robert - Schumann - Saal | Kulturzentrum Ehrenhof | Düsseldorf
ROBERT-SCHUMANN-SAAL Spielzeit 2017/18
Mit
hl Wa bo a
Museum Kunstpalast Robert-Schumann-Saal Kulturzentrum Ehrenhof Ehrenhof 4- 5 | 40479 Düsseldorf T +49 (0)211- 566 42 100 (Zentrale) T +49 (0)211- 27 40 00 (Tickets) E info @ smkp.de www.robert-schumann-saal.de
2
Inhalt
Spielzeit 2017/18 Vorwort mit Interview
4
erstKlassik! Neu: Talente entdecken Zweiklang! – Wort und Musik 440Hz Jazzreihe Sonderveranstaltung
8 24 30 42 44 48
Terminübersicht (inkl. Gastveranstaltungen) Ihr Wahl-Abonnement Karten und Besucherservice Impressum
50 55 57 59
kürzlich wurde ich in einem Interview gefragt, welche Ziele das Programm des Robert-Schumann-Saals verfolge. Eine Frage, die zunächst banal klang, weil ich dachte, die Antworten lägen auf der Hand. Gilt es doch viele Besucher zu unterhalten und zu inspirieren, in diesen unruhigen und schnelllebigen Zeiten auch Muße und Entspannung zu bieten, ihnen neue Einblicke und Zugänge zur Musik zu verschaffen, um nur einige Punkte zu nennen. Aber ich möchte auch die Kammermusik und den Jazz stärken, ein jüngeres oder nicht so klassikaffines Publikum ansprechen und den künstlerischen Nachwuchs fördern, Klassik in ungewöhnlichen Kontexten präsentieren, und dies alles in hoher Qualität. Ob die Ziele über die Jahre auch erreicht wurden? Das müsste ich eigentlich Sie, das geschätzte Publikum, fragen. Die gut besetzten Besucherreihen, Ihr Applaus, zuweilen mit Standing Ova4
© Stefan Arendt, LVR-ZMB
lIebeS publIKuM,
tions, und Ihre vielen positiven Rückmeldungen lassen hoffen, dass wir auf einem guten Weg sind. Bei der Gewinnung von jüngeren Zuschauern und der musikalischen Nachwuchsförderung gibt es auf jeden Fall noch einiges zu tun: In der Spielzeit 2017/18 werden wir daher gemeinsam mit Heinersdorff Konzerte und Steinway Prize Winner Concerts Network eine neue Konzertreihe mit dem Titel „Talente entdecken“ einführen. In einem Gespräch mit dem Geschäftsführer von Heinersdorff Konzerte, Burkhard Glashoff, wurde deutlich, dass uns die Förderung junger Musiker sehr am Herzen liegt. Ich freue mich daher sehr, dass wir in einer gemeinsamen Reihe vier junge Pianisten, die mit großem Erfolg internationale Klavierwettbewerbe absolviert haben und am Anfang einer hoffentlich großen Karriere stehen, jeweils im Rahmen eines Konzertabends im Robert-Schumann-Saal präsentieren können. Denn Preisgelder sind zwar eine wichtige Anerkennung, viel wichtiger sind für junge Künstler
jedoch Auftrittsmöglichkeiten, die wir ihnen hiermit bieten. Ebenfalls jung und extrem talentiert ist das Ensemble ELBTONAL PERCUSSION, das den Zuhörer beispielsweise mit Trommeln, Marimba- und Vibraphonen und einer sehr pointierten Moderation in eine spannende Klangwelt entführt. Bitte seien Sie neugierig und unterstützen Sie diese jungen Künstler. Sie werden von den eindrucksvollen Talenten begeistert sein! Ich freue mich auf Sie! Herzlichst Ihr
Eckart Schulze-Neuhoff Leiter Robert-Schumann-Saal 5
6 Š Leonie von Kleist
Drei Fragen an Elke Heidenreich gestellt von Eckart Schulze-Neuhoff Die Schriftstellerin und Literaturkritikerin Elke Heidenreich ist am 4. März 2018 mit einem Abend für Robert Schumann mit dem Klaviertrio Vivente in der Reihe „Zweiklang! – Wort und Musik“ zu Gast. Was erwartet den Besucher am 4. März? Die Besucher erwartet das Konzert eines erfahrenen Damentrios, und passend zu der Musik lese ich eigene Texte über ein berühmtes Künstlertrio, nämlich Robert und Clara Schumann und Johannes Brahms, die alle drei einander eng verbunden waren. Zwischen Musik von Clara Schumann und Johannes Brahms steht ein Stück namens „Eismeer“ von Marc-Aurel Floros. Wie kommt das ins Programm? Wir wissen, dass der schwermütige Robert Schumann einen Selbstmordversuch im Rhein unter-
nommen hat. Er landete danach bei Bonn in der Psychiatrie und saß stundenlang vor einem Atlas, den Brahms ihm geschenkt hatte – mit den Fingern auf der Karte vom Eismeer. Über diesen zerrissenen Zustand hat Floros ein großartiges Stück namens „Eismeer“ geschrieben. Es ist Schumann gewidmet. Was reizt Dich an dem Format Wort und Musik? Ich glaube, man hört die Musik anders, wenn man mehr über das Leben, die Geschichte und die Verknüpfungen der Musiker untereinander weiß. Ich habe immer wieder erfahren, dass Musik mit Hintergrundwissen viel intensiver auf die Zuhörer wirkt. Und das macht mir große Freude.
