AUSSTELLUNGEN SAMMLUNG BILDUNG UND PÄDAGOGIK
Museum Kunstpalast und Robert-Schumann-Saal Juli – September 2017
INFOS
PROGRAMM
AUSSTELLUNGEN Cranach. Meister – Marke – Moderne Bis 30.7.2017 Informationen s. S. 4 Andreas Achenbach. Revolutionär und Malerfürst 7.7. – 1.10.2017 Informationen s. S. 10 Axel Hütte. Night and Day Ab 23.9.2017 Informationen s. S. 11
SAMMLUNG SPOT ON: 1937. Die Aktion „Entartete Kunst“ in Düsseldorf Ab 14.7.2017 Informationen s. S. 13
BILDUNG UND PÄDAGOGIK Palastrauschen. Lounge für Kunst, Kultur und Musik Cranach inspiriert Tanz und DJ Do, 27.7.2017, 19 – 22 Uhr Informationen s. S. 18
ROBERT-SCHUMANN-SAAL „Immer den Rhein lang“ – eine musikalische Entdeckungsreise Orchester der Landesregierung Düsseldorf e.V. Eberhard Bäumler Leitung und Moderation Sa, 30.9.2017, 18 Uhr Informationen ab S. 03 im umseitigen Programm des Robert-Schumann-Saals
NGEN TICKETS UND FÜHRU ONLINE BUCHBAR WWW.SMKP.DE/SHOP
Stand: Mai 2017. Änderungen vorbehalten.
2
Ernst Ludwig Kirchner, Drei Badende, (Detail), 1913, Öl auf Leinwand, 197,5 × 147,5 cm, Art Gallery of New South Wales, Art Gallery of New South Wales Foundation Purchase 1984, Foto: AGNSW
HIGHLIGHTS Juli – September 2017
AUSSTELLUNGEN SAMMLUNG
Beat Wismer, Foto: Thomas Stelzmann
Liebe Kunstfreundinnen und Kunstfreunde,
BILDUNG UND PÄDAGOGIK
in diesem Sommer erwarten Sie abwechslungsreiche Ausstellungen in unseren Räumen – seien es die letzten Wochen unseres Publikumserfolgs „Cranach. Meister – Marke – Moderne“, seien es die ersten Tage der Ausstellung „Axel Hütte. Night and Day“. Damit führen wir die Reihe unserer großen Fotografieausstellungen im Umkreis der sogenannten Becher-Klasse fort. Axel Hüttes Arbeit zeichnen vor allem seine Architektur- und Landschaftsaufnahmen von faszinierenden Orten der ganzen Welt aus. Er zeigt sie in stimmungsvollen Aufnahmen als offene Projektionsflächen, mit denen er zugleich fragt: Was ist ein Landschaftsbild und was bewirkt es in uns? Die Landschaft ist auch eines der Hauptthemen von Andreas Achenbach, dem im Cary-und-Dan-Georg-Bronner-Saal der Graphischen Sammlung eine Sonderausstellung gewidmet wird. Der bedeutende Vertreter der Düsseldorfer Malerschule wird unter dem Titel „Andreas Achenbach. Maler und Revolutionär“ mit herausragenden Werken einer Privatsammlung präsentiert. Außerdem startet bereits im Juli in der Reihe SPOT ON die Ausstellung „1937. Die Aktion ‚Entartete Kunst‘ in Düsseldorf“, mit der wir 80 Jahre nach der Beschlagnahme von über 1000 Werken aus der Sammlung ein wichtiges Kapitel unserer Museumsgeschichte aufgreifen. Erstmals haben wir dafür Ernst Ludwig Kirchners „Drei Badende“ aus Sydney zu Gast, die bis 1937 zu den modernen Highlights unserer Sammlung gehörten.
INFOS
Mit dem Abschluss dieses Programmes endet nach 10 Jahren meine Amtszeit als Generaldirektor des Museum Kunstpalast. Ich danke Ihnen allen für Ihr reges Interesse und freue mich mit Ihnen auf die kommenden Museumsaktivitäten! Ihr Beat Wismer 3
CRANACH Meister – Marke – Moderne bis 30.7.2017 Lucas Cranach der Ältere (1472 – 1553) zählt zu den wichtigsten Vertretern der deutschen Renaissance. Sein Werk beeinflusste Künstler über Jahrhunderte hinweg. Im Jubiläumsjahr der Reformation nimmt das Museum Kunstpalast den berühmten Wittenberger Maler und engen Freund Martin Luthers in seiner Ganzheit und Modernität in den Blick. Über 200 Werke, u. a. aus dem Metropolitan Museum of Art in New York, der National Gallery in London oder dem Nationalmuseum Stockholm werden in Düsseldorf mit eigenen Sammlungsstücken zusammengeführt. Die maßgebliche Rolle Cranachs bei der Verbreitung der Reformation und sein geschicktes Agieren im Dienste seiner fürstlichen Auftraggeber werden anhand bedeutender Tafelbilder, Zeichnungen und Drucke dokumentiert. In Gegenüberstellung mit Werken von Albrecht Dürer, Lorenzo Costa d. Ä., Hans Holbein d. J. oder Jacopo de‘ Barbari untersucht die Ausstellung Cranachs Position im Netzwerk der Künstler seiner Zeit. Werke von Pablo Picasso, Alberto Giacometti, Andy Warhol oder Yasumasa Morimura geben Zeugnis von der Inspiration, die von Cranachs Kunst bis heute ausgeht. Kuratiert wurde die Ausstellung von den Wissenschaftlern des Cranach Digital Archive (cda) Daniel Görres und Prof. Dr. Gunnar Heydenreich, TH Köln, und Beat Wismer, Generaldirektor des Museum Kunstpalast. Die Ausstellung entstand in enger Zusammenarbeit mit dem cda, einem Forschungsprojekt des Museum Kunstpalast und der Technischen Hochschule Köln. (www.lucascranach.org)
Blick in die Ausstellung. Foto: Stefan Arendt, LVR-ZMB
4
AUSSTELLUNGEN SAMMLUNG
Blick in die Ausstellung, im Vordergrund: Lucas Cranach der Ältere, Der hl. Antonius als Eremit, um 1520/25, Malerei auf Holz, 147,2 × 94,5 cm. Foto: Stefan Arendt, LVR-ZMB
BILDUNG UND PÄDAGOGIK
Blick in die Ausstellung, Foto: Stefan Arendt, LVR-ZMB
Tickets und Führungen online buchbar unter www.smkp.de/shop Die Ausstellung wird gefördert durch: Stadtsparkasse Düsseldorf / Rudolf August Oetker Stiftung für Kunst, Kultur, Wissenschaft und Denkmalpflege / Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen / Prof. Otto Beisheim-Stiftung / Bayer Kultur Leverkusen / Rheinischer Sparkassen- und Giroverband Katalog Begleitend zur Ausstellung erscheint ein umfangreich illustrierter Katalog in deutscher Sprache. Mit Texten von Anne-Marie Bonnet, Bodo Brinkmann, Georg Josef Dietz, Daniel Görres, Daniel Hess, Gunnar Heydenreich, Dieter Koepplin, Oliver Mack, Guido Messling, Elizabeth Savage, Ad Stijnman, Susanne Wegmann und Beat Wismer. Museumsausgabe: 39,90 €, Buchhandelsausgabe: 49,90 €
INFOS
Audioguide ca. 90 Min., in deutscher und englischer Sprache, kostenfrei. Mit freundlicher Unterstützung von Bayer Kultur Leverkusen. Begleitheft für Kinder (ab 5 Jahren) zum Entdecken und Zeichnen, kostenfrei 5
AUSWAHL RAHMENPROGRAMM Offene Gesprächsreihe – Forum Kunst „Original und Fälschung. Werkstattarbeit und Kopie – Über kleine und große Unterschiede in der Cranachforschung“ Di, 4.7.2017, 15 Uhr – 16.30 Uhr Vortrag „Sind Namen wirklich Schall und Rauch? – Cranach als Marke“ Mi, 5.7.2017, 18 Uhr Gesprächsreihe „Perspektivwechsel“ „Erlösung allein durch den Glauben? Cranachs ‚Gesetz und Gnade‘“ So, 9.7.2017, 12 Uhr – 13.30 Uhr Konzert „Innsbruck, ich muss dich lassen“ Fr, 21.7.2017, 19 Uhr Nähere Informationen unter www.cranach2017.de AKTIONEN – Zwei für Eins Handwerksmeister aufgepasst! Jeden Donnerstag und Samstag zahlen werdende und ausgebildetete HandwerksmeisterInnen bei entsprechendem Nachweis für zwei Personen nur den Ticket-Einzelpreis. FÜHRUNGEN Anmeldungen bitte unter T 0211-566 42 160 oder bildung@smkp.de Öffentliche Führungen Di und Mi 12 Uhr, Do 18 Uhr, Fr 16 Uhr, Sa 14 Uhr, So 12 und 14 Uhr Gebühr: 5 € + ermäßigter Ausstellungseintritt, Anmeldung erforderlich, auch unter www.smkp.de/shop Englischsprachige Führungen So, 16.7.2017, 15 Uhr Gebühr: 5 € + ermäßigter Eintritt, Anmeldung erforderlich Kuratorenführungen Do, 20.7.2017 mit Daniel Görres, 17.30 Uhr Familienführungen (für Familien mit Kindern ab 6 Jahren) So, 9.7.2017, 15 Uhr Familienführung mit Workshop So, 2.7.2017, 15 Uhr Gebühr: Ausstellungseintritt (bis 17 Jahre: 1 €) Anmeldung erforderlich Fremdführungen Lizenzgebühr: 26 € + Ausstellungseintritt (max. 20 Personen) Anmeldung erforderlich Private Führungen Kosten: 60 Minuten für 75 € + Ausstellungseintritt Führungen auch in weiteren Sprachen möglich (max. 20 Personen) Fremdsprachenzuschlag: 10 € 6
AUSSTELLUNGEN
JUTTA CUNY-FRANZ AWARD 2017
Diesjährige Preisträgerin ist die indische, in Dubai lebende Künstlerin Anjali Srinivasan. Während der Dubai Design Week 2015 schuf sie zusammen mit Besuchern einen über 3 Meter großen Bogen aus miteinander verschmolzenen Glasstäben. Die Künstlerin nahm sich für das „Wachstum“ des Bogens die vielfältigen Verzweigungssysteme von Blütenständen als Vorbild. Zwei Förderpreise, jeweils mit 1.500 Euro dotiert, erhalten Thomas Kuhn aus Deutschland und Madisyn Zabel aus Australien. Thomas Kuhn formt Styroporverpackung mit ihren typischen, krümeligen Beschädigungen in Glas nach und verewigt sie als Skulptur; Madisyn Zabel stellt kristallähnliche Glasobjekte in eine Beziehung zu ihrer grafischen vergrößerten Darstellung in der Fläche.
