AUSSTELLUNGEN
PROGRAMM
BILDUNG UND PÄDAGOGIK
SAMMLUNG
Museum Kunstpalast Januar–März 2014
PROGRAMM
Infos
ROBERT-SCHUMANN-SAAL
Robert-Schumann-Saal Januar–März 2014
3
Spiegel der Seele bis 26.01.2014 Infos auf Seite 6 5 Jahre Sammlung Stadtsparkasse bis 2.3.2014 Infos auf Seite 7
Bildung und Pädagogik 16.2.2014, 14–18 Uhr KLEINE FREUNDE Familientag der Freunde Museum Kunstpalast Infos auf Seite 20 22.2.–23.2.2014, 11–15 Uhr MASKEN ZU KARNEVAL Workshop für Kinder im Alter von 5–9 Jahren Infos auf Seite 19 15.4.–17.4.2014, 11–15 Uhr FARBENWERKSTATT Osterferienkurs für Kinder im Alter von 6–9 Jahren Infos auf Seite 19
Robert-Schumann-Saal So, 9.2.2014, 17 Uhr erstKlassik! Gewinner des Streichquartett-Wettbewerbs Banff 2013: Dover Quartet Infos auf Seite 26 Fr, 21.3.2014, 20 Uhr JazzNight Mit dem Nils Landgren Quintet und Michael Wollny Trio Infos auf Seite 28
2
AUSSTELLUNGEN
2014 – was wird kommen? Viele beginnen ein neues Jahr mit Vorsätzen, wohlmeinenden Wünschen und der Hoffnung, dass sich Schlechtes zum Guten wenden wird. Der nächste Jahreswechsel verheißt besonders gute Aussichten: 2014 ist Quadriennale-Jahr! Und dieses Mal dreht sich alles um das Morgen, besser: das Übermorgen. „Über das Morgen hinaus“ heißt das Leitthema, unter dem sich Düsseldorfer Kunst- und Kulturinstitutionen zusammengeschlossen haben. Gemeinsam wollen wir zeigen, wie Künstler früher und heute über die Zukunft nachdachten und wie eng dabei die Verbindungen zu Wissenschaft und Technik sind.
SAMMLUNG
Sammlung
Liebe Kunstfreundinnen und Kunstfreunde,
Sie können sich auf den Beitrag des Museum Kunstpalast zu diesem stadtweiten Festival freuen: Mit „Kunst und Alchemie. Das Geheimnis der Verwandlung“ zeigen wir einen facettenreichen Überblick über die Auseinandersetzung von Künstlern mit der Alchemie, also dem experimentellen Versuch, Materie zu vervollkommnen. Die Ausstellung mit Werken von Lucas Cranach bis Rebecca Horn, von Jan Brueghel d. Ä. bis Neo Rauch beginnt am 5. April und wird von einer Kunst- und Wunderkammer, einem Alchemielabor und einer Farbenwerkstatt begleitet.
BILDUNG UND PÄDAGOGIK
GroSSe Kunstausstellung NRW 16.2.-9.3.2014 Infos auf Seite 10
Einstimmen auf das Thema Verwandlung können Sie sich aber eigentlich bereits jetzt: Noch bis 9. Februar ist die Ausstellung „Candida Höfer. Düsseldorf“ zu sehen. Sie zeigt unter anderem die sich verändernde Sichtweise der Künstlerin auf ein vielfältiges Motiv: Düsseldorf. Insofern geht es auch um die Zukunft: Wie wird sich dieser Blick weiterentwickeln, der mit den aktuellen Arbeiten zu einer neuen, abstrakteren Bildsprache gefunden hat? Eine Formulierung der Künstlerin trifft diese Frage gut: „Es bleibt die Erwartung, dass hinter dem, was man bisher getan hat, noch etwas ist, was man noch tun könnte.“
ROBERT-SCHUMANN-SAAL
CANDIDA HÖFER bis 9.2.2014 Infos auf Seite 4
Auch die Graphik-Ausstellung „Spiegel der Seele. Landschaftsdarstellungen deutscher Künstler der Romantik“ lohnt, in Hinblick auf Zukunftsvorstellungen betrachtet zu werden. Denn in ihre Werke projizierten die Künstler ihre Sehnsüchte, ihre Vorstellungen von einer idealen Landschaft. Museen sind Bewahrer der Vergangenheit für die Zukunft – wie Sie sehen, gibt es aber auch genug Gründe zu kommen, um sich vom Heute inspirieren zu lassen und ins Morgen zu denken. Ich wünsche Ihnen ein erlebnisreiches Jahr 2014 und freue mich auf Ihren Besuch im Museum Kunstpalast!
Infos
Ausstellungen
Foto: Bernd Ahrens
Highlights JanuarMärz 2014
Ihr Beat Wismer, Generaldirektor
3
AUSSTELLUNGEN
CANDIDA HÖFER Düsseldorf Bis 9.2.2014
SAMMLUNG
Candida Höfer ist eine der bedeutendsten Vertreterinnen neuer deutscher Fotografie. Bekannt sind ihre großformatigen Bilder, die menschenleere Innenräume von öffentlichen Gebäuden wie Bibliotheken oder Museen zeigen, alle geprägt von kühler Sachlichkeit. Im Mittelpunkt ihrer künstlerischen Arbeit stehen ein ausgesprochenes Interesse an Strukturen und Ordnungen sowie ein für sie charakteristischer Umgang mit Licht. Candida Höfers Schaffen ist eng mit der Stadt Düsseldorf verbunden. Hier fand ihre erste Einzelausstellung in einer Galerie statt, und hier ist sie auch seit Beginn ihres Studiums an der Kunstakademie bei Bernd Becher immer wieder auf neue, sehr unterschiedliche Motive gestoßen. Candida Höfer, Kunstakademie Düsseldorf III 2011 © Candida Höfer, Köln / VG Bild-Kunst Bonn 2014
BILDUNG UND PÄDAGOGIK
„Düsseldorf“ steht für Anfang. Aber es geht nicht nur um die Arbeit zu jener Zeit. „Düsseldorf“ zeigt auch meine Arbeit, wie ich sie jetzt mache. Es geht also um Arbeit damals und Arbeit jetzt. Es geht um Veränderung." (Candida Höfer)
Das Museum Kunstpalast zeigt 70 Werke, die während eines Zeitraums von vier Jahrzehnten ausschließlich in Düsseldorf entstanden sind. Zu sehen sind beispielsweise großformatige Innenräume der Oper, des Schauspielhauses, von Schloss Benrath sowie von Museen, Hochhäusern und Kirchen der Stadt. Auch Bilder aus ihrer ersten fotografischen Serie Türken in Deutschland werden ausgestellt sowie ein früher Film, Projektionen und Bildergruppen, die eigens für diese Schau entwickelt wurden. Neben den neuen sind auch viele der älteren Arbeiten erstmals zu sehen.
Infos
ROBERT-SCHUMANN-SAAL
Katalog: erschienen im Richter|Fey Verlag, 192 Seiten. Preis im Museumsshop: deutsche Ausgabe 29,90 €; englische Ausgabe 39,90 € Edition: exklusiv im Museumsshop Film-DVD zur Ausstellung, hrsg. vom IKS-Medienarchiv. Preis: 15 €
Candida Höfer, Dreischeibenhaus Düsseldorf IV 2011 (Ausschnitt), © Candida Höfer, Köln / VG Bild-Kunst Bonn 2014
4
Candida Höfer, Markt Düsseldorf 1978 © Candida Höfer, Köln / VG Bild-Kunst Bonn 2014
5
SPIEGEL DER SEELE Landschaftsdarstellungen deutscher Künstler der Romantik Bis 26.1.2014 Die Graphische Sammlung des Museum Kunstpalast besitzt mit etwa 6.000 Handzeichnungen des 19. Jahrhunderts einen reichen Fundus. Mit einer Auswahl von 60 Blättern von herausragenden Vertretern der Epoche, u.a. von den Brüdern Andreas und Oswald Achenbach, Carl Blechen, Carl Gustav Carus, Ludwig RichAndreas Achenbach, Feldkapelle, o.J., Aquarell, ter, Wilhelm von Kobell, Museum Kunstpalast, Düsseldorf, Foto: Horst Kolberg, Neuss Adolph von Menzel oder Adrian Zingg, zeigt die Ausstellung die vielfältige künstlerische Auseinandersetzung mit dem Thema Landschaft. Elementare Naturgewalt, geographische Eigenheiten und die Schönheit der Landschaft regten viele Künstler zu Schöpfungen an, die häufig zur Projektionsfläche ihrer Sehnsüchte, also zu einem „Spiegel der Seele“ und zugleich zu einem Experimentierfeld ihrer Könnerschaft wurden.
6
AUSSTELLUNGEN
ZERO-RAUM SAMMLUNG
Bis Sommer 2014 Diese Präsentation zeigt Werke der ZERO-Künstler Heinz Mack, Otto Piene und Günther Uecker im Kontext internationaler Künstler ihrer Generation, die den Ideen von ZERO nahestanden oder wie der Italiener Lucio Fontana wichtige Anregungen lieferten. Zu sehen sind neben den Genannten wichtige Arbeiten aus dem Sammlungsbestand von Enrico Castellani, Gerhard von Graevenitz, Yves Klein, Piero ManHeinz Mack, Door of Paradise, zoni, Jan J. Schoonhoven, Jef Verheyen 1964, Aluminium, poliert, Holz Heinz Mack / VG Bild-Kunst, und Hans Albert Walter. Aspekte for- © Bonn 2014 maler Reduktion wie Raster, monochrome Farbgebung und geometrische Grundformen wie Kreise und Punkte zeichnen die Herangehensweise dieser Künstler aus. Im Zusammenhang ergibt sich jedoch eine überraschende Vielfalt an Ausdrucksformen, die auch 50 Jahre nach ihrer Entstehung noch frisch und unverbraucht wirken.
