AUSSTELLUNGEN SAMMLUNG BILDUNG UND PÄDAGOGIK
Museum Kunstpalast und Robert-Schumann-Saal April – Juni 2017
INFOS
PROGRAMM
AUSSTELLUNGEN Cranach. Meister – Marke – Moderne 8.4. – 30.7.2017 Informationen s. S. 4 „Beauty is a Rare Thing” – Kunst im Gleichgewicht von Buchheister bis Serra 14.4. – 30.7.2017 Informationen s. S. 9
SAMMLUNG Jacques Lipchitz. Schenkung der Jacques und Yulla Lipchitz Foundation ab 17.3.2017 Informationen s. S. 13
BILDUNG UND PÄDAGOGIK MUSEUMSATELIER Aus eins mach viele – Kopieren wie die alten Meister 8.4. – 30.7.2017 Informationen s. S. 33
ROBERT-SCHUMANN-SAAL erstKlassik! mit Moderation Daniel Hope Violine Sebastian Knauer Klavier Konzertzyklus „Wann darf ich klatschen?“ Teil 4: Streifzug durch die Epochen So, 9.4.2017, 17 Uhr Zweiklang! Wort und Musik Bruno Ganz Rezitation Kirill Gerstein Klavier Richard Strauss „Enoch Arden“ op. 38 / u.a. So, 30.4. 2017, 17 Uhr Informationen ab S. 03 im umseitigen Programm des Robert-Schumann-Saals
NGEN TICKETS UND FÜHRU ONLINE BUCHBAR WWW.SMKP.DE/SHOP Stand: Februar 2017. Änderungen vorbehalten.
2
Titel (Ausschnitt): Lucas Cranach der Ältere, Judith mit dem Kopf des Holofernes, um 1530, Malerei auf Holz, 89,5 × 61,9 cm, The Metropolitan Museum of Art, Rogers Fund, 1911, Foto: bpk | The Metropolitan Museum of Art, 1911 (11.15)
HIGHLIGHTS April – Juni 2017
AUSSTELLUNGEN SAMMLUNG
Beat Wismer, Foto: Thomas Stelzmann
Liebe Kunstfreundinnen und Kunstfreunde,
BILDUNG UND PÄDAGOGIK
wir begeben uns in das 15. und 16. Jahrhundert: Mit der großen Altmeisterschau „Cranach. Meister – Marke – Moderne“ bietet sich die einmalige Gelegenheit, hochkarätige und selten ausgestellte Meisterwerke Lucas Cranachs d. Ä. und seiner Werkstatt an einem Ort versammelt zu sehen. Worin sich der Erfolg Cranachs begründet, wie er sich im Kunstgeschehen der Reformationszeit positionierte und welchen Nachhall seine Kunst bis in die Gegenwart hat, zeigen wir ebenso wie neueste Forschungsergebnisse zur Entstehung der Bilder. Zeitgleich präsentieren wir einen Blick auf die Kunst jenseits der Alpen. Unter dem Titel „Idea et Inventio“ kommen italienische Zeichnungen des 15. und 16. Jahrhunderts aus der Sammlung der Kunstakademie Düsseldorf ans Licht. Raffael, Michelangelo, Veronese – Kunst der größten Renaissancemeister befindet sich in diesem Bestand, der als Dauerleihgabe im Museum Kunstpalast verwahrt wird.
INFOS
Und auch die Kunst der Moderne und Gegenwart kommt in diesem Frühling nicht zu kurz. Für „Beauty is a Rare Thing“, eine Ausstellung, die der Frage nach dem Gleichgewicht nachgeht, vereinen wir Werke aus dem eigenen Bestand, der Sammlung Kemp und Dauerleihgaben. Lassen Sie sich überraschen!
Ihr Beat Wismer
3
CRANACH Meister – Marke – Moderne 8.4. – 30.7.2017 Lucas Cranach der Ältere (1472 – 1553) zählt zu den wichtigsten Vertretern der deutschen Renaissance. Sein Werk beeinflusste Künstler über Jahrhunderte hinweg. Im Jubiläumsjahr der Reformation nimmt das Museum Kunstpalast den berühmten Wittenberger Maler und engen Freund Martin Luthers in seiner Ganzheit und Modernität in den Blick. Über 200 Werke, u. a. aus dem Metropolitan Museum of Art in New York, der National Gallery in London oder dem Nationalmuseum Stockholm werden in Düsseldorf mit eigenen Sammlungsstücken zusammengeführt. Die maßgebliche Rolle Cranachs bei der Verbreitung der Reformation und sein geschicktes Agieren im Dienste seiner fürstlichen Auftraggeber werden anhand bedeutender Tafelbilder, Zeichnungen und Drucke dokumentiert. In Gegenüberstellung mit Werken von Albrecht Dürer, Lorenzo Costa d. Ä., Hans Holbein d. J. oder Jacopo de‘ Barbari untersucht die Ausstellung Cranachs Position im Netzwerk der Künstler seiner Zeit. Werke von Pablo Picasso, Alberto Giacometti, Andy Warhol oder Yasumasa Morimura geben Zeugnis von der Inspiration, die von Cranachs Kunst bis heute ausgeht. Kuratiert wird die Ausstellung von den Wissenschaftlern des Cranach Digital Archive (cda) Daniel Görres und Prof. Dr. Gunnar Heydenreich, TH Köln, und Beat Wismer, Generaldirektor des Museum Kunstpalast.
Lucas Cranach der Ältere, Judith mit dem Kopf des Holofernes, um 1530, Malerei auf Holz, 89,5 × 61,9 cm, The Metropolitan Museum of Art, Rogers Fund, 1911, Foto: bpk | The Metropolitan Museum of Art
Die Ausstellung entsteht in enger Zusammenarbeit mit dem cda, einem Forschungsprojekt des Museum Kunstpalast und der Technischen Hochschule Köln. (www.lucascranach.org)
4
AUSSTELLUNGEN SAMMLUNG
Lucas Cranach. d. Ä., Christus und die Ehebrecherin, 1532, Malerei auf Lindenholz, 82,5 × 121 cm, Szépművészeti Múzeum / Museum of Fine Arts Budapest, 2016, Foto: Dénes Józsa
Die Ausstellung wird gefördert durch: Stadtsparkasse Düsseldorf / Rudolf August Oetker Stiftung für Kunst, Kultur, Wissenschaft und Denkmalpflege / Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen / Prof. Otto Beisheim-Stiftung / Bayer Kultur Leverkusen
BILDUNG UND PÄDAGOGIK
Vorteilsticket Buchen Sie Ihr Ticket online unter www.smkp.de/shop bis zum 7. April 2017 und besuchen Sie die Ausstellung im April für nur 9,50 Euro. Solange der Vorrat reicht. Katalog Begleitend zur Ausstellung erscheint ein umfangreich illustrierter Katalog in deutscher Sprache. Mit Texten von Anne-Marie Bonnet, Bodo Brinkmann, Georg Josef Dietz, Daniel Görres, Daniel Hess, Gunnar Heydenreich, Dieter Koepplin, Oliver Mack, Guido Messling, Elizabeth Savage, Ad Stijnman, Susanne Wegmann und Beat Wismer. Museumsausgabe: 39,90 €, Buchhandelsausgabe: 49,90 € Audioguide ca. 90 Min., in deutscher und englischer Sprache, kostenfrei. Mit freundlicher Unterstützung von Bayer Kultur Leverkusen. Begleitheft für Kinder (ab 5 Jahren) zum Entdecken und Zeichnen, kostenfrei
INFOS
AUSWAHL RAHMENPROGRAMM Preacher Slam Do, 27.4.2017, 19 Uhr Vortrag „Cranach Digital als Forschungsperspektive“ Do, 11.5.2017, 19 Uhr 5
Gesprächsreihe „Perspektivwechsel“ „Lasst die Kinder zu mir kommen“ – Die Kindersegnung, ein typisch protestantisches Bildthema? So, 14.5.2017, 12 – 13.30 Uhr „Die Marke Luther – Lutherbildnisse“ So, 11.6.2017, 12 – 13.30 Uhr Gespräch vor Bildern Di, 20.6.2017, 16 – 17.30 Uhr Vortrag Beautiful Mind: Ein Schmuckstück für Cranach Do, 22.6.2017, 19 Uhr Weitere Informationen und Veranstaltungen ab S. 15 sowie unter www.cranach2017.de AKTIONEN – Zwei für Eins Handwerksmeister aufgepasst! Jeden Donnerstag und Samstag zahlen HandwerksmeisterInnen bei Vorlage ihres Meisterbriefs für zwei Personen nur den Ticket-Einzelpreis. Hallo Cranachstraße Im Mai zahlen AnwohnerInnen aller Cranachstraßen, -wege, -plätze bei Vorlage des Personalausweises für zwei Personen nur den Ticket-Einzelpreis.
FÜHRUNGEN Anmeldungen bitte unter T 0211-566 42 160 oder bildung@smkp.de Öffentliche Führungen Di und Mi 12 Uhr, Do 18 Uhr, Fr 16 Uhr, Sa 14 Uhr, So 12 Uhr und 14 Uhr Gebühr: 5 € + erm. Ausstellungseintritt, Anmeldung erforderlich, auch möglich unter www.smkp.de/shop Englischsprachige Führungen So, 16.4.2017 (Ostersonntag), So, 21.5.2017, So, 18.6.2017, 15 Uhr Gebühr: 5 € + erm. Ausstellungseintritt, Anmeldung erforderlich Kuratorenführungen Do, 27.4.2017 und Do, 18.5.2017 mit Daniel Görres, Do, 22.6.2017 mit Prof. Dr. Gunnar Heydenreich, jeweils 17.30 Uhr Gebühr: 5 € + erm. Ausstellungseintritt, Anmeldung erforderlich Familienführungen (für Familien mit Kindern ab 6 Jahren) So, 9.4.2017, So, 14.5.2017, So, 11.6.2017, jeweils 15 Uhr Gebühr: Ausstellungseintritt (bis 17 Jahre: 1 €) Anmeldung erforderlich Fremdführungen Lizenzgebühr: 26 € + Ausstellungseintritt (max. 20 Personen), Anmeldung erforderlich Private Führungen Kosten: 60 Minuten für 75 € + Ausstellungseintritt Führungen auch in weiteren Sprachen möglich (max. 20 Personen) Fremdsprachenzuschlag: 10 € 6
ULRIKE SCHULZE
SAMMLUNG
AUSSTELLUNGEN
Ehrenhof Preis 2016 bis 16.4.2017
Ausstellungsansicht, Foto: Ulrike Schulze
Die erste Preisträgerin ist Ulrike Schulze. Sie schloss ihr Studium 2016 bei Rebecca Warren ab und setzt sich in ihrer skulpturalen Arbeit stark mit Architektur und räumlichen Gegebenheiten auseinander. So auch in ihrer Präsentation im Museum Kunstpalast, der sie den assoziationsreichen Namen „Panama“ gab. Ihre Objekte sind teils sehr simpel wirkende Eingriffe in den Ausstellungsraum, dessen Eigenheiten sie spielerisch erkundet, verstärkt oder verunklärt. Publikation Panama, hrsg. v. Ulrike Schulze und Stiftung Museum Kunstpalast, Düsseldorf 2017, 34 S., 6 € , erhältlich im Museumsshop
BILDUNG UND PÄDAGOGIK
2016 wurde vom Museum Kunstpalast gemeinsam mit dem Unternehmer Dr. Georg Landsberg der Ehrenhof Preis ins Leben gerufen. Er wird jährlich anlässlich des Frühjahrs-Rundgangs an Absolventinnen und Absolventen der Kunstakademie Düsseldorf vergeben. Im Folgejahr findet eine kleine Einzelausstellung im Museum Kunstpalast statt, die von einer Publikation begleitet wird.
