Quartalsprogramm Museum Kunstpalast und Robert-Schumann-Saal // Oktober - Dezember 2016

Page 1

AUSSTELLUNGEN SAMMLUNG BILDUNG UND PÄDAGOGIK

Museum Kunstpalast und Robert-Schumann-Saal Oktober – Dezember 2016

INFOS

PROGRAMM


AUSSTELLUNGEN Hinter dem Vorhang. Verhüllung und Enthüllung seit der Renaissance. Von Tizian bis Christo 1.10.2016 – 22.1.2017 Informationen auf S. 4 Der Fotograf Nic Tenwiggenhorn 9.10.2016 – 15.1.2017 Informationen auf S. 8 Lyonel Feininger 11.11.2016 – 22.1.2017 Informationen auf S. 9

SAMMLUNG SPOT ON Stephen Cone Weeks 28.10.2016 – 8.1.2017 Informationen auf S. 10

BILDUNG UND PÄDAGOGIK Atelier für Kinder und Jugendliche Alles bewegt sich! Bis 11.12.2016 Informationen auf S. 28

ROBERT-SCHUMANN-SAAL erstKlassik! mit Moderation Daniel Hope Violine Sebastian Knauer Klavier Konzertzyklus „Wann darf ich klatschen?“ – Alles, was Sie über klassische Musik wissen wollen So, 30.10.2016, 17 Uhr: Musik will live genossen sein So, 27.11.2016, 17 Uhr: Wer fühlen will, muss hören Zweiklang! Wort und Musik Miroslav Nemec und Udo Wachtveitl Rezitation Streichquintett des Radio-Sinfonieorchesters des SWR „Eine Weihnachtsgeschichte“ von Charles Dickens So, 18.12.2016, 17 Uhr Informationen ab S. 03 im umseitigen Programm des Robert-Schumann-Saals

NGEN JETZT TICKETS UND FÜHRU R UNTER: AUCH ONLINE BUCHBA WWW.SMKP.DE/SHOP Stand: August 2016. Änderungen vorbehalten.

2

Tizian, Bildnis des Filippo Archinto, 1558, Öl auf Leinwand, Philadelphia Museum of Art: John G. Johnson Collection, 1917 © Foto: Courtesy of the Philadelphia Museum of Art

HIGHLIGHTS Oktober – Dezember 2016


AUSSTELLUNGEN SAMMLUNG

Beat Wismer, Foto: Bernd Ahrens

Liebe Kunstfreundinnen und Kunstfreunde,

BILDUNG UND PÄDAGOGIK

„Hinter dem Vorhang“ des Museum Kunstpalast ist in den vergangenen Jahren so einiges passiert, um Ihnen nun die gleichnamige Themenausstellung zeigen zu können. Es geht um die Motive Vorhang und Schleier – schier unglaublich, wie und von wem sie durch die Kunstgeschichte hinweg verwendet wurden und mit welch unterschiedlicher Wirkung. Nicht nur sind Textilien selbst reizvolle Darstellungen – in der Antike gab es einen Künstlerwettstreit, der mit der täuschend echten Darstellung eines Vorhangs gewonnen wurde – sie sind auch ein hervorragendes Mittel, um andere Reize dem Blick (teilweise) zu entziehen. So ist eine wunderbare, facettenreiche Schau entstanden mit hochkarätigen Meisterwerken von den alten Meistern bis zur zeitgenössischen Kunst!

INFOS

Bis Ende des Jahres eröffnen wir außerdem drei weitere Ausstellungen, die jeweils einem Künstler gewidmet sind. Nic Tenwiggenhorns beeindruckende Arbeiten sind bereits seit einigen Jahren vollständig im Bestand unseres Archivs künstlerischer Fotografie der rheinischen Kunstszene (AFORK) und können nun endlich in einer gültigen Auswahl präsentiert werden. Stephen Cone Weeks zeigt im Rahmen des Glasmuseum Hentrich seine collageartigen Glasarbeiten, und in der Graphischen Sammlung wird mit Lyonel Feininger ein Großmeister der Klassischen Moderne präsentiert. Ich wünsche Ihnen viel Freude bei Ihrem Besuch! Ihr Beat Wismer

3


HINTER DEM VORHANG Verhüllung und Enthüllung seit der Renaissance. Von Tizian bis Christo 1.10.2016 – 22.1.2017 Am Anfang stand ein Wettstreit zweier antiker griechischer Maler, die sich in der Virtuosität der Augentäuschung überbieten wollten: Während Zeuxis mit gemalten Trauben Vögel köderte, täuschte Parrhasios seinen Konkurrenten, der den gemalten Vorhang zur Seite schieben wollte, um das Bild besser betrachten zu können. Verbergen und Zeigen, Verhüllen und Enthüllen - das faszinierende Wechselspiel mit Vorhang, Schleier oder Draperien wird in der exklusiv in Düsseldorf gezeigten Themenschau mit bedeutenden Kunstwerken aus sechs Jahrhunderten vorgestellt. Von der Renaissance bis hin zur zeitgenössischen Kunst spannt sich der Bogen mit Gemälden, Zeichnungen, Skulpturen, Installationen und Fotografien aus internationalen Museen und Privatsammlungen. Neben Tizians im Jahr 1558 gemaltem „Bildnis des Filippo Archinto“ aus dem Philadelphia Museum of Art präsentiert die Ausstellung u.a. Werke von Lucas Cranach d. Ä., El Greco, Jacopo Tintoretto, Arnold Böcklin, Robert Delaunay, Max Beckmann, Cindy Sherman, Christo und Gerhard Richter. Die Wahrheit in Gestalt eines geöffneten Vorhangs, ein Kardinal, verborgen hinter einer Draperie, ein von Christo verpackter VW-Käfer, verhüllt, um zu enthüllen, ein Schleierbild, das den Akt des Zeigens vorstellt - die von Beat Wismer, Generaldirektor Museum Kunstpalast, gemeinsam mit Claudia Blümle, Professorin am Institut für Kunst- und Bildgeschichte der Humboldt-Universität zu Berlin, kuratierte Ausstellung verdeutlicht die Ambivalenz und den Reiz von Verstecken und Sichtbarmachen sowie das sinnliche Verhältnis von bildender Kunst und Wahrnehmung.

Édouard Vuillard, Le rideau jaune, um 1893, Öl auf Leinwand, National Gallery of Art, Washington, Alisa Mellon Bruce Collection, 1970.17.95 © Foto: Courtesy National Gallery of Art, Washington

4


AUSSTELLUNGEN SAMMLUNG Die Ausstellung wird gefördert durch: Kunststiftung NRW, HSBC Trinkaus & Burkhardt AG, Freunde Museum Kunstpalast e.V., Kapellmann und Partner Rechtsanwälte mbB und Kornit Digital Europe GmbH. Early-Bird-Special Zahlen Sie bis zum 16. Oktober nur den ermäßigten Eintritt!

INFOS

Katalog Zur Ausstellung erscheint im Hirmer Verlag ein reich bebilderter Katalog mit Beiträgen von Claudia Blümle, Horst Bredekamp, Georges Didi-Huberman, Wolfgang Kemp, Roland Krischel, Klaus Krüger, Patrik Reuterswärd, Barbara Schellewald, Beate Söntgen, Victor I. Stoichita, Beat Wismer und Gerhard Wolf Museumsausgabe: 39,90 € Buchhandelsausgabe: 49,90 €

BILDUNG UND PÄDAGOGIK

Hans Holbein d. Ä., Maria mit dem schlafenden Christus­kind, um 1520, Öl auf Lindenholz, Gemäldegalerie, Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz © Gemälde­galerie, Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Foto: Christoph Schmidt

Audioguide ca. 60 Min., dt./engl.: 3 € Begleitheft für Kinder (ab 5 Jahren) zum Entdecken und Zeichnen, kostenfrei 5


RAHMENPROGRAMM Hinter dem Vorhang. Verhüllung und Enthüllung seit der Renaissance. Von Tizian bis Christo Lecture in English: Christo: "Revelation through concealment“ Do, 3.11.2016, 19 Uhr HSBC-Tag mit freiem Eintritt So, 13.11.2016 Kuratorenführungen mit Prof. Dr. Claudia Blümle: So, 6.11.2016, 13.30 Uhr mit Generaldirektor Beat Wismer durch die Sammlung zum Thema "Verhüllung und Enthüllung": Do, 17.11.2016, 19 Uhr mit Generaldirektor Beat Wismer: Do, 8.12.2016, 17.30 Uhr Spezialführung „Reiz des Verborgenen“ mit Prof. Karl Höing: Sa, 19.11.2016, 11.30 Uhr und 15 Uhr So, 20.11.2016, 11.30 Uhr und 15 Uhr Vortrag „Hinter den Kulissen: Einblicke in die Entstehung der Ausstellung“ mit Generaldirektor Beat Wismer: Do, 24.11.2016, 19 Uhr Junge Nacht Sa, 10.12.2016, 20 – 3 Uhr Von und mit Studierenden der Heinrich-Heine-Universität www.jungenacht.de Öffentliche Führung mit Platzreservierung Sa und So, 14 Uhr | Do, 18 Uhr Familienführungen So, 16.10.2016, 15 Uhr und Do, 29.12.2016, 15 Uhr Das Programm für Kinder s. ab S. 25

Gerhard Richter, Schwestern, 1967, Kunstmuseum Bonn, Dauerleihgabe, Jürgen Hall © Gerhard Richter 2016 (1161), Foto: Werner J. Hannappel

6


SOMMERSONNE

Blick in die Ausstellung. Foto: Stefan Arendt, LVR-ZMB

Die Graphische Sammlung thematisiert die Wonnen des Sommers und lädt ein zum lustvollen Flanieren durch die reichhaltigen Bestände der Kunst ab 1900. Die ausgewählten Blätter zeigen Landschaften in gleißender Hitze, unvergessliche Sonnenuntergänge, ausgelassenes Strandvergnügen und die gesellschaftliche Bühne mondäner Seestädte. Seit Beginn des 20. Jahrhunderts steht „Sommer“ häufig für Leichtigkeit, die fern vom Alltag besondere Momente schafft. Durch ihre Unmittelbarkeit sind Werke auf Papier besonders gut geeignet, diese flüchtigen Impressionen einzufangen. In der Ausstellung sind 60 Werke zu sehen, darunter Zeichnungen, Druckgraphik und Fotografien unter anderem von James Ensor, Martial Raysse, Karl Schmidt-Rottluff, Heinrich Zille und Anders Zorn. Kurzführung zum Kunstwerk des Monats Mi, 5.10.2016, 12.30 Uhr und Do, 6.10.2016, 12.30 Uhr Werner Heuser, Frau am Meer, 1920

BILDUNG UND PÄDAGOGIK

SAMMLUNG

AUSSTELLUNGEN

Eingefangen auf Blättern der Graphischen Sammlung bis 23.10.2016

Kuratorenführung Do, 13.10.2016, 18 Uhr (mit anschließender Filmvorführung)

INFOS

Filme zur Ausstellung (Einführung: Bertram Rutz) Do, 6.10.2016, 19 Uhr Jean Renoir, Partie de campagne (Eine Landpartie), 1936, s/w, 40 Min., in franz. Sprache (mit engl. Untertiteln) In Kooperation mit dem Institut français Düsseldorf Do, 13.10.2016, 19 Uhr Helmut Käutner, Unter den Brücken, 1944/1945, s/w, 99 Min.

