PROGRAMM MUSEUM KUNSTPALAST UND ROBERT-SCHUMANN-SAAL APrIL–JUNI 2012
Erika Kiffl, Gerhard Richter „Diana“ (Detail), 1967, Museum Kunstpalast, Düsseldorf, Archiv künstlerischer Fotografie der rheinischen Kunstszene (AFORK) © 2012 Erika Kiffl
INHALT 3
Vorwort
AUSSTELLUNGEN 4
EL GRECO UND DIE MODERNE
6
FASZINIERENDE DOKUMENTE Eine Auswahl aus dem Archiv künstlerischer Fotografie der rheinischen Kunstszene (AFORK)
BILDUNG UND PÄDAGOGIK 16
führungen
17
veranstaltungen für erwachsene
24
veranstaltungen für kinder und jugendliche
28
PROGRAMM ZUR AUSSTELLUNG EL GRECO UND DIE MODERNE
29
dein geburtstag im museum
7
SPOT ON
8
RECYCLING-DESIGN IN FINNLAND Glas von Jukka Isotalo und Jan Torstensson
30 9
AUS PASSION Zeitgenössische Kunst aus der Sammlung Hanck
programm April– Juni 2012
37
Informationen
ÜBERIRDISCH NORDISCH AKSELI GALLEN-KALLELA Finnland im Geist der Moderne
INFOS
VORSCHAU
38
kalendarium April– Juni 2012
44
freunde musEum kunstpalast
45
kunstfans
46
ihr event im museum kunstpalast
48
museumSshop
49
kontakt und service
50
Anfahrt/parken
51
DANK
10
12
SAMMLUNG 13
KUNST BEFREIT! Die Sammlung Museum Kunstpalast
ROBERT-SCHUMANN-SAAL
AUSSTELLUNGEN
Vorwort
Infos
ROBERT-SCHUMANN-SAAL
BILDUNG UND PÄDAGOGIK
SAMMLUNG
Liebe Kunstfreundin, lieber Kunstfreund! Ende April darf ich Sie mit meinem Team herzlich zu einer Premiere einladen: Zum ersten Mal findet in Deutschland eine El Greco-Ausstellung statt! Neben der Präsentation einer beeindruckenden Reihe von Werken des griechischspanischen Genies des Manierismus aus den renommiertesten Museen Europas und den USA widmet sich die Schau der Wahlverwandtschaft zwischen Malern der klassischen Moderne und dem außergewöhnlichen, so ungemein modern wirkenden Alten Meister. Im sogenannten „El Greco-Fieber“, wie die Faszination für den spanischen Künstler im frühen 20. Jahrhundert umschrieben wurde, spielte Düsseldorf eine wichtige Rolle. Vor genau hundert Jahren wurde in der hiesigen Kunsthalle eine hervorragende ungarische Privatsammlung gezeigt mit unter anderen zehn Werken von El Greco. Die Präsentation der über 40 Gemälde von El Greco im Dialog mit den Werken der Modernen verspricht ein ebenso sinnliches wie erhellendes Kunst-Erlebnis der Extraklasse! Mit der Ausstellung „Überirdisch Nordisch. Akseli Gallen-Kallela. Finnland im Geist der Moderne“ gehen wir auch auf einen besonderen Aspekt unserer Sammlung ein: das Gesamtkunstwerk. Gallen-Kallela ist nicht nur einer der bedeutendsten Maler Skandinaviens an der Wende zum 20. Jahrhundert, sondern er zählt zu jenen großen Universalkünstlern, die sich neben der Malerei und der Graphik auch mit dem Kunsthandwerk und der Architektur beschäftigen. Die Retrospektive entstand in Kooperation mit dem Helsinki Art Museum und dem Pariser Musée d’Orsay. Wir freuen uns, Ihnen – als zweite Premiere für Deutschland - das Werk des finnischen Nationalkünstlers ab Juni in großem Umfang vorstellen zu dürfen. Leider gelang es 1912 der Stadt Düsseldorf nicht, die erwähnte Privatsammlung mit den Werken von El Greco für das Kunstmuseum zu erwerben. Wie Privatsammlungen die Qualität eines Museumbestands bereichern können, durften wir durch die großzügige Schenkung der Sammlung Hanck im Jahr 2008 erfahren. Mit finanzieller Unterstützung des Freundeskreises konnten wir einen Bestandskatalog erarbeiten. Einen Ausschnitt aus der umfangreichen Sammlung zeigen wir ab Mitte Mai in der Ausstellung „Aus Passion. Sammlung Hanck.“ Der international bekannte Pianist Sebastian Knauer wird im Rahmen der erfolgreichen Reihe „Zweiklang! Wort und Musik“ im Robert-Schumann-Saal sich einem ganz Großen der amerikanischen Musik widmen: George Gershwin. Knauers Partnerin ist die großartige Schauspielerin Martina Gedeck. Im Mai setzt das Schumannfest künstlerische Akzente, u. a. mit dem Erlenbusch-Quartett mit Michael Barenboim und seiner Mutter Elena Bashkirova. Das renommierte Klavier-Festival Ruhr beendet die Saison im Juni mit beeindruckenden Nachwuchstalenten und internationalen Preisträgern. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Beat Wismer, Generaldirektor
3
28.4.–12.8.2012 Das thema El Greco und die Moderne ist seit 100 Jahren ein geläufiger topos in der kunsthistorischen Literatur. Nachdem der spanische Maler lange Zeit vergessen oder verkannt gewesen war, wurde die Neu-Entdeckung El Grecos speziell für die junge Moderne in Deutschland zu einem herausfordernden Ereignis: Einige ihrer Vertreter erkannten in ihm über die drei Jahrhunderte hinweg einen Geistesverwandten.
AUSSTELLUNGEN
EL GRECO UND DIE MODERNE
sowie der National Gallery of Art washington, werden rund 100 werken von Künstlern gegenübergestellt, die sich mit seiner Bildwelt auseinandersetzten. Neben Arbeiten von Cézanne, van Gogh, Picasso und Delaunay werden auch Gemälde von Beckmann, Kokoschka, Macke, Marc und vielen anderen von der großen Faszination berichten, die El Greco auf ihre Schöpfer ausübte. Im Jahr 2014 wird El Grecos 400. todestag begangen. Düsseldorf wird mit der 2012 im Museum Kunstpalast stattfindenden Ausstellung den spannenden Auftakt zu weiteren geplanten internationalen Schauen bilden.
BILDUNG UND PÄDAGoGIK
SAMMLUNG
Kultur-Ticket-Spezial: Mit dem Kultur-ticket-Spezial der Deutschen Bahn ab 39 € zur Ausstellung reisen – ab allen Bahnhöfen im Umkreis von 300 km. Das ticket erhalten Sie bei gleichzeitigem Kauf oder Vorlage der Eintrittskarte zur Ausstellung in allen DB reisezentren und DB Agenturen. Informationen unter www.bahn.de/kultur Führungen buchen: el.greco@smkp.de t +49(0)211-899 01 90 Öffnungszeiten: Mo 13–18 Uhr / Di, Mi, Fr, So 10–20 Uhr Do, Sa 10–21 Uhr Online-Tickets: Sichern Sie sich Ihre Ausstellungstickets unter www.smkp.de/shop und umgehen Sie die warteschlange! Katalog: herausgegeben im Verlag Hatje Cantz, ca. 400 Seiten, Buchhandelsausgabe 49,80 €, Museumsausgabe 39,90 € Tipp! Kostenlose App mit Audioguide unter www.smkp.de/app
RoBERT-SCHUMANN-SAAL
Rahmenprogramm auf Seite 17 ff.
robert Delaunay, Die drei Grazien, 1912, Ulmer Museum, Ulm – Eigentum des Landes Baden-württemberg, Foto: Mario Gastinger, München El Greco, Die Öffnung des fünften Siegels (Die Vision des heiligen Johannes), um 1608–1614 © bpk | the Metropolitan Museum of Art, New York
Große Aufmerksamkeit erregte dabei speziell das Spätwerk El Grecos mit seinen übersteigerten Figuren, den aufs Äußerste reduzierten oder ins Endlose ausgreifenden Bildräumen, den traumähnlichen Landschaften, den Brüchen und Sprüngen in der Maßstäblichkeit sowie dem fahlgrauen Kolorit, aus dem wenige Buntfarben suggestiv leuchten.
INfoS
Noch nie ist der Versuch unternommen worden, diesem Phänomen in einer Ausstellung nachzugehen. Das Museum Kunstpalast will nun erstmals die Verwandtschaft zwischen der frühen Moderne und dem Alten Meister an originalen überprüfen und einem breiten Publikum vorstellen. Es wird die erste Ausstellung in Deutschland überhaupt sein, die El Greco ins Zentrum der Betrachtung stellt. Etwa 40 bedeutende werke von El Greco aus den wichtigsten europäischen und amerikanischen Museen, wie dem Prado, der National Gallery London
4
5
Katalog: in Deutsch und Englisch, Museumsausgabe 24,95 €, Buchhandelsausgabe 30 € Erika Kiffl, Gerhard richter „Diana“ (Detail), 1967, Museum Kunstpalast, Düsseldorf, Archiv künstlerischer Fotografie der rheinischen Kunstszene (AForK) © 2012 ErIKA KIFFL
d ir Ihn eren w neu un Kunsteihe spot on präsentippen aus unserernd
R rkgru ngen u Mit der und We chenku Werke ngen, S u rb e gezeigte erw ng, Neu hten n. m – ac Arbeite Sammlu Museu urierte n e ta z s n e re ga od n. frisch dem B Sie im finden ole auf b n o m t y o S sp f die fach au Sie ein
SPOT ON
SAMMLUNG
Die Entwicklung der Kunst wird nicht nur von Publikationen und Ausstellungen, sondern auch von künstlerischen Ereignissen geprägt. Das 2003 im Museum Kunstpalast gegründete AForK hat das Ziel, diese sehr flüchtigen und zugleich aufschlussreichen Momente der rheinischen Kunstgeschichte durch Fotografien erlebbar zu machen. Fotografen wie Benjamin Katz, Manfred Leve, Erika Kiffl, Ute Klophaus, Bernd Jansen, Angelika Platen, Katharina Sieverding und Lothar wolleh haben diese Ereignisse mit ihrer Kamera seit 1955 dokumentiert. Happenings und Performances sowie Ausstellungsinstallationen bleiben somit nachvollziehbar. Beobachtungen in Künstlerateliers und in der Kunstakademie Düsseldorf geben Aufschluss über die Entstehung von Kunstwerken und zeigen die internationale Bedeutung der rheinischen Kunstszene auf. Die Ausstellung, die unter dem gleichnamigen titel 2011 im Moskauer House of Photography präsentiert wurde, setzt thematische Schwerpunkte auf die Bereiche Atelier, Aktion, Akademie, Ausstellung und Porträt.
n! tdecke n e r e en wied en selt
19.4.–12.8.2012 GOLD & FARBE. TRANSPARENT BEMALTES BIEDERMEIERGLAS Die Emailglasmalerei des frühen 19. Jahrhunderts zeichnet sich durch die transparenz der Farben aus: Die Malerei kommt nicht mehr nur im Auflicht, sondern auch mit Durchlicht zur Geltung und unterscheidet sich damit von der Porzellanmalerei, auf der sie gründet. Die kleine Ausstellung zeigt eine von dem Experten Paul von Lichtenberg vorgenommene Auswahl von 40 Meisterwerken. Im Vordergrund stehen werke des sächsischen Porzellanmalers Samuel Mohn, seines Sohns Gottlob Samuel Mohn und von dessen wiener Freund Anton Kothgasser. Die Exponate stammen zum überwiegenden teil aus dem Bestand des Glasmuseum Hentrich.
