Moviebeta Oktober 2012

Page 1

10/12

Martina Gedeck

Die Wand

Ein Film von Julian Roman Pölsler Nach dem Weltbestseller von Marlen Haushofer

In Front Festival Ungewöhnliche Klangwelten im SPACE ➠ S. 12

Die Stadt, die es nicht gibt Bilder globaler Räume im Ludwig Forum ➠ S. 18

www.diewand.studiocanal.de

Kultur/kino/Aachen Monatlich + Kostenlos


2

Sparkassen-Finanzgruppe

Auch Ihre Mutter würde es wollen. Die Sparkassen-Altersvorsorge.

Tun Sie es Ihrer Mutter zuliebe. Und vor allem sich selbst. Mit einer Sparkassen-Altersvorsorge entwickeln wir gemeinsam mit Ihnen ein auf Ihre individuellen Bedürfnisse zugeschnittenes Vorsorgekonzept und zeigen Ihnen, wie Sie alle privaten und staatlichen Fördermöglichkeiten optimal für sich nutzen. Vereinbaren Sie jetzt ein Beratungsgespräch in Ihrer Geschäftsstelle oder informieren Sie sich unter www.sparkasse.de. Wenn’s um Geld geht – Sparkasse.

989_P5_210x285.indd 1

01.08.12 11:42


ppe

n ger

12 11:42

OktoberMau 12 Inhaltsverzeichnis 12 Kulturkalender

inhalt

heimat

Mein Block In Kopf von Der Suk VHS-Bank

Film

4

Bühne

14

Mini poster

Giana's Return Luftrauser

20

16

Kunst

Highlights und Events von Anfang Oktoberr bis Ende Impressum Kunstkalender

18

Die Stadt, die es nicht gibt Jack Goldstein

10/12

kultur 21 kalender

11

Pandoras Bliss Herzblut Geburtstagswochen In Front Festival Earshots

Die Wand Messner Abraham Lincoln Vampirjäger Hotel Transsilvanien Kurzer Prozess Deep End Fantasy Filmfest / Klotz

Die Präsidentinnen Macbeth Freistil Sommernachtstraum

games

Ton

6

3

Rinder lunge

32

Mad XXX Schaufensterschau Ode an die Wespe

Anzeige

„Endlich eine eigene Bude. Nur noch schnell ins nächste Einrichtungshaus und ein paar Kleinigkeiten besorgen.“

!!

s grin

Sehr gemütlich… das muss ich haben !

Erstes Schnäppchen gemacht… freu!!

Ich hab‘ zwar jetzt …schluck… n…nur, ein Bett dabei, aber wie krieg‘ ich das alles ich wollte hier nicht nach Hause o m übernachten g l… rübe

…g bel… ü …gr

YW UtATB FNO schw

itz!!!

Es geht auch einfacher. Bei cambio gibt‘s jetzt den CAMPUS-Tarif! Einfach mal nachsehen!

www.cambio-carsharing.de


Oktober 12 Moviebeta

Moviebeta drückt die VHS-Bank #27 STUDIUM GENERALE – ABENTEUER DER IDEEN AN DER VHS ABSCHLUSSSEMESTER: DER WEG INS GLOBAL AGE (1850-HEUTE) IDENTITÄTSFRAGEN

IM KOPF VON derSUK 002

E

s regnete in Strömen als ich den Kunsthof Vicht erreichte. Dennoch hatten sich viele Besucher eingefunden, die wissen wollten, wie das denn nun so ist mit HACKY RITZERFELD und seiner Angst vor dem Tod. „Der Tod ist ein Meisterschüler aus Deutschland.“ tropfte es mir am Eingang noch unsinnig durch den Kopf. Doch wider Erwarten betrat ich weder ein dunkles Loch, noch stand ich vor einem Stapel getrockneter Hoffnungslosigkeit. Im Gegenteil. Aber es gibt ja auch kein Gesetz, dass man Angst schwarz malen muss. So begegnete ich also allen Farben; wie gewohnt. Was tragen Hawaiianer eigentlich auf Beerdigungen? Und warum stelle ich mir eigentlich solche Fragen? „Hackys Bilder brauchen keine Titel.“ sagte ein Mann mit grauem Bart, den ich glaubte schon mal gesehen zu haben; also den Bart. Nun,wie unrecht er doch hatte. Das Bild „Mutter denkt nach“ habe ich mir z. B. sehr lange angeschaut, machte mich selbst nachdenklich, ließ mich schlucken. Ob mir das ohne Titel auch passiert wäre? Ich schlich weiter durch die Räume. „Mutig.“ hörte ich jemanden zu einer Arbeit sagen. War wohl zum ersten Mal hier. Ich stellte mir das Wort gemalt vor, und ein Betrachter sagt „gewagt“. Tja. Was passiert wohl, wenn zwei schwarze Löcher sich verschlucken? Die Antwort, mein Kind, weiß ganz allein der WIN (BRAUN). Ich kaufte einen bemalten Hallo-Pizza-Karton und ging aufrechten Ganges am erwähnten Kommentatoren vorbei. Vielleicht werden so Helden geboren. Ich weiß es nicht. (derSuk)

Die pikante Frage: „What’s the ugliest part of your body?“ beantworteten die Mothers of Invention seinerzeit mit : „I think it’s your mind.“ Das ist im Grunde völlig richtig, man kann aber was dran tun. Denn das Gehirn ist die eigentlich erogene Zone des Körpers und wie jeden anderen Schwellkörper auch, kann man es trainieren. Dass das nicht zwangsläufig in Plackerei ausarten muss, sondern eine Mordsgaudi sein kann, beweist das Studium Generale der VHS seit Jahren. Vom alten Ägypten bis zur Neuzeit wurde die Kulturgeschichte der Menschheit behandelt. Das Ganze in Form eines Gesamtkunstwerks mit Vorträgen, Studienreisen, geselligem Beisammensein und, ja, auch Tanzveranstaltungen. Und man erfuhr so allerhand Ungeahntes. Auf die Idee, mit beweglichen Lettern den Buchdruck zu erfinden, kam ein gewisser Henne Gensfleisch durch die sog. Aachen- oder Pilgerspiegel. Das waren in Prägeformen eingelegte Spiegel mit denen mittelalterliche Pilger hofften, die Heilkraft von Reliquien spiegeln zu können. Die mittelalterliche Optik wurde als Vorstufe von Multimedia behandelt und was für neue Tugendsysteme sich an die Erfindung der Uhr knüpften, erfuhr man auch. Wer sich nun wundert, weil doch JEDER weiß, dass der Buchdruck von Johannes Gutenberg erfunden wurde, sei getröstet, es ist derselbe Mann, nur sein Name hat sich geändert. Man sieht, die Wahl der historisch exemplarischen Ereignisse erfolgt nie nach Schema F, sondern ist im besten Sinne unkonventionell. Im aktuellen Abschlussemester erreicht man nun die Gegenwart. Die Kursleiterin Frau Franken hat ein hochkarätiges Team von Philosophen, Naturwissenschaftlern, Kunst- und Musikwissenschaftlern zusammengestellt um die Entwicklung vom Industrie-Zeitalter zum Informations- und Kommunikationszeitalter zu beleuchten. Der bisherige Höhepunkt ihrer „Zeitreisen“ wird eine Exkursion nach Cádiz. So come on folks, move your brain. (gb)

Illustrationen: Gabor Baksay

5


4

H e i m a t

MEIN BLOCK UND MEIN SCHMÄHGESPRÄCH MIT GOTT VON MARTIN HEINEN

If

there is nothing left to burn, you have to set yourself on fire: Wo ist Gott – gerade (immer… auch nicht)? Eine lästig-lästerliche Frage, die sich standhafte Gläubige nie stellen (dürfen) – und Atheisten sowieso nicht. Letztere können sich nur bekreuzigen: „Also – in mir ist er nicht“. Was logisch weitergedacht – auch nicht als Wahrheit bewiesen werden kann. Na, wo ist er denn? Ich weiß: er betet. Nein, stimmt nicht, verfluchter Determinismus, er hat zu mir gesprochen, dass mein total vorbestimmtes ich (-Leben) im göttlichen Synchron-Ich nachplappert, dass er gerade für uns betet, obwohl er das gar nicht braucht. Boah, schwieriger Satz, den er mir da eingehaucht hat. Und erst die Bilder dazu: gerade sitzt er im einmaligen TV-Massage-Sessel-Heiligstuhl und schaut fern. Wer – wenn nicht er – schaut am nahsten und am entferntesten, am meisten also? Er schaut alles, er sieht alles. Er hat die ultimative Fernbedienung, er ist die Fernbedienung. Vielleicht mit einem Rosenkranz umwickelt, dazu das Bierchen mit einer Thora-Rolle gekühlt - auf einem Korankissen wegschlummernd? Nein, niemals. Und er zappt sich durch die ewige Hölle der kranken, menschenverachtenden EndlosBilderwelten seiner Schäfchen, die nur Schmäh und Hohn über sich und über ihn bringen, wenn es ihn gibt und wenn er denn ein Guter, der einzig gute - ist. Schau nicht hin, lieber Gott, auch wenn die Tagesschau – längst apokalyptisch-minütlich - der gefakte Live-Mitschnitt vom „Jüngsten Gericht“ (ohne Kallwas…) ist. Schau bitte weg!

Wenn das einer kann, dann nur Du. Kann man Dich schmähen? Unmöglich! Du bist das einzige Wesen oder Unwesen, das man nicht mit einem Ruf morden kann. Neben Bettina Mit-demWulff-ausgetanzt, Jenny Elvers-Jägermeister, Thomas Bohlen-Gottschalk vielleicht. Nein, falsch, die leben ihr eigenes Schmäh-Video – und filmen sich dabei auch noch oder machen ein Buch daraus. Lieber Gott, da musst gerade Du kotzen: so eine gottverdammte, unheilige Scheiße. Gott schmähen – so ein irrationalerungläubiger Inquisitions-Trash-TV-Quatsch! Das wäre doch etwa so, als ob das langsamstes, schwanzlosestes Spermium im längsten Plastiksack der Welt sich an seines letztes Halbleben als verfaulter Kickerball in einer auf Streichholzschachtelgröße zusammengepressten Musicbox weihwasser-besoffen erinnert und behauptet: „ich habe alles erschaffen – außer mich selbst. Ich bin berühmter als die Beatles, unsterblich – und hab Franz Beckenbauer beim nächsten Weihnachtsfest geschwängert.“ Lieber Gott, ich kann Dich gar nicht schmähen. Selbst wenn ich es wollte – ohne Dich geht das gar nicht, Du bist ja auch nie da. Und wenn ich kritzeln würde, dass Adam, Abraham, Moses, Jesus und Mohammed die göttlichsten Karikaturen sind, die Du je gemacht hast, dann lach’ über mich Heiden-Kleingeist – bis ich irgendwann bei Dir bin, um mich auch persönlich und aufrichtig zu entschuldigen, aber töte mich nicht – und lass mich nicht töten von solchen…“Wer Jahwes Namen lästert, der soll des Todes sterben, die ganze Gemeinde soll ihn steinigen“ (LEV, 3. Buch Mose). Dein Sohn, lieber Gott, an den musste ich gerade denken. War er nicht der größte Schmäher aller Zeiten… zumindest nach Markus 14 und Kajaphas: „Da zerriss der Hohepriester seine Kleider und sprach. Ihr habt die Gotteslästerung gehört. Was denkt ihr? Sie aber sprachen alle das Urteil über ihn, dass er des Todes schuldig sei.“ Dabei hat gerade er den Meineid und Eid gegenüber Gott verboten. Lieber Gott, ist es kein gottloser Psalm und keine gottlose Sure mit denen, die Dich allein patentieren - und es für das größtmögliche Verbrechen halten, nicht zur ihrer Religionsgemeinschaft zu gehören? Strafst Du durch sie oder strafen sie für Dich ohne Dich – mit dem Tod, weil sich andere nicht oder anders bekennen? Kann man sich selbst und Dich – perfekter schmähen? Sag jetzt nichts, mach die Glotze aus, hör einfach mal WDR 4 oder center tv - und zünde ein Trauerkerzchen an (…aber bitte keine Botschaft, keine Menschen, keinen Fahnen, nicht einmal einen Busch in der Wüste…), wenn ich demnächst im „SchmähVideoverleih“ meines Vertrauens gevierteilt, gesteinigt, verbrannt werde – nachdem sie mich vor dem Kino schon mal verstümmelt haben. Ich bin auch Dein Sohn, aber ich will nicht so enden. Glaube mir. (Martin Heinen)


6

F I L M

1954 in der Steiermark geboren ist Julian Pölsler österreichischer Autor und Regisseur. Bekanntheit erlangte er vor allem durch die Verfilmungen der Kriminalbuch-Reihe um Inspektor Simon Polt. Für seinen letzten Spielfilm „Geliebter Johan, Geliebte Anna“ (2009) erhielt er in der Kategorie Regie den Romy-Kurier, Österreichs wichtigsten TV- und Filmpreis.

JULian PöLsLer

dIE wANd Österreich 2012/R: Julian Pölsler D: Martina Gedeck, Karlheinz Hackl, Ulrike Beimpold

Eine Frau (Martina Gedeck) besucht in den oberösterreichischen Wäldern ihre Verwandten. An einem einsamen Morgen entdeckt sie, dass über Nacht eine unsichtbare Wand ihr Tal durchzogen, und sie von sämtlicher Zivilisation abgetrennt hat. Hinter der gläsernen, gigantischen Glocke scheint alles Leben erstarrt. Das Urlaubsziel ist über Nacht zum Exil geworden – oder verharrt als letztes Refugium vor der erloschenen Außenwelt. Die Zeit streicht ins Land, und die Frau muss sich Alltag schaffen und bewältigen, um nicht den Verstand an die Leere in ihrem Leben zu verlieren.

E

s gibt bequemere, vielleicht dankbarere literarische Vorlagen, als Marlen Haushofers Die WanD. Ihr dritter, 1963 erschienener Roman, ist vielschichtig deutbar, und verdichtet radikale Zivilisationskritik mit individuellem Martyrium. Der Österreichische Regisseur Julian Pölsler, der bisher nur als ein Routinier des Fernsehformates (u.a. „Bella Block“, und die „Inspektor Simon Polt“-Reihe) in Erscheinung trat, hat es sich glücklicherweise nicht leichter machen wollen. Die WanD ist kein Mystery- oder Eventkino. Folgerichtig begibt sich die Frau nicht zusammen mit dem Zuschauer auf Ursachen- oder gar Überwindungssuche. Das Unerklärliche wird schnell unabänderliche Gegebenheit, und damit bereitet Pölsler erzählerischen Raum für das mentale daran, vielmehr darin zerbrechen der Hauptfigur. Die WanD ist keine klassische Robinsonade, die von der heroischen Fähigkeit des Menschen erzählt, sich mit der lebensfeindlichen Natur zu adaptieren, diese dann dienbar zu machen, um sie im finalen dritten Akt zu überwinden. Natur und Protagonistin stehen sich in Gleichgültigkeit, wenn überhaupt einseitiger Zweckmäßigkeit gegenüber. Auch wenn Martina Gedeck ein paar Tiere um sich scharren kann, um nicht komplett sozial zu veröden, die Natur wird nie zur Heimatfilm-Kulisse, um sich am Ende als Seelenheil für geplagte Städterseelen zu entpuppen. Die Frau muss in der auferlegten Isolation nicht um das Überleben oder Triumphieren kämpfen, ihre einzige Herausforderung besteht darin weiter zu existieren, und Gedecks subtil brillantes Schauspiel verrät früh, dass dies schon vor der gläsernen Wand Herausforderung bedeutet hat. In ihrer um Würde bemühten Mimik schimmert sich erst Soziophobie, die später in existenzielle Angst um die geistige Gesundheit in dieser ultimativen Einsamkeit ausbricht. Ein langsamer, oft nur von Martina Gedecks Erzählstimme aus dem Off getragener Film, der gerade durch seine unaufgeregte Erzählweise beklemmt. Ein Gefängnis bleibt ein Gefängnis, trotz Milchkuh und Alpenglühen. (Thomas Glörfeld) VORAUSSICHTLICH AB 11. OKTOBER


MESSNEr r

Oktober 12 Film

D 2012 / R: Andreas Nickel

einhold Messner ist eine lebende Legende. Als erster Mensch der Welt bezwang er alle vierzehn Achttausender, teilweise ohne Zuhilfenahme von Sauerstoffgeräten. Er ist in Bergsteigerkreisen jedoch auch höchst umstritten, ob seiner Teamunfähigkeit und einige Wegbegleiter werfen ihm noch heute verantwortungsloses Verhalten und eine Mitschuld am Tod seines Bruders Günther vor. Die Dokumentation von Andreas Nickel versucht sich an einem ganzheitlichen Blick auf den egozentrischen Extremsportler. Mit den Brüdern und Bergsteigerkollegen rollt er seinen Werdegang von ganz vorne auf. Reinhold Messner erzählt von einer schwierigen Kindheit und einem autoritären Vater, der in

den Söhnen jedoch die Liebe zur Natur und die Leidenschaft fürs Klettern weckte. Zunächst ist für Reinhold Messner das Bergsteigen eine Art Rebellion gegen den repressiven Schulapparat, später wird es eine Leidenschaft, die an Wahn grenzt. Nickel, der als Autor von Büchern und Dokumentarfilmen über die Pole und den Himalaya mit der Materie vertraut ist, zeigt den Ergeiz des Mannes Messner und seine beruflichen Höhenflüge auf, lässt aber auch die Schattenseiten seines Charakters nicht außer acht. So entsteht ein differenziertes Bild, das lediglich durch die nachgestellten Szenen an Kraft verliert. Zumal man diese ja bereits ähnlich in Vilsmeiers „Nordwand“ gesehen hat. (Thomas Glörfeld) VORAUSSICHTLICH AB 27.09. / APOLLO

ABrAhAM LINCoLN: VAMPIrJÄGEr

USA 2012 R: Timur Bekmambetov D: Benjamin Walker, Dominic Cooper

hoTEL TrANSSILVANIEN

S

teven Spielberg verfilmt das Leben von Abraham Lincoln mit Daniel Day-Lewis in der Hauptrolle. Cineasten hätten vor ein paar Jahren hier noch mit der Zunge geschnalzt, erinnern sich dann aber an die grandiose Fehlbesetzung von Schmalz in „die Gefährten“ mit Pathos in einer kleinen, aber bedeutenden Nebenrolle. Mit einem Mal ist wieder völlig offen, wer die gelungenere Biographie des 16. amerikanischen Präsidenten in die Kinos bringen wird. Völlig im Oscar-Rausch verzichtet der bärtige Großmeister sogar darauf, auch nur mit einer Szene die vorpräsidiale Karriere Lincolns als Vampierjäger zu würdigen. Hier spielt Bekmanbetovs Verfilmung seine Stärken aus, und zeigt den jungen Abraham (verkörpert vom mir vorher nicht bekannten, und auch nachher nicht bekannt sein werdenden Benjamin Walker) als Virtuosen an der Streitaxt. (Thomas Glörfeld) VORAUSSICHTLICH AB 3.10.

