Infos
BILDUNG UND PÄDAGOGIK
SAMMLUNG
AUSSTELLUNGEN
Ausstellungen Kunst UND Alchemie – Das Geheimnis der Verwandlung Bis 10.8.2014 Informationen auf S. 4 George Grosz. Der groSSe Zeitvertreib Bis 17.8.2014 Informationen auf S. 6 CHRISTIANE BAUMGARTNER. White Noise 19.9. 2014 – 25.1.2015 Informationen auf S. 9
Bildung und Pädagogik Atelier für kinder und Jugendliche Die Alchemie der Farbe Bis 31.12.2014 Informationen auf S. 25 KLEINE FREUNDE Familientag der Freunde Museum Kunstpalast So, 14.9.2014, 14.30 – 17.30 Uhr Für Kinder im Alter von 5 – 10 Jahren Informationen auf S. 27
Robert-Schumann-Saal Musikalischer Vortrag Do, 31.7.2014, 19 Uhr „Himmlische Harmonien – Wie klang das Universum in der Renaissance?“ Informationen auf S. 03 im umseitigen Programm des Robert-Schumann-Saals Raumstation RSS Do, 18.9.2014, 20 Uhr Musiker der Düsseldorfer Symphoniker Evelyn Glennie (Percussion) Informationen auf S. 04 im umseitigen Programm des Robert-Schumann-Saals
Entdecken Sie auch hops! unsere Museumss Inspiriert von den Ausstellungen und der Museumssammlung finden Sie in unseren Shops ein Angebot an ausgefallenen Geschenk- und Papeterieartikeln, exklusivem Schmuck, hochwertigen Glasrepliken, außergewöhnlichem Kunsthandwerk aus kleinen Manufakturen sowie Literatur und Spielzeug für Kinder. Darüber hinaus bieten wir ein großes Sortiment an Büchern, Katalogen und Kunstpostkarten an. Besuchen Sie uns auch unter www.smkp.de/shop 2
Cover: Gerda Steiner & Jörg Lenzlinger, Das Chymische Lustgärtlein (Ausschnitt), 2013/14, © Gerda Steiner & Jörg Lenzlinger, Foto: Geerd Jacobs
Highlights Juli – September 2014
AUSSTELLUNGEN SAMMLUNG Foto: Bernd Ahrens
Liebe Kunstfreundinnen und Kunstfreunde,
BILDUNG UND PÄDAGOGIK
in diesem Sommer heißt es Endspurt für die QuadriennaleAusstellungen! Unsere fulminante Schau „Kunst und Alchemie – Das Geheimnis der Verwandlung“ hat seit der Eröffnung viel Aufmerksamkeit erhalten und begeistert die Besucher mit ihren unendlichen Entdeckungsmöglichkeiten. Ich bedanke mich an dieser Stelle bereits herzlich bei denjenigen unter Ihnen, die in den vergangenen Monaten Fans der Ausstellung geworden sind. Alle anderen haben noch bis zum 10.8. die Gelegenheit, sie zu sehen. Von der Antike bis zur Gegenwart und vom alten Pergament bis zur komplexen Installation bringt die mit Geräuschen und Gerüchen gespickte Ausstellung die Faszinationskraft näher, welche die Alchemie auf Wissenschaftler und Künstler ausübte und bis heute ausübt.
Infos
Nach einer kleinen Umbau- und Sommerpause wird es Ende September dann im wahrsten Sinne des Wortes bunt: Es erwartet Sie eine gemeinsam mit der Künstlerin speziell für das Museum Kunstpalast entwickelte Ausstellung von Katharina Grosse. Die international gefeierte Künstlerin und Professorin der Düsseldorfer Kunstakademie wird unsere großen Ausstellungsräume in ein teils begehbares Farbenspektakel verwandeln und in vielerlei Hinsicht den Rahmen dessen sprengen, was wir bislang unter Malerei verstanden haben. Sie können also einmal mehr gespannt sein! Ihr Beat Wismer 3
Kunst und Alchemie Das Geheimnis der Verwandlung BIS 10.8.2014 Zum ersten Mal in Deutschland wird mit einer alle Epochen und Gattungen übergreifenden Ausstellung die spannende Verbindung von Kunst und Alchemie in Vergangenheit und Gegenwart vorgestellt. Zu allen Zeiten umgab die Alchemie, die meistens im Verborgenen betrieben wurde, etwas Geheimnisvolles. Den Wunsch aber, die Welt zu erforschen und Neues entstehen zu lassen, teilten viele Künstler mit den Alchemisten. Rätselhafte mittelalterliche Buchmalereien, prächtige Gemälde von Meistern der Renaissance wie Lucas Cranach und des Barock wie Peter Paul Rubens, ausgewählte Werke – Gemälde, Objektkunst und Installationen – von Vertretern der zeitgenössischen Kunst und vieles mehr sind zu entdecken. Erstmals in Europa wird ein Originalmanuskript von Isaac Newton öffentlich vorgestellt. In die abwechslungsreich inszenierte Kunstschau sind eine Alchemistenküche mit Gerätschaften des 17. bis 19. Jahrhunderts sowie eine mit etlichen Kuriositäten – darunter Korallen, Riesenmuscheln, Krokodil und Narwalzahn – bestückte Wunderkammer integriert. Auswahl der Künstler: Joseph Beuys, Jan Brueghel d.Ä., Lucas Cranach, Marcel Duchamp, Max Ernst, Hendrick Goltzius, Rebecca Horn, Anish Kapoor, Anselm Kiefer, Alicja Kwade, Yves Klein, Sigmar Polke, Neo Rauch, Peter Paul Rubens, David Teniers u.a. Sponsor: METRO GROUP Katalog Zur Ausstellung erschien im Hirmer Verlag in deutscher und englischer Sprache ein reich bebilderter Katalog, 288 Seiten. Museumsausgabe 29,90 €, im Buchhandel 39,90 € Führungen Sonntags, 15 Uhr (max. 20 Personen). Die Teilnahme ist im Eintrittspreis enthalten. Weitere Führungstermine s. S. 16 und unter www.smkp.de
Blick in die Kunst- und Wunderkammer, Foto: Geerd Jacobs
4
AUSSTELLUNGEN Blick in die Alchemie-Ausstellung, Foto: Andreas M. Wiese
SAMMLUNG
Rahmenprogramm Sa, 19.7.2014, 19 – 24 Uhr: PERFORMANCE Über das Morgen hinaus Quadriennale Performance-Nacht Do, 31.7.2014, 19 Uhr: Musikalischer Vortrag: „Himmlische Harmonien – Wie klang das Universum in der Renaissance?“
BILDUNG UND PÄDAGOGIK
Informationen zu diesen Terminen finden Sie ab S. 17 und im umseitigen Programm des Robert-Schumann-Saals.
