AUSSTELLUNGEN
PROGRAMM
INFOS
BILDUNG UND PÄDAGOGIK
SAMMLUNG
Museum Kunstpalast und Robert-Schumann-Saal Juli – September 2015
AUSSTELLUNGEN 4 REAL & TRUE 2 WIM WENDERS Landschaften. Photographien. Bis 16.8.2015 Informationen auf S. 4 Erika Kiffl – Fotografie Von Ai Weiwei bis Gerhard Richter 7.8. – 18.10.2015 Informationen auf S. 9
SAMMLUNG SPOT ON: „With a little help from my friends” 50 Jahre Freunde Museum Kunstpalast Bis 20.9.2015 Informationen auf S. 11
BILDUNG UND PÄDAGOGIK Atelier für Kinder und Jugendliche Druckwerkstatt Informationen auf S. 25
ROBERT-SCHUMANN-SAAL „Ein heißer Kuss, ein süßer Blick“ Max Raabe Gesang / Christoph Israel Klavier So, 6.9.2015, 20 Uhr Schubert, Saint-Saëns, Liszt, Wieniawski Ekaterina Frolova Violine / Vesselin Stanev Klavier Mi, 23.9.2015, 20 Uhr Informationen ab S. 03 im umseitigen Programm des Robert-Schumann-Saals
Entdecken Sie auch ps! unsere Museumssho Inspiriert von den Ausstellungen und der Museumssammlung finden Sie in unseren Shops ein Angebot an ausgefallenen Geschenk- und Papeterieartikeln, exklusivem Schmuck, hochwertigen Glasrepliken, außergewöhnlichem Kunsthandwerk aus kleinen Manufakturen sowie Literatur und Spielzeug für Kinder. Darüber hinaus bieten wir ein großes Sortiment an Büchern, Katalogen und Kunstpostkarten an. Besuchen Sie uns auch unter www.smkp.de/shop 2
Besucherinnen in der Ausstellung „4 REAL & TRUE 2. WIM WENDERS Landschaften. Photographien.“ Foto: Stefan Arendt, Medienzentrum Rheinland/LVR
HIGHLIGHTS Juli – September 2015
AUSSTELLUNGEN in seinen Spielfilmen schafft Wim Wenders eine eigene, fiktionale Wirklichkeit. Ist er hingegen allein, ohne großes Team, mit einem analogen Fotoapparat unterwegs, lässt er sich ein auf intensive Dialoge mit besonderen Orten auf der ganzen Welt. Noch bis Mitte August haben Sie in unserer großen Sonderausstellung mit frühen und aktuellen Fotografien die Möglichkeit, Wim Wenders nach Australien oder Texas, New York oder Brandenburg zu folgen. Dabei werden Sie sicher auch die ein oder andere kunsthistorische Anspielung entdecken. Auch im Sammlungsflügel begegnen Sie derzeit einigen besonderen Kunstwerken: Den 50. Geburtstag unseres Freundeskreises in diesem Jahr haben wir genutzt, um etliche lang nicht ausgestellte moderne Meister wie Max Beckmann oder Otto Dix in Kombination mit den schönsten Dauerleihgaben des Vereins zu präsentieren. Staunen Sie mit uns über die Bandbreite und den Reichtum unserer Sammlung – nicht nur im Bereich der Klassischen Moderne, sondern auch in unserem Glasmuseum Hentrich, der Gemäldegalerie und der Design-Sammlung. Einen Besuch der Graphischen Sammlung möchte ich Ihnen an dieser Stelle ebenfalls empfehlen: Dort zeigen wir in einem retrospektiven Überblick nahezu das gesamte graphische Schaffen des Zürcher Konkreten Camille Graeser – ergänzt um Gemälde abstrakter Meister wie Max Bill und Josef Albers aus unserer Sammlung.
BILDUNG UND PÄDAGOGIK
Liebe Kunstfreundinnen und Kunstfreunde,
SAMMLUNG
Foto: Thomas Stelzmann
Sie sehen – auch in diesem Sommer lohnt sich der Besuch in unserem Museum sehr! Ich wünsche Ihnen viele spannende Stunden! Ihr Beat Wismer 3
INFOS
Abgerundet wird unser Ausstellungsprogramm durch eine monographische Präsentation des informellen Malers Bernard Schultze aus der wunderbaren Sammlung Willi Kemps.
4 REAL & TRUE 2 WIM WENDERS Landschaften. Photographien. Bis 16.8.2015
Wim Wenders, 1945 in Düsseldorf geboren, ist dem breiten Publikum vor allem durch Filme, wie „Himmel über Berlin“, „Pina“ oder „Das Salz der Erde“, bekannt. Doch neben seinem filmischen Schaffen, so Wenders, ist „die photographische Arbeit (…) die andere Hälfte meines Lebens.“ Wenders fotografiert stets analog, ohne Kunstlicht, ohne Stativ. Er bevorzugt für diesen Teil seines künstlerischen Schaffens die Schreibweise „Photographien“, um hervorzuheben, dass das Zusammenspiel von Licht (phos) und Malen (graphein) es ermöglicht, einen in der Zeit einzigartigen Moment einzufangen. Anlässlich des 70. Geburtstages des Künstlers zeigt das Museum Kunstpalast in Kooperation mit Wenders Images und der Wim Wenders Stiftung eine Auswahl von 79 großformatigen Arbeiten. Das Spektrum reicht von den frühen Schwarz-Weiß-Fotografien über die monumentalen Landschaftspanoramen bis hin zu erst im letzten Jahr entstandenen Fotografien. Mit seiner Fotokamera entdeckt Wenders auf seinen Reisen immer wieder „Schau-Plätze“ mit eigenen Geschichten. Es sind Aufnahmen von stillen, einsamen, manchmal skurril wirkenden Orten und Landschaften. „Wenn man viel unterwegs ist“, schreibt Wim Wenders, „wenn man gern umherstreift, um sich zu verlieren, kann man an den merkwürdigsten Orten landen. Es muss wohl eine Art eingebauter Radar sein, der mich oft in Gegenden führt, die entweder sonderbar ruhig oder auf eine ruhige Art sonderbar sind.“ Die Ausstellung wurde von Beat Wismer, Generaldirektor Museum Kunstpalast, in enger Zusammenarbeit mit Wim Wenders kuratiert. Audioguide in Deutsch und Englisch Sprecher: Schauspielerin Sophie Rois und Wim Wenders
Wim Wenders, Yellow Bus, Uluru, 1977, C-Print, 124 × 163 cm, © Wim Wenders / Courtesy Blain | Southern
4
AUSSTELLUNGEN In der Ausstellung. v.li: Lake Galilee before Sunrise, 2000, Jerusalem seen from the Mount Zion, 2000, Jerusalem seen from the Mount of Olives, 2000 © Wim Wenders / Courtesy Blain | Southern, Foto: Stefan Arendt, Medienzentrum Rheinland/LVR
SAMMLUNG
Katalog Herausgegeben im Verlag Schirmer/Mosel, München. 336 Seiten. Mit Beiträgen von Hubertus von Amelunxen, Laura Schmidt, Wim Wenders und Beat Wismer. Museumsausgabe/Buchhandelsausgabe: 29,80 € Edition Anlässlich der Ausstellung erscheinen zwei Editionen, die im Museumsshop oder unter www.smkp.de/shop zu erwerben sind. RAHMENPROGRAMM Informationen zu den Rahmenveranstaltungen finden Sie unter www.smkp.de.
BILDUNG UND PÄDAGOGIK
Öffentliche Führungen samstags und sonntags, 15 Uhr. Informationen s.S. 15 Ausstellungsführer Für Kinder ab 5 Jahren zum Entdecken und Zeichnen, kostenfrei.
INFOS
Familienführungen Für Kinder ab 6 Jahren. Informationen s.S. 15
Führung durch die Ausstellung. Foto: Geerd Jacobs
5
AUS DER REIHE BEWEGT Druckgraphik von Camille Graeser Bis 26.7.2015
Camille Graeser (1892 –1980) zählt mit Max Bill, Richard Paul Lohse und Verena Loewensberg zur Kerngruppe der Zürcher Konkreten. Seine Kunst folgt geometrisch-mathematischen Prinzipien, zeichnet sich aber auch durch einen spielerischen, lyrischen Umgang mit den Bildelementen aus. Mitte der 60er-Jahre entdeckte Graeser die Möglichkeiten der Serigraphie, welche der demokratischen Haltung der Konkreten entgegenkommt – als Kunst fürs kleine Portemonnaie. 1986 vermachte die Camille Graeser Stiftung dem Museum fast die gesamte Druckgraphik des Schweizer Künstlers. Das Museum Kunstpalast zeigt diesen Bestand, ergänzt um einige Blätter der Camille Graeser Stiftung, nach vielen Jahrzehnten wieder in einer umfassenden, retrospektiven Präsentation. Katalog „Camille Graeser. Druckgraphik und Multiples“, Camille Graeser Stiftung (Hrsg.), von Stephan Paradowski, 1990. 23,50 € im Museumsshop Edition Signierte und nummerierte Exemplare der Serigraphie „Blau und Gelb konform Grün“ aus dem Jahr 1971 (60 × 60 cm, Auflage: 100) sind zum Preis von 790 € im Museumsshop erhältlich.
