Vereinsjournal des Vereins
Mensch . Umwelt . Tier e.V.
Ausgabe 01/2021
Drei Eichen, Brandenburg
Zeidlerei – halbwilde Haltung von Honigbienen Kinderbauernhof Görlitzer Park
20 Jahre mit M.U.T und Hoffnung für die Zukunft Gefahr im Streichelgehege
Tod durch falsche Fütterung!
IMPRESSUM SERVICE ... Titel: Besucherstammkind Amélie mit den Ponys Lion und Lollipop auf dem Kinderbauernhof Görlitzer in Berlin Kreuzberg.
HERAUSGEBER Mensch . Umwelt . Tier e.V.
re r: Unse nnumme 0 o Telef 64 299 5 3 030 Bei Fr Mitglied agen zur s Sie sich chaft melden g Montag erne bei uns! 09.00 b bis Freitag von is 17 Tel.: 030 .00 Uhr unter 364 299 50
Hat sich Ihre dert? Mailadresse geän en? Sind Sie umgezog Schreiben Sie uns: ut-ev.org
Aktuelles finden Sie immer unter
www.mut-ev.org
Jüdenstr. 6 13597 Berlin www.mut-ev.org
Fon: 030 364 299 50 info@mut-ev.org
REDAKTION © Moventis GmbH Alexandra Pfitzmann Mobil: +49 172 311 02 12 E-Mail: pfitzmann@mut-ev.org
PRODUKTION Gestaltung: Jessica Munck ©moventis GmbH
Illustration: P. Bolz
Druck: Möller Druck und Verlag GmbH Zeppelinstraße 6 16353 Ahrensfelde/ OT Blumberg
mitgliederservice@m
BEITRÄGE Alexandra Pfitzmann, Beiträge der Projektpartner Fotos: Alexandra Pfitzmann, Pixabay, M.U.T e.V., Projektpartner Titel: © Alexandra Pfitzmann Ausgabe 1/2021 Gesamtauflage 10.000 Nächster Redaktionsschluss: 10.08.2021 M .U.Tmacher 2/2021 erscheint am: 05.10.2021 M.U.Tmacher ist das Vereinsjournal des Vereins Mensch . Umwelt . Tier e.V. Vereinsregister Berlin Nr. 20033 Nz Bitte geben Sie bei Anruf oder Email Ihre Anschrift und Mitgliedsnummer an.
Alle Beiträge und Fotos sind urheberrechtlich geschützt. Nachdruck nur mit ausdrücklicher Genehmigung der Redaktion. Herausgeber und Redaktion übernehmen keine Gewähr für unverlangt eingesandte Beiträge. Redaktionelle Fremdbeiträge oder Leserbriefe entsprechen nicht immer der persönlichen Meinung der Redaktion, werden jedoch mit Rücksicht auf die freie Meinungsäußerung einbezogen. © moventis GmbH
Der M .U .Tmacher besteht aus 100% Altpapier, der Umwelt zuliebe.
2
Liebe M .U.Tmacherinnen, liebe M .U.Tmacher! Wir freuen uns – der Sommer steht vor der Tür, und das verbunden mit der Hoffnung, bald wieder vollständig am Leben teilnehmen zu dürfen. Corona hat unser aller Tun durcheinander gewirbelt, für viel Leid gesorgt und einige Familien auch in Trauer über den Verlust eines geliebten Menschen hinterlassen. Als Elternteil war man stark gefordert und sah sich konfrontiert mit neuen Herausforderungen rund um „Home Office“, „Home Schooling“ und dem Problem der Beantwortung von Kinderfragen wie: „Mama, Papa, was machen wir denn heute?“. Alles unter einen Hut zu bekommen war sicherlich nicht immer leicht und teilweise auch nicht immer gut lösbar. Nun keimt die Hoffnung stark, dass unser Leben bald wieder in normalen Bahnen laufen kann. Die Einrichtungen unserer Projektpartner waren ebenfalls stark gefordert, und deren jeweilige Leiter:innen und Mitarbeiter:innen standen bei der Pflicht, die Türen für Besucher zu schließen, oft traurigen Kinderaugen gegenüber. Im Gespräch mit den Leiter:innen der Kinderbauernhöfe in Berlin wurde aber jetzt klar: Es geht voran. Am Ende dieser ersten Ausgabe des M.U.Tmachers 2021 haben wir für Sie daher zusammengefasst, wie die jeweiligen Besuchsoptionen in den Kinderbauernhöfen zurzeit aussehen. Da sich sicherlich in der kommenden Zeit hier Vieles deutlich verbessert ändern wird, bitten wir Sie, sich am besten immer mit der Einrichtung selbst in Verbindung zu setzen, um die aktuellen Öffnungszeiten zu erfragen und die Bedingungen, unter denen man jetzt wieder hingehen kann. Eines ist sicher – alle sind optimistisch aufgeregt, und auch das eine oder Tier wartet bestimmt schon sehnsüchtig auf Besuch.
Wer als Besucher in einem Kinderbauernhof ist, sollte bitte beachten, dass es hier auch ohne Corona bestimmte Regeln und Auflagen gibt. So kann man zum Beispiel nicht einfach das alte Brot von Zuhause mitbringen, um im guten Glauben dieses dann an die Tiere zu verfüttern. Immer wieder erkranken zum Beispiel Esel oder Schafe oder versterben sogar – hier wird Tierliebe oftmals falsch verstanden. Aus diesem Grund haben wir im Artikel „Gefahr im Streichelgehege – Tod durch falsche Fütterung!“ auf den Seiten 28-31 einmal deutlich aufgezeigt, welche Gefahren durch übermäßiges Füttern für Tiere bestehen. Die Notwendigkeit von Naturschutz wird in unserer Zeit immer deutlicher. „Es gibt keinen Planet B“ war immer wieder auf Plakaten zu lesen bei Kundgebungen, die mehr Naturschutz fordern. Weltweit sind alle Länder gefragt, Industrieabläufe zu überdenken, aber auch jeder Einzelne ist gefordert umzudenken, die Plastiktüte durch Jutebeutel auszutauschen und vielleicht doch mal zu Fuß zu gehen, statt für jeden kleinen Weg das Auto zu nehmen. Zwei Frauen aus unserer „M .U.Tmacher“-Welt sind für ihr ganz spezielles Engagement für den Naturschutz vor kurzem ausgezeichnet worden. Zum einen Dr. Beate Kitzmann, die Leiterin des Naturhofs Malchow in Berlin-Lichtenberg, die den Berliner Naturschutzpreis 2020 von der Stiftung Naturschutz Berlin erhalten hat, und zum anderen Dr. Charlotte Bergmann, Leiterin des Naturschutzparks Drei Eichen in der Märkischen Schweiz in Brandenburg, der der „Sonja-Bernadotte-Preis für Wege zur Naturerziehung“ vom Deutschen Gartenbau-Gesellschaft 1822 e.V. verliehen wurde. Geballte Frauenpower zeigte sich im Tun der beiden hoch engagierten Naturschützerinnen. Wir finden das großartig und gratulieren von Herzen! Lesen Sie mehr dazu gleich auf den Seiten 8-11.
© Andreas Pfitzmann
Editorial
Gewinner sind auch zwei Tiere, die wir Ihnen gerne näher vorstellen möchten: das Rotkehlchen als gewählter Vogel des Jahres 2021 und der Fischotter als gewähltes Tier des Jahres 2021. Auf den Seiten 26 und 27 erfahren Sie mehr zu diesen beiden hübschen und sympathischen Geschöpfen. Falls Sie während der ganzen vergangenen Zeit, die man weitestgehend Zuhause verbringen musste, vielleicht das Kochen für sich entdeckt haben, so sei Ihnen unser neues Rezept am Ende dieser Ausgabe ans Herz gelegt – sehr schmackhaft ist sie, die scharfe Möhren-Blumenkohl-Suppe mit gerösteten Mandeln! Bleiben Sie optimistisch und fröhlich, und freuen Sie sich mit uns auf neue Begegnungen in diesem Jahr. Wir halten Sie, Veranstaltungen und Neuigkeiten betreffend, wie gewohnt auf dem Laufenden unter www.mut-ev.org (bitte klicken Sie hier immer unseren Blogspot an!). Herzlichen Dank für Ihre treue Unterstützung! Mit den allerbesten Wünschen Ihre
Alexandra Pfitzmann Redaktion & Fotografie Mensch-Umwelt-Tier e.V.
SERVICE INHALT ...
© Drei Eichen
Das Kuratorium „Sonja-Bernadotte-Preis für Wege zur Naturerziehung“ der Deutschen Gartenbau-Gesellschaft 1822 e.V. hat Dr. Charlotte Bergmann für ihr vorbildliches und überdurchschnittliches Engagement für die Wildnispädagogik zur Preisträgerin 2020 des „Sonja-Bernadotte-Preises für Wege zur Naturerziehung“ benannt. Wir gratulieren!
SEITE 8
Im Oktober 2020 musste der beliebte Haflinger Pitou, der auf dem Abenteuerspielplatz Waslala in Berlin Treptow lebte, von seinem Leid erlöst werden. Alt war er geworden und darf nun mit seinen Pferdefreunden im Himmel weiter galoppieren.
© Kinderbauernhof Görlitzer
© Waslala
SEITE 13
Die Zusammenarbeit zwischen dem Kinderbauernhof am Görlitzer Park in Berlin Kreuzberg und Mensch-Umwelt-Tier e.V. besteht nun schon seit fast stolzen 20 Jahren. Hanna Stoll, Leiterin des Kinderbauernhofs, kennt den Alltag nur mit Pandemie Beschränkungen und träumt schon von all den Dingen in der Zukunft.
SEITE 14
© Mensch und Tier e.V.
Einblick in die Arbeit eines Mensch-Hunde-Teams schenkt Sabine Prüter mit Hund Emma, die für Mensch und Tier – Verein der Tiergestützten Therapie in Brandenburg unterwegs ist.
© Kinderbauerngut Lindenhof e.V.
SEITE 17
Bitte nehmen Sie immer Hinweis- und Warnschilder sehr ernst, wenn Sie das nächste Mal einem Kinderbauernhof oder Streichelgehege einen Besuch abstatten. Leider erkranken viele Tiere durch Fehlfütterung oder versterben sogar.
SEITE 28
4
Inhalt AKTUELL
6 -7
+ + + IN KÜRZE + + +
8-9
Drei Eichen, Naturpark Märkische Schweiz e.V. Verleihung des Sonja-Bernadotte-Preises
10 -11
Naturhof Malchow Berliner Naturschutzpreis 2020
12
St. Elisabeth Stift, Stephanus gGmbH Huhn und Hühnchen
13
Abenteuerspielplatz Waslala Abschied von Pitou
14-16 17
MAGAZIN
Kinderbauernhof Görlitzer Park 20 Jahre mit M .U.T und Hoffnung für die Zukunft Mensch und Tier – Verein der Tiergestützten Therapie Alles ist anders
KID` S KALLE
18 -19
Schatz-Bälle basteln
20 -21
Drei Eichen, Brandenburg Zeidlerei – halbwilde Haltung von Honigbienen
22-24
Mensch und Tier e.V. - Pferdeprojekt Haltung und Ausbildung unserer Therapiepferde
MAGAZIN
25
Naturhof Malchow Ein Hoch auf die Spinnen
26
Vogel des Jahres 2021 Das Rotkehlchen gewinnt
27
Tier des Jahres 2021 Der Fischotter
28 -31
Gefahr im Streichelgehege Tod durch falsche Fütterung!
SERVICE
32
M.U.T schaut in die Töpfe
33
Unser Tipp fürs Bücherregal Mach dieses Buch zum Bienenhaus
34-35
Adressen & Hinweise
5
AKTUELL ...
+ IN KÜRZE + + + IN KÜRZE + + + IN KÜRZE + + Kinderbauerngut Lindenhof in Sachsen Bundesfreiwilligendienst
D
u bist über 27 Jahre alt, wohnst in der Region und möchtest Dich engagieren? Dann werde Teil unseres Teams! Es gibt unzählige Möglichkeiten, bei uns tätig zu werden. Du kennst das Leben auf dem Land noch aus eigener Erfahrung? Vielleicht ist unser Museum Dein Gebiet! Du bist handwerklich geschickt? Hier kannst Du Dich verwirklichen! Du wolltest schon immer einmal ein Jahr lang in Ruhe Holz hacken? Wir stellen Dir die Axt! Du kennst Dich gut mit Tieren aus? Unsere Esel und Ziegen freuen sich immer über Betätigung!
Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ) Tiere füttern, Ziegen trainieren, Eseltouren begleiten, Kinder anleiten… Die Aufgaben bei uns sind vielfältig und geben Dir die einmalige Chance, in verschiedenste Berufsfelder Einblick zu erhalten. Also egal, ob Du vielleicht Lehrer:in, Biolog:in, Tierpfleger:in, Landwirt:in, Museumspädagog:in oder Erzieher:in werden möchtest – oder einfach nur ein Jahr an der frischen Luft verbringen willst: Bewirb Dich! In Zusammenarbeit mit Grüne Aktion Sachsen e.V. bieten wir zwei Stellen auf dem Hof. Start ist jeweils am Beginn des neuen Schuljahres.
Ehrenamt Du möchtest Dich gerne engagieren? Der Bundesfreiwilligendienst übersteigt jedoch Deine freie Zeit? Vielleicht ist ein ehrenamtliches Engagement genau das Richtige für Dich! Wir würden uns freuen und finden im gemeinsamen Gespräch sicherlich die passende Lösung.
Meldet euch bei: Kinderbauerngut Lindenhof Landstraße 5 09669 Frankenberg (Sachsen)
Tel.: 037206 71698 info@kinderbauerngut.de www.kinderbauerngut.de
Abenteuerspielplatz Waslala, Berlin Treptow-Köpenick
© Waslala
I
n der Nacht zum 9. Februar 2021 hat sich unser großartiger Boy George auf den Weg in die ewigen Hasengründe aufgemacht. Möge er immer ein paar Karotten vor der Nase und leckeres Heu unter seinen Pfoten spüren. Boy George kam vor einem knappen Jahr zusammen mit seiner Freundin Whitney auf den Abenteuerspielplatz Waslala. Nach einer spannenden Eingewöhnungszeit hat er seinen Platz im Hasenpalast gefunden und wurde von Tag zu Tag zutraulicher. Nach unzähligen Besuchen bei unserem Tierarzt, zuletzt wegen seines hartnäckigen Schnupfens, ist er nun im Kreis seiner Hasenfreunde gestorben. Wir sind dankbar für die Zeit, die wir mit unserem größten Kaninchen verbringen durften.
St. Elisabeth Stift, Stephanus gGmbH, Berlin Pankow Gelungene Hummelrettung
D
ank aufmerksamer Bauarbeiter und mit Hilfe des Naturschutzbundes haben wir einen tollen Beitrag zum Artenschutz geleistet. Es stellte sich nämlich beim Abriss einer defekten Außentreppe vorm Haus heraus, dass sich in den alten Hohlräumen, die vor Jahren von den Ratten „gebaut“ und ausgepolstert worden waren, nach deren erzwungenem Auszug neue Mieter in das Versteck unter der Treppe angesiedelt hatten.
6
+ + IN KÜRZE + + + IN KÜRZE + + + IN KÜRZE + Kinderbauernhof Knirpsenfarm, Berlin Lichtenberg Mach’s gut, Kater Rudi!
A
Guido in Aktion Dank der Unterstützung in der Knirpsenfarm war Guido am 30. September 2020 wieder einmal der Höhepunkt des Tages! Danke an das Team der Knirpsenfarm!
Kinderbauernhof Knirpsenfarm
N Fotos: © Kn irpsenf ar m
Fotos: © Knirpsenfarm
m 6. November 2020 ist Kater Rudi den Weg über die Regenbogenbrücke gegangen. So viele Jahre (wir vermuten 16) hat er den Kinderbauernhof Knirpsenfarm mit seiner besonderen Art erfreut und fast jeden Morgen erst einmal 100 Streicheleinheiten eingefordert. Für viele Kinder war er ein guter Freund! Wir vermissen Dich sehr!
ach monatelanger Suche haben wir endlich ein besseres Zuhause für unsere beiden Waschbären Pepe und Laila gefunden. Die Beiden waren nicht mehr glücklich bei uns – sie vereinsamten nebeneinander, weil sie nichts miteinander anfangen konnten, und unser Gehege ist einfach zu klein, um weitere Waschbären zur Gesellschaft aufnehmen zu können. Die neue Heimat der Beiden ist in einem 300 m2 großen Gehege im Spreewald, wo sie in eine bereits bestehende Waschbärengruppe integriert werden sollen. Wir waren traurig, uns von ihnen verabschieden zu müssen, aber umso glücklicher, dass sie in ein passenderes Zuhause ziehen konnten!
Fotos: © St. Elisabeth Stift
Hier sieht man das kleine Nest.
Die Bauarbeiten wurden sofort gestoppt und der Naturschutzbund angerufen mit der Bitte um Umsiedlung von ca. 40 Hummeln samt Eiern und Nest. Zum Glück übernahm der Naturschutzbund einen Großteil der Kosten, sonst wäre das eine eher hummelköniggemäße Summe geworden. Interessant war es schon, ein Erdhummelnest einmal von innen zu sehen. Die friedlichen Tiere blieben auch gelassen und nahmen geduldig alles in Kauf.
7
AKTUELL AKTUELL ... Drei Eichen, Naturpark Märkische Schweiz e.V.
Verleihung des Sonja-Bernadotte-Preises Die Preisträgerinnen und Preisträger für 2020 stehen fest. Der Sonja-Bernadotte-Preis geht an Dr. Charlotte Bergmann vom Umweltzentrum Drei Eichen im Naturpark Märkische Schweiz in Brandenburg. Ein Bericht von der Pressestelle der DGG 1822 e.V., Charlotte Bergmann und Wolfgang Peham
D
me für Väter mit ihren Kindern und internationale Wildniswochen mit Jugendlichen aus dem nahen Polen runden das innovative Portfolio von Drei Eichen ab.
as Kuratorium „Sonja-Bernadotte-Preis für Wege zur Naturerziehung“ der Deutschen Gartenbau-Gesellschaft 1822 e.V. hat Dr. Charlotte Bergmann für ihr vorbildliches und überdurchschnittliches Engagement für die Wildnispädagogik zur Preisträgerin 2020 des „Sonja-Bernadotte-Preises für Wege zur Naturerziehung“ benannt. Im Umweltzentrum Drei Eichen im brandenburgischen Buckow bekommen Kinder und Jugendliche mithilfe wildnispädagogischer Methoden wie Natur-Mentoring und Grenzerfahrungen einen starken Impuls für nachhaltiges Handeln.
Das Umweltzentrum Drei Eichen liegt inmitten des Naturparks Märkische Schweiz in Brandenburg, umgeben von Wäldern, Mooren und Seen. Es bietet dadurch einen einzigartigen Rahmen für die Programme und Veranstaltungen z.B. der Wildnisschule Wildniswissen. Im Jahre 2001 – die Wildnisschule von Wolfgang Peham war erst 6 Jahre alt – fand das ers te Basisseminar von Wildniswissen in Drei Eichen statt. Das hat einen Funken entzündet: Seit 2004
© Drei Eichen
Wildnispädagogik knüpft an kindliche Vorlieben wie Spielen und Neugier an und führt die Kinder und Jugendlichen mittels eigener Erlebnisse und Handlungen an ein Thema heran. Wald, Wasser und Wildnis stehen dabei im Mittelpunkt. Neben Naturerfahrungen zielt die Wildnispädagogik aber auch auf den Aufbau von Selbstvertrauen und der persönlichen Entwicklung. Program-
Der Preis wird am 22. Juni 2021 auf der Insel Mainau offiziell verliehen.
Wildnispädagogik – was ist das?
Charlotte Bergmann mit zwei Freiwilligen und Mitarbeiter.
© Drei Eichen
Dr. Charlotte Bergmann, Umweltzentrum Drei Eichen Dr. Charlotte Bergmann ist Geoökologin und zertifizierte deutsch-polnische Wildnis-Pädagogin. Sie liebt den internationalen Kontext, sehr gerne im deutschpolnischen Grenzraum, Leute, Projekte, Orte zu kennen, zu netzwerken und mit motivierten Teams zusammen viel zu bewegen. Seit 1999 ist sie die Leiterin des Umweltzentrums „Drei Eichen“ im Naturpark Märkische Schweiz, im Vorstand und Mitglied vieler Gremien, wie die ANU Brandenburg e.V., Naturschutzpark Märkische Schweiz e.V., Naturschutzbeirat Brandenburg, und erstellt Gutachten an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (Fachrichtung Umweltbildung).
8
© Drei Eichen
© Alexandra Pfitzmann
Themen sind u.a.: Erdphilosophie, Schutzbehausung ohne Werkzeug, Feuermachen ohne Streichhölzer, Glutbrennen, verstärktes Wahrnehmen, Einführung in die Kunst des Spurenlesens und Stalking, die Kunst, sich lautlos und ungesehen zu bewegen.
25.-27.06.21 15377 Buckow Euro 199,00
10.-12.09.21 24358 Hütten
Regelmäßig trifft sich das Team von Drei Eichen zur Besprechung und zum Gedankenaustausch.
Weitere Infos und Anmeldung unter: Wildnisschule Wildniswissen info@wildniswissen.de www.wildniswissen.de
Euro 199,00
29.-31.10.21 23879 Mölln Naturparkzentrum Uhlenkolk
© Drei Eichen
Euro 199,00
© Drei Eichen
Die sogenannte Wildnis war unser aller Heimat. So wie alle Naturvölker, alle Jäger- und Sammlerkulturen waren auch wir damals auf eine unvorstellbar tiefe und vielschichtige Weise mit der Natur in all ihren Aspekten und Erscheinungsformen vertraut. Nicht nur mit unserem Verstand, sondern auch mit unserem Gefühl und unseren Instinkten waren wir auf das Engste mit der uns umgebenden Schöpfung verwoben und wir verstanden uns als Teil davon. Im Laufe unseres Kultivierungsund Zivilisierungsprozesses ist uns die Natur fremd geworden. Wir verstehen sie nur noch rudimentär und vor Wildnis haben wir Angst.
© Drei Eichen
mungsübungen und Techniken der Bewegung helfen uns, wieder mehr in die Natur einzutauchen.
sind Drei Eichen und Wildniswissen verlässliche Kooperationspartner. Damit wurde Drei Eichen für die Wildnisschule zum Stützpunkt Berlin-Brandenburg. Unser gemeinsames Ziel ist es, Menschen jeglichen Alters für die Natur zu sensibilisieren, um so ihre Verbindung zu der sie umgebenden Welt zu stärken. 2012 ist es uns gelungen, die Wildnispädagogik-Ausbildung erstmals als deutsch-polnischen Lehrgang anzubieten und seit 2016 findet er, geleitet durch unsere Freundin Alina Michalik, in Polen statt.
Wildniswissen an einem Wochenende!
© Drei Eichen
An einem der gleich aufgeführten Einführungswochenenden werden, unter gegebenenfalls weiterhin bes tehenden H yg ienema ßnahmen und Abstandsregeln, verschiedene Fähigkeiten und Fertigkeiten vorgestellt, mit denen es sich draußen besser leben lässt, auch wenn man nur wenig oder keine Ausrüstung dabei hat. Verschiedene Wahrneh-
9
AKTUELL ... Naturhof Malchow
Berliner Naturschutzpreis 2020
© Sophie Bengelsdorf
Auf dem Gelände eines ehemaligen Bauernhofes im Norden Berlins arbeitet sie seit über 25 Jahren daran, nachfolgenden Generationen eine intakte Umwelt zu hinterlassen.
Beate Kitzmann mit dem Berliner Naturschutzpreis 2020
zu schützen und das wertvolle Wissen weiterzugeben. Die Umweltbildung ist hierbei ein wichtiger Aspekt ihrer Arbeit. Ihrem Einsatz ist es zu verdanken, dass die Naturschutzstation Malchow sich von einer zubetonierten Liegenschaft der Staatssicherheit der DDR zu einer wichtigen und anerkannten Umweltbildungseinrichtung entwickelt hat.