Blick auf: Das Chymische Lustgärtlein, 2013/2014, Gerda Steiner und Jörg Lenzlinger, © Gerda Steiner & Jörg Lenzlinger, Foto: Geerd Jacobs
Audioguide für Erwachsene in Deutsch (Sprecher Rufus Beck) und Englisch Audioguide für Jugendliche ab 10 Jahren Beide Audioguides sind im Ausstellungseintritt enthalten. Die kostenfreie Ausgabe dieser Audioguides wurde mit freundlicher Unterstützung von Henkel ermöglicht. Atelier für Kinder und Jugendliche Die Alchemie der Farbe. Informationen s. S. 25
Infos
Familienprogramm Informationen s. S. 26 Begleitend zur Ausstellung erscheint ein Detektivspiel mit kniffeligen Fragen und Aufgaben für Kinder, die mit ihren Eltern die Ausstellung besuchen. Ausgabe kostenlos. 5
GEORGE GROSZ Der groSSe Zeitvertreib BIS 17.8.2014 Das Museum Kunstpalast feiert George Grosz (1893 –1959) mit einer Einzelausstellung seines zeichnerischen Werkes anlässlich seines 55. Todestages. Der Künstler gehört neben Otto Dix zu den bedeutendsten Vertretern der „Neuen Sachlichkeit“ und ist vor allem mit seinen gesellschaftskritischen Werken aus der Zeit der Weimarer Republik berühmt geworden. Mit seinem unverwechselbaren, sparsamen Zeichenstil, der sich mit scharfen Linien auf das Wesentliche beschränkte, hielt er dem Betrachter den Spiegel vor, prangerte an und entlarvte. Morddrohungen folgten, sodass er schließlich nach Amerika auswanderte. Zu sehen sind rund 100 Werke aus dem Museumsbestand, ergänzt durch Leihgaben, die zwischen 1912 und 1933 entstanden. Die Ausstellung wird begleitet von einem reich bebilderten, 192 Seiten umfassenden Katalog im Wienand Verlag. Museumsausgabe 24,90 €, im Buchhandel 34,00 €. Rahmenprogramm Do, 10.7.2014, 19 Uhr: Filmabend Do, 10.7.2014 und Do, 14.8. 2014, 18 Uhr: Kuratorenführungen Informationen zu den Terminen finden Sie ab S. 17
George Grosz (1893 –1959), Ach, knallige Welt, du seliges Abnormitätenkabinett, 1916, aus: Ecce Homo, farbiger Offsetdruck auf Velin, 36 x 26,3 cm, Stiftung Museum Kunstpalast, Graphische Sammlung, Inv. Nr. K 1947-6, © VG Bild-Kunst, Bonn 2014 /Estate of George Grosz, Princeton, Foto: © Stiftung Museum Kunstpalast, Düsseldorf, Horst Kolberg – ARTOTHEK
Blick in die Ausstellung „George Grosz. Der große Zeitvertreib“, Pressefoto: Wilfried Meyer
6
Hommage à K. O. Götz
Infos
Der 100. Geburtstag des Malers K. O. Götz wird im Museum Kunstpalast mit einer Ausstellung aus dem Bestand der Stiftung Sammlung Kemp gefeiert. Seit über 50 Jahren ist der Sammler Willi Kemp mit Götz befreundet und er hat in dieser Zeit eine der umfangreichsten Sammlungen dieses großen Künstlers zusammengebracht. Von den frühen, in Spritztechnik gefertigten und vom Surrealismus geprägten Darstellungen reicht das Spektrum bis zu den klassischen, informellen und energiegeladenen Großformaten, die Götz seit Mitte der 1950er-Jahre in einer eigens entwickelten Technik malt. Seine Werke zeichnen sich durch ein rasantes Tempo aus, in dem Präzision und Zufall mit- und gegeneinander wirken und im Ergebnis unverwechselbare Bilder erzeugen, die positive Energie ausstrahlen und ihre unmittelbare Frische auch nach Jahrzehnten bewahrt haben. Das Museum Kunstpalast zeigt eine konzentrierte Werkauswahl, ergänzt um Fotografien und Dokumente.
BILDUNG UND PÄDAGOGIK
Blick in die Ausstellung „Hommage à K.O. Götz“, Foto: Geerd Jacbos
SAMMLUNG
AUSSTELLUNGEN
Bis 17.8.2014
K. O. Götz, Giverny, V/3, 1988, 175 x 210 cm, Stiftung Sammlung Kemp, © K. O. Götz / VG Bild-Kunst, Bonn 2014 , Foto: Horst Kolberg
7
FRIEDRICH-BECKER-PREIS Düsseldorf 2014 BIS 20.7.2014 In Erinnerung an den bedeutenden Düsseldorfer Goldschmiedekünstler und Gestalter kinetischer Objekte Friedrich Becker (1922 – 1997) wird seit 1999 alle drei Jahre der internationale Friedrich-Becker-Preis von der Gesellschaft für Goldschmiedekunst e.V., Deutsches Goldschmiedehaus Hanau an herausragende Schmuck- und Metallgestalter verliehen. In diesem Jahr erhielt der Schmuck- und Objektkünstler Sam Tho Duong (*1969) aus Pforzheim den mit 5000 € dotierten Preis. Die Arbeiten überzeugten die Jury sowohl in ihrer Funktion als Collier wie auch als Objekt. Das Grundmaterial – Joghurtdrink-Fläschchen – wurde durch Schneiden, Stanzen oder Falten bearbeitet, und mit einer aufwändigen Stecktechnik wird ein Hals- oder Kopfschmuck geschaffen, ergänzt durch Onyx oder Süßwasserperlen. Von den insgesamt 113 Künstlerinnen und Künstlern aus 19 Ländern, die sich bewarben, sind 34 Künstler in der Ausstellung vertreten. Erstmals wurde der Preis unter Mitwirkung des Museum Kunstpalast vergeben.
Sam Tho Duong mit Halsobjekt lemitcA, Süßwasserperlen, Onyx, Kunststoff-Joghurt-Becher, 2012, Foto: Petra Jaschke
8
Christiane Baumgartner
Christiane Baumgartner, Deutscher Wald, 2007, Nr. 5 der Serie von 9 Holzschnitten auf Kozo Papier, © Christiane Baumgartner/ VG Bild-Kunst Bonn 2014
Maschinen und Landschaften, Geschwindigkeit und Stillstand: Diese scheinbar widersprüchlichen Begriffe inspirieren die 1967 in Leipzig geborene Künstlerin zu immer neuen Werken. Sie interessiert sich für die vom Menschen geschaffene Umgebung, für Autobahnen, Flugzeuge aber auch den deutschen Wald. Für ihre großformatigen Holzschnitte filmt sie ihr Motiv zunächst mit der Videokamera und wählt anschließend einzelne Bilder aus. Diese werden am Computer überarbeitet und mit Linienrastern versehen, die später auf eine Holzplatte übertragen werden. In langwieriger Handarbeit schneidet sie anschließend die einzelnen Linien in den Druckstock. Christiane Baumgartners großformatige Bilder sind eine visuelle Aufforderung, unsere vertraute Wahrnehmung von Zeit, Raum und Landschaft zu reflektieren. In der Verbindung widerstreitender Materialien, Medien und Arbeitsweisen gelangt sie zu einer irritierenden wie inspirierenden Bildsprache.
BILDUNG UND PÄDAGOGIK
SAMMLUNG
AUSSTELLUNGEN
White Noise 19.9. 2014 – 25.1.2015
Zur Ausstellung erscheint ein Katalog in deutscher und französischer Sprache. Preis 35,00 € Eröffnung Do, 18.9.2014, 19 Uhr, im Rahmen der Blauen Stunde
Infos
Führungen Fr, 19.9.2014, 16.30 Uhr: Führung mit der Künstlerin Do, 25.9.2014, 18 Uhr: Kuratorenführung
9
KATHARINA GROSSE Inside the Speaker 28.9.2014 – 18.1.2015
Katharina Grosse, Town and Country, 2006, Fabrikken for kunst og design, Kopenhagen 2006, Acryl auf Erde, Boden, Containern und Regalen, 250 x 3800 x 3000 cm, © Katharina Grosse und VG Bild-Kunst Bonn, 2014, Foto: Thomas Petri
Katharina Grosse denkt und handelt in Farben. In ihren Arbeiten expandiert Malerei in den Raum. Die Künstlerin interagiert mit und gegen den bestehenden Raum. Sie erweitert ihn durch verschiedene Materialien: In dieser Ausstellung bedecken Unmengen von Erde und etliche Stoffbahnen den realen Raum. Alle diese Formen bilden Strukturen, die sich gegen die Gleichförmigkeit des architektonischen Raumes mit seinen überschaubaren Koordinaten von Höhe, Breite und Tiefe stemmen und eine andere Wirklichkeit darin etablieren. Die Installation besteht aus Falten und Verwerfungen, Wellen und schrägen Ebenen, die vom Betrachter eine andere Art der Orientierung und Aufmerksamkeit erfordern. Selbst Grosses Tafelbilder besetzen den Raum und sprengen ihn mittels farblicher Expansionen. Ihre Leinwände nehmen so wie ihre Installationen beachtliche Ausmaße an und werden ein weiterer Fokus der Ausstellung sein.
