PROGRAMM Robert-Schumann-Saal und Museum Kunstpalast Oktober – Dezember 2017 38
Gestalten Sie Ihre Spielzeit individuell und profitieren Sie von unseren Ermäßigungen:
Schumann Quartett © Kaupo Kikkas
SIE HABEN DIE WAHL!
ab 6 Veranstaltungen ab 4 Veranstaltungen ab 2 Veranstaltungen
Gültig für den Normalpreis aller in dieser Publikation und auf www.robert-schumann-saal.de genannten Eigenveranstaltungen der Reihen erstKlassik!, Zweiklang!, 440Hz und der Jazzreihe. Die Buchung ist jederzeit möglich. Vorverkauf Wahlabo nur: - vor Ort: Museum Kunstpalast, Eingang Ständige Sammlung - im Opernshop, Heinrich-Heine-Allee 24 - über westticket T 0211-27 40 00
Foto: Sorin Morar
WahlAbo
02 39
ROBERT-SCHUMANN-SAAL Oktober – Dezember 2017 Mi, 4.10.2017 19 Uhr
Tanzensemble „Nordlicht“ © privat
Eröffnung Jamaltage Düsseldorf Tanzensemble „Nordlicht“ Anzhelika Kulmametova Sopran Anlässlich der Eröffnung der Jamaltage in Düsseldorf stellt das renommierte Tanzensemble „Nordlicht“ aus der nordrussischen Region Jamal ein breites Spektrum an Volkstänzen vor – ukrainisch, russisch, moldauisch, und nicht zuletzt Tänze der Nenzen, des einheimischen Volkes Jamals. Die Choreografien erzählen von den Traditionen und der Geschichte dieser Länder und Regionen. Die Lebensfreude der südlichen Länder, die Härte und der immerwährende Optimismus des Nordens, oder auch die Fruchtbarkeit und Tüchtigkeit der westlichen und östlichen Regionen werden in den feurigen Tänzen mit ihrer beschwingten musikalischen Begleitung widerspiegelt. Bereichert wird das Bühnenerlebnis durch die Sopranistin Anzhelika Kulmametova, die in ihren Liedern ihre Liebe zur Heimat Jamal offenbart und dem Publikum die raue Schönheit der Region näherbringt – eine Region, die geprägt ist vom fabelhaften Nordlicht, dem Ruf der Rentiere und der Herzenswärme der Nenzen inmitten der Permafrost-Zone. Veranstalter: AVP – Akzeptanz-Vertrauen-Perspektive e.V. 13,64 € (Schüler/Studenten 9,09 €) zzgl. Servicegebühren, freie Platzwahl
So, 15.10.2017 17 Uhr
erstKlassik! Classica Cubana Ein Ausflug ins Dreiländereck zwischen Folklore, Latin und Jazz Azurblaues Meer und die koloniale Pracht Havannas, heiße Rhythmen und eine durch nichts unterzukriegende Lebensfreude, dafür steht Kuba. Spätestens seit dem Riesenerfolg des Albums „Buena Vista Social Club“ ist die kubanische Musik zurück auf den internationalen Bühnen.