Zur Person Beate Kitzmann Für Beate Kitzmann ist ihr Beruf Berufung. Sie kämpft, sie streitet, sie ist – wie sie selbst von sich sagt – eine Besessene. Als Geschäftsführerin des Naturhofs Malchow arbeitet Beate Kitzmann weit über das übliche Maß hinaus daran, die heimische Tier- und Pflanzenwelt zu verstehen,
© Naturhof Malchow
Global denken und lokal lenken, das ist für Beate Kitzmann kein Widerspruch, sondern der Schlüssel zum Erfolg für ihre Arbeit als Geschäftsführerin des Naturhofs Malchow in Berlin Lichtenberg.
Dafür wurde sie nun mit dem Berliner Naturschutzpreis ausgezeichnet. Stefan Tidow, Vorsitzender des Stiftungsrats der Stiftung Naturschutz und Staatssekretär für Umwelt und Klimaschutz, dankt in der Urkunde Beate Kitzmann für ihr herausragendes Engagement im Namen des Landes Berlin: „Wir brauchen Menschen wie Frau Kitzmann, die beharrlich für den Natur- und Umweltschutz wirken, deren Begeisterung ansteckend wirkt und die dazu beitragen, künftigen Generationen eine lebenswerte Welt zu hinterlassen“.
© Naturhof Malchow
A
uch in diesem Jahr würdigt die Stiftung Naturschutz Berlin außerordentliche Leistungen für den Natur- und Umweltschutz. Mit dem Berliner Naturschutzpreis – der aufgrund der Corona-Pandemie ohne Festakt verliehen wurde – zeichnet sie Personen aus, die sich in besonderem Maße um den Naturschutz der Hauptstadt verdient gemacht haben. Preisträgerin des zum 32. Mal ausgelobten Preises ist Frau Beate Kitzmann.
© Stiftung Naturschutz
Die Stiftung Naturschutz Berlin hat 2020 zum 32. Mal ihren bekannten Berliner Naturschutzpreis verliehen. Es werden Menschen für ihr außerordentliches, persönliches und berufliches Engagement im Sinne des Naturschutzes und eines Berlins mit intakter Stadtnatur und hoher Artenvielfalt ausgezeichnet. Seit über 27 Jahren setzt sich die Geschäftsführerin des Naturhofs Malchow, Beate Kitzmann, zusammen mit den Mitarbeitern des Vereins genau dafür ein. Ein Bericht von der Stiftung Naturschutz
10
Tomatentag auf dem Naturhof Malchow
Darüber hinaus bietet der Verein mit dem Naturhof in Malchow, dem Naturschutzzentrum Schleipfuhl und dem Umweltbüro Lichtenberg 65 unterschiedliche Veranstaltungsthemen an, die pro Jahr von rund 30.000 naturinteressierten Menschen genutzt werden. Neben dem umfangreichen Bildungsprogramm zählen die Bereiche Arten- und Biotopschutz sowie Landwirtschaft zu den Aktionsfeldern des Vereins. Dem privaten und beruflichen Engagement Frau Kitzmanns, ihrer Beharrlichkeit und ihrem Herzblut ist es zu verdanken, dass Berlin um diese wertvolle Umwelt- und Bildungsreinrichtung reicher ist.
© Alexandra Pfitzmann
© Alexandra Pfitzmann
Auf dem knapp einen Hektar großen Gelände gibt es eine Naturschutzscheune mit einer Ausstellung, dem Storchencafé und einem Süßwasseraquarium, in dem die Fischwelt des nahe gelegenen Malchower Sees studiert werden kann. Der alte Stall beherbergt den Naturhofladen mit heimischen und regionalen Spezialitäten. Der große Garten lädt zu vielen hautnahen Naturerlebnissen ein: Bienenhaus und Vogelbungalow, Schmetterlingshaus und Sinnesgarten, Fledermausbeet und Storchennest – für jede Altersgruppe und zu jeder Jahreszeit ist es hier spannend.
Im Hofladen des Naturhofs Malchow gibt es z.B. auch selbstgemachte Marmeladen
Seit Oktober 2020 können Sie Ihre Korken, d.h. Flaschenkorken aus Naturkork ohne Verpackungsreste,
im Naturhofladen des Naturhofs Malchow abgeben und auf diesem Wege die NABU-Korkkampagne unterstützen. Der Naturhof Malchow fungiert als Nebensammelstelle, die die Korken ausschließlich sammelt. Im gemeinnützigen Bürgerservice Trier werden sie als umweltfreundlicher Baustoff zu Dämmgranulat recycelt. Der Naturstoff wird damit nicht unnötig verbrannt, im Gegenteil, Häuser profitieren von seinen vielseitigen Dämmeigenschaften, und CO2 wird langfristig eingespart. Die Einnahmen für die verkauften Baukorkstoffe kommen auch dem Kranichschutz in Deutschland und in Spanien zu Gute. Diese unterstützen den Schutz von Kranichbrutplätzen an der mittleren Elbe und Überwinterungsgebieten in lichten Steineichen- und Korkwälder der Extremadura. Der NABU arbeitet mit der spanischen BirdLife-Partnerorganisation SEO zusammen. Jeder Korken
zählt! So einfach können auch Sie einen Beitrag zum Klima- und Artenschutz übernehmen.
Bringen Sie Ihre gesammelten Korken einfach vorbei: Naturhof Malchow Dorfstraße 35 13051 Berlin Tel.: 030 927 998 30
© Damian Konietzny /Pixabay
Der Naturhof Malchow wird Korksammelstelle Sammeln für den Kranichschutz
11
AKTUELL ... St. Elisabeth Stift, Stephanus gGmbH
Huhn und Hühnchen
ie ursprünglich aus den USA stammenden Rhodeländer sind große Hühner, die einst gezielt auf eine sehr gute Legeleistung gezüchtet wurden. Es gibt zwei Farbschläge: rot und weiß. Dabei ist der rote Farbschlag viel bekannter, so dass die Rasse auch als “Rhode Island Red” bekannt ist. Rhodeländer sind ruhig, zutraulich und sehr verträglich. Da sie so schwer sind, fliegen sie außerdem nur selten. Junge Rhodeländer-Küken wachsen schnell und sollten schon mit vier oder fünf Monaten die ersten Eier legen. Die Rasse ist robust und eignet sich wegen ihres freundlichen Wesens auch für Anfänger. Heute gehören Rhodeländer leider zu den seltenen Hühnerarten. Lohmann Brown-Classic-Hennen sind robuste Tiere, zeigen ein ruhiges, ausgeglichenes Verhalten und eine sehr ergiebige Legeleistung von attraktiv braunen Eiern. Diese Rasse stammt aus dem Unternehmen Lohmann Tierzucht. Das Unternehmen begann etwa in den 50er Jahren mit Züchtung von Legehühnern. In den 80er Jahren wurde nach der Lohmann White dann die Lohmann Brown eingeführt. Welche Hühner genau bei der Produktion gekreuzt werden, ist ein streng gehütetes Firmengeheimnis.
Namen der zwei fest, über die unsere Bewohner/-innen und Gäste, abgestimmt haben. Da sich Hühner ihre Namen merken können, werden sie sicher bald näher kommen, wenn sie sie rufen. Darf ich vorstellen: Dotti und Lore!
Namensvorschläge dunkles Huhn
Die ersten zwei Eier, die unsere jungen Hühnchen Dotti und Lore am 12. November legten, waren noch etwas klein, aber wir haben uns trotzdem darüber gefreut. Nun gibt es jeden Tag zwei frische braune Eier und jede Menge Interessenten dafür.
helles Huhn
Benno I 1 Dotti IIIIIIIIIIIIIIIII 17 Emma I 1 Frieda I 1 Gockel I 1 Inge I 1 Martha I 1 Pute I 1 Spidy I 1 Thea IIIIIIIIII 10 Waltraud I 1
Dotti
Bella Dorothea Evi Gisela Gloria Lea Lisa Lore Luzie Meta Sabrina Sophia Sophie
I1 I1 I1 I1 I1 I1 I1 IIIIIIIIIIIIIIIII 17 III 3 I1 I1 IIIIIII 7 IIIII 5
Fotos: © St. Elisabeth Stift
D
© St. Elisabeth Stift
Seit Ende September ist nun unser neues, aus Spenden errichtetes, fuchssicheres Hühnergehege bewohnt. Ein ganz herzliches Dankeschön an alle Spender innerhalb und außerhalb unseres Hauses! Statt der geplanten verschiedenfarbigen Hühner habe ich mich beim Kauf spontan für ein dunkelbraunes mit schwarzer Schwanzspitze und ein hellbraunes mit weißer Schwanzspitze entschieden, da der Verkäufer mir ein Rhodeländer (dunkelbraun) und ein Lohmann-Huhn (hellbraun) empfahl, weil diese besonders zutraulich und friedlich sind. Ein Bericht von Birgit Schulz
Unsere beiden Damen sind im April 2020 in Delbrück geschlüpft und wurden dann nach Schöneiche bei Berlin in den Hühnerhof Saballus transportiert. Von dort holte ich sie per Auto ab und brachte sie zum Stift. Inzwischen stehen auch die
Lore 12
Abenteuerspielplatz Waslala
Abschied von Pitou Lieber Pitou, jetzt bist Du über die Regenbogenbrücke galoppiert. Deine Donja und der freche Hobbit erwarten Dich sicherlich schon. Erst dreieinhalb Jahre alt warst Du, als Du vor vielen Jahren auf unseren Waslala eingezogen bist. Von Annett Hübner, Leiterin Abenteuerspielplatz Waslala
Dein großes Glück war Deine Freundin Donja. Als sie einzog, wolltest Du eigentlich von den anderen Ponys nichts mehr wissen, eben eine wahre Pferdeliebe. 2017 seid ihr beide in den verdienten Ponyruhestand nach Brandenburg gezogen. Dort haben Dich bis zuletzt immer wieder die Kinder besuchen dürfen. Zuletzt gab es nochmal einen tollen Ausflug in den Sommerferien mit allen Ponykumpels.
E
© Waslala
igentlich war Dein Name „Filou“, aber so hieß schon unser Schafsbock – daher haben wir Dich kurzerhand umgetauft. Ein rechter Spitzbube, eben ein Filou, warst Du aber schon! So manche unserer „Ökis“ hast Du auf dem Weg zur Weide das Fürchten gelehrt. Denn ein stattlicher Haflinger, der hat Kraft und Power. Deine Kraft und Ausdauer hast Du den Kindern von Altglienicke für viele
© Waslala
sie jedenfalls alle sicher getragen. Sie durften auf Dir Kunststücke machen, sich groß und frei fühlen, Wanderritte erleben, sich behütet fühlen. Wenn mal ein Kind rutschte, so bist Du sofort stehen geblieben und hast gewartet, bis es wieder gut saß, bloß die kleinen Reitkinder nicht verlieren!
hat bit terlich geweint. Sie hat ihn vom ersten Tag an geliebt wo sie bei euch war.
© Waslala
© Waslala
Stefanie: Lieber Pitou, Du warst ein toller Kumpel. Du und Donja haben mir manchmal sehr geholfen und mein Geheimnis mit nach oben genommen. Ruht in Frieden. Ich werde euch nie vergessen.
Jahre geschenkt, wie viele auf Deinem breiten Rücken das Reiten erlernen durften, weiß ich nicht mehr, Du hast
Lieber Pitou, Deine Kraft hat Dich in den letzten Jahren nach und nach verlassen, der Rücken, die Beine, sie haben Dir am Ende so geschmerzt. Nun haben wir Dich am 14. Oktober 2020 gehen lassen müssen, lebe wohl alter Freund, und grüß Deine liebe Donja und den kleinen Hobbit von uns allen! Nadine: Gute Reise, Pitou. Sammy hat die Nachricht gerade gelesen und
Nadine: Gute Reise, Pitou, und komm gut oben an. Er war so ein tolles Tier. Ich kann mich noch ganz genau an die erste Begegnung erinnern und als es hieß, dass er zu uns auf den Platz zieht. Wir haben ihn vom ersten Tag an geliebt. Pia: Auch wir wünschen Dir eine gute Reise. R.I.P. Sabrina: Gute Reise, mein Lieber Pitou!