Katharina Grosse, Wunderblock, 2013, Nasher Sculpture Center, Dallas, USA, 420 x 970 x14000 cm, © Katharina Grosse und VG Bild-Kunst Bonn, 2014, Foto: Kevin Todora
10
Grosses Malerei entsteht mit und gegen die von ihr vorgebildete Raumstruktur und setzt darauf ein nicht minder komplexes Gemälde. Sie entsteht in einem Prozess als Reflexion über die Ausdrucksmöglichkeiten der Malerei. Farbe und Malgrund stehen einander in ihrer unterschiedlichen Ausrichtung widersprechend gegenüber. Der Illusionsraum der Malerei nutzt für sich ein weites Spektrum, das sich von den Möglichkeiten des darunter liegenden realen Raumes absetzt. Auf diese Weise erweitert und öffnet Grosse die Malerei in ihren räumlichen Dimensionen, in ihren Materialeigenschaften und in der ihr eigenen Grammatik reflexiver, emotionaler und struktureller Werte.
AUSSTELLUNGEN
Ob auf der Leinwand oder in der Umgebung, sie schleudert die Farben durch den Raum. So entstehen Farbformationen, die oft nach den Rändern hin auslaufen und dadurch schwer vom Betrachter zu fokussieren sind. An anderen Stellen wird die Farbe so dick aufgetragen, dass sie in feinen Linien herabläuft.
SAMMLUNG
Begleitend zur Ausstellung erscheint eine Publikation.
Infos
BILDUNG UND PÄDAGOGIK
Führungen Sonntags, 15 Uhr (begrenzte Teilnehmerzahl). Die Teilnahme ist im Eintrittspreis enthalten. Keine Reservierung möglich.
Katharina Grosse, One Floor Up More Highly, 2010 (2), Mass MoCA, North Adams (MA), USA, Acryl auf Wand, Boden, Kleidern, Styropor und glasfaserverstärktem Kunststoff, 780 x 1680 x 8260 cm, © Katharina Grosse und VG Bild-Kunst Bonn, 2014, Foto: Art Evans
11
DIE SAMMLUNG Josef Albers, Giovanni Bellini, Joseph Beuys, Stephan Balkenhol, Cima da Conegliano, Lucas Cranach, Gabriel Grupello, Dirck Hals, Nam June Paik, Andy Warhol u.v.m. sind mit ihren Werken in der vielfältigen, weit über 100.000 Objekte umfassenden Sammlung des Museum Kunstpalast vertreten.
Blick in die Sammlung, Foto: Geerd Jacobs
Das Museum vereint Exponate aus insgesamt fünf Sammlungen unter einem Dach: Die Gemäldegalerie mit den Schwerpunkten italienische, flämische, niederländische und deutsche Malerei von der Renaissance bis zum Klassizismus sowie der europäischen Malerei des 19. und frühen 20. Jahrhunderts, besonders der Düsseldorfer Malerschule Die Moderne Kunst mit Werken des 20. Jahrhunderts bis hin zur Gegenwart, u.a. mit einem Schwerpunkt auf dem Umfeld der Kunstakademie Die Graphische Sammlung mit Blättern vom 15. bis 21. Jahrhundert mit den Schwerpunkten Barockzeichnungen, 19. Jahrhundert, Expressionismus und Fotografie Skulptur und Angewandte Kunst mit den Schwerpunkten Skulptur des Mittelalters, der Gotik, des Barock, Möbel aus dem 15. bis 20. Jahrhundert, Kunsthandwerk, islamische und südostasiatische Kunst sowie zeitgenössisches Design Das Glasmuseum Hentrich mit Objekten vom Alten Ägypten bis zum heutigen Studioglas besitzt die umfassendste Glassammlung auf dem europäischen Kontinent In der Schausammlung wird eine Auswahl von rund 250 Kunstwerken vom Mittelalter bis zur Gegenwart präsentiert. Ausgehend von der Kunststadt Düsseldorf macht die Sammlung Kunstgeschichte erlebbar – von der Sammelleidenschaft des Kurfürsten Johann Wilhelm von der Pfalz bis hin zu Installationen des Video-Pioniers Nam June Paik. 12
AUSSTELLUNGEN
100 Jahre nach Ausbruch des 1. Weltkriegs erinnert eine Neuhängung im Bereich Moderne Kunst an Auseinandersetzungen bildender Künstler mit dieser Katastrophe. Präsentiert werden Werke von Otto Dix, Adolf Erbslöh, Peter Ludwigs, Walter Ophey, Franz Wilhelm Seiwert und Gert H. Wollheim sowie in einem Kabinettraum drei Gemälde und fünf Linolschnitte von Wilhelm Morgner (1891–1917). Ihre künstlerische Arbeit war ein Bekenntnis revolutionärer Neubestimmung im Aufbruch des Expressionismus und spiegelt die vielfältigen Reaktionen auf dieses Ereignis wider. Im Sammlungsflügel der Modernen Abteilung werden Skulpturen von Bildhauerinnen aus den 1980er Jahren bis zu den letzten fünf Jahren präsentiert. Publikationen Die Sammlung Museum Kunstpalast erhältlich in Deutsch und Englisch, 336 Seiten, 19,90 €
SAMMLUNG
Wir schreiben Kunstgeschichten 40 Zeitgenossen stellen ihre persönlichen Kunstgeschichten zu Werken aus der Museumssammlung vor. Mit Beiträgen von Manni Breuckmann, Dieter Nuhr, Julia Stoschek, Wim Wenders u.a., 184 Seiten, 19,95 € Museum Kunstpalast. Eine Düsseldorfer Museumsgeschichte spiegelt sowohl die wechselhafte Historie des Museums als auch die Kunst- und Kulturgeschichte von Düsseldorf wider, 250 Seiten, 19,90 €
BILDUNG UND PÄDAGOGIK
Veranstaltungen Blaue Stunde Do, 17.7.2014, 19 Uhr: Kuratorenführung zu Skulpturen aus der Sammlung der Modernen Abteilung Do, 21.8.2014, 19 Uhr: Führung der stellv. Leiterin der Sammlung zur Architektur des Ehrenhofs Kunstwerk des Monats Jeden ersten Mittwoch im Monat, 12.30–12.50 Uhr Kurzführung zu einem Werk aus der Sammlung Treffpunkt: Thorn-Prikker-Foyer
Infos
Informationen ab S. 17
Blick in die Sammlung, Foto: Stefan Arendt, Medienzentrum Rheinland/LVR
13
zero-raum Bis 31.8.2014 Diese Präsentation zeigt Werke der ZERO-Künstler Heinz Mack, Otto Piene und Günther Uecker im Kontext internationaler Künstler ihrer Generation, die den Ideen von ZERO nahestanden oder wie der Italiener Lucio Fontana wichtige Anregungen lieferten. Aus dem Sammlungsbestand sind ferner wichtige Arbeiten von Enrico Castellani, Gerhard von Graevenitz, Yves Klein, Piero Manzoni, Jan J. Schoonhoven, Jef Verheyen und Hans Albert Walter zu sehen. Aspekte formaler Reduktion wie Raster, monochrome Farbgebung und geometrische Grundformen wie Kreise und Punkte zeichnen die Herangehensweise dieser Künstler aus. Im Zusammenhang ergibt sich jedoch eine überraschende Vielfalt an Ausdrucksformen, die auch 50 Jahre nach ihrer Entstehung noch frisch und unverbraucht wirken.
