Programm Museum Kunstpalast

Page 1

Candida Höfer, Dreischeibenhaus Düsseldorf IX 2011, © Candida Höfer, Köln / VG Bild-Kunst Bonn 2013 Robert-Schumann-Saal: ©Susan Grdunac

e kaufen! ie Tickets onlin /shop können S e .d p k m .s w w w Unter online kaufen. m e u q e b ts e k ic Ihre T

PROGRAMM Museum Kunstpalast Juli–September 2013

PROGRAMM Robert-Schumann-Saal Juli–September 2013

Museum Kunstpalast Kulturzentrum Ehrenhof Ehrenhof 4–5 40479 Düsseldorf T 0211-899 02 00 (Zentrale) T 0211-892 42 42 (Infoband) www.smkp.de Die Stiftung Museum Kunstpalast ist eine Public-Private-Partnership zwischen der Landeshauptstadt Düsseldorf, E.ON und METRO GROUP.


AUSSTELLUNGEN

Highlights Juli-September 2013 Ausstellungen bis 4.8.2013 KLAPHECK Bilder und Zeichnungen Infos auf Seite 5 14.9.2013 – 9.2.2014 CANDIDA HÖFER DÜSSELDORF Infos auf Seite 4

Liebe Kunstfreundin, lieber Kunstfreund,

Sammlung 6.7.2013, ab 15 Uhr GROSSES SOMMERFEST Infos auf Seite 11 bis 11.8.2013 9 VIDEO WEEKENDS Präsentation von selten gezeigten Videoarbeiten aus dem Bestand der Modernen Abteilung. Infos auf Seite 14

SAMMLUNG

im Juli wird unser Museum 100! Ich lade Sie, Ihre Familien und Freunde herzlich ein, am 6. Juli den Geburtstag unseres Museums bei einem großen Sommerfest mit zu feiern. Von 15 bis 23 Uhr gibt es für kleine und große Gäste ein abwechslungsreiches Programm mit Malaktionen, eine Ausstellung mit Kunst von Düsseldorfer Schülern, Führungen zu ausgewählten Kunstwerken, verschiedene Musikdarbietungen und viele andere Mitmach-Angebote. Auch die Geburtstagstorte wird nicht fehlen!

Bildung und Pädagogik bis 5.1.2014 ATELIER FÜR KINDER UND JUGENDLICHE ZUCKERSÜSS UND EXTRASCHARF SCHLARAFFENLAND IM MUSEUM Angemeldete Gruppen und Schulklassen können im Atelier Rezepte erfinden und Kochbücher zeichnen, Marzipan-Figuren modellieren und mit anderen süßen Sachen experimentieren. Infos auf Seite 22

BILDUNG UND PÄDAGOGIK

Pünktlich und druckfrisch werden zum Museumsgeburtstag zwei neue Bücher erscheinen: die wissenschaftlich aufgearbeitete Geschichte unseres Museums sowie ein außergewöhnliches Kunst-Lesebuch zu Werken unserer Sammlung mit Geschichten u. a. von dem Sportreporter Manni Breuckmann, dem Krimischriftsteller Horst Eckert, dem Kabarettisten Dieter Nuhr, der Modeschöpferin Barbara Schwarzer und dem Filmregisseur Wim Wenders.

1.9.2013, 14-18 Uhr PERFORMANCE DIE KRITIK DER REINEN SPEKULATION. Aktion des Düsseldorfer Künstlers Christian Jendreiko für eine freie Anzahl an Akteuren, Synthesizern und anderen Instrumenten. Infos auf Seite 16

ROBERT-SCHUMANN-SAAL

Auch in diesem Quartal bieten wir Ihnen wieder ein breites Spektrum an Ausstellungen: die Fortsetzung unser beliebten SPOT ON-Reihe, wechselnde Präsentationen aus der Sammlung Willi Kemp, eine Schau zum Wirken von Lambert Krahe, eine Retrospektive zum Werk von Konrad Klapheck und mit großer Vorfreude erwartet: die Düsseldorf-Fotografien von Candida Höfer. Ich freue mich auf Ihren Besuch in unserer Sammlung, in unseren Sonderausstellungen, in den Veranstaltungen unseres Robert-Schumann-Saals, und natürlich ganz besonders, Sie auf unserem Sommerfest begrüßen zu können. Ihr Beat Wismer Generaldirektor

Robert-Schumann-Saal

Infos

15.9.2013, 11 und 15 Uhr Familienkonzert „Und was hörst du, wenn du siehst?“ - Ein Kinder-KlangKunst-Tag in Zusammenarbeit mit der Tonhalle Düsseldorf Infos auf Seite 27 29.9.2013, 17 Uhr Zweiklang! Wort und Musik WDR Rundfunkchor Köln & Rezitator/in Infos auf Seite 28 2

2

3


KLAPHECK

14.9.2013 – 9.2.2014

Bilder und Zeichnungen bis 4.8.2013

Zwei Motive aus Düsseldorf (Dreischeibenhaus und Schloss Benrath) sind als Edition erschienen und im Museumsshop erhältlich.

SAMMLUNG

Die gegenständliche Malerei Konrad Klaphecks lässt sich mit keiner anderen vergleichen. Sein Werk ist gekennzeichnet durch eine nüchterne Malweise und eine große Vielfalt an Bildideen, wobei immer wieder einzelne Gegenstände überhöht zu sein scheinen. Seine Arbeiten – mal dem Surrealismus, mal der Pop-Art zugeordnet – wurden bereits zu Lebzeiten Klassiker. Bekannt geworden sind vor allem seine Maschinenbilder: Ihre monumentalen und überpräzisen Nachbildungen können wie bedrohliche Lebewesen wirken. Ab 1997 hält die menschliche Figur Einzug in sein Werk. Es entstehen häufig erotische Interieurs sowie Porträts von Jazzmusikern. Sie stellen eine neue Wendung dar, bedeuten aber weniger einen Bruch, sondern vielmehr eine inhaltliche Vertiefung seines bisherigen Werkes. Katalog herausgegeben im Hirmer Verlag, 184 Seiten. Preis: 24,90 Euro.

BILDUNG UND PÄDAGOGIK

Candida Höfer gehört mit Andreas Gursky, Thomas Ruff und Thomas Struth zur ersten Generation von Bernd Bechers Fotoklasse an der Kunstakademie. Ihre Arbeiten sind geprägt von kühler Sachlichkeit, präzisem Erfassen von Details und einem ausgeprägtem Interesse an Strukturen und Ordnungen im öffentlichen Raum. Seit ihrer Zeit an der Düsseldorfer Akademie findet die berühmte Künstlerin immer wieder Motive in Düsseldorf. Das Museum Kunstpalast zeigt eine Ausstellung, die sich erstmals auf Werke konzentriert, die während eines Zeitraums von etwa vier Jahrzehnten in der Landeshauptstadt entstanden sind. Zu sehen sind ein Kurzfilm, den sie 1975 gemeinsam mit Tony Morgan in der Eisdiele Da Forno drehte, Projektionen, Bilderserien u.a. von ihrer ersten Serie Türken in Deutschland sowie großformatige Fotografien von Innenräumen, die Bibliotheken, Museen und Kirchen zeigen. Die Bilder spannen den Bogen von den siebziger Jahren bis heute. Viele der ausgestellten Fotos wurden noch nie öffentlich gezeigt.

AUSSTELLUNGEN

CANDIDA HÖFER. Düsseldorf

Kunstakademie Düsseldorf III 2011 © Candida Höfer, Köln / VG Bild-Kunst Bonn 2013

4

Infos

ROBERT-SCHUMANN-SAAL

Katalog herausgegeben im Richter|Fey Verlag, ca. 192 Seiten. Preis: ca. 29,90 Euro.

Four Horns, One Mouth, 2008, Privatsammlung, Courtesy Galerie Michael Haas © Konrad Klapheck, VG Bild-Kunst, Bonn 2013, Foto: Olaf Bergmann

5


bis 7.7.2013

Anlässlich des 300. Geburtstages von Lambert Krahe (1712– 1790), Düsseldorfer Künstler, Galerieinspektor und Gründungsvater der Düsseldorf Kunstakademie, beleuchtet die Jubiläumsausstellung erstmals seine außergewöhnliche Tätigkeit als Sammler. Den Grundstock seiner Sammlung legte Krahe während seines 20-jährigen Aufenthaltes in der Kunstmetropole Rom. Als Mitglied der Accademia di San Luca lernte er dort die Vorzüge einer systematischen Ausbildung des Künstlernachwuchses kennen, der die Werke anerkannter Meister zeichnend zu studieren hatte. Als „Sammlung der Vorbilder“ erweiterte Lambert Krahe seine Kollektion durch vorbereitende Ölstudien, druckgraphische Werke, Gipsabgüsse berühmter Büsten sowie um eine exzellente Kunstbibliothek. Auf mehrere zehntausend Beispiele angewachsen, brachte Krahe diese nicht nur an den Rhein, sondern nutzte sie für seine Zeichenschule und übergab sie später der neu eingerichteten Kunstakademie, deren erster Direktor er wurde. In der Ausstellung werden erstmals alle Facetten der wohl bedeutendsten Künstlersammlung des 18. Jahrhunderts in Deutschland vorgestellt: Die etwa 200 Exponate umfassen unter anderem exquisite Handzeichnungen und Beispiele der Druckgraphik europäischer Künstlerpersönlichkeiten des 16. bis 18. Jahrhunderts wie Raffael, Federico Barocci, Albrecht Dürer, Hendrick Goltzius, Jacques Callot und Gaspard Dughet.