Die Preisverleihung wurde dieses Jahr von einer künstlerischen Aktion der Preisträgerin und einer kleinen Kabinettausstellung im Glasmuseum Hentrich begleitet. Die Jutta Cuny-Franz Foundation setzt sich die Förderung junger Künstlerinnen und Künstler zum Ziel, in deren Arbeiten Glas eine maßgebliche Rolle spielt. Alle zwei Jahre wird der mit 10.000 Euro dotierte Jutta-Cuny-Franz-Erinnerungspreis verliehen. 7
INFOS
Gewinnerin Anjali Srinivasan mit ihrem Werk „Inflorescence (Spiral)“, 2017, in der Ausstellung. Foto: Wilfried Meyer
BILDUNG UND PÄDAGOGIK
SAMMLUNG
Anjali Srinivasan, Thomas Kuhn und Madisyn Zabel bis 3.9.2017
DER GROSSE DURST Emailgläser aus der Sammlung Dr. Schicker bis 8.10.2017
Humpen mit den vier Aposteln Simon, Judas Thaddeus, Matthias und Jakob, Böhmen, 1. Drittel 17. Jh., H. 21,3 cm , Foto: Martin Adam
Deutsche Emailgläser der Renaissance- und Barockzeit bieten ein Fenster in die vormoderne Welt Mitteleuropas. Sie erzählen nicht nur von großen Festgelagen und beeindruckendem Bierkonsum, sondern auch von Frömmigkeit und – zumal in der Zeit des Dreißigjährigen Kriegs – von der Sehnsucht nach Einheit, die sich im Adler des „Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation“ manifestierte. Dr. Hans-Jürgen Schicker hat die in leuchtenden Emailfarben bemalten Gläser nicht nur gesammelt, sondern auch gründlich erforscht. So bietet seine Sammlung Einblicke in die Familien, die diese Gläser ursprünglich in Auftrag gaben, und in die Motive, die sie für ihre Gläser wählten. Die Werke lassen sich bis in die berühmten Sammlungen des 19. Jahrhunderts zurückverfolgen und stellen damit auch Sammlungsgeschichte eindrucksvoll vor Augen. Es erscheint eine Publikation (ca. 150 S.) Kuratorenführung mit Dr. Dedo von Kerssenbrock-Krosigk Do, 31.8.2017, 18 Uhr 8
Piet Mondrian nannte 1917 seine ersten reinen und völlig autonomen Farb-Form-Gestaltungen „Komposition mit farbigen Flächen“: Dies könnte als Titel auch über dieser Ausstellung stehen. Sie umfasst Werke aus dem weiten Feld der geometrischen Abstraktion, von der klassischen Moderne bis hin zum freien Umgang mit der Geometrie in der zeitgenössischen Kunst. Das Streben nach Gleichgewicht und Äquivalenz leitet oft die Absicht dieser Künstler, dabei kann sich die Realisierung ausgewogener Gegensätze auf vielfältige Art und Weise manifestieren: in Farbformen auf der Leinwand, aber auch in schweren Stahlplatten, die sich gegenseitig im Gleichgewicht halten. Werke aus der Museumssammlung treten in einen Dialog mit Arbeiten, die 2011 aus der Sammlung Kemp dem Museum vermacht wurden. Mit dieser Präsentation verabschiedet sich der scheidende Generaldirektor Beat Wismer von der Sammlung des Museums, es ist aber ebenso eine Hommage an Willi Kemp, den wichtigen Sammler und großzügigen Förderer des Museums.
INFOS
Kuratorenführung Do, 20.7.2017, 18 Uhr mit Beat Wismer, Generaldirektor Museum Kunstpalast bereits ausgebucht
SAMMLUNG
Blick in die Ausstellung. Foto: Stefan Arendt, LVR-ZMB
BILDUNG UND PÄDAGOGIK
Kunst im Gleichgewicht von Buchheister bis Serra bis 7.1.2018 (geschlossen 31.7. – 23.9.2017)
AUSSTELLUNGEN
„BEAUTY IS A RARE THING“
Blick in die Ausstellung. Foto: Stefan Arendt, LVR-ZMB
9
ANDREAS ACHENBACH Revolutionär und Malerfürst Eine Ausstellung in Zusammenarbeit mit dem Museum LA8, Baden-Baden 7.7. – 1.10.2017 Das Museum Kunstpalast widmet Andreas Achenbach (1815 –1910) als einem der bedeutendsten Vertreter der Düsseldorfer Malerschule eine ungewöhnliche Ausstellung mit größtenteils unveröffentlichten Werken und Lebensdokumenten. Die ausgestellten Gemälde, Zeichnungen, Druckgraphiken, Skizzenbücher, Briefe und Dokumente stammen aus einer privaten Sammlung, die über Jahre von einem ausgewiesenen Achenbach-Kenner zusammengetragen wurde. Die Ausstellung regt dazu an, dieses große Malergenie des 19. Jahrhunderts unter neuen Vorzeichen zu entdecken und als eine Künstlerpersönlichkeit zwischen den gegensätzlichen Polen Revolutionär und Malerfürst neu zu bewerten. Das frühzeitig entdeckte Talent erlebte einen unaufhaltsamen Aufstieg in den Olymp der besten Landschaftsmaler Europas. Trotz seines Ruhms bewahrte sich Achenbach zeitlebens seine freiheitliche Gesinnung. In bitterbösen Karikaturen wandte er sich während der 1848er-Revolution gegen den preußischen Obrigkeitsstaat. In der Ausstellung ist er als der deutsche Daumier unter den Karikaturisten seiner Zeit neu zu entdecken. Die Ausstellung wird gefördert vom Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen und von der Kunststiftung Paffrath Eröffnung Do, 6.7.2017, 19 Uhr „Mein Achenbach“ – Vortrag in der Ausstellung vor einem Lieblingsbild mit dem Sammler Wolfgang Peiffer: Do, 20. 7. 2017 mit Prof. Dr. Matthias Winzen, Museum LA8, Baden-Baden: Do, 24.8.2017 jeweils 19 Uhr, Gebühr: 5 €, erm. 4 € Kuratorenführung mit Dr. Bettina Baumgärtel Do, 10.8.2017, 18 Uhr und Mi, 20.9.2017, 17 Uhr Öffentliche Führungen mit Platzreservierung So 16.7.2017, 13.8.2017, 17.9.2017, jeweils 11.30 Uhr Katalog Reich bebilderter Essayband, herausgegeben von Bettina Baumgärtel, Wolfgang Peiffer und Matthias Winzen, 320 Seiten, 270 Abb., Preis: 19 €
Andreas Achenbach, Zug der Künstler, 1 (von 4) Blatt, 1837, Farblithographie, Privatsammlung, © Foto: Museum LA8, Baden-Baden
10
AXEL HÜTTE
BILDUNG UND PÄDAGOGIK
SAMMLUNG
AUSSTELLUNGEN
Night and Day 23.9.2017 – 14.1.2018
Axel Hütte, Tokyo-1, 2010, Duratrans-print, 207× 157 cm @ Axel Hütte
INFOS
Der Fotokünstler Axel Hütte gehört zu den wichtigsten Vertretern der Düsseldorfer Fotoschule. Für seine Aufnahmen, die insbesondere die Wahrnehmung von Landschaft oder Architektur thematisieren, bereist er alle Kontinente. Seine Motive findet Axel Hütte in den Metropolen, auf alpinen Gletschern oder im südamerikanischen Dschungel. Seine Aufnahmen überraschen den Betrachter mit ungewöhnlichen Bildstrukturen und Wahrnehmungsphänomenen, die seine Fotoarbeiten weit jenseits des Dokumentarischen verorten. Die bislang umfassendste Werkschau des Düsseldorfer Fotografen präsentiert ca. 70 großformatige Nacht- und Tagbilder aus den Jahren 1995 bis 2017, darunter bislang unveröffentlichte Arbeiten aus Kanada und USA. Seinen Nachtzyklus begann Hütte mit spärlich beleuchteten Landschaften, in späteren Jahren fokussierte er den Blick auf illuminierte Großstädte verschiedener Kontinente. Die Ausstellung wird gefördert durch die National-Bank AG Eröffnung Fr, 22.9.2017, 19 Uhr 11
SPOT ON SPOT ON ist der Titel einer Ausstellungsreihe im Museum Kunstpalast, bei der in unterschiedlich inszenierten Projekträumen Werke oder Werkgruppen gezeigt werden, die es neu oder wieder zu entdecken gilt. Augenschmaus mit Abraham Mignon – Stillleben des 17. bis 20. Jahrhunderts aus der Sammlung bis 2018 Das prachtvolle „Stillleben mit Fruchtkorb an einer Eiche“ von Abraham Mignon (1640 – 1679) steht im Mittelpunkt einer Präsentation von Fruchtund Blumenstücken des 17. bis 20. Jahrhunderts. Anlass für diese reizvolle Schau ist der Abschluss eines Restitutionsverfahrens. 2015 wurde das Restitutionsbegehren der Erbengemeinschaft Traube auf Empfehlung der „Beratenden Kommission“ abgelehnt, mit dem Rat, eine Ausgleichszahlung an die Erben zu leisten, die mit Unterstützung der Landeshauptstadt Düsseldorf, des Landes NRW und der Kulturstiftung der Länder erfolgte. Die üppige Pracht von Mignons „Waldbodenstück“ bereichert also auf Dauer die Stillleben-Sammlung des Museum Kunstpalast und ist zusammen mit den virtuosen Werken der flämischen, niederländischen und deutschen Meister des Barock bis Impressionismus neu zu entdecken.