Marialy Pacheco © Markus Jans
Das mit dem ECHO Klassik ausgezeichnete Ensemble Classica Cubana lädt ein zu einer musikalischen Zeitreise bis hin zur heutigen Musik der Karibikinsel. Zwei herausragende Musiker Kubas, die Jazzpianistin Marialy Pacheco und 03
der klassische Gitarrist Joaquín Clerch, präsentieren gemeinsam mit der vielseitigen Flötistin Anette Maiburg ein Programm, bei dem klassischer Klangsinn und Raffinesse auf kubanische Lässigkeit und karibischen Sound treffen. Die Sinnlichkeit der Musik wird von der Tänzerin Ivana Scavuzzo, die so unterschiedliche Stile wie Urban, Jazz, Samba und afrokubanische Elemente miteinander verbindet, in Bewegung übersetzt. Marialy Pacheco Klavier | Anette Maiburg Flöte Luis Felipe De Armas Bocalandro Gesang Joaquín Clerch Gitarre | Ivana Scavuzzo Tanz Veranstalter: Stiftung Museum Kunstpalast, Robert-Schumann-Saal in Kooperation mit dem Niederrhein Musikfestival 30/26/21/12 € (Schüler/Studenten 10 €) zzgl. Servicegebühren
Do, 19.10.2017 20 Uhr
Talente entdecken Shuan Hern Lee Klavier 1. Preisträger in seiner Altersklasse der Robert Schumann Competition Düsseldorf 2017 Johann Sebastian Bach Chromatische Fantasie und Fuge für Klavier d-Moll BWV 903 Ludwig van Beethoven Klaviersonate Nr. 21 C-Dur op. 53 „Waldstein“ Carl Vine Toccatissimo
Shuan Hern Lee © Tom McKenzie
Frédéric Chopin Klaviersonate Nr. 2 b-Moll op. 35 Robert Schumann Klaviersonate Nr. 2 g-Moll op. 22 Veranstalter: Stiftung Museum Kunstpalast, Robert-Schumann-Saal in Kooperation mit Heinersdorff Konzerte
So, 22.10.2017 17 Uhr
Soiree Soiree der Robert Schumann Hochschule Studierende der Robert Schumann Hochschule präsentieren sich im Konzert Veranstalter: Gesellschaft der Freunde und Förderer der Robert Schumann Hochschule Restkarten können ab dem 17.10.2016 kostenfrei an der Museumskasse, Eingang Ständige Sammlung, abgeholt werden.
04
Shuan Hern Lee © Tom McKenzie, Lukas Vondracek © Irene Kim, Filippo Gorini © Ernesto Casareto, Julian Trevellyan © Hannah Couzens
In der neuen Konzertreihe „Talente entdecken“ werden im Robert-Schumann-Saal in Kooperation mit Heinersdorff Konzerte und dem Steinway Prize Winner Concerts Network an vier Abenden Gewinner internationaler Klavierwettbewerbe präsentiert. Das Publikum ist eingeladen, junge hoch talentierte Pianisten in einem frühen Stadium ihrer Karriere kennenzulernen und dazu beizutragen, dass sie sich gerne an Düsseldorf erinnern und an den Rhein zurückkehren, wenn sie zu Weltstars geworden sind. Die Gewinner der Wettbewerbe, bei denen wir für diese Saison fündig geworden sind, wurden von Steinway & Sons ins „Steinway Prize Winner Concerts Network“ aufgenommen – ein Netzwerk, das Klavierwettbewerbe mit Konzertveranstaltern und Festivals auf internationaler Ebene verbindet. Zudem wird der Gewinner der Robert Schumann Competition Düsseldorf präsentiert, die erstmalig im März 2017 ausgetragen wurde. Do, 19.10.2017, 20 Uhr Shuan Hern Lee Klavier 1. Preisträger in seiner Altersklasse der Robert Schumann Competition Düsseldorf 2017 Mo, 27.11.2017, 20 Uhr Lukáš Vondráček Klavier Gewinner des 1. Preises beim Concours Reine Elisabeth Brüssel 2016 Mi, 24.1.2018, 20 Uhr Filippo Gorini Klavier Gewinner des 1. Preises und des Publikumspreises bei der International Telekom Beethoven Competition Bonn 2015 Do, 