hotel Agent, 0711 348 490 Michaela Wester, 02132 6920793 Profireisen, 09602 636921

Renndienste/Rennsporttechnik Bebek Racewear, 05531 9945 EMD Racewear, 02858 6858 GA Renn- und Rallyezubehör, 08678 246 ISA Racing, 02651 96250 LöWen-Rally, 02242 90 19 164 nimex Motorsport, 02173 51088 On Top Gellings, 02045 84622 Point Racing, 02131 660808 Pontus Handel Motorsportzubehör u. Bekleidung, 02191 5759 RSD Rennsport Service Dumke Sandtler Rallye- u. Rennsportteile, 0 2327986771 Schlüter Motorsport, 05932 903540 Schroth Safety Products, 02932 97 42 13 Stand 21, 02234 956721 Pro Motorsport High Tech Equipment, 06201 181230

Rennfahrerschulen/-trainings Formula Event – René Wolff, 0221-392664 Hegersport, 0201 17 68 913 Motopark Academy, 03949 502434 Nürburgring Rennfahrschule, 02691 2033 Rennfahrschule Münster, 0251 78 61 53 RTS Racing Trend Service, 02634 980043

Rennorganisation Aichinger Motorsport, 0711 9183713 Alfa Romeo Racing Service, 02434 7541 Hegersport, 0201 17 68 913 SAN Service-Agentur Niemann, 02173 330495 punktEins Organisations, 06404 657373


Gelbe Seiten PCN Sportpromotion, 0261 61000

Turbo-Motors-Abgastechnik, 02684 6241 Voith Turbo, 07321 372862

Transportboxen

Rennserien Formel 3 Bertram Schäfer Racing, 06561 17046 Mini Challenge Organisation, 0180-5505666 Radical Motorsports Deutschland, 0611 97774217 Renault Deutschland Motorsport, 02232 739271 Rundstrecken-Challenge Nürburgring, 2656 952 517 Seat Sport Deutschland, 08165 948770

Rennstrecken/Teststrecken ATP Automotive Testing Papenburg, 04961 975-0 Motorsport Arena Oschersleben , 03949 920-0 Nürburgring, 02691302-0 Sachsenring, 03723 6533-0 Hockenheimring, 06205 950-0

Sicherheitstechnik MH Sportpromotion e.K., 02691 9329160

Speditionen

Stropp-Cases, 0212 53 05 59 Universal Cases, 07336 95 29 22

TV-Übertragung, Sender

Treib- und Schmierstoffe AN.BA.LUB Andreas Hesse KG, 04193 762053 Liqui Moly, 0731 1420-36 Minera Kraftstoffe Mineralölwerk Rempel, 0621 89940 MOTUL Deutschland, 02203 1700 0 Mundorf Mineralölhandels, 02241 54 08 0 OMV Deutschland, 08677 9600 Pennzoil Deutschland, 07223 96850 Rock Oil, 030 4926 629 Shell Global Solutions, 03949 501447 Shell Racing Solutions (Germany), 02241 126 0771 Sunoco Dänemark/Deutschland, 0661 933 50 945 TotalFinaElf Deutschland, 030 2027 6231 Veba Oel AG, 0209 6067671

Verbindungstechnik Krontec Fitting & Hose Systems, 09401 5253 11 Stäubli Tec-Systems Connectors, 0921 883 259 Goodridge Deutschland, 06321 60168

Vergaser/Einspritzsysteme BING Power Systems, 0911 32670 Bauer Düsendienst & Automobilbau Topham Vergasertechnik, 05474 90 11

Werkstoffhandel

HGP Turbonachrüstung, 07023 72462 Turbo Tapp, 06184 7100

Böhler, 0211 522-0

Werkzeug KS Tools Werkzeuge Maschinen, 06104-4974-22 Matador Schraubenwerkzg. – Schumacher & Kissling KG, 02191 97430 Proxxon, 01 657 578 0 Snap-on Tools, 02541 981394 Stahlwille Eduard Wille & Co., 0202 4791 0