7
Marialy Pacheco, Š Markus Jans
8
So, 15.10.2017, 17 Uhr
claSSIca cubana Ein Ausflug ins Dreiländereck zwischen Folklore, Latin und Jazz Azurblaues Meer und die koloniale Pracht Havannas, heiße Rhythmen und eine durch nichts unterzukriegende Lebensfreude, dafür steht Kuba. Spätestens seit dem Riesenerfolg des Albums „Buena Vista Social Club“ ist die kubanische Musik zurück auf den internationalen Bühnen. Das mit dem ECHO Klassik ausgezeichnete Ensemble Classica Cubana lädt ein zu einer musikalischen Zeitreise bis hin zur heutigen Musik der Karibikinsel. Zwei herausragende Musiker Kubas, die Jazzpianistin Marialy Pacheco und der klassische Gitarrist Joaquín Clerch, präsentieren gemeinsam mit der vielseitigen Flötistin Anette Maiburg ein Programm, bei dem klassischer Klangsinn und Raffinesse auf kubanische Lässigkeit und karibischen Sound treffen. Die Sinnlichkeit der Musik wird von Ivana Scavuzzo, die so unterschiedliche Stile wie Urban, Jazz, Samba und afro-kubanische Elemente miteinander verbindet, in Tanz übersetzt. Marialy Pacheco Klavier | Anette Maiburg Flöte | Luis Felipe De Armas Bocalandro Gesang | Joaquín Clerch Gitarre | Ivana Scavuzzo Tanz Dauer: ca. 1 Stunde, 50 Minuten inklusive Pause 30/26/21/12 € (Schüler/Studenten 10 €) zzgl. Servicegebühren In Kooperation mit dem Niederrhein Musikfestival
9
Š Giorgia Bertazzi
10
So, 3.12.2017, 17 Uhr
chrIStIan tetzlaFF Violine | larS Vogt Klavier Christian Tetzlaff ist seit Jahren einer der gefragtesten Geiger und spannendsten Musiker der Klassikwelt. Mit Lars Vogt, einem der führenden Pianisten seiner Generation, spielte er 2016 das heutige Konzertprogramm in eine von der Fachpresse umjubelte CD ein. Christof Jetzschke (Klassik Heute) etwa urteilte: „Was Christian Tetzlaff und Lars Vogt präsentieren, ist nicht weniger als eine glückliche Synthese aus leuchtkräftiger Klangfülle, Innerlichkeit, emotionaler Dringlichkeit und rhetorischem Feinschliff.“
Johannes Brahms Sonate für Klavier und Violine Nr. 1 G-Dur op. 78 „Regenliedsonate" Sonate für Klavier und Violine Nr. 2 A-Dur op. 100 Sonate für Klavier und Violine Nr. 3 d-Moll op. 108
Dauer: ca. 1 Stunde, 40 Minuten inklusive Pause 28/24/19/12 € (Schüler/Studenten 10 €) zzgl. Servicegebühren
11
© Privat
12
So, 10.12.2017, 17 Uhr
nIKolaI toKareV Klavier Russische Seele Der 1983 geborene Weltklasse-Pianist Nikolai Tokarev entstammt einer bekannten Musikerfamilie aus Moskau und trat bereits mit 6 Jahren, als Wunderkind gefeiert, als Solist mit Orchester öffentlich auf. Inzwischen zählt der mit Preisen überhäufte Tastenkünstler zu den herausragenden Musikern seiner Generation. Die Größe und Weite Russlands präge „die Seele, diese große Seele, die wir haben“, sagte er einmal in einem Interview. Auch wenn das Fundament aller russischen Pianisten eigentlich sehr deutsch sei und ohne Bach und Beethoven nichts gehe, sei er am Klavier auf der Suche nach genau so einem Klang – „groß und weit soll er sein.“ Modest Mussorgsky / Wassily Kandinsky Bilder einer Ausstellung – eine abstrakte Bühnenkomposition von Wassily Kandinsky nach der Musik von Modest Mussorgsky, multimedial mit Bildprojektionen in Szene gesetzt und live am Klavier interpretiert. Peter Iljitsch Tschaikowsky Die Jahreszeiten, op. 37a Dauer: ca. 1 Stunde, 45 Minuten inklusive Pause 25/21/17/10 € (Schüler/Studenten 10 €) zzgl. Servicegebühren
13
Schumann Quartett, Š Kaupo Kikkas
14
Di, 26.12.2017 (2. Weihnachtstag), 17 Uhr
SchuMann Quartett | aleXanDer zeMtSoV Viola MaXIMIlIan hornung Violoncello Die beiden Streichsextette im Zentrum des Programms waren die ersten Kammermusikwerke für Streicher, die Johannes Brahms veröffentlichte, und verhalfen ihm trotz aller Skepsis seiner Verleger wegen der damals ungewöhnlichen Besetzung ebenso zum Durchbruch wie das „Deutsche Requiem“ und die „Ungarischen Tänze“. Verstärkung erhält das in der Reihe „erstKlassik!“ seit langem fest etablierte und inzwischen auch international hochgeschätzte Schumann Quartett mit dem Bratschisten Alexander Zemtsov und Maximilian Hornung, der von DIE ZEIT als Cellist „von einem anderen Stern“ bezeichnet wurde. Arvo Pärt Fratres für Streichquartett Johannes Brahms Streichsextett Nr. 1 B-Dur op. 18 | Streichsextett Nr. 2 G-Dur op. 36 Schumann Quartett: Erik Schumann Violine | Ken Schumann Violine | Mark Schumann Violoncello | Liisa Randalu Viola Dauer: ca. 1 Stunde, 50 Minuten inklusive Pause 30/26/21/12 € (Schüler/Studenten 10 €) zzgl. Servicegebühren