Gerhard von Graevenitz, Schwarze Streifen auf Weiß, 1964, Kinetisches Objekt, Ø 82 cm, T. 10 cm, Leihgabe der Bundesrepublik Deutschland – Sammlung zeitgenössischer Kunst, © VG Bild-Kunst, Bonn 2014
Heinz Mack, Door of Paradise, 1964, Aluminium, poliert, Holz, © Heinz Mack/ VG Bild-Kunst, Bonn 2014
14
VORSCHAU: SPOT ON AUSSTELLUNGEN
5 Projekträume 16.10.2014 – 15.2.2015 SPOT ON ist der Titel einer Ausstellungsreihe im Museum Kunstpalast, bei der in unterschiedlich inszenierten Projekträumen Werke oder auch Werkgruppen gezeigt werden, die es neu oder wieder zu entdecken gilt: zum Beispiel Neuerwerbungen für die Sammlung, aktuelle Forschungsergebnisse oder auch Restaurierungserfolge. Vier neue Projekträume gibt es ab 16.10.2014 zu sehen.
Theodor Mintrop, Der Kampf des Erzengels Michael mit dem Teufel, 1858 Museum Kunstpalast, Sammlung der Kunstakademie (NRW), Foto: Horst Kolberg, Neuss
Christian Megert Christian Megert konzipiert einen Raum aus einer Wandarbeit mit 60 quadratischen Spiegeln, die in unterschiedlichen Winkeln montiert sind und ein Mobile aus kreisförmigen Spiegeln reflektieren. Zusätzlich präsentiert der Künstler eine Arbeit im Innenhof des Museums, die sich in einem herkömmlichen Container befindet und aus sechs großformatigen Spiegeln besteht.
Südostasiatische Skulpturen aus der Sammlung Werdelmann Präsentiert wird eine Auswahl südostasiatischer Skulpturen, die in der Zeit vom 9. bis zum 19. Jahrhundert entstanden sind. Die Buddha-Darstellungen stammen aus Thailand, Kambodscha und Myanmar, die Statuetten hinduistischer Gottheiten vorwiegend aus Indien, Nepal und Tibet.
Infos
Vera Lutter Anlässlich des 25. Jubiläums der Kunststiftung NRW entwickelt die in New York lebende Künstlerin im Museum Kunstpalast eine neue Camera-Obscura-Arbeit.
BILDUNG UND PÄDAGOGIK
Putten, Hexen und nackte Männer. Zeichnungen von Theodor Mintrop Ein weiterer Projektraum stellt eine Auswahl an Zeichnungen von Theodor Mintrop (1814 – 1870) anlässlich seines 200. Geburtstages vor.
SAMMLUNG
Archäologisch vollständig – Meisterleistungen der Glasrestaurierung Im Glasmuseum werden anhand von rund 30 ausgewählten Objekten Meisterleistungen der Glasrestaurierung präsentiert und modernen Kunstwerken gegenübergestellt.
Weiblicher Torso , Kambodscha, Baphuon-Stil, 11. Jh., Sandstein mit Patina, Inv. Nr. P 2005-1137, Stiftung Museum Kunstpalast, Düsseldorf, Schenkung Prof. Dr. Bruno Werdelmann, Foto: Stefan Arendt, Medienzentrum Rheinland
15
FÜHRUNGEN PRIVATE FÜHRUNGEN Kosten: 70 € für 60 Minuten zzgl. Ausstellungseintritt. Buchen Sie bitte unter T 0211-566 42 160, bildung@smkp.de oder www.smkp.de/shop Öffentliche Führungen „Kunst und Alchemie“: sonntags, 15 Uhr „Katharina Grosse“: sonntags, 15 Uhr KURATORENFÜHRUNGEN „George Grosz“: Do, 10.7.2014, Do, 14.8.2014, jeweils 18 Uhr Die Teilnahme ist im Eintrittspreis enthalten. Keine Reservierung möglich. Die Termine finden Sie unter www.smkp.de.
In der Sammlung, Foto: Geerd Jacobs
AUDIOGUIDE für Erwachsene, Deutsch/Englisch für Jugendliche ab 10 Jahre in Deutsch Geschrieben und gesprochen von Schülern und Schülerinnen des Gymnasiums Gerresheim (Am Poth), Düsseldorf: Klassen 6a, 6c, 7b, 9. In Zusammenarbeit mit AKKI, Clipper Medienwerkstatt. Alle Audioguides im Ausstellungseintritt enthalten. Die kostenfreie Ausgabe wird mit freundlicher Unterstützung von Henkel ermöglicht.
Audioführung durch die Sammlung, Foto: Geerd Jacobs
16
KUNSTWERK DES MONATS Kurzführung Jeden ersten Mittwoch im Monat, 12.30 – 12.50 Uhr Jeden Monat wird ein Werk aus der Sammlung des Museum Kunstpalast von den wissenschaftlichen MitarbeiterInnen des Hauses präsentiert. Die Kurzführung und ein wissenschaftliches Essay eröffnen neue Sichtweisen auf das betreffende Kunstwerk. Anschließend besteht die Möglichkeit gemeinsam essen zu gehen. Eintritt: 3 € Treffpunkt: Thorn-Prikker-Foyer
AUSSTELLUNGEN
Veranstaltungsreihen
SAMMLUNG
2.7.2014: Die Ermordung der Söhne Eduards IV., 1834, von Theodor Hildebrandt 6.8.2014: Memento, 1914/1915, von Willi Jaeckel 3.9.2014: Muttergottes, um 1500 – 1510, von Daniel Mauch Die Themen werden veröffentlicht unter www.smkp.de/kunstwerk-des-monats
FORUM KUNST
1.7.2014: „Alchemie und Popkultur“ 2.9.2014: „Kunst oder nicht Kunst?“
Blaue Stunde Jeden dritten Donnerstag im Monat, 19 Uhr Genießen Sie den Abend mit Freunden und Kollegen in einer anregenden Atmosphäre! An jedem dritten Donnerstag haben Sie die Möglichkeit, an einer Eröffnung oder einem Vortrag teilzunehmen, sich einer Führung anzuschließen oder einem Gespräch mit Kuratoren, Künstlern oder Sammlern zu folgen.
BILDUNG UND PÄDAGOGIK
Offene Gesprächsreihe Jeden ersten Dienstag im Monat, 15 – 16.30 Uhr Was Sie schon immer über Kunst wissen wollten – dies ist der Ort, um danach zu fragen. Die Idee zur Gesprächsreihe entstand in Zusammenarbeit mit den Keyworkern des Museum Kunstpalast, einer Gruppe von ehrenamtlichen Mitarbeitern. Eintritt: 5, ermäßigt 4 € Treffpunkt: Thorn-Prikker-Foyer
17.7.2014: Vortrag zu den Skulpturen aus der Sammlung der Modernen Abteilung 21.8.2014: Führung zur Architektur des Ehrenhofs 18.9.2014: Ausstellungseröffnung „Christiane Baumgartner“
Infos
Weitere Informationen zu den Terminen finden Sie im folgenden Veranstaltungsprogramm und unter www.smkp.de.
