AUSSTELLUNGEN
PROGRAMM
INFOS
BILDUNG UND PÄDAGOGIK
SAMMLUNG
Museum Kunstpalast und Robert-Schumann-Saal Januar – März 2015
AUSSTELLUNGEN Katharina Grosse. Inside the Speaker Bis 1.2.2015 Informationen auf S. 4 Die Grosse Kunstausstellung NRW 8.3. – 29.3.2015 Informationen auf S. 8
SAMMLUNG SPOT ON: Vera Lutter, Zeichnungen von Theodor Mintrop, Meisterleistungen der Glasrestaurierung, Christian Megert Bis 15.2.2015 Informationen ab S. 10 SPOT ON: „With a little help from my friends” 50 Jahre Freunde Museum Kunstpalast 27.3.2015 – 20.9.2015 Informationen auf S. 12
BILDUNG UND PÄDAGOGIK Neu im Atelier: Druckwerkstatt Ab Di, 24.3.2015 Eröffnung: So, 22.3.2015 Informationen auf S. 23 / 28
ROBERT-SCHUMANN-SAAL erstKlassik! Sebastian Knauer interpretiert Bachs Goldberg-Variationen So, 22.2.2015, 17 Uhr Informationen auf S. 07 im umseitigen Programm Zweiklang! Wort und Musik Spot on Jazz – das neue Düsseldorfer Jazzfestival in Kooperation mit der Jazz-Schmiede mit Pablo Held, Omer Klein, Jasper van’t Hof u.a. Fr, 27.2.2015 und Sa, 28.2.2015, ab 20 Uhr Informationen auf S. 08 im umseitigen Programm
Entdecken Sie auch ps! unsere Museumssho
Inspiriert von den Ausstellungen und der Museumssammlung finden Sie in unseren Shops ein Angebot an ausgefallenen Geschenk- und Papeterieartikeln, exklusivem Schmuck, hochwertigen Glasrepliken, außergewöhnlichem Kunsthandwerk aus kleinen Manufakturen sowie Literatur und Spielzeug für Kinder. Darüber hinaus bieten wir ein großes Sortiment an Büchern, Katalogen und Kunstpostkarten an. Besuchen Sie uns auch unter www.smkp.de/shop 2
Titel: Katharina Grosse, o.T. (Ausschnitt), 2004, Acryl auf Leinwand, 396 × 800cm © Katharina Grosse und VG-Bildkunst, Bonn 2015, Foto: Olaf Bergmann
HIGHLIGHTS Januar – März 2015
3
SAMMLUNG
AUSSTELLUNGEN Ihr Beat Wismer
BILDUNG UND PÄDAGOGIK
Liebe Kunstfreundinnen und Kunstfreunde, Vergänglichkeit ist eines der großen Themen der Kunst. Katharina Grosse fügt der Geschichte der Malerei mit ihrer temporären Installation „Inside the Speaker“ ein weiteres Kapitel hinzu. Nur noch wenige Wochen haben Sie die Chance, in die Farbwelten der Künstlerin einzutauchen, bevor die raumfüllende Arbeit aus Erde, Stoff und Schutt für immer abgetragen wird und ihre riesigen Leinwandbilder wieder zurückgeschickt werden. Verbinden Sie Ihren Besuch doch mit einem Abstecher in unsere Ausstellung mit Bildern des etwas in Vergessenheit geratenen Malers Winfred Gaul. Oder begeben Sie sich vor den Holzschnitten der Leipzigerin Christiane Baumgartner, die jüngst mit dem renommierten Prix de Gravure Mario Avati der Pariser Académie des Beaux-Arts ausgezeichnet wurde, auf die Suche nach der verlorenen Zeit. Im März ist „Die Grosse Kunstausstellung NRW“ bei uns zu Gast, und wir freuen uns auf spannende Neu- und Wiederentdeckungen von Künstlerinnen und Künstlern aus NRW und darüber hinaus. 2015 ist auch das Jahr, in dem wir 50 Jahre Freunde Museum Kunstpalast feiern. Die Wurzeln bürgerschaftlichen Engagements für unser Museum reichen indes bis ins 19. Jahrhundert zurück – erst 1965 ließen sich die Museumsfreunde im Vereinsregister eintragen. Das Jubiläum nehmen wir gern zum Anlass, in mehreren Präsentationen der Reihe SPOT ON ab Ende März Ankäufe des Vereins aus allen Sammlungsbereichen auszustellen. Zum Jahreswechsel möchte ich Ihnen auch einen Ausblick auf unsere kommenden Ausstellungen geben: Ab April zeigen wir eine große Auswahl von Wim Wenders‘ Fotografien, darunter auch ganz neue, für die Ausstellung entstehende Arbeiten, und ab Oktober widmen wir dem spanischen Barockmaler Francisco de Zurbarán die erste Einzelausstellung in Deutschland überhaupt. Ich wünsche Ihnen einen guten Start in das neue Jahr, viele spannende und zeitlose Kunsterlebnisse!
INFOS
Katharina Grosse und Beat Wismer anlässlich der Ausstellungseröffnung „Katharina Grosse. Inside the Speaker“, Foto: Wilfried Meyer
KATHARINA GROSSE Inside the Speaker Bis 1.2.2015 Mit Unmengen von Erde, Farbe und Stoffbahnen schuf die international renommierte Künstlerin und Professorin der Düsseldorfer Kunstakademie Katharina Grosse (*1961) im größten Saal des Museum Kunstpalast eine eindrucksvolle, fast 800 qm große, begehbare Farbinstallation, die den Besucher dazu einlädt, das Reich der Malerei zu betreten. Im zweiten Saal liegt der Fokus auf ihren Tafelbildern: Hier sind acht ihrer teilweise bis zu 36 qm großen Leinwände zu sehen. Grosse ist als Vertreterin einer neuen Herangehensweise an die Malerei berühmt geworden und reflektiert in ihrem Werkprozess die Ausdrucksmöglichkeiten dieser Gattung. Fragen wie „Was ist (noch) ein Bild?“ und „Wie verhält sich die Farbe zur Oberfläche und zum Raum?“ erwarten die Besucher der Ausstellung – und eine grenzüberschreitende, entfesselte Malerei.
Blick auf die Installation „Inside the Speaker" im Museum Kunstpalast, Acryl auf Stoff und Erde, ca. 4,6 × 18,7 × 41,1m © Katharina Grosse und VG Bild-Kunst, Bonn 2015, Foto: Nic Tenwiggenhorn
4
AUSSTELLUNGEN SAMMLUNG
Blick auf die Installation „Inside the Speaker" im Museum Kunstpalast, Acryl auf Stoff und Erde, ca. 4,6 × 18,7 × 41,1m © Katharina Grosse und VG Bild-Kunst, Bonn 2015, Foto: Nic Tenwiggenhorn
Katalog Herausgegeben im Verlag der Buchhandlung Walther König. Museumsausgabe 19,80 €, Buchhandelsausgabe ca. 24,80 € Blog www.insidethespeaker.tumblr.com Rahmenprogramm Öffentliche Führungen: sonntags, 15 Uhr
BILDUNG UND PÄDAGOGIK
Mi, 14.1.2015, 18.30 Uhr PerformanceKonzert „Klangfroh“ Mit sinnlich-dynamischen Kompositionen, unter anderem von Maurice Ravel, Kunsu Shim, Gerhard Stäbler und Iannis Xenakis, werden performative künstlerische Positionen mit klassischen und modernen Klangwelten kombiniert. Do, 22.1.2015, 18 Uhr Kuratorenführung mit Generaldirektor Beat Wismer
INFOS
Nähere Informationen finden Sie ab S. 17
Besucher begehen die Installation „Inside the Speaker" im Museum Kunstpalast, Acryl auf Stoff und Erde, ca. 4,6 × 18,7 × 41,1m © Katharina Grosse und VG Bild-Kunst, Bonn 2015, Foto: Wilfried Meyer
5
WINFRED GAUL Werke aus der Sammlung Kemp Bis 1.2.2015
Blick auf die Bilder „Monet in Louisiana (Nr. 6-89)“, 1989, “Listening to Sonny Rollins (Nr. 6-91)“, 1991 und „The Blues (Nr. 7-89)“, 1989 (v.li.n.re.) von Winfred Gaul © Winfred Gaul und VG BildKunst, Bonn 2015
Das Schaffen des Düsseldorfer Künstlers Winfred Gaul (1928–2003) nimmt einen wichtigen Raum in der Kunstsammlung von Willi Kemp ein, die dieser 2011 dem Museum Kunstpalast schenkte. In der aktuellen Ausstellung sind 22 Gemälde aus allen Schaffensphasen des Künstlers zu sehen, die die Entwicklung Gauls von den informellen Arbeiten der 1950er-Jahre über die Wischbilder, Verkehrszeichen, Markierungen und Mehrphasenbilder veranschaulichen. Darüber hinaus werden frühe Grafiken, eine Grafikmappe von 1971 mit 10 Drucken sowie fünf Bücher aus den 1980er-Jahren mit Originalgrafiken präsentiert. Im Ausstellungssaal ist ein kurzer Film von Willi Kemp zu sehen, der Winfred Gaul in seinem Atelier zeigt. Rahmenprogramm So, 18.1.2015, 16.30 Uhr Gespräch mit dem Sammler Willi Kemp Nähere Informationen finden Sie ab S. 19 6
CHRISTIANE BAUMGARTNER
Christiane Baumgartner, Manhattan Transfer, 2010, Holzschnitt auf Kozo-Papier, 145 x 185 cm, © Christiane Baumgartner und VG Bild-Kunst, Bonn 2015
Maschinen und Autobahnen, Flugzeuge und Landschaften, aber auch der Mensch: Diese Motive sind auf den abstrakt wirkenden Holzschnitten der in Leipzig geborenen Künstlerin Christiane Baumgartner (*1967) zu sehen, die als erste deutsche Künstlerin den Prix de Gravure Mario Avati – Académie de Beaux-Arts erhalten hat. Der Schaffensprozess eines Holzschnitts kann einige Monate dauern. Für ihre großformatigen Holzschnitte filmt sie ihr Motiv zunächst mit der Videokamera, wählt anschließend einzelne Bilder aus, die sie am Computer umarbeitet und Linienraster dafür festlegt, die später auf eine Holzplatte übertragen werden. In langwieriger Handarbeit schneidet sie anschließend die einzelnen Linien in den Druckstock. Mit ihren Arbeiten versucht die Künstlerin, flüchtige Bilder erkennbar zu machen. Christiane Baumgartners großformatige Werke sind eine visuelle Aufforderung, unsere vertraute Wahrnehmung von Zeit, Raum und Landschaft zu reflektieren. In der Verbindung widerstreitender Materialien, Medien und Arbeitsweisen gelangt sie zu einer irritierenden wie inspirierenden Bildersprache.
