PROGRAMM Museum Kunstpalast Oktober–Dezember 2013
PROGRAMM Robert-Schumann-Saal Oktober–Dezember 2013
AUSSTELLUNGEN
Highlights OktoberDezember 2013
SPIEGEL DER SEELE. LANDSCHAFTSDARSTELLUNGEN DEUTSCHER KÜNSTLER DER ROMANTIK 16.11.2013 – 9.2.2014 Infos auf Seite 10 5 JAHRE SAMMLUNG STADTSPARKASSE IM MUSEUM KUNSTPALAST 27.11.2013 – 2.3.2014 Infos auf Seite 11
Bildung und Pädagogik 28.11.2013, 19 Uhr KÜNSTLERGESPRÄCH mit Candida Höfer und Kuratorin Dr. Gunda Luyken Infos auf Seite 17 14.12.2013, 20 – 3 Uhr JUNGE NACHT Infos auf Seite 18
Robert-Schumann-Saal 24.11.2013, 17 Uhr Zweiklang! Wort und Musik Suzanne von Borsody liest Frida Kahlo – begleitet vom Trio Azul Infos auf Seite 32 26.12.2013, 17 Uhr erstKlassik! Schumann Quartett / Nils Mönkemeyer / Gabriel Schwabe Infos auf Seite 34
SAMMLUNG
HOMMAGE À GOTTHARD GRAUBNER bis 19.1.2014 Infos auf Seite 9
Anfang Juli haben wir mit einem großen Sommerfest den 100. Geburtstag des Museums gefeiert. Bei strahlendem Sonnenschein konnten wir mit Ihnen im Ehrenhof Kunst genießen, Freunde treffen und Live-Musik hören. Eine große Geburtstagstorte fehlte natürlich auch nicht. Noch ist das Jubiläumsjahr längst nicht vorbei! Nutzen Sie es, um sich mit der ebenso attraktiven wie vielfältigen Museumssammlung vertraut zu machen, um neue Sonderausstellungen wie „Candida Höfer. Düsseldorf“ zu besuchen und an unseren Veranstaltungen teilzunehmen. Dieses Programmheft erleichtert Ihnen den Überblick. Wenngleich wir im Sammlungsflügel wegen Baumaßnahmen weiterhin mit einem reduzierten Raumangebot auskommen müssen, gibt es viele Möglichkeiten, unsere Schätze zu entdecken. So erwarten Sie im Ausstellungsflügel Highlights der Kunst vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart sowie eine Präsentation von Gemälden und Papierarbeiten als Hommage an den jüngst verstorbenen Maler Gotthard Graubner.
BILDUNG UND PÄDAGOGIK
Sammlung
Liebe Kunstfreundinnen und Kunstfreunde,
Sie können bei Ihrem Besuch zudem erleben, wie bereichernd Privat- und Firmensammlungen für ein Museum sind. In der Ausstellung „Farbenfroh. Graphik aus der Sammlung Kemp“ zeigen wir eine Auswahl der Druckgraphiken, die Willi Kemp dem Museum in diesem Jahr stiftet. Sie ergänzen die etwa 1.000 Werke des Sammlers, die sich bereits in unserem Haus befinden und Ihnen die Möglichkeit geben, mehr über die Kunst der Nachkriegszeit zu erfahren. In einer weiteren Präsentation zeigen wir zeitgenössische Kunst, die in den vergangenen fünf Jahren gemeinsam mit der Stadtsparkasse Düsseldorf angekauft wurde. Als „Sammlung Stadtsparkasse im Museum Kunstpalast“ feiert die Kooperation dieses Jahr also ebenfalls ein kleines Jubiläum.
ROBERT-SCHUMANN-SAAL
bis 9.2.2014 CANDIDA HÖFER DÜSSELDORF Infos auf Seite 4-5
Foto: Bernd Ahrens
Ausstellungen
Ich wünsche Ihnen einen (Kunst-)erlebnisreichen Herbst und ein schönes Jahresende. Mit Blick auf 2014 dürfen Sie sich schon auf die Quadriennale mit dem zukunftsweisenden Motto „Über das Morgen hinaus“ freuen. Zu diesem Anlass arbeiten wir gerade mit Hochdruck am faszinierenden Projekt „Kunst und Alchemie – Das Geheimnis der Verwandlung“, welches ab nächstem Frühjahr bei uns als Ausstellung zu sehen sein wird. Sie dürfen jetzt schon gespannt sein …
Infos
Viel Vergnügen bei Ihrem Besuch im Museum Kunstpalast! Ihr Beat Wismer Generaldirektor
2
3
AUSSTELLUNGEN
CANDIDA HÖFER Düsseldorf 14.9.2013 – 9.2.2014
SAMMLUNG
Candida Höfer ist eine der bedeutendsten Vertreterinnen neuer deutscher Fotografie. Bekannt sind ihre großformatigen Bilder, die menschenleere Innenräume von öffentlichen Gebäuden wie Bibliotheken oder Museen zeigen, alle geprägt von kühler Sachlichkeit. Im Mittelpunkt ihrer künstlerischen Arbeit stehen ein ausgesprochenes Interesse an Strukturen und Ordnungen sowie ein für sie charakteristischer Umgang mit Licht. Candida Höfers Schaffen ist eng mit der Stadt Düsseldorf verbunden. Hier fand ihre erste Einzelausstellung in einer Galerie statt, und hier ist sie auch seit Beginn ihres Studiums an der Kunstakademie bei Bernd Becher immer wieder auf neue, sehr unterschiedliche Motive gestoßen. Candida Höfer, Sankt Maximilian Düsseldorf, 2012, © Candida Höfer / VG Bild-Kunst, Bonn 2013
BILDUNG UND PÄDAGOGIK
„Düsseldorf“ steht für Anfang. Aber es geht nicht nur um die Arbeit zu jener Zeit. „Düsseldorf“ zeigt auch meine Arbeit, wie ich sie jetzt mache. Es geht also um Arbeit damals und Arbeit jetzt. Es geht um Veränderung." (Candida Höfer)
Das Museum Kunstpalast zeigt etwa 70 Werke, die während eines Zeitraums von vier Jahrzehnten ausschließlich in Düsseldorf entstanden sind. Zu sehen sind beispielsweise großformatige Innenräume der Oper, des Schauspielhauses, von Schloss Benrath sowie von Museen, Hochhäusern und Kirchen der Stadt. Auch Bilder aus ihrer ersten fotografischen Serie Türken in Deutschland werden ausgestellt sowie ein früher Film, Projektionen und Bildergruppen, die eigens für diese Schau entwickelt wurden. Neben den neuen sind auch viele der älteren Arbeiten erstmals zu sehen.
ROBERT-SCHUMANN-SAAL
Katalog: erschienen im Richter|Fey Verlag, 192 Seiten. Preis im Museumsshop: deutsche Ausgabe 29,90 €; englische Ausgabe 39,90 €
Infos
Film-DVD zur Ausstellung, hrsg. vom IKS-Medienarchiv. Preis: 15 €
Candida Höfer, Neuer Stahlhof Düsseldorf III 2012, © Candida Höfer / VG Bild-Kunst, Bonn 2013
4
Candida Höfer, Markt Düsseldorf 1978, © Candida Höfer, Köln / VG Bild-Kunst Bonn 2013
5
Bis 27.10.2013
The Collection
ALFRED FLECHTHEIM.COM Kunsthändler der Avantgarde Eine Werkpräsentation in 15 Museen Der Galerist Alfred Flechtheim (1878 – 1937) gehörte zu den einflussreichen Figuren der deutschen Kunstszene – 1913 eröffnete er seine Galerie in Düsseldorf und avancierte zum Wegbereiter der Avantgarde. Auf Grund der massiven antisemitischen Attacken gegen ihn und seine Künstler emigrierte er bereits 1933 nach London, wo er auch verstarb. Bis heute haben Flechtheims kunsthändlerische AktiAlfred Flechtheim in der Léger- vitäten in zahlreichen deutschen MuAusstellung, Berlin 1928 seen ihre Spuren hinterlassen. Ziel des Foto: Atelier Baruck, Berlin Gemeinschafts-Projektes ist es, sein Wirken zu präsentieren und alle bisherigen Forschungsergebnisse in einer Internet-Ausstellung zu veröffentlichen.
URSULA OTT Die Düsseldorfer Künstlerin – geb. 1960, Meisterschülerin von Gerhard Richter an der Akademie – übersetzt Malerei in abstrakte verspiegelte Glasobjekte, deren Glanz an Sonnen erinnert. Gezeigt wird auch eine keramische Skulptur, deren erdiger Charakter im Kontrast zu den lichtsammelnden Glasarbeiten steht. Ursula Ott, Isis, 2012, Foto: Ursula Ott
6
Mariusz Tarkawian, The Collection, 2013, Bleistift in Skizzenbuch (Ausschnitt), Foto: Stiftung Museum Kunstpalast, Düsseldorf
BILDUNG UND PÄDAGOGIK
5 neue Präsentationen 11.10.2013 - 2.2.2014
Schwermetall: Keinstar, Morris, Serra Im Zusammenhang mit der Präsentation der Videoarbeit Left Hand Path des Künstlers Christian Keinstar (*1975) werden dieser zwei amerikanische Werke aus der Sammlung gegenübergestellt: von Richard Serra (*1939) House of Cards (1969/81) und das unbetitelte Bleirelief von Robert Morris (*1931) von 1964. Alle drei Künstler verwenden Schwermetall in ihren Arbeiten und bringen die Ambivalenz zwischen demonstrativer Härte und Verunsicherung zum Ausdruck.
ROBERT-SCHUMANN-SAAL
SPOT ON
Während eines einwöchigen Aufenthalts des polnischen Künstlers Mariusz Tarkawian (*1983) im Museum Kunstpalast entstand ein Skizzenbuch mit 138 Zeichnungen. The Collection ist nicht nur ein Porträt der Museumssammlung, sondern auch eine sehr persönliche Sammlung von Seherfahrungen. Das Projekt entstand in Kooperation mit dem Polnischen Institut Düsseldorf. Diese Spot on-Ausstellung wird von einer besonderen Publikation begleitet. Preis: 6 €
mounir fatmi Im Kontext der Orientsammlung setzt sich der marokkanische Künstler Mounir Fatmi (*1970) in seinem Werk immer wieder auf subtil hintergründige Weise mit der politischen und religiösen Situation in Ost und West auseinander. In dem ReadyMounir Fatmi, Impossible Union, 2011, made The Impossible Stiftung Museum Kunstpalast, Düsseldorf, Union präsentiert er eine Foto: ©artist and CONRADS, Düsseldorf alte hebräische Schreibmaschine, die statt eines getippten Schriftsatzes auf Papier metallene arabische Kalligraphie erscheinen lässt.