13
MAGAZIN ... Kinderbauernhof Görlitzer Park
20 Jahre mit M.U.T und Hoffnung für die Zukunft
© Alexandra Pfitzmann
Die Zusammenarbeit zwischen dem Kinderbauernhof und Mensch-Umwelt-Tier e.V. besteht nun schon seit fast stolzen 20 Jahren, und ohne die andauernde und tolle Unterstützung von M.U.T wäre unsere Arbeit auf dem Kinderbauernhof so nicht denkbar. Für mich als neue Leitung war schnell klar, wie wichtig und besonders diese Kooperation ist, und ich wurde mit viel Wärme und Offenheit von Alexandra Pfitzmann, die seit fast 20 Jahren als Redakteurin bei M.U.T e.V. das MUTmacher Journal betreut, willkommen geheißen. Von Hanna Stoll, Leiterin Kinderbauernhof Görlitzer Park
W
Mit Eselswagen unterwegs.
Die Pandemie befindet sich nun schon im zweiten Jahr, und erneut befinden wir uns in der Situation, dass wir Feste und Veranstaltungen absagen müssen, nicht wissen, was wir planen können und unser Angebot einschränken bzw. in den digitalen Raum verlagern müssen. Da ist es doch eine gute Idee, mal nach vorne zu schauen und ein bisschen von der Zeit nach der Pandemie zu träumen.
© Kinderbauernhof Görlitzer
Die Tiere freuen sich schon auf mehr Kontakt mit den Besucherinnen und Besuchern.
Worauf freuen wir uns nach der Krise?
© Kinderbauernhof Görlitzer
© Kinderbauernhof Görlitzer
© Kinderbauernhof Görlitzer
Mädelsrunde mit Pony Lion auf dem Kinderbauernhof Görlitzer.
© Alexandra Pfitzmann
ir hoffen sehr darauf, dass wir das tolle Team von M .U.T bald zu uns auf den Kinderbauernhof einladen können, um unsere Zusammenarbeit gebührend zu feiern. Außerdem steht noch die Eröffnung des fertig renovierten Wasserspielplatzes zusammen mit dem Sponsor Lions Club Berlin Europacenter an, die wegen der aktuellen Beschränkungen leider noch etwas warten muss. An dieser Stelle möchte ich aber schonmal die Chance ergreifen und mich im Namen aller Tiere und Menschen vom Kinderbauernhof für die jahrelange Unterstützung und gute Zusammenarbeit bei M .U.T zu bedanken!
14
© Alexandra Pfitzmann © Kinderbauernhof Görlitzer
er b au er nh © K ind of G ö r lit
ze r
of Görl it z auernh © K ind erb zer
Mimi is t Kaninc gespannt da hen-AG ra wieder uf, wann die star ten k a nn .
Gör lit ©K
tolle Tricks von ihnen zu lernen. Die Hühner, Enten und Gänse haben durch die Einschränkungen der bestehenden Vogelgrippe gerade leider ihre eigene Pandemie und freuen sich darauf, wieder über den Hof zu laufen und im Ententeich zu plantschen. Die Kinder freuen sich vor allem auf die gemeinsamen Ausflüge, die Ferienreise, darauf, dass die Schwimmbäder wieder öffnen und auf die schönen Feste und Flohmärkte auf dem Kinderbauernhof. Ihr großer Wunsch nach der Pandemie ist es, eine Bauernhofübernachtung zu machen.
r n h of
Da fiel die Antwort eindeutig aus. Unsere Schafe und Ziegen freuen sich auf die vielen freundlichen Besucher:innen, die sie mit leckeren Heucobs aus unseren Futtertüten verwöhnen und sie streicheln. Die Ponys und Esel freuen sich auf die Pony-AG, Spaziergänge mit unseren Kindern und darauf von den Kindern gestriegelt zu werden und
Wir freuen uns auch weiterhin über die Anfragen zu Tierpatenschaften und bedanken uns für die Unterstützung, insbesondere während der Pandemie.
au e inder b
Dabei stellt sich die Frage, auf was wir uns am allermeisten freuen. Ich habe mir diese tolle Frage in den letzten Wochen durch den Kopf gehen lassen und meine Kolleg:innen und natürlich die Kinder gefragt und mir überlegt, worauf sich die Tiere am meisten freuen.
er
Eseldame Lotta hatte Geburtstag, ist inzwischen stolze 22 Jahre alt und freute sich über die Geburtstagsmöhrchen.
Kanin
15
c hen
. Frieda
MAGAZIN ...
. Tier e.V. Mensch . Umwelt
Ausgabe 01/2019
Da war es eine besondere Überraschung und Abwechslung für die Kinder, dass unsere beiden FÖJlerinnen Marie und Lena gemeinsam mit unserem Hausmeister André einen tollen neuen Kindereingang für unseren erwachsenenfreien Samstag selbst entworfen und gebaut haben.
© Kinderbauernhof Görlitzer
Verein sjourna
l des Verein s
Ein neuer Eingang wurde gebaut
Insel e.V. auf
chs
latz Abenteuerspielp . Waslala e.V
Fußball inklus Kinderbauern
Weihnachtszeit und in Spanien zu Ostern verbreitet. Die Kinder waren total begeistert und haben sich sehr gefreut, den Eingang zu testen.
© Alexandra Pfitzmann
© Alexandra Pfitzmann
Meinen Kolleg:innen und mir geht es ähnlich wie den Kindern. Wir vermissen die Normalität auf dem Hof, die Feste und Veranstaltungen im Kiez, die Besucher:innen, AG’s und freuen uns darauf mit den Kindern backen und kochen zu können, Ausflüge zu planen, unser Waffelcafé und unsere Flohmärkte anzubieten und unsere Ferienreise mit dem Wissen zu planen, dass sie auch wirklich stattfinden kann. Ich selber
e.V.
habe den Kinderbauernhof seit meinem Arbeitsbeginn vor einem Jahr noch nie ohne die Pandemie und den damit verbundenen Einschränkungen erlebt und freue mich sehr darauf, alles in gewohnter Art zu organisieren.
Die FÖJlerinnen Marie und Lena haben mit Hausmeister André einen neuen Kindereingang gebaut.
Für die feierliche Eröffnung haben sie sogar eine Piñata gebastelt. Piñatas sind bunt gestaltete Figuren aus Pappmaché, die bei Kindergeburtstagsfeiern mit Süßigkeiten und traditionell mit Früchten gefüllt sind. Sie sind in Mexiko und Mittelamerika bei Kindergeburtstagen und zur
hof Görlitzer
ive
ernhof Der Kinderbau Zeit r im Wandel de
Der neue Eingang wurde in kleinem Rahmen eröffnet.
© Kinderbauernhof Görlitzer
Rügen
Pferdenachwu
16
Mensch und Tier – Verein der Tiergestützten Therapie
Alles ist anders
Nichts desto trotz wartete ich am nächsten Tag schon am Auto als mein Frauchen sich zum Spätdienst fertig machte. Ich wollte wieder mit. Mein Frauchen verneinte und meinte, ich bräuchte einen Tag frei. Am nächsten Tag wartete ich wieder am Auto, juhu, ich durfte wieder mit! In der Wohngruppe angekommen, war nur der Klient, mit dem ich diese komische Situation gehabt habe. Er lag im Gruppenraum in seinem Kuschelsack. Mein Frauchen leinte mich ab, und ich ging zielstrebig zu dem jungen Mann und legte mich zu ihm. Ich legte meinen Kopf auf seine Brust, und er streichelte mich vorsichtig – alles gut – mein Frauchen und ihre Kollegin waren sprachlos und positiv gerührt, und natürlich fanden sie mich ganz toll.
ch kann euch sagen, einfach war es nicht. Klar, sie waren alle freundlich wie immer, aber sie trugen eigenartige Dinge im Gesicht. Ich konnte nur Augen sehen. Somit musste ich noch mehr auf Mimik, Gestik und Körpersprache achten. Ich war anfangs verunsichert, doch das legte sich. In der Wohngruppe, in der mein Frauchen arbeitete, ist nur eine Klientin, die ich kannte, alle anderen waren mir fremd. Ein Klient war sehr besonders, denn er ist blind, und er kann manchmal sehr laut werden. Wenn es ihm nicht gut ging, oder er etwas benötigte, suchte er immer den Körperkontakt, auch zu meinem Frauchen. Das zu sehen, war nicht so leicht für mich.
© S abin e Prü ter
Und euch Menschen sei gesagt, auch wenn die Zeiten schwierig sind, es sind die kleinen Dinge, die netten Gesten, die Freude bereiten und nicht verboten sind.
© Sabine Prüter
An meinem ersten Tag im Dienst lag ich entspannt auf meiner Decke auf der Couch, ließ mich kraulen und bürsten. Ich weiß nicht warum, aber dieser Klient griff in Richtung Couch und packte mich am Hinterbein. Er zog mich über Couch – und Sessellehne zu sich. Ich war sehr erschrocken. Aber ich reagierte so, wie ein guter Therapiehund reagieren sollte, nämlich gar nicht. Kein knurren oder jammern. Natürlich war mein Frauchen sofort zur Stelle und klärte die Situation. Sie schickte mich auf meine Decke. Der Bewohner machte seinem Unmut sehr lautstark und heftig Luft. Das war für mich so schwer auszuhalten, aber ich schaffte es. Dann kam mein Frauchen zu mir und erklärte mir, was für ein toller Hund ich bin und wie toll ich reagiert habe. Nach diesem Dienst war ich völlig fertig.
Ich bin Emma und 6 Jahre alt. Ich bin ein Border Collie Labrador Mischling und arbeite seit vier Jahren als Therapiehund mit meinem Frauchen in drei verschiedenen Einrichtungen des Christlichen Jugenddorfwerk Deutschlands e.V.
© Sabine Prüter
I
© Sabine Prüter
Heute möchte ich euch einen Einblick in eine schöne Situation geben, die ich vor kurzem erlebt habe. Durch die jetzige Situation sind mein Frauchen und ich ziemlich eingeschränkt in unserer Tätigkeit als Therapie-Hundeteam. Viele Einrichtungen lassen uns aus verständlichen Gründen gerade nicht arbeiten. Ich hatte aber das Glück, dass mein Frauchen im ersten und zweiten Lockdown in einer Wohnstätte ausgeholfen hat, in der ich auch tätig bin. So durfte ich zwar auch hin und wieder arbeiten, musste dann aber auch des Öfteren lange arbeiten. Von Sabine Prüter mit Hund Emma
17
KID'S KID` SKALLE KALLE......
e l l ä B z t ha c BBaasstteellnn!! S
Hallo Kinder, dieses Mal zeigt euch Kalle, der Frosch, wie ihr Schatz-Bälle ganz einfach selber basteln könnt. Für euch, oder auch als prima Geschenk an eure besten Freunde. In den Schatz-Stein könnt ihr auch noch einen Wunsch sprechen bevor ihr ihn in die Wolle einpackt, und vielleicht geht er ja beim Öffnen eures Schatz-Balls in Erfüllung.
Ih
h t: c u a r Wolle zum Filzen rb
Und t’s h los ge
nen (am besten in schö t) rb fä ge n Naturfarbe
1
Seife
et ist (gut geeign ife) z.B. Olivense
Wasser
Die Filzwolle in kleinere Stücke zupfen und in unterschiedlichen Richtungen um den Stein wickeln. Schön sind Schichtlagen, die sich farblich abwechseln.
(lauwarm ist optimal)
eines t S r ube ne, da
Za
Gummimatte
(oder etwas ähnliches auf der ihr später herum matschen könnt)
tei mels lsteine.) m o r T ( ede Halb d n i s
Messer und Handtuch (Ac htung, also nicht wegen des Handtuchs, aber das Me sser sollte scharf sein.)
18
2
Wenn ein schöner Ball geformt ist, weicht ihr ihn in dem lauwarmen Wasser ein. Nehmt nun die Seife, und macht mal so richtig ordentlich viel Schaum.
