Museum Kunstpalast und Robert Schumann Saal 04/2014

Page 1

AUSSTELLUNGEN

PROGRAMM

INFOS

BILDUNG UND PÄDAGOGIK

SAMMLUNG

Museum Kunstpalast und Robert-Schumann-Saal Oktober – Dezember 2014


AUSSTELLUNGEN Katharina Grosse. Inside the Speaker Bis 1.2.2015 Informationen auf S. 4 Christiane Baumgartner. White Noise Bis 8.2.2015 Informationen auf S. 6 Winfred Gaul. Werke aus der Sammlung Kemp Ab 19.10.2014 Informationen auf S. 7

SAMMLUNG SPOT ON: Vera Lutter Ab 16.10.2014 Informationen auf S. 10

BILDUNG UND PÄDAGOGIK Junge Nacht – kunst.dialog.party Sa, 6.12.2014, 20  – 3 Uhr Informationen auf S. 20

ROBERT-SCHUMANN-SAAL erstKlassik! Classica Latina – Musik aus Kuba, Argentinien, Venezuela, Spanien und Brasilien So, 26.10.2014, 17 Uhr Informationen auf S. 07 im umseitigen Programm des Robert-Schumann-Saals Zweiklang! Wort und Musik „Alma Mahler – Zauberfrau“ ein Konzertabend zum 50. Todestag Alma Mahlers So, 2.11.2014, 17 Uhr Informationen auf S. 07 im umseitigen Programm des Robert-Schumann-Saals

Entdecken Sie auch ps! unsere Museumssho

Inspiriert von den Ausstellungen und der Museumssammlung finden Sie in unseren Shops ein Angebot an ausgefallenen Geschenk- und Papeterieartikeln, exklusivem Schmuck, hochwertigen Glasrepliken, außergewöhnlichem Kunsthandwerk aus kleinen Manufakturen sowie Literatur und Spielzeug für Kinder. Darüber hinaus bieten wir ein großes Sortiment an Büchern, Katalogen und Kunstpostkarten an. Besuchen Sie uns auch unter www.smkp.de/shop 2

Katharina Grosse, "Wunderblock" (Ausschnitt), 2013, The Nasher Sculpture Center, Dallas, TX, USA, Foto: Kevin Todora © Katharina Grosse und VG Bild-Kunst Bonn, 2014

HIGHLIGHTS Oktober – Dezember 2014


AUSSTELLUNGEN SAMMLUNG

Foto: Bernd Ahrens

Liebe Kunstfreundinnen und Kunstfreunde,

BILDUNG UND PÄDAGOGIK

im letzten Viertel des Jahres begeben wir uns mit Katharina Grosse „inside the speaker“. Unter diesem Titel entwickelt sie für uns eine gigantische, hallenfüllende Installation, die das Betrachten von Malerei völlig neu definiert. Gleichzeitig zeigt sie einige ihrer extrem großformatigen Gemälde auf Leinwand. Es erwartet Sie also Malerei, die alle Grenzen sprengt. Als Künstlerin, aber auch als Professorin an der Düsseldorfer Kunstakademie ist die Auseinandersetzung mit den Grundlagen des Mediums substantieller Bestandteil ihrer Arbeit. Ich freue mich darauf, dass derartige Fragen während der Ausstellung auch uns und allen Besucherinnen und Besuchern auf so spektakuläre Weise angetragen werden. Gemeinsam mit der Künstlerin und Studenten der Kunstakademie werden wir uns in einem Symposium der Malerei der Gegenwart stellen und mit Ihnen diskutieren. Merken Sie sich dafür also den 8. Dezember vor. Bei allem Farbenrausch werden Sie aber nicht unsere Ausstellungen im Erdgeschoss und im Sammlungsflügel übersehen: Die Arbeiten von Winfred Gaul aus der Sammlung Kemp sind wie die Arbeiten von Katharina Grosse malerische Farbexperimente, jedoch größtenteils einige Jahrzehnte vorher entstanden. In den Ausstellungsräumen der Graphischen Sammlung geht es unter dem Titel „Christiane Baumgartner. White Noise“ weniger buntfarbig zu: Die Künstlerin bannt Videobilder in statische, großformatige Holzschnitte.

INFOS

Außerdem erwarten Sie im Rahmen der Sammlung vier spannende und vielfältige neue Präsentationen der Reihe spot on mit teils eigens für das Museum entwickelten Künstlerprojekten. Viele Gründe also, das Museum Kunstpalast in seiner ganzen Vielfalt neu zu entdecken! Ihr Beat Wismer

3


KATHARINA GROSSE Inside the Speaker 30.9.2014 – 1.2.2015 Mit Unmengen von Erde, Farbe und Stoffbahnen bildet die international renommierte Künstlerin und Professorin der Düsseldorfer Kunstakademie Katharina Grosse (*1961) in einem Saal des Museum Kunstpalast eine spektakuläre, fast 800 qm große, begehbare Installation. Im zweiten Saal liegt der Fokus auf ihren Gemälden: Mit teilweise bis zu 36 qm großen Leinwänden nehmen diese, wie ihre Installationen, beachtliche Ausmaße an und sprengen den Bildraum mittels farblicher Expansion. Grosse ist als Vertreterin einer neuen Herangehensweise an die Malerei berühmt geworden und reflektiert in ihrem Werkprozess die Ausdrucksmöglichkeiten dieser Gattung. Fragen wie „Was ist (noch) ein Bild?“ und „Wie verhält sich die Farbe zur Oberfläche und zum Raum?“ erwarten die Besucher der Ausstellung – und eine grenzüberschreitende, entfesselte Malerei. Anlässlich der Ausstellung erscheint eine Edition. Katalog Herausgegeben im Verlag der Buchhandlung von Walther König. Museumsausgabe 19,80 €, Buchhandelsausgabe ca. 24,80 € Blog www.insidethespeaker.tumblr.com

Katharina Grosse, Holey Residue (Ausschnitt), 2006, De Appel, Amsterdam, Acryl auf Wand, Erde, Leinwand und Boden © Katharina Grosse und VG Bild-Kunst Bonn, 2014 , Foto: Johannes Schwartz

4


AUSSTELLUNGEN SAMMLUNG

Katharina Grosse, 2014, Foto: Veit Mette, © Katharina Grosse / VG Bild-Kunst, Bonn, 2014

Rahmenprogramm Öffentliche Führungen: sonntags, 15 Uhr Do, 30.10.2014, 19 Uhr Künstlergespräch mit Katharina Grosse und Beat Wismer, Generaldirektor und Kurator Do, 6.11.2014, 19 Uhr Vortrag „Katharina Grosse und die Malerei des 21. Jahrhunderts“

BILDUNG UND PÄDAGOGIK

Do, 13.11.2014, 18 Uhr Kuratorenführung mit Generaldirektor Beat Wismer Di, 18.11.2014, 16 Uhr Gespräch vor Bildern So, 23.11.2014, 15 Uhr Vortrag „Farbe. Raum. Farbraum. Die Rolle der Farbe im Werk von Katharina Grosse“ Di, 2.12.2014, 15 Uhr Gespräch „(Er)Findungen vor Landschaft“ Sa, 6.12.2014, 20 – 3 Uhr Junge Nacht – kunst.dialog.party Mo, 8.12.2014 Malerei-Symposium Informationen zu diesen Terminen finden Sie ab S. 16

INFOS

Familienprogramm 5.10.2014, 2.11.2014, 7.12.2014 jeweils Sonntag, 15 – 17 Uhr Informationen s. S. 27 Bitte vormerken Mi,14.1.2015, 18.30 Uhr PerformanceKonzert „Klangfroh“ 5


