Jazz-schmiede | robert-schumann-saal
sPoT on Jazz das neue düsseldorfer Jazzfestival
L greeTJe KauFFeLd | soLeIL nIKLasson OCAZ V TobIas CHrIsTL | Tamara LuKasHeva JAZ THeo bLeCKmann | sabIne KÜHLICH | u. a. Fr, 11.3.2016 bis So, 13.3.2016
Impressum Herausgeber Stiftung Museum Kunstpalast in Kooperation mit der Jazz-Schmiede Düsseldorf Leiter Robert-Schumann-Saal Eckart Schulze-Neuhoff Künstlerischer Leiter Jazz-Schmiede Peter Weiss Redaktion und Projektmanagement Ulla Baumeister Koordination Werbemittel Christine Böhm Gestaltung und Produktion Thomassen Konzeption und Design
2
InHaLT sPoT on Jazz – das neue dÜsseLdorFer JazzFesTIvaL Grußwort Oberbürgermeister Thomas Geisel Vorwort Festivalleitung
4 6
Konzertübersicht Robert-Schumann-Saal und Jazz-Schmiede Die Konzerte und Künstler im Einzelnen
9 11
Besucherservice Tickets und Vorverkauf
22 23
Änderungen vorbehalten
Die Stiftung Museum Kunstpalast ist eine Public-Private-Partnership zwischen der Landeshauptstadt Düsseldorf und E.ON.
3
4 ŠThomas Geisel
Liebe Freunde des Jazz, es ist mir eine große Freude, Sie als Schirmherr des zweiten Düsseldorfer Festivals SPOT ON JAZZ zu begrüßen. Zum zweiten Mal arbeiten zwei wichtige und schöne Konzertstätten der Stadt Hand in Hand, der Robert-Schumann-Saal und die Jazz-Schmiede, um an einem Wochenende Liebhabern des Jazz etwas Besonderes zu bieten. Nach dem gelungenen Festival mit dem Schwerpunkt Jazzpiano im vergangenen Jahr wird dieses Mal der Jazzgesang gefeiert. Gezeigt wird also wieder ein klar definierter Ausschnitt aus der Welt des Jazz, der aus den verschiedensten Blickwinkeln beleuchtet wird. Dass das Festival dabei überregionale Talente mit lokalen Jazzmusikern vereint, freut mich besonders. Zweifellos wird auch dieses Mal das Festival SPOT ON JAZZ einen wertvollen Beitrag zur Jazztradition der Landeshauptstadt Düsseldorf leisten, wofür ich den Veranstaltern herzlich danke. Ich wünsche Ihnen drei musikalisch anregende und entspannte Abende.. Ihr
Thomas Geisel Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Düsseldorf
5
6 Eckart Schulze-Neuhoff und Peter Weiss, Š Robert Eikelpoth
Liebe Jazzfreunde! Wir freuen uns sehr, Ihnen nach dem erfolgreichen ersten Jahr unseres SPOT ON JAZZ Festivals nun die zweite Ausgabe präsentieren zu dürfen! Zunächst ein ganz herzlicher Dank für die vielen positiven Reaktionen auf das Programm des vergangenen Jahres und auf die Idee der Kooperation zwischen Robert-SchumannSaal und Jazz-Schmiede. Sie haben uns ermutigt, das Festival auf ähnliche Weise fortzuführen, nämlich wieder mit einem besonderen thematischen Schwerpunkt: War im letzten Jahr unser Augenmerk ganz auf das Klavier gerichtet, widmen wir uns dieses Mal dem vokalen Jazz und bringen die gesamte Bandbreite der aktuellen Szene, von junger Avantgarde bis hin zum Swing der 60er-Jahre, auf die Bühnen der beiden Häuser. Dieses Mal konzentrieren wir uns jeweils auf eine der beiden Spielstätten und haben jedem Abend ein Motto gegeben: „Young Lions“, „Cool and Hot“ und „Ladies in Jazz“. Angesichts der unterschiedlichen Stile, Interpretationen und deren Umsetzung in sechs verschiedenen Formationen können wir ein vielseitiges und spannendes Konzerterlebnis versprechen.