BILDUNG UND PÄDAGoGIK
Eine Auswahl aus dem Archiv künstlerischer Fotografie der rheinischen Kunstszene (AForK) Bis 29.4.2012
AUSSTELLUNGEN
FASZINIERENDE DOKUMENTE
RoBERT-SCHUMANN-SAAL
„… DAS LAND DER GRIECHEN MIT DER SEELE SUCHEND“ FEUERBACHS IPHIGENIEN VEREINT Der bedeutende deutsche Maler Anselm Feuerbach (1829–1880) beschäftigte sich, inspiriert von Goethes „Iphigenie auf tauris“, wiederholt mit dem thema der von Heimweh verzehrten Königstochter. In drei Gemäldefassungen rang er um eine ideale Darstellung Anselm Feuerbach, Am dieser Personifikation der SehnMeer (Moderne Iphigenie), sucht. Das Museum Kunstpalast 1875, Museum Kunstergreift in Kooperation mit der palast, Düsseldorf, Staatsgalerie Stuttgart und dem Gemäldegalerie Landesmuseum Darmstadt die seltene Gelegenheit, die drei Fassungen dieser berühmten Bildidee gemeinsam auszustellen.
INfoS
Katalog: Die SPot oN räume werden jeweils von einer Publikation begleitet. Preis: 6 € pro Publikation Rahmenprogramm auf Seite 19.
6
7
AUSSTELLUNGEN
AUS PASSION
Zeitgenössische Kunst aus der Sammlung Hanck 19.5.–12.8.2012
BILDUNG UND PÄDAGoGIK
SAMMLUNG
Die Sammlung des Pfarrers wolfgang Hanck umfasst über 1.800 werke von annähernd 400 Künstlern. Ihr Schwerpunkt liegt auf Arbeiten auf Papier seit den 1980er-Jahren, doch sind auch Gemälde, Fotos und Plastiken vertreten. Hanck schenkte 2008 die werke dem Museum.
Claude Heath, Pitcher Plant 3 (Detail), 2007, Museum Kunstpalast, Graphische Sammlung
Mit Arbeiten von David reed, Katharina Hinsberg oder Sandra Vásquez de la Horra spiegelt die Sammlung Hanck nicht nur das nationale wie internationale Kunstgeschehen wider, sie ist zugleich das Ergebnis einer individuellen Sicht auf die Kunst der Zeit.
Glas von Jukka Isotalo und Jan torstensson 19.4.– 26.8.2012 Der Gang zur Glasrecycling-tonne ist routine in jedem verantwortungsbewussten Haushalt. Aber was ist recyclingglas in der Kunst? Die Frage steht im Mittelpunkt der Gastausstellung des Nationalen Glasmuseums in riihimäki, Finnland. Insbesondere in der Glaskunstszene ist recycling ein hochaktuelles thema, weil das Schmelzen von Glas bei steigenden Energiekosten immer unwirtschaftlicher wird. Die beiden Künstler Jukka Isotalo und Jan torstensson machen deshalb recycling von Glas zur Grundlage ihres Designs.
8
RoBERT-SCHUMANN-SAAL
RECYCLING-DESIGN IN FINNLAND
Katalog: herausgegeben von den Freunden des Museum Kunstpalast, ca. 350 Seiten, Museumsausgabe 29,50 €, Verlagsausgabe 39,80 € Rahmenprogramm auf Seite 17. Katharina Grosse, ohne titel (Detail), um 1993, Museum Kunstpalast, Graphische Sammlung
INfoS
Glasstudio Jan torstensson, trinkgläser „HIK!“, Kiikoinen, Finnland, 2005 Foto: Jan torstensson
Anlässlich des Erscheinens des Bestandskataloges, den die Freunde des Museum Kunstpalast finanzierten, zeigt die Ausstellung eine repräsentative Auswahl. Zu sehen sind Arbeiten mit existentiellen Inhalten genauso wie solche, die auf formale Lösungen abzielen; Figuration steht neben Abstraktion, werke mit ironischen Ansätzen finden neben stillen poetischen Arbeiten ihren Platz.
9
AUSSTELLUNGEN
ÜBERIRDISCH NORDISCH
AKSELI GALLEN-KALLELA Finnland im Geist der Moderne 2.6.– 9.9.2012
Eine Kooperation mit dem Musée d'orsay, Paris, und dem Helsinki Art Museum
SAMMLUNG
Der Finne Akseli Gallen-Kallela (1865-1931) gehört zu den bedeutendsten und führendsten Künstlern der frühen Moderne Skandinaviens. Eng mit seiner Heimat verbunden, war er gleichzeitig ein überzeugter Kosmopolit, der Kontakte zur europäischen Künstlerszene pflegte: In den 1880er-Jahren studierte er in Paris, 1895 arbeitete er in Berlin; er nahm u. a. an Gruppenausstellungen der wiener und Münchner Secession teil ebenso wie der Künstlervereinigung Brücke, deren Mitglied er für einige Zeit war. Sein internationaler Durchbruch gelang ihm schließlich 1900 auf der Pariser weltausstellung mit der Gestaltung des finnischen Pavillons.
BILDUNG UND PÄDAGoGIK
Frühling [Kevät] (Detail), 1903, Farbiger Entwurf für die Fresken im Mausoleum von Sigrid Jusélius, Pori, Sigrid Jusélius Stiftung, Helsinki, als Dauerleihgabe im Ateneum Kunstmuseum, Finnische Nationalgalerie, Helsinki © Ateneum Kunstmuseum, Finnische Nationalgalerie, Helsinki, Zentrales Kunstarchiv, Foto: Hannu Aaltonen
RoBERT-SCHUMANN-SAAL
Gallen-Kallelas werdegang zeugt von einem außerordentlich vielseitigen und engagierten Künstler, der in den unterschiedlichsten Medien und techniken brillierte. Dazu zählte in erster Linie die Malerei, aber auch in seinem graphischen, kunsthandwerklichen und architektonischen werk spiegeln sich Leidenschaft und Können wider. Schon früh hegte er eine tiefe Bewunderung für den französischen Naturalismus, ein Einfluss, der sich nicht nur in vielen seiner Porträts, Interieurs, Landschaften und Alltagsszenen findet, sondern auch in seiner Auseinandersetzung mit dem großen finnischen Nationalthema, dem Kalevala. Aus diesem Epos, ursprünglich eine Sammlung mündlich überlieferter mythologischer texte, schöpfte er seine bedeutendsten und künstlerisch wichtigsten Bildthemen. Die werke aus dieser Epoche gehören zu den Höhepunkten der Ausstellung, in der rund 75 außergewöhnliche Gemälde präsentiert werden. Zusammen mit ausgesuchten Möbeln und textilien, u.a. von der Pariser weltausstellung, werden diese nun zum ersten Mal dem deutschen Publikum in einer Überblicksausstellung sowie in einem informativen und reich bebilderten Katalog präsentiert.
INfoS
Katalog: erhältlich in Deutsch, Französisch und Finnisch, 203 Seiten, 34,90 € (deutsche Version) Akseli Gallen-Kallela, Ad Astra (Detail), 1894, Privatsammlung, Foto: Hanna Kukorelli / Helsinki Art Museum
10
11
23.9.2012 –13.1.2013 ANDREAS GURSKY
AUSSTELLUNGEN
VORSCHAU
KUNST BEFREIT! DIE SAMMLUNG MUSEUM KUNSTPALAST Giovanni Bellini – Lucas Cranach – Arnold Böcklin – otto Dix – Max Ernst – Caspar David Friedrich – David Hockney – Angelika Kauffmann – Gerhard richter – Peter Paul rubens – wilhelm von Schadow – Julius Schnorr von Carolsfeld – thomas Schütte – Günther Uecker – Andy warhol und viele weitere Künstler und Künstlerinnen sind mit ihren werken in der Sammlung des Museum Kunstpalast vertreten.
SAMMLUNG
Mehr als 100.000 Gemälde, Skulpturen, Zeichnungen, Graphiken, Fotografien, kunstgewerbliche Exponate und Glasobjekte umfasst die über Jahrhunderte gewachsene Sammlung des Museum Kunstpalast, die sich dem Publikum mit einer Auswahl von 450 Kunstwerken vom Mittelalter bis zur Gegenwart präsentiert.
BILDUNG UND PÄDAGoGIK
Das Museum Kunstpalast vereint werke von insgesamt fünf Sammlungen unter seinem Dach: • die Gemäldegalerie mit den Schwerpunkten italienische, flämische, niederländische und deutsche Malerei von der renaissance bis zum Klassizismus sowie der europäischen Malerei des 19. und frühen 20. Jahrhunderts, besonders der Düsseldorfer Malerschule mit einem Gesamtbestand von ca. 3.000 werken • die Moderne Kunst mit werken des 20. Jahrhunderts bis hin zur Gegenwart mit einem Bestand von etwa 3.500 werken
RoBERT-SCHUMANN-SAAL INfoS
Andreas Gursky, Bahrain I, 2005, C-Print, 302,2 x 219,6 x 6,2 cm © Andreas Gursky / VG Bild-Kunst, Bonn 2012 Courtesy Sprüth Magers Berlin London
werke von Nam June Paik in der Sammlung Museum Kunstpalast, Düsseldorf. Vorne: Fish Flies on Sky, 1983–1985 und hinten: Mercury, 1991 © Nam June Paik/Ken Paik Hakuta, Executor of Nam June Paik, Foto: Andreas Schiblon, Medienzentrum rheinland/LVr
12
13
AUSSTELLUNGEN SAMMLUNG BILDUNG UND PÄDAGoGIK
Blick in die rubensgalerie, Foto: Andreas Schiblon, Medienzentrum rheinland/LVr
Die kunsthistorisch klare Struktur in der Präsentation der Schausammlung bietet die Möglichkeit, genauere Blicke auf die im Bestand besonders gut vertretenen und bedeutenden werkgruppen zu richten – etwa spätmittelalterliche Skulpturen, niederländische und flämische Malerei des 16. bis 18. Jahrhunderts, europäische Malerei von der romantik bis zum Impressionismus mit Schwerpunkt Düsseldorfer Malerschule, werke des deutschen Expressionismus, der ZEro-Gruppe oder der Farbfeldmalerei nach 1945. Die Schausammlung reflektiert zudem
14
RoBERT-SCHUMANN-SAAL
wichtige Aspekte des Kunstlebens in Düsseldorf: von der Sammelleidenschaft des Kurfürsten Johann wilhelm von der Pfalz und seiner Gemahlin Anna Maria Luisa de‘ Medici, die sich durch Gemälde von Peter Paul rubens und Skulpturen von Gabriel de Grupello in der Sammlung aufzeigen lässt, bis zur 1967 von Künstlern wie Gerhard richter, Heinz Mack, Ferdinand Kriwet, Günther Uecker und anderen gestalteten legendären Düsseldorfer Szenekneipe „Creamcheese“. Auf seinem weg durch das Museum Kunstpalast durchwandert der Besucher die bedeutendsten Epochen der Kunstgeschichte, trifft auf Gemälde, Skulpturen und Plastiken, auf Exponate der textilsammlung und orientalische Bucheinbände sowie auf Vitrinen mit kleinformatigen Ausstellungsstücken der Metall- und Goldschmiedekunst wie prunkvolle objekte der tafelkultur. Katalog: erhältlich in Deutsch und Englisch, ca. 350 Seiten, 19,90 € Die Bereiche 18. bis 20. Jahrhundert sind aufgrund von Baumaßnahmen leider momentan nicht zugänglich.
