Spot On Jazz Festival 2017

Page 1

Jazz-Schmiede | robert-Schumann-Saal

Foto: Philip Catherine, © Jacky Lepage

Spot on Jazz festival | düsseldorf fr, 31.3. – So, 2.4.2017

rt T he A z of Jaz r

Gui ta

philipp van endert trio feat. philip Catherine norbert Scholly organ trio | Joscho Stephan trio | u. v. a.


2


Inhalt Spot on Jazz festival 2017 Vorwort

4

Konzertübersicht Robert-Schumann-Saal und Jazz-Schmiede

7

Konzerte und Künstler im Einzelnen

8

Besucherservice

20

Tickets und Vorverkauf

21

Impressum

22

Die Stiftung Museum Kunstpalast ist eine Public-Private-Partnership zwischen der Landeshauptstadt Düsseldorf und E.ON.

3


4 Eckart Schulze-Neuhoff und Peter Weiss, © Robert Eikelpoth


Liebe Jazzfreunde! Viele Ihrer positiven Rückmeldungen haben uns ermutigt, das Festival SPOT ON JAZZ in bewährter Form fortzuführen, dafür möchten wir uns als erstes ganz herzlich bedanken. So freuen wir uns sehr, zusammen mit Ihnen die dritte Runde des Festivals, das die beiden Spielstätten Jazz-Schmiede und Robert-Schumann-Saal so wunderbar vereint, einzuläuten! Nach Klavier im Jahr 2015 und Gesang im Jahr 2016 liegt der Fokus dieses Mal auf der Gitarre. Als das vermutlich populärste Instrument des Jazz hat die Gitarre in ihrer Entwicklung wohl auch das größte Spektrum an Stilistiken aufzuweisen und ist daher besonders gut geeignet, den Jazz facettenreich zu beleuchten. Der Startschuss zum Festivalwochenende fällt, wie im vergangenen Jahr, am Freitag in der Jazz-Schmiede, die an dem Abend ganz im Zeichen des zeitgenössischen Jazz steht. Der Samstag im Robert-Schumann-Saal bietet eine feine Kombination aus Tradition und Moderne, und es freut uns ganz besonders, dass wir für diesen Abend den ehrwürdigen Großmeister der Jazzgitarre Philip Catherine gewinnen konnten. Der gespannte Bogen zwischen aktuellen Rock-/Funk-Einflüssen über modernen Mainstream bis hin zur jetzigen Moderne wird zum Abschluss des Festivals am Sonntag im Robert-Schumann-Saal sogar noch weiter gefasst, denn an diesem Abend werden wir einen Rückblick auf den zeitlosen Swing in der Tradition des legendären Django Reinhardt bieten.

5


Über Ihre Rückmeldungen und Anregungen im Anschluss an das Festival würden wir uns wieder sehr freuen – so können Sie selbst Anteil daran haben, wie sich das immer noch junge Festival und mit ihm auch das Kulturleben unserer Stadt in den nächsten Jahren weiterentwickelt. Freuen Sie sich mit uns auf vielseitige und spannende Konzerterlebnisse!

Eckart Schulze-Neuhoff Leiter Robert-Schumann-Saal

6

Peter Weiss Künstlerischer Leiter Jazz-Schmiede


Die Konzerte im Überblick In seiner dritten Ausgabe widmet sich das Spot on Jazz Festival der facettenreichen Kunst der Jazzgitarre und bietet an drei Tagen in zwei Spielstätten eine große stilistische Bandbreite. Fr, 31.3.2017 Contemporary Jazz Jazz-Schmiede 20.30 Uhr Norbert Scholly Organ Trio Seite 8 22.00 Uhr Hanno Busch Trio Seite 10 Sa, 1.4.2017 Tradition und Moderne Robert-Schumann-Saal 20.00 Uhr Lage Lund Trio 21.30 Uhr Philipp van Endert Trio feat. Philip Catherine

Seite 14

So, 2.4.2017 Gypsy Swing Robert-Schumann-Saal 17.00 Uhr Joscho Stephan Trio 18.30 Uhr Wawau Adler Group

Seite 18

Seite 12

Seite 16

Änderungen bleiben vorbehalten.

