Robert-Schumann-Saal Highlights Januar bis März 2016

Page 1

PROGRAMM Robert-Schumann-Saal und Museum Kunstpalast Januar – März 2016


ab 6 Veranstaltungen ab 4 Veranstaltungen

Katja Riemann, Foto: Mirjam Knickriem

Gestalten Sie Ihre Spielzeit individuell und profitieren Sie von unseren Ermäßigungen:

Cover: Max Raabe und Christoph Israel © Olaf Heine

SIE HABEN DIE WAHL!

ab 2 Veranstaltungen

Gültig für den Normalpreis aller in dieser Publikation und auf www.robert-schumann-saal.de genannten Eigenveranstaltungen der Reihen erstKlassik!, ZWEIKLANG! und der JAZZREIHE. Die Buchung ist jederzeit möglich. Vorverkauf nur: - vor Ort: Museum Kunstpalast, Eingang Ständige Sammlung - im Opernshop, Heinrich-Heine-Allee 24 - über westticket T 0211-27 40 00

Foto: Sorin Morar

02 02

Foto: Sorin Morar

WahlAbo


ROBERT-SCHUMANN-SAAL Januar  –  März 2016 Mi, 6.1.2016 und Do, 7.1.2016 20 Uhr

Tanzcompagnie Flamencos en route Brigitta Luisa Merki Choreografie „Ritual y secreto“ Ein Tanz-und Musikwerk, das eine Brücke zwischen Menschlichem und Göttlichem spannt. Der erste Teil des Abends basiert auf den berühmten Frauenbildern des spanischen Malers Francisco de Zurbarán (1598 – 1664). Sie zeigen einzelne, der Legende nach vom Schicksal schwer getroffene heilige Frauen, deren Leid Zurbarán auf magische Weise verdeckt, indem er sie eingehüllt in wertvolle Gewänder und Stoffe von höchster Eleganz darstellt und ihnen eine kraftvolle Würde und starke Präsenz verleiht. In tänzerischen Soli findet das rätselhaft Verschwiegene dieser heiligen Frauen seine Offenbarung. Im zweiten Teil findet die Kunst des Flamenco in seiner ursprünglich rituellen Ausdrucksform eines dichten und hochkonzentrierten Dialogs von Tanz und Livemusik zu seinem inneren Geheimnis. Tanzcompagnie Flamencos en route – der Name ist Programm. Immer wieder bricht die künstlerische Leiterin Brigitta Luisa Merki zu neuen Ufern auf. In der Verbindung mit andern Kunstsparten gibt sie dem Flamenco einen Platz in der hohen Tanzkunst der Gegenwart. Veranstalter: Stiftung Museum Kunstpalast, Robert-Schumann-Saal 29/25/18/12 € (Schüler/Studenten 22/18/11/ 7 €) inkl. Gebühren. Kombiticket mit rabattiertem Ausstellungseintritt: 38,50/34,50/27,50/21,50 € (Schüler/ Studenten 30/26/19/15 €) inkl. Gebühren

Flamencos en route © Alex Spichale

03


So, 10.1.2016 11 Uhr

Karneval einmal klassisch Burkard Sondermeier und seine Camarata Carnaval „OPUS 14 - ex oriente Jux“

Burkard Sondermeier, Foto: Yves Sondermeier

Wie könnte Karneval klingen, wenn es ihn in fernen Ländern wie China, Ägypten, Indien, Russland oder Persien gegeben hätte oder gar gäbe? Exotische Beiträge dazu „lieferten" Komponisten wie: Jacques Offenbach, André Ernest Modeste Grétry, Alexandre Luigini, Parviz Mahmoud, Theo Bendix, Leo Alexandrovich LaPutin und Wilfried Hiller. Die Camarata Carnaval, diesmal in der bemerkenswerten Besetzung Flöte, Saxophon, Piccolo, Trittangel, Klarinetten, Standpäukchen, Klavier, Orgel, Drehorgel, Ratsche, große Trommel und Xylophon nimmt dieses Mal das Fremdländische ins Visier, verwöhnt ihr Publikum aber auch mit gewohnten Klängen des Karnevals. Die einzigartige Mischung aus Poesie, Philosophie, Verzällcher und klassischer Musik ist ein Beweis dafür, dass Karneval auch völlig anders, leise und feinsinnig gefeiert werden kann. Ein Hochgenuss karnevalistischer Kultur, der auch für kulturinteressierte „Nichtkarnevalisten“ besonders geeignet ist. Veranstalter: DKG Weissfräcke 38,50/33/27,50 € inkl. Gebühren

