Besucherinformation expo Mythische Primitive

Page 1

DE

Mythische Primitive gotische Renaissance im 19. Jahrhundert 21.11.2015 – 06.03.2016


A

A

e

Legenden aus dem Leben der van Eycks

r u

Über das Leben der Van Eycks sind im 19. Jahrhundert nicht nur reale Begebenheiten bekannt, sondern auch zahlreiche Legenden und Anekdoten in Umlauf. Viele dieser Legenden existieren bereits seit langer Zeit und stammen aus den Künstlerbiographien von Giorgio Vasari und Karel van Mander.

Bei Jan van Eyck wird vor allem seine vermeintliche Erfindung der Ölmalerei hervorgehoben. Nach der in der Romantik aufkommenden Überlieferung ist die Offenbarung dieses Geheimnisses an Antonello da Messina von entscheidender Bedeutung, denn der italienische Künstler soll die Öltechnik

in Brügge von Jan van Eyck gelernt haben. Auch über das Verhältnis zwischen den drei van Eycks – Hubert, Jan und ihrer Schwester Margaretha – kursieren zahlreiche Vermutungen.

Joseph Ducq

Antonello da Messina in der Werkstatt von Jan van Eyck Das kleine Gemälde von Joseph Ducq A mit der Darstellung Antonello da Messinas in der Werkstatt Jan van Eycks belegt das frühe Interesse eines neoklassizistischen Malers an der Gotik. Dass Ducq die Restaurierung von Memlings Johannesretabel (Brügge, Johannes-Hospital) anvertraut wurde, spielt dabei sicherlich eine maßgebliche Rolle. Auch die Hundertjahrfeier der Brügger Akademie im Jahr 1818 zieht ein gesteigertes Interesse am Mittelalter nach sich. Im Festprogramm wird mehrfach die Erfindung der Ölfarbe durch Jan van Eyck gewürdigt, unter anderem in der Ansprache des neoklassizistischen Malers Joseph Denis Odevaere, der ebenfalls den legendären Besuch

r A

A

t e

t

C

u

Antonello da Messinas in Jan van Eycks Werkstatt erwähnt. Auf seinem Gemälde stellt Ducq den Moment dar, in dem Antonello die Werkstatt betritt. Hubert van Eyck stellt ihm seinen Bruder Jan vor, der vor einer Staffelei sitzt und sich umwendet, um den italienischen Gast zu begrüßen. Der junge Mann vorne rechts ist vermutlich Rogier van der Weyden, der die Malutensilien seines Lehrmeisters Jan van Eyck mit einem Tuch bedeckt. Die Frau hinter dem Tisch mit der weißen, typisch mittelalterlichen Hörnerhaube stellt wohl Margaretha, die Schwester der Van Eycks dar. Sie erinnert stark an das Porträt,

das Jan van Eyck 1439 von seiner Frau malt und das sich seit 1808 in der Sammlung der Brügger Akademie befindet (zaal 2 Groeningemuseum B). Die Tafel auf der Staffelei ist eine originalgetreue Wiedergabe der Madonna des Chorherren Joris Van der Paele (Groeningemuseum, Saal 2 C). Neben diesem „Bild im Bild“ gibt Ducq noch weitere Hinweise auf das genannte Werk, etwa den Perserteppich mit doppelter Bordüre, die Butzenscheiben und die Marienfigur mit dem charakteristischen Faltenwurf.


D

e

r

A

A

r

E

1842 befasst sich Jean-Baptiste Madou E auf einem Stich für das Album Scènes de la vie des Peintres de l’école flamande et hollandaise mit der Legende der drei Van Eycks. Er zeigt Hubert und Jan van Eyck mit ihrer Schwester Margaretha, die als Jungfrau Maria dargestellt ist. Die Gesichter der beiden Brüder sind Kopien der vermeintlichen Selbstporträts auf der Tafel Die Gerechten Richter des Genter Altars.