15
© 2VISTA, Hamburg
16
So, 28.1.2018, 17 Uhr
elbtonal percuSSIon Un-Schlagbar! Das Beste von den Anfängen bis heute Auf der Bühne begrüßen Elbtonal Percussion den Zuhörer mit einem Klang-Massiv aus Trommeln, Becken und Gongs aus aller Welt, bereichert durch Marimba- und Vibraphone und durch allerhand Überraschendes wie Regentonnen oder Kochlöffel. Wie kaum eine andere Formation beherrschen die Schlagwerker aus Hamburg den kreativen Mix aus Klassik, Jazz und Weltmusik, Neuer Musik, Rock und Drum’n‘Bass und faszinieren ihr Publikum mit atemberaubend präzis-virtuosen Klangspielen. Erneut zeigen Elbtonal Percussion, dass sie neben rasant dynamischen Stücken auch die leisen und magischen Momente beherrschen: Filmmusiken oder das gleißende „Claire de lune" (Claude Debussy) entführen die Zuschauer in zauberhafte Klangwelten. Auf Ausflügen in andere Kulturen treffen wuchtige japanische TaikoTrommeln auf virtuoses Marimbaphonspiel, und exotische Instrumente nehmen uns mit auf eine atmosphärische Reise zwischen Klassik, Minimal- und Weltmusik. Jan-Frederick Behrend, Andrej Kauffmann, Stephan Krause, Sönke Schreiber und Wolfgang Rummel Percussion Dauer: ca. 1 Stunde, 45 Minuten inklusive Pause 25/21/17/10 € (Schüler/Studenten 10 €) zzgl. Servicegebühren
17
© Ira Weinrauch
18
So, 18.2.2018, 17 Uhr
SabIne MeYer Klarinette | allIage QuIntett Mit vier Saxophonen und Klavier ist die Besetzung des Alliage Quintetts bereits einzigartig. Doch für dieses Programm wurde zudem eine der prägendsten Musikerinnen unserer Zeit eingeladen: Die Klarinettistin Sabine Meyer geht mit den zweifachen ECHO Klassik-Preisträgern auf eine musikalische Märchenreise, erzählt in einer neuen aufregenden Klangsynthese, die alle sinfonischen Möglichkeiten eines ganzen Orchesters auskostet und zugleich die Intimität der feinsinnigen Kammermusik verspricht. Von der Feenwelt Shakespeares über Goethes Zauberlehrling und Voltaires reisendem Candide bis hin zum russischen Märchen des Feuervogels reicht die Auswahl der berühmten Stoffe. Die bekannten Kompositionen erklingen durch die kammermusikalische Besetzung in einem völlig neuen Gewand. Werke von Bernstein, Borodin, Saint-Saëns, Schostakowitsch, Strawinsky u. a. Alliage Quintett: Daniel Gauthier Sopransaxophon | Hayrapet Arakelyan Altsaxophon | Simon Hanrath Tenorsaxophon | Sebastian Pottmeier Baritonsaxophon | Jang Eun Bae Klavier Dauer: ca. 2 Stunden inklusive Pause 30/26/21/12 € (Schüler/Studenten 10 €) zzgl. Servicegebühren
19
Herbert Schuch, © Felix Broede
20
So, 25.3.2018, 17 Uhr
SchuMann Quartett | herbert Schuch Klavier Technische Brillanz, Geschmeidigkeit und Reaktionsschnelligkeit sind nur einige der Attribute, die dem Schumann Quartett von der Fachwelt bescheinigt werden und ihm bereits mehrere hochkarätige Preise beschert haben. Ihr Klavierpartner für dieses Programm, der Weltklassepianist Herbert Schuch, spielt regelmäßig mit den großen Orchestern der Welt, stellt jedoch immer wieder seine große Leidenschaft für die Kammermusik unter Beweis. Ludwig van Beethoven Streichquartett Nr. 1 F-Dur op. 59 „Rasumowsky Nr. 1“ 6 Variationen über ein eigenes Thema F-Dur op. 34 für Klavier Dmitri Schostakowitsch Klavierquintett g-Moll op. 57 Schumann Quartett: Erik Schumann Violine | Ken Schumann Violine Mark Schumann Violoncello | Liisa Randalu Viola Dauer: ca. 1 Stunden, 50 Minuten inklusive Pause 30/26/21/12 € (Schüler/Studenten 10 €) zzgl. Servicegebühren
21
Š Julien Mignot
22
So, 15.4.2018, 17 Uhr
Quatuor ebÈne Furore machte das gefeierte französische Quatuor Ebène mit seinem geradezu revolutionären Ansatz, sich als klassisches Quartett auch anderen Genres wie dem Jazz zu öffnen. Dennoch bleibt das fundamentale, klassische Repertoire weiterhin sein Steckenpferd. Befragt in einem Interview zum ganz spezifischen Klang des Quatuor Ebène, erklärt Cellist Raphaël Merlin: „Farbe. Wir sind besessen von der Idee, dem Publikum dabei zu helfen, die Schönheit der Harmonie des Moments zu genießen.“ Im Januar 2017 eröffneten sie die erste kammermusikalische Reihe in der neuen Elbphilharmonie.