Do, 21.1.2016 20 Uhr

Raumstation RSS Fauré Quartett „Brahms meets Pet Shop Boys“ Gustav Mahler Quartettsatz Johannes Brahms Klavierquartett Nr. 3 c-Moll op. 60

Fauré Quartett, Foto: Mat Hennek

04


….sowie Musik von den Pet Shop Boys, Leslie Feist, Polarkreis 18, Ben Folds Five, Elliott Smith, Steely Dan, Peter Gabriel und Divine Comedy. Sie sind im Berliner Club Berghain aufgetreten und im New Yorker Poisson Rouge, sie spielen Pop und Klassik aus gleichermaßen vollem Herzen: Das Fauré Quartett ist ganz weit vorne, wenn es darum geht, auf höchstem Niveau neues Repertoire zu erschließen und gewohnte Formate zu erweitern. Müßig zu fragen, was Brahms wohl über die Pet Shop Boys oder Elliott Smith über Mahler gedacht hätten, wären sie sich begegnet: Mit entwaffnender Selbstverständlichkeit schmiegt sich hier das eine ins andere. Veranstalter: Tonhalle Düsseldorf 27/18 € (Schüler 5 € /Studenten 10 €)

So, 24.1.2016 17 Uhr

Zweiklang! Wort und Musik Katja Riemann Rezitation Sebastian Knauer Klavier „Liebe, Schmerz und Ironie“ – Das Leben Heinrich Heines anhand von Liebesgedichten, Zeitzeugnissen und Musik seiner Zeitgenossen Als Hommage an Heinrich Heine zu seinem 160. Todestag verbindet das Programm eine Auswahl von Texten und Liebesgedichten mit Musik, die zu seinen Lebzeiten neu und aktuell war und deren Komponisten er zum Teil bei ihren Auftritten in Paris unmittelbar erlebt hat. Neben Frédéric Chopin, den Heine besonders schätzte, werden seine Zeitgenossen Franz Schubert, Felix Mendelssohn, Robert Schumann und Johannes Brahms mit Klavierkompositionen zu hören sein.

Katja Riemann Foto: Mirjam Knickriem

Katja Riemann verdankt ihren Ruf als eine der herausragendsten deutschen Schauspielerinnen ihrer brillanten und überaus facettenreichen Schauspielkunst, die sie in den Kinoerfolgen „Der bewegte Mann“, „Stadtgespräche“ und vielen Film- und Theaterproduktionen unter Beweis stellte. Sebastian Knauer zählt seit langem zu den wichtigsten Pianisten unserer Zeit. Im Robert-Schumann-Saal überzeugte er zuletzt im Februar 2015 mit einer von der Presse hochgelobten Interpretation der GoldbergVariationen von Bach. Veranstalter: Stiftung Museum Kunstpalast, Robert-Schumann-Saal in Kooperation mit der Heinrich-Heine-Gesellschaft 35/30/22/15 € (Schüler/Studenten 27/22/15/10 €) inkl. Gebühren Kinderbetreuung und Wahlabo-Rabatte s. S. 14 05


So, 31.1.2016 17 Uhr

erstKlassik! Klavierduo Sara Koch & Karla Haltenwanger „Lieben Sie Brahms?“ Werke von Johannes Brahms präsentiert an zwei Flügeln Sara Koch und Karla Haltenwanger entdeckten ihre gemeinsame musikalische und persönliche Wellenlänge, als sie sich 2002 im Studium bei Prof. Markus Becker in Hannover kennenlernten. Bald war die Idee geboren, sich das reich bestückte Repertoire für Klavierduo zu erarbeiten. Ihr Spezialgebiet ist neben dem französischen Impressionismus auch ganz besonders die deutsche Romantik – so kredenzt das Duo in diesem Konzert eine ganz eigene Auswahl von Johannes Brahms‘ Meisterwerken.