E

1850 zeigt Edouard Wallays F auf dem Brügger Salon ein anekdotisches Historienbild mit einer Darstellung Philipps des Guten, der die Werkstatt Jan van Eycks besucht. Für die Darstellung von Jan und Hubert van Eyck greift Wallays wie auch Ducq auf die Legende zurück, nach der es sich bei zwei Reitern auf der Tafel Die Gerechten Richter um Selbstporträts der Brüder handelt.

e F

Die Gesichtszüge von Jan und Hubert van Eyck gehen auf zwei der Reiter auf der Tafel Die Gerechten Richter des Genter Altars D, zurück, bei denen es sich einer alten Legende nach um Selbstporträts der Brüder Van Eyck handelt.

F

Links ist ein weiteres bekanntes Gesicht auszumachen: das der Margaretha van Eyck, wie wir es von Jan van Eycks Porträt kennen (Groeningemuseum, Saal 2). Wie Ducq dreißig Jahre vor ihm übernimmt Wallays die Figur praktisch unverändert, und dennoch gibt es einen entscheidenden Unterschied zwischen den beiden Werken. Während Ducq in dem Frauenbildnis die legendäre Schwester der Van Eycks sieht, weiß Wallays, dreißig Jahre Kunstgeschichtsschreibung später, dass dies ein Irrtum ist. Er weiß, dass Van Eyck nicht seine Schwester, sondern seine Frau porträtierte, und stellt daher eine zweite Frau dar, die der in der Mitte sitzenden Isabella von Portugal ihre Miniaturen zeigt.

A

Um die Werkstatt Jan van Eycks zu evozieren, greift Wallays zu denselben Mitteln wie Ducq dreißig Jahre vor ihm. Die Tafel Madonna des Chorherren Joris Van der Paele war offenbar so bekannt, dass der Teppich, der Fliesenboden, die Kapitelle der Säulen im Hintergrund und die Butzenscheiben als Anspielung genügten.

F

Einige Fläschchen Leinöl auf der linken Seite des Gemäldes und eine langhalsige, rundkolbenartige Flasche im Durchgang hinten rechts verweisen auf subtile Art und Weise auf die Legende von Jan van Eyck als Erfinder der Ölmalerei. Hubert van Eyck

Jan van Eyck

B


Albrecht De Vriendt

Die Legende von Hans Memling als verwundeter Soldat im Johannes-Hospital in Brügge

Dieses Werk ist eine Vorstudie zu einem der Wandgemälde im Gotischen Saal im Rathaus von Brügge. Die Szene zeigt eine wahre Begebenheit aus dem Leben Jan van Eycks, die in den Stadtrechnungen von 1432 beschrieben ist. Albrecht De Vriendt stellt den Besuch der Brügger Stadträte in der Werkstatt von Jan van Eyck dar.

Eine ebenso langlebige Künstlerlegende entsteht 1753, als Jean-Baptiste Descamps in seinem Vie des peintres flamands, allemands et hollandais berichtet, Hans Memling sei als Soldat Karls des Kühnen 1477 in der Schlacht von Nancy verwundet worden, habe beim Johannes-Hospital um Aufnahme gebeten und sei von den dortigen Nonnen gepflegt worden. Aus Dankbarkeit für seine Heilung habe er die Werke gemalt, die sich dort auch jetzt noch befinden. Diese Fabel überdauert die Jahrzehnte und ist der Anlass für zahlreiche romantische Kunstwerke.