INFOS
Künstlergespräch So, 9.4.2017, 16 Uhr mit Ulrike Schulze und Kay Heymer Treffpunkt: Thorn-Prikker-Foyer Sammlungseintritt: 5 €, erm. 4 €
7
IDEA ET INVENTIO Italienische Zeichnungen des 15. und 16. Jahrhunderts 24.3. – 18.6.2017 Kaum ein Zeitalter brachte eine solch große Anzahl epochaler Künstler hervor wie das 15. und 16. Jahrhundert in Italien, zu ihnen gehörten Perugino, Raffael, Michelangelo, Veronese, Barocci und Vasari. Die grundlegenden kulturellen und technischen Veränderungen ihrer Zeit waren für sie ebenso inspirierend wie die Wiederentdeckung antiker Philosophen und Schriftsteller. Ein intensives Naturstudium, das Interesse an antiken Baudenkmalen und Skulpturen sowie an griechischer und römischer Geschichte und Mythologie beflügelten viele in ihrer Arbeit. Nicht zuletzt verlangte die Gegenreformation nach neuen Motiven und einer eingängigen Bildrhetorik, auf welche die Künstler antworteten. Eine Auswahl von 100 hochkarätigen Zeichnungen im Cary-und-DanGeorg-Bronner-Saal vermittelt einen umfassenden Überblick über das Kunstschaffen Italiens in dieser Epoche. Die Katalogbände wurden großzügig gefördert von der Ernst von Siemens Kunststiftung, München. Weitere wertvolle Unterstützung leistete die Tavolozza Foundation gGmbH. Katalog Zur Ausstellung erscheint ein 2-bändiger Bestandskatalog, s. S. 35 Präsentation von Band 2 am Do, 1.6.2017, 18 Uhr Kuratorenführungen Do, 20.4.2017, Do, 4.5.2017, jeweils 19 Uhr Öffentliche Führungen So, 23.4.2017, So, 21.5.2017, So, 18.6.2017, jeweils 11.30 Uhr
Paolo Farinati, Verona 1524 – nach 1606 Verona, Die in einem Buch lesende Madonna mit Kind auf Wolken, letztes Viertel des 16. Jh. Zeichnung, 38,0 x 24,6 cm, Museum Kunstpalast, Sammlung der Kunstakademie Düsseldorf (NRW)
Vorträge Do, 11.5.2017, Do, 1.6.2017, jeweils 19 Uhr
8
„BEAUTY IS A RARE THING“
Reiner Ruthenbeck, Tisch auf gelber Kugel, 1984, Holz, Gips, bemalt, hellgrau lackiert, 82 x 151 x 99,5 cm, Kugel Ø 42 cm, Museum Kunstpalast, Düsseldorf © VG Bild Kunst Bonn, 2017, Foto: Museum Kunstpalast - ARTOTHEK
Piet Mondrian nannte 1917 seine ersten reinen und völlig autonomen Farb-Form-Gestaltungen „Komposition mit farbigen Flächen“: Dies könnte als Titel auch über dieser Ausstellung stehen. Sie umfasst Werke aus dem weiten Feld der geometrischen Abstraktion, von der klassischen Moderne bis hin zum freien Umgang mit der Geometrie in der zeitgenössischen Kunst. Das Streben nach Gleichgewicht und Äquivalenz leitet oft die Absicht dieser Künstler, dabei kann sich die Realisierung ausgewogener Gegensätze auf vielfältige Art und Weise manifestieren: in Farbformen auf der Leinwand, aber auch in schweren Stahlplatten, die sich gegenseitig im Gleichgewicht halten. Werke aus der Museumssammlung treten in einen Dialog mit Arbeiten, die 2011 aus der Sammlung Kemp dem Museum vermacht wurden. Mit dieser Präsentation verabschiedet sich der scheidende Generaldirektor Beat Wismer von der Sammlung des Museums, es ist aber ebenso eine Hommage an Willi Kemp, den wichtigen Sammler und großzügigen Förderer des Museums.
BILDUNG UND PÄDAGOGIK
SAMMLUNG
AUSSTELLUNGEN
Kunst im Gleichgewicht von Buchheister bis Serra 14.4. – 30.7.2017
Eröffnung Do, 13.4.2017, 19 Uhr
INFOS
Kuratorenführung Do, 4.5.2017, Do, 29.6.2017, jeweils 18 Uhr mit Beat Wismer, Generaldirektor Museum Kunstpalast Anmeldung erforderlich unter T 0211-566 42 160 oder bildung@smkp.de Blaue Stunde Do, 18.5.2017, 19 Uhr mit Beat Wismer, Generaldirektor Museum Kunstpalast Ausstellungsbesuch mit anschließender Film-Uraufführung von Katharina Meyers Filmessay „Ich lebe mit der Kunst“ über den Sammler Willi Kemp 9
JUTTA CUNY-FRANZ AWARD 2017 Anjali Srinivasan, Thomas Kuhn und Madisyn Zabel 20.5.– 3.9.2017
Anjali Srinivasan, Inflorescence (Arch), 2015, Glasstäbe, verschmolzen, 335 × 150 × 100 cm. Foto: Chochoma Studios
Diesjährige Preisträgerin ist die indische, in Dubai lebende Künstlerin Anjali Srinivasan. Während der Dubai Design Week 2015 schuf sie zusammen mit Besuchern einen über 3 Meter großen Bogen aus miteinander verschmolzenen Glasstäben. Die Künstlerin nahm sich für das „Wachstum“ des Bogens die vielfältigen Verzweigungssysteme von Blütenständen als Vorbild. Zwei Förderpreise, jeweils mit 1.500 Euro dotiert, erhalten Thomas Kuhn aus Deutschland und Madisyn Zabel aus Australien. Thomas Kuhn formt Styroporverpackung mit ihren typischen, krümeligen Beschädigungen in Glas nach und verewigt sie als Skulptur; Madisyn Zabel stellt kristallähnliche Glasobjekte in eine Beziehung zu ihrer graphischen vergrößerten Darstellung in der Fläche.
Die Preisverleihung wird dieses Jahr von einer künstlerischen Aktion der Preisträgerin und einer kleinen Kabinettausstellung im Glasmuseum Hentrich begleitet. Die Jutta Cuny-Franz Foundation setzt sich die Förderung junger Künstlerinnen und Künstler zum Ziel, in deren Arbeiten Glas eine maßgebliche Rolle spielt. Alle zwei Jahre wird der mit 10.000 Euro dotierte JuttaCuny-Franz-Erinnerungspreis verliehen. Preisverleihung und Eröffnung Sa, 20. Mai 2017 um 11 Uhr im Thorn-Prikker-Foyer Eintritt: frei, Anmeldung erbeten unter cuny@smkp.de 10
Deutsche Emailgläser der Renaissance- und Barockzeit bieten ein Fenster in die vormoderne Welt Mitteleuropas. Sie erzählen nicht nur von großen Festgelagen und beeindruckendem Bierkonsum, sondern auch von Frömmigkeit und – zumal in der Zeit des Dreißigjährigen Kriegs – von der Sehnsucht nach Einheit, die sich im Adler des „Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation“ manifestierte. Dr. Hans-Jürgen Schicker hat die in leuchtenden Emailfarben bemalten Gläser nicht nur gesammelt, sondern auch gründlich erforscht. So bietet seine Sammlung Einblicke in die Familien, die diese Gläser ursprünglich in Auftrag gaben, und in die Motive, die sie für ihre Gläser wählten. Die Werke lassen sich bis in die berühmten Sammlungen des 19. Jahrhunderts zurückverfolgen und stellen damit auch Sammlungsgeschichte eindrucksvoll vor Augen.
SAMMLUNG
Emailgläser aus der Sammlung Dr. Schicker 16.6. – 8.10.2017
AUSSTELLUNGEN
DER GROSSE DURST
Es erscheint eine Publikation (ca. 150 Seiten)
INFOS
BILDUNG UND PÄDAGOGIK
Eröffnung Blaue Stunde, Do, 15.6.2017, 19 Uhr
Stangenglas mit der Darstellung des Martin Barmet und seiner Ehefrau, datiert 1588, H. 29,5 cm, Sammlung Dr. Schicker, Berlin, Foto: Martin Adam
11
DIE SAMMLUNG
Blick in die Sammlung, Foto: Stefan Arendt, LVR-ZMB
Josef Albers, Stephan Balkenhol, Giovanni Bellini, Joseph Beuys, Cima da Conegliano, Lucas Cranach, Gabriel Grupello, Dirck Hals, Nam June Paik, Bridget Riley, Andy Warhol und viele andere Künstlerinnen und Künstler sind mit ihren Werken in der vielfältigen, weit über 100.000 Objekte umfassenden Sammlung des Museum Kunstpalast vertreten. Das Museum vereint Exponate aus insgesamt fünf Sammlungen unter einem Dach: Die Gemäldegalerie mit den Schwerpunkten italienische, flämische, niederländische und deutsche Malerei von der Renaissance bis zum Klassizismus sowie der europäischen Malerei des 19. und frühen 20. Jahrhunderts, besonders der Düsseldorfer Malerschule. Leiterin: Dr. Bettina Baumgärtel Die Graphische Sammlung mit Blättern vom 15. bis 21. Jahrhundert mit den Schwerpunkten Barockzeichnungen, 19. Jahrhundert, Expressionismus und Fotografie Leiterin: Dr. Gunda Luyken Skulptur und Angewandte Kunst mit den Schwerpunkten Skulptur des Mittelalters, der Gotik, des Barock, Möbel aus dem 15. bis 20. Jahrhundert, Kunsthandwerk, islamische, japanische und südostasiatische Kunst sowie zeitgenössisches Design. Leiterin: Barbara Til Das Glasmuseum Hentrich mit Objekten vom Alten Ägypten bis zum heutigen Studioglas als umfassendste Glassammlung auf dem europäischen Kontinent Leiter: Dr. Dedo von Kerssenbrock-Krosigk Moderne Kunst vom 20. Jahrhundert bis zur Gegenwart, u.a. mit Werken des Expressionismus, des Informel oder ZERO sowie einem Schwerpunkt auf dem Umfeld der Kunstakademie. Leiter: Kay Heymer 12
AUSSTELLUNGEN
Seit kurzem wird in der Sammlung eine bedeutende Schenkung präsentiert: Die Jacques and Yulla Lipchitz Foundation hat dem Museum eine Gruppe von sieben Skulpturen und 21 Arbeiten auf Papier überlassen.
INFOS
BILDUNG UND PÄDAGOGIK
SAMMLUNG
Das Hauptwerk dieser Werkgruppe des Bildhauers Jacques Lipchitz (1891 – 1973) ist die großformatige Skulptur „David and Goliath“ aus dem Jahr 1933, die erste dezidiert antifaschistische Arbeit des Künstlers. Zusammen mit dem Konvolut von Zeichnungen aus den Jahren 1915-1968 ermöglicht diese Werkgruppe einen konzentrierten Einblick in das Schaffen dieses Pioniers des Kubismus. Seine Arbeiten bilden im Kontext mit den Skulpturen von Alexander Archipenko, Rudolf Bellmer und Ernst Barlach einen besonderen Schwerpunkt im Bereich der Klassischen Moderne.