Sara Koch und Karla Haltenwanger, Foto: Susanne Diesner

Johannes Brahms Variationen über ein Thema von Haydn op. 56b für zwei Klaviere Ungarische Tänze für Klavier zu vier Händen Variationen über ein Thema von Schumann op. 23 für Klavier zu vier Händen Sonate f-Moll op. 34bis für zwei Klaviere Veranstalter: Stiftung Museum Kunstpalast, Robert-Schumann-Saal 24/20/15/11 € (Schüler/Studenten 7 €) inkl. Geb. Kinderbetreuung und Wahlabo-Rabatte s. S. 14

Sa, 13.2.2016 19 Uhr

Chinesisches Neujahrsfest Ein ca. 90-minütiges Fest traditioneller taiwanesischer Performancekunst mit einer atemberaubenden Schlagzeugperformance, feierlichen Märschen, traditionellen Puppentänzen u.v.m. Im großen Finale wird Rocksänger Tsung-Hsin Lin von spektakulären Chio-Tian Trommlern begleitet. Veranstalter: Taiwan Verein Deutschland e.V. 20 € inkl. Gebühren, freie Platzwahl

© Taiwan Verein Deutschland e.V.

06


So, 14.2.2016 11 Uhr

Abschlusskonzert des 53. Düsseldorfer Regionalwettbewerbs „Jugend musiziert“ 2016 mit Preisverleihung Herausragende Preisträgerinnen und Preisträger des Regionalwettbewerbs 2016 musizieren im Rahmen eines Abschlusskonzerts. Voraussichtlich 200 Kinder und Jugendliche nehmen Ende Januar an den Düsseldorfer Wertungsspielen vor einer Fachjury teil, u. a. in den Kategorien: Streichinstrumente und Akkordeon, solistisch sowie Duo: Klavier und ein Blasinstrument, Kammermusik und Zupf-Ensemble in der Ensemblewertung.

Teilnehmer Jugend musiziert Regionalwettbewerb, Foto: Margret von Conta

Jährlich nehmen bundesweit rund 22.000 Kinder und Jugendliche regional an „Jugend musiziert“ teil. Die Besten stellen im Anschluss an die Regionalwettbewerbe bei den jeweiligen Landeswettbewerben bzw. beim Bundeswettbewerb ihr Können unter Beweis. Veranstalter: Regionalausschuss „Jugend musiziert“ Düsseldorf Eintritt frei, keine Anmeldung erforderlich

So, 21.2.2016 17 Uhr

erstKlassik! Nils Mönkemeyer Viola / Sabine Erdmann Cembalo / Andreas Arend Theorbe / Klaus-Dieter Brandt Violoncello „Barroco Español“ mit Werken von Brunetti, Soler, Boccherini, de Murcia, Corelli u.a.

Nils Mönkemeyer © Irène Zandel

Nils Mönkemeyer, der mit ungewöhnlichen Programmen und künstlerischer Brillanz der Bratsche zu enormer Aufmerksamkeit verholfen hat, hat für das Programm „Barroco Español“ seine Lieblingsstücke spanischer Komponisten des 17. und 18. Jahrhunderts ausgewählt und um drei italienische Komponisten ergänzt, die ihre größten Erfolge zunächst in Spanien feierten. Besonders gefällt ihm an der spanischen Epoche zwischen Barock und Klassik die Suche nach neuen Formen und die Vermischung von Stilelementen – eine Symbiose aus Unterhaltung und Ernst, die in keinem anderen Land so stark ausgeprägt ist. So begegnet man in den Werken typischen spanischen Rhythmen oder Anleihen aus spanischen Tänzen wie dem „Seguidilla“ oder dem Flamenco. Anonymus Jacarás Gaetano Brunetti Sonate D-Dur Padre Antonio Soler Fandango d-Moll 07