BILDUNG UND PÄDAGOGIK
Zum Gedenken an den im Mai 2013 verstorbenen Künstler Gotthard Graubner zeigt das Museum eine Auswahl von Werken aus dem umfangreichen Bestand des Hauses. Durch die Stiftung der Sammlung Kemp konnte auch der Bestand von Arbeiten Graubners erweitert werden und ermöglicht eine Präsentation von Werken aus allen Schaffensperioden und in verschiedenen Medien. Graubners Malerei Gotthard Graubner, Ohne Titel. 1963 war der Freisetzung der Farbe gewid- Museum Kunstpalast, Düsselmet, seine Werke zeichnen sich durch dorf, Stiftung Sammlung Kemp © Nachlass des Künstlers ihre intensive, räumliche Wirkung der Farbe aus. Berühmt wurde der Künstler durch seine teilweise wandfüllenden Farbraumkörper und Kissenbilder, in denen zahllose Farbschichten auf ein dichtes Stoffgewebe aufgetragen wurden und dieses regelrecht durchdringen. So entsteht eine unverwechselbare, gleichsam entmaterialisierte Ausstrahlung der Farbe. Zeitgleich ist eine Ausstellung von Gotthard Graubner in der Akademiegalerie zu sehen.
5 JAHRE SAMMLUNG STADTSPARKASSE IM MUSEUM KUNSTPALAST
ROBERT-SCHUMANN-SAAL
Bis 19.1.2014
Die Ausstellung spiegelt die stilistische Vielfalt der Zeichnung im 19. Jahrhundert wider. Ludwig Richter beschrieb in seinen Erinnerungen die Begeisterung der deutschen Künstler für den Bleistift, der um 1800 als neuartiges Zeichenmittel erfunden wurde: „Wir hielten es mehr mit dem Zeichnen als mit dem Malen. Der Bleistift konnte nicht hart, nicht spitz genug sein, um die Umrisse bis ins feinste Detail fest und bestimmt zu umziehen.“
Bis 2.3.2014 Seit dem Jahr 2008 unterstützt die Stadtsparkasse Düsseldorf mit einem ambitionierten Programm den Aufbau der Sammlung zeitgenössischer Werke im Museum Kunstpalast durch unbefristete Dauerleihgaben von Werken internationaler Künstler, die im Rheinland leben und arbeiten. Diese Ausstellung zieht Bilanz nach fünf Tal R, Foot. 2010-2012, KeJahren. Die Sammlung umfasst ne- ramik, glasiert, Sammlung Stadtsparkasse im Museum ben Gemälden und Skulpturen auch Kunstpalast, Düsseldorf, Arbeiten auf Papier und Installationen © Tal R mit neuen Medien. Unter anderem werden Werke von Georg Herold, Tal R, Alexandra Bircken, Frauke Dannert, Juergen Staack, Andreas Schulze und Christopher Williams gezeigt.
Infos
HOMMAGE à GOTTHARD GRAUBNER
7
5 Projekträume
AUSSTELLUNGEN
SPOT ON
Schwermetall: Keinstar, Morris, Serra Bis 1.6.2014
MARIUSZ TARKAWIAN Bis 2.2.2014 Während eines einwöchigen Aufenthalts des polnischen Künstlers Mariusz Tarkawian im Museum Kunstpalast entstand ein Skizzenbuch mit 138 Zeichnungen. The Collection ist nicht nur ein Porträt der Museumssammlung, sondern auch eine sehr persönliche Sammlung von Seherfahrungen. Das Projekt entstand in Kooperation mit dem Polnischen Institut Düsseldorf. Diese Spot on-Ausstellung wird von einer besonderen Publikation begleitet. Preis: 6 € Mariusz Tarkawian, The Collection, 2013, Bleistift in Skizzenbuch, im Besitz des Künstlers, Foto: Stiftung Museum Kunstpalast, Düsseldorf, © Mariusz Tarkawian
8
SAMMLUNG
URSULA OTT
BILDUNG UND PÄDAGOGIK
Der Galerist Alfred Flechtheim (1878 – 1937) gehörte zu den einflussreichen Figuren der deutschen Kunstszene – 1913 eröffnete er seine Galerie in Düsseldorf und avancierte zum Wegbereiter der Avantgarde. Auf Grund der massiven antisemitischen Attacken gegen ihn und seine Künstler emigrierte er bereits 1933 nach London, wo er auch verstarb. Bis heute haben Flechtheims kunsthändleriAlfred Flechtheim in der Légersche Aktivitäten in zahlreichen deutAusstellung, Berlin 1928 Foto: Atelier Baruck, Berlin schen Museen ihre Spuren hinterlassen. Ziel des Gemeinschafts-Projektes ist es, sein Wirken zu präsentieren und alle bisherigen Forschungsergebnisse in einer Internet-Ausstellung zu veröffentlichen.
Bis 1.6.2014 Die Düsseldorfer Künstlerin – geb. 1960, Meisterschülerin von Gerhard Richter an der Akademie – übersetzt Malerei in abstrakte verspiegelte Glasobjekte, deren Glanz an Sonnen erinnert. Gezeigt wird auch eine keramische Skulptur, deren erdiger Charakter im Kontrast zu den lichtsammelnUrsula Ott, links das Werk Ocht, 2013 den Glasarbeiten steht. rechts das Werk Rhea, 2012
ROBERT-SCHUMANN-SAAL
Kunsthändler der Avantgarde Eine Werkpräsentation in 15 Museen und eine Dokumentation im Internet Bis 2.2.2014
Foto: Museum Kunstpalast.
mounir fatmi The Impossible Union Bis 1.6.2014
Im Kontext der Orientsammlung setzt sich der marokkanische Künstler Mounir Fatmi (*1970) in seinem Werk immer wieder auf subtil hintergründige Weise mit der politischen und religiösen Situation in Ost und West auseinander. In dem Readymade The Impossible Mounir Fatmi, Impossible Union, 2011, Union präsentiert er eine Stiftung Museum Kunstpalast, Düsseldorf, alte hebräische Schreib- Foto: ©artist and CONRADS, Düsseldorf maschine, die statt eines getippten Schriftsatzes auf Papier metallene arabische Kalligraphie erscheinen lässt.
Infos
ALFRED FLECHTHEIM.COM
Der Präsentation der Videoarbeit Left Hand Path des Künstlers Christian Keinstar (*1975) werden zwei amerikanische Werke aus der Sammlung gegenübergestellt: von Richard Serra (*1939) House of Cards (1969/81) und das unbetitelChristian Keinstar, Left Hand Path. te Bleirelief von Robert Mor2011, Videoperformance / HD Video © Christian Keinstar / VG Bild-Kunst, ris (*1931) von 1964, das in Bonn 2014 der Schau anhand von zwei Fotografien dokumentiert wird. Alle drei Künstler verwenden Schwermetall in ihren Arbeiten und bringen die Ambivalenz zwischen demonstrativer Härte und Verunsicherung zum Ausdruck.
9
AUSSTELLUNGSVORSCHAU:
GROSSE KUNSTAUSSTELLUNG NRW DÜSSELDORF 2014
KUNST UND ALCHEMIE
AUSSTELLUNGEN
Gastausstellung:
Das Geheimnis der Verwandlung 5.4. – 10.8.2014
SAMMLUNG
16.2. – 9.3.2014
Eröffnung: 15. Februar, 18.00 Uhr im Robert-Schumann-Saal
10
ROBERT-SCHUMANN-SAAL
Am Samstag, dem 15. Februar 2014, wird im Museum Kunstpalast die „Grosse Kunstausstellung NRW Düsseldorf 2014“ eröffnet. Diese traditionsreiche Ausstellung mit großer Bedeutung für die Bürgerinnen und Bürger der Stadt gibt erneut einen differenzierten Einblick in die Kunstszene Düsseldorfs und Nordrhein-Westfalens. Zu sehen sein werden Werke von 140 Künstlerinnen und Künstlern aus den Bereichen Malerei, Skulptur, Fotografie, Grafik und neuen Medien. Ein tragender Gedanke dieser Ausstellung ist es, dass Kunst pluralistisch nebeneinander präsentiert wird; verschiedene Stile, Richtungen und Medien finden ihren Platz. Unterschiedliche Generationen stehen in einem künstlerischen Dialog. Die Große Kunstausstellung NRW Düsseldorf ist die größte von Künstlern für Künstler organisierte Ausstellung in Deutschland. Der große Besucherzuspruch in den letzten Jahren zeigt, wie sehr diese Ausstellung gerade von den Düsseldorfern geliebt wird. Der „Kunstpreis der Künstler“ geht im Jahr 2014 an die in Düsseldorf arbeitende Bildhauerin Beatrix Sassen. Die Düsseldorfer Künstlerschaft ehrt sie mit diesem Preis für ihr beeindruckendes Werk. Unter dem Titel „DONNERHALL“ wird es auch wieder Sonderveranstaltungen an den Donnerstagen geben. Insbesondere die täglichen Führungen mit Künstlern werden den Besuchern die Kunst noch näher bringen.
