Museum Kunstpalast und Robert-Schumann-Saal 04/2015

Page 1

AUSSTELLUNGEN

PROGRAMM

INFOS

BILDUNG UND PÄDAGOGIK

SAMMLUNG

Museum Kunstpalast und Robert-Schumann-Saal Oktober – Dezember 2015


AUSSTELLUNGEN Zurbarán. Meister der Details 10.10.2015 – 31.1.2016 Informationen auf S. 4 David Rabinowitch. Church Drawings Werke aus der Sammlung Kemp 13.10.2015 – 24.1.2016 Informationen auf S. 8

SAMMLUNG SPOT ON Eat Art Inken Boje – In guter Gesellschaft Wilhelm Wagenfeld. Glas der 30er-Jahre aus der Sammlung Kroll Hans-Peter Feldmann ab 30.10.2015 Informationen auf S. 12/13 Klee, Marc, Nolde... Expressionistische Graphik der Sammlung Dr. Hans Lühdorf 10.10.2015 – 24.1.2016 Informationen auf S. 9

BILDUNG UND PÄDAGOGIK Art & Fashion – Zurbarán inspiriert junge Designer der Akademie Mode & Design 30.10.2015 – 31.1.2016 Informationen auf S. 6 KUNST MIT BABY Neue Veranstaltungsreihe In Zusammenarbeit mit den Freunden Museum Kunstpalast Informationen auf S. 17

ROBERT-SCHUMANN-SAAL Zweiklang! Wort und Musik Dietmar Bär Rezitation Die Musikwerkers Akkordeon, Gitarre, Mandoline „Fieses Foul“ – Krimi mit Filmmusik von Nino Rota („Der Pate“), Klaus Doldinger („Tatort“), Monty Norman („James Bond“) u.a. So, 22.11.2015, 17 Uhr erstKlassik! mit Moderation Xavier de Maistre Harfe Werke von Glinka, Liszt, Chatschaturjan, Tschaikowsky, Dvořák, Smetana So, 29.11.2015, 17 Uhr Informationen ab S. 03 im umseitigen Programm des Robert-Schumann-Saals 2

Francisco de Zurbarán, Santa Casilda (Ausschnitt), um 1635, Öl auf Leinwand, 171 × 107 cm, Museo Thyssen-Bornemisza, Madrid © Museo Thyssen-Bornemisza, Madrid

HIGHLIGHTS Oktober  –  Dezember


AUSSTELLUNGEN SAMMLUNG

Beat Wismer in Guadelupe, Spanien, auf den Spuren von Zurbarán, Foto: Isabel Hernandez © IKS

der Herbst wird in der Kunstwelt immer heiß ersehnt: In den meisten Museen starten wichtige Ausstellungen, und nach dem Sommerurlaub ist man besonders motiviert für neue visuelle Entdeckungsreisen. Natürlich haben wir Ihnen ein hochkarätiges Programm vorbereitet! Nur zwei Highlights seien hier genannt: Unsere Hauptausstellung widmet sich Francisco de Zurbarán, dem hier noch viel zu unbekannten Maler des Goldenen Zeitalters. Nach „El Greco und die Moderne“ bringen wir damit wieder einen der großen spanischen Meister nach Düsseldorf. Ende Oktober können wir uns dann auf Paul Klee, Franz Marc, Emil Nolde und andere Künstler der Moderne freuen: Wir zeigen nach gut 50 Jahren endlich einmal wieder die erlesene graphische Sammlung von Hans Lühdorf, der Ehrenmitglied unseres Freundeskreises war.

BILDUNG UND PÄDAGOGIK

Liebe Kunstfreundinnen und Kunstfreunde,

Dies sei zum Anlass genommen, neben den materiellen und ideellen Förderern des Hauses auch einmal jenen zu danken, die tatkräftig zupacken: Unsere ehrenamtlichen Mitarbeiter, die Keyworker, leisten bei vielen Veranstaltungen wertvolle Dienste; das gleiche gilt für die ehrenamtliche Mithilfe im Sammlungsbereich.

INFOS

Ein spezieller Dank gilt dem fortwährenden Engagement der Freunde, die am 23.10. in den Robert-Schumann-Saal zu einer Kunstauktion einladen. Bitte vormerken! Herzlichen Dank! Ihr Beat Wismer 3


ZURBARÁN Meister der Details 10.10.2015 – 31.1.2016

Nach den erfolgreichen Ausstellungen zu Caravaggio und El Greco im Museum Kunstpalast steht nun das Werk des spanischen Malers Francisco de Zurbarán (1598 – 1664) im Zentrum einer umfangreichen Sonderschau. In einer ersten großen Ausstellung im deutschsprachigen Raum wird der hier lange als Geheimtipp geltende Künstler vorgestellt, der mit Velázquez zu den herausragenden Malern des Goldenen Zeitalters Spaniens zählt. Gezeigt werden etwa 70 wertvolle Gemälde: Leihgaben aus spanischen Klöstern und Kirchen sowie aus internationalen Museen und privaten Sammlungen, unter anderem aus Kuba, Mexiko, den USA und verschiedenen europäischen Ländern. Einige der Werke wurden bisher nie oder nur selten ausgestellt. Das Spektrum der in enger Zusammenarbeit mit dem Museum Thyssen-Bornemisza, Madrid, entstandenen Ausstellung reicht von frühen Arbeiten bis hin zu den späteren Meisterwerken. In der Düsseldorfer Ausstellung wird erstmals auch eine Auswahl von acht faszinierenden Stillleben aus dem kleinen Œuvre des in der väterlichen Werkstatt ausgebildeten, hochbegabten, aber jung verstorbenen Juan de Zurbarán (1620 – 1649) gezeigt. Kuratiert wird die Ausstellung von Generaldirektor Beat Wismer, gemeinsam mit der Zurbarán-Expertin Odile Delenda und Mar Barobia (Museum Thyssen-Bornemisza). Die Ausstellung steht unter der Schirmherrschaft von S. M. König Felipe VI. von Spanien und Bundespräsident Joachim Gauck. Gefördert von: Santander, E.ON, Kunststiftung NRW und dem Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes NordrheinWestfalen.

Francisco de Zurbarán, Agnus Dei, 1639, Öl auf Leinwand, Museo de la Real Academia de Bellas Artes de San Fernando, Madrid © Museo de la Real Academia de Bellas Artes de San Fernando, Madrid, Foto: Hélène Desplechin, Museo Thyssen-Bornemisza

4


AUSSTELLUNGEN Francisco de Zurbarán, Verkündigung, 1650 (?), Öl auf Leinwand, Philadelphia Museum of Art: Purchased with the W. P. Wilstach Fund, 1900 © Philadelphia Museum of Art: Purchased with the W. P. Wilstach Fund, 1900

SAMMLUNG

Katalog Museumsausgabe 39,90 €, Buchhandelsausgabe 49,90 € RAHMENPROGRAMM Das umfangreiche Rahmenprogramm umfasst Vorträge, Spezialführungen, Gespräche, einen Workshop, Theateraufführungen und die von Studenten organisierte „Junge Nacht“. Informationen zu diesen Terminen finden Sie unter www.smkp.de/kalender und ab S. 18 2016 stehen Vorträge (5.1. + 14.1.), Flamenco-Tanzveranstaltungen (6.1.+7.1.) sowie ein Symposium (23. – 24.1.) auf dem Programm.

BILDUNG UND PÄDAGOGIK

Öffentliche Führung mit Platzreservierung Sa und So, 14 Uhr | Do, 18 Uhr Kuratorenführung Do, 26.11, 18 Uhr mit Generaldirektor Beat Wismer Audioguide ca. 60 Min., dt./engl.: 3 € Begleitheft für Kinder (ab 5 Jahren) zum Entdecken und Zeichnen, kostenfrei Familienführungen (für Kinder ab 6 Jahren) So, 25.10.2015, und 29.11.2015, jeweils 11Uhr Weitere Informationen finden Sie auf S. 16 und unter www.zurbarán-ausstellung.de

INFOS

FOTO-WETTBEWERB #meisterlicheDetails Francisco de Zurbarán war ein wahrer Meister des Details. Haben Sie auch den besonderen Blick fürs Detail und entdecken in Ihrer Umgebung oft Schönes, Kurioses und Außergewöhnliches? Lassen Sie sich von Zurbarán inspirieren und posten Sie bis zum 31.12.2015 via Facebook, Twitter oder Instagram mit dem Hashtag #meisterlicheDetails Fotos Ihrer Entdeckungen. Zu gewinnen gibt es Kulturelles zum Thema Spanien. Mit dem Sparpreis Kultur innerhalb von 3 Tagen zur Ausstellung und zurück. Weitere Informationen unter www.bahn.de/kultur 5


EVELYN HOFER Hommage à Zurbarán

Evelyn Hofer, Hommage à Zurbarán (Still life No. 6), New York, 1997, Dye Transfer, ca. 42 x 53 cm (50 × 60 cm) © Estate Evelyn Hofer, courtesy: Galerie m Bochum

Der spanische Barockmaler Francisco de Zurbarán darf im modernen Wortsinn als an „artists‘ artist“ gelten. Seine Malerei mit ihrer präzisen Komposition und stupenden Stofflichkeit fasziniert Künstler bis heute. Die deutsch-amerikanische Fotografin Evelyn Hofer (1922 – 2009) ließ sich in den neunziger Jahren von den raren, exquisiten Stillleben dieses Künstlers inspirieren, wie in ihrer letzten zusammenhängenden Werkgruppe zu sehen ist. Vor tiefschwarzem Hintergrund inszenierte sie Früchte, Blumen und Krüge zu perfekt arrangierten „Kunst-Stücken“. Die Fotografien entstanden im aufwendigen Dye-Transfer-Verfahren, dadurch schimmern die Motive in einer ganz besonderen Farbigkeit. Evelyn Hofer gilt als die „berühmteste ‚unbekannte‘ Fotografin Amerikas“, ihre Stillleben werden begleitend zur Zurbarán-Retrospektive gezeigt. Bitte beachten: Nur für Besucher der Zurbarán-Ausstellung zugänglich.

ART & FASHION Zurbarán inspiriert junge Designer AMD Akademie Mode & Design 10.10.2015 – 31.01.2016 Die unvergleichliche taktile und skulpturale Qualität der von Zurbarán dargestellten Gewänder hat auch einflussreiche Modedesigner wie Cristóbal Balenciaga inspiriert. Wie junge Designer heute auf den Künstler reagieren, zeigen uns angehende ModedesignerInnen des 2. Semesters der AMD Akademie Mode & Design Düsseldorf. Ihre realisierten Ideen sind während der Zurbarán-Ausstellung im Belvedere zu sehen. 6


Erika Kiffl ist die Chronistin der Düsseldorfer Kunstszene seit den 1960er-Jahren. Sie hat die Aktivitäten der Kunstakademie ebenso begleitet wie Ausstellungsreihen des Kunstpalasts, und sie hat Künstler wie Joseph Beuys, Gerhard Richter, Ulrike Rosenbach und Günther Uecker in ihren Ateliers fotografiert. Zahlreiche Reisen führten sie nach Osteuropa, z. B. in die damalige Tschechoslowakei, wo sie 1939 in Karlsbad geboren wurde, sowie nach Polen zur Zeit der Solidarność-Bewegung. 1995 schuf sie in China eine Serie von Künstlern, die zu einer geplanten, aber nicht realisierten Ausstellung in München eingeladen waren. Die Arbeiten von Erika Kiffl sind gewollt Kunstdokumentationen im doppelten Sinne: Sie sind Dokumentationen von Kunst, aber auch Dokumentation, die Kunst ist. Diese Bilder sind Denkanstöße zum Verhältnis von Privatheit und Öffentlichkeit, von Mensch, Kunst, Raum, Inszenierung. Gleichzeitig helfen sie dem Unbeteiligten, überhaupt einen Einblick in das Leben zu erhalten, das mit der Kunst untrennbar verbunden ist.

SAMMLUNG

Von Ai Weiwei bis Gerhard Richter Bis 18.10.2015

AUSSTELLUNGEN

ERIKA KIFFL – FOTOGRAFIE

INFOS

BILDUNG UND PÄDAGOGIK

Kiffl ist eine der Initiatoren des 2003 gegründeten Archivs künstlerischer Fotografie der rheinischen Kunstszene (AFORK). Die Ausstellung mit ca. 100 Fotografien aus diesem Archiv vermittelt einen Eindruck ihres eigenständigen fotografischen Werks wie auch der Vielfalt der zeitgenössischen Kunst, deren Entstehungsprozesse sie als Beobachterin festhielt.

Blick in die Ausstellung. Foto: Thomas Stelzmann

7


David Rabinowitch Church Drawings Werke aus der Sammlung Kemp 13.10.2015 – 24.1.2016

David Rabinowitch. Workbook drawing of church. 1973–76. Kohle, Wachskreide auf Papier, 31 × 24,5 cm. © David Rabinowitch / VG Bild-Kunst, Bonn 2015

Der kanadische Bildhauer David Rabinowitch (*1943) ist mit vier Skulpturen sowie einer Reihe von weiteren Arbeiten in der Sammlung Kemp vertreten. Zu den letzten Erwerbungen des Sammlers gehört ein gut 280 Arbeiten umfassendes Konvolut an Zeichnungen nach romanischen Kirchen, die der Künstler während der 1970erJahre in Köln geschaffen hat. Sie bilden den Kern dieser Ausstellung, in der die Proportionsverhältnisse mittelalterlicher Architektur von einem modernen Bildhauer analysiert werden. Es erscheint eine Publikation, in der diese ergänzende Schenkung von Willi Kemp an das Museum dokumentiert und in einem Essay von Stephan von Wiese erläutert wird. Der Kunstsammler Willi Kemp (*1927) hat 2011 seine über Jahrzehnte aufgebaute, um­fangreiche Kollektion zeitgenössischer Kunst dem Museum Kunstpalast gestiftet. Sie gehört zu den herausragendsten und größten deutschen Privatsammlungen von Kunst nach 1950. Eröffnung So, 11.10.2015, 11.30 Uhr 8


Klee, Marc, Nolde ...