Jacques Lipchitz, „David und Goliath“, 1933, Gips mit Schellack gefasst, Schenkung der Jacques und Yulla Lipchitz Foundation, New York, 2013, Foto: Stefan Arendt, LVR-ZMB © The Estate of Jacques Lipchitz
13
SPOT ON SPOT ON ist der Titel einer Ausstellungsreihe im Museum Kunstpalast, bei der in unterschiedlich inszenierten Projekträumen Werke oder Werkgruppen gezeigt werden, die es neu oder wieder zu entdecken gilt. Augenschmaus mit Abraham Mignon – Stillleben des 17. bis 20. Jahrhunderts aus der Sammlung 17.2. – 2.7.2017 Das prachtvolle „Stillleben mit Fruchtkorb an einer Eiche“ von Abraham Mignon (1640 – 1679) steht im Mittelpunkt einer Präsentation von Fruchtund Blumenstücken des 17. bis 20. Jahrhunderts. Anlass für diese reizvolle Schau ist der Abschluss eines Restitutionsverfahrens. 2015 wurde das Restitutionsbegehren der Erbengemeinschaft Traube auf Empfehlung der „Beratenden Kommission“ abgelehnt, mit dem Rat, eine Ausgleichszahlung an die Erben zu leisten, die mit Unterstützung der Landeshauptstadt Düsseldorf, des Landes NRW und der Kulturstiftung der Länder erfolgte. Die üppige Pracht von Mignons „Waldbodenstück“ bereichert also auf Dauer die Stillleben-Sammlung des Museum Kunstpalast und ist zusammen mit den virtuosen Werken der flämischen, niederländischen und deutschen Meister des Barock bis Impressionismus neu zu entdecken.
Abraham Mignon (1640 –1679), Stillleben mit Fruchtkorb an einer Eiche, um 1670, Öl auf Leinwand, Museum Kunstpalast, Foto Inken Holubec
14
j eden ersten Mittwoch und Donnerstag im Monat, 12.30 – 12.50 Uhr Jeden Monat wird ein Werk aus der Sammlung des Museum Kunstpalast von den wissenschaftlichen MitarbeiterInnen des Hauses präsentiert. Die Kurzführung und ein wissenschaftlicher Essay eröffnen neue Sichtweisen auf das betreffende Kunstwerk. Die Themen werden fortlaufend veröffentlicht unter www.smkp.de/kunstwerk-des-monats Treffpunkt: Thorn-Prikker-Foyer Eintritt: 3 €
AUSSTELLUNGEN
VERANSTALTUNGSREIHEN
Was Sie schon immer über Kunst wissen wollten – dies ist der Ort, um danach zu fragen. Die Idee zur Gesprächsreihe entstand in Zusammenarbeit mit den Keyworkern des Museum Kunstpalast, einer Gruppe von ehrenamtlichen Mitarbeitern. Treffpunkt: Thorn-Prikker-Foyer Eintritt: 5 €, ermäßigt 4 €
SAMMLUNG
j eden ersten Dienstag im Monat, 15 – 16.30 Uhr
KUNST MIT BABY jeden Donnerstag (außer in den Schulferien und an Feiertagen), 11.15 – 12 Uhr in Zusammenarbeit mit den Freunden Museum Kunstpalast Eltern mit ihrem Baby im ersten Lebensjahr sind dazu eingeladen, im Museum eine Kunstpause von ihrem Alltag zu machen. Das Baby kommt einfach mit in die Ausstellung und darf während der 45-minütigen Führung gestillt, gefüttert oder gewickelt werden. Im Anschluss an das gemeinsame Kunsterlebnis besteht die Möglichkeit, sich bei einem Kaffee auszutauschen und kennenzulernen. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Anmeldung: T 0211-566 42 504 oder freunde@smkp.de Gebühr: 5 € + erm. Eintritt für Mitglieder des Freundeskreises frei Treffpunkt: Thorn-Prikker-Foyer Die Termine finden Sie im folgenden Veranstaltungsprogramm und unter www.smkp.de. 15
INFOS
Genießen Sie den Abend mit Freunden und Kollegen in einer anregenden Atmosphäre! Sie haben die Möglichkeit, an einer Eröffnung oder einem Vortrag teilzunehmen, sich einer Führung anzuschließen oder einem Gespräch mit Kuratoren, Künstlern oder Sammlern zu folgen. Treffpunkt und Eintritt: siehe unter Veranstaltungen
BILDUNG UND PÄDAGOGIK
j eden dritten Donnerstag im Monat, 19 Uhr
Lucas Cranach der Ältere, Maria mit dem Kinde (Ausschnitt), 1518, Malerei auf Lindenholz, 56,5 × 38,8 cm, Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud, Köln, Foto: Gunnar Heydenreich, cda
FÜHRUNGEN
Cranach. Meister – Marke – Moderne Öffentliche Führungen Di und Mi 12 Uhr, Do 18 Uhr, Fr 16 Uhr, Sa 14 Uhr, So 12 Uhr und 14 Uhr Gebühr: 5 € + erm. Ausstellungseintritt, Anmeldung erforderlich, auch möglich unter www.smkp.de/shop Englischsprachige Führungen So, 16.4.2017 (Ostersonntag), So, 21.5.2017, So, 18.6.2017, 15 Uhr Gebühr: 5 € + erm. Ausstellungseintritt, Anmeldung erforderlich Kuratorenführungen Do, 27.4.2017 und Do, 18.5.2017 mit Daniel Görres, Do, 22.6.2017 mit Prof. Dr. Gunnar Heydenreich, jeweils 17.30 Uhr Gebühr: 5 € + erm. Ausstellungseintritt, Anmeldung erforderlich Familienführungen (für Familien mit Kindern ab 6 Jahren) So, 9.4.2017, So, 14.5.2017, So, 11.6.2017, jeweils 15 Uhr Gebühr: Ausstellungseintritt (bis 17 Jahre: 1 €) Anmeldung erforderlich Fremdführungen Lizenzgebühr: 26 € + Ausstellungseintritt (max. 20 Personen), Anmeldung erforderlich Private Führungen Kosten: 60 Minuten für 75 € + Ausstellungseintritt Führungen auch in weiteren Sprachen möglich (max. 20 Personen) Fremdsprachenzuschlag: 10 € Anmeldungen bitte unter T 0211-566 42 160 oder bildung@smkp.de 16
AUSSTELLUNGEN
Idea et Inventio. Italienische Zeichnungen des 15. und 16. Jahrhunderts Öffentliche Führungen So, 23.4.2017, So, 21.5.2017, So, 18.6.2017, jeweils 11.30 Uhr Sammlungseintritt: 5 €, erm. 4 € Treffpunkt: Thorn-Prikker-Foyer Kuratorenführungen Do, 20.4.2017, Do, 4.5.2017, jeweils 19 Uhr mit Dr. Sonja Brink, wiss. Mitarbeiterin Sammlungseintritt: 5 €, erm. 4 € Treffpunkt: Thorn-Prikker-Foyer
INFOS
BILDUNG UND PÄDAGOGIK
SAMMLUNG
„Beauty is a rare thing“ Kunst im Gleichgewicht von Buchheister bis Serra Kuratorenführungen Do, 4.5.2017, Do, 29.6.2017, jeweils 18 Uhr mit Beat Wismer, Generaldirektor Museum Kunstpalast Sammlungseintritt: 5 €, erm. 4 € Treffpunkt: Ausstellungskasse Anmeldung erforderlich
In der Sammlung. Foto: Geerd Jacobs
17
VERANSTALTUNGEN
n e hrunge Modern iche Fü Uhr Marke – 6 – 1 Öffentl r r te F 8 Uhr, H. Meis 1 C o A D N r, A CR rderlich 12 Uh ung erfo und Mi r ld i h e D U m n 4 n e 1 A d Je 2 und intritt, hr, So 1 llungse Sa 14 U . Ausste m r e + 16 :5€ en s. S. Gebühr rmation fo In e r e Weit
April 2017
18
Di, 4.4.2017 15 – 16.30 Uhr
Idee und Haltung – Zur Selbstinszenierung von Künstlern Die Inszenierung des Selbst gehört nicht selten als Strategie zur künstlerischen Praxis. Anhand von ausgewählten Beispielen wie Marcel Duchamp, Joseph Beuys, Andy Warhol und weiteren zeitgenössischen Postionen soll erörtert werden, inwieweit die Inszenierung der Künstlerbiografie und des öffentlichen Auftretens die konzeptuelle Haltung von Kunst befördert. Leitung: Elke Kania Sammlungseintritt: 5 €, erm. 4 € Weitere Informationen s. S. 15
Mi, 5.4.2017 und Do, 6.4.2017 12.30 – 12.50 Uhr
Kurzführung Die monumentalen Glasfenster nach Entwurf von Johan Thorn Prikker im Foyer des Museums Weitere Informationen s. S. 15
Do, 6.4.2017 11.15 – 12 Uhr
Kunst mit Baby Peter Paul Rubens Weitere Informationen s. S. 15
So, 9.4.2017 15 Uhr
Familienführung „Cranach. Meister – Marke – Moderne“ Gebühr: Ausstellungseintritt (bis 17 Jahre: 1 €) Anmeldung erforderlich Weitere Informationen s. S. 16
So, 9.4.2017 16 Uhr
Künstlergespräch „Ehrenhof Preis 2016: Ulrike Schulze“ mit Kay Heymer und Ulrike Schulze Treffpunkt: Thorn-Prikker-Foyer Eintritt: 5 €, erm. 4 €
Do, 20.4.2017 19 Uhr
Kuratorenführung „Idea et Inventio. Italienische Zeichnungen des 15. und 16. Jahrhunderts“ mit Dr. Sonja Brink Weitere Informationen s. S. 17
BLAUE STUNDE
AUSSTELLUNGEN
Eröffnung „‚Beauty is a Rare Thing‘ – Kunst im Gleichgewicht von Buchheister bis Serra“ Ort: Steiner-Lenzlinger-Foyer
Öffentliche Führung „Idea et Inventio. Italienische Zeichnungen des 15. und 16. Jahrhunderts“ Weitere Informationen s. S. 17
Do, 27.4.2017 11.15 – 12 Uhr
Kunst mit Baby Peter Paul Rubens weitere Informationen s. S. 15
Do, 27.4.2017 17.30 Uhr
Kuratorenführung „Cranach. Meister – Marke – Moderne“ mit Daniel Görres Anmeldung erforderlich Weitere Informationen s. S. 16
Do, 27.4.2017 19 Uhr
Preacher Slam Ein Preacherslam vereint die jahrhundertealte Tradition der Predigt mit der jungen Kunstform des Poetry Slams. Zwei Pfarrer treten gegen zwei professionelle Poetry Slammer an. Dabei gelten die herkömmlichen Regeln: Keine Verkleidung, ein Zeitlimit von sechs Minuten und das Publikum entscheidet über den besten Beitrag. Alle Texte spielen rund um das Thema Reformation, gehen aber in einer zweiten Runde auch darüber hinaus. Moderator: Bernard Hoffmeister Ort: Foyer Robert-Schumann-Saal Eintritt: 5 € VVK an den Museumskassen, unter smkp.de/shop oder an der Abendkasse
SAMMLUNG
So, 23.4.2017 11.30 Uhr
INFOS
BILDUNG UND PÄDAGOGIK
Do, 13.4.2017 19 Uhr
Moderator des Preacher Slam: Bernard Hoffmeister, Foto: Katja Illner
19
Mai 2017
20
Di, 2.5.2017 15 – 16.30 Uhr
Bilder als Gegenstand von Streit, Verbot und Zerstörung Seit Menschen das Göttliche visualisieren, wird das Bild in Frage gestellt – speziell durch die drei monotheistischen Religionen. Zu den bildkritischen Phasen des Christentums gehört die Reformationszeit. Anhand von Bildbeispielen präsentiert der Vortrag Luther als Katalysator: Galten seine Thesen von 1517 den Bilderstürmern als Aufruf, bekannte er sich 1526 zu den “Schirmern” und begründete ein protestantisches Kunstverständnis. Leitung: Dr. Karoline Künkler weitere Informationen s. S. 15
Mi, 3.5.2017 und Do, 4.5.2017 12.30 – 12.50 Uhr
Kurzführung Giorgio Vasari, Allegorie der vierten Hore des Tages, um 1542 weitere Informationen s. S. 15
Do, 4.5.2017 11.15 – 12 Uhr
Kunst mit Baby Italienische Zeichnungen weitere Informationen s. S. 15
Do, 4.5.2017 18 Uhr
Kuratorenführung „‚Beauty is a Rare Thing‘ – Kunst im Gleichgewicht von Buchheister bis Serra“ mit Beat Wismer Anmeldung erforderlich. Weitere Informationen s. S. 17
Do, 4.5.2017 19 Uhr
Kuratorenführung „Idea et Inventio. Italienische Zeichnungen des 15. und 16. Jahrhunderts“ mit Dr. Sonja Brink Weitere Informationen s. S. 17
Do, 11.5.2017 11.15 – 12 Uhr
Kunst mit Baby Italienische Zeichnungen weitere Informationen s. S. 15
Do, 11.5.2017 19 Uhr
Vortrag „Idea et inventio. Italienische Zeichnungen des 15. und 16. Jahrhunderts“ „Disegno oder das Ideal der Zeichnung“ Referent: Dr. Thomas Ketelsen, Wallraf-RichartzMuseum, Köln Eintritt: 5 €, erm. 4 € Ort: Ausstellungssaal
Do, 11.5.2017 19 Uhr
Vortrag „Cranach. Meister – Marke – Moderne“ „Cranach Digital als Forschungsperspektive“ Das Cranach Digital Archive offeriert dem Nutzer Ergebnisse kunsthistorischer, historischer und kunsttechnologischer Forschung zum Werk des produktivsten Malers der deutschen Renaissance.