Pablo Picasso (1881–1973), ein Jahrhundertkünstler und Zeitgenosse gleichermaßen, glänzte auch im Bereich der Druckgraphik mit originellen Lösungen. In über sieben Jahrzehnten schuf er mehr als 2000 Werke in verschiedensten Verfahren. Jedes Mal, wenn er eine andere graphische Technik eroberte, setzte er sie ein, um die von ihm bevorzugten Themen wie Stierkampfszenen, Zirkusdarstellungen, Porträts seiner Familie und Paraphrasen alter Meister neu zu entwickeln. Das Museum Kunstpalast besitzt 80 Graphiken des Künstlers, darunter Blätter aus berühmten Mappenwerken wie der Suite Vollard aber auch Entwürfe für Bucheinbände und Illustrationen für Künstlerbücher. Aus diesem Bestand zeigt das Museum Kunstpalast Arbeiten der 1920- bis 1960er-Jahre in unterschiedlichen Techniken: Radierungen, Lithographien, Aquatinten und Linolschnitte.

AUSSTELLUNGEN

Eine Künstlersammlung für Künstler bis 4.8.2013

SAMMLUNG

GRAPHIKEN VON PICASSO

BILDUNG UND PÄDAGOGIK

AKADEMIE.SAMMLUNG.KRAHE.

FARBENFROH Graphiken aus der Sammlung Kemp 26.7. – 27.10.2013

6

Infos

Johann Gerhard Huck nach Joseph Fratrel d. Ä., Porträt Lambert Krahes, Mezzotinto, 1806, Museum Kunstpalast, Düsseldorf, Foto: Horst Kolberg, Neuss

ROBERT-SCHUMANN-SAAL

Durch eine großzügige Schenkung von Willi Kemp erhält die Graphische Sammlung dieses Jahr 1000 Blatt Druckgraphik, die das Ehepaar Kemp in nahezu 60 Jahren zusammengetragen hat. Einen ersten Einblick in diese großartige Sammlung bietet eine Auswahl unter dem Motto „farbenfroh“. Alle Blätter, ob gegenständlich oder abstrakt, verbindet ihre intensive Farbigkeit. Die meisten Werke sind in den fünfziger und sechziger Jahren entstanden und scheinen die Tristesse der Nachkriegszeit mit leuchtenden Farben und klaren Formen vertreiben zu wollen. Martial Raysse, France Bleu, 1963, Siebdruck, 30,4 x 20,4 cm, Stiftung Museum Kunstpalast, Düsseldorf, Stiftung Sammlung Kemp, ©Martial Raysse / VG Bild-Kunst, Bonn 2013

7


K

Die Glas-Staatspreisträger bis 27.10 2013 Seit 50 Jahren vergibt das Land Nordrhein-Westfalen alle zwei Jahre Preise für Kunsthandwerker, die in verschiedenen Gewerken tätig sind. Neben Goldschmiede-, Holz-, Textil- und Keramikarbeiten kamen von Beginn an auch Werke aus Glas in die Auswahl. Die Ausstellung zeigt Arbeiten von: Fritz H. Lauten (1971), Hans Peter Kremer (1975), Renato Santarossa (1979), Mathias Klering (1983), Klaus Geller (1985), Wolfgang Klee (1987), Oswald Krause-Rischard (1989), Thomas Klein (1991), Helga Reay-Young (1995), Georg Linden (1997), Lothar Göbel (1999), Gerd Kruft (2001), Uta Majmudar (2003), Thomas Lemke (2005), Klaus Hilsbecher (2007), Michael Behrens (2009), Wilfried Grootens (2011)

8

SAMMLUNG

bis 11.8.2013 LEBEN MIT KUNST Reiner Ruthenbeck als Dokumentarfotograf

BILDUNG UND PÄDAGOGIK

Vor 50 Jahren fand die legendäre Aktion Leben mit Pop der Künstler Gerhard Richter und Konrad Lueg im Düsseldorfer Möbelhaus Berges statt, und vor 10 Jahren wurde das Archiv künstlerischer Fotografie der rheinischen Kunstszene (AFORK) ins Leben gerufen. Die dokumentarischen Fotos des Bildhauers Reiner Ruthenbeck aus der Sammlung des AFORK zeigen die Aktion von Lueg und Richter, die nur durch seine Aufnahmen bewahrt wurde.

DIE GROSSE SCHACHTEL VON MARCEL DUCHAMP „Alles Wichtige, was ich getan habe, kann in einen kleinen Koffer gepackt werden.“ Die Große Schachtel von Marcel Duchamp wurde seit 1936 vom Künstler konzipiert und bis kurz vor seinem Tod im Jahr 1966 kontinuierlich weiterentwickelt. Das Museum Kunstpalast besitzt seit 1999 ein Exemplar aus der Serie F, die 1966 in einer Auflage von 75 Exemplaren erschien und im Unterschied zu den früheren Ausgaben um 12 weitere Reproduktionen nach Werken des Künstlers ergänzt wurde.

ROBERT-SCHUMANN-SAAL

50 JAHRE MANU FACTUM

Spot on

GLASSAMMLUNG JOSEF LÜCKGER 1934 und 1937 überließ der Kölner Strickwarenfabrikant Hermann Josef Lückger (1864–1951) seine umfangreiche Gläsersammlung dem noch jungen Kunstmuseum der Stadt Düsseldorf als Leihgabe. Durch diesen Zuwachs erlangte das Glas als besonderer Sammlungsbereich des Museums erstmals öffentliche Aufmerksamkeit.

OTTO PIENE. GRAPHITZEICHNUNGEN Anlässlich des 85. Geburtstages von Otto Piene richtet das Museum Kunstpalast dem Künstler eine Ausstellung aus, die mit den Graphitzeichnungen eine in Europa bislang nahezu unbekannte Werkgruppe des Künstlers ins Zentrum stellt.

Infos

Domenico Gnoli, Striped Shirt Lapel (Revers eines gestreiften Hemdes), 1969, Museum Kunstpalast, Düsseldorf, Stiftung Sammlung Kemp © Domenico Gnoli / VG Bild-Kunst, Bonn 2013

n! tdecke der ennen selten nd wie ir Ih u w u n e re n tie r präsen unst unsere

ot on en aus Reihe sp kgrupp n und Mit der nkunge und Wer Werke en, Sche ng bu er gezeigte Neuerw , ng hten n. lu ite m – ac Samm te Arbe Museu . staurier ganzen Boden frisch re f dem n Sie im au de le fin mbo spot on f die Sy ach au nf ei e Si

Figurative Kunst aus der Sammlung Kemp bis 11.8.2013 In der Sammlung von Willi Kemp herrscht die gegenstandslose Kunst vor, am Beginn stand jedoch figurative Kunst, insbesondere die fantastische und spätsurrealistische Malerei von Künstlern wie Hans Bellmer oder Paul Wunderlich. Als sich Kemps Interesse dem Informel zuwandte, konnte er im Frühwerk von Bernard Schultze und den Arbeiten von Ursula Schultze-Bluhm sehen, wie sich die Figuration in diesem Umfeld weiterentwickelte. Als er die Farbfeldmalerei zu sammeln begann, konnte er parallel Werke von Konrad Klapheck, Valerio Adami, Domenico Gnoli erwerben, die sein anhaltendes Interesse für figurative Bilder belegen, mit denen er in seiner Sammlung einen wichtigen Schwerpunkt bildete, der immer wieder in Beziehung zur Abstraktion gesetzt werden konnte. Die Bandbreite der Werke reicht vom Fantastischen zum Nüchternen, von der Sachlichkeit zum Expressiven, wie wir es etwa in den Skulpturen Karl Bobeks oder den Gemälden von Ioan Iacob sehen.

AUSSTELLUNGEN

FANTASTISCH BIS NÜCHTERN

Katalog: Die Spot on-Ausstellungen werden jeweils von einer Publikation begleitet. Preis: 6 € pro Band

9


Landschaftsdarstellungen deutscher Künstler des 19. Jahrhunderts 15.11.2013 – 9.2.2014

AUSSTELLUNGEN

SPIEGEL DER SEELE

100 JAHRE KUNST IN DÜSSELDORF Das Jubiläumsjahr Am 1. Juli 2013 jährt sich die Gründung des Museums zum 100. Mal. Von Beginn an waren die „Städtischen Kunstsammlungen zu Düsseldorf“ eine Institution mit engen Verbindungen zur Kunststadt Düsseldorf. Das neue Museum dokumentierte die Entwicklung und Bedeutung Düsseldorfs, machte die Ergebnisse der Öffentlichkeit zugänglich und erhielt den Auftrag, die Werke für die Nachwelt zu erhalten. Zwei zum Jubiläum neu erschienene Publikationen widmen sich zum einen der außerordentlich wechselvollen Geschichte des heutigen Museum Kunstpalast, zum anderen in persönlichen Kunstgeschichten ausgewählten Werken der Sammlung, geschrieben von Düsseldorfer Zeitgenossen.