Alchemie: Das ist die Kunst, Gold zu machen und Metalle oder andere Stoffe aus ihrem vermeintlich unvollkommenen Zustand zu erlösen. Den Wunsch, Neues entstehen zu lassen und die Welt zu erforschen, teilten Alchemisten mit vielen Künstlern. Das Museum Kunstpalast lädt dazu ein, dieser Faszination nachzuspüren. Präsentiert werden Werke aus allen Gattungen von der Antike bis heute. Eine Kunst- und Wunderkammer, ein Alchemistenlabor, eine Farbwerkstatt sowie Künstler wie Joseph Beuys, Jan Brueghel d.Ä., Lucas Cranach, Max Ernst, Hendrick Goltzius, Rebecca Horn, Anish Kapoor, Yves Klein, Sigmar Polke, Rembrandt van Rijn, Peter Paul Rubens oder David Teniers d. J. fordern dazu auf, das Geheimnis der Verwandlung zu ergründen. Eine Ausstellung im Rahmen der Quadriennale Düsseldorf 2014
Infos
Beatrix Sassen (Kunstpreis der Künstler), Asiatin, 2009, Holz, Farbe, © Beatrix Sassen und Große Kunstausstellung NRW Düsseldorf
BILDUNG UND PÄDAGOGIK
Hendrick Goltzius, Allegorie der Künste, 1611, 181 × 256,8 cm Kunstmuseum Basel, Birmann-Sammlung 1859, © Kunstmuseum Basel
Rebecca Horn, Zen of Ara, 2011 Federn, Motor, Messing, Elektrik, d: 73 cm Privatsammlung Rebecca Horn Foto: Karin Weyrich, © Rebecca Horn, VG Bild-Kunst, Bonn 2014
11
AUSSTELLUNGEN
DIE SAMMLUNG
Blick in die Sammlung
12
BILDUNG UND PÄDAGOGIK
stellt, von der Sammelleidenschaft des Kurfürsten Johann Wilhelm von der Pfalz und seiner Gemahlin Anna Maria Luisa de’Medici, belegt durch Gemälde von Peter Paul Rubens und Skulpturen von Gabriel Grupello, bis hin zu Videoinstallationen von Nam June Paik. Der Weg durch die Sammlung führt die Besucher durch die bedeutendsten Epochen der Kunstgeschichte, vorbei an orientalischen Bucheinbänden und Exponaten der Textilsammlung sowie an Vitrinen mit kleinformatigen Ausstellungstücken der Metall- und Goldschmiede, japanischen Schnitzereien oder prunkvollen Objekten der Tafelkultur. Ein „Seitenwechsel“ in einen Saal des Ausstellungsflügels führt die Besucher zu den Hauptwerken des 19. bis 20. Jahrhunderts. Hier wird eine Auswahl der Meisterwerke vorgestellt, die derzeit wegen anstehender Sanierungsmaßnahmen nicht im Sammlungsbereich präsentiert werden können. Künstler der Romantik, des Impressionismus, Expressionismus und Symbolismus in Deutschland sind ebenso vertreten wie Hauptwerke der Düsseldorfer Malerschule und der Kunst seit 1945 mit einem Schwerpunkt auf abstrakter Kunst. Neben gutbekannten Lieblingsstücken kann der Besucher Neuerwerbungen und jüngere Dauerleihgaben entdecken.
ROBERT-SCHUMANN-SAAL
Die Schausammlung bietet die Möglichkeit, bedeutende oder besonders gut vertretene Werkgruppen genauer in Augenschein zu nehmen – etwa mittelalterliche Skulpturen sowie niederländische und flämische Malerei des 16. bis 18. Jahrhunderts. Auch wichtige Aspekte des Düsseldorfer Kunstlebens werden vorge-
Stephan Balkenhol, Großer Kopf mit kleinem Mann, 2010 Dauerleihgabe © VG Bild Kunst, Bonn 2014
Publikationen: Die Sammlung Museum Kunstpalast, erhältlich in Deutsch und Englisch, 336 Seiten, 19,50 € Wir schreiben Kunstgeschichten: 40 Zeitgenossen stellen ihre persönlichen Kunstgeschichten zu Werken aus der Sammlung vor. Mit Beiträgen von Manni Breuckmann, Dieter Nuhr, Julia Stoschek, Wim Wenders u.a., 184 Seiten, 19,95 € Museum Kunstpalast. Eine Düsseldorfer Museumsgeschichte spiegelt sowohl die wechselhafte Historie des Museums als auch die Kunst- und Kulturgeschichte von Düsseldorf wider, 250 Seiten, 19,90 €
Infos
Das Museum Kunstpalast vereint Exponate von insgesamt fünf Sammlungen unter seinem Dach: • die Gemäldegalerie mit den Schwerpunkten italienische, flämische, niederländische und deutsche Malerei von der Renaissance bis zum Klassizismus sowie der europäischen Malerei des 19. und frühen 20. Jahrhunderts, besonders der Düsseldorfer Malerschule mit einem Gesamtbestand von ca. 2.500 Werken • die Moderne Kunst mit Werken des 20. Jahrhunderts bis hin zur Gegenwart mit einem Bestand von etwa 2.700 Werken • die Graphische Sammlung mit 80.000 Blatt vom 15. bis 21. Jahrhundert mit den Schwerpunkten Barockzeichnungen, 19. Jahrhundert, Expressionismus und Fotografie • Skulptur und Angewandte Kunst mit den Schwerpunkten Skulpturen des Mittelalters, der Gotik, des Barock, Möbel aus dem 15. bis 20. Jahrhundert, Kunsthandwerk sowie islamische und südostasiatische Kunst mit einem Bestand von rund 11.000 Arbeiten • das Glasmuseum Hentrich mit Objekten vom Alten Ägypten bis zum heutigen Studioglas besitzt mit ca. 12.000 Gläsern die umfassendste Glassammlung auf dem europäischen Kontinent
SAMMLUNG
Josef Albers – Giovanni Bellini – Joseph Beuys – Stephan Balkenhol – Cima da Conegliano – Lucas Cranach – Gabriel Grupello – Dirck Hals – Nam June Paik – Andy Warhol und viele weitere Künstler und Künstlerinnen sind mit ihren Werken in der Sammlung vertreten. Mehr als 100.000 Gemälde, Skulpturen, Zeichnungen, Graphiken, Fotografien, kunstgewerbliche Exponate und Glasobjekte umfasst die über Jahrhunderte gewachsene Sammlung des Museum Kunstpalast, die sich dem Publikum mit einer Auswahl von 250 Kunstwerken vom Mittelalter bis zur Gegenwart präsentiert.
13
16.1.2014 19 Uhr
Film Italien mit der Seele suchen Künstler aus dem Norden ziehen nach Rom (Regie: Eva Maek-Gérard, 25 Min.) sowie Maler von Gottes Gnaden Der Romantiker Carl Blechen (Regie: Henning Burk, 26 Min.), beide Filme: Hessischer Rundfunk 2003; Einführung Dr. Gunda Luyken Sammlungseintritt: 5 € Treffpunkt: Thorn-Prikker-Foyer
PHOTOWEEKEND-FÜHRUNG zu "Candida Höfer" 31.1.2014, 1.2.2014, jeweils 16 Uhr, Dr. Gunda Luyken Anmeldung erforderlich für o. g. Führungen Gebühr: 5 € + 9 € erm. Ausstellungseintritt Buchung: T 0211-566 42 160, bildung@smkp.de, www.smkp.de/shop Treffpunkt: Steiner-Lenzlinger-Foyer AUDIOGUIDE zu „Candida Höfer“ in Deutsch/Englisch Gebühr: 2 €
KURATORENFÜHRUNGEN
blaue E STUND
Sammlungseintritt: 5 €, ermäßigt 4 € Treffpunkt: Thorn-Prikker-Foyer SPIEGEL DER SEELE. Landschaftsdarstellungen deutscher Künstler der Romantik 16.1.2014, 18 Uhr, Dr. Gunda Luyken IDEE, SKIZZE, ZEICHNUNG. VOM ENTSTEHEN DER KUNSTWERKE 30.1.2014, 16.30 Uhr, Dr. Sonja Brink GLAS UND ALCHEMIE 20.2.2014, 18 Uhr, Dr. Dedo von Kerssenbrock-Krosigk
30.1.2014 19–23 Uhr FILMNACHT
Film Rainer Werner Fassbinder: Welt am Draht Ein Fassbinder-Klassiker, von Candida Höfer ausgewählt. Veranstaltungsort: Rang RobertSchumann-Saal, Eintritt: 5 € Candida Höfer ist anwesend.