INfoS
• die Graphische Sammlung vom 15. bis 21. Jahrhundert mit den Schwerpunkten Barockzeichnungen, 19. Jahrhundert, Expressionismus in Fotografie, in einem Gesamtumfang von etwa 80.000 Blatt Zeichnungen und Druckgraphik • Skulptur und Angewandte Kunst mit den Schwerpunkten Skulpturen des Mittelalters, der Gotik, des Barock, Möbel aus dem 15. bis 20. Jahrhundert, Kunsthandwerk sowie islamische und südostasiatische Kunst mit einem Bestand von rund 11.000 Arbeiten • das Glasmuseum Hentrich mit objekten vom Alten Ägypten bis zum heutigen Studioglas besitzt mit ca. 12.000 Gläsern die umfassendste Glassammlung auf dem europäischen Kontinent
15
EL GRECO UND DIE MODERNE 28.4.–12.8.2012 montags, mittwochs, freitags: 16 Uhr dienstags: 11 Uhr / donnerstags: 19 Uhr samstags, sonntags: 14 Uhr Gebühr: 5 € + Ausstellungseintritt Anmeldung erforderlich: Besucherbüro El Greco t 0211-899 01 90, el.greco@smkp.de Führungen in Englisch 13.5.2012, 10.6.2012, 24.6.2012: 16 Uhr Gebühr: 5 € + Ausstellungseintritt / Anmeldung erforderlich: Besucherbüro El Greco t 0211-899 01 90, el.greco@smkp.de
AUSSTELLUNGEN
ÖFFENTLICHE FÜHRUNGEN
KUNSTwERK DES MONATS Jeden Monat wird ein werk aus der Sammlung des Museum Kunstpalast von den wissenschaftlichen Volontärinnen und Volontären des Hauses präsentiert. Nicht nur die Kurzführung im rahmen der KUNStPAUSE, sondern auch ein wissenschaftliches Essay eröffnen neue Sichtweisen auf das betreffende Kunstwerk (kostenlos vor ort erhältlich in gedruckter Form oder unter www.smkp.de).
Kunstpause: Führung + Mittagessen Jeden ersten Mittwoch im Monat, 12.30–12.50 Uhr termine: 4.4., 2.5., 6.6.2012 MitarbeiterInnen des Museum Kunstpalast bieten eine Kurzführung zum „Kunstwerk des Monats“ an. Anschließend besteht die Möglichkeit, im nahe gelegenen E.oN Bistro gemeinsam essen zu gehen. Die themen werden fortlaufend veröffentlicht unter www.smkp.de. treffpunkt: thorn Prikker-Foyer / Gebühr: 3 €
SAMMLUNG
FÜHRUNGEN
Familienprogramm: siehe S. 28 wiederholung der Führung ohne Mittagessen Jeweils am folgenden Donnerstag, 17.30–17.50 Uhr termine: 5.4., 3.5., 7.6.2012 / treffpunkt: thorn Prikker-Foyer Gebühr: Ausstellungs- bzw. Sammlungseintritt
BILDUNG UND PÄDAGoGIK
FASZINIERENDE DOKUMENTE Sonntag, 15 Uhr: 22.4.2012 ÜBERIRDISCH NORDISCH. AKSELI GALLEN-KALLELA sonntags, 11 Uhr: 10.6.2012, 24.6.2012
KURATORENFÜHRUNGEN donnerstags, 18 Uhr / Anmeldung nicht erforderlich Gebühr: Ausstellungseintritt
AUS PASSION. SAMMLUNG HANCK Führung + Zeichenworkshop, siehe S. 22 24.5.2012, 28.6.2012 ÜBERIRDISCH NORDISCH. AKSELI GALLEN-KALLELA 14.6.2012, Barbara til, Kuratorin Foto: Stefan Arendt, Medienzentrum rheinland/LVr
16
Foto: Stefan Arendt, Medienzentrum rheinland/LVr
RoBERT-SCHUMANN-SAAL
AUS PASSION. SAMMLUNG HANCK 31.5.2012, Führung mit dem Sammler wolfgang Hanck
VERANSTALTUNGEN FÜR ERwACHSENE RAHMENPROGRAMM ZU DEN AKTUELLEN AUSSTELLUNGEN 11.05.2012 19 Uhr
EL GRECOS LAOKOON Vortrag von Dr. Anette Schaffer, Universität Bern treffpunkt: rang robertSchumann-Saal / Gebühr: 5 €
24.5.2012 wiederholung am 28.6.2012, jeweils 18–20.30 Uhr
AUS PASSION. SAMMLUNG HANCK Führung + Zeichenworkshop, s. Seite 22 Gebühr pro Veranstaltung: 5 € + Ausstellungseintritt Anmeldung erwünscht: t 0211-899 01 00
INfoS
GLAS DES MITTELALTERS Eine Einführung anhand von Fundstücken, die angefasst und gemeinsam studiert werden dürfen. 10.5.2012, Dr. Dedo von Kerssenbrock-Krosigk, Kurator
17
AUS PASSION. SAMMLUNG HANCK wortgottesdienst in der Ausstellung mit wolfgang Hanck Gebühr: Ausstellungseintritt
27.6.2012 19 Uhr
DIE SPANISCHE REISE Bernt Hahn liest aus Julius Meyer-Graefes „Die spanische reise“, Begleitung mit klassisch-spanischer Gitarrenmusik durch Alexander Sergei ramirez treffpunkt: robert-Schumann-Saal Gebühr: 12 €
22.–23.6.2012
SYMPOSIUM „El Greco und der Streit um die Moderne: Fruchtbare Missverständnisse und widersprüche in seiner deutschen rezeption zwischen 1888 und 1939“ treffpunkt: robert-Schumann-Saal Informationen unter www.smkp.de/elgreco/symposium Anmeldung: symposium@smkp.de Gebühr: keine
BLAUE STUNDE IM PALAST
19.4.2012 18 Uhr
18
Genießen Sie den Abend mit Freunden und Kollegen in einer anregenden Atmosphäre! An jedem dritten Donnerstag im Monat findet um 19 Uhr ein Gespräch mit Künstlern, Galeristen, Kuratoren, Sammlern und anderen Vertretern der Kunstszene statt, das Sie anschließend bei einem Getränk fortführen können.
21.6.2012 19 Uhr
FESTVORTRAG: KUNSTREZEPTION UND POLITIK: DER STREIT UM DOMINICO GRECO Vortrag von Prof. Dr. Nicos Hadjinicolaou, El Greco Centre, Institute of Mediterranean Studies, rethymno Kreta/treffpunkt: robert-SchumannSaal/Gebühr: frei
AUSSTELLUNGEN
Tickets für das Rahmenprogramm sind an allen Kassen erhältlich. Bitte beachten Sie, dass Sie für den Besuch der Ausstellung „EL GRECO UND DIE MODERNE“ ein gesondertes Ausstellungsticket benötigen, das Sie bequem online unter www.smkp.de/shop buchen können.
FORUM KUNST Jeden 1. Dienstag 15–16.30 Uhr
OFFENE GESPRÄCHSREIHE was Sie schon immer über Kunst wissen wollten, dies ist der ort, um danach zu fragen. Die Idee zur Gesprächsreihe entstand in Zusammenarbeit mit den Keyworkern des Museum Kunstpalast, einer Gruppe von ehrenamtlichen Mitarbeitern. Anmeldung nicht erforderlich. Gebühr: Ausstellungs- bzw. Sammlungseintritt
Foto: Stefan Arendt, Medienzentrum rheinland/LVr
AUSSTELLUNGSERÖFFNUNG: • Spot on – Gold & Farbe. Transparent bemaltes Biedermeierglas • Spot on – „... das Land der Griechen mit Seele suchend." Feuerbachs Iphigenien vereint • Recycling-Design in Finnland. Glas von Jukka Isotalo
INfoS
Jeden 3. Donnerstag 19–22 Uhr
FILMVORFÜHRUNG EL GRECO Filmbiographie (2007), Spielzeit: 112 Minuten, Sprache: englisch treffpunkt: rang robert-SchumannSaal/Gebühr: 5 €
BILDUNG UND PÄDAGoGIK
10.6.2012 16.30 Uhr
17.5.2012 19 Uhr
RoBERT-SCHUMANN-SAAL
Foto: Stefan Arendt, Medienzentrum rheinland/LVr
SAMMLUNG
Die beiden spot on-räume, die Biedermeierglas und Feuerbachs Iphigenien gewidmet sind, sowie die Ausstellung über recycling-Design in Finnland laden zur erstmaligen Besichtigung ein. Kuratorenführungen geben umfassende Einblicke in die vielschichtigen themen treffpunkt: thorn Prikker-Foyer Gebühr: frei
19
DAS MUSEUM ALS MARKE Die Leiterin der Abteilung Marketing und Sponsoring stellt die Marketing-Strategie des Museum Kunstpalast vor. referentin: Barbara wiench, Museum Kunstpalast treffpunkt: thorn Prikker-Foyer
FORTBILDUNG FÜR LEHRER/-INNEN
20
2.5.2012 15–17 Uhr
LEHREREINFÜHRUNG EL GRECO UND DIE MODERNE In Zusammenarbeit mit dem referat Schule, Beruf, Kultur der Landeshauptstadt Düsseldorf Kunsthistorische Einführung: Beat wismer, Generaldirektor und Ausstellungskurator Gebühr: frei Anmeldung erforderlich: Besucherbüro El Greco, t 0211-899 01 90, el.greco@smkp.de
23.5.2012 15–19 Uhr
LEHRERFORTBILDUNG EL GRECO UND DIE MODERNE Das Seminar führt in die thematik der gleichnamigen Ausstellung ein und bietet auch die Möglichkeit, selbst praktisch zu arbeiten. referentinnen: Birgit Huebner, bildende Künstlerin und Dr. Anne Mitzen, Kunsthistorikerin Gebühr: 5 € + Ausstellungseintritt Anmeldung erforderlich: Besucherbüro El Greco t 0211-899 01 90, el.greco@smkp.de
AUSSTELLUNGEN
ZEICHNEN NACH MODELL Ein Kurs für alle, die aus Freude zeichnen, Neues hinzulernen, in Gesellschaft üben und sich austauschen wollen. Anfänger und Fortgeschrittene sind gleichermaßen willkommen. DIN-A2-Zeichenblöcke bitte mitbringen. Die Kosten für ein Aktmodell an drei Abenden sind in der Kursgebühr enthalten. Leitung: Frauke ratzke, Bildhauerin und Zeichnerin Gebühr: 90 €
10 x mittwochs 25.4.–27.6.2012 17–18.30 Uhr Kurs-Nr.: K-002/12
MALRAUSCH! Drauflos zu malen, ohne eine konkrete Bildidee zu haben, ist nicht so einfach, wie es sich anhören mag. Die Kursteilnehmer/innen sollten offen für Ungeplantes und für Überraschungen sein. Durch die Malexperimente werden neue Möglichkeiten entdeckt, die man später bewusst einsetzen kann. Es kann auf großen Kartons oder auf Papier gemalt werden, mit Pinseln, Lappen, walzen oder Schwämmen. Leitung: Anna Byrdy-Sakly, Malerin Gebühr: 85 €
SAMMLUNG
8 x dienstags 24.4.–26.6.2012 19–21 Uhr Kurs-Nr.: K-001/12
BILDUNG UND PÄDAGoGIK
5.6.2012 15–16.30 Uhr
DER MEHRwERT DER KUNST – wIE KUNST DEN VERKAUF FÖRDERT Marketingstrategen setzen immer öfter Motive, Ideen oder Stimmungen aus der Kunstwelt ein, um ein Produkt mit einem „emotionalen Design“ zu bereichern. Dieser Imagetransfer verspricht einen Mehrwert an originalität, Exklusivität und Einzigartigkeit. referent: Emmanuel Mir, M.A. treffpunkt: thorn Prikker-Foyer
SEMINARE, KURSE UND wORKSHOPS FÜR ERwACHSENE
RoBERT-SCHUMANN-SAAL
8.5.2012 15–16.30 Uhr