7


8 Norbert Scholly, Š Hendrik van de Pol


Contemporary Jazz | Fr, 31.3.2017, 20.30 Uhr | Jazz-Schmiede

Norbert Scholly Organ Trio Die Musik des Dreiergespanns von hochrespektierten Instrumentalisten der aktuellen Musikszene um den Gitarristen Norbert Scholl ist stark von den stilistischen Vorlieben und vielfältigen Erfahrungen jedes Einzelnen geprägt. Der gefragte Organist und Komponist Jean-Yves Jung arbeitete u.a. mit Biréli Lagrène, Billy Cobham, Phillip Catherine, Jimmy Woode und der Paris Big Band zusammen. Hendrik Smock gilt als einer der talentiertesten Schlagzeuger seiner Generation und war u. a. bereits mit Michael Brecker, Martin Taylor, Peter Bernstein, Charlie Mariano, Ingrid Jensen und Roachford zu hören. Norbert Scholly wurde vom Musiker Magazin gepriesen als „Gitarrist mit Können und Potential, das man als außergewöhnlich bezeichnen muss.“ Von Kennern hervorgehoben werden insbesondere seine einzigartige, nahezu pianistische Spielweise und die hohe Qualität und kammermusikalische Intensität seiner Kompositionen. Der mehrfache Preisträger trat in den verschiedensten Formationen auf, u. a. mit Charlie Mariano, Benny Golson, Peter Erskine, Dave Liebmann, Ack van Rooyen und der WDR Big Band, und hat sich ebenfalls als Leiter seiner eigenen Ensembles profiliert. Norbert Scholly guitar/composition | Jean-Yves Jung organ/composition Hendrik Smock drums 9


10 Š Lena Semmelroggen


Contemporary Jazz | fr, 31.3.2017, 22 uhr | Jazz-Schmiede

hanno buSCh trio Wie kaum ein zweiter in der europäischen Musikszene verbindet Hanno Busch einen ureigenen, wiedererkennbaren Stil und einen einzigartigen Sound mit einer Flexibilität und Neugier, die ihn auch unvereinbar scheinende Punkte auf der musikalischen Landkarte wie selbstverständlich zusammenführen lässt. Nach seinem Studium an der Hochschule der Künste in Amsterdam spielte er auf Tourneen und in Studioproduktionen mit Peter Weniger, der NDR Big Band feat. Bobby McFerrin, Niels Klein, Altrock'n'Roller Peter Kraus, Sasha, PeterLicht u. v. a. Seit 2007 ist er zudem festes Bandmitglied der „Heavytones", die bis 2015 als Hausband bei Stefan Raabs „TV Total" spielte. Mit dem Bassisten Claus Fischer verbindet Hanno Busch spätestens seit 2004 eine enge musikalische Beziehung, als Fischer den Gitarristen in die Band der „Anke Late Night" Show auf SAT1 holte. Durch die Verbindung mit Jonas Burgwinkel, einem der aktuell wohl angesagtesten Avantgarde-Jazzschlagzeuger, fügte Busch seinem Trio noch eine völlig andere musikalische Perspektive hinzu. Burgwinkel versteht es mit großer Leichtigkeit, völlig freien Jazz-Approach mit tanzbaren Backbeat-Grooves zu verbinden, womit er genau jene Vision komplettieren konnte, die Hanno Busch für sein Trio hatte. Hanno Busch guitar | Claus Fischer bass | Jonas Burgwinkel drums 11


12 Lage Lund, © Jimmy Katz


Tradition und Moderne | Sa, 1.4.2017, 20 Uhr | Robert-Schumann-Saal

Lage Lund Trio Lage Lund zählt nicht nur zu den angesehensten Gitarristen seiner Generation, sondern auch zu den spannendsten Jazzkünstlern weltweit. Pat Metheny, einer der größten Stars der Jazzszene überhaupt, kürte ihn zum vielversprechenden jungen Gitarristen. Laut Russell Malone, einem der Juroren, die Lage Lund mit dem ersten Preis in der Thelonious Monk International Jazz Competition bedachten, ist Lage Lunds Musik „all music and all soul.“ Mit einer vollendeten Beherrschung des Standardrepertoires und einem wachsenden beeindruckenden Fundus eigener Kompositionen swingt Lage Lund mit großer Autorität, besticht mit einer bemerkenswert anspruchsvollen Harmonik und einer ausgesprochen flüssigen Stimme als Solist. Das neueste Album „Idlewild“ zeigt, wie Lage Lund seine Kunst weiter verfeinert hat und gemeinsam mit Matt Brewer und Johnathan Blake dem Trio eine neue aufregende Richtung gibt.