In der Ausstellung. V.li.: Bewegung um ein Exzentrum, 1971, Leihgabe Camille Graeser Stiftung, Komplementäre Beziehung, 1970, Museum Kunstpalast © Camille Graeser Stiftung / VG Bild-Kunst, Bonn 2015, Foto: Melanka Helms
6
Werke aus der Sammlung Kemp Bis 30.8.2015
Die Reihe der monographischen Präsentationen aus der Sammlung Kemp wird mit dem Maler Bernard Schultze fortgesetzt, der in diesem Jahr 100 Jahre alt geworden wäre.
AUSSTELLUNGEN
BERNARD SCHULTZE
Die Ausstellung legt ein besonderes Gewicht auf die Zeichnungen des Künstlers, in denen er seine unverwechselbare Meisterschaft gefunden hat. Schultzes Malerei griff schon früh auch in den plastischen Raum hinein, und der Künstler entwickelte seine ersten rein plastischen, von ihm als „Migofs“ bezeichneten organischen Mischwesen.
INFOS
BILDUNG UND PÄDAGOGIK
Der Museumsbestand an Werken von Bernard Schultze umfasst 20 Gemälde, 17 teils großformatige, auf Leinwand aufgezogene Arbeiten auf Papier, 4 plastische Arbeiten, 20 Graphiken, 4 Bücher mit insgesamt 44 druckgraphischen Illustrationen und eine Handvoll Widmungsexemplare von Katalogen, Monographien und Zeitschriften mit Zeichnungen und Gedichten.
SAMMLUNG
Schultze gehört zu den Pionieren des Deutschen Informel und entwickelte eine eigenwillige, zeichnerische Bildsprache, in der immer wieder figurative Elemente auftauchen. Seine Kunst steckt voller surrealer und literarischer Anspielungen.
Blick in die Ausstellung. Im Vordergrund: Mannequin-Migof im Schritt, 1971, Museum Kunstpalast © VG Bild-Kunst, Bonn 2015, Foto: Stefan Arend, Medienzentrum Rheinland/LVR
7
JAPANER IN MURANO Kyōhei Fujita, Yoichi Ohira, Ritsue Mishima und Yasuhiko Tsuchida Bis 20.9.2015
Yasuhiko Tsuchida, Flaschenvase, Murano 1999, H. 29,5 cm, Sammlung Holz, Berlin, Foto: Martin Adam.
In keinem Land wird Kunsthandwerk so wertgeschätzt wie in Japan – und kein Ort steht so eindrücklich für Glas wie das venezianische Murano. Die Begegnung dieser beiden Traditionen bringt Spitzenwerke der modernen Glaskunst hervor. In der Ausstellung sind 37 Arbeiten aus der Sammlung Holz, Berlin, zu sehen: kraftvolle und frische künstlerische Visionen japanischer Künstler, die von venezianischen „maestri“, den Glasmachermeistern mit ihren überragenden kunsthandwerklichen Fähigkeiten, in greifbare Objekte umgesetzt wurden. Zu sehen sind Objekte von Yoichi Ohira (geb. 1946), Kyōhei Fujita (1921 –2014), Ritsue Mishima (geb. 1962) und Yasuhiko Tsuchida (geb. 1969). Die meisten dieser Vasen und Dosen sind in der Zeit von 1990 bis 2010 entstanden, insgesamt zeigt die Ausstellung ein Spektrum von den 1970er-Jahren bis heute.
Yoichi Ohira, Vase „Cristallo Sommerso N. 31 – Scolpito”, Murano 2008. Ausführung Andrea Zilio und Giacomo Barbini. H. 19,3 cm, Foto: Martin Adam.
8
Erika Kiffl ist die Chronistin der Düsseldorfer Kunstszene seit den 1960er-Jahren. Sie hat die Aktivitäten der Kunstakademie ebenso begleitet wie Ausstellungsreihen des Kunstpalasts, und sie hat Künstler wie Joseph Beuys, Gerhard Richter, Ulrike Rosenbach und Günther Uecker in ihren Ateliers fotografiert. Zahlreiche Reisen führten sie nach Osteuropa, z. B. in die damalige Tschechoslowakei, wo sie 1939 in Karlsbad geboren wurde, sowie nach Polen zur Zeit der Solidarność-Bewegung. 1995 schuf sie in China eine Serie von Künstlern, die zu einer geplanten, aber nicht realisierten Ausstellung in München eingeladen waren. Kiffl ist eine der Initiatoren des 2003 gegründeten Archivs künstlerischer Fotografie der rheinischen Kunstszene (AFORK). Die Ausstellung mit ca. 100 Fotografien aus diesem Archiv vermittelt einen Eindruck ihres eigenständigen fotografischen Werks wie auch der Vielfalt der zeitgenössischen Kunst, deren Entstehungsprozesse sie als Beobachterin festhielt.
SAMMLUNG
Von Ai Weiwei bis Gerhard Richter 7. 8. – 18.10.2015
AUSSTELLUNGEN
ERIKA KIFFL – FOTOGRAFIE
RAHMENPROGRAMM Ausstellungseröffnung Do, 6.8.2015, 19 Uhr Kuratorenführung Do, 27.8.2015, 18 Uhr Öffentliche Führungen So, 6. und 27.9. 2015, jeweils 15 Uhr
INFOS
BILDUNG UND PÄDAGOGIK
Konzert Do, 17.9.2015, 19 Uhr Duo SeidenStrasse Chanyuan Zhao - Guzheng & Gesang Benjamin Leuschner - Perkussion
Erika Kiffl, Ai Weiwei, Peking 1995, Museum Kunstpalast, AFORK, Düsseldorf © Erika Kiffl 2015
9
VORSCHAU Zurbarán – Meister der Details 10.10. 2015 – 31.1.2016 HighlightAusstellung im Herbst
Francisco de Zurbarán, Santa Casilda (¿Isabel de Portugal?), ca. 1630 –1635, Öl auf Leinwand, 171 × 107 cm, Museo Thyssen-Bornemisza, Madrid © Museo Thyssen-Bornemisza. Madrid
Francisco de Zurbarán gilt als Maler der Stille und mit El Greco, Velázquez und Murillo gehört er zu den großen Meistern der spanischen Malerei des 17. Jahrhunderts. Nun widmet das Museum Kunstpalast dem Künstler erstmalig in Deutschland eine in Zusammenarbeit mit dem Museo Thyssen-Bornemisza, Madrid, organisierte Retrospektive mit rund 70 Werken. Die Ausstellung steht unter der Schirmherrschaft von S.M. König Felipe VI von Spanien und Bundespräsident Joachim Gauck. Mit großzügiger Unterstützung von: Santander, E.ON, der Kunststiftung NRW sowie dem Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen. Mobilitätspartner: Deutsche Bahn 10
SPOT ON
Blick in die SPOT ON-Schau „Moderne Meister. Der Beitrag der Freunde“, Foto: Stefan Arendt, Medienzentrum Rheinland/LVR
Moderne Meister. Der Beitrag der Freunde Die Abteilungen Moderne Kunst und Graphische Sammlung nehmen das 50-jährige Jubiläum der ‚Freunde Museum Kunstpalast‘ zum Anlass, das Zusammenspiel zwischen der Sammlung des Museums und den Dauerleihgaben des Freundeskreises zu präsentieren. Gezeigt werden Gemälde und Skulpturen der klassischen Moderne in Verbindung mit ausgewählten Arbeiten auf Papier von folgenden Künstlern: Ernst Barlach, Otto Dix, Erich Heckel, Ernst Ludwig Kirchner, Wilhelm Lehmbruck, Jacques Lipchitz, Jean Lurçat, Gerhard Marcks, Oskar Schlemmer. Die Ausstellung verdeutlicht die unverzichtbare Rolle unserer Förderer bei der Entwicklung und Ergänzung der Bestände des Hauses. Ort: Sammlungsflügel, 1. OG. 11
BILDUNG UND PÄDAGOGIK
SPOT ON ist der Titel einer Ausstellungsreihe im Museum Kunstpalast, bei der in unterschiedlich inszenierten Projekträumen Werke oder auch Werkgruppen gezeigt werden, die es neu oder wieder zu entdecken gilt. Anlässlich des 50. Vereinsjubiläums wird das dauerhafte und vielseitige Engagement der Freunde in vier Projekträumen vorgestellt. Hierzu erscheint eine Begleitpublikation. Preis: 6 €.
