AUSSTELLUNGEN SAMMLUNG BILDUNG UND PÄDAGOGIK
Museum Kunstpalast und Robert-Schumann-Saal Juli – September 2016
INFOS
PROGRAMM
Sommersonne. Eingefangen auf Blättern der Graphischen Sammlung 22.7. – 23.10.2016 Informationen auf S. 9
SAMMLUNG SPOT ON German Grobe und die Düsseldorfer Malerschule in Katwijk. Die Schenkung Eberhard Bieber, Düsseldorf bis 5.2.2017 Informationen auf S. 11
BILDUNG UND PÄDAGOGIK Atelier für Kinder und Jugendliche Alles bewegt sich! bis 30.12.2016 im Rahmen der Ausstellung „Jean Tinguely. Super Meta Maxi“ Informationen auf S. 26
ROBERT-SCHUMANN-SAAL Klavier-Festival Ruhr Matthias Goerne Bariton / Nicholas Angelich Klavier Ulrich Matthes Sprecher Johannes Brahms Die schöne Magelone op. 33 Mi, 6.7.2016, 20 Uhr Informationen ab S. 03 im umseitigen Programm des Robert-Schumann-Saals
NGEN JETZT TICKETS UND FÜHRU R UNTER: AUCH ONLINE BUCHBA WWW.SMKP.DE/SHOP
AUSSTELLUNGEN SAMMLUNG
Carl Buchheister. Pionier der Abstraktion. Werke aus der Sammlung Kemp bis 7.8.2016 Informationen auf S. 8
Beat Wismer, Foto: Museum Kunstpalast
Liebe Kunstfreundinnen und Kunstfreunde, die „Grosse Méta-Maxi-Maxi-Utopia“ ist nicht nur so etwas wie die Titelheldin unserer Tinguely-Ausstellung, sie ist uns in den vergangenen Monaten auch besonders ans Herz gewachsen. Allein Ab- und Aufbau dieser gigantischen begehbaren Maschinen-Installation waren ein nicht alltägliches Spektakel. Es handelt sich mit Sicherheit um die größte Leihgabe, die wir je bekommen haben. Zuhause ist sie eigentlich im Tinguely Museum in Basel, das sie für uns erstmals auf Reisen geschickt hat. Noch bis zum 14.8. kann sie im Museum Kunstpalast neben vielen weiteren Arbeiten des Meisters der Bewegtskulptur bestaunt und – in diesem Fall – auch erklommen werden.
BILDUNG UND PÄDAGOGIK
JEAN TINGUELY. Super Meta Maxi bis 14.8.2016 Informationen auf S. 4
Statischer geht es im gegenüberliegenden Gebäudeteil zu, dafür aber mit Sonnengarantie! Unter dem Titel „Sommersonne. Eingefangen auf Blättern der Graphischen Sammlung“ zeigen wir, wie moderne und zeitgenössische Künstler Sommergefühl auf Papier transportierten. Das ist nicht nur etwas für verregnete Tage, sondern auch für besonders schöne: Drinnen ist es angenehm kühl, draußen im Ehrenhof stehen die Liegestühle schon bereit! Ihr Beat Wismer
INFOS
AUSSTELLUNGEN
„Hommage à Alexander Calder und Richard Stankiewicz“, 1967/1977, (re) © Jean Tinguely/ VG Bild-Kunst, Bonn 2016, Foto: Stefan Arendt, LVR/ZMB
HIGHLIGHTS Juli – September 2016
Stand: Mai 2016
2
3
JEAN TINGUELY AUSSTELLUNGEN
Super Meta Maxi bis 14.8.2016
Die Ausstellung wird insbesondere gefördert durch die Prof. Otto Beisheim-Stiftung, die Commerzbank-Stiftung, die Stiftung Kunst, Kultur und Soziales der Sparda-Bank West und Pro Helvetia. Film In dem Trailer zur Ausstellung können Besucher vorab das Rattern, Knattern und Scheppern der Kunstwerke erleben: www.smkp.de/tinguely Katalog Der begleitende illustrierte Ausstellungskatalog erscheint in einer deutschen, englischen und niederländischen Fassung. Preis: 34,80 € Museumsausgabe Audioguide ca. 60 Min., dt./engl.: 3 €
Vor dem Werk Grosse Méta-Maxi-Maxi-Utopia, 1987, Museum Tinguely, Basel, Donation Niki de Saint Phalle © Jean Tinguely/ VG Bild-Kunst, Bonn 2016, Foto: Stefan Arendt, LVR-ZMB
RAHMENPROGRAMM SPARDA-Tag So, 3.7.2016, 11 – 18 Uhr Führungen und Workshops. Eintritt frei
BILDUNG UND PÄDAGOGIK
Die Ausstellung wird vom 1.10.2016 bis 5.3.2017 im Stedelijk Museum, Amsterdam, unter dem Titel „Jean Tinguely – Maschinenspektakel“ als weiterer Station gezeigt.
SAMMLUNG
Jean Tinguely (1925 – 1991) war ein Provokateur und Poet zugleich und gehörte zu den originellsten Künstlern seiner Zeit. Die Ausstellung in Düsseldorf vereint nahezu 100 museale und private Leihgaben, von denen viele zum ersten Mal in Deutschland zu sehen sind. Die Besucher sind eingeladen, Tinguelys Arbeiten mit allen Sinnen zu erfahren, sie in Gang zu setzen, ihre Bewegungen zu verfolgen und ihren Geräuschen zu lauschen. In die 140 qm große Monumental-Installation „Große Méta-Maxi-Maxi-Utopia“ darf man sogar hineinklettern und kann somit noch tiefer einzutauchen in die absurd-spielerische Gedankenwelt des Schweizer Künstlers. Die in Kooperation mit dem Stedelijk Museum Amsterdam und in enger Zusammenarbeit mit dem Museum Tinguely in Basel entstandene, thematisch strukturierte Überblicksschau geht den wichtigsten künstlerischen Themen Tinguelys nach: beginnend bei den frühen, zartpoetischen Drahtplastiken und kinetischen Assemblagen, über seinen weltberühmten „Méta-matics“ bis hin zu spektakulären, monumentalen Werken aus der Spätphase seines Schaffens.
Schweizer Nationalfeiertag Mo, 1.8.2016 Die Schweiz lädt ein: freier Eintritt in die Ausstellung von 13 – 17 Uhr. Ab 12 Uhr werden im Ehrenhof kulinarische Köstlichkeiten aus der Schweiz angeboten. Finissage So, 14.8.2016 , 19 Uhr. Informationen zeitnah unter www.smkp.de/freunde
Öffentliche Führung mit Platzreservierung Sa und So, 14 Uhr und Do, 18 Uhr Kuratorenführungen Do, 7.7. und 14.7.2016, 17.30 Uhr, Anmeldung erforderlich
INFOS
Familienprogramm (für Familien mit Kindern ab 6 Jahren) So, 15 – 17 Uhr, Anmeldung erforderlich Begleitheft für Kinder (ab 5 Jahren) zum Entdecken und Zeichnen, kostenfrei
Besucher vor dem Werk Mengele-Totentanz, 1986, Museum Tinguely, Basel © Jean Tinguely/ VG Bild-Kunst, Bonn 2016, Foto: Stefan Arendt
4
Atelier für Kinder und Jugendliche „Alles bewegt sich!“ Das Mitmachatelier lädt dazu ein, selber aktiv zu werden. Informationen s. S. 26 5
Collage bis 3.7.2016
Pionier der Abstraktion Werke aus der Sammlung Kemp bis 7.8.2016 Für den Sammler Willi Kemp war das Werk von Carl Buchheister von Beginn an besonders wichtig. In der Sammlung Kemp, die seit 2011 im Besitz des Museums ist, befinden sich über 100 Arbeiten dieses Künstlers, die somit den umfangreichsten Werkkomplex in einer öffentlichen Sammlung darstellen. Buchheisters Bedeutung als einer der Pioniere abstrakter Kunst ist unbestritten. Als enger Freund von Kurt Schwitters stellte er seit den 1920er-Jahren auch international aus. In den Jahren der nationalsozialistischen Herrschaft hatte Buchheister Malverbot und ging in die innere Emigration. Nach dem 2. Weltkrieg öffnete sich sein Werk zu einer ausgesprochen experimentierfreudigen und vielseitigen, dem Informel nahekommenden Bildsprache. In der Ausstellung werden etwa 50 Bilder von den 1920er-Jahren bis 1963 sowie zahlreiche Dokumente zur Werkentwicklung gezeigt.
Ausstellungsansicht Frauke Dannert. Collage, 2016, zu sehen: Frauke Dannert, Ohne Titel, 2016, Wandmalerei, Museum Kunstpalast, Düsseldorf, Foto: Gregor Bieniek, © Frauke Dannert
Öffentliche Führungen So, 17.7.2016 und 7.8.2016, 11 Uhr Kuratorenführung Do, 21.7.2016, 18 Uhr Publikation 56 S., Preis: 8 €
BILDUNG UND PÄDAGOGIK
Die 1979 in Herdecke geborene Frauke Dannert studierte an der Düsseldorfer Kunstakademie und absolvierte am Goldsmiths College in London ein Postgraduiertenstudium. Ihr Schaffen hat sie ausschließlich der Technik der Collage verschrieben. Es geht ihr dabei nicht darum, Geschichten zu erzählen, sondern, unter Rückgriff auf die Architektur, neue Formen zu erfinden. So hat sie in ihrer aktuellen Ausstellung mit einer Wandöffnung einen architektonischen Eingriff vorgenommen. Für ihre Collagen verwendet sie Abbildungen aus Printmedien oder eigene Architekturfotografien, die auf dem Kopierer in Schwarzweiß vervielfältigt, dann zerschnitten und auf einem neutralen Bildträger – auch hierbei handelt es sich häufig um Fundstücke – neu zusammengesetzt werden. Auch in Zeiten digitaler Bildproduktion wählt Dannert bewusst einfache Materialien und eine Herstellungsweise, die nach wie vor die Hand und den direkten Umgang mit Papier und Fotografie erfordern.