Luigi Boccherini Musica Notturna delle Strade di Madrid op. 30 Nr. 6 (G. 324) Santiago de Murcia Grabe / Canarios Arcangelo Corelli Sonate d-Moll op. 5,12 „La Follia“ Veranstalter: Stiftung Museum Kunstpalast, Robert-Schumann-Saal 29/25/18/12 € (Schüler/Studenten 7 €) inkl. Geb. Kinderbetreuung und Wahlabo-Rabatte s. S. 14

Sa, 5.3.2016 15 Uhr

Musical „Peter Pan – das Musical“ Das Musical-Abenteuer für die ganze Familie über den Jungen, der niemals erwachsen werden will. Eine fantasievolle Adaption der Romanvorlage von James M. Barrie für Träumer und Träumerinnen aller Altersklassen.

Peter Pan – das Musical © Daniela Landwehr

Alle Kinder werden erwachsen, außer einem… jeder kennt den wohl größten Abenteurer der Kinderliteratur, den Meister der Fantasie und Helden aller Kinderträume: Peter Pan. Auf der sagenumwobenen Insel Nimmerland leben Peter und seine verlorenen Jungs, die liebenswürdige und manchmal etwas zickige Fee Tinker Bell, die wilde Indianerin Tigerlilly, gefräßige und komisch tickende Krokodile und der finstere Käpt'n Hook samt seiner Piraten. In diese Traumwelt gerät auch Wendy, das kleine Mädchen aus London, und erlebt das Abenteuer ihres Lebens… Die immer aktuelle Geschichte von Peter Pan über die Unschuld und Sorglosigkeit der Kindheit und die Bedeutung von Familie wird von den Machern des Theater Liberi aus Bochum humorvoll und spannend und mit großer Hingabe an das Original in ein modernes, märchenhaftes Musical-Abenteuer umgesetzt, das für die ganze Familie, mit Kindern ab ca. 4 Jahren geeignet ist. Einfallsreiche Kostüme und ein intelligentes Bühnenbild umrahmen die Inszenierung von Helge Fedder um die gewohnt anspruchsvollen Hits der Musiker Christoph Kloppenburg und Christian Becker. Veranstalter: Theater Liberi 28/26/23/19 € (Kinder 3 –14 J. 26/24/21/17 €) inkl. Gebühren Tageskasse: jeweils zuzüglich 2 €

08


So, 6.3.2016 17 Uhr

Zweiklang! Wort und Musik Michael Mendl Rezitation Trio Amanti della Musica: Willy Freivogel Flöte / Rainer Schumacher Klarinette / Siegfried Schwab Gitarre „Anaconda“ – Geschichten von Liebe, Irrsinn und Tod von Horacio Quiroga Mit Musik der Klassik, Romantik und Jazzkompositionen Der Uruguayer Horacio Quiroga (1878 –1937) war ein Erzähler in der Tradition Poes, Maupassants, Kiplings, Tschechows und zugleich ein sonderbarer Stammvater originär lateinamerikanischen Erzählens. Quiroga, in dessen Leben und Familie sich Unglücksfälle, Wahnsinn, Selbstmord, Krankheit und Tod schauderhaft häuften, zog sich jahrelang in den argentinischen Urwald zurück, wo er einer obsessiven Faszination durch die Naturgewalten unterlag. In seinen Geschichten ließ er das Schattenreich von Fieber und Hitze, Wahnsinn und Albtraum Gestalt werden. Musikalisch bereichert werden die von Michael Mendl, einem der erfahrensten und markantesten Schauspieler Deutschlands, präsentierten Erzählungen durch außergewöhnliche Klangverfremdungen und dramatische Musikauszüge aus verschiedenen Epochen. Veranstalter: Stiftung Museum Kunstpalast, Robert-Schumann-Saal 35/30/22/15 € (Schüler/Studenten 27/22/15/10 €) inkl. Gebühren Kinderbetreuung und Wahlabo-Rabatte s. S. 14

Michael Mendl © Frank P. Wartenberg / glampool

Do, 10.3.2016 20 Uhr

Raumstation RSS Haiou Zhang Klavier Vision String Quartet „Jazzy Dvořák“ Antonín Dvořák Klavierquintett A-Dur Maurice Ravel La Valse … sowie Arrangements von Jazz-Klassikern von Gershwin, Goodman u.v.m. 09