SAMMLUNG

AUSSTELLUNGSVORSCHAU

BILDUNG UND PÄDAGOGIK

GROSSES SOMMERFEST: Feiern Sie mIt! 6.7.2013, 15 – 23 Uhr

Die heimliche Geliebte 5.4. – 10.8.2014

David Teniers d. J., Alchemist in seiner Werkstatt, ca. 1650, Öl auf Leinwand, 71,1 × 87,4 cm, Courtesy of Roy Eddleman, Chemical Heritage Foundation Collections, Foto: Will Brown

10

ROBERT-SCHUMANN-SAAL

KUNST UND ALCHEMIE

Den runden Geburtstag feiern wir zusammen mit dem Künstlerverein Malkasten und allen Freunden des Museums mit einem abwechslungsreichen Programm für große und kleine Gäste. Das Fest startet mit Aktionen für junge Museumsbesucher: Schulklassen stellen Kunst aus, die von der Museumssammlung inspiriert ist. Eine Malaktion widmet sich dem Thema „Das Tortenpicknick“. In Zusammenarbeit mit dem Maître Chocolatier Josef Amel aus dem Kölner Schokoladenmuseum präsentiert die Künstlerin Sonja Alhäuser im Museumsatelier die Aktion „Süßes Zicklein, schmelze mir…“. Zahlreiche Imbissstände mit internationalen Köstlichkeiten, eine große Bühne für Live-Musik, Vorträge, Ausstellungsführungen, die Präsentation persönlicher Lieblingswerke runden das Programm ab. Gegen 19.30 Uhr werden Oberbürgermeister Dirk Elbers und Museumsdirektor Beat Wismer die riesige Geburtstagstorte anschneiden. Feiern Sie mit uns 100 Jahre Museum Kunstpalast! Ausführliches Programm zum Sommerfest unter www.smkp.de

Infos

Johann Georg von Dillis, Blick auf Adolfseck im Rheingau, 1788, Museum Kunstpalast, Düsseldorf, Foto: Horst Kolberg, Neuss

Foto: Stefan Arendt, Medienzentrum Rheinland/LVR

11


AUSSTELLUNGEN

die sammlung

SAMMLUNG

Joseph Albers – Giovanni Bellini – Stephan Balkenhol – Cima da Conegliano – Lucas Cranach - Gabriel de Grupello – Dirck Hals – Nam June Paik – Günther Uecker – Andy Warhol und viele weitere Künstler und Künstlerinnen sind mit ihren Werken in der Sammlung des Museum Kunstpalast vertreten.

Nam June Paik, Fish flies on Sky, 1983-1985, © Estate of Nam June Paik/Ken Paik Hakuta, Foto: Andreas Schiblon, Medienzentrum Rheinland/LVR

Das Museum Kunstpalast vereint Werke von insgesamt fünf Sammlungen unter seinem Dach: • die Gemäldegalerie mit den Schwerpunkten italienische, flämische, niederländische und deutsche Malerei von der Renaissance bis zum Klassizismus sowie der europäischen Malerei des 19. und frühen 20. Jahrhunderts, besonders der Düsseldorfer Malerschule, mit einem Gesamtbestand von ca. 2.500 Werken • die Moderne Kunst mit Werken des 20. Jahrhunderts bis hin zur Gegenwart mit einem Bestand von etwa 2.700 Werken • die Graphische Sammlung mit 80.000 Blättern vom 15. bis 21. Jahrhundert mit den Schwerpunkten Barockzeichnungen, 19. Jahrhundert, Expressionismus und Fotografie • Skulptur und Angewandte Kunst mit den Schwerpunkten Skulpturen des Mittelalters, der Gotik, des Barock, Möbel aus dem 15. bis 20. Jahrhundert, Kunsthandwerk sowie islamische und südostasiatische Kunst mit einem Bestand von rund 11.000 Arbeiten • das Glasmuseum Hentrich mit Objekten vom Alten Ägypten bis zum heutigen Studioglas besitzt mit ca. 12.000 Gläsern die umfassendste Glassammlung auf dem europäischen Kontinent.

12

BILDUNG UND PÄDAGOGIK ROBERT-SCHUMANN-SAAL

Mehr als 100.000 Gemälde, Skulpturen, Zeichnungen, Graphiken, Fotografien, kunstgewerbliche Exponate und Glasobjekte umfasst die über Jahrhunderte gewachsene Sammlung des Museum Kunstpalast, die sich dem Publikum mit einer Auswahl von 250 Kunstwerken vom Mittelalter bis zur Gegenwart präsentiert.

Katalog: erhältlich in Deutsch und Englisch, 336 Seiten, 19,90 €

Infos

Blick in die Rubensgalerie, Foto: Stefan Arendt, Medienzentrum Rheinland/LVR

Die Schausammlung bietet die Möglichkeit, genauere Blicke auf die im Bestand besonders gut vertretenen und bedeutenden Werkgruppen zu richten – etwa spätmittelalterliche Skulpturen sowie niederländische und flämische Malerei des 16. bis 18. Jahrhunderts, sie reflektiert zudem wichtige Aspekte des Kunstlebens in Düsseldorf: von der Sammelleidenschaft des Kurfürsten Johann Wilhelm von der Pfalz und seiner Gemahlin Anna Maria Luisa de‘ Medici, die sich durch Gemälde von Peter Paul Rubens und Skulpturen von Gabriel de Grupello in der Sammlung aufzeigen lässt, bis zu den Video-Installationen von Nam June Paik. Auf seinem Weg durch das Museum Kunstpalast durchwandert der Besucher die bedeutendsten Epochen der Kunstgeschichte, trifft auf Gemälde, Skulpturen und Plastiken, auf Exponate der Textilsammlung und orientalische Bucheinbände sowie auf Vitrinen mit kleinformatigen Ausstellungsstücken der Metall- und Goldschmiedekunst wie prunkvolle Objekte der Tafelkultur.

Blick in die Sammlungspräsentation mit Ernst Ludwig Kirchner, Liegende, 1911, Museum Kunstpalast, Düsseldorf, Foto: Julia Reschucha, Medienzentrum Rheinland/LVR

13


AUSSTELLUNGEN

FÜHRUNGEN AKADEMIE. SAMMLUNG. KRAHE bis 4.8.2013, samstags, 15 Uhr Gebühr: 5 € + Ausstellungseintritt Teilnahme-Reservierungen erforderlich unter www.smkp.de/shop KLAPHECK bis 4.8.2013, sonntags, 15 Uhr Gebühr: 5 € + Ausstellungseintritt Teilnahme-Reservierungen erforderlich unter www.smkp.de/shop

SAMMLUNG

Ausgewählte Hauptwerke des 19.-20. Jahrhunderts aus der Sammlung des Museum Kunstpalast werden in einem Saal des Ausstellungsflügels präsentiert. Dieser kleine „Seitenwechsel“ soll dem Besucher eine Auswahl der Meisterwerke des derzeit wegen anstehender Sanierungsmaßnahmen teilweise geschlossenen Sammlungsflügels zugänglich machen. Künstler der Romantik, des Impressionismus, Expressionismus und Symbolismus in Deutschland sind ebenso vertreten wie Hauptwerke der Düsseldorfer Malerschule und der Kunst seit 1945 mit einem Schwerpunkt auf abstrakter Kunst. Neben gutbekannten Lieblingsstücken kann der Besucher aktuelle Neuerwerbungen und neue Dauerleihgaben entdecken.

FIGURATIVE KUNST AUS DER SAMMLUNG KEMP Donnerstag, 4.7.2013, 18 Uhr: Beat Wismer, Generaldirektor Gebühr: Ausstellungseintritt; keine Reservierung notwendig

BILDUNG UND PÄDAGOGIK

GRAPHIKEN VON PICASSO Sonntag, 7.7.2013, 16.30 Uhr Gebühr: Ausstellungseintritt; keine Reservierung SPOT ON: GLASSAMMLUNG LÜCKGER Donnerstag, 11.7.2013, 18 Uhr: Dedo von KerssenbrockKrosigk, Leiter Glasmuseum Hentrich Gebühr: Ausstellungseintritt; keine Reservierung notwendig

15.6. – 11.8.2013 Das Museum Kunstpalast präsentiert jeweils zu den Wochenenden eine Auswahl selten gezeigter Videoarbeiten aus dem Sammlungsbestand. Die 13 Arbeiten umfassen den Zeitraum von 1974 bis heute und veranschaulichen die Vielfalt der Ausdrucksmöglichkeiten in diesem Medium. Nam June Paiks Tribute to John Cage (1974) und Guadalcanal Requiem (1977) sind filmische Bildcollagen, die auf einem einzelnen Monitor präsentiert werden und deren Laufzeit von 60 bzw. 47 Minuten dem einer traditionellen Fernsehsendung gleicht, während jüngere Arbeiten wie etwa Heinrich-Heine-Allee 98/99 (1999) von Beat Streuli einen ganzen Raum einnehmen können und wie ein Environment wirken, das von Betrachter als Ambiente wahrgenommen wird, ohne bestimmten Anfang oder bestimmtes Ende. Gezeigt werden Werke von Nam June Paik (1974, 1977), Peter Kolb (1979), Gabor Bódy (1985), Mischa Kuball (1995), Annebarbe Kau (1998), Beat Streuli (1999), Gudrun Teich (1999), Manuel Graf (2008), Inken Boje (2010), Markus Vater (2012) und Horst Gläsker (2012).