AUSSTELLUNGEN
CARL BUCHHEISTER
SAMMLUNG
FRAUKE DANNERT
In der Ausstellung v.l.n.r., Komposition Rhythmus Pa, 1953, Komposition Rät,1953 © VG Bild-Kunst, Bonn, 2016, Foto: Wilfried Meyer
Die in Kooperation mit dem Kunstmuseum Luzern erarbeitete Ausstellung im Cary-und-Dan-Georg-Bronner-Saal zeigt erstmalig einen Überblick über verschiedene Werkphasen der Künstlerin. Gefördert wird die Ausstellung von der Kunst- und Kulturstiftung der Stadtsparkasse Düsseldorf und der Sparkassen-Kulturstiftung Rheinland.
INFOS
Öffentliche Führung So, 3.7.2016, 11 Uhr Katalog Preis: 19,80 € Edition Pigmentdruck in einer Auflage von 50 Exemplaren Größe: 29 × 22 cm, Preis: 160 € Blick auf farbige Arbeiten auf Papier, Frankreich 1941 – 1944 © VG Bild-Kunst, Bonn, 2016, Foto: Wilfried Meyer
6
7
SOMMERSONNE
Installationen von Palo Macho und Jana Hojstričová. Design von Patrik Illo und Aleksandra Stencel bis 4.9.2016 (Kabinettausstellung)
Eingefangen auf Blättern der Graphischen Sammlung 22.7. – 23.10.2016
AUSSTELLUNGEN
SLOWAKISCHES GLAS
In der Ausstellung sind etwa 65 Werke zu sehen, darunter Zeichnungen, Druckgraphik und Fotografien unter anderem von James Ensor, Martial Raysse, Karl Schmidt-Rottluff, Heinrich Zille und Anders Zorn.
SAMMLUNG
Die Graphische Sammlung thematisiert die Wonnen des Sommers und lädt ein zum lustvollen Flanieren durch die reichhaltigen Bestände der Kunst ab 1900. Die ausgewählten Blätter zeigen Landschaften in gleißender Hitze, unvergessliche Sonnenuntergänge, ausgelassenes Strandvergnügen und die gesellschaftliche Bühne mondäner Seestädte. Seit Beginn des 20. Jahrhunderts steht „Sommer“ häufig für Leichtigkeit, die fern vom Alltag besondere Momente schafft. Durch ihre Unmittelbarkeit sind Werke auf Papier besonders gut geeignet, diese flüchtigen Impressionen einzufangen.
BILDUNG UND PÄDAGOGIK
Eröffnung Do, 21.7.2016, 19 Uhr Öffentliche Führungen So, 28.8.2016, 18.9.2016, 11 Uhr Kuratorenführung Do, 28.7.2016, 18.8.2016, 8.9.2016, 18 Uhr
Palo Macho und Jana Hojstričová, aus dem Zyklus „Outside the Body“, 2015, 110 × 110 cm, Foto: Jana Hojstričová
Glas spielt in der Slowakischen Republik sowohl wirtschaftlich als auch künstlerisch eine lebendige Rolle. Die 1892 gegründete Glasfabrik Rona zählt zu den größten Glasproduzenten der Welt, und die Hochschule für bildende Künste und Design zieht mit ihrem seit 1965 bestehenden Studienbereich Glas die Künstler nach Bratislava.
Für die zweite Jahreshälfte 2016 übernimmt die Slowakische Republik die Ratspräsidentschaft der Europäischen Union. Der Botschaft der Slowakischen Republik und dem Slowakischen Institut in Berlin danken wir für ihre Unterstützung die Ermöglichung dieses Projektes und dem Polnischen Institut Düsseldorf für die Unterstützung der Teilnahme von Aleksandra Stencel. 8
INFOS
Palo Macho und Jana Hojstričová arbeiten zusammen bei der Verschmelzung großer Glasplatten mit fotografischen Aufnahmen von menschlicher Haut und Kleidung. Die Künstler zitieren den französischen Dichter und Philosophen Paul Valéry: „Das, was es als Tiefstes beim Menschen gibt, ist die Haut“. Patrik Illo und Aleksandra Stencel schufen für die Glasfabrik Rona eine erfrischend ironische Retro-Designserie, bei der längst totgesagte Dekortechniken, etwa der Goldrand und der mechanische Ätzdekor, wieder zum Zuge kommen.
Martial Raysse, Sur la plage, 1962, Öl, Fotografie, Pappe, 180 × 134 cm, © VG Bild-Kunst, Bonn, 2016
9
Mit großzügiger Unterstützung von HSBC Trinkaus & Burkhardt AG und Kunststiftung NRW.
SAMMLUNG
Ausgehend von der Gründungslegende der mimetischen Malerei – der Erzählung vom Wettstreit zwischen den beiden antiken Malern Zeuxis und Parrhasios – widmet sich die Themenausstellung anhand der Motive von Schleier und Vorhang Grundfragen der Malerei und der bildenden Kunst überhaupt. In der Ausstellung wird das Wechselspiel zwischen Zeigen und Verbergen, Enthüllen und Verhüllen durch hochkarätige Leihgaben verdeutlicht. Die ausgestellten Werke reichen von der Malerei der Renaissance und des Barock, über die Moderne bis hin zur Kunst der Gegenwart. Neben dem Schlüsselwerk der Ausstellung, Tizians „Porträt des Kardinals Filippo Archinto“ aus dem Philadelphia Museum of Art, zeigt das Museum Kunstpalast zahlreiche Leihgaben aus internationalen Museen und Privatsammlungen u. a. Arbeiten von François Boucher, Max Beckmann, Arnold Böcklin, Robert Delaunay und Gerhard Richter. German Grobe, Die Voorstraat in Katwijk a. d. Rijn, um 1908, Öl auf Leinwand, 66 × 91 cm, Museum Kunstpalast, Düsseldorf, Schenkung Eberhard Bieber, Düsseldorf, Foto: Horst Kolberg, Neuss-ARTOTHEK
Eberhard Bieber ist der Enkel des Düsseldorfer Malerschülers German Grobe (1857–1938). Die Schenkung zugunsten der Gemäldegalerie aus dem Nachlass Grobes umfasst elf Ölgemälde und zwei Zeichnungen, darunter eines seiner Hauptwerke „Voorstraat in Katwijk“. Grobe gehört wie sein Lehrer Eugène Dücker und die Düsseldorfer Malerschüler Liesegang, Hambüchen oder Jernberg zu jenen Künstlern, die sich der niederländischen Küstenlandschaft und der Milieuschilderung vom Leben holländischer Fischer zuwandten. Ab den 1880er-Jahren entstand in Katwijk aan Zee eine Künstlerkolonie, zu deren zentralen Figuren neben den Malern der Haagener Schule und Max Liebermann auch German Grobe gehörte. Der Maler Grobe arbeitete Seite an Seite mit Liebermann am Strand von Katwijk. Wir stellen die Schenkung Eberhard Bieber in den Kontext mit Werken von Liebermann, Liesegang, Hambüchen, Bochmann und Jernberg, die alle in Katwijk tätig waren. Damit zeigen wir, wie sich die Düsseldorfer Malerschule mit der modernen Freilichtmalerei um die Haager Schule und mit dem deutschen Naturalismus um Max Liebermann auseinandergesetzt hat. German Grobes „Frauen bei der Kartoffelernte“ schließt an ein Hauptwerk unserer Sammlung, an Liebermanns „Kartoffelernte“, an. Publikation 32 S., 36 Abb. Preis: 6 €
Tizian, Porträt des Kardinals Filippo Archinto, 1558, Öl auf Leinwand, 114,8 × 88,7 cm © Philadelphia Museum of Art: John G. Johnson Collection, 1917, Foto: Philadelphia Museum of Art
10
AUSSTELLUNGEN
Verhüllung und Enthüllung seit der Renaissance 1.10.2016 – 22.1.2017
German Grobe und die Düsseldorfer Malerschule in Katwijk. Die Schenkung Eberhard Bieber, Düsseldorf bis 5.2.2017
11
BILDUNG UND PÄDAGOGIK
HINTER DEM VORHANG
SPOT ON
INFOS
Vorschau
AUSSTELLUNGEN
DIE SAMMLUNG Josef Albers, Stephan Balkenhol, Giovanni Bellini, Joseph Beuys, Cima da Conegliano, Lucas Cranach, Gabriel Grupello, Dirck Hals, Nam June Paik, Bridget Riley, Andy Warhol und viele andere Künstlerinnen und Künstler sind mit ihren Werken in der vielfältigen, weit über 100.000 Objekte umfassenden Sammlung des Museum Kunstpalast vertreten. Das Museum vereint Exponate aus insgesamt fünf Sammlungen unter einem Dach: Die Gemäldegalerie mit den Schwerpunkten italienische, flämische, niederländische und deutsche Malerei von der Renaissance bis zum Klassizismus sowie der europäischen Malerei des 19. und frühen 20. Jahrhunderts, besonders der Düsseldorfer Malerschule
SAMMLUNG
Die Graphische Sammlung mit Blättern vom 15. bis 21. Jahrhundert mit den Schwerpunkten Barockzeichnungen, 19. Jahrhundert, Expressionismus und Fotografie Skulptur und Angewandte Kunst mit den Schwerpunkten Skulptur des Mittelalters, der Gotik, des Barock, Möbel aus dem 15. bis 20. Jahrhundert, Kunsthandwerk, islamische, japanische und südostasiatische Kunst sowie zeitgenössisches Design
Moderne Kunst vom 20. Jahrhundert bis zur Gegenwart, u.a. mit Werken des Expressionismus, des Informel oder ZERO sowie einem Schwerpunkt auf dem Umfeld der Kunstakademie.