Gesprächsreihe „Perspektivwechsel“ „Cranach. Meister – Marke – Moderne“ „Lasst die Kinder zu mir kommen“ – Die Kindersegnung, ein typisch protestantisches Bildthema? Veranstaltung in Zusammenarbeit mit der Evangelischen Stadtakademie Düsseldorf Die biblische Erzählung der Kindersegnung wurde von der Cranach-Werkstatt in zahlreichen Varianten verarbeitet. Im unmittelbaren Umfeld von Luther entstanden, erscheint das Motiv als spezifisch protestantisch. So bringt es das von Luther geforderte kindliche Gottvertrauen bestens zur Anschauung. Im Dialog erläutern eine Kunsthistorikerin und eine Theologin wie das Bildthema der Kindersegnung im Sinne der neuen Lehre gedeutet werden kann. Referenten: Prof. Dr. Anne-Marie Bonnet, Universität Bonn, Dr. Gabriela Köster, Evangelische Stadtakademie Düsseldorf Ort: Rang Robert-Schumann-Saal Eintritt: 5 €, VVK an den Museumskassen
AUSSTELLUNGEN INFOS
Familienführung
SAMMLUNG
So, 14.5.2017 12 – 13.30 Uhr
BILDUNG UND PÄDAGOGIK
Tausende hochauflösende Abbildungen und Forschungsberichte ermöglichen Einblicke in Cranachs künstlerische Praxis und ein tieferes Verständnis seiner Kunst. Über 250 Institutionen arbeiten weltweit in diesem Projekt zusammen. Der Vortrag beleuchtet neue Ergebnisse und Perspektiven der Cranach-Forschung. Referent: Prof. Dr. Gunnar Heydenreich Ort: Rang Robert-Schumann-Saal Eintritt: 5 €, VVK an den Museumskassen, unter smkp.de/shop oder an der Abendkasse
Lucas Cranach der Ältere, Bildnis eines bärtigen Mannes, 1527, Malerei auf Rotbuchenholz, 27,3 × 35,3 cm, Depositum: Peyersche Tobias Stimmer-Stiftung/Museum zu Allerheiligen Schaffhausen
21
So, 14.5.2017 15 Uhr
„Cranach. Meister – Marke – Moderne“ Anmeldung erforderlich. Weitere Informationen s. S. 16
Do, 18.5.2017 11.15 – 12 Uhr
Kunst mit Baby Italienische Zeichnungen Weitere Informationen s. S. 15
Do, 18.5.2017 17.30 Uhr
Kuratorenführung „Cranach. Meister – Marke – Moderne“ mit Daniel Görres Anmeldung erforderlich. Weitere Informationen s. S. 16
Do, 18.5.2017 19 Uhr
Ausstellungsbesuch mit Filmuraufführung ”’Beauty is a Rare Thing‘ – Kunst im Gleichgewicht von Buchheister bis Serra“ mit Beat Wismer Filmessay "Ich lebe mit der Kunst" über den Sammler Willi Kemp von Katharina Mayer Treffpunkt: Steiner-Lenzlinger-Foyer Eintritt: 5 €, erm. 4 €
BLAUE STUNDE
Sa, 20.5.2017 11 Uhr
Preisverleihung Jutta Cuny-Franz Award 2017 Eintritt frei, Anmeldung erbeten, s. S. 10
So, 21.5.2017
Internationaler Museumstag freier Eintritt in die Sammlung mit kostenlosen Führungen
So, 21.5.2017 11.30 Uhr
Öffentliche Führung „Idea et inventio. Italienische Zeichnungen des 15. und 16. Jahrhunderts“ Heute freier Eintritt
Juni 2017
22
Do, 1.6.2017 11.15 – 12 Uhr
Kunst mit Baby Stillleben Weitere Informationen s. S. 15
Do, 1.6.2017 18 Uhr
„Idea et inventio. Italienische Zeichnungen des 15. und 16. Jahrhunderts“ Präsentation des Bestandskataloges Band 2 Eintritt: 5 €, erm. 4 € (Sammlungseintritt) Ort: Ausstellungssaal
Do, 1.6.2017 19 Uhr
Vortrag „Idea et Inventio. Italienische Zeichnungen des 15. und 16. Jahrhunderts“ „Raffael – ja oder nein? Herausforderungen der Zeichnungsforschung“ Referent: Dr. David Klemm, Hamburger Kunsthalle Eintritt: 5 €, erm. 4 € (Sammlungseintritt) Ort: Ausstellungssaal
Kurzführung Jacques Lipchitz, David and Goliath, 1933 Weitere Informationen s. S. 15
Do, 8.6.2017 11.15 – 12 Uhr
Kunst mit Baby Stillleben weitere Informationen s. S. 15
Fr, 9.6.2017 19.30 Uhr
Lesung/Gespräch „Cranach. Meister – Marke – Moderne“ „Wer hat dir gesagt, dass du nackt bist, Adam?“ Menschen-Bilder und CharakterStudien zwischen Mythos und Moderne Anlässlich der Ausstellung liest der österreichische, vielfach ausgezeichnete Schriftsteller Michael Köhlmeier aus seinen Werken und spricht mit dem Düsseldorfer Dominikanerpater Elias H. Füllenbach über alte und neue Menschen-Bilder. Veranstalter: Heine Haus und Meister Eckhart Forum der Düsseldorfer Dominikaner Eintritt: 8 €, 6 € Ort: Heine Haus, Bolkerstr. 53, 40213 Düsseldorf
So, 11.6.2017 12 – 13.30 Uhr
Gesprächsreihe „Perspektivwechsel“ „Cranach. Meister – Marke – Moderne“ „Die Marke Luther – Lutherbildnisse“ Veranstaltung in Zusammenarbeit mit der Evangelischen Stadtakademie Düsseldorf
BILDUNG UND PÄDAGOGIK INFOS
Unser Bild von Marin Luther ist geprägt durch die Porträts Lucas Cranachs d. Ä. Kein anderer Maler hat den Reformator so häufig dargestellt. Einer Bildnisaufnahme folgten meist viele Varianten und Repliken, die der Verbreitung eines bestimmten „Images“ des Reformators zweckdienlich waren. Die kongeniale Partnerschaft zwischen dem Künstler und dem Theologen
SAMMLUNG
AUSSTELLUNGEN
Mi, 7.6.2017 und Do, 8.6.2017 12.30 – 12.50 Uhr
Lucas Cranach der Ältere, Kapselbildnis des Martin Luther, 1525, Malerei auf Buchenholz, 9,8 × 9,8 cm, und Kapselbildnis der Katharina von Bora, der Gattin Martin Luthers, 1525, Malerei auf Buchenholz, 10 × 10 cm, Kunstmuseum Basel, Foto: Martin P. Bühler
23
im Sinne eines effizienten Marketingkonzepts wird in diesem Dialog thematisiert. Referenten: Prof. Dr. Gunnar Heydenreich, Cranach Digital Archive/ TH Köln, Kurator der Ausstellung und Harald Steffes, Evangelische Stadtakademie Düsseldorf Ort: Rang Robert-Schumann-Saal Eintritt: 5 €, VVK an den Museumskassen So, 11.6.2017 12 – 13.30 Uhr
Familienführung „Cranach. Meister – Marke – Moderne“ Weitere Informationen s. S. 16
Di, 13.6.2017 15 – 16.30 Uhr
ICH ICH ICH - Faszination Selbstbild Seit vielen Epochen ist das Los der jungen Generation, dass sie als besonders narzistisch empfunden wird. Wie lautet heute die Diagnose – in einer Zeit ständiger Selbstinszenierung in den neuen Medien? Ausgehend von der Portraitkunst Lucas Cranachs, werden neue Formen der Selbstdarstellung in Kunst und Gesellschaft diskutiert. Leitung: Dr. Emanuel Mir Weitere Informationen s. S. 15
Do, 15.6.2017 19 Uhr
Eröffnung Der große Durst - Emailgläser aus der Sammlung Dr. Schicker, Berlin Ort: Thorn-Prikker-Foyer weitere Informationen s. S. 11
BLAUE STUNDE
So, 18.6.2017 11.30 Uhr
Öffentliche Führung „Idea et Inventio. Italienische Zeichnungen des 15. und 16. Jahrhunderts“ Weitere Informationen s. S. 17
Di, 20.6.2017 16 – 17.30 Uhr
Gespräch vor Bildern „Cranach. Meister – Marke – Moderne“ Veranstaltung in Zusammenarbeit mit der VHS Lucas Cranach der Ältere zählt zu den bekanntesten und produktivsten Malern der deutschen Renaissance. Er gilt als Impulsgeber der Donauschule und war Hofmaler der Kurfürsten von Sachsen. Darüber hinaus entwickelte er verschiedene Verfahren der Ökonomisierung und Optimierung in seiner Werkstatt. Vor den Originalen gehen wir diesen Fragen nach. Leitung: Dr. Rita Schulze Vohren Gebühr: 5 € + erm. Ausstellungseintritt Treffpunkt: Ausstellungskasse Anmeldung erforderlich unter T 0211-566 42 160 oder bildung@smkp.de