USA 2012/R: Genndy Tartakovsky/D: Elyas M’Barek, Josefine Preuß

h

ollywood hat den Retro-Charme als Gewinnmarge entdeckt. Nach dem Erfolg von „The Artist“ knüpfen dieses Jahr gleich zwei Produktionen an die Universal-Horror Filme der 50er Jahre an. Bedauernswert dabei ist, dass sowohl Tim Burtons Stop-Motion-Film „Frankenweenie“ als auch „Hotel Transsilvanien“ nur eine jüngere Zielgruppe ansprechen, die mit Schwarzweiß-Gruslern wie „Der Wolfsmensch“ oder „Die Mumie“ nichts anzufangen wissen. Entsprechend darf man auch bei „Hotel Transsilvanien“ nur harmlos kindgerechte Unterhaltung erwarten, in der die Horror-Ikonen ähnlich wie in Disneys „Die Monster AG“ (2001) als unverstandene, da in Wirklichkeit liebenswürdige Charaktere in Erscheinung treten. Graf Dracula führt den exquisiteste n Beherbergungsbetrieb weit und breit. Zum 118. Geburtstag seiner Tochter lädt er Größen wie Frankenstein, Quasimodo und den Wolfsmenschen ein, als der ungeplante Besuch eines allzu menschlichen Touristen die Party jäh unterbricht… So banal die Handlung klingt, den Kleinen dürfte es gefallen. Nur sollte es schon lange keine Ausrede mehr sein dürfen, mit durchschnittlichen Animationsfilmen den Markt zu fluten, nur weil das kindliche Auge diese nicht zwangsläufig als solche wahr nimmt. Wenn die kleinen Lords aber auf einen Kinobesuch bestehen, sollte man als Erwachsener besser das Kindermädchen oder einen anderen Bediensteten ins Kino vorschicken. (Thomas Glörfeld) VORAUSSICHTLICH AB 25.10.

7


8

Oktober 12 Film

Kurzer Prozess

LooPEr

96 hoUrS – TAKEN 2

USA 2012/ R: Rian Johnson/ D: Joseph Gordon-Lewitt, Bruce Willis, Emily Blunt

C‘esT arriVÉ...

LooPer ist in gewisser Weise die Antithese zu ZUrüCK in Die ZUKUnFT (1985). Marty McFly (Michael J. Fox) musste per Zeitreise im Jahr 1955 seine Teenage-Eltern verkuppeln, um seine zukünftige Existenz zu retten. Joseph Simmons ( Joseph Gordon-Lewitt) soll in naher Zukunft als Auftragskiller sein aus fernerer Zukunft zeitgereistes Ich (Bruce Willis) töten. Rian Johnson hat mit seinem Erstling, dem Highschool-Film noir BriCK (2005) eine exzellente Bewerbung als Genre-Nonkonformist eingereicht. Bruce Willis hat bereits durch die 12 monKeys (1997) Zeitreise-Referenzen. Da kann eigentlich kaum etwas schief gehen, und vielleicht wird LooPer sogar der Scifi-Film des Jahres. Sorry, Sir Ridley. VORAUSSICHTLICH AB 03.10.

dIE VErMESSUNG dEr wELT

Da man ahnte, dass der englische Originaltitel TaKen (2008) das deutsche Publikum leicht überfordern würde, kam der Streifen hierzulande als 96 HoUrs in die Kinos. Die Fortsetzung heißt logischerweise 96 HoUrs – TaKen 2. Das Gehirn verkrampft angesichts dieser Zahlenarithmetik, da tut es gut, dass die Filmreihe nicht auch noch mit Handlung verwirren möchte. Im ersten Teil wurde Liam „Ich bin mir im Alter für nichts mehr zu Schade“ Neesons Tochter entführt. Im zweiten Teil wird nun Liam „Battleship sicherte mir meine Rente“ Neeson selbst gekidnappt, und rächt und tötet sich zur Familienversöhnung. Diesmal aber auf FSK-12 Basis, so dass diesmal nicht einmal Gewaltfanatiker auf ihre Kosten kommen dürften.

...PrÈs De CHeZ VoUs !*

VORAUSSICHTLICH AB 11.10.

ASTErIX UNd oBELIX – IM AUFTrAG IhrEr MAJESTÄT

D, Ö 2012/ R: Detlef Buck/ D: Albrecht Abraham Schuch, Florian David Fitz

Deutschland, deine Filme. Da gibt es den halbjährig erscheinenden Til Schweiger, die einjährig erscheinende DDR-Komödie und das einjährig erscheinende Kriegs-/DDR-Drama. Alle fünf Jahre dann: die große deutsche Beststellerverfilmung. Nach Das ParFUm nun also Die VermessUnG Der WeLT. Alexander vom Humboldt (Albrecht Abraham Schuch) im Dschungel, Carl Friedrich Gauß (Florian David Fitz) im stillen Kämmerlein. Zugegeben, die Bilder sehen fantastisch aus, auch wenn das Alters-Make up der Darsteller sehr an die letzte große deutsche Bestseller Verfilmung Die WanDerHUre erinnert. Dafür verspricht der Trailer zumindest genauso viel schlüpfrige Sex-Szenen. Yummy! Regisseur Detlef Buck hat mit seinem letzten, im Scheisse-Fahrwasser von Til Schweiger schwimmenden rUBBeLDieKaTZ die persönliche Fallhöhe vorsorglich gesenkt. VORAUSSICHTLICH AB 25.10.

Alle Earshots von [Thomas Glörfeld]

F 2012/ R: Olivier Megaton/ D: Liam Neeson, Maggie Grace, Famke Janssen

F, D, Spanien 2012/ R: Laurent Tirard/D: Edouard Baer, Gerard Depardieu

Selbst wenn man jenseits der 20 ist, kann die eigene Kindheit noch nachträglich geschändet werden. Dazu muss man sich nur die Realverfilmungen von Asterix und Obelix anschauen. Zwar habe ich von Teil zu Teil geschafft, mich immer weniger vor diesen grotesk hässlichen AsterixDarstellern zu ängstigen, doch ist mir damit auch die letzte emotionale Regung abhanden gekommen, die diese Filme in mir hervorrufen konnten. Man starrt völlig konsterniert auf die von anarchistischem Humor und Charme befreite Umsetzung, die nicht einmal mehr mit plattem Humor schafft, rudimentäre Empfindungen anzusprechen. Um sich an eine derart schlimme deutsch-französische Co-Produktion erinnern zu können, muss man Uropas Verdun-Tagebuch aufschlagen.

THe niGHTmare ConTinUes...

VORAUSSICHTLICH AB 18.10.

* “Mann beißt Hund„


ANZEIGEN

VhS-FILMwELTEN Immer Montags, 20 Uhr

dEEP ENd

mo. 22.10.

BRD,UK 1970/R: Jerzy Skolimowski D: John Moulder-Brown, Jane Asher, Diana Dors Der abgeplatzte Lack eines bayrischen Schwimmbads und das Swinging London der 60er Jahre, Cat Stevens und Can’s Krautrock, Jane Ashers rotes Haar auf knallgelbem Trenchcoat. Zwischen schönste Widersprüche presste Regisseur Jerzy Skolimowski 1970 die Momentaufnahme eines pubertierenden Jungen.

D

er 15 jährige Mike ( John Moulder-Brown) beginnt seinen ersten Job in der öffentlichen Badeanstalt Londons. Hier trifft er auf seine Kollegin, die deutlich ältere und sexuell umtriebige Susan ( Jan Asher), die mit der Zuneigung des unerfahrenen Mikes kokettiert, bis dieser an den Rand sexueller Erregung und rationalen Handelns getrieben wird. Die Pubertät. Bei den wenigsten dürfte Sie sich so sanftmütig in die kindlichen Vorstellungen eingeschlichen haben, wie es „das sexuelle Erwachen“ euphemistisch umschreibt. Der beiläufigste Gedankenfluss auf der Rückfahrt vom sonntäglichen Ausflug, und fast ging man vor Erregung auf dem Rücksitz ein. Nie wurde man leichter geil, und wohl nie wieder wird man geiler werden, als in dieser viel zu kurzen Zeit.

Diese Lebens- und Leidensphase fängt Skolimowskis Coming-of-Age Drama ein, ohne sich dabei auf jugendliche Wollust zu versteifen. In der – übrigens der Elisabeth-Halle nicht unähnlichen – Badeanstalt tummeln sich grapschende Schwimmlehrer und koitale Hallenbadbesucherinnen. Über 40 Jahre lang verhinderten filmrechtliche Querelen eine angemessene mediale Veröffentlichung. Rückblickend gewinnt man den Eindruck, dass nur so die vergänglichen Augenblicke der Pubertät und des hedonistischen Londons der 60er für unsere Augen konserviert werden konnten. Das Warten wurde belohnt. (Thomas Glörfeld) 22.10, 20:00, APOLLO KINO, MIT EINER EINFÜHRUNG VON UWE APPELBE


al

speci

Bei manchen Fantasy Filmfest-Jahrgängen fiel mir ein wiederkehrendes Motiv auf, wie z.B. böse Kinder und abbrechende Fingernägel 2009, dieses Jahr war dies wiederum etwas schwierig, aber immerhin: In drei der von mir gesehenen Filmen wurde Leuten richtig übel die Fresse poliert.

Killer Joe

I n KILLER JOE nimmt Matthew McConaughey dazu eine Dose mit Kürbissuppe zu Hilfe und markiert damit wohl eine der wenigen Gewaltspitzen in Altmeister William Friedkins gelungener bitterböser Satire über das korrumpierte Amerika, in dem man für ein paar Mäuse auch die süße jungfräuliche Schwester verkauft. Im französischen Gangsterepos LES LYONNAIS/A GANG STORY wird dem Handlungsort angemessen eine Boule-Kugel zur vehementen Gesichtsverformung genutzt. Bildgewaltig wird ansonsten die Geschichte eines ehemaligen Gangsters erzählt, der sich, um seinem besten Freund zu helfen, erneut auf die schiefe Bahn begibt, woraufhin alles nur noch schiefer wird. Schlichte Eisenstangen sind es direkt in der Eröffnungssequenz von UNIVERSAL SOLDIER: DAY OF RECKONING, der wohl als größte Überraschung und Highlight des Festivals gelten dürfte – wer den nächsten lahmen Aufguß eines typischen Action-Franchises erwartet hat, bekam hier stattdessen einen intensiven, düsteren und knallharten Ritt geboten, der formal eher an experimentelles Kino denn an die übliche Actiondramaturgie erinnerte. Danach fühlt man sich in der Tat, als hätte man die Fresse poliert bekommen. (Alle 3 der hier genannten Filme haben in Deutschland bereits einen DVD-Veröffentlichungstermin, obwohl sie auf die große Leinwand gehören.)

FANTASY FILMFEST 2012

Die Kolumne Klotz

Les Lyonnais

Z wei weitere Highlights des Festivals gehören zum aktuellen Trend der Art Filme, über die man am besten nur wenig weiß: THE TALL MAN wendet und windet seine Geschichte um eine mythische Gestalt, die Kinder entführt, so oft und geschickt, daß man aus einem anderen Film rausgeht als dem, in den man reingegangen ist. Ähnlich verhält es sich mit LA CARA OCULTA/THE HIDDEN FACE (der immerhin hierzulande bereits in den Kinos gestartet ist): Wenn die schöne kolumbianische Kellnerin den schönen spanischen Dirigenten in seinem Haus besucht und merkwürdige Ereignisse wahrnimmt, wähnt man sich in einem Geisterfilm...aber nicht für lange. Oder doch?

LA CARA OCULTA/THE HIDDEN FACE

S chwarzer Humor von den britischen Inseln war auch schon immer Bestandteil des FFF, und den gab es dieses Jahr reichlich: Neben zwei Zombiekomödien, die ich mir nicht angesehen habe, weil mich das Thema schon seit längerem anödet, bot der Eröffnungsfilm SIGHTSEERS sympathisch kaputte Figuren, die in der schönen Landschaft des Lake Districts sympathisch kaputte Dinge anstellen. GRABBERS hingegen, der von blutsaugenden Tentakel-Aliens handelt, die vor einer irischen Insel landen, aber scheinbar keinen Alkohol vertragen können, so daß sich die Dorfgemeinde erst mal volllaufen lässt, bevor sie zur Gegenwehr schreitet, verschenkt ein wenig sein Potenzial. Oder sollte man verschüttet schreiben? Ausreichend Spaß macht das Ganze aber schon noch.

Auch mehr in den Comedybereich fallen zwei Filme, die unbeliebte weibliche Teenager als Protagonistinnen haben: DETENTION ist knallbunt, laut und hat einige nett bescheurte Ideen, versumpft zum Ende hin aber leider im üblichen Teenie-Schmu. Das kann man von EXCISION nicht behaupten, da die Indie-Produktion darauf aus war, möglichst viele Tabus zu brechen und kein Feelgood-Movie zu sein, und so gibt es hier zahlreiche drastische Traumsequenzen – am letzten Schliff fehlte es aber leider doch ein bißchen. Unrund auch GOD BLESS AMERICA, der als Satire auf die US-Medien und die neuen Konservativen zwar die richtigen Ziele aufs Korn nimmt und auch einige gelungene Gags liefert, andererseits aber auch die gleiche Schwarzweißmalerei und Lösungsmöglichkeiten anbietet, die er eigentlich anzuprangern versucht.

God Bless America

Beliebte Genremotive kamen auch dieses Jahr freilich wieder vor: In THE POSSESSION verdreht ein kleines besessenes Mädchen die Augen, weil ein jüdischer Dämon in es hineingeschlüpft ist, der Exorzist ist dann freilich auch ein Rabbi, aber sonst nichts neues. In THE PACT und THE AWAKENING stehen Geisterhäuser herum, in ersterem halbwegs originell, in zweiterem immerhin sehr stilvoll. Serienmörder gab es diesmal weniger als letztes Jahr, aber der in CHAINED von David Lynch-Tochter Jennifer ist schon ein sehr ungemütlicher und verstörender, wie der ganze Film. Und mit V/H/S gab es auch wieder einen Episodenfilm, diesmal mit dem found footage-Konzept gepaart, der auch einige brauchbare Geschichten erzählte, aber eine etwas nervige Rahmenhandlung hatte. Alles in allem hat sich das aber mal wieder gelohnt.