Andreas Schmitten, Graf-Adolf-Strasse, Düsseldorf (Detail), 2014, Rauminstallation, div. Materialien, Dauerleihgabe Sammlung Stadtsparkasse Düsseldorf © Andreas Schmitten, Foto: Anne Pöhlmann
In der Sammlung. Foto: Stefan Arendt, LVR-ZMB
In der Sammlung. Foto: Stefan Arendt, LVR-ZMB
INFOS
Ab Sommer werden Neuerwerbungen jüngerer Künstlerinnen und Künstler präsentiert. Neben einer Reihe neuer Dauerleihgaben aus der Sammlung Stadtsparkasse Düsseldorf im Museum Kunstpalast – eine Installation von Andreas Schmitten, Bilder von Florian Meisenberg, Jan Scharrelmann und Sabrina Fritsch, ein Video von Julika Rudelius sowie eine große Arbeit von Imi Knoebel – werden Schenkungen und Ankäufe der letzten Jahre gezeigt.
Verschiedene Veranstaltungsfomate bieten Besuchern die Möglichkeit, die Sammlung näher kennenzulernen: In einer Mittagsführung wird jeden ersten Mittwoch und Donnerstag im Monat ein Kunstwerk kurz vorgestellt. Forum Kunst ist eine Gesprächsreihe zum Thema Kunst, die jeden ersten Dienstag im Monat stattfindet. Donnerstags können Eltern gemeinsam mit ihren Babys eine Kunstpause von ihrem Alltag machen. Und jeden dritten Donnerstag steht abends im Rahmen der Blauen Stunde ein Veranstaltungshighlight auf dem Programm. Genauere Termine finden Sie auf den nächsten Seiten.
BILDUNG UND PÄDAGOGIK
Das Glasmuseum Hentrich mit Objekten vom Alten Ägypten bis zum heutigen Studioglas als umfassendste Glassammlung auf dem europäischen Kontinent
12
13
mit Barbara Til Do, 14.7., 17.30 Uhr Gebühr: 5 € + erm. Eintritt. Anmeldung erforderlich Familienprogramm (für Familien mit Kindern ab 6 Jahren) So, 15 – 17 Uhr Gebühr: Ausstellungseintritt (bis 17 Jahre: 1 €) Anmeldung erforderlich SPARDA-Tag So, 3.7.2016, stündlich Führungen von 11.30 – 16.30 Uhr Eintritt frei Fremdführungen Lizenzgebühr: 26 € + Ausstellungseintritt maximale Gruppengröße: 20 Personen. Anmeldung erforderlich Private Führungen Kosten: 60 Minuten für 75 € + Ausstellungseintritt Kosten: 90 Minuten für 95 € + Ausstellungseintritt maximale Gruppengröße: 20 Personen Begleitheft für Kinder (ab 5 Jahren) zum Entdecken und Zeichnen, kostenfrei
j eden ersten Dienstag im Monat, 15 – 16.30 Uhr (im August ist Sommerpause!) Was Sie schon immer über Kunst wissen wollten – dies ist der Ort, um danach zu fragen. Die Idee zur Gesprächsreihe entstand in Zusammenarbeit mit den Keyworkern des Museum Kunstpalast, einer Gruppe von ehrenamtlichen Mitarbeitern. Treffpunkt: Thorn-Prikker-Foyer Eintritt: 5 €, ermäßigt 4 €
j eden dritten Donnerstag im Monat, 19 Uhr Genießen Sie den Abend mit Freunden und Kollegen in einer anregenden Atmosphäre! Sie haben die Möglichkeit, an einer Eröffnung oder einem Vortrag teilzunehmen, sich einer Führung anzuschließen oder einem Gespräch mit Kuratoren, Künstlern oder Sammlern zu folgen. Treffpunkt und Eintritt: siehe unter Veranstaltungen
Audioguide ca. 60 Min., dt./engl.: 3 € FRAUKE DANNERT. COLLAGE Öffentliche Führung So, 3.7. um 11 Uhr, Gebühr: Sammlungseintritt
KUNST MIT BABY jeden Donnerstag 11.15 – 12 Uhr (im August ist Sommerpause!) in Zusammenarbeit mit den Freunden Museum Kunstpalast
CARL BUCHHEISTER Öffentliche Führungen So, 17.7., 7.8.2016, 11 Uhr, Gebühr: Sammlungseintritt
Kuratorenführung mit Dr. Gunda Luyken Do, 28.7., 18.8., 8.9.2016, 18 Uhr
Eltern mit ihrem Baby im ersten Lebensjahr sind dazu eingeladen, im Museum eine Kunstpause von ihrem Alltag zu machen. Das Baby kommt einfach mit in die Ausstellung und darf während der 45-minütigen Führung gestillt, gefüttert oder gewickelt werden. Im Anschluss an das gemeinsame Kunsterlebnis besteht die Möglichkeit, sich bei einem Kaffee auszutauschen und kennenzulernen. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Anmeldung: T 0211-566 42 504 oder freunde@smkp.de Gebühr: 5 € + erm. Eintritt für Mitglieder des Freundeskreises frei Treffpunkt: Thorn-Prikker-Foyer
alle Buchungen bitte unter T 0211-566 42 160 oder bildung@smkp.de
Die Termine finden Sie im folgenden Veranstaltungsprogramm und unter www.smkp.de.
Kuratorenführung mit Kay Heymer Do, 21.7., 18 Uhr, Gebühr: Sammlungseintritt SOMMERSONNE Öffentliche Führungen So, 28.8, 18.9., 11 Uhr, Gebühr: Sammlungseintritt
14
AUSSTELLUNGEN
Jeden Monat wird ein Werk aus der Sammlung des Museum Kunstpalast von den wissenschaftlichen MitarbeiterInnen des Hauses präsentiert. Die Kurzführung und ein wissenschaftlicher Essay eröffnen neue Sichtweisen auf das betreffende Kunstwerk. Die Themen werden fortlaufend veröffentlicht unter www.smkp.de/kunstwerk-des-monats Treffpunkt: Thorn-Prikker-Foyer Eintritt: 3 €
SAMMLUNG
Kuratorenführungen mit Generaldirektor Beat Wismer auf schweizerdeutsch Do, 7.7.2016, 17.30 Uhr
j eden ersten Mittwoch und Donnerstag im Monat, 12.30 – 12.50 Uhr
15
BILDUNG UND PÄDAGOGIK
JEAN TINGUELY. SUPER META MAXI Öffentliche Führung mit Platzreservierung Sa und So, 14 Uhr | Do, 18 Uhr Gebühr: 5 € + erm. Eintritt
VERANSTALTUNGSREIHEN
INFOS
FÜHRUNGEN
AUSSTELLUNGEN
VERANSTALTUNGEN Juli 2016 So, 3.7.2016 11 – 18 Uhr
SPARDA-TAG „Jean Tinguely. Super Meta Maxi” freier Eintritt, kostenlose Führungen und Workshops – ermöglicht durch die Stiftung Sparda-Bank West weitere Informationen unter www.smkp.de/tinguely
So, 3.7.2016 11 Uhr
Öffentliche Führung „Frauke Dannert. Collage“ weitere Informationen s. S. 14
Di, 5.7.2016 15 – 16.30 Uhr
Ideen für eine bessere Welt – Utopien in Kunst und Gesellschaft Wie sähe eine ideale Welt aus? Dieser Frage gehen Künstler immer wieder nach. Mit der «Grossen Méta Maxi-Maxi Utopia» entführt uns Tinguely in eine begehbare, poetisch-utopische Traumwelt. In Ausstellung und Sammlung betrachten wir Werke, in denen sich reformerische und utopische Ideen für eine andere, bessere Welt manifestieren. Dabei werden die Künstler der Brücke, des Blauen Reiters, Zero und Joseph Beuys Thema sein. Leitung: Dr. Rita Schulze Vohren weitere Informationen s. S. 15
Do, 7.7.2016 11.15 – 12 Uhr
Kunst mit Baby „Sommersonne“ weitere Informationen s. S. 15
Do, 14.7.2016 11.15 – 12 Uhr
Kunst mit Baby „Sommersonne“ weitere Informationen s. S. 15
Do,14.7.2016 17.30 Uhr
Kuratorenführung „Jean Tinguely. Super Meta Maxi“ mit Barbara Til weitere Informationen s. S. 14
So, 17.7.2016 11 Uhr
Öffentliche Führung „Carl Buchheister. Pionier der Abstraktion. Werke aus der Sammlung Kemp“ weitere Informationen s. S. 14
Do, 21.7.2016 11.15 – 12 Uhr
Kunst mit Baby „Sommersonne“ weitere Informationen s. S. 15
Do, 21.7.2016 18 Uhr
Kuratorenführung „Carl Buchheister. Pionier der Abstraktion. Werke aus der Sammlung Kemp“ mit Kay Heymer weitere Informationen s. S. 14
Do, 21.7.2016 19 Uhr
Eröffnung „Sommersonne. Eingefangen auf Blättern der Graphischen Sammlung“ Eintritt: frei
BLAUE STUNDE
Führung „Kunst mit Baby“. Foto: Daniel Bauer
16
Do, 28.7.2016 11.15 – 12 Uhr
Kunst mit Baby „Sommersonne“ weitere Informationen s. S. 15
Do, 28.7.2016 18 Uhr
Kuratorenführung „Sommersonne. Eingefangen auf Blättern der Graphischen Sammlung“ mit Dr. Gunda Luyken weitere Informationen s. S. 14
BILDUNG UND PÄDAGOGIK
Kurzführung Mandelbecher, formgeblasenes Glas, Römisches Reich, 1. Jh. n. Chr. weitere Informationen s. S. 15
Kuratorenführung „Jean Tinguely. Super Meta Maxi” mit Generaldirektor Beat Wismer auf schweizerdeutsch weitere Informationen s. S. 14