INFOS
With a little help from my friends – 50 Jahre Freunde Museum Kunstpalast Bis 20.9.2015
SAMMLUNG
AUSSTELLUNGEN
4 Projekträume
Das große ‚A‘ der Düsseldorfer Landschaftsmalerei – Andreas Achenbach zum 200. Geburtstag Bis 2.8.2015 Wenn von der Düsseldorfer Landschaftsmalerei die Rede ist, werden die Brüder Andreas und Oswald Achenbach in einem Atemzug als „A und O der Landschaft“ genannt, verbunden mit der Vorstellung, sie hätten sich die Landschaften wie einen Kuchen aufgeteilt, Andreas den Norden, Oswald den Süden. Zum 200. Geburtstag von Andreas Achenbach (*29.9.1815) geht es allein um sein Schaffen, dennoch können wir beide Hälften des Kuchens anbieten, Bilder vom rauen Norden und vom goldenen Süden. Erstmals werden unbekannte Ölskizzen aus dem Depot ans Licht geholt. Es erscheint eine Begleitpublikation mit einer Liste aller Gemälde Achenbachs in der Sammlung, 31 S., 22 Abb. Preis: 6 €. Ort: Sammlungsflügel, 1. OG Sammlung Heuer – Gläser der Jugendstilmanufaktur Lötz Die Sammlung von Jugendstilvasen der Manufaktur Johann Lötz Witwe in Klostermühle, Böhmen, des in Paris lebenden Malers Barlach Heuer wurde 1971 zum ersten Mal öffentlich ausgestellt und auf Museumstournee geschickt. Auf Anregung des Düsseldorfer Architekten und Mäzens Helmut Hentrich entschieden sich enge Freunde des Düsseldorfer Museumsvereins dazu, diese Sammlung geschlossen für Düsseldorf zu erwerben. Die SPOT ON-Ausstellung im Glasmuseum Hentrich erinnert an diese Großtat und stellt die Gläser in einem Bereich des Museums aus, der normalerweise der Sammlung Gerda Koepff vorbehalten ist. Diese wiederum befindet sich ab April 2015 auf einer Ausstellungstournee durch Japan. Ort: Glasmuseum „Learning from Las Vegas“ – Italienisches Design der 1980er-Jahre Bis 1.11.2015 Von der Architektur wurde Ende der 1970er-Jahre der Begriff der ‚Postmoderne‘ auf das Design übertragen. In der 1972 veröffentlichten Studie „Learning from Las Vegas“ interpretierten die Architekten Robert Venturi, Denise Scott Brown und Steven Izenour erstmals die eigenständige Symbolik amerikanischer Geschäfts- und Vergnügungs-Architektur. Die von den Autoren dargestellten ikonografischen (bildhaften) Beschreibungskategorien hatten Einfluss auf die Entwicklung des Designs der 1980er-Jahre. Gezeigt werden Möbel und Objekte des legendären Studio Alchimia und der Gruppe Memphis, mit denen eine neue Ära im Design begann: weg von der nützlichkeits- und gebrauchsorientierten Entwurfskultur der Moderne hin zu einer farbenfrohen, sinnlichen und pluralen Gestaltung. Ort: Sammlungsflügel, 1. OG
Blick in die SPOT ON-Schau "'Learning from Las Vegas' - Italienisches Design der 1980erJahre", Foto: Stefan Arendt, Medienzentrum Rheinland/LVR
12
Josef Albers, Stephan Balkenhol, Giovanni Bellini, Joseph Beuys, Cima da Conegliano, Lucas Cranach, Gabriel Grupello, Dirck Hals, Nam June Paik, Andy Warhol u.v.m. sind mit ihren Werken in der vielfältigen, weit über 100.000 Objekte umfassenden Sammlung des Museum Kunstpalast vertreten. Das Museum vereint Exponate aus insgesamt fünf Sammlungen unter einem Dach:
AUSSTELLUNGEN
DIE SAMMLUNG
Die Graphische Sammlung mit Blättern vom 15. bis 21. Jahrhundert mit den Schwerpunkten Barockzeichnungen, 19. Jahrhundert, Expressionismus und Fotografie Skulptur und Angewandte Kunst mit den Schwerpunkten Skulptur des Mittelalters, der Gotik, des Barock, Möbel aus dem 15. bis 20. Jahrhundert, Kunsthandwerk, islamische und südostasiatische Kunst sowie zeitgenössisches Design
SAMMLUNG
Die Gemäldegalerie mit den Schwerpunkten italienische, flämische, niederländische und deutsche Malerei von der Renaissance bis zum Klassizismus sowie der europäischen Malerei des 19. und frühen 20. Jahrhunderts, besonders der Düsseldorfer Malerschule
Moderne Kunst mit Werken des 20. Jahrhunderts bis hin zur Gegenwart, u.a. mit einem Schwerpunkt auf dem Umfeld der Kunstakademie
INFOS
Ab 28.8.2015 zeigen wir im Bereich Moderne Werke der Eat Art. 1967 öffnete in Düsseldorf das „Restaurant Spoerri“ – gegründet vom Künstler Daniel Spoerri und viele Jahre geführt von Carlo Schröter, der in engem Kontakt zu den dort zusammentreffenden Künstlern stand und eine bedeutende Sammlung anlegte. Diese konnte kürzlich vom Museum erworben werden, sie enthält wunderbare Beispiele der Eat Art, u.a. von Künstlern wie Lichtenstein, Beuys und Roth. Zugleich ist sie ein wichtiges Zeugnis Düsseldorfer Kunstgeschichte.
BILDUNG UND PÄDAGOGIK
Das Glasmuseum Hentrich mit Objekten vom Alten Ägypten bis zum heutigen Studioglas besitzt die umfassendste Glassammlung auf dem europäischen Kontinent.
Ernst Ludwig Kirchner, Liegende (Ausschnitt), 1911, Öl auf Leinwand, Museum Kunstpalast, Dauerleihgabe Freunde Museum Kunstpalast © Museum Kunstpalast – Artothek
13
PUBLIKATIONEN Die Sammlung Museum Kunstpalast erhältlich in Deutsch und Englisch, 336 Seiten, jetzt reduziert: 10 € Wir schreiben Kunstgeschichten 40 Zeitgenossen stellen ihre persönlichen Kunstgeschichten zu Werken aus der Museumssammlung vor. Mit Beiträgen von Manni Breuckmann, Dieter Nuhr, Julia Stoschek, Wim Wenders u.a., 184 Seiten, 19,95 € Museum Kunstpalast. Eine Düsseldorfer Museumsgeschichte spiegelt sowohl die wechselhafte Historie des Museums als auch die Kunst- und Kulturgeschichte von Düsseldorf wider, 250 Seiten, 19,90 € VERANSTALTUNGEN Do, 2.7.2015, 18 Uhr Kuratorenführung „Aus der Reihe bewegt. Druckgraphik von Camille Graeser“ Do, 16.7.2015, 19 Uhr Vortrag „Aus der Reihe bewegt. Camille Graeser in der Tradition der konstruktiven Kunst und darüber hinaus“ Do, 6.8.2015, 19 Uhr Ausstellungseröffnung „Erika Kiffl - Fotografie. Von Ai Weiwei bis Gerhard Richter“ Do, 20.8.2015, 19 Uhr Führung „Architektur und Kunst von Ehrenhof und Rheinterrassen“ Do, 27.8.2015, 18 Uhr Kuratorenführung „Erika Kiffl - Fotografie von Ai Weiwei bis Gerhard Richter“ Do, 17.9.2015, 19 Uhr Konzert mit Duo SeidenStrasse „Erika Kiffl - Fotografie. Von Ai Weiwei bis Gerhard Richter“ Kunstwerk des Monats Kurzführung zu einem Werk aus der Sammlung Jeden ersten Mittwoch und Donnerstag im Monat, 12.30 – 12.50 Uhr Weitere Infos ab S. 16
Blick in die SPOT ON-Schau „Das große ’A‘ der Düsseldorfer Landschaftsmalerei - Andreas Achenbach zum 200. Geburtstag“, Foto: Stefan Arendt, Medienzentrum Rheinland/LVR
14
AUSSTELLUNGEN
FÜHRUNGEN Private Führungen Kosten: 60 Minuten für 70 € zzgl. Ausstellungseintritt. Buchen Sie bitte unter T 0211-566 42 160, bildung@smkp.de oder www.smkp.de/shop
FÜHRUNGEN ZUR AUSSTELLUNG „4 REAL & TRUE 2. WIM WENDERS. Landschaften. Photographien.“