14

ROBERT-SCHUMANN-SAAL

9 VIDEO WEEKENDS

CANDIDA HÖFER. DÜSSELDORF 14.9.2013 - 9.2.2014, sonntags, 15 Uhr 26.9.2013, 18 Uhr: Dr. Gunda Luyken, Ausstellungskuratorin Reservierung Gebühr: 5 € + Ausstellungseintritt

KUNSTWERK DES MONATS Jeden ersten Mittwoch im Monat, 12.30–12.50 Uhr Termine: 3.7.2013, 7.8.2013, 4.9.2013 Jeden Monat wird ein Werk aus der Sammlung des Museum Kunstpalast von den wissenschaftlichen MitarbeiterInnen des Hauses präsentiert. Nicht nur die Kurzführung im Rahmen der KUNSTPAUSE, sondern auch ein wissenschaftliches Essay eröffnen neue Sichtweisen auf das betreffende Kunstwerk. Anschließend besteht die Möglichkeit, im nahe gelegenen E.ON Bistro gemeinsam essen zu gehen. Die Themen werden fortlaufend veröffentlicht unter www.smkp.de/kunstpause. Treffpunkt: Thorn Prikker-Foyer Gebühr: 3 €

Infos

Manuel Graf, Qu’est-ce que c’est la maturité, 2008, Video-Rauminstallation, Sammlung Stadtsparkasse Düsseldorf im Museum Kunstpalast, © Manuel Graf

Farbenfroh Donnerstag, 22.8.2013, 18 Uhr; 19.9.2013, 15 Uhr: Dr. Gunda Luyken, Leiterin Graphische Sammlung Gebühr: Ausstellungseintritt; keine Reservierung notwendig

15


18.7.2013, 19 Uhr

15.8.2013, 19 Uhr

Die Graphische sammlung IM Museum Kunstpalast Vortrag von Dr. Gunda Luyken, Leiterin Graphische Sammlung Treffpunkt: Robert-Schumann-Saal Gebühr: frei

1.9.2013, 14-18 Uhr

PERFORMANCE DIE KRITIK DER REINEN SPEKULATION. Aktion für eine freie Anzahl an Akteuren, Synthesizern und anderen Instrumenten. Der Düsseldorfer Künstler Christian Jendreiko zeigt seine neue Aktion, die er auf Einladung von Beat Wismer für das Museum Kunst Palast konzipiert hat. Aus dem Aktions-Text: „Nichts als Rätsel. Und weil wir die Lösungen nicht kennen, begegnen wir den Rätseln diesmal mit reiner Spekulation. Drehen wir zum Beispiel so an den Reglern eines Synthesizers, als wäre es Kunst." Treffpunkt: Saal 1 (Ausstellungsflügel) Gebühr: Sammlungseintritt

Performance mit Christian Jendreiko, Foto: Kathleen Rahn

16

Angewandte Kunst und Skulpturen im Museum Kunstpalast Führung mit Barbara Til, Leiterin Skulpturensammlung und Angewandte Kunst, und Dr. Dedo von Kerssenbrock-Krosigk, Leiter Glasmuseum Hentrich Treffpunkt: Treffpunkt: Thorn Prikker Foyer Gebühr: Sammlungseintritt

19.9.2013, 19 Uhr

Zur Gemäldesammlung des Museum Kunstpalast Führung mit Dr. Bettina Baumgärtel, Leiterin Gemäldegalerie Treffpunkt: Thorn Prikker-Foyer Gebühr: Sammlungseintritt

AUSSTELLUNGEN

GROSSES SOMMERFEST Siehe Seite 11 Ausführliches Programm unter www.smkp.de

SAMMLUNG

6.7.2013, 15-23 Uhr

BILDUNG UND PÄDAGOGIK

KÜNSTLERISCHE DRUCKTECHNIKEN Kupferstich, Radierung, Aquatinta, Mezzotinto, Lithographie: Anhand von Originalen werden verschiedene künstlerische Druckverfahren und deren besondere ästhetische Wirkung vorgestellt. Referentin: Dr. Anne Mitzen, Kulturelle Bildung und Pädagogik Gebühr: Sammlungseintritt Treffpunkt: Kasse Sammlung

KÜNSTLER ALS FORSCHER Der Begriff „künstlerische Forschung“ ist in der letzten Zeit zu einem vielfach zitierten Schlagwort geworden. Er thematisiert die Zusammenführung von ästhetischer und wissenschaftlicher Erkenntnis und verschiebt den Blickpunkt vom künstlerischen Werk auf den Schaffensprozess. Ähnliche Ansätze gab es bereits in den 1920er und 1970er Jahren. Worin unterscheiden sich diese von der aktuellen Diskussion? Referent: Georg Mallitz, M.A. Gebühr: Sammlungseintritt Treffpunkt: Kasse Sammlung

FORTBILDUNGEN FÜR LEHRER/-INNEN 18.9.2013, 15-17 Uhr

LEHREREINFÜHRUNG CANDIDA HÖFER. DÜSSELDORF In Zusammenarbeit mit dem Referat Schule, Beruf, Kultur der Landeshauptstadt Düsseldorf Begrüßung und Einführung: Gregor Nachtwey (Referat Schule, Beruf, Kultur), Dr. Gunda Luyken (Leiterin Graphische Sammlung, Ausstellungskuratorin) und Dr. Silvia Neysters (Leiterin Kulturelle Bildung und Pädagogik) Treffpunkt: Museum Kunstpalast, Robert-Schumann-Saal, Eintritt frei. Anmeldung erforderlich: T 0211-899 01 00, bildung@smkp.de

ROBERT-SCHUMANN-SAAL

2.7.2013, 15-16.30 Uhr

3.9.2013, 15-16.30 Uhr

KURSE UND WORKSHOPS FÜR ERWACHSENE Workshop am Samstag 13.7.2013, 11-16 Uhr Kurs: W-12/13

DAS WESEN DER DINGE: ZEICHNUNG UND MALEREI Inspiriert von den Motiven Konrad Klaphecks experimentieren wir mit malerischen und zeichnerischen Techniken, um das Wesen der Dinge zu erfassen: abstrahierend oder natu-

Infos

Veranstaltungen für erwachsene

17


Workshop am Samstag 28.9.2013, 11-16 Uhr Kurs: W-13/13

18

Expressionistische Malerei Wir lassen uns von den Werken des deutschen Expressionismus inspirieren und experimentieren mit Farben, Mal- und Kompositionstechniken: Die Bildtiefe wird verflacht, Formen werden vereinfacht und abstrahiert, Primär- und Sekundärfarben so miteinander kombiniert, dass sie eine leuchtende, suggestive Kraft entwickeln.

SAMMLUNG

Kurse, Workshops und Ferienprogramme für Kinder und Jugendliche Sommerferienkurs 23.7.-26.7.2013, täglich 10-14 Uhr 9-13 Jahre Kurs-Nr.: K-9/13

AUF IN DIE SONNE! Diesmal geht es in der ersten Ferienwoche wirklich zur Sonne und zur Freiheit. Auch wenn das Wetter nicht mitspielen sollte: Wir malen uns das Sommergefühl einfach selbst herbei, bauen Wetterwunschapparate und beschäftigen uns mit Lichtquellen aller Art. Der Sommer kann kommen! Leitung: Susanne Ristow, Bildende Künstlerin Gebühr: 48 €; Rabatt für Geschwister 10 %

BILDUNG UND PÄDAGOGIK

ZEICHNEN NACH MODELL Ein Kurs für alle, die aus Freude zeichnen, Neues hinzulernen, in Gesellschaft üben oder zum ersten Mal nach Modell arbeiten möchten. Der Kurs ist sowohl für Anfänger als auch für Fortgeschrittene oder beruflich Zeichnende geeignet. Die Kosten für ein Aktmodell sind an zwei Abenden in der Kursgebühr enthalten. Weitere Modellkosten werden auf die Teilnehmer umgelegt. DIN-A2-Zeichenblöcke bitte mitbringen. Leitung: Frauke Ratzke, Bildhauerin und Zeichnerin Gebühr: 67 €

Veranstaltungen FÜR KINDER UND JUGENDLICHE

ROBERT-SCHUMANN-SAAL

6x dienstags 10.9.-15.10.2013, 19-21 Uhr Kurs-Nr.: K-14/13

GLAS UND FARBE Der Kurs bietet eine fachkundige Einführung in die Glasverschmelzung. Ganz nebenbei erlernen sie auch das Glasschneiden. Anfänger sind willkommen. Werkzeuge können im Kurs entliehen oder erworben werden. Falls vorhanden, bitte mitbringen: Glasschneider, wasserlöslicher Filzschreiber, Zeichenpapier, Putztuch. Ein Abholtermin zum Empfang der fertigen Glasarbeiten wird mit den Teilnehmern im Kurs vereinbart. Leitung: Dr. Wolfgang Schmölders, Designer Gebühr: pro Veranstaltung 38 € (für Mitglieder der Kunstfans 33 €) + Materialkosten nach Verbrauch (42 € je Kilo Glas) Anmeldung: glashaus-verlag@t-online.de; T 02151.778708

Bitte mitbringen: Fotografien, die als Ausgangspunkt für das Gemälde dienen können sowie Malgründe und Farben, falls besondere Vorlieben bestehen. Leitung: Christina Puth, Kunstpädagogin Gebühr: 40 €

INFO Alle Kursgebühren, sofern nicht anders vermerkt, inkl. Materialkosten und Museumseintritt. Schriftliche Anmeldung erforderlich. Mindestteilnehmerzahl: 8 Personen

ANMELDUNG Tel. 0211-899 01 00 / Fax 0211-892 91 73 bildung@smkp.de

ÜBERWEISUNG Bankverbindung Museum Kunstpalast, Stadtsparkasse Düsseldorf BLZ 300 501 10, Konto-Nr. 101 59 481 Bitte überweisen Sie die Kursgebühr auf das obenstehende Konto. Nennen Sie bitte stets die Kursnummer und den Namen des Kursteilnehmers. Die Anmeldung ist nur verbindlich, wenn der Betrag eine Woche vor Veranstaltungsbeginn eingegangen ist. Die Stiftung Museum Kunstpalast behält sich vor, unter Erstattung der bereits gezahlten Entgelte, eine Veranstaltung abzusagen, wenn die Mindestteilnehmerzahl von acht Personen nicht erreicht ist.