Lage Lund guitar | Matt Brewer bass | Johnathan Blake drums 13


Philip Catherine, Š Jacky Lepage; r echts: Philipp van Endert , Š Jutta Deichmann


tradition und moderne | Sa, 1.4.2017, 21.30 uhr | robert-Schumann-Saal

philipp van endert trio feat. philip Catherine Der mit Preisen überhäufte Altmeister der Jazzgitarre Philip Catherine ist seit den 1960er Jahren eine herausragende Figur des europäischen Jazz. Seine einzigartige musikalische Sprache als Instrumentalist wie als Komponist, sein charakteristischer Sound und seine vollkommene Hingabe zur Musik inspirieren noch heute viele Musiker der jüngeren Generation. Das Philipp van Endert Trio hat sich in den rund 10 Jahren seines Bestehens zu einer wichtigen Stimme in der Szene etabliert. Besonders herausragend ist van Enderts untrügliches Gespür für die facettenreichen Klang- und Entfaltungsmöglichkeiten seines Instrumentes und sein ureigener balladesker und pointierter Saiten-Schlag bis in die Uptempostücke. Mit seinen Kompositionen, seinen eigenwillig-bewegenden StandardBearbeitungen und seiner ausgezeichneten Spieltechnik bewegt sich der Gitarrist auf dem Top-Terrain aktueller Jazzströmungen. Seine kongenialen gleichberechtigten Triopartner sind die perfekt eingespielten und in den Solopassagen prächtig glänzenden André Nendza am Bass und Kurt Billker am Schlagzeug. Philip Catherine guitar | Philipp van Endert guitar | André Nendza double bass Kurt Billker drums 15


Joscho Stephan, © Manfred Pollert

16


Gypsy Swing | So, 2.4.2017, 17 Uhr | Robert-Schumann-Saal

Joscho Stephan Trio Durch seinen authentischen Ton, mit harmonischer Raffinesse und rhythmischem Gespür, vor allem aber mit atemberaubender Solotechnik hat sich Joscho Stephan in der internationalen Gitarrenszene einen herausragenden Ruf erspielt. Er versteht es wie kein Zweiter, aus der Vielzahl aktueller Gypsy Swing Adaptionen herauszuragen, indem er neben den vielen Interpretationen der bekannten Klassiker des Genres den Gypsy Swing mit Latin, Klassik und Pop liiert. Anfang 2015 wurde „Gypsy meets Groove“ ebenso für den Deutschen Schallplattenpreis nominiert wie sein aktuelles Album „Guitar Heroes“. Das renommierte Acoustic Guitar Magazine feiert Joscho Stephan als Gitarristen für die Zukunft der Gypsy Jazzgitarre. Mit eigenen Ensembles und Musikergrößen wie Paquito D’Rivera, Martin Taylor, Tommy Emmanuel James Carter, Charlie Mariano, Grady Tate u.v.a. gastierte Joscho Stephan in vielen Teilen Europas, in Australien und den USA.

Joscho Stephan solo guitar | Sven Jungbeck rhythm guitar | Stefan Berger double bass 17


Wawau Adler, © Hinrich Wulff

18


GypSy SwinG | So, 2.4.2017, 18.30 uhr | robert-Schumann-Saal

wawau adler Group Das Quartett um den Gitarristen Wawau Adler gilt als eine der wichtigsten internationalen Jazz Manouche Bands und ist bekannt für Gypsy Swing auf höchstem Niveau. Die stilistische Bandbreite der Wawau Adler Group beinhaltet auch starke Einflüsse des modernen Mainstream Jazz. Wawau Adler selbst wurde vor rund zwei Jahren in den USA von der Fachpresse in einer Reihe mit den weltweit besten Gypsy Jazzgitarristen genannt. Konzerte durch Europa, Canada und den USA machten ihn zu einem der prominentesten Musiker seines Fachs. Sein Violinist Sandro Roy ist ein Shootingstar der Szene, der sowohl in der Klassik als auch im Jazz zu Hause ist und von der JazzZeitung als Newcomer des Monats (02/2015) gekürt wurde. Joel Locher, Bass, beschäftigte sich neben seiner klassischen Laufbahn (u. a. Bachakademie Stuttgart) zunehmend mit dem Jazz und spielte u. a. mit Nikotrio, Olivia Trummer Trio und Pee Wee Ellis. Kneppo Guttenberg hat auch eine eigene Gypsy Jazz Band und ist nicht nur an der Rhythmusgitarre hochtalentiert, sondern auch als Sänger. Wawau Adler solo guitar | Sandro Roy violin | Joel Locher bass Kneppo Guttenberg rhythm guitar 19