Do, 22.6.2017 17.30 Uhr
24
Kuratorenführung „Cranach. Meister – Marke – Moderne“ mit Prof. Dr. Gunnar Heydenreich Anmeldung erforderlich Weitere Informationen s. S. 16
Kunst mit Baby Stillleben Weitere Informationen s. S. 15
Do, 29.6.2017 11.15 – 12 Uhr
Kunst mit Baby Stillleben Weitere Informationen s. S. 15
Do, 29.6.2017 18 Uhr
Kuratorenführung „‚Beauty is a Rare Thing‘. Kunst im Gleichgewicht von Buchheister bis Serra“ mit Beat Wismer Anmeldung erforderlich. Weitere Informationen s. S. 17
AUSSTELLUNGEN
Do, 22.6.2017 11.15 – 12 Uhr
SAMMLUNG
Vortrag „Cranach. Meister – Marke – Moderne“ „Beautiful Mind: Ein Schmuckstück für Cranach“ 2015 rief die Kunststiftung SachsenAnhalt KünstlerInnen dazu auf, aus der Beschäftigung mit Leben, Werk und Zeit von Lucas Cranach dem Jüngeren (1515 – 1586) ein Schmuckstück zu gestalten, das Formen von Selbstdarstellung und sozialen Status aus der Renaissance in unsere Gegenwart übersetzt. Die Initiatorinnen stellen den Wettbewerb vor und erläutern am Beispiel ausgewählter Arbeiten Praktiken der Aneignung und Umwertung historischer Vorbilder im zeitgenössischen Schmuck. Referenten: Manon Bursian (Kunststiftung Sachsen-Anhalt) und Kuratorin Dr. Renate Luckner-Bien Ort: Rang Robert-Schumann-Saal Eintritt: 5 €, VVK an den Museumskassen, unter smkp.de/shop oder an den Abendkassen
INFOS
BILDUNG UND PÄDAGOGIK
Do, 22.6.2017 19 Uhr
Kerstin Mayer, Halsschmuck, eingereicht für „Ein Schmuckstück für Cranach“, Foto: René Arnold
25
KURSE UND WORKSHOPS FÜR ERWACHSENE Sa, 8.4.2017 11 – 15 Uhr Workshopreihe
Drucken In diesem Workshop lernen wir einfache Drucktechniken der Monotypie und des Tiefdrucks kennen. Dazu holen wir uns Anregungen von den Kunstwerken der Ausstellung und experimentieren dann mit verschiedenen Farben. Vorkenntnisse sind nicht nötig. Alle Termine können einzeln gebucht werden. Weiterer Termin am 15.7.2017 und 25.11.2017 Leitung: Christina Puth Gebühr: 33 €
25.4. – 4.7.2017 19 – 21 Uhr Kurs 10 x dienstags (außer nach Pfingsten)
Zeichnen nach Modell Ein Kurs für alle, die aus Freude zeichnen, Neues hinzu lernen, in Gesellschaft üben oder zum ersten Mal nach Modell arbeiten wollen. Der Kurs ist sowohl für Anfänger als auch für Fortgeschrittene oder beruflich Zeichnende geeignet. Die Kosten für das Aktmodell sind an drei Abenden in der Kursgebühr enthalten. Weitere Modellkosten werden nach Absprache auf die Teilnehmer umgelegt. Din-A2- Zeichenblöcke bitte mitbringen. Leitung: Frauke Ratzke Gebühr: 165 €
mittwochs 14 – 17 Uhr Workshopreihe
Gemeinsam kreativ sein
26.4.2017
Große Gesten Malerei im großen Format, mit großer Geste, großem Pinsel und großem Einsatz. Wir erproben vom Gummispachtel über die Farbspritze bis zur Spraydose, die es erlauben, uns und der Farbe freien Lauf zu lassen.
17.5.2017
Die Figur von allen Seiten Nach dem eigenständigen Formen eines Körpers in Ton, werden die so entstandenen Skulpturen von verschiedenen Seiten beleuchtet und gemalt.
21.6.2017
Lichtblicke, Scherenschnitte und Faltkunstwerke Aus verschiedenen Papieren entstehen mit Hilfe von Schere und Kleber Figuren, Landschaften und abstrakte Formen, die später von einer Lichtquelle erhellt werden können. Wenn möglich bitte eine sehr spitze Schere mitbringen.
Die Workshops richten sich besonders an Kunstbegeisterte über 50, sind aber offen für alle Interessierte. Wir bieten sie einmal im Monat an. Alle Termine können einzeln gebucht werden. Gebühr: 15 € Leitung: Susanne Ristow
Die Workshopreihe wird fortgesetzt. 26
Sa,17.6.2017 11 – 15 Uhr Workshop
Zeichnen wie die alten Meister Wir lassen uns zunächst inspirieren von der Ausstellung „Idea et Inventio. Italienische Zeichnungen des 15. und 16. Jahrhunderts“, machen dann Zeichenstudien vor den Originalen und erarbeiten anschließend im Atelier weitere Zeichnungen mit Bleistiften, Rötelstiften, Graphitstiften und Tusche auf Tonpapieren. Leitung: Christina Puth Gebühr: 33 €
Sa, 24.6.2017 11 – 15 Uhr Workshop
Die Erfindung des Massenmediums. Von Cranach zum Internet Selbständige Künstlerproduktionen als Serienprodukt wie Holzschnitt und Radierung sind der Ursprung des heute üblichen Umgangs mit Bildern. Wir erlernen grundlegende Techniken der Druckgraphik von der Cranachzeit über den Expressionismus bis zur modernen Künstlergraphik und stellen technische Vergleiche mit den aktuellen Printmedien an. Zu jeder Technik (Monotypie, Hochdruck, Tiefdruck, Durchdruck, Kopierdruck) werden eigene Beispiele in verschiedenfarbigen Varianten produziert. Leitung: Susanne Ristow Gebühr: 33 € 27
AUSSTELLUNGEN
Kunststoff und Kunst-Stoff: Glas und Plastik Die Kunststoffe Glas und Plastik sind im Alltag aufgrund ihrer spezifischen Eigenschaften unentbehrlich, wobei vor allem das Glas von Künstlern seit Jahrhunderten genutzt wird. Die Sammlung des Glasmuseum Hentrich widmet dem ältesten Kunststoff der Menschheit eine informative und interessante Ausstellung, deren Exponate Inspiration für den kreativen Umgang mit dem modernen Kunststoff Plastik sein sollen. Bitte saubere Plastikflaschen mitbringen! Leitung: Jeannette Petersen Gebühr: 33 €
SAMMLUNG
Sa, 20.5.2017 11 – 15 Uhr Workshop
BILDUNG UND PÄDAGOGIK
Freies Malen Der Workshop richtet sich an alle, die gerne mit Farbe experimentieren, malen und zeichnen. Wir arbeiten an eigenen Bildideen und lassen uns von Werken im Museum und einer kurzen, lockeren Zeichenübung anregen. Vorhanden sind Acryl-, Aquarellfarben, Wachskreiden und Buntstifte. Bitte ggf. eigene Malmaterialien und Leinwand mitbringen. Vorkenntnisse nicht erforderlich. Weitere Termine: 29.7.2017/11.11.2017 Leitung: Christina Puth Gebühr: 33 €
INFOS
Sa, 29.4.2017 11 – 15 Uhr Workshopreihe
VERANSTALTUNGEN FÜR LEHRENDE 26.4.2017 15 – 17 Uhr
Einführung in die Ausstellung „Cranach. Meister – Marke – Moderne“ für Kitas und Schulen In Zusammenarbeit mit dem Referat Schule, Beruf, Kultur der Landeshauptstadt Düsseldorf Treffpunkt: Steiner-Lenzlinger-Foyer Anmeldung erforderlich bis zum 19.4.2017 unter 0211-566 42 160 oder bildung@smkp.de bitte die Schule oder Kita angeben. Eintritt frei
4.5.2017 15.30 – 18 Uhr
Fortbildung „Cranach. Meister – Marke – Moderne“ Nach einem dialogischen Rundgang zu ausgewählten Werken wird im Museumsatelier praktisch gearbeitet. Gebühr: 10 € Anmeldung erforderlich Individuelle Fortbildungen für Kita-Teams oder Lehrerkollegien sind jederzeit möglich. Beratung und Terminabsprache: bildung@smkp.de
SONDERVERANSTALTUNG Mo, 10.7.2017 9 – 15 Uhr
für Schüler und Schülerinnen EXTRATOUR. Begegnung mit Cranach In der Woche vor den Sommerferien bieten wir für Schulklassen aller Stufen zum ersten Mal einen exklusiven Sonderöffnungstag mit einem eigens für diesen Anlass entwickelten Programm an. Nutzen Sie die Chance und buchen Sie rechtzeitig!