Öffentliche Führung mit Platzreservierung samstags, 15 Uhr Gebühr: 5 € + erm. Eintritt Buchung: T 0211-566 42 160 bildung@smkp.de oder www.smkp.de/shop Audioguide ca. 60 Min., dt./engl.: 3 € in Deutsch (Sprecher: Wim Wenders und Sophie Rois) und Englisch
SAMMLUNG
Öffentliche Führungen sonntags, 15 Uhr
BILDUNG UND PÄDAGOGIK
Familienführungen So, 19.7.2015, 11 – 12 Uhr So, 2.8.2015, 15 – 17 Uhr, mit praktischer Arbeit Beschränkte Teilnehmerzahl. Anmeldung erforderlich unter T 0211-566 42 160 oder bildung@smkp.de
FÜHRUNGEN ZUR AUSSTELLUNG „Erika Kiffl – Fotografie. Von Ai Weiwei bis Gerhard Richter“ Kuratorenführung Do, 27.8.2015, 18 Uhr Öffentliche Führungen So, 6.9. 2015 und 27.9. 2015, 15 Uhr
„Erika Kiffl – Fotografie. Von Ai Weiwei bis Gerhard Richter“ Mit Anne Rodler Do, 27.8.2015, 18 Uhr Sammlungseintritt: 5 €, ermäßigt 4 € Treffpunkt: Thorn-Prikker-Foyer Die Teilnahme ist im Eintrittspreis enthalten. Keine Reservierung möglich. Nähere Infos zu den Terminen finden Sie ab S. 17 im Veranstaltungsprogramm und unter www.smkp.de. 15
INFOS
KURATORENFÜHRUNGEN „Aus der Reihe bewegt. Druckgraphik von Camille Graeser“ Mit Beat Wismer Do, 2.7.2015, 18 Uhr Anmeldung erforderlich unter T 0211-566 42 160 oder bildung@smkp.de
VERANSTALTUNGSREIHEN Kunstwerk des Monats Kurzführung In der Regel jeden ersten Mittwoch und Donnerstag im Monat, 12.30 – 12.50 Uhr Jeden Monat wird ein Werk aus der Sammlung des Museum Kunstpalast von den wissenschaftlichen MitarbeiterInnen des Hauses präsentiert. Die Kurzführung und ein wissenschaftlicher Essay eröffnen neue Sichtweisen auf das betreffende Kunstwerk. Anschließend besteht die Möglichkeit, gemeinsam essen zu gehen. 1.7.2015 und 2.7.2015 Alessandro Mendini, Poltrona di Proust, 1978 5.8.2015 und 6.8.2015 Ernst Ludwig Kirchner, Mondaufgang auf Fehmarn, 1914 2.9.2015 und 3.9.2015 Jean Lurçat, L’Homme, 1930er-Jahre Die Themen werden fortlaufend veröffentlicht unter www.smkp.de/kunstwerk-des-monats Treffpunkt: Thorn-Prikker-Foyer Eintritt: 3 €
Forum Kunst Offene Gesprächsreihe Jeden ersten Dienstag im Monat, 15 – 16.30 Uhr Was Sie schon immer über Kunst wissen wollten – dies ist der Ort, um danach zu fragen. Die Idee zur Gesprächsreihe entstand in Zusammenarbeit mit den Keyworkern des Museum Kunstpalast, einer Gruppe von ehrenamtlichen Mitarbeitern. 7.7.2015 und 4.8.2015 Sommerpause 1.9.2015 „Der Kunstmarkt nach der Finanzkrise: Von Geldanlagen und Regulierungswut“ Treffpunkt: Thorn-Prikker-Foyer Eintritt: 5 €, ermäßigt 4 €
Blaue Stunde Jeden dritten Donnerstag im Monat, 19 Uhr Genießen Sie den Abend mit Freunden und Kollegen in einer anregenden Atmosphäre! An jedem dritten Donnerstag haben Sie die Möglichkeit, an einer Eröffnung oder einem Vortrag teilzunehmen, sich einer Führung anzuschließen oder einem Gespräch mit Kuratoren, Künstlern oder Sammlern zu folgen. 16.7.2015 Vortrag „Aus der Reihe bewegt. Camille Graeser in der Tradition der konstruktiven Kunst und darüber hinaus“ 20.8.2015 Führung zur Architektur und Kunst von Ehrenhof und Rheinterrassen 17.9.2015 Konzert mit Duo SeidenStrasse zu „Erika Kiffl – Fotografie. Von Ai Weiwei bis Gerhard Richter“ Weitere Informationen zu den Terminen finden Sie im folgenden Veranstaltungsprogramm und unter www.smkp.de. 16
Do, 2.7.2015 18 Uhr
Kuratorenführung „Aus der Reihe bewegt. Druckgraphik von Camille Graeser“ Mit Generaldirektor Beat Wismer Sammlungseintritt: 5 €, ermäßigt 4 € Treffpunkt: Thorn-Prikker-Foyer Anmeldung erforderlich unter T 0211- 566 42 160 oder bildung@smkp.de
Do, 16.7.2015 19 Uhr
Vortrag „Aus der Reihe bewegt. Camille Graeser in der Tradition der konstruktiven Kunst und darüber hinaus“ Mit Generaldirektor Beat Wismer Sammlungseintritt: 5 €, ermäßigt 4 € Treffpunkt: Thorn-Prikker-Foyer
BLAUE STUNDE
Kurzführung Kunstwerk des Monats Ernst Ludwig Kirchner, Mondaufgang auf Fehmarn, 1914 Weitere Informationen s. S. 16
Do, 6.8.2015 19 Uhr
Ausstellungseröffnung „Erika Kiffl – Fotografie. Von Ai Weiwei bis Gerhard Richter“ Eintritt frei
INFOS
Mi, 5.8.2015 und Do, 6.8.2015 12.30 – 12.50 Uhr
SAMMLUNG
Kurzführung Kunstwerk des Monats Alessandro Mendini, Poltrona di Proust, 1978 Weitere Informationen s. S. 16
BILDUNG UND PÄDAGOGIK
Mi, 1.7.2015 und Do, 2.7.2015 12.30 – 12.50 Uhr
AUSSTELLUNGEN
VERANSTALTUNGEN FÜR ERWACHSENE
In der Ausstellung „4 REAL AND TRUE 2. Wim Wenders. Landschaften. Photographien.“ Rechts: Red Bench, Onimichi, 2005 © Wim Wenders / Courtesy Blain | Southern, Foto: Stefan Arendt, Medienzentrum Rheinland/LVR
17
Do, 20.8.2015 19 Uhr
BLAUE STUNDE
Führung „Architektur und Kunst von Ehrenhof und Rheinterrassen“ Der Ehrenhof-Komplex mit Tonhalle, NRW-Forum, Museum Kunstpalast und Rheinterassen gehört zu den eindrucksvollsten geschlossenen Architekturensembles in Düsseldorf. Entworfen und künstlerisch geplant wurde die Anlage von dem Architekten und Akademieprofessor Wilhelm Kreis (1873-1955) anlässlich der Messe für Gesundheitspflege, soziale Fürsorge und Leibesübung kurz GeSoLei 1926. Mit Barbara Til Sammlungseintritt: 5 €, ermäßigt 4 € Treffpunkt: Thorn-Prikker-Foyer
Do, 27.8.2015 18 Uhr
Kuratorenführung „Erika Kiffl – Fotografie. Von Ai Weiwei bis Gerhard Richter“ Mit Anne Rodler Sammlungseintritt: 5 €, ermäßigt 4 € Treffpunkt: Thorn-Prikker-Foyer
Fr, 28.8.2015 18.30 Uhr
50 Jahre Freunde Museum Kunstpalast e.V. Die Freunde Museum Kunstpalast e.V. laden ihre Mitglieder und alle Kunstliebhaber herzlich zur 50jährigen Jubiläumsfeier ein. Genießen Sie einen fröhlichen Abend unter (Kunst-)Freunden mit Dinner, einer Auktion von ausgewählten Kunstwerken in Kooperation mit Christie's Deutschland zu Gunsten der Eat Art-Sammlung. Weitere Informationen s. S. 03 im Programm zum Robert-Schumann-Saal
Blick in die SPOT ON-Schau „Moderne Meister. Der Beitrag der Freunde“ Foto: Stefan Arendt, Medienzentrum Rheinland/LVR
18
Kurzführung Kunstwerk des Monats Jean Lurçat, L’Homme, 1930er-Jahre Weitere Informationen s. S. 16
So, 6.9.2015 15 Uhr
Öffentliche Führung „Erika Kiffl – Fotografie. V on Ai Weiwei bis Gerhard Richter“ Sammlungseintritt: 5 €, ermäßigt 4 € Treffpunkt: Thorn-Prikker-Foyer
Do, 17.9.2015 19 Uhr
Konzert „Erika Kiffl – Fotografie. Von Ai Weiwei bis Gerhard Richter“ Mit Duo SeidenStrasse Chanyuan Zhao - Guzheng & Gesang Benjamin Leuschner - Perkussion
BLAUE STUNDE
Mit synergetischen Klangbildern aus traditionellen chinesischen und zeitgenössisch-populären Musikelementen führt uns das Duo SeidenStrasse von Deutschland nach China und zurück. Eine musikalische Reise, die alte Mythen neu belebt und eine meditative Poetik erzeugt.