Ludwig van Beethoven Streichquartett Nr. 10 Es-Dur op. 74 „Harfenquartett“ Gabriel Fauré Streichquartett e-Moll op. 121 Béla Bartók Streichquartett Nr. 4 Pierre Colombet Violine | Gabriel Le Magadure Violine | Adrien Boisseau Viola Raphaël Merlin Violoncello Dauer: ca. 1 Stunde, 45 Minuten inklusive Pause 30/26/21/12 € (Schüler/Studenten 10 €) zzgl. Servicegebühren
23
24 Š mnimage/Fotolia
Neue Konzertreihe
talente entDecKen In der neuen Konzertreihe „Talente entdecken“ werden im Robert-Schumann-Saal in Kooperation mit Heinersdorff Konzerte und dem Steinway Prize Winner Concerts Network an vier Abenden Gewinner internationaler Klavierwettbewerbe präsentiert. Das Publikum ist eingeladen, junge hoch talentierte Pianisten in einem frühen Stadium ihrer Karriere kennenzulernen und dazu beizutragen, dass sie sich gerne an Düsseldorf erinnern und an den Rhein zurückkehren, wenn sie zu Weltstars geworden sind. Für die Saison 2017/18 sind wir beim Klavierwettbewerb Long-Thibaud-Crespin 2015 in Paris, der International Telekom Beethoven Competition 2015 in Bonn sowie dem Concours Reine Elisabeth 2016 in Brüssel auf unsere jungen Talente aufmerksam geworden. Die Gewinner dieser Wettbewerbe wurden von Steinway & Sons in das Steinway Prize Winner Concerts Network aufgenommen, einem Netzwerk, das Klavierwettbewerbe mit Konzertveranstaltern und Festivals auf internationaler Ebene verbindet. In einem vierten Konzert präsentieren wir zusätzlich den Gewinner der Robert Schumann Competition Düsseldorf, die erstmalig im März 2017 ausgetragen wurde. In Kooperation mit Heinersdorff Konzerte und Steinway Prize Winner Concerts Network
25
Do, 19.10.2017, 20 Uhr
Shuan Hern Lee Klavier 1. Preisträger seiner Altersklasse der Robert Schumann Competition Düsseldorf 2017 Johann Sebastian Bach Chromatische Fantasie und Fuge für Klavier d-Moll BWV 903 Ludwig van Beethoven Klaviersonate Nr. 21 C-Dur op. 53 „Waldstein“ Carl Vine Toccatissimo
© Tom McKenzie
Frédéric Chopin Klaviersonate Nr. 2 b-Moll op. 35
26
Robert Schumann Klaviersonate Nr. 2 g-Moll op. 22
Mo, 27.11.2017, 20 Uhr
Lukáš Vondráček Klavier Gewinner des 1. Preises beim Concours Reine Elisabeth Brüssel 2016 Wolfgang Amadeus Mozart Klaviersonate Nr. 8 a-Moll KV310 Johannes Brahms Vier Klavierstücke op. 119
© Irene Kim
Robert Schumann Arabeske op.18 | Carnaval op. 9
27
Mi, 24.1.2018, 20 Uhr
Š Ernesto Casareto
FIlIppo gorInI Klavier Gewinner des 1. Preises und des Publikumspreises bei der International Telekom Beethoven Competition Bonn 2015 Das Programm wird noch bekannt gegeben.
Do, 15.3.2018, 20 Uhr
28
Š Hannah Couzens
JulIan treVelYan Klavier Grand Prix Marguerite Long beim Internationalen Klavierwettbewerb LongThibaud-Crespin Paris 2015 Das Programm wird noch bekannt gegeben.
KartenpreISe „talente entdecken“ Einzelpreise
22,00 € | 18,00 € | 15,00 € | 10,00 €
zzgl. Servicegebühren
(Schüler/Studenten 8 € )
Alle vier Konzerte im Abonnement mit über 20 % Ersparnis: 4 Konzerte regulär 96,80 € | 79,20 € | 66,00 € | 44,00 € inklusive Servicegebühren
4 Konzerte im Abo 75,00 € | 60,00 € | 50,00 € | 35,00 €
© Hammett79/Fotolia
inklusive Servicegebühren
Abo-Buchung: Konzert Theater Kontor Heinersdorff GmbH im Opernshop Düsseldorf Heinrich-Heine-Allee 24 | 40213 Düsseldorf T 0211-13 53 70 | Mo–Sa 10–17 Uhr www.heinersdorff-konzerte.de
29
Š Weverinck-Management
30
So, 5.11.2017, 17 Uhr
hannelore hoger Rezitation | SIegFrIeD gerlIch Klavier „Briefe und andere Geschichten über die Liebe“ Hannelore Hoger nimmt das Publikum mit auf eine witzige, ironische, aber auch nachdenklichmelancholische literarische Reise rund um das ewig junge Thema „Liebe“. Dabei rezitiert die Grande Dame der Schauspielkunst u. a. Abschiedsbriefe von Simone de Beauvoir, Agnes von Kurowsky, Marlene Dietrich, Alma Mahler-Werfel und Erzählungen wie „Fifi“ von Alexander Kluge und Kurt Tucholskys „Colloquium in utero“ und „Das Lottchen“. Musikalisch umrahmt wird das Programm mit Klavierwerken von Schumann, Gershwin und Debussy. „Wenn Hoger spricht, entstehen englische Landschaften, Hügel und Felder, eine untergehende Sonne. Wenn sie liest, geht die Sonne auf.“ Münstersche Zeitung
Dauer: ca. 2 Stunden inklusive Pause 33/28/22/13 € (Schüler/Studenten 20/15/12/10 €) zzgl. Servicegebühren
31
© Christian Kaufmann
32
So, 26.11.2017, 17 Uhr
ruFuS becK Rezitation KlaVIerDuo anna & IneS WalachoWSKI „Die Reise nach Petuschki“ von Wenedikt Jerofejew Der großartige russische Kultroman zeichnet das groteske Bild einer sozial und seelisch verwahrlosten Gesellschaft zu Sowjetzeiten. Im Zug nach Petuschki sitzend, mit Schnaps und Geschenken für die Geliebte und den Sohn im Gepäck, erzählen sich der Protagonist und sein hochprozentiger „Dunstkreis“ von Mitreisenden traurige und tragisch-komische Geschichten voller politischer Anspielungen. Die Erzählung wird gelesen und gespielt von Rufus Beck, einem der erfolgreichsten Schauspieler Deutschlands. Das renommierte Geschwisterpaar Walachowski spielt dazu vierhändig auf dem Klavier Werke von Chopin, Rachmaninow, Tschaikowsky und Brahms.