Infos

Workshop am Samstag 31.8.2013, 12-17.15 Uhr

AUSSTELLUNGEN

ralistisch, klassisch im Stil der alten Meister, oder gestisch und expressiv. Bitte mitbringen: Fotografien oder kleine Objekte, die als Ausgangspunkt für Gemälde und Zeichnungen dienen können, sowie Malgründe und Farben, falls spezielle Vorlieben bestehen. Leitung: Christina Puth, Kunstpädagogin Gebühr: 40 €

19


Sommerferienkurs 27.8.-30.8.2013, täglich 10-14 Uhr 12-16 Jahre Kurs-Nr.: K-13/13

20

ABGEMIXT! Dieser Kurs ist ein spezielles Angebot für alle, die schon immer einmal unterschiedlichste Gebiete der Kunst miteinander verbinden wollten: Crossover bedeutet, in Maltechnik, Zeichenlehre, Collagentechnik und der Anwendung neuerer Medien (Foto, Video) gleichermaßen zu Hause zu sein. Auch Musik und Performance können eine Rolle spielen. Wir mixen Materialien und Ideen und machen dabei ganz sicher völlig neue Kunsterfahrungen! Leitung: Susanne Ristow, Bildende Künstlerin Gebühr: 48 €; Rabatt für Geschwister 10 %

JUGENDCLUB Der Jugendclub des Museum Kunstpalast ist ein Treffpunkt für alle, die gerne zeichnen, malen, modellieren oder bauen. Bei der Umsetzung ihrer Ideen werden sie von zwei Mitarbeitern unterstützt, die auch gemeinsame Ausflüge zu Ausstellungen und Ateliers organisieren. Information: es gelten besondere Zugangsvoraussetzungen, T 0211-899 01 00 Leitung: Markus Kottmann, Maler und Birgit Huebner, Bildende Künstlerin Gebühr: 100 € (für 12 Monate) inkl. freien Eintritt in das Museum Kunstpalast und 50 % Rabatt bei allen Ferienprogrammen

7x freitags 6.9.-18.10.2013, 17-18.30 Uhr Vorschulkinder 4-6 Jahre Kurs-Nr.: K-15/13

MALSPIEL In der Werkstatt des Museums darf sich das Malspiel der Kinder frei entfalten. In Anlehnung an das Ausdrucksmalen nach Arno Stern folgen diese der eigenen Spur auf dem Papier. Große und kleine Pinsel und viele Farben stehen zur Verfügung! Außerdem streifen wir durch die Museumsräume und hören dort Geschichten zu Bildern. Leitung: Frauke Ratzke, Bildhauerin und Zeichnerin Gebühr: 56 €

AUSSTELLUNGEN

freitags, außer in den Schulferien 6.9.-18.10.2013, 15-17 Uhr ab 13 Jahre Kurs-Nr.: K-10/12.13

SAMMLUNG

OFFENE GANZTAGSGRUNDSCHULE Grundlagenkurs in Zusammenarbeit mit der KGS Franz-VaahsenSchule, Grenzweg Leitung: Frauke Ratzke, Bildhauerin und Zeichnerin

BILDUNG UND PÄDAGOGIK

EXPERIMENTELLES DRUCKEN UND MALEN Wir lernen in diesem Kurs verschiedene, einfache Drucktechniken kennen wie Drucken mit Styrene, in Abklatsch- oder Finger-Technik und mit Stempeln aus Moosgummi. Durch spannende zeichnerische Vereinfachungen, Zeichen-Diktate und Abpausen erarbeiten wir unsere Motive, die wir dann in verschiedenen Techniken drucken und malerisch ergänzen können. Thematisch beschäftigen wir uns mit Tieren und Tierbildern, die wir im Museum gefunden oder von zu Hause mitgebracht haben. Leitung: Christina Puth, Kunstpädagogin Gebühr: 48 €; Rabatt für Geschwister 10 %

donnerstags 5.9.-17.10.2013, 14.30-16 Uhr

ROBERT-SCHUMANN-SAAL

Sommerferienkurs 6.8.-9.8.2013, täglich 10-14 Uhr 8-12 Jahre Kurs-Nr.: K-12/13

FARBEN-SPIELE In unserem Malkurs erfahren wir alles über Farben und das Malen mit leuchtenden Tönen. Wir lernen mischen, Farben aus Pigment-Pulver anrühren und das Malen mit Wasser- und Acryl-Fingerfarben auf Papier und Leinwand, wie es schon die Alten Meister gemacht haben. Zusätzlich erforschen wir, wie Farben auf unsere Augen und unsere Stimmung wirken und lassen uns vom Zufall aber auch von bekannten Kunstwerken im Museum inspirieren. Leitung: Christina Puth, Kunstpädagogin Gebühr: 52 €; Rabatt für Geschwister 10 %

VORSCHAU Herbstferienkurs 22.10.-25.10.2013, täglich 10-14 Uhr 8-12 Jahre Kurs-Nr.: K-16/13

BOTANISCHE BILDER: PFLANZEN DES HERBSTES Wir malen, zeichnen und drucken Bilder in herbstlichen Farben von pflanzlichen Objekten, die wir in der Natur gefunden und gesammelt haben. Es werden abstrakte aber auch genaue Zeichnungen und Gemälde entstehen, die wir vergrößern und mit einfachen Drucktechniken

Infos

Sommerferienkurs 30.7.-2.8.2013, täglich 10-14 Uhr 6-9 Jahre Kurs-Nr.: K-11/13

21


AUF DIE FARBEN, FERTIG, LOS! Dieser Kurs setzt uns in Bewegung. Wir rühren unsere eigenen Farben an, springen durchs Bild und toben uns in der Museumswerkstatt aus: Farben können wild sein, leise und laut werden, schleichen, hüpfen und springen, genau wie du und ich. Leitung: Susanne Ristow, Bildende Künstlerin Gebühr: 48 €; Rabatt für Geschwister 10 %

ATELIER FÜR KINDER UND JUGENDLICHE bis 5.1.2014

AUSSTELLUNGEN SAMMLUNG

Herbstferienkurs 29.10.-31.10.2013, täglich 10-14 Uhr 5-8 Jahre Kurs-Nr.: K-17/13

7.7.2013-28.7.2013 100 JAHRE MUSEUM Ortswechsel: Schule im Museum In Zusammenarbeit mit der Brehm-Schule (Ev. Grundschule), Gemeinschaftshauptschule Bernburger Straße, GeorgSchulhoff-Realschule, Hulda-Pankok-Gesamtschule, Städt. Montessori Grundschule (Emil-Barth-Str). Schon seit den 1960er Jahren und bis heute besuchen Schulklassen in großer Zahl das Museum Kunstpalast. Bei unserer Geburtstagsfeier dürfen sie nicht fehlen. Deshalb haben wir fünf Klassen eingeladen und ihnen einen großen Raum für eigene Museums-Projekte gegeben. Alle ausgestellten Arbeiten sind von Werken im Museum Kunstpalast inspiriert. Die Gemeinschaftshauptschule Bernburger Straße hat sich mit dem Thema „Licht“ auseinandergesetzt und drei große begehbare Kuben gebaut. Die Brehm-Schule befasst sich mit dem „Essen in der Kunst“ und die Montessori Schule mit Klaphecks Maschinen-Bildern. Die GeorgSchulhoff-Realschule wird Bild-Texte schreiben und dazu Text-Bilder entwickeln. Nicht zuletzt stellt die Hulda-PankokGesamtschule ihre Kulturpartnerschaft mit dem Museum dar. So spiegelt die Ausstellung auch das breite Spektrum der pädagogischen Arbeit im Museum Kunstpalast, das Angebote für alle Schulformen und Altersgruppen umfasst, wider. Ort: zweites Obergeschoss, Sammlungen Eröffnung im Rahmen des Sommerfestes: 6.7.2013, 15 Uhr

BILDUNG UND PÄDAGOGIK

kombinieren. Begleitend dazu sehen wir uns Landschaftsbilder im Museum an. Bitte mitbringen: Äste, Blätter, Samen (Kastanien, Bucheckern, Tannenzapfen…) Leitung: Christina Puth, Kunstpädagogik Gebühr: 48 €; Rabatt für Geschwister 10 %

ZUCKERSÜSS UND EXTRASCHARF SCHLARAFFENLAND IM MUSEUM In Zusammenarbeit mit Sonja Alhäuser

Infos

ROBERT-SCHUMANN-SAAL

Das Essen ist ein menschliches Grundbedürfnis und das Kochen eine alte Kulturtechnik. Beides waren schon immer wichtige Themen der Kunst. Auf Genrebildern und Stillleben sieht man Festmahle und bescheidene Mahlzeiten, exotische Delikatessen und Grundnahrungsmittel. Im 20. Jahrhundert werden Lebensmittel selbst zum künstlerischen Material, und bei Daniel Spoerri spielt das Kochen eine ganz besondere Rolle. Ab 1968 hatte er ein eigenes Restaurant in der Düsseldorfer Altstadt. Dort konnte man die merkwürdigsten Dinge bestellen wie Elefanten-Rüssel und Ameisen-Suppe, aber auch ganz einfache Gerichte. Der Geschäftsführer des Restaurants „Spoerri“, in dem viele Künstler ein- und ausgingen, war der Schweizer Carlo Schröter. Aus seiner EAT ART-Sammlung stammen die ausgestellten historischen Werke. Unser Umgang mit Nahrungsmitteln wird aber auch von jungen Künstlern thematisiert. So stellt Sonja Alhäuser (geb. 1969/lebt und arbeitet in Berlin) vergängliche Skulpturen aus Butter und Schokolade her und hält in ihren Rezeptzeichnungen die gesamte Nahrungskette fest. Angemeldete Gruppen und Schulklassen können im Atelier Rezepte erfinden und Kochbücher zeichnen, Marzipan-Figuren modellieren und mit anderen süßen Sachen experimentieren. Anmeldung von Schulklassen und Gruppen: T 0211-899 01 00 Schoko-Aktion der Künstlerin Sonja Ahlhäuser

22

23


4.8.2013, 15-17 Uhr MASCHINENWESEN Nach einem Besuch der Ausstellung „Konrad Klapheck“ bauen und malen wir im Museumsatelier selbst eine magische Maschine. Gebühr: Ausstellungseintritt Beschränkte Teilnehmerzahl. Anmeldung erforderlich: T 0211-899 01 00

MUSEUMSKOFFER FÜR DIE SAMMLUNG

AUSSTELLUNGEN

Malen wie die Alten Meister. Farben selber anrühren und malen. (ab 9 Jahre, 180 Minuten) Druck machen. Drucken mit Styrene und Moosgummi. Buchwerkstatt. Jeder stellt ein kleines Buch her. (ab 6 Jahre, 180 Minuten) Daumenkino: Jeder gestaltet ein kleines Daumenkino Zuckersüß und extrascharf. Atelier für Kinder. Informationen: T 0211-899 01 00 Gebühren: 90 Minuten: 80 €/180 Minuten: 140 € Leinwände (auf Wunsch): 2.50 € pro Leinwand Alle Programme inkl. Eintritt und Materialkosten für maximal 12 Kinder. Sofern nicht ausdrücklich anders vermerkt, können die Veranstaltungen wahlweise in 90 oder 180 Minuten durchgeführt werden. Bei 180 Minuten wird eine Pause gemacht, Kuchen und Getränke können mitgebracht werden.

