museabrugge.be
MUSEA
BRUGGE
/ PLANUNG ’17-’18 / PLANNING ’17-’18
2017 /
PIETER POURBUS UND DIE VERGESSENE MEISTER PIETER POURBUS AND THE FORGOTTEN MASTERS
DE
EN
Unbekannt macht ungeliebt. Dies gilt besonders für die Brügger Meister im 16. Jahrhundert. Ambrosius Benson, Lancelot Blondeel, Pieter Pourbus und die Familie Claeissens stehen im Schatten ihrer Vorgänger, die Flämischen Primitiven, und ihre Zeitgenossen aus Antwerpen. Brügges goldene Zeitalter ist vorbei und der Markt hat sich verändert. Mit der glorreichen künstlerischen Vergangenheit als Inspiration entsteht eine einzigartige Stil in Brügge. Höchste Zeit, auf diesen vergessenen Meister zu fokussieren!
Unknown, unloved: this certainly applies to the Bruges-based masters from the sixteenth century. Ambrosius Benson, Lancelot Blondeel, Pieter Pourbus and the Claeissens family are in the shadow of their predecessors, the Flemish primitives, and their contemporaries from Antwerp. Bruges’ golden age is over and the market has changed. Inspired by its glorious artistic past, a totally new style arises in Bruges. It’s high time to focus on these forgotten masters!
13. OKTOBER 2017 - 21. JANUAR 2018 GROENINGEMUSEUM
13 OCTOBER 2017 - 21 JANUARY 2018 GROENINGEMUSEUM
https://www.visitbruges.be/pieterpourbusde
https://www.visitbruges.be/pieterpourbus-en
© Cel Fotografie Stad Brugge I Musea Brugge
3
2017 /
SMOKE, ASHES, FABLE: WILLIAM KENTRIDGE IN BRUGES
DE
EN
Seit seinem internationalen Debüt auf der dOCUMENTA X im Jahr 1997 hat der südafrikanische Künstler William Kentridge weltweite Anerkennung erlangt. Am ehesten bekannt ist er vielleicht für seine zehn animiertem Filme Drawings for Projection (1989-2011). Kentridges verblüffend vielfältiges Werk besteht aus meisterhaften Zeichnungen, Drucken, Tapisserien, Skulpturen, Lesungen und Opernproduktionen. Diese Ausstellung präsentiert eine einzigartige Auswahl aus dem Werk von Kentridge, die speziell für das SintJanshospitaal in Brügge — mit 800 Jahren eines der ältesten erhaltenen Hospitalgebäude Europas – ausgewählt wurden. Die Ausstellung kreist um die Themen Trauma und Heilung, und in ihrem Zentrum steht die Videoinstallation More Sweetly Play the Dance, aus dem Jahr 2015, eine zeitgenössische Interpretation des mittelalterlichen Totentanzes. Im Dialog zwischen den ausgestellten Kunstwerken und dem außergewöhnlichen Standort des ehemaligen Spitals, präsentiert die Ausstellung Kunst als ein machtvolles Mittel, Schichten der Geschichte zu durchdringen.
Since his international debut at dOCUMENTA X in 1997, South African artist William Kentridge has achieved worldwide renown. Most recognized perhaps for his ten animated films titled Drawings for Projection (1989-2011), Kentridge’s astonishingly diverse corpus includes masterful drawings, prints, tapestries, sculpture, lectures, and opera productions. This exhibition presents a unique selection of Kentridge’s work specially curated for Sint-Janshospitaal in Bruges—at 800 years one of Europe’s oldest surviving hospital buildings. Organized around the themes of trauma and healing, the show takes as its centerpiece Kentridge’s 2015 video installation More Sweetly Play the Dance, a contemporary interpretation of the medieval Dance of Death. Through a dialogue between the displayed artworks and the remarkable hospital setting, the exhibition presents art as a powerful means of ‘working through’ layers of history.
20. OKTOBER 2017 – 25. FEB 2018 SINT-JANSHOSPITAAL
20 OCTOBER 2017 – 25 FEBRUARY 2018 SINT-JANSHOSPITAAL
https://www.visitbruges.be/william-kentridge/ de
https://www.visitbruges.be/william-kentridge/ en
William Kentridge, Johannesburg © Marc Shoul
5
2018 /
HAUTE LECTURE BY COLARD MANSION.