Eltern Tipp
!
gut als önnen auch k e ll ä b z il F kin der Die bys un d Klein a B r fü g u e Spielz en. genutzt werd
un derbares Filz ist ein w zu l, das gut da Am Anfang chen Naturmateria ne anzuspre in S ie d t is müsst ihr etwas geeignet ern. vorsichtig sein und die Wolle zart mit dem un d zu förd Seifenschaum einstreichen und eindrücken. s nim mt Tro m melstein Dann könnt ihr langsam in den Handflächen anfanAnstelle des resse as, das Inte w et r gen, den Schatz-Ball rollen zu lassen. Auch immer ie h n a m ckchen/ ein Kugelglö . .B z ie mal wieder Seifenschaum nachnehw t weck Ü-Eier/kleine men und mit einrollen! Bei dieSchelle o der cknellt mit getro sem Vorgang fängt die Wolle an Döschen, gefü nen. Reis o der Boh n, se sich zu verfilzen. Am Ende wird rb E n te die rden hierbei dann der Schatz-Ball auf der Natürlich we . Rollen n ufgeschnitte Gummimatte richtig festgerollt. Bälle nicht a chie dbesten unters Nun die Seife auswaschen und zum en nun die am Bälle, erzeug Trocknen zur Seite legen. lich farbigen rechen de sie dementsp n d wecken Geräusche u as ...und so Sicherheit d Wenn die Schatz-Bälle getrocknet saubere Hände hat- mit r Interesse de sind, kann man sie mit dem Messer tet ihr bestimmt Kleinen. an einer Seite aufschneiden. noch nie! Aber Achtung, das macht am besten ein Erwachsener oder, wenn ihr schon dürft, unter dessen Anleitung. Gut ist es hierbei den Schatz-Ball in das Handtuch zu legen, so ist es am sichersten, sich nicht zu schneiden.
3
19
MAGAZIN ... Drei Eichen, Brandenburg
Zeidlerei – halbwilde Haltung von Honigbienen Das alte Handwerk der Zeidlerei, dessen Geheimnisse in den Weiten Osteuropas bis heute gehütet werden, gehört zum UNESCO-Weltkulturerbe und wird durch die Hilfe und das Engagement moderner polnischer Zeidler in Deutschland wieder lebendig. Zwei Kurse dazu fanden im Herbst 2019 und 2020 im Umweltbildungszentrum Drei Eichen statt. Von Bernd Schock und Charlotte Bergmann
S
eit über 45 Millionen Jahren sind Baumhöhlen das natürliche Habitat der Honigbiene im Wald. Die intensive Waldbewirtschaftung mit großflächigen Monokulturen hat zu einem europaweiten Verlust von Baumhöhlen und zu einem dramatischen Rückgang der Biodiversität in den europäischen Wäldern und ihrer heimischen Arten- und Sortenvielfalt geführt. Ein Bienenvolk in einer Baumhöhle lebt in einer einzigartigen Symbiose mit unzähligen Insekten, Mikroorganismen und weiteren Kleinlebewesen. Jede besiedelte Baumhöhle produziert so jährlich eine sehr große Menge an Biomasse, welche für die Biodiversität in den Wäldern enorm wichtig ist, bspw. auch als Nahrungsgrundlage für Vögel und Säugetiere.
Unweit der Märkischen Schweiz liegt das Dorf Kienbaum, für das die mittelalterliche Bedeutung als regionales Zentrum der Waldbienenzucht belegt ist. Hier trafen sich jährlich zum Bienenkonvent die Imker und Zeidler aus Barnim und Lebus. Die umliegende Landschaft bot und bietet den Bienen bis heute eine mannigfaltig blühende Pflanzenwelt. Die Zeidler und Zeidlerinnen arbeiten mit Schwärmen, mit NaturwabenStabilbau, in so genannten Klotzbeuten, sowie traditionell in Höhlungen lebender Bäume (sog. Baumbeuten). Die Bienen werden nicht am Boden, sondern in mehreren Metern Höhe in Bäumen gehalten und leisten einen wichtigen Beitrag für die
Fotos: © Drei Eichen
Nino, 8 Jahre alt, hilft dabei, ein Fichtenstammstück auszuhöhlen.
20
Waldbiodiversität. Die Zeidler arbeiten auch heute bei der Herstellung der Bienenhöhlen häufig mit traditionellen historischen Werkzeugen und bei der Pflege und Kontrolle der Baumhöhlen mit einer speziellen traditionellen Klettertechnik von zwei Spezial-Hanfseilen und einem integrierten Arbeitssitz aus Lindenholz.
Historie der Zeidlerei Das heute auch in Westeuropa wieder verfügbare Wissen über die Zeidlerei geht auf die Weitergabe des in Regionen in Russland, Baschkirien, Weißrussland und der Ukraine noch lebendigen Handwerks an Mitarbeiter polnischer Nationalparke und Landesforstbetriebe zurück. Dass Experten wie Jacek Adamczewski und Andrzej Pazura ihre inzwischen mehrjährigen Erfahrungen regelmäßig in den westeuropäischen Ländern weitergeben geht auf Bemühungen des WWF und von Prof. K. Hejke zurück. In Polen wurde die Zeidlerei auf die Liste des Weltkulturerbes gesetzt. Das „Polen-Journal“ zitiert am 28.12.2020 den polnischen Kulturminister Prof. Piotr Glinski: Die Zeidlerei ist eine Ehrerbietung der Natur. Die Zeidlerei-Kultur umfasst das Wissen,
Die Zeidlerei war im Mittelalter ein anerkanntes Handwerk, das v.a. in Gebieten mit Nadelwald und Nadelmischwald verbreitet war. Man sammelte die Erzeugnisse (halb-)wilder Bienenvölker, also Honig, Wachs und Grundstoffe für Medizin (Propolis und Gelée royale). Kiefer, Lärche, Fichte und Weißtanne sind – neben Eichen – besonders gut als Zeidlerbäume geeignet.
die Fähigkeiten, Praktiken und den Glauben, die mit der Bienenzucht in lebendigen Baumstämmen oder abgeschnittenen Baumstämmen mit Klotzbeuten zu tun haben. Sie wird von Generation zu Generation weitergeleitet. Zeidler kümmern sich um die Bienen auf eine besondere Art und Weise. Sie versuchen ihr Umfeld so nahe an der ursprünglichen Umgebung zu schaffen, wie es möglich ist und greifen dabei nicht in ihren Lebenszyklus ein. Sie intensivieren die Honigernte nicht. So versuchen sie, Harmonie zwischen Mensch und Natur zu erlangen. Ende 2019 und 2020 wurde mit zwei ersten Brandenburger ZeidlereiWorkshops im Naturpark Märkische Schweiz im Umweltbildungszentrum Drei Eichen in Buckow (www. dreichen.de) die artgerechte Haltung von Honigbienen in Baum- und Klotzbeuten in der Region wieder eingeführt. Mit der Unterstützung der insgesamt ca. 50 Teilnehmer und der deutsch-polnischen Zeidlerei-Experten Jacek Adamczewski, Andrzej Pazura, Sabine Bergmann, Heinz
Risse und Norbert Pöpplau wurde die Idee für einen Zeidler-Lehrpfad geboren.
Ein nächster Workshop wird für Ende September 2021 geplant (24.-26.9.2021). www.dreichen.de anmeldung@dreichen.de
21
Fotos: © Drei Eichen
Eine Klotzbeute oder auch Klotzstülper ist eine künstlich hergestellte Bienenbehausung, die aus einem ausgehöhlten Baumstamm besteht. Klotzbeuten gehören zu den ältesten künstlichen und transportablen Bienenwohnungen.
MAGAZIN AKTUELL ... Mensch und Tier e.V. - Pferdeprojekt
Haltung und Ausbildung unserer Therapiepferde
A
uch bei guter Absprache verhält sich dabei jede Person etwas anders, kommuniziert anders mit dem Pferd, erlaubt oder verbietet unterschiedliche Dinge. Pferde nehmen auch kleine Gesten, Stimmlagen und damit auch die Unterschiede im Verhalten von uns Menschen sehr genau wahr, und es ist eine Herausforderung für sie, dennoch immer zu verstehen, was Mensch von ihnen möchte.
Kembali
Für uns im Pferdeprojekt ist es eine der größten Herausforderungen, dafür zu sorgen, dass die Pferde trotzdem nicht überfordert und verwirrt sind, sondern weiterhin mit Neugier und Wohlwollen auf Menschen reagieren. Denn dies ist das Allerwichtigste für eine gute reittherapeutische Arbeit. Im Training achten wir daher darauf, dass maximal zwei bis drei feste Bezugspersonen regelmäßig mit dem Pferd arbeiten, sich dabei immer wieder gut absprechen und gemeinsam den „roten Faden“ halten. Wir gestalten das Training abwechslungsreich, stellen es individuell abgestimmt auf die Bedürfnisse des jeweiligen Pferdes in Absprache mit Trainer:innen, Osteopathin und Tierarzt zusammen. Dabei orientieren wir uns an den Grundlagen der klassischen Dressur und den biomechanisch-anatomischen Gegebenheiten – immer mit dem Ziel, den Pferden trotz der anstrengenden Arbeit als Therapiepferd ein langes, gesundes und schmerzfreies Leben zu ermöglichen. Ein ausgewogenes Training hält die Pferde körperlich und psychisch gesund.
Fotos: © Pferdeprojekt
Im reittherapeutischen Alltag haben es die vier Therapiepferde des Pferdeprojekts, Kali, Kembali, Murphy und Bannio, mit vielen Menschen zu tun. Im Pferdeprojekt arbeiten zurzeit zehn Reittherapeut:innen. Dazu kommen die zahlreichen Klient:innen, die mehrmals im Jahr wechselnden Praktikant:innen und die ehrenamtlichen Helfer:innen, die uns bei der Stallarbeit und in den Therapiestunden unterstützen. Pferde sind deshalb so gut als „Therapeuten“ geeignet, weil sie sich immer auf ihr Gegenüber einstellen, versuchen herauszufinden was der- oder diejenige von ihnen möchte und sich entsprechend zu verhalten. Das tun sie jederzeit: in den Therapien, beim Training, aber auch wenn jemand sie „nur“ zur Weide oder zum Futterplatz führt. Von Yoni Musialik
Kembali beim Schrecktraining
Jedes Pferd hat eine eigene Persönlichkeit Unsere Wallache Bannio und Murphy lieben vor allem ausgedehnte Ausritte bei denen sie die Umgebung erkun-
Bannio
22
... und beim Longieren ...
Longieren ist eine Trainingsmethode, bei der das Pferd an einer langen Leine – der Longe – zumeist im Kreis um den Menschen herum geführt wird. Hierbei können auch Stangen eingesetzt werden, die das Pferd motivieren, seine Hufe zu heben und so den Trainingseffekt verstärken. Beim Longieren kann der Mensch genau die Bewegungsabläufe des Pferdes beobachten und wenn nötig korrigieren. Das Training an der Longe eignet sich auch für ältere Pferde, die nicht mehr geritten werden können oder zur Ausbildung kleiner Nachwuchsreiter:innen, die sich so erstmal ohne Zügel in der Hand an die Bewegungen des Pferdes gewöhnen können!
den, neue Dinge entdecken und auch mal nach Herzenslust galoppieren können. Unsere beiden „Omas“ Kali und Kembali freuen sich über lange Spaziergänge. Für einen gesunden und starken Skelett- und Muskelapparat ist aber auch ein regelmäßiges Dressurtraining auf dem Reitplatz oder in der Reithalle sehr wichtig. Damit ihnen das nicht langweilig wird, gibt es zusätzlich Training an der Longe oder frei laufend, über Stangen und mit kleinen Sprüngen.
Besonders unsere Kali überrascht uns immer wieder, wenn sie trotz ihres sehr hohen Alters von 33 Jahren mit Freude und Elan bei der Sache ist. Kali war in jungen Jahren nämlich ein begeistertes Springpferd, die auch unerfahrene Reiter:innen sicher über die Hindernisse gebracht hat! Wie wir
... und ganz müde und entspannt
Menschen haben so auch die Pferde ihre ganz eigene Persönlichkeit und ihre Vorlieben. Wenn wir ihnen aufmerksam begegnen, stellen wir bald fest, an welcher Stelle sie besonders gern gekrault werden und wie das Training gestaltet werden muss, damit es auch den Pferden Spaß macht. Bannio & Murphy
Fotos: © Pferdeprojekt
Bannio bei der Ausbildung ...
Kembali o, Murphy, Kali, Banni
23
MAGAZIN ...