Dauer: ca. 2 Stunden inklusive Pause 33/28/22/13 € (Schüler/Studenten 20/15/12/10 €) zzgl. Servicegebühren
33
Š Stefan Nimmesgern
34
So, 17.12.2017, Doppelvorstellung: 17 Uhr und 20 Uhr
MIroSlaV neMec Rezitation | uDo WachtVeItl Rezitation StreIchQuIntett DeS raDIo-SInFonIeorcheSterS DeS SWr „Eine Weihnachtsgeschichte“ nach Charles Dickens Die beiden Münchner „Tatort“-Kommissare Miroslav Nemec und Udo Wachtveitl holen den großen Klassiker der Weihnachtsliteratur mit einer szenischen Lesung auf die Bühne, musikalisch umrahmt von einer eigens von Libor Šima komponierten „Weihnachtsgeschichten“Suite, die perfekt mit der ausdrucksstarken Rezitation des Schauspielerpaares harmoniert. Trotz des moralischen Grundtons der zeitlosen Novelle von 1843, die den Wert der Nächstenliebe und eines empathischen Umgangs miteinander betont, ist die Erzählung überaus lebendig und unterhaltsam, humorvoll und menschlich. Ein wunderbarer Adventsabend, der die Zuschauer auf das nahende Weihnachtsfest einstimmt.
e neu ine m des r e t rund lgs
g o auf en Erf ß gro in 2016
Dauer: ca. 2 Stunden inklusive Pause 33/28/22/13 € (Schüler/Studenten 20/15/12/10 €) zzgl. Servicegebühren
35
Š Laurent Ziegler
36
So, 14.1.2018, 17 Uhr
FrItz Karl Rezitation | tango De SalÓn „Du hörst mir ja doch nie zu...“ von Luis Fernando Verissimo Der vielfach ausgezeichnete österreichische Schauspieler Fritz Karl rezitiert lebensnahe und unterhaltsam-geistreiche Kurzgeschichten des brasilianischen Satirikers und Bestsellerautors Luis Fernando Verissimo aus dessen Buch: „Kleine Lügen: Du hörst mir ja doch nie zu...“ Im Wechsel mit den Kurzgeschichten, die mit Heiterkeit und hintergründigem Ernst der Liebe in all ihren Spielarten huldigen, spielt das virtuose Quintett „Tango de Salón" Tango aus aller Welt – variantenreich und mitreißend.
Tango de Salón: Peter Gillmayr Violine | Andrej Serkov Bandoneon | Guntram Zauner Gitarre | Roland Wiesinger Kontrabass | Wieland Nordmeyer Klavier
Dauer: ca. 2 Stunden inklusive Pause 33/28/22/13 € (Schüler/Studenten 20/15/12/10 €) zzgl. Servicegebühren
37
© Emanuela Danielewicz
38
So, 21.1.2018, 17 Uhr
JoachIM KrÓl Rezitation | l'orcheStre Du SoleIl „Der erste Mensch“ nach Albert Camus In dieser autobiographischen Geschichte des großen algerisch-französischen Autors Albert Camus macht sich der Erzähler auf die Reise zurück in seine Kindheit, auf der Suche nach seinem nie gekannten Vater, der im Ersten Weltkrieg gefallen ist. Er kehrt heim in die Hitze Algiers, in die Armut, Unschuld und Einfachheit und will die nackte Welt seiner Helden im Mutterland der Vorzivilisation wiederfinden. Eingebettet in die Musik, die Christoph Dangelmaier aus Elementen des arabischen Rai und der französischen Musette eigens für diesen Bühnenmonolog geschrieben hat, erzählt der große Schauspieler Joachim Król auf seine unnachahmliche Art von einem, der seinen Vater gesucht – und den Sohn gefunden hat: den ersten Menschen am Ursprung seines Lebens. L'Orchestre du Soleil: Maria Reiter Akkordeon | Ekkehard Rössle Flöte/Klarinette | Christoph Dangelmaier Kontrabass/Kompositition | Samir Mansour Oud | Omar Placencia Percussion Martin Mühleis Textbearbeitung, Produktion, Inszenierung Dauer: ca. 2 Stunden inklusive Pause 33/28/22/13 € (Schüler/Studenten 20/15/12/10 €) zzgl. Servicegebühren
39
Š Bettina Flittner
40
So, 4.3.2018, 17 Uhr
elKe heIDenreIch Text und Rezitation | trIo VIVente „Ein Abend für Robert Schumann“ – Johannes Brahms, Clara und Robert Schumann Ihre Musik ist uns geläufig, aber wer waren die Menschen, die diese wunderbaren Werke erschaffen konnten? Mit ihren feinen, einfühlsamen Texten beleuchtet Elke Heidenreich die persönlichen Seiten dieser großen Künstler und ihr Verhältnis untereinander. Das Trio Vivente spielt Trios von Clara Schumann, Johannes Brahms und Marc-Aurel Floros. Des Letzteren Konzertphantasie „Eismeer“, eigens für dieses Programm geschrieben, illustriert eindrucksvoll Robert Schumanns seelische Einsamkeit am Ende seines Lebens. Nachdem Schumann sich 1854 in den eiskalten Rhein gestürzt hatte, um sich das Leben zu nehmen, kam er in die psychiatrische Anstalt in Endenich/Bonn, wo er 1856 starb. Nur wenige Monate zuvor hatte der junge Johannes Brahms Robert und Clara Schumann kennengelernt. Aus dem vierwöchigen Aufenthalt bei dem Künstlerpaar entwickelte sich zwischen ihm und Clara eine tiefe, lebenslange Freundschaft. Trio Vivente: Jutta Ernst Klavier | Anne Katharina Schreiber Violine Kristin von der Goltz Violoncello Dauer: ca. 2 Stunden inklusive Pause 30/26/21/12 € (Schüler/Studenten 18/14/12/10 €) zzgl. Servicegebühren