V/H/S

(Alex Klotz)


Pandora's Bliss

T o n

11

WAS MAN SO HÖRT

reLease-ParTy 05.10, 20.00 JaKoBsHoF rgendwie muß sich irgendwann in den 80ern etwas von KUrT CoBains DNA nach Belgien verirrt haben. Anders kann ich mir PanDora‘s BLiss kaum erklären. Die perfekte Synthese aus Seattles musikalischem Markenzeichen der 90er: Grunge, und der Riot Grrrl-Musik von HoLe, BaBes in ToyLanD und L7 schaffte es in kürzester Zeit, sich als eine der prominentesten Bands der Region zu etablieren. In einer Zeit, in der eine nicht endende Schar von '77 Punkbands um den authentischsten Schrammelsound buhlen, haben sich PanDora‘s BLiss einem Genre verschrieben, der vor genau 20 Jahren einschlug wie eine Granate um nach wenigen Jahren genau so schnell wieder in der Versenkung zu verschwinden: der Grunge verband die rauhe, ursprüngliche Energie des Punk und fügte eine introspektive, von Moll-Akkorden getragene Note hinzu. Kaum noch jemand, der sich für Punkrock und Indiemusik interessiert, dem die Band (die bisher unter dem Namen PanDora bekannt war) kein Begriff ist. So ist es keineswegs vermessen, dass PanDora‘s BLiss jetzt al-

I

les dransetzt ihren Radius über die Region hinweg zu erweitern.Für die Anfnahme des nun dritten Albums wurden dazu klare Zeichen gesetzt: Jason Rubal, der große Namen wie roBerT smiTH (THe CUre) und amanDa PaLmer betreut, übernahm in Harrisburg die Produktion. Dazu ein neuer Bandname, der mehr Eindeutigkeit verspricht: vergangen also die Verwechslungsgefahr mit unzählichen Musikgruppen und Produkten, die den Namen der Sagenfigur als Markenzeichen wählten. Am 05.10 wird das neue Album im Jakobshof vorgestellt. PanDora‘s BLiss spielt dazu einen Set aus alten und neuen Songs, werden dabei unter anderem von einem Geiger begleitet. Wer jetzt schon eine Kostprobe vom neuen Album haben möchte, kann sie sogar gleich mitnehmen: unter der Adresse pandorasguitar.com/freetracks.html stehen jetzt schon 3 Songs kostenlos zum Download. (mat)

Herzblut Geburtstagswochen

Free Tracks

Di. 02.10. Bis Fr. 30.11. mUsiKBUnKer UnD aUTonomes ZenTrUm

F

ast unmerklich hat es angefangen. Obwohl eigentlich auch mit einem Knall. Aber eher einem leisen. Zumindest was die Außenwirkung angeht, denn die Musik war laut: Da spielten am 1. Oktober 2011 doch tatsächlich CaPTain PLaneT im Bunker. Eine Band, die die deutsche Punksphäre umwarf und deren Outputs als Beste ihres Genres gehandelt werden. Wer hat die denn hergeholt, wem schuldet man da Dank? nämlich. THe BLaCK aTLanTiC, sPrinG oFFensiVe, XXyyXX haben sie seither in die Kellerlöcher namens Musikbunker und AZ gebracht. Herzblut, das sind Menschen, die gemeinsam daran arbeiten, großartige Künstler in die Stadt zu holen und damit die Konzertlandschaft enorm aufzuhübschen. Und das gelingt ihnen, seit einem Jahr nun schon, und das gilt es zu feiern. Grund genug dazu hat vor allem der Kopf, der in erster Linie dahinter steckt: Cedric Icassain hat Herzblut ins Leben gerufen, um Leuten, „die in Aachen Bock auf ein Stück Kultur haben, eben diese zu einem kleinen Preis zu bieten.“ Da setzt auch seine Kritik an den Malm-Mechanismen öffentlicher Instanzen an, die dem Bunker und insbesondere dem AZ in ihrer Arbeit für freie Subkultur Steine in den Weg werfen. Um dagegen anzugehen heißt es, den eingeschlagenen Weg weiterzuverfol-

Herzblut

gen. Motivation gibt Cedric das Feedback der Konzertgänger: „Wenn Leute sich einfach blind auf ein Konzert einlassen und danach ganz begeistert in die Nacht verschwinden.“ Seine Hoffnung, dass Herzblut sich weiter als Konzertreihe in Aachen etabliert, dürfte mit den Geburtstagswochen der Erfüllung noch näher kommen: Zum Einstand der Feierei am 2. Oktober warten Meursault aus Edinburgh mit ihrer wunderbaren Soundsynthese aus organischen und elektronischen Tönen auf. Am 6. gibts FraU PoTZ, die Punkband der Stunde, an der derzeit kein Gesellschaftskritiker mit Faible für Wutmusik vorbeikommt. Spaceman Spiff, deutscher Singer/Songwriter mit schön klugen Texten, bespielt am 21. seine Akustische. In den darauffolgenden Novemberwochen geben sich Subterranean, O, Duesenjaeger und Oh No! Yoko die Klinke von Bunker und AZ in die Hand. Da könnte man 1000 schöne Worte für finden, ist aber nicht mehr viel Platz, deshalb ab ins Internet. Bleiben für Cedric und sein Herzblut noch offene Buchungswünsche? „Muff Potter, Tocotronic, Turbostaat. Man darf ja träumen.“ Ja sicher. Besonders, wenn das alles mit Rückblick aufs letzte Jahr für den Laien gar nicht mehr so unwahrscheinlich scheint. Happy Ehrentag, ihr guten Leute! (Anne Nußbaum)


12

Oktober 12 Ton

In Front Festival Sa. + So., 20. + 21.10, ab 19.30 bzw. 17.30 Uhr SPACE im Ludwig-Forum

G

esellschaft für Zeitgenössische Musik Aachen, Abkürzung GZM. Wem das bisher ein fremder Begriff war, so wie mir, der horcht auf ob so viel Eleganz und Feinheit in Worten. Das klingt so sophisticated und kultiviert, das klingt nach Anspruch, nach Niveau und Hochgeist. Und das ist es auch: Erklärtes Ziel der GZM ist die Schaffung einer Plattform für moderne Musik abseits des Pops, für zeitgenössisch Komponiertes, Improvisiertes und aktuellen Jazz. Asche über dessen Haupt, der noch nie davon gehört hat, also in erster Linie meins. Denn die Gesellschaft zeichnet nicht nur für regelmäßige Konzerte, Lesungen und Ausstellungen in der Klangbrücke verantwortlich, sondern bringt seit nunmehr 24 Jahren das In Front Festival auf die Bühne, dieses Jahr auf die des ehrwürdigen SPACE im Ludwig-Forum. Unter dem Leitsatz „einfach daneben“ frönt man abseitigen Klängen, die nicht nur eine Spur neben dem Mainstream laufen, sondern ganze Autobahnen. Den ersten Abend des gediegenen Spektakels eröffnet das Neue Musik Ensemble Aachen an Flö-

Foto: Edward van Kempen

Nanophony experimentiert mit ungewöhnlichen Klangwerkzeugen

te, Klarinette, Geige, Bratsche, Cello, Piano und Harfe. Das Programm „Aachen klingt modern“ ist eine Zusammenstellung von Werken verschiedenster heimischer Komponisten und bietet damit eine Übersicht über die moderne Aachener Musiklandschaft. Dabei bewegen sich die Musiker stets im Spannungsfeld von Retrospektive und Prospektive, von Tradition und Experiment. Kontrastreich ist auch das Spiel mit Stilen, Richtungen, Ausdrucksformen – ein Prinzip, das sich wie ein roter Faden durch das gesamte Festival zieht. Das im Anschluss spielende Ensemble Garage verschreibt sich der Unmöglichkeit einer Bestimmung der Neuen Musik als kohärentes Genre und gibt aus dessen Helden-Katalog zum Besten: Georges Aperghis, John Cage, aber auch junge Künstler wie Julien Jamet oder Martin Schüttler. Die Suche nach dem Kontrast trägt das Ensemble Garage im Programmtitel, die Essenz seines Spiels ist in der weitläufigen Grauzone zwischen Trash und Tradition, zwischen analog und digital zu verorten. Visuelles und Akustisches finden im inszenierten Konzert gleichermaßen zusammen. Als nächtliches Schmankerl beschließen Marie van Vollenhoven und Kaspar König den Abend mit ihrer schön irren audiovisuellen Performance Nanophony. Die Visual-Arts-Künstlerin und der Klangforscher sind auf futuristisch abgedrehte Sounds und Projektionen spezialisiert: „Interdisziplinäres quadrophones Inferno“ nennt sich das. Loops, Samples, Breaks und Störgeräusche greifen ineinander, der Laptop steht als gleichwertiges Instrument neben dem Saxophon. Jedenfalls ein äußerst furioses Ende für

Foto: Edward van Kempen

den ersten Festivaltag. Nicht minder experimentell geht es dann am Sonntag weiter: Der großartige Heribert Leuchter beschreitet mit seinem Trio unter dem Motto „Urban Structures“ die Bühne. Der studierte Saxophonist, Komponist, Arrangeur und Produzent von Film- und Bühnenmusik ergänzt seine elektroakustische JazzPerformance um Aspekte des Digitalen und Noisigen. Man schichtet Soundebenen übereinander und filtert Saxophon, Tasteninstrument und Perkussion durch die Effektmaschine. Mathias Haus bedient dabei als Gast das modifizierte Vibraphon. Danach beehrt das Olaf Lind Quartett das SPACE: Die vier Musiker bereisten schon Jazzfestivals in ganz Europa. Ruhende, warme Klangflächen oder zackig atonaler Upbeat, Komposition oder Improvisation, man beherrscht jedes davon und auch alles dazwischen. Detailverliebt und mit Tiefe und Substanz führen die Männer an Bass, Schlagzeug und Holzbläsern ihre Interpretation zeitgenössischer Jazzmusik auf. Glänzenden Schlusspunkt des Festivals bildet das Quartett um Achim Seifert. Der junge Bassist und Komponist und seine Mitspieler setzten sich 2010 gegen 140 Bands durch und gewannen den Future-Sound-Wettbewerb der Leverkusener Jazztage. So muss es sein, denn kunstsinnig und unglaublich abwechslungsreich erschaffen sie Neues aus Altem, vereinen elektronische Elemente mit Groove Jazz und frickeln daraus ihre eigene Zukunftsmusik. Mit Garantie ein gebührender Abschluss für zwei Tage voller Avantgarde und Hirnfutter in Tönen. So viel und Gutes davon hatte Aachen wohl schon lange nicht mehr. (Anne Nußbaum)


[EAr]ShoTS

CAPTAIN BEEFhEArT‘S MAGIC BANd + FINAL VIrUS

Don Van VLieT alias CaPTain BeeFHearT starb 2010. Keine Ahnung was das hier ist. Eine Anomalie im RaumZeit-Kontinuum? Schamlose Usurpatoren? Höchstwahrscheinlich aber ein paar virtuose ältere Herren, die sich und uns den Spaß noch lange nicht verderben lassen. Oder..? Lassen wir uns einfach überraschen!

Oktober 12 Ton

ShorT ShArP ShoTS

ThE FIXX Zusammen mit sPanDaU BaLLeT, ULTraVoX und DUran DUran und mit Hits wie „Red Skies“ und „One Thing Leads to Another“ gehören THe FiXX zu den unbestrittenen Pionieren des New Wave und Synthiepop. Sie sind mit einem neuen Album namens Beautiful Friction unterwegs.

JAKOBSHOF DI. 02.10, EINLASS 19.00 UHR

MUSIKBUNKER SA. 06.10, EINLASS 20.00 UHR

EGoTroNIC + FEINE SAhNE FISChFILET

Der Kanadier mit dem Namen wie aus einer Lucky Luke-Story zählt seit `76 zum festen Inventar der Blues- und Metalszene – so sehr, dass KirK HammeTT (meTaLLiCa) ihn als einen seiner beliebtesten Gitarristen nannte.

eGoTroniC sind inzwischen wohl einer der prominentesten Acts in Sachen deutschprachigem Elektropunk mit Sprechgesang oder Kopfpunk. Die Texte sind schwerpunktmäßig gesellschaftsktisch und engagiert antifaschistisch. Dazu gibt es Ska von Feine saHne FisCHFiLeT. Ist das noch vegan?

OUTBAIX MI. 10.10, EINLASS 20.00 UHR

PrIMA doNNA + 2Nd dISTrICT

AUTONOMES ZENTRUM FR. 12.10, EINLASS 20.00 UHR

ThErAPY?

Das HaUPTQUarTier ist (erstmal) tot! Lang lebe das HaUPTQUarTier. Unermüdlich stellte KUrT K. in Zusammenarbeit mit diversen Lokalitäten die Reihe „HQ-asyL“ zusammen. Dazu gibt es diesmal Glam-Punk aus LA (Los Angeles, nicht Laurensberg!), die in Aachen schon ihre Fangemeinde hat. Dazu: Punkrock ausm Pott.

Eindeutig untherapierbar, diese Iren, die seit über 20 Jahren beweisen, dass Irland mehr zu bieten hat als Folklore und U2. Zusammen mit Stiff Little Finger repräsentieren sie quasi die Gesamtheit irischer Punkpop-Musik. Sie präsentieren nun ihr inzwischen fünfzehntes Album A Brief Crack of Light.

MUSIKBUNKER FR. 19.10, EINLASS 20.00 UHR

AUTONOMES ZENTRUM MI. 17.10, EINLASS 20.00 UHR

dEwoLFF

Mit zeitlosen Hits wie „Mein Glied ist zu groß“ oder „Sex mit dem Sozialarbeiter“ arbeiteten sich Die (mÄCHTiGen) Kassierer über die letzten 20 Jahre in die Herzen aller, die sich für feinfühlige, introspektive Lyrik begeistern lassen.

Die junge Band aus Geleen folgt der erdigen Spur psychedelischer Bluesrockformationen der 60‘s und 70‘s. CreeDenCe CLearWaTer reViVaL, sTeamHammer und THe Cream kommen mir spontan in den Sinn. Seit gut 3 Jahren räumen sie in Holland ab. Geheimtipp!

dIE (MÄChTIGEN) KASSIErEr

MUSIKBUNKER SA. 20.10, EINLASS 20.00 UHR

 

LIMBURGZAAL HEERLEN FR. 26.10, 20.30 UHR alle Earshots von [mat]

nanoPHony

PAT TrAVErS

Ein Urgestein mit bewegter Biographie und legendärem Ruf.

13


14

B ü h n e

Springen wir einen Zeitsprung. Erlauben wir den Siebzigern, einen Einzug zu halten in unseren Kopf!

W

ohnzimmer in der Reihenhaussiedlung: Die enkelkinderbebilderte, kruzifixverhangene, nicht ganz auf Rapport verklebte ocker-lindgrüne Mustertapete aus den Sechzigern hängt noch. Die braunen Ohrensessel und beigefarbenen Stehlampen aus den Fünfzigern haben längst Patina angesetzt. Die Beistelltischchen sind mit viel Tand zugestellt: eine gestrickte Pudelmütze für die Klopapierrolle, eine Muttergottes in Phallusform, alles leicht verknöst. Genauso wie die Nähzeug verbergenden und mit Handarbeit aufgehübschten überdimensionierten Fußhöckerchen! Bei Omma – nennen wir sie Erna – läuft Urbi et Orbi im TV. Zwei „Tanten“ – Grete und Mariedl – sind auch da. Die drei Fleisch gewordenen Devotionalien starren in ihre Throne gepresst auf den Schirm. Mit diesem Bühnenbild von Petra Maria Wirth startet Werner Schwabs Fäkaliendrama Die Präsidentinnen in der Kammer. Und erzeugt sofort Kopfkino: Mühselig und mutmaßlich verdrängte Großmutterbesuche in Alsdorf-Ofden werden wieder wach…! Stilbrechend per Fernbedienung beamt Erna das Publikum ins Jetzt. Die drei Bekanntschaften kommen ins vermeintliche Klönen; Neid kommt auf: Erna hat sich den – gebrauchten – Fernseher „geleistet von meiner Leistung“ und sich obendrein eine neue Pelzhaube organisiert. Wer darf sich was gönnen? Wer glaubt am rechtesten? Schnell zerren sich die drei in die wortwörtliche Scheiße. Denn unter den ach so reinen Klomuscheln hat sich doch so einiges an Verstopfung

KOPFKINO MIT FLEISCHGEWORDENEN DEVOTIONALIEN DIE PRÄSIDENTINNEN IN DER KAMMER FOUL IS FOUL AND FAIR IS FAIR!

MACBETh IM ThEATEr AAChEN zusammengebraut – Lebenslügen, Wunschträume und unerfüllte Hoffnungen. Mitleidig-verständige Lacher für die spießige Erna erzeugt BeTTina sCHeUriTZeL mit ihrem irgendwo zwischen Verhärmtheit und Schwärmerei angesiedelten Mienenspiel und mit letztlich immer grobschlächtiger Ungelenkigkeit. Gretes damenhafte Aura zerlegt eLisaBeTH eBeLinG mit faktisch-blecherner Stimme und Grazilität vortäuschenden Entgleisungen in ihre biederen Einzelteile. Und naDine KieseWaLTer seziert als einfältig erscheinendes Klofräulein Mariedl mit exaltierten Tics und holdseliger Fantasie die Trugbilder der beiden anderen bis zum Exzess. Der eigentliche Star des Abends ist aber das Stück. Regisseur roLanD HüWe tut gut daran, voll auf den verquer erscheinenden schwabischen Text zu setzen. Denn laut Autor sind die Präsidentinnen selber die Sprache, die sie erzeugen. Lässt man diese zu, inszeniert sie nicht auf die Pointen hin, so geschehen auf der Bühne eigentlich unmögliche Dinge: Die Erzählungen der Akteurinnen machen weitaus mehr Bilder im Kopf auf als das, was dem Zuschauer sichtbar vor Augen geführt wird. Manchmal scheint Theater ganz einfach: Man muss nur die Worte sprechen, wie sie raus wollen! (Thomas Bünten) DIE PRÄSIDENTINNEN

In der Sendung mit der Maus lief mal eine Sachgeschichte, wie Filmgeräusche produziert werden. Wer das verpasst hat, sollte sich Macbeth anschauen! Im Bühnenhintergrund sind Tonstudiokabinen aufgebaut, in denen das Ensemble den Soundtrack live performt. Melonen werden zerstochen, Gläserränder überfahren, Styropor zerbrochen… Brutal interessant!