4.2.2014 15–16.30 Uhr
Gespräch KUNST UND NICHT-KUNST Von den ersten Ready-mades von Marcel Duchamp im Jahre 1917 bis heute wird immer wieder heftig diskutiert, was Kunst sei und was nicht. Referent: Dr. Emmanuel Mir Sammlungseintritt: 5 €, ermäßigt 4 € Treffpunkt: Thorn-Prikker-Foyer
20.2.2014 19 Uhr
VORTRAG „Schlafende Unschuld - Eine Neuerwerbung der Gemäldegalerie“. Zur Ölstudie „Die Ermordung der Söhne“ von Theodor Hildebrandt Sammlungseintritt: 5 €, Ort: Saal 4 Referentin: Dr. Bettina Baumgärtel
PRIVATE FÜHRUNGEN Kosten: 70 € für 60 Minuten zzgl. Ausstellungseintritt. Buchen Sie bitte unter T 0211-566 42 160, bildung@smkp.de oder www.smkp.de/shop
KUNSTWERK DES MONATS Jeden ersten Mittwoch im Monat, 12.30–12.50 Uhr Kurzführung mit der Möglichkeit, im nahe gelegenen E.ON Bistro gemeinsam essen zu gehen. Die Themen werden fortlaufend veröffentlicht: www.smkp.de/kunstwerk-des-monats Treffpunkt: Thorn-Prikker-Foyer Eintritt: 3 €
blaue E STUND
14
AUSSTELLUNGEN
Gespräch VIRALE STUDIEN IN KUNST UND KUNSTVERMITTLUNG In der Graphischen Sammlung nähern wir uns den Grundbegriffen künstlerischer Virologie. Referentin: Susanne Ristow, bildende Künstlerin Sammlungseintritt: 5 €, ermäßigt 4 € Treffpunkt: Thorn-Prikker-Foyer
SAMMLUNG
7.1.2014 15–16.30 Uhr
BILDUNG UND PÄDAGOGIK
KURATORENFÜHRUNG zu „Candida Höfer" 23.1.2014, 6.2.2014, 18 Uhr, Dr. Gunda Luyken
ROBERT-SCHUMANN-SAAL
ÖFFENTLICHE FÜHRUNGEN zu „Candida Höfer" bis 9.2.2014, jeweils sonntags, 15 Uhr
Veranstaltungen für erwachsene
Infos
FÜHRUNGEN
15
20.3.2014 19 Uhr
VORTRAG „Entartete Kunst“. Das Ende der Moderne im „Dritten Reich“ – Und danach? Ausgangspunkt des Vortrags bildet die Sammlung des ehemaligen Kunstmuseums heute Museum Kunstpalast Referentinnen: Kathrin DuBois, Barbara Til, Eintritt: 5 € Ort: Rang Robert-Schumann-Saal
Workshop am Samstag 1.3.2014 12–17.15 Uhr
GLAS UND FARBE Der Kurs bietet eine fachkundige Einführung in die Glasverschmelzung. Ganz nebenbei erlernen sie auch das Glasschneiden. Anfänger sind willkommen. Werkzeuge können im Kurs entliehen oder erworben werden. Falls vorhanden, bitte mitbringen: Glasschneider, wasserlöslicher Filzschreiber, Zeichenpapier, Putztuch. Ein Abholtermin zum Empfang der fertigen Glasarbeiten wird mit den Teilnehmern im Kurs vereinbart. Leitung: Dr. Wolfgang Schmölders, Designer Gebühr: 38 € (für Mitglieder der Kunstfans 33 €) + Materialkosten nach Verbrauch (42 € je Kilo Glas) Anmeldung: glashaus-verlag@ t-online.de; T 02151-778708
FORTBILDUNGEN FÜR LEHRER/-INNEN Vorschau 10.4.2014 15–17 Uhr
QUADRIENNALE DÜSSELDORF LEHREREINFÜHRUNG ZUR AUSSTELLUNG „KUNST UND ALCHEMIE. DAS GEHEIMNIS DER VERWANDLUNG“ In Zusammenarbeit mit dem Referat Schule, Beruf, Kultur der Landeshauptstadt Düsseldorf. Anmeldung erforderlich.
KURSE UND WORKSHOPS FÜR ERWACHSENE 14.1.–8.4.2014 13x dienstags 19–21 Uhr Kurs-Nr.: K-5/14
16
ZEICHNEN NACH MODELL Ein Kurs für alle, die aus Freude zeichnen, Neues hinzulernen, in Gesellschaft üben oder zum ersten Mal nach Modell arbeiten möchten. Der Kurs ist sowohl für Anfänger als auch für Fortgeschrittene oder beruflich Zeichnende geeignet. Die Kosten für ein Aktmodell sind an drei Abenden in der Kursgebühr enthalten. Weitere Modellkosten werden auf die Teilnehmer umgelegt. DIN-A2-Zeichenblöcke bitte mitbringen. Leitung: Frauke Ratzke, Bildhauerin und Zeichnerin, Gebühr: 134 €
Workshop am Samstag 15.3.2014 11–16 Uhr
FREIES MALEN Der Workshop richtet sich an alle, die gerne malen und mit Farben experimentieren. Er findet 4x im Jahr statt. Wir arbeiten an eigenen BildThemen und holen uns dazu auch Anregungen im Museum. Technische und inhaltliche Fragen werden individuell geklärt und Hilfestellung angeboten. Vorhanden sind Acryl, Aquarell, Wachskreiden und Buntstifte. Bitte ggf. eigene Mal-Materialien mitbringen. Leitung: Christina Puth, Kunstpädagogin Gebühr: 40 €
Infos
blaue E STUND
AUSSTELLUNGEN
BEWEGTE BILDER Wie versetzt man Bilder in Bewegung? Wie reagieren die Maler verschiedener Jahrhunderte auf die Herausforderung, ein Bild lebendig erscheinen zu lassen? In Zeichnungen, Aquarellen und Tuschemalerei wird die Kunst der Bewegung im Bild erlernt. Leitung: Susanne Ristow, bildende Künstlerin Gebühr: 40 €
SAMMLUNG
Workshop am Samstag 8.2.2014 11–16 Uhr Kurs-Nr.: W-4/14
BILDUNG UND PÄDAGOGIK
Gespräch Künstler und Reform Sind Sozialutopien Katalysatoren künstlerischen Schaffens? In Werken der Nazarener, der „Brücke“, von Joseph Beuys und Nam June Paik kommt diese Frage immer wieder zur Sprache. Welche Bedeutung hat die Utopie für die Gegenwartskunst aktuell? Referentin: Dr. Rita Schulze Vohren Sammlungseintritt: 5 €, ermäßigt 4 € Treffpunkt: Steiner-Lenzlinger-Foyer
ROBERT-SCHUMANN-SAAL
4.3.2014 15–16.30 Uhr
17
AUSSTELLUNGEN
Veranstaltungen FÜR KINDER UND JUGENDLICHE KURSE, WORKSHOPS UND FERIENPROGRAMME
10.1.–11.4.2014 freitags 15–17 Uhr außer in den Schulferien, ab 13 Jahren Kurs-Nr.: K-1/13.14
JUGENDCLUB Der Jugendclub des Museum Kunstpalast ist ein Treffpunkt für alle, die gerne zeichnen, malen, modellieren oder bauen. Bei der Umsetzung ihrer Ideen werden sie von zwei Mitarbeitern unterstützt, die auch gemeinsame Ausflüge zu Ausstellungen und Ateliers organisieren. Information: Es gelten besondere Zugangsvoraussetzungen, T 0211-566 42 160 Leitung: Markus Kottmann, Maler und Birgit Huebner, bildende Künstlerin Gebühr: 100 € (für 12 Monate) inkl. freiem Eintritt in das Museum Kunstpalast und 50 % Rabatt bei allen Ferienprogrammen
24.1.–28.3.2014 10x freitags 17–18.30 Uhr Vorschulkinder 4–6 Jahre Kurs-Nr.: K-2/14
18
MALSPIEL Beim gemeinsamen Malen in der Werkstatt kann jedes Kind seine eigene Spur auf dem Papier erkunden. Dabei stehen Spiel- und Entdeckerfreude im Vordergrund. Der sorgfältige Umgang mit dem Material wird erprobt. Große und kleine Pinsel und viele Farben stehen zur Verfügung! Außerdem streifen wir durch die Museumsräume und hören Geschichten zu Bildern. Leitung: Frauke Ratzke, Bildhauerin und Zeichnerin Gebühr: 80 €
MASKEN ZU KARNEVAL Passend zur Karnevalszeit basteln wir uns wilde, abenteuerliche, exotische Masken und denken uns Geschichten dazu aus. Anregungen lassen sich im Museum finden. Wir malen, basteln und experimentieren mit verschiedensten Materialien und Techniken. Leitung: Christina Puth, Kunstpädagogin Gebühr: 30 €
Workshop am Wochenende 29.3.2014 11–15 Uhr 9–12 Jahre Kurs-Nr.: W-3/14
VOLLE FARBIGKEIT BEIM „VERLORENEN SCHNITT“ Was ist ein Linoldruck und was ein »Verlorener Schnitt«? Welche Werkzeuge werden dazu benötigt und wie viele Farben kann man wohl übereinander drucken? Leitung: Xénia Imrová, bildende Künstlerin Gebühr: 30 €
SAMMLUNG
OFFENE GANZTAGSGRUNDSCHULE Kurs in Zusammenarbeit mit der KGS Franz-Vaahsen-Schule, Grenzweg Leitung: Frauke Ratzke
Workshop am Wochenende 22.2.–23.2.2014 11–15 Uhr 5–9 Jahre Kurs-Nr.: W-2/14
BILDUNG UND PÄDAGOGIK
9.1.–10.4.2014 donnerstags 14.30–16 Uhr
Malaktion im Museumsatelier
ROBERT-SCHUMANN-SAAL
DRUCK MACHEN! Dieser Kurs wendet sich an Kinder, die Lust haben, unterschiedliche Drucktechniken auszuprobieren und viele verschiedene Bilder aus einem Motiv herzustellen! Leitung: Susanne Ristow, bildende Künstlerin Gebühr: 24 €, Rabatt für Geschwister 10 %
VORSCHAU Osterferienkurs 15.4.–17.4.2014 11–15 Uhr 6–9 Jahre Kurs-Nr.: K-3/14
FARBENWERKSTATT Wir stellen unsere Farben selbst her – wie Alchemisten, Chemiker und Künstler es früher getan haben und noch immer machen. Die Materialien dafür finden wir in der Natur und im Supermarkt. Wir experimentieren, verwandeln Farben durch verschiedene Tricks und erkunden die Wirkung der Farben auf unterschiedlichen Malgründen. Leitung: Monika Demler, Kunst- und Museumspädagogin Gebühr: 36 €; Rabatt für Geschwister 10 %
Infos
WeihnachtsferienKurs 2.1.–3.1.2014 11–15 Uhr 6–9 Jahre Kurs-Nr.: W-1/14
19
ANMELDUNG Schriftliche Anmeldung erforderlich unter Angabe der vollständigen Adresse an bildung@smkp.de oder Buchung online unter www.smkp.de/shop
ÜBERWEISUNG Bankverbindung Museum Kunstpalast, Stadtsparkasse Düsseldorf BLZ 300 501 10, Konto-Nr. 101 59 481 Bitte überweisen Sie die Kursgebühr auf das obenstehende Konto. Nennen Sie bitte stets die Kursnummer und den Namen des Kursteilnehmers. Die Anmeldung ist nur verbindlich, wenn der Betrag 10 Werktage vor Veranstaltungsbeginn eingegangen ist. Die Stiftung Museum Kunstpalast behält sich vor, unter Erstattung der bereits gezahlten Entgelte, eine Veranstaltung abzusagen, wenn die Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht wird.