AUSSTELLUNGEN
Mi, 2.9.2015, und Do, 3.9.2015 12.30 – 12.50 Uhr
SAMMLUNG
Gespräch „Der Kunstmarkt nach der Finanzkrise: Von Geldanlagen und Regulierungswut“ Vom Verkauf der „Three Studies of Lucien Freud“ für rund 142 Millionen US Dollar über jährliche Transaktionsvolumen von über 60 Milliarden Euro bis hin zu skandalträchtigem Insiderhandel auf dem Kunstmarkt: seit der letzten Finanzmarktkrise hat insbesondere zeitgenössische Kunst vielfach Beachtung als alternative Anlageklasse gefunden. Doch welche Anforderungen stellt das Recht an die Anlage in Kunst? Diesem Thema widmet sich der Vortrag und hinterfragt zugleich kritisch den Nutzen der modernen Kunstmarktstrukturen für deutsche Museen. Leitung: David Eckner Sammlungseintritt: 5 €, ermäßigt 4 € Treffpunkt: Thorn-Prikker-Foyer
BILDUNG UND PÄDAGOGIK
Di, 1.9.2015 15 – 16.30 Uhr
Sammlungseintritt: 5 €, ermäßigt 4 € Ort: Ausstellungssaal Öffentliche Führung „Erika Kiffl – Fotografie. Von Ai Weiwei bis Gerhard Richter“ Sammlungseintritt: 5 €, ermäßigt 4 € Treffpunkt: Thorn-Prikker-Foyer
INFOS
So, 27.9.2015 15 Uhr
19
KURSE UND WORKSHOPS FÜR ERWACHSENE Mappenvorbereitungskurs für die Studiengänge Design, Architektur und Kunst Ziel ist es, sich über die Ausrichtung und den Grad der persönlichen Begabung Klarheit zu verschaffen und die in den genannten Studiengängen erforderliche Bewerbungsmappe zusammenzustellen. Es wird sowohl praktisch als auch theoretisch gearbeitet. Bitte bringen Sie Arbeitsproben mit. Leitung: Markus Kottmann Gebühr: 84 €
18.8. – 29.9.2015 19 – 21 Uhr 7x dienstags Kurs
Zeichnen nach Modell Ein Kurs für alle, die aus Freude zeichnen, Neues hinzulernen, in Gesellschaft üben oder zum ersten Mal nach Modell arbeiten möchten. Der Kurs ist sowohl für Anfänger als auch für Fortgeschrittene oder beruflich Zeichnende geeignet. Die Kosten für ein Aktmodell sind an drei Abenden in der Kursgebühr enthalten. Weitere Modellkosten werden nach Absprache auf die Teilnehmer umgelegt. DIN-A2-Zeichenblöcke bitte mitbringen. Leitung: Frauke Ratzke Gebühr: 91 €
Sa, 22.8.2015 11 – 16 Uhr Workshop
Freies Malen Der Workshop richtet sich an alle, die gerne mit Farbe experimentieren, malen und zeichnen. Wir arbeiten an eigenen Bildideen und lassen uns dabei von Werken im Museum und einer kurzen, lockeren Zeichenübung anregen. Technische und inhaltliche Fragen werden individuell geklärt und Hilfestellungen angeboten. Vorhanden sind Acryl, Aquarell, Wachskreiden und Buntstifte. Bitte ggf. eigene Mal-Materialien und Leinwand mitbringen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Leitung: Christina Puth Gebühr: 40 € Der Workshop findet 4x im Jahr statt. Nächster Termin: 7.11.2015
Sa, 12.9. – So, 13.9.2015 11 – 16 Uhr Wochenendworkshop
Einführung in die Druck-Techniken In diesem Kurs experimentieren wir mit einer Auswahl einfacher Hoch- und Tief-Drucktechniken sowie der Monotypie. Wir drucken mit Styrene, Linoleum, Plastik und arbeiten mit mehreren farbigen Druckschichten, sogar mit Farbverläufen. So gestalten wir Druckgrafiken, die mit einfachen Techniken und reduzierten Elementen starke Ergebnisse erzielen. Drucktechnische oder zeichnerische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Leitung: Christina Puth Gebühr: 80 €
20
18.8. – 29.9.2015 16 – 18 Uhr 7x dienstags Kurs
AUSSTELLUNGEN Mi, 8.7.2015
Freies Malen in der Natur Diesmal wollen wir die Natur in allen ihren Erscheinungsformen malerisch erfahren. Dabei ist nicht die exakte Abbildung, sondern das farbige Empfinden in Aquarellund Acrylmalerei gefragt. Wir arbeiten im praktischen Kleinformat und je nach Wetterlage im Freien oder nach Beispielen aus der Museumssammlung.
Mi, 12.8.2015
Alle meine Bilder Serien, Mappen, Alben und Leporellos sind Thema dieses Workshops, zu dem viele persönliche Fotos oder Fotokopien mitgebracht werden sollten. Nach der Beschäftigung mit formalen Gestaltungsmöglichkeiten von Bilderserien werden die vertrauten Bilder neu geordnet, phantasievoll gedeutet und umgestaltet.
Mi, 9.9.2015
Maltechnik im Wandel der Zeit Zu den Grundkenntnissen der Maltechnik gehören der bewusste Einsatz von Farbmitteln, Bindemitteln und Malgrund, ebenso wie die Kompositionstechnik und der Bildaufbau als Lasur- oder Primamalerei. Wie lernen streng geordnete Farbsysteme, ungleich freiere Möglichkeiten sowie aktuelle Mischtechniken kennen. Dabei finden wir heraus, welche Technik uns am besten liegt.
Die Workshops richten sich besonders an die Mitglieder der Düsseldorfer Stadtteilnetzwerke, sind aber offen für alle Interessierten. Wegen der großen Nachfrage bieten wir sie ab sofort einmal im Monat an und wiederholen ausgebuchte Veranstaltungen. Alle Termine können einzeln gebucht werden. Jede Veranstaltung: 15 € pro Person
Leitung: Susanne Ristow Nächste Termine: 14.10.2015, 11.11.2015, 2.12.2015 21
BILDUNG UND PÄDAGOGIK
Gemeinsam kreativ sein
INFOS
mittwochs 14 – 17 Uhr Workshop
SAMMLUNG
Foto: Museum Kunstpalast
KURSE, WORKSHOPS UND FERIENPROGRAMME FÜR KINDER UND JUGENDLICHE Di, 30.6. – Fr, 3.7.2015 11 – 15 Uhr Sommerferienkurs 6 – 8 Jahre
Wir bauen eine Stadtkulisse Aus Holzlatten, Pappe, Stoff, Pappmaché oder aus Gipsbinden wird eine Stadtkulisse entstehen. Dafür bauen wir – wie beim Film oder Theater – einzelne Elemente, die man auf verschiedene Weise zusammensetzen kann, auch zu freien Plastiken oder Bildern. Leitung: Xenia Imrová
Di, 7.7. – Fr, 10.7.2015 11 – 15 Uhr Sommerferienkurs 9 – 12 Jahre
Wir gestalten ein Film-Story-Board In diesem Ferienkurs erfinden wir Foto-Geschichten, die kleinen Filmen gleichen. Die Handlung wird in 4 bis 5 Fotografien dargestellt. Dafür malen wir Kulissen und bauen alle Dinge und Figuren lebensgroß aus Pappe. Anregungen holen wir uns unter anderem in der Ausstellung des Fotografen und Filmemachers Wim Wenders, der häufig geheimnisvolle Orte zeigt, an denen alles Mögliche passieren könnte. Bitte einen USB-Stick mitbringen! Leitung: Christina Puth
Di, 4.8. – Fr, 7.8.2015 11 – 15 Uhr Sommerferienkurs 6 – 10 Jahre
Der Natur auf der Spur Bei schönem Wetter werden wir viel Zeit im Grünen verbringen. Aber auch im Museum selbst begegnen uns Tiere, Pflanzen, verborgene Naturerscheinungen und phantasievolle Gewächse. Wir stellen große Bilderbögen, Sammlungen, Abriebdrucke, Zeichnungen und Aquarelle von unseren Fundstücken zusammen und bauen gemeinschaftlich ein Naturalienkabinett. Bitte 1-2 Schuhkartons mitbringen! Leitung: Susanne Ristow Alle Ferienkurse: 48 € pro Person Rabatt für Geschwister 10 %
Kleine Kunstwerke aus der Druckwerkstatt trocknen im Wind. Foto: Museum Kunstpalast
22
14.8. – 2.10.2015 17 – 18.30 Uhr Kurs 8x freitags 4 – 9 Jahre
Malspiel Beim gemeinsamen Malen in der Werkstatt kann jedes Kind seine eigene Spur auf dem Papier erkunden. Dafür gibt es unterschiedliche Pinsel und einen besonderen Palettentisch mit 20 Farben. Zudem laden Streifzüge durch die Museumsräume zum genauen Beobachten und Geschichten erzählen ein. Spiel- und Entdeckerfreude sind die Hauptsache in dieser altersgemischten Gruppe, in der auch das voneinander Lernen und der achtsame Umgang miteinander erprobt werden. Leitung: Frauke Ratzke Gebühr: 56 €
Sa, 26.9.2015 11 – 15 Uhr Wochenendworkshop 9 – 12 Jahre
Die Welt des Prägedrucks Tief- und Hochdruck sind elementare Verfahren der Druckgraphik. Die Druckqualität ist auch von der Beschaffenheit der Farbe abhängig. Eine Technik, für die man keine Farbe benötigt, ist der Prägedruck. Bei diesem Verfahren werden in das zu bedruckende Material Vertiefungen eingeprägt. Leitung: Xenia Imrova Gebühr: 20 €
AUSSTELLUNGEN
Jugendklub Ein Treffpunkt für alle, die gerne zeichnen, malen, modellieren oder bauen. Bei der Umsetzung ihrer Ideen werden sie von zwei Künstlern unterstützt, die auch gemeinsame Ausflüge zu Ausstellungen und Ateliers organisieren. Information: T 0211-566 42 160 Leitung: Markus Kottmann, Christina Puth Gebühr: 100 € (für 12 Monate) inkl. freien Eintritt in das Museum Kunstpalast und 50 % Rabatt bei allen Ferienprogrammen
SAMMLUNG
14.8. – 2.10.2015 15 – 17 Uhr freitags, außer in den Schulferien ab 13 Jahre
BILDUNG UND PÄDAGOGIK
Offene Ganztagsgrundschule Grundlagenkurs in Zusammenarbeit mit der KGS Franz-Vaahsen-Schule, Grenzweg Leitung: Frauke Ratzke
INFOS
13.8. – 1.10.2015 14.30 – 16 Uhr donnerstags
In der Druckwerkstatt. Foto: Melanka Helms
23
VORSCHAU HERBSTFERIENKURSE Di, 6.10. – Fr, 9.10.2015 11 – 15 Uhr 6 – 10 Jahre
Im Dunkeln ist gut Munkeln. Schattenspiel in Raum und Bild Leitung: Susanne Ristow
Di, 13.10. – Fr, 16.10.2015 11 – 15 Uhr 9 – 12 Jahre
Kleider machen Heldinnen und Helden. Zurbaráns kostbare Gewänder Leitung: Christina Puth Beide Herbstferienkurse: 48 € pro Person Rabatt für Geschwister 10 % Alle Kursgebühren, sofern nicht anders vermerkt, inkl. Materialkosten und Museumseintritt. Schriftliche Anmeldung erforderlich.