7
Über Ihre Rückmeldungen und Anregungen im Anschluss würden wir uns wieder sehr freuen. So können Sie selbst Anteil daran haben, wie sich das noch so junge Festival und mit ihm auch das Kulturleben unserer Stadt in den nächsten Jahren weiterentwickelt. Herzlich grüßen
Eckart Schulze-Neuhoff Leiter Robert-Schumann-Saal
8
Peter Weiss Künstlerischer Leiter Jazz-Schmiede
Die Konzerte im Überblick In seiner zweiten Ausgabe steht das Festival ganz im Zeichen des vokalen Jazz und nimmt fünf Dekaden des Jazzgesangs ins Visier. Unter den Mottos „Young Lions“, „Cool and Hot“ und „Ladies in Jazz“ wird an drei Tagen in zwei Spielstätten eine große Bandbreite des Jazzgesangs geboten. Fr, 11.3.2016 „Young Lions“ 20.30 Uhr Tamara Lukasheva & Band Seite 11 ca. 22.00 Uhr Tobias Christl & Band Seite 13 Sa, 12.3.2016 „Cool And Hot“ 20.00 Uhr Julia Hülsmann Trio feat. Theo Bleckmann ca. 21.30 Uhr Soleil Niklasson & Band So, 13.3.2016 „Ladies in Jazz“ 17.00 Uhr „Lines for Ladies" mit Sabine Kühlich, Anne Czichowsky, Laia Genc, Kristin Korb ca. 18.30 Uhr „Lounge Affairs" feat. Greetje Kauffeld Jazz-Schmiede
Robert-Schumann-Saal
Seite 15 Seite 17
Seite 19 Seite 21
Änderungen vorbehalten
9
10
„Young LIons“ | Fr, 11.3.2016, 20.30 uhr | Jazz-schmiede
Tamara LuKasHeva & band Das junge Kölner Jazz-Quartett widmet sich ganz den Kompositionen der jungen Ukrainerin Tamara Lukasheva. Ihre Stücke verbinden folkloristische Elemente aus der Ukraine mit der Klangwelt des europäischen Modern Jazz und der zeitgenössischen Klassik. Bei aller hintergründigen Komplexität strahlen die Kompositionen eine eindringlich dichte Atmosphäre aus, die das Publikum in eine bemerkenswerte neue Welt einlädt. Tamara Lukasheva kam 2010 für ein Gesangs- und Kompositionsstudium nach Köln, ist Preisträgerin zahlreicher Wettbewerbe und gehört inzwischen zu den gefragtesten Sängerinnen der deutschen Jazzszene. Sie ist bekannt für die extreme Präzision ihrer Stimmführung, die technisch wie harmonisch souveränen Improvisationen und die emotionale und klangliche Bandbreite ihrer Live-Auftritte.
Tamara Lukasheva vocals | Sebastian Scobel piano | Jakob Kühnemann bass Dominik Mahnig drums | Special Guest: Holger Werner clarinets
Foto: Tamara Lukasheva & Band, © Tanja Evers
11
12
„Young LIons“ | Fr, 11.3.2016, ca. 22 uhr | Jazz-schmiede
TobIas CHrIsTL & band Tobias Christl ist eine Rarität, ein Sänger, den es so im deutschen Jazz noch nicht gab: weder Crooner, noch scattender Lautmaler und erst recht kein als Jazzer getarnter Popmusiker. Eher kann man ihn als kunstvoll-wandelbaren Geschichtenerzähler bezeichnen, irgendwo zwischen Indie und Improvisation. Der Wahlberliner ist Stimmkünstler, Songwriter, Improvisator, Sprecher, Komponist, DJ und Mitinitiator des Kölner KLAENG Kollektivs, spielt Klavier, Keyboards, Klarinette und Gitarre, studierte u. a. bei Theo Bleckmann in New York. Mit dem Album „Wildern“ wurde Tobias Christl 2014 in der Kategorie „Sänger national“ für den Echo Jazz nominiert. Aktuell arbeitet Christl in seinem neuen Projekt „Multiplex Wohlfahrt“ an neuen Eigenkompositionen. Tobias Christl vocals, keyboard, bass | Daniel Bödvarrson guitar Daniel Schröteler drums
Foto: Tobias Christl, © Britta Leuermann
13
14
„COOL AND HOT“ | Sa, 12.3.2016, 20 Uhr | Robert-Schumann-Saal