15.3.2018, 20 Uhr Julian Trevelyan Klavier Grand Prix Marguerite Long beim Internationalen Klavierwettbewerb Long-Thibaud-Crespin Paris 2015 - Je Konzert 22/18/15/10 € (Schüler/Studenten 8 €) zzgl. Servicegeb. - Alle vier Konzerte im Abonnement mit über 20 % Ersparnis: 4 Konzerte regulär 96,80/79,20/66/44 € inkl. Servicegebühren 4 Konzerte im Abo 75/60/50/35 € inkl. Servicegebühren Abo-Buchung: Konzert Theater Kontor Heinersdorff GmbH im Opernshop Düsseldorf Heinrich-Heine-Allee 24 | 40213 Düsseldorf T 0211-13 53 70 | Mo–Sa 10–17 Uhr www.heinersdorff-konzerte.de | abo@heinersdorff-konzerte.de 05
So, 5.11.2017 17 Uhr
Zweiklang! Wort und Musik Hannelore Hoger Rezitation Siegfried Gerlich Klavier „Briefe und andere Geschichten über die Liebe“
Hannelore Hoger © Weverinck-Management, Münster
Hannelore Hoger nimmt das Publikum mit auf eine witzige, ironische, aber auch nachdenklich-melancholische literarische Reise rund um das ewig junge Thema „Liebe“. Dabei rezitiert die Grande Dame der Schauspielkunst u. a. Abschiedsbriefe von Simone de Beauvoir, Agnes von Kurowsky, Marlene Dietrich, Alma MahlerWerfel und Erzählungen wie „Fifi “von Alexander Kluge und Kurt Tucholskys „Colloquium in utero“ und „Das Lottchen“. Musikalisch umrahmt wird das Programm mit Klavierwerken von Schumann, Gershwin und Debussy. „Wenn Hoger spricht, entstehen englische Landschaften, Hügel und Felder, eine untergehende Sonne. Wenn sie liest, geht die Sonne auf.“ Münstersche Zeitung Veranstalter: Stiftung Museum Kunstpalast, Robert-Schumann-Saal 33/28/22/13 € (Schüler/Studenten 20/15/12/10 €) zzgl. Servicegebühren
Sa, 11.11.2017 21 Uhr
440Hz – Klassik & Soul Mikis Takeover! Ensemble feat. Joy Denalane Einzigartige Soulstimme mit klassischem Ensemble
Joy Denalane © Eva Baales
Joy Denalane ist die unumstrittene Königin des Soul in Deutschland. Mit dem Song „Mit Dir“ schaffte sie 1999 im Duett mit dem Freundeskreis-Frontmann und späteren Ehemann Max Herre den Durchbruch. Seitdem eroberte sie nach Deutschland auch die USA, kehrte zurück und veröffentlichte mit dem Album „Maureen“ ein sehr persönliches Werk, auf dem sie ihre unterschiedlichen Facetten auslebt – ungeschminkt, reflektiert und nahbar. Derzeit stürmt sie mit „Gleisdreieck“, ihrem aktuellen Studioalbum, die Charts und erregt damit großes mediales Interesse. Mit ihr wird die großartige Zusammenarbeit mit Miki Kekenj und seinem Takeover! Ensemble nach drei sensationellen Konzerten mit Max Mutzke in 2015 und 2016 fortgesetzt. Wieder einmal wagen die Musiker den Spagat zwischen Klassik und Soul: fesselnd, intensiv, spannungsreich, handmade und vor allem unplugged. Im Anschluss Party im Foyer
06
Mikis Takeover! Ensemble: Miki Violine, Konzeption, Arrangements | Maryana Brodskaya Klavier | Marlies Klumpenaar Klarinette | Markus Beul Violoncello | Max Dommers Kontrabass Veranstalter: Stiftung Museum Kunstpalast, Robert-Schumann-Saal 32 € (Schüler/Studenten 18 €) zzgl. Servicegeb., freie Platzwahl
Di, 14.11.2017 20 Uhr
Comedy Herbert Knebel Im Liegen geht’s! Nach zahlreichen erfolreichen Abenden in der beliebten Comedy-Konstellation „Herbert Knebels Affentheater“ steht dieses Mal Herbert Knebel mit einem neuen Solo-Programm auf der Bühne des Robert-Schumann-Saals, begleitet von Knebels bewährten Wegbegleiter Ozzy Ostermann an der Gitarre.