BILDUNG UND PÄDAGOGIK
SAMMLUNG
AUSSTELLUNGEN
White Noise Bis 8.2.2015
Edition Vorzugsgrafik für den Katalog „Christiane Baumgartner. White Noise“, Holzschnitt auf Kozo-Papier, 20 x 28 cm, Auflage 60 Exemplare, Verkaufspreis inkl. Katalog: 300 € Kuratorenführungen Do, 8.1.2015, 5.2.2015, jeweils 18 Uhr Nähere Informationen finden Sie ab S. 17 7
INFOS
Katalog Herausgegeben im Verlag Scheidegger & Spiess AG, Zürich, 2014 (in deutscher und französischer Sprache), Preis: 35 €
DIE GROSSE 2015 Kunstausstellung NRW Düsseldorf 8.3.2015 – 29.3.2015
Felix Droese, Kunstpreis der Künstler 2015, Die heile Welt der Dummen, 2007 © Felix Droese und VG Bild-Kunst, Bonn 2015
Am Samstag, dem 7. März 2015, wird im Museum Kunstpalast „DIE GROSSE Kunstausstellung NRW Düsseldorf 2015“ eröffnet. Diese traditionsreiche Ausstellung mit großer Bedeutung für die Bürgerinnen und Bürger der Stadt gibt erneut einen differenzierten Einblick in die Kunstszene Düsseldorfs und Nordrhein-Westfalens. Zu sehen sein werden Werke von 130 Künstlerinnen und Künstlern aus den Bereichen Malerei, Skulptur, Fotografie, Grafik und neuen Medien. Ein tragender Gedanke dieser Ausstellung ist es, dass Kunst pluralistisch nebeneinander präsentiert wird; verschiedene Stile, Richtungen und Medien finden ihren Platz und unterschiedliche Generationen stehen in einem künstlerischen Dialog. Die Große Kunstausstellung NRW Düsseldorf ist die größte von Künstlern für Künstler organisierte Ausstellung in Deutschland. Der große Besucherzuspruch in den letzten Jahren zeigt, wie sehr diese Ausstellung gerade von den Düsseldorfern geliebt wird. Der „Kunstpreis der Künstler“ geht im Jahr 2015 an den in Düsseldorf arbeitenden Künstler Felix Droese. Die Düsseldorfer Künstlerschaft ehrt ihn mit diesem Preis für sein engagiertes Werk, jenseits gängiger Marktinteressen. Unter dem Titel „DONNERHALL“ und „MATINEE“ wird es auch wieder Sonderveranstaltungen an den Donnerstagen und Sonntagen geben. Zudem werden die täglichen Künstlerführungen den Besuchern die Kunst noch näher bringen. Katalog Die Grosse 2015: 18 € Dokumentation: „100 Jahre Grosse Kunstausstellung“ 10 € Katalog und Dokumentation: 25 € Rahmenprogramm Künstlerführungen: Dienstag bis Sonntag um 16 Uhr Matinee: sonntags um 11.55 Uhr Donnerhall: donnerstags um 19 Uhr 8
SAMMLUNG
Wim Wenders. Photographien. Landschaften. 18.4.2015 – 16.8.2015
AUSSTELLUNGEN
VORSCHAU
Wim Wenders, Dog on the Road to Ayers Rock, #2, Uluru, 1977, C-Print © Wim Wenders
Wim Wenders, 1945 in Düsseldorf geboren, ist vor allem durch Filme bekannt geworden wie „Der Himmel über Berlin“, „Pina“ oder jüngst „Das Salz der Erde“, ein Porträt des brasilianischen Fotografen Sebastião Salgado. Doch der Filmemacher bekennt: „Die photographische Arbeit ist die andere Hälfte meines Lebens“ – und bevorzugt bewusst die Schreibweise „Photographie“ als Ausdruck des Zusammenspiels von Licht (phos) und Malen (graphein). Anlässlich des 70. Geburtstages des Künstlers zeigt das Museum Kunstpalast in Kooperation mit Wenders Images, der Wim Wenders Stiftung und Blain|Southern eine Auswahl von 60–80 großformatigen Fotografien und Landschaftspanoramen. Anders als der Filmemacher verzichtet der Fotograf Wenders auf die modernen technischen Möglichkeiten. Seine Bilder entstehen analog, ohne Kunstlicht, ohne Stativ.
BILDUNG UND PÄDAGOGIK
„Wenn man viel unterwegs ist“, schreibt Wim Wenders, „wenn man gern umherstreift, um sich zu verlieren, kann man an den merkwürdigsten Orten landen. Es muss wohl eine Art eingebauter Radar sein, der mich oft in Gegenden führt, die entweder sonderbar ruhig oder auf eine ruhige Art sonderbar sind.“
INFOS
Die Ausstellung wird von Beat Wismer, Generaldirektor Museum Kunstpalast, gemeinsam mit Wim Wenders kuratiert.
Wim Wenders, Dust Road in West Australia, 1988, C-Print © Wim Wenders
9
SPOT ON 4 Projekträume Bis 15.2.2015
Vera Lutter, Museum Kunstpalast, Düsseldorf: June 19, 2014, unikaler Silbergelatineabzug, Papiernegativ © Vera Lutter, 2015
Vera Lutter Im Rahmen des Projekts „25/25/25“ der Kunststiftung NRW Vera Lutter arbeitet bevorzugt mit der Camera Obscura, welche im Einzelfall die Größe ganzer Innenräume einnehmen kann. Ihre schwarzweißen Architektur- oder Landschaftsaufnahmen sind Unikate. Durch das Negativbild und die lange Belichtungszeit wird der Ort verfremdet und der optische Prozess beinahe greifbar. Die in New York lebende Künstlerin entwickelte anlässlich des 25. Jubiläums der Kunststiftung NRW neue Arbeiten für die Sammlung des Museum Kunstpalast. Ort: Sammlungsflügel, 1. OG Kuratorenführung mit Generaldirektor Beat Wismer anlässlich des Duesseldorf Photo Weekend So, 1.2.2015, 15 Uhr
Blick in die Ausstellung „Putten, Hexen, nackte Männer“. Foto: Thomas Stelzmann
10
Putten, Hexen und nackte Männer. Zeichnungen von Theodor Mintrop Der 1814 als Bauernsohn auf Gut Barkhoven bei Werden geborene Mintrop besuchte erst ab dem 30. Lebensjahr die Düsseldorfer Kunstakademie. Seine Bilder im Stil der Spätrenaissance, aber auch seine eigenwilligen Zeichnungen fanden breite Anerkennung. Heute befindet sich ein großer Teil seines zeichnerischen Nachlasses im Museum Kunstpalast; eine Auswahl erinnert an den 200. Geburtstag des Künstlers. Ort: Sammlungsflügel, 1.OG Kuratorenführungen mit Dr. Gunda Luyken Do, 15.1.2015, Do, 12.2.2015, jeweils 18 Uhr
SAMMLUNG
Archäologisch vollständig – Meisterleistungen der Glasrestaurierung Die Ausstellung zeigt jüngst restaurierte und „archäologisch vollständige“ Werke aus dem Glasmuseum Hentrich, vor allem aus einer 2011 erworbenen Sammlung mittelalterlicher und frühneuzeitlicher Gläser. Der künstlerische Wert der Gläser wird durch die Gegenüberstellung mit modernen Kunstwerken deutlich. Ort: Wechselausstellungsraum im Glasmuseum Kuratorenführung mit Dr. Dedo von Kerssenbrock-Krosigk Do, 29.1.2015, 18 Uhr
AUSSTELLUNGEN
SPOT ON ist der Titel einer Ausstellungsreihe im Museum Kunstpalast, bei der in unterschiedlich inszenierten Projekträumen Werke oder auch Werkgruppen gezeigt werden, die es neu oder wieder zu entdecken gilt.
Blick in die Ausstellung „Archäologisch vollständig“. Foto: Thomas Stelzmann
BILDUNG UND PÄDAGOGIK
Christian Megert Megert konzipiert einen Raum aus einer Wandarbeit mit 60 quadratischen Spiegeln, die in unterschiedlichen Winkeln montiert sind und ein Mobile aus kreisförmigen Spiegeln reflektieren. Zusätzlich präsentiert der Künstler eine Arbeit im Innenhof des Museums, die sich in einem herkömmlichen Container befindet und aus sieben großformatigen Spiegeln besteht. Ort: Kabinett 1. OG sowie im Ehrenhof vor dem Museum
INFOS
Gefördert von: Pro Helvetia, Schweizer Kulturstiftung sowie CONZEN Glas, Tischlerei Dopheide und LAGERGUT GmbH.
Blick auf die Spiegelinstallation in der Ausstellung „Christian Megert“. Foto: Thomas Stelzmann
11
SPOT ON 4 Projekträume – 50 Jahre Freunde Museum Kunstpalast 27.3.2015 – 20.9.2015
Anlässlich des 50. Vereinsjubiläums wird das dauerhafte und vielseitige Engagement der Freunde in vier Projekträumen vorgestellt. Eröffnung Donnerstag, 26.3.2015, 19 Uhr
Andreas Achenbach, Große Landschaft aus den Pontinischen Sümpfen, 1846, Öl auf Leinwand, Museum Kunstpalast, Dauerleihgabe Freunde Museum Kunstpalast © Stiftung Museum Kunstpalast, Foto: Horst Kolberg - ARTOTHEK
Das ‚große A‘ der Düsseldorfer Landschaftsmalerei – Andreas Achenbach zum 200. Geburtstag. 27.3.2015 – 2.8.2015 Wenn von der Düsseldorfer Landschaftsmalerei die Rede ist, werden die Brüder Andreas und Oswald Achenbach in einem Atemzug als „A und O der Landschaft“ genannt, verbunden mit der Vorstellung, sie hätten sich die Landschaften wie einen Kuchen aufgeteilt, Andreas den Norden, Oswald den Süden. Zum 200. Geburtstag von Andreas Achenbach (*29.9.1815) geht es allein um sein Schaffen, dennoch können wir beide Hälften des Kuchens anbieten, Bilder vom rauhen Norden und vom goldenen Süden. Neben Hauptwerken der Sammlung werden unbekannte Ölskizzen erstmals aus dem Depot ans Licht geholt.
Moderne Meister. Der Beitrag der Freunde Die Abteilungen Moderne Kunst und Graphische Sammlung nehmen das 50-jährige Jubiläum der Freunde Museum Kunstpalast zum Anlass, in einer Präsentation das Zusammenspiel zwischen der Sammlung des Museums und den Dauerleihgaben des Freundeskreises vorzustellen. Gezeigt werden Gemälde und Skulpturen der klassischen Moderne in Verbindung mit ausgewählten Arbeiten auf Papier von folgenden Künstlern: Ernst Barlach, Otto Dix, Erich Heckel, Ernst Ludwig Kirchner, Wilhelm Lehmbruck, Jacques Lipchitz, Jean Lurçat, Gerhard Marcks, Oskar Schlemmer und Georg Scholz. Die Ausstellung verdeutlicht die unverzichtbare Rolle unserer Förderer bei der Entwicklung und Ergänzung der Bestände des Hauses. 12
AUSSTELLUNGEN „Learning from Las Vegas“ Italienisches Design der 1980er-Jahre Von der Architektur wurde Ende der 1970er-Jahre der Begriff der ‚Postmoderne‘ auf das Design übertragen. In der 1972 veröffentlichten Studie „Learning from Las Vegas“ interpretierten die Architekten Robert Venturi, Denise Scott Brown und Steven Izenour erstmals die eigenständige Symbolik amerikanischer Geschäftsund Vergnügungsarchitektur. Die von den Autoren beschriebenen Kategorien hatten Einfluss auf die Entwicklung des Designs der 1980er-Jahre. Gezeigt werden Möbel und Objekte des legendären Studio Alchimia und der Gruppe Memphis, mit denen eine neue Ära im Design begann: weg von der nützlichkeits- und gebrauchsorientierten Entwurfsskulptur der Moderne hin zu einer farbenfrohen, sinnlichen und pluralen Gestaltung.
Vase, Dekor „Creta Papillon“, Glasmanufaktur Johann Lötz Witwe, Klostermühle, Böhmen, 1898, H. 28 cm, Museum Kunstpalast, Glasmuseum Hentrich, Sammlung Heuer, Dauerleihgabe Freunde Museum Kunstpalast
INFOS
BILDUNG UND PÄDAGOGIK
Sammlung Heuer. Gläser der Jugendstilmanufaktur Lötz Die Sammlung von Jugendstilvasen der Manufaktur Johann Lötz Witwe in Klostermühle, Böhmen, des in Paris lebenden Malers Barlach Heuer wurde 1971 zum ersten Mal öffentlich ausgestellt und auf Museumstournee geschickt. Auf Anregung des Düsseldorfer Architekten und Mäzens Helmut Hentrich entschieden sich enge Freunde des Düsseldorfer Museumsvereins dazu, diese Sammlung geschlossen für Düsseldorf zu erwerben. Die SPOT ON-Ausstellung im Glasmuseum Hentrich erinnert an diese Großtat und stellt die Gläser in einem Bereich des Museums aus, der normalerweise der Sammlung Gerda Koepff vorbehalten ist. Diese wiederum befindet sich ab April 2015 auf einer Ausstellungstournee durch Japan.
SAMMLUNG
Alessandro Mendini, Poltrona di Proust, Studio Alchimia, Mailand, 1978
13
DIE SAMMLUNG Josef Albers, Stephan Balkenhol, Giovanni Bellini, Joseph Beuys, Cima da Conegliano, Lucas Cranach, Gabriel Grupello, Dirck Hals, Nam June Paik, Andy Warhol u.v.m. sind mit ihren Werken in der vielfältigen, weit über 100.000 Objekte umfassenden Sammlung des Museum Kunstpalast vertreten.
Blick in die Sammlung, Foto: Geerd Jacobs
Das Museum vereint Exponate aus insgesamt fünf Sammlungen unter einem Dach: Die Gemäldegalerie mit den Schwerpunkten italienische, flämische, niederländische und deutsche Malerei von der Renaissance bis zum Klassizismus sowie der europäischen Malerei des 19. und frühen 20. Jahrhunderts, besonders der Düsseldorfer Malerschule Moderne Kunst mit Werken des 20. Jahrhunderts bis hin zur Gegenwart, u.a. mit einem Schwerpunkt auf dem Umfeld der Kunstakademie Die Graphische Sammlung mit Blättern vom 15. bis 21. Jahrhundert mit den Schwerpunkten Barockzeichnungen, 19. Jahrhundert, Expressionismus und Fotografie Skulptur und Angewandte Kunst mit den Schwerpunkten Skulptur des Mittelalters, der Gotik, des Barock, Möbel aus dem 15. bis 20. Jahrhundert, Kunsthandwerk, islamische und südostasiatische Kunst sowie zeitgenössisches Design Das Glasmuseum Hentrich mit Objekten vom Alten Ägypten bis zum heutigen Studioglas besitzt die umfassendste Glassammlung auf dem europäischen Kontinent In der Schausammlung wird eine Auswahl von rund 250 Kunstwerken vom Mittelalter bis zur Gegenwart präsentiert. Ausgehend von der Kunststadt Düsseldorf macht die Sammlung Kunstgeschichte erlebbar – von der Sammelleidenschaft des Kurfürsten Johann Wilhelm von der Pfalz bis hin zu Installationen des Video-Pioniers Nam June Paik. An den Ausbruch des 1. Weltkriegs erinnert eine Neuhängung im Bereich Moderne Kunst mit Werken bildender Künstler. Präsentiert werden Werke von Otto Dix, Adolf Erbslöh, Peter Ludwigs, Walter Ophey, Franz Wilhelm Seiwert und Gert H. Wollheim. 14
AUSSTELLUNGEN
In der Ausstellungsreihe SPOT ON werden im halbjährlichen Rhythmus in unterschiedlich inszenierten Projekträumen Werke oder auch Werkgruppen gezeigt, die es in der Sammlung neu oder wieder zu entdecken gilt. Informationen hierzu finden Sie ab S. 10. PUBLIKATIONEN Die Sammlung Museum Kunstpalast erhältlich in Deutsch und Englisch, 336 Seiten, jetzt reduziert: 10 €
Museum Kunstpalast. Eine Düsseldorfer Museumsgeschichte spiegelt sowohl die wechselhafte Historie des Museums als auch die Kunst- und Kulturgeschichte von Düsseldorf wider, 250 Seiten, 19,90 €
SAMMLUNG
Wir schreiben Kunstgeschichten 40 Zeitgenossen stellen ihre persönlichen Kunstgeschichten zu Werken aus der Museumssammlung vor. Mit Beiträgen von Manni Breuckmann, Dieter Nuhr, Julia Stoschek, Wim Wenders u.a., 184 Seiten, 19,95 €
VERANSTALTUNGEN 22.1.2015: Vortrag von Prof. Dr. Elisabeth Hackspiel-Mikosch „Ein Knabe in Husarenuniform. Neue Erkenntnisse zu einem Kinderporträt im Museum Kunstpalast“
19.02.2015: Lesung aus „Der Hase mit den Bernsteinaugen“ Mit Louis Friedemann Thiele, moderiert von Barbara Til 19.03.2015: Vortrag von Kay Heymer „100 Jahre Negerplastik. Carl Einstein und Vladimir Markov – zwei Pioniere der afrikanischen Kunst“ Kunstwerk des Monats Kurzführung zu einem Werk aus der Sammlung Jeden ersten Mittwoch und Donnerstag im Monat, 12.30 – 12.50 Uhr
BILDUNG UND PÄDAGOGIK
31.1. /1.2.2015: Duesseldorf Photo Weekend Mit Führungen zu Fotografien von Maren Heyne und Vera Lutter
INFOS
Weitere Informationen ab S. 19
Blick in die Sammlung, Foto: Stefan Arendt, Medienzentrum Rheinland
15
DIE SAMMLUNG Skulpturen und Objekte von Künstlerinnen aus der Sammlung Moderne Der Ankauf einer großen Skulptur von Leunora Salihu durch die Freunde Museum Kunstpalast Anfang 2014 bietet die Gelegenheit, eine Auswahl von Werken aus dem Bestand der Modernen Abteilung zu präsentieren, die in den vergangenen 30 Jahren von Bildhauerinnen aus Düsseldorf sowie internationalen Künstlerinnen geschaffen wurden. Die Arbeiten von Laurie Anderson, Alexandra Bircken, Flora Hitzing, Erinna König, Vera Lossau, Chris Reinecke, Leunora Salihu, Nicola Schrudde, Lorna Simpson, Pia Stadtbäumer u. a. veranschaulichen die Vielfalt und Komplexität skulpturalen Handelns an den Schnittstellen zwischen Performance und Skulptur, Abstraktion und Figur, Konzept und Intuition, gefundenen und erfundenen Formen, politischem Engagement und eskapistischer Poesie. Die Präsentation ist noch bis März zu sehen. Ort: 1. OG, Abt. Moderne Kunst
Blick in den Saal, Im Vordergrund zu sehen: absoluter Ort 1, 2010 von Flora Hitzing, Plastik, Gips, 90 cm hoch, Stiftung Museum Kunstpalast © Flora Hitzing, Foto: Thomas Stelzmann
Maren Heyne – Künstlerporträts Ab 31.1.2015 Zum Duesseldorf Photo Weekend 2015 zeigt das AFORK – Archiv künstlerischer Fotografie der rheinischen Kunstszene – im Museum Kunstpalast Künstlerporträts der 1941 in München geborenen Fotokünstlerin Maren Heyne. Heyne studierte zunächst Architektur, entschied sich dann jedoch für Fotografie. Freischaffend sowie in Folge von Aufträgen schuf sie eindrucksvolle Serien im Bereich Landschaft, Architektur und Kunst. Ihre bei Atelierbesuchen entstandenen schwarzweißen Aufnahmen porträtieren die Künstler in ihrem individuellen Lebensumfeld und charakterisieren die besondere Atmosphäre dieser Orte. Von Düsseldorf aus, wo die Fotografin seit 1963 lebt und in der Künstlerszene eng vernetzt ist, reiste sie für Reportagen um die Welt. Auf Vermittlung der Galeristin Annely Juda traf sie zahlreiche englische Künstler, darunter Lynn Chadwick und Henry Moore. Kuratorenführungen mit Anne Rodler anlässlich des Duesseldorf Photo Weekend Sa, 31.1.2015, 14 Uhr und 15 Uhr 16
AUSSTELLUNGEN
FÜHRUNGEN Private Führungen Kosten: 60 Minuten für 70 € zzgl. Ausstellungseintritt. Buchen Sie bitte unter T 0211-566 42 160, bildung@smkp.de oder www.smkp.de/shop Öffentliche Führungen „Katharina Grosse. Inside the Speaker“: sonntags, 15 Uhr Kuratorenführungen „Christiane Baumgartner. White Noise“ Mit Dr. Gunda Luyken Do, 8.1.2015, 5.2.2015, 18 Uhr
SAMMLUNG
„SPOT ON: Putten, Hexen, nackte Männer. Zeichnungen von Theodor Mintrop“ Mit Dr. Gunda Luyken Do, 15.1.2015, 18 Uhr „Katharina Grosse. Inside the Speaker“ Mit Generaldirektor Beat Wismer Do, 22.1.2015, 18 Uhr Anmeldung erforderlich unter 0211-566 42 160 oder bildung@smkp.de
BILDUNG UND PÄDAGOGIK
„SPOT ON: Archäologisch vollständig - Meisterleistungen der Glasrestaurierung“ Mit Dr. Dedo von Kerssenbrock- Krosigk Do, 29.1.2015, 18 Uhr „Maren Heyne – Künstlerporträts“ Aus dem Archiv künstlerischer Fotografie der rheinischen Kunstszene (AFORK). Kurzführung anlässlich des Duesseldorf Photo Weekend Mit Anne Rodler 31.1.2015, 14 Uhr und 15 Uhr „SPOT ON: Vera Lutter” Kurzführung anlässlich des Duesseldorf Photo Weekend Mit Generaldirektor Beat Wismer So, 1.2.2015, 15 Uhr
Die Teilnahme ist im Eintrittspreis enthalten. Keine Reservierung möglich. Nähere Infos zu den Terminen finden Sie ab S. 19 im Veranstaltungsprogramm und unter www.smkp.de.
17
INFOS
„SPOT ON: Putten, Hexen und nackte Männer. Zeichnungen von Theodor Mintrop“ Mit Dr. Gunda Luyken Do, 12.2.2015, 18 Uhr
VERANSTALTUNGSREIHEN Kunstwerk des Monats Kurzführung Jeden ersten Mittwoch im Monat, 12.30 – 12.50 Uhr Neu: Wegen der großen Nachfrage findet jeden ersten Donnerstag im Monat eine zusätzliche Führung statt. Jeden Monat wird ein Werk aus der Sammlung des Museum Kunstpalast von den wissenschaftlichen MitarbeiterInnen des Hauses präsentiert. Die Kurzführung und ein wissenschaftlicher Essay eröffnen neue Sichtweisen auf das betreffende Kunstwerk. Anschließend besteht die Möglichkeit, gemeinsam essen zu gehen. 7.1.2015: Vera Lutter, Kunstpalast, Düsseldorf: June 19, 2014 8.1.2015: Vera Lutter, Kunstpalast, Düsseldorf: June 19, 2014 4.2.2015: Lucas Cranach d. Ä., Das ungleiche Paar, um 1530 5.2.2015: Lucas Cranach d.Ä., Das ungleiche Paar, um 1530 4.3.2015: Willi Jaeckel, Memento, 1914/1915 5.3.2015: Willi Jaeckel, Memento, 1914/1915 Treffpunkt: Thorn-Prikker-Foyer Eintritt: 3 € Die Themen werden fortlaufend veröffentlicht unter www.smkp.de/kunstwerk-des-monats
Forum Kunst Offene Gesprächsreihe Jeden ersten Dienstag im Monat, 15 – 16.30 Uhr Was Sie schon immer über Kunst wissen wollten – dies ist der Ort, um danach zu fragen. Die Idee zur Gesprächsreihe entstand in Zusammenarbeit mit den Keyworkern des Museum Kunstpalast, einer Gruppe von ehrenamtlichen Mitarbeitern. 3.2.2015: „Bilderstreit: Rubens und die Kunst der Gegenreformation“ 3.3.2015: „Der Fall Gurlitt: Ausgewählte Beispiele der Provenienzforschung“ Treffpunkt: Thorn-Prikker-Foyer Eintritt: 5 €, ermäßigt 4 €
Blaue Stunde Jeden dritten Donnerstag im Monat, 19 Uhr Genießen Sie den Abend mit Freunden und Kollegen in einer anregenden Atmosphäre! An jedem dritten Donnerstag haben Sie die Möglichkeit, an einer Eröffnung oder einem Vortrag teilzunehmen, sich einer Führung anzuschließen oder einem Gespräch mit Kuratoren, Künstlern oder Sammlern zu folgen. 22.1.2015: Vortrag von Prof. Dr. Elisabeth Hackspiel-Mikosch. „Ein Knabe in Husarenuniform. Neue Erkenntnisse zu einem Kinderporträt im Museum Kunstpalast“ 19.2.2015: Lesung aus „Der Hase mit den Bernsteinaugen“ mit Louis Friedemann Thiele, moderiert von Barbara Til 19.3.2015: Vortrag von Kay Heymer „100 Jahre Negerplastik. Carl Einstein und Vladimir Markov – zwei Pioniere der afrikanischen Kunst“ Weitere Informationen zu den Terminen finden Sie im folgenden Veranstaltungsprogramm und unter www.smkp.de. 18
Kurzführung Kunstwerk des Monats Vera Lutter, Kunstpalast, Düsseldorf: June 19, 2014 Weitere Informationen siehe S. 18
Do, 8.1.2015 12.30 – 12.50 Uhr
Kurzführung Kunstwerk des Monats Vera Lutter, Kunstpalast, Düsseldorf: June 19, 2014 Weitere Informationen siehe S. 18
Do, 8.1.2015 18 Uhr
Kuratorenführung „Christiane Baumgartner. White Noise“ Mit Dr. Gunda Luyken Sammlungseintritt: 5 €, ermäßigt 4 € Treffpunkt: Thorn-Prikker-Foyer
Mi, 14.1.2015 18.30 Uhr
PerformanceKonzert „Klangfroh“ Die PerformanceMusik wurzelt in den künstlerischen Strömungen des 20. Jahrhunderts. Sie rückt den Menschen mit seiner Stimme, Wahrnehmung und künstlerischen Fähigkeiten ins Zentrum des Geschehens. Mit sinnlich-dynamischen Kompositionen werden performative künstlerische Positionen mit klassischen und modernen Klangwelten kombiniert. Das Konzert bildet den Ausgangspunkt der dreitägigen Winterakademie „Natürlich schön!“ der Stiftung Schloss und Park Benrath.
INFOS
Mit Gerhard Stäbler, Kunsu Shim, Ensemble CRUSH, Streichquartett TONFALL
BILDUNG UND PÄDAGOGIK
Mi, 7.1.2015 12.30 – 12.50 Uhr
SAMMLUNG
AUSSTELLUNGEN
VERANSTALTUNGEN FÜR ERWACHSENE
Blick in die Ausstellung „Christiane Baumgartner. White Noise“, Foto: Wilfried Meyer
19
Do, 15.1.2015 18 Uhr
Eintritt: 5 €, Teilnehmerzahl begrenzt, Vorverkauf an der Museumskasse Ort: Wechselausstellung Gefördert durch die Landeshauptstadt Düsseldorf, Stiftung Kunst, Kultur und Soziales der Sparda-Bank West, Dr. Karl Emil und Lilli Brügmann Stiftung, d.ZENT. Kuratorenführung „SPOT ON: Putten, Hexen, nackte Männer. Zeichnungen von Theodor Mintrop“ Mit Dr. Gunda Luyken Sammlungseintritt: 5 €, ermäßigt 4 € Treffpunkt: Thorn-Prikker-Foyer
So, 18.1.2015 16.30 Uhr
Gespräch „Winfred Gaul" Mit Kurator Kay Heymer und Sammler Willi Kemp. Sammlungseintritt: 5 €, ermäßigt 4 € Ort: Ausstellung
Do, 22.1.2015 18 Uhr
Kuratorenführung „Katharina Grosse. Inside the Speaker" Mit Generaldirektor Beat Wismer Eintritt: 9 €, erm. 7 € Treffpunkt: Ausstellungskasse Anmeldung erforderlich unter 0211-566 42 160 oder bildung@smkp.de
Do, 22.1.2015 19 Uhr
Vortrag Ein Knabe in Husarenuniform. Neue Erkenntnisse zu einem Kinderporträt im Museum Kunstpalast Das farbenprächtige Bildnis eines Knaben in roter Uniform fällt unter den Kinderbildnissen der Gemäldesammlung besonders ins Auge. Warum die traditionelle Zuschreibung an den Kölner Maler J. J. Borchers nun verworfen werden muss, legt die Düsseldorfer Professorin für Modegeschichte und Modetheorie dar. Mit Prof. Dr. Elisabeth Hackspiel-Mikosch, AMD Akademie Mode & Design GmbH, Düsseldorf Eintritt: 5 €, ermäßigt 4 €, Ort: Rang Robert-Schumann-Saal
BLAUE STUNDE
20
Do, 29.1.2015 18 Uhr
Kuratorenführung „SPOT ON: Archäologisch vollständig – Meisterleistungen der Glasrestaurierung“ Mit Dr. Dedo von Kessenbrock-Krosigk Sammlungseintritt: 5 €, ermäßigt 4 € Treffpunkt: Thorn-Prikker-Foyer
Sa, 31.1.2015 14 und 15 Uhr
„Maren Heyne – Künstlerporträts“ Aus dem Archiv künstlerischer Fotografie der rheinischen Kunstszene (AFORK). Kurzführung anl. des Duesseldorf Photo Weekend Mit Anne Rodler Sammlungseintritt: 5 €, ermäßigt 4 € Treffpunkt: Thorn-Prikker-Foyer
Mi, 4.2.2015 12.30 – 12.50 Uhr
Kurzführung Kunstwerk des Monats Lucas Cranach d.Ä., Das ungleiche Paar, um 1530 Weitere Informationen siehe S. 18
Do, 5.2.2015 12.30 – 12.50 Uhr
Kurzführung Kunstwerk des Monats Lucas Cranach d.Ä., Das ungleiche Paar, um 1530 Weitere Informationen siehe S. 18
AUSSTELLUNGEN
Bilderstreit Rubens und die Kunst der Gegenreformation Im Vorfeld des 500. Jahrestages der Reformation 2017 werden deren vielfältige Anliegen und Impulse in einer Serie von Themenjahren untersucht. Das Jahr 2015 steht unter dem Motto „Bild und Bibel“. Beginnend mit Rubens' Himmelfahrt Mariens und ausgewählter Druckgraphik werden Bildstrategien diskutiert, die im Dienste der gegenreformatorischen Propaganda wirkmächtig werden sollten und sich kontrapunktisch zu den zeitgleichen protestantischen Bildformulierungen lesen lassen. Leitung: Dr. Rita Schulze Vohren Sammlungseintritt: 5 €, ermäßigt 4 € Treffpunkt: Thorn-Prikker-Foyer
SAMMLUNG
Di, 3.2.2015 15 – 16.30 Uhr
BILDUNG UND PÄDAGOGIK
„SPOT ON: Vera Lutter“ Kurzführung anlässlich des Duesseldorf Photo Weekend Mit Generaldirektor Beat Wismer Sammlungseintritt: 5 €, ermäßigt:4 € Treffpunkt: Thorn-Prikker-Foyer
INFOS
So, 1.2.2015 15 Uhr
Blick in die Ausstellung „Winfred Gaul“, Foto: Sebastian Hoppe
21
Do, 5.2.2015 18 Uhr
Kuratorenführung „Christiane Baumgartner. White Noise“ Mit Dr. Gunda Luyken Sammlungseintritt: 5 €, ermäßigt 4 € Treffpunkt: Thorn-Prikker-Foyer
So, 8.2.2015 15 Uhr
Eröffnung der Ausstellung mit Arbeiten von Schülerinnen und Schülern des Gymnasium Gerresheim am Poth Ort: Atelier Informationen s. S. 28
Do, 12.2.2015 18 Uhr
Kuratorenführung „SPOT ON: Putten, Hexen, nackte Männer. Zeichnungen von Theodor Mintrop“ Mit Dr. Gunda Luyken Sammlungseintritt: 5 €, ermäßigt 4 € Treffpunkt: Thorn-Prikker-Foyer
Do, 19.2.2015 19 Uhr
Lesung „Der Hase mit den Bernsteinaugen“ von Edmund de Waal Mit Louis Friedemann Thiele und Barbara Til Im Mittelpunkt dieses wunderbaren „Erinnerungsbuchs“ steht eine Sammlung japanischer Miniatur schnitzereien (Netsuke), die ursprünglich der reichen jüdischen Familie Ephrussi aus Odessa gehörte. Auch das Museum besitzt eine umfangreiche Netsuke-Sammlung, über die während der Lesung immer wieder kurzweilig erzählt wird. Eintritt: 5 €, ermäßigt 4 € Ort: Sammlung
BLAUE STUNDE
22
Di, 3.3.2015 15 – 16.30 Uhr
Offene Gesprächsreihe Der Fall Gurlitt. Ausgewählte Beispiele der Provenienzforschung Mit der Aufsehen erregenden Beschlagnahme der Sammlung Gurlitt Anfang 2012 rückte auch die Arbeit der Provenienzforschung verstärkt in das Interesse der Öffentlichkeit. Schließlich widmet sie sich der Erforschung der Herkunft von NS-verfolgungsbedingt entzogenem Kulturgut. Seit 2010 wird das Museum Kunstpalast bei der systematischen Untersuchung zur Provenienz der Bestände, die sich seit 1933 in der Sammlung befinden, von der Arbeitsstelle zur Provenienzforschung Berlin unterstützt. Neben dem Fall Gurlitt wird anhand von ausgewählten Beispielen das spannende Gebiet der Provenienzforschung erläutert. Leitung: Dr. Katja Terlau Sammlungseintritt: 5 €, ermäßigt 4 € Treffpunkt: Thorn-Prikker-Foyer
Mi, 4.3.2015 12.30 – 12.50 Uhr
Kurzführung Kunstwerk des Monats Willi Jaeckel, Memento, 1914/1915 Weitere Informationen siehe S. 18
Kurzführung Kunstwerk des Monats Willi Jaeckel, Memento, 1914/1915 Weitere Informationen siehe S. 18
Sa, 7.3.2015 19 Uhr
Eröffnung „DIE GROSSE Kunstausstellung NRW Düsseldorf 2015“ Die Veranstaltungen der GROSSEN 2015 finden Sie auf S. 8.
Do, 19.3.2015 19 Uhr
Vortrag „100 Jahre Negerplastik. Carl Einstein und Vladimir Markov – Zwei Pioniere der afrikanischen Kunst“ Vor 100 Jahren veröffentlichte Carl Einstein sein berühmtes Buch „Negerplastik“, in dem zum ersten Mal überhaupt afrikanische Skulpturen als Kunstwerke präsentiert wurden. Das Werk von Vladimir Markov – „Isskusstvo Negrov – Die Kunst der Neger“ ist weniger bekannt, aber ebenso radikal in seiner Auswahl und Präsentation afrikanischer Skulpturen. Beide Autoren arbeiteten zur selben Zeit und trugen dazu bei, afrikanische Kunst als Inspirationsquelle der modernen Künstler zu etablieren. Vortrag: Kay Heymer Eintritt: 5 €, ermäßigt 4 € Ort: Ausstellungsflügel, Saal 4 Eröffnung der Druckwerkstatt im Atelier 11 – 12.30 Uhr, Stempelworkshop für Familien mit Kindern ab 4 Jahre 15 – 17 Uhr, Tiefdruckworkshop für Familien mit Kindern ab 10 Jahre Informationen s. S. 28
Do, 26.3.2015 19 Uhr
Eröffnung SPOT ON Ausstellungsreihe Ort: Thorn-Prikker-Foyer Weitere Informationen siehe S. 12
SAMMLUNG INFOS
So, 22.3.2015 11 – 17 Uhr
BILDUNG UND PÄDAGOGIK
BLAUE STUNDE
AUSSTELLUNGEN
Do, 5.3.2015 12.30 – 12.50 Uhr
Foto: Museum Kunstpalast
23
KURSE UND WORKSHOPS FÜR ERWACHSENE 13.1. – 24.3.2015 16 – 18 Uhr 11x dienstags
Mappenvorbereitungskurs für die Studiengänge Design, Architektur und Kunst Ziel ist es, sich über die Ausrichtung und den Grad der persönlichen Begabung Klarheit zu verschaffen und die in den genannten Studiengängen erforderliche Bewerbungsmappe zusammenzustellen. Es wird sowohl praktisch als auch theoretisch gearbeitet. Bitte bringen Sie Arbeitsproben mit! Leitung: Markus Kottmann Gebühr: 132 €
13.1. – 24.3.2015 19 – 21 Uhr 11x dienstags
Zeichnen nach Modell Ein Kurs für alle, die aus Freude zeichnen, Neues hinzulernen, in Gesellschaft üben oder zum ersten Mal nach Modell arbeiten möchten. Der Kurs ist sowohl für Anfänger als auch für Fortgeschrittene oder beruflich Zeichnende geeignet. Die Kosten für ein Aktmodell sind an zwei Abenden in der Kursgebühr enthalten. Weitere Modellkosten werden auf die Teilnehmer umgelegt. DIN-A2-Zeichenblöcke bitte mitbringen. Leitung: Frauke Ratzke Gebühr: 144 €
Sa, 24.1.2015 11 – 16 Uhr Workshop
Zeichnen und Vervielfältigen Mit Hilfe der neuen Druckerpresse werden wir Zeichnungen, die nach Kunstwerken in der Museumssammlung angefertigt wurden, in eine variantenreiche, farbige Serie von Druckgraphiken verwandeln. Hoch-, Tief- und Flachdruck bieten dafür eine Fülle technischer Möglichkeiten. Leitung: Susanne Ristow Gebühr: 40 €
Foto: Museum Kunstpalast
24
KURSE, WORKSHOPS UND FERIENPROGRAMME FÜR KINDER UND JUGENDLICHE Fr, 2.1. – Sa, 3.1.2015 11 – 15 Uhr Weihnachtsferienkurs 6 – 10 Jahre
Entfernte Galaxien und vertrauter Sternenstaub Kommt mit auf eine Reise durch das Universum! Licht und Farbe führen uns auf die Bahnen vertrauter Außerirdischer und Science-Fiction-Helden. Sie kommen aus dem Universum der Kunst und tragen Flammenschwerter, Samuraihelme und Kapuzenmäntel. Leitung: Susanne Ristow Gebühr: 24 € pro Person; Rabatt für Geschwister 10 %
8.1. – 26.3.2015 14.30 – 16 Uhr donnerstags
Offene Ganztagsgrundschule Grundlagenkurs in Zusammenarbeit mit der KGS FranzVaahsen-Schule, Grenzweg Leitung: Frauke Ratzke 25
AUSSTELLUNGEN
Gemeinsam Drucken Gemeinsam etwas Neues ausprobieren? Wie wäre es mit eigenen Druckversuchen unter der fachkundigen Anleitung einer Künstlerin? Im pädagogischen Atelier des Museum Kunstpalast ist derzeit eine Druckwerkstatt aufgebaut und lädt zum Mitmachen ein. Der Workshop richtet sich besonders an die Mitglieder der Düsseldorfer Stadtteilnetzwerke, ist aber offen für alle Interessierten und soll fortgesetzt werden. Leitung: Susanne Ristow Gebühr: 15 € Weitere Termine: 10.6., 9.9., 2.12.2015
SAMMLUNG
Mi, 25.3.2015 14 – 17 Uhr Workshop
BILDUNG UND PÄDAGOGIK
Freies Malen Der Workshop richtet sich an alle, die gerne mit Farbe experimentieren, malen und zeichnen. Wir arbeiten an eigenen Bildideen und lassen uns von Werken im Museum und einer kurzen, lockeren Zeichenübung anregen. Technische und inhaltliche Fragen werden individuell geklärt und Hilfestellungen angeboten. Vorhanden sind Acryl-, Aquarellfarben, Wachskreiden und Buntstifte. Bitte ggf. eigene Mal-Materialien und Leinwand mitbringen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Leitung: Christina Puth Gebühr: 40 € Weitere Termine: 9.5. ,22.8., 7.11.2015
INFOS
Sa, 21.2.2015 11 – 16 Uhr Workshop
Foto: Museum Kunstpalast
Jugendklub Der Jugendklub des Museum Kunstpalast ist ein Treffpunkt für alle, die gerne zeichnen, malen, modellieren oder bauen. Bei der Umsetzung ihrer Ideen werden sie von zwei Künstlern unterstützt, die auch gemeinsame Ausflüge zu Ausstellungen und Ateliers organisieren. Information: Es gelten besondere Zugangsvoraussetzungen, T 0211-566 42 160 Leitung: Markus Kottmann, Christina Puth Gebühr: 100 € (für 12 Monate) inkl. freien Eintritt in das Museum Kunstpalast und 50 % Rabatt bei allen Ferienprogrammen
9.1. – 27.3.2015 17 – 18.30 Uhr Kurs 12x freitags Vorschulkinder 4 – 6 Jahre
Malspiel Beim gemeinsamen Malen in der Werkstatt kann jedes Kind seine eigene Spur auf dem Papier erkunden, dafür gibt es unterschiedliche Pinsel und viele Farben. Spiel- und Entdeckerfreude sind immer die Hauptsache, aber auch der achtsame Umgang mit dem Material wird erprobt. Streifzüge durch die Museumsräume laden zum genauen Beobachten und Geschichten erzählen ein. Leitung: Frauke Ratzke Gebühr: 96 €
Sa, 14.2.2015 11 – 15 Uhr Workshop 6 – 10 Jahre
Karnevalsmasken Mit Papier, Gips, Federn und vielen anderen Materialien bauen wir wilde und zauberische Masken, die dann bemalt und beklebt werden. Gestalterische Anregungen holen wir uns bei einem kurzen Museumsbesuch und denken uns abenteuerliche Geschichten zu unseren Masken aus: Karneval kann beginnen! Leitung: Christina Puth Gebühr: 20 €
Sa, 7.3.2015 11 – 15 Uhr Workshop 9 - 12 Jahre
Landschaften aus Pappe Zu allen Zeiten und auf vielfältige Weise haben Künstler die Natur dargestellt. Wir selbst werden in diesem Kurs Landschaften aus Pappe bauen. Das Material wird bemalt, geschnitten
26
9.1. – 27.3.2015 15 – 17 Uhr freitags, außer in den Schulferien ab 13 Jahre
Di, 31.3. – Do, 2.4.2015 11 – 15 Uhr Osterferienkurs 8 – 12 Jahre
Experimente in der Druckwerkstatt In diesem Osterferienkurs probieren wir die neue Druckwerkstatt aus, stellen eigene Druckplatten her und experimentieren mit verschiedenen künstlerischen Techniken. So werden auch Modelle gebaut und mit deren Hilfe Bilder gesprüht. Leitung: Christina Puth und Bettina Schlechtriemen Gebühr: 36 € pro Person; Rabatt für Geschwister 10 %
AUSSTELLUNGEN
und gesteckt. So entstehen nach und nach phantasievolle Objekte. Leitung: Xenia Imrová Gebühr: 20 €
Frühling in der Druckwerkstatt Meine Güte, wie das wächst! Aus der Druckerpresse, den Stempeln und Druckträgern quellen Blätter, Blüten, Tiere, Phantasiewesen in solchen Mengen hervor, dass sie nach und nach den Raum füllen wie ein Gewächs, bis wir schließlich ein fröhliches Frühlingsfest in unserem gemeinsam erschaffenen Kunstwerk feiern können. Leitung: Susanne Ristow Gebühr: 48 € pro Person; Rabatt für Geschwister 10 %
BILDUNG UND PÄDAGOGIK
Di, 7.4. – Fr, 10.4.2015 11 – 15 Uhr Osterferienkurs 6 – 10 Jahre
SAMMLUNG
VORSCHAU
Alle Kursgebühren, sofern nicht anders vermerkt, inkl. Materialkosten und Museumseintritt. Schriftliche Anmeldung erforderlich.
ANMELDUNG T 0211-566 42 160 / Fax 0211-566 42 914 bildung@smkp.de ÜBERWEISUNG Museum Kunstpalast Stadtsparkasse Düsseldorf BLZ 300 501 10, Konto-Nr. 101 59 481 IBAN DE77 3005 0110 0010 1594 81 BIC DUSSDEDDXXX
INFOS
Bitte überweisen Sie die Kursgebühr auf das obenstehende Konto. Nennen Sie bitte stets die Kursnummer und den Namen des Kursteilnehmers. Die Anmeldung ist nur verbindlich, wenn der Betrag 10 Werktage vor Veranstaltungsbeginn eingegangen ist. Die Stiftung Museum Kunstpalast behält sich vor, unter Erstattung der bereits gezahlten Entgelte, eine Veranstaltung abzusagen, wenn die Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht wird. 27
Foto: Museum Kunstpalast
ATELIER FÜR KINDER UND JUGENDLICHE Bis 4.1.2015 Die Alchemie der Farbe 10.2.2015 – 22.2.2015 Natürlich! Arbeiten von Schülerinnen und Schülern des Gymnasium Gerresheim am Poth Immer wieder dürfen Schulen und Klassen, die eng mit dem Museum Kunstpalast kooperieren, die Ergebnisse dieser Zusammenarbeit im Museumsatelier ausstellen. Auch das Gymnasium Gerresheim ist eine unserer Partnerschulen. Zu sehen sind Arbeiten aus den Kunstkursen der Klassen 5 bis zum Leistungskurs Kunst der Stufe Q1. Die Schülerinnen und Schüler haben sich mit einem Hauptthema der bildenden Kunst befasst, nämlich der Darstellung der Natur und sich in diesem Zusammenhang auch mit dem großen Erdraum von Katharina Grosse auseinandergesetzt. Eröffnung Sonntag, 8.2.2015, 15 Uhr
24.3.2015 – 3.1.2016 Druckwerkstatt Das Museum Kunstpalast bewahrt fast 80.000 graphische Blätter auf, darunter zahllose Druckgraphiken wie Kupferstiche, Radierungen und Lithographien. Jetzt wollen wir die verschiedenen Druckverfahren genauer kennen lernen, alte Druckstöcke ans Licht holen und entdecken, wie junge Künstlerinnen die vertrauten Techniken verändern und erweitern. So sind z.B. die Druckstöcke von Bettina Schlechtriemen zugleich plastische Objekte. Vor allem aber wollen wir in der Druckwerkstatt eigene Arbeiten anfertigen. Dafür steht unter anderem eine 28
Um in der Druckwerkstatt arbeiten zu können, muss man sich anmelden. Sie kann von Schulklassen und anderen Gruppen, auch von Geburtstagsgesellschaften, gebucht werden. Für Einzelpersonen gibt es dort verschiedene offene Veranstaltungen.
AUSSTELLUNGEN
Druckerpresse zur Verfügung, mit der man Tiefdrucke machen kann. Eine besondere Art des Druckens, die schon kleinen Kindern gelingt, ist das Stempeln. Deshalb wurden nach unserer Sammlung japanischer Elfenbeinschnitzereien, den Netsuke, „Zauberstempel“ angefertigt, mit denen man große Ornamente und Bildergeschichten mit exotischen Figuren darstellen kann.
Eröffnung Sonntag, 22.3.2015, 11 Uhr 11 – 12.30 Uhr Stempelworkshop für Familien mit Kindern ab 4 Jahre
FAMILIENPROGRAMM Familienprogramm Ab 6 Jahre Das Programm für kleine und große Kunstfreunde verbindet ein Gespräch über Kunst mit einer gestalterischen Arbeit. Familien sind herzlich eingeladen, gemeinsam die Ausstellung zu erkunden und anschließend selbst kreativ tätig zu werden. So, 4.1.2015, 15 –17 Uhr: „Katharina Grosse. Inside the Speaker” So, 1.2.2015, 15–17 Uhr: „Katharina Grosse. Inside the Speaker” So, 1.3.2015, 15 –17 Uhr: Reise in ferne Welten. Wir gestalten ein Reisetagebuch So, 22.3.2015, 15 – 17 Uhr: Die Druckwerkstatt Gebühr: Ausstellungs- bzw. Sammlungseintritt. 7- bis 17-Jährige: Eintritt 1 €. Bis 6 Jahre: freier Eintritt. Anmeldung erforderlich. Kontaktdaten s. S. 27
So, 25.1.2015, 11 – 14 Uhr Kleine Freunde Farbe im Raum 4 – 10 Jahre In der „Katharina Grosse“-Ausstellung können wir uns Bilder nicht nur anschauen, sondern sogar gemeinsam in einem Bild umherwandern wie in einer Landschaft. Anschließend gestalten wir mit Stoff, Sand und Farbe selbst einen kleinen Farbraum. Es wird eine Pause gemacht. Bitte ein kleines Picknick mitbringen. Eine Veranstaltung für Freundeskreismitglieder und solche, die es werden wollen. Begrenzte Teilnehmerzahl! Leitung: Susanne Ristow Anmeldung: T 0211-566 42 504 oder freunde@smkp.de Gebühr: 12 €; für Mitglieder des Freundeskreises frei 29
INFOS
Anmeldung erforderlich. Kontaktdaten s. S. 27
BILDUNG UND PÄDAGOGIK
SAMMLUNG
15 – 17 Uhr Tiefdruckworkshop für Familien mit Kindern ab 10 Jahre
DEIN GEBURTSTAG IM MUSEUM Für Geburtstagskinder und ihre Gäste stehen verschiedene Programme zur Auswahl, die neben einer Entdeckungsreise ins Museum immer eine kreative Arbeit einschließen: Schichtungen (bis 13 Jahre) Katharina Grosse hat Räume und Einrichtungsgegenstände aber auch Erde und Steine mit Malerei überlagert. Wir schauen uns ihre große Installation im Museum an und experimentieren dann selbst mit farbigen Flächen und malerischen Schichtungen. Nur noch bis: 1.2.2015 Daumenkinos (ab 8 Jahre) Mit selbst erfundenen Bildergeschichten gestalten wir ein Kino für die Hosentasche. Druck machen (ab 6 Jahre) Mehrfarbendrucke mit der neuen Druckerpresse. Buchwerkstatt (ab 6 Jahre) Jeder stellt ein kleines gefaltetes Buch her. Schwebende Welten (ab 6 Jahre) Wir bauen mit natürlichen und künstlichen Materialien und spielen mit Bewegung und Balance wie die große, schwebende Skulptur in der Eingangshalle des Museums. Farbenspiele (ab 4 Jahre) Farben mischen und große Bilder malen. Alle Programme inkl. Eintritt und Materialkosten für maximal 12 Kinder. Sofern nicht ausdrücklich anders vermerkt, können die Veranstaltungen wahlweise in 90 oder 180 Minuten durchgeführt werden. Bei 180 Minuten wird eine Pause gemacht, Kuchen und Getränke können mitgebracht werden. Informationen: T 0211-56642 160 Gebühren: 90 Minuten: 80 € /180 Minuten: 140 € Leinwände (auf Wunsch): 2,50 € pro Leinwand