W

ill man der Handlung auf der Vorderbühne folgen, aber brutal ablenkend! Dort in der grauen Bühnenleere mühen sich THomas Hamm als Macbeth und KaTJa ZinsmeisTer als dessen Gattin meist vergebens, dem Wahn ihrer Rollen Gestalt zu geben. Daran hindert sie vor allem Ludger Engels’ Inszenierung, die zwar – berechtigterweise – den Fokus auf die Sprache legt, gleichzeitig aber – siehe oben – unbedacht die Konzentration woanders hinlenkt. So verkommt die Handlung zu einem versatzstückartigen Grau-in-Grau. Selbst die als Variététänzer in Gold auftretenden Hexen vermögen dem wenig entgegenzusetzen: Die Mystik geht flöten – es sei denn die Geräuschemacher flöten ein wenig Wind in die Mikros oder hauchen rhythmisch „Hover through the fog and filthy air!“ Auch in dieser Shakespeare-Adaption gab’s – foul is foul – gestrickte Pussy-Riot-Masken, diesmal für die Banquo-Auftragskiller. Und erneut – fair is fair – gibt’s die Moviebeta-Retourkutsche: Es ist verführerisch, aktuelle Bezüge in Inszenierungen einzubauen – doch was, bitteschön, sollte dieses Motiv hier? Eine Assoziation, die evoziert, aber nicht integriert wird, ja, noch nicht einmal ansatzweise passt?! (Thomas Bünten)

THEATER AACHEN – KAMMER

MACBETH

INSZENIERUNG ROLAND HÜWE

THEATER AACHEN

AUSSTATTUNG PETRA MARIA WIRTH

INSZENIERUNG LUDGER ENGELS

MIT ELISABETH EBELING, BETTINA SCHEURITZEL, NADINE KIESEWALTER

MIT TORSTEN BORM, KARSTEN MEYER, MARKUS WEICKERT, THOMAS HAMM, KATJA ZINSMEISTER, TIM KNAPPER, PHILIPP MANUEL ROTHKOPF, JULIA DOEGE

WEITERE AUFFÜHRUNGEN 6./10./13./17./23. OKTOBER

WEITERE AUFFÜHRUNGEN 6./10./12./26. OKTOBER


il st ei Fr

Folge 1:

AN PUSSY RIOT GESCHEITERT EIN SOMMERNACHTSTRAUM IM GRENZLANDTHEATER

TATJANA JUrAKowA UNd dIE MANIPULATIVE GEwALT

Oktober 12 Bühne

TheaTersa

mmelbild

Tatjana Ju rakowa

1

Regisseu Theatergrü rin nderin

E

inmal, 2005, wollte ihr Ensemble partout „Dr. Zhivago“ spielen. Tatjana JUraKoWa zierte sich. Sie freute sich zwar, dass ihre Truppe ein Jahr später – beim zehnjährigen Jubiläum ihres „Jurakowa-Projekts“ – eine Kurzversion samt Schiwago-Melodie improvisierte. Doch die Regisseurin kann mit dem Hollywoodschinken nicht viel anfangen, da sie gegen dessen Klischee ankämpfen müsste, um Pasternaks Roman um Schicksale während der Oktoberrevolution gerecht zu werden. Denn: Es ist die Auseinandersetzung mit Auswirkungen manipulativer Gewalt, die sich als roter Faden durch ihre 16-jährige Regiearbeit in Aachen zieht. „Dass die Gewaltthematik auch in der westlichen Welt nichts an Aktualität eingebüßt hat, wurde mir nie deutlicher, als während der Proben zu ‚Vergesst Herostrat’ die Herostratentaten des 11. September 2001 verübt wurden“, ist sie überzeugt davon, ihr Leitmotiv gefunden zu haben. Ob absurdes Theater, Komödie oder Performance: Ihre Bearbeitungen orientieren sich an der Ästhetik des Autors, der Literatur. Diese mit Bilderkraft zu illustrieren und gleichsam über das Schauspiel zu verkörpern, steht für sie im Zentrum. So wird die Manipulation in Diktaturen – wie sie sie in einer inszenatorischen Trilogie von Autoren, die selbst Stalinismus-Opfer wurden (Bulgakow, Charms, Erdman), verarbeitet hat – in all ihren Nuancen sicht- und erlebbar. Genauso wie die Unfreiheit „im Kleinen“, die sie für Kinder parallel in ihrem Puppentheater aufarbeitet … JUraKoWas aktuelle Inszenierung „Zone des Schweigens“ – eine Elegie über Schicksale aus der Stalinzeit in einem Dialog mit Dantes „Göttlicher Komödie“ – ist zurzeit im THeaTer 99 zu sehen. TERMINE: 6./7./26./27./28. OKTOBER WWW.JURAKOWAPROJEKT.DE (Thomas Bünten)

Zugegeben: Gegen gute Unterhaltung ist nichts einzuwenden; unser Chefredakteur nannte sie einmal „aufgewertete Lebenszeit“. Und die Premiere von „Ein Sommernachtstraum“ war: gute Unterhaltung, durchaus gelungen und gemessen am Applaus ein voller Erfolg.

D

ennoch, es gibt ein paar Einwände. Denn wie so manches in der Inszenierung von ULriCH WiGGers bedient beispielsweise die äußerst unausgewogene Musikauswahl höchstens die erwartbare Oberfläche.

Auch das Schauspiel des jungen Ensembles verharrt häufig in der Inhaltsleere, obwohl sich mit Janna HorsTmann (Hippolyta) sowie vor allem mit sTÉPHanie siGner (Helena) und saraH HÄrTLinG (Hermia) die Damen extremst mühen – manch eine Passage geht als unter die Haut gehender Monolog durch! Problem: Ihre jeweiligen Jungs – Boris BeCKer als Theseus, TorBen FöLLmer als Demetrius und, mit positiven Ausreißern, miCHaeL raPHaeL KLein als Lysander – bieten kaum einen Konterpart; alle weiblichen Signale landen im männlichen Nichts. Gut, dass Shakespeare einen so funktionalen Text geschrieben hat; dann versteht man den Fortgang der Handlung trotzdem. Allzu plump sind leider die banalen Kostüme für das Spiel im Spiel und die unechten Dialekte der Schauspieltruppe. Hier verwechselt die Inszenierung die von Shakespeare gewünschte Wirkung mit deren Realisierung: Wer tölpelhaft wirken will, muss deshalb nicht tölpelhaft spielen.

Einzig Tim Riedel als Zettel wird mit seinem ironisch-distanzierten körperintensiven Spiel diesem Anspruch gerecht. Über Puck (Lisa LaUra QUarG) sei aus Spannungsgründen lediglich dies verraten: Hammerchoreographie! Die Strickmasken à la Pussy Riot tragenden Elfen hingegen bedürfen eines saftigen Kommentars. Wenn man sich solcher Metaphern bedient, liebes Grenzland, dann müssen sie auch interpretatorisch ausagiert werden. Aber da wahrscheinlich kaum ein Premierenzuschauer diese Querverbindung zog, schien es irgendwie egal zu sein: Fast alle hatten Spaß an diesem Kasperletheater. Für die übrigen waren die zweieinhalb Stunden Lebenszeit dann doch ein wenig abgewertet. (Thomas Bünten)

PUCK UnD oBeron

EIN SOMMERNACHTSTRAUM GRENZLANDTHEATER INSZENIERUNG ULRICH WIGGERS BÜHNE MATTHIAS WINKLER KOSTÜME NOELIE VERDIER MIT BORIS BECKER, JANNA HORSTMANN, SARAH HÄRTLING, STÉPHANIE SIGNER, MICHAEL RAPHAEL KLEIN, TORBEN FÖLLMER, TIM RIEDEL, LISA LAURA QUARG WEITERE AUFFÜHRUNGEN TÄGLICH 1.-21. OKTOBER

15


16

April 12 Heimat Miniposter 10/12 von Gabor Baksay


April 12 Heimat

17


18

April 12 Heimat

Traurige Tropen: Afrikanischer Sehnsuchtsblick nach Norden Kader Attia, "Rochers Carrés", 2009

Sehnsuchtsziel: Die "pulsierenden" Metropolen Italiens Tobias Zielony, "La Vele di Scampia: Sail II, 2003

Die Stadt, die es nicht gibt

Ein melancholischer Blick auf Zentrum, Peripherie und prä-apokalyptische Behausungen im globalisierten Jetzt. Wir waren jung und wir brauchten einen Plan. Damals in den 80er Jahren war der Diskurs über Zentrum und Peripherie eines der heißesten Eisen jugendlicher Selbstfindungsexpeditionen. Nächtelange Diskussionen um gangbare Identitätskonstrukte endeten immer mit deren unwiderlegbarer Demontage durch die drei großen D: Différance, Dekonstruktion & Derrida. Die rasant anschwellenden architektonischen Wucherungen der Mega-Cities machten eine verbindliche Beschreibung ihrer Gestalt ebenso unmöglich, wie das Gleiten der Différance eine gültige Aussage zur Identität des Individuums nicht zuließ. Postmodern war gleichbedeutend mit urban, hedonistisch, metropolitan. Vormodern war gleichbedeutend mit, äh..., Aachen. Hier wurden noch, schön in Reih und Glied, Signifikantenketten auf Linie gebracht, aus der Zeitung lächelte einem ein kartoffelköpfiger Bürgermeister täglich die Gewissheit kleinbürgerliche Wertbeständigkeit zu, während in den Metropolen die Topologie des Bodenlosen täglich bodenloser wurde. Inzwischen wird unter dem Stichwort „Verschwinden der Ferne“ (Peter Weibel) die Umkehrung diskutiert: Die Bedeutung der Städte durch virtuelle Interaktionsformen sinkt rapide und stärkt die Kraft der Provinz. Der Gegensatz von Hauptstadt und Provinz löst sich auf. Die Peripherie rückt ins Zentrum. Insofern ist die Ausstellung: Die Stadt, die es nicht gibt“, nicht nur vorbildlich kuratiert, sondern auch perfekt getimed. Der zu poetischen Tagträumereien einladende Titel könnte einem Lovecraft-Roman entstammen oder sich auf die Chimäre, der nur vorgetäuschten Vitalität in den Wohngruften der Mega-Cities beziehen. Oder auf die noch nicht gebaute ultimative Stadt: Das post-apokalyptische Neue Jerusalem. Auf jeden Fall ist der Blick dieser Ausstellung auf die Behausungen der globalisierten Jetzt-Zeit ein in erster Linie melancholischer. Ein wenig wie die aktualistiserte Fortsetzung von Claude Lévi-Strauss’ strukturalistischem Reisebericht: „Traurige Tropen“, deren „primitive“ Protagonisten inzwischen die architektonischen Megamaschinen ihrer ehemaligen Kolonialisten bewohnen. Es ist erfreulich, dass die Kuratorin Brigitte Franzen, gar nicht erst versucht, die Museumsbesucher Besucher mit riesigen Formaten und multimedialem Gefunzel zu überwältigen, wie man es vielleicht erwarten würde. Statt kakophonischer Soundcollagen, 3D- und VR-Simulationen gibt es, schlicht und einfach – Fotos. Diese nehmen nur in Ausnahmefällen megalomanische Gursky-XX-Large-Formate an, statt dessen beschränken sich auf unaufgeregt bescheidene Dimensionen. Diese sind

aber mit traumhafter Sicherheit gehängt, die das Flanieren durch die Ausstellung, zum Abenteuerausflug wie durch einen klug angelegten botanischen Garten macht. Es ist bezeichnend, dass gerade eine der schwächeren Arbeiten, ausgerechnet die Raumeinnehmendste ist. Der Magnum-Fotograf Pailo Pellegrin benötigt 2 x 12 Meter, um seine Betroffenheit angesichts der japanischen Tsunami-Katastrophe 2011 zum Ausdruck zu bringen, erzeugt aber – Magnumfotograf hin oder her – nur auf Effekt angelegte Beliebigkeit. Um ein vielfaches subtanzieller dagegen die traumhaft gehängten Mittelformate von Aglaia Konrad. Die Arbeiten, von Beate Franzen mit siebtem Kuratorinnensinn, asymetrisch, eben nicht aufgereiht, sondern rhythmisch komponiert, sind schon als spannend gegliederte Fläche ein Genuss. Die Bildmotive der merkwürdig entvölkerten Mietskasernen, die im Sand zu versinken drohen, erinnern einerseits wieder an die endzeitliche Stille des vorhin genannten Lovecraft, andererseits zeigen sie ein überzeugendes Alphabet eines auf standarsierten Architekturformen basierenden Zeichensystems. Bei den Gebäuden handelt es sich um ehemalige Sozialwohnungsprojekte in der Peripherie von Kairo, die entweder leerstehen oder zu Gated Communities (also bewachten und umzäunten Wohnsiedlungen) umgewandelt worden sind. Ähnliche Räume melancholischer Stille, zeigt Maya Weyermann in ihren, wie wunderschöne Farbflächenmalereien wirkenden Aufnahmen der indischen Stadt Chandigarh, die der Architekt Le Corbusier in den 1950ern erbauen ließ. Tatsächlich ergänzt und verarbeitet sie die Fotos am Computer durch teilweise unmögliche Perspektiven zu einem visuellen Dokudrama konstruktivistischer Wahrnehmungsmuster. Dass es nicht immer Gursky sein muss, dokumentiert auch der Aachener Architekt Michael Krumm in penibel präzisen Studien minimalistischer Interieurs als Aufbewahrungsort des Nichts. Wilhelm Schürmann zeigt mit seiner Serie Herzogenrath-Berlin, dass Metropolen und Provinzstädtchen über dieselben Leer- und Dazwischenräume verfügen die durch lebendige Imagination besetzt werden können, sofern man in der Lage ist, den Blick weg vom Offensichtlichen, hin zum Angedeuteten zu fokussieren. (Wilhelm Schürmann kuratiert gerade unter großem Medienaufkommen eine Ausstellung in der Düsseldorfer Galerie van Horn.) Ein bisschen Multimedia-Glitzer kommt zuletzt doch noch in die Ausstellung. Maya Schweizer und Clemens von Wedemeyer dokumentieren in ihrer Multimedia-Installation: „Metropolis. Report from China“, die Dreharbeiten von Fritz Langs Metropolis, quasi im Schuss-Gegen-


19

schuss-Verfahren mit Aufnahmen des heutigen China. Das interessante Gedankenspiel dabei: Wie wäre es, Metropolis, im heutigen China nachzudrehen? Im Interviewfilm (siehe: www.moviebeta.de) beantwortet Maya Schweizer, die Frage, was denn historisch nach den Metropolen käme, in einem nachdrücklichen Bild. Sie erzählt, auf einer ihrer China-Reisen habe sie eine Reihe pathetisch tönender Propagandaplakate für den an dieser Stelle vollmundig angekündigten Bau einer neuen Mega-City gesehen. Als sie ein paar Jahre später, wieder an derselben Stelle stand, waren die Plakate weg, von der Mega-City nichts zu sehen, statt sah man – Landschaft. Gabor Baksay

Kunst UND MUSEALES

LUDWIG FORUM, BIS 20.1.2013

JacK gOLDStein Jack Goldstein ist seit fast einem Jahrzehnt tot. Er starb 2003 in Kalifornien. Dennoch ist es so, als sei dieser 1945 im kanadischen Montreal geborene Konzept- und Performancekünstler immer noch da. Zumindest, wenn seine Kunst ausgestellt wird. „Eingespielt“ muss es richtiger heißen, denn seine Werke sind – die „salon paintings“ ausgenommen – selten statisch. Die Experimentalfilme und AudioFiles, an denen er in den 1970er Jahren seine Kreativität erprobte, waren damals revolutionär und bahnbrechend, sodass er sich schnell im Zentrum der sogenannten Pictures Group wiederfand. Wie er Requisiten aus der Filmindustrie zweckentfremdete und ihnen so ein ganz neues „Leben“ schenkte, machte ihn ebenso berühmt wie seine verstörenden Bilder und Filme, die teils Ideen aus der Psychoanalyse visualisieren, teils aus filmischen Fundstücken etwas Neues machen und sie aus dem Ursprungs

kontext komplett heraustrennen. In New York, wo er lange Zeit lebte und wirkte, war und ist sein Werk genau wie in London, Paris, Berlin und in vielen weiteren Magneten für Kunstschaffende und -liebende weltweit vielbeachtet und vielgeliebt. Im KuK der StädteRegion Aachen in Monschau vermitteln unterstützt von der Galerie Anita Beckers in Frankfurt, unter anderem Gemälde und Videokunst, wie Jack Goldstein gleichzeitig abstrakt und realitätsverwurzelt Botschaften transportiert hat. Nicht jedoch „nur“ seine eigenen Werke sind zu sehen, sondern auch solche zeitgenössischer Künstler wie Gregor Hildebrandt, Monica Ursina Jäger, Natalie Czech, Johanna Reich, Bjoern Melhus und Romeo Grünfelder die sich von dem Kanadier haben inspirieren lassen oder dessen Arbeitsweisen nachempfinden – daher der Ausstellungsname „Connections“. Nina Mika-Helfmeier

KUK MONSCHAU JACK GOLDSTEIN "CONNECTIONS", 27.10. BIS 23.12., VERNISSAGE AM 27.10. UM 16 UHR

Anzeigen


G a m e

ANZEIGEN

20

KOSTENLOSER INDIE-KLASSIKER:

GIANA‘S RETURN

Propaganda Gesucht? Das gibt es im Sandkaulbach!