VERBORGENE SCHÄTZE. DIE BIBLIOTHEK Die Leiterin der Bibliothek stellt ihren Arbeitsbereich und besonders schöne Bücher aus ihrer Sammlung vor. referentin: Anne-Marie Katins, Museum Kunstpalast treffpunkt: thorn Prikker-Foyer
INfoS
3.4.2012 15–16.30 Uhr
21
24.5.2012 wiederholung am 28.6.2012 jeweils 18–20.30 Uhr Führung + Zeichenworkshop Kurs-Nr.: w-005/12
22
AUS PASSION. SAMMLUNG HANCK Gunda Luyken, die Leiterin der Graphischen Sammlung des Museum Kunstpalast, führt gemeinsam mit der Künstlerin Birgit Huebner, durch die gleichnamige Ausstellung. Dabei wird besonders auf verschiedene Zeichentechniken hingewiesen. Im Anschluss besteht die Möglichkeit, selbst zu zeichnen. Die Materialien werden gestellt. Leitung: Dr. Gunda Luyken, Kuratorin, und Birgit Huebner, bildende Künstlerin Gebühr pro Veranstaltung: 5 € + Eintritt
AUSSTELLUNGEN SAMMLUNG
MENSCHENBILDER – MALEN NACH MODELL In der Ausstellung „El Greco und die Moderne“ geht es um Berührungspunkte zwischen El Greco und dem frühen deutschen Expressionismus. In der Ausstellung begeben wir uns auf die Suche nach Verbindungen zwischen den religiösen Bildnissen El Grecos und den ausdrucksstarken Portraits der Expressionisten. Im werkraum entstehen eigene Portraits nach Modell. Leitung: Bettina Kohrs, Malerin Gebühr: 40 €
workshop am Samstag 9.6.2012, 12.30-17 Uhr Kurs-Nr.: w-006/12
GLAS UND FARBE Der Kurs bietet eine Einführung in die Glasverschmelzung. Eine reiche Auswahl an verschmelzbaren Gläsern steht zur Verfügung. Nebenbei erlernen sie auch das Glasschneiden. Anfänger sind willkommen. werkzeuge können im Kurs entliehen oder erworben werden. Falls vorhanden, bitte mitbringen: Glasschneider, wasserlöslicher Filzschreiber, Zeichenpapier, Putztuch. Ein Abholtermin für die fertigen Glasarbeiten wird im Kurs vereinbart. Leitung: Dr. wolfgang Schmölders, Designer Gebühr: pro Veranstaltung 35 € (für Mitglieder der Kunstfans 30 €) + Materialkosten nach Verbrauch (42 € je Kilo Glas)
workshop am wochenende 30.6.–1.7.2012 11–16 Uhr Kurs-Nr.: w-007/12
AUF IN DIE SOMMERFRISCHE! – MALEN MIT ACRYLFARBE El Greco übte eine große Faszination auf Künstler wie oskar Kokoschka, Max oppenheimer, Max Beckmann, Ludwig Meidner und andere aus. wir erforschen gemeinsam die Gründe für diese Faszination. Nach eigenen Vorlagen (Fotografien oder Zeichnungen) entstehen ausdrucksstarke Landschaften. Leitung: Bettina Kohrs, Malerin Gebühr: 80 €
BILDUNG UND PÄDAGoGIK
workshop am Samstag 5.5.2012 11–16 Uhr Kurs-Nr.: w-004/12
RoBERT-SCHUMANN-SAAL
ZEICHNEN Spielerische Übungen zum Erfassen von Gegenständlichem, gegenseitigen Portraitieren und Erforschen des raumes leiten über zu individuellen und experimentellen Ansätzen. Genaues Beobachten, intuitives Entscheiden, sowie ein Museumsbesuch sind weitere themen dieses Kurses, in dem Anfänger und Fortgeschrittene gleichermaßen willkommen sind. Grundmaterialien sind vorhanden. Leitung: Frauke ratzke, Bildhauerin und Zeichnerin Gebühr: 68 €
INfoS
workshop am wochenende 28.4.–29.4.2012 11–15 Uhr Kurs-Nr.: w-003/12
23
AUSSTELLUNGEN
VERANSTALTUNGEN FÜR KINDER UND JUGENDLICHE
24
donnerstags 19.4.–5.7.2012 14.45–15.45 Uhr
OFFENE GANZTAGSGRUNDSCHULE Grundlagenkurs in Zusammenarbeit mit der KGS Franz-Vaahsen-Schule, Grenzweg Leitung: Frauke ratzke, Bildhauerin und Zeichnerin
freitags 20.4.–6.7.2012 15–17 Uhr außer in den Schulferien ab 13 Jahre Kurs-Nr.: K-010/12
JUGENDCLUB Der Jugendclub des Museum Kunstpalast ist ein treffpunkt für alle, die gerne zeichnen, malen, modellieren oder bauen. Bei der Umsetzung ihrer Ideen werden sie von zwei Mitarbeitern unterstützt, die auch gemeinsame Ausflüge zu Ausstellungen und Ateliers organisieren. Information: Es gelten besondere Zugangsvoraussetzungen, t 0211-899 01 00 Leitung: Markus Kottmann, Maler, und Birgit Huebner, bild. Künstlerin Gebühr: 100 € (für 12 Monate) inkl. freien Eintritt in das Museum Kunstpalast und 50 % rabatt auf alle Ferienprogramme
wERKSTATT-PARADIES Im Mittelpunkt steht das Erforschen und Entdecken künstlerischer Materialien wie Farbe, ton und Papier. Jedes Kind arbeitet im eigenen tempo, für sich allein oder gemeinschaftlich, im Klein- oder Großformat. Dabei lassen wir uns auch von der Experimentierlust großer Künstler und den werken im Museum anstecken! Leitung: Frauke ratzke, Bildhauerin und Zeichnerin Gebühr: 80 €
workshop am Samstag 12.5.2012 11–15 Uhr 6–9 Jahre Kurs-Nr.: w-012/12
SÜSSE BILDER – NICHT ZUM NASCHEN! wenn bunte Kreide in einem Zuckerwasser-Bad eingeweicht wird, entsteht: Zuckerkreide! Mit ihr lässt es sich wunderbar zeichnen. Sie ist cremig weich und hat eine schöne Leuchtkraft. Die feuchten Kreiden lassen sich ohne Druck auf das Papier auftragen. Als Maluntergrund eignet sich Papier jeglicher Struktur, auch raufasertapete und tonpapier. Leitung: Anna Byrdy-Sakly, Malerin Gebühr: 25 €
workshop am Samstag 23.6.2012 11–15 Uhr 10–13 Jahre Kurs-Nr.: w-013/12
GRIECHISCHER SPANIER IM ZERRSPIEGEL? wenn Du vor einem Zerrspiegel stehst oder durch eine Linse einen anderen Menschen anschaust, kann das ziemlich merkwürdig aussehen! Die Bilder von El Greco sehen oft so aus, als hätte er genau dieses Erlebnis gemalt. wir probieren es selber aus. Leitung: Susanne ristow, bildende Künstlerin Gebühr: 25 €
BILDUNG UND PÄDAGoGIK
INTERNATIONALES SCHATTENTHEATER In vielen Kulturen gibt es die tradition des Schattentheaters. wir unternehmen eine imaginäre reise um die welt und lernen Figuren des Schattentheaters aus orient und okzident kennen, erfinden und bauen eigene Figuren, denken uns kleine Stücke aus und animieren am Ende kurze Videoclips zum selbstgestalteten Schattenspiel. Leitung: Susanne ristow, Bildende Künstlerin Gebühr: 64 €, rabatt für Geschwister 10 %
10 x freitags 27.4.–29.6.2012 17–18.30 Uhr Vorschulkinder 4–6 Jahre Kurs-Nr.: K-011/12
RoBERT-SCHUMANN-SAAL
osterferienkurs 10.4.–13.4.2012 täglich 10–14 Uhr 8–12 Jahre Kurs-Nr.: K-009/12
GEBAUTE LICHTSKULPTUREN Aus ton werden objekte und Stelen mit Lichtöffnungen gebaut und frei gestaltet. Nach dem Brennen, das sie stabil und feuerfest macht, können in den Hohlkörpern Lichtquellen wie Kerzen, Glühbirnen oder Halogenlampen angebracht werden. Im Lichtlabor für Kinder und in der Sammlung des Museums kann man sich viele Anregungen für Lichtobjekte holen. Leitung: tobias Gereon Gerstner, Bildhauer und Maler Gebühr: 52 € inkl. Pauschale für das Brennen der objekte, rabatt für Geschwister 10 %
INfoS
osterferienkurs 3.4.–5.4.2012 täglich 10–14 Uhr 6–9 Jahre Kurs-Nr.: K-008/12
SAMMLUNG
KURSE, wORKSHOPS UND FERIENPROGRAMME FÜR KINDER UND JUGENDLICHE
25
DER „FERNE OSTEN“ IST GANZ NAH Nicht nur in Düsseldorf ist der sogenannte „Ferne osten” alles andere als fern, die asiatische Kunst und Kultur ist teil unseres Alltags. wir wollen Spuren dessen in unserer Umgebung aufspüren und rund um unsere Entdeckungen zeichnen, malen, fotografieren, bauen und entwerfen. Leitung: Susanne ristow, bildende Künstlerin Gebühr: 64 €, rabatt für Geschwister 10 %
Sommerferienkurse 14.8.–17.8.2012 10–14 Uhr 12–16 Jahre Kurs-Nr.: K-016/12
FREILICHTMALER wir nutzen die letzte Ferienwoche, um mit dem Aquarellmalkasten ins Freie zu ziehen. Im Hofgarten, am rhein und in der Altstadt entstehen Architekturstudien, genaue Naturbetrachtungen und freie Landschaftsmalerei. Die notwendige technik dafür erlernen wir in diesem Kurs. Leitung: Susanne ristow, bildende Künstlerin Gebühr: 64 €, rabatt für Geschwister 10 %
Alle Kursgebühren, sofern nicht anders vermerkt, inkl. Materialkosten und Museumseintritt. Schriftliche Anmeldung erforderlich. Mindestteilnehmerzahl: 8 Personen
ANMELDUNG t 0211-899 01 00, F 0211-892 91 73, bildung@smkp.de
ÜBERwEISUNG Bankverbindung: Museum Kunstpalast, Stadtsparkasse Düsseldorf, BLZ 300 501 10, Konto-Nr. 101 59 481 Bitte überweisen Sie die Kursgebühr auf das obenstehende Konto. Nennen Sie bitte stets die Kursnummer und den Namen des Kursteilnehmers. Die Anmeldung ist nur verbindlich, wenn der Betrag eine woche vor Veranstaltungsbeginn eingegangen ist. Die Stiftung Museum Kunstpalast behält sich vor, unter Erstattung der bereits gezahlten Entgelte, eine Veranstaltung abzusagen, wenn die Mindestteilnehmerzahl von acht Personen nicht erreicht ist.
LICHTLABOR In Zusammenarbeit mit tobias Daemgen, raumZeitPiraten Das partizipative Lichtlabor ist eine offene Installation, die von den Besuchern als ort für Lichtexperimente genutzt werden kann. Die Struktur der Installation wird durch die teilnehmer fortwährend verändert und erweitert. Verschiedene optische Materialien, transparente und transluzide objekte, Petrischalen, Linsen, Lupen, Laborstative, Aluminiumstangen, Klemmen und Lichtquellen bilden die Elemente eines Lichtbaukastens, mit dem man eigene Projektionsvorrichtungen entwickeln kann.
SAMMLUNG
Sommerferienkurs 17.7.–20.7.2012 täglich 10–14 Uhr 10–13 Jahre Kurs-Nr.: K-015/12
Bis 31.12.2012
BILDUNG UND PÄDAGoGIK
MALKURS wir experimentieren mit malerischen Medien und techniken. wir lernen wasserund Acryl-Fingerfarben kennen, sowie tusche, wachsfarben, Collage und Frottage. wir spielen mit dem Zufall, lassen uns aber auch von der Natur oder den werken bekannter Künstler inspirieren. Leitung: Christina Puth, Kunstpädagogin Gebühr: 64 €, rabatt für Geschwister 10 %
RoBERT-SCHUMANN-SAAL
Sommerferienkurs 10.7.–13.7.2012 täglich 10–14 Uhr 6–9 Jahre Kurs-Nr.: K-014/12
INFO
26
AUSSTELLUNGEN
ATELIER FÜR KINDER UND JUGENDLICHE
tobias Daemgen, Licht-rhizom, 2011, Foto: tobias Daemgen
Die Darstellung von Licht und Schatten ist ein Grundthema der bildenden Kunst und lässt sich durch die Jahrhunderte verfolgen. So befindet sich im Museum Kunstpalast unter anderem der berühmte Lichtraum von Heinz Mack, otto Piene und Günther Uecker aus dem Jahr 1964, der an lichtkinetische Arbeiten der 1920er-Jahre anschließt. Das Programm eignet sich für alle Altersgruppen und Schulformen.
INfoS
VORSCHAU
Anmeldung von Schulklassen und Gruppen: T 0211-899 01 00
27
AUSSTELLUNGEN
FAMILIENPROGRAMM Das Programm für kleine und große Kunstfreunde bezieht sich in den kommenden wochen ganz auf die große El Greco-Ausstellung, doch wie immer verbindet es ein Gespräch über Kunst mit einer praktischen Arbeit. Familien sind herzlich eingeladen, gemeinsam diese Ausstellung zu erkunden und anschließend selbst kreativ tätig zu werden. termine: 6.5.2012, 20.5.2012, 3.6.2012, 17.6.2012 Gebühr: 5 € pro Person (Kinder bis 14 Jahre frei), zzgl. Ausstellungseintritt Beschränkte teilnehmerzahl Anmeldung erforderlich: Besucherbüro El Greco t 0211-899 01 90
Ab 6 Jahre
DETEKTIVSPIEL Kinder, die mit ihren Eltern die El GrecoAusstellung besuchen, erhalten an der Ausstellungskasse unentgeltlich ein Detektivspiel. Es enthält kniffelige Fragen und Aufgaben, die nur in der Ausstellung gelöst werden können. Erfolgreiche Detektive werden zur Spürnase, zum top-Agenten oder Meisterdetektiv befördert.
BILDUNG UND PÄDAGoGIK
Jeden 2. Sonntag während der Ausstellungszeit (28.4.–12.8.2012) 13.30–15.30 Uhr Ab 6 Jahre
SAMMLUNG
PROGRAMM ZUR AUSSTELLUNG EL GRECO UND DIE MODERNE
DEIN GEBURTSTAG IM MUSEUM 5–12 Jahre Für Geburtstagskinder und ihre Gäste stehen verschiedene Programme zur Auswahl, die neben einer Entdeckungsreise im Museum immer eine kreative Arbeit einschließen:
RoBERT-SCHUMANN-SAAL
Farbenspiele. Mischen, schminken, malen. (bis 9 Jahre) Malen wie die alten Meister. Farben anrühren und malen. (ab 9 Jahre, 180 Minuten) Druck machen. Drucken mit Styrene und Moosgummi. Buchwerkstatt. Jeder stellt ein kleines Buch her. (ab 6 Jahre, 180 Minuten) Lichtlabor. Im neuen Atelier für Kinder und Jugendliche experimentieren wir mit Licht und Schatten. Informationen: t 0211-899 01 00 Gebühren: 90 Minuten 70 € / 180 Minuten 130 € Leinwände auf wunsch: 20 €
28
INfoS
Alle Programme inkl. Eintritt und Materialkosten für maximal 12 Kinder. Sofern nicht ausdrücklich anders vermerkt, können die Veranstaltungen wahlweise in 90 oder 180 Minuten durchgeführt werden. Bei 180 Minuten wird eine Pause gemacht, Kuchen und Getränke können mitgebracht werden.
29
Veranstalter: Michael Storm, Honorarkonsul der republik Korea Eintritt frei (um eine Spende wird gebeten), Karten erhältlich unter t 0176-64 12 81 53
ZwEIKLANG! wORT UND MUSIK Martina Gedeck rezitation Sebastian Knauer Klavier und Idee wolfgang Knauer text
Unter dem Eindruck von Martin Luther Kings legendären rede („I have a dream“) lässt George Gershwins Schwester Frances den kometengleichen Aufstieg ihres Bruders vom rauflustigen Straßenjungen von der New Yorker Eastside zum gefeierten Broadway-Star revue passieren. Die anhand von authentischen Zeugnissen von Freunden und weggefährten nacherzählte Lebensgeschichte des Komponisten wird musikalisch auf dem Instrument begleitet, mit dem der Komponist geradezu verwachsen war: dem Klavier. Zu hören sind u. a. sein „Songbook“, die „Preludes“ und die Soloklavier-Fassung der „rhapsody in Blue“.
MAI DO, 3.5.2012 20 Uhr
RAUMSTATION RSS Hagen Quartett Ludwig van Beethoven Streichquartett a-Moll op. 132 Streichquartett Es-Dur op. 127 Veranstalter: tonhalle Düsseldorf 27/18 € (Schüler 5 €, Studenten 10 €) inkl. Vvk
Hagen Quartett © Harald Hoffmann
MI, 23.5.2012 20 Uhr
Veranstalter: Stiftung Museum Kunstpalast, robert-Schumann-Saal 34/30/26/22 € (Schüler/Studenten 27/23/19/15 €) zzgl. Servicegebühr
Sebastian Knauer
SAMMLUNG
Veranstalter: Massa Konzertmanagement UG (mbH) 32/27/22 € (Schüler/Studenten 26/21/16 €) zzgl. Servicegebühr
American Dream – Erinnerungen an George Gershwin
Martina Gedeck
werke von Sung-Eun Cho, Hui-Cho Kim, Su-In Lee, Sung-Hun Han, JiHun Pak, Hyun-Chul Lee, Min-Sun Choi, Jacques offenbach, richard rogers, Stephen Collins Foster sowie koreanische Volks- und Popmusik
BILDUNG UND PÄDAGoGIK
SO, 22.4.2012 17 Uhr
10. Konzert des Mutterchors des Vereins der Koreaner e. V. Fröhliches Flanieren Bumchul Kim Dirigent Hyun-Ah Yuh Klavier Bu-Duk Yuh Chorvorsitzende
Pietro Massa Klavier Johannes Brahms Drei Intermezzi op. 117 César Franck Prélude, Aria et Finale César Franck Prélude, Choral et Fugue Johannes Brahms Variationen über ein thema von Paganini op. 35
Pietro Massa
AUSSTELLUNGEN
KLAVIERABEND
CHORKONZERT
RoBERT-SCHUMANN-SAAL
SA, 21.4.2012 20 Uhr
SA, 28.4.2012 19 Uhr
CHORKONZERT Koreanischer Nationalchor Sang-Hoon Lee Leitung Kyung-Hwa Baek und Mi-Kyoung Suh Klavier / Jong-Min Park Bass werke von Felix Mendelssohn Bartholdy, robert Schumann, Giuseppe Verdi, Giacomo Puccini, Arthur Sullivan, Vytautas Miškinis, César Alejandro Carrillo, Morten Lauridsen, Hyo-won woo, Young-Jo Lee, Byun Hun, Du-Nam Jo, Hyo-won woo, Kyoung-sook Chun, Hye-young Cho und Kyu-young Chin
Für eine kostenlose Kinderbetreuung ist eine Anmeldung bis zum 12.4.2012 unter tel. 0211-89 90100 erforderlich.
INfoS
ROBERT-SCHUMANN-SAAL APRIL
Jong-Min Park
Veranstalter: LABorA Management 37/27/18 € (ermäßigt 13 € in PK 2 und 10 € in PK 3) zzgl. Servicegebühr
30
31
Tzimon Barto Klavier
Veranstalter: Schumannfest Düsseldorf 42/35/27/19 € zzgl. Servicegebühr
SA, 26.5.2012 18 Uhr
Michael Marinin, teilnehmer „Schumann junior“, Foto: Susanne Diesner
MEISTERKLASSE! 5 teilnehmer des Hochbegabten-Programms „Schumann junior“ der robert Schumann Hochschule konzertieren mit den Düsseldorfer Symphonikern unter der Leitung von Martin Fratz.
Die jungen, im rahmen eines internen Hochschulwettbewerbs ausgewählten Nachwuchsmusiker haben in diesem Konzert die Gelegenheit, ihr Können als Solist eines Solo-Konzertes mit orchester unter Beweis zu stellen. Vergeben werden Preise durch eine Fach-Jury sowie ein Publikumspreis. Veranstalter: robert Schumann Hochschule mit Unterstützung der Herzog Erik von Arenberg Stiftung / 12 € (Schüler/ Studenten 5 €) zzgl. Servicegebühr
32
Fantasiestücke Carolin widmann Violine Jörg widmann Klarinette Dénes Várjon Klavier
Joseph Haydn Sonate in As-Dur, Hob. XVI:46 Neues werk des Preisträgers Barto-Prize 2012 Robert Schumann Humoreske für Klavier B-Dur op. 20 Johannes Brahms Vier Balladen op. 10 Franz Liszt Klaviersonate h-Moll, S 178 Mit diesen werken verneigt sich der hochsensible und exzentrische weltklassePianist vor robert Schumann. wen meinte wohl die tageszeitung DIE wELt, als sie „ein wunder aus Eigensinn“ beschwor?
SCHUMANNFEST
SAMMLUNG
tzimon Barto © Malcolm Yawn
AUSSTELLUNGEN
MI, 30.5.2012 20 Uhr
Carolin widmann © KassKara
Jörg widmann © Marco Borggreve
Dénes Várjon © Pilvax Studios
BILDUNG UND PÄDAGoGIK
Ein Wunder aus Eigensinn
Igor Strawinsky Geschichte vom Soldaten, Kleine Suite für Violine, Klarinette und Klavier Robert Schumann Fantasiestücke a-Moll op. 73 für Klarinette und Klavier Jörg widmann Eine Auswahl aus: 11 Humoresken für Klavier Robert Schumann Sonate a-Moll op. 105 für Violine und Klavier Béla Bartók Kontraste Sz. 111 für Violine, Klarinette und Klavier
RoBERT-SCHUMANN-SAAL
SCHUMANNFEST
Der Münchner Jörg widmann ist ein doppelt Berufener. Seine Kompositionen werden etwa von Christian thielemann dirigiert. Und an der Klarinette ist widmann gleichermaßen erfolgreich. Als begeisterter Kammermusiker bildet er nun mit seiner berühmten Schwester, der Geigerin Carolin widmann, und dem Pianisten Dénes Várjon ein Spitzentrio. Mal romantisch und poetisch, mal jazzig und frech geht es da zu – bei Schumann, Strawinsky und Bartók.
INfoS
FR, 25.5.2012 20 Uhr
Veranstalter: Schumannfest Düsseldorf 39/27/19 € zzgl. Servicegebühr
33
AUSSTELLUNGEN
JUNI FR, 1.6.2012 20 Uhr
SCHUMANNFEST Mutter/Sohn Erlenbusch-Quartett: Michael Barenboim Violine Petra Schwieger Violine Madeleine Carruzzo Viola Tim Park Violoncello
Michael Barenboim trägt einen großen Nachnamen. Schließlich ist der junge Star-Geiger der Sohn von Maestro Daniel Barenboim. Sein musikalisches talent hat er zudem mütterlicherseits von der großen Pianistin Elena Bashkirova in die wiege gelegt bekommen. Gemeinsam mit den Mitgliedern seines 2006 gegründeten Erlenbusch-Quartetts spielen Mutter und Sohn Kammermusik auf höchstem Niveau. Veranstalter: Schumannfest Düsseldorf 49/39/27 € zzgl. Servicegebühr inkl. 18 Uhr Eröffnung der großen Ausstellung des finnischen Malers Akseli GallenKallela und erster Gang durch die Ausstellung im Museum Kunstpalast
MO, 11.6.2012 20 Uhr
DO, 14.6.2012 20 Uhr
SAMMLUNG
ICH HÄNGE IM TRIOLENGITTER. MEIN LEBEN MIT KARLHEINZ STOCKHAUSEN Mary Bauermeister im Gespräch mit Elke Heidenreich Marc-Aurel Floros Klavier
KLAVIER-FESTIVAL RUHR Die Besten der Besten – Preisträger Internationaler wettbewerbe Preisträgerkonzert 4 Daniil Trifonov 1. Preis XIV. Internationaler tschaikowskywettbewerb Moskau 2011 1. Preis Arthur rubinstein wettbewerb tel Aviv 2011 Alexander Skrjabin Sonate Nr. 3 in fis-Moll op. 23 Peter Iljitsch Tschaikowsky aus: Six Morceaux op. 51 aus: 18 Morceaux op. 72
34
Veranstalter: Stiftung Klavier-Festival ruhr 24 € (ermäßigt 15 €) inkl. aller Gebühren
BILDUNG UND PÄDAGoGIK
Michael Barenboim, Foto: ArtEventi
Igor Strawinsky Drei tänze aus dem Ballett „Der Feuervogel" Claude Debussy aus: Images, Heft I Frédéric Chopin Zwölf Etüden op. 25
Anton webern 6 Bagatellen op. 9 Jean Sibelius Streichquartett d-Moll op. 56 (Voces intimae) Anton webern Quartett op. 28 Robert Schumann Klavierquartett Es-Dur op. 47
Elke Heidenreich © Bettina Flitner
Mary Bauermeister © privat
Mehrere Jahre lang lebte die Künstlerin Mary Bauermeister mit Karlheinz Stockhausen, einem der bedeutendsten Komponisten des 20. Jahrhunderts, und dessen erster Ehefrau in einer ménage à trois. In Bauermeisters Kölner Atelier versammelte sich 1960–1962 die Avantgarde der internationalen
INfoS
Elena Bashkirova Foto: KS Schoerke
Daniil trifonov
RoBERT-SCHUMANN-SAAL
Elena Bashkirova Klavier
35
Veranstalter: Stiftung Museum Kunstpalast in Kooperation mit dem Literaturbüro Nrw e. V. im rahmen der Düsseldorfer Literaturtage 15 € (Schüler/Studenten 6 €) zzgl. Servicegebühr, freie Platzwahl
MI, 20.6.2012 20 Uhr
KLAVIER-FESTIVAL RUHR
AUSSTELLUNGEN
INFORMATIONEN Kartenvorverkauf
NEU! Karten sind, mit Ausnahme der Konzerte der tonhalle, ebenfalls im Museum Kunstpalast erhältlich: thorn Prikker-Foyer, Eingang Ständige Sammlung, Di–So 11–18 Uhr, Do 11–21 Uhr Alternativ können Sie Karten auch an vielen Vorverkaufsstellen, z. B. Heinersdorff, t 0211-32 91 91, über die westticket Hotline t 0211-27 40 00 oder online über www.robert-schumann-saal.de (optional zum Ausdrucken) erwerben. Die Abendkasse im robert-SchumannSaal ist stets jeweils eine Stunde vor Veranstaltungsbeginn geöffnet.
SAMMLUNG
Kunst- und Musikszene, neben Stockhausen etwa John Cage, Nam June Paik und Christo. Spektakuläre Happenings leiteten die Fluxus-Bewegung ein. Im Gespräch mit der Herausgeberin Elke Heidenreich erzählt die Künstlerin von einer bewegenden, von Aufbruchsstimmung geprägten Zeit und einem unkonventionellen Lebens- und Liebesexperiment. Der Pianist Marc Aurel Floros ergänzt den Abend mit Stockhausen-Kompositionen.
Zusendung des Programms Robert-Schumann-Saal wenn Sie unser Programm regelmäßig per Post zugeschickt bekommen möchten, lassen Sie uns gerne Ihre Adresse per E-Mail an info@smkp.de oder per Post zukommen (Kontaktdaten s. rückseite).
David Fray
BILDUNG UND PÄDAGoGIK
Telefonische Programmansage Unter t 0211-899 69 96 können Sie sich jederzeit telefonisch über das aktuelle Programm informieren. Plätze für Behinderte Zwei Behindertenplätze stehen aufgrund der Architektur des Saals in reihe 22 zur Verfügung und sollten bitte rechtzeitig über t 0211-27 40 00 reserviert werden. Bild- und Tonaufnahmen Bild- und tonaufzeichnungen sind nicht gestattet.
RoBERT-SCHUMANN-SAAL
David Fray, Foto: Paolo roversi, Virgin Classics
Garderobe Aus rücksicht gegenüber anderen Gästen bitten wir, die Garderobe bei unserem kostengünstigen Garderobendienst abzugeben.
wolfgang Amadeus Mozart Sonate Nr. 9 für Klavier in D-Dur KV 311 Ludwig van Beethoven Sonate Nr. 15 in D-Dur op. 28 „Pastorale“ wolfgang Amadeus Mozart Fantasie in c-Moll KV 475 Ludwig van Beethoven Sonate für Klavier Nr. 21 in C-Dur op. 53 „waldsteinsonate“
weitere ausstellungsbegleitende Veranstaltungen finden Sie auf S. 17 und 19.
36
INfoS
Veranstalter: Stiftung Klavier-Festival ruhr 50/40/30/15 € inkl. aller Gebühren Änderungen bleiben vorbehalten. Einzelheiten zu Veranstaltungen, die zum redaktionsschluss noch nicht feststanden, werden in unserem Quartalsprogramm, dem zweimonatlich erscheinenden Ehrenhofkalender sowie unter www.robert-schumann-saal.de veröffentlicht.
37
FORUM KUNST: Verborgene Schätze. Die Bibliothek, S. 19–20
4.4. 12.30–12.50 Uhr KUNSTPAUSE: Führung KUNSTWERK DES MONATS + Mittagessen, S. 17 5.4. 17.30–17.50 Uhr Führung KUNSTWERK DES MONATS S. 17
1.5.
11 Uhr
Öffentliche Führung EL GRECO, S. 4–5
2.5. 12.30–12.50 Uhr KUNSTPAUSE: Führung KUNSTWERK DES MONATS + Mittagessen, S. 17 Lehrereinführung EL GRECO UND DIE MODERNE, S. 20
10.4.– 10–14 Uhr Osterferienkurs INTERNATIONALES 13.4. SCHATTENTHEATER, 10–13 Jahre, S. 24
2.5.
Öffentliche Führung EL GRECO, S. 4–5
19.4.– 14.45–15.45 Uhr OFFENE GANZTAGSGRUNDSCHULE 5.7. S. 24
3.5. 17.30–17.50 Uhr Führung KUNSTWERK DES MONATS, S. 17
19.4. 18 Uhr
BLAUE STUNDE: Eröffnung SPOT ON 08 und RECYCLING-DESIGN IN FINNLAND S. 19
3.5.
19 Uhr
Öffentliche Führung EL GRECO, S. 4–5
3.5.
20 Uhr
KONZERT Raumstation RSS, S. 31
20.4.– 15–17 Uhr 6.7.
JUGENDCLUB (außer in den Schulferien) ab 13 Jahre, S. 24
4.5.
16 Uhr
Öffentliche Führung EL GRECO, S. 4–5
21.4. 20 Uhr
KLAVIERABEND, S. 30
5.5. 11–16 Uhr Workshop MENSCHENBILDER – MALEN NACH MODELL, S. 22
22.4. 15 Uhr
Öffentliche Führung AFORK, S. 6
5.5.
14 Uhr
Öffentliche Führung EL GRECO, S. 4–5
22.4. 17 Uhr
Martina Gedeck und Sebastian Knauer, S. 30
6.5.
14 Uhr
Öffentliche Führung EL GRECO, S. 4–5
24.4. 19–21 Uhr
Beginn Kurs ZEICHNEN NACH MODELL S. 21
25.4. 17–18.30 Uhr
Beginn Kurs MALRAUSCH!, S. 21
27.4.– 17–18.30 Uhr 29.6.
Beginn Kurs WERKSTATT-PARADIES 4–6 Jahre, S. 25
28.4. 10–18 Uhr
1. Besuchertag EL GRECO, S. 4–5
28.4. 14 Uhr
Öffentliche Führung EL GRECO, S. 4–5
28.4 19 Uhr
CHORKONZERT Verein der Koreaner e. V., S. 31
29.4. 14 Uhr
Öffentliche Führung EL GRECO, S. 4–5
AUSSTELLUNGEN
KALENDARIUM MAI
2.5. 15–17 Uhr
28.4.– 11–15 Uhr Wochenend-Workshop ZEICHNEN 29.4. S. 22
38
Öffentliche Führung EL GRECO S. 4–5
16 Uhr
SAMMLUNG
3.4. 15–16.30 Uhr
30.4. 16 Uhr
BILDUNG UND PÄDAGOGIK
3.4.– 10–14 Uhr Osterferienkurs GEBAUTE 5.4. LICHTSKULPTUREN, 6–9 Jahre, S. 24
Letzter Besuchertag AFORK S. 6
ROBERT-SCHUMANN-SAAL
2.4. 19 Uhr Theaterbesuch „KARTE UND GEBIET“, S. 45
29.4.
6.5. 13.30-15.30 Uhr Familienprogramm EL GRECO Ab 6 Jahre, S. 28 7.5.
16 Uhr
Öffentliche Führung EL GRECO, S. 4–5
8.5.
11 Uhr
Öffentliche Führung EL GRECO, S. 4–5
8.5. 15–16.30 Uhr
FORUM KUNST: Der Mehrwert der Kunst, S. 19–20
8.5. 18 Uhr
Ausstellungsbesuch EL GRECO, S. 45
9.5.
Öffentliche Führung EL GRECO, S. 4–5
16 Uhr
10.5. 18 Uhr
Kuratorenführung GLAS DES MITTELALTERS, S. 16
10.5. 19 Uhr
Öffentliche Führung EL GRECO, S. 4–5
11.5. 16 Uhr
Öffentliche Führung EL GRECO, S. 4–5
Infos
KALENDARIUM APRIL
39
Öffentliche Führung EL GRECO, S. 4–5
29.5. 11 Uhr
Öffentliche Führung EL GRECO, S. 4–5
30.5. 16 Uhr
Öffentliche Führung EL GRECO, S. 4–5
30.5. 20 Uhr
KONZERT Schumannfest, S. 32
Öffentliche Führung EL GRECO, S. 4–5
13.5. 14 Uhr
Öffentliche Führung EL GRECO, S. 4–5
13.5. 16 Uhr
Englische Führung EL GRECO, S. 4–5
14.5. 16 Uhr
Öffentliche Führung EL GRECO, S. 4–5
31.5. 18 Uhr Führung mit dem Sammler Wolfgang Hanck, S. 16
15.5. 11 Uhr
Öffentliche Führung EL GRECO, S. 4–5
31.5. 19 Uhr
16.5. 16 Uhr
Öffentliche Führung EL GRECO, S. 4–5
17.5. 19 Uhr
Öffentliche Führung EL GRECO, S. 4–5
KALENDARIUM JUNI
17.5. 19 Uhr
BLAUE STUNDE: Filmvorführung El Greco S. 19
18.5. 16 Uhr
Öffentliche Führung EL GRECO, S. S. 4–5
19.5. 11–18 Uhr
1. Besuchertag SAMMLUNG HANCK, S. 9
19.5. 14 Uhr
Öffentliche Führung EL GRECO, S. 4–5
16 Uhr
Öffentliche Führung EL GRECO, S. 4–5
1.6.
20 Uhr
KONZERT Schumannfest, S. 33
2.6. 11–18 Uhr
1. Besuchertag AKSELI GALLEN-KALLELA, S. 10–11
2.6.
Öffentliche Führung EL GRECO, S. 4–5
SAMMLUNG
Öffentliche Führung EL GRECO, S. 4–5
1.6.
14 Uhr
AUSSTELLUNGEN
28.5. 16 Uhr
12.5. 14 Uhr
20.5. 13.30–15.30 Uhr Familienprogramm EL GRECO Ab 6 Jahre, S. 28
40
Öffentliche Führung EL GRECO, S. 4–5
BILDUNG UND PÄDAGOGIK
12.5. 11–15 Uhr Workshop SÜSSE BILDER – NICHT ZUM NASCHEN!, 6–9 Jahre, Seite 25
27.5. 14 Uhr
3.6. 13.30–15.30 Uhr Familienprogramm EL GRECO Ab 6 Jahre, S. 28 3.6.
14 Uhr
Öffentliche Führung EL GRECO, S. 4–5
4.6.
16 Uhr
Öffentliche Führung EL GRECO, S. 4–5
5.6.
11 Uhr
Öffentliche Führung EL GRECO, S. 4–5
20.5. 14 Uhr
Öffentliche Führung EL GRECO, S. 4–5
21.5. 16 Uhr
Öffentliche Führung EL GRECO, S. 4–5
22.5. 11 Uhr
Öffentliche Führung EL GRECO, S. 4–5
23.5. 15–19 Uhr
Lehrerfortbildung EL GRECO UND DIE MODERNE, S. 20
23.5. 16 Uhr
Öffentliche Führung EL GRECO, S. 4–5
23.5. 20 Uhr
CHORKONZERT Koreanischer Nationalchor, S. 31
6.6.
24.5. 18–20.30 Uhr
Führung + Zeichenworkshop SAMMLUNG HANCK, S. 22
7.6. 17.30–17.50 Uhr Führung KUNSTWERK DES MONATS S. 17
24.5. 19 Uhr
Öffentliche Führung EL GRECO, S. 4–5
7.6.
19 Uhr
Öffentliche Führung EL GRECO, S. 4–5
25.5. 16 Uhr
Öffentliche Führung EL GRECO, S. 4–5
8.6.
16 Uhr
Öffentliche Führung EL GRECO, S. 4–5
26.5. 14 Uhr
Öffentliche Führung EL GRECO, S. 4–5
9.6.
12.30–17 Uhr Workshop GLAS UND FARBE, S. 23
26.5. 18 Uhr
KONZERT Meisterklasse!, S. 32
9.6.
14 Uhr
26.5. 20 Uhr
KONZERT Schumannfest, S. 32
5.6. 15–16.30 Uhr
ROBERT-SCHUMANN-SAAL
Vortrag EL GRECOS LAOKOON, S. 17
FORUM KUNST: Das Museum als Marke, S.19–20
6.6. 12.30–12.50 Uhr KUNSTPAUSE: Führung KUNSTWERK DES MONATS + Mittagessen, S. 17 16 Uhr
Öffentliche Führung EL GRECO, S. 4–5
Infos
11.05. 19 Uhr
Öffentliche Führung EL GRECO, S. 4–5
41
10.6. 14 Uhr
Öffentliche Führung EL GRECO, S. 4–5
10.6. 16 Uhr
Englische Führung EL GRECO, S. 4–5
23.6. 11–15 Uhr Workshop GRIECHISCHER SPANIER IM ZERRSPIEGEL? 10–13 Jahre, S. 25 Öffentliche Führung EL GRECO, S. 4–5
11.6. 16 Uhr
Öffentliche Führung EL GRECO, S. 4–5
24.6. 11 Uhr
Öffentliche Führung AKSELI GALLEN-KALLELA, S. 10–11
11.6. 20 Uhr
KONZERT Klavier-Festival Ruhr, S. 34
24.6. 14 Uhr
Öffentliche Führung EL GRECO, S. 4–5
12.6. 11 Uhr
Öffentliche Führung EL GRECO, S. 4–5
24.6. 16 Uhr
Englische Führung EL GRECO, S. 4–5
13.6. 16 Uhr
Öffentliche Führung EL GRECO, S. 4–5
25.6. 16 Uhr
Öffentliche Führung EL GRECO, S. 4–5
14.6. 18 Uhr
Kuratorenführung AKSELI GALLEN-KALLELA, S. 10–11
26.6. 11 Uhr
Öffentliche Führung EL GRECO, S. 4–5
27.6. 16 Uhr
Öffentliche Führung EL GRECO, S. 4–5
14.6. 18 Uhr
Ausstellungsbesuch SAMMLUNG HANCK, S. 45
27.6. 19 Uhr
Lesung DIE SPANISCHE REISE, S. 18
14.6. 19 Uhr
Öffentliche Führung EL GRECO, S. 4–5
28.6. 18–20.30 Uhr
Führung + Zeichenworkshop SAMMLUNG HANCK, S. 22
14.6. 20 Uhr
GESPRÄCH Mary Bauermeister mit Elke Heidenreich, S. 35
28.6. 19 Uhr
Öffentliche Führung EL GRECO, S. 4–5
15.6. 16 Uhr
Öffentliche Führung EL GRECO, S. 4–5
29.6. 16 Uhr
Öffentliche Führung EL GRECO, S. 4–5
16.6. 14 Uhr
Öffentliche Führung EL GRECO, S. 4–5
30.6.– 11–16 Uhr Workshop MALEN MIT ACRYLFARBE 1.7. S. 23
17.6. 14 Uhr
Öffentliche Führung EL GRECO, S. 4–5
18.6. 16 Uhr
Öffentliche Führung EL GRECO, S. 4–5
19.6. 11 Uhr
Öffentliche Führung EL GRECO, S. 4–5
20.6. 16 Uhr
Öffentliche Führung EL GRECO, S. 4–5
20.6. 20 Uhr
KONZERT Klavier-Festival Ruhr, S. 36
21.6. 19 Uhr
Öffentliche Führung EL GRECO, S. 4–5
21.6. 19 Uhr
BLAUE STUNDE: Festvortrag Kunstrezeption und Politik, S. 19
22.6.
Symposium EL GRECO, S.18
22.6. 16 Uhr
Öffentliche Führung EL GRECO, S. 4–5
30.6. 14 Uhr
Öffentliche Führung EL GRECO, S. 4–5
ROBERT-SCHUMANN-SAAL
17.6. 13.30–15.30 Uhr Familienprogramm EL GRECO Ab 6 Jahre, S. 28
42
23.6. 14 Uhr
Infos
10.6. 16.30 Uhr Wortgottesdienst SAMMLUNG HANCK S. 17
AUSSTELLUNGEN
23.6. Symposium EL GRECO, S. 18
SAMMLUNG
Öffentliche Führung AKSELI GALLEN-KALLELA, S. 10–11
BILDUNG UND PÄDAGOGIK
10.6. 11 Uhr
43
AUSSTELLUNGEN
FREUNDE MUSEUM KUNSTPALAST Kunst braucht Freunde! Der Freundeskreis des Museum Kunstpalast steht dem Museum seit vielen Jahren in allen Bereichen ideell und finanziell zur Seite. ob pädagogische Projekte, Ausstellungen, restaurierungsmaßnahmen, Neuankäufe oder Publikationen – die Freunde unterstützen das Museum Kunstpalast aktiv bei dessen vielseitiger und qualitätsvoller Museumsarbeit.
SAMMLUNG
Als Dankeschön haben die Mitglieder des Freundeskreises ganzjährig freien Eintritt in alle Ausstellungen des Hauses. Noch vor der offiziellen Eröffnung werden sie zu exklusiven Vorbesichtigungen großer Sonderausstellungen eingeladen. Außerdem gibt es ein abwechslungsreiches Veranstaltungsprogramm mit Kuratorenführungen, Atelierbesuchen und Kunstreisen.
weitere Informationen: Steffen Krautzig t 0211-892 41 54 steffen.krautzig@smkp.de
BILDUNG UND PÄDAGoGIK
werden auch Sie Mitglied bei den Freunden Museum Kunstpalast e. V. und unterstützen Sie die Arbeit des Museums! Alle aktuellen termine, die Vereinssatzung sowie einen Mitgliedsantrag zum Ausfüllen und Ausdrucken finden Sie unter www.smkp.de/freunde
KUNStFANS in der werkstatt der Buchbinderei Mergemeier
RoBERT-SCHUMANN-SAAL
Bist Du ein KUNSTFAN? Du gehst gern in Ausstellungen. Gemälde alter Meister interessieren Dich genauso sehr wie zeitgenössische Videokunst. Du willst wissen, wie es hinter den Kulissen des Kunstbetriebs so zugeht. Dir macht es Spaß, mit anderen über Kunst zu reden oder auch mal zu streiten. Dann werde KUNSTFAN des Museum Kunstpalast! wir sind junge Leute zwischen 18 und 35 Jahren: Azubis, Studis, Berufsanfänger. Seit 2008 treffen wir uns einmal im Monat zu allen möglichen Aktivitäten rund ums thema Kunst: wir sehen uns Ausstellungen, Ateliers, werkstätten und Galerien an und befragen Experten, Künstler und restauratoren. In diesem Jahr planen wir zusätzlich spartenübergreifende Aktionen mit dem Schauspielhaus und der oper. Für nur 15 € Mitgliedsbeitrag kommt jeder KUNSTFAN außerdem das ganze Jahr kostenlos in alle Ausstellungen des Museum Kunstpalast.
Führung mit Kuratorin Dr. Bettina Baumgärtel durch die Ausstellung „weltklasse. Die Düsseldorfer Malerschule 1819–1918“
44
INfoS
Die aktuellen termine findest Du immer unter www.smkp.de/kunstfans oder bei Facebook. Mitglied kannst Du bei einer unserer Veranstaltungen oder direkt an der Museumskasse werden. weitere Informationen: Steffen Krautzig t 0211-892 41 54 steffen.krautzig@smkp.de
45
AUSSTELLUNGEN
IHR EVENT IM MUSEUM KUNSTPALAST Das Museum Kunstpalast verfügt über repräsentative räumlichkeiten zur individuellen Nutzung für private Events, Firmenveranstaltungen, tagungen, Empfänge und Kongresse. Gern ermöglicht das Museum Kunstpalast auf Anfrage Sonderöffnungen des Museums für Ihr Event.
SAMMLUNG
Das 2001 von oswald Matthias Ungers neugestaltete Museum Kunstpalast überzeugt durch seine moderne Architektur, die das historische Ambiente des Hauses in eine zeitgenössische Erscheinung hüllt. Es verfügt über attraktive und repräsentative räumlichkeiten, die jedes Event zu einem Erlebnis machen. Kombinieren Sie exklusive Führungen durch die vielfältigen Ausstellungen oder die ständige Sammlung mit einem Empfang oder Dinner in der außergewöhnlichen Atmosphäre eines Museums.