Dr. Hans Lühdorf (1910 – 1983), Düsseldorfer Landgerichtsrat, entdeckte auf der Ausstellung „Entartete Kunst“ seine Liebe zum Expressionismus und beschloss, Graphiken dieser Zeit zu sammeln und persönlich mit Künstlern wie Erich Heckel, Alexej von Jawlensky, Emil Nolde und Karl Schmidt-Rottluff in Kontakt zu treten. Für ihn galten höchste Qualitätsmerkmale, und er stimmte seine Erwerbungen von Anfang an mit dem Museum ab. Im Jahr 1964 übereignete er der Stadt Düsseldorf 70 hochkarätige Blätter, von denen die meisten seither nie wieder zu sehen waren. Bis 1968 erwarb das Museum auch weitere expressionistische Graphiken von ihm. Nachdem mit Hilfe öffentlicher Förderer die Provenienzen der Werke überprüft wurden, zeigt die Ausstellung nach Abschluss dieser Tätigkeit eine Auswahl von Meisterwerken des deutschen Expressionismus dieser Sammlung. Katalog Hrsg. im Wienand Verlag, Köln, Preis: 24,90 € im Museum Eröffnung Do, 29.10.2015, 19 Uhr 9

INFOS

Erich Heckel, Zwei Ruhende, 1931, Holzschnitt, aquarelliert, © Erich Heckel / VG BildKunst, Bonn, 2015, Foto: Horst Kolberg – ARTOTHEK

BILDUNG UND PÄDAGOGIK

SAMMLUNG

AUSSTELLUNGEN

Expressionistische Graphik der Sammlung Dr. Hans Lühdorf 30.10.2015 – 24.1.2016


SPOT ON 4 Projekträume

SPOT ON ist der Titel einer Ausstellungsreihe im Museum Kunstpalast, bei der in unterschiedlich inszenierten Projekträumen Werke oder auch Werkgruppen gezeigt werden, die es neu oder wieder zu entdecken gilt. Anlässlich des 50. Vereinsjubiläums wird das dauerhafte und vielseitige Engagement der Freunde in vier Projekträumen vorgestellt. Es erschienen Begleitpublikationen zu: "Das ‚große A‘ der Düsseldorfer Landschaftsmalerei – Andreas Achenbach zum 200. Geburtstag" und zur Geschichte der Freunde Museum Kunstpalast e.V., Preis: 6 €.

Ernst Ludwig Kirchner, Mondaufgang auf Fehmarn, 1914, Öl auf Leinwand, 150 × 120 cm, Dauerleihgabe Freunde Museum Kunstpalast e.V. Foto: Horst Kolberg – ARTOTHEK

Moderne Meister. Der Beitrag der Freunde (bis 11.10.2015) Die Abteilungen Moderne Kunst und Graphische Sammlung nehmen das 50-jährige Jubiläum der ‚Freunde Museum Kunstpalast‘ zum Anlass, das Zusammenspiel zwischen der Sammlung des Museums und den Dauerleihgaben des Freundeskreises zu präsentieren. Gezeigt werden Gemälde und Skulpturen der klassischen Moderne in Verbindung mit ausgewählten Arbeiten auf Papier von folgenden Künstlern: Ernst Barlach, Otto Dix, Erich Heckel, Ernst Ludwig Kirchner, Wilhelm Lehmbruck, Jean Lurçat, Gerhard Marcks und Oskar Schlemmer. Die Ausstellung verdeutlicht die unverzichtbare Rolle unserer Förderer bei der Entwicklung und Ergänzung der Bestände des Hauses. Ort: Sammlungsflügel, 1. OG. 10


AUSSTELLUNGEN INFOS

„Learning from Las Vegas“ Italienisches Design der 1980er-Jahre (bis 8.11.2015) Von der Architektur wurde Ende der 1970er-Jahre der Begriff der ‚Postmoderne‘ auf das Design übertragen. In der 1972 veröffentlichten Studie „Learning from Las Vegas“ interpretierten die Architekten Robert Venturi, Denise Scott Brown und Steven Izenour erstmals die eigenständige Symbolik amerikanischer Geschäfts- und Vergnügungs-Architektur. Gezeigt werden Möbel und Objekte des legendären Studio Alchimia und der Gruppe Memphis, mit denen eine neue Ära im Design begann: weg von der nützlichkeits- und gebrauchsorientierten Entwurfskultur der Moderne hin zu einer farbenfrohen, sinnlichen und pluralen Gestaltung. Ort: Sammlungsflügel, 1. OG.

SAMMLUNG

Sammlung Heuer Gläser der Jugendstilmanufaktur Lötz (bis Sommer 2016) Die Sammlung von Jugendstilvasen der Manufaktur Johann Lötz Witwe in Klostermühle, Böhmen, des in Paris lebenden Malers Barlach Heuer wurde 1971 zum ersten Mal öffentlich ausgestellt und auf Museumstournee geschickt. Auf Anregung des Düsseldorfer Architekten und Mäzens Helmut Hentrich entschieden sich enge Freunde des Düsseldorfer Museumsvereins dazu, diese Sammlung geschlossen für Düsseldorf zu erwerben. Die Spot OnAusstellung im Glasmuseum Hentrich erinnert mit ihrer Präsentation an diese Großtat. Ort: Glasmuseum

BILDUNG UND PÄDAGOGIK

Das große ‚A‘ der Düsseldorfer Landschaftsmalerei – Andreas Achenbach zum 200. Geburtstag (bis 11.10.2015) Zum 200. Geburtstag von Andreas Achenbach (Kassel 1815-1910 Düsseldorf) werden unter den 25 Gemälden und Druckgraphiken erstmals unbekannte Ölskizzen aus dem Depot und aus dem Nachlass des Künstlers präsentiert. Zusätzlich wird eine Auswahl aus seinem wenig bekannten druckgraphischen Werk vorgestellt. Anlass dafür ist das neu erschienene Werkverzeichnis der Druckgraphik von Wolfgang Peiffer. Ort: Sammlungsflügel, 1. OG

Blick in die SPOT ON-Schau "'Learning from Las Vegas' - Italienisches Design der 1980erJahre", Foto: Stefan Arendt, Medienzentrum Rheinland/LVR

11


SPOT ON 4 Projekträume

Eröffnung Do, 29.10.2015, 19 Uhr

Eat Art 30.10.2015 – 13.3.2016 Die Eat Art-Sammlung von Carlo Schröter ist ein wichtiges, für die Kunstgeschichte der Stadt Düsseldorf besonders wertvolles Dokument. Es bietet einen Einblick aus erster Hand in die Geschichte des Restaurant Spoerri, das 1968 von dem Künstler Daniel Spoerri in der Düsseldorfer Altstadt gegründet wurde. Diese Präsentation macht die Lebendigkeit und Aufbruchstimmung der 1960er-Jahre in Düsseldorf erfahrbar.

Roy Lichtenstein (1923 – 1997) Brushstroke, 1971, Pfefferkuchen, glasiert, Zertifikat, Acrylkasten, Museum Kunstpalast, © VG Bild-Kunst 2015, Foto: Horst Kolberg

Wilhelm Wagenfeld. Glas der 30er-Jahre aus der Sammlung Kroll 30.10.15 – 13.3.16 Die Kunst des Sich-Bescheidens: Wilhelm Wagenfeld (1900 – 1990) feilte an den Entwürfen von Massenprodukten, damit sie „niemand recht bemerkt und jedermann [… ] bejaht“. Seine Gegenstände sollten „nichts Besonderes“, sondern „völlig für sich und in sich abgeschlossen da sein“. Auf der Suche nach einer unaufdringlichen, aber gültigen Form zählt jede noch so unmerkliche Einzelheit. Einige davon, die der Sammler Rüdiger Kroll mit einmaliger Akribie über Jahrzehnte zusammentrug, werden in der Ausstellung vor Augen geführt werden. Pressglasvase, Entwurf Wilhelm Wagenfeld, Ausführung VLG, Weißwasser, 1939, Sammlung Kroll, Foto: Museum Kunstpalast

12


AUSSTELLUNGEN INFOS

BILDUNG UND PÄDAGOGIK

Hans-Peter Feldmann 30.10.2015 – 13.3.2016 Die wichtigste Neuerwerbung der Sammlung Stadtsparkasse im Museum Kunstpalast 2015 ist die neue, großformatige Gipsskulptur von Hans-Peter Feldmann nach der berühmten Prinzessinnengruppe von Johann Gottfried Schadow aus dem Jahr 1797. Feldmanns Skulptur wird vom Künstler für das ThornPrikker-Foyer im Museum Kunstpalast in lebensgroßem Format ausgeführt. Schadow war der Vater des Malers Friedrich Wilhelm von Schadow, einem Hauptvertreter der Düsseldorfer Malerschule. Zusammen mit der Skulptur wird um die zentrale Arbeit Wunderkammer (1999–2004) aus der Sammlung eine Auswahl an weiteren Arbeiten Feldmanns im Kontext von Werken anderer Düsseldorfer Künstler präsentiert.

SAMMLUNG

Inken Boje – In guter Gesellschaft 30.10.2015 – 13.3.2016 Seit 2005 schafft die Düsseldorfer Künstlerin Inken Boje eine Serie von Fotoarbeiten, in denen sie sich mit der Identität und dem öffentlichen Bild moderner und zeitgenössischer Künstler und Künstlerinnen auseinandersetzt. Dabei nutzt sie das seit den 1920er-Jahren von bildenden Künstlern und Künstlerinnen eingesetzte Verfahren der Selbstinszenierung. Sie verwendet dabei teils bekannte, heute bereits ikonische Vorlagen, aber auch weniger namhafte Vorbilder – sie reichen von Paul Gauguin zu Joseph Beuys, Louise Nevelson, Ed Kienholz oder John Bock.

Hans-Peter Feldmann, Sammlung Stadtsparkasse Düsseldorf im Museum Kunstpalast © Hans-Peter Feldmann / VG-Bild-Kunst, Bonn 2015

13


DIE SAMMLUNG

Josef Albers, Stephan Balkenhol, Giovanni Bellini, Joseph Beuys, Cima da Conegliano, Lucas Cranach, Gabriel Grupello, Dirck Hals, Nam June Paik, Bridget Riley, Andy Warhol und viele andere Künstlerinnen und Künstler sind mit ihren Werken in der vielfältigen, weit über 100.000 Objekte umfassenden Sammlung des Museum Kunstpalast vertreten. Das Museum vereint Exponate aus insgesamt fünf Sammlungen unter einem Dach: Die Gemäldegalerie mit den Schwerpunkten italienische, flämische, niederländische und deutsche Malerei von der Renaissance bis zum Klassizismus sowie der europäischen Malerei des 19. und frühen 20. Jahrhunderts, besonders der Düsseldorfer Malerschule Die Graphische Sammlung mit Blättern vom 15. bis 21. Jahrhundert mit den Schwerpunkten Barockzeichnungen, 19. Jahrhundert, Expressionismus und Fotografie Skulptur und Angewandte Kunst mit den Schwerpunkten Skulptur des Mittelalters, der Gotik, des Barock, Möbel aus dem 15. bis 20. Jahrhundert, Kunsthandwerk, islamische und südostasiatische Kunst sowie zeitgenössisches Design Das Glasmuseum Hentrich mit Objekten vom Alten Ägypten bis zum heutigen Studioglas als umfassendste Glassammlung auf dem europäischen Kontinent Moderne Kunst mit Werken des 20. Jahrhunderts bis hin zur Gegenwart, u.a. mit einem Schwerpunkt auf dem Umfeld der Kunstakademie

In der Sammlung. Foto: Melanka Helms

14


AUSSTELLUNGEN SAMMLUNG

Im Studiensaal. Foto: Geerd Jacobs

Studiensaal Das Museum Kunstpalast bewahrt mit circa 85.000 Werken eine große und vielfältige Sammlung graphischer Blätter auf. Im Studiensaal können sich interessierte Besucher und Besucherinnen druckgraphische Blätter und Künstlerzeichnungen der eigenen Auswahl aus der Graphischen Sammlung vorlegen lassen. Auch steht der Studiensaal den Studenten der Kunstakademien und Universitäten oder anderer Einrichtungen für Seminare zur Verfügung.