7


DER FOTOGRAF NIC TENWIGGENHORN 9.10.2016 – 15.1.2017

Nic Tenwiggenhorn, Charlie Chaplin-Double, Tokio, um 1971 © VG Bild-Kunst, Bonn 2016

Nic Tenwiggenhorn gehört zur Generation von Fotografen aus NordrheinWestfalen, die sich seit den 1960er-Jahren einen Namen gemacht haben. Sein Werk umfasst frühe Reportagen aus Düsseldorf und dem Rheinland, Finnland, Russland, England, Frankreich und Japan sowie Produktfotografie für die Industrie. Seit Anfang der 1970er-Jahre begleitete Tenwiggenhorn die Kunstszene und machte Hunderte von Aufnahmen in Ateliers, auf Eröffnungen und bei anderen Gelegenheiten. Sie entstanden parallel zu seinen Auftragsarbeiten für die Künstler, deren Werke von Tenwiggenhorn für Publikationen mit höchster technischer Perfektion dokumentiert wurden. Die Ausstellung, die aus dem Archiv künstlerischer Fotografie der rheinischen Kunstszene (AFORK) hervorgeht, veranschaulicht in einigen Vitrinen auch den Arbeitsprozess der Werkfotografie. Eröffnung So, 9.10.2016, 11.30 Uhr Öffentliche Führungen So, 16.10.2016, 27.11.2016, 12 Uhr Kuratorenführung mit Kay Heymer: Do, 22.12.2016,18 Uhr Tagung: AFORK – Die Kunst der Dokumentation Über künstlerisch-dokumentarische Fotografie im Museum, ihre Vermittlung und Sichtbarmachung In Zusammenarbeit mit der Kunststiftung NRW Fr, 25.11.2016, 18 – 20 Uhr in der Kunststiftung NRW, Roßstr. 133, 40476 Düsseldorf Sa, 26.11.2016, 11.30 – 17 Uhr im Museum Kunstpalast Weitere Informationen zeitnah unter www.smkp.de 8


11.11.2016 – 22.1.2017

Die Graphische Sammlung des Museum Kunstpalast besitzt 25 Arbeiten auf Papier des deutsch-amerikanischen Künstlers Lyonel Feininger (1871-1956). Mit diesem Konvolut, ergänzt um Leihgaben aus Düsseldorfer Privatbesitz und dem Museum Folkwang Essen, gelingt ein repräsentativer Überblick. Die Ausstellung zeigt die unterschiedlichen Facetten im graphischen Werk von Feininger, der in frühen Jahren als Karikaturist für verschiedene Zeitungen tätig war.

AUSSTELLUNGEN

LYONEL FEININGER

In Kooperation mit Galerie Stihl, Waiblingen. Eröffnung Do, 10.11.2016, 19 Uhr

SAMMLUNG

Öffentliche Führungen So, 13.11.2016, 18.12.2016, 12 Uhr Kuratorenführung mit Dr. Gunda Luyken: Do, 1.12.2016, 18 Uhr Kurzführung zum Kunstwerk des Monats Mi, 7.12.2016, 12.30 Uhr und Do, 8.12.2016, 12.30 Uhr Lyonel Feininger, Beleuchtete Häuser, 1921

INFOS

BILDUNG UND PÄDAGOGIK

Blaue Stunde mit Gespräch Do, 15.12.2016, 19 Uhr

Lyonel Feininger, The Gate (Das Tor), 1912, Radierung und Kaltnadel, 27,2 × 20 cm, Museum Kunstpalast, Düsseldorf © VG Bild-Kunst, Bonn, 2016, Foto: Horst Kolberg, Neuss

9


SPOT ON Stephen Cone Weeks: Junge mit der Gießkanne Kabinettausstellung 28.10.2016 – 8.1.2017 SPOT ON ist der Titel einer Ausstellungsreihe im Museum Kunstpalast, bei der in unterschiedlich inszenierten Projekträumen Werke oder Werkgruppen gezeigt werden, die es neu oder wieder zu entdecken gilt.

Der „Junge mit der Gießkanne“, eine kleine Neurokoko-Porzellanfigur, ist ein Bild der Unschuld. Sie kommt aus einer anderen, heilen Welt, der auch weitere Protagonisten in Stephen Cone Weeks‘ künstlerischem Repertoire zugehören, etwa das Porzellanmädchen mit der Kerze, das trommelnde Schwein, das laubgesägte Schloss auf einem Hügel. Sie alle überträgt Stephen Cone Weeks in Farbzeichnungen auf Glas. Die friedvolle Süße dieser Motive wird dabei allerdings gebrochen, nicht zuletzt durch den Bildträger selbst: In mehreren Schichten bietet das Glas zwar Einblicke, verunklärt diese jedoch zugleich durch Reflexe und die grünliche Tönung. Eigens für dieses Ausstellungsprojekt hat Stephen Cone Weeks in jahrelanger Vorbereitung einen Werkzyklus geschaffen, der seine bisherige künstlerische Arbeit verdichtet und als Schlüssel zu seiner künstlerischen Welt dienen mag. Der gebürtige Kanadier kam schon früh als Gehilfe in einem Glasmalereibetrieb in Köln mit Glas in Berührung, studierte Kunst in Windsor (Kanada) und in Düsseldorf, wobei er sich auf Zeichnung und Lithographie konzentrierte. Zum Glas kehrte er 1997 zurück, als er entdeckte, dass sich Spachtelmasse auf Glas gut als Zeichengrund eignet. Das Glasmuseum Hentrich besitzt eines seiner Werke. Eröffnung Do, 27.10.2016, 19 Uhr

Stephen Cone Weeks, „Vor dem Gartentor“, (Detail), 2016, 140 × 38 cm, Zeichnung auf Spachtelmasse auf Glas, 12 Glasscheiben in 5 Lagen, Holzsockel, Foto: Olaf Bergmann

10


SPOT ON

SAMMLUNG

AUSSTELLUNGEN

German Grobe und die Düsseldorfer Malerschule in Katwijk. Die Schenkung Eberhard Bieber, Düsseldorf bis 5.2.2017

Grobe gehört wie sein Lehrer Eugène Dücker und die Düsseldorfer Malerschüler Liesegang, Hambüchen oder Jernberg zu jenen Künstlern, die sich der niederländischen Küstenlandschaft und der Milieuschilderung vom Leben holländischer Fischer zuwandten. Ab den 1880er-Jahren entstand in Katwijk aan Zee eine Künstlerkolonie, zu deren zentralen Figuren neben den Malern der Haager Schule und Max Liebermann auch German Grobe gehörte. Der Maler Grobe arbeitete Seite an Seite mit Liebermann am Strand von Katwijk. Wir stellen die Schenkung Eberhard Bieber in den Kontext mit Werken von Liebermann, Liesegang, Hambüchen, Bochmann und Jernberg, die alle in Katwijk tätig waren. Damit zeigen wir, wie sich die Düsseldorfer Malerschule mit der modernen Freilichtmalerei um die Haager Schule und mit dem deutschen Naturalismus um Max Liebermann auseinandergesetzt hat. German Grobes „Frauen bei der Kartoffelernte“ schließt an ein Hauptwerk unserer Sammlung, an Liebermanns „Kartoffelernte“ an. Gespräch Do, 20.10.2016, 19 Uhr Kuratorin Dr. Bettina Baumgärtel im Gespräch mit Dr. Dietrich Bieber, Enkel des Künstlers 11

INFOS

Eberhard Bieber ist der Enkel des Düsseldorfer Malerschülers German Grobe (1857–1938). Die Schenkung zugunsten der Gemäldegalerie aus dem Nachlass Grobes umfasst elf Ölgemälde und zwei Zeichnungen, darunter eines seiner Hauptwerke „Voorstraat in Katwijk“.

BILDUNG UND PÄDAGOGIK

German Grobe, Wartende Holländerinnen am Strand, Öl auf Leinwand, auf Pappe aufgezogen, Maße ohne Rahmen: 25,5 x 33,7 cm, Museum Kunstpalast, Düsseldorf, Schenkung Eberhard Bieber, Düsseldorf, Foto: Horst Kolberg, Neuss


DIE SAMMLUNG Josef Albers, Stephan Balkenhol, Giovanni Bellini, Joseph Beuys, Cima da Conegliano, Lucas Cranach, Gabriel Grupello, Dirck Hals, Nam June Paik, Bridget Riley, Andy Warhol und viele andere Künstlerinnen und Künstler sind mit ihren Werken in der vielfältigen, weit über 100.000 Objekte umfassenden Sammlung des Museum Kunstpalast vertreten. Das Museum vereint Exponate aus insgesamt fünf Sammlungen unter einem Dach: Die Gemäldegalerie mit den Schwerpunkten italienische, flämische, niederländische und deutsche Malerei von der Renaissance bis zum Klassizismus sowie der europäischen Malerei des 19. und frühen 20. Jahrhunderts, besonders der Düsseldorfer Malerschule Die Graphische Sammlung mit Blättern vom 15. bis 21. Jahrhundert mit den Schwerpunkten Barockzeichnungen, 19. Jahrhundert, Expressionismus und Fotografie Skulptur und Angewandte Kunst mit den Schwerpunkten Skulptur des Mittelalters, der Gotik, des Barock, Möbel aus dem 15. bis 20. Jahrhundert, Kunsthandwerk, islamische, japanische und südostasiatische Kunst sowie zeitgenössisches Design Das Glasmuseum Hentrich mit Objekten vom Alten Ägypten bis zum heutigen Studioglas als umfassendste Glassammlung auf dem europäischen Kontinent Moderne Kunst vom 20. Jahrhundert bis zur Gegenwart, u.a. mit Werken des Expressionismus, des Informel oder ZERO sowie einem Schwerpunkt auf dem Umfeld der Kunstakademie.

Helmut Schweizer, Le pacifique radio-actif, 2014, (Installationsansicht 2014), Foto: Mike Christian, Köln

12


AUSSTELLUNGEN In der Modernen Abteilung. Foto: Stefan Arendt, LVR-ZMB

INFOS

Ein weiterer Neuankauf wird im Belvedere des Museums gezeigt: Mit der großen Rauminstallation Le Pacifique radio-actif aus dem Jahr 2014 hat das Museum Kunstpalast ein Schlüsselwerk des in Düsseldorf lebenden Künstlers Helmut Schweizer erworben. Der Künstler beschäftigt sich schon seit vielen Jahren mit der Geschichte von Atomphysik und Kernenergie und ihren Auswirkungen auf die Gesellschaft.

BILDUNG UND PÄDAGOGIK

SAMMLUNG

In der Abteilung Moderne werden seit Anfang August die Neuerwerbungen aus den letzten Jahren vorgestellt. Der Fokus liegt auf der Malerei, ergänzend kommen zwei großformatige Rauminstallationen hinzu – IRON.Painting (1985) des 1959 geborenen Heinz Baumüller und die neue, raumfüllende Arbeit Graf-Adolf-Straße, Düsseldorf (2014) des 1980 geborenen Andreas Schmitten. Die Gegenüberstellung von Künstlern verschiedener Generationen ist ein Grundthema der Präsentation. Ein großer Teil der Ankäufe stammt aus der Sammlung Stadtsparkasse Düsseldorf.