ANMELDUNG T 0211-566 42 160 / F 0211-566 42 914 / bildung@smkp.de ÜBERWEISUNG Museum Kunstpalast Stadtsparkasse Düsseldorf BLZ 300 501 10, Konto-Nr. 101 59 481 IBAN DE77 3005 0110 0010 1594 81 BIC DUSSDEDDXXX Bitte überweisen Sie die Kursgebühr auf das obenstehende Konto. Nennen Sie bitte stets die "VSS Vorgangsnummer", die auf Ihrer Rechnung steht und den Namen des Kursteilnehmers. Die Anmeldung ist nur verbindlich, wenn der Betrag 10 Werktage vor Veranstaltungsbeginn eingegangen ist. Die Stiftung Museum Kunstpalast behält sich vor, unter Erstattung der bereits gezahlten Entgelte, eine Veranstaltung abzusagen, wenn die Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht wird.
Workshop mit Kindern in der Ausstellung „4 REAL AND TRUE 2. Wim Wenders. Landschaften. Photographien." Foto: Stefan Arendt, Medienzentrum Rheinland/LVR
24
FAMILIENPROGRAMM Familienprogramm Ab 6 Jahre Das Programm für kleine und große Kunstfreunde verbindet ein Gespräch über Kunst mit einer gestalterischen Arbeit. Familien sind herzlich eingeladen, gemeinsam das Museum zu erkunden und anschließend selbst kreativ tätig zu werden.
So, 2.8.2015, 15 – 17 Uhr: Ausstellung „4 REAL & TRUE 2. WIM WENDERS. Landschaften. Photographien.“ So, 6.9.2015, 15 – 17 Uhr: Druckwerkstatt Gebühr: Ausstellungs- bzw. Sammlungseintritt. 7- bis 17-Jährige: Eintritt 1 €. Bis 6 Jahre: freier Eintritt. Anmeldung erforderlich. Kontaktdaten s. S. 24 So, 30.8.2014, 11 – 14 Uhr Kleine Freunde – Das Geheimnis des Glases 4 – 10 Jahre Glas kann klar wie ein Kristall aussehen, in leuchtenden Farben funkeln oder glanzlos und undurchsichtig sein. Bei Hitze schmilzt es und lässt sich dann gießen oder verformen. Doch wie sind wohl das große Ei und die Ziege aus Glas hergestellt worden? Wir bauen ein transparentes Objekt aus farbigen Folien und Pappe. Der Workshop richtet sich besonders an Kinder und Eltern im Verein der Freunde Museum Kunstpalast. Begrenzte Teilnehmerzahl! Leitung: Susanne Ristow Anmeldung: T 0211-566 42 504 oder freunde@smkp.de Gebühr: 12 €; für Mitglieder des Freundeskreises frei 25
INFOS
BILDUNG UND PÄDAGOGIK
So, 5.7.2015, 15 – 17 Uhr: Auf in die Sommerfrische. Bei schönem Wetter wird draußen gemalt.
AUSSTELLUNGEN
Bis 3.1.2016 Druckwerkstatt Das Museum Kunstpalast bewahrt fast 80.000 graphische Blätter auf, darunter zahllose Druckgraphiken wie Kupferstiche, Radierungen und Lithographien. Jetzt wollen wir die verschiedenen Druckverfahren genauer kennen lernen, alte Druckstöcke ans Licht holen und entdecken, wie junge Künstlerinnen und Künstler die vertrauten Techniken verändern und erweitern. Vor allem aber kann man in der Druckwerkstatt eigene Arbeiten anfertigen. Wer in der Druckwerkstatt arbeiten möchte, muss sich anmelden. Sie kann von Schulklassen und anderen Gruppen wie z.B. Geburtstagsgesellschaften gebucht werden. Auch für Einzelpersonen gibt es dort verschiedene Veranstaltungen.
SAMMLUNG
ATELIER FÜR KINDER UND JUGENDLICHE
DEIN GEBURTSTAG IM MUSEUM Für Geburtstagskinder und ihre Gäste stehen verschiedene Programme zur Auswahl, die neben einer Entdeckungsreise ins Museum immer eine kreative Arbeit einschließen: Druckwerkstatt (ab 4 Jahre) Drucken mit der Druckerpresse oder Bilder mit großen Stempeln anfertigen. Farbenspiele (ab 4 Jahre) Farben mischen und große Bilder malen. Buchwerkstatt (ab 6 Jahre) Jeder stellt ein kleines gefaltetes Buch her. Daumenkinos (ab 8 Jahre) Mit selbst erfundenen Bildergeschichten gestalten wir ein Kino für die Hosentasche. Schwebende Welten (ab 6 Jahre) Wir bauen mit natürlichen und künstlichen Materialien und spielen mit Bewegung und Balance wie die große, schwebende Skulptur in der Eingangshalle des Museums. Orte erzählen Geschichten (ab 6 Jahre) Die Fotografien von Wim Wenders zeigen besondere Orte und erzählen deren Geschichten. Wir ergänzen die Geschichten mit Hilfe unserer Fantasie, denn ein Foto berichtet nie alles, sondern hält nur einen einzigen Augenblick fest. Im Museumsatelier malen wir dann einen geheimnisvollen Ort oder entwickeln ein kleines Drehbuch. Alle Programme inkl. Eintritt und Materialkosten für maximal 12 Kinder. Sofern nicht ausdrücklich anders vermerkt, können die Veranstaltungen wahlweise in 90 oder 180 Minuten durchgeführt werden. Bei 180 Minuten wird eine Pause gemacht, Kuchen und Getränke können mitgebracht werden. Informationen: T 0211-566 42 160 Gebühren: 90 Minuten: 80 €/180 Minuten: 140 € Leinwände (auf Wunsch): 2,50 € pro Leinwand
In der Druckwerkstatt. Foto: Museum Kunstpalast
26
AUSSTELLUNGEN Vor 50 Jahren wurden die Freunde Museum Kunstpalast e.V. im Vereinsregister erfasst. Seither konnten „with a little help from my friends“ durch Mitgliedsbeiträge und Spenden viele Kunstwerke angekauft sowie Ausstellungen und Publikationen realisiert werden. Am 28.8.2015 findet anlässlich des Jubiläums eine feierliche Abendveranstaltung statt. (s.S. 03). Das Engagement für das Museum und die Vorläufer des Vereins lassen sich bis ins 19. Jahrhundert zurückverfolgen. Heute sind die Freunde ein aktiver Verein mit über 700 Mitgliedern und einem vielfältigen und exklusiven Programm. Seit 2008 gibt es die KUNSTFANS mit speziellen Veranstaltungen für Kunstinteressierte zwischen 18 und 35 Jahren. Werden auch Sie Mitglied und unterstützen das Museum ideell und finanziell! Auf Einladung der Stiftung Museum Kunstpalast erhalten Sie ganzjährig freien Eintritt in die Sammlung und alle Ausstellungen des Hauses. Einen Mitgliedsantrag finden Sie zusammen mit weiteren Informationen, z.B. der Vereinssatzung und dem aktuellen Programm unter www.smkp.de/freunde und www.smkp.de/kunstfans
INFOS
Weitere Informationen: T 0211-566 42 504 freunde@smkp.de
BILDUNG UND PÄDAGOGIK
FREUNDE MUSEUM KUNSTPALAST