Berlin, 2012: Vier junge Streicher haben ein Jahr lang gemeinsam Jazz gespielt. Jetzt geben sie sich einen Namen: Vision String Quartet. Der Name ist Programm – denn von Anfang an sind die Vier nie auf ausgetretenen Pfaden gewandert. Ihre Interpretationen des klassischen Repertoires sind erfüllt von den Erfahrungen mit der Komplexität und Freiheit des Jazz, des Funk, der Improvisation. In Düsseldorf spannt das Vision String Quartet einen Bogen von Dvořák bis Ellington. Mit dabei: Der chinesische Pianist Haiou Zhang, für eine Hamburger Zeitung ein „begnadeter Visionär“. Wenn das kein Traum-Quintett ist. Vision String Quartet © Klöcker

Veranstalter: Tonhalle Düsseldorf 27/18 € (Schüler 5 € /Studenten 10 €)

Fr, 11.3.2016 – So, 13.3.2016

Spot on Jazz Das neue Düsseldorfer Jazzfestival Kammermusiksaal trifft Jazzclub - eine Kooperation zwischen Robert-Schumann-Saal und Jazz-Schmiede Vocal Jazz mit Greetje Kauffeld, Soleil Niklasson, Tobias Christl, Tamara Lukasheva, Julia Hülsmann, Theo Bleckmann, Sabine Kühlich u.a. In seiner zweiten Ausgabe steht das Festival „Spot on Jazz“ ganz im Zeichen des vokalen Jazz und nimmt fünf Dekaden des Jazzgesangs ins Visier. Unter den Mottos „Young Lions“, „Cool and Hot“ und „Ladies in Jazz“ wird an drei Tagen in zwei Spielstätten die gesamte Bandbreite des Jazzgesangs geboten. Fr, 11.3.2016, 20.30 Uhr in der Jazz-Schmiede: „Young Lions“ Tamara Lukasheva & Band Die Kompositionen der jungen Ukrainerin Tamara Lukasheva verbinden folkloristische Elemente aus der Ukraine mit der Klangwelt des europäischen Modern Jazz und der zeitgenössischen Klassik. Bei aller hintergründigen Komplexität strahlt die Musik eine eindringlich dichte Atmosphäre aus, die das Publikum in eine neue Welt einlädt.

Tobias Christl Foto: Britta Leuermann

10

Tobias Christl & Band Tobias Christl ist eine Rarität, ein Sänger, den es so im deutschen Jazz noch nicht gab: weder Crooner, noch scattender Lautmaler und erst recht kein als Jazzer getarnter Popmusiker. Eher kann man ihn als einen kunstvoll-wandelbaren Geschichtenerzähler bezeichnen, irgendwo zwischen Indie und


Improvisation. Der Wahlberliner ist Stimmkünstler, Songwriter, Improvisator, Sprecher, Komponist, DJ und Mitinitiator des Kölner KLAENG Kollektivs. Sa, 12.3.2016, 20 Uhr im Robert-Schumann-Saal: „Cool and Hot“ Julia Hülsmann feat. Theo Bleckmann Unsung Weill, das Ungesungene, ist das Motto des Programms, mit dem die „Lyrikerin des deutschen Jazz“ (Die ZEIT), mit ihrer neuen Formation bisher unbeachtete Werke Kurt Weills erklingen lässt. Besingen lässt Julia Hülsmann ihre Entdeckungen vom Grammy-Nominierten und Echo-Gewinner Theo Bleckmann. Purer, fließender Jazz, auf dem der Gesang thront: Kurt Weill hätte seine Freude daran.