BILDUNG UND PÄDAGOGIK

In der Bibliothek. Foto: Geerd Jacobs

Bibliothek Unsere Präsenzbibliothek mit insgesamt 160.000 Bänden steht allen Besuchern zur Benutzung offen. Der Bestand umfasst überwiegend Kunstliteratur zu Sammlungsschwerpunkten des Museums; hierzu zählen neben nationalen und internationalen Ausstellungs- und Museumskatalogen Publikationen zur Düsseldorfer Malerschule, zu Kunstgewerbe, insbesondere Glas, Graphik und zur Moderne. Öffnungszeiten: Dienstag – Freitag 10–17 Uhr 15

INFOS

Öffnungszeiten: Dienstag und Donnerstag 10 – 17 h Telefonische Anmeldung erbeten: Tel. 0211- 566 42 343


FÜHRUNGEN „ZURBARÁN. MEISTER DER DETAILS.“ Öffentliche Führung mit Platzreservierung Sa und So, 14 Uhr | Do, 18 Uhr Gebühr: 5 € + erm. Eintritt Kuratorenführung mit Generaldirektor Beat Wismer Do, 26.11, 18 Uhr Gebühr: 5 € + erm. Eintritt. Anmeldung erforderlich Fremdführungen Lizenzgebühr: 26 € + Ausstellungseintritt Maximale Gruppengröße: 20 Personen Anmeldung erforderlich! Familienführungen (ab 6 Jahren) sonntags, 11 Uhr: 25.10.2015, 29.11.2015 Gebühr: Ausstellungseintritt (bis 17 Jahre: 1 €) Beschränkte Teilnehmerzahl. Anmeldung erforderlich. Fremdsprachliche Führungen mit Platzreservierung Englisch, So, 12 Uhr: 1.11.2015, 6.12.2015 Gebühr: 5 € + erm. Eintritt Russisch: Fr, 23.10.2015, 16.30 Uhr; Sa, 5.12.2015, 16 Uhr Führungen in Zusammenarbeit mit „Respekt und Mut“ Gebühr: erm. Eintritt Begleitheft für Kinder (ab 5 Jahren) zum Entdecken und Zeichnen, kostenfrei Audioguide ca. 60 Min., dt./engl.: 3 € Alle Buchungen bitte unter T 0211-566 42 160, bildung@smkp.de oder www.smkp.de/shop „KLEE, MARC, NOLDE... EXPRESSIONISTISCHE GRAPHIK DER SAMMLUNG DR. HANS LÜHDORF“ Öffentliche Führungen Sonntags, 11 Uhr: 15.11.2015, 13.12.2015 Gebühr: Sammlungseintritt Kuratorenführungen mit Dr. Gunda Luyken Donnerstags, 5.11.2015, 3.12.2015, 18 Uhr Führung im Rahmen der Blauen Stunde Do, 17.12.2015, 19 Uhr „RABINOWITCH: WERKE AUS DER SAMMLUNG KEMP“ Öffentliche Führungen Sonntags, 11 Uhr: 18.10.2015, 8.11.2015 Gebühr: Sammlungseintritt „SPOT ON: WILHELM WAGENFELD“ Kuratorenführung mit Dr. Dedo von Kerssenbrock-Krosigk und Rüdiger Kroll, Sammler Do, 12.11.2015, 18 Uhr Öffentliche Führung mit Dr. Dedo von Kerssenbrock-Krosigk Do, 22.10.2015, 18 Uhr "Glas: Wertschätzung durch die Jahrtausende" 16


Private Führungen Kosten: 60 Minuten für 75 € zzgl. Ausstellungseintritt. Maximale Gruppengröße: 20 Personen

KUNST MIT BABY Erster Donnerstag im Monat, 11.15 – 12 Uhr In Zusammenarbeit mit den Freunden Museum Kunstpalast Einmal im Monat sind Eltern mit ihrem Baby im ersten Lebensjahr dazu eingeladen, im Museum eine Kunst-Pause von ihrem Alltag zu machen – das Baby kommt einfach mit in die Ausstellung. Im Anschluss an das gemeinsame Kunsterlebnis besteht die Möglichkeit, sich bei einem Kaffee auszutauschen und kennenzulernen. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Anmeldung: T 0211- 566 42 504 oder freunde@smkp.de Gebühr: 5 € zzgl. erm. Eintritt; für Mitglieder des Freundeskreises frei Treffpunkt: Thorn-Prikker-Foyer

VERANSTALTUNGSREIHEN

SAMMLUNG

AUSSTELLUNGEN

Die Teilnahme ist, wenn nicht anders angegeben, im Eintrittspreis enthalten. Keine Reservierung möglich. Nähere Infos zu den Terminen ab S. 18 und unter www.smkp.de.

Jeden Monat wird ein Werk aus der Sammlung des Museum Kunstpalast von den wissenschaftlichen MitarbeiterInnen des Hauses präsentiert. Die Kurzführung und ein wissenschaftlicher Essay eröffnen neue Sichtweisen auf das betreffende Kunstwerk. Anschließend besteht die Möglichkeit, gemeinsam essen zu gehen. Die Themen werden fortlaufend veröffentlicht unter www.smkp.de/kunstwerk-des-monats Treffpunkt: Thorn-Prikker-Foyer Eintritt: 3 € J eden ersten Dienstag im Monat, 15 – 16.30 Uhr Was Sie schon immer über Kunst wissen wollten - dies ist der Ort, um danach zu fragen. Die Idee zur Gesprächsreihe entstand in Zusammenarbeit mit den Keyworkern des Museum Kunstpalast, einer Gruppe von ehrenamtlichen Mitarbeitern. Treffpunkt: Thorn-Prikker-Foyer Eintritt: 5 €, ermäßigt 4 €

BILDUNG UND PÄDAGOGIK

j eden ersten Mittwoch und Donnerstag im Monat, 12.30 – 12.50 Uhr

Genießen Sie den Abend mit Freunden und Kollegen in einer anregenden Atmosphäre! An jedem dritten Donnerstag haben Sie die Möglichkeit, an einer Eröffnung oder einem Vortrag teilzunehmen, sich einer Führung anzuschließen oder einem Gespräch mit Kuratoren, Künstlern oder Sammlern zu folgen. Die Termine finden Sie im folgenden Veranstaltungsprogramm und unter www.smkp.de. 17

INFOS

J eden dritten Donnerstag im Monat, 19 Uhr


VERANSTALTUNGEN Oktober 2015 Do, 1.10.2015 11.15 – 12 Uhr

Kunst mit Baby Peter Paul Rubens, „Venus und Adonis“ und „Die Himmelfahrt Mariae“ Weitere Informationen s. S. 17

Di, 6.10.2015 15 – 16.30

Gespräch „The Sublime is Now!“ Das Erhabene in der zeitgenössischen Kunst Wie kann man das nicht Darstellbare abbilden und dem Immateriellen Gestalt geben? Das ‚Sublime‘, zu Deutsch: das ‚Erhabene‘, beschäftigt die Kunst seit jeher, bis zur Gegenwart. Es besitzt eine Anmutung von Größe und ist mit dem Gefühl von Unerreichbarkeit verbunden. Deshalb löst es Erstaunen, Ehrfurcht, mitunter auch Schrecken aus. Referentin: Elke Kania, M.A. Weitere Informationen s. S. 17

Mi, 7. 10. und Do, 8.10.2015 12.30 – 12.50 Uhr

Kurzführung Kunstwerk des Monats Erika Kiffl, Nam June Paik, 1993 Weitere Informationen s. S. 17

Do, 15.10.2015 19 Uhr

Vortrag „Postmodernes Design – Die Wiederkehr des Symbolischen“ Im Rahmen von „SPOT ON: Learning from Las Vegas – Italienisches Design der 1980er-Jahre“. Gelangweilt vom Bauwirtschaftsfunktionalismus und den „abwaschbaren, pflegeleichten Materialien“, die Ende der 1970er-Jahre die Alltagswelt beherrschten, erklären einige Architekten und Designer das Projekt Moderne für beendet. Postmoderne Entwerfer wie Alessandro Mendini und Ettore Sottsass messen der sinnlichen Präsenz eines Gebrauchsgegenstands mehr Bedeutung zu als der banalen Erfüllung gewisser Nutzwerte. Ihre Entwurfsmaximen lauten: Vielfalt statt Uniformität, Komplexität statt Einfachheit und Vergänglichkeit statt Zeitlosigkeit. Referentin: Bettina Rudhof, Goethe-Universität, Frankfurt am Main Treffpunkt: Thorn-Prikker-Foyer Weitere Informationen s. S. 17

BLAUE STUNDE

Do, 22.10.2015 19 Uhr

18

Vortrag „Hinter den Kulissen: Die Restaurierung des Gemäldes ‘Heiliger Franziskus in Meditation ‘“ Wie verändert sich ein Gemälde durch Alterungsprozesse und spätere Übermalungen? Für die Ausstellung wurde unser Zurbarángemälde im


Kuratorenführung Glas: Wertschätzung durch die Jahrtausende mit Dr. Dedo von Kerssenbrock-Krosigk

Fr, 23.10.2015 19 Uhr

50 Jahre Freunde Museum Kunstpalast e.V. Anlässlich des Vereinsgeburtstages sind alle Mitglieder und Kunstliebhaber zu einem abwechslungsreichen Jubiläumsabend eingeladen. Neben einer Auktion von Kunstwerken in Kooperation mit Christie’s Deutschland zu Gunsten des Ankaufs der Eat Art-Sammlung lassen Zeitzeugen die legendären Düsseldorfer 1960er- und 70er-Jahre auferstehen. Weitere Informationen und Anmeldung: Freunde Museum Kunstpalast e.V. T 0211-566 42 504 freunde@smkp.de www.smkp.de/freunde

AUSSTELLUNGEN

Do, 22.10.2015 18 Uhr

SAMMLUNG

Restaurierungszentrum Düsseldorf untersucht und restauriert. Was dabei entdeckt und umgesetzt werden konnte, zeigt die Restauratorin Stephanie Schwind. Eintritt: 5 € Ort: Rang Robert-Schumann-Saal

Gespräch Dulcedo – Dolcezza. Zur Ästhetik des ‚Süßen‘ in der Frühen Neuzeit Die Zeitgenossen des Florentiner Malers Carlo Dolci (1616–1686) verstanden die ‚Süße‘ seiner religiösen Bilder als stimmigen Ausdruck eines alten theologischen

INFOS

Di, 3.11.2015 15 – 16.30 Uhr

BILDUNG UND PÄDAGOGIK

November 2015

Foto: Geerd Jacobs

19


Konzeptes, der so genannten „Dulcedo Dei“. Hingegen lehnten spätere Generationen Dolcis Malerei als ‚süßlich‘, d.h. sentimental, ab. Am Beispiel der „Ästhetik des Süßen“ wird nach Rahmenbedingungen für den Wandel ästhetischer Bewertungssysteme gefragt und diese werden zur Diskussion gestellt. Referent: Prof. Dr. Joseph Imorde Weitere Informationen s. S. 17 Mi, 4.11. und Do, 5.11.2015 12.30 – 12.50 Uhr

Kurzführung Kunstwerk des Monats Alessandro Magnasco, Das Satyrfest, um 1711–1715 Weitere Informationen s. S. 17

Do, 5.11.2015 11.15 – 12 Uhr

Kunst mit Baby Nam June Paik. Ein Pionier der Video Kunst Weitere Informationen s. S. 17

Do, 5.11.2015 18 Uhr

Kuratorenführung „Klee, Marc. Nolde... Expressionistische Graphik der Sammlung Dr. Hans Lühdorf“ mit Dr. Gunda Luyken

Fr, 6.11., Sa, 7.11. und So, 8.11. 2015 19.30 Uhr

Theateraufführung "Un retablo para las maravillas" (Ein Bild voller Wunder) Zurbarán versus Cervantes Im Düsseldorfer Schauspielhaus (Kleine Probebühne) Weitere Informationen unter www.romanistik.hhu.de/zurbaranvscervantes

Di, 10.11.2015 16 – 17.30 Uhr

Gespräch vor Bildern Veranstaltung mit der VHS Düsseldorf Francisco de Zurbarán zählt neben El Greco, Velázquez und Murillo zu den großen spanischen Malern des Goldenen Zeitalters. Dramatische

Unter "Fish flies on Sky" (1983-1985) von Nam June Paik. Foto: Geerd Jacobs

20


Do, 12.11.2015 19 Uhr

Vortrag „Zwischen Askese und Ekstase. Francisco de Zurbarán als religiöser Maler der Gegenreformation“ Obwohl Zurbarán von seinen Auftraggebern stets genaueste Vorgaben für seine Gemälde erhielt, gelang es ihm, sich mit eigenen Bildschöpfungen durchzusetzen. Seine Werke dienten keineswegs nur der gegenreformatorischen Bildpropaganda, sondern präsentierten eine neue Sicht auf die spanische Religiosität der Zeit. Referent: Pater Elias H. Füllenbach O.P., Prior des Dominikanerklosters Düsseldorf Ort: Andreassaal des Dominikanerklosters, Andreasstr. 27, 40213 Düsseldorf Eintritt: frei

Do, 19.11.2015 19 Uhr

Vortrag „Zwischen Bildtradition und persönlichem Bekenntnis. Religiöse Graphik des Expressionismus“ Im Rahmen der Ausstellung „Klee, Marc, Nolde... Expressionistische Graphik der Sammlung Dr. Hans Lühdorf“

BLAUE STUNDE

Die Darstellung religiöser Themen erlebte in der Kunst des frühen 20. Jahrhunderts eine Konjunktur. Im Symbolismus, vor allem aber im Expressionismus, widmeten sich Künstler immer wieder religiösen Fragen der unterschiedlichsten Art. Der Vortrag zeichnet diese Entwicklung anhand von Beispielen so herausragender Künstler wie Max Beckmann, Emil Nolde und Karl Schmidt-Rottluff nach. Referent: Dr. Tobias Burg, Museum Folkwang Essen Sammlungseintritt: 5 €, ermäßigt 4 € Treffpunkt: Thorn-Prikker-Foyer 21

AUSSTELLUNGEN SAMMLUNG

Kuratorenführung SPOT ON: Wilhelm Wagenfeld mit Dr. Dedo von Kerssenbrock-Krosigk

BILDUNG UND PÄDAGOGIK

12.11.2015 18 Uhr

INFOS

Lichtführung, große Detailgenauigkeit, Askese und Stille charakterisieren seine religiöse Kunst, die ganz im Dienst der Gegenreformation steht. Juan de Zurbarán arbeitete in der Werkstatt seines Vaters und ist mit einer Gruppe von Stillleben vertreten. Im Gespräch nähern wir uns den Werken beider Künstler. Leitung: Dr. Rita Schulze-Vohren Gebühr: 5 € + erm. Ausstellungseintritt Treffpunkt: Ausstellungskasse Anmeldung erforderlich unter 0211-566 42 160 oder bildung@smkp.de