SAMMLUNG
Eröffnung der SPOT ON-Räume „With a litte help from my friends. 50 Jahre Freunde Museum Kunstpalast”, Foto: Stefan Arendt, LVR-Zentrum für Medien und Bilung
KUNSTFANS im KIT in der Ausstellung TAU, Foto: Museum Kunstpalast
27
IHR EVENT IM MUSEUM KUNSTPALAST Das Museum Kunstpalast verfügt über repräsentative Räumlichkeiten zur individuellen Nutzung für private Events, Firmenveranstaltungen, Tagungen, Empfänge und Kongresse. Kombinieren Sie exklusive Führungen durch eine Ausstellung oder die ständige Sammlung mit einem Empfang oder Dinner – gerne ermöglichen wir auf Anfrage Sonderöffnungen für Ihr Event. AUSSTELLUNGSFLÜGEL KristallBar: 94 m² Steiner&Lenzlinger-Foyer: 190 m² Foyer Robert-Schumann-Saal: 190 m² Robert-Schumann-Saal: Der Robert-Schumann-Saal, mit modernster Bühnen- und Saaltechnik ausgestattet, bietet Platz für kulturelle Veranstaltungen, Firmenevents, Kongresse, Empfänge und Bankette. 600 m² Innenraum zzgl. Rang. 796 Sitzplätze bei Reihenbestuhlung (656 im Parkett, 140 im Rang). 300 Sitzplätze bei Bankettbestuhlung/320 Sitzplätze bei parlamentarischer Bestuhlung. Standardbühne 13 x 7 x 1,1 m SAMMLUNGSFLÜGEL Thorn-Prikker-Foyer: 190 m² Wilhelm-Kreis-Saal: 42 m² KONTAKT Veranstaltungsanfragen / Catering Alois Dallmayr KG / Party & Catering Verkaufsbüro Düsseldorf: T 0211-164 59 87-0, F 0211-164 59 87 20 Partyservice-Duesseldorf@dallmayr.de www.dallmayr-catering.de Blumen J.J.J.W. van de Moosdijk, Fiori Blumenstylisten GmbH T 0211-323 95 13, F 0211-323 95 14 www.fiori-blumenstylisten.de, info@fiori-blumenstylisten.de
Das Museum Kunstpalast während der Nacht der Museen 2015. Foto: Geerd Jacobs
28
AUSSTELLUNGEN Das Museum Kunstpalast, Foto: Stefan Arendt, Medienzentrum Rheinland/LVR
KONTAKT UND SERVICE Museum Kunstpalast
SAMMLUNG
Kulturzentrum Ehrenhof | Ehrenhof 4–5 | 40479 Düsseldorf T 0211-566 42 100 | www.smkp.de | info@smkp.de museumkunstpalast @kunstpalast @museumkunstpalast Buchung von Führungen T 0211-566 42 160 bildung@smkp.de
BILDUNG UND PÄDAGOGIK
Bildung und Pädagogik Dr. Silvia Neysters, T 0211-566 42 520 silvia.neysters@smkp.de; bildung@smkp.de Kunstbibliothek Anne-Marie Katins, T 0211- 566 42 530 Öffnungszeiten: Di – Fr 10 – 17 Uhr anne-marie.katins@smkp.de Studiensaal der Graphischen Sammlung Öffnungszeiten: Di + Do 10 – 17 Uhr Voranmeldung erforderlich, T 0211-566 42 343 regina.abels@smkp.de Kommunikation Marina Schuster, T 0211- 566 42 500 marina.schuster@smkp.de Robert-Schumann-Saal Eckart Schulze-Neuhoff, T 0211-566 42 220 eckart.schulze-neuhoff@smkp.de
INFOS
Vermietung von Räumlichkeiten Katharina Nebauer-Faul, Alois Dallmayr KG / Party & Catering T 0211- 164 59 87-10, F 0211- 164 59 87-20 katharina.nebauer-faul@dallmayr.de Freunde Museum Kunstpalast & Kunstfans T 0211-566 42 504 freunde@smkp.de 29
INFORMATIONEN ÖFFNUNGSZEITEN Di –So 11–18 Uhr, Do 11–21 Uhr, Mo geschlossen Feiertagsöffnungszeiten siehe www.smkp.de/besucherinfo EINTRITTSPREISE Sonderausstellung inkl. Sammlung „Wim Wenders. Landschaften. Photographien.“ 12 €, ermäßigt 9,50 €, Kinder von 7 – 17 Jahren: 1 € Sammlung 5 €, ermäßigt 4 €, Kinder von 7 – 17 Jahren: 1 € ANFAHRT Vom Hauptbahnhof zum Ehrenhof mit den U-Bahnen 70, 74, 75, 76, 77, 78, 79 bis zu den Haltestellen Nordstraße oder Ehrenhof/Tonhalle. Mit dem Pkw der Beschilderung „Kulturzentrum Ehrenhof“ folgen. PARKEN - R heinufer-Parkplatz Ehrenhof/Tonhalle, Zufahrt hinter den Rheinterrassen - E.ON-Parkhaus, werktags ab 18 Uhr, Sa, So ab 11 Uhr Unterirdisch direkter Zugang zum Museum / Robert-Schumann-Saal - ERGO-Parkhaus, werktags von 18 bis 1 Uhr, an Wochenenden ganztägig geöffnet Parkplätze für Rollstuhlfahrer im Ehrenhof. Rollstühle stehen in begrenzter Anzahl im Museum zur Verfügung. Die Zugänge für Rollstuhlfahrer sind neben den Haupteingängen zu finden. Unser Personal hilft Ihnen gerne weiter.
Flughafen A52, A44 Messe e traß hers Fisc
Rheinterrassen/ Unteres Werft
Victoriaplatz E.ON-Platz
e traß ens eib Sch
Tonhalle
Nordstraße 78, 79 aße erstr Kais
Rhein
Joseph-Beuys-Ufer
Museum Kunstpalast Robert-Schumann-Saal
Inse lstr aße
Hauptbahnhof
Oberkasseler Brücke Tonhalle 70, 74, 75, 76, 77
Hofgarten
30
Grabbeplatz
Heinrich-Heine-Allee
Rheinufertunne
l
A52, A57
AUSSTELLUNGEN
DANK STIFTER
SAMMLUNG
SPONSOREN/FÖRDERER
BILDUNG UND PÄDAGOGIK
MEDIENPARTNER
INFOS
KOOPERATIONSPARTNER
31
PROGRAMM Robert-Schumann-Saal und Museum Kunstpalast Juli – September 2015
Cover: Max Raabe und Christoph Israel © Olaf Heine
IHR PERSÖNLICHER PLATZ
Spenden Sie € 500 und tragen Sie somit dazu bei, das Programm des Robert-Schumann-Saals um besondere Highlights zu erweitern. Dafür bedanken wir uns mit einem Platz Ihrer Wahl, der für drei Jahre mit Ihrem Namen versehen wird. Für alle Veranstaltungen der Reihen erstKlassik!, Zweiklang! und der Jazzreihe halten wir Ihnen diesen Platz bis 14 Tage vor dem Termin frei, so dass Sie immer Tickets für Ihren Lieblingsplatz kaufen können. Ihre Spende ist steuerlich abzugsfähig. Wir freuen uns auf Ihre Initiative: Eckart Schulze-Neuhoff, Tel. 0211-56642-220; eckart.schulze-neuhoff@smkp.de
02
Foto: Sorin Morar
Werden Sie Stifter im Robert-Schumann-Saal!
ROBERT-SCHUMANN-SAAL Juli – September 2015 Sa, 11.7.2015 19 Uhr
Interkulturelle Veranstaltung Amitofo Care Centre Swasiland Deutschland-Tournee Kinder und Jugendliche aus Swasiland präsentieren Gesang, Tanz, Theater und Kung-Fu Die Kinder und Jugendlichen aus dem Amifoto Care Centre Swasiland präsentieren zum ersten Mal in Europa – und als allererste Station in Düsseldorf – Lieder in heimischer, englischer, deutscher und chinesischer Sprache, Tanz und Theaterstücke in traditionellen Gewändern sowie die Kampfkunst des Shaolin Kung-Fu, die seit Jahrhunderten in China praktiziert wird.