Infos

5-9 Jahre Der „Museumskoffer“ kann unentgeltlich an der Kasse „Sammlungen“ entliehen werden. Er enthält kurze Informationen zu ausgewählten Werken, Stifte, Papiere und einige Überraschungen. Der Koffer eignet sich auch für kleine Gruppen, muss dann aber bei der Abteilung Kulturelle Bildung vorbestellt werden.

Farbenspiele. Farben mischen und große Bilder malen. (bis 9 Jahre)

SAMMLUNG

7.7.2013, 14.7.2013, 1.9.2013, 15-16.30 Uhr ZUCKERSÜSS UND EXTRASCHARF Siehe: Atelier für Kinder und Jugendliche

5-12 Jahre Für Geburtstagskinder und ihre Gäste stehen verschiedene Programme zur Auswahl, die neben einer Entdeckungsreise ins Museum immer eine kreative Arbeit einschließen:

BILDUNG UND PÄDAGOGIK

Ab 6 Jahre Das Programm für kleine und große Kunstfreunde verbindet ein Gespräch über Kunst mit einer praktischen Arbeit. Familien sind herzlich eingeladen, gemeinsam die Ausstellung in unserem Atelier zu erkunden und anschließend selbst kreativ tätig zu werden.

DEIN GEBURTSTAG IM MUSEUM

ROBERT-SCHUMANN-SAAL

FAMILIENPROGRAMM

24

25


Antonin Dvořák Quintett für Klavier, 2 Violinen, Viola und Violoncello A-Dur op. 81 Zoltán Kodály Duo für Violine und Violoncello op. 7

„Summer Concert“

Izumi Tateno Klavier / Seitaro Ishikawa Dirigent / Orchester des Japanischen Clubs Düsseldorf e.V.

Roland Krüger, Katharina Apel und Alexander Hülshoff, Foto: Hans Ulrich Kress

Veranstalter: Kammermusikfest Kloster Kamp – Kammermusik am Niederrhein e.V. 20 € inkl. Gebühren, freie Platzwahl

Claude Debussy Prélude à l‘après-midi d‘un faune Toshi Ichiyanagi Piano Concerto No. 5 „Finland” für die linke Hand (europäische Erstaufführung)

SEPTEMBER SO, 15.9.2013, 11 und 15.30 Uhr

Veranstalter: Japanischer Club Düsseldorf e.V. 15 Euro inkl. Gebühren

„Und was hörst du, wenn du siehst?“ - Ein Kinder-Klang-KunstTag in Zusammenarbeit mit der Tonhalle Düsseldorf ensemble atonor Musik & Klanginstallationen / Schüler des Humboldt-Gymnasiums Mitspieler / Erwin Stache Konzeption und Leitung

August SO, 25.8.2013, 18 Uhr

Familienkonzert

BILDUNG UND PÄDAGOGIK

Maurice Ravel Le Tombeau de Couperin Concerto pour la main gauche en ré majeur

Abschlusskonzert des 10. Kammermusikfestes Kloster Kamp Andrew Harley, Roland Krüger Klavier / Aaron Berofsky, Boris Garlitsky, Stephan Picard, Kathryn Votapec Violine / Simone Jandl, Razvan Popovici Viola / Katharina Apel, Christopher Franzius, Alexander Hülshoff Violoncello Das Kammermusikfest Kloster Kamp feiert mit diesem Konzert im Robert-Schumann-Saal sein 10-jähriges Bestehen. Eine beeindruckende Tradition von Kammermusik der Extraklasse, gespielt von internationalen Solisten, Konzertmeistern und Nachwuchskünstlern, ist geprägt von dem erfrischenden musikalischen Geist des Kammermusikfestes Kloster Kamp und findet hier ihren Höhepunkt.

Claudio Casanova, Foto: Erwin Stache

Anlässlich seines 100sten Geburtstages laden das Museum Kunstpalast und die Tonhalle Düsseldorf zu einem Klang-Kunst-Tag ein: Schülerinnen und Schüler entwickeln mit Erwin Stache Klangskulpturen und bringen Materialien, aus denen Skulpturen oder Bilder entstehen, zum Klingen. Ihre Klanginstallationen präsentieren die junge Künstler sowohl in einem Familienkonzert gemeinsam mit dem Ensemble atonor als auch an verschiedenen Stationen der Museumssammlung, so dass an diesem Tag im Museum Kunstpalast Konzertgänger zu Museumsbesuchern und Museumsgänger zu Konzertbesuchern werden.

ROBERT-SCHUMANN-SAAL

Izumi Tateno © Satoru Mitsuta

Johannes Brahms Quartett für Klavier, Violine, Viola und Violoncello g-Moll op. 25

SAMMLUNG

Orchestermusik und Klavierwerke für die linke Hand

Infos

SO, 14.7.2013, 18 Uhr

AUSSTELLUNGEN

robert-schumann-saAl Juli

Veranstalter: Stiftung Museum Kunstpalast in Kooperation mit der

26

27


WDR Rundfunkchor Köln & Rezitator/in „A Rose is a Rose is a Rose“ Der WDR Rundfunkchor Köln präsentiert ein musikalisch-literarisches Programm mit zeitgenössischer Musik rund um die Königin der Blumen, die Rose. So wie die Blätter der Rose fünfstellig angeordnet sind, beinhaltet auch das erste Stück des Konzerts eine musikalische Installation aus fünf collagenartig angeordneten Teilen. Rosen-Gedichte aus Deutschland und Persien treffen auf persische Musik über die Rose oder christliche Choräle, in denen die Rose als Metapher für Maria steht. Auch im zweiten Stück von Rupert Huber erklingen mitteleuropäische und persische Musikkultur gemeinsam. „Nachklang Rose“ beschreibt, was von der Rose nachwirkt, zum Beispiel ihr Duft. Die Besucher erwartet also ein sinnliches Konzerterlebnis voll musikalischer Blütenpracht. Veranstalter: Stiftung Museum Kunstpalast, Robert-Schumann-Saal 35/30/25/20 € (Schüler/Studenten 25/21/16/12 €) inkl. Gebühren

AUSSTELLUNGEN

Dr. Jürgen Tautz Neue Einblicke in die faszinierende Welt der Honigbienen Ob als Lieferanten von Honig und Wachs, als Meister der sozialen Organisation in einem hoch geordneten Staatswesen oder als Architekten beeindruckender Wabenkonstruktionen – Honigbienen faszinieren den Menschen seit jeher. Immer wieder stoßen Wissenschaftler, die den Geheimnissen dieser Insekten auf der Spur sind, auf neue Überraschungen. So sind Bienen nicht nur überaus wichtig für das biologische Gleichgewicht der Natur, sondern auch Meister in Energieerzeugung und -gewinnung.

SAMMLUNG

Zweiklang! Wort und Musik

vortrag

Der Biologe Prof. Dr. Jürgen Tautz leitet die Bienenforschungsgruppe an der Universität Würzburg und wird über aktuelle Erkenntnisse berichten. Im Jahr 2012 erhielt er den renommierten „CommunicatorPreis“ der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), der regelmäßig an Wissenschaftler vergeben wird, die ihre Kenntnisse auf besondere Weise der Öffentlichkeit nahe bringen.

BILDUNG UND PÄDAGOGIK

SO, 29.9.2013, 17 Uhr

MO, 30.9.2013, 19 Uhr

Veranstalter: ASG in Kooperation mit der Stiftung Museum Kunstpalast, Robert-Schumann-Saal 5 €, Karten nur an der Abendkasse

ROBERT-SCHUMANN-SAAL

Tonhalle Düsseldorf 7 € (Konzertkarten an der Museumskasse, Eingang Ständige Sammlung, ab 6. Juli und an der Konzertkasse der Tonhalle ab 7. Juli erhältlich oder ab 8. Juli online buchbar unter www.robert-schumannsaal.de bzw. www.tonhalle.de; Eintritt in die Museumssammlung in der Konzertkarte enthalten.) Aktionen im Museum: 12.30 Uhr und 14 Uhr; Sammlungseintritt: 5 €

Vortrag

Infos

Communicator-Preisträger 2012: Prof.