Fotos: © Pferdeprojekt
Murphy, Kembali, Bannio, Kali
M ur ph
y
Wir achten auf au sreiche nde Ruheze iten und thera piefreie Ta g e, d e nn nu r au sgeglich ene, zufr iedene und gesun de Pferde kö nnen gute Therapiep ferde sein! Wenn ein neues Pferd ins Pferdeprojekt kommt, gewöhnen wir es zunächst an die Materialien und Gegenstände, denen es in den Therapien begegnen wird. Ein „Schrecktraining“ wird absolviert, damit das Pferd auch bei durch die Reithalle fliegenden Bällen und lauten Kindern ruhig und gelassen bleibt. Das Pferd wird daran gewöhnt, dass ein Reiter sich auf dem Pferd bewegt, auch mal im Liegen oder Rückwärts reitet. Der Einstieg in die Therapien erfolgt dann nach und nach, um das Pferd nicht zu überfordern. In unserem Team besprechen wir regelmäßig das Wohlergehen der einzelnen Pferde und bemühen uns, optimale Bedingungen für sie herzustellen. Neben einem guten Training ist für uns die Haltung der Pferde im Offenstall dabei eine wichtige Grundvoraussetzung. Die Pferde leben im stabilen Herdenverband, können sich
Murphy und Bannio lassen es sich schmecken!
frei auf dem Paddock bewegen, Sozialverhalten leben und somit ihren natürlich Verhaltensweisen nachgehen. Fast das gesamte Jahr über dürfen sie tagsüber für mehrere Stunden auf die Weide. Dort können sie ihr natürliches Bedürfnis, einen großen Teil des Tages im langsamen Schritt grasend zu verbringen, ausleben.
Verstärkung für Kali, Kembali, Bannio und Murphy Wie ihr wisst, sind Kali und Kembali nicht mehr die jüngsten und werden in den Therapiestunden nur noch sehr begrenzt eingesetzt. Damit die Arbeit für Bannio und Murphy nicht zu viel wird, haben wir das große Glück, das Pferd eines Teammitglieds
Pepe
für einzelne Therapien „ausleihen“ zu dürfen und möchten ihn euch hier einmal vorstellen. Das ist Pepe! Pepe ist ein Tinkerwallach. Er ist 9 Jahre alt und ein besonders geduldiges und braves Pferd. So hat er auch schnell die Herzen unserer Klient:innen erobert und ist fester Bestandteil unsere Pferde-Teams geworden!
24
Spinnen sind Experten im Konstruieren. Verschiedene Drüsenarten stellen einen Baustoff in diversen Zusammensetzungen her, der härter als Stahl ist und zugleich leicht, dehnbar und elastisch. Viele Arten bauen charakteristische Netze zum Beutefang und haben verschiedene Jagdstrategien entwickelt. Zudem können diese wirbellosen Gliederfüßer diesen Seidenprotein-Baustoff recyclen. Ihre ökologische Funktion ist beachtlich, denn sie regulieren die Menge an Insekten, von denen viele auch von Menschen als sogenannte „Schädlinge“ betrachtet werden. Von Beate Kitzmann b April 2021 wird es im Erlebnisgarten unseres Naturhofes in Berlin-Malchow ein neues Kletterelement passend zu diesem Thema geben. Kindern der Hof- und Café-Besucher wird es frei zum Erobern zugänglich sein. Schulklassen und Kitagruppen können verschiedene Umweltbildungsangebote mit dem Fokus „Spinne“ auf dem Naturhof wahrnehmen, sobald es die aktuellen Corona-Bestimmungen wieder zulassen.
© Danny Steven, CC BY-SA 3.0
Es sind die Spinnen, deren Biologie viele faszinierende Facetten bereithält, von ihnen können wir enorm viel lernen. Bei vielen Menschen schlägt die Fantasie beim Gedanken an Spinnen Alarm, beflügelt von Horrorfilmen, Mythen und weitergegebenen Ängsten. Unsere Umweltpädagogen vom Verein Naturschutz BerlinMalchow räumen mit Vorurteilen auf, sensibilisieren, entdecken und erfor-
Rostrote Winkelspinne in ihrem trichterförmigem Netz.
schen diese großartigen Architekturund Recycling-Künstler mit Kita- und Schulkindern auf dem Naturhofgelände. Mittels Frage- und Erfahrungsaustausch-Runde, einer spielerischen Detektivsuche im Freien und dem kreativen Kneten lernen die Kids viel
Wissenswertes: Warum sind Spinnen nützlich? Gibt es wirklich „böse“ oder gar giftige Spinnen bei uns? Sehen alle gleich aus? Warum erschrecken sich so viele Leute unnötig vor Spinnen? Wie atmen, verdauen, bewegen und pflanzen sich diese Tiere fort?
Kreuzspinne beim Netzbau.
Wunderschön gesponnenes Spinnennetz.
und zusätzlich auch Kieferklauen bzw. -taster sowie Spinnenwarzen als Extremitäten-Derivate).
2.
Einige interessante Fakten aus dem Leben der Spinnen
In Deutschland gibt es keine Arten, die für den Menschen in irgendeiner Weise gefährlich oder gar giftig sind, da Spinnen nicht die Haut durchdringen können und prinzipiell scheu sind.
Die Männchen zeigen ihre Begattungskünste bei artverschiedenen Ritualen. Mit Brautgeschenken, Ablenkungsmanövern, auffälligen Tänzen, Zupfsignalen am Netz des Weibchens versuchen sie geschickt, die Weibchen in Schach zu halten. Mit Hilfe ihrer stark differenzierten Kiefertaster, den Pedipalpen, führen sie die Spermien in die Samentasche des Weibchens nach dem Schlüssel-Schloss-Prinzip ein. Nach einer komplizierten Paarung betreiben die Weibchen Brutfürsorge bis hin zu einer aufwendigen Brutpflege. Die Mutter trägt zum Beispiel die geschlüpften Jungtiere auf dem Hinterleib umher, oder sie bewacht das Gespinst bis zur Selbständigkeit der Brut. Die Weibchen mancher Arten füttern ihre Jungen direkt oder erbeuten gemeinsam mit ihnen im Netz Insekten. Bei bestimmten Arten stirbt das Muttertier nach kurzer Zeit, so dass die Jungtiere es als zusätzliche Proteinquelle verspeisen können.
3.
Die meisten Spinnenarten haben acht Augen (2 Hauptaugen, daneben auf jeder Seite drei Punktaugen), manche jedoch besitzen nur vier oder gar keine Augen. Mit den Hauptaugen ist ein dichromatisches Sehen möglich, bei Springspinnen können die Rezeptoren sogar noch zusätzlich Rottöne wahrnehmen. Spinnen haben ein weites Sehfeld, manche Arten haben sogar ein hoch entwickeltes Sehsystem.
Naturwissen kompakt
1. Spinnen sind keine Insekten (Insekten haben drei Laufbeinpaare, Spinnen haben vier davon
© Naturhof Malchow
A
© Felix Abraham, CC BY-SA 3.0
Ein Hoch auf die Spinnen
© Naturhof Malchow
Naturhof Malchow
25
© TheOtherKev/Pixabay
MAGAZIN ... Vogel des Jahres 2021
Das Rotkehlchen gewinnt Das Rotkehlchen ist gemäß § 10 Abs. 2 Nr. 5 und Nr. 11 Bundesnaturschutzgesetz eine in Deutschland geschützte Art. Wegen des Bestandrückgangs in den 1970er Jahren wurde es in die Vorwarnliste der gefährdeten Arten aufgenommen, obwohl der Bestand absolut gesehen relativ hoch ist.
R
Baden gehört zum Tagesritual dazu. Morgens wäscht sich das Rotkehlchen gerne mit den Flügeln schlagend das Gefieder, zum Beispiel an vom Tau oder Regen nassen Blättern. Am Abend kann es dann auch das ausgiebige Bad an einer Uferstelle sein.
Eine Vogelbadestelle im Garten oder auf dem Balkon aufzustellen, ist also eine gute Idee! Vor allem jetzt im Sommer!
Gefahren für Rotkehlchen Auch wenn das Rotkehlchen nicht auf der Liste der gefährdeten Arten steht, so ist eine Hauptbedrohung die intensive Landwirtschaft, die
mit Flurbereinigung und Verbauung einhergeht. Auch der Gebrauch von Insektiziden macht Rotkehlchen (und natürlich vielen anderen Vogelarten auch) zu schaffen. Millionen von Vögeln und darunter Tausende Rotkehlchen fallen in Südeuropa und angrenzenden Ländern darüber hinaus jedes Jahr der Jagd zum Opfer. Viele Rotkehlchen werden illegal getötet und gegessen, ob in Italien, Malta, Griechenland, Syrien oder im Libanon. In Malta zum Beispiel werden pro Rotkehlchen etwa 80 Euro gezahlt. Die Wahl zum Vogel des Jahres lenkt viel Aufmerksamkeit auf den sympathischen Vogel. Das ist gut, und vielleicht nehmen Sie sich das nächste Mal, wenn Sie eines sehen, ein wenig mehr Zeit, um das Rotkehlchen zu beobachten.
© Philip Heron, CC BY-SA 3.0
otkehlchen sind bei uns fast überall in Gärten, Parks und Wäldern Zuhause. Geschätzte 2,5-4 Millionen Brutpaare leben in Deutschland, und ihr Bestand ist zurzeit auch nicht gefährdet. Aus der Familie der sogenannten Fliegenschnäpper (Muscicapidae) stammend, siedelt das Rotkehlchen in Europa, Nordafrika, Kleinasien und den Mittelmeerinseln. Unverkennbar laut ist sein Gesang, der ca. eine Stunde vor
Sonnenaufgang einsetzt und bis in die Dämmerung hinein das ganze Jahr über zu hören ist.
© IUCN Red List of Threatened Species CC BY-SA 3.0
An der ersten öffentlichen Wahl zum Vogel des Jahres 2021 haben sich in Deutschland insgesamt 455.000 Menschen beteiligt und wählten mit 59.267 Stimmen das Rotkehlchen zum Vogel des Jahres 2021. Es ist schon das zweite Mal, dass der stimmgewaltige Singvogel gewählt wurde – 1992 gewann der hübsche Vogel mit der orange-rot gefärbten Brust schon einmal. Von Alexandra Pfitzmann
Europäisches Rotkehlchen (Erithacus_rubecula) mit Mehlkäferlarve.
26
Tier des Jahres 2021 Der Fischotter, lat. Lutra Lutra, gilt leider in vielen Regionen Deutschlands als ausgestorben. Dieser traurige Fakt bestärkte wohl die Wahl des Fischotters als Tier des Jahres 2021. Der putzige Fischotter gehört zur Familie der Marder und besitzt wahrlich viele Talente, da er sich als artistisch begabter und schneller Schwimmer zeigt und auch zu Land geschickt nach Nahrung jagt. Sein extrem dichtes Fell schützt ihn bei Kälte und Nässe und hat ihm noch bis Anfang des 20. Jahrhunderts vielerorts das Leben gekostet, da sein Fell gerne zu Pelz verarbeitet wurde. Von Alexandra Pfitzmann
© gemeinfrei.
Der Fischotter ist in ganz Europa Zuhause, außer auf Island und auf den Inseln des Mittelmeeres. Die eindeutigere Bezeichnung für ihn ist Eurasischer Fischotter, da es auch weitere Fischotter-Arten wie den Indischen oder den Amerikanischen Fischotter gibt. © Sendy Wulandhary/Pixabay
ie Felldichte des dämmerungsund nachtaktiven Fischotters mit rund 140 Millionen Haaren, ca. 60.000-80.000 Haare pro cm2, bietet die perfekte Isolierung, sodass die Haut, auch unter Wasser, immer trocken und warm bleibt. Den Wohnungsbau betreibt der Fischotter am Flussufer. Hierfür nutzt er versteckte Totholzhaufen oder sucht sich Erdhöhlen im Wurzelwerk oder Schilfröhricht, gräbt gelegentlich auch selbst oder baut vorhandene Verstecke noch aus. Sein oftmals kilometerlanges Streifgebiet am Ufer kontrolliert er regelmäßig und ist ständig auf Nahrungssuche an Land und im Wasser auf dem Gewässergrund. Sieben bis acht Minuten kann er unter Wasser die Luft anhalten. Zu seinen Lieblingsspeisen gehören neben kleinen Säugetieren wie Mäuse auch Enten, Amphibien, Krebse, Schnecken und Insekten. Kleineres Getier frisst der Otter im Wasser sofort, Größeres bringt er erst an Land.