Julia Hülsmann Trio feat. Theo Bleckmann „Unsung Weill“ ist das Motto eines Programms, mit dem die „Lyrikerin des deutschen Jazz“ (DIE ZEIT) für uns hörbar macht, was bisher ungehört geblieben ist. Besingen lässt Julia Hülsmann ihre Entdeckungen – und passender könnte ihre Wahl nur schwer ausfallen – vom Grammy-Nominierten und Echo-Gewinner Theo Bleckmann. Zum Klingen bringen wird diese neue Formation bisher unbeachtete Werke Kurt Weills, darunter „Little Tin God“ und „Your Technique“, gemeinsam mit ein paar der bekannten Kompositionen wie „Mack The Knife“ und „September Song“. Weills Musik ist im Laufe der Jahre auf vielfältigste Weise interpretiert worden, doch das Jazzensemble ist und bleibt ein besonders passender Kontext. In Hülsmanns Trio und in Sänger Bleckmann erhält er deutsche Interpreten, die seinen Blick für das allumfassende Potenzial der Musik teilen und in ihr die Freiheit finden, sie selbst zu sein. Theo Bleckmann vocals | Julia Hülsmann piano Marc Muellbauer bass | Heinrich Köbberling drums
Foto: Theo Bleckmann, Julia Huelsmann, © Volker Beushausen
15
16
„COOL AND HOT“ | Sa, 12.3.2016, ca. 21.30 Uhr | Robert-Schumann-Saal
Soleil Niklasson & Band Soleil Niklasson wurde in Chicago geboren und wuchs in Los Angeles auf. Schon mit 5 Jahren stand sie vor der Fernsehkamera und erhielt später den begehrten „Emmy“ für ihr Gesangstalent, zusammen mit dem legendären Oscar Brown Jr. Ihr Debütalbum „Coming Home“ bekam glänzende Kritiken. In den darauffolgenden Jahren arbeitete sie mit Größen wie Stan Getz, Billy Preston, Linda Hopkins und Rod Stewart zusammen und tourte durch Europa und die USA. Ihre musikalische Kreativität speist sich aus ihrer großen Leidenschaft für afro-amerikanische Musik, Jazz, Soul, R&B, Gospel, Latin und dem Flamenco. Mit ihrer überaus modulationsfähigen Stimme, ihrem kraftvollen und doch samtweichen Timbre und einer enormen Bühnenpräsenz zieht sie schnell jedes Publikum in ihren Bann. Soleil Niklasson vocals | Reiner Witzel alto sax, flute | Thomas Hufschmidt piano Walfried Böcker bass | Peter Weiss drums
Foto: Soleil Niklasson, © Franklin Berger
17
18
„LadIes In Jazz“ | so, 13.3.2016, 17 uhr | robert-schumann-saal
„LInes For LadIes“ Nach einer fulminanten Premiere 2014 haben Sabine Kühlich, Anne Czichowsky und Laia Genc ihr Projekt „Lines for Ladies“ um die internationale Jazzlady Kristin Korb aus den USA bereichert. Das international gefeierte Supertalent, das aktuell in Dänemark lebt, ist nun als festes Bandmitglied dabei und begeistert die Zuhörer mit swingendem Kontrabassspiel und erstklassigem Gesang. Anne Czichowsky und Sabine Kühlich sind als Improvisatorinnen im weltweiten Wettstreit siegeserfahren, die Pianistin Laia Genc strahlt in diesem Quartett als musikalisches Juwel und tritt erstmals auch als Sängerin in Erscheinung. Die vier hochkarätigen Damen gehen auf eine beseelte Reise zurück in die Bebop-Nachtclubs des New York der 50er-Jahre. Sie komponieren, improvisieren und arrangieren „Lines for Ladies“ und interagieren auf der Bühne mit großer Leichtigkeit – und das sogar auf High Heels. Kristin Korb vocals, bass | Sabine Kühlich vocals, sax Anne Czichowsky vocals | Laia Genc piano, vocals
Foto: Kühlich, Genc, Czichowsky, Korb, © Nadine Targiel
19
20
„LadIes In Jazz“ | so, 13.3.2016, ca. 18.30 uhr | robert-schumann-saal