Abraham Mignon (1640 –1679), Stillleben mit Fruchtkorb an einer Eiche, um 1670, Öl auf Leinwand, Museum Kunstpalast, Foto Inken Holubec
12
Eröffnung Do, 13.7.2017, 19 Uhr Öffentliche Führung So, 20.8.2017, 11.30 Uhr Kuratorenführung mit Kathrin DuBois Do, 14.9.2017, 18 Uhr Publikation 64 S., 9,80 €, im Museumsshop
Blaue Stunde Do, 21.9.2017, 19 Uhr Die Aktion „Entartete Kunst“. Folgen für den Kunstbetrieb nach 1945 Ein Themenabend Referenten: Kathrin DuBois, Kay Heymer, Dr. Meike Hoffmann, Dr. h. c. Andreas Hüneke, Dr. Katja Terlau Eintritt: 5 €, erm. 4 € Ort: Ausstellungssaal 13
AUSSTELLUNGEN SAMMLUNG BILDUNG UND PÄDAGOGIK INFOS
Ernst Ludwig Kirchner, Drei Badende, 1913, Öl auf Leinwand, 197,5 × 147,5 cm, Art Gallery of New South Wales, Art Gallery of New South Wales Foundation Purchase 1984, Foto: AGNSW
SPOT ON: 1937. Die Aktion ‚Entartete Kunst‘ in Düsseldorf 14.7.2017 – Sommer 2018 In den Kunstsammlungen der Stadt Düsseldorf wurden 1937 über 1.000 Kunstwerke beschlagnahmt. Wenige Werke sind heute wieder im Bestand des Museum Kunstpalast, der weitaus größere Teil ist verschollen oder zerstört, einige Werke befinden sich in anderen Sammlungen. Achtzig Jahre nach den folgenreichen kunstpolitischen Maßnahmen der Nationalsozialisten wird mit dieser Präsentation ein aktueller Blick auf das Thema geworfen. Sie bezieht die Ergebnisse eines Forschungsprojekts des Jahres 2013 mit ein, in dem detailliert rekonstruiert wurde, welche Werke damals auf staatliche Order aus den Düsseldorfer Depots entfernt wurden. Neben Dokumentationsmaterial sind einige Gemälde, Skulpturen und Arbeiten auf Papier zu sehen, u. a. von Otto Dix und Paula Modersohn-Becker. Erstmals nach 1937 kommt auch Ernst Ludwig Kirchners großformatiges Gemälde „Drei Badende“ wieder nach Düsseldorf. Die weitgereiste Leihgabe gehört heute zum Bestand der Art Gallery of New South Wales in Sydney.
DIE SAMMLUNG
Blick in die Sammlung, Foto: Stefan Arendt, LVR-ZMB
Josef Albers, Stephan Balkenhol, Giovanni Bellini, Joseph Beuys, Cima da Conegliano, Lucas Cranach, Gabriel Grupello, Dirck Hals, Jacques Lipchitz, Nam June Paik, Bridget Riley, Andy Warhol und viele andere Künstlerinnen und Künstler sind mit ihren Werken in der vielfältigen, weit über 100.000 Objekte umfassenden Sammlung des Museum Kunstpalast vertreten. Das Museum vereint Exponate aus insgesamt fünf Sammlungen unter einem Dach: Die Gemäldegalerie mit den Schwerpunkten italienische, flämische, niederländische und deutsche Malerei von der Renaissance bis zum Klassizismus sowie der europäischen Malerei des 19. und frühen 20. Jahrhunderts, besonders der Düsseldorfer Malerschule. Leiterin: Dr. Bettina Baumgärtel Die Graphische Sammlung mit Blättern vom 15. bis 21. Jahrhundert mit den Schwerpunkten Barockzeichnungen, 19. Jahrhundert, Expressionismus und Fotografie Leiterin: Dr. Gunda Luyken Skulptur und Angewandte Kunst mit den Schwerpunkten Skulptur des Mittelalters, der Gotik, des Barock, Möbel aus dem 15. bis 20. Jahrhundert, Kunsthandwerk, islamische, japanische und südostasiatische Kunst sowie zeitgenössisches Design. Leiterin: Barbara Til Das Glasmuseum Hentrich mit Objekten vom Alten Ägypten bis zum heutigen Studioglas als umfassendste Glassammlung auf dem europäischen Kontinent Leiter: Dr. Dedo von Kerssenbrock-Krosigk Moderne Kunst vom 20. Jahrhundert bis zur Gegenwart, u.a. mit Werken des Expressionismus, des Informel oder ZERO sowie einem Schwerpunkt auf dem Umfeld der Kunstakademie. Leiter: Kay Heymer 14
Do, 27.7.2017, 17 Uhr ohne Anmeldung Treffpunkt: Thorn-Prikker-Foyer Eintritt: 5 €, erm. 4 €
INFOS
BILDUNG UND PÄDAGOGIK
SAMMLUNG
Das Museum Kunstpalast mit seinen fünf Sammlungen beherbergt einen großen Schatz künstlerischer Werke und kultureller Zeugnisse europäischer aber auch vieler außereuropäischer Länder. In einzelnen Kabinetten wird derzeit islamisches und japanisches Kunsthandwerk unterschiedlicher Epochen ausgestellt. Doch nicht nur diese Kunstwerke, von denen viele aus dem Bestand des alten Düsseldorfer Kunstgewerbemuseums stammen, auch die in Europa entstandenen Werke sind oft Zeugen interkultureller Dialoge. In einer Führung durch die Sammlung werden im Juli anhand ausgewählter Objekte Geschichten vom Austausch der Kulturen erzählt.