N

icht selten stellt man bei jungen Damen einen besonderen Hang zur Tierliebe fest. Das ist wohl allerdings eine der letzten Sachen, die man der Heldin dieses Spiels unterstellen könnte! Diese verbringt ihre Zeit nämlich hauptsächlich damit, reihenweise Eulen zu zermatschen, die ihr bei der Suche nach ihrer Schwester im Wege stehen. Eulen stehen unter Naturschutz, was die Sache nicht unbedingt besser macht. So wandert also die junge Blondine durch Wald und Wiesen, Sand- und Schneewüste während sie auf hunderte armer, flugunfähiger Eulen springt. GIANA‘S RETURN wurde detailverliebt von einem Team gestaltet und programmiert, das sich aus Fans des C64 Klassikers GIANA SISTERS zusammensetzt. Dieses Spiel erschien vor rund 30 Jahren, als der Erfolg von SUPER MARIO seinen Zenith erreichte, dabei aber leider einige der beliebtesten Plattformen auslies. GIANA SISTERS war also anfangs eine Art

INTERSTATE

32

SUPER MARIO Surrogat, das aber sehr schnell eine eigene Fangemeinde gewann. Nach wenigen Jahren schaffte es Nintendo, den Klon verbieten zu lassen, allerdings lediglich mit dem Erfolg, dass es aus den Regalen der Softwareläden verschwand. Das Spiel wurde von da an munter weitergereicht, kopiert und nochmal kopiert. In der Zwischenzeit war es auch schon auf zwei weitere Plattformen portiert worden. So zog sich der Erfolg von GIANA SISTERS so konsequent durch, dass Nintendo zur jetzigen Zeit einen offiziellen Nachfolger anbietet, der auf aktuellen Konsolen wie dem DS läuft. GIANA‘S RETURN ist ein jüngst über 3 Jahre entstandener Indie-Nachfolger, der sich mühelos mit den erfolgreichsten Klassikern aus der großen Zeit der 8- und 16-Bit-Konsolen (NES, SNES, Sega Mega Drive, etc.), wie zum Beispiel SUPER MARIO BROTHERS oder SONIC, messen lassen kann. Grelle 8bit-Farbpalette, schrille Jahrmarkt- Midimusik, lustige Klötzchenfiguren... großartig und das Allerbeste: es kostet gar nix. (mat)

Autor: Rodolphe Boixel u.A. Plattform: Windows, Mac, Ubuntu und etwa 15 andere Plattformen Web: www.gianas-return.de GROSSES JUMP & RUN-KINO

live bei uns im Laden spielen! INTERSTATE 32 Kapuzinergraben 32 52062 Aachen Tel. 0241/46369839 interstate32.wordpress.com

D

iese Zeilen hier schreibe ich wirklich nur, um vor diesem empörendem Machwerk, dieser pädagogischen Katastrophe namens LUFTRAUSER zu warnen. Sie stammt vom holländischen Pixelkünstler und Spieldesigner Paul Veer alias Pietepit ist so primitiv wie suchterregend, so amoralisch wie inkorrekt. Ziel des Spiels ist es, anhand einer Art Testflugkörper gegnerische Flieger, Boote, Schiffe und nicht zuletzt die Schwerkraft zu besiegen. Wie verkommen muß man wohl sein, um solch ein revoltierendes Machwerk unterhaltsam zu finden? 100 Jahre Waldorferziehung könnten den Schaden nicht wiedergutmachen, den ein solches Spiel anrichten kann! Bitte, bitte: schützt unsere Jugend vor solchem Schund! (mat)

Autor: Pietepit Plattform: Web-Browser Web: not.vlambeer.com/luftrauser


Oktober Mau12 12 Kulturkalender

TERMINE

FRAnZ & SiSSi 2 JAHRE vEREin(T)

"Franz…" - "Sissi…" - Schmacht… wie gut, dass sie sich gefunden haben ➠➠ das muss gefeiert werden: Party mit DJ's und Überraschungs-Live-Acts! Eintritt vereint…, äh… frei! 20 UHR · üBACH-PAlEnBERG · oUTBAiX

voM FEinSTEn

Deutschrock

20 UHR · ESCHWEilER · CUlTURE-CAFé

livE MUSik MiT "AiX Und PoP"

01 MonTAG Konzert & Party 19:30 UHR · MUSikBUnkER

START A REvolUTion & koRodEd & lAvATCH A Nightmare on Rehmannstreet 20:30 UHR · doMkEllER

MonTAGSkonZERT: THE JiM JAMS

Anzeigen

DAtes

20 UHR · FRAnZ

21

Die nächste kostenlose Einführung in die chinesische Bewegungskunst Tai Chi Chuan ist am Freitag, 05.10.2012, um 20.00 Uhr. Der nächste Anfängerkurs beginnt Mitte November und hat noch Plätze frei.

Rock und Pop aus den 60ern und 70ern. 20 UHR · MUSikBUnkER

MEURSAUlT

Themenwechsel: Weg von der Elektronik, hin zu Gitarre, Klavier, Schlagzeug, Banjo, Cello und vielen weiteren Instrumenten. 20 UHR · PRoMEnAdEnECk

PUnk RoCk oHnE SCHiCk & oHnE SCHnACk

HQ-Asyl im Promenadeneck HQ-Partys finden jetzt also im Promenadeneck statt? Wer hätte so etwas vor einigen Jahren gedacht? Lohnt sich aber in jeder Hinsicht: netter Laden und Kurt legt eh gut auf. Und dann vielleicht mal eines Tages Schlagerparty im HQ? 22 UHR · lAST EXiT

TAnZ in diE EinHEiT

One Nation under one groove! Die Siper -Disco mit seiner Eminenz Papst Pest! 22 UHR · niGHTliFE

BAllERMAnn-SUMMER-PARTY

Charts, Ballermann-Classics und jede Menge Partyhits! Mit Djane LeeZa.

literatur & lesung The Jim Jams sind das zugeparkte Gartentörchen von Tom Waits, sind das Farmhaus im Wirbelsturm aus Wizard of Oz, sind ein roter Schal auf einem zugefrorenem See, sind der Frühling des Winters. Mit bösen Menschen an der Küste inmeterhohem Gras liegen; schweigend, alles hörend. Manchmal braucht man nicht mehr. Und manchmal kann das ruhig öfter sein. (der Suk) Eintritt frei!

KlassiK & Jazz 20:30 UHR · FRAnZ

AACHEn BiGBAnd - BiG BAnd AT iTS BEST

"Big Band is where jazz songs want to go when they grow up".

Bewegte Bilder 20 UHR · APollo kino & BAR

kAiRo 678

Ein Jahr nach dem arabischen Frühling zeigt KAIRO 678 den gesellschaftlichen Umbruch in Ägypten aus der bisher nicht gezeigten Perspektive der Frauen. Ägypten 2010. Regie: Mohamed Diab.

20 UHR · BUCHHAndlUnG SCHMETZ AM doM

dER AUFBRUCH dES ERik JAnSEn

Sylvie Schenk liest aus ihrem neuen Roman. Musikalische Begleitung: Heribert Leuchter.

Kunst & MuseuM 20 UHR · HoTEl EURoPA

kATRin SAlEnTin

Collagen der Berliner Künstlerin Katrin Salentin. Ab 23 Uhr "Space Disco" im Club-Keller.

03 MiTTWoCH Konzert & Party 20 UHR · AUTonoMES ZEnTRUM

dR. FRAnk & kEPi GHoUliE & ART SHoW!

Acoustic punkrock with Dr. Frank (The Mr. T Experience) & Kepi Ghoulie! 20 UHR · JAkoBSHoF

PETER SonnTAG QUARTETT

I N F R O N T F E S T I VA L 2 0 1 2

„einfach daneben“ Neue Musik – Improvisierte Musik

19:30 – 24:00 Uhr

20.10. Samstag

NEUE MUSIK ENSEMBLE AACHEN aachen klingt modern ENSEMBLE GARAGE seek the contrast NANOPHONY late night special ! Aktueller Jazz – Improvisierte Musik

Kunst & MuseuM

21.10. Sonntag

20 UHR · HoTEl EURoPA

17:30 – 22:00 Uhr

kATRin SAlEnTin

Collagen der Berliner Künstlerin Katrin Salentin. Ab 22 Uhr Party im Keller.

HERIBERT LEUCHTER TRIO & MATHIAS HAUS OLAF LIND QUARTETT

02 diEnSTAG

ACHIM SEIFERT QUARTETT

Konzert & Party 19:30 UHR · JAkoBSHoF

Tageskarten Abendkasse: 25,- / 15,- € Vorverkauf 20,- / 10,- € P a u s e n s u p p e v o m C a f e L i f e i n c l .

CAPTiAn BEEFHEART'S MAGiC BAnd & FinAl viRUS livE

Der Nachholbedarf an Musik von Captain Beefheart ist riesig. Obendrein gibt's Final Virus, Aachens Exportschlager im Musikbusiness - somit steht einem grandiosen Abschluss des Südstadtkulturfestivals nichts mehr im Wege.

Wie immer am ersten Mittwoch im Monat beglücken uns Red Peter und die schöne Reno mit ihrem HIGH VOLTAGE MODERN JAZZ ROCK.

www.gzmklangbruecke.de

SPACE im Ludwig-Forum


Oktober 12 Kulturkalender

20 UHR ·  RASTSTäTTE

Kunst & Museum

Klassik & Jazz

D ubstep und Artverwandtes. Monatliche Session für Liebhaber elektronischer Musik. Von Dubstep über UK Funky bis zu Drum&Bass; und Oldskool.

18:30 UHR ·  GALERIE FREITAG18:30

20 UHR · DüREN · KOMM

BassStätte Anzeigen

22

20 UHR · Wild Rover

WALLABY ROAD + LAISH

Aus dem bewährten Hause Milton Penflicks kommt das Alternative / Indie Folk 5-piece LAISH aus Brighton UK. WALLABY ROAD werden als Support der Briten erstmals das Rover in neuer Besetzung bespielen, u.a. mit der Bereicherung durch Waschbrett und Stomp Box!

Kai Savelsberg

Vernissage! Einführung: Stefan Skowron.

Dies & Das  17 UHR ·  DIVERSE KIRCHEN

Nacht der offenen Kirchen

Wie jedes Jahr, gibt es auch diesmal eine Nacht der offenen Kirchen mit Konzerten, Lesungen, Film, Installationen u.v.m., Eintritt ist frei  das komplette Programm unter www.nacht-der-kirchen.de

Bewegte Bilder

06 SAMSTAG

22:15 UHR ·  CAPITOL FILMTHEATER

Konzert & Party

Sneak Preview

Denn sie wissen nicht was sie sehen…! Wer's wagt gewinnt vielleicht!?

04 DONNERSTAG  Konzert & Party

18 UHR ·  DREIFALTIGKEITSKIRCHE

Church pARTy Vol.2

Live Musik im Kirchenraum mit Slim Jester und Coconut Butts, sowie DJs, Culture-Clash, fettes Licht... Ende 23 Uhr (die Engel müssen schlafen…).

20 UHR ·  Wild Rover

19:30 UHR ·  EINSTEIN

Britpoprock meets Alternative / Punkrock. Bis vor gar nicht allzu langer Zeit galten Gascan Ruckus in Irland als Underground Insidertipp-Liveband des authentisch kompromisslosen Punkrock, Drei-Akkorde-und-Spaß-dabei wie Bolle.

Ein Songwriter, wie er klassischer nicht sein könnte; Geschichtenerzähler, Melodienfinder, Herzensbrecher und -zusammenkleber. Stil Folk-Pop.

Pimalo

GASCAN RUCKUS + T.E.A.

05 FREITAG  Konzert & Party  20 UHR ·  JAKOBSHOF

Pandora's Bliss live

CD Release Konzert der deutsch-belgischen Rockband. Die geballte Frauenpower an Bass und Gitarre bietet bietet explosiv-kreativen Alternative Rock zum anfassen  siehe Seite 11

20 UHR ·  MUSIKBUNKER

FRAU POTZ & Love A & Fjort

Deutschpunk - FRAU POTZ ist trotzig, wütend, keifend und laut. Sie zerreißt das Blatt vor dem Mund, trampelt darauf herum und spuckt hinterher. Mit dabei sind zu einem die Deutschpunks LOVE A aus Trier und die Aachener von FJORT, die ihre Releaseshow zu ihrer im Oktober erscheinenden 12" feiern.

Deep Schrott - "plays Dylan & Eisler"

Andreas Kaling, Wollie Kaiser, Jan Klare und Dirk Raulf, bekannt als international agierende Holzbläser und Komponisten, bilden zusammen „das einzige Bass-Saxophon-Quartett des Universums“

Theater & Kabarett  19:30 UHR ·  THEATER AACHEN | BüHNE

Macbeth

Shakespeares blutiges Königsdrama ist ein Spiel um Macht und Ehrgeiz, um Hoffnungen und Wahnsinn.  20 UHR ·  THEATER 99

Zone des Schweigens

"Zone des Schweigens" erzählt Schicksalsgeschichten von Deutschen in Russland - von Enteignung, Vertreibung, Zwangsumsiedlung, Arbeitslager und Ermordung. Eine Produktion des Theater "Jurakowa-Projekt".  20 UHR ·  THEATER AACHEN | KAMMER

Die Präsidentinnen

Das erste von Werner Schwabs sogenannten "Fäkaliendramen", großartig, bösartig, übertrieben.

20 UHR ·  THEATER AACHEN | MöRGENS

Tschick

Nach dem Roman von Wolfgang Herrndorf.  21 UHR ·  LAST EXIT

Fondue für alle

20 UHR ·  AUTONOMES ZENTRUM

Spaceship Landing Festival III

20 UHR ·  Wild Rover

Skoob + Dirk und Perry

+ weibliche Untersützung beim Gesang

20 UHR · ESCHWEILER · CULTURE-CAFé

Irischer Abend

Irische Klänge vertreiben Zeit und Zwänge.  22 UHR ·  AUTONOMES ZENTRUM

HEXIS

Das dritte Spaceship Landing Festival landet in Aachen und lässt euch zu heißer Rock-Psychedelic-Stoner-Musik abheben. Mit dabei: Flash Future, Thalamus, Mescaliner und Operators.  20 UHR ·  MUSIKBUNKER

THE FIXX support: Love A & Fjort (Releaseshow)

Ihr neues Album „Beautiful Friction“ überträgt nahtlos den typischen New Wave FIXX Sound in die heutige Zeit, erfrischend und transparent – nur wenigen Band der 80er Jahre gelingt diese Weiterentwicklung ihres Musikstils, THE FIXX führen damit ihr Bandvermächtnis zum 30 jährigen Bühnenjubiläum fort.

 black metal crust grindcore!  Theater & Kabarett

20 UHR ·  HOTEL EUROPA

The Shining Diamonds

Schräge Gala-Show-Glam-Rock-Band.

19:30 UHR ·  THEATER AACHEN | BüHNE

20 UHR · ÜBACH-PALENBERG · OUTBAIX

Eine musikalische Revue mit dem Schauspielensemble

Hardrock  Eintritt freiwillig!

Literatur & Lesung

Lizusha spielt 3 Instrumente, schreibt ihre Songs in 4 Sprachen und legt sich, was die Musikrichtung angeht, gar nicht fest.

Der Himmel kann warten

20 UHR ·  RASTSTäTTE

satznachvorn. - Der Aachener Poetry Slam

Beginn der neuen Slam-Saison. Dichter können sich anmelden unter satznachvorn@gmx.de .

The Jeffery Brothers  20 UHR ·  RASTSTäTTE

Lizusha

This Maag, der "inoffizielle Integrationsbeauftragte" bringt uns Deutschen die Schweizer Lebensgewohnheiten schonend bei!

Dies & Das 20 UHR ·Wild Rover

PUBQUIZ!

12 Rateteams, 2-Fragezeichen-Moderatoren und eine Aussenreporterin - Dagegen kann "Wetten Dass" einpacken.

Literatur & Lesung  12 UHR ·  HAUS LöWENSTEIN

Vergorenes - Märchen von damals

Kurz und kürzer, so waren die Originale der Brüder Grimm von 1812. Skurril und krude, so kamen sie daher. Wo haben die Brüder sie gefunden und stammen sie wirklich aus Deutschland? Regina Sommer, Sigrid Früh, Fiona Macleod (D/E)

07 SONNTAG  Konzert & Party  20:30 UHR ·  DUMONT

Daniel Daemen Quartett

Melodiöse Kompositionen bieten Raum zum Improvisieren, Entdecken und Erforschen und lassen ein volles Spektrum musikalischer Farben entstehen.


Oktober Mau12 12 Kulturkalender

PiMAlo & BAnd

Natürlich gibt es Pop auf die Ohren, irgendwie. Und natürlich ist Mario Alsleben aka Pimalo ein Songwriter wie er klassischer nicht sein könnte, Geschichtenerzähler, Melodienerfinder, Herzensbrecher und -zusammenkleber..