Schwimmgeschwindigkeit Fischotter können nahezu lautlos schwimmen und dabei alle Geräusche und Gerüche wahrnehmen. Während sich der übrige Körper im Wasser befindet, liegen Ohren, Nase und Augen auf einer Linie kurz oberhalb des Wasserspiegels.
Größte Gefahren Die größte Bedrohung für den Fischotter ist tatsächlich der Straßenverkehr. Dies betrifft in erster Linie Brückenbereiche. Denn sofern kein Uferstreifen unter einer Brücke vorhanden und auch die Strömungsgeschwindigkeit des Flusses unter einer Brücke stärker ist, nimmt der Fischotter den Umweg oben über die Brücke und eben über die befahrene Straße in Kauf, statt sich in die gefährliche Strömung zu begeben, was ihm leider oft zum Verhängnis wird, da er hier schnell zum Opfer des Straßenverkehrs wird. Für den immer hungrigen Otter sind Forellen- und Karpfenteiche das Paradies auf Erden. Fischwirte innerhalb der Teichwirtschaft finden das nicht so schön und schützen ihre begehrten Zuchtgewässer mit Elektrozäunen. Jacke aus Kanadischem Otterfell. Vor allem Ende des 20. Jh. war Otterfell leider sehr beliebt.
Versucht der Otter aber bei der Jagd auf Beute in aufgestellte Fischreusen zu gelangen, bleibt er in den engen Garngeflechten oft stecken und erstickt qualvoll. Sogenannte „Otterkreuze“, die am Eingang der Reusen befestigt werden können, verhindern den Einstieg des Otters und schützen damit sein Leben. Zu den natürlichen Feinden des Fischotters zählen der Wolf, der Luchs, der Seeadler sowie frei laufende Hunde. Es sind allerdings vor allem weniger erfahrene Jungtiere, die ihnen zum Opfer fallen. In der freien Natur können Fischotter ein Alter von 8-13 Jahren erreichen.
27
© Claudia Peters/Pixabay
D
© bluegate/Pixabay
Der Fischotter
MAGAZIN MAGAZIN ... Gefahr im Streichelgehege
Tod durch falsche Fütterung!
heitlich keine bleibenden Schäden davon getragen. Dies ist sicherlich ein extremes Beispiel von falscher Fütterung im Streichelgehege. Aber leider bekommen viele Tiere in verschiedenen Einrichtungen Dinge von Besuchern zugesteckt, die ihnen nicht gut tun und so manches Mal leider auch zum Tod führen können.
Am 6. November packten die Schüler der Klasse 9c auf der Knirpsenfarm in Berlin Lichtenberg an ihrem Bauernhoftag kräftig an.
© aktion tier Lottihof
chlussendlich kam heraus, dass einige der Seniorenheim Bewohner ihre Liebe zu den Tieren im Streichelgehege des Seniorenheims falsch ausgelebt haben. Denn gelegentlich verfütterten sie den Eseln Stücke ihrer Schwarzwälder Kirschtorte und so einiges mehr an zuckersüßen Sachen, die sie eben mit den Tieren teilen wollten. Lieb gemeint – aber fatal. Glücklicherweise hat Darwin dann dank gesunder Ernährung und Sport wieder eine gesunde Figur erhalten und auch gesund-
Ein Besuch auf einem Kinderbauernhof ist immer ein Erlebnis für die ganze Familie. Die Esel auf dem aktion tier Lottihof werden nur gezielt mit für sie verträglichem Futter versorgt.
Esel Darwin, links, mit Alexandra Pfitzmann und Eselin Lotti im Jahr 2005. Darwin hatte sich glücklicherweise davon erholt, dass ihm Besucher immer mal wieder Kuchen und Ähnliches ins Maul gesteckt hatten.
© Kinderbauerngut Lindenhof
Gerade in einer Großstadt wie Berlin tut es gut, den Geruch eines Misthaufens oder von frischem Heu und
Auch wenn sie noch so viel betteln. Bitte ohne Erlaubnis nicht füttern.
© Knirpsenfarm
S
© Knirpsenfarm
Es ist schon sehr lange her, aber als M.U.T e.V. damals im Jahr 2004 die Esel Lotti und Darwin aus einem Streichelgehege eines Seniorenheims in Berlin abholte, um ihnen im von M.U.T 2003 gebauten und bis 2013 finanzierten Streichelgehege im Kinderhospiz Sonnenhof der Björn Schulz Stiftung in Berlin Pankow ein neues Zuhause zu geben, waren alle ob der vielen Knubbel an Darwins Bauch verwundert. Richtig dicke Fettknubbel und -knoten konnte man erfühlen. Von Alexandra Pfitzmann
Auch für die Schildkröten wird bestens gesorgt.
28
© Knirpsenfarm
Gutes Frischfutter für die Kaninchen.
Kinderbauernhof Knirpsenfarm.
In der Grundschule Grüner Campus Malchow in Berlin Lichtenberg ist der Bauernhof Knirpsenfarm sehr beliebt bei Groß und Klein. Hier gibt
© Knirpsenfarm
© Knirpsenfarm
Stroh in der Nase zu haben. Und es gibt so viele Tiere! Ob Ponys, Esel, Schafe oder Ziegen oder Kaninchen, Meerschweinchen, Hühner, Gänse und Enten. Es liegt ein IA, Kikeriki und Geschnatter in der Luft, die Kinder tollen auf dem Gelände umher und können ganz viel erleben. Hurra, und jetzt können doch alle die Tiere füttern – das ist immer so niedlich! Nein – Stopp! So einfach geht es eben nicht.
© Wiebke Haas Animal Photography
© Knirpsenfarm
Hier wird gezielt mit ausgesuchten Ästen gefüttert.
Man stelle sich mal vor, alle Besucher könnten den Tieren zu jeder Zeit etwas ins Maul oder in den Schnabel schieben. Wo würde das denn hinführen? Nicht ohne Grund hängen an den Gehegen Schilder mit der Aufschrift: „Bitte nicht füttern!“. Was für den einen oder anderen vielleicht als unverständlich empfunden wird – schließlich ist man doch in einem Streichelzoo – macht sehr viel Sinn.
Auch Schweinchen dürfen nicht alles und immer essen.
© Knirpsenfarm
Mit Zwergziege Lieselotte.
es klar festgelegte Fütterungszeiten, in denen die Besucher herzlich eingeladen sind, mitzumachen. Auf dem Kinderbauernhof am Görlitzer Park in Berlin Kreuzberg zum Beispiel hängen Schilder mit „Bitte nicht füttern“ sehr deutlich sichtbar an der Koppel der Esel und Ponys, ebenso im Abenteuerspielplatz Waslala in Berlin Treptow. Vor allem Esel und Ponys können durch Fehlernährung katastrophale gesundheitliche Schäden erleiden, von Übergewicht über Stoffwechselerkrankungen bis hin zur gefährlichen und schmerzhaften Hufrehe.
29
© Frauke Feind/Pixabay
MAGAZIN ...
© Alexandra Pfitzmann
Was ist Hufrehe?
Hufpflege wie hier im Abenteuerspielplatz Waslala ist sehr wichtig.
Bei allen Huftieren kann es zur sogenannten Hufrehe kommen, eine aseptische diffuse Entzündung der Huflederhaut. Hierbei löst sich die Hufkapsel von der Lederhaut. Hufrehe muss sofort behandelt werden, da sie auch chronisch werden und zu einer Hufbeinrotation führen kann – hierbei löst sich er Knochen von der Hornwand des Hufes. Es gibt verschiedene Formen der Hufrehe. Die am meisten verbreitete Variante ist die Futterrehe, die eben
ihre Ursache in falscher Fütterung hat. So führt etwa eine kohlenhydratreiche Ernährung zum Entstehen von Stoffwechselstörungen. Getreide zum Beispiel gehört zu den strukturlosen, kohlenhydratreichen Futtermitteln und kann zu einer starken Vermehrung von Streptokokken im Dickdarm führen und setzt vermehrt Milchsäure frei, was eine allgemeine Übersäuerung des Körpers zur Folge hat. Hufrehe kann die Folge eines permanenten Zucker- und Stärkeüberschusses sein. Zur Prophylaxe der Futterrehe ist Übergewicht unbedingt zu vermeiden.
© Pressegrafik Atcom Horse GmbH, Kirchheim
So ein kleines bisschen Zucker kann doch nicht gefährlich sein… Wenn Tiere auf einem Kinderbauernhof oder in einem Streichelgehege immer wieder mit vom Menschen mit Brot, Keksen, womöglich Kuchen und Ähnlichem gefüttert werden, kann dies schnell zu einer sogenannten Pasenacidose führen, eine Übersäuerung des Magens, die wiederum zu starken Verdauungsproblemen und eben im schlimmsten Fall zum Tod des Tieres führen kann. Auch schmerzhafte Koliken können entstehen. Natürlich – der einzelne Besucher denkt vielleicht „ach, das bisschen Keks kann doch nicht scha-
30
Bitte nehmen Sie daher alle Hinweisund Warnschilder sehr ernst, wenn Sie das nächste Mal einem Kinderbauernhof oder Streichelgehege einen Besuch abstatten. Natürlich können Besucher, und vor allem Kinder, die Tiere auch füttern. Hierzu gibt es von der Einrichtung entweder klar definierte Fütterungszeiten oder individuell portionierte Futtertüten mit entsprechend gut verträglichem Futter für die jeweiligen Tiere, wie etwa im Kinderbau-
ernhof Görlitzer. Niemand sollte auf die Idee kommen, das trockene Brot von Zuhause zum Verfüttern mitzubringen oder das Bund Möhren, das eben nicht mehr ganz so frisch zum Eigenverzehr ist, nach dem Motto „für die Tiere wird es doch noch gehen“. Die Einrichtungen haben allerhand zu tun, wenn es um die sorgfältige Pflege aller Tiere geht. Das kostet nicht nur sehr viel Zeit und verschlingt viel Geld, sondern beinhaltet auch eine riesige Verantwortung. Es ist auch wichtig, dieses Verantwortungsbewusstsein an die Besucherkinder heranzutragen. Umso schöner ist es doch daher, wenn die Kinder vor Ort direkt mitlernen kön-
© Knirpsenfarm
den…“. Wenn aber viele Menschen diesen Gedanken teilen, dann ist eben auch dieser eine Keks der Keks zu viel.
Auch Schweine brauchen ein ausgewogenes Futter und sind keine „Reste-Verwerter“.
nen, was gut für welches Tier ist und was nicht. So bietet der Kinderbauernhof Görlitzer Park e.V. auch eine Kaninchen-, Esel- und Pony-AG an. Darin lernen die Kinder ganz spielerisch und mit sehr viel Spaß, was es heißt, sich um ein Tier von A-Z zu kümmern.
Mach es gut, kleine Mathilda!
© wal_172619/Pixabay
© Knirpsenfarm
Am 26. Dezember 2020 musste für eines der Tiere im Kinderbauernhof Knirpsenfarm des Grünen Campus Malchow in Berlin Lichtenberg der Tierarzt geholt werden. Das Schaf Matilda wurde mit hoher Sicherheit am Zaun vom Sportplatz mit Eibe, ein giftiger Baum der Koniferen-Familie, gefüttert. Matilda ist leider in den Händen der Tierärztin gestorben. Matilda ist im Regenbogenland und wird den Kindern, den Mitarbeitern im Grünen Campus und ihrer kleinen Herde fehlen!
Die Europäische Eibe (Taxus baccata) und die Japanische Eibe (Taxus cuspidata) sind am weitesten verbreitet. Schon der lateinische Gattungsname „Taxus“ weißt auf das Gift „Taxin“ hin, welches die Eibe sowohl in ihren Nadeln als auch im Holz und in den Samen trägt. Nur die roten Früchte der Eibe sind für Tiere harmlos und werden gerne von Vögeln und auch Eichhörnchen schadlos verzehrt. Die höchste Giftkonzentration hat die Eibe im Herbst und Winter.