Prof. Dr. Jürgen Tautz, Foto: A. Theismann

WDR Rundfunkchor, © Thomas Kost

28

29


Die Abendkasse im Robert-Schumann-Saal steht Ihnen jeweils eine Stunde vor Veranstaltungsbeginn zur Verfügung. Zusendung des Programms Robert-Schumann-Saal Wenn Sie unser Programm regelmäßig per Post zugeschickt bekommen möchten, lassen Sie uns gerne Ihre Adresse per E-Mail an info@smkp.de oder per Post zukommen (Anschrift s. Rückseite). Parken Beim Besuch von Abend- oder Wochenend-Veranstaltungen empfehlen wir das E.ON-Parkhaus, da unterirdischer Zugang zum Museum bzw. Robert-Schumann-Saal vorhanden. Zufahrt gegenüber den Rheinterrassen. Beim Besuch von Veranstaltungen im Robert-Schumann-Saal bitte zu Beginn der Parkzeit die Taste „Theater“ drücken und die Gebühr von 2 € entrichten. Hinweise zu weiteren Parkmöglichkeiten siehe S. 38 Rollstuhlplätze Zwei Rollstuhlplätze stehen aufgrund der Architektur des Saals in Reihe 22 zur Verfügung und sollten bitte rechtzeitig über Tel. 0211-27 40 00 reserviert werden. Bild- und Tonaufnahmen Bild- und Tonaufzeichnungen sind nicht gestattet. Garderobe Aus Rücksicht gegenüber anderen Gästen bitten wir, die Garderobe bei unserem kostenlosen Garderobendienst abzugeben.

VIER ENGLISCHE OPERN REGIE: IMMO KARAMAN *** INFOS UND KARTEN Tel. 0211.89 25-211 www.operamrhein.de

PETER GRIMES —

BILLY BUDD —

THEATER DUISBURG Sa 26.10 | Fr 01.11.2013 OPERNHAUS DÜSSELDORF So 24.11. | Fr 29.11.2013

OPERNHAUS DÜSSELDORF Fr 08.11. | So 10.11. So 17.11. | Do 21.11.2013

THE TURN OF THE SCREW —

DEATH IN VENICE —

OPERNHAUS DÜSSELDORF Fr 22.11. | Di 26.11. So 01.12. | So 08.12.2013

OPERNHAUS DÜSSELDORF Sa 14.06. | Mi 18.06. Fr 20.06. | So 22.06. So 29.06.2014 THEATER DUISBURG Do 03.07. | So 06.07.2014

AUSSTELLUNGEN SAMMLUNG

Karten für Gastveranstaltungen der Tonhalle im Robert-Schumann-Saal sind zzt. nur über die Konzertkasse der Tonhalle (T 0211-89 96 123), den Opernshop, Heinrich-Heine-Allee 24, oder an der Abendkasse erhältlich.

BRITTEN AM RHEIN —

BILDUNG UND PÄDAGOGIK

Karten Sofern nicht anders angegeben, können Karten bundesweit an vielen an westticket angeschlossenen Vorverkaufsstellen unter www.robert-schumann-saal.de (optional zum Ausdrucken) und über westticket T 0211-27 40 00 erworben werden. Karten sind ebenfalls im Museum Kunstpalast erhältlich: Thorn Prikker-Foyer, Eingang Ständige Sammlung, Di–So 11–18 Uhr, Do 11–21 Uhr

ROBERT-SCHUMANN-SAAL

informationen

Infos

Gastronomie Bewirtung wird in der Regel vor Veranstaltungsbeginn und in der Pause durch unseren Caterer Dallmayr Party & Catering angeboten. Änderungen bleiben vorbehalten. Einzelheiten zu Veranstaltungen, die zum Redaktionsschluss noch nicht feststanden, werden in dem zweimonatlich erscheinenden Ehrenhofkalender sowie unter www.robert-schumann-saal.de veröffentlicht.

30

31


AUSSTELLUNGEN

freunde Museum Kunstpalast

Werden auch Sie Mitglied und unterstützen Sie aktiv das Museum! Einen Mitgliedsantrag und das aktuelle Programm finden Sie im Internet: www.smkp.de/freunde Weitere Informationen: Steffen Krautzig T 0211-892 41 54 steffen.krautzig@smkp.de

Jetzt KUNSTFAN werden! Du bist zwischen 18 und 35 Jahre alt und interessierst Dich für Kunst in ihrer gesamten Vielfalt? Dann bist Du bei den KUNSTFANS des Museum Kunstpalast genau richtig! Wir entdecken gemeinsam alte und neue Kunst; gehen in Ausstellungen, Ateliers und Galerien. Unser Programm ist genauso vielseitig und abwechslungsreich wie das Museum Kunstpalast mit seinen fünf Sammlungen.

BILDUNG UND PÄDAGOGIK

Ein abwechslungsreiches Veranstaltungsprogramm mit Kuratorenführungen, Atelierbesuchen, exklusiven Kunstreisen und Tagestouren erwartet alle Vereinsmitglieder. Die Stiftung Museum Kunstpalast lädt die Mitglieder des Freundeskreises weiterhin ganzjährig zu freiem Eintritt in das Museum und alle Sonderausstellungen ein.

KUNSTFANS in der Ausstellung „Weltklasse. Die Düsseldorfer Malerschule 1819-1918“

Bei uns kannst Du neue Kontakte knüpfen und Dich mit gleichgesinnten Kunstinteressierten austauschen. Egal ob Schüler, Azubis, Studierende oder Berufsanfänger: Uns verbindet nicht das Wissen, sondern schlicht und einfach die Neugier auf Kunst und Kultur! Wir sprechen mit Experten, Künstlern, Restauratoren oder Galeristen. Wir diskutieren über Kunst und planen gemeinsame Aktionen mit anderen jungen Düsseldorfer Freundeskreisen. Eine Mitgliedschaft kostet pro Kalenderjahr 15€. Auf Einladung der Stiftung Museum Kunstpalast haben KUNSTFANS mit ihrem persönlichen Mitgliedsausweis freien Eintritt in alle Ausstellungen des Museums und bei der Jungen Nacht.

ROBERT-SCHUMANN-SAAL

Durch Mitgliedsbeiträge und Spenden konnten schon viele Kunstwerke für das Museum erworben werden. Beispielsweise war 1975 der Ankauf eines farbigen Glasreliefs des französischen Künstlers Henri Cros (1840-1907) für das Glasmuseum Hentrich nur durch die Hilfe des Museumsvereins möglich. Im letzten Jahr unterstützte der Verein u.a. den Erwerb der BronzeSkulptur „Nashorn“ von Johannes Brus (geb. 1942) im Ehrenhof.

SAMMLUNG

Engagement mit Tradition In diesem Jahr feiert das Museum Kunstpalast seinen 100. Geburtstag. Ohne die Vorgänger der 1965 ins Vereinsregister eingetragenen Freunde Museum Kunstpalast e.V. gäbe es heute kein Museum am Ehrenhof. Engagierte Kunstfreunde setzten sich schon im 19. Jahrhundert für die Errichtung einer Düsseldorfer Gemäldegalerie ein. Diese lange und erfolgreiche Tradition führt der heutige Freundeskreis fort: Er unterstützt das Museum bei Ausstellungen, Publikationen, Restaurierungen, pädagogischen Projekten oder Ankäufen.

Foto: St. Arendt

32

Infos

Alle aktuellen Termine gibt es unter www.smkp.de/kunstfans oder www.facebook.com/kunstfans. Mitglied kannst Du bei einer unserer Veranstaltungen oder direkt an der Museumskasse werden. Als Teil der Freunde Museum Kunstpalast e.V. machen wir mit bei der Bundesinitiative Junge Freunde Kunstmuseen: Überall in Deutschland gibt es junge Kunstliebhaber wie uns KUNSTFANS! Weitere Informationen: Steffen Krautzig T 0211-892 41 54 steffen.krautzig@smkp.de

33


AUSSTELLUNGEN

Ihr Event im Museum Kunstpalast Das Museum Kunstpalast verfügt über repräsentative Räumlichkeiten zur individuellen Nutzung für private Events, Firmenveranstaltungen, Tagungen, Empfänge und Kongresse. Gern ermöglicht das Museum Kunstpalast auf Anfrage Sonderöffnungen des Museums für Ihr Event.

SAMMLUNG

Das 2001 von Oswald Mathias Ungers neugestaltete Museum Kunstpalast überzeugt durch seine moderne Architektur, die das historische Ambiente des Hauses in eine zeitgenössische Erscheinung hüllt. Es verfügt über attraktive und repräsentative Räumlichkeiten, die jedes Event zu einem Erlebnis machen. Kombinieren Sie exklusive Führungen durch die vielfältigen Ausstellungen oder die ständige Sammlung mit einem Empfang oder Dinner in der außergewöhnlichen Atmosphäre eines Museums.