13


FÜHRUNGEN HINTER DEM VORHANG. VERHÜLLUNG UND ENTHÜLLUNG SEIT DER RENAISSANCE. VON TIZIAN BIS CHRISTO Öffentliche Führung mit Platzreservierung Sa und So, 14 Uhr | Do, 18 Uhr, Gebühr: 5 € + erm. Eintritt Kuratorenführungen mit Prof. Dr. Claudia Blümle: So, 6.11.2016, 13.30 Uhr* mit Generaldirektor Beat Wismer durch die Sammlung zum Thema "Verhüllung und Enthüllung": Do, 17.11.2016, 19 Uhr. Gebühr: 5 €, erm. 4 € mit Generaldirektor Beat Wismer: Do, 8.12.2016, 17.30 Uhr* Spezialführung „Reiz des Verborgenen“* mit Prof. Karl Höing: Sa, 19.11.2016 und So, 20.11.2016, jeweils 11.30 Uhr und 15 Uhr* *Gebühr: 5 € + erm. Eintritt, Anmeldung erf., Teilnehmerzahl begrenzt Familienführungen (für Familien mit Kindern ab 6 Jahren) So, 16.10.2016, Do, 29.12.2016, 15 Uhr Gebühr: Ausstellungseintritt (bis 17 Jahre: 1 €), Anmeldung erforderlich Fremdführungen Lizenzgebühr: 26 € + Ausstellungseintritt maximale Gruppengröße: 20 Personen. Anmeldung erforderlich Private Führungen Kosten: 60 Minuten für 75 € + Ausstellungseintritt Kosten: 90 Minuten für 95 € + Ausstellungseintritt maximale Gruppengröße: 20 Personen Begleitheft für Kinder zum Zeichnen und Entdecken (ab 5 Jahren) Audioguide ca. 60 Min., dt./engl.: 3 € SOMMERSONNE. EINGEFANGEN AUF BLÄTTERN DER GRAPHISCHEN SAMMLUNG Kuratorenführung mit Dr. Gunda Luyken: Do, 13.10.2016, 18 Uhr, Gebühr: Sammlungseintritt LYONEL FEININGER Öffentliche Führungen So, 13.11.2016, 18.12.2016, 12 Uhr, Gebühr: Sammlungseintritt Kuratorenführung mit Dr. Gunda Luyken: Do, 1.12.2016, 18 Uhr, Gebühr: Sammlungseintritt DER FOTOGRAF NIC TENWIGGENHORN Öffentliche Führungen So, 16.10.2016, 27.11.2016, 12 Uhr, Gebühr: Sammlungseintritt Kuratorenführung mit Kay Heymer Do, 22.12.2016, 18 Uhr, Gebühr: Sammlungseintritt Anmeldungen bitte unter T 0211-566 42 160, bildung@smkp.de 14


j eden ersten Mittwoch und Donnerstag im Monat, 12.30 – 12.50 Uhr Jeden Monat wird ein Werk aus der Sammlung des Museum Kunstpalast von den wissenschaftlichen MitarbeiterInnen des Hauses präsentiert. Die Kurzführung und ein wissenschaftlicher Essay eröffnen neue Sichtweisen auf das betreffende Kunstwerk. Die Themen werden fortlaufend veröffentlicht unter www.smkp.de/kunstwerk-des-monats Treffpunkt: Thorn-Prikker-Foyer Eintritt: 3 €

AUSSTELLUNGEN

VERANSTALTUNGSREIHEN

Was Sie schon immer über Kunst wissen wollten – dies ist der Ort, um danach zu fragen. Die Idee zur Gesprächsreihe entstand in Zusammenarbeit mit den Keyworkern des Museum Kunstpalast, einer Gruppe von ehrenamtlichen Mitarbeitern. Treffpunkt: Thorn-Prikker-Foyer Eintritt: 5 €, ermäßigt 4 €

SAMMLUNG

j eden ersten Dienstag im Monat, 15 – 16.30 Uhr

KUNST MIT BABY jeden Donnerstag 11.15 – 12 Uhr in Zusammenarbeit mit den Freunden Museum Kunstpalast Eltern mit ihrem Baby im ersten Lebensjahr sind dazu eingeladen, im Museum eine Kunstpause von ihrem Alltag zu machen. Das Baby kommt einfach mit in die Ausstellung und darf während der 45-minütigen Führung gestillt, gefüttert oder gewickelt werden. Im Anschluss an das gemeinsame Kunsterlebnis besteht die Möglichkeit, sich bei einem Kaffee auszutauschen und kennenzulernen. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Anmeldung: T 0211-566 42 504 oder freunde@smkp.de Gebühr: 5 € + erm. Eintritt für Mitglieder des Freundeskreises frei Treffpunkt: Thorn-Prikker-Foyer Die Termine finden Sie im folgenden Veranstaltungsprogramm und unter www.smkp.de. 15

INFOS

Genießen Sie den Abend mit Freunden und Kollegen in einer anregenden Atmosphäre! Sie haben die Möglichkeit, an einer Eröffnung oder einem Vortrag teilzunehmen, sich einer Führung anzuschließen oder einem Gespräch mit Kuratoren, Künstlern oder Sammlern zu folgen. Treffpunkt und Eintritt: siehe unter Veranstaltungen

BILDUNG UND PÄDAGOGIK

j eden dritten Donnerstag im Monat, 19 Uhr


VERANSTALTUNGEN Oktober 2016 Di, 4.10.2016 15 – 16.30 Uhr

Ernst Ludwig Kirchner auf Fehmarn Der expressionistische Künstler verbrachte mehrere Sommer auf der Ostseeinsel. Warum er die Ostsee anders als Pechstein oder Nolde der Südsee vorzog, wie er sich seinen privaten Rückzugsort gestaltete und welche Abenteuer er erlebte, wird anhand zahlreicher dort entstandener Kunstwerke und Fotografien erläutert. Leitung: Steffen Krautzig Sammlungseintritt: 5 €, erm. 4 € weitere Informationen s. S. 15

Mi, 5.10.2016 und Do, 6.10.2016 12.30 – 12.50 Uhr

Kurzführung Werner Heuser, Frau am Meer, 1920 weitere Informationen s. S. 15

Do, 6.10.2016 11.15 – 12 Uhr

Kunst mit Baby Düsseldorfer Malerschule weitere Informationen s. S. 15

Do, 6.10.2016 19 Uhr

Filmvorführung Jean Renoir, Partie de campagne (Eine Landpartie), 1936, schwarz-weiß, 40 Min., in französischer Sprache mit englischen Untertiteln Einführung: Bertram Rutz Sammlungseintritt: 5 €, erm. 4 € In Kooperation mit dem Institut francais Düsseldorf

So, 9.10.2016 11.30 Uhr

Eröffnung "Der Fotograf Nic Tenwiggenhorn" Eintritt: frei

Foto: Andreas Schiblon, LVR-ZMB

16


Kuratorenführung „Sommersonne. Eingefangen auf Blättern der Graphischen Sammlung“ mit Dr. Gunda Luyken im Anschluss: Filmvorführung Helmut Käutner, Unter den Brücken, 1944/1945, schwarz-weiß, 99 Min. Einführung: Bertram Rutz Sammlungseintritt: 5 €, erm. 4 € weitere Informationen s. S. 14

So, 16.10.2016 12 Uhr

Öffentliche Führung „Der Fotograf Nic Tenwiggenhorn“ weitere Informationen s. S. 14

So, 16.10.2016 15 Uhr

Familienführung „Hinter dem Vorhang. Verhüllung und Enthüllung seit der Renaissance. Von Tizian bis Christo“ weitere Informationen s. S. 14

Do, 20.10.2016 11.15 – 12 Uhr

Kunst mit Baby Düsseldorfer Malerschule weitere Informationen s. S. 15

Do, 20.10.2016 19 Uhr

Gespräch „SPOT ON: German Grobe und die Düsseldorfer Malerschule in Katwijk a. Z.“ Kuratorin Dr. Bettina Baumgärtel spricht mit Dr. Dietrich Bieber, Enkel des Künstlers Sammlungseintritt: 5 €, erm. 4 € Treffpunkt: Thorn-Prikker-Foyer

BLAUE STUNDE

Do, 27.10.2016 11.15 – 12 Uhr

Kunst mit Baby Düsseldorfer Malerschule weitere Informationen s. S. 15

Do, 27.10.2016 19 Uhr

Eröffnung „SPOT ON: Stephen Cone Weeks: Junge mit der Gießkanne“ Eintritt: frei

AUSSTELLUNGEN

Do, 13.10.2016 18 Uhr + 19 Uhr

SAMMLUNG

Kunst mit Baby Düsseldorfer Malerschule weitere Informationen s. S. 15

BILDUNG UND PÄDAGOGIK

Do, 13.10.2016 11.15 – 12 Uhr

Mi, 2.11.2016 und Do, 3.11.2016 12.30 – 12.50 Uhr

Kurzführung Abraham Mignon, Stillleben mit Fruchtkorb, Kürbis, Melone und Pfirsichen an einer Eiche, um 1670 weitere Informationen s. S. 15

Do, 3.11.2016 11.15 – 12 Uhr

Kunst mit Baby Mittelalterliche Madonnen weitere Informationen s. S. 15

INFOS

November 2016

17


18

Do, 3.11.2016 19 Uhr

Lecture in English “Behind the Curtain. Concealment and Revelation since the Renaissance. From Titian to Christo” Christo: “Revelation through concealment” Since the 1960s Christo and his wife Jeanne-Claude created living landscapes with the aid of fabric or umbrellas. Wrapping, veiling or encasing objects such as cans, bottles, boxes, a VW Beetle through to entire buildings, has always been their trademark. Interpretations of their art, however, they left to others. They never wrapped things beyond recognition, thus arousing the viewer’s curiosity. Christo’s biographer David Bourdon describes their art as “revelation through concealment”. Lecturer: Christo Venue: Robert Schumann Saal Entrance fee: 12 € (on the door) / 10 € (advance booking) Tickets available at the museum’s ticket desks, via smkp.de/shop or on the door.

So, 6.11.2016 13.30 Uhr

Kuratorenführung „Hinter dem Vorhang. Verhüllung und Enthüllung seit der Renaissance. Von Tizian bis Christo“ mit Prof. Dr. Claudia Blümle Ein halb zugezogener Vorhang oder etwas Verhülltes weckt ein Begehren, auf das geheimnisvoll Verborgene sehen zu können. Vielfach spielt die bildende Kunst mit diesem Reiz und fordert uns auf, dem Rätselhaften auf den Grund zu gehen. Auf diese Entdeckungsreise nach dem Halbversteckten in der Kunst begibt sich die Führung. weitere Informationen s. S. 14

Di, 8.11.2016 16 – 17.30 Uhr

Gespräch vor Objekten Verhüllen und Enthüllen In Zusammenarbeit mit der VHS Das Verhüllen und Enthüllen, das Verbergen und Zeigen ist seit der Antike ein wichtiges Thema in der Malerei und berührt oft zentrale Fragen des Bildverständnisses in Theorie und Praxis. Im Gespräch erleben wir, wie Tizian, Rubens bis hin zu Gerhard Richter sich diesem vielschichtigen Themenfeld nähern. Leitung: Dr. Rita Schulze Vohren Gebühr: 5 € + erm. Ausstellungseintritt Treffpunkt: Ausstellungskasse Anmeldung erforderlich unter 0211-566 42 160 oder bildung@smkp.de


AUSSTELLUNGEN Christo mit seinem „Wrapped Beetle“, Foto: Wolfgang Volz

Kunst mit Baby Mittelalterliche Madonnen weitere Informationen s. S. 15

Do, 10.11.2016 19 Uhr

Eröffnung „Lyonel Feininger“ Eintritt: frei

So, 13.11.2016 12 Uhr

Öffentliche Führung „Lyonel Feininger“ weitere Informationen s. S. 14

Di, 15.11.2016 15 – 16.30 Uhr

Identitäten. Verschleierte Frauen in Shirin Neshats Photoarbeiten In der Ausstellung „Hinter dem Vorhang. Verhüllung und Enthüllung seit der Renaissance. Von Tizian bis Christo“ irritieren Shirin Neshats provokante Fotoporträts von Frauen im Tschador insbesondere aus westlicher Perspektive. Welche Identitäten verbergen sich hinter der Verschleierung? Dieser Frage soll nicht nur von kunsthistorischer Seite nachgegangen werden. Im Gespräch mit dem interkulturellen Berater und Vermittler Mohammed Assila werden verschiedene Sichtweisen zu den Arbeiten diskutiert. Leitung: Mohammed Assila Anmeldung erforderlich weitere Informationen s. S. 15