Im Atelier. Foto: Stefan Arendt, LVR-ZMB
28
Vom Holzschnitt bis zum Internet. Drucken, kopieren und verbreiten In seiner Zeit war Lucas Cranach ein echter Medienprofi. Wir sehen uns an seinem Beispiel an, wie sich die Medien von der Technik des Holzschnitts und der Verbreitung von Flugblättern aus der Cranachzeit bis heute verändert haben. Im Internet funktioniert heute manches ähnlich wie seinerzeit. Beliebte Themen werden heute wie damals besonders oft kopiert und weiterverbreitet. Wir drucken Holzschnitt und andere Hochdrucktechniken, stempeln und texten und werden wie die Profis der Cranachzeit die Tiefdruckpresse auf Hochtouren bringen. Wir behalten dabei Digitaldrucker und Fotokopierer im Auge und produzieren Mappenwerke, Bücher, Flugblätter und Zeitschriften oder auch einfach nur eine Menge Bilder und Texte. Bitte mitbringen: Picknick Leitung: Susanne Ristow Gebühr: 50 €
Fr 28.4. – 14.7.2017 15 – 17 Uhr freitags ab 13 Jahren
Jugendklub Der Jugendklub ist ein Treffpunkt für alle, die gerne zeichnen, malen, modellieren oder bauen. Bei der Umsetzung ihrer Ideen werden sie von einer Künstlerin und einem Künstler unterstützt, die auch Ausflüge zu Ausstellungen und Ateliers organisieren. Information: T 0211-566 42160 Leitung: Christina Puth und Markus Kottmann Gebühr: 100 € (für 12 Monate) inkl. freiem Eintritt in das Museum Kunstpalast und 50 % Rabatt bei allen Ferienprogrammen. 29
AUSSTELLUNGEN
Di, 18.4. – Fr, 21.4.2017 11 – 15 Uhr Kurs 7 – 11 Jahre
SAMMLUNG
Osterfiguren gestalten In diesem Kurs lernen wir Fantasiewesen, Tiere und Geschichten zu Ostern kennen und lassen uns von Originalen vor Ort anregen. Zunächst malen und zeichnen wir eigene Figuren und Fantasiewesen im Museum und in der Werkstatt. Anschließend bauen wir sie aus unterschiedlichen Materialien wie Knete, Pappe, Gips und Draht und erzählen dazu eine Geschichte. Bitte mitbringen: Picknick Leitung: Christina Puth Gebühr: 38 €
BILDUNG UND PÄDAGOGIK
OSTERFERIEN Di,11.4. – Do,13.4.2017 11 – 15 Uhr Kurs 5 – 8 Jahre
INFOS
KURSE UND WORKSHOPS FÜR KINDER UND JUGENDLICHE
Fr 5.5. – 30.6. 2017 17 – 18.30 Uhr 8 x freitags (außer am 9.6.) Kurs Vorschulkinder und Schulanfänger
Werkstattparadies Streifzüge durch die Museumsräume laden zum genauen Betrachten und Geschichten-Erzählen ein. In der Museumswerkstatt stehen für das eigene Erforschen Farben, Pinsel, Buntstifte und Druckmaterialen zur Verfügung. Leitung: Frauke Ratzke Gebühr: 64 €
Do, 27.4. – 13.7.2017 14.30 – 16 Uhr donnerstags
Offene Ganztagsgrundschule Grundlagenkurs in Zusammenarbeit der KGS Franz Vaahsen-Schule, Grenzweg Leitung: Frauke Ratzke
6.5.2017 11 – 15 Uhr Workshop 7 – 10 Jahre
Gestalten wie der Meister Cranach Wir lernen die Bilder und Geschichten des berühmten Malers Lucas Cranach kennen. In der Werkstatt erschaffen wir dann eigenen Bilder durch Zeichnen, Malen, Kopieren und Collagieren. Bitte mitbringen: Picknick Leitung: Christina Puth Gebühr: 21 €
3.6.2017 11 – 15 Uhr Workshop 5 – 8 Jahre
Aus klein wird groß und groß wird klein Wir betrachten anhand der Skulptur „Großer Kopf mit kleinem Mann“ von Stephan Balkenhol die Wirkung und Spannung zwischen den Gegensätzen von groß und klein, dick und dünn, hinten und vorne. Wir zeichnen und bauen eigene Skulpturen aus Papier, Holz und Pappe und beschäftigen uns mit gestalterischen Möglichkeiten. Bitte mitbringen: Picknick Leitung: Carl Hager Gebühr: 21 €
10.6.2017 11 – 15 Uhr Workshop 9 – 12 Jahre
Zeichenkurs im Cranach-Atelier Das Zeichnen ist eine Grunddisziplin der Kunst, sie kann aber auch als ein eigenständiges Bild existieren. In diesem Kurs erkunden wir verschiedene Möglichkeiten des Zeichnens; die Inspiration holen wir uns von den Werken Lucas Cranachs. Bitte mitbringen: Picknick Leitung: Xénia Imrová Gebühr: 21 €
Malen und bauen – so modern wie
Foto: Museum Kunstpalast
30
Di, 25.7. – Fr, 28.7. 2017 11 – 15 Uhr Kurs 4 – 7 Jahre
Kleine Drucker im Großeinsatz Schon die Jüngsten können im ganz großen Stil mit Druckerpresse, Druckplatten und Druckstempeln umgehen. Wir drucken eigene Mappen und Bilderbücher, steigen ins Bild und setzen unter vollem Körpereinsatz ganze Bilder aus gemeinsamen Druckplatten zusammen. So ermöglichen wir den vielfarbigen Großeinsatz von Einzelblättern, die am Ende des Kurses stolz von den kleinen, großen Druckern präsentiert werden. Bitte mitbringen: Picknick Leitung: Susanne Ristow Gebühr: 50 €
Schriftliche Anmeldung erforderlich. Alle Kursgebühren, sofern nicht anders vermerkt, verstehen sich inklusive Materialkosten und Museumseintritt. ANMELDUNG T 0211-566 42 160 / F 0211-566 42 914 bildung@smkp.de
SAMMLUNG
Malen und Bauen – so modern wie die alten Meister In diesem Sommerferienkurs versetzen wir uns in die Welt des Malers Lucas Cranach, der gerne Menschen und Geschichten gemalt hat. Wir gehen in die CranachAusstellung und sprechen über die Bilder. In der Werkstatt entwickeln wir dann eigene gemalte und gezeichnete Bilder, deren Figuren wir dann später auch noch bauen. Bitte mitbringen: Picknick sowie Abbildungen von Familienmitgliedern Leitung: Christina Puth Gebühr: 50 €
BILDUNG UND PÄDAGOGIK
Di,18.7. – Fr, 21.7. 2017 11 – 15 Uhr Kurs 6 – 10 Jahren
AUSSTELLUNGEN
VORSCHAU SOMMERFERIEN
ÜBERWEISUNG Museum Kunstpalast, Stadtsparkasse Düsseldorf BLZ 300 501 10, Konto-Nr. 101 59 481 IBAN DE77 3005 0110 0010 1594 81 BIC DUSSDEDDXXX
INFOS
Bitte überweisen Sie die Kursgebühr auf das obenstehende Konto. Nennen Sie bitte stets die Vorgangsnummer, die auf Ihrer Rechnung steht und den Namen des Kursteilnehmers. Die Anmeldung ist nur verbindlich, wenn der Betrag 10 Werktage vor Veranstaltungsbeginn eingegangen ist. Die Stiftung Museum Kunstpalast behält sich vor, unter Erstattung der bereits gezahlten Entgelte, eine Veranstaltung abzusagen, wenn die Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht wird. 31
DEIN GEBURTSTAG IM MUSEUM Für Geburtstagskinder und ihre Gäste stehen verschiedene Programme zur Auswahl, die neben einer Entdeckungsreise ins Museum immer eine kreative Arbeit einschließen: Aus eins mach viele. Kopieren wie die alten Meister (ab 6 Jahre) Besuch der Cranach-Ausstellung und wie die alten Meister im Museumsatelier arbeiten. Farbenspiele (ab 4 Jahre) Farben mischen und große Bilder malen. Kleider machen Leute (ab 6 Jahre) Nach dem Vorbild der alten Meister ein besonderes Kostüm erfinden und aus modernen Materialien eine Collage gestalten. Drucken in der Druckwerkstatt (ab 4 Jahre) An der Druckpresse arbeiten oder Bilder mit großen Stempeln anfertigen. Glas und andere Kunst-Stoffe (ab 8 Jahre) Im Glasmuseum den „ältesten Kunststoff der Welt“ neu entdecken und in der Werkstatt eigene transparente und glitzernde Objekte aus gesammeltem Kunststoff herstellen. Der Besuch der Jedi-Ritter (ab 6 Jahre) Auf den Spuren von Star Wars wandeln und eigene Figuren entwerfen. Alle Programme inkl. Eintritt und Materialkosten für maximal 12 Kinder. Sofern nicht ausdrücklich anders vermerkt, können die Veranstaltungen wahlweise in 90 oder 180 Minuten durchgeführt werden. Bei 180 Minuten wird eine Pause gemacht, Kuchen und Getränke können mitgebracht werden. Informationen: T 0211- 566 42 160 Gebühren: 90 Minuten: 90 €/180 Minuten: 150 € Leinwände (auf Wunsch): 2,50 € pro Leinwand
Aus dem Jugendklub: Zeichnung nach Cranach-Vorlage
32
So, 7.5.2017, So, 4.6.2017, 15 – 17 Uhr Museumsatelier Aus eins mach viele - Kopieren wie die alten Meister Führung durch die Cranach-Ausstellung, danach Workshop im Atelier. Gebühr: Ausstellungseintritt (bis 17 Jahre: 1 €) Für Kinder ab 6 Jahre in Begleitung von Eltern oder Großeltern Anmeldung erforderlich Weitere Informationen siehe unten
AUSSTELLUNGEN
FAMILIENPROGRAMM
K leine Freunde: Lucas Cranach Lucas Cranach hatte eine große, gut organisierte Malwerkstatt, in der viele Künstler gearbeitet haben, um die große Zahl der Aufträge bewältigen zu können. Nach dem Besuch der Ausstellung erwarten uns im Museumsatelier verschiedene Stationen, an denen wir Vorlagen kopieren und vervielfältigen, dann aber verfremden und gestalten können. Der Workshop richtet sich besonders an Kinder und Eltern im Verein der Freunde Museum Kunstpalast. Es wird eine Pause gemacht, daher bitte ein kleines Picknick mitbringen. Begrenzte Teilnehmerzahl! Leitung: Jenia Sychinskaya Anmeldung: T 0211 – 566 42 504 oder freunde@smkp.de Gebühr: 12 €; Mitglieder des Freundeskreises frei
BILDUNG UND PÄDAGOGIK
MUSEUMSATELIER
SAMMLUNG
So, 7.5.2017, 11 – 14 Uhr
INFOS
8.4. – 30.7.2017 Aus eins mach viele – Kopieren wie die alten Meister In Cranachs Malwerkstatt gab es immer viel zu tun: Um die zahlreichen Aufträge von Königen, Fürsten und Kirchenleuten bearbeiten zu können, war er auf die Hilfe von Lehrlingen und Gesellen angewiesen. Damit die Kunstwerke trotzdem so aussahen, als ob Lucas Cranach sie ganz allein gemalt hätte, mussten sich alle streng an seine Vorgaben halten. In unserem Museumsatelier stellen wir am Beispiel von Porträts die Arbeitsteilung der Cranach-Werkstatt nach. Bildvorlagen werden mit geschwärzten Transparentpapieren per Hand und maschinell an Kopierern vervielfältigt und dann individuell gestaltet und verfremdet. Mit älteren Schüler/innen thematisieren wir außerdem, wie moderne Künstler Vorlagen verarbeiten und schlagen den Bogen zur Verbreitung von Bildern in sozialen Netzwerken. Alle sind eingeladen, unter #museumsatelier und #kunstpalast dort aktiv zu werden! Für Gruppen aus Schulen und Kitas sowie für Kindergeburtstage buchbar. Die pädagogischen Programme werden großzügig durch die Prof. Otto Beisheim-Stiftung unterstützt. 33
Oben: Preview des Freundeskreises für die Ausstellung „Hinter dem Vorhang“ im September 2016, Foto: Stefan Arendt, LVR-ZMB Unten: Junge Nacht, Foto: Stefan Arendt, LVR-ZMB
FREUNDE MUSEUM KUNSTPALAST & KUNSTFANS Die Freunde des Museum Kunstpalast unterstützen seit vielen Jahren mit ihren Beiträgen und Spenden den Ankauf von Kunstwerken, die Realisierung von Ausstellungen, Publikationen und pädagogischen Projekten. Auf Reisen, bei Previews und Finissagen, Kuratorenführungen oder Atelierbesuchen erhalten die Mitglieder exklusive Einblicke in die Kunst- und Museumswelt und lernen andere Kunstbegeisterte kennen. Der Verein richtet sich ebenso gezielt an Familien mit Kindern und bietet die Programme „Kunst mit Baby“ und „Kleine Freunde“ an. Schon seit 2008 gibt es die KUNSTFANS, die jungen Museumsfreunde zwischen 18 und 35 Jahren, mit einem speziellen und abwechslungsreichen Veranstaltungsprogramm. Werden auch Sie Mitglied und unterstützen Sie unser Museum! Auf Einladung der Stiftung Museum Kunstpalast erhalten Sie ganzjährig freien Eintritt in die Sammlung und alle Sonderausstellungen des Hauses. Einen Mitgliedsantrag finden Sie zusammen mit weiteren Informationen, z.B. der Vereinssatzung und dem aktuellen Programm, unter www.smkp.de/freunde und www.smkp.de/kunstfans Weitere Informationen bei Nadine Raut T 0211-566 42 504, freunde@smkp.de 34
Art Cities Box: CRANACH Die attraktive CRANACH-BOX gibt es in folgenden Varianten: S-Box: 2 Eintrittsgutscheine, 1 Kunstmagnet, Service-Informationen und Tourismustipps für 29 € L-Box: 1 Gutschein für eine Übernachtung für 2 Personen im 4-Sterne-Hotel mit Frühstück, 2 Eintrittsgutscheine, 2 Gutscheine für einen geführten Stadtrundgang durch die Düsseldorfer Altstadt, 1 Kunstmagnet, Service-Informationen und Tourismustipps für 149 € Zu erwerben bei uns im Museumsshop oder unter www.art-cities-box.de/Alle-Boxen/CRANACH-BOX
AUSSTELLUNGEN
MUSEUMSSHOP
„Idea et Inventio. Italienische Zeichnungen des 15. und 16. Jahrhunderts“, 2-bändiger Bestandskatalog, jeweils ca. 350 Seiten, Preis pro Band: 39.95 €, Imhof Verlag, Petersberg „Panama“, hrsg. v. Ulrike Schulze und Stiftung Museum Kunstpalast, Düsseldorf 2017, Begleitpublikation zur Ausstellung „Ehrenhofpreis 2016: Ulrike Schulze“, 34 S., Preis: 6 €
SAMMLUNG
Publikationen Lucas Cranach der Ältere. Meister – Marke – Moderne ca. 400 Seiten, Preis: 39,90 € (Museumsausgabe), Hirmer Verlag, München
Gläserne Geschichte. Emailgläser der Renaissance und des Barock, Begleitpublikation zur Ausstellung "Der große Durst Emailgläser aus der Sammlung Dr. Schicker", ca. 150 Seiten
BILDUNG UND PÄDAGOGIK
IHR EVENT IM MUSEUM KUNSTPALAST Das Museum Kunstpalast verfügt über repräsentative Räumlichkeiten zur individuellen Nutzung für private Events, Firmenveranstaltungen, Tagungen, Empfänge und Kongresse. Kombinieren Sie exklusive Führungen durch eine Ausstellung oder die ständige Sammlung mit einem Empfang oder Dinner.