INFOS
Mi, 6.7.2016 und Do, 7.7.2016 12.30 – 12.50 Uhr
Do, 7.7.2016 17.30 Uhr
SAMMLUNG
In der Sammlung. Foto: Stefan Arendt, LVR-ZMB
17
Mi, 3.8.2016 und Do, 4.8.2016 12.30 – 12.50 Uhr
Kurzführung Anders Leonard Zorn, Sappho, 1917, Radierung weitere Informationen s. S. 15
So, 7.8.2016 11 Uhr
Öffentliche Führung „Carl Buchheister. Pionier der Abstraktion. Werke aus der Sammlung Kemp“ weitere Informationen s. S. 14
So, 14.8.2016 19 Uhr
Abschied von Tinguely Finissage der Ausstellung „Jean Tinguely. Super Meta Maxi” in Zusammenarbeit mit den Freunden Museum Kunstpalast e.V. Weitere Informationen finden Sie zeitnah unter www.smkp.de/freunde
Kunst mit Baby „Brücke und Blauer Reiter“ weitere Informationen s. S. 15
Di, 6.9.2016 15 – 16.30 Uhr
Hinter weißen Wänden Wie kommt die Kunst ins Museum? Wer schreibt Kunstgeschichte? Wer fällt raus? In ihrer aktuell erschienenen Publikation „Hinter weißen Wänden“ hinterfragt Julia Voss, Kunstkritikerin der FAZ, das sich immer schneller drehende Räderwerk des Kunstbetriebs. Hier wird sie ihre Thesen vorstellen und dabei auch auf die Stellung der Kunstkritik eingehen. Leitung: Julia Voss weitere Informationen s. S. 15
Mi, 7.9.2016 und Do, 8.9.2016 12.30 – 12.50 Uhr
Kurzführung Gottfried Spiller, Deckelbecher mit bacchantischer Szene, Berlin, um 1700 weitere Informationen s. S. 15
Do, 8.9.2016 11.15 – 12 Uhr
Kunst mit Baby „Brücke und Blauer Reiter“ weitere Informationen s. S. 15
Do, 8.9.2016 18 Uhr
Kuratorenführung „Sommersonne. Eingefangen auf Blättern der Graphischen Sammlung“ mit Dr. Gunda Luyken weitere Informationen s. S. 14
Do, 18.8.2016 19 Uhr
Führung zur Architektur und Kunst von Ehrenhof und Rheinterrassen Der Ehrenhof-Komplex mit Tonhalle, NRW-Forum, Museum Kunstpalast und Rheinterrassen gehört zu den eindrucksvollsten geschlossenen Architekturensembles in Düsseldorf. Entworfen und künstlerisch geplant wurde die Anlage von dem Architekten und Akademieprofessor Wilhelm Kreis (1873-1955) anlässlich der Messe für Gesundheitspflege, soziale Fürsorge und Leibesübung kurz GeSoLei 1926. Treffpunkt: Thorn-Prikker-Foyer, 19 Uhr Führung: Barbara Til Sammlungseintritt: 5 €, ermäßigt 4 €
Do, 15.9.2016 11.15 – 12 Uhr
Kunst mit Baby Brücke und Blauer Reiter“ weitere Informationen s. S. 15
Do, 15.9.2016 19 Uhr
Führung im Glasmuseum: Art Nouveau und der Einfluss des japanischen Kunsthandwerks Nach langer Ausstellungstournee in Japan kehrt ein Herzstück ins Glasmuseum Hentrich zurück: Die Sammlung Gerda Koepff mit Spitzenwerken des französischen Art Nouveau. Treffpunkt: Thorn-Prikker-Foyer, 19 Uhr mit Dr. Dedo von Kerssenbrock-Krosigk Sammlungseintritt: 5 €, ermäßigt 4 €
So, 28.8.2016 11 Uhr
Öffentliche Führung „Sommersonne. Eingefangen auf Blättern der Graphischen Sammlung“ weitere Informationen s. S. 14
Do, 22.9.2016 11.15 – 12 Uhr
Kunst mit Baby „Brücke und Blauer Reiter“ weitere Informationen s. S. 15
Do, 29.9.2016 11.15 – 12 Uhr
Kunst mit Baby „Brücke und Blauer Reiter“ weitere Informationen s. S. 15
INFOS
Kuratorenführung „Sommersonne. Eingefangen auf Blättern der Graphischen Sammlung“ mit Dr. Gunda Luyken weitere Informationen s. S. 14
BLAUE STUNDE
AUSSTELLUNGEN
Do, 1.9.2016 11.15 – 12 Uhr
Do, 18.8.2016 18 Uhr
BLAUE STUNDE
18
Sommerfest „Jean Tinguely. Super Meta Maxi” Die Schweiz lädt ein: Anlässlich des Schweizer Nationalfeiertages gilt freier Eintritt in die Ausstellung von 13 – 17 Uhr. Ab 12 Uhr werden im Ehrenhof kulinarische Köstlichkeiten aus der Schweiz angeboten.
SAMMLUNG
Mo, 1.8.2016
September 2016
BILDUNG UND PÄDAGOGIK
August 2016
19
Collage und mehr In diesem Workshop lassen wir uns von den Collagen der Ausstellung von Frauke Dannert inspirieren. Im Anschluss entwerfen wir unsere eigenen Collagen mit fantasievollen Wesen und Welten. Mit gefundenen Stoffen, Papieren und Farbe gestalten wir unsere Werke. Eigene Bilder können mitgebracht werden. Leitung: Christina Puth Gebühr: 41 €
Sa, 30.8. – 4.10.2016 16 – 18 Uhr Kurs 6 x dienstags
Grundlagen der Malerei Dieser Kurs richtet sich an alle, die malen wollen und zugleich den Diskurs über Kunst schätzen. Jede Woche wird ein Werk aus der Sammlung besprochen. Danach geht es an die eigene Arbeit: Es werden Leinwände gebaut, eigene Ideen entwickelt und malerisch umgesetzt. Vorkenntnisse sind nicht nötig, Neugier ist erwünscht! Leitung: Markus Kottmann Gebühr: 90 €
Sa, 3.9.2016 11 – 16 Uhr Workshop
Freies Malen Der Workshop richtet sich an alle, die gerne mit Farbe experimentieren, malen und zeichnen. Wir arbeiten an eigenen Bildideen und lassen uns von Werken im Museum und einer kurzen, lockeren Zeichenübung anregen. Technische und inhaltliche Fragen werden individuell geklärt und Hilfestellung angeboten. Vorhanden sind Acryl-, Aquarellfarben, Wachskreiden und Buntstifte. Bitte ggf. eigene Malmaterialien und Leinwand mitbringen. Leitung: Christina Puth Gebühr: 41 € (nächster Kurs: 19.11.2016)
So, 4.9.2016 15 – 17 Uhr sunday afternoon workshops
Art Course/Workshop in English This workshop is dedicated to English speaking art lovers and art explorers of all ages- families are welcome too. After a short and inspiring visit
20
Zeichnen nach Modell Ein Kurs für alle, die aus Freude zeichnen, Neues hinzulernen, in Gesellschaft üben, oder zum ersten Mal nach Modell arbeiten wollen. Der Kurs ist sowohl für Anfänger als auch für Fortgeschrittene oder beruflich Zeichnende geeignet. Die Kosten für ein Aktmodell sind an drei Abenden in der Kursgebühr enthalten. Weitere Modellkosten werden nach Absprache auf die Teilnehmer umgelegt. DIN –A2-Zeichenblöcke mitbringen. Leitung: Frauke Ratzke, Gebühr 165 €
Sa, 24.9.2016 11 – 16 Uhr Workshopreihe
Drucken In diesem Workshop lernen wir einfache Drucktechniken der Monotypie und des Tiefdrucks kennen. Dazu holen wir uns Anregungen von den Kunstwerken der Ausstellung und experimentieren mit verschiedenen Farben. Vorkenntnisse sind nicht nötig. Alle Termine können einzeln gebucht werden. weitere Termine: 8.10./26.11. Leitung: Christina Puth Gebühr: 41 €
AUSSTELLUNGEN SAMMLUNG
Sa, 2.7.2016 11 – 16 Uhr Workshop
13.9. – 13.12.2016 19 – 21 Uhr Kurs 11 x dienstags (außer in den Herbstferien und 1.11.-Feiertag)
INFOS
Junge Nacht im Museum Kunstpalast. Foto: Geerd Jacobs
to selected artworks/exhibits in the Museum Kunstpalast, we will proceed to doing exciting practical works of our own in the museum studio. This course/workshop is designed as an ongoing offer to all English speaking citizens, expatriates and visitors to learn more about art and art making techniques. Therefore the workshop will be held 4 times a year and will focus on different artworks and techniques every time. The aim is to have an enjoyable, experimental art experience. All materials are provided. Tutor: Christina Puth Fee: 20 € next date: 20.11.2016
BILDUNG UND PÄDAGOGIK
KURSE UND WORKSHOPS FÜR ERWACHSENE
In der Sammlung. Foto: Stefan Arendt, LVR-ZMB
21
14.9.2016
Große Gesten Malerei im großen Format, mit großer Geste, großem Pinsel und großem Einsatz. Wir erproben vom Gummispachtel über die Farbspritze bis zur Spraydose alle Techniken, die es erlauben, uns und der Farbe freien Lauf zu lassen. jede Veranstaltung: 15 € pro Person Leitung: Susanne Ristow Die Workshopreihe wird fortgesetzt.