AUSSTELLUNGEN
Um die Welt. Interkultureller Rundgang mit Sina Shahavi und Steffen Krautzig
Blick in die Sammlung, Foto: Stefan Arendt, LVR-ZMB
15
Blick in die Cranach-Ausstellung, Foto: Stefan Arendt, LVR-ZMB
FÜHRUNGEN
Cranach. Meister – Marke – Moderne Öffentliche Führungen Di und Mi 12 Uhr, Do 18 Uhr, Fr 16 Uhr, Sa 14 Uhr, So 12 Uhr und 14 Uhr Gebühr: 5 € + erm. Ausstellungseintritt, Anmeldung erforderlich, auch möglich unter www.smkp.de/shop Englischsprachige Führungen So, 16.7.2017, 15 Uhr Gebühr: 5 € + erm. Ausstellungseintritt, Anmeldung erforderlich Kuratorenführungen Do, 20.7.2017 mit Daniel Görres, 17.30 Uhr Gebühr: 5 € + erm. Ausstellungseintritt, Anmeldung erforderlich Familienführungen (für Familien mit Kindern ab 6 Jahren) So, 9.7.2017, 15 Uhr Familienführung mit Workshop So, 2.7.2017, 15 Uhr Gebühr: Ausstellungseintritt (bis 17 Jahre: 1 €) Anmeldung erforderlich Fremdführungen Lizenzgebühr: 26 € + Ausstellungseintritt (max. 20 Personen), Anmeldung erforderlich Private Führungen Kosten: 60 Minuten für 75 € + Ausstellungseintritt Führungen auch in weiteren Sprachen möglich (max. 20 Personen) Fremdsprachenzuschlag: 10 € Anmeldungen bitte unter T 0211-566 42 160 oder bildung@smkp.de 16
AUSSTELLUNGEN
„‚Beauty is a Rare Thing‘. Kunst im Gleichgewicht von Buchheister bis Serra“ Kuratorenführung Do, 20.7.2017, 18 Uhr mit Beat Wismer Sammlungseintritt: 5 €, erm. 4 € Treffpunkt: Ausstellungskasse bereits ausgebucht „SPOT ON: 1937. Die Aktion ‚Entartete Kunst‘ in Düsseldorf“ Öffentliche Führung So, 20.8.2017, 11.30 Uhr Sammlungseintritt: 5 €, erm. 4 € Treffpunkt: Thorn-Prikker-Foyer
SAMMLUNG
Kuratorenführung Do, 14.9.2017, 18 Uhr mit Kathrin DuBois Sammlungseintritt: 5 €, erm. 4 € Treffpunkt: Thorn-Prikker-Foyer „Der große Durst – Emailgläser aus der Sammlung Dr. Schicker“ Kuratorenführung Do, 31.8.2017, 18 Uhr mit Dr. Dedo von Kerssenbrock-Krosigk Sammlungseintritt: 5 €, erm. 4 € Treffpunkt: Thorn-Prikker-Foyer
BILDUNG UND PÄDAGOGIK
„Andreas Achenbach – Revolutionär und Malerfürst“ Kuratorenführung Do, 10.8.2017, 18 Uhr, Mi, 20.9.2017, 17 Uhr mit Dr. Bettina Baumgärtel Sammlungseintritt: 5 €, erm. 4 € Treffpunkt: Thorn-Prikker-Foyer
INFOS
Öffentliche Führung So, 16.7.2017, 13.8.2017, 17.9.2017, jeweils 11.30 Uhr Sammlungseintritt: 5 €, erm. 4 € Treffpunkt: Thorn-Prikker-Foyer
Blick in die Ausstellung „Beauty is a Rare Thing“, Foto: Stefan Arendt, LVR-ZMB
17
VERANSTALTUNGSREIHEN j eden ersten Mittwoch und Donnerstag im Monat, 12.30 – 12.50 Uhr Jeden Monat wird ein Werk aus der Sammlung des Museum Kunstpalast von den wissenschaftlichen MitarbeiterInnen des Hauses präsentiert. Die Kurzführung und ein wissenschaftlicher Essay eröffnen neue Sichtweisen auf das betreffende Kunstwerk. Die Themen werden fortlaufend veröffentlicht unter www.smkp.de/kunstwerk-des-monats Treffpunkt: Thorn-Prikker-Foyer Eintritt: 3 € j eden ersten Dienstag im Monat, 15 – 16.30 Uhr Was Sie schon immer über Kunst wissen wollten – dies ist der Ort, um danach zu fragen. Die Idee zur Gesprächsreihe entstand in Zusammenarbeit mit den Keyworkern des Museum Kunstpalast, einer Gruppe von ehrenamtlichen Mitarbeitern. Treffpunkt: Thorn-Prikker-Foyer Eintritt: 5 €, ermäßigt 4 € j eden dritten Donnerstag im Monat, 19 Uhr Genießen Sie den Abend mit Freunden und Kollegen in einer anregenden Atmosphäre! Sie haben die Möglichkeit, an einer Eröffnung oder einem Vortrag teilzunehmen, sich einer Führung anzuschließen oder einem Gespräch mit Kuratoren, Künstlern oder Sammlern zu folgen. Treffpunkt und Eintritt: siehe unter Veranstaltungen KUNST MIT BABY jeden Donnerstag (außer in den Schulferien und an Feiertagen), 11.15 – 12 Uhr in Zusammenarbeit mit den Freunden Museum Kunstpalast. Eltern mit ihrem Baby im ersten Lebensjahr sind dazu eingeladen, im Museum eine Kunstpause von ihrem Alltag zu machen. Das Baby kommt einfach mit in die Ausstellung und darf während der 45-minütigen Führung gestillt, gefüttert oder gewickelt werden. Im Anschluss an das gemeinsame Kunsterlebnis besteht die Möglichkeit, sich bei einem Kaffee auszutauschen und kennenzulernen. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Anmeldung: T 0211-566 42 504 oder freunde@smkp.de Gebühr: 5 € + erm. Eintritt. Für Mitglieder des Freundeskreises frei Treffpunkt: Thorn-Prikker-Foyer Lounge für Kunst, Kultur und Musik 4 x im Jahr, donnerstags, 19-22 Uhr Düsseldorfs junge Kunstszene ist vielfältig und aufregend! 4 x im Jahr öffnen wir für Künstlerinnen und Künstler die Palasttüren, um Brücken zu schlagen und uns von ihrer Kreativität inspirieren zu lassen. Immer mit dabei ein Live DJ Set und kühle Drinks! Lasst Euch berauschen! Treffpunkt: Steiner-Lenzlinger-Foyer Gebühr: 5 €, für KUNSTFANS freier Eintritt Erster Termin: 27.7.2017 Cranach inspiriert Tanz und DJ Die Termine finden Sie im folgenden Veranstaltungsprogramm und unter www.smkp.de. 18
VERANSTALTUNGEN e“ – Modern r – Marke te d 14 Uhr is n e u M 2 . 1 h Uhr, So „Cranac 4 n 1 e a g S n r, ru h erlich. he Füh Fr 16 U Öffentlic ung erford o 18 Uhr, ld D e r, m h n U A 2 t, 1 + Mi seintrit Jeden Di sstellung + erm. Au € 5 r: h 6 ü 1 b . Ge en s. S formation Weitere In
Mi, 5.7.2017 und Do, 6.7.2017 12.30 – 12.50 Uhr
Kurzführung Melchior Schmittler (Werkstatt), Stifterscheibe des Jacob Stauffacher, 1622 Weitere Informationen s. S. 18
Mi, 5.7.2017 18 Uhr
Vortrag „Cranach. Meister – Marke – Moderne“ „Sind Namen wirklich Schall und Rauch? – Cranach als Marke“ Was macht eine Marke aus? Können Künstler Marken sein wie Firmen, Produkte, Parteien oder Persönlichkeiten? Und was macht Künstler und Künstlerfamilien wie die Cranachs oder die Brueghels zu einer Marke? In seinem Vortrag wirft Prof. Dr. Bernd Günter einen kunstsoziologischen und betriebswirtschaftlichen Blick auf diese Fragen und beleuchtet, welche Bedeutung die Werkstattorganisation der Cranachs, ihr Themenspektrum und ihre Kundschaft für die Bildung der Marke Cranach hatten. Referent: Prof. Dr. Bernd Günter (HeinrichHeine-Universität Düsseldorf) Eintritt: 5 €, erm. 4 € VVK an den Museumskassen, unter smkp.de/shop oder an der Abendkasse 19
BILDUNG UND PÄDAGOGIK
Gespräch „Cranach. Meister – Marke – Moderne“ „Original und Fälschung, Werkstattarbeit und Kopie – Über kleine und große Unterschiede in der Cranachforschung“ Cranach d. Ä., Cranach d. J. oder CranachWerkstatt? Bereits Cranachs Zeitgenossen thematisierten bei der hohen Produktion des Ateliers die Frage der Zuschreibung. Heute ermöglichen moderne physikalische Analyseverfahren tiefer in Gemälde hineinzuschauen. Die Befunde dienen der Forschung bei Datierung und Zuschreibung. Die zum Teil überraschenden Ergebnisse werden vom Projektleiter des Cranach Digital Archive (lucascranach.org) zur Diskussion gestellt. Leitung: Prof. Dr. Gunnar Heydenreich (TH Köln) Weitere Informationen s. S. 18
INFOS
Di, 4.7.2017 15 – 16.30 Uhr
SAMMLUNG
JULI
Do, 6.7.2017 11.15 – 12 Uhr
Kunst mit Baby Jan Wellem Weitere Informationen s. S. 18
Do, 6.7.2017 19 Uhr
Ausstellungseröffnung „Andreas Achenbach – Revolutionär und Malerfürst“ Eintritt frei
So, 9.7.2017 12-13.30 Uhr
Gesprächsreihe „Perspektivwechsel“ „Cranach. Meister – Marke – Moderne“ „Erlösung allein durch den Glauben? – Cranachs ‚Gesetz und Gnade‘“ Veranstaltung in Zusammenarbeit mit der Evangelischen Stadtakademie Düsseldorf Cranachs Gesetz und Gnade-Darstellungen verbildlichen eindrucksvoll die Rechtfertigungslehre Martin Luthers: Der Mensch wird allein durch Gottes Gnade von seiner Schuld befreit und erlöst, dem Fegefeuer und der Praxis des Ablasshandels ist dadurch die Grundlage entzogen worden. Auf welche mustergültige und vielschichtige Weise seine Bilder als vermittelnde Werkzeuge zum Verständnis des Wortes dienten, wird Thema dieses Dialogs sein. Referenten: Daniel Görres M.A., Museum Kunstpalast, Düsseldorf, Kurator der Ausstellung Pfr. Dr. Martin Fricke, Evangelischer Kirchenkreis Düsseldorf Ort: Rang Robert-Schumann-Saal Eintritt: 5 €, VVK an den Museumskassen
Do, 13.7.2017 11.15 – 12 Uhr
Kunst mit Baby Jan Wellem weitere Informationen s. S. 18
Do, 13.7.2017 19 Uhr
Ausstellungseröffnung SPOT ON: 1937. Die Aktion ‚Entartete Kunst‘ in Düsseldorf Eintritt: frei
In der Sammlung. Foto: Stefan Arendt, LVR-ZMB
20
Do, 20.7.2017 18 Uhr
Kuratorenführung „‚Beauty is a Rare Thing.‘ Kunst im Gleichgewicht von Buchheister bis Serra“ mit Beat Wismer, Generaldirektor Museum Kunstpalast Bereits ausgebucht