Infos
Seit 50 Jahren vergibt das Land Nordrhein-Westfalen alle zwei Jahre Preise für Kunsthandwerker, die in verschiedenen Gewerken tätig sind. Neben Goldschmiede, Holz-, Textil- und Keramikarbeiten kamen von Beginn an auch Werke aus Glas in die Auswahl. Die Ausstellung zeigt Arbeiten von 17 Glas-Staatspreisträgern.
AUSSTELLUNGEN
MARIUSZ TARKAWIAN
SAMMLUNG
MANU FACTUM
7
FARBENFROH
KUNST UND ALCHEMIE
Graphik aus der Sammlung Kemp Bis 27.10.2013
SAMMLUNG
Alchemie: Das ist die Kunst, Gold zu machen und Metalle oder andere Stoffe aus ihrem vermeintlich unvollkommenen Zustand zu erlösen. Den Wunsch, Neues entstehen zu lassen und die Welt zu erforschen, teilten Alchemisten mit vielen Künstlern. Das Museum Kunstpalast lädt dazu ein, dieser Faszination nachzuspüren. Präsentiert werden Werke aus allen Gattungen von der Antike bis heute, und Künstler Max Ernst, les hommes n’en sauront rien, wie Joseph Beuys, Jan © Tate, London 2013, Brueghel d. Ä., Albrecht 1923, Tate, London, Foto: VG Bild-Kunst, Bonn 2013 Dürer, Max Ernst, Hendrick Goltzius, Rebecca Horn, Anish Kapoor, Yves Klein, Sigmar Polke, Rembrandt van Rijn, Peter Paul Rubens oder David Teniers d. J. fordern dazu auf, das Geheimnis der Verwandlung zu ergründen.
Dank einer großzügigen Schenkung von Willi Kemp erhielt das Museum Kunstpalast mehr als 1.300 Druckgraphiken, die das Ehepaar Kemp vor 60 Jahren begann, zusammenzutragen. Valerio Adami, Ohne Titel, 1970, Stiftung Museum Kunstpalast, Düsseldorf, Stiftung Einen ersten Einblick Sammlung Kemp, © Valerio Adami / VG Bildin diese facettenreiKunst, Bonn 2013, Foto: Heinz Vontin che Sammlung bietet die Ausstellung „Farbenfroh“ mit 75 Graphiken. Die meisten Werke sind in den fünfziger und sechziger Jahren entstanden und scheinen die Tristesse der Nachkriegszeit mit leuchtenden Farben und klaren Formen vertreiben zu wollen. Zu sehen sind Graphiken von Valerio Adami, Josef Albers, Hans Arp, Ulrich Erben, Winfred Gaul, Rupprecht Geiger, Werner Heldt, Robert Indiana, Ellsworth Kelly, Fernand Léger, Heinz Mack, Martial Raysse und Fritz Schwegler.
BILDUNG UND PÄDAGOGIK
Das Geheimnis der Verwandlung 5.4. – 10.8.2014
AUSSTELLUNGEN
AUSSTELLUNGSVORSCHAU:
Katalog: Druckgraphik der Sammlung Kemp. Düsseldorf 2013. 540 S., über 400 Abbildungen. 29 € Edition: Anlässlich der Ausstellung wird eine Edition von David Rabinowitch erscheinen.
ROBERT-SCHUMANN-SAAL
HOMMAGE À GOTTHARD GRAUBNER Bis 19.1.2014
8
Infos
Theodor Galle nach Jan van der Straet (Stradanus), Destillierlabor (aus der Serie „Nova reperta“), 1589 – 1593, Stiftung Museum Kunstpalast, Düsseldorf, Foto: Horst Kolberg, Neuss
Gotthard Graubner starb am 24. Mai 2013. Zu seinem Gedenken organisiert das Museum Kunstpalast eine Ausstellung mit Werken aus dem umfangreichen Bestand des Hauses. Durch die Stiftung der Sammlung Kemp kamen zahlreiche Arbeiten hinzu und ermöglichen nun eine Ausstellung mit Werken des Künstlers aus allen Schaffensperioden und in verschiedenen Medien. Graubners Malerei war der Freisetzung der Farbe gewidmet, seine Werke zeichnen sich durch ihre intensive räumliche Wirkung der Farbe aus. Berühmt wurde der Künstler durch seine teilweise wandfüllenden Farbraumkörper und Kissenbilder. Zeitgleich wird eine Ausstellung von Gotthard Graubner in der Akademiegalerie zu sehen sein.
9
Yves Klein, Schwammrelief RE 18. 1960 © VG Bild-Kunst, Bonn 2013
Spiegel der Seele Landschaftsdarstellungen deutscher Künstler der Romantik 16.11.2013 – 9.2.2014
AUSSTELLUNGEN
Seit 2008 unterstützt die Stadtsparkasse Düsseldorf mit einem ambitionierten Programm den Aufbau der Sammlung zeitgenössischer Werke im Museum Kunstpalast durch unbefristete Dauerleihgaben von Werken internationaler Künstler, die im Rheinland leben und arbeiten. Diese Ausstellung zieht Bilanz nach fünf Jahren. Die Sammlung umfasst neben Gemälden und Georg Herold, Room, 1988, © Georg Herold / Skulpturen auch ArVG Bild Kunst, Bonn 2013 beiten auf Papier und Installationen mit neuen Medien. Unter anderem werden Werke von Georg Herold, Tal R, Alexandra Bircken, Frauke Dannert, Juergen Staack, Andreas Schulze und Christopher Williams gezeigt.
Infos
In der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts wandten sich viele Künstler gegen festgeschriebene akademische Regeln und suchten in der damals noch wenig theoretisierten Gattung Landschaft nach individuellen Ausdrucksmöglichkeiten. Landschaftsdarstellungen sind häufig „Spiegel der Seele“, d.h. Projektionsfläche der Sehnsüchte und zugleich Experimentierfeld der Könnerschaft. Mit etwa 6.000 Zeichnungen des 19. Jahrhunderts besitzt das Museum Kunstpalast einen reichen Fundus, aus dem geschöpft werden konnte. Die Ausstellung zeigt eine Auswahl von 65 Zeichnungen und Aquarellen der herausragenden Vertreter der Epoche, unter ihnen Carl Blechen und Caspar David Friedrich.
27.11.2013 – 2.3.2014
SAMMLUNG
Ab dem 20. Oktober 2013 werden aus dem Sammlungsbestand des Museums im Zero-Raum Hauptwerke von Künstlern dieser Gruppe sowie ihrem internationalen Umfeld präsentiert. Neben Gemälden und Objekten von Heinz Mack, Otto Piene und Günther Uecker werden Werke von Lucio Fontana, Yves Klein, Piero Manzoni und anderen Künstlern der frühen 1960erJahre zu sehen sein.
BILDUNG UND PÄDAGOGIK
20.10.2013 – 2.2.2014
5 JAHRE SAMMLUNG STADTSPARKASSE IM MUSEUM KUNSTPALAST
ROBERT-SCHUMANN-SAAL
ZERO-RAUM
Johann Georg von Dillis, Blick auf Adolfseck im Rheingau, 1788, Stiftung Museum Kunstpalast, Düsseldorf, Foto: Horst Kolberg, Neuss
10
Tal R, Pink Gate. 2005, © Tal R
11
DIE SAMMLUNG
Besucher vor dem Glasobjekt „Form und Leere“, Czeslaw Zuber, Paris, 1990
12
BILDUNG UND PÄDAGOGIK
stellt, von der Sammelleidenschaft des Kurfürsten Johann Wilhelm von der Pfalz und seiner Gemahlin Anna Maria Luisa de’Medici, belegt durch Gemälde von Peter Paul Rubens und Skulpturen von Gabriel Grupello, bis hin zu Videoinstallationen von Nam June Paik. Der Weg durch die Sammlung führt die Besucher durch die bedeutendsten Epochen der Kunstgeschichte, vorbei an orientalischen Bucheinbänden und Exponaten der Textilsammlung sowie an Vitrinen mit kleinformatigen Ausstellungstücken der Metall- und Goldschmiede, japanischen Schnitzereien oder prunkvollen Objekten der Tafelkultur. Ein „Seitenwechsel“ in einen Saal des Ausstellungsflügels führt die Besucher zu den Hauptwerken des 19. bis 20. Jahrhunderts. Hier wird eine Auswahl der Meisterwerke vorgestellt, die derzeit wegen anstehender Sanierungsmaßnahmen nicht im Sammlungsbereich präsentiert werden können. Künstler der Romantik, des Impressionismus, Expressionismus und Symbolismus in Deutschland sind ebenso vertreten wie Hauptwerke der Düsseldorfer Malerschule und der Kunst seit 1945 mit einem Schwerpunkt auf abstrakter Kunst. Neben gutbekannten Lieblingsstücken kann der Besucher Neuerwerbungen und jüngere Dauerleihgaben entdecken.
ROBERT-SCHUMANN-SAAL
Die Schausammlung bietet die Möglichkeit, bedeutende oder besonders gut vertretene Werkgruppen genauer in Augenschein zu nehmen – etwa mittelalterliche Skulpturen sowie niederländische und flämische Malerei des 16. bis 18. Jahrhunderts. Auch wichtige Aspekte des Düsseldorfer Kunstlebens werden vorge-
Besucherin vor Max Slevogt, Weiblicher Rückenakt, 1905, Stiftung Museum Kunstpalast, Düsseldorf
Publikationen: Die Sammlung Museum Kunstpalast, erhältlich in Deutsch und Englisch, ca. 336 Seiten, 19,90 € Wir schreiben Kunstgeschichten: 40 Zeitgenossen stellen ihre persönlichen Kunstgeschichten zu Werken aus der Sammlung vor. Mit Beiträgen von Manni Breuckmann, Dieter Nuhr, Julia Stoschek, Wim Wenders u.a., 184 Seiten, 19,95 € Museum Kunstpalast. Eine Düsseldorfer Museumsgeschichte spiegelt sowohl die wechselhafte Historie des Museums als auch die Kunst- und Kulturgeschichte von Düsseldorf wider, 250 Seiten, 19,90 €
Infos
Das Museum Kunstpalast vereint Exponate von insgesamt fünf Sammlungen unter seinem Dach: • die Gemäldegalerie mit den Schwerpunkten italienische, flämische, niederländische und deutsche Malerei von der Renaissance bis zum Klassizismus sowie der europäischen Malerei des 19. und frühen 20. Jahrhunderts, besonders der Düsseldorfer Malerschule mit einem Gesamtbestand von ca. 2.500 Werken • die Moderne Kunst mit Werken des 20. Jahrhunderts bis hin zur Gegenwart mit einem Bestand von etwa 2.700 Werken • die Graphische Sammlung mit 80.000 Blatt vom 15. bis 21. Jahrhundert mit den Schwerpunkten Barockzeichnungen, 19. Jahrhundert, Expressionismus und Fotografie • Skulptur und Angewandte Kunst mit den Schwerpunkten Skulpturen des Mittelalters, der Gotik, des Barock, Möbel aus dem 15. bis 20. Jahrhundert, Kunsthandwerk sowie islamische und südostasiatische Kunst mit einem Bestand von rund 11.000 Arbeiten • das Glasmuseum Hentrich mit Objekten vom Alten Ägypten bis zum heutigen Studioglas besitzt mit ca. 12.000 Gläsern die umfassendste Glassammlung auf dem europäischen Kontinent
SAMMLUNG
Joseph Albers – Giovanni Bellini – Joseph Beuys – Stephan Balkenhol – Cima da Conegliano – Lucas Cranach – Gabriel de Grupello – Dirck Hals – Nam June Paik – Andy Warhol und viele weitere Künstler und Künstlerinnen sind mit ihren Werken in der Sammlung vertreten. Mehr als 100.000 Gemälde, Skulpturen, Zeichnungen, Graphiken, Fotografien, kunstgewerbliche Exponate und Glasobjekte umfasst die über Jahrhunderte gewachsene Sammlung des Museum Kunstpalast, die sich dem Publikum mit einer Auswahl von 250 Kunstwerken vom Mittelalter bis zur Gegenwart präsentiert.