CHRISTIANE BAUMGARTNER White Noise 19.9.2014 – 8.2.2015 Maschinen und Landschaften, Geschwindigkeit und Stillstand, diese scheinbar gegensätzlichen Begriffe inspirieren die 1967 in Leipzig geborene Künstlerin zu immer neuen Werken. Sie interessiert sich für die vom Menschen geschaffene Umgebung, für Autobahnen, Flugzeuge, aber auch den deutschen Wald. Für ihre großformatigen Holzschnitte filmt sie ihr Motiv zunächst mit der Videokamera, wählt anschließend einzelne Bilder aus, die sie am Computer umarbeitet und später auf eine Holzplatte überträgt. In langwieriger Handarbeit schneidet sie anschließend die einzelnen Linien in den Druckstock. Christiane Baumgartners großformatige Bilder sind eine visuelle Aufforderung, unsere vertraute Wahrnehmung von Zeit, Raum und Landschaft zu reflektieren. In der Verbindung widerstreitender Materialien, Medien und Arbeitsweisen gelangt sie zu einer irritierenden wie inspirierenden Bildersprache. Zur Ausstellung erscheint ein Katalog in deutscher und französischer Sprache. Preis: 35 € Eröffnung Do, 18.9.2014, 19 Uhr Rahmenprogramm Do, 23.10.2014, 27.11.2014, 11.12.2014 Kuratorenführungen mit Dr. Gunda Luyken, jeweils 18 Uhr Fr, 19.9.2014, 16.30 Uhr Führung mit der Künstlerin Sa, 8.11.2014, 16 Uhr Dr. Tobias Burg (Museum Folkwang, Essen) und Dr. Gunda Luyken im Gespräch mit Christiane Baumgartner Do, 20.11.2014, 19 Uhr Vortrag „Zwischen Bildrauschen und Wahrnehmung: Christiane Baumgartners Druckgraphik“ von Dr. Christian Rümelin (Musée d‘art et d’histoire, Genf) Informationen zu den Terminen finden Sie ab S. 16

Christiane Baumgartner, Nr. 3 aus der Mappe Final Cut., (Ausschnitt), 2006, Siebdruck, © VG Bild-Kunst, Bonn 2014

6


WINFRED GAUL

SAMMLUNG

AUSSTELLUNGEN

Werke aus der Sammlung Kemp 19.10.2014 – 1.2.2015

Willi Kemp, der seine bedeutende Kunstsammlung 2011 dem Museum Kunstpalast schenkte, erwarb zahlreiche Gemälde und Grafiken seines engen Freundes Winfred Gaul (1928 –2003). Der Düsseldorfer Maler experimentierte lebenslang mit den Mitteln der Formen und Farbe. In der Ausstellung werden verschiedene Werkgruppen gegenüber gestellt, darunter informelle Arbeiten, „poèmes visibles“, „Farbmanuskripte“, „Wischbilder“ sowie „Signale und Verkehrszeichen“.

INFOS

Eröffnung So, 19.10.2014, 11 Uhr Kuratorenführung mit Kay Heymer Do, 6.11.2014, 18 Uhr

BILDUNG UND PÄDAGOGIK

Winfred Gaul, Großes Emblem, 1965, Lack auf Spanplatte, Museum Kunstpalast, Stiftung Sammlung Kemp © VG Bild-Kunst, Bonn, 2014

Winfred Gaul, oggetto mistico (31-61), 1961, Öl auf Leinwand, Museum Kunstpalast, Stiftung Sammlung Kemp © VG Bild-Kunst, Bonn, 2014

7


VORSCHAU Wim Wenders. Photographien 18.4. – 16.8.2015

Wim Wenders, Open-Air-Screen, Palermo, 2007, C-Print, © Wim Wenders

Wim Wenders, 1945 in Düsseldorf geboren, ist vor allem durch Filme wie „Der Himmel über Berlin“ oder „Pina“ international bekannt. Doch der Filmemacher bekennt: „Die photographische Arbeit ist die andere Hälfte meines Lebens“. Anlässlich des 70. Geburtstages des Künstlers im Jahr 2015 zeigt das Museum Kunstpalast in Kooperation mit Wenders Images, der Wim Wenders Stiftung und Blain | Southern, eine Auswahl von 60 bis 80 großformatigen Photographien und Landschaftspanoramen. „Wenn man viel unterwegs ist“, schreibt Wim Wenders, „wenn man gern umherstreift, um sich zu verlieren, kann man an den merkwürdigsten Orten landen. Es muss wohl eine Art eingebauter Radar sein, der mich oft in Gegenden führt, die entweder sonderbar ruhig oder auf eine ruhige Art sonderbar sind.“ Anders als der Filmemacher verzichtet der Photograph Wenders auf die modernen technischen Möglichkeiten. Seine Bilder entstehen analog, ohne Kunstlicht, ohne Stativ. Die Ausstellung wird von Beat Wismer, Generaldirektor Museum Kunstpalast, gemeinsam mit Wim Wenders kuratiert.

Wim Wenders, Dusk in Coober Pedy (Australien), 1978, C-Print, © Wim Wenders

8


Der Ankauf einer großen Skulptur von Leunora Salihu durch die Freunde Museum Kunstpalast e. V. am Beginn dieses Jahres bietet die Gelegenheit, eine Auswahl von Werken aus dem Bestand der Modernen Abteilung zu präsentieren, die in den vergangenen 30 Jahren von Bildhauerinnen aus Düsseldorf sowie internationalen Künstlerinnen geschaffen wurden.

INFOS

BILDUNG UND PÄDAGOGIK

Die Arbeiten von Laurie Anderson, Alexandra Bircken, Flora Hitzing, Erinna König, Vera Lossau, Chris Reinecke, Leunora Salihu, Nicola Schrudde, Lorna Simpson, Pia Stadtbäumer u. a. veranschaulichen die Vielfalt und Komplexität skulpturalen Handelns an den Schnittstellen zwischen Performance und Skulptur, Abstraktion und Figur, Konzept und Intuition, gefundenen und erfundenen Formen, politischem Engagement und eskapistischer Poesie.

SAMMLUNG

Skulpturen und Objekte von Künstlerinnen aus der Sammlung Moderne

AUSSTELLUNGEN

DIE SAMMLUNG

Pia Stadtbäumer, So reiten die Damen (Viviane), 2005/06, Polymerwerkstoff, farbig gefasst, Tuch, Museum Kunstpalast, © VG Bild-Kunst Bonn 2014, Foto: © Stiftung Museum Kunstpalast - Horst Kolberg - ARTOTHEK

9


SPOT ON 4 Projekträume 16.10.2014 – 15.2.2015 SPOT ON ist der Titel einer Ausstellungsreihe im Museum Kunstpalast, bei der in unterschiedlich inszenierten Projekträumen Werke oder auch Werkgruppen gezeigt werden, die es neu oder wieder zu entdecken gilt. Eröffnung Do, 16.10.2014, 19 Uhr im Rahmen der Blauen Stunde

Vera Lutter Im Rahmen des Projekts „25/25/25“ der Kunststiftung NRW Vera Lutter arbeitet bevorzugt mit der Camera Obscura, welche im Einzelfall die Größe ganzer Innenräume einnehmen kann. Ihre schwarzweißen Architektur- oder Landschaftsaufnahmen sind Unikate. Durch das Negativbild und die lange Belichtungszeit wird der Ort verfremdet und der optische Prozess beinahe greifbar. Die in New York lebende Künstlerin entwickelte anlässlich des 25. Jubiläums der Kunststiftung NRW neue Arbeiten für die Sammlung des Museum Kunstpalast. Ort: Sammlungsflügel, 1.OG

Vera Lutter, Museum Kunstpalast, Germany: June 18, 2014, unikaler Silbergelatineabzug, Papiernegativ, © Vera Lutter, 2014

10


Doppelkonische Flasche, Deutschland, 15. Jh.; H. 15 cm, Museum Kunstpalast, Glasmuseum Hentrich, © Museum Kunstpalast

AUSSTELLUNGEN INFOS

Christian Megert Megert konzipiert einen Raum aus einer Wandarbeit mit 60 quadratischen Spiegeln, die in unterschiedlichen Winkeln montiert sind und ein Mobile aus kreisförmigen Spiegeln reflektieren. Zusätzlich präsentiert der Künstler eine Arbeit im Innenhof des Museums, die sich in einem herkömmlichen Container befindet und aus sechs großformatigen Spiegeln besteht. Ort: Sammlungsflügel, 1.OG sowie im Ehrenhof vor dem Museum Gefördert von: Pro Helvetia, Schweizer Kulturstiftung sowie CONZEN Glas, Tischlerei Dopheide und LAGERGUT GmbH.