FAMILIENPROGRAMM Ab 6 Jahre Das Programm für kleine und große Kunstfreunde verbindet ein Gespräch über Kunst mit einer praktischen Arbeit. Familien sind herzlich eingeladen, gemeinsam das Museum zu erkunden und anschließend selbst kreativ tätig zu werden.
5.1.2014, 2.2.2014, 15–16.30 Uhr CANDIDA HÖFER Gebühr: Ausstellungseintritt Treffpunkt: Ausstellungskasse Anmeldung erforderlich 16.2.2014, 14-18 Uhr KLEINE FREUNDE/Kostümspiele Familientag der Freunde Museum Kunstpalast Für Kinder im Alter von 5-10 Jahren Karneval steht vor der Tür und alle Welt verkleidet sich. Wir bauen uns unsere eigenen Kostüme und werden zu Figuren aus Bildern. Jüngere Geschwisterkinder ab 3 Jahre dürfen – nach Rücksprache – mitgebracht werden. Es wird eine Pause gemacht. Bitte ein kleines Picknick einpacken.
20
AUSSTELLUNGEN SAMMLUNG
Alle Kursgebühren, sofern nicht anders vermerkt, inkl. Materialkosten und Museumseintritt. T 0211-566 42 160
2.3.2014, 15–16.30 Uhr ROT. GELB. BLAU. FARBEN UND IHRE WIRKUNG Farben beeinflussen unsere Gefühle und unser Verhalten. Wie viele Grüntöne gibt es eigentlich und was passiert, wenn man Farben mischt? Wir schauen uns an, wie Künstler mit dem Thema Farbe umgehen und malen dann im Museumsatelier. Treffpunkt: Thorn-Prikker-Foyer Gebühr: Sammlungseintritt Anmeldung erforderlich
MUSEUMSKOFFER
5–9 Jahre Der „Museumskoffer“ kann unentgeltlich an der Kasse „Sammlungen“ entliehen werden. Er enthält kurze Informationen zu ausgewählten Werken der Sammlung, Stifte, Papiere und einige Überraschungen. Der Koffer eignet sich auch für kleine Gruppen, muss dann aber bei der Abteilung Kulturelle Bildung vorbestellt werden.
BILDUNG UND PÄDAGOGIK
INFO
Eine Veranstaltung für Freundeskreismitglieder und solche, die es werden wollen. Begrenzte Teilnehmerzahl! Anmeldung: Steffen Krautzig, T 0211-566 42 504; steffen.krautzig@smkp.de Gebühr: 12 €; für Mitglieder des Freundeskreises frei
GEBURTSTAG IM MUSEUM 5–12 Jahre Für Geburtstagskinder und ihre Gäste stehen verschiedene Programme zur Auswahl, die neben einer Entdeckungsreise ins Museum immer eine kreative Arbeit einschließen:
Farbenspiele: Farben mischen und große Bilder malen (bis 9 Jahre) Malen wie die Alten Meister: Farben selber anrühren und malen (ab 9 Jahre) Druck machen: Mehrfarbendrucke mit Styrene und Moosgummi (ab 6 Jahre) Buchwerkstatt: Jeder stellt ein kleines gefaltetes Buch her (ab 6 Jahre) Daumenkino: Jeder gestaltet ein kleines Daumenkino (ab 8 Jahre) Schwebende Fantasie: Gesammeltes wird zu schwebenden Objekten verarbeitet (ab 8 Jahre) Informationen: T 0211-566 42 160 Gebühren: 90 Minuten: 80 €/180 Minuten: 140 € Leinwände (auf Wunsch): 2.50 € pro Leinwand
ROBERT-SCHUMANN-SAAL
ABENTEUER ZUKUNFT AUF ENTDECKUNGSREISE MIT PROFESSOR Q Osterferienkurs zur Quadriennale Düsseldorf. Abschlussveranstaltung: 27.4.2014 Leitung: Elin Gleißberg, Xénia Imrová
Alle Programme inkl. Eintritt und Materialkosten für maximal 12 Kinder. Bei einer Dauer von 180 Minuten wird eine Pause gemacht, Kuchen und Getränke können mitgebracht werden.
Infos
Osterferienkurs 22.4.–25.4.2014 11–15 Uhr 9–12 Jahre Kurs-Nr.: K-4/14
21
Januar Klassik und Unterhaltung MozART group
Burkard Sondermeier, Foto: Yves Sondermeier
Veranstalter: Premium Event GmbH 62/56,50/51/40 € inkl. Gebühren
Karneval einmal klassisch Burkard Sondermeier und seine Camarata Carnaval Die von Burkard Sondermeier kredenzte Mischung aus Poesie, Philosophie, Verzällcher und klassischer Musik tritt erneut den Beweis an, dass Karneval auch leise und feinsinnig gefeiert werden kann. Mit Literatur u.a. von André Gide, Karel van de Woestijne, Paul Schiller, Wilhelm Schneider-Clauß und Musik von Richard Wagner, Josef Haydn, Willi Ostermann, Regine Noske, Joseph Strauss, Emanuelle Weber, Jean Jean, Darius Milhaud, Jupp Schmitz, Jacques Offenbach u.a.
Annika Kaschenz, Foto: Silvia Klebon
Veranstalter: Stiftung Museum Kunstpalast, Robert-Schumann-Saal 22 € (Schüler/Studenten 7 €) inkl. Gebühren, freie Platzwahl Kinderbetreuung s. INFORMATIONEN
Mi, 22.1.2014 20 Uhr
CELTIC MUSIC
Veranstalter: DKG WEISSFRÄCKE e.V. in Kooperation mit dem Förderverein Düsseldorfer Karneval e.V. 36,30/30,80/25,30 € inkl. Gebühren
Raumstation RSS Do, 16.1.2014 20 Uhr
Janina Fialkowska Klavier Musiker der Düsseldorfer Symphoniker Frédéric Chopin Klavierkonzert Nr. 1 e-Moll (Fassung für Klavier und Streichquartett) Johannes Brahms Serenade Nr. 1 D-Dur op. 11 (rekonstruierte Originalfassung für Nonett) Veranstalter: Tonhalle Düsseldorf 27/18 € (Schüler 5 € / Studenten 10 €)
Clannad
SAMMLUNG
Kurt Weill und George Gershwin Zum fünften Mal begibt sich das Engstfeld/Weiss-Quartett auf neues musikalisches Terrain. Wenn Kompositionen von Kurt Weill und George Gershwin ihrer modern verjazzten „Fälschung“ gegenüber gestellt werden, darf man auf neue geniale Einfälle des Quartetts gespannt sein.
BILDUNG UND PÄDAGOGIK
So, 12.1.2014 11 Uhr
Original & Fälschung? Engstfeld/Weiss-Quartett Annika Kaschenz Mezzosopran Yvonne Gesler Klavier Dr. Wolfram Goertz (RP) Moderation
„Wir ziehen neue Saiten auf!“ Die vier Streicher-Virtuosen der polnischen MozARTgroup präsentieren klassische Musik auf höchstem komödiantischem und musikalischem Niveau. MozART group
Jazzreihe
Clannad Über vier Dekaden hat die irische Gruppe Clannad eine Musik erschaffen, die ebenso das Traditionelle mit dem Modernen verknüpft, wie die Vergangenheit mit der Zukunft. Mit ihren eindringlichen Songs, ihrem faszinierenden Gesang und fesselnden Sound hat die Band etliche wichtige Preise gewonnen, darunter einen Grammy für das „beste New Age Album“ 1999. Bemerkenswert ist nicht nur der musikalische Werdegang und Erfolg der Gruppe, sondern auch ihre Wirkung auf die irische Kultur – so wurde das, was heute als „Celtic Music“ bezeichnet wird, früher „Clannad Music“ genannt.