Do, 26.11.2015 18 Uhr

Kuratorenführung „Zurbarán. Meister der Details.“ mit Generaldirektor Beat Wismer Gebühr: 5 € + erm. Eintritt Treffpunkt: Steiner-Lenzlinger-Foyer Anmeldung erforderlich unter 0211-566 42 160 oder bildung@smkp.de

Sa, 28.11.2015, 20 – 3 Uhr

Junge Nacht Kunst Mode Party Barockmalerei, hippe Mode und zum Abschluss eine Party stehen auf dem diesjährigen Programm. Studierende der ‚Kunstgeschichte‘ und ‚Medien- und Kulturwissenschaft‘ der HeinrichHeine-Universität wirken wieder als Kunstvermittler und Organisatoren. Durch die aufwändigen Kostüme in den Bildern Zurbaráns inspiriert, tragen auch Modedesigner der AMD Akademie für Mode und Design mit einer Überraschung zur Jungen Nacht bei. Ab 24 Uhr wird das Museum dann zum Club. Eintritt: 8 € www.jungenacht.de

Sa, 28. und So, 29.11.2015 jeweils 11 Uhr und 15 Uhr

Spezialführung „Samt und Seide - Zurbarán zum Anfassen“ Symbolgehalte und Zusammenhänge von Mustern und Farben, Materialien und Techniken der Textilien und Gewänder zu Zurbaráns Zeit werden anhand der Darstellungen von Stoffen auf den Gemälden des Künstlers erklärt. Stoffproben vermitteln dazu einen Eindruck von deren Besonderheit und machen ihre Sinnlichkeit greifbar. Mit Prof. Karl Höing, Professor für Textildesign an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart Gebühr: 5 € zzgl. erm. Eintritt Anmeldung erforderlich unter bildung@smkp.de oder www.smkp.de/shop Treffpunkt: Ausstellungskasse

Junge Nacht im Museum Kunstpalast. Foto: Geerd Jacobs

22


Gespräch Vom Kultbild zum Kunstbild. Kann das Heilige Gestalt gewinnen? Mit der Reformation flammte erneut die theologische Diskussion um die bildliche Darstellung Christus‘ und der Heiligen auf. Welche Funktion dürfen Bildern für die Heilsoffenbarung zugeschrieben werden? Ausgehend von katholischen Kultbildern u.a. von Francisco de Zurbarán beschäftigt sich der Vortrag mit der Frage, welche Bedingungen nach der Reformation vor allem an das protestantische Altarbild gestellt wurden und welche Rolle heute der zeitgenössischen Kunst im Kirchenraum zukommt. Referent: Pfarrer Christhard Neubert Weitere Informationen s. S. 17

Mi, 2.12. und Do, 3.12.2015 12.30 – 12.50 Uhr

Kurzführung Kunstwerk des Monats Erich Heckel, Zwei Ruhende, 1931 Weitere Informationen s. S. 17

Do, 3.12.2015 11.15 – 12 Uhr

Kunst mit Baby „Klee, Marc, Nolde… Expressionistische Graphik der Sammlung Dr. Hans Lühdorf“ Weitere Informationen s. S. 17

Do, 3.12.2015 18 Uhr

Kuratorenführung „Klee, Marc. Nolde... Expressionistische Graphik der Sammlung Dr. Hans Lühdorf“ mit Dr. Gunda Luyken

Di, 8.12.2015 19 Uhr

Vortrag „Augen wie Sterne, Lippen wie Korallen und Haare wie Gold“ Liebe, Schönheit und ideale Körper. Auf welchen literarischen Pfaden umgehen die Dichter des Goldenen Zeitalters – Góngora, Quevedo, Lope de Vega – die strenge Zensur ihrer Zeit? Prof. Dr. Hennigfeld entschlüsselt die raffinierten Codes der Liebeslyrik von Zurbaráns Zeitgenossen und zeigt, wie der schöne Körper zum Sinnbild der irdischen Vergänglichkeit wird. Referentin: Prof. Dr. Ursula Hennigfeld, Professorin für Romanistische Literaturund Kulturwissenschaft, Heinrich-HeineUniversität, Düsseldorf) Ort: Rang Robert-Schumann-Saal Eintritt: 5 €

Do, 17.12.2015 19 Uhr

BLAUE STUNDE

23

INFOS

Kuratorenführung Im Rahmen der Ausstellung „Klee, Marc, Nolde... Expressionistische Graphik der Sammlung Dr. Hans Lühdorf“ mit Dr. Gunda Luyken

BILDUNG UND PÄDAGOGIK

SAMMLUNG

Di, 1.12.2015 15 – 16.30 Uhr

AUSSTELLUNGEN

Dezember 2015


KURSE UND WORKSHOPS FÜR ERWACHSENE

24

20.10. – 8.12.2015 19 – 21 Uhr 8x dienstags Kurs

Zeichnen nach Modell Ein Kurs für alle, die aus Freude zeichnen, Neues hinzulernen, in Gesellschaft üben oder zum ersten Mal nach Modell arbeiten möchten. Der Kurs ist sowohl für Anfänger als auch für Fortgeschrittene oder beruflich Zeichnende geeignet. Die Kosten für ein Aktmodell sind an drei Abenden in der Kursgebühr enthalten. Weitere Modellkosten werden nach Absprache auf die Teilnehmer umgelegt. DIN-A2-Zeichenblöcke bitte mitbringen. Leitung: Frauke Ratzke Gebühr: 104 €

Sa, 7.11.2015 11 – 16 Uhr Workshop

Freies Malen Der Workshop richtet sich an alle, die gerne mit Farbe experimentieren, malen und zeichnen. Wir arbeiten an eigenen Bildideen und lassen uns dabei von Werken im Museum und einer kurzen, lockeren Zeichenübung anregen. Technische und inhaltliche Fragen werden individuell geklärt und Hilfestellungen angeboten. Vorhanden sind Acryl, Aquarell, Wachskreiden und Buntstifte. Bitte ggf. eigene MalMaterialien und Leinwand mitbringen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Die Workshopreihe wird fortgesetzt. Nächster Termin: 20.2.2016 Leitung: Christina Puth Gebühr: 40 €

Sa, 21.11.2015 11 – 14 Uhr Workshop

Art & Fashion. Modeillustration Wie gelangt man zu einem Kostümentwurf? Einige Designer lassen sich vor allem von der Drapierung des Stoffes inspirieren, andere verwenden Papiere, Stifte und Farbe. Solche Blätter halten das Wesentliche einer Idee fest. Die Modeillustration/Modeskizze ist eine eigene Kunstform mit Geschichte. Auch deshalb hat sie in den vergangenen Jahren eine Renaissance erlebt. Der Workshop stellt das Thema am Beispiel des Zurbarán-Projektes der Akademie Mode & Design vor und gibt Raum zu eigenen Versuchen. Leitung: Prof. Dipl. Des. Claudia Arend, Künstlerisch-konzeptionelle Modedarstellung, AMD Akademie Mode & Design Gebühr: 20 €

mittwochs 14 – 17 Uhr

Gemeinsam kreativ sein Die Workshops richten sich besonders an die Mitglieder der Düsseldorfer Stadtteilnetzwerke, sind aber offen für alle Interessierten. Alle Termine können einzeln gebucht werden. Jede Veranstaltung: 15 € pro Person


11.11.2015

Lichtblicke. Scherenschnitte und Faltkunstwerke Aus verschiedenartigen Papieren entstehen mit Hilfe von Schere und Kleber Figuren, Landschaften und abstrakte Formen, die später von einer Lichtquelle erhellt werden können. Sofern vorhanden, bitte eine sehr spitze Schere mitbringen!

2.12.2015

Skulpturen und Plastiken in Verwandlung Auf einem Balg aus Draht und Füllstoffen wird mit Materialien wie Keramikplast der unbewegliche Teil der Figur gestaltet, während die beweglichen Elemente mit dehnbaren Stoffen überzogen werden. Wer gerne näht, kann Stoffreste sowie Nadel und Faden mitbringen.

AUSSTELLUNGEN

Zeichnend die Welt verstehen Wir erlernen das Handwerk des Zeichnens von der Umrisslinie über Schraffurtechniken bis zur Oberflächenbeschreibung und üben danach wieder den freien Fluss der lockeren Linie.

SAMMLUNG

14.10.2015

Mi, 16.9.2015, 16 – 18 Uhr

Workshop in der Druckwerkstatt Anmeldung erforderlich bis 9.9.2015 Kosten: 10 € pro Person

Di, 20.10.2015 15 Uhr

Einführung in die Ausstellung „Zurbarán. Meister der Details“ In Zusammenarbeit mit dem Referat Schule, Beruf, Kultur der Landeshauptstadt Düsseldorf Nach einer kurzen Begrüßung und Einführung findet ein geführter Ausstellungsrundgang statt. Anmeldung erforderlich bis 12.10.2015

Di, 27.10.2015 15.30 – 18 Uhr

Fortbildung „Zurbarán. Meister der Details“ Zurbaráns gemalte Gewänder haben immer auch Modeschöpfer inspiriert. Nach dem Ausstellungsbesuch befassen wir uns mit Modeillustration und dem Entwerfen von ungewöhnlicher Kleidung. Anmeldung erforderlich bis 20.10.2015 Kosten: 10 € pro Person zzgl. erm. Eintritt 25

INFOS

FORTBILDUNG FÜR LEHRENDE UND ERZIEHENDE

BILDUNG UND PÄDAGOGIK

Leitung: Susanne Ristow Nächster Termin: 13.1.2016, „Die Figur von allen Seiten“


KURSE, WORKSHOPS UND FERIENPROGRAMME FÜR KINDER UND JUGENDLICHE

26

Di, 6.10. – Fr, 9.10.2015 11 – 15 Uhr 5 – 8 Jahre Herbstferienkurs

Im Dunkeln ist gut munkeln. Schattenspiel in Raum und Bild Wir erproben Lichtspiele und Schattentheater rund um die abwechslungsreichen Gestalten in unserem Museum. So lassen wir Schattenfiguren aus Bildern und Skulpturen hervortreten und bauen sogar Apparate, durch die unsere Schatten einen ganz großen Auftritt haben. Leitung: Susanne Ristow Gebühr: 48 € pro Person; 10 % Geschwister-Rabatt

Di, 13.10. – Fr, 16.10.2015 11 – 15 Uhr 9 – 12 Jahre Herbstferienkurs

Kleider machen Heldinnen und Helden Zurbaráns kostbare Gewänder Wir schauen uns Gemälde Zurbaráns an, reisen 300 Jahre in die Vergangenheit zurück und stellen uns vor, wie es sich wohl anfühlt, solche Kleider zu tragen. Dann zeichnen, malen und gestalten wir ein Bild von uns selbst oder unseren Freunden in frei erfundenen Kostümen und lassen uns dabei auch von Entwürfen junger Modedesigner anregen. Leitung: Christina Puth Gebühr: 48 € pro Person; 10 % Geschwister-Rabatt

Sa, 24.10.2015 11 – 15 Uhr 6 – 10 Jahre Workshop

Zeitschrift für Mode Neue Kleidungsstücke zu entwerfen und damit eine eigene Zeitschrift zu gestalten, das ist das Thema dieses Workshops. Anregungen für eigene Entwürfe findet man in den Roben und Gewändern, die der spanischen Maler Francisco de Zurbarán dargestellt hat. Für die Heldinnen seiner Bilder hat er sogar selbst Kostüme entworfen – wie ein großer Modeschöpfer. Leitung: Xenia Imrová Gebühr: 20 € pro Person

22.10. – 17.12.2015 14.30 – 16 Uhr donnerstags

Offene Ganztagsgrundschule Grundlagenkurs in Zusammenarbeit mit der KGS Franz-Vaahsen-Schule, Grenzweg Leitung: Frauke Ratzke

23.10. – 18.12.2015 15 – 17 Uhr freitags, außer in den Schulferien ab 13 Jahre

Jugendklub Der Jugendklub des Museum Kunstpalast ist ein Treffpunkt für alle, die gerne zeichnen, malen, modellieren oder bauen. Bei der Umsetzung ihrer Ideen werden sie von zwei Künstlern unterstützt, die auch gemeinsame Ausflüge zu Ausstellungen und Ateliers organisieren. Information: T 0211-566 42 160 Leitung: Carl Hager, Christina Puth Gebühr: 100 € (für 12 Monate) inkl. freien Eintritt in das Museum Kunstpalast und 50 % Rabatt bei allen Ferienprogrammen


Di, 29.12. – Mi, 30.12.2015 11 – 15 Uhr 9 – 12 Jahre Weihnachtsferienworkshop

Kunstexpress Im Museum kann man ebenso gut verreisen wie im Rest der Welt! Wir wandern über Holland und Belgien nach Frankreich, kommen über das Meer nach Marokko, ziehen weiter nach Ägypten, schauen auf dem Weg nach Japan schnell im Zweistromland vorbei und machen auf dem Rückweg nach Düsseldorf noch einen ganz kurzen Trip nach Italien. – Unsere Reiseerlebnisse werden gemalt, gezeichnet und in einem Künstlerbuch verewigt. Leitung: Susanne Ristow Gebühr: 24 € pro Person;10 % GeschwisterRabatt

AUSSTELLUNGEN

Es weihnachtet sehr… Wir malen und drucken zum Thema Weihnachten. Zu eigenen Entwürfen lassen wir uns auch von Kunstwerken im Museum inspirieren. Leitung: Christina Puth Gebühr: 20 €

SAMMLUNG

Sa, 12.12.2015 11 – 15 Uhr 6 – 10 Jahre Workshop

BILDUNG UND PÄDAGOGIK

Malspiel Beim gemeinsamen Malen in der Werkstatt kann jedes Kind seine eigene Spur auf dem Papier erkunden. Dafür gibt es unterschiedliche Pinsel und einen besonderen Palettentisch mit 20 Farben. Zudem laden Streifzüge durch die Museumsräume zum genauen Beobachten und Geschichten Erzählen ein. Spiel- und Entdeckerfreude sind für alle Kinder die Hauptsache in dieser altersgemischten Gruppe, in der auch das voneinander Lernen und der achtsame Umgang miteinander erprobt werden. Leitung: Frauke Ratzke Gebühr: 56 €

INFOS

23.10. – 11.12.2015 17 – 18.30 Uhr Kurs 8x freitags altersgemischt 4 – 9 Jahre

Foto: Stefan Arendt, Medienzentrum Rheinland/LVR

27


VORSCHAU FERIENWORKSHOP Di, 5.1. – Mi, 6.1.2016 11 – 15 Uhr 6 – 10 Jahre Weihnachtsferienworkshop

Verrückte schwebende Welt Wenn die Welt schwebt, glaubt man zu träumen. Im Museum aber wird in Bildern und Objekten immer wieder dargestellt, wie Menschen, Pflanzen und Dinge ihre Schwerkraft verlieren – sogar ein Kristall ruht in der Luft. In diesem Kurs werdet ihr zu Erfindern einer neuen phantasievollen schwebenden Welt, die man aus leichten, natürlichen und künstlichen Materialien erbauen kann. Leitung: Xenia Imrová Gebühr: 24 € pro Person; 10 % Geschwister-Rabatt

Alle Kursgebühren, sofern nicht anders vermerkt, inkl. Materialkosten und Museumseintritt. Schriftliche Anmeldung erforderlich.