Do, 20.7.2017 19 Uhr
Vortrag „Andreas Achenbach – Revolutionär und Malerfürst“ „Mein Achenbach“ – Vortrag in der Ausstellung vor einem Lieblingsbild Referent: Sammler Wolfgang Peiffer Treffpunkt: Thorn-Prikker-Foyer, 19 Uhr Eintritt: 5 €, erm. 4 € Weitere Informationen s. S. 18
BLAUE STUNDE
Fr, 21.7.2017 19 Uhr
AUSSTELLUNGEN
Vortrag „Cranach. Meister – Marke – Moderne“ „Wes Brot ich ess, des Lied ich sing“ Referent: Pater Elias H. Füllenbach OP Veranstalter: Institut für Kunstgeschichte der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und Meister Eckhart Forum der Düsseldorfer Dominikaner Ort: Haus der Universität, Schadowplatz 14, 40212 Düsseldorf Eintritt: frei
SAMMLUNG
Di, 18.7.2017 19 Uhr
Konzert „Cranach. Meister – Marke – Moderne“ „Innsbruck, ich muss dich lassen“ Julla von Landsberg und die Neue Hofkapelle Graz bringen die Musik des Kaiserhofes – von Komponisten wie dem Flamen Heinrich Isaac oder dem Salzburger Paul Hofhaimer – ebenso zum Klingen wie die glaubensgewisse, auf Klarheit wie Emotionalität setzende Musik der mitteldeutschen Reformation. Herausragender Komponist in Wittenberg war damals Georg Forster, Gast von Luthers Tischgemeinschaft und Autor der faszinierenden „Frischen Teutschen Liedlein“. Thomas Höft liest dazu Texte über die Wirkkraft der Musik aus den Federn der wichtigsten Humanisten und Reformatoren. Mit Julla von Landsberg (Sopran), Thomas Höft (Rezitation) und Neue Hofkapelle Graz Ort: Ausstellungssaal Eintritt: 20 €, Schüler und Studenten 7€ VVK an den Museumskassen, unter smkp.de/shop oder an der Abendkasse 21
BILDUNG UND PÄDAGOGIK
Öffentliche Führung „Andreas Achenbach – Revolutionär und Malerfürst“ Weitere Informationen s. S. 16
INFOS
So, 16.7.2017 11.30 Uhr
Di, 25.7.2017 19 Uhr
Vortrag „Cranach. Meister – Marke – Moderne“ „Das religiöse Bild im späten Mittelalter und nach der Reformation“ Referent: Prof. Dr. Thomas Noll (Georg-AugustUniversität Göttingen) Veranstalter: Institut für Kunstgeschichte der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und Meister Eckhart Forum der Düsseldorfer Dominikaner Ort: Haus der Universität, Schadowplatz 14, 40212 Düsseldorf Eintritt: frei
Do, 27.7.2017 17 Uhr
Öffentliche Führung Um die Welt. Interkultureller Rundgang durch die Sammlung Die Museumssammlung birgt einen unglaublichen Schatz an Kunstwerken aus vielen Ländern. In einem lockeren Rundgang stellen Sina Shahavi aus dem Iran und Steffen Krautzig, Mitarbeiter der Kulturellen Bildung, besondere Werke vor. In deutscher Sprache mit Übersetzungen ins Persische. Ohne Anmeldung Treffpunkt: Thorn-Prikker-Foyer Eintritt: 5 €, erm. 4 €
Do, 27.7.2017 19-22 Uhr
Palastrauschen. Lounge für Kunst, Kultur und Musik Cranach inspiriert Tanz und DJ Die beiden urbanen Tänzer Marie-Zoe und Alberto, beide im tanzhau nrw im Tanzstil Voguing aktiv, lassen sich von den Posen und Gesten vor allem der Frauenfiguren Cranachs inspirieren und spielen improvisatorisch mit der Thematik von Original und Kopie. DJ LKWD bietet mit seinem Hip Hop Set die rhythmische Folie für die Dance Performance. In Kooperation mit dem tanzhaus nrw. Treffpunkt: Steiner-Lenzlinger-Foyer Gebühr: 5 €, für KUNSTFANS freier Eintritt Nächster Termin: 12.10.2017 Weitere Informationen s. S. 18
In der Glassammlung. Foto: Stefan Arendt, LVR-ZMB
22
Kurzführung Ferdinand Fagerlin: Das Bildnis von Zeno Oreno aus Guadeloupe, 1854 Weitere Informationen s. S. 18
Do, 3.8.2017 19 Uhr
Von Fehmarn nach Sydney. Über Ernst Ludwig Kirchners legendäre Sommer auf der Ostseeinsel und die Odyssee eines 1937 in Düsseldorf als „entartet“ beschlagnahmten Gemäldes aus der Art Gallery of New South Wales. Führung mit Steffen Krautzig Treffpunkt: Thorn-Prikker-Foyer Eintritt: 5 €, erm. 4 €
Do, 10.8.2017 18 Uhr
Kuratorenführung „Andreas Achenbach – Revolutionär und Malerfürst“ mit Dr. Bettina Baumgärtel Weitere Informationen s. S. 17
So, 13.8.2017 11.30 Uhr
Öffentliche Führung „Andreas Achenbach – Revolutionär und Malerfürst“ Weitere Informationen s. S. 17
Do, 17.8.2017 19 Uhr
Architektur und Kunst des Ehrenhofs Der Ehrenhof-Komplex, entworfen und geplant von Wilhelm Kreis (1873–1955) anlässlich der Messe für Gesundheitspflege, soziale Fürsorge und Leibesübungen (GeSoLei) 1926, gehört zu den eindrucksvollsten geschlossenen Architekturensembles der Weimarer Republik. Führung mit Barbara Til Treffpunkt: Thorn-Prikker-Foyer, 19 Uhr Eintritt: 5 € Weitere Informationen s. S. 18 Öffentliche Führung „SPOT ON: 1937. Die Aktion ‚Entartete Kunst‘ in Düsseldorf“ Weitere Informationen s. S. 17
Do, 24.8.2017 19 Uhr
Vortrag „Andreas Achenbach – Revolutionär und Malerfürst“ „Mein Achenbach“ – Vortrag in der Ausstellung vor einem Lieblingsbild Referent: Prof. Dr. Matthias Winzen, Museum LA8, Baden-Baden Treffpunkt: Thorn-Prikker-Foyer Eintritt: 5 €, erm. 4 €
23
BILDUNG UND PÄDAGOGIK
So, 20.8.2017 11.30 Uhr
INFOS
BLAUE STUNDE
SAMMLUNG
Mi, 2.8.2017 und Do, 3.8.2017 12.30 – 12.50 Uhr
AUSSTELLUNGEN
AUGUST
Do, 31.8.2017 18 Uhr
Kuratorenführung „Der große Durst – Emailgläser der Sammlung Dr. Schicker“ mit Dr. Dedo von Kerssenbrock-Krosigk Weitere Informationen s. S. 17
SEPTEMBER
24
Di, 5.9.2017 15-16.30 Uhr
Yury Kharchenko und Luther Der in unserer Sammlung vertretene Maler Yury Kharchenko (geb. 1986 in Moskau) setzt sich seit einigen Jahren mit seiner jüdischen Identität auseinander. In seinem Beitrag für die Ausstellung "Luther und die Avantgarde" in Wittenberg weist er auf den Antisemitismus des Reformators und seine Konsequenzen für die deutsche Geschichte hin. Das Gespräch wird sich mit der Situation des Malers in unserer Zeit befassen. Leitung: Kay Heymer Sammlungseintritt: 5 €, erm. 4 € Weitere Informationen s. S. 18
Mi, 6.9.2017 und Do, 7.9.2017 12.30 – 12.50 Uhr
Kurzführung Moschee-Tür aus mameluckischer Zeit, Ägypten, 15.Jh. Weitere Informationen s. S. 18
Do, 7.9.2017 11.15 – 12 Uhr
Kunst mit Baby Düsseldorfer Malerschule Weitere Informationen s. S. 18
Do, 14.9.2017 11.15 – 12 Uhr
Kunst mit Baby Düsseldorfer Malerschule Weitere Informationen s. S. 18
Do, 14.9.2017 18 Uhr
Kuratorenführung SPOT ON: 1937. Die Aktion „Entartete Kunst“ in Düsseldorf mit Kathrin DuBois Weitere Informationen s. S. 17
So, 17.9.2017 11.30 Uhr
Öffentliche Führung „Andreas Achenbach – Revolutionär und Malerfürst“ Weitere Informationen s. S. 17
Mi, 20.9.2017 17 Uhr
Kuratorenführung „Andreas Achenbach – Revolutionär und Malerfürst“ mit Dr. Bettina Baumgärtel Weitere Informationen s. S. 17
Do, 21.9.2017 11.15 – 12 Uhr
Kunst mit Baby Düsseldorfer Malerschule Weitere Informationen s. S. 18
Ausstellungseröffnung „Axel Hütte - Night and Day“ Eintritt frei
Do, 28.9.2017 11.15 – 12 Uh
Kunst mit Baby Düsseldorfer Malerschule Weitere Informationen s. S. 18
INFOS
BILDUNG UND PÄDAGOGIK
Fr, 22.9.2017 19 Uhr
AUSSTELLUNGEN
BLAUE STUNDE
Die Aktion „Entartete Kunst“. Folgen für den Kunstbetrieb nach 1945 Ein Themenabend Mit Expertinnen und Experten wird nach einer kurzen Einführung diskutiert, welche Folgen die Aktion „Entartete Kunst“ nach 1945 für die Wahrnehmung der Kunst des frühen 20. Jahrhunderts hatte. Welche Narrative entwickelten sich und setzten sich fest? Welche Künstler etablierten sich und wie? Wer waren Profiteure, wer Opfer der Aktion? Wer schrieb Kunstgeschichte nach 1945, wie und warum? Referenten: Kathrin DuBois, Kay Heymer, Dr. Meike Hoffmann, Dr. h. c. Andreas Hüneke, Dr. Katja Terlau Moderation: Jasmin Hartmann Eintritt: 5 €, erm. 4 € Ort: Ausstellungssaal
SAMMLUNG
Do, 21.9.2017 19 Uhr
Blick auf ein Stillleben. Foto: Stefan Arend, LVR-ZMB
25
KURSE UND WORKSHOPS FÜR ERWACHSENE 5.9. – 28.11.2017 19 – 21 Uhr Kurs 10 x dienstags
Zeichnen nach Modell Ein Kurs für alle, die aus Freude zeichnen, Neues hinzu lernen, in Gesellschaft üben oder zum ersten Mal nach Modell arbeiten wollen. Der Kurs ist sowohl für Anfänger als auch für Fortgeschrittene oder beruflich Zeichnende geeignet. Die Kosten für das Aktmodell sind an drei Abenden in der Kursgebühr enthalten. Weitere Modellkosten werden nach Absprache auf die Teilnehmer umgelegt. Din-A2- Zeichenblöcke bitte mitbringen. Leitung: Frauke Ratzke Gebühr: 165 €
mittwochs 14 – 17 Uhr Workshopreihe
GEMEINSAM KREATIV SEIN
12.7.2017
Malen in der Natur Um die Natur in allen ihren Erscheinungsformen malerisch zu erfahren, ist nicht die exakte Abbildung, sondern das farbige Empfinden in Aquarell- und Acrylmalerei gefragt. Wir arbeiten im Kleinformat und je nach Wetterlage im Freien.