(Ausschnitt) Herbert Knebel, Foto: Thomas Willemsen, Lokomotiv Fotografie
Zum Programm sagt der Comedian in unverkennbar Knebel’scher Manier: „Wer kennt dat nich, dat viele Tätigkeiten, die man im Stehen verrichten muss, einem zunehmend schwerer fallen, gerade im Alter! Und da kommt auch mein Motto ins Spiel, wat auch der Titel von mein neues Programm is: Im Liegen geht’s!“ Veranstalter: Junge Aktionsbühne 32/29/27 € zzgl. Servicegebühren
Do, 16.11.2017 19 Uhr
Die Höchste Eisenbahn © Sonja Stadelmaier
New Fall Festival Die Höchste Eisenbahn Erwachsene Popmusik, die endlos verspielt ist – so lässt sich die Musik von „Die Höchste Eisenbahn“ passend beschreiben. Bereits zu ihrem Debüt-Album im Jahr 2013 befand Die Zeit: „Geht zu Herzen wie sonst fast nichts in dieser Sprache.“ Die Süddeutsche Zeitung schrieb: „dürfte es eine Weile her sein, dass im deutschsprachigen Pop eine Band auf den Plan trat, die mit einem solchen Händchen für Melodien, für kluge universelle Geschichten, vor allem aber für große Refrains gesegnet ist.“ Ihr neues Album. „Wer bringt mich jetzt zu den Anderen“ bietet eine Mischung aus der Zurückgelehntheit von Fleetwood Mac, der kindlichen Verrücktheit der Talking Heads und des ruhigen Folk-Funk der Allman Brothers. Veranstalter: SSC Festivals GmbH 29,90/26,90 /23,90 € zzgl. Servicegebühren 07
Fr, 17.11.2017 19 Uhr
Alice Merton © Paper Plane Records
Sa, 18.11.2017 20 Uhr
Kensington © Rahi Rezvani
New Fall Festival Alice Merton Top 10 der Offiziellen Deutschen Charts, Nummer 1 bei Spotify Global Viral und iTunes, und insgesamt mehr als 10 Millionen Streams: Alice Merton hat mit ihrer Debüt-Single direkt einen Hit vorgelegt. „No Roots“ fasst Alice Mertons Geschichte zusammen. Alice ist im kanadischen Oakville aufgewachsen, wohnte zwischendurch unter anderem in Amerika und England. Mit ihren 23 Jahren ist sie schon mehr als zehnmal umgezogen und wohnte in vier verschiedenen Ländern. In „No Roots“ singt sie davon, dass sich ihr Zuhause nicht auf Orte beschränkt – vielmehr sind es die Beziehungen zu Menschen, die zu ihren Wegbegleitern wurden. Veranstalter: SSC Festivals GmbH 25,90 € zzgl. Servicegebühren
New Fall Festival Kensington Wenn eine Band fünf Konzerte an fünf aufeinander folgenden Tagen im Ziggo Dome in Amsterdam innerhalb von wenigen Minuten ausverkauft, spricht das nicht nur für diese Band – es schreit förmlich nach ihr. Kensington aus dem niederländischen Utrecht sind auf dem besten Weg sich im globalen Rock-Olymp breit zu machen. 2015 erschien das lang erwartete dritte Album der Band – „Rivals“. Ein Album, welches ausverkaufte Hallen, mehrere Auszeichnungen sowie Platin für die Single „Streets“ und Doppel-Platin für den Song „War“ zufolge hatte. Ihre nahezu majestätischen Rock-Hymnen werden sie beim New Fall Festival im Robert-Schumann-Saal präsentieren. Veranstalter: SSC Festivals GmbH 29,90 € zzgl. Servicegebühren