INFOS
Für Ihre Fragen steht Ihnen das Team der Alois Dallmayr KG / Party & Catering gern zur Verfügung (Verkaufsbüro Düsseldorf): T 0211 - 164 59 87-0, F 0211 - 164 59 87 20 museumkunstpalast@dallmayr.de www.dallmayr-catering.de
Foto: Alois Dallmayr KG – Party & Catering
35
INFORMATIONEN ÖFFNUNGSZEITEN Di – So 11 – 18 Uhr, Do 11 – 21 Uhr, Mo geschlossen An allen Feiertagen geöffnet von 11 – 18 Uhr Zusätzliche Öffnungszeit für "Cranach. Meister - Marke - Moderne": Sa 11 – 21 Uhr EINTRITTSPREISE Sonderausstellung „Cranach. Meister – Marke – Moderne“ Di – Fr: 12 €, ermäßigt 9,50 € Sa, So, Feiertage: 14 €, ermäßigt 11 € Kinder bis 6 Jahre Eintritt frei 1 € für Kinder/Jugendliche von 7 – 17 Jahren Für Gruppen ab 10 Personen gilt der ermäßigte Preis Online-Tickets: www.smkp.de/shop Sammlung 5 €, ermäßigt 4 € Kinder bis 6 Jahre Eintritt frei, 1 € für Kinder von 7 – 17 Jahren ANFAHRT Vom Hauptbahnhof zum Ehrenhof mit den U-Bahnen 70, 74, 75, 76, 77, 78, 79 bis zu den Haltestellen Nordstraße oder Ehrenhof/Tonhalle. Mit dem Pkw der Beschilderung „Kulturzentrum Ehrenhof“ folgen. Bitte beachten Sie: der Grand Départ der Tour de France wird vom 29. Juni bis 2. Juli 2017 in Düsseldorf stattfinden. Bitte haben Sie Verständnis, dass es auch im Umfeld des Museum Kunstpalast Umleitungen und Straßensperrungen geben wird. PARKEN - Rheinufer-Parkplatz Ehrenhof/Tonhalle, Zufahrt hinter den Rheinterrassen - Uniper-Parkhaus, werktags ab 18 Uhr, Sa und So ganztägig Unterirdisch direkter Zugang zum Museum / Robert-Schumann-Saal - ERGO-Parkhaus, werktags von 18 bis 1 Uhr, an Wochenenden ganztägig geöffnet
aße erstr Fisch
Parkplätze für Rollstuhlfahrer im Ehrenhof. Rollstühle stehen in begrenzter Anzahl im Museum zur Verfügung. Die Zugänge für RollstuhlFlughafen A52, A44 Messe fahrer sind neben den Haupteingängen zu finden. Unser Personal hilft Ihnen gerne weiter. Rheinterrassen/ Unteres Werft
Victoriaplatz E.ON-Platz
e traß ens eib Sch
Tonhalle
Nordstraße 78, 79 aße erstr Kais
Rhein
Joseph-Beuys-Ufer
Museum Kunstpalast Robert-Schumann-Saal
Inse lstr aße
Hauptbahnhof
Oberkasseler Brücke Tonhalle 70, 74, 75, 76, 77
36
Grabbeplatz
Hofgarten
Heinrich-Heine-Allee
Rheinufertunnel
A52, A57
AUSSTELLUNGEN Außenansicht des Museums. Foto: Museum Kunstpalast
SAMMLUNG
KONTAKT UND SERVICE Museum Kunstpalast
Kulturzentrum Ehrenhof | Ehrenhof 4–5 | 40479 Düsseldorf T 0211-566 42 100 | www.smkp.de | info@smkp.de
Besucherbüro
Anmeldung und Buchung von Führungen T 0211-566 42 160, bildung@smkp.de, www.smkp.de/shop
BILDUNG UND PÄDAGOGIK
Bildung und Pädagogik Birgit van de Water, T 0211-566 42 520 birgit.vandewater@smkp.de oder bildung@smkp.de Kunstbibliothek Anne-Marie Katins, T 0211- 566 42 530 Öffnungszeiten: Di – Fr 10 – 17 Uhr anne-marie.katins@smkp.de Studiensaal der Graphischen Sammlung Öffnungszeiten: Di + Do 10 – 17 Uhr Voranmeldung erforderlich, T 0211-566 42 343 regina.abels@smkp.de Kommunikation Marina Schuster, T 0211- 566 42 500 marina.schuster@smkp.de Freunde Museum Kunstpalast & Kunstfans T 0211-566 42 504 freunde@smkp.de
INFOS
Robert-Schumann-Saal Eckart Schulze-Neuhoff, T 0211-566 42 220 eckart.schulze-neuhoff@smkp.de Veranstaltungsanfragen / Catering Alois Dallmayr KG / Party & Catering T 0211-164 59 87-0 museumkunstpalast@dallmayr.de 37
DANK STIFTER
SPONSOREN/FÖRDERER „CRANACH. MEISTER – MARKE – MODERNE“
SPONSOREN/ FÖRDERER „IDEA ET INVENTIO“
WEITERE SPONSOREN UND FÖRDERER
MEDIENPARTNER
KOOPERATIONSPARTNER
38
Gemeinsamer Eröffnungsabend am Freitag, den 7. April: 2017
18 Uhr
Eröffnung „Künstlerporträts Düsseldorf 1800 bis heute“ (8.4. – 25.6.2017) Akademie Galerie – Die Neue Sammlung, Kunstakademie Düsseldorf
19 Uhr
Eröffnung „Cranach. Meister – Marke – Moderne“ (8.4. – 30.7.2017) Museum Kunstpalast, Düsseldorf
21 Uhr
Eröffnung „Wirtschaftswerte / Museumswerte“ (8.4. – 18.6.2017) Eine Ausstellung zum 50-jährigen Jubiläum der Kunsthalle Düsseldorf am Grabbeplatz, Kunsthalle Düsseldorf
und
Performance „Alicia Frankovich – Outside Before Beyond“ Kunstverein für die Rheinlande und Westfalen
PROGRAMM Robert-Schumann-Saal und Museum Kunstpalast April – Juni 2017 47
Bruno Ganz © Ruth Walz
SIE HABEN DIE WAHL! Gestalten Sie Ihre Spielzeit individuell und profitieren Sie von unseren Ermäßigungen: ab 6 Veranstaltungen ab 4 Veranstaltungen ab 2 Veranstaltungen
Gültig für den Normalpreis aller in dieser Publikation und auf www.robert-schumann-saal.de genannten Eigenveranstaltungen der Reihen erstKlassik!, Zweiklang!, 440Hz und der Jazzreihe. Die Buchung ist jederzeit möglich. Vorverkauf Wahlabo nur: - vor Ort: Museum Kunstpalast, Eingang Ständige Sammlung - im Opernshop, Heinrich-Heine-Allee 24 - über westticket T 0211-27 40 00
Foto: Sorin Morar
02 02 48
Foto: Sorin Morar
WahlAbo
ROBERT-SCHUMANN-SAAL April – Juni 2017 Fr, 31.3.2017 – So, 2.4.2017
Spot on Jazz Festival Kammermusiksaal trifft Jazzclub – eine Kooperation zwischen Robert-Schumann-Saal und Jazz-Schmiede The Art of Jazz Guitar Die dritte Ausgabe des Düsseldorfer Spot on Jazz Festivals richtet das Augenmerk ganz auf die Jazzgitarre und bietet an drei Tagen in zwei Spielstätten eine große stilistische Bandbreite. Fr, 31.3.2017, 20.30 Uhr, Jazz-Schmiede „Contemporary Jazz“ Norbert Scholly Organ Trio / Hanno Busch Trio Sa, 1.4.2017, 20 Uhr, Robert-Schumann-Saal „Tradition und Moderne“ Lage Lund Trio / Philipp van Endert Trio feat. Philip Catherine So, 2.4.2017, 17 Uhr, Robert-Schumann-Saal „Gypsy Swing“ Joscho Stephan Trio / Wawau Adler Group Veranstalter: Stiftung Museum Kunstpalast, Robert-Schumann-Saal in Kooperation mit der Jazz-Schmiede Festivalticket alle drei Tage in beiden Häusern: 58 € (Schüler/Studenten 45 €) Kombiticket Sa und So Robert-Schumann-Saal: 44 € (Schüler/Studenten 35 €) Abendticket Freitag Jazz-Schmiede: 16 € (Schüler/Studenten 10 €) Abendticket Samstag Robert-Schumann-Saal: 28 € (Schüler/Studenten 18 €) Abendticket Sonntag Robert-Schumann-Saal: 28 € (Schüler/Studenten 18 €) inkl. Gebühren, freie Platzwahl
Philip Catherine, Foto: Jacky Lepage
03
Mo, 3.4.2017 20 Uhr
Eröffnungskonzert Festival „world of dogma chamber orchestra“ Kazuma Miura Bandoneon dogma chamber orchestra Mikhail Gurewitsch Konzertmeister/Leitung Edward Elgar Streicherserenade E-Moll op. 20 Néstor Marconi „Camera Tangos“ Felix Mendelssohn Bartholdy Sinfonia Nr. 12 g-Moll für Streichorchester Benjamin Britten Simple Symphony op. 4
dogma chamber orchestra © Arne Mayntz
Das bereits zwei Mal mit dem renommierten ECHO-Klassik ausgezeichnete dogma chamber orchestra präsentiert in Düsseldorf sein erstes eigenes Festival und lädt das Publikum dazu ein, in die vielfarbige Welt seines künstlerischen Schaffens einzutauchen. Bereits beim Eröffnungskonzert erwartet die Zuhörer eine musikalische Besonderheit: die bis dato kaum bekannten, funkensprühenden „Camera Tangos“ des Komponisten Néstor Marconi. Als Solist des Abends konnte der junge japanische Bandoneon-Spieler Kazuma Miura gewonnen werden, der in seinem Heimatland bereits ein Star der Klassik-Szene ist. Weitere Veranstaltungen bietet das Festival vom 4. bis 7.4.2017 im FFFZ Kulturforum, Kaiserswerther Str. 450, Düsseldorf, darunter eine LiveAufführung der jüngsten CD-Produktion „British. Now!“, ein musikalisch-literarischer Abend, ein Tag mit dem Preisträger des TONALi Wettbewerbs und eine Podiumsdiskussion zum klassischen Konzertbetrieb. Weitere Informationen finden Sie unter www.dogmaorchestra.com. „dogma geht forsch an die Grenzen des Technischen und des Klanglichen.“ Neue Westfälische Veranstalter: dogma chamber orchestra GbR 30/25/20/15 € (ermäßigt ab 5 €) inkl. Gebühren
So, 9.4.2017 17 Uhr
erstKlassik! Daniel Hope Violine Sebastian Knauer Klavier Streifzug durch die Epochen Zum vierten und vorerst letzten Mal führen der Stargeiger Daniel Hope und der renommierte Pianist Sebastian Knauer unter dem Motto „Wann darf ich klatschen? – Alles, was Sie über klassische Musik wissen wollen“ das Publikum mit viel Humor in die teils mysteriös anmutende Welt der Klassik ein. Das vierte Programm des Zyklus unternimmt einen „Streifzug durch die Epochen“ und spürt den
04
Bräuchen und Gewohnheiten im Musikbetrieb der Vergangenheit nach. Von Arbeit und Leben der Komponisten wird erzählt, von den Bedingungen, unter denen sie ihre Werke schufen und aufführten, und von der Art und Weise, wie ihre Produktionen aufgenommen wurden. Gespielt werden Werke für Klavier und Violine von Edvard Grieg, Frédéric Chopin und César Franck.