13.9.2017
Alle meine Bilder Serien, Mappen, Alben und Leporellos sind Thema dieses Workshops, zu dem viele persönliche Fotos oder Fotokopien mitgebracht werden sollten. Die vertrauten Bilder werden neu geordnet, phantasievoll gedeutet und umgestaltet.
Die Workshops richten sich besonders an Kunstbegeisterte über 50, sind aber offen für alle Interessierte. Wir bieten sie einmal im Monat an. Alle Termine können einzeln gebucht werden. Gebühr: 15 € Leitung: Susanne Ristow
Die Workshopreihe wird fortgesetzt.
Sa, 29.7.2017 11 – 15 Uhr Workshopreihe
26
Freies Malen Der Workshop richtet sich an alle, die gerne mit Farbe experimentieren, malen und zeichnen. Wir arbeiten an eigenen Bildideen und lassen uns von Werken im Museum und einer kurzen, lockeren Zeichenübung anregen. Technische und inhaltliche Fragen werden individuell geklärt und Hilfestellung angeboten. Vorhanden sind Acryl-, Aquarellfarben, Wachskreiden und Buntstifte. Bitte ggf. eigene Malmaterialien und Leinwand mitbringen. Vorkenntnisse nicht erforderlich. Nächster Termin am 11.11.2017 Leitung: Christina Puth Gebühr: 33 €
Drucken In diesem Workshop lernen wir einfache Drucktechniken der Monotypie und des Tiefdrucks kennen. Dazu holen wir uns Anregungen von den Kunstwerken der Ausstellung und experimentieren dann mit verschiedenen Farben. Vorkenntnisse sind nicht nötig. Alle Termine können einzeln gebucht werden. Weiterer Termin am 25.11.2017 Leitung: Christina Puth Gebühr: 33 €
AUSSTELLUNGEN
Sa, 15.7.2017 11 – 15 Uhr Workshop
Do, 14.9.2017 16 – 17.30 Uhr
Fortbildung „Entartete Kunst“. Kabinettausstellung 1937 wurden von den Nationalsozialisten in deutschen Museen rund 20.000 Kunstwerke als „entartet“ beschlagnahmt und in der Folge ausgestellt, verkauft oder zerstört. In einer Kabinettausstellung widmet sich das Museum Kunstpalast diesen Zusammenhängen, die nicht nur exemplarisch ein Licht auf die Herrschaftsprinzipien der Nationalsozialisten werfen, sondern auch Fragen für die Gegenwart stellen. Welche Macht haben Bilder? Aber auch: Wie hat sich die Wahrnehmung der Kunst des frühen 20. Jahrhunderts durch die Ereignisse von 1937 verändert? Kosten: 5 € plus 4 € erm. Eintritt Anmeldung erforderlich
Di, 26.9.2017 15 – 17 Uhr
Einführung in die Ausstellung „Axel Hütte. Night and Day“ Fotografie In Zusammenarbeit mit dem Referat Schule, Beruf, Kultur der Landeshauptstadt Düsseldorf Treffpunkt: Steiner-Lenzlinger-Foyer Anmeldung erforderlich unter 0211 – 56642 160 oder bildung@smkp.de Bitte auch die Schule oder Kita angeben Eintritt frei
für Schüler/innen aller Stufen EXTRATOUR. Begegnung mit Cranach Ein exklusiver Sonderöffnungstag mit eigens entwickeltem Programm. Nutzen Sie die Chance und buchen Sie rechtzeitig! Eintritt: 2,50 € pro Schüler
27
BILDUNG UND PÄDAGOGIK
SONDERVERANSTALTUNG
INFOS
Mo, 10.7.2017 9 – 15 Uhr
SAMMLUNG
VERANSTALTUNGEN FÜR LEHRENDE
KURSE UND WORKSHOPS FÜR KINDER UND JUGENDLICHE Fr, 28.4. – 29.9.2017 15 – 17 Uhr freitags (außer in den Sommerferien) ab 13 Jahren
Jugendklub Der Jugendklub ist ein Treffpunkt für alle, die gerne zeichnen, malen, modellieren oder bauen. Bei der Umsetzung ihrer Ideen werden sie von einer Künstlerin und einem Künstler unterstützt, die auch Ausflüge zu Ausstellungen und Ateliers organisieren. Bitte Picknick mitbringen. Information: T 0211-566 42160 Leitung: Christina Puth und Markus Kottmann Gebühr: 100 € (für 12 Monate) inkl. freier Eintritt in das Museum Kunstpalast und 50 % Rabatt bei allen Ferienprogrammen.
Sa, 8.7.2017 11 – 15 Uhr Workshop 5 – 8 Jahre
Lot und Spiel Ausgehend von der Skulptur „Tisch mit gelber Kugel“ von Ruthenbeck entdecken wir die spannenden Formen in der Bildhauerei von eckig und rund, groß und klein, hell und dunkel in der Kombination von Fläche und Plastik. Wann ist eine Figur im Lot und wann kippt sie? Mit den Materialien Pappe, Papier, Holz und Farbe werden wir Objekte bauen. Bitte Picknick mitbringen. Leitung: Carl Hager, Bildhauer Gebühr: 21 €
Fr, 22.9. – 24.11. 2017 17 – 18.30 Uhr 8 x freitags (außer in den Herbstferien) Kurs für Vorschulkinder und Schulanfänger
Werkstattparadies Streifzüge durch die Museumsräume laden zum genauen Betrachten und Geschichten-Erzählen ein. In der Museumswerkstatt stehen für das eigene Erforschen Farben, Pinsel, Buntstifte und Druckmaterialen zur Verfügung. Leitung: Frauke Ratzke Gebühr: 64 €
SOMMERFERIENKURSE Di, 18.7. – Fr, 21.7.2017 11 – 15 Uhr Ferienkurs 6 – 10 Jahre
28
Malen und bauen – so modern wie die alten Meister In diesem Sommerferienkurs versetzen wir uns in die Welt des Malers Lucas Cranach, der gerne Menschen und Geschichten gemalt hat. Wir gehen in die Ausstellung „Cranach. Meister – Marke – Moderne“ und sprechen über die Bilder. In der Werkstatt entwickeln wir dann eigene gemalte und gezeichnete Bilder, deren Figuren wir dann später auch noch bauen. Bitte mitbringen: Picknick sowie Fotos von Familienmitgliedern Leitung: Christina Puth Gebühr: 50 €
Bäume und Sommerträume Gemeinsam gestalten wir Bäume und kleine Landschaften aus Ton, Holz, Pappe, Papier und Farbe. Wir lassen uns von Bildern aus der Sammlung anregen und schauen uns ganz genau die Landschaften und Bäume an. Außerdem üben wir uns im „Baum zeichnen“ an einem schattigen Plätzchen, lernen Geschichten kennen aus der Welt der Bäume und entwerfen einen Stamm-Baum. Auch eine Baumperformance darf nicht fehlen. Bitte Picknick sowie Fotos von Familie und Freunden mitbringen. Leitung: Carl Hager Gebühr: 50 €
Di, 15.8. – Fr, 18.8.2017 11 – 15 Uhr Ferienkurs 9 – 12 Jahre
Die Schokoladenseite In der Museumssammlung gibt es Bilder von berühmten Porträtmalern. Ist es ihnen gelungen, die gezeichneten und gemalten Menschen treffend darzustellen? Haben sich die Porträtierten auch selbst gefallen? Seit Ewigkeiten wünschen sich viele Menschen „von der Schokoladenseite“ verewigt zu werden. Welche Seite des eigenen Gesichts und welche des Freundes ist die schönste oder vielleicht die interessanteste? Wie wichtig diese in der Porträtmalerei ist und was eigentlich das Wesentliche beim Malen von Menschen ist, werden wir in diesem Kurs heraus finden. Bitte Picknick mitbringen. Leitung: Xénia Imrová Gebühr: 50 €
Sa, 16.9.2017 11 – 15 Uhr Workshop 6 – 9 Jahre
INFOS
KURSE IM HERBST
AUSSTELLUNGEN
Di, 1.8. – Fr, 4.8.2017 11 – 15 Uhr Ferienkurs 5 – 10 Jahre
SAMMLUNG
Kleine Drucker im Großeinsatz Schon die Jüngsten können im ganz großen Stil mit Druckerpresse, Druckplatten, und Druckstempeln umgehen. Wir drucken eigene Mappen und Bilderbücher und setzen unter vollem Körpereinsatz ganze Bilder aus gemeinsamen Druckplatten zusammen. So ermöglichen wir den vielfarbigen Großeinsatz von Einzelblättern, die am Ende des Kurses stolz von den kleinen, großen Druckern präsentiert werden. Bitte Picknick mitbringen. Leitung: Susanne Ristow Gebühr: 50 €
BILDUNG UND PÄDAGOGIK
Di, 25.7. – Fr, 28.7.2017 11 – 15 Uhr Ferienkurs 4 – 7 Jahre
Wir malen und drucken ein Familienbuch In diesem Kurs lernen wir einfache Drucktechniken kennen und gestalten und malen Bilder zu unserer Familie. Wir sehen uns
29
dazu die Gemälde im Museum an, holen uns Ideen für fantasievolle Kleidung und arbeiten dann in der Museumswerkstatt wie die alten Meister. Bitte ein Picknick und Fotos von Familienmitgliedern mitbringen. Leitung: Christina Puth Gebühr: 21 €
Sa, 30.9.2017 11 – 15 Uhr Workshop 7-12 Jahre
Fantasie-Orte: nah und fern, Tag und Nacht, Stadt und Land. Zur Foto- Ausstellung „Axel Hütte. Night and Day“ In diesem Kurs experimentieren und zeichnen, malen und collagieren wir erfundene Orte, zu denen wir in der Fantasie gerne reisen möchten. Hierzu gestalten wir Bilder, die mit „Nah und Fern“, „Tag und Nacht“, „Stadt und Land“ spielen. In der Ausstellung sehen wir uns die fotografierten Orte an, an denen Axel Hütte war und zeichnen vor seinen Fotografien. Bitte Picknick mitbringen. Leitung: Christina Puth Gebühr: 21 €