Die Brügger Stadträte besuchen die Werkstatt von Jan van Eyck

Auch De Vriendt “zitiert” aus dem Gemälde Madonna des Chorherren Joris Van der Paele (Groeningemuseum, Saal 2). Auf der Staffelei links im Bild ist der kniende Kanonikus mit seinem Schutzheiligen Georg zu erkennen, auf dem Triptychon hinten an der Wand die Madonna.

e

e

r

r

C

Auf einer Lithographie von Jean-Baptiste Madou G für das Album Scènes de la vie des Peintres de l’école flamande et hollandaise (1842) sitzt Hans Memling sichtlich geschwächt auf seinem Krankenbett und starrt vor sich hin. Er hält die Palette noch in der Hand, während die Ordensbrüder und -schwestern seinen Ursula-Schrein (Brügge, Johannes-Hospital H) bewundern. Auch die Brügger Historienmaler Henri Dobbelaere I und Edouard Wallays J stellen den Künstler neben dem Ursula-Schrein

im Johannes-Hospital dar. Die erschöpften Züge des kranken Memling sind an Madous Lithographie angelehnt. Die „romantischen“ Geschichten über Memling werden 1861 durch gründliche Archivstudien des in Brügge lebenden Engländers James Weale widerlegt. Wallays lässt sich dadurch jedoch nicht beeinflussen. Um 1866 widmet er sich erneut dem Mythos Memling und zeigt den Blick auf das so genannte Memling-Zimmer im ersten Stock des Johannes-Hospitals während eines Besuchs von Maria von Burgund und Maximilian von Habsburg, der einer Kette das Goldene Vlies trägt. Der Junge ist vermutlich ihr Sohn Philipp der Schöne. G

I

H

J


Auguste Danse

Frans Kops

Das Interesse an Hugo van der Goes’ Leben erwacht 1863, nachdem der Archivar Alphonse Wauters einige Dokumente über das Rote Kloster bei Brüssel veröffentlicht hatte. Ihm zufolge habe Van der Goes in seinen letzten Lebensjahren, die er in diesem Kloster verbrachte, an schweren Depressionen, Ängsten und Anfällen von Wahnsinn gelitten. Er sei mit Musiktherapie behandelt worden, und nur Chorgesang habe ihm etwas Gemütsruhe verschaffen können. Sein Gemälde Marientod K (Groeningemuseum, Saal 2) soll in diesem Zeitraum entstanden sein.

Frans Kops ist erst nach 1900 aktiv, arbeitet aber noch ganz in der Tradition der Historienmalerei des 19. Jahrhunderts und ist einer der letzten Vertreter der Brabanter Neogotik. Nach seiner Kunstausbildung in ‘s Hertogenbosch geht er 1909 für ein Jahr nach Brügge, um dort sein Studium fortzusetzen. Der Brügger Stadtrat erteilt ihm die Erlaubnis, im Museum der Akademie die Werke der Alten Meister zu studieren. Dort kopiert er unter anderem ein Detail des Gemäldes Madonna des Chorherren Joris Van der Paele (Groeningemuseum, Saal 2). In seiner Heimatstadt findet die Kopie so großen Anklang, dass er 1910 nach Brügge zurückkehrt, um auch das restliche Gemälde zu kopieren.

Hugo van der Goes im Roten Kloster

Die romantische Legende regt Emile Wauters, Alphonse’ Bruder, zu seinem monumentalen Gemälde Hugo van der Goes im Roten Kloster (1872) an, das das Brüsseler Museum für Schöne Künste sofort erwirbt. Das Werk stellt den Wahnsinn des Malers dar und inspiriert zahlreiche andere Künstler. Hier ausgestellt ist eine Radierung, die Auguste Danse nach Emile Wauters’ monumentalem Gemälde anfertigte.

Die Werkstatt von Hieronymus Bosch

K

Das Jüngste Gericht L von Hieronymus Bosch, das Staatsminister Auguste Beernaert 1907 der Stadt Brügge geschenkt hatte, muss den holländischen Künstler bei seinem Aufenthalt in Brügge ebenfalls sehr beeindruckt haben. Auf dem hier ausgestellten Historienbild, das Boschs Werkstatt darstellt, gibt Kops dem Werk einen prominenten Platz auf der Staffelei

L


Die zwei Triptychen von Eugène Legendre Eugène Legendres kleine Triptychen nach mittelalterlichem Vorbild sind ein Fixpunkt in der belgischen neogotischen Malerei. Sie sind sowohl in der Wahl des Materials, dem Malstil als auch inhaltlich der spätmittelalterlichen Tradition verpflichtet. Die gemalten Inschriften auf den Rahmen gehen auf Jan van Eyck zurück.