20 UHR · üBACH-PAlEnBERG · oUTBAiX

PAT TRAvERS & BAnd

Anzeigen

21 UHR · lAST EXiT

23

theater & KaBarett 18 UHR · THEATER AACHEn | BüHnE

CARMEn

Oper von Georges Bizet. "Wie wahr, aber wie anstößig!", lautete 1875 das Urteil von Presse und Publikum gleichermaßen. 20 UHR · THEATER 99

ZonE dES SCHWEiGEnS

 siehe 06.10.

literatur & lesung 19 UHR · THEATER k

Rock-Blues Gitarren Magier.

Mona Creutzer und Anton Schieffer lesen aus dem Briefwechsel von Adele Sandrock und Arthur Schnitzler und anderen Texten.

Konzert  High-Energy-Gipsy-FolkPunk!

… dAS iST MEinE ART von liEBE !

Kunst & MuseuM 15 UHR · lUdWiG FoRUM

diE STAdT, diE ES niCHT GiBT

21 UHR · HoTEl EURoPA

WoRldlY SAvAGES

21:30 UHR · MUSikBUnkER

SHUTTlEPARTY

Mit John Coffey ab 23.00h und Kapitan Korsakov ab 0.15h

theater & KaBarett 19:30 UHR · THEATER AACHEn | BüHnE

MACBETH

Shakespeares blutiges Königsdrama ist ein Spiel um Macht und Ehrgeiz, um Hoffnungen und Wahnsinn. 20 UHR · THEATER AACHEn | kAMMER

diE PRäSidEnTinnEn

Das erste von Werner Schwabs sogenannten "Fäkaliendramen", großartig, bösartig, übertrieben.

dies & das

Manga Games & Trends INTERSTATE Manga Games & Trends Manga Games & Trends Manga Games & Trends Manga Games & Trends Manga Games & Trends Kapuzinergraben 32, 52062 Aachen Tel. 0241/46369839 • interstate32.wordpress.com Manga Games & Trends

32

20 UHR · EinSTEin

knEiPEnQUiZ

Von Herzogenrath bis Hongkong – Menschen und Städte im 21. Jahrhundert - Themenführung.

08 MonTAG Konzert & Party 20:30 UHR · doMkEllER

MonTAGSkonZERT: FRiES/nUSS QUARTETT

Junger virtuoser Jazz, ausballanciert zwischen eingängigen Melodien, komplizierten Phrasen und vielseitigen Solis, immer verwoben mit dem richtigen Gefühl für Rhythmus  Einritt frei!

09 diEnSTAG Konzert & Party 20 UHR · PRoMEnAdEnECk

Die in der letzten Wintersaison ins Leben gerufene und inszwischen längst Kultstatus erreichte Quiz-Reihe, die jeden 2.Mittwoch im Monat im Cafe Einstein stattfindet. Nach vier Raterunden, die ganz schön gesalzen sind, wird der Gewinner ermittelt.

11 donnERSTAG Konzert & Party 19:30 UHR · RASTSTäTTE

UndER THE RAdAR

An evening of improvised music - Paul Lytton und Paul Hubweber machen Musik mit hochkarätigen Kollegen. 22:30 UHR · AUTonoMES ZEnTRUM

knoTHolE

+ ANIAETLEPROGRAMMEUR + PLAN QUINQUENAL –> Thursday darkrave/wave massacre!

theater & KaBarett

PUnk RoCk oHnE SCHiCk & oHnE SCHnACk

19:30 UHR · THEATER AACHEn | BüHnE

20:30 UHR · EGMonT

Oper von Georges Bizet. "Wie wahr, aber wie anstößig!", lautete 1875 das Urteil von Presse und Publikum gleichermaßen.

HQ-Asyl im Promenadeneck HQ-Partys finden jetzt im Promenadeneck statt.

JAZZ WE CAn

Nuages d'Aix, Stil: Swingtrio

10 MiTTWoCH Konzert & Party 19:30 UHR · JAkoBSHoF

livE SoiREé

Mit He Joes Schenkelberg und Sonja Mischor.

CARMEn

Kunst & MuseuM 10 UHR · inTERn. ZEiTUnGSMUSEUM

MEdiAlAB – EinBliCkE in diE WElT dER ZEiTUnG

2tägiger Ferienworkshop für Jugendliche ab 14 Jahren. Anmeldung erforderlich. 18:30 UHR · lUdWiG FoRUM

diE STAdT, diE ES niCHT GiBT

Fotografie heute – zwischen Dokumentation und Imagination. Themenführung.

KULINARISCHE WEINPROBE Wir laden Sie herzlich ein zu unserem herbstlichen Überraschungsmenü!

20. OKTOBER 2012 Geniessen Sie ein 4-Gang-Menü mit passenden Weinen aus unserem Weinkontor. Unsere Sommelière begleitet Sie informativ und amüsant durch den Abend. Beginn 19 Uhr, Preis 65,00 Euro. Reservierung: Tel.: +49 (0)2472-909840 · Laufenstraße 118 52156 Monschau info@senfmuehle.de · www.senfmuehle.de


24

Oktober 12 Kulturkalender

12 FREITAG  Konzert & Party Anzeigen

20 UHR ·  MUSIKBUNKER

DOTA UND DIE STADTPIRATEN

Ihre Lieder klingen nach Bossa Nova und Taschen-Swing, nach Reggae und Surfrock, ihre Texte erzählen von verstrickten und verzwickten Gefühlen des Alltags, voll Wortwitz und Leichtigkeit und erobern so das Publikum in ganz Deutschland, Österreich und der Schweiz. Man kommt, um zu tanzen und zu lauschen.

20 UHR · DüREN · KOMM

CANTALYRA + SUNDAY JAZZ

Schräge Musik aus der Eifel. CANTALYRA, die Skunk-Huusbänd spielt Rock, Pop, internationale Volksmusik und mehr. Vor allem mit deutschen Texten, aber auch mal in Französisch oder Russisch.  20 UHR ·  MUSIKBUNKER

HERR VON GRAU

20 UHR · ÜBACH-PALENBERG · OUTBAIX

S P OT AN!

für Ihre Geschäftsidee! wettbewerb Mit AC2 – der Gründungs men. neh ter Un n ene zum eig 0241 4460-350 www.ac-quadrat.de

Auftaktveranstaltungen

6.11. HEINSBERG | 8.11. SCHLEIDEN | 13.11. JÜLICH | 15.11. AACHEN ein P r ojekt der Gr ünder R eg i o n A ach en

U2 Experience

U2 Tribute Band- Support: Batlord (USA)  20 UHR · wild Rover

HQ-Konzert GRAVEYARD JOHNNYS Rockabillie aus U.K. !!! Vom RoverTeam kurzerhand für diesen Abend adoptiert.

22 UHR ·  AUTONOMES ZENTRUM

FEINE SAHNE FISCHFILET + EGOTRONIC

Antifascistactionpunk + Elektropunkcrackwanderzirkus.

Theater & Kabarett  19:30 UHR ·  THEATER AACHEN | BüHNE

Macbeth

Shakespeares blutiges Königsdrama ist ein Spiel um Macht und Ehrgeiz, um Hoffnungen und Wahnsinn.

Literatur & Lesung  19:30 UHR ·  RASTSTäTTE

Kommerzialisierung im FuSSb ball  Ein Vortrag von Gerd Dembowski.

Kunst & Museum  11 UHR ·  AULA CAROLINA

Andre Houben und Alex Elsen  Zeichnungen und Malerei. Bis 14.10.

19 UHR ·  INTERFOOD VITRINE (JüLICHER STRASSE 22)

Jens Brouwers - Philantonictigin

Hinter diesem Namen verbirgt sich anders als oft vermutet ein Duo. Benny und Kraatz aus Berlin machen Rap für alle, gepaart mit Beats, die eigentlich schon für sich kleine Kunstwerke sind und unverkennbar von der in Berlin allgegenwärtigen elektronischen Musik in all ihren Formen und Farben geprägt sind.  22 UHR ·  HOTEL EUROPA

WHIRLED PEAS

Balkan meets Reggae Balkanbeats / Dub / Reggae / Afrofunk / Speed-Polka / Gypsy-Punk  23 UHR ·  MUSIKBUNKER

DARK & LOUD

DARK SIDE OF THE 80s, EBM, Wave, Gothic, Punkrock

Klassik & Jazz  20 UHR ·  LUDWIG FORUM | SPACE

Abschied und Aufbruch

Portraitkonzert des Aachener Komponisten Gottfried Stein. Lieder und Gesänge 1982-2012.

Theater & Kabarett  19:30 UHR ·  THEATER AACHEN | BüHNE

Carmen

Oper von Georges Bizet. "Wie wahr, aber wie anstößig!", lautete 1875 das Urteil von Presse und Publikum gleichermaßen.  20 UHR ·  THEATER AACHEN | KAMMER

Die Präsidentinnen Ausstellungseröffnung! Die Arbeit, Philantonictigin, von Jens Brouwers in der Vitrine greift die ursprüngliche Funktion des Schaufensters als Mittel der Zurschaustellung von Waren mit Hilfe attraktiver Dekoration wieder auf. Dazu werden in der Vitrine einzelne - aus der näheren (Einzelhandels)-umgebung entnommene Form- und Dekorationsprinzipien zusammengeführt und verdichtet.

13 SAMSTAG  Konzert & Party  19:30 UHR ·  EINSTEIN

Beautiful Losers

Spassige Rockband die gut einen losmachen können - wer macht mit?  20 UHR · ÜBACH-PALENBERG · OUTBAIX

Rock-Party

- Rock of all Times - mit DJ Holger

Das erste von Werner Schwabs sogenannten "Fäkaliendramen", großartig, bösartig, übertrieben.

20 UHR ·  THEATER AACHEN | MöRGENS

Tschick

Nach dem Roman von Wolfgang Herrndorf.

Literatur & Lesung  20 UHR ·  THEATER K

Das Mädchen ohne Hände

Die schlimmsten "Kinder- und Hausmärchen" der Brüder Grimm. Frei erzählt von Lotte von der Inde und musikalisch begleitet von Regina Pastuszyk (Klarinette)

Bewegte Bilder  20 UHR ·  RASTSTäTTE

Wunderkinder - Frühwerke bekannter Regisseure

Die Reihe "Wunderkinder" bringt die Frühwerke dieser Stars unter den Filmemachern wieder auf die Leinwand.


Oktober Mau12 12 Kulturkalender

16 DIENSTAG

19 FREITAG

Konzert & Party

Konzert & Party

Konzert & Party

19:30 UHR ·  AUTONOMES ZENTRUM

20 UHR ·  PROMENADENECK

20 UHR · ÜBACH-PALENBERG · OUTBAIX

HQ-Asyl im Promenadeneck HQ-Partys finden jetzt im Promenadeneck statt.

Literatur & Lesung

Performed by Sonia Kaitesi(Sängerin bei Jan Delay) & Black to Black. Support Band: The Long Johns

20 UHR ·  MAYERSCHE BUCHHANDLUNG

AGENT OUTRAGE LIVE

TOMORROW WE HUNT

+ SNAKES AND LIONS + SINKING IN.  20:30 UHR ·  DUMONT

schultzing

schultzing. Fünf Individualisten (u.a. Peter Ehwald) – ein Sound. Jazzbeats und Rockgrooves, Lateinamerika und der Maghreb, melancholische Poesie und Popsong-Lyric.

Theater & Kabarett  11 UHR ·  THEATER AACHEN | SPIEGELFOYER

Punk Rock ohne Schick & ohne Schnack

Das dreizehnte Kapitel

Martin Walser, einer der erfolgreichsten und umstrittensten deutschen Schriftsteller liest aus seinem Roman "Das dreizehnte Kapitel".  14 UHR ·  INTERN. ZEITUNGSMUSEUM

Literatur & Lesung

4tägiger Ferienworkshop für Jugendliche ab 14 Jahren  Anmeldung erforderlich.

18 UHR ·  THEATER K

20 UHR ·  CAPITOL FILMTHEATER

Ralf König liest

Der König liest, das Volk soll lauschen! Deutschlands erfolgreichster Comic-Zeichner beehrt das erste mal das schöne Capitol mit einer seiner multimedialen Lesungen.

Kunst & Museum  15 UHR ·  LUDWIG FORUM

Die Stadt, die es nicht gibt

17 MITTWOCH  Konzert & Party  20 UHR ·  AUTONOMES ZENTRUM

ELWAY + ALL ABOARD

Punkrock aus Colorado und Mönchengladbach aber ohne Haribo.  20 UHR ·  JAKOBSHOF

Songwriters's Table

1 Jahr gibt es nun schon den Songwriter's Table unter der charmanten Leitung von Laura Dee!  20 UHR ·  AUTONOMES ZENTRUM

HQ-Konzert: Prima Donna

Glam Punk aus LA Kurt läßt einfach keine Ruhe. HQ ist jetzt überall. Support: 2nd District (Ruhrpott)

Theater & Kabarett

Kunst & Museum  10 UHR ·  INTERN. ZEITUNGSMUSEUM

MEDIALAB -Rasende Reporter

Konzert & Party

3tägiger Ferienworkshop für Kinder von 8 bis 14 Jahren  Anmeldung erforderlich.

20 UHR ·  MUSIKBUNKER

THERAPY? & SPECIAL GUEST

Rock – u.a. beeinflusst durch Funkadelic, Can, Belgian New Beat, Trance, Techno, Hip Hop (Public Enemy) and Jazz ( John Zorn).

Bewegte Bilder  19:30 UHR ·  LUDWIG FORUM

In Time - Deine Zeit läuft ab

Dirty Honkers

22 UHR ·  JAKOBSHOF

THE KDMS live

Das Songwriting ist einzigartig. Der Sound dreckig, aber frisch. Sie sind sophisticated. Und: Sie haben DIE Stimme der neuen Londoner Disco/ Houseszene: Kathy Diamond. Aftershow: Gans oder Kranich.

Theater & Kabarett  19:30 UHR ·  THEATER AACHEN | BüHNE

Carmen

18 DONNERSTAG

20:30 UHR ·  DOMKELLER

Montagskonzert: Shrimp City Slim

Oper von Georges Bizet. "Wie wahr, aber wie anstößig!", lautete 1875 das Urteil von Presse und Publikum gleichermaßen.  20 UHR ·  THEATER AACHEN | MöRGENS

Tschick

Nach dem Roman von Wolfgang Herrndorf.

Bewegte Bilder  21 UHR ·  APOLLO KINO & BAR

»Lowcountry Blues and original songs« von einer Blues-Legende aus South Carolina, nun zu Gast im alten Europa. Begleitet wird der Pianist, Sänger und Songwriter von Professor Bottleneck an Slide- und Bottleneck-Gitarre  Eintritt frei!

Kinokonzert aus kraftvoller Stille

Eine filmische Reise durch die Nationalparks der USA und Kanadas. Andreas Scotty Böttcher, Friedbert Wissmann werden die Bilder live vertonen, jedes Konzert ist einmalig.

Klassik & Jazz

20 SAMSTAG

20 UHR ·  FRANZ

Jazz-Session

Eröffnet wird der Abend von einem Konzert des Moritz Schippers Trios mit Überraschungsgast, danach ist die Bühne frei für alle, die mitspielen können und wollen  Eintritt frei!

Musik für Herz & Beine mit Piet Hodiamont. Anfänglich beeinflusst von der Tonästhetik des Jan Garbarek so wie der Musik des Balkan und der Keltischen Musik, entwickelte Hodiamont seine eigene Synthese aus Melodie und Rhythmus.

Electro-Swing & 20s original Swing live aus Berlin. Die “Dirty Honkers” waren so ziemlich auf allen Alben zu dem Thema Electro-Swing vertreten.

Das erste von Werner Schwabs sogenannten "Fäkaliendramen", großartig, bösartig, übertrieben.

Konzert & Party  20 UHR ·  MUSIKBUNKER

Im Rahmen der Ausstellung "Die Stadt die es nicht gibt"

N eu w

A N - u n d V er

kau f

TRANCEFUSION

Informationen und Probenbesuch vor der Premiere.  Eintritt frei!

Die Präsidentinnen

DV D V I N YarLe &* CS ecDon*d H an d

20 UHR · ESCHWEILER · CULTURE-CAFé

21 UHR ·  HOTEL EUROPA

20 UHR ·  THEATER AACHEN | KAMMER

15 MONTAG

Eingängiger Punkrock der alten Schule ohne viel Schnörkel. Im Rover stellen sie ihre neue CD "Get Hurt" vor.

19 UHR ·  THEATER AACHEN | BüHNE

Kostprobe Hänsel und Gretel

Fotografie heute – zwischen Dokumentation und Imagination. Themenführung. 15-17 Uhr: Kinderbetreuung, offenes Kreativprogramm für Kinder und Jugendliche.

MEDIALAB – Zeitungsgestaltung

Das Mädchen ohne Hände

Die schlimmsten "Kinder- und Hausmärchen" der Brüder Grimm. Frei erzählt von Lotte von der Inde und musikalisch begleitet von Regina Pastuszyk (Klarinette)

20 UHR ·  WILD ROVER

Kunst & Museum

Café inclusive

Ein Opernfrühstück zu "Hänsel und Gretel".