VORSCHAU HERBSTFERIEN Do, 2.11. – Fr, 3.11. 2017 11 – 15 Uhr 5-8 Jahre
Wir bauen eine Stadt Wir bauen eine Stadt aus bemaltem Gips. In unserer kleinen Stadt fließt ein Fluss, über den große und kleine Brücken zu einer Kirmes und zum Freibad führen. Bitte Picknick, 2 Schuhkartons und kleine Plastikverpackungen mitbringen. Leitung: Gabriele Horndasch Gebühr: 25 €
ANMELDUNG Schriftliche Anmeldung erforderlich. Alle Kursgebühren, sofern nicht anders vermerkt, verstehen sich inklusive Materialkosten und Museumseintritt. ANMELDUNG T 0211-566 42 160 / F 0211-566 42 914 / bildung@smkp.de ÜBERWEISUNG Museum Kunstpalast, Stadtsparkasse Düsseldorf BLZ 300 501 10, Konto-Nr. 101 59 481 IBAN DE77 3005 0110 0010 1594 81 BIC DUSSDEDDXXX Bitte überweisen Sie die Kursgebühr auf das obenstehende Konto. Nennen Sie bitte stets die Vorgangsnummer, die auf Ihrer Rechnung steht und den Namen des Kursteilnehmers. Die Anmeldung ist nur verbindlich, wenn der Betrag 10 Werktage vor Veranstaltungsbeginn eingegangen ist. Die Stiftung Museum Kunstpalast behält sich vor, unter Erstattung der bereits gezahlten Entgelte, eine Veranstaltung abzusagen, wenn die Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht wird. 30
AUSSTELLUNGEN SAMMLUNG
Blick in das Atelier. Foto: Stefan Arendt, LVR-ZMB
FAMILIENPROGRAMM
So, 6.8.2017 Druckwerkstatt In der Werkstatt arbeiten wir wie die Profis an der Druckerpresse oder erproben andere Druckverfahren, zum Beispiel mit Styrene. Für Kinder ab 6 Jahren in Begleitung von Eltern oder Großeltern. Gebühr: Sammlungseintritt Anmeldung erforderlich So, 10.9.2017, 11 – 14 Uhr Kleine Freunde: Tiere bei Franz Marc Bei einem Rundgang durch die Sammlung schauen wir uns Franz Marcs Bild „Die Füchse“ an und sprechen über Farbe und Form der Tiere im Bild. In der Werkstatt werden anschließend große Fantasietiere mit Pinsel und Farbe gemalt. Der Workshop richtet sich besonders an Kinder und Eltern im Verein der Freunde Museum Kunstpalast. Es wird eine Pause gemacht, daher bitte ein kleines Picknick mitbringen. Begrenzte Teilnehmerzahl! Leitung: Jenia Sychinskaya Anmeldung: T 0211 - 566 42 504 oder freunde@smkp.de Gebühr: 12 €; für Mitglieder des Freundeskreises frei 31
INFOS
So, 2.7.2017 Museumsatelier Aus eins mach viele – Kopieren wie die alten Meister Führung durch die Cranach-Ausstellung und Workshop im Atelier. Für Kinder ab 6 Jahren in Begleitung von Eltern oder Großeltern Gebühr: Ausstellungseintritt (bis 17 Jahre: 1 €) Anmeldung erforderlich
BILDUNG UND PÄDAGOGIK
Jeden ersten Sonntag im Monat 15 – 17 Uhr Gebühr: Ausstellungseintritt (bis 17 Jahre: 1 €)
DEIN GEBURTSTAG IM MUSEUM Für Geburtstagskinder und ihre Gäste stehen verschiedene Programme zur Auswahl, die neben einer Entdeckungsreise ins Museum immer eine kreative Arbeit einschließen: Aus eins mach viele. Kopieren wie die alten Meister (ab 6 Jahre) Besuch der Cranach-Ausstellung oder der Sammlung und Porträtherstellen im Museumsatelier. Drucken in der Druckwerkstatt (ab 4 Jahre) Wie die Profis an der Druckerpresse arbeiten oder Bilder mit großen Stempeln anfertigen. Farbenspiele (ab 4 Jahre) Farben mischen und große Bilder malen. Der gedeckte Tisch (ab 6 Jahre) Wir schauen uns gemalte gedeckte Tische mit Früchten und Blumen an und gestalten selber ein großes Bild. Glas und andere Kunst-Stoffe (ab 8 Jahre) Im Glasmuseum den „ältesten Kunststoff der Welt“ neu entdecken und in der Werkstatt eigene transparente und glitzernde Objekte aus gesammeltem Kunststoff herstellen. Der Besuch der Jedi-Ritter (ab 6 Jahre) Auf den Spuren von Star Wars wandeln und eigene Figuren entwerfen. Alle Programme inkl. Eintritt und Materialkosten für maximal 12 Kinder. Sofern nicht ausdrücklich anders vermerkt, können die Veranstaltungen wahlweise in 90 oder 180 Minuten durchgeführt werden. Bei 180 Minuten wird eine Pause gemacht, Kuchen und Getränke können mitgebracht werden. Informationen: T 0211- 566 42 160 Gebühren: 90 Minuten: 90 €/180 Minuten: 150 € Leinwände (auf Wunsch): 2,50 € pro Leinwand
Kopieren wie die alten Meister im Museumsatelier, Foto: Stefan Arendt, LVR-ZMB
32
AUSSTELLUNGEN SAMMLUNG BILDUNG UND PÄDAGOGIK
Kopieren wie die alten Meister im Museumsatelier, Foto: Stefan Arendt, LVR-ZMB
MUSEUMSATELIER
INFOS
Bis 15.12.2017 Aus eins mach viele – Kopieren wie die alten Meister Das Kopieren alter Meister ist ein wichtiges Thema in der Malerei. Nach Beendigung der Wechselausstellung „Cranach. Meister – Marke – Moderne“ wird das Programm mit Beispielen aus der Sammlung weitergeführt. In unserem Museumsatelier stellen wir am Beispiel von Porträts Kopierverfahren nach. Bildvorlagen werden mit Transparentpapieren oder mit gefärbten Papieren per Hand und maschinell an Kopierern vervielfältigt und dann individuell gestaltet und verfremdet. Mit älteren Schüler/innen thematisieren wir außerdem, wie moderne Künstler Vorlagen verarbeiten und schlagen den Bogen zur Verbreitung von Bildern in sozialen Netzwerken. Alle sind eingeladen, unter #museumsatelier und #kunstpalast dort aktiv zu werden. Für Gruppen aus Schulen und Kitas sowie für Kindergeburtstage buchbar. Die pädagogischen Programme zur Cranach-Ausstellung werden großzügig durch die Prof. Otto Beisheim-Stiftung unterstützt. 33
Oben: Freunde in der Preview zu „Cranach. Meister-Marke-Moderne“ 2017, Foto: Museum Kunstpalast Unten: Kunstfans im KIT, Foto: Museum Kunstpalast
FREUNDE MUSEUM KUNSTPALAST & KUNSTFANS Die Freunde des Museum Kunstpalast unterstützen seit vielen Jahren mit ihren Beiträgen und Spenden den Ankauf von Kunstwerken, die Realisierung von Ausstellungen, Publikationen und pädagogischen Projekten. Auf Reisen, bei Previews und Finissagen, Kuratorenführungen oder Atelierbesuchen erhalten die Mitglieder exklusive Einblicke in die Kunst- und Museumswelt und lernen andere Kunstbegeisterte kennen. Der Verein richtet sich ebenso gezielt an Familien mit Kindern und bietet die Programme „Kunst mit Baby“ und „Kleine Freunde“ an. Schon seit 2008 gibt es die KUNSTFANS, die jungen Museumsfreunde zwischen 18 und 35 Jahren, mit einem speziellen und abwechslungsreichen Veranstaltungsprogramm. Werden auch Sie Mitglied und unterstützen Sie unser Museum! Auf Einladung der Stiftung Museum Kunstpalast erhalten Sie ganzjährig freien Eintritt in die Sammlung und alle Sonderausstellungen des Hauses. Einen Mitgliedsantrag finden Sie zusammen mit weiteren Informationen, z.B. der Vereinssatzung und dem aktuellen Programm, unter www.smkp.de/freunde und www.smkp.de/kunstfans Weitere Informationen bei Nadine Raut T 0211-566 42 504, freunde@smkp.de 34
Art Cities Box: CRANACH Die attraktive CRANACH-BOX gibt es in folgenden Varianten: S-Box: 2 Eintrittsgutscheine, 1 Kunstmagnet, Service-Informationen und Tourismustipps für 29 € L-Box: 1 Gutschein für eine Übernachtung für 2 Pers. im 4-SterneHotel mit Frühstück, 2 Eintrittsgutscheine, 2 Gutscheine für einen geführten Stadtrundgang durch die Düsseldorfer Altstadt, 1 Kunstmagnet, Service-Informationen und Tourismustipps für 149 € Zu erwerben bei uns im Museumsshop oder unter www.art-cities-box.de/Alle-Boxen/CRANACH-BOX
SAMMLUNG
Publikationen Lucas Cranach der Ältere. Meister – Marke – Moderne 400 S., Preis: 39,90 € (Museumsausgabe), Hirmer Verlag, München Gläserne Geschichte. Emailgläser der Renaissance und des Barock Begleitpublikation zur Ausstellung „Der große Durst – Emailgläser aus der Sammlung Dr. Schicker“, ca. 150 S. Andreas Achenbach. Revolutionär und Malerfürst 320 S., 270 Abb., Preis 19 €, Athena Verlag 1937. Die Aktion „Entartete Kunst“ in Düsseldorf 64 S., Preis: 9,80 €
AUSSTELLUNGEN
MUSEUMSSHOP
BILDUNG UND PÄDAGOGIK
IHR EVENT IM MUSEUM KUNSTPALAST Das Museum Kunstpalast verfügt über repräsentative Räumlichkeiten zur individuellen Nutzung für private Events, Firmenveranstaltungen, Tagungen, Empfänge und Kongresse. Kombinieren Sie exklusive Führungen durch eine Ausstellung oder die ständige Sammlung mit einem Empfang oder Dinner.