Do, 17.11.2016 11.15 – 12 Uhr

Kunst mit Baby Mittelalterliche Madonnen weitere Informationen s. S. 15

Do, 17.11.2016 19 Uhr

Kuratorenführung zum Thema „Verhüllung und Enthüllung“ in der Sammlung mit Generaldirektor Beat Wismer Sammlungseintritt: 5 €, ermäßigt 4 € Treffpunkt: Thorn-Prikker-Foyer

BILDUNG UND PÄDAGOGIK INFOS

BLAUE STUNDE

SAMMLUNG

Do, 10.11.2016 11.15 – 12 Uhr

19


Sa, 19.11.2016 So, 20.11.2016 jeweils 11.30 Uhr und 15 Uhr

Spezialführung „Reiz des Verborgenen“ „Hinter dem Vorhang. Verhüllung und Enthüllung seit der Renaissance. Von Tizian bis Christo“ In vielschichtigen und symbolträchtigen Zusammenhängen bestimmen Schleier und Vorhang das menschliche Zusammenleben und dessen Umgebungen. Ihre eindrückliche und sinnliche Darstellung auf den Gemälden der Ausstellung wird anhand von Stoffproben haptisch erfahrbar und im wahrsten Sinne des Wortes begreiflich gemacht. Referent: Prof. Karl Höing, Professor für Textildesign, Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart Weitere Informationen s. S. 14

Do, 24.11.2016 11.15 – 12 Uhr

Kunst mit Baby Mittelalterliche Madonnen weitere Informationen s. S. 15

Do, 24.11.2016 19 Uhr

Vortrag Hinter den Kulissen: Einblicke in die Entstehung der Ausstellung „Hinter dem Vorhang. Verhüllung und Enthüllung seit der Renaissance. Von Tizian bis Christo“ Während die Ausstellung vom faszinierenden Wechselspiel zwischen Verbergen und Zeigen, Verhüllen und Enthüllen mit Vorhang und Schleier erzählt, lüftet Beat Wismer, Generaldirektor und Kurator der Ausstellung, den Schleier und gewährt dem Besucher interessante Einblicke in das Making of der Düsseldorfer Themenschau. Referent: Generaldirektor Beat Wismer Eintritt: 5 € Ort: Rang Robert-Schumann-Saal

Fr, 25.11.2016 18 – 20 Uhr und Sa, 26.11.2016 11.30 – 17 Uhr

Tagung AFORK – Die Kunst der Dokumentation Über künstlerisch-dokumentarische Fotografie im Museum, ihre Vermittlung und Sichtbarmachung In Zusammenarbeit mit der Kunststiftung NRW Weitere Informationen zeitnah unter www.smkp.de

So, 27.11.2016 12 Uhr

20

Öffentliche Führung „Der Fotograf Nic Tenwiggenhorn“ weitere Informationen s. S. 14


AUSSTELLUNGEN Blick auf die Installation "Le pacifique radio-actif", 2014, von Helmut Schweizer, Foto: Daniel Bauer

Dezember 2016 Kunst mit Baby „Lyonel Feininger“ weitere Informationen s. S. 15

Do, 1.12.2016 18 Uhr

Kuratorenführung „Lyonel Feininger“ mit Dr. Gunda Luyken weitere Informationen s. S. 14

Di, 6.12.2016 15 – 16.30 Uhr

Braut- und Kopftuchmoden. Interkulturelle Dimensionen der Entschleierung Mit speziellem Bildmaterial zu christlichen Textilien, internationalen Brautmoden und religiös motivierter Verschleierung führen wir ausgehend von den Bildern der Ausstellung „Hinter dem Vorhang. Verhüllung und Enthüllung seit der Renaissance. Von Tizian bis Christo“ einen interkulturellen Dialog. In der Veranstaltung soll der Frage nachgegangen werden, welche Realitäten von dem jeweiligen Schleier verhüllt werden. Leitung: Susanne Ristow Sammlungseintritt: 5 €, erm. 4 € weitere Informationen s. S. 15

Mi, 7.12.2016 und Do, 8.12.2016 12.30 – 12.50 Uhr

Kurzführung „Lyonel Feininger“, Beleuchtete Häuser, 1921 weitere Informationen s. S. 15

Do, 8.12.2016 11.15 – 12 Uhr

Kunst mit Baby „Lyonel Feininger“ weitere Informationen s. S. 15

Do, 8.12.2016 17.30 Uhr

Kuratorenführung „Hinter dem Vorhang. Verhüllung und Enthüllung seit der Renaissance. Von Tizian bis Christo“ mit Generaldirektor Beat Wismer weitere Informationen s. S. 14

INFOS

BILDUNG UND PÄDAGOGIK

SAMMLUNG

Do, 1.12.2016 11.15 – 12 Uhr

21


Foto: Stefan Arendt, LVR-ZMB

Sa, 10.12.2016 20 – 3 Uhr

JUNGE NACHT Studierende als Kunstvermittler, ein Rahmenprogramm, das sich verschiedensten Kunstsparten öffnet und Musik bis zum Morgengrauen! Organisiert wird die Junge Nacht von Studierenden der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf in Zusammenarbeit mit dem Museum Kunstpalast. Eintritt: 8 € www.jungenacht.de

Do, 15.12.2016 11.15 – 12 Uhr

Kunst mit Baby „Lyonel Feininger“ weitere Informationen s. S. 15

Do, 15.12.2016 19 Uhr

Gespräch „Lyonel Feininger“ mit Dr. Tobias Burg, Kurator Grafische Sammlung, Museum Folkwang, Essen, und Dr. Gunda Luyken, Kuratorin und Leiterin Graphische Sammlung Sammlungseintritt: 5 €, erm. 4 € Treffpunkt: Thorn-Prikker-Foyer

BLAUE STUNDE

22

So, 18.12.2016 12 Uhr

Öffentliche Führung „Lyonel Feininger“ Gebühr: Sammlungseintritt: 5 €, erm. 4 € Treffpunkt: Thorn-Prikker-Foyer

Do, 22.12.2016 11.15 – 12 Uhr

Kunst mit Baby „Lyonel Feininger“ weitere Informationen s. S. 15

Do, 22.12.2016 18 Uhr

Kuratorenführung „Der Fotograf Nic Tenwiggenhorn“ mit Kay Heymer weitere Informationen s. S. 14

29.12.2016 15 Uhr

Familienführung „Hinter dem Vorhang. Verhüllung und Enthüllung seit der Renaissance. Von Tizian bis Christo“ weitere Informationen s. S. 14


Drucken In diesem Workshop lernen wir einfache Drucktechniken der Monotypie und des Tiefdrucks kennen. Dazu holen wir uns Anregungen von den Kunstwerken der Ausstellung und experimentieren dann mit verschiedenen Farben. Vorkenntnisse sind nicht nötig. Alle Termine können einzeln gebucht werden. Weiterer Termin am 26.11. Leitung: Christina Puth Gebühr: 41 €

Sa, 19.11.2016 11 – 16 Uhr Workshop

Freies Malen Der Workshop richtet sich an alle, die gerne mit Farbe experimentieren, malen und zeichnen. Wir arbeiten an eigenen Bildideen und lassen uns von Werken im Museum und einer kurzen, lockeren Zeichenübung anregen. Technische und inhaltliche Fragen werden individuell geklärt und Hilfestellung angeboten. Vorhanden sind Acryl-, Aquarellfarben, Wachskreiden und Buntstifte. Bitte ggf. eigene Malmaterialien und Leinwand mitbringen. Vorkenntnisse nicht erforderlich. Leitung: Christina Puth Gebühr: 41 €

So, 20.11.2016 15 – 17 Uhr sunday afternoon workshop

Art Course/Workshop in English This workshop is dedicated to English speaking art lovers and art explorers of all ages – families are welcome too. After a short and inspiring visit to selected artworks we will proceed to doing exciting practical works of our own in the museum studio. This course/workshop is designed as an ongoing offer to all English speaking citizens, expatriates and visitors to learn more about art and art making techniques. Therefore the workshop will be held 4 times a year and will focus on different artworks and techniques 23

AUSSTELLUNGEN

Sa, 8.10.2016 11 – 16 Uhr Workshopreihe

SAMMLUNG

Zeichnen nach Modell Ein Kurs für alle, die aus Freude zeichnen, Neues hinzulernen, in Gesellschaft üben oder zum ersten Mal nach Modell arbeiten wollen. Der Kurs ist sowohl für Anfänger als auch für Fortgeschrittene oder beruflich Zeichnende geeignet. Die Kosten für ein Aktmodell sind an drei Abenden in der Kursgebühr enthalten. Weitere Kosten werden nach Absprache auf die Teilnehmer umgelegt. DIN–A2-Zeichenblöcke mitbringen. Leitung: Frauke Ratzke Gebühr: 165 €

BILDUNG UND PÄDAGOGIK

13.9. – 13.12.2016 19 – 21 Uhr Kurs 11 x dienstags (außer in den Herbstferien und 1.11.-Feiertag)

INFOS

KURSE UND WORKSHOPS FÜR ERWACHSENE


every time. The aim is to have an enjoyable, experimental art experience. All materials are provided. Tutor: Christina Puth Fee: 21 € mittwochs 14 – 17 Uhr Workshopreihe

Gemeinsam kreativ sein

5.10.2016

Zeichnend die Welt verstehen Wir erlernen das Handwerk des Zeichnens von der Umrisslinie über Schraffurtechniken bis zur Oberflächenbeschreibung und üben danach wieder den freien Fluss der lockeren Linie.

9.11.2016

Lichtblicke, Scherenschnitte und Faltkunstwerke Aus verschiedenartigen Papieren entstehen mit Hilfe von Schere und Kleber Figuren, Landschaften und abstrakte Formen, die später von einer Lichtquelle erhellt werden können. Wenn möglich bitte eine sehr spitze Schere mitbringen.

14.12.2016

Skulpturen und Plastiken in Verwandlung Auf einem Balg aus Draht und Füllstoffen wird mit Materialien wie Keramiplast der unbewegliche Teil der Figur gestaltet, während die beweglichen Elemente mit dehnbaren Stoffen überzogen werden. Wer gerne näht, kann Stoffreste sowie Nadel und Faden mitbringen.