BILDUNG UND PÄDAGoGIK
KristallBar, Foto: Stefan Arendt, Medienzentrum rheinland/LVr
Foyer Robert-Schumann-Saal Durch die fest integrierte theke eignet sich das angrenzende Foyer des robert-Schumann-Saals hervorragend für einen Sektempfang oder eine Cateringzone vor und/ oder während Ihres Events. Foyer: 190 m²/160 Personen
SAMMLUNGSFLÜGEL
KristallBar und Steiner & Lenzlinger-Foyer Angrenzend an die Galerien im Ausstellungsflügel und eingebettet in ein international beachtetes und richtungsweisendes Ausstellungsprogramm, finden Ihre Gäste im Museumsfoyer und in der KristallBar eine anregende Umgebung für Kommunikation und Austausch. In der stilvoll ausgeleuchteten Kuppel sorgt die Installation „Das vegetative Nervensystem“ von Gerda Steiner und Jörg Lenzlinger für die richtige Stimmung während Ihres Events. Foyer: 190 m²/160 Personen, KristallBar: 94 m²/80 Personen Robert-Schumann-Saal Der robert-Schumann-Saal, mit modernster Bühnen- und Saaltechnik ausgestattet, bietet Platz für kulturelle Veranstaltungen, Firmenevents, Kongresse, Empfänge und Bankette. 600 m² Innenraum zzgl. rang, 796 Sitzplätze bei reihenbestuhlung (656 im Parkett, 140 im rang), 300 Sitzplätze bei Bankettbestuhlung, 320 Sitzplätze bei parlamentarischer Bestuhlung, Standardbühne 13 x 7 x 1,1 m
46
RoBERT-SCHUMANN-SAAL
AUSSTELLUNGSFLÜGEL
Thorn Prikker-Foyer Das hinterleuchtete thorn Prikker-Fenster ist das Highlight während Ihres Events. Es verleiht dem sakral anmutenden Foyer eine festliche Atmosphäre. Foyer: 190 m²/160 Personen wilhelm Kreis-Saal Der neu gestaltete Konferenzraum bietet Platz für tagungen, Konferenzen und Empfänge für bis zu 30 Personen. Der Saal ist mit modernster Präsentations- und Beleuchtungstechnik ausgestattet. Konferenzraum: 42 m²/30 Personen Catering Dallmayr Party & Caterin, Katharina Feul, t 0211-540 396 63, F 0211-540 395 63 katharina.feul@dallmayr.de, www.dallmayr-catering.de Blumen J.J.J.w. van de Moosdijk, t +49 211-323 95 13, F +49 211-323 95 14, info@fiori-blumenstylisten.de
INfoS
Blick in das thorn Prikker-Foyer, Foto: Stefan Arendt, Medienzentrum rheinland/LVr
Kontakt Veranstaltungsanfragen Vera Praum, t +49 211-899 60 27, F +49 211-892 94 99 praumv@duesseldorfcongress.de
47
KONTAKT UND SERVICE
Entdecken Sie unsere neu gestalteten Museumsshops! Zu den Attraktionen der Shops zählen Schmuckstücke mit Motiven aus unserer Sammlung, hochwertige Glasrepliken, ein exklusives Papeteriesortiment sowie Drucke und Graphiken verschiedener Künstler. Außerdem bieten die Museumsshops zu jeder Ausstellung ein themenbezogenes Sortiment. wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Museum Kunstpalast Kulturzentrum Ehrenhof, Ehrenhof 4–5, 40479 Düsseldorf t 0211-899 02 00 (Zentrale), t 0211-892 42 42 (Infoband), www.smkp.de
AUSSTELLUNGEN
MUSEUMSSHOP
Buchung von Führungen t 0211-899 01 00
SAMMLUNG
Bildung und Pädagogik Dr. Silvia Neysters, t 0211-899 24 16, F 0211-892 91 73 silvia.neysters@smkp.de Marketing, Sponsoring/Mäzenat Barbara wiench, t 0211-892 41 91, F 0211-892 95 04 barbara.wiench@smkp.de Kommunikation Marina Schuster, t 0211-899 62 11, F 0211-892 95 04 marina.schuster@smkp.de
Ab 28.4.2012 Mo 13–18 Uhr Di, Mi, Fr, So 10–20 Uhr Do, Sa 10–21 Uhr Kontakt Shop Museum Kunstpalast Marcella von Uthmann-Gillessen t 0211-892 66 71 F 0211-892 96 76 marcella.uthmann-gillessen@smkp.de Katalogbestellung Petra Hecht t 0211-899 69 30 F 0211-892 96 84 petra.hecht@smkp.de
Kunstbibliothek Öffnungszeiten: DI–Fr 10–17 Uhr, t 0211-899 24 58 F 0211-892 90 90, anne-marie.katins@smkp.de
RoBERT-SCHUMANN-SAAL
Öffnungszeiten Di–So 11–18 Uhr Do 11–21 Uhr
Freunde Museum Kunstpalast & Kunstfans Freunde Museum Kunstpalast c/o Shearman & Sterling LLP, Breite Straße 69, 40213 Düsseldorf, t 0211-17 88 80 Informationen: Steffen Krautzig, t 0211-892 41 54 F 0211-892 96 76, steffen.krautzig@smkp.de
Studiensaal der Graphischen Sammlung Öffnungszeiten: DI–Fr 10–17 Uhr/Voranmeldung erbeten t 0211-899 24 75, F 0211-892 96 78, regina.abels@smkp.de Katalogbestellung Petra Hecht, t 0211-899 69 30, F 0211-892 96 84 petra.hecht@smkp.de Museumsshop Marcella von Uthmann-Gillessen t 0211-892 66 71, F 0211-892 96 76 marcella.uthmann-gillessen(@)smkp.de Vermietung von Räumlichkeiten DüsseldorfCongress. Vera Praum, t 0211-899 60 27 F 0211-892 94 99, praumv@duesseldorfcongress.de
INfoS
Museumsshop, Foto: Stefan Arendt
BILDUNG UND PÄDAGoGIK
Robert-Schumann-Saal Eckart Schulze-Neuhoff, t 0211-899 24 50 F 0211-8929503, eckart.schulze-neuhoff@smkp.de
NEU! Besuchen Sie auch unseren online-Shop unter www.smkp.de/shop
48
49
AUSSTELLUNGEN
Dank
Öffnungszeiten Sammlung Di–So 11–18 Uhr / Do 11–21 Uhr Mo geschlossen, außer an Feiertagen Ausstellung EL GRECO UND DIE MODERNE Mo 13–18 Uhr / Di, Mi, Fr, So 10–20 Uhr / Do, Sa 10–21 Uhr
Stifter
Sponsoren/Förderer
SAMMLUNG
Eintrittspreise Sammlung 7 €, ermäßigt 5,50 € TIPP! Jeden Dienstag freier Eintritt in die Sammlung! Ausstellung EL GRECO UND DIE MODERNE • Wochentags: Frühbucherrabatt bis 27.4.2012 bei Ticketkauf online: 10 €, ermäßigt 7,50 € / Ab 28.4.2012: 12 €, ermäßigt 10 € • Wochenende: Frühbucherrabatt bis 27.4.2012 bei Ticketkauf online: 12 €, ermäßigt 9 € / Ab 28.4.2012: 14 €, ermäßigt 12 € • Upgrade für 3 € möglich: Besuchen Sie für 3 € zusätzlich die Sammlung sowie ab dem 1.6.2012 die Ausstellung AKSELI GALLEN-KALLELA innerhalb von 14 Tagen!
Messe
BILDUNG UND PÄDAGOGIK
Anfahrt/Parken Vom Hauptbahnhof zum Ehrenhof mit den U-Bahnen 70, 74, 75, 76, 77, 78, 79 bis zu den Haltestellen Nordstraße, Tonhalle oder Victoriaplatz • Mit dem Pkw der Beschilderung „Kulturzentrum Ehrenhof“ folgen • Parken: Parkhaus der E.ON AG (wochentags ab 18 Uhr/am Wochenende ganztags) und Rheinufer-Parkplatz „Unteres Werft“
Kennedydamm, A52, A44 Mobilitätspartner
Du
is
E.ON-Platz
Museum Kunstpalast Robert-Schumann-Saal
els
tr.
rS
tr.
Tonhalle
Oed era llee Hofgartenrampe
Tonhalle 70, 74, 75, 76, 77
Wir danken auch:
A52, A57
. r Str
nge
Oberkassel
Rati
Grabbeplatz
inufe
rpro m
ena
de
Heinrich-Heine-Allee
Mü
Festwiese
tr. ws do
ha
Sc
Rhe
A52, A57
Hofgarten Hauptbahnhof
str. hlen
e Rh
Benrather Str.
ee Berliner All
Königsallee
Breite Str.
Kasernenstr.
nn rtu ufe Rh
ein
ke
üc
br
el
nie
ink
AKTIONSGEMEISCHAFT „AUF NACH UNTERBACH“ | BÄCKEREI HINKEL | BAHNHOFSBUCHHANDLUNG GRAUERT | BISTRO ESSART | BUCHHANDLUNG DIETSCH | BUCHHANDLUNG WALTHER KÖNIG | BUCHHAUS STERN VERLAG | CAFÉ UND ZUCKERBÄCKEREI MAUSHAGEN | CARSCH-HAUS | CENTER.TV HEIMATFERNSEHEN | COURTYARD BY MARRIOTT DÜSSELDORF HAFEN | DEHOGA NRW | DÜSSELDORF MARKETING & TOURISMUS | FLUGHAFEN DÜSSELDORF | FORTUNA DÜSSELDORF 1895 E. V. | FRANZEN | GOETHE BUCHHANDLUNG | HANDELSVERBAND NORDRHEIN-WESTFALEN E. V. | HEINRICH-HEINE-UNIVERSITÄT | HOLIDAY INN CITY CENTRE-KÖNIGSALLEE | HOTEL NIKKO | KAUFHOF AM WEHRHAHN | KAUFHOF BERLINER ALLEE | KAUFHOF KÖNIGSALLEE | KÖ-GALERIE | KULTURPRISMA OPHORST | Im m er m KUNESTO | LEHMANNS MEDIA | LUFTHANSA AG | MAYERSCHE BUCHan ns Fr ied tr. HANDLUNG | METROPOL DÜSSELDORFER FILMKUNSTKINOS | MONKEY’S ric hEb er GASTRONOMIE DÜSSELDORF | NACHTRESIDENZ | PARFÜMERIE SCHNITZLER | t-S tr. r. t f-S ol RHEINBAHN | RHEINISCHE POST | SCHADOW ARKADEN | SEVENS | d -A af SPANISCHER GARTEN | THALIA-BUCHHANDLUNG IN DÜSSELDORF | THALYS Gr
Infos
Oberkasseler Brücke
Ins
rg e
Nordstraße 78, 79
r.
nst
eibe
Sch
Medienpartner
bu
tr. ers Kais
Rhein
Joseph-Beuys-Ufer
Rheinterrassen/ Unteres Werft
ROBERT-SCHUMANN-SAAL
r. rst
che
Fis
Victoria-Platz
Haroldstr.
50
51
El Greco, Laokoon (Detail), 1610/14, National Gallery of Art, Washington, Samuel H. Kress Collection 1946.18.1
castenow.de
K AU F E N ! E IN L N O S T E K T IC op können Sie .de/sh Unter www.smkp GRECO UND DIE Ihre Tickets für EL den kaufen und dann MODERNE online tzen! Sondereingang nu
Museum Kunstpalast Kulturzentrum Ehrenhof Ehrenhof 4–5 40479 Düsseldorf t 0211-899 02 00 (Zentrale) t 0211-892 42 42 (Infoband) www.smkp.de Die Stiftung Museum Kunstpalast ist eine Public-Private-Partnership zwischen der Landeshauptstadt Düsseldorf, E.ON AG und METRO GROUP.
GRATIS-APP ZUR AUSSTELLUNG! smkp.de/app