Always Remember AMY WINEHOUSE

Anzeigen

14 SONNTAG

25

Die KASSIERER & Support

 aiehe EARSHOTS S. 13

Open

:00h-15:00h 9:00h. Sa 11

Mo-Fr 11:00h-1

R. 51 VIKTORIAST 0241 168 40 44

52066 AACH

EN

-AACHEN.DE PLATTENBAU


Oktober 12 Kulturkalender Machen Sie sich selbst ein Bild

26

21 UHR ·  HOTEL EUROPA

Klassik & Jazz

20 UHR ·  FRANZ

17:30 UHR ·  LUDWIG FORUM | SPACE

11 UHR ·  THEATER K

Akustik-Trio-Tour 2012.Die ehemaligen Fury in the Slaughterhouse-Frontbrüder begeben sich zusammen mit ihrem Songwriting-Partner Norman Keil als Trio auf eine ausgedehnte Akustikreise.

Szenische Lesung zu einem SonntagsFrühstück serviert.

20 UHR · KERKRADE · ST. LAMBERTUS KERK

PANDA ROYAL

Theater & Kabarett  Früh-Stücke

19:30 UHR ·  THEATER AACHEN | BüHNE

Carmen

Oper von Georges Bizet. "Wie wahr, aber wie anstößig!", lautete 1875 das Urteil von Presse und Publikum gleichermaßen. Die Franzosen-Girls machen hüpf & spring Mukke: Disco, funk, electro, hip-hop, rock, danse de salon…( Lady-Schlagzeug & Djane ). Im Anschluss: "French Chick Dj Karate" Clémentine Clemix (Brüssel) dreht: Funk / 80s-Hip Hop & crazy shit!!!

23 UHR ·  AUTONOMES ZENTRUM

Fotoexkursionen mit der Volkshochschule Aachen

clicks'n'beats mit MRI Live (Resopal Schallware*)

Ambient, Minimal, Techhouse, Techno. Hinter MRI steckt kein anderer als der Chef der Resopal Label Familie aus Berlin.

Klassik & Jazz  18 UHR ·  MUSIKHOCHSCHULE KöLN | STANDORT AACHEN

"Dialog Ost West" Galina Ryzhikova, Tamta Tarieli

studium generale Der Weg ins Global Age 1850 bis heute

infront festival

Alle Infos  Siehe Seite 12!

Anzeigen

Volks hoch schule Aachen

1. Konzert des Festivals "Dialog Ost West". Musikalische Reise mit der Mezzosopranistin Tamta Tarieli (Georgien) und Galina Ryzhikova (Russland) am Klavier.  19:30 UHR ·  LUDWIG FORUM | SPACE

Die Craeyvangers – eine holländische Familie wird porträtiert

Ausstellung holländischer Porträts des 17. Jahrhunderts –> Eröffnung!  12 UHR ·  COUVEN-MUSEUM

Wolfgang Nestler – Innenleben  Finissage – Künstlergespräch mit Wolfgang Nestler.

111 Orte in Aachen und der Euregio…

Was es schon für die Kurpfalz, Berlin und München gab, gibt's nun auch für Aachen und die Euregio, nämlich 111 Orte die man gesehen haben muss… das Café Einstein steht zwar nicht drin, ist aber ein Muss, auch dann, wenn dort nicht daraus gelesen wird.

Peterstraße 21-25 Telefon: 0241 4792-111 Telefax: 0241 406023 www.vhs-aachen.de Volkshochschule Aachen Das Weiterbildungszentrum LebensLangesLernen

Konzert & Party  20 UHR ·  MUSIKBUNKER

SPACEMAN SPIFF

Wer sich alleine mit seiner Gitarre auf eine Bühne stellt, der braucht nicht nur Mut und Können – der muss auch etwas zu erzählen haben."Wunderbar poetischer Songwriterpop"

ESKORZO

Für Kinder  15 UHR ·  THEATER 99

Dialog Ost West - Katzenleben

Ein Haus, ein Kater und zwei Mäuse. Wie lange kann es gut gehen, wenn es einen Kater zwar im Hause gibt, jedoch die frechen Mäuse auf dem Tisch tanzen? Für Kinder ab 4 Jahren.

22 MONTAG  Montagskonzert: Christian Klinkenberg Orchestra

Swingender, vibrierender Jazz, interaktiv und dynamisch, mit Freiraum für die persönlichen Geschichten der 7 (!) Solisten  Eintritt frei!

Bewegte Bilder

Seit nunmehr fast dreizehn Jahren beschreiten Eskorzo aus Granada den Weg unaufhörlicher musikalischer Weiterentwicklung und gelten nicht ohne Grund als eine der innovativsten und aufregendsten Bands der europäischen Szene.

Theater & Kabarett  18 UHR ·  THEATER AACHEN | MöRGENS

Tschick

Nach dem Roman von Wolfgang Herrndorf.

20 UHR ·  APOLLO KINO & BAR

20 UHR ·  FRANZ

Travestieduo - Sexy, schrill und schräg!

DEEP END

Ham & Egg - Ich freu mich...

Dies & Das  19:30 UHR ·  FRAUENBUCHHANDLUNG "HER’S"

Ich denke gern!

Eine monatliche Gesprächsrunde für Frauen, die gerne diskutieren - über Politik, Philosophie, Medizin, Literatur, Wissenschaft, Zeitgeschehen. Um Anmeldung wird gebeten! www.her-s.de

MEDIALAB - young street

21 SONNTAG

20 UHR ·  HOTEL EUROPA

Highlights der LUFO-Sammlung“ Themenführung. 15-17 Uhr: Kinderbetreuung, offenes Kreativprogramm für Kinder und Jugendliche.

13 UHR ·  INTERN. ZEITUNGSMUSEUM

Herbstferien-Programm bei der Volkshochschule

24 MITTWOCH  Konzert & Party

It’s your choice!

Kunst & Museum  Was macht gute Street-Fotos aus? Bitte eigene Digitalkamera und Speicherkarte mitbringen! 5stündiger Workshop für Jugendliche ab 14 Jahren  Anmeldung erforderlich

Die Präsidentinnen

15 UHR ·  LUDWIG FORUM

20:30 UHR ·  DOMKELLER

20 UHR ·  EINSTEIN

Theater & Kabarett  Das erste von Werner Schwabs sogenannten "Fäkaliendramen", großartig, bösartig, übertrieben.

Konzert & Party

Literatur & Lesung

Vokalensemble „Vivat“ St. Petersburg mit geistlichen Werken der Orthodoxen Liturgie.

12 UHR ·  SUERMONDT-LUDWIGMUSEUM

19:30 UHR ·  THEATER AACHEN | BüHNE

Eine musikalische Revue mit dem Schauspielensemble

Dialog Ost West - Vivat

20 UHR ·  THEATER AACHEN | KAMMER

Theater & Kabarett  Der Himmel kann warten

Klassik & Jazz

Kunst & Museum

infront festival

Alle Infos  Siehe Seite 12!

wingenfelder:Wingenfelder

VHS-Filmwelten. BRD / UK 1970 mit Jane Asher, John Moulder-Brown, Karl Michael Vogler, Dieter Eppler. Regie: Jerzy Skolimowski

23 DIENSTAG  Konzert & Party  20 UHR ·  PROMENADENECK

Punk Rock ohne Schick & ohne Schnack

HQ-Asyl im Promenadeneck HQ-Partys finden jetzt im Promenadeneck statt.

25 DONNERSTAG  Konzert & Party  20 UHR ·  HOTEL EUROPA

MAIKE ROSA VOGEL

Deutsche Liedermacherin, mit Songs über die Liebe, Politik, Städter und das Leben (Freunde von Dota, Tomte oder Emilíana Torrini werden begeistert sein.


Oktober Mau12 12 Kulturkalender

Klassik & Jazz

20 UHR ·  RASTSTäTTE

20 UHR ·  SUERMONDT-LUDWIGMUSEUM

YoungJazzClub Tage 2012  Vier junge Musiker aus Köln gehen gemeinsam auf die Suche nach musikalischen Abenteuern. Dabei dienen die sparsam gestalteten Eigenkompositionen als Ausgangspunkt für ausgedehnte Streifzüge durch frei improvisiertes Gebiet.

Theater & Kabarett  19:30 UHR ·  THEATER AACHEN | BüHNE

Woyzeck

Mit Musik von Tom Waits nach einem Konzept von Robert Wilson.  20 UHR ·  THEATER K

Der Regen

Szenische Einrichtung: Annette Schmidt. Es spielen: Beate Lohse und Susanne Schieffer.

Literatur & Lesung

Anzeigen

K.R.A.N.

THE LATE CALL & Band

Nach mehreren Solo-Gigs ist THE LATE CALL zum ersten Mal mit Band in der Raststätte.  20 UHR · ESCHWEILER · CULTURE-CAFé

Louis Fitz Mahony

Celtic Folk Music. Von Trinkliedern über melancholische Liebeslieder zu Heimwehliedern - ist irgendwie ja alles fast dasselbe, oder?!  20 UHR ·  AUTONOMES ZENTRUM

DEZAFRA RIDGE + ABEST

20:15 UHR ·  MAYERSCHE BUCHHANDLUNG

Post-Metal/Doom/Sludge

Buchhändler präsentieren ihre Lieblingsbücher und erzählen Ihnen, was Sie auf keinen Fall verpassen sollten. Begeben Sie sich auf eine Reise in andere Welten, tauchen Sie ein in außergewöhnliche Lebensgeschichten, lernen Sie die spannendsten Sachbücher kennen und die schönsten Kinder- und Jugendbücher

Zum zweiten Mal schwingen die Pforten des Musikbunkers für Aachens jüngste und wildeste "andere Party" auf. Indie und Emo, Hardcore und Punk

Persönliche Buchtipps

Kunst & Museum  18:30 UHR ·  LUDWIG FORUM

Himmelsrichtungen

"Koordinaten einer mentalen Geographie": Der Osten, Gespräch –> Eintritt frei.

ZWEIDEUTIG

Klassik & Jazz  20 UHR ·  SUERMONDT-LUDWIGMUSEUM

VALK TRIO

YoungJazzClub Tage 2012  "Alles, was authentischen Jazz ausmacht, hören wir hier - aber Konzept und Darbietung sind es, die diese Aufnahme zu etwas Einzigartigem machen". So urteilte Dave Liebmann unlängst über das Trio.

Theater & Kabarett  20 UHR ·  BüRGERZENTRUM ST. FRONLEICHNAM (SCHLESWIGHAUS)

26 FREITAG

Der kleine Prinz

Konzert & Party  20 UHR · ÜBACH-PALENBERG · OUTBAIX

Transformer

Christoph Jansen spielt Lou Reed. Kneipenkonzert  Eintritt frei!  20 UHR ·  FRANZ

Mark Gillespie feat. Tom Drost

CD Release Party. Für alle, die Spaß an frisch gefertigten Loops und an spielfreudigen Improvisations-Künstlern haben, ein Muss.  20 UHR ·  JAKOBSHOF

Trez Hombrez & Mr Lofi live im Jakobshof

23 UHR ·  MUSIKBUNKER

Das ChaOSTheater Aachen führt unter der Regie von Reza Jafari das Theaterstück "Der kleine Prinz" nach dem gleichnamigen Roman von Saint-Exupéry auf  Premiere!  20 UHR ·  THEATER AACHEN | BüHNE

Macbeth

Shakespeares blutiges Königsdrama ist ein Spiel um Macht und Ehrgeiz, um Hoffnungen und Wahnsinn.  20 UHR ·  THEATER K

Die Grönholm-Methode

Von Jordi Galceran. Inszenierung: Sebastian Jacobs. Es spielen: Mona Creutzer, Anna Scholten, Matthias Fuhrmeister und Oliver Matthiae  Premiere!  20 UHR ·  THEATER 99

Zone des Schweigens   siehe 06.10.

Kunst & Museum  19 UHR ·  GALERIE 45

Edward Zoworka

Malerei und Skulptur. Vernissage mit einer Einführung durch Dirk Tölke.  19 UHR ·  LUDWIG FORUM

Kunst und Delikatessen

TREZ HOMBREZ - The Official ZZ Top Tribute Band - und MR. LOFI. Ein Musikevent ganz im Zeichen des Stetson: Zweimal schwarz und staubig, einmal weiß und glitzernd, PowerTrioTexasBluesRock trifft OneManElectroJam, Synthesizer undDrummachine vs. Gitarre, Bass und Schlagzeug.

Essen, trinken und tanzen im Museum. Kreative Aachener Köche servieren Gerichte zu ausgewählten Kunstwerken des Ludwig Forums. Ab 22 Uhr Party in der Werkstatt. Zur Auftaktveranstaltung der JUNGEN FREUNDE DES LUDWIG FORUMS sind alle Kunstinteressierten jeden Alters herzlich eingeladen!

27


28

Oktober 12 Kulturkalender

27 SAMSTAG

20 UHR ·  FRANZ

Gabun ist Senegal denn Jemen

Konzert & Party Anzeigen

19:30 UHR ·  EINSTEIN

Stella Roin

Das Trio aus Köln findet nicht zum ersten mal den Weg nach Aachen mit Kontrabass, Schlagwerk, Piano und einer wunderbaren warmen Stimme, in die man sich einwickeln möchte.  20 UHR ·  RASTSTäTTE

CAROLINE KEATING

Heinz im Sinn & the Geteiltdurchs drehen mal wieder völlig durch! Am besten nimmt man's mit Humor, schließlich ist Gabun Senegal denn Jemen, oder? Jedenfalls Gabun uns die schrägen Heinze schön so schöne irre Abend, dass man diesen auf jeden Fall mitJemen sollte!  21 UHR ·  THEATER AACHEN | MöRGENS

Aachen Chainsaw Massacre Ein weiteres Kind des unermüdlich Talente gebärenden Kanada das den weiten Weg in die Raststätte, der unermüdlich Talente präsentierenden Charme-Schachtel in der Lothringerstraße, auf sich genommen hat.

20 UHR · ÜBACH-PALENBERG · OUTBAIX

Electic Ladyland

Die große Mörgens-Movie-Night Mörgens Extra! rlebt die Welturaufführungen von Klassikern wie »Spiel mir das Lied von Aachen«, »Krieg der Sterne: Aachen schlägt zurück«, »Das Alemannia Vermächtnis«, »Pirates of the Hangeweiher (Teil 1- 5)« und »Aavataar – Aufbruch nach Würselen«.

Randy Hansen plays Jimi Hendrix.

Kunst & Museum

persons unknown

Jack Goldstein - Connections

20 UHR ·  LEERZEICHEN

16 UHR · MONSCHAU · KUK MONSCHAU

D üster, brutzelnd, rauschend, schepperndes Musikprojekt. Unterstützt wird dieses Post-Industrial-Event von einer Videoinstalltion vom Suk.

21 UHR ·  KUCKUCKSNEST

WerkstattBlues

Stil: Rock, Pop, Blues ...: sie covern, was Ihnen gefällt, und das ist gut so

Klassik & Jazz  20 UHR ·  SUERMONDT-LUDWIGMUSEUM

Flüstertüte

YoungJazzClub Tage 2012  Das Trio Flüstertüte spielt Groove-betonten Jazz mit Elementen aus HipHop, Funk und Latin. Charakteristisch für die Musik der Band sind breite Keyboard-und Synthesizer-Sounds, die durch satte Beats und stimmige Melodien ergänzt werden.

Theater & Kabarett

16 UHR ·  INTERN. ZEITUNGSMUSEUM

20 UHR ·  THEATER K

KrimiMimi - "Leichen im Keller"

Die Mutter aller Cafés Pontstraße 39 · Telefon 36560

Konzeptkunst von Jack Goldstein und durch ihn beeinflusste Künstler. Siehe Seite 19  Vernissage!

Zwischen Wäsche und Leine hängt auch so manche Mordwaffe. Mit Annette Schmidt und Anush Manukian. Im Rahmen der "2. Aachener Krimitage"

Henri Cartier-Bresson - der entscheidende Augenblick …  Führung für Jugendliche.

Voltaire

Club Nachtcafé

NeueÖffnungszeiten!

Di, Mi und Do jetzt schon ab 20 Uhr geöffnet

Sa, So und vor Feiertagen ab 24 Uhr Friedrichstr.9 52070 Aachen, Tel. 0175/1003396


Oktober Mau12 12 Kulturkalender

dies & das

Kunst & MuseuM

theater & KaBarett

12 UHR · kUkUk | kUnST Und kUlTUR iM köPFCHEn

15 UHR · lUdWiG FoRUM

20 UHR · THEATER AACHEn | kAMMER

Soziale Wirklichkeiten im Zeichen der Globalisierung - Themenführung. 15-17 Uhr: Kinderbetreuung, offenes Kreativprogramm für Kinder und Jugendliche.

Informationen und Probenbesuch vor der Premiere.  Eintritt frei!

HüBEn WiE dRüBEn

diE STAdT, diE ES niCHT GiBT

dies & das 09 UHR · kÁRMÁn-AUdiToRiUM [RWTH]

AACHEnER GEBRAUCHT-FAHRRAdMARkT Günstige Fahrräder, Zubehör und Ersatzteile zu Schnäppchenpreisen.