Besucherservice Zusendung Programmvorschau Auf Wunsch erhalten Sie die aktuelle Programmvorschau des Robert-Schumann-Saals per Post (Bestellung unter T 0211-  566 42 100 oder unter info@smkp.de). Anmeldungen zum elektronischen Newsletter der Jazz-Schmiede sind unter info@jazz-schmiede.de möglich. Parken Robert-Schumann-Saal Uniper-Parkhaus (gegenüber Rheinterrassen) mit unterirdischem Zugang ins Haus. Weitere Parkmöglichkeiten: Parkhaus der ERGO, Parkplatz Unteres Werft. Jazz-Schmiede Besucherparkplatz des Salzmann-Baus direkt neben der Jazz-Schmiede, Parkhaus des Universitätsklinikums in direkter Nähe. 20

Rollstuhlplätze Im Robert-Schumann-Saal stehen zwei Rollstuhlplätze zur Verfügung, Reservierung über westticket T 0211-27 40 00 erforderlich. Die Jazz-Schmiede ist barrierefrei. Rollstuhlplätze sind über T 0211-311 0564 zu reservieren. Bild- und Tonaufnahmen sind nicht gestattet. Gastronomie Robert-Schumann-Saal Bewirtung wird vor Veranstaltungsbeginn und in den Pausen durch Dallmayr Party & Catering angeboten. Jazz-Schmiede Die Bar, betrieben durch BlueNote Catering, öffnet mit Kassenöffnung und bleibt bis nach Veranstaltungsende durchgängig geöffnet.


Tickets

vorverkauf

Festival-Ticket Fr, 31.3., Sa, 1.4. und So, 2.4.2017  Jazz-Schmiede und Robert-Schumann-Saal 58 € (Schüler/Studenten 45 €)

Internet: www.robert-schumann-saal.de

Abend-Tickets Fr, 31.3.2017 | Jazz-Schmiede 16 € (Schüler/Studenten 10 €) Sa, 1.4.2017 | Robert-Schumann-Saal 28 € (Schüler/Studenten 20 €) So, 2.4.2017 | Robert-Schumann-Saal 28 € (Schüler/Studenten 18 €) Kombi-Ticket Sa, 1.4. und So, 2.4. | Robert-Schumann-Saal 44 € (Schüler/Studenten 35 €) Freie Platzwahl bei allen Konzerten Wählen Sie weitere Veranstaltungen im Robert-SchumannSaal aus und erhalten Sie mit unserem Wahlabo bis zu 20 % Rabatt. Details unter www.robert-schumann-saal.de

Telefonisch: westticket T 0211-27 40 00 Vorverkaufsstellen: Museum Kunstpalast, Eingang Ständige Sammlung, Di-So 11-18 Uhr, Do 11-21 Uhr sowie an vielen westticket angeschlossenen Vorverkaufsstellen. Abendkassen: Restkarten sind an den Abendkassen der JazzSchmiede und des Robert-Schumann-Saals erhältlich. Alle Preise inkl. Ticket- und Vvk-Gebühren, ggf. zuzüglich Service-Gebühren 21


Impressum Herausgeber Stiftung Museum Kunstpalast in Kooperation mit der Jazz-Schmiede Düsseldorf Leiter Robert-Schumann-Saal Eckart Schulze-Neuhoff Künstlerischer Leiter Jazz-Schmiede Peter Weiss Redaktion und Projektmanagement Ulla Baumeister Marketing Christine Böhm Gestaltung Thomassen Konzeption und Design, Düsseldorf

22


23


museum Kunstpalast robert-Schumann-Saal Kulturzentrum Ehrenhof Ehrenhof 4- 5 | 40479 Düsseldorf T +49 (0)211- 566 42 100 (Zentrale) T +49 (0)211- 27 40 00 (Tickets) E info @ smkp.de www.robert-schumann-saal.de

24

Jazz-Schmiede düsseldorf Jazz in Düsseldorf e.V. Himmelgeister Straße 107g 40225 Düsseldorf T +49 (0)211- 311 05 64 E info @ jazz-schmiede.de www. jazz-schmiede.de


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.