ANMELDUNG T 0211-566 42 160 / F 0211-566 42 914 / bildung@smkp.de ÜBERWEISUNG Museum Kunstpalast | Stadtsparkasse Düsseldorf BLZ 300 501 10, Konto-Nr. 101 59 481 IBAN DE77 3005 0110 0010 1594 81 BIC DUSSDEDDXXX Bitte überweisen Sie die Kursgebühr auf das obenstehende Konto. Nennen Sie bitte stets die "VSS Vorgangsnummer", die auf Ihrer Rechnung steht und den Namen des Kursteilnehmers. Die Anmeldung ist nur verbindlich, wenn der Betrag 10 Werktage vor Veranstaltungsbeginn eingegangen ist. Die Stiftung Museum Kunstpalast behält sich vor, unter Erstattung der bereits gezahlten Entgelte, eine Veranstaltung abzusagen, wenn die Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht wird.

Foto: Stefan Arendt, Medienzentrum Rheinland/LVR

28


AUSSTELLUNGEN

Bis 3.1.2016 Druckwerkstatt Das Museum Kunstpalast bewahrt fast 85.000 graphische Blätter auf, darunter zahllose Druckgraphiken wie Kupferstiche, Radierungen und Lithographien. Jetzt wollen wir die verschiedenen Druckverfahren genauer kennenlernen, alte Druckstöcke ans Licht holen und entdecken, wie junge Künstlerinnen und Künstler die vertrauten Techniken verändern und erweitern. Vor allem aber kann man in der Druckwerkstatt eigene Arbeiten anfertigen. Wer in der Druckwerkstatt arbeiten möchte, muss sich anmelden. Sie kann von Schulklassen und anderen Gruppen wie z.B. Geburtstagsgesellschaften gebucht werden. Auch für Einzelpersonen gibt es dort verschiedene Veranstaltungen.

SAMMLUNG

ATELIER FÜR KINDER UND JUGENDLICHE

So, 4.10.2015, 15–17 Uhr: Druckwerkstatt So, 1.11.2015, 15–17 Uhr: „Zurbarán. Meister der Details“ So, 6.12.2015, 15–17 Uhr: „Zurbarán. Meister der Details“ Familienprogramm mit praktischer Arbeit Ab 6 Jahren Das Programm für kleine und große Kunstfreunde verbindet ein Gespräch über Kunst mit einer gestalterischen Arbeit. Familien sind herzlich eingeladen, gemeinsam das Museum zu erkunden und anschließend selbst kreativ tätig zu werden. Gebühr: Ausstellungs- bzw. Sammlungseintritt Anmeldung erforderlich. Kontaktdaten s. S. 28

BILDUNG UND PÄDAGOGIK

FAMILIENPROGRAMM

Wie gut, dass im Museumsatelier eine Druckwerkstatt aufgebaut ist. Man kann sich dort verschiedene Drucktechniken anschauen, mit unserer neuen Druckerpresse echte Tiefdrucke herstellen oder mit großen, eigens angefertigten Stempel, die Figuren und Fabelwesen aus dem Museum zeigen, Geschenkpapiere und T-Shirts bedrucken. Es wird eine Pause gemacht, bitte ein kleines Picknick mitbringen. Leitung: Susanne Ristow Anmeldung: T 0211-566 42 504 oder freunde@smkp.de Gebühr: 12 €; für Mitglieder des Freundeskreises frei 29

INFOS

Sa, 28.11.2015, 14.30 – 17.30 Uhr Kleine Freunde – Drucken für’s Fest Vater-Kind-Tag im Advent Für Kinder von 4–10 Jahren


DEIN GEBURTSTAG IM MUSEUM Für Geburtstagskinder und ihre Gäste stehen verschiedene Programme zur Auswahl, die neben einer Entdeckungsreise ins Museum immer eine kreative Arbeit einschließen: Druckwerkstatt (ab 4 Jahre) Drucken mit der Druckerpresse oder Bilder mit großen Stempeln anfertigen. Farbenspiele (ab 4 Jahre) Farben mischen und große Bilder malen. Francisco de Zurbarán (ab 6 Jahre) Wir erfinden ein Kostüm. Buchwerkstatt (ab 6 Jahre) Jeder stellt ein kleines gefaltetes Buch her. Daumenkinos (ab 8 Jahre) Mit selbst erfundenen Bildergeschichten gestalten wir ein Kino für die Hosentasche. Schwebende Welten (ab 6 Jahre) Wir bauen mit natürlichen und künstlichen Materialien und spielen mit Bewegung und Balance wie die große, schwebende Skulptur in der Eingangshalle des Museums. Alle Programme inkl. Eintritt und Materialkosten für maximal 12 Kinder. Sofern nicht ausdrücklich anders vermerkt, können die Veranstaltungen wahlweise in 90 oder 180 Minuten durchgeführt werden. Bei 180 Minuten wird eine Pause gemacht, Kuchen und Getränke können mitgebracht werden. Informationen: T 0211-566 42 160 Gebühren: 90 Minuten: 80 €/180 Minuten: 140 € Leinwände (auf Wunsch): 2,50 € pro Leinwand

In der Druckwerkstatt. Foto: Melanka Helms

30


AUSSTELLUNGEN Vereinsmitglieder im Januar 2015 zu Besuch im LWL-Museum für Kunst und Kultur, Münster, Foto: Museum Kunstpalast

Seit 2008 gibt es die KUNSTFANS, die jungen Museumsfreunde, mit speziellen Veranstaltungen für Kunstinteressierte zwischen 18 und 35 Jahren. Werden auch Sie Mitglied und unterstützen das Museum! Auf Einladung der Stiftung Museum Kunstpalast erhalten Sie ganzjährig freien Eintritt in die Sammlung und alle Ausstellungen des Hauses. Einen Mitgliedsantrag finden Sie zusammen mit weiteren Informationen, z. B. der Vereinssatzung und dem aktuellen Programm unter

INFOS

www.smkp.de/freunde und www.smkp.de/kunstfans T 0211-566 42 504, freunde@smkp.de

BILDUNG UND PÄDAGOGIK

Bürgerschaftliches Engagement für das Museum Kunstpalast hat eine lange Tradition. Vor 50 Jahren wurden die Freunde Museum Kunstpalast e.V. im Vereinsregister erfasst, Vorläufer lassen sich bis ins 19. Jahrhundert zurückverfolgen. Seither konnten durch Mitgliedsbeiträge und Spenden viele Kunstwerke angekauft sowie Ausstellungen und Publikationen realisiert werden. Heute sind die Freunde ein aktiver Verein mit über 700 Mitgliedern und einem vielfältigen und exklusiven Programm. Am 23.10.2015 findet anlässlich des 50. Jubiläums eine feierliche Abendveranstaltung statt. Melden Sie sich gerne bei uns an.

SAMMLUNG

KUNSTFREUNDE UND -FANS

KUNSTFANS in der Ausstellung des Filmmuseums „Visionen und Alpträume – Die Stadt der Zukunft im Film“, Foto: Museum Kunstpalast

31


IHR EVENT IM MUSEUM KUNSTPALAST Das Museum Kunstpalast verfügt über repräsentative Räumlichkeiten zur individuellen Nutzung für private Events, Firmenveranstaltungen, Tagungen, Empfänge und Kongresse. Kombinieren Sie exklusive Führungen durch eine Ausstellung oder die ständige Sammlung mit einem Empfang oder Dinner – gerne ermöglichen wir auf Anfrage Sonderöffnungen für Ihr Event. AUSSTELLUNGSFLÜGEL KristallBar: 94 m² Steiner&Lenzlinger-Foyer: 190 m² Foyer Robert-Schumann-Saal: 190 m² Robert-Schumann-Saal: Der Robert-Schumann-Saal, mit modernster Bühnen- und Saaltechnik ausgestattet, bietet Platz für kulturelle Veranstaltungen, Firmenevents, Kongresse, Empfänge und Bankette. 600 m² Innenraum zzgl. Rang. 796 Sitzplätze bei Reihenbestuhlung (656 im Parkett, 140 im Rang). 300 Sitzplätze bei Bankettbestuhlung/320 Sitzplätze bei parlamentarischer Bestuhlung. Standardbühne 13 x 7 x 1,1 m SAMMLUNGSFLÜGEL Thorn-Prikker-Foyer: 190 m² Wilhelm-Kreis-Saal: 42 m² KONTAKT Veranstaltungsanfragen / Catering Alois Dallmayr KG / Party & Catering Verkaufsbüro Düsseldorf: T 0211-164 59 87-0, F 0211-164 59 87 20 Partyservice-Duesseldorf@dallmayr.de www.dallmayr-catering.de Blumen J.J.J.W. van de Moosdijk, Fiori Blumenstylisten GmbH T 0211-323 95 13, F 0211-323 95 14 www.fiori-blumenstylisten.de, info@fiori-blumenstylisten.de

Steiner&Lenzlinger-Foyer, Foto: A. Grieger

32


AUSSTELLUNGEN KristallBar, Foto: Diesner

KONTAKT UND SERVICE SAMMLUNG

Museum Kunstpalast

Kulturzentrum Ehrenhof | Ehrenhof 4–5 | 40479 Düsseldorf T 0211-566 42 100 | www.smkp.de | info@smkp.de museumkunstpalast @kunstpalast @museumkunstpalast Buchung von Führungen T 0211-566 42 160 oder bildung@smkp.de

BILDUNG UND PÄDAGOGIK

Bildung und Pädagogik Dr. Silvia Neysters, T 0211-566 42 520 silvia.neysters@smkp.de; bildung@smkp.de Kunstbibliothek Anne-Marie Katins, T 0211- 566 42 530 Öffnungszeiten: Di – Fr 10 – 17 Uhr anne-marie.katins@smkp.de Studiensaal der Graphischen Sammlung Öffnungszeiten: Di + Do 10 – 17 Uhr Voranmeldung erforderlich, T 0211-566 42 343 regina.abels@smkp.de Kommunikation Marina Schuster, T 0211- 566 42 500 marina.schuster@smkp.de Freunde Museum Kunstpalast & Kunstfans T 0211-566 42 504 freunde@smkp.de

INFOS

Robert-Schumann-Saal Eckart Schulze-Neuhoff, T 0211-566 42 220 eckart.schulze-neuhoff@smkp.de Vermietung von Räumlichkeiten Katharina Nebauer-Faul, Alois Dallmayr KG / Party & Catering T 0211- 164 59 87-10, F 0211- 164 59 87-20 katharina.nebauer-faul@dallmayr.de 33


INFORMATIONEN ÖFFNUNGSZEITEN Di –So 11–18 Uhr, Do 11–21 Uhr, Mo geschlossen Feiertagsöffnungszeiten siehe www.smkp.de/besucherinfo EINTRITTSPREISE Sonderausstellung inkl. Sammlung „Zurbarán. Meister der Details“ 12 €, ermäßigt 9,50 €, Kinder bis 6 Jahre frei, 1 € für Kinder von 7–17 Jahren 9,50 € für Gruppen ab 10 Personen Online-Tickets: www.smkp.de/shop Kombiticket Vom 10.10.2015 bis 17.1.2016 ist ein Kombiticket (15 €, ermäßigt 11 €) für das NRW-Forum Düsseldorf und das Museum Kunstpalast an den Kassen erhältlich. ANFAHRT Vom Hauptbahnhof zum Ehrenhof mit den U-Bahnen 70, 74, 75, 76, 77, 78, 79 bis zu den Haltestellen Nordstraße oder Ehrenhof/Tonhalle. Mit dem Pkw der Beschilderung „Kulturzentrum Ehrenhof“ folgen. PARKEN - R heinufer-Parkplatz Ehrenhof/Tonhalle, Zufahrt hinter den Rheinterrassen - E .ON-Parkhaus, werktags ab 18 Uhr, Sa, So ab 11 Uhr Unterirdisch direkter Zugang zum Museum / Robert-Schumann-Saal -E RGO-Parkhaus, werktags von 18 bis 1 Uhr, an Wochenenden ganztägig geöffnet Parkplätze für Rollstuhlfahrer im Ehrenhof. Rollstühle stehen in begrenzter Anzahl im Museum zur Verfügung. Die Zugänge für Rollstuhlfahrer sind neben den Haupteingängen zu finden. Unser Personal hilft Ihnen gerne weiter.