Daniel Hope und Sebastian Knauer © Harald Hoffmann
Veranstalter: Stiftung Museum Kunstpalast, Robert-Schumann-Saal 39/35/28/15 € (Schüler/Studenten 27/22/15/10 €) inkl. Gebühren
So, 23.4.2017 17 Uhr
Soiree Soiree der Robert Schumann Hochschule Studierende der Robert Schumann Hochschule präsentieren sich im Konzert. Veranstalter: Gesellschaft der Freunde und Förderer der Robert Schumann Hochschule Restkarten können ab dem 18.4.2017 kostenfrei an der Museumskasse, Eingang Ständige Sammlung, abgeholt werden.
So, 30.4. 2017 17 Uhr
Zweiklang! Wort und Musik Bruno Ganz Rezitation Kirill Gerstein Klavier „Vor dem inneren Auge entsteht eine ganze Welt“ Richard Strauss „Enoch Arden“ – ein Melodram für Sprecher und Klavier, Text: Alfred Tennyson, Übersetzung: Adolf Strodtmann
Bruno Ganz © Ruth Walz
Der vielfach preisgekrönte und international gefeierte Bühnenstar Bruno Ganz („Der Untergang“, „Der Himmel über Berlin“), einer der größten Schauspieler deutscher Sprache und seit 1996 Träger des „Iffland-Ringes“, bringt zusammen mit dem Rising Star der New Yorker Carnegie Hall Kirill Gerstein Richard Strauss’ Melodram „Enoch Arden“ um eine verhüllte, dramatische Liebe im Dreieck kongenial zur Aufführung. Der erste Teil des Konzerts wird mit Klaviermusik von Johannes Brahms gestaltet. „Bruno Ganz und Kirill Gerstein veredelten ,Enoch Arden‘: Es dauerte nur eine Stunde, doch vor dem inneren Auge entstand eine ganze Welt.“ (Die Presse, 12/2014) Veranstalter: Stiftung Museum Kunstpalast, Robert-Schumann-Saal 35/30/22/15 € (Schüler/Studenten 27/22/15/10 €) inkl. Gebühren 05
Di, 16.5.2017 20 Uhr
Klavier-Festival Ruhr Igor Levit Klavier Johann Sebastian Bach Aria mit 30 Veränderungen in G-Dur BWV 988 „Goldberg-Variationen"
Igor Levit © Gregor Hohenberg
Seine geistige Beweglichkeit ist atemberaubend. In jedem Gespräch versteht er es, Dinge sofort einzuordnen, überraschende Querverbindungen aufzuzeigen, Fragen zu stellen, Zusammenhängen nachzuspüren – ganz gleich ob er über Musik oder über unser Weltgeschehen spricht. Dabei ist er oft entwaffnend ehrlich. Auch das macht seinen Sonderstatus unter den jungen Pianisten aus. Einer wie er muss sich nicht verstellen oder gar anpassen – Begriffe, denen er ohnehin mit tiefer Skepsis begegnen würde. Längst zählt Igor Levit zu den herausragenden Pianisten, allein weil sein Repertoire von schier unglaublicher Bandbreite ist. Kein Wunder, dass auch Bachs Goldberg-Variationen seit längerem dazu zählen. Veranstalter: Stiftung Klavier-Festival Ruhr 45/35/25/18 € inkl. Gebühren
Fr, 19.5.2017 19.30 Uhr
Klavier-Festival Ruhr Igor Levit Klavier Ludwig van Beethoven 33 Veränderungen über einen Walzer von Anton Diabelli op.120 Frederic Rzewski The People United Will Never Be Defeated!
Igor Levit © Gregor Hohenberg
Zwei Werk-Legenden aus zwei Jahrhunderten: Beethovens Diabelli-Variationen und „The People United Will Never Be Defeated!“ von dem amerikanischen Komponisten Frederic Rzewski, das zu den technisch heikelsten Stücken aller Zeiten zählt. Die Diabelli-Variationen hat Igor Levit erstmals in Form loser Kopien kennengelernt: „Es war kein zusammenhängender Band. Ich kannte nicht einmal die richtige Reihenfolge der Variationen. Meine Augen machten Freudentänze, als ich diese Bibliothek mit 33 Veränderungen über einen Walzer entdeckte.“ Schnell hatte Levit die originale Ordnung hergestellt und den Zyklus seither immer wieder neu studiert. Beethovens Spätwerk bildet für ihn ein „riesiges Kompendium“: „Da ist alles drin von blankem Hohn bis zu völliger transzendenter Versunkenheit.“ Veranstalter: Stiftung Klavier-Festival Ruhr 45/35/25/18 € inkl. Gebühren
06
Mo, 19.6.2017 20 Uhr
Klavier-Festival Ruhr Radu Lupu Klavier Joseph Haydn Variationen in f-Moll Hob. XVII:6 Robert Schumann Fantasie in C-Dur op. 17 Peter Iljitsch Tschaikowsky „Die Jahreszeiten" op. 37b „Man muss Radu Lupu einfach lieben für seine Fähigkeit, den Konzertsaal zum Wohnzimmer werden zu lassen. Wie er sich zu Beginn auf seinen Stuhl absenkt, den gestreckten Arm an der Zarge des Konzertflügels eingehängt; wie er seinen Oberkörper wohlig über die Stuhllehne nach hinten biegt, den Prophetenbart Richtung Saaldecke gereckt; wie er erst kurz vor dem Einsatz seine Hände aus gemütlicher Verschränkung nimmt – das strahlt alles eine angenehme Seelenruhe, Selbstvergessenheit aus.“ Treffender als Clemens Haustein 2013 in der „Frankfurter Rundschau“ kann man den Auftritt dieses Ausnahmepianisten kaum beschreiben. Radu Lupu sprengt jede Konvention, weil Musik bei ihm immer zugleich Verinnerlichung bedeutet. Nie Show, nie Event. Das spiegelt sich auch in seinem Anschlag, der oft etwas einzigartig Samtiges besitzt. Veranstalter: Stiftung Klavier-Festival Ruhr 60/50/30/20 € inkl. Gebühren
Radu Lupu © Priska Ketterer
Weitere Informationen zum Programm finden Sie unter www.robert-schumann-saal.de Programmänderungen bleiben vorbehalten. 07
INFORMATIONEN Karten Karten sind, soweit nicht anders angegeben, erhältlich… …im Internet unter www.robert-schumann-saal.de …telefonisch über westticket: T 0211-27 40 00. …an vielen Vorverkaufsstellen u.a. direkt im Museum Kunstpalast. Eingang Ständige Sammlung, Di – So 11 – 18 Uhr, Do 11 – 21 Uhr …an der Abendkasse im Robert-Schumann-Saal jeweils ab eine Stunde vor Veranstaltungsbeginn.
Programmbestellung Wenn Sie unsere Quartals- und Spielzeitprogramme regelmäßig per Post erhalten möchten, lassen Sie uns gerne Ihre Adresse zukommen (siehe S. 37).
Parken Beim Besuch von Abend- oder Wochenendveranstaltungen empfehlen wir das UNIPER-Parkhaus mit seinem unterirdischen Zugang zum Museum bzw. Robert-Schumann-Saal. Zufahrt gegenüber den Rheinterrassen, werktags ab 18.00 Uhr, an Wochenenden ganztägig geöffnet. Beim Besuch von Veranstaltungen im Robert-Schumann-Saal können Sie die Gebühr bereits zu Beginn der Parkzeit entrichten (als erstes die Taste „Theater“ drücken). Hinweise zu weiteren Parkmöglichkeiten siehe S. 36
Rollstuhlplätze Zwei Rollstuhlplätze stehen aufgrund der Architektur des Saals in Reihe 22 zur Verfügung. Bei über westticket vertriebenen Veranstaltungen sollten Rollstuhl- und Begleiterplätze bitte rechtzeitig über westticket T 0211-27 40 00 reserviert werden.
Bild- und Tonaufnahmen Bild- und Tonaufzeichnungen sind nicht gestattet.
Garderobe Bitte nutzen Sie aus Rücksicht gegenüber unseren anderen Gästen unseren kostenlosen Garderobendienst.
Gastronomie Bewirtung wird in der Regel vor Veranstaltungsbeginn und in der Pause durch unseren Exklusiv-Caterer Dallmayr Party & Catering angeboten.
08
Parkett Reihe
BĂźhne
1
24 23 22 21 20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1
2
22 21 20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1
3
23 22 21 20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1
4
24 23 22 21 20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1
5
23 22 21 20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1
6
24 23 22 21 20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1
7
22 21 20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1
8
23 22 21 20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1
9
24 23 22 21 20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1
10
23 22 21 20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1
11
24 23 22 21 20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1
12
22 21 20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1
13
23 22 21 20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1
14
24 23 22 21 20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1
15
23 22 21 20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1
16
24 23 22 21 20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1
17
22 21 20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1
18
23 22 21 20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1
19
24 23 22 21 20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1
20
23 22 21 20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1
21
24 23 22 21 20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1
22
22 21 20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1
23
21 20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1
24
20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1
25
21 20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1
26
20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1
27
21 20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1
28
20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1
29
23 22 21 20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1
Reihe
Rang Im Rang entspricht die Distanz zur BĂźhne den Reihen 23 bis 29 im Parkett.
1
20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1
2
20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1
3
20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1
4
20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1
5
20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1
6
20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1
7
20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1
Stufen
55
09