Im Museumsatelier. Foto: Julia Reschucha, LVR-ZMB
So, 3.7.2016
SPARDA-Tag Workshops für Kinder „Alles bewegt sich!“ 11 – 12.30 Uhr: 5 – 8 Jahre 13 – 14.30 Uhr: 8 – 10 Jahre 15 – 16.30 Uhr: 10 – 13 Jahre Anmeldung erforderlich Eintritt kostenfrei Treffpunkt: Steiner&Lenzlinger-Foyer
12. – 15.7.2016 11 – 15 Uhr Sommerferienkurs 6 – 9 Jahre
Bewegliche Objekte In diesem Kurs zeichnen, malen und bauen wir bewegliche Fantasie-Maschinen und Fantasie-Figuren, wie etwa Weltverbesserungs-Maschinen oder Zeitreise-Maschinen. Gestalten werden wir unsere Objekte aus Papier, Pappe, Draht, Gips und anderen Recycling-Materialien und Aufgelesenem. Zur Ideenfindung betrachten wir auch die Tinguely-Kunstwerke im Museum. Bitte gefundene Objekte und kleine Spielsachen für unsere Werke mitbringen. Bitte Getränke und Imbiss mitbringen Leitung: Christina Puth, Malerin Gebühr: 50 €
19. – 22.7.2016 11 – 15 Uhr Sommerferienkurs 9 – 12 Jahre
Kunstmaschinen – ob die wohl zeichnen können? Maschinen sollen uns Menschen die Arbeit erleichtern, gleichzeitig lösen sie bei uns große Faszinationen aus. Wie ist es bei den Künstlern? Was fasziniert sie an den Maschinen? Können die Maschinen auch zeichnen? Und wie würden solche Zeichnungen aussehen? Der Schweizer Künstler Jean Tinguely hat viele maschinenähnliche Skulpturen, die zeichnen konnten,
VERANSTALTUNGEN FÜR LEHRENDE Mi, 21.9.2015 15.30 – 18 Uhr Fortbildung
Foto: Melanka Helms
22
Individualität im Porträt Werke von Lucas Cranach d.Ä., Peter Paul Rubens, Otto Dix, Alexej Jawlensky, Stephan Balkenhol und graphische Blätter von Rembrandt van Rijn sind Thema der Fortbildung. Nach dem Anschauen der Originale werden wir noch selbst schöpferisch tätig. Treffpunkt: Thorn-Prikker-Foyer Kosten: 10 € pro Person Anmeldung erforderlich bis 14.9.2016
AUSSTELLUNGEN
Die Figur von allen Seiten Nach dem eigenständigen Formen eines Körpers in Ton, werden die so entstandenen Skulpturen von verschiedenen Seiten beleuchtet und gemalt.
23
SAMMLUNG
13.7.2016
Die Workshops richten sich besonders an die Mitglieder der Düsseldorfer Stadtteilnetzwerke, sind aber offen für alle Interessierten. Wegen der großen Nachfrage bieten wir sie ab sofort einmal im Monat an. Alle Termine können einzeln gebucht werden.
KURSE, WORKSHOPS UND FERIENPROGRAMME FÜR KINDER UND JUGENDLICHE
BILDUNG UND PÄDAGOGIK
Gemeinsam kreativ sein
INFOS
mittwochs 14 – 17 Uhr Workshopreihe
26.8. – 16.12.2016 freitags, außer in den Schulferien ab 13 Jahren
Jugendklub Der Jugendklub ist ein Treffpunkt für alle, die gerne malen, modellieren oder bauen. Bei der Umsetzung ihrer Ideen werden sie von zwei Künstlern unterstützt, die auch gemeinsame Ausflüge zu Ausstellungen und Ateliers organisieren. Information: T 0211-566 42 160 Leitung: Christina Puth, Markus Kottmann Gebühr: 100 € (für 12 Monate) inkl. freiem Eintritt in das Museum Kunstpalast und 50 % Rabatt bei allen Ferienprogrammen
1.9. – 6.10.2016 14.30 – 16 Uhr donnerstags
Werkstattparadies Vorschulkinder und Schulanfänger Streifzüge durch die Museumsräume laden zum genauen Beobachten und Geschichten-Erzählen ein. In der Museumswerksatt stehen für eigenes Erforschen Farben, Pinsel, Buntstifte und Druckmaterialien zur Verfügung. Leitung: Frauke Ratzke Gebühr: 48 € Offene Ganztagsgrundschule Grundlagenkurs in Zusammenarbeit mit der KGS Franz Vaahsen-Schule, Grenzweg Leitung: Frauke Ratzke
VORSCHAU HERBSTFERIEN 11. – 14.10.2016 11 – 15 Uhr
„Vorhang auf!“ (6 – 10 Jahren) In unserem Workshop entwerfen wir Bühnen mit Vorhängen aus Kartons und Stoffen. Wir zeichnen unsere eigenen Geschichten und lassen uns anregen von berühmten Bildern der Ausstellung „Hinter dem Vorhang“. Dazu modellieren wir die Figuren aus Materialien wie etwa Pappmache, Holzpaste, Gips, Salzteig und Draht und malen diese und die Bühne an. So können wir unsere Geschichte erzählen und auch fotografisch festhalten. Bitte mitbringen: Imbiss, Schuhkarton, Fotokamera Leitung : Christina Puth und Carl Hager Gebühr: 50 €
SAMMLUNG
Freie Kunst – Kunst im Freien Künstler schaffen Freiräume, sie suchen und finden das Freie. In diesem Kurs wollen wir verschiedenste Freiräume ausprobieren: In der Museumswerkstatt lockern wir die Arme und zeichnen beidhändig und großformatig frei darauf los. Wir gehen bei schönem Wetter mit Farben ausgerüstet an den Rhein und in den Hofgarten und erproben Freiluftmalerei. Bitte Getränk und Imbiss mitbringen Leitung: Susanne Ristow Gebühr: 50 €
Auf dem Nashorn. Foto: Thomas Steltzmann
BILDUNG UND PÄDAGOGIK
16. – 19.8.2016 11 – 15 Uhr Sommerferienkurs 12 – 16 Jahre
26.8. – 30.9.2016 17 – 18.30 Uhr 6 x freitags Kurs
24
Auf die Farben, fertig, los! Im Sommer wollen wir Spaß haben und drinnen wie draußen mit Farben experimentieren, zaubern und durch die Bilder tanzen. Rund um das Museum entdecken wir alle Farben, die wir aus Farbpulvern selbst herstellen können und lernen ganz nebenbei alles über die Chemie der Farben. Dabei steigen wir immer wieder selbst ins Bild und lassen die Farben so richtig in Bewegung kommen. Bitte Getränk und Imbiss mitbringen. Leitung: Susanne Ristow Gebühr: 50 €
Schriftliche Anmeldung erforderlich. Alle Kursgebühren, sofern nicht anders vermerkt, verstehen sich inklusive Materialkosten und Museumseintritt. ANMELDUNG T 0211-566 42 160 / F 0211-566 42 914 /bildung@smkp.de ÜBERWEISUNG Museum Kunstpalast, Stadtsparkasse Düsseldorf BLZ 300 501 10, Konto-Nr. 101 59 481 IBAN DE77 3005 0110 0010 1594 81 BIC DUSSDEDDXXX Bitte überweisen Sie die Kursgebühr auf das obenstehende Konto. Nennen Sie bitte stets die "VSS Vorgangsnummer", die auf Ihrer Rechnung steht und den Namen des Kursteilnehmers. Die Anmeldung ist nur verbindlich, wenn der Betrag 10 Werktage vor Veranstaltungsbeginn eingegangen ist. Die Stiftung Museum Kunstpalast behält sich vor, unter Erstattung der bereits gezahlten Entgelte, eine Veranstaltung abzusagen, wenn die Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht wird.
