3 minute read

Parkour

Next Article
Notfalldienste

Notfalldienste

Trendsport: frei, spontan & kreativ

Oft hat man sie schon gesehen, diese coolen Typen, die gefühlt schwerelos über Mauern oder auf Geländer springen, an Gerüsten schwingen, um dann wieder lässig auf dem Boden zu landen. Diese Typen sind Traceure und ihre Sportart ist Parkour.

Advertisement

Parkour ist ursprünglich eine Fortbewegungsart, deren Ziel es ist, nur mit den Fähigkeiten des eigenen Körpers möglichst effizient von Punkt A zu Punkt B zu gelangen. Der Parkoursportler (Traceur) bestimmt dabei seinen eigenen, möglichst direkten Weg durch den urbanen oder natürlichen Raum. Seine Wege sind oftmals andere, als die von Architektur und Kultur vorgegeben. Hindernisse werden dabei durch Kombinationen verschiedener Bewegungen so effizient wie möglich überwunden. Dieser großartige Trendsport findet immer mehr begeisterte Anhänger. Und das völlig zu recht. Denn Parkour steigert gleichermaßen Fitness, Beweglichkeit und Körpergefühl. Parkour ist jedoch nicht die einzige Sportart in diesem Segment. Freerunning gehört ebenso dazu und könnte als jüngerer Bruder des Parkour bezeichnet werden. Beim Freerunning geht es ebenfalls darum, Hindernisse zu überwinden und zu nutzen, doch stehen hier Kreativität in Form von Flips (Salto) und Spins (Drehung) mehr im Vordergrund als die Effizienz der Fortbewegung. Das Meistern von Balance- und vor allem Hangel-Hindernissen, auf möglichst effiziente und schnelle Art, ist der Kern des jüngsten und vielleicht schon prominentesten Parkour-Ablegers, dem Ninja Sport, bekannt geworden durch die TV Show Ninja Warrior. Hier begeistern die Athleten mit Kraftausdauer und Geschick beim Überwinden der teilweise atemberaubenden Hindernisse.

Ninja Sport im NINFLY

Parkour drinnen!

Viele Traceure treffen sich regelmäßig an prägnanten Plätzen in der City, mit möglichst vielen Mauern, Treppen und Geländern. Neulinge sind gerne gesehen und werden schnell in die Community integriert. Richtige Kurse mit Trainern und festen Zeiten sind „draußen“ jedoch eher selten. Hier kommt NINFLY, das „Home of modern Sports“ an der Robert-Bosch-Straße, ins Spiel. Die sogenannte Ninja Sports Arena, einer der drei großen Sportbereiche des knapp 7.000 Quadratmeter großen Indoor Sportcenters, bietet die perfekte Trainingsumgebung für Parkour, Freerunning, Tricking und Ninja Sport. Für all diese Sportarten finden wöchentliche Kurse mit erfahrenen Trainern statt. Außerhalb der Kurse trifft sich die „Community“ fast täglich zum freien Training, stets unter den Augen eines Bereichsbetreuers oder Trainers.

Lust auf (coole) Bewegung bekommen? Dann rein in die Sportschuhe und ab zum Probetraining.

Ninfly

Robert-Bosch-Str. 16, 48153 Münster, Tel. 0251-203188990

ninfly.de

TIPP: Auch für Kids ab 10 Jahre bietet das Ninfly Kurse für Indoor-Parkour an - für Bewegungstalente und solche, die es werden wollen.

Parkour Münster e.V.

Training & Einsteigerkurse

Pioneer der neuen Trendsportart in Münster ist bereits seit 2017 der Parkour Münster e.V., der neben Vereinstraining auch regelmäßig Kurse für Anfänger verschiedener Altersklassen, für Anfänger und Fortgeschrittene in Parkour und Freerunning anbietet. Außerdem setzt sich der Verein für die Belange der Münsteraner Traceur*innen ein und organisiert Treffen mit Gleichgesinnten in anderen Städten. Tipps für vereinsunabhängige Parkourangebote findet man ebenfalls auf der Website des Vereins.

Parkour Münster e.V., www.parkour-muenster-ev.de

Fokussierte Stoßwellenbehandlung Mit gezieltem Druck gegen Sehnenbeschwerden

Wenn die Achillessehne ständig schmerzt, die „Kalkschulter“ jede Bewegung zur Qual macht oder der Knöchelbruch im Fuß nicht ausheilen möchte, besteht Handlungsbedarf. Mit der fokussierten Stoßwellenbehandlung hat sich eine effektive Therapie etabliert, die Dr. Gerrit Borgmann und Dr. Ralph Schomaker in ihrem Zentrum für Sportmedizin (ZfS) seit vielen Jahren bei Sehnenbeschwerden erfolgreich anwenden.

Vor allem beim sogenannten Fersensporn oder Schmerzsyndromen im Bereich der Patella- und Achillessehne konnten die beiden Fachärzte mit der fokussierten Stoßwellentherapie gute Behandlungserfolge erzielen. Dabei verweisen die Mediziner auf aktuelle Studien, die die Nachhaltigkeit der Methode belegen. „Wir setzen bei der Therapie Stoßwellen mit kurzen, starken Druckimpulsen und einer hohen Amplitude ein“, erläutert der Orthopäde und Sportwissenschaftler Dr. Borgmann. Da die fokussierten Stoßwellen ihre volle Wirkung in der Tiefe des behandelten Körperareals entfalten, geht der Behandlung eine präzise Diagnostik und sichere Ortung des pathologischen Befundes voraus. Sind muskuläre Ungleichgewichte oder ungünstige Bewegungsabläufe an der Entstehung von Sehnenbeschwerden beteiligt, empfehlen die ZfS-Experten eine Kombination aus Stoßwellenbehandlung und physiotherapeutischen Maßnahmen – wobei vor allem dem exzentrischen Muskeltraining eine tragende Rolle zukommt. 

Praxis für Orthopädie + Unfallchirurgie im ZfS-Zentrum für Sportmedizin

Windthorststr. 35, 48143 Münster, Tel. 0251-1313620

www.zfs-muenster.de

This article is from: