Robert-Schumann-Saal Highlights Januar bis März 2015

Page 1

PROGRAMM Robert-Schumann-Saal und Museum Kunstpalast Januar – März 2015


Gestalten Sie Ihre Spielzeit individuell und profitieren Sie von unseren Ermäßigungen: ab 6 Veranstaltungen ab 4 Veranstaltungen ab 2 Veranstaltungen

Gültig für den Normalpreis aller in dieser Publikation und auf www.robert-schumann-saal.de genannten Eigenveranstaltungen der Reihen erstKlassik!, ZweilKlang! und der Jazzreihe. Die Buchung ist jederzeit möglich. Vorverkauf nur: - vor Ort: Museum Kunstpalast, Eingang Ständige Sammlung - im Opernshop, Heinrich-Heine-Allee 24 - über westticket T 0211-27 40 00 -K ein Verkauf im Internet. Karten müssen in einem Bestellvorgang gebucht werden.

Das neue

WahlAbo

Foto: Sorin Morar

02

Marialy Pacheco © Zbigniew Lewandowski

SIE HABEN DIE WAHL!


ROBERT-SCHUMANN-SAAL Januar – März 2015 Do, 1.1.2015 17 Uhr

Russisches Neujahrskonzert Don Kosaken Chor Russland Der legendäre Don Kosaken Chor setzt sich heute nicht nur allein aus Kosaken zusammen, sondern vielmehr aus Spitzensängern unterschiedlicher russischer Opernhäuser.

Don Kosaken Chor Russland © Premium Event GmbH

Für dieses Neujahrskonzert hat der Chor ein besonders festliches Programm vorbereitet: Neben den alten Chorgesängen der russisch-orthodoxen Kirche erklingen auch die alten Kosaken-Balladen, die Millionen Menschen weltweit so sehr lieben: „Die Wolgaschlepper“, „Einsam klingt ein Glöckchen“, „Die Nachtigall“ „Die zwölf Räuber“ und natürlich „Kalinka“ dürfen in einem Programm des Don Kosaken Chor Russland nicht fehlen. Veranstalter: Premium Event GmbH 51/45,50/40/29 € inkl. Gebühren

So, 11.1.2015 11 Uhr

Karneval einmal klassisch Burkard Sondermeier und seine Camarata Carnaval Die von Burkard Sondermeier kredenzte einzigartige Mischung aus Poesie, Philosophie, Verzällcher und klassischer Musik tritt erneut den Beweis an, dass Karneval auch leise und feinsinnig gefeiert werden kann. Mit Literatur u.a. von Gustav Falke, Ludwig Thoma, August Kopisch, Paul Verlaine, Wilhelm Müller und „Melibokus“ und Musik von Josef Haydn, Ruggiero Leoncavallo, Willi Ostermann, Johann Strauss Sohn, Jupp Schmitz, Ferdinando Carulli, Anton Karas, Leopold und Wolfgang Amadeus Mozart, Antonio Bazzini, Nicolino Milano, Camille Schubert, Ernest Gragnon, Hedwige Chrétien, Léon Xanrof, Lucien Boyer, Léopold Dancla, Carl Teike und Jacques Offenbach.

Burkard Sondermeier/ Camarata Carnaval, Foto: Yves Sondermeier

Mi, 14.1.2015 18.30 Uhr

Veranstalter: DKG WEISSFRÄCKE e.V. in Kooperation mit dem Förderverein Düsseldorfer Karneval e.V. 38,50/33/27,50 € inkl. Gebühren

PerformanceKonzert „Klangfroh“ im Rahmen der Ausstellung „Katharina Grosse. Inside the Speaker" Nähere Informationen finden Sie auf S. 19 im umseitigen Programm 03


So, 25.1.2015 17 Uhr

erstKlassik! Mendelssohn Trio Berlin Christiane Palha und Jamshid Kurdi Tanz Charlotte Sterner Rezitation „Milontan – Arte de Tango“ Ein poetisches Rendezvous von Musik, Tanz und Literatur. Werke von Astor Piazzolla, José Bragato und Ramon Jaffé

Christiane Palha und Jamshid Kurdi, Foto: Stephanie Pistel

Das Mendelssohn Trio Berlin, bestehend aus Uta Klöber (Violine), Ramon Jaffé (Violoncello) und Andreas Frölich (Klavier), ist musikalisch in der Klassik beheimatet, aber auch dem Tango tief verbunden. Stets gelingt es dem Trio, sein Publikum mit seinen Interpretationen leidenschaftlicher Tango- und Flamenco-Musik zutiefst zu berühren. Leidenschaftlich geht es auch bei Christiane Palha und Jamshid Kurdi zu – ihr Tanz ist im Einklang mit der Musik geschmeidig, präzise und hocherotisch. Abgerundet wird die Begegnung der Künste durch bewegende Texte argentinischer Tango-Dichter. Veranstalter: Stiftung Museum Kunstpalast, Robert-Schumann-Saal 29/25/18/12 € (Schüler/Studenten 7 €) inkl. Geb. Wahlabo-Rabatte s.S. 02, Kinderbetreuung S. 12

Di, 27.1.2015 20 Uhr und Mi, 28.1.2015 20 Uhr

Comedy Herbert Knebels Affentheater „Männer ohne Nerven“ Düsseldorf-Premiere des neuen Knebel-Programms, von und mit Ernst Pichel, Ozzy Ostermann, Herbert Knebel und dem „Trainer“ am Schlagzeug Veranstalter: Junge Aktionsbühne 33/29,70/27,50 € inkl. Gebühren (34/30/28 € an der Abendkasse)

Herbert Knebels Affentheater, Foto: Thomas Willemsen

04


Do, 29.1.2015 20 Uhr

Raumstation RSS Olli Mustonen Klavier Sole Mustonen Oboe Meta4 Streichquartett Olli Mustonen Quartetto per oboe, violino, viola e pianoforte Joseph Haydn Streichquartett C-Dur Hob. III/32 César Franck Klavierquintett f-Moll Ein Streichquartett der Extra-Klasse, ein genialischer Pianist/Komponist (der übrigens auch dirigiert) und dessen hochbegabte Frau an der Oboe: Aus dem äußersten Nordosten Europas kommend besteigt eine Formation die Raumstation, an deren Energie es sich mitten im Winter auftanken lässt. Kein Zweifel, dass die jungen Finnen Haydns Luzidität und Francks changierendes Spiel mit Farben und Harmonien zum Ereignis machen. Veranstalter: Tonhalle Düsseldorf 27/18 € (Schüler 5 € / Studenten 10 €) inkl. Geb.

Meta4 © Meta4

So, 1.2.2015 11 Uhr

Schönes Wochenende Festival für modernes Hören Minguet Quartett Tanja Ariane Baumgartner Mezzosopran Sebastian Manz Klarinette

Manfred Trojahn, Foto: Dietlind Konold

Toshio Hosokawa „Edi” für Klarinette solo „Blossoming“ für Streichquartett Anton Webern Sechs Bagatellen op. 9 Claude Debussy Langsamer Satz aus dem Streichquartett Manfred Trojahn 2. Streichquartett mit Mezzosopran und Klarinette Brückenschläge von heute in ältere Zeiten und von hier ins Fremde – dies hat sich das Festival Schönes Wochenende auf die Fahnen geschrieben, das 2015 in seiner zweiten Auflage stattfindet. Die Matinee, die das Kölner Minguet Quartett zusammen mit erlesenen Solisten präsentiert, kulminiert in der Aufführung von 05


Manfred Trojahns groß dimensioniertem zweiten Streichquartett mit Mezzosopran und Klarinette. Mit Klängen aus der frühen Moderne und aus Japan nähert sich das Quartett diesem Werk an, das wegen seiner speziellen Besetzung sehr selten zu hören ist. Veranstalter: Tonhalle Düsseldorf 20 € (Schüler 5 € / Studenten 10 €) inkl. Gebühren So, 1.2.2015 17 Uhr

erstKlassik! Quatuor Ebène Joseph Haydn Streichquartett C-Dur op. 76 Nr. 3 Hob III: 77 „Kaiserquartett“ Henri Dutilleux Streichquartett „Ainsi la Nuit“ Johannes Brahms Streichquartett Nr. 2 a-Moll op. 51 Nr. 2 In den Konzerten des Quatuor Ebène ist stets ein ganz besonderer Elan zu spüren – ein Elan, der der Kammermusikwelt sehr gut bekommt. Denn mit ihrem feurigen Zugang zur Tradition gelingt es den Franzosen, auch die jüngeren Hörer zu fesseln und für das Streichquartett zu begeistern. Ihr Spiel ist so überzeugend, ihr ganzes Auftreten so charismatisch, dass man sich dem Zauber der Meisterwerke einfach nicht entziehen kann. Veranstalter: Stiftung Museum Kunstpalast, Robert-Schumann-Saal 32/27/18/12 € (Schüler/Studenten 7 €) inkl. Geb. Wahlabo-Rabatte s.S. 02, Kinderbetreuung S. 12

Quatuor Ebène © Julien Mignot

06


So, 8.2.2015 11 Uhr

Teilnehmer „Jugend musiziert“ © Margret von Conta

Abschlusskonzert des 52. Düsseldorfer Regionalwettbewerbs „Jugend musiziert“ 2015 mit Preisverleihung Herausragende Preisträgerinnen und Preisträger des Regionalwettbewerbs 2015 musizieren im Rahmen eines Abschlusskonzerts. Voraussichtlich 200 Kinder und Jugendliche nehmen Ende Januar an den Düsseldorfer Wertungsspielen vor einer Fachjury teil, u. a. in den Kategorien: Blas- und Zupfinstrumente solistisch sowie Klavier vierhändig, Duo: Klavier und ein Streichinstrument, Duo: Kunstlied und Schlagzeug-Ensemble in der Ensemblewertung. Jährlich nehmen bundesweit rund 22.000 Kinder und Jugendliche regional an „Jugend musiziert“ teil. Die Besten stellen im Anschluss an die Regionalwettbewerbe bei den jeweiligen Landeswettbewerben bzw. beim Bundeswettbewerb ihr Können unter Beweis. Veranstalter: Regionalausschuss „Jugend musiziert“ Düsseldorf Eintritt frei, keine Anmeldung erforderlich

So, 22.2.2015 17 Uhr

erstKlassik! Sebastian Knauer Klavier Franz Schubert 4 Impromptus op. 90 D899 Johann Sebastian Bach Goldberg-Variationen BWV 988 Seit seinem Konzertdebüt mit 14 Jahren in der Laeiszhalle seiner Heimatstadt Hamburg kann der Pianist Sebastian Knauer inzwischen auf eine über 25 Jahre dauernde Konzertkarriere zurückblicken. Das seriös wirkende Understatement, kombiniert mit höchster Musikalität, prägen sein Spiel und seinen Stil, haben ihm zahlreiche Erfolge eingebracht und seinen Namen in der internationalen Musikwelt etabliert. „Er leistet Großartiges (…) Klar in jedem Moment seiner Artikulation, entschlossen in der Gewichtung der Bassstimmen, spielerisch in den heiteren Momenten, robust, aber nie grob im Anschlag und erfreulich zurückhaltend im Pedalgebrauch (…) Er formt den Klang, ein überzeugendes Dokument seiner Spiel- und Deutungskunst (…)“ WDR 3 Hörzeichen, CD-Tipp

Sebastian Knauer, Foto: Steven Haberland

Veranstalter: Stiftung Museum Kunstpalast, Robert-Schumann-Saal 35/30/22/15 € (Schüler/Studenten 25/20/13/8 €) inkl. Geb. Wahlabo-Rabatte s.S. 02, Kinderbetreuung S. 12 07


Fr, 27.2.2015 und Sa, 28.2.2015 ab 20 Uhr

Spot on Jazz Das neue Düsseldorfer Jazzfestival Kammermusiksaal trifft Jazzclub – ein Festival der aktuellen Jazzszene in Kooperation zwischen Jazz-Schmiede und Robert-SchumannSaal, 2015 mit Fokus auf Klavier Fr, 27.2.2015 Robert-Schumann-Saal, 20 Uhr Pablo Held Trio / Jasper van’t Hof Sternal Symphonic Society / Babik & Goebel Jazz-Schmiede, 20.45 Uhr Federation of the Groove / triosence Babik & Goebel Sa, 28.2.2015 Robert-Schumann-Saal, 20 Uhr Sebastian Gahler Trio / Marialy Pacheco feat. Joo Kraus / Omer Klein Trio Jazz-Schmiede, 20.15 Uhr Bob Degen Quartett feat. David Friedman Richie Beirach Duo Zwischen ausgewählten Programmpunkten wird ein kostenloser Bustransfer zwischen RobertSchumann-Saal und Jazz-Schmiede angeboten (begrenzte Plätze nach Verfügbarkeit). Weitere Informationen werden unter www.robertschumann-saal.de sowie in einem zusätzlich erscheinenden Festivalflyer veröffentlicht. Veranstalter: Stiftung Museum Kunstpalast, Robert-Schumann-Saal in Kooperation mit der JazzSchmiede -F estival-Abendticket Robert-Schumann-Saal und Jazz-Schmiede für einen Abend: 35 € (Schüler /Studenten 25 €) inkl. Geb. begrenztes Kartenkontingent - Abendticket nur Robert-Schumann-Saal: 25 € (Schüler/Studenten 18 €) inkl. Geb. - Abendticket nur Jazz-Schmiede (Abendkasse): 16 € (Schüler/ Studenten 10 €) inkl. Geb. begrenztes Kartenkontingent

triosence, Foto: Sven Kalvelage

08


Isabelle Faust und Roger Willemsen, Foto: Detlef Schneider

So, 1.3.2015 17 Uhr

Zweiklang! Wort und Musik Roger Willemsen Rezitation Isabelle Faust Violine „In aller Stille“ Von den bleibenden Momenten eines Lebens wird oft gesagt, dass sie „atemlos“ waren. Zugleich werden gerade die leisen Augenblicke oft übersehen und überhört. Manchmal ist dagegen die abgesenkte Stimme besser geeignet, einen inneren Vorgang zu spiegeln, als die Sprechstimme, und manchmal ist die Musik geeignet, die Empfindung der Stille sogar zu steigern. Auf der Basis solcher Überlegungen haben Isabelle Faust und Roger Willemsen einen Abend konzipiert, der sich der Empfindung der Stille widmet. Isabelle Faust, eine der renommiertesten Geigerinnen der Gegenwart, versammelt an diesem Abend einige der atemlos stillen Kompositionen für Solovioline zwischen Bach, Cage, Telemann, Paganini und Kurtág. Sie korrespondieren mit den leisen Texten von Roger Willemsen und arrangieren sich so zu einer musikalisch-literarischen Einheit, die sich ganz der Suggestion der Stille überlässt. Unerhört und magisch. Ohne Pause, kein Einlass nach Veranstaltungsbeginn. Veranstalter: Stiftung Museum Kunstpalast, Robert-Schumann-Saal 32/27/18/12 € (Schüler/Studenten 22/17/11/8 €) inkl. Geb. Wahlabo-Rabatte s.S. 02, Kinderbetreuung S. 12 09


Do, 12.3.2015 20 Uhr

Raumstation RSS Weiss-Kaplan-Newman Trio Ludwig van Beethoven Klaviertrio D-Dur op. 70/1 „Geistertrio” Lera Auerbach Triptych – The Mirror with Three Faces Bedrich Smetana Klaviertrio g-Moll op. 115

Do, 19.03.2015 20 Uhr

Sie werden für ihre innovativen Programme genauso gerühmt wie für ihre mitreißenden Interpretationen: Yael Weiss (Klavier), Mark Kaplan (Violine) und Clancy Newman (Cello), ein Trio aus Musikern, die auch als Solisten zur internationalen Spitzenklasse zählen. Zwei Klassiker des Repertoires umrahmen ein Trio der russischamerikanischen Komponistin und Autorin Lera Auerbach, das die „drei Gesichter“ des Klaviertrios suggestiv bespiegelt.

Weiss-Kaplan-Newman Trio © Julia Mancuzzo

Veranstalter: Tonhalle Düsseldorf 27/18 € (Schüler 5 €/Studenten 10 €) inkl. Geb.

Do, 19.3.2015 17 Uhr

Recital Klavierduo Kolodochka (4 hands, 2 pianos) Johannes Brahms Variationen zu einem Thema von Haydn op. 56b Sonate für zwei Klaviere op. 34b Anton Arensky Suiten Nr. 1 op. 15 und Nr. 2 op. 23 aus „5 Suiten für zwei Klaviere“ Die Geschwister Alexander und Ekaterina Kolodochka verstehen es hervorragend, jedem der von ihnen gespielten Werke ihre ganz persönliche Note zu geben. Ihre Konzerte sind stilistisch gesehen äußerst vielseitig, dynamisch und modern, wobei bei ihren Erfolgsprogrammen CLASSIC meets JAZZ die Herkunft aus der Welt der Klassik keinesfalls unterdrückt wird. Dabei gilt die Präferenz des Duos immer dem Vortrag an zwei Flügeln. Seine besondere Faszination erzeugt das Geschwisterpaar durch die überaus sicheren Dialoge, die sich in manchmal irrwitzigem Tempo ergänzen, wobei die Läufe zwischen den vier Händen rasant wechseln.

Klavierduo Kolodochka © Agentur BJM

10

Veranstalter: Künstler-Agentur BJM 41,50/35,50/26,50/19,50 € (Schüler/Studenten: 27,50/23,50/17,50/12,50 €) inkl. Gebühren


Sabine Meyer, Foto: Christian Ruvolo

So, 29.3.2015 17 Uhr

erstKlassik! Schumann Quartett Sabine Meyer Klarinette Wolfgang Amadeus Mozart Quintett für Klarinette und Streichquartett A-Dur KV 581 „Stadler-Quintett“ Ludwig van Beethoven Streichquartett „Rasumowsky“ Sabine Meyer, von der Süddeutschen Zeitung zur „Königin des guten Tons“ gekrönt, gehört weltweit zu den renommiertesten Solisten überhaupt. Ihr ist es zu verdanken, dass die Klarinette, oft als Soloinstrument unterschätzt, das Konzertpodium zurückerobert hat. Seit seiner Gründung im Jahr 2007 hat sich das Schumann Quartett, bestehend aus den drei Brüdern Erik, Ken (Violine) und Mark Schumann (Violoncello) sowie der Bratschistin Liisa Randalu, in Deutschland und darüber hinaus einen Namen gemacht. Seit 2009 begeistert das Quartett als regelmäßiger Gast der Reihe erstKlassik! Veranstalter: Stiftung Museum Kunstpalast, Robert-Schumann-Saal 29/25/18/12 € (Schüler/Studenten 7 €) inkl. Geb. Wahlabo-Rabatte s.S. 02, Kinderbetreuung S. 12 Weitere Informationen zum Programm finden Sie unter www.robert-schumann-saal.de Programmänderungen bleiben vorbehalten.

11


INFORMATIONEN KARTEN Sofern nicht anders angegeben, können Karten bundesweit an vielen Vorverkaufsstellen, über westticket T 0211-27 40 00 oder gegen einen geringen Aufpreis online über www.robert-schumann-saal.de erworben werden. Karten sind ebenfalls im Museum Kunstpalast erhältlich: Eingang Ständige Sammlung, Di – So 11 – 18 Uhr, Do 11 – 21 Uhr Karten für Gastveranstaltungen der Tonhalle im Robert-SchumannSaal sind zzt. nur über die Konzertkasse der Tonhalle, T 0211899 61 23, bei an bilettix angeschlossenen Vorverkaufsstellen oder an der Abendkasse des Robert-Schumann-Saals erhältlich. Die Abendkasse im Robert-Schumann-Saal steht Ihnen jeweils eine Stunde vor Veranstaltungsbeginn zur Verfügung. ZUSENDUNG DES PROGRAMMS ROBERT-SCHUMANN-SAAL Wenn Sie unser Programm regelmäßig per Post zugeschickt bekommen möchten, lassen Sie uns gerne Ihre Adresse per E-Mail / Post zukommen (Kontaktdaten S. 33). KINDERBETREUUNG Bei Eigenveranstaltungen, die an einem Sonntag um 17 Uhr stattfinden, wird eine kostenlose Kinderbetreuung angeboten. Hierfür ist eine Anmeldung bis spätestens 8 Werktage vor dem Termin unter T 0211-566 42 160 erforderlich. BILD- UND TONAUFNAHMEN Bild- und Tonaufzeichnungen sind nicht gestattet. GASTRONOMIE Bewirtung wird in der Regel vor Veranstaltungsbeginn und in der Pause durch unseren Exklusiv-Caterer Dallmayr Party & Catering angeboten. GARDEROBE Aus Rücksicht gegenüber unseren Gästen ist Garderobe bei unserem kostenlosen Garderobendienst abzugeben. PARKEN Beim Besuch von Abend- oder Wochenendveranstaltungen empfehlen wir das E.ON-Parkhaus mit seinem unterirdischen Zugang zum Museum bzw. Robert-Schumann-Saal. Zufahrt gegenüber den Rheinterrassen, werktags ab 18 Uhr, an Wochenenden ganztägig geöffnet. Beim Besuch von Veranstaltungen im Robert-Schumann-Saal bitte zu Beginn der Parkzeit zuerst die Taste „Theater“ drücken und die Gebühr von 2 € entrichten. ROLLSTUHLPLÄTZE Zwei Rollstuhlplätze stehen aufgrund der Architektur des Saals in Reihe 22 zur Verfügung. Bei über westticket vertriebenen Veranstaltungen sollten Rollstuhl- und Begleiterplätze bitte rechtzeitig über westticket T 0211-27 40 00 reserviert werden.

12


Tonhalle.de

STERNZEICHEN Das Konzert der D端sseldorfer Symphoniker

Kit Armstrong, Klavier Mario Venzago, Dirigent Ives, Mozart, Beethoven

16. / 18. / 19. JAN


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.