Julia Hülsmann und Theo Bleckmann © Volker Beushausen

Soleil Niklasson & Band Die Kreativität der US-amerikanischen Sängerin Soleil Niklasson schöpft aus ihrer großen Leidenschaft für afro-amerikanische Musik, Jazz, Soul, R&B, Gospel, Latin und dem Flamenco. Besonderes Markenzeichen sind ihre geballte Power und starke Bühnenpräsenz. So, 13.3.2016, 17 Uhr im Robert-Schumann-Saal: „Ladies in Jazz“ „Lines for Ladies" Sabine Kühlich, Anne Czichowsky, Laia Genc und Kristin Korb Die vier hochkarätigen Damen bescatten und beswingen die Bühnen auf einer beseelten Reise zurück in die Bebop-Nachtclubs des New York der 50-er Jahre. Sie komponieren, improvisieren, arrangieren und interagieren auf der Bühne in einer unfassbar swingenden Leichtfüßigkeit – und das sogar auf high heels.

Greetje Kauffeld © Jurjen Donkers

Di, 15.3.2016 19 Uhr

Greetje Kauffeld & Trio „Lounge Affairs" Mit grandiosem Timing und einer vollendeten Phrasierung schafft die große Jazzlady aus den Niederlanden immer wieder eine intime Verbindung zum Publikum und eine Atmosphäre, in der starke Emotionen, bewegende Melancholie und relativierende Heiterkeit einander abwechseln.

Vortrag Communicator-Preisträger 2014 Prof. Onur Güntürkün „Wie entsteht das Denken im Gehirn?“ Prof. Onur Güntürkün ist einer der bekanntesten Vertreter des Fachgebietes, der Biopsychologie. 11


Diese befasst sich mit Zusammenhängen zwischen biologischen (neuronalen, hormonellen, biochemischen) Prozessen im Körper und dem menschlichen Verhalten und erforscht, wie psychische Zustände und Vorgänge ihrerseits biologische Strukturen und Funktionen beeinflussen. Vor diesem Hintergrund geht der Vortrag der Frage nach, wie und unter welchen Voraussetzungen das menschliche Denken im Gehirn entsteht, wobei auch Unterschiede zwischen den Geschlechtern berücksichtigt werden. Prof. Onur Güntürkün © Marion Nelle

Karsamstag, 26.3.2016 18 Uhr und Ostersonntag, 27.3.2016 17 Uhr

Veranstalter: Stiftung Museum Kunstpalast, Robert-Schumann-Saal, in Kooperation mit ASG Bildungsforum 5 €, freie Platzwahl, Karten nur an der Abendkasse

Benefiztournee 2015/16 Beckmann spielt Cello GEMEINSAM GEGEN KÄLTE e.V. - bundesweite Aktion für hilfsbedürftige und obdachlose Menschen Die Benefiztournee des Düsseldorfer Cellisten Thomas Beckmann führt den 58-Jährigen zwischen September und April durch ganz Deutschland. Der Gewinn der Konzerte und die Spenden gehen an obdachlose und hilfsbedürftige Menschen. Der Künstler verzichtet auf seine Gage. „Die Herzen der Menschen mit dem Cello für die Not der Ärmsten erweichen. Die Musik ist eine unbezwingbare Macht des Guten!“, sagt der Musiker. Thomas Beckmann spielt Werke von Vivaldi, Bach, Tschaikowsky, Kreisler, Pergolesi, Boccherini, Debussy, Chaplin, Ravel und Schumann, erläutert und stellt das Instrument in den Mittelpunkt. Sein Cello bringt das Herz zum Klingen, Beckmanns Stimme das Gewissen.

Thomas Beckmann, Foto: Andreas Hipper

Veranstalter: Gemeinsam gegen Kälte e.V. 29 /25/18/12 € (ermäßigt 14,50/12,50/9/6 €) inkl. Gebühren Freikarten für Obdachlose und ALG-II-Empfänger sind nach Verfügbarkeit unter T 0211-320 404 bestellbar.

Weitere Informationen finden Sie unter www.robert-schumann-saal.de Programmänderungen bleiben vorbehalten.