INFOS
9. – 12.8.2016 11 – 15 Uhr Sommerferienkurs 5 – 7Jahre
AUSSTELLUNGEN
konstruiert. Angeregt von diesen Werken werden auch wir eigene Konstruktionen aus verschiedenen Materialien bauen. Bitte Getränk und Imbiss mitbringen Leitung: Xénia Imrová Gebühr: 50 €
25
AUSSTELLUNGEN
ATELIER FÜR KINDER UND JUGENDLICHE bis zum 30.12.2016 Alles bewegt sich! Tinguelys rasselnde, quietschende, verspielte und lustige, aber manchmal auch unheimliche oder gigantisch große Maschinenskulpturen faszinieren Kinder und Erwachsene gleichermaßen. Im Mitmachatelier laden verschiedene Stationen dazu ein, selber aktiv zu werden: Man kann mit ferngesteuerten Malmaschinen Zeichnungen anfertigen, eine Kettenreaktion in Gang setzen, Räderwerke studieren und dann selbst ein bewegliches Bild bauen. Nach Ablauf der Ausstellung „Jean Tinguely. Super Meta Maxi“ am 14.8.2016 befassen wir uns weiterhin mit dem Thema „Bewegung“ und besuchen kinetische Objekte in der Sammlung, bevor wir ins Atelier gehen.
SAMMLUNG
Bei der Realisierung des Ateliers haben die Künstler Axel Naß und Carl Hager mitgewirkt, das Gymnasium Gerresheim sowie der Jugendklub des Museums. Wir danken der Commerzbank-Stiftung für die großzügige Unterstützung des Vermittlungsprogramms. bis zum 14.8.2016, jeden Sonntag 15 – 17 Uhr Besuch der Ausstellung Jean Tinguely. Super Meta Maxi mit anschließendem Workshop im Atelier Gebühr: Ausstellungseintritt (s. S. 14)
bis zum 14.8.2016, jeden Sonntag 15 – 17 Uhr „Jean Tinguely. Super Meta Maxi“ So, 4.9.2016, 15 – 17 Uhr Alles bewegt sich! Rundgang durch die Sammlung zu den kinetischen Objekten mit anschließendem Workshop im Atelier Gebühr: Sammlungseintritt
Im Museumsatelier. Foto: Julia Reschucha, LVR-ZMB
26
So, 18.9.2016, 11 – 14 Uhr Kleine Freunde – Spieglein, Spieglein an der Wand… Die Künstler der ZERO-Gruppe haben sich für Raum, Zeit und Licht interessiert. Sie arbeiteten mit beweglichen mechanischen Teilen, Spiegeln und Nägeln. Unter anderem ist das „Lichtballett“ von Otto Piene seit langer Zeit wieder zu sehen. In der Werkstatt bauen wir anschließend selbst ein Licht-Objekt. Der Workshop richtet sich besonders an Kinder und Eltern im Verein der Freunde Museum Kunstpalast. Es wird eine Pause gemacht, bitte ein kleines Picknick mitbringen. Begrenzte Teilnehmerzahl! Leitung: Xénia Imrová Anmeldung: T 0211-566 42 504 oder freunde@smkp.de Gebühr: 12 €; für Mitglieder des Freundeskreises frei 27
INFOS
FAMILIENPROGRAMM
BILDUNG UND PÄDAGOGIK
Im Museumsatelier. Foto: Julia Reschucha, LVR-ZMB
So, 3.7.2016, 11 – 18 Uhr SPARDA-Tag mit kostenlosen Workshops für Kinder – ermöglicht durch die Stiftung Sparda-Bank West weitere Informationen auf S. 23 und unter www.smkp.de/tinguely
AUSSTELLUNGEN
DEIN GEBURTSTAG IM MUSEUM Für Geburtstagskinder und ihre Gäste stehen verschiedene Programme zur Auswahl, die neben einer Entdeckungsreise ins Museum immer eine kreative Arbeit einschließen:
Buchwerkstatt (ab 6 Jahre) Jeder stellt ein kleines gefaltetes Buch her. Kleider machen Leute (ab 6 Jahre) Kostbare Kleider auf Gemälden ansehen und eigene entwerfen. Drucken mit der Druckerpresse (ab 4 Jahre) Drucken mit der Druckerpresse oder großen Stempeln. Glas und andere Kunst-Stoffe (ab 8 Jahre) Im Glasmuseum den „ältesten Kunststoff der Welt“ neu entdecken und in der Werkstatt eigene fragile Kunstwerke herstellen. Der Besuch der Yedi-Ritter (ab 6 Jahre) auf den Spuren von Star Wars Alle Programme inkl. Eintritt und Materialkosten für maximal 12 Kinder. Sofern nicht ausdrücklich anders vermerkt, können die Veranstaltungen wahlweise in 90 oder 180 Minuten durchgeführt werden. Bei 180 Minuten wird eine Pause gemacht, Kuchen und Getränke können mitgebracht werden.
FREUNDE MUSEUM KUNSTPALAST & KUNSTFANS Bürgerschaftliches Engagement für das Museum Kunstpalast hat eine lange Tradition. Vor mehr als 50 Jahren wurden die Freunde Museum Kunstpalast e.V. im Vereinsregister erfasst, Vorläufer lassen sich bis ins 19. Jahrhundert zurückverfolgen. Seither konnten durch Mitgliedsbeiträge und Spenden viele Kunstwerke angekauft, sowie Ausstellungen und Publikationen realisiert werden. Heute sind die Freunde ein aktiver Verein mit über 800 Mitgliedern und einem vielfältigen und exklusiven Programm. In den letzten Jahren richtet sich der Verein mit Veranstaltungen wie „Kleine Freunde“ und „Kunst mit Baby“ auch an Familien mit Kindern. Bereits seit 2008 gibt es die KUNSTFANS, die jungen Museumsfreunde, mit speziellen Veranstaltungen für Kunstinteressierte zwischen 18 und 35 Jahren. Werden auch Sie Mitglied und unterstützen Sie das Museum! Auf Einladung der Stiftung Museum Kunstpalast erhalten Sie ganzjährig freien Eintritt in die Sammlung und alle Ausstellungen des Hauses. Einen Mitgliedsantrag finden Sie zusammen mit weiteren Informationen, z.B. der Vereinssatzung und dem aktuellen Programm unter: www.smkp.de/freunde und www.smkp.de/kunstfans Steffen Krautzig, T 0211-566 42 504, freunde@smkp.de
Im Museumsatelier. Foto: Julia Reschucha, LVR-ZMB
KUNSTFANS unter der Installation „Fish Flies on Sky“ (1983 – 85) von Nam June Paik, Foto: Geerd Jacobs
INFOS
Informationen: T 0211-566 42 160 Gebühren: 90 Minuten: 90 €/180 Minuten: 150 € Leinwände (auf Wunsch): 2,50 € pro Leinwand
SAMMLUNG
Farbenspiele (ab 4 Jahre) Farben mischen und große Bilder malen.
Previewgäste im Rahmen der Eröffnung „Jean Tinguely. Super Meta Maxi“, Blick auf Fourrures, Baluba, 1962, Museum Tinguely, © Jean Tinguely/ VG Bild-Kunst, Bonn 2016, Foto: Daniel Bauer
BILDUNG UND PÄDAGOGIK
Alles bewegt sich! (ab 6 Jahre) Bis 14.8.2016 Besuch der Ausstellung „Jean Tinguely. Super Meta Maxi“ Ab 15.8.2016 kinetische Objekte in der Sammlung entdecken. Besuch des Ateliers und ein bewegliches Bild herstellen.
28
29
AUSSTELLUNGEN
IHR EVENT IM MUSEUM KUNSTPALAST Das Museum Kunstpalast verfügt über repräsentative Räumlichkeiten zur individuellen Nutzung für private Events, Firmenveranstaltungen, Tagungen, Empfänge und Kongresse. Kombinieren Sie exklusive Führungen durch eine Ausstellung oder die ständige Sammlung mit einem Empfang oder Dinner – gerne ermöglichen wir auf Anfrage Sonderöffnungen für Ihr Event. AUSSTELLUNGSFLÜGEL KristallBar: 94 m² Steiner&Lenzlinger-Foyer: 190 m² Foyer Robert-Schumann-Saal: 190 m² Robert-Schumann-Saal: Der Robert-Schumann-Saal, mit modernster Bühnen- und Saaltechnik ausgestattet, bietet Platz für kulturelle Veranstaltungen, Firmenevents, Kongresse, Empfänge und Bankette.