Flughafen A52, A44 Messe e traß hers Fisc

Rheinterrassen/ Unteres Werft

Victoriaplatz E.ON-Platz

e traß ens eib Sch

Tonhalle

Nordstraße 78, 79 aße erstr Kais

Rhein

Joseph-Beuys-Ufer

Museum Kunstpalast Robert-Schumann-Saal

Inse lstr aße

Hauptbahnhof

Oberkasseler Brücke Tonhalle 70, 74, 75, 76, 77

34

Grabbeplatz

Hofgarten

Heinrich-Heine-Allee

Rheinufertunnel

A52, A57


AUSSTELLUNGEN SAMMLUNG

Museumsshop, Foto: Stefan Arendt, Medienzentrum Rheinland/LVR

MUSEUMSSHOP

BILDUNG UND PÄDAGOGIK

Inspiriert von den Ausstellungen und der Museumssammlung finden Sie in unseren Shops ein Angebot an ausgefallenen Geschenk- und Papeterieartikeln, exklusivem Schmuck, hochwertigen Glasrepliken, außergewöhnlichem Kunsthandwerk aus kleinen Manufakturen sowie Literatur und Spielzeug für Kinder. Darüber hinaus bieten wir ein großes Sortiment an Büchern, Katalogen und Kunstpostkarten an. Öffnungszeiten Di – So 11 – 18 Uhr Jeden Donnerstag bis 21 Uhr! Besuchen Sie unseren Online-Shop rund um die Uhr www.smkp.de/shop

Wir schreiben Kunstgeschichten 40 Zeitgenossen stellen ihre persönlichen Kunstgeschichten zu Werken aus der Museumssammlung vor. Mit Beiträgen von Manni Breuckmann, Dieter Nuhr, Julia Stoschek, Wim Wenders u.a., 184 Seiten, 19,95 € Museum Kunstpalast. Eine Düsseldorfer Museumsgeschichte spiegelt sowohl die wechselhafte Historie des Museums als auch die Kunst- und Kulturgeschichte von Düsseldorf wider, 250 Seiten, 19,90 € 35

INFOS

Publikationen Die Sammlung Museum Kunstpalast erhältlich in Deutsch und Englisch, 336 Seiten, jetzt reduziert: 10 €


DANK STIFTER

SPONSOREN/FÖRDERER

MEDIENPARTNER

KOOPERATIONSPARTNER

36


Bundeskunsthalle

Japans lieBe zum impressionismus von Monet bis Renoir Exklusiv in Europa

kunst- und ausstellungshalle der Bundesrepublik deutschland Museumsmeile Bonn, Friedrich-Ebert-Allee 4, 53113 Bonn, T +49 228 9171-200 www.bundeskunsthalle.de

Claude Monet, Seerosen (Nympheas) (Ausschnitt), 1908, Öl auf Leinwand © Tokyo Fuji Art Museum, Tokyo, Japan / Bridgeman Images

8. Oktober 2015 – 21. Februar 2016 in Bonn


PROGRAMM Robert-Schumann-Saal und Museum Kunstpalast Oktober – Dezember 2015


ab 6 Veranstaltungen ab 4 Veranstaltungen

Sol Gabetta und Bertrand Chamayou c Marco Borggreve

Gestalten Sie Ihre Spielzeit individuell und profitieren Sie von unseren Ermäßigungen:

Cover: Max Raabe und Christoph Israel © Olaf Heine

SIE HABEN DIE WAHL!

ab 2 Veranstaltungen

Gültig für den Normalpreis aller in dieser Publikation und auf www.robert-schumann-saal.de genannten Eigenveranstaltungen der Reihen erstKlassik!, ZWEIKLANG! und der JAZZREIHE. Die Buchung ist jederzeit möglich. Vorverkauf nur: - vor Ort: Museum Kunstpalast, Eingang Ständige Sammlung - im Opernshop, Heinrich-Heine-Allee 24 - über westticket T 0211-27 40 00

Foto: Sorin Morar

02 02

Foto: Sorin Morar

WahlAbo


ROBERT-SCHUMANN-SAAL Oktober  –  Dezember 2015 Do, 1.10.2015 20 Uhr

Raumstation RSS Dietrich Henschel Bariton Fritz Schwinghammer Klavier Clara Pons Filmregie Gustav Mahler Lieder aus „Des Knaben Wunderhorn“ Uraufführung des Film-Projekts „Wunderhorn“ in der Klavierfassung

Filmprojekt „Wunderhorn“ © Clara Pons

Für Mahler war Brentanos Volksliedsammlung „Des Knaben Wunderhorn“ lebenslang eine Inspiration. 24 „Wunderhorn“-Lieder hat er geschrieben, und in seinen Symphonien scheinen ihre Motive immer wieder auf. Der Blick zurück wird dabei zum Blick nach vorn: Die idyllischen, naiven, aber auch grausamen und verlorenen Bilder aus der „Wunderhorn“-Welt werden zu Leitmotiven einer prophetischen Kunst. Dietrich Henschel singt in diesem Film-Musik-Projekt sämtliche „Wunderhorn“-Lieder. Parallel dazu ist ein von den Liedern inspirierter Spielfilm von Clara Pons zu sehen, der vom Menschen, von der Liebe und vom Krieg erzählt. Veranstalter: Tonhalle Düsseldorf 27/18 € (Schüler 5 € /Studenten 10 €)

Mi, 21.10.2015 19 Uhr

Vortrag Communicator-Preisträger 2015: Prof. Dr. med. Boris Zernikow „Den Schmerz verstehen – Schmerztherapie bei Kindern und Jugendlichen heute“ Der Communicator-Preis der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und des Stifterverbandes der Deutschen Wissenschaft wird alljährlich für die herausragende Vermittlung wissenschaftlicher Forschungsergebnisse in die Öffentlichkeit vergeben. Preisträger 2015 ist Professor Dr. med. Boris Zernikow, Lehrstuhlinhaber und Chefarzt des Lehrstuhls für Kinderschmerztherapie und Pädiatrische Palliativmedizin an der Vestischen Kinder- und- Jugendklinik Datteln der Universität Witten/Herdecke. Seine Forschungsschwerpunkte sind u.a. die Diagnostik und Therapie des kindlichen chronischen Schmerzes sowie die pädiatrische Palliativversorgung. 03


Prof. Dr. med. Boris Zernikow, Foto: Schmidt-Dominé

Prof. Zernikow ist einer der bekanntesten Fürsprecher für schmerzkranke Kinder und Jugendliche in Deutschland. Neben seiner besonders engagierten Vermittlungsleistung beeindruckte die Jury des Communicator-Preises auch die Vielfalt und Kreativität, mit der Zernikow kommuniziert, so etwa mit dem Zeichentrickfilm „Den Schmerz verstehen - und was zu tun ist“, mit leicht verständlichen Ratgebern („Rote Karte für den Schmerz“) oder mit den Internetauftritten des Deutschen Kinderschmerzzentrums und des Kinderpalliativzentrums Datteln. Veranstalter: Stiftung Museum Kunstpalast, Robert-Schumann-Saal, in Kooperation mit ASG Bildungsforum 5 €, ohne Voranmeldung, Karten nur an der Abendkasse

Fr, 23.10.2015 19 Uhr

50 Jahre Freunde Museum Kunstpalast e.V. Anlässlich des Vereinsgeburtstages sind alle Mitglieder und Kunstliebhaber zu einem abwechslungsreichen Jubiläumsabend eingeladen. Neben einer Auktion von ausgewählten Kunstwerken in Kooperation mit Christie’s Deutschland zu Gunsten des Ankaufs der Eat Art-Sammlung lassen Zeitzeugen in einer Gesprächsrunde die legendären Düsseldorfer 1960er- und 70er-Jahre auferstehen. Weitere Informationen und Anmeldung: Freunde Museum Kunstpalast e.V. T 0211-566 42 504 freunde@smkp.de www.smkp.de/freunde

So, 25.10.2015 17 Uhr

erstKlassik! Anette Maiburg Flöte / Andreas Mildner Harfe Ralph Manno Klarinette / Karina Buschinger Violine / Isabelle Engels Violine / Wen Xiao Zheng Viola / Guido Schiefen Violoncello / Friederike von Krosigk Kastagnetten K.Jakson aka kj263 Live painting „Klassik trifft Kunst“

© Anette Maiburg

04

Mit brandneuen Arrangements rücken Anette Maiburg und das hochkarätig besetzte Ensemble des Niederrhein Musikfestivals Werke wie Maurice Ravels „Ma mère l’oye“ und Manuel de Fallas „Dreispitz“ in ein kammermusikalisches Licht. Graffiti-Künstler K. Jakson setzt die Musik live auf der Bühne in Bilder um und zeigt dabei die vielschichtigen Beziehungen zwischen den Künsten auf.


Veranstalter: Stiftung Museum Kunstpalast, Robert-Schumann-Saal in Kooperation mit dem Niederrhein Musikfestival 29/25/18/12 € (Schüler/Studenten 7 €) inkl. Gebühren

Do, 29.10.2015 20 Uhr

Aurora © Aurora

New Fall Festival Aurora Eine großartige Stimme und wunderschöne Melodien: Die Sängerin Aurora Aksnes, 18, ist der Kopf der Indie-Pop-Band Aurora und eine der großen Pop-Hoffnungen dieser Festivalsaison. Beim Eurosonic Festival in Groningen, bei dem jedes Jahr im Januar die besten Newcomer spielen, begeisterte sie das Fachpublikum im ausverkauften Grand Theatre mit ihrem Live-Auftritt. Auch außerhalb der Konzertsäle ist Aurora allenthalben zu hören, seit Vodafone ihren Song „Running With The Wolves“ für seine Werbung einsetzt und Kollegin Katy Perry das Stück „Runaway“ auf Twitter empfahl und Aurora Aksnes einen „Engel“ nannte. Veranstalter: SSC-Group GmbH in Kooperation mit Stiftung Museum Kunstpalast, Robert-Schumann-Saal 29,40/25/21,70 € inkl. Gebühren

Fr, 30.10.2015 20 Uhr

New Fall Festival Apparat „Electri_City @ New Fall Festival“ Apparat aus Berlin ist der Headliner eines besonderen Konzertabends. Sascha Ring, der Berliner Musiker, der unter jenem Alias firmiert, war eine der treibenden Kräfte elektronischer Musik der letzten Dekade. In dieser Zeit hat er gefeierte Gigs in unzähligen Clubs und bei zahlreichen Festivals weltweit gespielt.

Apparat © Sandro Baebler

Mit dem Titel „Electri_City @ New Fall Festival“ würdigt das New Fall Festival das im Herbst 2014 erschienene Buch „Electri_City – Elektronische Musik aus Düsseldorf“ von Rüdiger Esch. Das Werk handelt von den ersten Krautrocktagen bis hin zur Mitte der 1980er-Jahre, beschreibt die weltweit stilprägende Szene in und um Düsseldorf, die so etwas wie „Elektronische Tanzmusik“ erst möglich machte. Veranstalter: SSC-Group GmbH in Kooperation mit Stiftung Museum Kunstpalast, Robert-Schumann-Saal 34,90/29,40/23,70 € inkl. Gebühren 05


Sa, 31.10.2015 20 Uhr

New Fall Festival Bernhoft Ein typischer New-Fall-Festivalact ist der SingerSongwriter Bernhoft aus Norwegen. In seiner Heimat längst ein Star, erinnert Jarle Bernhoft ein wenig an Lenny Kravitz und hat gerade sein drittes Album „Islander“ veröffentlicht. Musikalisch jongliert er mit Retro-Soul und Disco-Grooves. Bernhoft nennt Sly and the Family Stone als einen seiner wichtigsten Einflüsse.

Bernhoft © Fred Johnny

2015 sorgte seine überraschende Grammy-Nominierung in der Sparte „R&B“ für weltweites Interesse. Es war das erste Mal, dass ein Nichtamerikaner für diese Kategorie nominiert wurde. Der norwegische Musiker hat in den USA seit jeher eine besondere Wahrnehmung. 2011 wurde seine Single „C’Mon Talk“ vier Millionen Mal auf YouTube angeschaut. Er trat in der Folge als „One-Man-Band“ in der TV-Show von „Conan O’Brien“ auf, spielte außerdem 2013 beim South by Southwest-Festival. Veranstalter: SSC-Group GmbH in Kooperation mit Stiftung Museum Kunstpalast, Robert-Schumann-Saal 31,60/29,40/27,20 € inkl. Gebühren

So, 1.11.2015 17 Uhr

erstKlassik! Auryn Quartett „Mit innigster Empfindung“ - Zum 150. Geburtstag von Jean Sibelius Tiefen Empfindungen und dem Gefühl von Intimät spürt das mehrfach preisgekrönte Auryn Quartett anlässlich des 150. Geburtstags von Jean Sibelius in speziell ausgesuchten Werken von Sibelius, Janácek und Beethoven nach. In den 30 Jahren seines Bestehens ist das Quartett ein bemerkenswert junges Ensemble geblieben und stets bestrebt, der Routine entgegenzusteuern, wach zu bleiben für neue Erfahrungen, künstlerische Positionen immer wieder auf den Prüfstand zu stellen. Jean Sibelius Streichquartett d-Moll op. 56 „voces intimae“

Auryn Quartett, Foto: Marion Koell

Leoš Janáček Streichquartett Nr. 2 „Intime Briefe“ Ludwig van Beethoven Streichquartett Nr. 15 a-Moll op. 132 Veranstalter: Stiftung Museum Kunstpalast, Robert-Schumann-Saal 29/25/18/12 € (Schüler/Studenten 7 €) inkl. Geb.