ROBERT-SCHUMANN-SAAL
Mi, 1.1.2014 17 Uhr
AUSSTELLUNGEN
So, 19.1.2014 17 Uhr
Veranstalter: Popversammlung, Schimansky & Freyer GBR 57,10/50,50/43,90/37,30 € inkl. Gebühren
Infos
robert-schumann-saAl
Janina Fialkowska, Foto: Peter Schaaf
22
23
Veranstalter: Astrid Hennig Promotion 32/28/24 € (Schüler/Studenten 16/14/12 €) inkl. Gebühren
Februar Sa, 1.2.2014 15 + 20.30 Uhr
SCHÖNES WOCHENENDE! Festival für modernes Hören KONZERT 1 15 –18 Uhr Vokalensemble „Anima Mundi“ Alexandra van der Weth Sopran Ein Instrumentalensemble Roland Techet Dirigent Werke von Carlo Gesualdo di Venosa, Karin Haussmann, Gerhard Stäbler (UA) und Nicolaus A. Huber Earworm Melodie in der neuen Musik Irene Kurka Sopran Martin Tchiba Klavier Werke von Hanns Eisler, Moritz Eggert (UA), Gerhard Stäbler, Michael Denhoff und László Sáry
Irene Kurka, Foto: Hartmut Bühler
24
KONZERT 2 20.30 – 23 Uhr Motion – rauschende Dichte Eine MusikTanzPerformance mam.manufaktur für aktuelle musik Werke von Peter Gahn, Robin Hoffmann, Aaron Cassidy, Antonio Vivaldi, Helmut Lachenmann und Evan Johnson
AUSSTELLUNGEN
Bach & Beyond Jennifer Koh Violine Werke für Violine solo von Johann Sebastian Bach und Komponisten des 20./21. Jahrhunderts.
So, 2.2.2014 17 Uhr
SAMMLUNG
Jennifer Koh, Foto: Jürgen Frank
Veranstalter: Tonhalle Düsseldorf 25 € (Schüler/Studenten 10 €) je Konzert Paketpreis beide Konzerte (15 und 20.30 Uhr): 30 € (keine Ermäßigung)
zweiklang! Joachim Król Rezitation / South of the Border Jazztrio Seide - nach dem Roman von Alessandro Baricco Die Geschichte des südfranzösischen Seidenhändlers Hervé Joncour ist eine bewegende Parabel auf die Liebe und die Sehnsucht nach ihr, auf die Utopie und auf das Glück. Auf einer seiner Reisen begegnet er in Japan einer rätselhaften Schönheit, die seine Leidenschaft entfacht. Jahr für Jahr zieht es ihn seitdem, unter ständig wachsenden Gefahren, ins Land der aufgehenden Sonne - ohne dass es ihm vergönnt ist, ihr nahe zu sein oder auch nur ihre Stimme zu hören.
BILDUNG UND PÄDAGOGIK
Hagen Rether Liebe Hagen Rether lässt die Strippenzieher und Marionetten, Strohmänner und Sündenböcke unserer Welt aufziehen, versucht den oft absichtsvoll verborgenen Nutzen von Klischees und Drohkulissen aufzudecken und so genannte Sensationen als mediale Ablenkungsmanöver zu enttarnen. Liebe, so der seit Jahren konstante Titel des Programms, kommt darin nicht vor, zumindest nicht in Form von Herzen, die zueinander finden – und romantisch kommt allenfalls einmal die Musik des vielseitigen Pianisten daher. Sichtbar wird jedoch die Menschenliebe eines Kabarettisten, der an Aufklärung und an die Möglichkeit zur Umkehr noch am Abgrund glaubt.
ROBERT-SCHUMANN-SAAL
Hagen Rether, Foto: Jörg Baumann
kabarett
Bariccos meisterliche Sprache verleiht der Erzählung mit ihrer Mischung aus Erotik und der geheimnisvollen Exotik Japans eine ganze besondere Stimmung und
Infos
So, 26.1.2014 19 Uhr
Joachim Król, Foto: Emanuela Danielewicz
25
Veranstalter: Stiftung Museum Kunstpalast, Robert-Schumann-Saal 18 € (Schüler/Studenten 7 €) inkl. Gebühren, freie Platzwahl Kinderbetreuung s. INFORMATIONEN
SAMMLUNG
Veranstalter: Stiftung Museum Kunstpalast, Robert-SchumannSaal 22/18/14/10 € (Schüler/Studenten 7 €) inkl. Gebühren
Der Streichquartett-Wettbewerb in Banff, Kanada, gehört zu den weltweit führenden seiner Art, ein gewonnener Preis steht zumeist am Anfang der Karriere eines großen Streichquartetts. Ludwig van Beethoven Streichquartett Nr. 3 D-Dur op. 18,3 Samuel Barber Streichquartett Franz Schubert Streichquartett Nr. 13 a-Moll op. 29 „Rosamunde"
Mi, 19.2.2014 20 Uhr
Julian & Roman Wasserfuhr © Jörg Steinmetz
Der „Young German Jazz“ wird erwachsen, dafür stehen Julian und Roman Wasserfuhr par excellence. Sie zählen heute zu den renommiertesten Jazz-Musikern in Deutschland. Ihr Album „Running“ (August 2013) ist ihr persönlichstes Album geworden, dessen verbindendes Element „Reichtum durch Reduktion“ heißt: Musik überwältigender Wirkung.
BILDUNG UND PÄDAGOGIK
Gewinner des Streichquartett-Wettbewerbs Banff 2013: Dover Quartet
Dover Quartet © Al Torres
Julian & Roman Wasserfuhr Quartett
Running – Record Release Tour
erstklassik!
Joel Link Violine / Bryan Lee Violine Milena Pajaro-van de Stadt Viola Camden Shaw Violoncello
Jazzreihe
Julian Wasserfuhr Trompete Roman Wasserfuhr Piano Benjamin Garcia Bass Oliver Rehmann Schlagzeug
Veranstalter: Stiftung Museum Kunstpalast, Robert-Schumann-Saal 37/33/28/24 € (Schüler/Studenten 29/25/20/16 €) inkl. Gebühren Kinderbetreuung s. INFORMATIONEN
So, 9.2.2014 17 Uhr
AUSSTELLUNGEN
Fr, 21.2.2014 20 Uhr
So, 23.2.2014 11 Uhr
Jugend musiziert Abschlusskonzert des 51. Düsseldorfer Regionalwettbewerbs „Jugend musiziert“ 2014 mit Preisverleihung
ROBERT-SCHUMANN-SAAL
Ausstrahlung. Joachim Król, einer der versiertesten und nuancenreichsten Charakterdarsteller der deutschen Schauspiellandschaft, ist Garant dafür, den richtigen Ton zu treffen.
Herausragende Preisträgerinnen und Preisträger des Regionalwettbewerbs 2014 musizieren im Rahmen eines Abschlusskonzerts. Voraussichtlich 200 Kinder und Jugendliche nehmen Ende Januar
Supernova notabu.ensemble neue musik Mark-Andreas Schlingensiepen Dirigent Na hör’n Sie mal!
notabu.ensemble neue musik © ideeundbild.de
26
Veranstalter: Tonhalle Düsseldorf 15 € (Schüler 5 € / Studenten 10 €)
Infos
Die Kammermusikreihe mit dem notabu. ensemble neue musik
Ryunosuke Hatsutani (Violine), 1. Preisträger „Jugend musiziert“ Landeswettbewerb NRW und Piroska Horvath Schotenröhr (Klavier), Foto: Margret von Conta
27
Veranstalter: Regionalausschuss „Jugend musiziert“ Düsseldorf Eintritt frei, keine Anmeldung erforderlich.
März
Franz Schubert Streichquintett C-Dur D 956 Veranstalter: Tonhalle Düsseldorf 27/18 € (Schüler 5 € / Studenten 10 €)
Schumann Quartett Alexander Lonquich Klavier Joseph Haydn Streichquartett D-Dur op. 76/5 Anton Webern Fünf Sätze für Streichquartett op. 5
JazzNight
Johannes Brahms Quintett für Klavier und Streichquartett f-Moll op. 34
Nils Landgren Quintet Nils Landgren Posaune, Gesang / Michael Wollny Klavier / Lars Danielsson Bass / Johan Norberg Gitarre / Rasmus Kihlberg Schlagzeug Michael Wollny Trio Michael Wollny Klavier / Tim Lefebvre Bass / Eric Schaefer Schlagzeug
Nils Landgren, Foto: Sebastian Schmidt
28
mit Moderation
ERSTKLASSIK!