41
© Eva Baales
42
Sa, 11.11.2017, 21 Uhr
MIKIS taKeoVer! enSeMble Feat. JoY Denalane 440Hz - Klassik & Soul Joy Denalane ist die unumstrittene Königin des Soul in Deutschland. Mit dem Song „Mit Dir“ schaffte sie 1999 im Duett mit dem Freundeskreis-Frontmann und ihrem späteren Ehemann Max Herre den Durchbruch. Seitdem eroberte sie nach Deutschland auch die USA, kehrte zurück und veröffentlichte mit dem Album „Maureen“ ein sehr persönliches Werk, auf dem sie ihre unterschiedlichen Facetten auslebt – ungeschminkt, reflektiert und nahbar. Derzeit stürmt sie mit „Gleisdreieck“, ihrem aktuellen Studioalbum, die Charts und erregt damit großes mediales Interesse. Mit ihr wird die großartige Zusammenarbeit mit Mihalj „Miki“ Kekenj und seinem Takeover! Ensemble nach drei sensationellen Konzerten mit Max Mutzke in 2015 und 2016 fortgesetzt. Wieder einmal wagen die Musiker den Spagat zwischen Klassik und Soul: fesselnd, intensiv, spannungsreich, handmade und vor allem unplugged. Im Anschluss: Party im Foyer Miki Violine, Konzeption, Arrangements | Markus Beul Violoncello | Maryana Brodskaya Klavier | Max Dommers Kontrabass | Marlies Klumpenaar Klarinette Dauer: ca. 2 Stunden inklusive Pause 32 € (Schüler/Studenten 18 €) zzgl. Servicegebühren, freie Platzwahl
43
44 © ACT by Gregor Hohenberg
Mi, 6.12.2017, 20 Uhr
VIKtorIa tolStoY vocals hÅKan broStrÖM drums, sax, arr. | WDr bIg banD Scan Jazz Der schwedische Musiker Håkan Broström arbeitet schon seit den späten 1990er-Jahren mit der Sängerin Viktoria Tolstoy zusammen. Dabei ist im Laufe der Jahre ein gemeinsames und ganz persönliches „Songbook“ entstanden. Es enthält einen Querschnitt durch die populäre Musik des 20. Jahrhunderts, angefangen bei Standards von Duke Ellington und George Gershwin bis hin zu Songs von Paul McCartney und Stevie Wonder. Den zweiten Konzertteil bilden Auftragsarrangements, die Håkan Broström der WDR Big Band und der Gastvokalistin maßangefertigt hat: Es geht um Jazz-Adaptionen schwedischer Volkslieder. Mit diesem Programm präsentiert sich die ausdrucksstarke und wandlungsfähige Sängerin aus Schweden zum ersten Mal mit der WDR Big Band.
Dauer: ca. 1 Stunde, 50 Minuten inklusive Pause 29 € (Schüler/Studenten 10 €) zzgl. Servicegebühren, freie Platzwahl
45
© Robert Eikelpoth
46
So, 25.2.2018, 17 Uhr
orIgInal & FälSchung ? In den höchsten Tönen Im bewährten Format „Original & Fälschung?“ trifft erneut die Welt der Klassik auf die des Jazz. Dieses Mal nehmen sich die Jazzmusiker des Engstfeld/Weiss-Quartetts ausgesuchte Werke des Gesangsrepertoires vor. Sie werden im Original vorgestellt von Luiza Fatyol, Sopranistin an der Deutschen Oper am Rhein, die von der Pianistin Yvonne Gesler begleitet wird. Erneut darf das Publikum gespannt sein, welche „Fälschung“ die Jazzer dem klassischen Original gegenüberstellen.
Engstfeld/Weiss-Quartett: Wolfgang Engstfeld tenor sax | Peter Weiss drums | Christian Ramond bass Hendrik Soll piano Luiza Fatyol Sopran | Yvonne Gesler Klavier Dr. Wolfram Goertz (RP) Moderation Dauer: ca. 1 Stunde, 50 Minuten inklusive Pause 24 € (Schüler/Studenten 10 €) zzgl. Servicegebühren, freie Platzwahl
47
© Juan Perez-Fajardo
48
Fr, 24.11.2017, 20 Uhr
VIcente aMIgo Gitarre Sonderkonzert im Rahmen des Gitarrenfestivals VIVA LA GUITARRA ! der Robert Schumann Hochschule Düsseldorf Der vielfach ausgezeichnete Flamenco-Gitarrist Vicente Amigo gilt als legitimer Nachfolger von Paco de Lucia. Geboren und aufgewachsen in Andalusien, der Wiege des Flamencos, wurde der damals 15-jährige Gitarrist bekannt, als er in die Flamenco-Formation von Manolo Saluncar eintrat und weltweit gefeiert wurde. Als Solist spielte er mit allen Größen des Flamencos – darunter Paco de Lucia, El Pele, Camarón de la Isla – aber auch in Projekten mit Künstlern wie Sting, John McLaughlin, Al Di Meola und Leo Brouwer. Zu erleben ist der erklärte Lieblingsgitarrist von Paco de Lucia im Robert-Schumann-Saal in seinem in diesem Jahr einzigen Deutschland-Konzert. „Vicente is the greatest guitarist alive.” Pat Metheny Dauer: ca. 1 Stunde, 30 Minuten, keine Pause 45/36/27/17 € (Schüler/Studenten 32/25/18/12 €) zzgl. Servicegebühren In Kooperation mit der Robert Schumann Hochschule
49
Terminübersicht Spielzeit 2017/18 Die Konzertreihen des Robert-Schumann-Saals – erstKlassik!, Zweiklang, Jazzreihe, 440Hz und Talente entdecken – werden auch in dieser Saison durch verschiedenste kulturelle Gastveranstaltungen bereichert. September 2017 Sa, 30.9.2017, 18 Uhr
Orchester der Landesregierung Düsseldorf e.V.