06


Di, 3.11.2015 20 Uhr

Gitarrenfestival „Saite an Saite“ – das Internationale Gitarrenfestival der Robert Schumann Hochschule Düsseldorf zu Gast im Robert-Schumann-Saal   In einem ganz neuen Format musizieren erstmalig Schülerinnen und Schüler der ClaraSchumann-Musikschule „Saite an Saite“ mit Profis und Studenten der Robert Schumann Hochschule: ein spannendes Projekt, bei dem sich die „Zupfer“ der Musikschule, diesmal unter der Leitung von Prof. Dieter Kreidler, mit ausgewählten Werken vorstellen. Ein Kaleidoskop von Stilen, Klängen und Temperamenten. Im zweiten Konzertteil wird ein speziell zusammengestelltes Gitarrenensemble bekannte Werke in völlig neuem Gewand präsentieren, wie z.B. das Konzert Es-Dur KV 449 von W.A. Mozart in der Version für Klavier und Gitarrenensemble. Mit dabei als international renommierte Solisten sind die Flötistin Anette Maiburg und der Pianist Anthony Spiri. Geleitet wird dieser besondere Klangkörper von Prof. Thomas Gabrisch. Veranstalter: Robert Schumann Hochschule in Kooperation mit Stiftung Museum Kunstpalast, Robert-Schumann-Saal 15 € (Schüler/Studenten 7 €) inkl. Gebühren, freie Platzwahl

Fr, 6.11.2015 20 Uhr

JazzNights 2015 Michael Wollny Klavier Nachtfahrten - Solo, Duo, Trio Mit seinen gerade einmal 36 Jahren ist es Michael Wollny bereits gelungen, wofür andere Jazzmusiker erst zu biblischem Alter gelangen mussten. Der Pianist zählt zu den meist gehörten, am lautesten bewunderten und auffallend heiß diskutierten Künstlern unserer Zeit. Seine Alben „Hexentanz‘‘, „Wunderkammer‘‘ und „Weltentraum‘‘ gelten als zukunftsweisend vor allem deshalb, weil Wollny völlig ergebnisoffen neue Räume sich und seinen musikalischen Partnern erschließt, die vorher noch kein Jazzmusiker durchschritten hat.

Michael Wollny © Jörg Steinmetz

Nachdem er in den letzten Jahren in stetig wechselnden Formaten vom Solo bis zur Versuchsanordnung mit Orchester nach neuen Sounds gesucht hatte, reicht sein Spektrum momentan vom Solo bis zum Trio. In diesem Konzert mit dabei: Eric Schaefer am Schlagzeug und Christian Weber am Bass. Veranstalter: Savoy Theater 40,60 /36,20/30,70 /26,30 € inkl. Gebühren 07


Sa, 7.11.2015 20 Uhr

Gitarrenfestival „Saite an Saite“ – das Internationale Gitarrenfestival der Robert Schumann Hochschule Düsseldorf zu Gast im Robert-Schumann-Saal „Von Sevilla nach Aranjuéz“ – Orchesterkonzert mit internationalen Solisten

Eliot Fisk, Foto: Jesse Weiner

Ein „Muss“ für Gitarrenfans: An diesem Abend kommen Highlights des Konzertrepertoires für Gitarre zu Gehör, u.a. das berühmte „Concierto de Aranjuéz“ des Spaniers Joaquín Rodrigo, eine der meistgespielten Kompositionen des 20. Jahrhunderts. Vom zweiten Satz existieren unzählige Bearbeitungen, auch für Jazz-Combos oder als Popsong. Hier jedoch wird das Publikum den Zauber der Originalversion erleben, interpretiert von dem in der internationalen Presse oft als „Hexenmeister der Gitarre“ bezeichneten amerikanischen Virtuosen Eliot Fisk. Eine Rarität im Konzertsaal: Das Konzert für 2 Gitarren und Orchester von Mario CastelnuovoTedesco (1895 – 1968). Mit den Professoren der Düsseldorfer Musikhochschule Joaquín Clerch und Alexander-Sergei Ramírez als Interpreten wird die seltene Gelegenheit geboten, dieses Konzert live zu erleben. Ebenfalls auf dem Programm: Rossinis „Der Barbier von Sevilla“ und Werke von Manuel de Falla und Joaquín Rodrigo. Ein Abend voll mit südlichem Feuer im Düsseldorfer Herbst! Veranstalter: Stiftung Museum Kunstpalast, Robert-Schumann-Saal, in Kooperation mit der Robert Schumann Hochschule 30/25/18/12 € (Schüler/Studenten 10 €) inkl. Gebühren

So, 8.11.2015 17 Uhr

Soiree Soiree der Robert Schumann Hochschule Studierende der Robert Schumann Hochschule präsentieren sich im Konzert. Veranstalter: Gesellschaft der Freunde und Förderer der Robert Schumann Hochschule Restkarten können ab dem 3.11.2015 kostenfrei an der Museumskasse, Eingang Ständige Sammlung, abgeholt werden.

08


So, 15.11.2015 17 Uhr

Zweiklang! Wort und Musik Friedrich von Thun Rezitation/Saxophon Max Neissendörfer Trio: Max Neissendörfer (Klavier), Karsten Knettner (Kontrabass), Stephan Eppinger (Schlagzeug) „Novecento“ – Die Legende vom Ozeanpianisten von Alessandro Baricco Mit Musik von George Gershwin und Cole Porter sowie Improvisationen von Max Neissendörfer Alessandro Bariccos poetischer Text erzählt die Geschichte des Findelkindes Novecento, das im Jahr 1900 auf dem Klavier eines Schiffes gefunden wird. Von den Matrosen liebevoll angenommen, bleibt der Junge an Bord und wird zu einem begnadeten Pianisten, der die Passagiere mit seiner Musik zu verzaubern weiß und in ihren Augen lesen kann, was sie sehen und fühlen. So lernt er die ganze Welt kennen, obwohl er das Schiff nie verlässt.

Friedrich von Thun, © teamWorX Television & Film GmbH

Friedrich von Thun liest die fesselnde Geschichte, die Baricco einen Saxophonisten aus Novecentos Orchester erzählen lässt, und greift dabei selbst zum Saxophon. Max Neissendörfers Improvisationen und swingende Evergreens von George Gershwin und Cole Porter versetzen das Publikum zurück in die Zeit der gepflegten Bar-Atmosphäre der 1930er-Jahre. Veranstalter: Stiftung Museum Kunstpalast, Robert-Schumann-Saal 35/30/22/15 € (Schüler/Studenten 24/19/15/10 €) inkl. Gebühren

Sa, 21.11.2015 21 Uhr

440Hz – Klassik & Soul Max Mutzke & Mikis Handmade Ensemble Max Mutzke Gesang / Miki Kekenj 1.Violine, Konzeption, Arrangements / Shinkyung Kim 2. Violine / Elizabeth Y. Lubnow Viola / Matthias Wehmer Violoncello / Max Dommers Kontrabass, Arrangements

Max Mutzke & Mikis Handmade Ensemble © Camou*

In diesem musikalischen Experiment zwischen Max Mutzke, Deutschlands Soulstimme, und Mikis Streichquintett werden die sechs Musiker Altes und Neues in unerhörtem Glanz erstrahlen lassen und Songs in nie gehörter Weise interpretieren. So wird u. a. Max Mutzkes Hit „Schwarz auf Weiss" im avantgardistischen Tangogewand präsentiert, James Browns „A Man‘s World" erklingt im Walzertakt und ein Cello-Solo im Bach‘schen Stil katapultiert Radioheads „Creep" in ungeahnte melancholische Sphären. Soulmusik im wörtlichsten Sinne: Musik für die Seele. 09


Als Nachfolger dieser erstmaligen Kammermusik-Version der genreübergreifenden Reihe 440Hz ist bereits ein weiteres Konzert mit Orchester und dem inzwischen weltweit agierenden Dirigenten und Mitbegründer der Reihe, Alexander Shelley, für die Saison 2016/17 in Planung. Im Anschluss Party im Foyer Veranstalter: Stiftung Museum Kunstpalast, Robert-Schumann-Saal 25 € (Schüler/Studenten 15 €) inkl. Gebühren, freie Platzwahl

So, 22.11.2015 17 Uhr

Zweiklang! Wort und Musik Dietmar Bär Rezitation Die Musikwerkers: Andreas Trenk (Akkordeon), Christian Kiefer (Gitarre) und Stefan Prophet (Mandoline) „Fieses Foul“ – Krimi von Klaus Stickelbroeck mit Filmmusik von Nino Rota („Der Pate“), Klaus Doldinger („Tatort“), Monty Norman („James Bond“) u.a.

Dietmar Bär © Uwe Stratmann

Kölner Tatort-Kommissar ermittelt in Düsseldorf: Für einen Abend schlüpft Dietmar Bär, einer der beliebtesten deutschen Fernseh-Schauspieler und Hörbuch-Sprecher, in die Rolle des Ex-Fußball-Profis und jetzigen Privatdetektivs Christian Hartmann. Im Düsseldorfer Rotlichtmilieu spielt die Romanvorlage von Krimiautor Klaus Stickelbroeck, der im Hauptberuf Polizeibeamter in Düsseldorf ist und somit seinen Stoff aus erster Hand bezieht. Neben der Filmmusik von „Der Pate“, „Tatort“ und „James Bond“ servieren Die Musikwerkers ebenfalls bekannte Melodien aus „Der Kommissar“ oder „Nightmare on Elm Street“ sowie Piazzollas „Libertango“. Veranstalter: Stiftung Museum Kunstpalast, Robert-Schumann-Saal 35/30/22/15 € (Schüler/Studenten 27/22/15/10 €) inkl. Gebühren

Do, 26.11.2015 20 Uhr

Raumstation RSS Brodsky Quartet „Wheel of 4Tunes“ – 4 aus 32 – ein Überraschungsprogramm 14 Jahre lang lief „Das Glücksrad“ im deutschen Fernsehen, mit 4.000 gesendeten Folgen hat die Show seinerzeit Rekorde gebrochen. Dabei war sie eigentlich eine Dauerwerbesendung. Rekordverdächtig ist auch das „Wheel of 4Tunes“, das das englische Brodsky Quartet seit seiner

10


Jubiläumstournee 2012 in den Konzertsälen rund um die Welt dreht: Die Musiker haben 32 ihrer Lieblings-Quartette im Gepäck, aus denen das Publikum am Abend spontan vier Werke wählen darf. Schöner kann man das Format „Glücksrad“ nicht neu definieren. Veranstalter: Tonhalle Düsseldorf 27/18 € (Schüler 5 € /Studenten 10 €) Brodsky Quartet © Brodsky Quartet

So, 29.11.2015 17 Uhr

erstKlassik! Xavier de Maistre Harfe Xavier de Maistre gelingt es wie kaum einem anderen, die Grenzen des auf seinem Instrument Möglichen immer wieder neu zu definieren. Meisterhafte Arrangements von Orchesterwerken wie Smetanas „Moldau“, an die sich selten zuvor Harfenisten herangewagt haben, spielt er mit atemberaubender Präzision. Michail Iwanowitsch Glinka Variationen Es-Dur über ein Thema von Mozart (aus „Die Zauberflöte“) Nocturne Es-Dur Franz Liszt „Le Rossignol“ (Die Nachtigall) S 250/1 nach einer russischen Melodie von Alexander Alabieff, für Harfe arrangiert von Henriette Renié Aram Chatschaturjan „Orientalischer Tanz“ und „Toccata“ Peter I. Tschaikowsky Fantasie über Themen aus der Oper „Eugen Onegin“, für Harfe arrangiert und zusammengestellt von Ekaterina Walter-Kühne Antonin Dvořák „Amerikanische Suite“ A-Dur op. 98, für Harfe arrangiert von Xavier de Maistre Bedřich Smetana „Die Moldau“ aus dem Zyklus „Mein Vaterland“ (1874), für Harfe arrangiert von Hans Trneček

Xavier de Maistre © Felix Broede for Sony Classical

Veranstalter: Stiftung Museum Kunstpalast, Robert-Schumann-Saal 29/25/18/12 € (Schüler/Studenten 7 €) inkl. Geb. 11


Mi, 2.12.2015 20 Uhr

Comedy Matze Knop Neues Programm: „Diagnose Dicke Hose“

Matze Knop © Stephan Pick

Stand-Up Comedian Matze Knop sinniert: „Dein Vater fährt Porsche, dein Bruder trägt ‘ne Rolex und deine Nachbarin leistet sich dreimal im Jahr Urlaub in der Karibik. Nur dir sagt man ständig, du sollst auf dem Teppich bleiben. Jetzt ist Schluss damit! Es ist höchste Zeit für mehr!“ Einst bescheidener Schwiegermutterliebling, läutet Matze Knop in seinem neuen Programm charmant, ehrlich und gewohnt publikumsnah das Ende der übertriebenen Bescheidenheit ein. In der Show-Therapie für Männer und Frauen, die einfach mehr vom Leben wollen, schlüpft Matze sowohl in die Rolle des Therapeuten als auch die des Patienten und sagt der Schüchternheit den Kampf an. „Diagnose Dicke Hose“ ist ein lebensnaher, persönlicher Betriebsausflug der Praxisgemeinschaft rund um Knop, Kloppo, Kult-Kaiser und andere Therapiewillige. Veranstalter: Popversammlung Schimansky & Freyer GbR 30,70 € inkl. Gebühren

Do, 3.12.2015 20 Uhr

Zweiklang! Wort und Musik The Zurich Ensemble Marianne Hopsch Rezitation „Scheherazade, Melodien und Märchen aus dem Orient“ Die spezielle Besetzung des Zurich Ensembles, bestehend aus Klarinette (Fabio di Càsola), Violine (Kamilla Schatz), Violoncello (Pi-Chin Chien) und Klavier (Benjamin Engeli), in Anlehnung an das berühmte „Quatuor pour la fin du temps“ von Messiaen, ermöglicht neben einem klanglichen Farbenreichtum eine ungeheure Vielfalt in der Programmgestaltung mit einem Repertoire von Klassik bis Moderne. Zwischen den Sätzen der Scheherazade liest Marianne Hopsch aus den Märchen von 1001 Nacht.