Das Carton-Triptychon Ein erstes Triptychon malt Legendre 1861 im Auftrag der Nonnen von Spermalie anlässlich des 25-jährigen Jubiläums ihres Ordens, der den Namen „Schwestern der Kindheit Mariens“ trägt. Diese Brügger Klostergemeinschaft wurde von Charles Carton ins Leben gerufen, um tauben und blinden Kindern angemessenen Unterricht zu ermöglichen. Die heilige Anna, die ihre Tochter Maria unterrichtet, ist ein unverkennbarer Verweis auf den Namen des Ordens. Rechts ist der kniende Kanonikus Charles Carton mit seinem Schutzheiligen, Karl dem Guten, zu sehen, für den er große Bewunderung hegte. Links ist Josef mit einer weißen Lilie in den Händen dargestellt, auf den Seitenflügeln zwei Schwestern der

M

Kindheit Mariens. Das taube Mädchen links hält ein Blatt mit dem Fingeralphabet in der Hand und bildet mit der anderen das Zeichen für A. Das blinde Kind rechts liest mit den Fingern Brailleschrift und sticht Buchstaben in eine Tafel. Bemerkenswert ist, dass Eugène Legendre mehrere Elemente von verschiedenen spätmittelalterlichen Werken, die alle in Brügge aufbewahrt werden, quasi buchstäblich in sein Triptychon übernimmt. Aus Die Taufe Christi von Gerard David (Groeningemuseum, Saal 3 M): e Der rote Mantel der heiligen Anna > der rote Mantel der Jungfrau Maria auf der Rückseite des linken Seitenflügels von Gerard David. r Das weiße Kopftuch der heiligen Anna und ihre Kopfhaltung > die heilige Elisabeth auf dem rechten Seitenflügel. t Josefs Körperhaltung und die Farben seiner Kleidung > die Haltung des Evangelisten Johannes, der Auftraggeber Jan des Trompes zu Christus führt.

r

t e


Madonna mit Heiligen und der Äbtissin Agatha

Seine wichtigste Quelle war jedoch zweifellos die Madonna des Chorherren Joris van der Paele C von Jan van Eyck (Groeningemuseum, Saal 2). e die Gesamtstruktur der Szene r der Teppich t die Stufen, auf denen die weibliche Heilige sitzt u der Fliesenboden i die beiden Marmorsäulen mit romanischen Kapitellen (aber gotischen Bögen!)

1863 malt Eugène Legendre anlässlich des silbernen Jubiläums der Klostervorsteherin Agatha ein zweites Triptychon, auf der sie, begleitet von ihrer Schutzheiligen, der heiligen Agatha, auf der Mitteltafel neben der Jungfrau Maria kniet. Links neben der Jungfrau steht der heilige Bernhardin von Siena. Das Triptychon zeigt unverkennbare Anklänge an das Johannesretabel von Hans Memling (Brügge, Johannes-Hospital N).

i

t r u

e

C

N


Edmond Van Hove

Edmond Van Hove

Edmond Van Hove

Edmond Van Hove

Das jugendliche Selbstporträt mit dem intensiven Blick entsteht, nachdem Edmond Van Hove von seiner Pariser Studienzeit bei Alexandre Cabanel in seine Geburtsstadt zurückgekehrt ist. Seine braunen Locken und den gekräuselten Bart malt er äußerst minutiös. Da er den spätmittelalterlichen Malstil und Detailrealismus übernimmt, ist er bei Zeitgenossen als „moderner Memling“ bekannt.