Die Workshops richten sich besonders an die Mitglieder der Düsseldorfer Stadtteilnetzwerke, sind aber offen für alle Interessierten. Die Reihe wird fortgesetzt. Alle Termine können einzeln gebucht werden: 15 € pro Person Leitung: Susanne Ristow

VERANSTALTUNGEN FÜR LEHRENDE Mi, 5.10.2016 15 – 17 Uhr Einführung

Einführung in die Ausstellung „Hinter dem Vorhang. Verhüllung und Enthüllung seit der Renaissance. Von Tizian bis Christo“ In Zusammenarbeit mit dem Referat Schule, Beruf, Kultur der Landeshauptstadt Düsseldorf Treffpunkt: Steiner&Lenzlinger-Foyer Anmeldung erforderlich, bitte auch die Schule angeben: bildung@smkp.de Eintritt frei

Do, 3.11.2016 15.30 – 18 Uhr Fortbildung

Fortbildung „Hinter dem Vorhang. Verhüllung und Enthüllung seit der Renaissance. Von Tizian bis Christo“ Nach dem Besuch der Ausstellung wird in der Werkstatt praktisch gearbeitet, mit Verhüllungen und veränderten Wahrnehmungen experimentiert und gezeichnet. Leitung: Birgit Huebner Kosten: 10 € plus ermäßigter Ausstellungseintritt Anmeldung erforderlich

24


7.10. –  16.12.2016 freitags (außer in den Schulferien) ab 13 Jahren

Jugendklub Der Jugendklub ist ein Treffpunkt für alle, die gerne zeichnen, malen, modellieren oder bauen. Bei der Umsetzung ihrer Ideen werden sie von zwei Künstlern unterstützt, die auch gemeinsame Ausflüge zu Ausstellungen und Ateliers organisieren. Information: T 0211-566 42 160 Leitung: Christina Puth, Markus Kottmann Gebühr: 100 € (für 12 Monate) inkl. freiem Eintritt in das Museum Kunstpalast und 50 % Rabatt bei allen Ferienprogrammen

11. – 14.10.2016 11 –  15 Uhr Herbstferienkurs 6 – 10 Jahre

Vorhang auf! In unserem Workshop entwerfen wir Bühnen mit Vorhängen aus Kartons und Stoffen. Wir zeichnen unsere eigenen Geschichten und lassen uns anregen von berühmten Bildern der Ausstellung „Hinter dem Vorhang“. Dazu modellieren wir Figuren aus Materialien wie Pappmaché, Holzpaste, Gips, Salzteig und Draht und malen diese und die Bühne an. So können wir unsere Geschichte erzählen und auch fotografisch festhalten. Bitte mitbringen: Picknick, Schuhkarton, Fotokamera Leitung: Christina Puth und Carl Hager Gebühr: 50 €

Do, 27.10. – 15.12.2016 14.30 – 16 Uhr donnerstags

Offene Ganztagsgrundschule Grundlagenkurs in Zusammenarbeit mit der KGS Franz Vaahsen- Schule, Grenzweg Leitung: Frauke Ratzke 25

INFOS

Foto: Julia Reschucha, LVR-ZMB

BILDUNG UND PÄDAGOGIK

SAMMLUNG

AUSSTELLUNGEN

KURSE, WORKSHOPS UND FERIENPROGRAMME FÜR KINDER UND JUGENDLICHE


Foto: Museum Kunstpalast

Werkstattparadies Streifzüge durch die Museumsräume laden zum genauen Beobachten und Geschichten-Erzählen ein. In der Museumswerkstatt stehen für eigenes Erforschen Farben, Pinsel, Buntstifte und Druckmaterialien zur Verfügung. Leitung: Frauke Ratzke Gebühr: 56 €

Sa, 29.10.2016 11 – 15 Uhr Workshop 7 – 10 Jahre

Schönheit der Vorhänge Wenn sich ein Vorhang öffnet, wird sichtbar, was hinter ihm versteckt war. Es können verschiedene Dinge, auch Menschen oder sogar ganze Bühnen sein. Diese Vorhänge, die so vieles verbergen, sind oft selbst mit Mustern und anderen Motiven geschmückt. Wir werden uns damit beschäftigen und einen Katalog mit ausgefallenen Motiven herstellen. Leitung: Christina Puth Gebühr: 21 €

Sa, 5.11.2016 11 – 15 Uhr Workshop 5 – 8 Jahre

Raum mit farbigen Formen Wir tauchen in die Welt des Künstlers Lyonel Feiniger ein. In der Ausstellung lernen wir seine häufig benutzten Formen kennen, suchen seine bevorzugten Farben und experimentieren mit den Drucktechniken, die er eingesetzt hat. Dabei finden wir eigene Formen und malen mit unseren Lieblingsfarben. Leitung: Xénia Imróva Gebühr: 21 €

Sa, 12.11.2016 11 – 15 Uhr Workshop 10 – 14 Jahre

Kunst-Stoff Glas Wusstest Du, dass Glas – wie Plastik – ein Kunststoff ist? Viele Künstler nutzen ihn auch als KunstStoff, das heißt, sie machen Kunstwerke daraus. Im Glasmuseum gibt es viele solcher Kunstwerke zu entdecken; manche sind über 2000 Jahre alt, manche sind ganz neu! Die müssen wir uns ansehen! Und nach dem Motto „Das kann ich auch!“ werden wir in unserer Werkstatt ganz ähnliche glitzernde und fragile Kunstwerke schaffen. Leitung: Jeannette Petersen Gebühr: 21 €

26

Fr, 28.10. – 9.12.2016 17 – 18.30 Uhr 7 x freitags Kurs für Vorschulkinder und Schulanfänger


Ein Feuerwerk der Farben Nach dem Fest ist vor dem Fest! Wir feiern ein Fest der Farben, die gemischt, geworfen und gespritzt werden dürfen, springen durch die Bilder und lassen Farbkleckse explodieren. Experimente zur Chemie der Farbe und geheimnisvolle Kästen mit Schnecken, Steinen und getrockneten Blattläusen wecken den Forschergeist. Im Dunkeln wird es Licht, und die Regenbogenfarben erstrahlen in neuem Licht: Lasst uns in der Farbe sein, das neue Jahr kann kommen! Leitung : Susanne Ristow Gebühr: 50 €

AUSSTELLUNGEN

Di, 27. – 30. 12.2016 11 – 15 Uhr Weihnachtsferienkurs 4 – 6 Jahre

SAMMLUNG

Vorhang auf… und Vorhang zu… In der Ausstellung „Hinter dem Vorhang“ sieht man in den Bildern viele Beispiele von Vorhängen und Schleiern, die etwas geheim halten. Eure Vorstellungen, was sich dahinter verbergen könnte, werdet Ihr in eigenen Bildern ausdrücken und malen. Danach verdeckt Ihr die entstandenen Fantasie-Bilder mit selbst gestalteten Vorhängen. Diese werden so konstruiert, dass Ihr die gemalten Ergebnisse immer wieder aufdecken könnt. Leitung: Xénia Imrová Gebühr: 21 €

BILDUNG UND PÄDAGOGIK

Sa, 10.12.2016 11 – 15 Uhr Workshop 7 – 10 Jahre

Schriftliche Anmeldung erforderlich. Alle Kursgebühren, sofern nicht anders vermerkt, verstehen sich inklusive Materialkosten und Museumseintritt. ANMELDUNG T 0211-566 42 160 / F 0211-566 42 914 /bildung@smkp.de ÜBERWEISUNG Museum Kunstpalast, Stadtsparkasse Düsseldorf BLZ 300 501 10, Konto-Nr. 101 59 481 IBAN DE77 3005 0110 0010 1594 81 BIC DUSSDEDDXXX

INFOS

Bitte überweisen Sie die Kursgebühr auf das obenstehende Konto. Nennen Sie bitte stets die Vorgangsnummer, die auf Ihrer Rechnung steht und den Namen des Kursteilnehmers. Die Anmeldung ist nur verbindlich, wenn der Betrag 10 Werktage vor Veranstaltungsbeginn eingegangen ist. Die Stiftung Museum Kunstpalast behält sich vor, unter Erstattung der bereits gezahlten Entgelte, eine Veranstaltung abzusagen, wenn die Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht wird. 27


ATELIER FÜR KINDER UND JUGENDLICHE

Im Museumsatelier mit dem Künstler Carl Hager. Foto: Julia Reschucha, LVR-ZMB

bis zum 11.12.2016 Alles bewegt sich! Die vielfältige Museumssammlung beherbergt auch Werke Kinetischer Kunst und kinetischer Op Art. Nach dem Besuch der beweglichen Objekte und der sich nur scheinbar bewegenden Kunstwerke laden im Mitmachatelier verschiedene Stationen dazu ein, selber aktiv zu werden: Man kann mit ferngesteuerten Malmaschinen Zeichnungen anfertigen, eine Kettenreaktion in Gang setzen, Räderwerke studieren und dann selbst ein bewegliches Bild bauen. Bei der Realisierung des Ateliers haben die Künstler Axel Naß und Carl Hager mitgewirkt. Auch Kinder und Jugendliche können dort ihre kinetischen Arbeiten zeigen. Für Gruppen wie Schulen und Kindergeburtstage buchbar. Das Atelier wurde durch die Commerzbank-Stiftung großzügig unterstützt.

Im Museumsatelier. Foto: Julia Reschucha, LVR-ZMB

28


So, 4.12.2016, 11 – 14 Uhr Kleine Freunde: Vater-Kind-Tag im Advent Es weihnachtet sehr und Engel haben Hochkonjunktur! Neben schönen Marien- und Christus-Skulpturen haben wir auch eine ganze Reihe von Engeln aus Holz in unserer Sammlung. Die schauen wir uns an und werden anschließend in unserer Werkstatt Hoch- und Tiefdruck ausprobieren. Es wird eine Pause gemacht, bitte ein kleines Picknick mitbringen. Für Kinder von 4 – 10 Jahren in Begleitung von Eltern oder Großeltern. Anmeldung: T 0211-566 42 504 oder freunde@smkp.de Leitung: Xénia Imrová Gebühr: 12 €; für Mitglieder des Freundeskreises frei

SAMMLUNG

So, 6.11.2016, 15 – 17 Uhr Schatzsuche im Museum Beim Gang durchs Museum entdecken wir alte Schatzkisten aus dem 14. und 16. Jahrhundert und stellen uns vor, was damals darin versteckt war. Dann bauen wir eine Schatzkiste für Deinen Lieblingsgegenstand. Für Kinder ab 6 Jahren in Begleitung von Eltern oder Großeltern. Anmeldung: T 0211-566 42 160 oder bildung@smkp.de Leitung: Carl Hager Gebühr: Sammlungseintritt

BILDUNG UND PÄDAGOGIK

So, 2.10.2016, 15 – 17 Uhr „Großer Kopf mit kleinem Mann“ Rundgang durchs Museum mit Fokus auf Stephan Balkenhols Holz-Skulptur. Ein „kleiner Mann“ klettert am Ohr eines riesigen Kopfes. Wie wäre es, wenn wir auch so klein wären? Wir bauen aus Papier und Karton Figuren, Köpfe, Häuser und Bäume, worin wir als kleine Menschen leben könnten. Für Kinder ab 6 Jahren in Begleitung von Eltern oder Großeltern. Anmeldung: T 0211-566 42 160 oder bildung@smkp.de Leitung: Carl Hager Gebühr: Sammlungseintritt

AUSSTELLUNGEN

FAMILIENPROGRAMM

INFOS

So, 11.12.2016, 15 – 17 Uhr Fantasie-Engel Wir zeichnen und gestalten Engel. Hierzu sehen wir uns viele verschiedene Bilder im Museum an. Danach entwerfen wir unsere eigenen Schutz- oder Weihnachtsengel und deren Geschichte. Für Kinder ab 6 Jahren in Begleitung von Eltern oder Großeltern. Anmeldung: T 0211-566 42 160 oder bildung@smkp.de Leitung: Christina Puth Gebühr: Sammlungseintritt