18 UHR · kUkUk | kUnST Und kUlTUR iM köPFCHEn

pur pur im KuKuK  Kunsthandwerker aus der Region präsentieren ihre Werke "hüben wie drüben", nämlich an der deutsch-belgischen Grenze im KuKuK.

28 SonnTAG theater & KaBarett 18 UHR · THEATER k

diE GRönHolM-METHodE

Von Jordi Galceran. Inszenierung: Sebastian Jacobs. Es spielen: Mona Creutzer, Anna Scholten, Matthias Fuhrmeister und Oliver Matthiae. 19 UHR · FRAnZ

!AU BAnAn

Wendelin Haverkamp lädt Freunde ein. Heute mit Horst Evers, Tina Teubner & Ben Süverkrüp, Freddy Matulla und natürlich dem Blick auf die Welt aus dem Westzipfel. 20 UHR · THEATER k

dER REGEn

Szenische Einrichtung: Annette Schmidt. Es spielen: Beate Lohse und Susanne Schieffer.

20 UHR · THEATER AACHEn | kAMMER

So odER So - HildEGARd knEF

Die große Elisabeth Ebeling auf den Spuren der großen Hildegard Knef.

HüBEn WiE dRüBEn

pur pur im KuKuK  Kunsthandwerker aus der Region präsentieren ihre Werke "hüben wie drüben", nämlich an der deutsch-belgischen Grenze im KuKuK.

29 MonTAG Konzert & Party 19 UHR · AUTonoMES ZEnTRUM

dEER in THE HEAdliGHTS + BlACk SAilS

Hardcore Punk aus Banja Luka und Zagreb.

Bewegte Bilder 20 UHR · APollo kino & BAR

MAMA AFRiCA

Bewegte Bilder 20 UHR · EdEn PAlAST

EdGAR WAllACE: diE TüR MiT dEn SiEBEn SCHlöSSERn Im Rahmen der Aachener Krimitage gibt es im Kino was? Edgar Wallace natürlich!

Die diesjährige Kult Halloween Party mit den DJs Hansoween & Manni the Mummy. 22 UHR · AACHEn · JAkoBSHoF

MAdliFTEd HAlloWEEn EdiTion

Sticky Dojah & Coma + Special Guest Funk/Soul/Rap/HipHop/Dubstep/ Electro 23 UHR · AUTonoMES ZEnTRUM

THE HoRRoRiST + no MoRE

20 UHR · FRAnZ

ARnE dAHl: "GiER"

2. Aachener Krimitage  Arne Dahl ist das Pseudonym des schwedischen Romanautors Jan Arnal, geboren 1963. 20 UHR · lUdWiG FoRUM | SPACE

HESSE - UnERHöRT!

Ein spannendes Rezital über Hermann Hesse und seine Liebe zur Musik anlässlich seines 50. Todestages.

+++ many more! International underground DIY music aus New York. Electronic, experimental, punk ohne Regeln und Grenzen! 23 UHR · HoTEl EURoPA

Pink lEnin - SPECiAl

Speed-Polka / Balkabeats / G.Swing / Gipsy-Punk / Russ.-Ska / Sowjet -Tango

theater & KaBarett 20 UHR · BARoCkFABRik

31 MiTTWoCH

CASAnovA

Theater mit Figuren nach der "Geschichte meines Lebens" von Giacomo Casanova –> frei ab 16. 20 UHR · BüRGERZEnTRUM ST. FRonlEiCHnAM (SCHlESWiGHAUS)

dER klEinE PRinZ

Das ChaOSTheater Aachen führt unter der Regie von Reza Jafari das Theaterstück "Der kleine Prinz" nach dem gleichnamigen Roman von Saint-Exupéry auf.

literatur & lesung 19:30 UHR · CAFé oPERA

Konzert & Party

lYRik ZUR nACHT

20 UHR · FRAnZ

HAlloWEEn - PARTY

Schlagsaiten-Quantett meets DJ Schorsch.

20 UHR · üBACH-PAlEnBERG · oUTBAiX

HAlloWEEn PARTY

Mit Los Barstados und DJ Holger. 21 UHR · kURPARk-TERRASSEn

Keine "Hymnen an die Nacht", aber Gedichte, die die dunklen Seiten des Seins facettenreich ausloten. Mit Eva Boßmann, Dieter Hans, Peter J. Heuser, Hartwig Mauritz, Marlene Olbrich, Karin Peters, Mareike Schröder, Sanna Schulte, Marita Tank, Sebastian Weirauch, R. Stefan Wolf.

lAGERFEUER HAlloWEEn-konZERT

Zu Hallowachnacht wird Aachens Spaß-Trio sein mittlerweile schon traditionelles Halloween-Konzert spielen.

dER klEinE PRinZ

Musikalische Lesung. Joachim Peters, in den letzten drei Jahren mit einigen musikalischen Lesungen im Culture-Café zu Gast, rezitiert daher diesmal Gedichte und Gedanken von Goethe und Thomas Mann über die USA.

literatur & lesung

MonTAGSkonZERT: TWo dollAR BASH

20 UHR · BüRGERZEnTRUM ST. FRonlEiCHnAM (SCHlESWiGHAUS)

dEUTSCH-AMERikAniSCHE BEGEGnUnGEn

Was soll ein Mensch tun, der merkt: Keiner versteht mich? Den Therapeuten volltexten? Den Eremiten geben und schweigen für immer? Wendelin Haverkamp löst das Problem auf seine Art: Er präsentiert ein "Wiederholungsprogramm" mit dem Titel: "Alles muß man zweimal sagen".

20 UHR · doMkEllER

ZonE dES SCHWEiGEnS

literatur & lesung

HAlloWEEn PARTY

WEndElin HAvERkAMP - AllES MUSS MAn ZWEiMAl SAGEn

HQ-konZERT: nonSToP STEREo

Nach ihrem Auftakt hier im letzten Jahr war die Rückkehr unvermeidbar und auch gewollt! Country, Bluegrass und Folk mit ‘nem Schuss Rock ‘n Roll aus Berlin (okay, eigentlich aus Schottland, Frankreich, USA...)  Eintritt frei!

Kostümfest mit Menta-Tombola & Titelverleihung

22 UHR · diE WG | PRoMEnAdEnSTRASSE 40

20 UHR · düREn · koMM

D'Punk (D-Beat?) aus Krefeld. Kurt läßt keine Ruhe. HQ ist überall!

"Zone des Schweigens" erzählt Schicksalsgeschichten von Deutschen in Russland - von Enteignung, Vertreibung, Zwangsumsiedlung, Arbeitslager und Ermordung. Eine Produktion des Theater "Jurakowa-Projekt".

17 UHR · ESCHWEilER · CUlTURE-CAFé

koSTPRoBE vERRüCkTES BlUT

20 UHR · AUTonoMES ZEnTRUM

20 UHR · THEATER 99

Das ChaOSTheater Aachen führt unter der Regie von Reza Jafari das Theaterstück "Der kleine Prinz" nach dem gleichnamigen Roman von Saint-Exupéry auf.

21 UHR · AACHEn · lAST EXiT

HAlloWEEn-PARTY

Kultur | Kino| Aachen

Dokumentarfilm aus Deutschland/ Südafrika/Finnland 2011. Regie: Mika Kaurismäki. Mit seltenen Archivaufnahmen und Erinnerungen ehemaliger Begleiter und Freunde skizziert er den interessanten und bewegenden Lebensweg von „Mama Africa“ Miriam Makeba.

30 diEnSTAG Konzert & Party 20 UHR · PRoMEnAdEnECk

PUnk RoCk oHnE SCHiCk & oHnE SCHnACk

HQ-Asyl im Promenadeneck HQ-Partys finden jetzt im Promenadeneck statt.

IMPRESSUM 31. Jahrgang Verbreitete Auflage: 13.850 verteilte Exemplare in 261 Verteilstellen ( IVW II. Quartal 2011) im Großraum Aachen HERAUSGEBER / VERLAG Pixel Produktion - Gabor Baksay redaktion@moviebeta.de REDAKTION & ANZEIGEN fon 0241/18928-00 | fax 0241/1892801 ANZEIGEN Christoph Blümer | marketing@moviebeta.de ÜBERREGIONALE ANZEIGEN Berndt Media Service | PF 510141 | 44874 Bochum fon 0234/9419-10 | fax 0234/9419-191 KULTURKALENDER Carla Asten | termine@moviebeta.de TEXTBEITRÄGE Gabor Baksay (gb), Mathias Dubois (mat), Anne Nußbaum, Thomas Bünten, Robert Sukrow (Der Suk), Martin Heinen, Mortizia Adams (Mad XXX) LAYOUT Mathias Dubois , Carla Asten Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 9 vom 1.3.2012. Anzeigen- & Terminschluss ist der 15. des Vormonats. [www.moviebeta.de]

29


1912_AZ-Biograph_120808_102x285 09.08.12 14:13 Seite 1

32

CÉZANNE GAUGUIN VAN GOGH MACKE MUNCH NOLDE PICASSO SCHIELE

Art UND ARTVERWANDTES

LEOPOLD HOESCH MUSEUM DÜREN LUDWIG FORUM DIE STADT DIE ES NICHT GIBT Bilder globaler Räume 22.09. – 20.01.2013 IT'S YOUR CHOICE 22.04.2012 - 21.04.2013

IKOB EUPEN

TERRAINS D'UNE COLLECTION 22.04.2012 - 21.04.2013

SYLVIE MACIAS DIAZ Displays 02.09. – 28.10.12

LUFONAUTEN Ausstellung für Kinder 22.04.2012 - 21.04.2013

TINKA PITOORS Retroactive Continuity 02.09. – 28.10.12

DEIMANTAS NARKEVICIUS Ausgeträumt 25.08. – 28.10.2012 SUERMONDT-LUDWIG MUSEUM FRITZ SCHAEFLER Verfemt - Vertrieben - Zurückgekehrt 07.07. - 27.02.2013 DAS RÄTSELHAFTE VERMÄCHTNIS DER CAROLINE WIRZ 05.07. - 20.01.2013 HERBERT FALKEN 80 Jahre 16.09. - 14.10.2012 INTERNATIONALES ZEITUNGSMUSEUM HENRI CARTIER-BRESSON – RUSSIA Fotografien 24.06. – 28.10.2012 VOM POSTKURIER ZUM INTERNET Aachener Postgeschichte / Sammlung Crous 18.09. – 28.12.2012 GALERIE FREITAG 18:30

D I E J A H R H U N D E RTS C H A U D E S S O N D E R B U N D E S

UNSERER WERTE Neuzugänge in Sammlungen und Stiftungen 09.09. – 25.11.12

KAI SAVELSBERG Schichten 05.10. – 26.10.2012 RAUM FÜR KUNST INE SCHRÖDER Bildhauerei 08.09. – 13.10.2012 INTERFOOD VITRINE JENS BROUWERS Philantonictigin 12.10. – 10.12.2012

MUSEUM ABTEIBERG MÖNCHENGLADBACH R.H. QUAYTMAN ‫ד‬, Chapter 24 03.06. – 04.11.2012 KUNSTHALLE DÜSSELDORF JUWELEN IM RHEINGOLD 10 Jahre Sammlung Rheingold 29.09. – 25.11.2012 MUSEUM LUDWIG KÖLN ART SPIEGELMAN Eine Retrospektive von Comics, Zeichnungen und übrigem Gekritzel 22.09. – 06.01.2013 DAVID HOCKNEY A Bigger Picture 27.10. – 03.02.2013 MEISTERWERKE DER MODERNE Sammlung Haubrich im Museum Ludwig 04.08. – 31.08.2013 WALLRAF RICHARTZ MUSEUM 1912 - MISSION MODERNE Die Jahrhundertschau des Sonderbundes 31.08. –39.12.2012 ZUR HÖLLE MIT DER LINIE Die Fotografik der New School of Wood Engraving 14.09. –06.01.2013 BUNDESKUNSTHALLE BONN Pixar 25 Years of Animation 06.07. – 06.01.2013 NARREN. KÜNSTLER. HEILIGE. Lob der Torheit 31.08. – 02.12.2012


MADxxx

R i N D E R L u n g e

GESTERN auf der JACKASS-Party:

Ich hatte schon Schlimmes erwartet, wie gestern geschrieben. Kam ich hin. Stehen da 15 von Jacks Freundinnen, alle so um die 55. Gesichter wie Mumien, 1, die grad von der Sonnenbank kommt, hat 1 Face wie 1 alter Pferdesattel. Sitzen da: 3 4trocknete Typen, so 4sicherungs4treter, 1 in rotem Hemd mit blauer Hose berät mich am Buffet zwecks Süß- oder Herzhaftteigröllchen. Ich schlag da die Augen zu Boden, dann an der Türe: Ist der XXX, der mich nicht grüßt, da er mit mir 1993 (!) 1 Mal im Zoo war, wo er auf Kükenaa ausrutschte. Mann, wie unwohl kann man sich fühlen??? Ich red dann da mit 1 Hauswirtschafterin, die sehr nett ist, aber aufgegangen wie 1 Hefeteig, über die Kartoffelpüreezubereitung im Allgemeinen, ihr Kind von 10 fragt mich: „Jude? Du heißt JUDE mit 4namen?“ Ich esse Tomaten/Mozzarella und dann

sage ich: „Tschö, ich geh mal rauchen!“ Gehe runter und steig in mein Auto und rauche dann da und später zu Hause. War das die Party. NEENEE. Heute gehe ich Caritas. Dazu later: Was Musik als September Special. Später nur Hopfenstube oder so. Ich geh jedenfalls mal wohin, wo ich wahrgenommen werde; da wo ich mich aus der Masse raushebe und mal jemandem auffalle. Auffallen könnte. Kein Facebook heißt: Rausgehen und mühselig Leute treffen, aber immerhin auch mal von 1 Dealer Komplimente erhalten und nicht in 1 Reihe stehen mit alten faltigen Gesichtern, die untergehen in ihrer eigenen Menge. madXXX

08.09., ELSASSPLATZ, SCHAUFENSTER-SCHAU Schau, Fenster schau … ! Zum zweiten mal folgten Designer und Künstler der Aufforderung von Designmetropole und der Wirtschaftsförderung Aachen Ost, Schaufenster im Elsassviertel originell und anspruchsvoll zu gestalten. Zum Lohn dafür winkten neben der Aufmerksamkeit für Künstler und Stadtteil auch echte Preise, weswegen an eben diesem 8. September ein Juryrundgang mit anschliessender Prämierung und einem kleinen Stadtteilfest sta(d)ttfand. Und ich, als geladenes Jurymitglied und vorfreudige Berichterstatterin – war nicht da! So! Krank. Im Bett. Und jetzt? Kann ich nur empfehlen, es zu machen wie ich, nachschauen unter: www.designmetropole-aachen.de Und trauern, weil man nicht dabei war. Und als Antwort auf die neue Ausstellung im LuFo sage ich ausserdem „Die Stadt, die es gibt“ trägt gleich zwei Namen: Elsassviertel und Designmetropole! So, und jetzt geht mal schnell nachgucken warum. (alx)

Foto: Clara Scharping

DER GEWINNER UND SEIN FENSTER

31

Illu: mat

✁ WESPEN

Im Sommer wollt ich Essen fassen Druck und Stress mal fallen lassen Setz mich dann raus in 1 Café Weil ich da auf die Speisen steh Oder nach diesen eben giere So aber auch die kleinen Tiere! Scheint die Sonne kommen sie Das schwarzgelb Insektenvieh Sitzen auf dem Sößchen drauf Reißen ihr Mundwerkzeug weit auf Schlag ich nun 1 Beinchen ab Ist noch der Rest des Tiers auf Trab Schlag ich den Körper windelweich Lebt ja noch der Kopfbereich Hau ich auf den Kopf ganz doll Nervt mich der Krabbelkörper voll Leg ich aufs Getränk 1 Dach Macht sich son Tier dann eben flach Schwimmt in der Cola dann herum Von außen gucke ich ganz dumm Ist der Tod dann 1getreten (Hab mir mein Mitleid auch 4beten) Grab 1 Loch ich in die Erde In der das Tier zu Staub bald werde Fühl die Luftröhre mir pochen Hat mich son Ding jetzt reingestochen? Hab ichs wohl getrunken mit? Nur 1 Hallu, so 1 Shit. (Jetzt ist es ja draußen kälter. Suche drinnen: Shelter.)

madXXX


Anzeige movibeta Druck linke Seite 2

29.08.2012

13:30 Uhr

Seite 1

Die Stadt, die es nicht gibt 32

Bilder globaler Räume Ludwig Forum Aachen 22.9.2012 20.1.2013

April 12 Heimat

www.ludwigforum.de

Kader Attia Stefan Canham Nadia El Fani Annette Kelm Aglaia Konrad Till Krause Michael Krumm Armin Linke Daniel Maier-Reimer Paolo Pellegrin Michael Schmidt Wilhelm Schürmann Maya Schweizer Lidwien van de Ven Clemens von Wedemeyer Annette Wehrmann Maja Weyermann Rufina Wu Tobias Zielony David Zink Yi

Gefördert von der

Foto Armin Linke (Ausschnitt), Thongil Street, Pyongyang, North Korea, 2005, Courtesy Galerie Klosterfelde Design Christina Mayer


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.