Veranstalter: OdL e.V.
Oktober 2017 So, 15.10.2017, 17 Uhr
Do, 19.10.2017, 20 Uhr
Classica Cubana Seite 8 Veranstalter: Robert-Schumann-Saal und Niederrhein Musikfestival Shuan Hern Lee Seite 26 Veranstalter: Robert-Schumann-Saal und Heinersdorff Konzerte
So, 22.10.2017, 17 Uhr
Soiree der Robert Schumann Hochschule
Veranstalter: Ges. der Freunde u. Förderer der Robert Schumann Hochschule
November 2017
50
So, 5.11.2017, 17 Uhr
Hannelore Hoger | Siegfried Gerlich
Veranstalter: Robert-Schumann-Saal
Seite 30
Sa, 11.11.2017, 20 Uhr
Mikis Takeover! Ensemble feat. Joy Denalane Seite 42 Veranstalter: Robert-Schumann-Saal
Di, 14.11.2017, 20 Uhr
Herbert Knebel – „Im Liegen geht’s“
Veranstalter: Junge Aktionsbühne
Do, 16.11.2017 Fr, 17.11.2017 Sa, 18.11.2017
New Fall Festival New Fall Festival New Fall Festival
Fr, 24.11.2017, 20 Uhr
Vicente Amigo Seite 48 Veranstalter: Robert-Schumann-Saal und Robert Schumann Hochschule
So, 26.11.2017, 17 Uhr
Rufus Beck Klavierduo Anna & Ines Walachowski
Veranstalter: Robert-Schumann-Saal
Mo, 27.11.2017, 20 Uhr
Lukáš Vondráček Seite 27 Veranstalter: Robert-Schumann-Saal und Heinersdorff Konzerte
Veranstalter: SSC Group GmbH Veranstalter: SSC Group GmbH Veranstalter: SSC Group GmbH
Seite 32
Dezember 2017 Fr, 1.12.2017, 20 Uhr
„Eine Nacht in der Alhambra“ Juan Manuel Cañizares Flamencogitarrist u.a. Konzert i. R. des Gitarrenfestivals „Viva la Guitarra!“ Veranstalter: Robert Schumann Hochschule
51
So, 3.12.2017, 17 Uhr Christian Tetzlaff Lars Vogt Seite 10 Veranstalter: Robert-Schumann-Saal Di, 5.12.2017, 20 Uhr
Ekaterina Frolova | Vesselin Stanev
Veranstalter: InnoArtistico
Mi, 6.12.2017, 20 Uhr Viktoria Tolstoy Håkan Broström WDR Big Band Seite 44
Veranstalter: Robert-Schumann-Saal
So, 10.12.2017, 17 Uhr
Nikolai Tokarev Seite 12 Veranstalter: Robert-Schumann-Saal
So, 17.12.2017, 17 Uhr So, 17.12.2017, 20 Uhr Doppelvorstellung
Miroslav Nemec | Udo Wachtveitl Streichquintett des Radio-Sinfonieorchesters des SWR Seite 34
Veranstalter: Robert-Schumann-Saal
Di, 26.12.2017, 17 Uhr
Schumann Quartett | Alexander Zemtsov Maximilian Hornung Seite 14
(2. Weihnachtstag)
Fr, 29.12.2017, 15 Uhr
52
Veranstalter: Robert-Schumann-Saal
Pinocchio – das Musical Veranstalter: Theater Liberi
Januar 2018 Sa, 13.1.2018, 19 Uhr
Hagen Rether
Veranstalter: Astrid Hennig Promotion
So, 14.1.2018, 17 Uhr
Fritz Karl | Tango de Salón
Veranstalter: Robert-Schumann-Saal
Seite 36
So, 21.1.2018, 17 Uhr
Joachim Król | L'Orchestre du Soleil
Veranstalter: Robert-Schumann-Saal
Mi, 24.1.2018, 20 Uhr
Filippo Gorini
Seite 38
Seite 28 Veranstalter: Robert-Schumann-Saal und Heinersdorff Konzerte
So, 28.1.2018, 17 Uhr Elbtonal Percussion
Seite 16 Veranstalter: Robert-Schumann-Saal
Februar 2018 So, 4.2.2018, 11 Uhr
Jugend musiziert Veranstalter: Regionalausschuss „Jugend musiziert“
So, 18.2.2018, 17 Uhr
Sabine Meyer | Alliage Quintett
Veranstalter: Robert-Schumann-Saal
Seite 18
So, 25.2.2018, 17 Uhr Engstfeld/Weiss-Quartett Luiza Fatyol | Yvonne Gesler Dr. Wolfram Goertz Seite 46 Veranstalter: Robert-Schumann-Saal 53
März 2018 So, 4.3.2018, 17 Uhr
Elke Heidenreich | Trio Vivente
Veranstalter: Robert-Schumann-Saal
Do, 15.3.2018, 20 Uhr
Julian Trevelyan Seite 28 Veranstalter: Robert-Schumann-Saal und Heinersdorff Konzerte
Seite 40
So, 25.3.2018, 17 Uhr
Schumann Quartett | Herbert Schuch
Veranstalter: Robert-Schumann-Saal
Seite 20
April 2018 So, 15.4.2018, 17 Uhr
Quatuor Ebène Seite 22 Veranstalter: Robert-Schumann-Saal
So, 22.4.2018, 17 Uhr
Soiree der Robert Schumann Hochschule
Verein der Freunde und Förderer der Robert Schumann Hochschule
Mai /Juni 2018
Veranstalter: Stiftung Klavier-Festival Ruhr
Klavier-Festival Ruhr
Programmänderungen vorbehalten. Nähere Informationen auch über weitere Veranstaltungen finden Sie im aktuellen Quartalsprogramm sowie auf www.robert-schumann-saal.de.