13
Anmeldung erforderlich für o. g. Führungen Gebühr: 5 € + 9 € erm. Ausstellungseintritt Buchung: T 0211-899 01 00, bildung@smkp.de, www.smkp.de/shop AUDIOGUIDE zu "Candida Höfer" in deutsch/englisch Gebühr: 2 €
KURATORENFÜHRUNGEN FARBENFROH. Graphik aus der Sammlung Kemp 24.10.2013, 16.30 Uhr Dr. Gunda Luyken Sammlungseintritt: 5 €, ermäßigt 4 € Treffpunkt: Thorn-Prikker-Foyer
Veranstaltungen für erwachsene 1.10.2013 15 –16.30 Uhr
GESPRÄCH Die Becher-Klasse Im Gespräch mit Josef Schulz, ehemals Schüler in der Becher-Klasse, soll anlässlich der Candida HöferAusstellung die Besonderheit der Lehre von Bernd und Hilla Becher in der Düsseldorfer Kunstakademie beleuchtet werden. Referenten: Dr. Emmanuel Mir und Josef Schulz Sammlungseintritt: 5 €, ermäßigt 4 € Treffpunkt: Thorn-Prikker-Foyer
10.10.2013 19 Uhr
Vortrag Prof Dr. Ottfried Dascher „Eröffnungsjahr 1913: Alfred Flechtheim und das Kunstmuseum Düsseldorf“ Flechtheims Galerieeröffnung hatte programmatischen Charakter für die Entwicklung der Kunst- und Kulturszene des Rheinlands. Sammlungseintritt: 5 €, ermäßigt 4 € Veranstaltungsort: Saal 4, Ausstellungsflügel
17.10.2013 19 Uhr
Blaue Stunde Dr. Hilmar Sack „Zu Unrecht vergessen? Karl Koetschau - Gründungsdirektor des Düsseldorfer Kunstmuseums“ Sammlungseintritt: 5 €, ermäßigt 4 € Veranstaltungsort: Saal 4, Ausstellungsflügel
SPIEGEL DER SEELE. Landschaftsdarstellungen deutscher Künstler der Romantik 21.11.2013, 19.12.2013, jeweils 16.30 Uhr Dr. Gunda Luyken Sammlungseintritt: 5 €, ermäßigt 4 € Treffpunkt: Thorn-Prikker-Foyer
PRIVATE FÜHRUNGEN buchen Sie bitte unter T 0211-899 01 00, bildung@smkp.de oder www.smkp.de/shop
Führung durch die Sammlung Museum Kunstpalast.
14
AUSSTELLUNGEN
Anschließend besteht die Möglichkeit, im nahe gelegenen E.ON Bistro gemeinsam essen zu gehen. Die Themen werden fortlaufend veröffentlicht unter www.smkp.de. Treffpunkt: Thorn-Prikker-Foyer Eintritt: 3 €
SAMMLUNG
KURATORENFÜHRUNG zu "Candida Höfer" 12.12.2013, 18 Uhr, Dr. Gunda Luyken
BILDUNG UND PÄDAGOGIK
THEMENFÜHRUNG zu "Candida Höfer" Düsseldorfer Dokumentarfotografie 14.11.2013, 18 Uhr, Dr. Hayat Wiersch, Projektleitung
In der Regel jeden ersten Mittwoch im Monat, 12.30 –12.50 Uhr Jeden Monat wird ein Werk aus der Sammlung des Museums von den wissenschaftlichen MitarbeiterInnen des Hauses präsentiert. Nicht nur die Kurzführung im Rahmen der KUNSTPAUSE, sondern auch ein wissenschaftliches Essay eröffnen neue Sichtweisen auf das betreffende Kunstwerk.
ROBERT-SCHUMANN-SAAL
ÖFFENTLICHE FÜHRUNGEN zu "Candida Höfer" ab 15.9.2013, jeweils sonntags, 15 Uhr
KUNSTWERK DES MONATS
Infos
FÜHRUNGEN
15
12.11.2013 16.30 –18 Uhr
GESPRÄCH VOR BILDERN Candida Höfer. Düsseldorf Veranstaltung in Zusammenarbeit mit der VHS Düsseldorf Leitung: Dr. Rita Schulze-Vohren Candida Höfer ist eine der bedeutendsten Vertreterinnen neuer deutscher Fotografie. Bekannt sind vor allem ihre großformatigen Bilder, die menschenleere Innenräume zeigen. Ihre Arbeiten zeichnen sich durch ein ausgeprägtes Interesse an Struktur und Ordnung sowie das präzise Erfassen von Details und kühle Sachlichkeit aus. Eintritt: 5 € + 9 € erm. Ausstellungseintritt Treffpunkt: Thorn-Prikker-Foyer, Sammlungsflügel Anmeldung erforderlich: T 0211-899 01 00, bildung@smkp.de
Künstlergespräch Mit Ursula Ott und Kay Heymer, Leiter Moderne Kunst Veranstaltungsort: Glasmuseum Hentrich Sammlungseintritt: 5 €, ermäßigt 4 € Treffpunkt: Thorn-Prikker-Foyer
AUSSTELLUNGEN
23.11.2013 15 Uhr
SAMMLUNG
GESPRÄCH Kunst und Animismus Animisten bevölkern die unbelebte Natur mit Seelen und Geistern. Sie schreiben den Dingen und der Natur Leben und Handlungsmacht zu. Auch Kunstwerken werden im aktuellen Diskurs solche Kräfte zugewiesen. Woran liegt das neue Interesse am Animismus? Referent: Georg Mallitz Eintritt: 5 € Treffpunkt: Thorn-Prikker-Foyer, Sammlungsflügel
Blaue Stunde Behind the scenes Das Ausstellungsmanagement stellt sich vor und gibt interessante Einblicke in ihren vielfältigen Tätigkeitsbereich am Beispiel von vergangenen und zukünftigen Ausstellungsprojekten. Eintritt: frei Veranstaltungsort: Rang RobertSchumann-Saal Veranstaltungsort: Saal 4
Ursula Ott, Lich, 2011, Foto: Ursula Ott
28.11.2013 19 Uhr
Künstlergespräch Mit Candida Höfer und Kuratorin Dr. Gunda Luyken Veranstaltungsort: Rang RobertSchumann-Saal Eintritt: 5 € Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Bitte benutzen Sie den Vorverkauf an der Museumskasse.
Infos
5.11.2013 15 –16.30 Uhr
21.11.2013 19 Uhr
BILDUNG UND PÄDAGOGIK
VORTRAG Kreativwirtschaft in NRW Die Initiative CREATIVE.NRW baut Brücken zwischen Kreativwirtschaft und anderen Branchen, vermittelt Kontakte und Wissen. Clustermanager Christian Boros spricht mit Studierenden der Hochschule Neuss und den KUNSTFANS des Museum Kunstpalast über Kunst und Kultur als Wirtschaftsfaktoren in Nordrhein-Westfalen. Veranstaltungsort: Robert-Schumann-Saal Eintritt: frei Anmeldung erforderlich: T 0211-892 41 54, freunde@smkp.de
ROBERT-SCHUMANN-SAAL
24.10.2013 18 Uhr
16
17
19.12.2013 19 Uhr
FILMNACHT Rainer Werner Fassbinder: Welt am Draht Ein Fassbinder-Klassiker: Inhaltlich und ästhetisch überzeugende Science-Fiction auf höchstem Niveau. Von Candida Höfer ausgewählt und in ihrer Anwesenheit präsentiert. Veranstaltungsort: Rang RobertSchumann-Saal Eintritt: 5 € Candida Höfer ist anwesend.