17
VERANSTALTUNGEN FÜR ERWACHSENE Di, 1.7.2014 15 – 16.30 Uhr
Gespräch Alchemie und Popkultur Seit Beginn des 20. Jh. übt die Alchemie eine neue Faszination auf Künstler wie beispielsweise Joseph Beuys, Sigmar Polke oder Salvador Dali aus. In der Veranstaltung werden die Bedeutung und der Einfluss der Alchemie auf zeitgenössische Kunst und Popkultur nachgezeichnet und diskutiert. Referentin: Nadine Raut Sammlungseintritt: 5 €, ermäßigt 4 € Weitere Informationen s. S. 17
Mi, 2.7.2014 12.30 – 12.50 Uhr
Kurzführung Kunstwerk des Monats Theodor Hildebrandt, Die Ermordung der Söhne Eduards IV., 1834 Eintritt: 3 € Weitere Informationen s. S. 17
Do, 10.7.2014 18 Uhr
Kuratorenführung „George Grosz. Der große Zeitvertreib“ Mit Dr. Gunda Luyken Eintritt: 5 €, ermäßigt 4€ Treffpunkt: Thorn-Prikker-Foyer Anschließender Filmabend im Ticket enthalten.
Do, 10.7.2014 19 Uhr
FILMABEND „George Grosz. Der große Zeitvertreib“ „Interregnum. George Grosz“ Film von Altina Carey, gesprochen von Lotte Lenya, 30 Minuten (in engl. Sprache) Eintritt: 5 €, ermäßigt 4 € Treffpunkt: Rang Robert-Schumann-Saal Vorangehende Führung im Ticket enthalten.
In der Sammlung, Foto: Geerd Jacobs
18
Sa, 19.7.2014 19 – 24 Uhr
Do, 31.7. 2014 19 Uhr
PERFORMANCE Über das Morgen hinaus Quadriennale Performance-Nacht Kunstwerke von Joseph Beuys und Yves Klein sowie die rheinische Spezialität „Himmel un Ääd“ werden während eines mehrstündigen Destillationsprozesses in feste und liquide Essenzen verwandelt. Performance mit Korpys/Löffler und Dieter Schmal. Probieren erlaubt! Eintritt: frei Ort: Steiner&Lenzlinger-Foyer Musikalischer Vortrag „Kunst und Alchemie – Das Geheimnis der Verwandlung“ Himmlische Harmonien – Wie klang das Universum der Renaissance? In Wort und Klang werden die himmlischen Harmonien für uns auf die Erde geholt. Die Renaissance-Gelehrten und Alchemisten versuchten der „Weltharmonik“ auch musikalisch auf die Spur zu kommen. Thomas Höft (Rezitation), Georg Kroneis (Stimme & Viola da Gamba), Michael Hell (Blockflöten & Cembalo)
AUSSTELLUNGEN Infos
Weitere Informationen s. S. 03 im umseitigen Programm des Robert-Schumann-Saals
SAMMLUNG
blaue STUNDE
KURATORENFÜHRUNG Skulpturen aus der Sammlung der Modernen Abteilung Die neu präsentierten Arbeiten aus dem Bestand stammen von Bildhauerinnen wie Laurie Anderson, Pia Stadtbäumer, Katharina Fritsch oder Leunora Salihu. Mit Kay Heymer, Leiter Abteilung Moderne Kunst Eintritt: 5 €, ermäßigt 4 € Treffpunkt: Thorn-Prikker-Foyer
BILDUNG UND PÄDAGOGIK
Do, 17.7.2014 19 Uhr
Blick in die Ausstellung „Kunst und Alchemie“, Foto: Geerd Jacobs
19
Mi, 6.8.2014 12.30 – 12.50 Uhr
Kurzführung Kunstwerk des Monats Willi Jaeckel, Memento, 1914/1915 Eintritt: 3 € Treffpunkt: Thorn-Prikker-Foyer Weitere Informationen s. S. 17
Do, 14.8.2014 18 Uhr
KURATORENFÜHRUNG „George Grosz. Der große Zeitvertreib“ Mit Dr. Gunda Luyken Eintritt: 5 €, ermäßigt 4 € Treffpunkt: Thorn-Prikker-Foyer
Do, 21.8.2014 19 Uhr
FÜHRUNG Die Architektur des Ehrenhofs Der Ehrenhof-Komplex mit Tonhalle, NRW-Forum und Museum Kunstpalast gehört zu den schönsten und eindrucksvollsten geschlossenen Architekturensemble in Düsseldorf. Bei einem architekturhistorischen Rundgang erfahren Sie mehr über Planung, Gestaltungskonzept und künstlerisches Programm dieser monumentalen Anlage. Mit Barbara Til, stellvertretende Leiterin der Sammlungen Eintritt: 5 €, ermäßigt 4 € Treffpunkt: Thorn-Prikker-Foyer
blaue STUNDE
Di, 2.9.2014 15 – 16.30 Uhr
GESPRÄCH Kunst oder nicht Kunst? Was unterscheidet ein Kunstwerk von anderen Gegenständen? Gibt es eine verbindliche Definition von Kunst? Die im Februar begonnene Diskussion wird fortgesetzt und steht für jeden offen. Referent: Emmanuel Mir Eintritt: 5 € ermäßigt 4 € Weitere Informationen s.S.17
Mi, 3.9.2014 12.30 – 12.50 Uhr
Kurzführung Kunstwerk des Monats Daniel Mauch, Muttergottes, um 1500 – 1510 Eintritt: 3 € Treffpunkt: Thorn-Prikker-Foyer Weitere Informationen s. S. 17
Do, 18.9.2014 19 Uhr
ERÖFFNUNG „Christiane Baumgartner“ Ort: Thorn-Prikker-Foyer
blaue STUNDE
20
Fr, 19.9.2014 16.30 Uhr
KÜNSTLERFÜHRUNG „Christiane Baumgartner“ Eintritt: 5 €, ermäßigt 4 € Treffpunkt: Thorn-Prikker-Foyer
Do, 25.9.2014 18 Uhr
KURATORENFÜHRUNG „Christiane Baumgartner“ Eintritt: 5 €, ermäßigt 4 € Treffpunkt: Thorn-Prikker-Foyer
Zeichnen nach Modell Ein Kurs für alle, die aus Freude zeichnen, Neues hinzulernen, in Gesellschaft üben oder zum ersten Mal nach Modell arbeiten möchten. Der Kurs ist sowohl für Anfänger, Fortgeschrittene oder beruflich Zeichnende geeignet. Die Kosten für ein Aktmodell sind für zwei Abende enthalten. Weitere Modellkosten werden auf die Teilnehmer umgelegt. DIN-A2-Zeichenblöcke bitte mitbringen. Leitung: Frauke Ratzke, Bildhauerin und Zeichnerin, Gebühr: 63 €
Sa, 27.9.2014 12 – 17.15 Uhr Workshop am Samstag
Glas und Farbe Der Kurs bietet eine fachkundige Einführung in die Glasverschmelzung. Ganz nebenbei erlernen Sie auch das Glasschneiden. Anfänger sind willkommen. Falls vorhanden, bitte mitbringen: Glasschneider, wasserlöslichen Filzstift, Zeichenpapier, Putztuch. Leitung: Dr. Wolfgang Schmölders, Designer Gebühr: 38 € (für Mitglieder der Kunstfans 33 €) + Materialkosten nach Verbrauch (42 € je Kilo Glas) Anmeldung: glashaus-verlag@t-online.de T 02151-778 708
AUSSTELLUNGEN
26.8. – 30.9.2014 19 – 21 Uhr 6x dienstags Kurs-Nr.: K 13/14
SAMMLUNG