Fr, 24.11.2017 20 Uhr
Sonderkonzert im Rahmen des Gitarrenfestivals VIVA LA GUITARRA! der Robert Schumann Hochschule Düsseldorf Mit Flamenco-Star Vicente Amigo „Vicente is the greatest guitarist alive.” Pat Metheny Der vielfach ausgezeichnete Flamenco-Gitarrist Vicente Amigo gilt als legitimer Nachfolger von Paco de Lucia. Geboren und aufgewachsen in Andalusien, der Wiege des Flamencos, wurde der damals 15-jährige Gitarrist bekannt, als er in die
08
Flamenco-Formation von Manolo Saluncar eintrat und weltweit gefeiert wurde. Als Solist spielte er mit allen Größen des Flamencos – darunter Paco de Lucia, „El Pele“, „Camarón de la Isla“ – aber auch in Projekten mit Künstlern wie Sting, John McLaughlin, Al Di Meola und Leo Brouwer. Zu erleben ist der erklärte Lieblingsgitarrist von Paco de Lucia im Robert-Schumann-Saal in seinem in diesem Jahr einzigen Deutschland-Konzert. Vicente Amigo © Juan Perez-Fajardo
So, 26.11.2017 17 Uhr
Veranstalter: Stiftung Museum Kunstpalast, Robert-Schumann-Saal in Kooperation mit der Robert Schumann Hochschule 45/36/27/17 € (Schüler/Studenten 32/25/18/12 €) zzgl. Servicegebühren
Zweiklang! Rufus Beck Rezitation Klavierduo Anna & Ines Walachowski „Die Reise nach Petuschki“ – der Kultroman von Wenedikt Jerofejew
Rufus Beck © Christian Kaufmann
Der großartige russische Roman zeichnet das groteske Bild einer sozial und seelisch verwahrlosten Gesellschaft zu Sowjetzeiten. Im Zug nach Petuschki sitzend, mit Schnaps und Geschenken für die Geliebte und den Sohn im Gepäck, erzählen sich der Protagonist und sein hochprozentiger „Dunstkreis“ von Mitreisenden traurige und tragisch-komische Geschichten voller politischer Anspielungen. Die Erzählung wird gelesen und gespielt von Rufus Beck, einem der erfolgreichsten Schauspieler Deutschlands. Das renommierte Geschwisterpaar Walachowski spielt dazu vierhändig auf dem Klavier Werke von Chopin, Rachmaninow, Tschaikowsky und Brahms. Veranstalter: Stiftung Museum Kunstpalast, Robert-Schumann-Saal 33/28/22/13 € (Schüler/Studenten 20/15/12/10 €) zzgl. Servicegebühren
Mo, 27.11.2017 20 Uhr
Talente entdecken Lukáš Vondráček Klavier Gewinner des 1. Preises beim Concours Reine Elisabeth Brüssel 2016 Wolfgang Amadeus Mozart Klaviersonate Nr. 8 a-Moll KV310 Johannes Brahms Vier Klavierstücke op.119 Robert Schumann Arabeske op.18; Carnaval op. 9 09
Veranstalter: Stiftung Museum Kunstpalast, Robert-Schumann-Saal in Kooperation mit Heinersdorff Konzerte Informationen und Kartenpreise siehe S. 05
Fr, 1.12.2017 20 Uhr
Festival „VIVA LA GUITARRA!“ „Eine Nacht in der Alhambra“ – Gitarrenkonzerte mit Orchester im Rahmen des Festivals „VIVA LA GUITARRA!“ der Robert Schumann Hochschule
Cañizares © JMC MUSIC PRODUCTIONS S.L.