Als junger Mann erhält Edmond Van Hove an der Brügger Akademie Unterricht von unter anderem von Karel Recour. Van Hove stellt den pensionierten Lehrer hier als von Alter 76 Jahren als Brustbild vor einem neutralen braunen Hintergrund dar. Dabei idealisiert er sein Modell keinesfalls: das Doppelkinn, die Warze unter dem Auge, die Runzeln und Fältchen um die Augen sind mit ausgeprägtem Sinn für Realismus wiedergegeben. Seine äußerst detailgetreue Arbeitsweise verbindet Van Hove mit einer treffsicheren psychologischen Charakterisierung des Porträtierten. Der breite schwarze Rahmen betont den Ernst und die Monumentalität des Gesichts.

Mit dieser allegorischen Darstellung der Geschichte, der Zeit und der Legende feiert Edmond Van Hove seine ersten Erfolge. Als er das Werk 1898 in Barcelona ausstellt, wird es mit der Goldmedaille ausgezeichnet.

Nicht nur durch die monumentalen Abmessungen, sondern auch durch die hellen Pastelltöne, die sich von seiner sonst eher düsteren Farbpalette abheben, nimmt dieses Werk im Schaffen Edmond Van Hoves einen besonderen Platz ein.

Selbstporträt

Möglicherweise stützt sich Van Hove bei diesem Selbstporträt auf Haupt Christi O, das lange Zeit als originales Werk Jan van Eycks gilt und 1787 der Brügger Akademie zum Geschenk gemacht wird. Sowohl der schwarze Hintergrund, der frontale Blickwinkel, der eindringliche Blick als auch der Bildausschnitt weisen Ähnlichkeiten mit der Kopie nach Jan van Eyck auf (Groeningemuseum, Saal 2).

Bildnis des Karel Recour

O

Edmond Van Hove muss die außergewöhnlich wahrheitsgetreue Darstellung Van der Paeles auf Van Eycks Madonna des Chorherren Joris Van der Paele C (Groeningemuseum, Saal 2) fasziniert haben. Er konnte Van Eycks Werk betrachten, wann immer er wollte, da es in der Brügger Akademie aufbewahrt wurde, an der er Schüler und später Lehrer war.

C

Historia, Tempus, Legenda

Die junge Frau rechts mit dem Blumenkranz trägt die Züge seiner ältesten Tochter Anna. Das runzlige, fast kreideweiße Gesicht des alten Mannes in der Mitte, der mit knöcherigen Händen eine Urkunde zerreißt, ist bis ins letzte Detail sehr realistisch wiedergegeben. Die stattliche, mit Lorbeeren geschmückte Frau auf der linken Seite, die mit einer Lupe einen Text zu entziffern versucht, personifiziert die Geschichte. Stil und Wahl des Materials zeugen bei diesem Werk von Van Hoves Vorliebe für die altniederländischen Meister: Holz als Träger, das Triptychon als Form, der Rahmen mit Inschrift. Vermutlich unter Einfluss von Hans Memling stellt er im Hintergrund seiner Gemälde Landschaften dar.

Maria inspiriert die Künste

Rund um die Jungfrau Maria sitzen fünf junge Mädchen, die die Künste personifizieren: die Poesie mit Lyra, die Malerei mit Palette und Pinsel, die Architektur mit einem Zirkel in der Hand, die Bildhauerei, die eine Skulptur formt, und die Musik mit einer kleinen tragbaren Orgel. Bei ihrer Kleidung handelt es sich um mittelalterlicher Kostüme, allerdings in einer romantischen Interpretation des 19. Jahrhunderts. Hinter der offenen Loggia stehen einige Künstler, die Edmond Van Hove bewundert: links sind unter anderem Dante, Dürer, Raffael und Michelangelo zu erkennen, rechts porträtiert er Memling (mit Kopfbedeckung).



Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.