29


DEIN GEBURTSTAG IM MUSEUM Für Geburtstagskinder und ihre Gäste stehen verschiedene Programme zur Auswahl, die neben einer Entdeckungsreise ins Museum immer eine kreative Arbeit einschließen: Alles bewegt sich! (ab 6 Jahre) Kinetische Objekte in der Sammlung ansehen. Im Atelier mit Malmaschinen experimentieren und ein bewegliches Bild herstellen. Farbenspiele (ab 4 Jahre) Farben mischen und große Bilder malen. Kleider machen Leute (ab 6 Jahre) Nach dem Vorbild der alten Meister ein besonderes Kostüm erfinden und aus modernen Materialien gestalten. Drucken mit der Druckerpresse (ab 4 Jahre) Drucken mit der Druckerpresse oder Bilder mit großen Stempeln anfertigen. Glas und andere Kunst-Stoffe (ab 8 Jahre) Im Glasmuseum den „ältesten Kunststoff der Welt“ neu entdecken und in der Werkstatt eigene transparente und glitzernde Objekte aus gesammeltem Kunststoff herstellen. Der Besuch der Jedi-Ritter (ab 6 Jahre) Auf den Spuren von Star Wars wandeln und eigene Figuren entwerfen. Alle Programme inkl. Eintritt und Materialkosten für maximal 12 Kinder. Sofern nicht ausdrücklich anders vermerkt, können die Veranstaltungen wahlweise in 90 oder 180 Minuten durchgeführt werden. Bei 180 Minuten wird eine Pause gemacht, Kuchen und Getränke können mitgebracht werden. Informationen: T 0211-566 42 160 Gebühren: 90 Minuten: 90 €/180 Minuten: 150 € Leinwände (auf Wunsch): 2,50 € pro Leinwand

Im Museumsatelier. Foto: Julia Reschucha, LVR-ZMB

30


AUSSTELLUNGEN Freunde bei der Ausstellungseröffnung SPOT ON: German Grobe, 2016, Foto: Daniel Bauer

Einen Mitgliedsantrag finden Sie zusammen mit weiteren Informationen und dem aktuellen Programm unter:

INFOS

www.smkp.de/freunde und www.smkp.de/kunstfans Nadine Raut, T 0211-566 42 504, freunde@smkp.de

BILDUNG UND PÄDAGOGIK

Sie interessieren sich für Kunst und Kultur, haben Spaß an Neuentdeckungen und am Austausch mit gleichgesinnten Kunstfreunden und möchten außerdem das Museum Kunstpalast bei seiner wichtigen und vielseitigen Arbeit ideell und finanziell unterstützen? Werden Sie Mitglied, nehmen Sie Teil am exklusiven Freunde-Programm mit Previews, Führungen, Atelierbesuchen, Kunstreisen und erhalten Sie auf Einladung der Stiftung Museum Kunstpalast ganzjährig freien Eintritt in alle Ausstellungen des Hauses! Mit Beiträgen und Spenden konnten bereits viele wichtige Kunstwerke angekauft und dem Museum als Dauerleihgaben zu Verfügung gestellt werden. Inzwischen richtet sich der Verein auch gezielt an Familien mit Kindern und bietet die Programme „Kunst mit Baby“ und „Kleine Freunde“ an. Schon seit 2008 gibt es die KUNSTFANS, die jungen Museumsfreunde zwischen 18 und 35 Jahren, mit einem speziellen und abwechslungsreichen Veranstaltungsprogramm.

SAMMLUNG

FREUNDE MUSEUM KUNSTPALAST & KUNSTFANS

Band Moglebaum bei der Jungen Nacht 2015, Foto: Geerd Jacobs

31


MUSEUMSSHOP Inspiriert von den Ausstellungen und der Museumssammlung finden Sie in unseren Shops ein Angebot an ausgefallenen Geschenk- und Papeterieartikeln, exklusivem Schmuck, hochwertigen Glasrepliken, außergewöhnlichem Kunsthandwerk aus kleinen Manufakturen sowie Literatur und Spielzeug für Kinder. Darüber hinaus bieten wir ein großes Sortiment an Büchern, Katalogen und Kunstpostkarten an. Öffnungszeiten Di – So 11 – 18 Uhr, jeden Donnerstag bis 21 Uhr! Publikationen Hinter dem Vorhang. Verhüllung und Enthüllung seit der Renaissance. Von Tizian bis Christo Preis: 39,90 € (Museumsausgabe) German Grobe und die Düsseldorfer Malerschule in Katwijk Preis: 6 € Der Fotograf Nic Tenwiggenhorn Preis: 39,80 €

IHR EVENT IM MUSEUM KUNSTPALAST Das Museum Kunstpalast verfügt über repräsentative Räumlichkeiten zur individuellen Nutzung für private Events, Firmenveranstaltungen, Tagungen, Empfänge und Kongresse. Kombinieren Sie exklusive Führungen durch eine Ausstellung oder die ständige Sammlung mit einem Empfang oder Dinner. Für Ihre Fragen steht Ihnen das Team der Alois Dallmayr KG / Party & Catering gern zur Verfügung (Verkaufsbüro Düsseldorf): T 0211 - 164 59 87-0, F 0211 - 164 59 87 20 museumkunstpalast@dallmayr.de www.dallmayr-catering.de

Foto: Alois Dallmayr KG – Party & Catering

32


AUSSTELLUNGEN Außenansicht des Museums. Foto: Museum Kunstpalast

KONTAKT UND SERVICE SAMMLUNG

Museum Kunstpalast

Kulturzentrum Ehrenhof | Ehrenhof 4–5 | 40479 Düsseldorf T 0211-566 42 100 | www.smkp.de | info@smkp.de museumkunstpalast @kunstpalast @museumkunstpalast Buchung von Führungen T 0211-566 42 160 oder bildung@smkp.de

BILDUNG UND PÄDAGOGIK

Bildung und Pädagogik Dr. Silvia Neysters, T 0211-566 42 520 silvia.neysters@smkp.de; bildung@smkp.de Kunstbibliothek Anne-Marie Katins, T 0211- 566 42 530 Öffnungszeiten: Di – Fr 10 – 17 Uhr anne-marie.katins@smkp.de Studiensaal der Graphischen Sammlung Öffnungszeiten: Di + Do 10 – 17 Uhr Voranmeldung erforderlich, T 0211-566 42 343 regina.abels@smkp.de Kommunikation Marina Schuster, T 0211- 566 42 500 marina.schuster@smkp.de Freunde Museum Kunstpalast & Kunstfans T 0211-566 42 504 freunde@smkp.de

INFOS

Robert-Schumann-Saal Eckart Schulze-Neuhoff, T 0211-566 42 220 eckart.schulze-neuhoff@smkp.de Veranstaltungsanfragen / Catering Alois Dallmayr KG / Party & Catering T 0211-164 59 87-0 museumkunstpalast@dallmayr.de 33


INFORMATIONEN ÖFFNUNGSZEITEN Di – So 11 – 18 Uhr, Do 11 – 21 Uhr, Mo geschlossen Tag der Deutschen Einheit (3.10.) und Allerheiligen (1.11.), 11 – 18 Uhr 1. und 2. Weihnachtstag sowie Neujahr 13 – 18 Uhr Heiligabend und Silvester geschlossen EINTRITTSPREISE Sonderausstellung „Hinter dem Vorhang. Verhüllung und Enthüllung seit der Renaissance. Von Tizian bis Christo“ inkl. Sammlung 12 €, ermäßigt 9,50 €, Kinder bis 6 Jahre frei 1 € für Kinder und Jugendliche von 7 – 17 Jahren 9,50 € für Gruppen ab 10 Personen Online-Tickets: www.smkp.de/shop Early-Bird-Special Zahlen Sie bis zum 16.Oktober nur den ermäßigten Eintritt! Sammlung 5 €, ermäßigt 4 €, Kinder bis 6 Jahre frei 1 € für Kinder und Jugendliche von 7 – 17 Jahren ANFAHRT Vom Hauptbahnhof zum Ehrenhof mit den U-Bahnen 70, 74, 75, 76, 77, 78, 79 bis zu den Haltestellen Nordstraße oder Ehrenhof/Tonhalle. Mit dem Pkw der Beschilderung „Kulturzentrum Ehrenhof“ folgen. PARKEN - R heinufer-Parkplatz Ehrenhof/Tonhalle, Zufahrt hinter den Rheinterrassen - Uniper-Parkhaus, werktags ab 18 Uhr, Sa und So ganztägig Unterirdisch direkter Zugang zum Museum / Robert-Schumann-Saal - ERGO-Parkhaus, werktags von 18 bis 1 Uhr, an Wochenenden ganztägig geöffnet Parkplätze für Rollstuhlfahrer im Ehrenhof. Rollstühle stehen in begrenzter Anzahl im Museum zur Verfügung. Die Zugänge für Rollstuhlfahrer sind neben den Haupteingängen zu finden. Unser Personal hilft Flughafen A52, A44 Ihnen gerne weiter. Messe aße erstr Fisch

Rheinterrassen/ Unteres Werft

Victoriaplatz E.ON-Platz

e traß ens eib Sch

Tonhalle

Nordstraße 78, 79 aße erstr Kais

Rhein

Joseph-Beuys-Ufer

Museum Kunstpalast Robert-Schumann-Saal

Inse lstr aße

Hauptbahnhof

Oberkasseler Brücke Tonhalle 70, 74, 75, 76, 77

34

Grabbeplatz

Hofgarten

Heinrich-Heine-Allee

Rheinufertunnel

A52, A57


AUSSTELLUNGEN

DANK STIFTER

SAMMLUNG

SPONSOREN/FÖRDERER „HINTER DEM VORHANG“

WEITERE FÖRDERER

BILDUNG UND PÄDAGOGIK

MEDIENPARTNER

MOBILITÄTSPARTNER

INFOS

KOOPERATIONSPARTNER

35


PROGRAMM Robert-Schumann-Saal und Museum Kunstpalast Oktober – Dezember 2016


Gestalten Sie Ihre Spielzeit individuell und profitieren Sie von unseren Ermäßigungen: ab 6 Veranstaltungen ab 4 Veranstaltungen

Udo Wachtveitl und Miroslav Nemec © Stefan Nimmesgern

SIE HABEN DIE WAHL!

ab 2 Veranstaltungen

Gültig für den Normalpreis aller in dieser Publikation und auf www.robert-schumann-saal.de genannten Eigenveranstaltungen der Reihen erstKlassik!, Zweiklang!, 440Hz und der Jazzreihe. Die Buchung ist jederzeit möglich. Vorverkauf Wahlabo nur: - vor Ort: Museum Kunstpalast, Eingang Ständige Sammlung - im Opernshop, Heinrich-Heine-Allee 24 - über westticket T 0211-27 40 00

Foto: Sorin Morar

02 02

Foto: Sorin Morar

WahlAbo


ROBERT-SCHUMANN-SAAL Oktober – Dezember 2016 Do, 27.10.2016 20 Uhr

Explosions In the Sky © Nick Simonite

New Fall Festival Explosions in the Sky Die amerikanische Postrock-Band erinnert mit ihren filmmusikartigen Sounds an Bands wie Mogwai oder Godspeed You Black Emperor. Gegründet im Jahr 1999, haben Explosions In the Sky in diesem Jahr ihr siebtes Studioalbum veröffentlicht: „The Wilderness“ ist eine Mischung aus Postrock und Filmmusik, die allerdings keinen Film benötigt. Die Musik erzeugt selbst die buntesten Bilder beim Hören. Das Album ist emotionsgeladen, mal spielerisch leicht, mal druckvoll und schwer. Und auch wenn der Entstehung dieser Platte kein Filmdreh voranging – ihre Vorliebe für epische Filmmusik ist nicht zu überhören. So sind Explosions In the Sky 2016 auf einer neuen Stufe ihrer Musik angelangt. Veranstalter: SSC Group GmbH 35/32/29 € inkl. Gebühren