So lautet das Motto dieses Festivalkonzerts mit feurigem südspanischem Flair, das von einem eindrucksvollen Aufgebot von Gitarristen gestaltet wird, darunter der Flamenco-Star Cañizares und preisgekrönte Studierende der Robert Schumann Hochschule. Auf dem Programm steht die „Fantasía en los Jardines de Falla“ für 4 Gitarren und Orchester von Joaquín Clerch, aufgeführt zusammen mit den Solisten Marco Tamayo, Ricardo Gallén und David Martínez, sowie das „Concierto Andalúz“ für 4 Gitarren und Orchester von Joaquín Rodrigo u.a. mit Alexander-Sergei Ramírez, Eduardo Inestal. Für das orchestrale Fundament sorgt die Sinfonietta Ratingen unter der Leitung von Thomas Gabrisch. Veranstalter: Robert Schumann Hochschule 28/23/17/11 € (Schüler/Studenten 10 €) zzgl. Servicegebühren
So, 3.12.2017 17 Uhr
erstKlassik! Christian Tetzlaff Violine | Lars Vogt Klavier Christian Tetzlaff ist seit Jahren einer der gefragtesten Geiger und spannendsten Musiker der Klassikwelt. Mit Lars Vogt, einem der führenden Pianisten seiner Generation, spielte er 2016 das heutige Konzertprogramm in eine von der Fachpresse umjubelte CD ein. Christof Jetzschke (Klassik Heute) etwa urteilte: „Was Christian Tetzlaff und Lars Vogt präsentieren, ist nicht weniger als eine glückliche Synthese aus leuchtkräftiger Klangfülle, Innerlichkeit, emotionaler Dringlichkeit und rhetorischem Feinschliff.“
Lars Vogt und Christian Tetzlaff, © Giorgia Bertazzi
Johannes Brahms Sonate für Klavier und Violine Nr. 1 G-Dur op. 78 „Regenliedsonate" Sonate für Klavier und Violine Nr. 2 A-Dur op. 100 Sonate für Klavier und Violine Nr. 3 d-Moll op. 108 Veranstalter: Stiftung Museum Kunstpalast, Robert-Schumann-Saal 28/24/19/12 € (Schüler/Studenten 10 €) zzgl. Servicegebühren
10
Di, 5.12.2017 20 Uhr
Kammerkonzert Ekaterina Frolova Violine Vesselin Stanev Klavier Ein Temperamentsbündel mit herausragenden technischen Fähigkeiten ist sie, die junge russische Geigerin Ekaterina Frolova. Am liebsten sind ihr die kniffligsten Sachen – nicht aus sportlichem Ehrgeiz, sondern aus purer Lust am Instrument. In Vesselin Stanev hat sie einen erfahrenen und virtuosen Klavierpartner, der auch als Solist regelmäßig in Düsseldorf zu Gast ist.
Ekaterina Frolova © Paul Yates
Ludwig van Beethoven Sonate für Klavier und Violine in c-Moll op. 30 Nr. 2 Johannes Brahms Sonate für Klavier und Violine in G-Dur op. 78 Fritz Kreisler Variationen über ein Thema von Corelli La Gitana; Caprice viennois Fritz Kreisler / Johannes Brahms Ungarischer Tanz Nr. 17 Fritz Kreisler / Manuel de Falla Danse espagnole Fritz Kreisler / Niccolò Paganini Le Streghe Veranstalter: InnoArtistico 23,40 € (ermäßigt 11,70 €) zzgl. Servicegebühren
Mi, 6.12.2017 20 Uhr
Jazzreihe Viktoria Tolstoy vocals | Håkan Broström leader, arrangement, saxophone | WDR Big Band Scan Jazz
Viktoria Tolstoy, © ACT by Gregor Hohenberg
Der schwedische Musiker Håkan Broström arbeitet schon seit den späten 1990er Jahren mit der Sängerin Viktoria Tolstoy zusammen. Dabei ist im Laufe der Jahre ein gemeinsames und ganz persönliches „Songbook“ entstanden. Es enthält einen Querschnitt durch die populäre Musik des 20. Jahrhunderts, angefangen bei Standards von Duke Ellington und George Gershwin bis hin zu Songs von Paul McCartney und Stevie Wonder. Den zweiten Konzertteil bilden Auftragsarrangements, die Håkan Broström der WDR Big Band und der Gastvokalistin maßangefertigt hat: Es geht um Jazz-Adaptionen schwedischer Volkslieder. Mit diesem Programm präsentiert sich die ausdrucksstarke und wandlungsfähige Sängerin aus Schweden zum ersten Mal mit der WDR Big Band. 11
Veranstalter: Stiftung Museum Kunstpalast, Robert-Schumann-Saal 29 € (Schüler/Studenten 10 €) zzgl. Servicegebühren, freie Platzwahl
So, 10.12.2017 17 Uhr
erstKlassik! Nikolai Tokarev Klavier Russische Seele
Nikolai Tokarew © Arthur Geokhlanyani