Amitofo Care Centre Swasiland © Clare Tsao / ACC Taipei
Veranstalter: Amitofo Care Centre Germany e.V. Düsseldorf Eintritt frei (um Spende wird gebeten) Kartenbestellungen bitte per Email an mail@brucetai.de oder über T 0211- 46 41 70
Fr, 28.8.2015 18.30 Uhr
50 Jahre Freunde Museum Kunstpalast e.V. Mit Dinner und Kunstauktion Die Freunde Museum Kunstpalast e.V. laden ihre Mitglieder und alle Kunstliebhaber herzlich zur 50jährigen Jubiläumsfeier ein. Genießen Sie einen fröhlichen Abend unter (Kunst-)Freunden mit Dinner, einer Auktion von ausgewählten Kunstwerken in Kooperation mit Christie's Deutschland zu Gunsten der Eat Art-Sammlung. Weitere Informationen und Anmeldung: Freunde Museum Kunstpalast e.V. T 0211-566 42 504 freunde@smkp.de www.smkp.de/freunde
So, 6.9.2015 20 Uhr
Konzertabend Max Raabe Gesang Christoph Israel Klavier „Ein heißer Kuss, ein süßer Blick“ Nach dem großen Erfolg des Programms „Übers Meer“ wird Max Raabes und Christoph Israels kammermusikalische Auseinandersetzung mit Liedern von Friedrich Hollaender, Walter Jurmann, Werner Richard Heymann u.v.a. nun fortgesetzt. Max Colpet, der zusammen mit Theo Mackeben 03
Max Raabe und Christoph Israel © Olaf Heine
das wunderbare Couplet „Ein heißer Kuss, ein süßer Blick“ schrieb, machte Max Raabe das schönste Kompliment, das er nach eigenem Bekunden je bekommen hat: „Sie hätten in den 20er Jahren auch Erfolg gehabt.” Tatsächlich ist Max Raabe in der Musik der 20er/30er Jahre so zu Hause, dass er mit ihr spielerisch umgehen kann und sie mühelos in die heutige Zeit versetzt. Veranstalter: Konzertbüro Augsburg GmbH 65/60/54/43 € inkl. Gebühren
Mi, 16.9.2015 19.30 Uhr
Jugend kulturell Förderpreis Vorentscheidung des Jugend kulturell Förderpreises 2015 „A Cappella“ Dem puren Gesang – ganz ohne Instrumente – bietet der Jugend kulturell Förderpreis in diesem Jahr wieder eine Bühne. Aufstrebende Acappella-Ensembles treten an, um das Publikum und die Jury mit faszinierenden Klangwelten, mitreißendem Groove und originellen Arrangements zu verzaubern. Mit ihrem Wettbewerb zeichnet die HypoVereinsbank bereits zum fünften Mal herausragende Vokalensembles der deutschsprachigen A-cappella-Szene aus. Egal ob Pop, Jazz, Klassik oder Schlager – wer mit Originalität, Bühnenpräsenz, gesangstechnischer und künstlerischer Qualität überzeugen kann, hat beste Chancen auf die Preise im Gesamtwert von 20.000 Euro. Nach den vier öffentlichen Vorentscheidungen in Düsseldorf, Stuttgart, Berlin und Weimar treffen die Gewinner im großen Finale in Hamburg aufeinander. Veranstalter: HypoVereinsbank – UniCredit Bank AG 7 € (ermäßigt 5 €) inkl. Gebühren
Mi, 23.9.2015 20 Uhr
Kammerkonzert Ekaterina Frolova Violine Vesselin Stanev Klavier Franz Schubert Fantasie für Violine und Klavier C-Dur D 934 op. posth. 159 Camille Saint-Saëns Sonate für Violine und Klavier Nr. 1 d-Moll op. 75 Franz Liszt Grand Duo concertant sur la Romance de M. Lafont „Le Marin“ S 128
E. Frolova und V. Stanev © InnoARTistico GmbH
04
Henryk Wieniawski Thème original varié op. 15
Das Theater ruft, die Oper lockt – und doch geht nichts über einen Konzertbesuch! Davon war der französische Komponist Camille SaintSaëns vollkommen überzeugt. Die Kammermusik verglich er mit einem guten Buch, das dem Leser die Treue hält, wenn die Verheißungen der Oper längst verblasst sind. Musikalische Literatur oder „dauerhafte Musik“, wie Johannes Brahms sie nannte, stehen für die junge, in Weimar, Wien, Moskau und Osaka preisgekrönte russische Geigerin Ekaterina Frolova im Zentrum ihres Programms. Gemeinsam mit dem Pianisten Vesselin Stanev, der in den vergangenen Jahren durch seine Skrjabin- und LisztEinspielungen die Klavierkenner für sich einnahm, musiziert sie aber auch Bravourstücke der hochvirtuosen Art: selten zu hörende Variationen von Franz Liszt und Henryk Wieniawski. Veranstalter: InnoARTistico GmbH 26 € (Schüler/Studenten 13 €) inkl. Gebühren
Sa, 26.9.2015 18 Uhr
Symphoniekonzert Judith Stapf Violine Orchester der Landesregierung Düsseldorf e.V. Eberhard Bäumler Leitung/Moderation Frédéric Chopin Prélude e-Moll op. 28 Nr. 4 (Orchesterfassung L. Stokowski) Henryk Wieniawski Violinkonzert Nr. 2 d-Moll op. 22
Orchester der Landesregierung Düsseldorf e.V. © OdL
Robert Schumann Sinfonie Nr. 4 d-Moll op. 120 Mit diesem deutsch-polnisch geprägten Konzertabend stellt das Orchester der Landesregierung Düsseldorf e.V. das musikalische Programm seiner geplanten Polentournee in den NRW-Herbstferien auch in Düsseldorf vor. Judith Stapf, die sich im Rheinland bereits mit zahlreichen erfolgreichen Konzerten präsentiert hat, wird das Orchester auf dieser Tournee begleiten. Veranstalter: Orchester der Landesregierung Düsseldorf e.V. 21/18 € (Schüler/Studenten 50 % Ermäßigung) inkl. Gebühren
Programmänderungen bleiben vorbehalten. Weiter informationen und Termine finden Sie auf www.robert-schumann-saal.de 05
VORSCHAU HIGHLIGHTS ROBERT-SCHUMANN-SAAL SPIELZEIT 2015 /2016
Katja Riemann, Foto: Mirjam Knickriem
So, 25.10.2015, 17 Uhr erstKlassik! „Klassik trifft Kunst“ So, 1.11.2015, 17 Uhr erstKlassik! Auryn Quartett So, 15.11.2015, 17 Uhr Zweiklang! Friedrich von Thun Sa, 21.11.2015, 21 Uhr 440Hz Max Mutzke & Mikis Handmade Ensemble So, 22.11.2015, 17 Uhr Zweiklang! Dietmar Bär So, 29.11.2015, 17 Uhr erstKlassik! Xavier de Maistre Do, 3.12.2015, 17 Uhr Zweiklang! Zurich Ensemble
06
So, 6.12.2015, 17 Uhr Zweiklang! Elke Heidenreich So, 13.12.2015, 17 Uhr erstKlassik! Sol Gabetta, Bertrand Chamyou Sa, 26.12.2015, 17 Uhr erstKlassik! Schumann Quartett & Wen Xiao Zheng So, 24.1.2016, 17 Uhr Zweiklang! Katja Riemann, Sebastian Knauer So, 31.1.2016, 17 Uhr erstKlassik! Klavierduo Sara Koch & Karla Haltenwanger So, 21.2.2016, 17 Uhr erstKlassik! Nils Mönkemeyer So, 6.3.2016, 17 Uhr Zweiklang! Michael Mendl Fr, 11.3.2016 bis So, 13.3.2016 Jazzreihe Spot on Jazz – das neue Düsseldorfer Jazzfestival Vocal Jazz mit Tom Gaebel, Greetje Kauffeld, Tobias Christl u.a. So, 10.4.2016, 17 Uhr Jazzreihe Original & Fälschung? Highlights der Violinliteratur einmal klassisch, einmal verjazzt So, 24.4.2016, 17 Uhr erstKlassik! Schumann Quartett & Albrecht Mayer
Nutzen Sie die Vorteile eines Wahlabos mit Ermäßigungen von bis zu 20 %. Nähere Details finden Sie in unserer Spielzeitbroschüre, die unter T 0211-566 42 160 bestellbar ist, oder unter www.robert-schumann-saal.de
07
INFORMATIONEN Karten Sofern nicht anders angegeben, können Karten bundesweit an vielen Vorverkaufsstellen, über westticket T 0211-27 40 00 oder gegen einen geringen Aufpreis online über www.robert-schumann-saal.de erworben werden. Karten sind ebenfalls im Museum Kunstpalast erhältlich: Eingang Ständige Sammlung, Di – So 11 – 18 Uhr, Do 11 – 21 Uhr Karten für Gastveranstaltungen der Tonhalle im Robert-SchumannSaal sind zzt. nur über die Konzertkasse der Tonhalle, T 0211899 61 23, bei an bilettix angeschlossenen Vorverkaufsstellen oder an der Abendkasse des Robert-Schumann-Saals erhältlich. Die Abendkasse im Robert-Schumann-Saal steht Ihnen jeweils eine Stunde vor Veranstaltungsbeginn zur Verfügung. Zusendung des Programms Robert-Schumann-Saal Wenn Sie unser Programm regelmäßig per Post zugeschickt bekommen möchten, lassen Sie uns gerne Ihre Adresse per E-Mail / Post zukommen (Kontaktdaten S. 29). Bild- und Tonaufnahmen Bild- und Tonaufzeichnungen sind nicht gestattet. Gastronomie Bewirtung wird in der Regel vor Veranstaltungsbeginn und in der Pause durch unseren Exklusiv-Caterer Dallmayr Party & Catering angeboten. Garderobe Aus Rücksicht gegenüber unseren Gästen ist Garderobe bei unserem kostenlosen Garderobendienst abzugeben. Parken Beim Besuch von Abend- oder Wochenendveranstaltungen empfehlen wir das E.ON-Parkhaus mit seinem unterirdischen Zugang zum Museum bzw. Robert-Schumann-Saal. Zufahrt gegenüber den Rheinterrassen, werktags ab 18 Uhr, an Wochenenden ganztägig geöffnet. Beim Besuch von Veranstaltungen im Robert-Schumann-Saal bitte zu Beginn der Parkzeit zuerst die Taste „Theater“ drücken und die Gebühr entrichten. Rollstuhlplätze Zwei Rollstuhlplätze stehen aufgrund der Architektur des Saals in Reihe 22 zur Verfügung. Bei über westticket vertriebenen Veranstaltungen sollten Rollstuhl- und Begleiterplätze bitte rechtzeitig über westticket T 0211-27 40 00 reserviert werden.
08
Infos & Karten tel. 0211.89 25-211 www.operamrhein.de
W. A. MozArt
DIe ZaUBerfLÖte — Opernhaus Düsseldorf 19.09.2015 – 28.05.2016
Richard Šveda (Papageno). F oto: Hans Jörg Michel
Jetzt buchen! Der Sensationserfolg an der Deutschen Oper am Rhein Düsseldorf Duisburg