SAMMLUNG

Archäologisch vollständig – Meisterleistungen der Glasrestaurierung Die Ausstellung zeigt jüngst restaurierte „archäologisch vollständige“ Werke aus dem Glasmuseum Hentrich, vor allem aus einer 2011 erworbenen Sammlung mittelalterlicher und frühneuzeitlicher Gläser. Der künstlerische Wert der Gläser wird durch die Gegenüberstellung mit modernen Kunstwerken deutlich. Ort: Wechselausstellungsraum im Glasmuseum Kuratorenführung mit Dr. Dedo von Kerssenbrock-Krosigk Do, 4.12.2014, 18 Uhr

BILDUNG UND PÄDAGOGIK

Putten, Hexen und nackte Männer. Zeichnungen von Theodor Mintrop Der 1814 als Bauernsohn auf Gut Barkhoven bei Werden geborene Mintrop besuchte erst ab dem 30. Lebensjahr die Düsseldorfer Kunstakademie. Seine Bilder im Stil der Spätrenaissance, aber auch seine eigenwilligen Zeichnungen fanden breite Anerkennung. Heute befindet sich ein großer Teil seines zeichnerischen Nachlasses im Museum Kunstpalast; eine Auswahl erinnert an den 200. Geburtstag des Künstlers. Ort: Sammlungsflügel, 1.OG Kuratorenführungen mit Dr. Gunda Luyken Do, 30.10.2014, Do, 18.12.2014, jeweils 18 Uhr So, 9.11.2014, 16 Uhr, zum Wochenende der Graphik

Christian Megert, Ausstellungsansicht Artcontainer, Steffisburg/Schweiz, 2012, © VG Bildkunst, Bonn, 2014, Foto: Franziska Megert

11


DIE SAMMLUNG Josef Albers, Giovanni Bellini, Joseph Beuys, Stephan Balkenhol, Cima da Conegliano, Lucas Cranach, Gabriel Grupello, Dirck Hals, Nam June Paik, Andy Warhol u.v.m. sind mit ihren Werken in der vielfältigen, weit über 100.000 Objekte umfassenden Sammlung des Museum Kunstpalast vertreten.

Blick in die Sammlung, Foto: Geerd Jacobs

Das Museum vereint Exponate aus insgesamt fünf Sammlungen unter einem Dach: Die Gemäldegalerie mit den Schwerpunkten italienische, flämische, niederländische und deutsche Malerei von der Renaissance bis zum Klassizismus sowie der europäischen Malerei des 19. und frühen 20. Jahrhunderts, besonders der Düsseldorfer Malerschule Moderne Kunst mit Werken des 20. Jahrhunderts bis hin zur Gegenwart, u.a. mit einem Schwerpunkt auf dem Umfeld der Kunstakademie Die Graphische Sammlung mit Blättern vom 15. bis 21. Jahrhundert mit den Schwerpunkten Barockzeichnungen, 19. Jahrhundert, Expressionismus und Fotografie Skulptur und Angewandte Kunst mit den Schwerpunkten Skulptur des Mittelalters, der Gotik, des Barock, Möbel aus dem 15. bis 20. Jahrhundert, Kunsthandwerk, islamische und südostasiatische Kunst sowie zeitgenössisches Design Das Glasmuseum Hentrich mit Objekten vom Alten Ägypten bis zum heutigen Studioglas besitzt die umfassendste Glassammlung auf dem europäischen Kontinent In der Schausammlung wird eine Auswahl von rund 250 Kunstwerken vom Mittelalter bis zur Gegenwart präsentiert. Ausgehend von der Kunststadt Düsseldorf macht die Sammlung Kunstgeschichte erlebbar – von der Sammelleidenschaft des Kurfürsten Johann Wilhelm von der Pfalz bis hin zu Installationen des Video-Pioniers Nam June Paik. 12


AUSSTELLUNGEN

100 Jahre nach Ausbruch des 1. Weltkriegs erinnert eine Neuhängung im Bereich Moderne Kunst an Auseinandersetzungen bildender Künstler mit dieser Katastrophe. Präsentiert werden Werke von Otto Dix, Adolf Erbslöh, Peter Ludwigs, Walter Ophey, Franz Wilhelm Seiwert und Gert H. Wollheim sowie in einem Kabinettraum drei Gemälde und fünf Linolschnitte von Wilhelm Morgner (1891–1917). Ihre künstlerische Arbeit war ein Bekenntnis revolutionärer Neubestimmung im Aufbruch des Expressionismus und spiegelt die vielfältigen Reaktionen auf dieses Ereignis wider. Im Sammlungsflügel der Modernen Abteilung werden Skulpturen von Bildhauerinnen aus den 1980er-Jahren bis zu den letzten fünf Jahren präsentiert. PUBLIKATIONEN Die Sammlung Museum Kunstpalast erhältlich in Deutsch und Englisch, 336 Seiten, jetzt reduziert: 10 €

SAMMLUNG

Wir schreiben Kunstgeschichten 40 Zeitgenossen stellen ihre persönlichen Kunstgeschichten zu Werken aus der Museumssammlung vor. Mit Beiträgen von Manni Breuckmann, Dieter Nuhr, Julia Stoschek, Wim Wenders u.a., 184 Seiten, 19,95 €

VERANSTALTUNGEN Do, 6.11.2014: Kuratorenführung zu „Winfred Gaul" Do, 30.10.2014, So, 9.11.2014, Do, 18.12.2014: Kuratorenführung zu „SPOT ON: Putten, Hexen und nackte Männer“ Do, 4.12.2014: Kuratorenführung zu „SPOT ON: Archäologisch vollständig“ 18.12.2014: Vortrag von Dr. Susanne Rennert, Kunsthistorikerin „Der Nachlass Jean-Pierre Wilhelm (1912 – 1968)“ Kunstwerk des Monats Kurzführung zu einem Werk aus der Sammlung Jeden ersten Mittwoch im Monat, 12.30 – 12.50 Uhr

INFOS

Weitere Informationen ab S. 15

BILDUNG UND PÄDAGOGIK

Museum Kunstpalast. Eine Düsseldorfer Museumsgeschichte spiegelt sowohl die wechselhafte Historie des Museums als auch die Kunst- und Kulturgeschichte von Düsseldorf wider, 250 Seiten, 19,90 €

Blick in die Sammlung, Foto: Stefan Arendt, Medienzentrum Rheinland

13


FÜHRUNGEN Private Führungen Kosten: 60 Minuten für 70 € zzgl. Ausstellungseintritt. Buchen Sie bitte unter T 0211-566 42 160, bildung@smkp.de oder www.smkp.de/shop Öffentliche Führungen „Katharina Grosse“: sonntags, 15 Uhr Kuratorenführungen „Katharina Grosse. Inside the Speaker": Do, 13.11.2014, 18 Uhr Mit Generaldirektor Beat Wismer Anmeldung erforderlich unter 0211-566 42 160 oder bildung@smkp.de „Christiane Baumgartner. White Noise“: Donnerstags, 23.10.2014, 27.11.2014 und 11.12.2014, 18 Uhr Mit Dr. Gunda Luyken „Winfred Gaul. Werke aus der Sammlung Kemp": Do, 6.11.2014, 18 Uhr Mit Kay Heymer „SPOT ON: Putten, Hexen und nackte Männer. Zeichnungen von Theodor Mintrop“: Do, 30.10.2014, 18 Uhr, So, 9.11.2014, 16 Uhr und Do, 18.12.2014, 18 Uhr Mit Dr. Gunda Luyken „SPOT ON: Archäologisch vollständig – Meisterleistungen der Glasrestaurierung“: Do, 4.12.2014, 18 Uhr Mit Dr. Dedo von Kerssenbrock-Krosigk Die Teilnahme ist im Eintrittspreis enthalten. Keine Reservierung möglich. Nähere Infos zu den Terminen finden Sie ab S. 16 im Veranstaltungsprogramm und unter www.smkp.de.