Workshop am Samstag 26.10.2013 11.30 – 16.30 Uhr Kurs-Nr.: W-19/13
5.11. – 10.12.2013 6x dienstags 19 – 21 Uhr Kurs-Nr.: K-20/13
AUSSTELLUNGEN
WIRKLICHE RÄUME, UNWIRKLICHE WIRKUNG Die Düsseldorfer Fotografin Candida Höfer schärft unseren Blick und unser Gespür für die Atmosphäre der Räume. Wir konstruieren und collagieren Räume aus fotografischen Vorlagen und lassen diese dann durch eine malerische Überarbeitung in neuem Licht erscheinen. Leitung: Susanne Ristow, bildende Künstlerin Gebühr: 40 €
EINFÜHRUNG INS GLASPERLENMACHEN Schon seit dem ersten vorchristlichen Jahrhundert werden Glasperlen von Glasbläsern hergestellt. Bis heute haben sie nichts von ihrer Faszination verloren. Schon nach den ersten Übungen kann man Glasperlen ganz individuell gestalten. Der Kurs vermittelt in einer Kleingruppe Grundlagen des Glasperlendrehens mit Volcano-Öfen in Theorie und Praxis. Leitung: Winston Doull, Glaskünstler Gebühr: 70 € inkl. Material
ZEICHNEN NACH MODELL Ein Kurs für alle, die aus Freude zeichnen, Neues hinzulernen, in Gesellschaft üben oder zum ersten Mal nach Modell arbeiten möchten. Der Kurs ist sowohl für Anfänger als auch für Fortgeschrittene oder beruflich Zeichnende geeignet. Die Kosten für ein Aktmodell sind an zwei Abenden in der Kursgebühr enthalten. Weitere Modellkosten werden auf die Teilnehmer umgelegt. DIN-A2-Zeichenblöcke bitte mitbringen. Leitung: Frauke Ratzke, Bildhauerin und Zeichnerin Gebühr: 67 €
Infos
30.1.2014 19 – 23 Uhr
Blaue Stunde Führung zu "Candida Höfer" Elin Gleißberg, Projektmitarbeiterin, Eintritt: 11 €, ermäßigt 9 € Treffpunkt: Steiner & Lenzlinger-Foyer
Workshop am Samstag 12.10.2013, 11 – 16 Uhr Kurs-Nr.: W-18/13
SAMMLUNG
2013
Junge Nacht Lust auf Kunst? In der JUNGEN NACHT treten Studierende als Kunstvermittler auf, begleiten Euch in die CANDIDA HÖFER-AUSSTELLUNG und beschreiten dabei auch ungewöhnliche Wege. Gleichzeitig findet ein Rahmenprogramm statt, das verschiedene Kunstsparten einbindet. Ab 24 Uhr wird das Museum zum Club. Ein DJ legt auf und hält die Gäste in Bewegung. Macht Euch auf ins Museum: Die JUNGE NACHT bietet ein Kunst- und Partyerlebnis der besonderen Art. Organisiert wird sie von Studierenden der Heinrich-Heine-Universität in Zusammenarbeit mit dem Museum Kunstpalast. Eintritt: 8 € www.jungenacht.de
KURSE UND WORKSHOPS FÜR ERWACHSENE
BILDUNG UND PÄDAGOGIK
14.12.2013 20 – 3 Uhr
GESPRÄCH Die Düsseldorfer Schule der Fotografie Candida Höfer zählt wie Andreas Gursky, Axel Hütte, Tata Ronkholz und Thomas Struth zur inzwischen zu Weltruhm gelangten „Düsseldorfer Fotoschule“, deren wichtigste Vertreter in der Veranstaltung vorgestellt werden. Referentin: Dr. Elke Kania Eintritt: 5 € Treffpunkt: Kasse Thorn-Prikker-Foyer
ROBERT-SCHUMANN-SAAL
3.12.2013 15 – 16.30 Uhr
18
19
Herbstferienkurs 22.10. – 25.10.2013 täglich 10 – 14 Uhr 8 –12 Jahre Kurs-Nr.: K-16/13
BOTANISCHE BILDER: PFLANZEN DES HERBSTES Wir malen, zeichnen und drucken Bilder in herbstlichen Farben von pflanzlichen Objekten, die wir in der Natur gefunden und gesammelt haben. Es werden abstrakte aber auch gegenständliche Zeichnungen und Gemälde entstehen, die wir vergrößern und mit einfachen Drucktechniken kombinieren. Begleitend dazu sehen wir uns Landschaftsbilder im Museum an. Bitte mitbringen: Äste, Blätter, Kastanien, Bucheckern, Tannenzapfen … Leitung: Christina Puth, Kunstpädagogin Gebühr: 48 €; Rabatt für Geschwister 10 %
Herbstferienkurs 29.10. – 31.10.2013 täglich 10 – 14 Uhr 5 – 8 Jahre Kurs-Nr.: K-17/13
AUF DIE FARBEN, FERTIG, LOS! Dieser Kurs setzt uns in Bewegung. Wir rühren unsere eigenen Farben an, springen durchs Bild und toben uns in der Museumswerkstatt aus: Farben können wild sein, leise und laut werden, schleichen, hüpfen und springen, genau wie Du und ich. Leitung: Susanne Ristow, bildende Künstlerin Gebühr: 36 €; Rabatt für Geschwister 10 %
7.11. – 19.12.2013 donnerstags 14.30 – 16 Uhr
OFFENE GANZTAGSGRUNDSCHULE Grundlagenkurs in Zusammenarbeit mit der KGS Franz-VaahsenSchule, Grenzweg Leitung: Frauke Ratzke
FORTBILDUNGEN FÜR LEHRER/-INNEN LEHRERFORTBILDUNG Candida Höfer Die Veranstaltung führt in das Werk der Künstlerin ein und bietet zugleich die Möglichkeit, praktisch zu arbeiten. Referentinnen: Birgit Huebner, bildende Künstlerin, und Dr. Rita Schulze-Vohren, Kunsthistorikerin Eintritt: 5 € + 9 € ermäßigter Ausstellungseintritt Anmeldung erforderlich
Infos
9.10.2013 15 – 19 Uhr
AUSSTELLUNGEN
KURSE, WORKSHOPS UND FERIENPROGRAMME
SAMMLUNG
GLAS UND FARBE Der Kurs bietet eine fachkundige Einführung in die Glasverschmelzung. Ganz nebenbei erlernen Sie auch das Glasschneiden. Anfänger sind willkommen. Werkzeuge können im Kurs entliehen oder erworben werden. Falls vorhanden, bitte mitbringen: Glasschneider, wasserlöslicher Filzschreiber, Zeichenpapier, Putztuch. Ein Abholtermin zum Empfang der fertigen Glasarbeiten wird mit den Teilnehmern im Kurs vereinbart. Leitung: Dr. Wolfgang Schmölders, Designer Gebühr: 38 € (für Mitglieder der Kunstfans 33 €) + Materialkosten nach Verbrauch (42 € je Kilo Glas) Anmeldung: glashaus-verlag@t-online.de; T 02151-77 87 08
Veranstaltungen FÜR KINDER UND JUGENDLICHE
BILDUNG UND PÄDAGOGIK
Workshop am Samstag 14.12.2013 12 – 17.15 Uhr
MAPPENVORBEREITUNGSKURS für die Studiengänge Design, Architektur und Kunst Ziel ist es, sich über die Ausrichtung und den Grad der persönlichen Begabung Klarheit zu verschaffen und die in den genannten Studiengängen erforderliche Bewerbungsmappe zusammenzustellen. Es wird sowohl praktisch als auch theoretisch gearbeitet. Bitte bringen Sie Arbeitsproben mit! Leitung: Markus Kottmann, Maler Gebühr: 70 €
ROBERT-SCHUMANN-SAAL
Workshop am Wochenende 7.12. – 8.12.2013 11 – 16 Uhr Kurs-Nr.: W-21/13
20
21
MALSPIEL In der Werkstatt des Museums darf sich das Malspiel der Kinder frei entfalten. In Anlehnung an das Ausdrucksmalen nach Arno Stern folgen diese der eigenen Spur auf dem Papier. Große und kleine Pinsel und viele Farben stehen zur Verfügung! Außerdem streifen wir durch die Museumsräume und hören dort Geschichten zu Bildern. Leitung: Frauke Ratzke, Bildhauerin und Zeichnerin Gebühr: 48 €
Workshop am Wochenende 30.11. – 1.12.2013 11 – 15 Uhr 8 – 12 Jahre Kurs-Nr.: W-24/13
BUDENZAUBER Candida Höfers Kunst nimmt uns mit in die unterschiedlichsten Räume. Wir zeichnen Architektur und bauen aus Pappe und Karton eigene Räume voller Überraschungen und unerwarteter Lichteffekte. Einfach magisch! Leitung: Susanne Ristow, bildende Künstlerin Gebühr: 30 €
AUSSTELLUNGEN
FANTASIE-WESEN Im Museum sehen wir uns TierBilder an und erfinden für unsere eigenen Geschöpfe fantasievolle Namen. Bitte mitbringen: alte Bilder oder Zeitschriften zum Zerschneiden und Basteln. Leitung: Christina Puth, Kunstpädagogin Gebühr: 30 €
SAMMLUNG
Workshop am Samstag 9.11.2013 11 – 15 Uhr 6 – 11 Jahre Kurs-Nr.: K-23/13
BILDUNG UND PÄDAGOGIK
8.11. – 13.12.2013 6x freitags 17 – 18.30 Uhr Vorschulkinder 4 – 6 Jahre Kurs-Nr.: K-22/13
JUGENDCLUB Der Jugendclub des Museum Kunstpalast ist ein Treffpunkt für alle, die gerne zeichnen, malen, modellieren oder bauen. Bei der Umsetzung Ihrer Ideen werden Sie von zwei Mitarbeitern unterstützt, die auch gemeinsame Ausflüge zu Ausstellungen und Ateliers organisieren. Information: Es gelten besondere Zugangsvoraussetzungen, T 0211-899 01 00 Leitung: Markus Kottmann, Maler und Birgit Huebner, bildende Künstlerin Gebühr: 100 € (für 12 Monate) inkl. freien Eintritt in das Museum Kunstpalast und 50 % Rabatt bei allen Ferienprogrammen.
VORSCHAU WeihnachtsferienWorkshop 2.1. – 3.1.2014 11 – 15 Uhr 6 – 9 Jahre Kurs-Nr.: W-1/14
DRUCK MACHEN! Dieser Kurs wendet sich an Kinder, die Lust haben, verschiedene Drucktechniken auszuprobieren und viele verschiedene Bilder aus einem Motiv herzustellen! Leitung: Susanne Ristow, bildende Künstlerin Gebühr: 24 €, Rabatt für Geschwister 10 %
ROBERT-SCHUMANN-SAAL
4.10. – 20.12.2013 freitags 15 – 17 Uhr außer in den Schulferien, ab 13 Jahre Kurs-Nr.: K-10/12.13
INFO Alle Kursgebühren, sofern nicht anders vermerkt, inkl. Materialkosten und Museumseintritt. Schriftliche Anmeldung erforderlich unter Angabe der vollständigen Adresse.
ANMELDUNG Tel. 0211- 899 01 00 / Fax 0211- 892 91 73 bildung@smkp.de
ÜBERWEISUNG
22
Infos
Dieses Kunstwerk entstand in einem Malkurs für Jugendliche.
Bankverbindung Museum Kunstpalast, Stadtsparkasse Düsseldorf BLZ 300 501 10, Konto-Nr. 101 59 481 Bitte überweisen Sie die Kursgebühr auf das obenstehende Konto. Nennen Sie bitte stets die Kursnummer und den Namen des Kursteilnehmers. Die Anmeldung ist nur verbindlich, wenn der Betrag 10 Werktage vor Veranstaltungsbeginn eingegangen ist. Die Stiftung Museum Kunstpalast behält sich vor, unter Erstattung der bereits gezahlten Entgelte, eine Veranstaltung abzusagen, wenn die Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht wird.