DIE ERNEUERUNG VON TEXT UND BILD IM BRÜGGE DES MITTELALTERS
HAUTE LECTURE BY COLARD MANSION. INNOVATING TEXT AND IMAGE IN MEDIEVAL BRUGES DE
EN
Die Handelsmetropole Brügge ist im fünfzehnten Jahrhundert Standort einer blühenden Luxus- güterindustrie. So werden Brügger Tafelgemälde und bebilderte Handschriften in alle Welt expor- tiert. Gleiches gilt auch für neue Produkte wie gedruckte Bücher (Inkunabeln) und Drucke. Colard Mansion lässt sich in Brügge nieder und positioniert sich am Schnittpunkt dieser Disziplinen. Er kombiniert neue und alte Techniken auf innovative Art, und ihm gelingt eine neuartige interessan- te Buchproduktion, die u.a. bei den namhaftesten Bibliophilen seiner Zeit regen Absatz findet. Um seine Innovationen zu realisieren, geht Mansion hohe Risiken ein, und 1484 ist er bankrott. Auf der Flucht vor seinen Gläubigern verschwindet er auf Nimmerwiedersehen. Die Öffentliche Bücherei Brügge beherbergt eine der weltweit wichtigsten Sammlungen von Inkunabeln von Colard Mansion. Diese der breiten Öffentlichkeit unbekannte Sammlung bildet den Kern der Ausstellung, die das Groeningemuseum zeigt. Mansions Manuskripte und Inkunabeln werden im Kontext der internationalen Buchproduktion und dem internationalen Handel beleuchtet, für die Brügge ein Zentrum war. Sein Netzwerk, die traditionelle und innovative As- pekte seines Oeuvres, sein Unternehmertum und die Herkunft seiner Werke sind Gegenstand der Forschung. Weil Mansion der erste Buchunternehmer ist, der mit Gravuren als Illustrationen in gedruckten Büchern experimentiert, wird sein Oeuvre innerhalb eines künstlerischen interdisziplinären Kontextes präsentiert. Neben einer reichen Auswahl von Manuskripten, Inkunabeln und Gravuren werden Holzschnitte, gravierte Metallobjekte und andere Kunstwerke ausgestellt.
During the 15th century, the trading metropolis of Bruges was a flourishing centre for several luxury industries. Panel paintings and illuminated manuscripts were exported from the city all around the known world. The same was also true of more recent products, such as printed books (incunabula) and engravings. Colard Mansion moved to Bruges and set up a business that operated at the intersection of these different disciplines. He used a combination of new and old techniques in an innovative way to create previously unknown and interesting products, which found their way into the collections of many of the greatest bibliophiles of the day. But to make these innovations possible, he was forced to take huge financial risks. As a result, Mansion went bankrupt in 1484. He fled the city to escape his creditors and thereafter disappears from the pages of history. Bruges Public Library holds one of the most important collections of incunabula by Colard Mansion in the world. This collection, which is largely unknown to the general public, forms the basis for a new exhibition in the Groeningemuseum. Mansion’s manuscripts and incunabula are displayed within the wider context of the international book production and trade of the day, in which Bruges was one of Europe’s leading players. His network, the traditional and innovative aspects of his oeuvre, his extraordinary entrepreneurship and the origin of his ideas are all put under the spotlight. Because Mansion was the first printer to experiment with the use of engravings as illustrations for printed books, his works are presented within an interdisciplinary artistic context. In addition to a rich selection of manuscripts, incunabula and engravings, the exhibition also includes woodcuts, engraved metal objects and other works of art.
1. MÂRZ 2018 – 3. JUNI 2018 GROENINGEMUSEUM https://www.visitbruges.be/ colard-mansion/ de Ovide moralisé, © Openbare Bibliotheek Brugge
MARCH 1ST 2018 – JUNE 3RD 2018 GROENINGEMUSEUM https://www.visitbruges.be/colard-mansion/ en
7
2018 /
TRIENNALE BRÜGGE 2018 : LIQUID CITY
ZEITGENÖSSISCHE KUNST UND ARCHITEKTUR IM HISTORISCHEN STADTKERN BRÜGGES
TRIENNALE BRÜGGE 2018 : LIQUID CITY
CONTEMPORARY ART AND ARCHITECTURE IN THE HISTORIC HEART OF BRUGES
DE
EN
„Was wäre, wenn …”, hat sich die Triennale Brügge 2015 gefragt. Damals untersuchten Künstler und Architekten die Lebensqualität einer ständig wachsenden Stadt. Jetzt befasst sich die Triennale Brügge 2018 mit den Folgen der liquid society, mit den sich ständig verändernden zwischenmenschlichen Beziehungen in der Gesellschaft. Triennale Brügge 2018 : Liquid City verwendet ausgehend von dem spezifischen Brügger Kontext das Bild einer zeitgenössischen liquid city als Symbol für positive gesellschaftliche und städtische Veränderungen. Künstler, Architekten und Wissenschaftler werden dazu eingeladen, in enger Zusammenarbeit mit den Einwohnern und Besuchern Antworten auf Krisenmomente in der liquid society zu formulieren. Die Triennale Brügge 2018 schafft über kooperative kreative Prozesse Möglichkeiten für neue Begegnungen zwischen den verschiedenen Nutzern der Stadt. Zufällige Synergien, plötzliche Einsichten und nachhaltige Lösungen regen die künstlerischen Darstellungen in der Stadt an. Diese Prozesse führen zu einem anderen Verständnis der städtischen liquid society. Der Kunstparcours im historischen Herzen der Stadt Brügge verknüpft die verschiedenen Aspekte einer liquid city miteinander zu drei thematischen Linien: einladende gastfreundliche Räume, kreative Gemeinschaftsprojekte und Kunst in der Stadt. Einladende gastfreundliche öffentliche Räume Im historischen Herzen der Stadt entwickeln und erneuern internationale Künstler und Architekten öffentliche Räume zu Orten, an denen Diversität zu Begegnungen führt.