Führung durch die Sammlung, Foto: Harald Reusmann

14


Kunstwerk des Monats Kurzführung Jeden ersten Mittwoch im Monat, 12.30 – 12.50 Uhr Jeden Monat wird ein Werk aus der Sammlung des Museum Kunstpalast von den wissenschaftlichen MitarbeiterInnen des Hauses präsentiert. Die Kurzführung und ein wissenschaftliches Essay eröffnen neue Sichtweisen auf das betreffende Kunstwerk. Anschließend besteht die Möglichkeit, gemeinsam essen zu gehen.

AUSSTELLUNGEN

VERANSTALTUNGSREIHEN

1.10.2014: Otto Dix, Der Krieg, 1914 5.11.2014: O tto Grashof, Bildnis der Eltern des Künstlers in der Gartenlaube, 1832 3.12.2014: Theodor Mintrop, Erwachen am Morgen, 1855

SAMMLUNG

Die Themen werden veröffentlicht unter www.smkp.de/kunstwerk-des-monats Treffpunkt: Thorn-Prikker-Foyer Eintritt: 3 €

Forum Kunst

7.10.2014: „Wendepunkte der Kunst: Frühe Fotografie“ 4.11.2014: „Wendepunkte der Kunst: Flucht aus dem Museum – Land Art“ 2.12.2014: „(Er)Findungen von Landschaft“* Treffpunkt: Thorn-Prikker-Foyer Eintritt: 5 €, ermäßigt 4 € / *Eintritt: 9 €, ermäßigt 7 €

Blaue Stunde Jeden dritten Donnerstag im Monat, 19 Uhr Genießen Sie den Abend mit Freunden und Kollegen in einer anregenden Atmosphäre! An jedem dritten Donnerstag haben Sie die Möglichkeit, an einer Eröffnung oder einem Vortrag teilzunehmen, sich einer Führung anzuschließen oder einem Gespräch mit Kuratoren, Künstlern oder Sammlern zu folgen.

BILDUNG UND PÄDAGOGIK

Offene Gesprächsreihe Jeden ersten Dienstag im Monat, 15 – 16.30 Uhr Was Sie schon immer über Kunst wissen wollten – dies ist der Ort, um danach zu fragen. Die Idee zur Gesprächsreihe entstand in Zusammenarbeit mit den Keyworkern des Museum Kunstpalast, einer Gruppe von ehrenamtlichen Mitarbeitern.

16.10.2014: Eröffnung „SPOT ON“ 20.11.2014: Vortrag zu „Christiane Baumgartner. White Noise“ 18.12.2014: Vortrag „Der Nachlass Jean-Pierre Wilhelm (1912–1968)“

INFOS

Weitere Informationen zu den Terminen finden Sie im folgenden Veranstaltungsprogramm und unter www.smkp.de.

15


VERANSTALTUNGEN FÜR ERWACHSENE Mi, 1.10.2014 12.30 – 12.50 Uhr

Kurzführung Kunstwerk des Monats Otto Dix, Der Krieg, 1914 Weitere Informationen s. S. 15

Di, 7.10.2014 15 Uhr

Gespräch Wendepunkte der Kunst: Frühe Fotografie Die bildende Kunst des 20. Jahrhunderts ist geprägt durch „Wendepunkte“, in denen Künstler durch die Wahl ihrer Inhalte, Techniken und räumlichen Verortungen den Kunstbegriff nachhaltig veränderten. In einer losen Reihe werden jene künstlerischen „Neulandbetretungen“ vorgestellt, die noch immer auf die Kunst der Gegenwart wirken. Den Auftakt bildet die frühe Fotografie: Die Chronofotografie von Eadweard Muybridge stellt eine Art Vorläufer des Filmes dar, und Eugène Atget bereitete mit seinen Streifzügen durch Paris den modernen Stil in der Fotografie vor. Leitung: Elke Kania M.A. Eintritt: 5 € Weitere Informationen s. S. 15

Do, 16.10.2014 19 Uhr

Eröffnung SPOT ON Ausstellungsreihe Ort: Thorn-Prikker-Foyer Weitere Informationen s. S. 10

BLAUE STUNDE Do, 23.10.2014 18 Uhr

Kuratorenführung „Christiane Baumgartner. White Noise“ Mit Dr. Gunda Luyken Sammlungseintritt: 5 €, ermäßigt 4 € Treffpunkt: Thorn-Prikker-Foyer

Blick in die Glassammlung. Foto: Melanka Helms

16


Mi, 5.11.2014 12.30 – 12.50 Uhr

Kurzführung Kunstwerk des Monats Otto Grashof, Bildnis der Eltern des Künstlers in der Gartenlaube, 1832 Weitere Informationen s. S. 15

Do, 6.11.2014 18 Uhr

Kuratorenführung „Winfred Gaul“ Mit Kay Heymer Sammlungseintritt: 5 €, ermäßigt 4 € Treffpunkt: Ausstellungskasse

Do, 6.11.2014 19 Uhr

Vortrag Katharina Grosse und die Malerei des 21. Jahrhunderts Die Malerei befindet sich derzeit in einem radikalen Strukturwandel. In der „Bildergesellschaft“ ist sie nur noch ein minderheitliches Medium, aber damit auch besonders frei, da nicht mehr mit den Funktionen behaftet, die ihr jahrhundertelang als das beherrschende Medium der bildenden Kunst zufielen. Katharina Grosse stellt die neue Bilderwelt des 21. Jahrhunderts nicht dar, sondern bringt ihre Kräfte in einer künstlerisch innovativen, reflektierten Weise zum 17

AUSSTELLUNGEN

Gespräch Wendepunkte der Kunst: Flucht aus dem Museum - Land Art In der Übergangszeit der 1960er-Jahre suchten die Künstler nach einer Erweiterung der etablierten Ausstellungsorte: Sie platzieren ihre Kunstwerke im städtischen Kontext oder erobern buchstäblich Neuland, indem sie in und mit der unberührten Natur arbeiten – die Geburtsstunde der Land Art. Leitung: Elke Kania M.A. Weitere Informationen s. S. 15

SAMMLUNG

Di, 4.11.2014 15 Uhr

BILDUNG UND PÄDAGOGIK

Künstlergespräch mit Katharina Grosse und Beat Wismer, Generaldirektor und Kurator Wie verhält sich die Farbe zur Oberfläche und zum Raum? Wie verhalten sich Emotionen und Strukturen, Chaos und Ordnung zueinander und wie verlaufen die Übergänge? Die Künstlerin und Professorin der Kunstakademie Düsseldorf Katharina Grosse gibt im Gespräch mit Beat Wismer, Generaldirektor des Museum Kunstpalast und Kurator der Ausstellung, einen Einblick in ihre ganz eigene spannende Herangehensweise an die Malerei. Eintritt: 5 €, Abendkasse und VVK an den Museumskassen Ort: Robert-Schumann-Saal Begrenzte Teilnehmerzahl, keine Reservierung möglich