23
FAMILIENPROGRAMM
AUSSTELLUNGEN
Farbenspiele: Farben mischen und große Bilder malen (bis 9 Jahre) Malen wie die Alten Meister: Farben selber anrühren und malen (ab 9 Jahre, 180 Minuten)
SAMMLUNG
In Zusammenarbeit mit Sonja Alhäuser Das Essen ist ein menschliches Grundbedürfnis und das Kochen eine alte Kulturtechnik. Beides waren schon immer wichtige Themen der Kunst. Auf Genrebildern und Stillleben sieht man Festmahle und bescheidene Mahlzeiten, exotische Delikatessen und Grundnahrungsmittel. In unserer Mitmach-Ausstellung für Kinder wird durch die Werke der EAT ART-Sammlung von Carlo Schröter und Arbeiten Sonja Alhäusers (geb. 1969/ lebt und arbeitet in Berlin) unser Umgang mit Nahrungsmitteln thematisiert. Angemeldete Gruppen und Schulklassen können im Atelier Rezepte erfinden, Kochbücher zeichnen und Marzipan-Figuren modellieren. Anmeldung von Schulklassen und Gruppen: T 0211-899 01 00
5 – 12 Jahre Für Geburtstagskinder und ihre Gäste stehen verschiedene Programme zur Auswahl, die neben einer Entdeckungsreise ins Museum immer eine kreative Arbeit einschließen:
Druck machen: Drucken mit Styrene und Moosgummi Buchwerkstatt: Jeder stellt ein kleines Buch her (ab 6 Jahre, 180 Minuten) Daumenkino: Jeder gestaltet ein kleines Daumenkino
Ab 6 Jahre Das Programm für kleine und große Kunstfreunde verbindet ein Gespräch über Kunst mit einer praktischen Arbeit. Familien sind herzlich eingeladen, gemeinsam die Ausstellung zu erkunden und anschließend selbst kreativ tätig zu werden.
Zuckersüß und extrascharf: Atelier für Kinder
6.10.2013, 3.11.2013, 1.12.2013, 15 – 16.30 Uhr CANDIDA HÖFER Gebühr: Ausstellungseintritt Bitte einen Fotoapparat mitbringen Beschränkte Teilnehmerzahl. Anmeldung erforderlich: T 0211-899 01 00
Alle Programme inkl. Eintritt und Materialkosten für maximal 12 Kinder. Sofern nicht ausdrücklich anders vermerkt, können die Veranstaltungen wahlweise in 90 oder 180 Minuten durchgeführt werden. Bei 180 Minuten wird eine Pause gemacht, Kuchen und Getränke können mitgebracht werden.
BILDUNG UND PÄDAGOGIK
bis 5.1.2014 ZUCKERSÜSS UND EXTRASCHARF SCHLARAFFENLAND IM MUSEUM
DEIN GEBURTSTAG IM MUSEUM
Informationen: T 0211-899 01 00 Gebühren: 90 Minuten: 80 €/180 Minuten: 140 € Leinwände (auf Wunsch): 2.50 € pro Leinwand
ROBERT-SCHUMANN-SAAL
ATELIER FÜR KINDER UND JUGENDLICHE
MUSEUMSKOFFER FÜR DIE SAMMLUNG
Infos
5 – 9 Jahre Der „Museumskoffer“ kann unentgeltlich an der Kasse „Sammlungen“ entliehen werden. Er enthält kurze Informationen zu ausgewählten Werken, Stifte, Papiere und einige Überraschungen. Der Koffer eignet sich auch für kleine Gruppen, muss dann aber bei der Abteilung Kulturelle Bildung vorbestellt werden.
Kreatives Arbeiten im Museumsatelier.
24
25
Wolfgang Amadeus Mozart Streichquartett B-Dur KV 458 Ludwig van Beethoven Streichquartett F-Dur op. 18/1
Philharmonia Quartett © Stephan Roehl
Sa, 12.10.2013 20 Uhr
Maurice Ravel Streichquartett F-Dur
André Jolivet „Chant de Linos“ für Flöte, Harfe, Streichtrio
Jazzreihe
Chansons von Jacques Brel, Edith Piaf und Michel Legrand
Modern Minds - eine besondere Begegnung kreativer Kräfte
Chris Potter Potter und WDR Big Band © WDR, Ines Kaiser
Wohin er auch kam – er war immer der Jüngste. Mit 13 Jahren gab Chris Potter sein erstes professionelles Konzert, mit Anfang 20 spielte der Saxophonist aus Chicago bereits bei Größen wie Charles Mingus, Red Rodney und John Scofield. The Playboy Guide to Jazz nennt ihn schlicht „den fesselndsten Saxophonisten seiner Generation“. Diesmal ist er nicht nur als Solist, sondern auch als Komponist, Arrangeur und Dirigent im Einsatz. Und weil Chris Potter auch das Spiel in kleineren Formationen besonders schätzt, wird er den ersten Teil des Konzertes gemeinsam mit dem Pablo Held Trio gestalten. Die drei Musiker (allesamt Träger des WDR Jazzpreises) begeisterten mit ihrem intuitiv abgestimmten, geradezu symbiotischen Zusammenspiel bereits auf großen Podien wie dem North Sea Jazz Festival, dem Jazzfest Berlin und dem London Jazz Festival. Veranstalter: Stiftung Museum Kunstpalast, Robert-Schumann-Saal 24/20/16/12 € (Schüler/Studenten 18/13/9/6 €) inkl. Gebühren
26
Claude Debussy „Prélude à l'après-midi d‘un faune“ für Harfe, Flöte und Streichtrio Sonate für Harfe, Flöte und Viola F-Dur op. 137
Veranstalter: Tonhalle Düsseldorf 27/18 € (Schüler 5 € / Studenten 10 €)
WDR Big Band Köln / Chris Potter Leitung/Saxophon/Komposition/ Arrangement Special guest: Pablo Held Trio
AUSSTELLUNGEN
Philharmonia Quartett Berlin
Alexandra Cravero Gesang / Emmanuel Ceysson Harfe / Anette Maiburg Flöte / Karina Buschinger Violine / Wen Xiao Zheng Viola / Guido Schiefen Violoncello / Mathias Haus Vibraphon/Percussion
SAMMLUNG
Raumstation RSS
Classica Francese – Klassik und Chansons aus Frankreich
Die Reiseroute von „Classica Francese“ führt von Claude Debussys berühmtem Faun mit reduzierter kammermusikalischer Begleitung über Debussys späte, klassisch orientierte Sonate in F-Dur für Flöte, Bratsche und Harfe direkt zum großen „Ritualisten“ in der Musik des 20. Jahrhunderts: André Jolivet. Der anschließende Sprung von dieser nostalgisch-zukunftsorientierten Kompositionsweise liegt auf der Hand und führt zum großen Export-
Infos
Do, 10.10.2013 20 Uhr
mit Moderation
erstKlassik!
BILDUNG UND PÄDAGOGIK
OKTOBER
So, 13.10.2013 17 Uhr
ROBERT-SCHUMANN-SAAL
robert-schumann-saAl
Classica Francese, Foto: FotoSchiko
27
Friska Viljor, Foto: Christian Rockström
Di, 15.10.2013 19.30 Uhr
Russische Kulturveranstaltung „Vivat, Russland!“ Staatliches Musiktheater für Nationale Kunst / Vladimir Nazarov Leitung / Vadim Eilenkrig Trompete / Anton Baronin Klavier/ Tamara Sidorova Showgeige / Olga Andryushchenko Klavier / Dima Kalinin Balalaika / New Voices (gemeinsames Projekt führender Moskauer Opernsolisten) u.a. Mit Moderation Hochkarätige Stars der russischen Musikund Theaterszene entführen die Zuschauer in zwei Akten in die Geschichte der Musikkultur Russlands von ihren frühen Anfängen bis zum heutigen Tag. Während der erste Akt ganz im Zeichen der slawischen Ursprünge steht, reicht das Programm im zweiten Akt von Klassik bis Jazz.
AUSSTELLUNGEN
Friska Viljor Den Auftakt des New Fall Festivals bietet in diesem Jahr die schwedische Band Friska Viljor. Im Gepäck der Indie-Pop-Rocker: Mandoline und Akustikgitarre. Joakim Sveningsson und Daniel Johansson verbinden Melancholie und Lebensfreude wie kaum eine andere Band und gehören schon aus diesem Grund in das so sorgsam gewählte Line-Up des Festivals. Friska Viljor gilt als hervorragende Live-Band. Die Schweden haben sich in den letzten Jahren in die Herzen vieler Festival- und Konzertbesucher gespielt. Beim New Fall Festival werden sie einen musikalischen Querschnitt durch ihre mittlerweile vier Alben präsentieren.
SAMMLUNG
Veranstalter: Stiftung Museum Kunstpalast, Robert-Schumann-Saal in Kooperation mit dem Niederrhein Musikfestival 29/25/21/15 € (Schüler/Studenten 7 €) inkl. Gebühren Kinderbetreuung s. INFORMATION, S.38
New Fall Festival
BILDUNG UND PÄDAGOGIK
Do, 31.10.2013 20 Uhr
Veranstalter: SSC-Group GmbH in Kooperation mit Stiftung Museum Kunstpalast 29,10/24,70 € inkl. Gebühren
November Fr, 1.11.2013 20 Uhr
Veranstalter: Russische Gesellschaft in NRW e.V. 20/10 € (ermäßigt 17/8 €) inkl. Gebühren Wallis Bird, Foto: Jens Oellermann
New Fall Festival Wallis Bird Mit der Energie ihrer Konzerte könne man eine ganze Volkswirtschaft antreiben, schrieb die Irish Times neulich. Birds Musik kann man am ehesten als Folk mit Punk-Attitüde bezeichnen. Drei Alben hat die Wahl-Londonerin inzwischen eingespielt, ihre in Deutschland gerade absolvierten Support-Shows für ZAZ waren ein voller Erfolg. „Mal randalierend, mal sanft, mal voller Zorn, mal kurz vor der Resignation […] virtuos-artistisches Gitarrenspiel und berührendes Songwriting”. Musikmagazin INTRO
ROBERT-SCHUMANN-SAAL
artikel unserer französischen Nachbarn, wo man, wie ein Zeitzeuge vor etwa hundert Jahren berichtete, „Chansons aller Art sang: skandalöse, ironische, zarte, naturalistische, realistische, idealistische, zynische, lyrische, nebulöse, chauvinistische, republikanische, reaktionäre – nur eine Sorte nicht: langweilige Chansons.“
Infos
Veranstalter: SSC-Group GmbH in Kooperation mit Stiftung Museum Kunstpalast 32,40/28 € inkl. Gebühren Anton Baronin und Vadim Eilenkrig, Foto: Nina Samsonova
28
29
AUSSTELLUNGEN Alireza Ghorbani
Sa, 9.11.2013 20 Uhr
Veranstalter: SSC-Group GmbH in Kooperation mit Stiftung Museum Kunstpalast 34,60/29,10 € inkl. Gebühren
So, 3.11.2013 20 Uhr
Foto: Boo George
New Fall Festival Birdy
Mit Gedichten von Hushang Ebtehaj
Die 17-jährige Londonerin hat bereits den „Open Mic UK“-Preis gewonnen, Songs mit Mumford & Sons oder auch Ryan Tedder (OneRepublic) aufgenommen und ein Album in mehreren Ländern auf Platz 1 der Charts katapultiert. In ihrem neuen Album „Fire Within“ (September 2013) überrascht Birdy auch live an der Gitarre – dennoch kommen an diesem Abend Fans ihrer so beliebten Pianoballaden, wie „People help the people“ oder „Skinny Love“ ebenfalls auf ihre Kosten.