Alexander Lonquich © Francesco Fratto
Veranstalter: Stiftung Museum Kunstpalast, Robert-Schumann-Saal 23/19/16/13 € (Schüler/Studenten 7 €) inkl. Gebühren Kinderbetreuung s. INFORMATIONEN
ROBERT-SCHUMANN-SAAL
Fr, 21.3.2014, 20 Uhr
So, 23.3.2014 17 Uhr
BILDUNG UND PÄDAGOGIK
Alban Gerhardt Violoncello Musiker der Düsseldorfer Symphoniker Felix Mendelssohn Bartholdy Streichquartett Nr. 2 a-Moll op. 13
Alban Gerhardt © Sim Canetty-Clarke/Hyperion Records
Veranstalter: Konzert Theater Kontor Heinersdorff 54,60/49,10/43,60/37,60 € inkl. Gebühren
Raumstation RSS
Programmänderungen bleiben vorbehalten. Weitere Informationen sowie Einzelheiten zu Veranstaltungen, die zum Redaktionsschluss noch nicht feststanden, werden in dem zweimonatlich erscheinenden Ehrenhofkalender sowie unter www.robert-schumann-saal.de veröffentlicht.
Infos
Do, 6.3.2014 20 Uhr
AUSSTELLUNGEN
Mit dem Nils Landgren Quintet und Michael Wollny Trio sind Jazz-Ensembles in Düsseldorf zu Gast, die im Jazz vor allem die unbegrenzte Vielfalt der Möglichkeiten sehen. Diese werden sie in der JazzNight aufs Feinste nutzen und sowohl mit ruhigeren und elaborierten Klängen als auch auf himmelsstürmende Weise auf die Bühne bringen. Die hochkarätig besetzten Ensembles um zwei Zentralgestirne der europäischen Jazzszene werden das Publikum begeistern.
SAMMLUNG
an den Düsseldorfer Wertungsspielen vor einer Fachjury teil, u. a. in den Kategorien Klavier, Harfe, Gesang, Drum-Set und Pop-Gitarre solistisch sowie Kammermusik mit Streichinstrumenten, Blasinstrumenten, Akkordeon und Neue Musik in der Ensemblewertung.
29
Die Abendkasse im Robert-Schumann-Saal steht Ihnen jeweils eine Stunde vor Veranstaltungsbeginn zur Verfügung.
Opernhaus düsseldOrf 18. Januar - 16. februar 2014
BILDUNG UND PÄDAGOGIK
Zusendung des Programms Robert-Schumann-Saal Wenn Sie unser Programm regelmäßig per Post zugeschickt bekommen möchten, lassen Sie uns gerne Ihre Adresse per E-Mail/Post zukommen (Kontaktdaten S. 37). Parken Beim Besuch von Abend- oder Wochenendveranstaltungen empfehlen wir das E.ON-Parkhaus mit seinem unterirdischen Zugang zum Museum bzw. Robert-Schumann-Saal. Zufahrt gegenüber den Rheinterrassen, werktags ab 18 Uhr, an Wochenenden ganztägig geöffnet. Beim Besuch von Veranstaltungen im Robert-Schumann-Saal bitte zu Beginn der Parkzeit zuerst die Taste „Theater“ drücken und die Gebühr von 2 € entrichten. Hinweise zu weiteren Parkmöglichkeiten siehe S. 38 Rollstuhlplätze Zwei Rollstuhlplätze stehen aufgrund der Architektur des Saals in Reihe 22 zur Verfügung und sollten bitte rechtzeitig unter T 0211-566 42 100 reserviert werden.
Roberto Saccà (Lohengrin); Oberlandesgericht Düsseldorf. F oto: Hans Jörg Michel
Bild- und Tonaufnahmen Bild- und Tonaufzeichnungen sind nicht gestattet. Garderobe Aus Rücksicht gegenüber unseren Gästen ist Garderobe bei unserem kostenlosen Garderobendienst abzugeben. Gastronomie Bewirtung wird in der Regel vor Veranstaltungsbeginn und in der Pause durch unseren Exklusiv-Caterer Dallmayr Party & Catering angeboten. Kinderbetreuung Bei Eigenveranstaltungen, die an einem Sonntag um 17 Uhr stattfinden, wird eine kostenlose Kinderbetreuung angeboten. Hierfür ist eine Anmeldung bis spätestens 7 Werktage vor dem Termin unter T 0211-566 42 160 erforderlich.
30
AUSSTELLUNGEN
—
SAMMLUNG
Karten für Gastveranstaltungen der Tonhalle im Robert-Schumann-Saal sind zzt. nur über die Konzertkasse der Tonhalle (T 0211-899 61 23), bei an bilettix angeschlossenen Vorverkaufsstellen oder an der Abendkasse des Robert-Schumann-Saals erhältlich.
Lohengrin
31
ROBERT-SCHUMANN-SAAL
Karten sind ebenfalls im Museum Kunstpalast erhältlich: Thorn-Prikker-Foyer, Eingang Ständige Sammlung, Di – So 11 – 18 Uhr, Do 11–21 Uhr
r ic ha r d wag n e r
Infos
informationen Karten Sofern nicht anders angegeben, können Karten bundesweit an vielen Vorverkaufsstellen, unter www.robert-schumann-saal.de und über westticket T 0211-27 40 00 erworben werden.
in fos & K a rt e n Tel. 0211.89 25-211 www.operamrhein.de
AUSSTELLUNGEN
freunde Museum Kunstpalast
Alle Vereinsmitglieder erwartet ein vielfältiges Veranstaltungsangebot mit zahlreichen Möglichkeiten, Kunst gemeinsam zu entdecken. Führungen mit Kuratoren, Werkstatt- und Atelierbesuche, besondere Kunstreisen und Tagestouren zählen stehen genauso auf dem Programm wie exklusive Previews neuer Sonderausstellungen. Die Stiftung Museum Kunstpalast lädt die Mitglieder des Freundeskreises weiterhin ganzjährig zu freiem Eintritt ein. Einen Mitgliedsantrag finden Sie zusammen mit weiteren Informationen, z.B. der Vereinssatzung und dem aktuellen Programm im Internet: www.smkp.de/freunde
SAMMLUNG
Mitglied kannst Du bei unseren Veranstaltungen oder direkt an der Museumskasse werden. Als Teil der Freunde Museum Kunstpalast e.V. machen wir mit bei der Bundesinitiative Junge Freunde Kunstmuseen: Überall in Deutschland gibt es junge Kunstliebhaber wie uns KUNSTFANS! Alle aktuellen Termine findest Du unter www.smkp.de/ kunstfans oder www.facebook.com/kunstfans.
Weitere Informationen: Steffen Krautzig T 0211-566 42 504 steffen.krautzig@smkp.de
Infos
Weitere Informationen: Steffen Krautzig T 0211-566 42 504 steffen.krautzig@smkp.de
Wir sprechen mit Museumsleuten, Künstlern oder Galeristen. Wir diskutieren über Kunst und planen gemeinsame Aktionen mit anderen jungen Düsseldorfer Freundeskreisen. Die Mitgliedschaft bei den KUNSTFANS kostet pro Kalenderjahr 15 €. Auf Einladung der Stiftung Museum Kunstpalast haben die KUNSTFANS mit ihrem persönlichen Mitgliedsausweis freien Eintritt in alle Ausstellungen des Museums und bei der Jungen Nacht.
BILDUNG UND PÄDAGOGIK
Die größte Aufgabe des Vereins besteht in der Erweiterung der Museumssammlung. So konnten in den letzten Jahren durch Mitgliedsbeiträge und Spenden Kunstwerke wie die BronzeSkulptur „Nashorn“ (2002) von Johannes Brus im Ehrenhof oder die Installation „Portable City: Düsseldorf“ (2012) der Künstlerin Yin Xiuzhen dauerhaft für das Museum gesichert werden. In der Vergangenheit hat der Verein aber auch Ausstellungen, Publikationen, Restaurierungsmaßnahmen und pädagogische Projekte unterstützt.
Neugierig auf Kunst?! Einblicke in die Kunst- und Kulturszene, Neuentdeckungen und Erkundungstouren: Wir machen Programm für junge Kunstinteressierte! Seit 2008 treffen wir KUNSTFANS uns regelmäßig zu gemeinsamen Ausstellungs-, Atelier-, oder Galeriebesuchen. Die KUNSTFANS sind genau das Richtige für alle zwischen 18 und 35 Jahren, die Spaß an Kunst, Kultur und Kommunikation haben! Egal ob Schüler, Azubis, Studierende oder Berufsanfänger: Uns verbindet nicht das Wissen, sondern schlicht Neugier auf die Kunst!
ROBERT-SCHUMANN-SAAL
Engagement mit Tradition Bürgerschaftliches Engagement für das Museum Kunstpalast hat eine lange Tradition. Ohne den persönlichen Einsatz vieler Düsseldorferinnen und Düsseldorfer würde es heute nicht existieren. Die Vorgängervereine der Freunde Museum Kunstpalast e.V. trugen maßgeblich zur Museumsgründung bei. Werden auch Sie Mitglied im Verein und unterstützen Sie das Museum Kunstpalast bei seiner wichtigen und vielseitigen Arbeit!
Führung mit Dr. Gunda Luyken, Leiterin der Graphischen Sammlung, in DIE GROSSE KUNSTAUSSTELLUNG NRW
32
KUNSTFANS-Führung in der Ausstellung „Candida Höfer. Düsseldorf“
33
AUSSTELLUNGEN
Ihr Event im Museum Kunstpalast Das Museum Kunstpalast verfügt über repräsentative Räumlichkeiten zur individuellen Nutzung für private Events, Firmenveranstaltungen, Tagungen, Empfänge und Kongresse. Gern ermöglicht das Museum Kunstpalast auf Anfrage Sonderöffnungen des Museums für Ihr Event.