INFOS

Do, 30.10.2014 19 Uhr


Ausdruck. Wie kann man das Werk von Katharina Grosse ausgehend von dieser Ausstellung befragen und daraus Indizien für seinen Stellenwert in der Malerei dieses frühen Jahrhunderts gewinnen? Referent: Prof. Dr. Robert Fleck Eintritt: 5 €, Abendkasse und VVK an den Museumskassen Ort: Robert-Schumann-Saal Sa, 8.11.2014 16 Uhr

Künstlergespräch zum Wochenende der Graphik Dr. Tobias Burg (Museum Folkwang, Essen) und Dr. Gunda Luyken im Gespräch mit Christiane Baumgartner Sammlungseintritt: 5 €, ermäßigt 4 € Ort: Rang Robert-Schumann-Saal

So, 9.11.2014 16 Uhr

Kuratorenführung zum Wochenende der Graphik „SPOT ON: Putten, Hexen und nackte Männer. Zeichnungen von Theodor Mintrop“ Mit Dr. Gunda Luyken Sammlungseintritt: 5 €, ermäßigt 4 € Treffpunkt: Thorn-Prikker-Foyer

Do, 13.11.2014 18 Uhr

Kuratorenführung „Katharina Grosse“ Mit Generaldirektor Beat Wismer Eintritt: 9 €, erm. 7 € Treffpunkt: Ausstellungskasse Anmeldung unter 0211-566 42 160 oder bildung@smkp.de

Di, 18.11.2014 16 Uhr

Gespräch vor Bildern In Zusammenarbeit mit der VHS Düsseldorf Katharina Grosse ist bekannt für ihre großflächigen Wandarbeiten und farbintensiven Installationen, die den Raum verwandeln. Diese bewusst geschaffenen Kontrapunkte und Irritationen sollen erfahren und im Gespräch erläutert werden. Leitung: Dr. Rita Schulze-Vohren Eintritt: 5 € zzgl. erm. Ausstellungseintritt Treffpunkt: Ausstellungskasse Anmeldung: 0211-566 42 160, bildung@smkp.de

Blick in die Sammlung. Foto: Geerd Jacobs

18


Vortrag Zwischen Bildrauschen und Wahrnehmung: Christiane Baumgartners Druckgraphik Referent: Dr. Christian Rümelin (Musée d’art et d’histoire, Genf) Eintritt: 5 €, erm. 4 € Ort: Rang Robert-Schumann-Saal

So, 23.11.2014 15 Uhr

Vortrag Farbe. Raum. Farbraum. Die Rolle der Farbe im Werk von Katharina Grosse In Katharina Grosses Installation verschmelzen Farbe und Raum. Ihre Malerei überzieht gleichermaßen Wand-, Boden- und Deckenflächen, aber auch Stoffe und Objekte. Sie lässt den realen Raum gleichsam zu einem virtuellen Bildraum werden, in dem sich Figur und Malgrund nicht mehr ohne weiteres voneinander trennen lassen. Wie verändert sich die Wahrnehmungsweise des Betrachters durch die Interaktion von Farbe und Raum, den wesentlichen Grundbausteinen im Werk der Künstlerin? Referent: Prof. em. Dr. Karl Schawelka Eintritt: 5 €, Abendkasse und VVK an den Museumskassen Ort: Robert-Schumann-Saal

Do, 27.11.2014 18 Uhr

Kuratorenführung „Christiane Baumgartner. White Noise“ Mit Dr. Gunda Luyken Sammlungseintritt: 5 €, ermäßigt 4 € Treffpunkt: Thorn-Prikker-Foyer

Di, 2.12.2014 15 Uhr

Gespräch (Er)Findungen von Landschaft Ein Gespräch über "(Er)Findungen von Landschaft" in Kunstwerken vom Barock bis heute. Zuletzt wird ein Bogen zur Installation von Katharina Grosse geschlagen. Leitung: Dr. Rita Schulze-Vohren Eintritt: 9 €, ermäßigt 7 € Treffpunkt: Thorn-Prikker-Foyer

Mi, 3.12.2014 12.30 – 12.50 Uhr

Kurzführung Kunstwerk des Monats Theodor Mintrop, Erwachen am Morgen, 1855 Weitere Informationen s. S. 15

Do, 4.12.2014 18 Uhr

Kuratorenführung „SPOT ON: Archäologisch vollständig – Meisterleistungen der Glasrestaurierung“ Mit Dr. Dedo von Kerssenbrock-Krosigk Sammlungseintritt: 5 €, ermäßigt 4 € Treffpunkt: Thorn-Prikker-Foyer

INFOS

BILDUNG UND PÄDAGOGIK

SAMMLUNG

AUSSTELLUNGEN

Do, 20.11.2014 19 Uhr

19


Junge Nacht, Foto: Geerd Jacobs

Sa, 6.12.2014 20 – 3 Uhr

Junge Nacht - kunst.dialog.party In der „Jungen Nacht“ treten Studierende der Heinrich-Heine-Universität als Kunstvermittler auf. Sie begleiten junge Kunstinteressierte in die Ausstellung „Katharina Grosse“ und sorgen für zahlreiche Programmpunkte. Ab 24 Uhr wird das Museum zum Club. Eintritt: 8 € Weitere Infos unter www.jungenacht.de

Mo, 8.12.2014

Malerei-Symposium Wie lässt sich über Malerei reden? Nachdem die Kunst in ihre „postmediale Verfassung” eingetreten ist, lässt sich nicht mehr sagen, was die Malerei in ihrem Wesen ist. Sie hat sich dahin verlagert, wo sie nicht ist: in den Raum ihres Auftretens, auf vorgegebene Bilder und Objekte, die eigene Geschichte, in die Praxis des Produzenten oder der Produzentin, zurück zu den traditionellen Voraussetzungen. Dennoch wird die Rede über die Malerei nicht zugunsten der Rede über etwas anderes aufgegeben. Was lässt sich zur Malerei sagen? Was ist von der Malerei zu erwarten? Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer an dem Symposion sind eingeladen, mit ihren Überlegungen zur Beantwortung der gestellten Fragen beizutragen. Es gibt keine Vorträge. Der Begriff Symposion ist so zu verstehen, dass alle Anwesenden ihre Gedanken zur Malerei zusammenführen. Das Symposium richtet sich an alle, die über Malerei nachdenken. Es wird von Katharina Grosse und Ulrich Loock organisiert. Mit Beiträgen von: Tomma Abts, Stephan Berg, Herbert Brandl, Tatjana Doll, Robert Fleck, Katharina Grosse, Ulrich Loock und Beat Wismer.

20


AUSSTELLUNGEN

Das Symposium findet anlässlich der Ausstellung „Katharina Grosse. Inside the Speaker” in Kooperation mit der Kunstakademie Düsseldorf statt. Die Teilnehmerzahl ist auf 100 Personen begrenzt. Anmeldung erforderlich Ort: Robert-Schumann-Saal Weitere Infos unter: www.smkp.de/symposium Kuratorenführung „Christiane Baumgartner. White Noise“ Mit Dr. Gunda Luyken Sammlungseintritt: 5 €, ermäßigt 4 € Treffpunkt: Thorn-Prikker-Foyer

Do, 18.12.2014 18 Uhr

Kuratorenführung „SPOT ON: Putten, Hexen und nackte Männer. Zeichnungen von Theodor Mintrop“ Mit Dr. Gunda Luyken Sammlungseintritt: 5 €, ermäßigt 4 € Treffpunkt: Thorn-Prikker-Foyer

Do, 18.12.2014 19 Uhr

Vortrag Der Nachlass Jean-Pierre Wilhelm (1912–1968) Über ein bedeutendes Materialkonvolut zu Kunst, Literatur und Musik im 20. Jahrhundert Referentin: Dr. Susanne Rennert, Kunsthistorikerin Eintritt: 5 €, erm. 4 € Ort: Rang Robert-Schumann-Saal

BILDUNG UND PÄDAGOGIK INFOS

BLAUE STUNDE

SAMMLUNG

Do, 11.12.2014 18 Uhr

Junge Nacht, Foto: Geerd Jacobs

21


KURSE UND WORKSHOPS FÜR ERWACHSENE Mappenvorbereitungskurs für die Studiengänge Design, Architektur und Kunst Ziel ist es, sich über die Ausrichtung und den Grad der persönlichen Begabung Klarheit zu verschaffen und die in den genannten Studiengängen erforderliche Bewerbungsmappe zusammenzustellen. Es wird sowohl praktisch als auch theoretisch gearbeitet. Bitte bringen Sie Arbeitsproben mit! Leitung: Markus Kottmann Gebühr: 108 €

21.10. – 16.12.2014 19 – 21 Uhr 9x dienstags Kurs-Nr.: K 18/14

Zeichnen nach Modell Ein Kurs für alle, die aus Freude zeichnen, Neues hinzulernen, in Gesellschaft üben oder zum ersten Mal nach Modell arbeiten möchten. Der Kurs ist sowohl für Anfänger als auch für Fortgeschrittene oder beruflich Zeichnende geeignet. Die Kosten für ein Aktmodell sind an zwei Abenden in der Kursgebühr enthalten. Weitere Modellkosten werden auf die Teilnehmer umgelegt. DIN A2-Zeichenblöcke bitte mitbringen. Leitung: Frauke Ratzke Gebühr: 117 €

Sa, 1.11.2014 11 – 16 Uhr Kurs-Nr.: W 10/14

Freies Malen Der Workshop findet 4x im Jahr statt. Er richtet sich an alle, die gerne malen und mit Farbe experimentieren. In die Arbeit an eigenen Bild-Themen sollen auch Anregungen aus dem Museum einfließen. Technische und inhaltliche Fragen werden individuell geklärt und entsprechende Hilfestellungen angeboten. Vorhanden sind Acryl, Aquarell, Wachskreiden und Buntstifte. Bitte ggf. eigene Mal-Materialien mitbringen. Leitung: Christina Puth Gebühr: 40 €

Sa, 8.11.2014 12 – 17.15 Uhr

Glas und Farbe Der Kurs bietet eine fachkundige Einführung in die Glasverschmelzung. Ganz nebenbei erlernen Sie auch das Glasschneiden. Anfänger sind willkommen. Falls vorhanden, bitte mitbringen: Glasschneider, wasserlöslichen Filzstift, Zeichenpapier, Putztuch. Ein Abholtermin für die fertigen Glasarbeiten wird im Kurs vereinbart. Leitung: Dr. Wolfgang Schmölders Gebühr: 38 € (für Mitglieder der Kunstfans 33 €) + Materialkosten nach Verbrauch (42 €/ kg Glas) Anmeldung: glashaus-verlag@t-online.de T 02151-778 708

22

21.10. – 16.12.2014 16 – 18 Uhr 9x dienstags Kurs-Nr.: K 17/14


Kunterbunt Gemalt wird mit leuchtenden Farben auf großen Formaten. Im Museumsatelier können wir nach Herzenslust neue Dinge ausprobieren und klecksen. Dafür werden neben Pinseln auch experimentelle Malwerkzeuge wie Rakel, Schwämme, Bürsten, Spachtel oder selbstgebaute Druckstempel verwendet. Leitung: Christina Puth

14.10. – 17.10.2014 11 – 15 Uhr Herbstferienkurs 6 – 10 Jahre Kurs-Nr.: K 16/14

Auf die Farben, fertig, los! Dieser Kurs setzt uns in Bewegung. Wir rühren unsere eigenen Farben an, springen durchs Bild und toben uns auf dem Papier aus: Farben können schleichen, hüpfen und springen, wild sein, leise oder laut, genau wie du und ich. Leitung: Susanne Ristow

AUSSTELLUNGEN

7.10. –  10.10.2014 11 – 15 Uhr Herbstferienkurs 8 – 12 Jahre Kurs-Nr.: K 15/14

SAMMLUNG

KURSE UND WORKSHOPS FÜR KINDER UND JUGENDLICHE

Offene Ganztagsgrundschule Grundlagenkurs in Zusammenarbeit mit der KGS Franz-Vaahsen-Schule, Grenzweg Leitung: Frauke Ratzke

24.10. – 19.12.2014 15 – 17 Uhr freitags, außer in den Schulferien ab 13 Jahre Kurs-Nr.: K 1/14.15

Jugendklub Der Jugendklub des Museum Kunstpalast ist ein Treffpunkt für alle, die gerne zeichnen, malen, modellieren oder bauen. Bei der Umsetzung ihrer Ideen werden sie von zwei Künstlern unterstützt, die auch gemeinsame Ausflüge zu Ausstellungen und Ateliers organisieren.

INFOS

23.10. – 18.12.2014 14.30 – 16 Uhr donnerstags

BILDUNG UND PÄDAGOGIK

Alle Ferienkurse: 48 € pro Person; Rabatt für Geschwister 10 %

Foto: Museum Kunstpalast

23


Information: Es gelten besondere Zugangsvoraussetzungen, T 0211-566 42 160 Leitung: Markus Kottmann, Christina Puth Gebühr: 100 € (für 12 Monate) inkl. freien Eintritt in das Museum Kunstpalast und 50 % Rabatt bei allen Ferienprogrammen Malspiel Beim gemeinsamen Malen in der Werkstatt kann jedes Kind seine eigene Spur auf dem Papier erkunden, dafür gibt es unterschiedliche Pinsel und viele Farben. Spiel- und Entdeckerfreude sind immer die Hauptsache, aber auch der achtsame Umgang mit dem Material wird erprobt. Streifzüge durch die Museumsräume laden zum genauen Beobachten und Geschichten erzählen ein. Leitung: Frauke Ratzke Gebühr: 72 €

Sa, 25.10.2014 11 – 15 Uhr 7 – 12 Jahre Kurs-Nr.: W 11/14

Druck-Workshop In diesem Kurs werden einfache Drucktechniken vorgestellt wie Linolschnitt und Styrene-Druck. Wir experimentieren mit verschieden farbigen Druckschichten und mit Farbverläufen. Dabei kommt es eher auf die persönliche Eingebung und stimmige Farbkombinationen als auf perfekte Vorzeichnungen an. Leitung: Christina Puth Gebühr: 20 €

Sa, 15.11.2014 11 – 15 Uhr 9 – 12 Jahre Kurs-Nr.: W 12/14

Gespritzte Bilder Die Künstlerin Katharina Grosse malt ihre Bilder nicht nur mit dem Pinsel, sondern verwendet auch eine Sprüh- bzw. Spritztechnik. Wie man die Farbe aufspritzen und ob man solch einen Malvorgang dann auch noch kontrollieren kann, das werdet ihr in diesem Kurs selbst ausprobieren. Leitung: Xenia Imrová Gebühr: 20 €