The Zurich Ensemble © Marco Borggreve

12


Sergei Bortkiewicz 5 Melodien aus 1001 Nacht Aram Chatschaturjan Trio für Klarinette, Violine und Klavier Nikolai Rimski-Korsakow Scheherazade op. 35 in einer Fassung für das Zurich Ensemble von Benjamin Engeli Veranstalter: Stiftung Museum Kunstpalast, Robert-Schumann-Saal 29/25/18/12 € (Schüler/Studenten 7 €) inkl. Gebühren

Sa, 5.12.2015 20 Uhr

Kabarett/Comedy Hagen Rether „Liebe” Die Welt wird immer komplizierter, das Geflecht aus politischen und wirtschaftlichen Abhängigkeiten zunehmend undurchsichtig: Vor diesem Hintergrund lässt Rether Strippenzieher und Marionetten, Strohmänner und Sündenböcke aufziehen, versucht den oft absichtsvoll verborgenen Nutzen von Klischees und Drohkulissen aufzudecken und so genannte Sensationen als mediale Ablenkungsmanöver zu enttarnen.

Hagen Rether, Foto: Hubert Lankes

„Liebe“, so der seit Jahren konstante Titel des Programms, kommt darin nicht vor, zumindest nicht in Form von Herzen, die zueinander finden – und romantisch kommt allenfalls einmal die Musik des vielseitigen Pianisten daher. Sichtbar wird jedoch die Menschenliebe eines Kabarettisten, der an Aufklärung und an die Möglichkeit zur Umkehr noch am Abgrund glaubt. Veranstalter: Astrid Hennig Promotion 32/28/24 € (Schüler/Studenten 16/14/12 €) inkl. Gebühren

So, 6.12.2015 17 Uhr

Zweiklang! Wort und Musik Elke Heidenreich Rezitation/Text Marc-Aurel Floros Klavier „Kein Zufall" Elke Heidenreichs neue Geschichten sind Erzählungen mitten aus dem Leben: komisch, traurig, klug – Erfundenes, Erlebtes, Beobachtetes. Passend zu den Stimmungen der Geschichten spielt Marc-Aurel Floros Musik von Bach über Mozart bis zu Filmmusik und Schlager.

13


Elke Heidenreich ist seit langem eine feste Größe der Bühnen-, Radio- und Fernsehlandschaft - als Drehbuch- und Hörspielautorin, Librettistin, Talkmasterin, Literaturexpertin, früher auch als Kabarettistin. Eine Vielzahl ihrer Projekte und Programme zeugen von ihrer großen Leidenschaft für Literatur und Musik.

Elke Heidenreich © Leonie von Kleist

Veranstalter: Stiftung Museum Kunstpalast, Robert-Schumann-Saal 30/25/18/12 € (Schüler/Studenten 25/20/14/9 €) inkl. Gebühren

Do, 10.12.2015 20 Uhr

Raumstation RSS New York Polyphony „Sing thee Nowell” - weihnachtliche Gesänge aus sieben Jahrhunderten Geoffrey Williams Countertenor Steven Caldicott Wilson Tenor Christopher Dylan Herbert Bariton Craig Phillips Bass Wenn schon Wochen vor Heiligabend die Hits der Weihnachtsbranche aus allen Kanälen schallen, ist es Zeit, innezuhalten und zu lauschen: Wie reich ist die Musik, die im Laufe der Jahrhunderte für das Fest der Feste geschrieben worden ist! Die vier Männer von New York Polyphony – einem der besten vokalen Kammerensembles der Welt – singen von Verkündigung, Advent, Geburt und Epiphanie. Vom Mittelalter bis heute geht die Reise, das Wunder in je anderem Klanggewand. Und siehe, höre: So weit auseinander scheinen die Zeitalter gar nicht zu sein. Veranstalter: Tonhalle Düsseldorf 27/18 € (Schüler 5 € /Studenten 10 €)

New York Poliphony © Chris Owyoung

14


Sa, 12.12.2015 19 Uhr

Symphoniekonzert NCO-Orchester des Japanischen Clubs Düsseldorf e.V. Noé Inui Violine Seitaro Ishikawa Dirigent Johannes Brahms Violinkonzert D-Dur Op. 77

Noé Inui © Jetta Deplazes

So, 13.12.2015 17 Uhr

Sol Gabetta und Bertrand Chamayou © M. Borggreve

Ludwig van Beethoven Sinfonie Nr.3 Es-Dur Veranstalter: Japanischer Club Düsseldorf e.V. 12 €, Karten bestellbar unter T 0211-75 80 976 oder kartenverkauf_nco@hotmail.com

erstKlassik! Sol Gabetta Violoncello Bertrand Chamayou Klavier Die argentinisch-französische Cellistin Sol Gabetta ist neben ihrer herausragenden Technik auch für ihr besonders passioniertes, körperliches und beseeltes Spiel und ihre charismatische Persönlichkeit bekannt. Sie spielt mit den renommiertesten Orchestern und in den größten Konzertsälen der Welt, und hat doch eine ganz besondere Leidenschaft für die Kammermusik – so darf sich das Publikum auf die besondere Dichte und Intimität eines Rezitals mit ihrem Klavierpartner Bertrand Chamayou freuen, über den Der Tagesspiegel urteilte: „Die technische Perfektion von Bertrand Chamayou wirkt geradezu lässig, die Differenziertheit seines Anschlags ist schlichtweg phänomenal." Sergej Prokofiew Adagio aus „Cinderella” für Violoncello und Klavier Sonate für Violoncello und Klavier C-Dur op. 119 Frédéric Chopin Sonate für Violoncello und Klavier g-Moll op. 65 Grand duo concertant sur des thèmes de Robert le diable, B. 70 Veranstalter: Stiftung Museum Kunstpalast, Robert-Schumann-Saal 45/35/25/15 € (Schüler/Studenten 35/25/15/7 €) inkl. Gebühren

Sa, 26.12.2015 17 Uhr

erstKlassik! mit Moderation Schumann Quartett Wen Xiao Zheng Viola Das preisgekrönte Schumann Quartett hat sich in der nationalen und internationalen Kammermusikszene inzwischen fest etabliert und ist 15


Wen Xiao Zheng, Foto: Pilvax

zweimal in jeder Saison mit renommierten Musikern im Robert-Schumann-Saal zu Gast. Dieses Mal wird das Quartett vom Bratschisten Wen Xiao Zheng unterstützt, der ebenfalls Preisträger verschiedener nationaler und internationaler Wettbewerbe und seit 2014 Solobratscher beim Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks ist. Wolfgang Amadeus Mozart Quintett C-Dur KV 515 für 2 Violinen, 2 Violen und Violoncello Felix Mendelssohn Bartholdy Quintett B-Dur op. 87 für 2 Violinen, 2 Violen und Violoncello Veranstalter: Stiftung Museum Kunstpalast, Robert-Schumann-Saal 32/28/22/15 € (Schüler/Studenten 7 €) inkl. Geb.

VORSCHAU 2016 Mi, 6.1.2016 und Do, 7.1.2016 20 Uhr

Ritual y secreto Tanzcompagnie Flamencos en route. Brigitta Luisa Merki Choreografie Ein Tanz-und Musikwerk, in dem eine Brücke zwischen Menschlichem und Göttlichem geschlagen wird. Im ersten Teil ist die Choreografie von den Frauenbildern von Francisco de Zurbarán inspiriert. Das rätselhaft Verschwiegene dieser heiligen Frauen findet seine Offenbarung im Tanz und bricht das Geheimnisvolle auf. Im zweiten Teil findet die Kunst des Flamenco in seiner ursprünglich rituellen Ausdrucksform des dichten Dialogs von Tanz und Livemusik zu seinem inneren Geheimnis.

Flamencos en route © Alex Spichale

Tanzcompagnie Flamencos en route. Der Name ist Programm. Immer wieder bricht die künstlerische Leiterin Brigitta Luisa Merki zu neuen Ufern auf. In der Verbindung mit anderen Kunstsparten gibt sie dem Flamenco einen Platz in der hohen Tanzkunst der Gegenwart. Veranstalter: Stiftung Museum Kunstpalast, Robert-Schumann-Saal 29/25/18/12 € (Schüler/Studenten 22/18/11/7 €) inkl. Gebühren. Kombiticket mit rabattiertem Ausstellungseintritt: 38,50/34,50/27,50/21,50 € (Schüler/Studenten 30/26/19/15 €) inkl. Geb. Programmänderungen bleiben vorbehalten. Nähere Details finden Sie unter www.robertschumann-saal.de, im jeweiligen Quartalsprogramm oder in unserer Spielzeitbroschüre, die unter T 0211 566 42 160 bestellbar ist.

16


RichaRd StRau SS

ArAbellA

OpeRnhauS düSSeldORf 18.09. – 24.10.2015

Foto: Hans Jörg Michel

Tel. 0211.89 25-211 www.operamrhein.de


INFORMATIONEN Karten Sofern nicht anders angegeben, können Karten bundesweit an vielen Vorverkaufsstellen, unter www.robert-schumann-saal.de und über westticket T 0211-27 40 00 erworben werden. Profitieren Sie bei ausgewählten Veranstaltungen auch von unserem neuen Wahlabo! Karten sind ebenfalls im Museum Kunstpalast erhältlich: Thorn-Prikker-Foyer, Eingang Ständige Sammlung, Di – So 11 – 18 Uhr, Do 11 – 21 Uhr Karten für Gastveranstaltungen der Tonhalle im Robert-SchumannSaal sind zzt. nur über die Konzertkasse der Tonhalle, T 0211-899 61 23, bei an bilettix angeschlossenen Vorverkaufsstellen oder an der Abendkasse des Robert-Schumann-Saals erhältlich. Die Abendkasse im Robert-Schumann-Saal steht Ihnen jeweils eine Stunde vor Veranstaltungsbeginn zur Verfügung. Zusendung des Programms Robert-Schumann-Saal Wenn Sie unser Programm regelmäßig per Post zugeschickt bekommen möchten, lassen Sie uns gerne Ihre Adresse per E-Mail / Post zukommen (Kontaktdaten S. 33). Parken Beim Besuch von Abend- oder Wochenendveranstaltungen empfehlen wir das E.ON-Parkhaus mit seinem unterirdischen Zugang zum Museum bzw. Robert-Schumann-Saal. Zufahrt gegenüber den Rheinterrassen, werktags ab 18 Uhr, an Wochenenden ganztägig geöffnet. Beim Besuch von Veranstaltungen im Robert-Schumann-Saal bitte zu Beginn der Parkzeit zuerst die Taste Theater drücken und die Gebühr von 2 € entrichten. Hinweise zu weiteren Parkmöglichkeiten siehe S. 34 Rollstuhlplätze Zwei Rollstuhlplätze stehen aufgrund der Architektur des Saals in Reihe 22 zur Verfügung. Bei über westticket vertriebenen Veranstaltungen sollten Rollstuhl- und Begleiterplätze bitte rechtzeitig über westticket T 0211-27 40 00 reserviert werden. Bild- und Tonaufnahmen Bild- und Tonaufzeichnungen sind nicht gestattet. Garderobe Aus Rücksicht gegenüber unseren Gästen ist Garderobe bei unserem kostenlosen Garderobendienst abzugeben. Gastronomie Bewirtung wird in der Regel vor Veranstaltungsbeginn und in der Pause durch unseren Exklusiv-Caterer Dallmayr Party & Catering angeboten. Kinderbetreuung Bei Eigenveranstaltungen, die an einem Sonntag um 15 oder 17 Uhr stattfinden, wird eine kostenlose Kinderbetreuung angeboten. Hierfür ist eine Anmeldung bis spätestens 8 Werktage im Vorfeld unter T 0211-566 42 160 erforderlich. 18


Parkett B端hne

Reihe

24 23 22 21 20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1

1

22 21 20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1

2

23 22 21 20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1

3

24 23 22 21 20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1

4

23 22 21 20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1

5

24 23 22 21 20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1

6

22 21 20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1

7

23 22 21 20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1

8

24 23 22 21 20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1

9

23 22 21 20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1

10

24 23 22 21 20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1

11

22 21 20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1

12

23 22 21 20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1

13

24 23 22 21 20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1

14

23 22 21 20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1

15

24 23 22 21 20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1

16

22 21 20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1

17

23 22 21 20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1

18

24 23 22 21 20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1

19

23 22 21 20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1

20

24 23 22 21 20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1

21

22 21 20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1

22

21 20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1

23

20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1

24

21 20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1

25

20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1

26

21 20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1

27

20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1

28

23 22 21 20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1

29 Reihe

Rang Im Rang entspricht die Distanz zur B端hne den Reihen 23 bis 29 im Parkett.

1

20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1

2

20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1

3

20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1

4

20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1

5

20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1

6

20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1

7

Stufen

20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.