Außenansicht des Museums. Foto: Stefan Arendt
KONTAKT UND SERVICE
KONTAKT Veranstaltungsanfragen / Catering Alois Dallmayr KG / Party & Catering Verkaufsbüro Düsseldorf: T 0211-164 59 87-0, F 0211-164 59 87 20 Partyservice-Duesseldorf@dallmayr.de www.dallmayr-catering.de Blumen J.J.J.W. van de Moosdijk, Fiori Blumenstylisten GmbH T 0211-323 95 13, F 0211-323 95 14 www.fiori-blumenstylisten.de, info@fiori-blumenstylisten.de
Kulturzentrum Ehrenhof | Ehrenhof 4–5 | 40479 Düsseldorf T 0211-566 42 100 | www.smkp.de | info@smkp.de museumkunstpalast @kunstpalast @museumkunstpalast Buchung von Führungen T 0211-566 42 160 oder bildung@smkp.de Bildung und Pädagogik Dr. Silvia Neysters, T 0211-566 42 520 silvia.neysters@smkp.de; bildung@smkp.de
BILDUNG UND PÄDAGOGIK
SAMMLUNGSFLÜGEL Thorn-Prikker-Foyer: 190 m² Wilhelm-Kreis-Saal: 42 m²
SAMMLUNG
Museum Kunstpalast 600 m² Innenraum zzgl. Rang. 796 Sitzplätze bei Reihenbestuhlung (656 im Parkett, 140 im Rang). 300 Sitzplätze bei Bankettbestuhlung/320 Sitzplätze bei parlamentarischer Bestuhlung. Standardbühne 13 x 7 x 1,1 m
Kunstbibliothek Anne-Marie Katins, T 0211- 566 42 530 Öffnungszeiten: Di – Fr 10 – 17 Uhr anne-marie.katins@smkp.de Studiensaal der Graphischen Sammlung Öffnungszeiten: Di + Do 10 – 17 Uhr Voranmeldung erforderlich, T 0211-566 42 343 regina.abels@smkp.de Kommunikation Marina Schuster, T 0211- 566 42 500 marina.schuster@smkp.de Freunde Museum Kunstpalast & Kunstfans T 0211-566 42 504 freunde@smkp.de
Foto: Geerd Jacobs
30
INFOS
Robert-Schumann-Saal Eckart Schulze-Neuhoff, T 0211-566 42 220 eckart.schulze-neuhoff@smkp.de Vermietung von Räumlichkeiten Katharina Nebauer-Faul, Alois Dallmayr KG / Party & Catering T 0211- 164 59 87-10, F 0211- 164 59 87-20 katharina.nebauer-faul@dallmayr.de 31
AUSSTELLUNGEN
INFORMATIONEN ÖFFNUNGSZEITEN Di – So 11 – 18 Uhr, Do 11 – 21 Uhr, Mo geschlossen EINTRITTSPREISE Sonderausstellung „Tinguely“ inkl. Sammlung 12 €, ermäßigt 9,50 € Kinder bis 6 Jahre frei, 1 € für Kinder von 7 – 17 Jahren 9,50 € für Gruppen ab 10 Personen Online-Tickets: www.smkp.de/shop Sammlung 5 €, ermäßigt 4 €, Kinder bis 6 Jahre frei, 1 € für Kinder von 7 – 17 Jahren
Parkplätze für Rollstuhlfahrer im Ehrenhof. Rollstühle stehen in begrenzter Anzahl im Museum zur Verfügung. Die Zugänge für Rollstuhlfahrer sind neben den Haupteingängen zu finden. Unser Personal hilft Ihnen gerne weiter.
aße erstr Fisch Victoriaplatz E.ON-Platz
e traß ens eib Sch
Tonhalle
Nordstraße 78, 79 aße erstr Kais
Hauptbahnhof
Tonhalle 70, 74, 75, 76, 77
Grabbeplatz
Hofgarten
Carl Buchheister. Pionier der Abstraktion Preis: 8 € German Grobe und die Düsseldorfer Malerschule in Katwijk Preis: 6 €
Heinrich-Heine-Allee
Rheinufertunnel
32
Publikationen Jean Tinguely. Super Meta Maxi Preis: 38,80 € (Museumsausgabe) Frauke Dannert. Collage Preis: 19,80 €
Inse lstr aße
Oberkasseler Brücke A52, A57
Inspiriert von den Ausstellungen und der Museumssammlung finden Sie in unseren Shops ein Angebot an ausgefallenen Geschenk- und Papeterieartikeln, exklusivem Schmuck, hochwertigen Glasrepliken, außergewöhnlichem Kunsthandwerk aus kleinen Manufakturen sowie Literatur und Spielzeug für Kinder. Darüber hinaus bieten wir ein großes Sortiment an Büchern, Katalogen und Kunstpostkarten an.
INFOS
Rhein
Joseph-Beuys-Ufer
Museum Kunstpalast Robert-Schumann-Saal
MUSEUMSSHOP
Öffnungszeiten Di – So 11 – 18 Uhr Jeden Donnerstag bis 21 Uhr!
Flughafen A52, A44 Messe
Rheinterrassen/ Unteres Werft
Foto: Daniel Bauer
BILDUNG UND PÄDAGOGIK
PARKEN - Rheinufer-Parkplatz Ehrenhof/Tonhalle, Zufahrt hinter den Rheinterrassen - Uniper-Parkhaus, werktags ab 18 Uhr, Sa und So ganztägig Unterirdisch direkter Zugang zum Museum / Robert-Schumann-Saal - ERGO-Parkhaus, werktags von 18 bis 1 Uhr, an Wochenenden ganztägig geöffnet
SAMMLUNG
ANFAHRT Vom Hauptbahnhof zum Ehrenhof mit den U-Bahnen 70, 74, 75, 76, 77, 78, 79 bis zu den Haltestellen Nordstraße oder Ehrenhof/Tonhalle. Mit dem Pkw der Beschilderung „Kulturzentrum Ehrenhof“ folgen.
Edition zur Ausstellung „Frauke Dannert. Collage", Pigmentdruck, Auflage: 50 Exemplare, Größe 29 x 22 cm, Preis: 160 € 33
DANK STIFTER
Juergen Teller, Kanye, Juergen & Kim, DPS No.9, Chateau d’Ambleville 2015 © Juergen Teller
SPONSOREN/FÖRDERER „JEAN TINGUELY. SUPER META MAXI“
SPONSOREN/FÖRDERER „FRAUKE DANNERT. COLLAGE“
SPONSOREN/FÖRDERER „SLOWAKISCHES GLAS“
JUERGEN TELLER Enjoy Your Life!
10. Juni – 25. September in Bonn
Johann Adolf Lasinsky, Der Rhein bei Koblenz Ehrenbreitstein (Ausschnitt), © LVR-LandesMuseum Bonn, Foto: Jürgen Vogel
WEITERE FÖRDERER
MEDIENPARTNER
MOBILITÄTSPARTNER
KOOPERATIONSPARTNER
DER RHEIN
Eine europäische Flussbiografie
9. September 2016 – 22. Januar 2017 in Bonn
34
Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland www.bundeskunsthalle.de
PROGRAMM Robert-Schumann-Saal und Museum Kunstpalast Juli – September 2016
ROBERT-SCHUMANN-SAAL Juli – September 2016 24 23 22 21 20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1
1
22 21 20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1
2
23 22 21 20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1
3
24 23 22 21 20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1
4
23 22 21 20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1
5
24 23 22 21 20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1
6
22 21 20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1
7
23 22 21 20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1
8
24 23 22 21 20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1
9
23 22 21 20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1
10
24 23 22 21 20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1
11
22 21 20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1
12
23 22 21 20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1
13
24 23 22 21 20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1
14
23 22 21 20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1
15
24 23 22 21 20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1
16
22 21 20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1
17
23 22 21 20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1
18
24 23 22 21 20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1
19
23 22 21 20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1
20
24 23 22 21 20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1
21
22 21 20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1
22
21 20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1
23
20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1
24
21 20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1
25
20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1
26
21 20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1
27
20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1
28
23 22 21 20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1
29
Klavier-Festival Ruhr Matthias Goerne Bariton Nicholas Angelich Klavier Ulrich Matthes Sprecher Johannes Brahms Die schöne Magelone op. 33 Die tragische Liebesgeschichte der „schönen Magelone“, Tochter des Königs von Neapel, ist als Erzählstoff im Frankreich des 15. Jahrhunderts in Form eines Prosaromans überliefert. Von dieser Lovestory war der deutsche Dichter Ludwig Tieck so bezaubert, dass er Ende des 18. Jahrhunderts eine bedeutende literarische Bearbeitung schuf. Johannes Brahms ließ sich davon wiederum zu einer Vertonung inspirieren. Ungebrochen ist der Zauber der schönen Magelone bis heute und so kam Matthias Goerne auf die bestechende Idee, das Schicksal der schönen Königstochter im Dreierbund zusammen mit dem Brahms-Spezialisten Nicholas Angelich und dem Schauspieler Ulrich Matthes bei seinem diesjährigen Konzert beim KlavierFestival Ruhr zu beschwören. Veranstalter: Stiftung Klavier-Festival Ruhr 20/35/45/55 € inkl. Gebühren
Reihe
Rang
Mi, 6.7.2016 20 Uhr
20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1
1
20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1
2
20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1
3
20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1
4
20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1
5
20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1
6
20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1
7 Matthias Goerne © Marco Borggreve
02
03
Mi, 7.9.2016 20 Uhr
Festkonzert Camerata Regală und Solisten der Deutschen Oper am Rhein
Effekte und großen technischen Schnickschnack. So kommen die leiseren, feineren Klänge zum Vorschein – Pop pur sozusagen.