“What if…” Bruges Triennial 2015 wondered. This prompted artists and architects to appraise the quality of life in an ever-growing city. Now Bruges Triennial 2018 is examining the consequence of the liquid society and its everchanging inter-human relationships. Bruges Triennial 2018: taking the specific context of Bruges, Liquid City uses the image of today’s liquid city as a symbol for positive social and urban change. Artists, architects and scientists are invited to formulate answers to crises in the liquid society, working closely with inhabitants and visitors. By means of cooperative creative processes, Bruges Triennial 2018 creates opportunities for new encounters between a diverse range of city users. Chance synergies, sudden insights and sustainable solutions stimulate the image of the city. These processes lead to a new understanding of liquid urbanity and society. The arts trail in the historic heart of Bruges weaves the various aspects of the liquid city into three broad themes: inviting, hospitable spaces; creative cooperation projects, and the city imagined. International artists and architects develop public spaces in the historic heart of the city and turn them into places where diversity leads to encounter. At the same time cooperation projects are set up among unlikely partners who manage to overcome their often conflicting interests. The resulting dynamic changes the urban identity radically and sustainably. The focus of a third group of artists relates to the symbolic representation of urbanity. The artworks inspire identity, hopes and dreams.
5. MAI 2018 – 16. SEPTEMBER 2018 KUNSTPARCOURS IM HISTORISCHEN HERZEN BRÜGGES
MAY 5TH TO SEPTEMBER 16TH 2018 ARTS TRAIL IN THE HISTORIC HEART OF BRUGES
www.triennalebrugge.be
www.triennalebrugge.be
Waterfront Atlas, Biënnale Venetië 2016 © Images by NLÉ
9
2018 /
NEUERÖFFNUNG DES GRUUTHUSEMUSEUMS RE-OPENING OF THE GRUUTHUSEMUSEUM DE
EN
Das Gruuthusemuseum führt Sie mit seiner reichen Sammlung verfeinerter Fachmannschaft durch die Geschichte Brügges. Meisterwerke wie Wandteppiche, Spitzen, Silber und Holzschnitz- werk, aber auch große und kleine persönliche Geschichten machen die Geschichte fühlbar. Von der mittelalterlichen Handelsmetropole bis zum erneuten Aufblühen im 19. Jahrhundert und der Stadt des Weltkulturerbes: entdecken Sie, was Brügge zu dem macht, was es ist. Das Museum befindet sich im ehemaligen Stadtpalast von Lodewijk van Gruuthuse (Ludwig von Brügge). Das Vermögen der Familie gründet auf dem Verkauf von Grut, einer Gewürzmischung, die beim Bierbrauen verwendet wurde. Lodewijk ist der bekannteste Sprössling der Familie und ein bedeutender Höfling und Vertrauensmann der Herzöge von Burgund. Er baute den Palast von Grund auf um, wobei eine Betkapelle mit Aussicht auf den Chor der Onze-Lieve-Vrouwe-Kerk (Liebfrauenkirche) angefügt wurde. Der Palast wurde am Ende des 19. Jahrhunderts vom Stadt- architekten Louis Delacenserie restauriert und umgebaut, um ein historisches Museum darin unterzubringen. Bewundern Sie beim Besuch den Detailreichtum der Architektur, und genießen Sie überraschende Aussichten auf die Stadt.
The Gruuthusemuseum and its rich collection of high quality artefacts take you on a journey through the history of Bruges. The exhibits include many masterpieces of medieval craftsmanship, such as tapestries, lace, fine silverwork and woodcarving, but also a number of other items, both large and small, which have a personal story to tell. In this way, history is made truly tangible. From the trading metropolis of the Middle Ages to the 19th century revival and the UNESCO World Heritage City of today: discover what makes Bruges the city it has become. The museum is housed in what was once the city palace of Lodewijk - or Louis - of Gruuthuse. His family fortune was based on the sale of ‘gruut’, a mixture of herbs that was widely used for the brewing of beer. Lodewijk is the most famous member of this distinguished family and was an important figure and confidant at the court of the dukes of Burgundy. He carried out many improvements to his palace over the years, including the addition of a prayer chapel that overlooks the choir of the adjacent Onze-Lieve-Vrouwekerk. At the end of the 19th century the palace was renovated and restored by the City Architect, Louis Delacenserie, and was transformed into the setting for a new historical museum. During your visit you can admire both the richness of the architectural detail and the surprising views that the museum offers of our city and its glorious past.
HERBST 2018 GRUUTHUSEMUSEUM
AUTUMN 2018 GRUUTHUSEMUSEUM
https://www.visitbruges.be/de/neueroeffnunggruuthusemuseum
https://www.visitbruges.be/ reopeninggruuthusemuseum
© Cel Fotografie Stad Brugge I Musea Brugge
11