Fr, 28.10.2016 20 Uhr

Dotan © Marc Haers / Universal

New Fall Festival Dotan Dotan ist als Singer-Songwriter in den Niederlanden längst mehr als ein Indie-Phänomen. Sein 2014 erschienenes Album „7 Layers“ schoss in seiner Heimat an die Spitze der Charts, und die Single „Home“ war auch in Deutschland populär. Besonders charakteristisch ist Dotans Sound-Mix aus Gitarrenparts und majestätischen Refrains. Als Inspiration – und um sein Lampenfieber zu überwinden – bat Dotan auf Facebook wildfremde Menschen, ihn in ihr Wohnzimmer für intime Konzerte einzuladen. Mehr als hundert Auftritte in WGs, auf Hausbooten und in Schlössern hat er so überstanden, seine Ängste überwunden und auf diesen Zwischenstationen viele Menschen kennen- und schätzengelernt. Veranstalter: SSC Group GmbH 28/31/35 € inkl. Gebühren

Fr, 28.10.2016 22.30 Uhr

New Fall Festival Dillon „The Unknown” heißt nicht nur der erste Song, den sie 2014 für ihr gleichnamiges zweites Album geschrieben hat, Dillon, brasilianische Sängerin und Pianistin, die in Deutschland lebt, thematisiert hier die Instanz im Leben, für die es 03


Dillon © S. Eggertson & D. Dillon de Byington

keine Grenzen gibt. Das Unbekannte kann alles sein: die Sehnsucht, die Liebe, der Verlust, die Vergänglichkeit, die Angst oder das Verlangen. „Die Texte sind viel abstrakter und offener, obwohl sie genauso persönlich und introvertiert sind“, sagt Dillon. Ihr Gesang wurde teilweise mit dem von Björk und Lykke Li verglichen. Ihre Stücke sind bisweilen schwermütig, sie verströmen diese Versunkenheit, die keineswegs immer als melancholisch diffamiert werden muss. „Wir alle leiden“, sagt Dillon, „es ist jedoch wichtig, wie wir das Leid verarbeiten.“ Veranstalter: SSC Group GmbH 29/32/36 € inkl. Gebühren

Sa, 29.10.2016 20 Uhr

John Grant © PIAS

New Fall Festival John Grant John Grant hat eine der spektakulärsten Reisen hinter sich – von einem absoluten Tiefpunkt, als er befürchtete, niemals wieder Musik zu machen oder jemals seinem Leben als Drogenund Alkoholabhängiger zu entkommen, hin zu Auszeichnungen, Top-20-Chartpositionen und Kollaborationen mit Branchengrößen wie Sinead O’Connor, Goldfrapp, Elton John und Hercules & Love Affair. Dass er im Folgenden sogar für einen BRIT Award als „Best International Male Solo Artist“ nominiert war, liest sich fast wie ein selbst erträumtes Märchen. Grants drittes Studioalbum „Grey Tickles, Black Pressure“ verzahnt die beiden Hauptstränge seiner musikalischen DNA: die opulente, prachtvolle Ballade auf der einen und den dynamischen, pulsierenden Elektropop-Song auf der anderen Seite. Veranstalter: SSC Group GmbH 35/32/29 € inkl. Gebühren

So, 30.10.2016 17 Uhr

erstKlassik! mit Moderation „Wann darf ich klatschen?“ – Alles, was Sie über klassische Musik wissen wollen Daniel Hope Violine Sebastian Knauer Klavier Werke von Beethoven, de Falla, Gershwin u.a. „Wann darf ich klatschen?“, fragt der Stargeiger Daniel Hope nicht nur in seinem gleichnamigen Bestseller-Buch, sondern auch auf der großen Bühne. „Alles, was Sie über klassische Musik wissen wollen“ vermitteln Daniel Hope und der im Robert-Schumann-Saal bestens bekannte Pianist Sebastian Knauer humorvoll und gar nicht oberlehrerhaft. Denn bei diesem musikalischen Wegweiser steht Spaß an der Musik im Vorder-

04


grund, und sowohl Klassik-Grünschnäbel als auch alte Hasen kommen voll auf ihre Kosten. Im Wechsel mit ihren kurzweiligen Moderationen spielt das weltweit gefeierte Duo vier verschiedene Konzertprogramme mit Werken von Beethoven, Brahms, Mendelssohn, Mozart, Grieg, Ravel, Gershwin u.a.

Daniel Hope, Sebastian Knauer © H. Hoffmann

Ein Konzertzyklus in vier Teilen So, 30.10.2016, 17 Uhr: Musik will live genossen sein So, 27.11.2016, 17 Uhr: Wer fühlen will, muss hören So, 19.2.2017, 17 Uhr: Von Regeln und Ritualen So, 9.4.2017, 17 Uhr: Streifzug durch die Epochen Veranstalter: Stiftung Museum Kunstpalast, Robert-Schumann-Saal 39/35/28/15 € (Schüler/Studenten 27/22/15/10 €) inkl. Gebühren

Fr, 4.11.2016 20 Uhr

Konzert The New World Players Arnie Roth Leitung Benyamin Nuss Klavier A New World: Intimate Music from Final Fantasy

A New World: Intimate Music from Final Fantasy © Jan Džačovský

A New World: Intimate music from Final Fantasy kehrt nach Deutschland zurück! Durch neue Arrangements von Kampf- und Charakterthemen bringt „A New World“ frischen Wind in das vielseitige Repertoire von Final Fantasy Musik. Das Kammermusikensemble „The New World Players“ unter der Leitung des GrammyPreisträgers Arnie Roth wird zusammen mit dem preisgekrönten Klaviersolisten Benyamin Nuss für einen unvergleichlichen Abend von Final Fantasy Musik sorgen. A New World ist eine exklusiv und offiziell lizenzierte Produktion des berühmten Spieleherstellers Square Enix. Veranstalter: Doris Lütz 68/51/43 € inkl. Gebühren Die „VIP-Tickets“ zu 68 € beinhalten einen Platz in den vorderen Reihen und ein Meet & Greet mit den Künstlern im Foyer im Anschluss an das Konzert.

Sa, 5.11.2016 18 Uhr

Vortragsshow 1. Düsseldorfer Rednernacht Redner: Dirk Kreuter / Professor Dr. Jack Nasher Dr. Stefan Frädrich / Sabine Asgodom / HansUwe L. Köhler / Oliver Geisselhart / Alexander Müller / Dr. Charles Eugster / u.a. 05


Konzipiert als „WorkLife-Booster“, bietet die 1. Düsseldorfer Rednernacht in Kurzvorträgen Impulse querbeet und Ideen im Viertelstundentakt. Präsentiert wird in einem einzigartigen Speaking-Format eine Live-Vortragsshow mit vielen wertvollen, aktuellen Inhalten und Ideen fürs tägliche Berufsleben und den damit verbundenen Herausforderungen und Chancen. Die GEDANKENtanken-Rednernächte richten sich an alle Menschen, die sich persönlich weiterentwickeln und erstklassig unterhalten werden wollen.

Dr. Stefan Fädrich © GEDANKENtanken

Sa, 12.11.2016 19 Uhr

Veranstalter: GEDANKENtanken GmbH Details zu Tickets finden Sie unter www.gedankentanken.com („Events“). Sinfoniekonzert Yuki Ito-Takahashi Klavier Japanische Philharmoniker Düsseldorf Julio G. Vico Leitung Sergei Wassiljewitsch Rachmaninow Klavierkonzert Nr. 2 c-Moll op. 18 Peter Iljitsch Tschaikowsky Sinfonie Nr. 1 g-Moll op. 13 „Winterträume" Veranstalter: Japanischer Club Düsseldorf e.V. 12 € Vorverkauf, 15 € Abendkasse (Schüler/Studenten 12 €) Karten erhältlich über T 0211-7580975 oder kartenverkauf_nco@hotmail.com

So, 13.11.2016 17 Uhr

Zweiklang! Wort und Musik Dominique Horwitz Stimme Anette Maiburg Flöte Stefan Malzew Klavier, Arrangements Wlodzimierz Gula Kontrabass Amaryllis Quartett Erlkönigs Verwandlung – Dominique Horwitz trifft klassisches Lied

Dominique Horwitz © privat

06

An diesem Abend offenbart Dominique Horwitz als einfühlsamer Wortkünstler seine ganz eigene Sicht auf das klassische Lied und erschließt den Lied-Kosmos von Franz Schubert mit den Mitteln des Schauspielers, Sprechers und Chansonniers. Schuberts Klangsprache setzt er dabei in Beziehung zu Liedern und Instrumentalstücken von Robert Schumann und Johannes Brahms, ergänzt durch Schuberts Variationen über eigene Lieder. Während Schuberts Instrumentalkompositionen in ihrer Originalfassung gespielt werden, sind die ausgewählten Lieder in neuen Arrangements von Stefan Malzew zu hören. Die erweiterten Klangmöglichkeiten der kammermusikalischen Besetzung eröffnen dabei neue Perspektiven und laden dazu ein, Musik neu zu entdecken.


Veranstalter: Stiftung Museum Kunstpalast, Robert-Schumann-Saal in Kooperation mit dem Niederrhein Musikfestival 32/28/22/12 € (Schüler/Studenten 7 €) inkl. Geb. Di, 15.11.2016 20 Uhr

Kammerkonzert Eva Oertle Flöte Vesselin Stanev Klavier Clara Schumann 3 Romanzen op. 22 „Am Strande“ Robert Schumann „Die Meerfee“ aus „Fünf heitere Gesänge“ op. 125 Sonate a-Moll op. 105 Nr. 1

Eva Oertle und Vesselin Stanev © Susanne Scherrer

Philippe Gaubert „Sur l’eau“ für Flöte und Klavier Claude Debussy Syrinx Gabriel Fauré Fantasie für Flöte und Klavier op. 79 Sicilienne op. 78 Francis Poulenc Sonate für Flöte und Klavier Veranstalter: InnoArtistico 26 € (13 € ermäßigt) inkl. Gebühren

Fr, 18.11.2016 19 Uhr

Benefizveranstaltung Amitofo Care Centre Malawi Benefiz-Tournee 2016 mit Tanz, Gesang und Kung-Fu

Amitofo Care Centre Malawi © ACC Germany e.V.

Zum zweiten Mal treten Waisenkinder und Jugendliche der international agierenden Amitofo Care Centre Gruppe in Deutschland auf, darunter erneut in Düsseldorf. Nach dem erfolgreichen Gastspiel des Care Centre Swasiland in 2015 kommen die jungen Künstler dieses Mal aus dem afrikanischen Malawi. Präsentieren werden sie ihren heimischen Tanz in traditionellen Gewändern, Gesang, ein Theaterstück sowie die Kampfkunst des Shaolin Kung-Fu. Der gemeinnützige Verein ACC Germany e. V. unterstützt zahlreiche Betreuungszentren in Afrika, mit dem Ziel, Waisenkindern ein Zuhause und Bildung zu bieten und eine bessere Zukunft zu ermöglichen. Veranstalter: Amitofo Care Centre Germany e.V. Düsseldorf Kostenlose Tickets sind über T 0211-464170 oder info@amitofo-care-centre.de bestellbar. 07


So, 20.11.2016 17 Uhr

Zweiklang! Wort und Musik Suzanne von Borsody Rezitation Trio Amanti della Musica: Willy Freivogel Flöte / Rainer Schumacher Klarinette / Siegfried Schwab Gitarre Paul Gauguin – ein literarisch-musikalisches Bilderbuch

Suzanne von Borsody © Mirko Joerg Kellner

Suzanne von Borsody, bekannt durch zahlreiche Theater- und Filmproduktionen, führt durch eine stimmungsvolle Zeitreise zum Ende des 19. Jahrhunderts und beleuchtet das künstlerische Leben des Malers Paul Gauguin (1848–1903). Die von ihr ausgewählten Selbstzeugnisse des Impressionisten – darunter Briefe, Notizen und „Die Aufzeichnungen von Noa Noa“ – werden ergänzt durch Projektionen einiger der schönsten Bilder aus seiner Zeit auf Tahiti und Selbstportraits aus verschiedenen Phasen seines Lebens. Musikalisch umrahmt wird der Gauguin-Streifzug mit Werken französischer Komponisten des Impressionismus wie Gabriel Fauré, Eric Satie u.a. Veranstalter: Stiftung Museum Kunstpalast, Robert-Schumann-Saal 35/30/22/15 € (Schüler/Studenten 27/22/15/10 €) inkl. Gebühren

Sa, 26.11.2016 20 Uhr

Jazzreihe Sinatra Tribute Band & Max Neissendorfer Special guest: Britta Medeiros Vocals „Las Vegas” – eine musikalische Reise in die Stadt des Glamours mit Musik von Frank Sinatra, Elvis Presley, Barbra Streisand, Stevie Wonder, Billy Joel, Elton John, Tom Jones u.a.