Im Atelier für Kinder und Jugendliche, Foto: Museum Kunstpalast
30
AUSSTELLUNGEN Vor 50 Jahren wurden die Freunde Museum Kunstpalast e.V. im Vereinsregister erfasst. Seither konnten „With a little help from my friends“ durch Mitgliedsbeiträge und Spenden viele Kunstwerke angekauft sowie Ausstellungen und Publikationen realisiert werden. Einige der Ankäufe sind ab Ende März in der SPOT ON-Reihe (S. 12) zu sehen. Das Engagement für das Museum und die Vorläufer des Vereins lassen sich bis ins 19. Jahrhundert zurückverfolgen. Heute sind die Freunde ein aktiver Verein mit über 850 Mitgliedern und einem vielfältigen und exklusiven Programm. Seit 2008 gibt es die KUNSTFANS mit speziellen Veranstaltungen für Kunstinteressierte zwischen 18 und 35 Jahren. Auf Einladung der Stiftung Museum Kunstpalast erhalten diese ganzjährig freien Eintritt in die Sammlung und alle Ausstellungen des Hauses. Werden auch Sie Mitglied und unterstützen das Museum ideell und finanziell! Einen Mitgliedsantrag finden Sie zusammen mit weiteren Informationen, z.B. der Vereinssatzung und dem aktuellen Programm unter www.smkp.de/freunde und www.smkp.de/kunstfans
INFOS
Weitere Informationen: Monika Demler, T 0211-566 42 504 freunde@smkp.de
BILDUNG UND PÄDAGOGIK
FREUNDE MUSEUM KUNSTPALAST
SAMMLUNG
Museumsfreunde bei der Preview der Ausstellung „Katharina Grosse. Inside the Speaker“. Foto: © Wilfried Meyer
KUNSTFANS in der Bibliothek des Museums, Foto: Geerd Jacobs
31
IHR EVENT IM MUSEUM KUNSTPALAST Das Museum Kunstpalast verfügt über repräsentative Räumlichkeiten zur individuellen Nutzung für private Events, Firmenveranstaltungen, Tagungen, Empfänge und Kongresse. Kombinieren Sie exklusive Führungen durch eine Ausstellung oder die ständige Sammlung mit einem Empfang oder Dinner – gerne ermöglichen wir auf Anfrage Sonderöffnungen für Ihr Event. AUSSTELLUNGSFLÜGEL KristallBar: 94 m² Steiner&Lenzlinger-Foyer: 190 m² Foyer Robert-Schumann-Saal: 190 m² Robert-Schumann-Saal: Der Robert-Schumann-Saal, mit modernster Bühnen- und Saaltechnik ausgestattet, bietet Platz für kulturelle Veranstaltungen, Firmenevents, Kongresse, Empfänge und Bankette. 600 m² Innenraum zzgl. Rang. 796 Sitzplätze bei Reihenbestuhlung (656 im Parkett, 140 im Rang). 300 Sitzplätze bei Bankettbestuhlung/320 Sitzplätze bei parlamentarischer Bestuhlung. Standardbühne 13 x 7 x 1,1 m SAMMLUNGSFLÜGEL Thorn-Prikker-Foyer: 190 m² Wilhelm-Kreis-Saal: 42 m² KONTAKT Veranstaltungsanfragen / Catering Alois Dallmayr KG / Party & Catering Verkaufsbüro Düsseldorf: T 0211-164 54 892, F 0211-513 69 265 Partyservice-Duesseldorf@dallmayr.de www.dallmayr-catering.de Blumen J.J.J.W. van de Moosdijk, Fiori Blumenstylisten GmbH T 0211-323 95 13, F 0211-323 95 14 www.fiori-blumenstylisten.de, info@fiori-blumenstylisten.de
Steiner-Lenzlinger-Foyer im Museum Kunstpalast, Foto: Stefan Arendt
32
AUSSTELLUNGEN Das Museum Kunstpalast, Foto: Stefan Arendt
SAMMLUNG
KONTAKT UND SERVICE Museum Kunstpalast Kulturzentrum Ehrenhof, Ehrenhof 4-5, 40479 Düsseldorf T 0211-566 42 100 www.smkp.de, info@smkp.de www.facebook.com/stiftungmuseumkunstpalast Buchung von Führungen T 0211-566 42 160 bildung@smkp.de
BILDUNG UND PÄDAGOGIK
Bildung und Pädagogik Dr. Silvia Neysters, T 0211-566 42 520 silvia.neysters@smkp.de; bildung@smkp.de Kunstbibliothek Anne-Marie Katins, T 0211- 566 42 530 Öffnungszeiten: Di – Fr 10 – 17 Uhr anne-marie.katins@smkp.de Studiensaal der Graphischen Sammlung Öffnungszeiten: Di + Do 10 – 17 Uhr Voranmeldung erforderlich, T 0211-566 42 343 regina.abels@smkp.de Kommunikation Marina Schuster, T 0211-566 42 500 marina.schuster@smkp.de
INFOS
Robert-Schumann-Saal Eckart Schulze-Neuhoff, T 0211-566 42 220 eckart.schulze-neuhoff@smkp.de Vermietung von Räumlichkeiten T 0211-566 42 225 Freunde Museum Kunstpalast & Kunstfans Monika Demler, T 0211-566 42 504 monika.demler@smkp.de 33
INFORMATIONEN ÖFFNUNGSZEITEN Di–So 11–18 Uhr, Do 11–21 Uhr, Mo geschlossen Feiertage 11–18 Uhr, Weiberfastnacht, 12.2.2015, und Karnevalssonntag, 15.2.2015, geschlossen EINTRITTSPREISE Sonderausstellung inkl. Sammlung Katharina Grosse. Inside the Speaker 9 €, ermäßigt 7 €, Kinder von 7 – 17 Jahren: 1 € Grosse Kunstausstellung NRW 8 €, ermäßigt 5 € Sammlung 5 €, ermäßigt 4 €, Kinder von 7 – 17 Jahren: 1 € ANFAHRT Vom Hauptbahnhof zum Ehrenhof mit den U-Bahnen 70, 74, 75, 76, 77, 78, 79 bis zu den Haltestellen Nordstraße oder Ehrenhof/Tonhalle. Mit dem Pkw der Beschilderung „Kulturzentrum Ehrenhof“ folgen. PARKEN - R heinufer-Parkplatz Ehrenhof/Tonhalle, Zufahrt hinter den Rheinterrassen - E .ON-Parkhaus, werktags ab 18 Uhr, Sa, So ab 11 Uhr Unterirdisch direkter Zugang zum Museum /Robert-Schumann-Saal -E RGO-Parkhaus, werktags von 18 bis 1 Uhr, an Wochenenden ganztägig geöffnet Parkplätze für Rollstuhlfahrer im Ehrenhof. Rollstühle stehen in begrenzter Anzahl im Museum zur Verfügung. Die Zugänge für Rollstuhlfahrer sind neben den Haupteingängen zu finden. Unser Personal hilft Ihnen gerne weiter. Flughafen A52, A44 Messe e traß hers Fisc
Rheinterrassen/ Unteres Werft
Victoriaplatz E.ON-Platz
e traß ens eib Sch
Tonhalle
Nordstraße 78, 79 aße erstr Kais
Rhein
Joseph-Beuys-Ufer
Museum Kunstpalast Robert-Schumann-Saal
Inse lstr aße
Hauptbahnhof
Oberkasseler Brücke Tonhalle 70, 74, 75, 76, 77
Hofgarten
34
Grabbeplatz
Heinrich-Heine-Allee
Rheinufertunne
l
A52, A57
AUSSTELLUNGEN
DANK STIFTER
BILDUNG UND PÄDAGOGIK
SAMMLUNG
SPONSOREN/FÖRDERER
MEDIENPARTNER
INFOS
KOOPERATIONSPARTNER
35