Sa, 6.12.2014 11 – 15 Uhr 9 – 12 Jahre Kurs-Nr.: W 13/14

Von der Fläche in den Raum Marta Klonowska hat Tierdarstellungen aus Gemälden in dreidimensionale Glasskulpturen verwandelt. Dafür musste sie die Tiere aber erst einmal von allen Seiten zeichnen. Ähnlich wie sie werden auch wir Tierfiguren aus Gemälden in den Raum versetzen. Geformt wird mit Draht, Pappe und Gipsbinden, anschließend werden die Figuren bemalt. Leitung: Xenia Imrová Gebühr: 20 €

Sa, 13.12.2014 11 – 15 Uhr 6 – 10 Jahre Kurs-Nr.: W 14/14

Von Engeln und Rentieren Wir lernen an diesem Tag einfache Drucktechniken kennen, für die man keine besonderen Vorkenntnisse benötigt. Die Drucke werden mit verschiedenen Collage-Materialien kombiniert. So gestalten wir Bilder unserer persönlichen

24

24.10. – 19.12.2014 17–18.30 Uhr 9x freitags Vorschulkinder 4 –6 Jahre Kurs-Nr.: K 19/14


VORSCHAU Fr, 2.1. – Sa, 3.1.2015 11 – 15 Uhr 6 – 10 Jahre Kurs-Nr.: W 1/15

Weihnachtsferienworkshop Entfernte Galaxien und vertrauter Sternenstaub Kommt mit auf eine Reise durch das Universum! Licht und Farbe führen uns auf die Bahnen vertrauter Außerirdischer und Sciencefiction-Helden. Sie kommen aus dem Universum der Kunst und tragen Flammenschwerter, Samuraihelme und Kapuzenmäntel. Leitung: Susanne Ristow Gebühr: 24 € pro Person; 10 % Rabatt für Geschwister

ANMELDUNG T 0211-566 42 160 / Fax 0211-566 42 914 bildung@smkp.de

AUSSTELLUNGEN

Weihnachtsferienworkshop Vorsicht, explosiv! Bald ist Silvester, wir lassen es schon vorher knallen! Mit starken Farbkontrasten aber auch Neonpigmenten und Leuchtfarben malen wir großformatige Feuerwerke und toben uns auf den Bildern einmal richtig aus. Bitte auf entsprechende Kleidung achten! Leitung: Susanne Ristow Gebühr: 12 € pro Person; Rabatt für Geschwister 10 %

SAMMLUNG

Di, 30.12.2014 11–15 Uhr 8–12 Jahre Kurs-Nr.: W 15/14

BILDUNG UND PÄDAGOGIK

Engel, fliegender Rentiere und anderer Motive der Vorweihnachtszeit. Leitung: Christina Puth Gebühr: 20 €

ÜBERWEISUNG Museum Kunstpalast Stadtsparkasse Düsseldorf BLZ 300 501 10, Konto-Nr. 101 59 481 IBAN DE77 3005 0110 0010 1594 81 BIC DUSSDEDDXXX

INFOS

Bitte überweisen Sie die Kursgebühr auf das obenstehende Konto. Nennen Sie bitte stets die Kursnummer und den Namen des Kursteilnehmers. Die Anmeldung ist nur verbindlich, wenn der Betrag 10 Werktage vor Veranstaltungsbeginn eingegangen ist. Die Stiftung Museum Kunstpalast behält sich vor, unter Erstattung der bereits gezahlten Entgelte, eine Veranstaltung abzusagen, wenn die Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht wird. 25


ATELIER FÜR KINDER UND JUGENDLICHE

Foto: Thomas Stelzmann

Bis 4.1.2015 Die Alchemie der Farbe Bei der Herstellung von Farben werden Künstler zu Alchemisten und Chemikern. Alte Rezepturen klingen oft geheimnisvoll: Pigmente werden aus edlen Steinen, Erden, Glas, Pflanzen und Tieren gewonnen. Einige waren so kostbar wie Gold. Deshalb hat man schon früh versucht, Farben künstlich herzustellen. Das Zinnoberrot ist eines der ersten Pigmente, bei denen das gelang. Die Zutaten für Malfarben gab es in der Apotheke. Denn einige Farben sind giftig, anderen wird wie einer Medizin heilende Wirkung zugeschrieben. Angemeldete Gruppen und Schulklassen können im Atelier mit Produkten aus dem Supermarkt Farben herstellen.

Foto: Thomas Stelzmann

26


Sa, 29.11.2014, 14.30–17.30 Uhr Kleine Freunde Vater-Kind-Tag der Freunde Museum Kunstpalast im Advent „Bücher“ 5–10 Jahre Im Museum werden viele Bücher und alte Bucheinbände aufbewahrt, es gibt kostbare illuminierte Handschriften sowie seltene Ausgaben der Bibel und des Koran. Auch auf Bildern sind immer wieder Bücher zu sehen. Diesmal gestalten wir im Museumsatelier ein Buch, wie man es nicht einfach im Laden kaufen kann – vielleicht ein ganz besonderes Geschenk?

SAMMLUNG

So, 5.10.2014, 2.11.2014, 7.12.2014, 15–17 Uhr Familienprogramm zur Ausstellung „Katharina Grosse“ Ab 6 Jahre Das Programm für kleine und große Kunstfreunde verbindet ein Gespräch über Kunst mit einer gestalterischen Arbeit. Familien sind herzlich eingeladen, gemeinsam die Ausstellung zu erkunden und anschließend selbst kreativ tätig zu werden. Gebühr: Ausstellungseintritt bzw. Familienticket Anmeldung erforderlich unter 0211-566 42 160 oder bildung@smkp.de

AUSSTELLUNGEN

FAMILIENPROGRAMM

INFOS

Eine Veranstaltung für Freundeskreismitglieder und solche, die es werden wollen. Begrenzte Teilnehmerzahl! Anmeldung: T 0211-566 42 504 oder freunde@smkp.de Gebühr: 12 €; für Mitglieder des Freundeskreises frei

BILDUNG UND PÄDAGOGIK

Jüngere Geschwisterkinder ab 3 Jahre dürfen – nach Rücksprache – mitgebracht werden. Es wird eine Pause gemacht. Bitte ein kleines Picknick einpacken.

Foto: Museum Kunstpalast

27


DEIN GEBURTSTAG IM MUSEUM Für Geburtstagskinder und ihre Gäste stehen verschiedene Programme zur Auswahl, die neben einer Entdeckungsreise ins Museum immer eine kreative Arbeit einschließen: Schichtungen (bis 13 Jahre) Katharina Grosse hat Räume und Einrichtungsgegenstände, aber auch Erde und Steine mit Malerei überlagert. Wir schauen uns ihre große Installation im Museum an und experimentieren dann selbst mit farbigen Flächen und malerischen Schichtungen. Die Alchemie der Farbe (bis 13 Jahre) Nach dem Besuch der Museumssammlung werden mit Produkten aus dem Supermarkt Farben hergestellt Farbenspiele (bis 9 Jahre) Farben mischen und große Bilder malen Druck machen (ab 6 Jahre) Mehrfarbendrucke mit der neuen Druckerpresse Buchwerkstatt (ab 6 Jahre) Jeder stellt ein kleines gefaltetes Buch her Alle Programme inkl. Eintritt und Materialkosten für maximal 12 Kinder. Sofern nicht ausdrücklich anders vermerkt, können die Veranstaltungen wahlweise in 90 oder 180 Minuten durchgeführt werden. Bei 180 Minuten wird eine Pause gemacht. Kuchen und Getränke können mitgebracht werden. Informationen: T 0211-56642 160 Gebühren: 90 Minuten: 80 € /180 Minuten: 140 € Leinwände (auf Wunsch): 2,50 € pro Leinwand