SAMMLUNG
Das 2001 von Oswald Mathias Ungers neugestaltete Museum Kunstpalast überzeugt durch seine moderne Architektur, die das historische Ambiente des Hauses in eine zeitgenössische Erscheinung hüllt. Es verfügt über attraktive und repräsentative Räumlichkeiten, die jedes Event zu einem Erlebnis machen. Kombinieren Sie exklusive Führungen durch die vielfältigen Ausstellungen oder die ständige Sammlung mit einem Empfang oder Dinner in der außergewöhnlichen Atmosphäre eines Museums.
BILDUNG UND PÄDAGOGIK
KristallBar, Foto: Diesner
Foyer Robert-Schumann-Saal Durch die fest integrierte Theke eignet sich das angrenzende Foyer des Robert-Schumann-Saals hervorragend für einen Sektempfang oder eine Cateringzone vor und/ oder während Ihres Events. Foyer: 190 m²/160 Personen
SAMMLUNGSFLÜGEL
KristallBar und Steiner & Lenzlinger-Foyer Angrenzend an die Galerien im Ausstellungsflügel und eingebettet in ein international beachtetes und richtungsweisendes Ausstellungsprogramm finden Ihre Gäste im Museumsfoyer und in der KristallBar eine anregende Umgebung für Kommunikation und Austausch. In der stilvoll ausgeleuchteten Kuppel sorgt die Installation Das vegetative Nervensystem von Gerda Steiner und Jörg Lenzlinger für die richtige Stimmung während Ihres Events. Foyer: 190 m²/160 Personen, KristallBar: 94 m²/80 Personen Robert-Schumann-Saal Der Robert-Schumann-Saal, mit modernster Bühnen- und Saaltechnik ausgestattet, bietet Platz für kulturelle Veranstaltungen, Firmenevents, Kongresse, Empfänge und Bankette. 600 m² Innenraum zzgl. Rang, 796 Sitzplätze bei Reihenbestuhlung (656 im Parkett, 140 im Rang), 300 Sitzplätze bei Bankettbestuhlung, 320 Sitzplätze bei parlamentarischer Bestuhlung, Standardbühne 13 x 7 x 1,1 m
34
ROBERT-SCHUMANN-SAAL
AUSSTELLUNGSFLÜGEL
Thorn-Prikker-Foyer Das hinterleuchtete Thorn-Prikker-Fenster ist das Highlight während Ihres Events. Es verleiht dem sakral anmutenden Foyer eine festliche Atmosphäre. Foyer: 190 m²/160 Personen Wilhelm-Kreis-Saal Der neu gestaltete Konferenzraum bietet Platz für Tagungen, Konferenzen und Empfänge für bis zu 30 Personen. Der Saal ist mit modernster Präsentations- und Beleuchtungstechnik ausgestattet. Konferenzraum: 42 m²/30 Personen Catering Dallmayr Party & Catering, Katharina Faul, T 0211-164 548 92, F 0211-513 692 65 katharina.faul@dallmayr.de, www.dallmayr-catering.de Blumen J.J.J.W. van de Moosdijk, T 0211-323 95 13, F +49 211-323 95 14, info@fiori-blumenstylisten.de
Infos
Steiner & Lenzlinger-Foyer, Foto: A. Grieger
Kontakt Veranstaltungsanfragen Vera Praum, T 0211-566 42 225, F 0211-566 42 903 praumv@duesseldorfcongress.de
35
AUSSTELLUNGEN
Museumsshop
Kontakt und Service Museum Kunstpalast Kulturzentrum Ehrenhof, Ehrenhof 4 – 5, 40479 Düsseldorf T 0211-566 42 100 www.smkp.de Buchung von Führungen T 0211-566 42 160, bildung@smkp.de
SAMMLUNG
Bildung und Pädagogik Dr. Silvia Neysters, T 0211-566 42 520 silvia.neysters@smkp.de, bildung@smkp.de Kunstbibliothek Anne-Marie Katins Öffnungszeiten: Di - Fr 10 – 17 Uhr, T 0211-566 42 530 anne-marie.katins@smkp.de
Kommunikation Marina Schuster, T 0211-566 42 500 marina.schuster@smkp.de
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Freunde Museum Kunstpalast & Kunstfans Informationen: Steffen Krautzig, T 0211-566 42 504 steffen.krautzig@smkp.de
Öffnungszeiten Di – So 11-18 Uhr Jeden Donnerstag bis 21 Uhr!
BILDUNG UND PÄDAGOGIK
In unseren beiden Museumsshops erwartet Sie ein besonderes Einkaufserlebnis! Zu jeder Ausstellung bieten wir Ihnen eine große Auswahl an themenbezogenen Produkten. Darüber hinaus finden Sie bei uns exklusiven Schmuck, hochwertige Glasrepliken, farbenfrohe Papeterieartikel, ein großes Sortiment für Kinder sowie ausgefallenes Kunsthandwerk aus kleinen Manufakturen.
Robert-Schumann-Saal Eckart Schulze-Neuhoff, T 0211-566 42 220 eckart.schulze-neuhoff@smkp.de
ROBERT-SCHUMANN-SAAL
Museumsshop, Foto: Stefan Arendt, Medienzentrum Rheinland/LVR
Studiensaal der Graphischen Sammlung Öffnungszeiten: Di, Do 10 –17 Uhr Voranmeldung erbeten T 0211-566 42 343 regina.abels@smkp.de
Vermietung von Räumlichkeiten DüsseldorfCongress, Vera Praum, T 0211-566 42 225 praumv@duesseldorfcongress.de
Infos
NEU! Besuchen Sie auch unseren Online-Shop unter www.smkp.de/shop
36
37
AUSSTELLUNGEN
Dank
ÖFFNUNGSZEITEN Di – So 11–18 Uhr, Do 11–21 Uhr, Mo geschlossen. 1.1.2014 geöffnet von 13-18 Uhr. 27.2.2014: GROSSE KUNSTAUSSTELLUNG NRW geöffnet von 11-21 Uhr 27.2.2014: Sammlung geschlossen
Stifter
Anfahrt Vom Hauptbahnhof zum Ehrenhof mit den U-Bahnen 70, 74, 75, 76, 77, 78, 79 bis zu den Haltestellen Nordstraße oder Tonhalle. Mit den Straßenbahnen 701, 706, 711, 715 oder 801 bis Haltestelle Sternstraße. Mit dem Pkw der Beschilderung „Kulturzentrum Ehrenhof“ folgen.
SAMMLUNG
Eintrittspreise • Sammlung 5 €, ermäßigt 4 €, Familienticket 12 € • Sonderausstellung inkl. Sammlung CANDIDA HÖFER 11 €, ermäßigt 9 €, Familienticket 24 € Sponsoren/Förderer
BILDUNG UND PÄDAGOGIK
PARKEN • Rheinufer-Parkplatz „Unteres Werft“, Zufahrt hinter den Rheinterrassen • E.ON-Parkhaus, werktags ab 18 Uhr, Sa + So ab 11 Uhr Unterirdischer direkter Zugang zum Museum / Robert-Schumann-Saal • ERGO-Parkhaus, werktags von 18 bis 1 Uhr, an Wochenenden ganztägig geöffnet
Messe
ROBERT-SCHUMANN-SAAL
Parkplätze für Rollstuhlfahrer im Ehrenhof. Rollstühle stehen in begrenzter Anzahl im Museum zur Verfügung.
Kennedydamm, A52, A44
str. her
c Fis
Victoria-Platz
Du
is
E.ON-Platz
Museum Kunstpalast Robert-Schumann-Saal
Medienpartner
rS
tr.
tr. ers
Oberkasseler Brücke
Sch
Ins
rg e
Nordstraße 78, 79
tr.
ns eibe
bu
Kais
Rhein
Joseph-Beuys-Ufer
Rheinterrassen/ Unteres Werft
els
tr.
Tonhalle Oed
Tonhalle 70, 74, 75, 76, 77
era llee Hofgartenrampe
A52, A57
Wir danken auch:
. r Str
nge
Rati
Grabbeplatz
Hauptbahnhof
tr.
ufer
prom ena d
e
Festwiese
tr. ws do
ha
Sc
Rhe in
A52, A57
Im
m
Benrather Str. Fr ie
e Berliner Alle
Königsallee
Breite Str.
Kasernenstr.
el nn rtu ufe ein
Haroldstr.
er
m
an
ns
dr
Rh
e ck
rü ieb kn ein Rh
38
Heinrich-Heine-Allee
lens
Müh
Hofgarten
Infos
Oberkassel
ich
-E
tr.
be
rtSt
r.
r.
St lf-
do -A af Gr
39
MKP: Candida Höfer, Museum Kunstpalast Düsseldorf I 2011, 180 x 234 cm, C-Print © Candida Höfer, Köln/VG Bild-Kunst Bonn 2014 RSS Joachim Król, Foto: Emanuela Danielewicz
e kaufen! Tickets onlin n .de/shop könne p k m .s w w w r te Un nline kaufen. o ts e k ic T re Ih Sie
Museum Kunstpalast Kulturzentrum Ehrenhof Ehrenhof 4–5 40479 Düsseldorf T 0211-566 42 100 (Zentrale) www.smkp.de www.facebook.com/stiftungmuseumkunstpalast
Die Stiftung Museum Kunstpalast ist eine Public-Private-Partnership zwischen der Landeshauptstadt Düsseldorf, E.ON und METRO GROUP.
40