Das Album Harighe Khazan (Herbstfeuer) kombiniert auf einzigartige Weise moderne iranische Poesie mit westlicher Musik. Im Iran zählt das Album nicht zuletzt dank der eindrucksvollen Stimme des Ausnahmesängers Alireza Ghorbani zu den erfolgreichsten Alben des Jahres.Weitere Informationen finden Sie unter www.parsian.eu.
Raumstation RSS The King’s Singers Werke von Orlando di Lasso, Michael Praetorius, Jan Pieterszoon Sweelinck, Camille Saint-Saëns, Herbert Howells, Christopher Gabbitas, John Rutter sowie Arrangements traditioneller Werke
The King's Singers © B. Ealovega
30
Persian Contemporary Music Ensemble Violine, Viola, Violoncello, Klarinette, Klavier/Alireza Ghorbani Gesang/Milena Arsovska Sopran/ Mahyar Alizadeh Komposition Harighe Khazan (Herbstfeuer) Europa Tour 2013
Veranstalter: www.parsian.eu Dr. Saeed Rezai Afshar 38,50/33/27,50 € (Schüler/Studenten 13,20 € in der 3. Preiskategorie ) inkl. Gebühren
Veranstalter: SSC-Group GmbH in Kooperation mit Stiftung Museum Kunstpalast 40,60/35,10/29,60 € inkl. Gebühren
Do, 7.11.2013 20 Uhr
Poesie und Musik
Veranstalter: Tonhalle Düsseldorf 27/18 € (Schüler 5 € / Studenten 10 €)
BILDUNG UND PÄDAGOGIK
Mit dem Auftritt von Post-Punk-Ikone und Protestsänger Billy Bragg ist ein außergewöhnliches Konzert garantiert. Das New Fall Festival bildet den Auftakt seiner Deutschland-Tournee, die lediglich sechs Termine umfasst. Beim derzeit einzigen Konzert in NRW wird Bragg neben seiner Hymne „A New England“ und weiteren Songs seiner mittlerweile 30-jährigen Karriere sein neues Album „Tooth & Nail“ vorstellen. „Ein Billy-Bragg-Gig ist wie ein Treffen der anonymen Romantiker“, so beschreibt es der Singer/Songwriter selbst in einem Interview. Welcher Rahmen könnte passender sein als das schönste Festival im Herbst?
SAMMLUNG
Billy Bragg
ROBERT-SCHUMANN-SAAL
Billy Bragg, Foto: Andy Whale
New Fall Festival
So, 10.11.2013 17 Uhr
Soiree Soiree der Robert Schumann Hochschule Veranstalter: Gesellschaft der Freunde und Förderer der Robert Schumann Hochschule Restkarten können ab dem 29.10.2013 kostenfrei an der Museumskasse, Eingang Ständige Sammlung, abgeholt werden.
Infos
Sa, 2.11.2013 20 Uhr
31
notabu.ensemble neue musik © ideeundbild.de
So, 8.12.2013 17 Uhr
Suzanne von Borsody, Foto: Christoph Hellhake
Die große Schauspielerin Suzanne von Borsody fügt im Zusammenspiel mit den lateinamerikanischen Klängen des Trio Azul dem „Mythos Kahlo“ mit ihrer unverwechselbaren sanften und rauen Stimme eine neue, unverfälschte Dimension hinzu. In Briefen, Gedichten und Tagebucheintragungen lässt sie die große Malerin zu Wort kommen. Es sind intime, offenherzige Bekenntnisse, die von großem Humor und unbändiger Lebensfreude, aber auch von innerer Zerrissenheit zeugen. Frida Kahlo erzählt mit „dem Herz auf der Zunge“. Und die extreme Freiheit ihrer Sprache ist der erste Schritt zur bedingungslosen Aufrichtigkeit. So entsteht ein leidenschaftliches, ein spannendes musikalisch-literarisches Porträt. Veranstalter: Stiftung Museum Kunstpalast, Robert-Schumann-Saal 37/33/28/24 € (Schüler/Studenten 29/25/20/16 €) inkl. Gebühren Kinderbetreuung s. INFORMATION, S. 38
32
Zweiklang! Iris Berben Rezitation/Sebastian Knauer Klavier und Idee/Wolfgang Knauer Textzusammenstellung „Will in schön’re Welten langen…“ - Franz Schubert und seine Träume vom verlorenen Paradies Ein Porträt des Komponisten in Selbstzeugnissen, Gedichten seiner Freunde und Musik
Zweiklang! Suzanne von Borsody liest Frida Kahlo – begleitet vom Trio Azul
Veranstalter: Tonhalle Düsseldorf 15 € (Schüler 5 €/Studenten 10 €)
DEZEMBER
Veranstalter: Stiftung Museum Kunstpalast, Robert-Schumann-Saal 25/21/18/14 € (Schüler/Studenten 10 €) inkl. Gebühren Kinderbetreuung s. INFORMATION, S. 38
So, 24.11.2013 17 Uhr
notabu.ensemble neue musik Mark-Andreas Schlingensiepen Dirigent
SAMMLUNG
Nina Hoger, Foto: DERDEHMEL
Supernova
Konzert der Komponisteninitiative INPUT OUTPUT
Paare Rund um das Thema Paarbeziehungen rezitiert Nina Hoger Kurzgeschichten – von Heinrich Böll, Leonora Carrington, Somerset Maugham, Johann-Peter Hebel und Anna Gavalda –, sie sind wie das Leben selbst: mysteriös, melancholisch, surreal, nachdenklich stimmend, amüsant. Passend zum gesprochenen Wort würzt das Ensemble Noisten ihre Klezmer-Musik immer wieder neu mit anderen Musikrichtungen, wie z.B. Flamenco, Jazz oder indischen Elementen.
AUSSTELLUNGEN
Sa, 30.11.2013 20 Uhr
BILDUNG UND PÄDAGOGIK
Nina Hoger Rezitation/Ensemble Noisten Klezmer – Weltmusik mit Klarinette, Gitarre/Bousuki, Bass/ Ukulele, Tabla u.a.
Iris Berben © picture alliance, Malte Christians
„Wollte ich Liebe singen, ward sie mir zum Schmerz. Und wollte ich wieder Schmerz nur singen, ward er mir zur Liebe“, so Schubert in seinem autobiographischen Fragment „Mein Traum“. Neben solch tiefgründigen Selbstreflexionen setzte sich der österreichische Komponist in Gedichten, Briefen und Tagebuchnotizen auch mit den Lebensumständen seiner Zeit auseinander, die geprägt waren von katastrophaler Wirtschaftsmisere und polizeistaatlicher Bevormundung der Bürger. In seinem Gedicht „Klage an das Volk“ räumte er allein der Kunst die Möglichkeit ein, „den großen Schmerz zu mildern“. Die Texte werden von späten Klavier-Kompositionen Franz Schuberts umrahmt, die zum Inbegriff Schubert'scher Klaviermusik geworden sind.
ROBERT-SCHUMANN-SAAL
Zweiklang!
Veranstalter: Stiftung Museum Kunstpalast, Robert-Schumann-Saal 37/33/28/24 € (Schüler/Studenten 29/25/20/16) inkl. Gebühren Kinderbetreuung s. INFORMATION, S. 38
Infos
So, 17.11.2013 17 Uhr
33
AUSSTELLUNGEN
Do, 12.12.2013 20 Uhr
Raumstation RSS Sharon Kam Klarinette / Gustav Rivinus Violoncello / Markus Becker Klavier Robert Schumann Fünf Stücke im Volkston für Violoncello und Klavier op. 102 Max Reger Sonate für Klarinette und Klavier B-Dur op. 107
Veranstalter: Premium Event GmbH 62/56,50/51/40 € inkl. Gebühren
Schumann Quartett/Nils Mönkemeyer Viola/Gabriel Schwabe Violoncello Russische Seele
Mi, 1.1.2014 17 Uhr
Alexander Borodin Streichquartett Nr. 2 D-Dur
Nils Mönkemeyer, Foto: Irène Zandel
Di, 31.12.2013 17 Uhr
Veranstalter: Stiftung Museum Kunstpalast, Robert-Schumann-Saal 27/24/19/15 € (Schüler/Studenten 7 €) inkl. Gebühren
Klassik, Jazz & Comedy Brass Band Berlin „Klassik, Jazz & Comedy“ – so lautet das Motto der Berlin Brass Band, die seit über 20 Jahren in Deutschlands Konzerthäusern begeistert. Mit ihrem breiten Repertoire von Bach bis zu den Beatles, musikalischer Brillanz und technischer Perfektion besticht die BBB ein Publikum aller Altersgruppen. Alle 11 Mitglieder des Ensembles sind Profi-Musiker aus Berlins Spitzenorchestern.
34
MozART group „Wir ziehen neue Saiten auf!“
Dmitrij Schostakowitsch Streichquartett Nr. 1 C-Dur op. 49 Pjotr Iljitsch Tschaikowsky Sextett für 2 Violinen, 2 Violen und 2 Violoncelli d-Moll op. 70 “Souvenir de Florence”
Klassik & Unterhaltung
BILDUNG UND PÄDAGOGIK
mit Moderation
erstklassik!
MozART group
Die vier Streicher-Virtuosen der polnischen MozART group präsentieren klassische Musik auf höchstem komödiantischen Niveau. Über sich selbst sagen die Musiker: „Wir trotzen dem Ernst der Konzertsäle, dem grauen Musikeralltag, eingeschworenen Melomanen aber auch Rock-, Rap- und Popfans, die vor der Klassik flüchten. Dabei behandeln wir unsere Mutter Musik mit Witz und Ironie und sind sicher, dass sie uns das nicht übelnimmt." Mit jährlich über 150 Konzerten weltweit zählt die MozART group ohne Frage zur Elite der klassischen Unterhaltung.
ROBERT-SCHUMANN-SAAL
Do, 26.11.2013 2. Weihnachtstag 17 Uhr
Veranstalter: Tonhalle Düsseldorf 27/18 € (Schüler 5 €/Studenten 10 €)
Veranstalter: Premium Event GmbH 62/56,50/51/40 € inkl. Gebühren
Programmänderungen bleiben vorbehalten. Weitere Informationen sowie Einzelheiten zu Veranstaltungen, die zum Redaktionsschluss noch nicht feststanden, werden in dem zweimonatlich erscheinenden Ehrenhofkalender sowie unter www.robert-schumann-saal.de veröffentlicht.
Infos
Sharon Kam © Maike Helbig
Mit pfiffigen, virtuosen Arrangements und humorvollen Moderationen von Bandleader Thomas Hoffmann wird das Publikum auf eine kurzweilige Reise durch die Musikgeschichte entführt.