Anlässlich des 150. Jubiläums der Ernennung des Prinzen Karl von Hohenzollern-Sigmaringen zum Fürsten von Rumänien gibt das rumänische königliche Kammerorchester „Camerata Regală“ ein festliches Konzert in Anwesenheit SKH Prinz Radu von Rumänien und weiteren Ehrengästen. Das Konzert ist zwei großen rumänischen Künstlern gewidmet: dem über die Grenzen des Landes hinaus bekannten Geiger und Komponisten George Enescu, der von der königlichen Familie entdeckt und unterstützt wurde, und dem herausragenden rumänischfranzösischen Bildhauer Constantin Brâncuși, der vor 140 Jahren geboren wurde.
In vier bundesweiten öffentlichen Vorentscheidungen in Düsseldorf, Hannover, Rostock und Stuttgart treten im September und Oktober 2016 jeweils mehrere Bands oder Solokünstler auf, um sich für das große Finale in Hamburg im November zu qualifizieren und mit der Gunst der Zuschauer auch den begehrten Publikumspreis zu gewinnen. Eine Jury aus acht erfahrenen Expertinnen und Experten der Szene, denen die Newcomer-Förderung am Herzen liegt, wählte für die Vorentscheidungen 18 Bewerber im Alter von 13 bis 36 Jahren aus, und zwei weitere Startplätze wurden durch ein Online-Voting vergeben.
Jugendliche Frische, große Farbenfreude und Vielseitigkeit gehören zu den Qualitäten des noch jungen Orchesters, das seit 2009 unter der Schirmherrschaft Seiner Königlichen Hoheit Prinz Radu von Rumänien steht. Das Programm wird veröffentlicht unter www.robert-schumann-saal.de
Fabian von Wegen beim Jugend kulturell Förderpreis „Acoustic Pop“, © M. Grande
Veranstalter: HypoVereinsbank – UniCredit Bank AG 7 € (ermäßigt 5 €) inkl. Gebühren Sa, 24.9.2016 18 Uhr
Symphoniekonzert Orchester der Landesregierung Düsseldorf e.V. Eberhard Bäumler Leitung und Moderation Legenden der Filmmusik
Veranstalter: Atheneum e.V. Deutsch-Rumänischer Kulturverein mit Unterstützung der Stiftung Museum Kunstpalast, Robert-Schumann-Saal 29/25/18/12 € (Schüler/Studenten 7 €) inkl. Geb.
Camerata Regală © Vlad Constantin
Mi, 21.9.2016 19.30 Uhr
Konzert
Das Orchester präsentiert bekannte Filmmusiken aus „Ein Amerikaner in Paris“, „Die glorreichen Sieben“, „James Bond“, „Breakfast at Tiffany‘s“, „Star Wars“ und anderen. 1948 gegründet, wird das Orchester der Landesregierung Düsseldorf seit 1997 von Eberhard Bäumler, Dozent an der Musikhochschule Frankfurt am Main, geleitet. Der Dirigent hat sich zur Aufgabe gemacht, ambitionierte Laien-Musiker beim Entstehungsprozeß eines musikalischen Kunstwerks zu führen und zu begeistern. „Dann“, so Bäumler, „entsteht aus der Gemeinschaft gleichgesinnter Spieler ein Orchester, das mit Leidenschaft und Liebe der Musik dient.“ Auch versteht er es stets, dem Publikum mit einführenden Worten die musikalische Essenz der Werke näher zu bringen. Veranstalter: Orchester der Landesregierung Düsseldorf e.V. 23 € (Schüler/Studenten 11,50 €) inkl. Geb.
Jugend kulturell Förderpreis 2016 „Acoustic Pop“ Vorentscheidung Düsseldorf Erneut bringt die HypoVereinsbank in diesem Jahr mit ihrem bundesweiten Wettbewerb die feinen Töne des Pop auf die Bühnen. Unplugged überzeugen die Teilnehmer ganz ohne künstliche 04
Weitere Informationen finden Sie unter www.robert-schumann-saal.de Programmänderungen bleiben vorbehalten. 05
Programmvorschau Robert-Schumann-Saal Highlights 2016 / 17
So, 18.12.2016, 17 Uhr „Eine Weihnachtsgeschichte“ von Charles Dickens Miroslav Nemec, Udo Wachtveitl Rezitation u.a. Mo, 26.12.2016 (2. Weihnachtstag), 17 Uhr Schumann Quartett & Novus String Quartet So, 22.1.2017, 17 Uhr „Drei Frauen aus Deutschland“ Szenische Lesung Gesine Cukrowski, Barbara Auer und Karoline Eichhorn Sa, 28.1.2017, 20 Uhr Radovan Vlatković Horn / Kölner Kammerorchester So, 5.2.2017, 17 Uhr „Der alte Mann und das Meer“ von E. Hemingway Friedrich von Thun Rezitation / Max Neissendorfer Klavier
Udo Wachtveitl und Miroslav Nemec © Stefan Nimmesgern
An 4 Sonntagen, um 17 Uhr 30.10., 27.11.2016 sowie 19.2. und 9.4.2017 „Wann darf ich klatschen?“ Ein Konzertzyklus in vier Teilen Daniel Hope Violine / Sebastian Knauer Klavier So, 13.11.2016, 17 Uhr „Erlkönigs Verwandlung“ Amaryllis Quartett / Dominique Horwitz Stimme Anette Maiburg Flöte u.a. So, 20.11.2016, 17 Uhr Paul Gauguin Ein literarisch-musikalisches Bilderbuch Suzanne von Borsody Rezitation Trio Amanti della Musica Sa, 26.11.2016, 20 Uhr „Las Vegas“ Sinatra Tribute Band & Max Neissendorfer u.a. Sa, 3.12.2016, 21 Uhr 440 Hz – Klassik & Soul Max Mutzke & Mikis Takeover!Ensemble So, 11.12.2016, 17 Uhr Quatuor Ebène
06
Do, 16.2.2017, 20 Uhr Omer Klein Trio So, 12.3.2017, 17 Uhr Duft und Wahnsinn Dorothee Mields Gesang / Hille Perl Viola da Gamba Lee Santana Laute, Theorbe / Matthias Bundschuh Rezitation Sa,18.3.2017, 21 Uhr 440Hz – Klassik & Pop Alexander Shelley Leitung / Die Poplounge Schumann Camerata So, 19.03.2017, 17 Uhr Original und Fälschung? Kompositionen für Cello – einmal klassisch, einmal verjazzt So, 26.3.2017, 17 Uhr The King‘s Singers So, 30.4. 2017, 17 Uhr „Ennoch Arden“ von Richard Strauss Bruno Ganz Rezitation | Kirill Gerstein Klavier
Nutzen Sie die Vorteile eines Wahlabos mit Ermäßigungen von bis zu 20 %. Nähere Details finden Sie in unserer Spielzeitbroschüre und unter www.robert-schumann-saal.de
07
INFORMATIONEN
b.26
Karten Karten sind, soweit nicht anders angegeben, erhältlich… …im Internet unter www.robert-schumann-saal.de …telefonisch über westticket: T 0211-27 40 00. …an vielen Vorverkaufsstellen u.a. direkt im Museum Kunstpalast. Eingang Ständige Sammlung, Di – So 11 – 18 Uhr, Do 11 – 21 Uhr …an der Abendkasse im Robert-Schumann-Saal jeweils ab eine Stunde vor Veranstaltungsbeginn. Programmbestellung Wenn Sie unsere Quartals- und Spielzeitprogramme regelmäßig per Post erhalten möchten, lassen Sie uns gerne Ihre Adresse zukommen. (Siehe S. 31) Parken Beim Besuch von Abend- oder Wochenendveranstaltungen empfehlen wir das UNIPER-Parkhaus mit seinem unterirdischen Zugang zum Museum bzw. Robert-Schumann-Saal. Zufahrt gegenüber den Rheinterrassen, werktags ab 18.00 Uhr, an Wochenenden ganztägig geöffnet. Beim Besuch von Veranstaltungen im Robert-Schumann-Saal können Sie die Gebühr bereits zu Beginn der Parkzeit entrichten (als erstes die Taste „Theater“ drücken). Hinweise zu weiteren Parkmöglichkeiten siehe S. 32 Rollstuhlplätze Zwei Rollstuhlplätze stehen aufgrund der Architektur des Saals in Reihe 22 zur Verfügung. Bei über westticket vertriebenen Veranstaltungen sollten Rollstuhl- und Begleiterplätze bitte rechtzeitig über westticket T 0211-27 40 00 reserviert werden. Bild- und Tonaufnahmen Bild- und Tonaufzeichnungen sind nicht gestattet.
BOURNONVILLE DIVERTISSEMENT AUGUST BOURNONVILLE DARK ELEGIES ANTONY TUDOR ONE TERENCE KOHLER
Garderobe Bitte nutzen Sie aus Rücksicht gegenüber unseren Gästen unseren kostenlosen Garderobendienst.
Opernhaus Düsseldorf 16.09.201621.12.2016 Tel. 0211.89 25 211 ballettamrhein.de
08
b.26: ONE © Foto: Gert Weigelt
Gastronomie Bewirtung wird in der Regel vor Veranstaltungsbeginn und in der Pause durch unseren Exklusiv-Caterer Dallmayr Party & Catering angeboten.