54
SIe haben DIe Wahl! Gestalten Sie Ihre Spielzeit individuell und profitieren Sie von unseren Ermäßigungen:
Ihr - a bo Wahl /18 2017
ab 6 Veranstaltungen
- 20 %
ab 4 Veranstaltungen
- 15 %
ab 2 Veranstaltungen
- 10 %
Das Wahlabo gilt für den Normalpreis aller in dieser Broschüre genannten Veranstaltungen des Robert-Schumann-Saals. Gastveranstaltungen können nicht berücksichtigt werden. Die Buchung ist während der gesamten Spielzeit möglich. Vorverkauf für Wahl-Abos: – im Museum Kunstpalast, Eingang Ständige Sammlung – im Opernshop, Heinrich-Heine-Allee 24 – über westticket T 0211-27 4000 (Kein Verkauf im Internet) Veranstaltungen im Rahmen eines Wahl-Abos müssen innerhalb eines Bestellvorgangs gebucht werden.
55
MELIÁ DÜSSELDORF
IMMER WIEDER SONNTAGS...
BRUNCHEN DIREKT AM HOFGARTEN
Genießen Sie jeden 1. Sonntag im Monat unseren Brunch im Restaurant „aqua“ von 11:30 bis 15:00 Uhr. Es erwartet Sie eine spanische Küche mit internationalen Einflüssen. ERWACHSENE ZAHLEN 28€ KINDER 1€ PRO LEBENSJAHR
56
Inselstraße 2 | 40479 Düsseldorf T. +49 (0) 211 52284-0 melia.duesseldorf@melia.com melia.com
Karten und Besucherservice Karten sind, soweit nicht anders angegeben, erhältlich: – im Internet unter www.robert-schumann-saal.de – telefonisch über westticket, T 0211-27 40 00 – an vielen Vorverkaufsstellen, u. a. direkt im Museum Kunstpalast (Eingang Ständige Sammlung), Di–So 11–18 Uhr, Do 11-21 Uhr – an der Abendkasse im Robert-Schumann-Saal jeweils ab eine Stunde vor Veranstaltungsbeginn. Kartenrückerstattung: Änderungen von Programmen und Besetzungen bleiben vorbehalten und berechtigen nicht zur Rückgabe der Eintrittskarten bzw. zur Herabsetzung des Kaufpreises. Eine Rückgabe bzw. ein Umtausch von gekauften Eintrittskarten ist leider nicht möglich. Sollte aufgrund höherer Gewalt ein Konzert ausfallen, erfolgt keine Rückerstattung des Kartenpreises. Parken: Wir empfehlen das Uniper-Parkhaus mit unterirdischem Zugang zum Robert-Schumann-Saal, Zufahrt gegenüber den Rheinterrassen, werktags ab 18 Uhr, an Wochenenden ganztägig geöffnet. Weitere Parkmöglichkeiten befinden sich im benachbarten Parkhaus der ERGO sowie am Parkplatz Unteres Werft.
Rollstuhlplätze: Zwei Rollstuhlplätze stehen aufgrund der Architektur des Saals in Reihe 22 zur Verfügung und sind über westticket, T 0211-27 40 00 zu reservieren. Kinderbetreuung: Bei den in dieser Broschüre genannten Veranstaltungen, die an einem Sonntag um 17 Uhr stattfinden, wird eine kostenlose Kinderbetreuung (ab 6 Jahren) angeboten. Hierfür ist eine Anmeldung bis spätestens 8 Werktage im Vorfeld unter T 0211-566 42 160 erforderlich. Garderobe: Bitte nutzen Sie aus Rücksicht auf andere Gäste unseren kostenlosen Garderobendienst. Einlass: Der Einlass von verspäteten Besuchern ist grundsätzlich nur in der Pause, sofern es eine gibt, möglich. Bild- und Tonaufnahmen sind nicht gestattet. Gastronomie: Bewirtung wird in der Regel vor Veranstaltungsbeginn und in der Pause durch unseren ExklusivCaterer Dallmayr Party & Catering angeboten. Programmbestellung: Wenn Sie unsere Quartals- und Saisonprogramme regelmäßig per Post erhalten möchten, lassen Sie uns gerne Ihre Adresse zukommen (s. S. 2).
57
Jetzt das Klassik-Abo 17/18 buchen
58
IMpreSSuM
partner
Herausgeber Stiftung Museum Kunstpalast Ehrenhof 4-5, 40479 Düsseldorf
Wir danken unseren Förderern und Kooperationspartnern:
Vorstand Generaldirektor: Beat Wismer Kaufmännischer Direktor: Harry Schmitz Leiter Robert-Schumann-Saal Eckart Schulze-Neuhoff Redaktion Ulla Baumeister Koordination Christine Böhm Layout, Satz und Bildbearbeitung ThomassenDesign.de Bildnachweis für alle im Heft verwendeten Gemälderahmen: © JackF
Die Stiftung Museum Kunstpalast ist eine Public-Private-Partnership zwischen der Landeshauptstadt Düsseldorf und E.ON.
59
60