Freies Malen Der Workshop richtet sich an alle, die gerne malen und mit Farben experimentieren. Er findet 4x im Jahr statt. Wir arbeiten an eigenen Bild-Themen und holen uns Anregungen im Museum. Vorhanden sind Acryl, Aquarell, Wachskreiden und Buntstifte. Bitte ggf. eigene Mal-Materialien mitbringen. Leitung: Christina Puth, Kunstpädagogin Gebühr: 40 €
Infos
Sa, 2.8.2014 11 – 16 Uhr Workshop am Samstag Kurs-Nr.: W 9/14
BILDUNG UND PÄDAGOGIK
KURSE UND WORKSHOPS FÜR ERWACHSENE
Foto: Museum Kunstpalast
21
Fortbildungen FÜR LEHRER/-INNEN Di, 30.9.2014 15 – 17 Uhr
Lehrereinführung zur Ausstellung „Katharina Grosse“ In Zusammenarbeit mit dem Referat Schule, Beruf, Kultur der Landeshauptstadt Düsseldorf Anmeldung erforderlich bis 22.9.2014 T 0211-566 42 160, bildung@smkp.de
KUrse UND FERIENPROGRAMME FÜR KINDER UND JUGENDLICHE Di, 8.7. – Fr, 11.7.2014 11 – 15 Uhr Ferienkurs 9 – 12 Jahre Kurs-Nr.: K 8/14
Kunststadtplan von Düsseldorf Die Stadt ist voller Kunstwerke und Geschichten zu Kunst und Künstlern. Vom Museum Kunstpalast aus gehen wir auf Entdeckungstour: Wir zeichnen, malen, entwerfen und schreiben einen Kunststadtplan für Kinder. Unterwegs in Düsseldorf entstehen kurze Videoclips zu ausgewählten Kunstorten, Skulpturen, Denkmälern und Museen, die uns besonders gut gefallen. Leitung: Susanne Ristow
Di, 15.7. – Fr, 18.7.2014 14.30 – 16 Uhr Ferienkurs 6 – 10 Jahre Kurs-Nr.: K 9/14
Farbenzauberei Geheime Farbexperimente und alchemistische Tricks Wie die alten Meister stellen wir unsere eigenen Farben aus Pigmenten und Naturstoffen her, malen mit Rotkohlsaft, Tee, Kaffee, Gewürzen oder Kakao. Außerdem verwandeln wir die Farben mit Zutaten aus dem Supermarkt. Dabei entstehen sogar Geheimtinten. Leitung: Christina Puth
Im Atelier für Kinder und Jugendliche. Foto: Thomas Stelzmann
22
Kunst-Tiere Wir experimentieren mit malerischen und bildhauerischen Techniken. Unsere Motive sind die Tiere, die in den Museumsgemälden zu finden sind. Diese verwandeln wir in Skulpturen oder Kuscheltiere und bauen ihnen auch einen eigenen Lebensraum. Bitte Karton (z.B. Schuhkarton o.ä.) mitbringen Leitung: Christina Puth
Di, 12.8. – Fr, 15.8.2014 11 – 15 Uhr Ferienkurs 11 – 14 Jahre Kurs-Nr.: K 12/14
Verwandlungskünste Alles verwandelt sich immerzu, ob Lebewesen oder Dinge, besonders aber das Material, aus dem Kunst wird! Wie können wir durch unsere Vorstellungskraft Verwandlungsprozesse in Gang setzen? Dazu machen wir einen Selbstversuch, experimentieren mit Farbe und Material, fotografieren schrittweise die künstlerischen Ereignisse und erhalten so Bilderserien der Verwandlung. Leitung: Susanne Ristow Alle Ferienkurse: 48 € pro Person; Rabatt für Geschwister 10 % Offene Ganztagsgrundschule Grundlagenkurs in Zusammenarbeit mit der KGS Franz-Vaahsen-Schule, Grenzweg Leitung: Frauke Ratzke
Infos
21.8. – 25.9.2014 14.30 – 16 Uhr Donnerstags
AUSSTELLUNGEN
Di, 29.7. – Fr, 1.8.2014 11 – 15 Uhr Ferienkurs 5 – 7 Jahre Kurs-Nr.: K 11/14
SAMMLUNG
Magie der Plastik In diesem Kurs probieren wir verschiedene bildhauerische Verfahren aus: das Bauen mit Pappe, Formen mit Draht, Arbeiten mit Ton und den Gipsguss. Natürlich kann man all diese Techniken auch kombinieren. Spielerisch werden so die Regeln des Räumlichen erfasst. Leitung: Xénia Imrová
BILDUNG UND PÄDAGOGIK
Di, 22.7. – Fr, 25.7.2014 11 – 15 Uhr Ferienkurs 6 – 9 Jahre Kurs-Nr.: K 10/14
Foto: Geerd Jacobs
23
22.8. – 26.9.2014 15 – 17 Uhr Freitags (außer in den Schulferien) ab 13 Jahre Kurs-Nr.: K 1/13.14
Jugendklub Der Jugendklub des Museum Kunstpalast ist ein Treffpunkt für alle, die gerne zeichnen, malen, modellieren oder bauen. Bei der Umsetzung ihrer Ideen werden sie von zwei Künstlern unterstützt, die auch gemeinsame Ausflüge zu Ausstellungen und Ateliers organisieren. Es gelten besondere Zugangsvoraussetzungen, T 0211-566 42 160 Leitung: Markus Kottmann, Maler und Christina Puth, Malerin Gebühr: 100 € (für 12 Monate) inkl. freien Eintritt in das Museum Kunstpalast und 50 % Rabatt bei allen Ferienprogrammen
22.8. – 26.9.2014 17 – 18.30 Uhr 6x freitags Vorschulkinder 4 – 6 Jahre Kurs-Nr.: K 14/14
Malspiel Beim gemeinsamen Malen in der Werkstatt kann jedes Kind seine eigene Spur auf dem Papier erkunden. Dabei stehen Spiel- und Entdeckerfreude im Vordergrund. Der sorgfältige Umgang mit dem Material wird erprobt. Große und kleine Pinsel und viele Farben stehen zur Verfügung! Außerdem streifen wir durch die Museumsräume und hören Geschichten zu Bildern. Leitung: Frauke Ratzke, Bildhauerin und Zeichnerin Gebühr: 48 €
Kinder auf dem Nashorn des Künstlers Johannes Brus, Foto: Thomas Stelzmann
VORSCHAU HERBSTFERIENKURSE Di, 7.10. – Fr, 10.10.2014 11 – 15 Uhr Herbstferienkurs 8 – 12 Jahre Kurs-Nr.: K 15/14
24
Kunterbunt Wir malen mit leuchtenden Farben auf großen Formaten. Im Museumsatelier können wir nach Herzenslust neue Dinge ausprobieren und klecksen. Dafür verwenden wir neben Pinseln auch experimentelle Malwerkzeuge wie Rakel, Schwämme, Bürsten, Spachtel oder selbstgebaute Druckstempel. Leitung: Christina Puth
Auf die Farben, fertig, los! Dieser Kurs setzt uns in Bewegung. Wir rühren unsere eigenen Farben an, springen durchs Bild und toben uns in der Museumswerkstatt aus: Farben können wild sein, leise und laut werden, schleichen, hüpfen und springen, genau wie du und ich. Leitung: Susanne Ristow
AUSSTELLUNGEN
Di, 14.10. – Fr, 17.10.2014 11 – 15 Uhr Herbstferienkurs 6 – 10 Jahre Kurs-Nr.: K 16/14
Gebühren für Herbstferienkurse: jeweils 48 €; 10 % Rabatt für Geschwister. Alle Kursgebühren, sofern nicht anders vermerkt, inklusive Materialkosten und Museumseintritt. Schriftliche Anmeldung erforderlich.