12


B�RLINER PHILH�RM�NIKER MO. 27. JUN 20 UHR

YANNICK NÉZET-SÉGUIN Dirigent BEDRICH SMETANA

Die Moldau (Mein Vaterland) ANTONÍN DVORÁK

Serenade E-Dur op. 22 für Streichorchester ANTONÍN DVORÁK

Symphonie Nr. 6 D-Dur op. 60 In Kooperation mit der Gesellschaft der Freunde und Förderer der Tonhalle


INFORMATIONEN Karten Sofern nicht anders angegeben, können Karten bundesweit an vielen Vorverkaufsstellen, unter www.robert-schumann-saal.de und über westticket T 0211-27 40 00 erworben werden. Profitieren Sie bei ausgewählten Veranstaltungen auch von unserem Wahlabo! Karten sind ebenfalls im Museum Kunstpalast erhältlich: Thorn-Prikker-Foyer, Eingang Ständige Sammlung, Di – So 11 – 18 Uhr, Do 11 – 21 Uhr Karten für Gastveranstaltungen der Tonhalle im Robert-SchumannSaal sind zzt. nur über die Konzertkasse der Tonhalle, T 0211-899 61 23, bei an bilettix angeschlossenen Vorverkaufsstellen oder an der Abendkasse des Robert-Schumann-Saals erhältlich. Die Abendkasse im Robert-Schumann-Saal steht Ihnen jeweils eine Stunde vor Veranstaltungsbeginn zur Verfügung. Zusendung des Programms Robert-Schumann-Saal Wenn Sie unser Programm regelmäßig per Post zugeschickt bekommen möchten, lassen Sie uns gerne Ihre Adresse per E-Mail / Post zukommen (Kontaktdaten S. 34 im umseitigen Programm). Parken Beim Besuch von Abend- oder Wochenendveranstaltungen empfehlen wir das E.ON-Parkhaus mit seinem unterirdischen Zugang zum Museum bzw. Robert-Schumann-Saal. Zufahrt gegenüber den Rheinterrassen, werktags ab 18 Uhr, an Wochenenden ganztägig geöffnet. Beim Besuch von Veranstaltungen im Robert-Schumann-Saal bitte zu Beginn der Parkzeit zuerst die Taste Theater drücken und die Gebühr von 2 € entrichten. Hinweise zu weiteren Parkmöglichkeiten siehe S. 35 im umseitigen Programm. Rollstuhlplätze Zwei Rollstuhlplätze stehen aufgrund der Architektur des Saals in Reihe 22 zur Verfügung. Bei über westticket vertriebenen Veranstaltungen sollten Rollstuhl- und Begleiterplätze bitte rechtzeitig über westticket T 0211-27 40 00 reserviert werden. Bild- und Tonaufnahmen Bild- und Tonaufzeichnungen sind nicht gestattet. Garderobe Aus Rücksicht gegenüber unseren Gästen ist Garderobe bei unserem kostenlosen Garderobendienst abzugeben. Gastronomie Bewirtung wird in der Regel vor Veranstaltungsbeginn und in der Pause durch unseren Exklusiv-Caterer Dallmayr Party & Catering angeboten. Kinderbetreuung Bei Eigenveranstaltungen, die an einem Sonntag um 17 Uhr stattfinden, wird eine kostenlose Kinderbetreuung angeboten. Hierfür ist eine Anmeldung bis spätestens 8 Werktage im Vorfeld unter T 0211-566 42 160 erforderlich. 14


Parkett B端hne

Reihe

24 23 22 21 20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1

1

22 21 20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1

2

23 22 21 20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1

3

24 23 22 21 20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1

4

23 22 21 20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1

5

24 23 22 21 20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1

6

22 21 20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1

7

23 22 21 20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1

8

24 23 22 21 20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1

9

23 22 21 20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1

10

24 23 22 21 20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1

11

22 21 20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1

12

23 22 21 20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1

13

24 23 22 21 20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1

14

23 22 21 20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1

15

24 23 22 21 20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1

16

22 21 20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1

17

23 22 21 20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1

18

24 23 22 21 20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1

19

23 22 21 20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1

20

24 23 22 21 20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1

21

22 21 20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1

22

21 20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1

23

20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1

24

21 20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1

25

20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1

26

21 20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1

27

20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1

28

23 22 21 20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1

29 Reihe

Rang Im Rang entspricht die Distanz zur B端hne den Reihen 23 bis 29 im Parkett.

1

20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1

2

20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1

3

20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1

4

20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1

5

20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1

6

20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1

7

Stufen

20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.