BILDUNG UND PÄDAGOGIK

KristallBar, Foto: Foto: Diesner

Foyer Robert-Schumann-Saal Durch die fest integrierte Theke eignet sich das angrenzende Foyer des Robert-Schumann-Saals hervorragend für einen Sektempfang oder eine Cateringzone vor und/ oder während Ihres Events. Foyer: 190 m²/160 Personen

SAMMLUNGSFLÜGEL

KristallBar und Steiner & Lenzlinger-Foyer Angrenzend an die Galerien im Ausstellungsflügel und eingebettet in ein international beachtetes und richtungsweisendes Ausstellungsprogramm, finden Ihre Gäste im Museumsfoyer und in der KristallBar eine anregende Umgebung für Kommunikation und Austausch. In der stilvoll ausgeleuchteten Kuppel sorgt die Installation Das vegetative Nervensystem von Gerda Steiner und Jörg Lenzlinger für die richtige Stimmung während Ihres Events. Foyer: 190 m²/160 Personen, KristallBar: 94 m²/80 Personen Robert-Schumann-Saal Der Robert-Schumann-Saal, mit modernster Bühnen- und Saaltechnik ausgestattet, bietet Platz für kulturelle Veranstaltungen, Firmenevents, Kongresse, Empfänge und Bankette. 600 m² Innenraum zzgl. Rang, 796 Sitzplätze bei Reihenbestuhlung (656 im Parkett, 140 im Rang), 300 Sitzplätze bei Bankettbestuhlung, 320 Sitzplätze bei parlamentarischer Bestuhlung, Standardbühne 13 x 7 x 1,1 m

34

ROBERT-SCHUMANN-SAAL

AUSSTELLUNGSFLÜGEL

Thorn Prikker-Foyer Das hinterleuchtete Thorn Prikker-Fenster ist das Highlight während Ihres Events. Es verleiht dem sakral anmutenden Foyer eine festliche Atmosphäre. Foyer: 190 m²/160 Personen Wilhelm Kreis-Saal Der neu gestaltete Konferenzraum bietet Platz für Tagungen, Konferenzen und Empfänge für bis zu 30 Personen. Der Saal ist mit modernster Präsentations- und Beleuchtungstechnik ausgestattet. Konferenzraum: 42 m²/30 Personen Catering Dallmayr Party & Catering, Katharina Faul, T 0211-164 548 92, F 0211-513 692 65 katharina.faul@dallmayr.de, www.dallmayr-catering.de Blumen J.J.J.W. van de Moosdijk, T +49 211-323 95 13, F +49 211-323 95 14, info@fiori-blumenstylisten.de

Infos

Steiner & Lenzlinger-Foyer, Foto: A. Grieger

Kontakt Veranstaltungsanfragen Vera Praum, T +49 211-899 60 27, F +49 211-892 94 99 praumv@duesseldorfcongress.de

35


Museumsshop, Foto: Stefan Arendt, Medienzentrum Rheinland/LVR

Kontakt und Service Museum Kunstpalast Kulturzentrum Ehrenhof, Ehrenhof 4–5, 40479 Düsseldorf T 0211-899 02 00 (Zentrale), T 0211-892 42 42 (Infoband), www.smkp.de Buchung von Führungen T 0211-899 01 00, bildung@smkp.de

AUSSTELLUNGEN

Ab Juli 2013 im Shop des Museum Kunstpalast erhältlich sowie online: www.smkp/shop.de Heimat.Edition

Annette Bosetti, Marina Schuster, Beat Wismer (Hrsg.)

Wir schreiben Kunstgeschichten

SAMMLUNG

In unseren beiden Museumsshops erwartet Sie ein besonderes Einkaufserlebnis! Zu jeder Ausstellung bieten wir Ihnen eine grosse Auswahl an themenbezogenen Produkten. Darüber hinaus finden Sie bei uns exklusiven Schmuck, hochwertige Glasrepliken, farbenfrohe Papeterieartikel, ein großes Kindersortiment sowie ausgefallenes Kunsthandwerk aus kleinen Manufakturen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! NEU! Besuchen Sie auch unseren Online-Shop unter www.smkp.de/shop

Neue Publikationen

Mit Beiträgen von Manni Breuckmann, Dieter Nuhr, Julia Stoschek, Wim Wenders und weiteren Zeitgenossen

Wir schreiben Kunstgeschichten Ob Architekt oder Kabarettist, Künstler oder Sammler, Modeschöpfer, Schriftsteller oder Journalist – für dieses aussergewöhnliche Kunst-Lesebuch haben 40 Zeitgenossen ihre persönlichen Kunstgeschichten zu Werken aus der Sammlung des Museums niedergeschrieben. Im Mittelpunkt der Geschichten stehen individuell ausgewählte Lieblingswerke aus der vielseitigen Sammlung des Museum Kunstpalast, Düsseldorf. Preis 19,95 €

BILDUNG UND PÄDAGOGIK

Museumsshop

Bildung und Pädagogik Dr. Silvia Neysters, T 0211-899 24 16 silvia.neysters@smkp.de, bildung@smkp.de

ROBERT-SCHUMANN-SAAL

Kunstbibliothek Öffnungszeiten: DI–FR 10–17 Uhr, T 0211-899 24 58 anne-marie.katins@smkp.de Studiensaal der Graphischen Sammlung Öffnungszeiten: DI–FR 10–17 Uhr/Voranmeldung erbeten T 0211-899 24 75, regina.abels@smkp.de Kommunikation Marina Schuster, T 0211-899 62 11 marina.schuster@smkp.de

Museum Kunstpalast

Robert-Schumann-Saal Eckart Schulze-Neuhoff, T 0211-899 24 50 eckart.schulze-neuhoff@smkp.de

Vor 100 Jahren wurden am 1. Juli 1913 die Städtischen Kunstsammlungen Düsseldorf gegründet, das heutige Museum Kunstpalast. Von Beginn an war das Museum – und sein Schicksal – eng mit der Düsseldorfer Kulturpolitik verknüpft. Zum Geburtstag des Museums wurde seine spannungsreiche Geschichte wissenschaftlich aufgearbeitet und in einer umfassenden, reich bebilderten Publikation veröffentlicht. Ein faszinierender Einblick in die Historie des Museum Kunstpalast und der Kunststadt Düsseldorf! Preis 19,90 €

Vermietung von Räumlichkeiten DüsseldorfCongress. Vera Praum, T 0211-899 60 27 praumv@duesseldorfcongress.de

36

Infos

Freunde Museum Kunstpalast & Kunstfans Informationen: Steffen Krautzig, T 0211-892 41 54 steffen.krautzig@smkp.de

Eine Düsseldorfer Museumsgeschichte

37


Eintrittspreise • Sammlung 5 €, ermäßigt 4 €, Familienticket 12 € • Sonderausstellungen inkl. Sammlung bis 4.8.2013 (AKADEMIE. SAMMLUNG. KRAHE. + KLAPHECK) Ab 14.9.2013 (CANDIDA HÖFER) 11 €, ermäßigt 9 €, Familienticket 24 €

AUSSTELLUNGEN

Dank

Öffnungszeiten Di–So 11–18 Uhr, Mo geschlossen, außer an Feiertagen Sonderausstellung CANDIDA HÖFER, Do bis 21 Uhr

Stifter

Anfahrt Vom Hauptbahnhof zum Ehrenhof mit den U-Bahnen 70, 74, 75, 76, 77, 78, 79 bis zu den Haltestellen Nordstraße, Tonhalle oder Victoriaplatz. Mit den Straßenbahnen 701, 706, 711, 715 oder 801 bis Haltestelle Sternstraße. Mit dem Pkw der Beschilderung „Kulturzentrum Ehrenhof“ folgen.

SAMMLUNG

Sponsoren/Förderer

BILDUNG UND PÄDAGOGIK

PARKEN • Rheinufer-Parkplatz „Unteres Werft“, Zufahrt hinter den Rheinterrassen • E.ON-Parkhaus, werktags ab 18 Uhr, am Wochenende ab 11 Uhr Unterirdischer direkter Zugang zum Museum / Robert-Schumann-Saal • ERGO-Parkhaus, werktags von 18 bis 1 Uhr, an Wochenenden ganztägig geöffnet Parkplätze für Rollstuhlfahrer im Ehrenhof

Kennedydamm, A52, A44

r. rst

che

Fis

ROBERT-SCHUMANN-SAAL

Messe

Victoria-Platz

Du

is

E.ON-Platz

Museum Kunstpalast Robert-Schumann-Saal tr. ens

ib che

S

rg e

rS

tr.

Medienpartner

Nordstraße 78, 79 ers

Ins

bu

Kais

els

tr.

tr.

Rhein Oberkasseler Brücke

Joseph-Beuys-Ufer

Rheinterrassen/ Unteres Werft

Tonhalle

Oed era llee Hofgartenrampe

Tonhalle 70, 74, 75, 76, 77

A52, A57

. r Str

nge

Rati

Grabbeplatz

Hauptbahnhof

Heinrich-Heine-Allee

ufer

prom ena d

e

Festwiese

tr. ws do Im

m

Benrather Str.

Rh

Fr ie

ein e Berliner Alle

Königsallee

Breite Str.

Kasernenstr.

el nn rtu ufe Rh

ein

e ck

Haroldstr.

er

m

an

ns

dr

rü ieb kn

38

Wir danken auch:

ha

Sc

Rhe in

A52, A57

Hofgarten

tr.

lens

Müh

ich

-E

tr.

be

rtSt

r.

r.

St lf-

do -A af Gr

Infos

Oberkassel

BUCHHANDLUNG DIETSCH | BUCHHANDLUNG WALTHER KÖNIG | BUCHHAUS STERN VERLAG | CAFÉ UND ZUCKERBÄCKEREI MAUSHAGEN | DÜSSELDORF MARKETING & TOURISMUS | HEINRICH-HEINE-UNIVERSITÄT | LEHMANNS MEDIA | METROPOL DÜSSELDORFER FILMKUNSTKINOS | RHEINISCHE POST | SCHADOW ARKADEN

39


Candida Höfer, Dreischeibenhaus Düsseldorf IX 2011, © Candida Höfer, Köln / VG Bild-Kunst Bonn 2013 Robert-Schumann-Saal: ©Susan Grdunac

e kaufen! ie Tickets onlin /shop können S e .d p k m .s w w w Unter online kaufen. m e u q e b ts e k ic Ihre T

PROGRAMM Museum Kunstpalast Juli–September 2013

PROGRAMM Robert-Schumann-Saal Juli–September 2013

Museum Kunstpalast Kulturzentrum Ehrenhof Ehrenhof 4–5 40479 Düsseldorf T 0211-899 02 00 (Zentrale) T 0211-892 42 42 (Infoband) www.smkp.de Die Stiftung Museum Kunstpalast ist eine Public-Private-Partnership zwischen der Landeshauptstadt Düsseldorf, E.ON und METRO GROUP.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.