SAMMLUNG
ANMELDUNG T 0211-566 42 160 / Fax 0211-566 42 914 bildung@smkp.de ÜBERWEISUNG Museum Kunstpalast Stadtsparkasse Düsseldorf BLZ 300 501 10, Konto-Nr. 101 59 481 IBAN DE77 3005 0110 0010 1594 81
BILDUNG UND PÄDAGOGIK
Bitte überweisen Sie die Kursgebühr auf das obenstehende Konto. Nennen Sie bitte stets die Kursnummer und den Namen des Kursteilnehmers. Die Anmeldung ist nur verbindlich, wenn der Betrag 10 Werktage vor Veranstaltungsbeginn eingegangen ist. Die Stiftung Museum Kunstpalast behält sich vor, unter Erstattung der bereits gezahlten Entgelte, eine Veranstaltung abzusagen, wenn die Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht wird.
ATELIER FÜR KINDER UND JUGENDLICHE
Infos
5.4. – 31.12.2014 Die Alchemie der Farbe Bei der Herstellung von Farben werden Künstler zu Alchemisten und Chemikern. Alte Rezepturen klingen oft geheimnisvoll: Pigmente werden aus edlen Steinen, Erden, Glas, Pflanzen und Tieren gewonnen. Einige waren so kostbar wie Gold. Deshalb hat man schon früh versucht, Farben künstlich herzustellen. Das Zinnoberrot ist eines der ersten Pigmente, bei denen das gelang. Die Zutaten für Malfarben gab es in der Apotheke. Denn einige Farben sind giftig, anderen wird wie einer Medizin heilende Wirkung zugeschrieben. Angemeldete Gruppen und Schulklassen können im Atelier selbst Farben herstellen und mit Farben experimentieren. 25
FAMILIENPROGRAMM
Foto: Museum Kunstpalast
Ab 6 Jahre Das Programm für kleine und große Kunstfreunde verbindet ein Gespräch über Kunst mit einer praktischen Arbeit. Familien sind herzlich eingeladen, gemeinsam das Museum zu erkunden und anschließend selbst kreativ tätig zu werden. So, 6.7.2014, 15 – 17.30 Uhr Blaudrucke Nach dem Besuch der Ausstellung werden wir selbst zu Alchemisten und stellen mit einem alten fotografischen Verfahren, der Cyanotopie, die auch als Blaudruck bekannt ist, leuchtend blaue Abbildungen von Gegenständen und Pflanzen her. Leitung: Jessica Morhard, Restaurierungszentrum Düsseldorf So, 20.7.2014, 15 – 17 Uhr Besuch der Ausstellung und chemische Experimente im Atelier für Kinder So, 3.8.2014, 15 – 16.30 Uhr Besuch der Ausstellung und des Ateliers für Kinder Gebühr: Ausstellungseintritt. Anmeldung erforderlich. Treffpunkt: Ausstellungskasse
Foto: Museum Kunstpalast
26
AUSSTELLUNGEN
So, 14.9.2014, 14.30 – 17.30 Uhr KLEINE FREUNDE Familientag der Freunde Museum Kunstpalast Sammelleidenschaft 5 – 10 Jahre Heute ist eine ganz besondere Sammlung unser Thema, sie befindet sich in der Kuppel des Museums. Dort haben Gerda Steiner & Jörg Lenzlinger Äste, Wurzeln und Zweige aber auch Drahtseile, Telefonkabel und Fäden zu einem Geflecht verwoben, in das viele Fundstücke eingebunden sind. Wie die beiden Künstler bauen wir Skulpturen aus organischen und anorganischen Materialien. Jüngere Geschwisterkinder ab 3 Jahren dürfen – nach Rücksprache – mitgebracht werden. Es wird eine Pause gemacht. Bitte ein kleines Picknick einpacken.
SAMMLUNG
Eine Veranstaltung für Freundeskreismitglieder und solche, die es werden wollen. Begrenzte Teilnehmerzahl! Gebühr: 12 €; für Mitglieder des Freundeskreises frei Anmeldung: Steffen Krautzig, T 0211-566 42 504 steffen.krautzig@smkp.de
Infos
Detektivspiel zur Ausstellung „Kunst und Alchemie“ 6 – 12 Jahre Kinder, die mit ihren Eltern die Ausstellung „Kunst und Alchemie“ besuchen, erhalten an der Ausstellungskasse unentgeltlich ein Detektivspiel. Es enthält kniffelige Fragen und Aufgaben, die nur in der Ausstellung gelöst werden können. Erfolgreiche Detektive werden zur Spürnase, zum Top-Agenten oder Meisterdetektiv befördert. Das Spiel ist im Ausstellungseintritt enthalten.
BILDUNG UND PÄDAGOGIK
Audioguide zur Ausstellung „Kunst und Alchemie“ ab 10 Jahre Geschrieben und gesprochen von Schülern und Schülerinnen des Gymnasiums Gerresheim (Am Poth), Düsseldorf: Klassen 6a, 6c, 7b, 9. In Zusammenarbeit mit AKKI, Clipper Medienwerkstatt. Dieser Audioguide ist im Ausstellungseintritt enthalten. Die kostenfreie Ausgabe des Audioguides wurde mit freundlicher Unterstützung von Henkel ermöglicht.
Foto: Andreas Schiblon, Medienzentrum Rheinland
27
Dein Geburtstag im Museum Für Geburtstagskinder und ihre Gäste stehen verschiedene Programme zur Auswahl, die neben einer Entdeckungsreise ins Museum immer eine kreative Arbeit einschließen: Druck machen (ab 6 Jahre) Mehrfarbendrucke mit der neuen Druckerpresse. Buchwerkstatt (ab 6 Jahre) Jeder stellt ein kleines gefaltetes Buch her. Farbenspiele (bis 9 Jahre) Farben mischen und große Bilder malen. Die Alchemie der Farbe (bis 13 Jahre) Nach dem Besuch der Alchemie-Ausstellung werden Farben selbst hergestellt.
Im Atelier für Kinder und Jugendliche, Foto: Thomas Stelzmann
Alle Programme inkl. Eintritt und Materialkosten für maximal 12 Kinder. Sofern nicht ausdrücklich anders vermerkt, können die Veranstaltungen wahlweise in 90 oder 180 Minuten durchgeführt werden. Bei 180 Minuten wird eine Pause gemacht, Kuchen und Getränke können mitgebracht werden. Informationen: T 0211-566 42 160 Gebühren: 90 Minuten: 80 €/180 Minuten: 140 € Leinwände (auf Wunsch): 2,50 € pro Leinwand
Im Atelier für Kinder und Jugendliche, Foto: Thomas Stelzmann
28
AUSSTELLUNGEN Sie interessieren sich für Kunst und Kultur, haben Spaß an Neuentdeckungen und am Austausch mit gleichgesinnten Kunstfreunden und möchten außerdem das Museum Kunstpalast bei seiner wichtigen und vielseitigen Arbeit ideell und finanziell unterstützen? Werden Sie Mitglied, nehmen Sie Teil am exklusiven Freunde-Programm mit Previews, Führungen, Atelierbesuchen, Kunstreisen und erhalten Sie auf Einladung der Stiftung Museum Kunstpalast ganzjährig freien Eintritt in alle Ausstellungen des Hauses! Mit Beiträgen und Spenden konnten bereits viele wichtige Kunstwerke angekauft und dem Museum als Dauerleihgaben zu Verfügung gestellt werden. Seit 2008 gibt es die KUNSTFANS mit speziellen Veranstaltungen für Kunstinteressierte zwischen 18 und 35 Jahren. Einen Mitgliedsantrag finden Sie zusammen mit weiteren Informationen, z.B. der Vereinssatzung und dem aktuellen Programm, im Internet: www.smkp.de/freunde und www.smkp.de/kunstfans
Infos
Weitere Informationen: Steffen Krautzig T 0211-566 42 504 steffen.krautzig@smkp.de
BILDUNG UND PÄDAGOGIK
Kunst braucht Freunde!