INFOS
Für Ihre Fragen steht Ihnen das Team der Alois Dallmayr KG / Party & Catering gern zur Verfügung (Verkaufsbüro Düsseldorf): T 0211 - 164 59 87-0, F 0211 - 164 59 87 20 museumkunstpalast@dallmayr.de www.dallmayr-catering.de
Foto: Stefan Arendt, LVR-ZMB
35
INFORMATIONEN ÖFFNUNGSZEITEN Di – So 11 – 18 Uhr, Do 11 – 21 Uhr, Mo geschlossen Zusätzliche Öffnungszeit Sonderausstellung „Cranach. Meister – Marke – Moderne“: Sa 11 – 21 Uhr EINTRITTSPREISE Sonderausstellung „Cranach. Meister – Marke – Moderne“ inkl. Sammlung Di – Fr: 12 €, ermäßigt 9,50 € Sa, So, Feiertage: 14 €, ermäßigt 11 € Sonderausstellung „Axel Hütte. Night and Day“ inkl. Sammlung 12 €, ermäßigt 9,50 € Sammlung 5 €, ermäßigt 4 € Ausstellungen und Sammlung Kinder bis 6 Jahre Eintritt frei 1 € für Kinder/Jugendliche von 7 – 17 Jahren Für Gruppen ab 10 Personen gilt der ermäßigte Preis Online-Tickets: www.smkp.de/shop ANFAHRT Vom Hauptbahnhof zum Ehrenhof mit den U-Bahnen 70, 74, 75, 76, 77, 78, 79 bis zu den Haltestellen Nordstraße oder Ehrenhof/Tonhalle. Mit dem Pkw der Beschilderung „Kulturzentrum Ehrenhof“ folgen. PARKEN - Rheinufer-Parkplatz Ehrenhof/Tonhalle, Zufahrt hinter den Rheinterrassen - Uniper-Parkhaus, werktags ab 18 Uhr, Sa und So ganztägig Unterirdisch direkter Zugang zum Museum / Robert-Schumann-Saal - ERGO-Parkhaus, werktags von 18 bis 1 Uhr, an Wochenenden ganztägig geöffnet
raße erst Fisch
Parkplätze für Rollstuhlfahrer im Ehrenhof. Rollstühle stehen in begrenzter Anzahl im Museum zur Verfügung. Die Zugänge für RollstuhlFlughafen A52, A44 fahrer sind neben den Haupteingängen zu finden. Unser Personal hilft Messe Ihnen gerne weiter. Rheinterrassen/ Unteres Werft
Victoriaplatz E.ON-Platz
e traß ens eib Sch
Tonhalle
Nordstraße 78, 79 aße rstr Kaise
Rhein
Joseph-Beuys-Ufer
Museum Kunstpalast Robert-Schumann-Saal
Inse lstr aße
Hauptbahnhof
Oberkasseler Brücke Tonhalle 70, 74, 75, 76, 77
Hofgarten
36
Grabbeplatz
Heinrich-Heine-Allee
Rheinufertunne
l
A52, A57
AUSSTELLUNGEN Außenansicht des Museums. Foto: Museum Kunstpalast
SAMMLUNG
KONTAKT UND SERVICE Museum Kunstpalast
Kulturzentrum Ehrenhof | Ehrenhof 4–5 | 40479 Düsseldorf T 0211-566 42 100 | www.smkp.de | info@smkp.de
Besucherbüro
Anmeldung und Buchung von Führungen T 0211-566 42 160, bildung@smkp.de, www.smkp.de/shop
BILDUNG UND PÄDAGOGIK
Bildung und Pädagogik Birgit van de Water, T 0211-566 42 520 birgit.vandewater@smkp.de oder bildung@smkp.de Kunstbibliothek Anne-Marie Katins, T 0211- 566 42 530 Öffnungszeiten: Di – Fr 10 – 17 Uhr anne-marie.katins@smkp.de Studiensaal der Graphischen Sammlung Öffnungszeiten: Di + Do 10 – 17 Uhr Voranmeldung erforderlich, T 0211-566 42 343 claudia.petersen@smkp.de Kommunikation Marina Schuster, T 0211- 566 42 500 marina.schuster@smkp.de Freunde Museum Kunstpalast & Kunstfans Nadine Raut, T 0211-566 42 504 freunde@smkp.de
INFOS
Robert-Schumann-Saal Eckart Schulze-Neuhoff, T 0211-566 42 220 eckart.schulze-neuhoff@smkp.de Veranstaltungsanfragen / Catering Alois Dallmayr KG / Party & Catering T 0211-164 59 87-0 museumkunstpalast@dallmayr.de 37
DANK STIFTER
SPONSOREN/FÖRDERER „CRANACH. MEISTER – MARKE – MODERNE“
SPONSOREN „ANDREAS ACHENBACH“
SPONSOREN „AXEL HÜTTE“
SPONSOREN „1937. DIE AKTION „ENTARTETE KUNST“ IN DÜSSELDORF
S T I F T U N G VA N M E E T E R E N DÜSSELDORF
WEITERE SPONSOREN UND FÖRDERER =
MEDIENPARTNER
KOOPERATIONSPARTNER
38
Jeder Moment eine Ewigkeit: Adam Fischer
Jetzt das Klassik-Abo 17/18 buchen
2
22 21 20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1
1
24 23 22 21 20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1
5
23 22 21 20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1
4
24 23 22 21 20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1
3
23 22 21 20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1
7
22 21 20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1
6
24 23 22 21 20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1
20
23 22 21 20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1
19
24 23 22 21 20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1
18
23 22 21 20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1
17
22 21 20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1
16
24 23 22 21 20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1
15
23 22 21 20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1
14
24 23 22 21 20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1
13
23 22 21 20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1
12
22 21 20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1
11
24 23 22 21 20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1
10
23 22 21 20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1
9
24 23 22 21 20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1
8
23 22 21 20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1
23
21 20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1
22
22 21 20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1
21
24 23 22 21 20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1
28
20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1
27
21 20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1
26
20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1
25
21 20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1
24
20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1
29
23 22 21 20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1
Reihe
Rang
7
20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1
6
20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1
5
20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1
4
20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1
3
20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1
2
20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1
1
20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1
SIE HABEN DIE WAHL! Gestalten Sie Ihre Spielzeit individuell und profitieren Sie von unseren Ermäßigungen:
Rufus Beck © Christian Kaufmann
ab 6 Veranstaltungen ab 4 Veranstaltungen ab 2 Veranstaltungen
Gültig für den Normalpreis aller in dieser Publikation und auf www.robert-schumann-saal.de genannten Eigenveranstaltungen der Reihen erstKlassik!, Zweiklang!, 440Hz und der Jazzreihe. Die Buchung ist jederzeit möglich. Vorverkauf Wahlabo nur: - vor Ort: Museum Kunstpalast, Eingang Ständige Sammlung - im Opernshop, Heinrich-Heine-Allee 24 - über westticket T 0211-27 40 00
WahlAbo
Foto: Sorin Morar
02 48
PROGRAMM Robert-Schumann-Saal und Museum Kunstpalast Juli – September 2017 47