„Lounge aFFaIrs“ FeaT. greeTJe KauFFeLd Greetje Kauffeld, die große Jazzlady aus den Niederlanden, sagt über sich: „Ich wusste schon als kleines Mädchen, dass ich Sängerin werden wollte." Ihre Erfolgsgeschichte brachte sie mit Kollegen wie Toots Thielemans, Caterina Valente, Kurt Edelhagen, Svend Asmussen, Erwin Lehn, Horst Jankowski und ihrem leider verstorbenen Duettpartner Paul Kuhn zusammen. Mit ihrem großartigen Timing und einer vollendeten Phrasierung schafft sie gerade in dieser Besetzung eine intime Verbindung zum Publikum. Es entsteht eine Atmosphäre, in der starke Emotionen, bewegende Melancholie und relativierende Heiterkeit einander abwechseln. Ihr musikalisches Gegenüber „Lounge Affairs“ präsentiert sich mitunter lyrisch, dann wieder expressiv oder auch ausgesprochen cool. Ihre Interpretationen klingen mal flüsterleise, oder warm und voluminös. Greetje Kauffeld vocals | Jörg Siebenhaar piano, accordion Konstantin Wienstroer bass | Peter Baumgärtner drums Foto: Greetje Kauffeld, © Jurjen Donkers
21
Besucherservice Zusendung Programmvorschau Auf Wunsch erhalten Sie die aktuelle Programmvorschau des Robert-Schumann-Saals per Post (Bestellung unter T 0211- 566 42 100 oder unter info@smkp.de). Anmeldungen zum elektronischen Newsletter der Jazz-Schmiede sind unter info@jazz-schmiede.de möglich. Parken Robert-Schumann-Saal E.ON-Parkhaus (Zufahrt gegenüber Rheinterrassen) mit unterirdischem Zugang ins Haus. Weitere Parkmöglichkeiten: Parkhaus der ERGO, Parkplatz Unteres Werft. Jazz-Schmiede Besucherparkplatz des Salzmann-Baus direkt neben der Jazz-Schmiede, Parkhaus des Universitätsklinikums in direkter Nähe. 22
Rollstuhlplätze Im Robert-Schumann-Saal stehen zwei Rollstuhlplätze zur Verfügung, Reservierung über westticket T 0211-274000 erforderlich. Die Jazz-Schmiede ist barrierefrei. Rollstuhlplätze sind über T 0211-3110564 zu reservieren. Bild- und Tonaufnahmen sind nicht gestattet. Gastronomie Robert-Schumann-Saal Bewirtung wird vor Veranstaltungsbeginn und in den Pausen durch Dallmayr Party & Catering angeboten. Jazz-Schmiede Die Bar, betrieben durch BlueNote Catering, öffnet mit Kassenöffnung und bleibt bis nach Veranstaltungsende durchgängig geöffnet.
Tickets
vorverkauf
Festival-Ticket Fr, 11.3., Sa, 12.3. und So, 13.3.2016 Jazz-Schmiede und Robert-Schumann-Saal 58 € (Schüler/Studenten 45 €)
Internet: www.robert-schumann-saal.de
„Young Lions“- Ticket Fr, 11.3.2016, Jazz-Schmiede 16 € (Schüler/Studenten 10 €) „Cool And Hot“-Ticket Sa, 12.3.2016, Robert-Schumann-Saal 28 € (Schüler/Studenten 20 €) „Ladies in Jazz“-Ticket So, 13.3.2016, Robert-Schumann-Saal 24 € (Schüler/Studenten 18 €) „Cool And Hot“ und „Ladies in Jazz“ Kombi-Ticket, Robert-Schumann-Saal 42 € (Schüler/Studenten 35 €) Freie Platzwahl bei allen Konzerten
Telefonisch: westticket T 0211-274000 Vorverkaufsstellen: Museum Kunstpalast, Eingang Ständige Sammlung, Di-So 11-18 Uhr, Do 11-21 Uhr sowie an vielen westticket angeschlossenen Vorverkaufsstellen Abendkassen: Restkarten sind an den Abendkassen der JazzSchmiede und des Robert-Schumann-Saals erhältlich. Alle Preise inkl. Ticket- und Vvk-Gebühren, ggf. zuzüglich Service-Gebühren 23
Jazz-schmiede düsseldorf Jazz in Düsseldorf e.V. Himmelgeister Straße 107g 40225 Düsseldorf T +49 (0)211- 311 05 64 E info @ jazz-schmiede.de www. jazz-schmiede.de museum Kunstpalast robert-schumann-saal Kulturzentrum Ehrenhof Ehrenhof 4- 5 | 40479 Düsseldorf T +49 (0)211- 566 42 100 (Zentrale) T +49 (0)211- 27 40 00 (Tickets) E info @ smkp.de www.robert-schumann-saal.de
24