Kinder auf dem Nashorn des Künstlers Johannes Brus, Foto: Thomas Stelzmann

28


AUSSTELLUNGEN

FREUNDE MUSEUM KUNSTPALAST

INFOS

Weitere Informationen: T 0211-566 42 504 oder freunde@smkp.de

BILDUNG UND PÄDAGOGIK

Die Freunde des Museum Kunstpalast unterstützen unser Haus seit vielen Jahrzehnten. Ob Publikationen, Ausstellungen oder Kunstankäufe – ohne die Hilfe des Vereins hätte so manches Projekt nicht realisiert werden können. Werden auch Sie Mitglied und engagieren Sie sich für das Museum Kunstpalast! Im Verein lernen Sie viele an Kunst und Kultur interessierte Düsseldorfer kennen. Nehmen Sie außerdem Teil am exklusiven Programm mit Previews, Führungen, Atelierbesuchen, Kunstreisen und erhalten Sie auf Einladung der Stiftung Museum Kunstpalast ganzjährig freien Eintritt in alle Ausstellungen des Hauses! Für junge Kunstfreunde zwischen 18 und 35 Jahren gibt es die KUNSTFANS mit einem speziell auf sie zugeschnittenen Veranstaltungsprogramm. Einen Mitgliedsantrag finden Sie zusammen mit weiteren Informationen, z. B. der Vereinssatzung und dem aktuellen Programm im Internet: www.smkp.de/freunde und www.smkp.de/kunstfans

SAMMLUNG

Die Freunde des Museum Kunstpalast anlässlich einer Preview. Foto: Geerd Jacobs

KUNSTFANS Nuri, Vincenz und Nadja im Rubens-Saal, Foto: Geerd Jacobs

29


IHR EVENT IM MUSEUM KUNSTPALAST Das Museum Kunstpalast verfügt über repräsentative Räumlichkeiten zur individuellen Nutzung für private Events, Firmenveranstaltungen, Tagungen, Empfänge und Kongresse. Kombinieren Sie exklusive Führungen durch eine Ausstellung oder die ständige Sammlung mit einem Empfang oder Dinner – gerne ermöglichen wir auf Anfrage Sonderöffnungen für Ihr Event. AUSSTELLUNGSFLÜGEL KristallBar: 94 m² Steiner&Lenzlinger-Foyer: 190 m² Foyer Robert-Schumann-Saal: 190 m² Robert-Schumann-Saal: Der Robert-Schumann-Saal, mit modernster Bühnen- und Saaltechnik ausgestattet, bietet Platz für kulturelle Veranstaltungen, Firmenevents, Kongresse, Empfänge und Bankette. 600 m² Innenraum zzgl. Rang. 796 Sitzplätze bei Reihenbestuhlung (656 im Parkett, 140 im Rang). 300 Sitzplätze bei Bankettbestuhlung/320 Sitzplätze bei parlamentarischer Bestuhlung. Standardbühne 13 x 7 x 1,1 m SAMMLUNGSFLÜGEL Thorn-Prikker-Foyer: 190 m² Wilhelm-Kreis-Saal: 42 m² KONTAKT Veranstaltungsanfragen / Catering Alois Dallmayr KG / Party & Catering Verkaufsbüro Düsseldorf: T 0211-164 54 892, F 0211-513 69 265 Partyservice-Duesseldorf@dallmayr.de www.dallmayr-catering.de Blumen J.J.J.W. van de Moosdijk, Fiori Blumenstylisten GmbH T 0211-323 95 13, F 0211-323 95 14 www.fiori-blumenstylisten.de, info@fiori-blumenstylisten.de

Das Museum Kunstpalast zur Jungen Nacht, Foto: Geerd Jacobs

30


AUSSTELLUNGEN Foto: Melanka Helms

SAMMLUNG

KONTAKT UND SERVICE Museum Kunstpalast Kulturzentrum Ehrenhof, Ehrenhof 4-5, 40479 Düsseldorf T 0211-566 42 100 www.smkp.de, info@smkp.de www.facebook.com/stiftungmuseumkunstpalast Buchung von Führungen T 0211-566 42 160 bildung@smkp.de

BILDUNG UND PÄDAGOGIK

Bildung und Pädagogik Dr. Silvia Neysters, T 0211-566 42 520 silvia.neysters@smkp.de; bildung@smkp.de Kunstbibliothek Anne-Marie Katins, T 0211-566 42 530 Öffnungszeiten: Di – Fr 10 – 17 Uhr anne-marie.katins@smkp.de Studiensaal der Graphischen Sammlung Öffnungszeiten: Di + Do 10 – 17 Uhr Voranmeldung erforderlich, T 0211-566 42 343 regina.abels@smkp.de Kommunikation Marina Schuster, T 0211-566 42 500 marina.schuster@smkp.de

INFOS

Robert-Schumann-Saal Eckart Schulze-Neuhoff, T 0211-566 42 220 eckart.schulze-neuhoff@smkp.de Vermietung von Räumlichkeiten T 0211-566 42 225 Freunde Museum Kunstpalast & Kunstfans T 0211-566 42 504 freunde@smkp.de 31


ÖFFNUNGSZEITEN Di–So 11–18 Uhr, Do 11–21 Uhr, Mo geschlossen Feiertage 11–18 Uhr, Weihnachtsfesttage und Neujahr 13 –18 Uhr, Heiligabend und Silvester geschlossen EINTRITTSPREISE Sonderausstellung inkl. Sammlung Katharina Grosse. Inside the Speaker 9 €, ermäßigt 7 €, Kinder von 7 – 17 Jahren: 1 € Sammlung 5 €, ermäßigt 4 €, Kinder von 7 – 17 Jahren: 1 € ANFAHRT Vom Hauptbahnhof zum Ehrenhof mit den U-Bahnen 70, 74, 75, 76, 77, 78, 79 bis zu den Haltestellen Nordstraße oder Ehrenhof/Tonhalle. Mit dem Pkw der Beschilderung „Kulturzentrum Ehrenhof“ folgen. PARKEN - R heinufer-Parkplatz Ehrenhof/Tonhalle, Zufahrt hinter den Rheinterrassen - E .ON-Parkhaus, werktags ab 18 Uhr, Sa, So ab 11 Uhr Unterirdisch direkter Zugang zum Museum /Robert-Schumann-Saal -E RGO-Parkhaus, werktags von 18 bis 1 Uhr, an Wochenenden ganztägig geöffnet Parkplätze für Rollstuhlfahrer im Ehrenhof. Rollstühle stehen in begrenzter Anzahl im Museum zur Verfügung. Die Zugänge für Rollstuhlfahrer sind neben den Haupteingängen zu finden. Unser Personal hilft Ihnen gerne weiter.

Flughafen A52, A44 Messe e traß hers Fisc

Rheinterrassen/ Unteres Werft

Victoriaplatz E.ON-Platz

e traß ens eib Sch

Tonhalle

Nordstraße 78, 79 aße erstr Kais

Rhein

Joseph-Beuys-Ufer

Museum Kunstpalast Robert-Schumann-Saal

Inse lstr aße

Hauptbahnhof

Oberkasseler Brücke Tonhalle 70, 74, 75, 76, 77

Hofgarten

32

Grabbeplatz

Heinrich-Heine-Allee

Rheinufertunne

l

A52, A57


AUSSTELLUNGEN

DANK STIFTER

BILDUNG UND PÄDAGOGIK

SAMMLUNG

SPONSOREN/FÖRDERER

MEDIENPARTNER

INFOS

KOOPERATIONSPARTNER

33


AriAdne Auf nAxos richarD strauss

Opernhaus DüsselDOrf 27.09.2014 – 14.05.2015 Karten im OpernshOp Düsseldorfer Str. 5–7 47051 Duisburg Tel. 0203.940 77 77 www.operamrhein.de

Foto: Hans Jörg Michel















PROGRAMM Robert-Schumann-Saal und Museum Kunstpalast Oktober – Dezember 2014


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.