Windkanäle FKFS, 0711 685-65628 Visteon Klimakanal, 02273 595-0

Zeitnahmesysteme M.S.T.O.-Motorsporttiming & Org., 06181 21150

Wärmebehandlung Bodycote Wärmebehandlung, 02351 93 94 55

Turbolader

Spedition Baier, 07130 453601 Turbo-Star Eiltransport, 06151 33372

Motorvision, 089 641610 Riedel Communications, 0202 2929-0 RTL Television, 0221 5060707 Technisat Digital, 06592 712-600 Wige Communication, 02234 18 31 500

Peak Werkstoff, 02053 95-1020 Tennant Metall & Technologie, 02323 184 29 Titanium International, 0211 41893 0 Titan Riedmeier, 08454 911588

Zündtechnik Beru AG, 07141 98-2391 NGK Spark Plug Europe, 02102 974500

Fehlt da was? Dann teilen Sie uns bitte Ihre Daten für das Firmenverzeichnis mit: FAX 02683 938 223. Fehlende Rubriken werden nach Bedarf ergänzt. (Preise zzgl. MwSt. für 6 Ausgaben)

Business-Eintrag mit Logo, Anschrift, Email und Webseite für 249 Euro (siehe Beispiel). Jede weitere Rubrik mit vollem Business-Eintrag nur noch 80 Euro, jede weitere Rubrik mit hervorgehobenem Eintrag 20 Euro. Sonderpreis für GMI-Mitglieder: nur 219 Euro!

hervorgehobener Eintrag: 85 Euro: Firmenname, Tel.-Nr., Fettdruck. Rubrik: ____________________________ . Jede weitere Rubrik 20 Euro. GMI-Mitglieder: 75 Euro! Kostenloser Standard-Eintrag: Firmenname und Tel.-Nr., 1 Rubrik: _________________________________ . Unternehmen / gewünschte Rubrik(en)

Vorname

Name

Anschrift

PLZ

Tel.

Fax

Ort, Datum

Ort

eMail

Unterschrift

Termine 06.10. – 07.10.2009

Progress in Vehicle Aerodynamics and Thermal Management, Stuttgart

09.12. – 10.12.2009 Motorsport Business Forum Europe, Monaco

05.10 – 06.10.2009

18. Aachener Kolloquium, Aachen

27.01.–29.01.10

13.10. – 13.10.2009 Gas-Fahrzeuge, ATZ/MTZ-Konferenz,

14.10.–15.10.2009

10.12. – 12.12.2009 PRI, Professional Racing Industry, Orlando

Fahrdynamik und Fahrwerk: Grundlagen und Anwendungen. Haus der Technik, Essen

Stuttgart

14.01. – 17.01.2010 Autosport International, Birmingham

Motorsport Expo Tech, Modena

08.02. – 09.02.2010 Spobis Kongress, München

22.10. – 22.10.2009 Kraftstoffe für Verbrennungsmotoren,

München, Regus Business Center Laim 27.10 – 28.10.2009

Motorsport Business Forum Middle East, Abu Dhabi

27.10 – 29.10.2009

Composites Europe, Stuttgart

03.11. – 05.11.2009

PMW Professional Motorsport World Expo, Köln

18.11. – 20.11.2009

ANSYS Conference, Leipzig

19.11. – 20.11.2009

World Motorsport Symposium, Oxford

28.11. – 06.12.2009 Essen Motorshow, Essen 30.11.– 01.12.09

Kraftfahrzeugreifen: Reifeneigenschaften für die Fahrzeugentwicklung. Haus der Technik, Essen

01.12.–02.12.09

Fahrwerk-Vertikaldynamik: Systeme und Komponenten. Haus der Technik, Essen

08.12. – 09.12.2009 Motorsport Business Forum North America,

Orlando


Umschlag_MSG_6-09 v7:Umschag_MSG_6-09

14.07.2009

11:26 Uhr

Seite 1

0


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.