Der 1983 geborene Weltklasse-Pianist Nikolai Tokarev entstammt einer bekannten Musikerfamilie aus Moskau. Inzwischen zählt der mit Preisen überhäufte Tastenkünstler zu den herausragenden Musikern seiner Generation. Die Größe und Weite Russlands präge „die Seele, diese große Seele, die wir haben“, sagte er einmal in einem Interview. Auch wenn das Fundament aller russischen Pianisten eigentlich sehr deutsch sei, sei er am Klavier auf der Suche nach genau so einem Klang – „groß und weit soll er sein.“ Modest Mussorgsky / Wassily Kandinsky Bilder einer Ausstellung – eine abstrakte Bühnenkomposition von Wassily Kandinsky nach der Musik von Modest Mussorgsky, multimedial in Szene gesetzt und live am Klavier interpretiert Peter Iljitsch Tschaikowsky Die Jahreszeiten, op. 37a Veranstalter: Stiftung Museum Kunstpalast, Robert-Schumann-Saal 25/21/17/10 € (Schüler/Studenten 10 €) zzgl. Servicegebühren
So, 17.12.2017 17 Uhr und 20 Uhr
Zweiklang! Wort und Musik Miroslav Nemec | Udo Wachtveitl Rezitation Streichquintett des SWR-Sinfonieorchesters „Eine Weihnachtsgeschichte“ nach Charles Dickens
Udo Wachtveitl und Miroslav Nemec © Stefan Nimmesgern
12
Die beiden Münchner „Tatort“-Kommissare Miroslav Nemec und Udo Wachtveitl holen den großen Klassiker der Weihnachtsliteratur mit einer szenischen Lesung auf die Bühne, musikalisch umrahmt von einer eigens von Libor Šima komponierten „Weihnachtsgeschichten“-Suite, die perfekt mit der ausdrucksstarken Rezitation des Schauspielerpaares harmoniert. Trotz des moralischen Grundtons der zeitlosen Novelle von 1843, die den Wert der Nächstenliebe betont, ist die Erzählung überaus lebendig und unterhaltsam, humorvoll und menschlich. Ein wunderbarer Adventsabend, der die Zuschauer auf das nahende Weihnachtsfest einstimmt.
Veranstalter: Stiftung Museum Kunstpalast, Robert-Schumann-Saal 33/28/22/13 € (Schüler/Studenten 20/15/12/10 €) zzgl. Servicegebühren
Di, 26.12.2017 (2. Weihnachtstag) 17 Uhr
Schumann Quartett © Foto Kaupo Kikkas
erstKlassik! Schumann Quartett | Alexander Zemtsov Viola Maximilian Hornung Violoncello Die beiden Streichsextette im Zentrum des Programms waren die ersten Kammermusikwerke für Streicher, die Johannes Brahms veröffentlichte, und verhalfen ihm trotz aller Skepsis seiner Verleger wegen der damals ungewöhnlichen Besetzung ebenso zum Durchbruch wie das „Deutsche Requiem“ und die „Ungarischen Tänze“. Verstärkung erhält das in der Reihe „erstKlassik!“ seit langem fest etablierte und inzwischen auch international hochgeschätzte Schumann Quartett mit dem Bratschisten Alexander Zemtsov und Maximilian Hornung, der von DIE ZEIT als Cellist „von einem anderen Stern“ bezeichnet wurde. Arvo Pärt Fratres für Streichquartett Johannes Brahms Streichsextett Nr. 1 B-Dur op. 18 Streichsextett Nr. 2 G-Dur op. 36 Schumann Quartett: Erik Schumann Violine | Ken Schumann Violine Mark Schumann Violoncello | Liisa Randalu Viola Veranstalter: Stiftung Museum Kunstpalast, Robert-Schumann-Saal 30/26/21/12 € (Schüler/Studenten 10 €) zzgl. Servicegebühren
Fr, 29.12.2017 16 Uhr
Pinocchi © Nilz Böhme
Musical für Kinder Pinocchio - das Musical Als Neuinszenierung mit viel italienischem Temperament bringt Theater Liberi für Kinder ab ca. 4 Jahre die Geschichte der berühmten Holzpuppe, die auszieht, um ein echter Junge zu werden, auf die Bühne. Die fantasievolle Familienshow verspricht anregende, intelligente Unterhaltung mit mitreißender Musik, einfallsreichen Kostüme und einem wandelbaren Bühnenbild, das mit raffinierten Lichteffekten zwischen zwei Welten wechselt: Gut und Böse, Fleiß und Faulheit, Wahrheit und Lüge, Freunde und Feinde. Veranstalter: Theater Liberi 25,45/23,64/20,91/17,27 € (Kinder bis 13 Jahre: 23,64/21,82/19,09/15,45 €) zzgl. Servicegeb. 13
INFORMATIONEN Karten Karten sind, soweit nicht anders angegeben, erhältlich… …im Internet unter www.robert-schumann-saal.de …telefonisch über westticket: T 0211-27 40 00. …an vielen Vorverkaufsstellen u.a. direkt im Museum Kunstpalast. Eingang Ständige Sammlung, Di – So 11 – 18 Uhr, Do 11 – 21 Uhr …an der Abendkasse im Robert-Schumann-Saal jeweils ab eine Stunde vor Veranstaltungsbeginn.