SAMMLUNG
Die neue Dauerleihgabe des Vereins: Leunora Salihu, Vieh, 2013, Foto: Stiftung Museum Kunstpalast
Junge Nacht 2013, Foto: Geerd Jacobs
29
Ihr Event im Museum Kunstpalast Das Museum Kunstpalast verfügt über repräsentative Räumlichkeiten zur individuellen Nutzung für private Events, Firmenveranstaltungen, Tagungen, Empfänge und Kongresse. Kombinieren Sie exklusive Führungen durch eine Ausstellung oder die ständige Sammlung mit einem Empfang oder Dinner – gerne ermöglichen wir auf Anfrage Sonderöffnungen für Ihr Event. Ausstellungsflügel KristallBar: 94 m² Steiner&Lenzlinger-Foyer: 190 m² Foyer Robert-Schumann-Saal: 190 m² Robert-Schumann-Saal: Der Robert-Schumann-Saal, mit modernster Bühnen- und Saaltechnik ausgestattet, bietet Platz für kulturelle Veranstaltungen, Firmenevents, Kongresse, Empfänge und Bankette. 600 m² Innenraum zzgl. Rang. 796 Sitzplätze bei Reihenbestuhlung (656 im Parkett, 140 im Rang). 300 Sitzplätze bei Bankettbestuhlung/320 Sitzplätze bei parlamentarischer Bestuhlung. Standardbühne 13 x 7 x 1,1 m Sammlungsflügel Thorn-Prikker-Foyer: 190 m² Wilhelm-Kreis-Saal: 42 m² Kontakt Veranstaltungsanfragen Vera Praum, Düsseldorf Congress & Sport Event GmbH T 0211-566 42 225, F 0211-566 42 903 praumv@d-cse.de Catering Katharina Faul, Dallmayr Party & Catering T 0211-164 54 892, F 0211-513 69 265 www.dallmayr-catering.de katharina.faul@dallmayr.de Blumen J.J.J.W. van de Moosdijk, Fiori Blumenstylisten GmbH T 0211-323 95 13, F 0211-323 95 14 www.fiori-blumenstylisten.de, info@fiori-blumenstylisten.de
Das Museum Kunstpalast zur Nacht der Museen, Foto: Geerd Jacobs
30
AUSSTELLUNGEN
KONTAKT UND SERVICE Museum Kunstpalast Kulturzentrum Ehrenhof, Ehrenhof 4-5, 40479 Düsseldorf T 0211-566 42 100 www.smkp.de, info@smkp.de www.facebook.com/stiftungmuseumkunstpalast Buchung von Führungen T 0211-566 42 160 bildung@smkp.de Bildung und Pädagogik Dr. Silvia Neysters, T 0211-566 42 520 silvia.neysters@smkp.de, bildung@smkp.de
SAMMLUNG
Kunstbibliothek Anne-Marie Katins, T 0211-566 42 530 Öffnungszeiten: Di – Fr 10 – 17 Uhr anne-marie.katins@smkp.de Studiensaal der Graphischen Sammlung Öffnungszeiten: Di + Do 10 – 17 Uhr Voranmeldung erforderlich, T 0211-566 42 343 regina.abels@smkp.de Kommunikation Marina Schuster, T 0211-566 42 500 marina.schuster@smkp.de
BILDUNG UND PÄDAGOGIK
Robert-Schumann-Saal Eckart Schulze-Neuhoff, T 0211-566 42 220 eckart.schulze-neuhoff@smkp.de Vermietung von Räumlichkeiten Vera Praum, Düsseldorf Congress & Sport Event GmbH T 0211-566 42 225, F 0211-566 42 903 praumv@d-cse.de
Infos
Freunde Museum Kunstpalast & Kunstfans Steffen Krautzig, T 0211-566 42 504 steffen.krautzig@smkp.de
Foto: Stefan Arendt, Medienzentrum Rheinland
31
ÖFFNUNGSZEITEN Di-So 11 - 18 Uhr, Do 11 - 21 Uhr, Mo geschlossen EINTRITTSPREISE Sonderausstellung inkl. Sammlung „Kunst und Alchemie – Das Geheimnis der Verwandlung“ 12 €, ermäßigt 9,50 € Familienticket: 27 € „Katharina Grosse. Inside the Speaker“ 10 €, ermäßigt 8 € Familienticket: 23 € Sammlung 5 €, ermäßigt 4 €, Familienticket 12 € Anfahrt Vom Hauptbahnhof zum Ehrenhof mit den U-Bahnen 70, 74, 75, 76, 77, 78, 79 bis zu den Haltestellen Nordstraße oder Tonhalle. Mit den Straßenbahnen 701, 706, 711, 715 oder 801 bis Haltestelle Sternstraße. Mit dem Pkw der Beschilderung „Kulturzentrum Ehrenhof“ folgen. Parken - Rheinufer-Parkplatz „Unteres Werft“, Zufahrt hinter den Rheinterrassen - E .ON-Parkhaus, werktags ab 18 Uhr, Sa + So ab 11 Uhr Unterirdisch direkter Zugang zum Museum /Robert-Schumann-Saal - ERGO-Parkhaus, werktags von 18 bis 1 Uhr, an Wochenenden ganztägig geöffnet Parkplätze für Rollstuhlfahrer im Ehrenhof. Rollstühle stehen in begrenzter Anzahl im Museum zur Verfügung. Die Zugänge für Rollstuhlfahrer sind neben den Haupteingängen zu finden. Unser Personal hilft Ihnen gerne weiter.
Messe
Kennedydamm, A52, A44
r. rst
che
Fis
Victoria-Platz
Du
is
E.ON-Platz
Museum Kunstpalast Robert-Schumann-Saal e Sch
Ins
rg e
rS
tr.
Nordstraße 78, 79 ers
els
tr.
tr.
Oberkasseler Brücke
str. iben
bu
Kais
Rhein
Joseph-Beuys-Ufer
Rheinterrassen/ Unteres Werft
Tonhalle
Oed era llee Hofgartenrampe
Tonhalle 70, 74, 75, 76, 77
A52, A57
. r Str
nge
Oberkassel
Rati
Grabbeplatz Heinrich-Heine-Allee
inufe
rpro
men
ade
Festwiese
tr. ws do
ha
Sc
Rhe
A52, A57
Hofgarten Hauptbahnhof
. nstr
le Müh
Im
m
Rh
Benrather Str.
ein
Fr ie
e Berliner Alle
Königsallee
Breite Str.
Kasernenstr.
el nn rtu ufe ein Rh
32
e ck
rü ieb
kn
dr
ich
er
-E
m
a
be
r
AUSSTELLUNGEN
DANK STIFTER
BILDUNG UND PÄDAGOGIK
SAMMLUNG
SPONSOREN/FÖRDERER
MEDIENPARTNER
MobilitätsPARTNER
Infos
KOOPERATIONSPARTNER
33