SAMMLUNG
Brass Band Berlin
Johannes Brahms Trio für Klavier, Klarinette und Violoncello a-Moll op. 114
35
Die Abendkasse im Robert-Schumann-Saal steht Ihnen jeweils eine Stunde vor Veranstaltungsbeginn zur Verfügung. Zusendung des Programms Robert-Schumann-Saal Wenn Sie unser Programm regelmäßig per Post zugeschickt bekommen möchten, lassen Sie uns gerne Ihre Adresse per E-Mail/Fax/Post zukommen (Kontaktdaten S. 44). Parken Beim Besuch von Abend- oder Wochenendveranstaltungen empfehlen wir das E.ON-Parkhaus mit seinem unterirdischen Zugang zum Museum bzw. Robert-Schumann-Saal. Zufahrt gegenüber den Rheinterrassen, werktags ab 18.00 Uhr, an Wochenenden ganztägig geöffnet. Beim Besuch von Veranstaltungen im Robert-Schumann-Saal bitte zu Beginn der Parkzeit zuerst die Taste „Theater“ drücken und die Gebühr von 2 € entrichten. Hinweise zu weiteren Parkmöglichkeiten siehe S. 46 Rollstuhlplätze Zwei Rollstuhlplätze stehen aufgrund der Architektur des Saals in Reihe 22 zur Verfügung und sollten bitte rechtzeitig unter T 0211-27 40 00 reserviert werden. Bild- und Tonaufnahmen Bild- und Tonaufzeichnungen sind nicht gestattet. Garderobe Aus Rücksicht gegenüber unseren Gästen ist Garderobe bei unserem kostenlosen Garderobendienst abzugeben.
Geschenkpaket Oper
Drei abenDe im opernhaus DüsselDorf wol f g a ng a m a de u s m o z a rt
dOn GiOvanni
fr 31. Januar 2014, 19.30 uhr g i u se p p e v e r di
la traviata
mi 12. märz 2014, 19.30 uhr wol f g a ng a m a de u s m o z a rt
le nOzze di fiGarO fr 11. april 2014, 19.30 uhr
preise 90,00 € / 69,00 € / 42,00 €
—
ballett für 2
TickeTs miT kalenDer 2014 ballett am rhein – b.17 7 ( UA ) m A rt i n S c h l ä pf e r sa 25. Januar 2014, 19.30 uhr
preise 85,00 € / 65,00 € für 2 eintrittskarten inkl. kalender „ballett am rhein 2014“
—
Jetzt buchen Tel. 0211.89 25-211 www.operamrhein.de
Gastronomie Bewirtung wird in der Regel vor Veranstaltungsbeginn und in der Pause durch unseren Exklusiv-Caterer Dallmayr Party & Catering angeboten.
Infos
Kinderbetreuung Bei Eigenveranstaltungen, die an einem Sonntag um 17 Uhr stattfinden, wird eine kostenlose Kinderbetreuung angeboten. Hierfür ist eine Anmeldung bis spätestens 7 Werktage vor dem Termin unter T 0211-899 01 00 erforderlich.
36
AUSSTELLUNGEN SAMMLUNG
Karten für Gastveranstaltungen der Tonhalle im Robert-Schumann-Saal sind zzt. nur über die Konzertkasse der Tonhalle (T 0211-899 61 23), den Opernshop, Heinrich-Heine-Allee 24, oder an der Abendkasse des Robert-Schumann-Saals erhältlich.
Oper & ballett verschenken! —
BILDUNG UND PÄDAGOGIK
Karten sind ebenfalls im Museum Kunstpalast erhältlich: Thorn-Prikker-Foyer, Eingang Ständige Sammlung, Di – So 11 – 18 Uhr
T r aum ha f T e W e i h nac h T si de e n
ROBERT-SCHUMANN-SAAL
informationen Karten Sofern nicht anders angegeben, können Karten bundesweit an vielen Vorverkaufsstellen, unter www.robert-schumann-saal.de und über westticket T 0211-27 40 00 erworben werden.
37
AUSSTELLUNGEN
freunde Museum Kunstpalast
Werden auch Sie Mitglied und unterstützen Sie das Museum Kunstpalast! Einen Mitgliedsantrag finden Sie zusammen mit weiteren Informationen, z.B. der Vereinssatzung und dem aktuellen Programm im Internet: www.smkp.de/freunde Weitere Informationen: Steffen Krautzig T 0211-892 41 54 steffen.krautzig@smkp.de
Mitglieder des Freundeskreises engagieren sich für das Museum: Führung von Sigrid Staberock zu Jugendstil-Gläsern, Foto: Harald Reusmann
38
SAMMLUNG BILDUNG UND PÄDAGOGIK
Ein abwechslungsreiches Veranstaltungsprogramm mit Direktoren- und Kuratorenführungen, Werkstatt- und Atelierbesuchen, besonderen Kunstreisen und Tagestouren erwartet alle Vereinsmitglieder. Die Stiftung Museum Kunstpalast lädt die Mitglieder des Freundeskreises weiterhin ganzjährig zu freiem Eintritt in das Museum und alle Sonderausstellungen ein.
Wir treffen uns ein- bis zweimal im Monat in Ausstellungen, Ateliers, Werkstätten oder Galerien. Wir sprechen mit Experten, Künstlern, Restauratoren oder Galeristen. Wir diskutieren über Kunst und planen gemeinsame Aktionen mit Mitgliedern anderer junger Düsseldorfer Freundeskreise. Die Mitgliedschaft bei den KUNSTFANS kostet pro Kalenderjahr 15 €. Auf Einladung der Stiftung Museum Kunstpalast haben die KUNSTFANS mit ihrem persönlichen Mitgliedsausweis freien Eintritt in alle Ausstellungen des Museums und bei der Jungen Nacht. Mitglied kannst Du bei einer unserer Veranstaltungen oder direkt an der Museumskasse werden. Als Teil der Freunde Museum Kunstpalast e.V. machen wir mit bei der Bundesinitiative Junge Freunde Kunstmuseen: Überall in Deutschland gibt es junge Kunstliebhaber wie uns KUNSTFANS! Alle aktuellen Termine findest Du unter www.smkp.de/ kunstfans oder www.facebook.com/kunstfans . Weitere Informationen: Steffen Krautzig T 0211-892 41 54 steffen.krautzig@smkp.de
ROBERT-SCHUMANN-SAAL
Durch Mitgliedsbeiträge und Spenden konnten schon viele wichtige Kunstwerke für das Museum gesichert werden. In diesem Jahr erwarb der Verein die Installation „Portable City: Düsseldorf“ (2012) von Yin Xiuzhen. Im letzten Jahr unterstützte er u.a. den Ankauf der Bronze-Skulptur „Nashorn“ von Johannes Brus im Ehrenhof.
Bist Du ein KUNSTFAN? Gemeinsam Kunst entdecken, neue Kontakte knüpfen und sich mit Gleichgesinnten austauschen: Die KUNSTFANS sind genau das Richtige für alle zwischen 18 und 35 Jahren, die Freude an Kunst, Kultur und Kommunikation haben! Egal ob Schüler, Azubis, Studierende oder Berufsanfänger: Uns verbindet nicht das Wissen, sondern schlicht die Neugier auf Kunst und Kultur!
Infos
Kunst erleben, Freund werden Sie interessieren sich für Kunst? Sie möchten sich für ein traditionsreiches und vielseitiges Museum engagieren? Dann werden Sie jetzt Mitglied im Verein Freunde Museum Kunstpalast e.V.! Denn Kunst braucht Freunde, die Museen ideell und finanziell fördern. Ob Ausstellungen, Publikationen, Restaurierungen, pädagogische Projekte oder Neuankäufe in allen fünf Sammlungsgebieten des Hauses: Seit Jahrzehnten unterstützen die Freunde das Museum Kunstpalast aktiv bei dessen Arbeit.
KUNSTFANS und die Opern- und Balletttester, die Jungen Freunde des Düsseldorfer Schauspielhauses, KERAMICI – Junge Keramikfreunde des Hetjens-Museums und das junge Publikum des FFT Düsseldorf beim Ausstellungsbesuch.
39
AUSSTELLUNGEN
Ihr Event im Museum Kunstpalast Das Museum Kunstpalast verfügt über repräsentative Räumlichkeiten zur individuellen Nutzung für private Events, Firmenveranstaltungen, Tagungen, Empfänge und Kongresse. Gern ermöglicht das Museum Kunstpalast auf Anfrage Sonderöffnungen des Museums für Ihr Event.
SAMMLUNG
Das 2001 von Oswald Mathias Ungers neugestaltete Museum Kunstpalast überzeugt durch seine moderne Architektur, die das historische Ambiente des Hauses in eine zeitgenössische Erscheinung hüllt. Es verfügt über attraktive und repräsentative Räumlichkeiten, die jedes Event zu einem Erlebnis machen. Kombinieren Sie exklusive Führungen durch die vielfältigen Ausstellungen oder die ständige Sammlung mit einem Empfang oder Dinner in der außergewöhnlichen Atmosphäre eines Museums.