Programmbestellung Wenn Sie unsere Quartals- und Spielzeitprogramme regelmäßig per Post erhalten möchten, lassen Sie uns gerne Ihre Adresse zukommen (siehe S. 36).
Parken Beim Besuch von Abend- oder Wochenendveranstaltungen empfehlen wir das UNIPER-Parkhaus mit seinem unterirdischen Zugang zum Museum bzw. Robert-Schumann-Saal. Zufahrt gegenüber den Rheinterrassen, werktags ab 18.00 Uhr, an Wochenenden ganztägig geöffnet. Beim Besuch von Veranstaltungen im Robert-Schumann-Saal können Sie die Gebühr bereits zu Beginn der Parkzeit entrichten (als erstes die Taste „Theater“ drücken). Hinweise zu weiteren Parkmöglichkeiten siehe S. 35
Rollstuhlplätze Zwei Rollstuhlplätze stehen aufgrund der Architektur des Saals in Reihe 22 zur Verfügung. Bei über westticket vertriebenen Veranstaltungen sollten Rollstuhl- und Begleiterplätze bitte rechtzeitig über westticket T 0211-27 40 00 reserviert werden.
Bild- und Tonaufnahmen Bild- und Tonaufzeichnungen sind nicht gestattet.
Garderobe Bitte nutzen Sie aus Rücksicht gegenüber unseren anderen Gästen unseren kostenlosen Garderobendienst.
Gastronomie Bewirtung wird in der Regel vor Veranstaltungsbeginn und in der Pause durch unseren Exklusiv-Caterer Dallmayr Party & Catering angeboten.
Weitere Informationen zum Programm finden Sie unter www.robert-schumann-saal.de Programmänderungen bleiben vorbehalten. 14
Parkett Reihe
BĂźhne
1
24 23 22 21 20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1
2
22 21 20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1
3
23 22 21 20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1
4
24 23 22 21 20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1
5
23 22 21 20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1
6
24 23 22 21 20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1
7
22 21 20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1
8
23 22 21 20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1
9
24 23 22 21 20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1
10
23 22 21 20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1
11
24 23 22 21 20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1
12
22 21 20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1
13
23 22 21 20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1
14
24 23 22 21 20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1
15
23 22 21 20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1
16
24 23 22 21 20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1
17
22 21 20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1
18
23 22 21 20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1
19
24 23 22 21 20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1
20
23 22 21 20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1
21
24 23 22 21 20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1
22
22 21 20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1
23
21 20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1
24
20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1
25
21 20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1
26
20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1
27
21 20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1
28
20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1
29
23 22 21 20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1
Reihe
Rang Im Rang entspricht die Distanz zur BĂźhne den Reihen 23 bis 29 im Parkett.
1
20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1
2
20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1
3
20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1
4
20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1
5
20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1
6
20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1
7
20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1
Stufen
52
15