Sinatra Tribute Band © Claudia Dettmar

In gewohnt perfekter Ausführung und im passenden Style lässt die achtköpfige Sinatra Tribute Band mit einem schillernd-swingenden Potpourri die Glitzerwelt der eleganten Hotels und Nachtclubs des modernen Sündenbabels Las Vegas aufleben, in dessen Mittelpunkt die größten Entertainer ihrer Zeit standen. Bandleader Sandro Häsler, Jazzsänger und Scat-Virtuose Max Neissendorfer und ihre virtuosen Mitstreiter vertonen die Hits der Superstars in gelungenen Arrangements. Veranstalter: Stiftung Museum Kunstpalast, Robert-Schumann-Saal 39/35/28/15 € (Schüler/Studenten 27/22/15/10 €) inkl. Gebühren

So, 27.11.2016 17 Uhr

erstKlassik! mit Moderation „Wer fühlen will, muss hören“ Daniel Hope Violine Sebastian Knauer Klavier

08


Werke von Mozart, Schubert und Schumann Unter dem Motto des Konzertzyklus „Wann darf ich klatschen? – Alles, was Sie über klassische Musik wissen wollen“ geben der Stargeiger Daniel Hope und der international renommierte Pianist Sebastian Knauer dem Publikum in vier verschiedenen Konzertprogrammen aufschlussreiche und humorvolle Einblicke in die Welt der Klassik.

Daniel Hope © Bailey Davidson

So, 30.10.2016, 17 Uhr: Musik will live genossen sein (siehe S. 04) So, 27.11.2016, 17 Uhr: Wer fühlen will, muss hören So, 19.2.2017, 17 Uhr: Von Regeln und Ritualen So, 9.4.2017, 17 Uhr: Streifzug durch die Epochen Veranstalter: Stiftung Museum Kunstpalast, Robert-Schumann-Saal 39/35/28/15 € (Schüler/Studenten 27/22/15/10 €) inkl. Gebühren

Sa, 3.12.2016 21 Uhr

440Hz Max Mutzke Gesang Mikis Takeover!Ensemble 440Hz – Klassik & Soul

Max Mutzke und Miki © Camou*

Im November 2015 brillierten Deutschlands Soulstimme Nr.1 Max Mutzke und Mikis Handmade Ensemble im Robert-Schumann-Saal. Das musikalische Experiment, Hits von Max Mutzke und weitere Highlights der Musikgeschichte, wie beispielsweise James Browns „A Man’s World“, Michael Jacksons „Billie Jean“ oder „I Need a Dollar“ von Aloe Blacc klassisch zu arrangieren und zu präsentieren, kann in jeder Hinsicht als geglückt bezeichnet werden. Aufgrund der überaus positiven Resonanzen wird dieser grandiose Abend nun wiederholt. Das Programm wird um einige neue aktuelle Arrangements ergänzt. Im Anschluss Party im Foyer Miki Kekenj Violine 1, Konzeption & Arrangements Shinkyung Kim Violine 2 Laura Rayen Escanilla Viola Matthias Wehmer Violoncello Max Dommers Kontrabass, Arrangements Veranstalter: Stiftung Museum Kunstpalast, Robert-Schumann-Saal 32 € (Schüler/Studenten 18 €) inklusive Geb., freie Platzwahl 09


So, 4.12.2015 17 Uhr

Soiree Soiree der Robert Schumann Hochschule Studierende der Robert Schumann Hochschule präsentieren sich im Konzert Veranstalter: Gesellschaft der Freunde und Förderer der Robert Schumann Hochschule Restkarten können ab dem 29.11.2016 kostenfrei an der Museumskasse, Eingang Ständige Sammlung, abgeholt werden. erstKlassik! mit Moderation Quatuor Ebène – Klassik, Jazz und Crossover

So, 11.12.2016 17 Uhr

Ludwig van Beethoven Streichquartett B-Dur op. 18 Nr. 6 Claude Debussy Streichquartett g-Moll op. 10 sowie Jazz und Crossover u.a. von Miles Davis und Victor Young „Ein Streichquartett, das sich mühelos in eine Jazzband verwandeln kann“, titelte die New York Times nach einem Auftritt des Quatuor Ebène 2009, bei dem das Ensemble zunächst Debussy und Haydn spielte, um danach über Filmmusik zu improvisieren, beides mit derselben Brillanz und Leidenschaft. Was damals als nachhaltiger Paukenschlag in der Musikszene für Aufsehen sorgte, ist inzwischen zu ihrem Markenzeichen geworden und begeistert Publikum und Kritiker weltweit. Immer wieder hauchen die Vier der Kammermusik neuen Atem ein und treten dabei voller Demut und Respekt der Musik entgegen.

Quatuor Ebène © Julien Mignot

Veranstalter: Stiftung Museum Kunstpalast, Robert-Schumann-Saal 32/28/22/12 € (Schüler/Studenten 7 €) inkl. Geb. Zweiklang! Wort und Musik „Eine Weihnachtsgeschichte“ von Charles Dickens

So, 18.12.2016 17 Uhr

Udo Wachtveitl und Miroslav Nemec © Stefan Nimmesgern

10

Miroslav Nemec, Udo Wachtveitl Rezitation Streichquintett des Radio-Sinfonieorchesters des SWR Die beiden Münchner „Tatort“-Kommissare Miroslav Nemec und Udo Wachtveitl holen den großen Klassiker der Weihnachtsliteratur mit einer szenischen Lesung auf die Bühne, musikalisch umrahmt von einer eigens von Libor Šima komponierten „Weihnachtsgeschichten“Suite, die perfekt mit der ausdrucksstarken Rezitation des Schauspielerpaares harmoniert. Trotz des moralischen Grundtons der zeitlosen


Novelle von 1843, die den Wert der Nächstenliebe und eines empathischen Umgangs miteinander betont, ist die Erzählung überaus lebendig und unterhaltsam, humorvoll und menschlich. Ein wunderbarer Adventsabend, der die Zuschauer auf das nahende Weihnachtsfest einstimmt. Veranstalter: Stiftung Museum Kunstpalast, Robert-Schumann-Saal 35/30/22/15 € (Schüler/Studenten 27/22/15/10 €) inkl. Gebühren Mo, 26.12.2016 (2. Weihnachtstag), 17 Uhr

erstKlassik! Schumann Quartett & Novus String Quartet Felix Mendelssohn Bartholdy Streichquartett D-Dur op. 44 Nr. 1 Oktett Es-Dur op. 20

Schumann Quartett © Kaupo Kikkas

In diesem Konzert treffen zwei außergewöhnliche Streichquartette aufeinander: das Schumann Quartett, seit 2009 „Artist in Residence“ im Robert-Schumann-Saal und in der Fachwelt inzwischen als eins der wichtigsten deutschen Streichquartette anerkannt, und das Novus String Quartet, eins der bedeutendsten Kammermusikensembles Koreas. „Hohe emotionale Intelligenz“ und „lässige Virtuosität“, die dem Schumann Quartett von Fachkritikern bescheinigt wird, wird mit dem „unglaublich kompakten und ausgewogenen“ Spiel des Novus Quartets und seiner „packenden Art des Musizierens“ (Lukas Hagen, Hagen Quartett), gepaart. Veranstalter: Stiftung Museum Kunstpalast, Robert-Schumann-Saal 32/28/22/12 € (Schüler/Studenten 7 €) inkl. Geb.

Mi, 28.12.2016 16 Uhr

Die kleine Meerjungfrau © Theater Liberi

Musical für Kinder „Die kleine Meerjungfrau - das Musical“ Das Musical-Ereignis für die ganze Familie über die kleine Nixe und ihre Unterwasserfreunde, die an Land das Abenteuer ihres Lebens erwartet. Seit nunmehr fast 30 Jahren begeistert Disneys Version „Arielle“ von Hans Christian Andersens Märchen über die spannende Unterwasserwelt der kleinen Meerjungfrau Generationen. Nun ist die Geschichte von der Begegnung zweier fremder Welten als fantasievolles Familien-Musical für Kinder ab vier Jahren zu erleben – natürlich mit Happy End. Veranstalter: Theater Liberi 28/26/23/19 € (Kinder 3 – 14 J.: 26/24/21/17 €) Tageskassenpreise zuzüglich 2 € Programmänderungen bleiben vorbehalten. Weitere Informationen zum Programm finden Sie unter www.robert-schumann-saal.de 11


INFORMATIONEN Karten Karten sind, soweit nicht anders angegeben, erhältlich… …im Internet unter www.robert-schumann-saal.de …telefonisch über westticket: T 0211-27 40 00. …an vielen Vorverkaufsstellen u.a. direkt im Museum Kunstpalast. Eingang Ständige Sammlung, Di – So 11 – 18 Uhr, Do 11 – 21 Uhr …an der Abendkasse im Robert-Schumann-Saal jeweils ab eine Stunde vor Veranstaltungsbeginn. Programmbestellung Wenn Sie unsere Quartals- und Spielzeitprogramme regelmäßig per Post erhalten möchten, lassen Sie uns gerne Ihre Adresse zukommen (siehe S. 33). Parken Beim Besuch von Abend- oder Wochenendveranstaltungen empfehlen wir das UNIPER-Parkhaus mit seinem unterirdischen Zugang zum Museum bzw. Robert-Schumann-Saal. Zufahrt gegenüber den Rheinterrassen, werktags ab 18.00 Uhr, an Wochenenden ganztägig geöffnet. Beim Besuch von Veranstaltungen im Robert-Schumann-Saal können Sie die Gebühr bereits zu Beginn der Parkzeit entrichten (als erstes die Taste „Theater“ drücken). Hinweise zu weiteren Parkmöglichkeiten siehe S. 34 Rollstuhlplätze Zwei Rollstuhlplätze stehen aufgrund der Architektur des Saals in Reihe 22 zur Verfügung. Bei über westticket vertriebenen Veranstaltungen sollten Rollstuhl- und Begleiterplätze bitte rechtzeitig über westticket T 0211-27 40 00 reserviert werden. Bild- und Tonaufnahmen Bild- und Tonaufzeichnungen sind nicht gestattet. Garderobe Bitte nutzen Sie aus Rücksicht gegenüber unseren anderen Gästen unseren kostenlosen Garderobendienst. Gastronomie Bewirtung wird in der Regel vor Veranstaltungsbeginn und in der Pause durch unseren Exklusiv-Caterer Dallmayr Party & Catering angeboten. Kinderbetreuung Bei Eigenveranstaltungen, die an einem Sonntag um 17 Uhr stattfinden, wird eine kostenlose Kinderbetreuung angeboten. Hierfür ist eine Anmeldung bis spätestens 8 Werktage im Vorfeld unter T 0211-566 42 160 erforderlich.

12


JETZT DAS KLASSIK-ABO 2016/17 BUCHEN


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.