BILDUNG UND PÄDAGOGIK
KristallBar, Foto: Foto: Diesner
Foyer Robert-Schumann-Saal Durch die fest integrierte Theke eignet sich das angrenzende Foyer des Robert-Schumann-Saals hervorragend für einen Sektempfang oder eine Cateringzone vor und/ oder während Ihres Events. Foyer: 190 m²/160 Personen
SAMMLUNGSFLÜGEL
KristallBar und Steiner & Lenzlinger-Foyer Angrenzend an die Galerien im Ausstellungsflügel und eingebettet in ein international beachtetes und richtungsweisendes Ausstellungsprogramm finden Ihre Gäste im Museumsfoyer und in der KristallBar eine anregende Umgebung für Kommunikation und Austausch. In der stilvoll ausgeleuchteten Kuppel sorgt die Installation Das vegetative Nervensystem von Gerda Steiner und Jörg Lenzlinger für die richtige Stimmung während Ihres Events. Foyer: 190 m²/160 Personen, KristallBar: 94 m²/80 Personen Robert-Schumann-Saal Der Robert-Schumann-Saal, mit modernster Bühnen- und Saaltechnik ausgestattet, bietet Platz für kulturelle Veranstaltungen, Firmenevents, Kongresse, Empfänge und Bankette. 600 m² Innenraum zzgl. Rang, 796 Sitzplätze bei Reihenbestuhlung (656 im Parkett, 140 im Rang), 300 Sitzplätze bei Bankettbestuhlung, 320 Sitzplätze bei parlamentarischer Bestuhlung, Standardbühne 13 x 7 x 1,1 m
40
ROBERT-SCHUMANN-SAAL
AUSSTELLUNGSFLÜGEL
Thorn-Prikker-Foyer Das hinterleuchtete Thorn-Prikker-Fenster ist das Highlight während Ihres Events. Es verleiht dem sakral anmutenden Foyer eine festliche Atmosphäre. Foyer: 190 m²/160 Personen Wilhelm-Kreis-Saal Der neu gestaltete Konferenzraum bietet Platz für Tagungen, Konferenzen und Empfänge für bis zu 30 Personen. Der Saal ist mit modernster Präsentations- und Beleuchtungstechnik ausgestattet. Konferenzraum: 42 m²/30 Personen Catering Dallmayr Party & Catering, Katharina Faul, T 0211-164 548 92, F 0211-513 692 65 katharina.faul@dallmayr.de, www.dallmayr-catering.de Blumen J.J.J.W. van de Moosdijk, T +49 211-323 95 13, F +49 211-323 95 14, info@fiori-blumenstylisten.de
Infos
Steiner & Lenzlinger-Foyer, Foto: A. Grieger
Kontakt Veranstaltungsanfragen Vera Praum, T +49 211-899 60 27, F +49 211-892 94 99 praumv@duesseldorfcongress.de
41
AUSSTELLUNGEN
Museumsshop
Neue Kataloge
Düs s e lDor f
Preis im Museumsshop, deutsche Ausgabe: 29,90 €; englische Ausgabe: 39,90 €
Candida Höfer
Katalog Candida Höfer. Düsseldorf Zur aktuellen Ausstellung herausgegeben im Richter| Fey Verlag, ca. 192 Seiten
Candida Höfer
Düs s e lDor f
SAMMLUNG
richter | fey
BILDUNG UND PÄDAGOGIK
Weitere neue Kataloge: Anlässlich der Ausstellung Farbenfroh (bis 27.10.2013) erschien im Druckverlag Kettler: Druckgraphik der Sammlung Kemp. Düsseldorf 2013, 540 Seiten, über 400 Abbildungen, Preis: 29 € Zur SPOT ON-Präsentation MARIUSZ TARKAWIAN. THE COLLECTION erscheint eine von dem Polnischen Institut, Düsseldorf, geförderte Publikation, Preis 6 €
Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Öffnungszeiten Di – So 11-18 Uhr Do bis 21 Uhr* *längere Öffnungszeit im Ausstellungsflügel nur bei Sonderausstellungen, im Sammlungsflügel nur jeden 3. Donnerstag im Monat
NEU! Besuchen Sie auch unseren Online-Shop unter www.smkp.de/shop
42
ROBERT-SCHUMANN-SAAL
In unseren beiden Museumsshops erwartet Sie ein besonderes Einkaufserlebnis! Zu jeder Ausstellung bieten wir Ihnen eine große Auswahl an themenbezogenen Produkten. Darüber hinaus finden Sie bei uns exklusiven Schmuck, hochwertige Glasrepliken, farbenfrohe Papeterieartikel, ein großes Sortiment für Kinder sowie ausgefallenes Kunsthandwerk aus kleinen Manufakturen.
Heimat.Edition
Wir schreiben Kunstgeschichten Ob Architekt oder Kabarettist, Künstler oder Sammler, Wir schreiben Kunstgeschichten Modeschöpfer, Schriftsteller oder Journalist – für dieses aussergewöhnliche Kunst-Lesebuch haben 40 Zeitgenossen ihre persönlichen Kunstgeschichten zu Werken aus der Sammlung des Museums niedergeschrieben. Im Mittelpunkt der Geschichten stehen individuell ausgewählte Lieblingswerke aus der vielseitigen Sammlung des Museum Kunstpalast, Düsseldorf, Preis 19,95 € Annette Bosetti, Marina Schuster, Beat Wismer (Hrsg.)
Mit Beiträgen von Manni Breuckmann, Dieter Nuhr, Julia Stoschek, Wim Wenders und weiteren Zeitgenossen
Infos
Museumsshop, Foto: Stefan Arendt, Medienzentrum Rheinland/LVR
Zu der bereits Ende 2012 in Madrid, nun in Düsseldorf gezeigten Ausstellung Spiegel der Seele (16.11.2013-9.2.2014) erschien als zweisprachige Ausgabe (spanisch/ deutsch) "Los Espejos del Alma", 132 Seiten, zahlreiche farbige Abbildungen, Preis: 15 €
43
Kontakt und Service
Anlässlich der Ausstellung CANDIDA HÖFER erscheinen zwei aus dem Jahr 2011 stammende Aufnahmen als Edition: Benrather Schloss IV 2011, Dreischeibenhaus IV Düsseldorf 2011. Die Auflage je Motiv beträgt 120/12 e.a.
Museum Kunstpalast Kulturzentrum Ehrenhof, Ehrenhof 4 – 5, 40479 Düsseldorf T 0211-899 02 00 (Zentrale), T 0211-892 42 42 (Infoband), www.smkp.de
Die Editionen sind im Shop des Museums erhältlich. Preis je Motiv: 952 €, ohne Rahmen, 1.071 € mit Rahmen.
Buchung von Führungen T 0211-899 01 00, bildung@smkp.de
AUSSTELLUNGEN
EDITIONEN
SAMMLUNG
Bildung und Pädagogik Dr. Silvia Neysters, T 0211-899 24 16 silvia.neysters@smkp.de, bildung@smkp.de Kunstbibliothek Anne-Marie Katins Öffnungszeiten: Di - Fr 10 – 17 Uhr, T 0211-899 24 58 anne-marie.katins@smkp.de
Candida Höfer, Dreischeibenhaus IV 2011C-Print, 28 x 39,8 cm © Candida Höfer, VG-Bildkunst, Bonn 2012
BILDUNG UND PÄDAGOGIK
Studiensaal der Graphischen Sammlung Öffnungszeiten: Di - Fr 10 –17 Uhr Voranmeldung erbeten T 0211-899 24 75 regina.abels@smkp.de Kommunikation Marina Schuster, T 0211-899 62 11 marina.schuster@smkp.de Robert-Schumann-Saal Eckart Schulze-Neuhoff, T 0211-899 24 50 eckart.schulze-neuhoff@smkp.de
ROBERT-SCHUMANN-SAAL
Freunde Museum Kunstpalast & Kunstfans Informationen: Steffen Krautzig, T 0211-892 41 54 steffen.krautzig@smkp.de Vermietung von Räumlichkeiten DüsseldorfCongress, Vera Praum, T 0211-899 60 27 praumv@duesseldorfcongress.de
Infos
Candida Höfer, Benrather Schloss IV 2011C-Print, 28 x 39,8 cm © Candida Höfer, VG-Bildkunst, Bonn 2012
Anschnitt der Geburtstagstorte von Zuckerbäcker Georg Maushagen, Foto: Andreas M. Wiese
44
45
AUSSTELLUNGEN
Dank
ÖFFNUNGSZEITEN Di – So 11–18 Uhr, Mo geschlossen. Neue Abendöffnungszeiten: • Sammlung: jeden 3. Donnerstag im Monat bis 21 Uhr „BLAUE STUNDE" • Sonderausstellung CANDIDA HÖFER: Do bis 21 Uhr Am 24.12. und 31.12.2013 geschlossen, am 25.12., 26.12.2013 und 1.1.2014 geöffnet von 13 – 18 Uhr. Eintrittspreise • Sammlung 5 €, ermäßigt 4 €, Familienticket 12 € • Sonderausstellungen inkl. Sammlung CANDIDA HÖFER 11 €, ermäßigt 9 €, Familienticket 24 €
SAMMLUNG
Stifter
Sponsoren/Förderer
Anfahrt Vom Hauptbahnhof zum Ehrenhof mit den U-Bahnen 70, 74, 75, 76, 77, 78, 79 bis zu den Haltestellen Nordstraße oder Tonhalle. Mit den Straßenbahnen 701, 706, 711, 715 oder 801 bis Haltestelle Sternstraße (aus Richtung City derzeit nicht möglich). Mit dem Pkw der Beschilderung „Kulturzentrum Ehrenhof“ folgen.
BILDUNG UND PÄDAGOGIK
PARKEN • Rheinufer-Parkplatz „Unteres Werft“, Zufahrt hinter den Rheinterrassen • E.ON-Parkhaus, werktags ab 18 Uhr, Sa + So ab 11 Uhr Unterirdischer direkter Zugang zum Museum / Robert-Schumann-Saal • ERGO-Parkhaus, werktags von 18 bis 1 Uhr, an Wochenenden ganztägig geöffnet
Messe
ROBERT-SCHUMANN-SAAL
Parkplätze für Rollstuhlfahrer im Ehrenhof. Rollstühle stehen in begrenzter Anzahl im Museum zur Verfügung.
Kennedydamm, A52, A44
str. her
c Fis
Victoria-Platz
Du
is
E.ON-Platz
Museum Kunstpalast Robert-Schumann-Saal
Ins
rS
Medienpartner
tr.
tr. ers
Oberkasseler Brücke
Sch
rg e
Nordstraße 78, 79
tr.
ns eibe
bu
Kais
Rhein
Joseph-Beuys-Ufer
Rheinterrassen/ Unteres Werft
els
tr.
Tonhalle Oed
Tonhalle 70, 74, 75, 76, 77
era llee Hofgartenrampe
A52, A57
. r Str
nge
Rati
Grabbeplatz
Wir danken auch: CAFÉ UND ZUCKERBÄCKEREI MAUSHAGEN | CREATIVE.NRW | DÜSSELDORF MARKETING & TOURISMUS | HEINRICH-HEINE-UNIVERSITÄT | HOCHSCHULE NEUSS | LEHMANNS MEDIA | METROPOL DÜSSELDORFER FILMKUNSTKINOS | RHEINISCHE POST | SCHADOW ARKADEN | VHS DÜSSELDORF
tr. ws do
ha
Sc
Rhe in
A52, A57
Im
m
Benrather Str. Fr ie
e Berliner Alle
Königsallee
Breite Str.
Kasernenstr.
el nn rtu ufe ein
Haroldstr.
er
m
an
ns
dr
Rh
e ck
rü ieb kn ein Rh
46
Heinrich-Heine-Allee
ufer
prom ena d
e
Festwiese
Hofgarten Hauptbahnhof
str.
len Müh
Infos
Oberkassel
ich
-E
tr.
be
rtSt
r.
r.
St lf-
do -A af Gr
47
MKP: Candida Höfer, Dreischeibenhaus Düsseldorf IV 2011 (Ausschnitt) © Candida Höfer, Köln / VG Bild-Kunst Bonn 2013 RSS: Nils Mönkemeyer, Foto: Irène Zandel
e kaufen! Tickets onlin nen kp.de/shop kön m .s w w w r te n U online kaufen. ts e k ic T re Ih ie S
Museum Kunstpalast Kulturzentrum Ehrenhof Ehrenhof 4–5 40479 Düsseldorf T 0211-899 02 00 (Zentrale) T 0211-892 42 42 (Infoband) www.smkp.de www.facebook.com/stiftungmuseumkunstpalast
Die Stiftung Museum Kunstpalast ist eine Public-Private-Partnership zwischen der Landeshauptstadt Düsseldorf, E.ON und METRO GROUP.
48