Vögel und Eichhörnchen können die Beeren der giftigen Eibe schadlos fressen.
31
SERVICE ...
Kochen mit der
BIO COMPANY
Ein Rezept von Anna Culina
M.U.T schaut in die Töpfe
Scharfe Möhren-Blumenkohl-Suppe mit gerösteten Mandeln Der Sommer ist fast da … aber dennoch kann der eine oder andere Abend noch etwas kühl ausfallen, sodass ein warmes Süppchen immer noch gut ankommt. Anna Kulina hat mit ihrem Rezept, das auch der Bio Company und seinen Kunden zur Verfügung steht, auf jeden Fall nicht nur einen tollen Geschmack, sondern reichlich Farbe auf den Tisch gebracht! Viel Spaß in der Küche wünscht Alexandra Pfitzmann
Zutaten für 4-6 Portionen 1 Blumenkohl (ca. 750 g ohne Blätter) 600 g Möhren 1 mittelgroße Süßkartoffel (ca. 260 g) 1 Zwiebel 1 Knoblauchzehe 1 Stück Ingwer (ca. 30 g) 1 rote Chili 1 EL Kokosöl 1 Dose Kokosmilch (400 ml)
750 ml Wasser 1 halbes Bund Koriander 1 EL Curry, indisch 2 TL Kurkuma TL Zimt 1 Orange 2-3 TL Salz Pfeffer 50 g Mandelblättchen
Zubereitung
Wunderwurzel Kurkuma In Indien ist die Verwendung von Kurkuma seit 4000 Jahren belegt. Kurkuma galt als heilig und gehörte bereits damals zu den wichtigsten Gewürzen. In der traditionellen indischen Heilkunst Ayurveda wird es zu den „heißen“ Gewürzen gerechnet, denen eine reinigende und energiespendende Wirkung zugesprochen wird.
1. Das Gemüse und die Kräuter waschen. Den Blumenkohl in Röschen teilen und vierteln. Die Möhren schälen und in schmale Scheiben schneiden. Die Süßkartoffel schälen und fein würfeln. Die Zwiebel und den Knoblauch abziehen und beides fein würfeln. Den Ingwer schälen und ebenfalls fein würfeln. Den Strunk des roten Chili entfernen, diese der Länge nach halbieren, die Kerne entfernen und anschließend fein hacken. Den Koriander grob hacken.
2. In einem großen Topf bei mittlerer Hitze das Kokosöl erhitzen. Die Zwiebeln, den Knoblauch, den Ingwer und die Chili hinzugeben und 2 Minuten anbraten. Danach die Möhrenscheiben, die Blumenkohlröschen und die Süßkartoffelwürfel hinzugeben und weitere 5 Minuten mitbraten.
3. Den Koriander, die Gewürze und 2 TL Salz hinzugeben. Mit dem Wasser ablöschen und bei geschlossenem Topf 30 Minuten köcheln lassen.
4. In der Zwischenzeit die Orange halbieren und auspressen. In einer Pfanne die Mandelblättchen bei mittlerer Hitze goldbraun rösten.
5. Die Suppe nach der Kochzeit von der Herdplatte nehmen und die Zutaten mit einem Pürierstab zerkleinern. Die Kokosmilch und den Orangensaft unterrühren und die Suppe nochmal kurz aufkochen lassen. Mit Pfeffer und dem restlichen Salz abschmecken.
© S. Both
6. Die Suppe auf tiefe Teller verteilen und mit den Mandelblättchen und etwas Koriander garnieren. Guten Appetit!
32
die n a e k Dan pany! m Bioco
Unser Tipp fürs Bücherregal
Mach dieses Buch zum Bienenhaus Bienen gehören zu unseren wichtigsten Nutztieren. Als Superbestäuber sorgen sie in Natur und Landwirtschaft dafür, dass die Blütenpflanzen Früchte tragen. Ohne sie würden uns nicht nur die meisten Nahrungsmittel fehlen, sondern auch viele andere alltägliche Naturprodukte wie Baumwolle oder Wachs. Wir stellen gerne ein Buch zum Mitmachen vor! Eine Buchempfehlung von Alexandra Pfitzmann
W
eltweit gibt es immer weniger Bienen. Giftige Pflanzenschutzmittel und das Verschwinden vielfältiger Lebensräume machen ihnen schwer zu schaffen. Mit diesem Buch kannst Du Dich über Bienen informieren und gleichzeitig etwas für sie tun. Hier erfährst Du, welche Arten von Bienen es gibt, wie und wovon sie leben, welche Pflanzen sie mögen, wie sie wahrnehmen du kommunizieren, fliegen, Pollen sammeln, Honig herstellen, sich fortpflanzen und vieles mehr. In spannenden Experimenten lernst Du, Bienen besser zu verstehen und sie bei Dir im Garten zu unterstützen. Und aus dem Umschlag und den Innenseiten dieses Buches kannst Du ein schönes Haus für Mauerbienen bauen.
Bienen sind erstaunliche Tiere. Sie waren schon auf der Erde, als es noch Dinosaurier gab. Sie leben in großen Staaten, bestäuben die Pflanzen und liefern uns Honig. Wie viele Bienenarten gibt es, wie riechen und sehen Bienen oder wie arbeitet ein Bienenvolk und warum sind die Bienen bedroht? Dieses Buch gibt Antworten auf diese und viele weitere Fragen. Im anschließenden Quiz- und Rätselteil können die jungen Leser ihre Kenntnisse testen und zeigen, ob sie schon Experten sind. Bauanleitungen zeigen, wie sich aus verschiedenen Naturmaterialien Insektenhotels für Mauerbienen basteln lassen und welche Pflanzen sie am liebsten mögen. So kann jeder etwas zur Rettung der Bienen beitragen.
Ein schönes und informatives Buch über Bienen und ihre Welt für junge Menschen Liebevoll illustriert Mit zahlreichen Experimenten zum Nachvollziehen, Verstehen und Staunen Aus Umschlag und Innenseiten lässt sich ein Bienenhotel zum Aufhängen basteln
Autorin und Illustratorin Die profilierte Sachbuchautorin Lynn Brunelle hat als Drehbuchautorin für Bill Nye the Science Guy vier Mal den Emmy Award gewonnen. Außerdem ist die Autorin der Bestseller Pop Bottle, Mamas Trickkiste und Yoga für Hühner.
Anna-Maria Jung ist Illustratorin und Autorin. Sie hat mit „Die Pfeffer-Chroniken“ und „Xoth“ eigenständige Graphic Novels veröffentlicht und gestaltet Kinderbücher, Comics und Mode.
Mach dieses Buch zum Bienenhaus …und 19 weitere Experimente und Aktivitäten, um die erstaunliche Welt der Bienen zu erforschen.
Lynn Brunelle; Anna Maria Jung Ullmann Verlag, 2019 ISBN: 9 783741 523632 14,99 Euro
33
SERVICE ... ...
Die Projektpartner von M . U .T e .V. auf einen Blick Berlin FIPP e.V. Abenteuerspielplatz Waslala Venusstraße 88 12524 Berlin-Treptow-Köpenick Annette Hübner Fon: 030 67 90 93 56 Fax: 030 67 90 93 56 aspwaslala@fippev.de www.aspwaslala.de
Naturhof Berlin-Malchow Dorfstr. 35 13051 Berlin Sylvie Wesnigk-Michler Fon: 030 92 79 98 30 Fax: 030 92 79 98 31 s.wesnigk-michler@naturschutzmalchow.de www.naturschutz-malchow.de
Kinderbauernhof Görlitzer e.V. Wiener Straße 59 b 10999 Berlin Hanna Stoll Friedrichshain-Kreuzberg Fon & Fax: 030 611 74 24 goerlikinderbauernhof@gmx.de www.kinderbauernhofberlin.de
Malchower Grashüpfer e.V. Grüner Campus Malchow Malchower Chaussee 2 13051 Berlin-Lichtenberg Tobias Barthl Fon: 030 96 24 85 95
Fax: 030 96 24 85 96 info@malchower-grashüpfer.de www.gruener-campus-malchow.de www.malchower-grashuepfer.de
Haus 1, Eingang 1.1 12107 Berlin Info@pferdeprojekt.de www.pferdeprojekt.de
Stephanus gGmbh St. Elisabeth Stift
Mensch und Tier – Verein der Tiergestützten Therapie e.V.
Eberswalder Straße 17/18 10437 Berlin-Pankow Birigt Schulz Fon: 030 44 02 04-0 Fax: 030 44 02 04-115 wohnen-pflege@stephanus.org www.stephanus-wohnen-pflege.de
Sigrön 17 a 19336 Bad Wilsnack/ OT Sigrön Ingrid Buchner Fon: 038791 56 81 41 buchnerj@web.de www.verein-mensch-und-tier.de
Brandenburg
Mecklenburg-Vorpommern
Drei Eichen – Naturschutzpark Märkische Schweiz e.V.
aktion tier Lottihof
Königsstr. 62 15377 Buckow Charlotte Bergmann Fon: 033433 201 Fax: 033433 68 15 info@dreichen.de www.dreichen.de
Förderverein Mensch und Tier e.V. Pferdeprojekt Therapieort: Kinderbauernhof Ilse Reichel Alt-Großziethen 33 12529 Schönefeld Konstanze Prüver Mobil: 0152 538 451 55 Büroadresse: Großbeerenstraße 2-10
Waldweg 2 a 23936 Seefeld Christine Geburtig Mobil: 0173 600 28 52 Fax: 03881 752 48 26 lottihof@aktiontier.org www.aktiontier-lottihof.org
Sachsen Kinderbauerngut Lindenhof e.V. Landstr. 5 09669 Frankenberg Michael Lipkowsky Fon: 037206 716 98 Fax: 037206 716 94 info@kinderbauerngut.de www.kinderbauerngut.de
34
Hoffnung auf Normalität – kleine Veranstaltungshinweise Liebe M.U.Tmacher:innen, Corona bestimmt noch immer an vielen Stellen den Takt unseres Lebens. So langsam aber keimt die Hoffnung, dass viele Dinge wieder „normal“ werden stattfinden können. Die Einrichtungen unserer Partner haben jeweils andere Bestimmungen. Ein Hinweis von Alexandra Pfitzmann
Der Abenteuerspielplatz Waslala in Berlin Treptow bietet zurzeit täglich in der Zeit von 13-18 Uhr folgende Optionen unter Einhaltung aller notwendigen Hygienemaßnahmen und mit nur begrenzter Personenzahl (10 Kinder pro Tag und Gruppe) und nur draußen kleine Aktivitäten an. Eine Anmeldung für die dann regelmäßige Teilnahme ist unbedingt erforderlich!
Der Kinderbauernhof Görlitzer in Berlin Kreuzberg darf ebenfalls in einer kleinen Gruppe von 20 Kindern Angebote im Freien durchführen. Die Gruppen sind hier allerdings bis zum Ende der Corona Maßnahmen fest und nicht erweiterbar.
Montags: Hüttenbaugruppe & Kleintiergruppe Dienstags: Umweltgruppe & Kleintiergruppe Mittwochs: Hüttenbaugruppe & Ponygruppe Donnerstags: Gartengruppe & Kleintiergruppe Freitags: Hüttenbaugruppe & Ponygruppe Samstags: Familiensamstag von 14-18 Uhr (eine Familie mit Anmeldung)
Die Knirpsenfarm im Grünen Campus Malchow in Berlin Lichtenberg hat an folgenden Zeiten geöffnet: Montags-freitags: 8-17 Uhr Samstags und an Feiertagen: 9-16 Uhr. Corona bedingt dürfen sich auf dem Gelände draußen nur Familien aus 3 Haushalten unter Einhaltung aller Hygienemaßnahmen aufhalten.
"
Beitragserhöhung
Anschriften- und Kontoänderung
name und vorname
name und vorname
mitgliedsnummer
alte anschrift
mitgliedsnummer
AB MÖCHTE ICH MEINEN MONATLICHEN BEITRAG VON EUR AUF EUR ERHÖHEN; ERGIBT EINEN JAHRESBEITRAG VON EUR
GEMÄSS EINZUGSERMÄCHTIGUNG: JÄHRLICH HALBJÄHRLICH VIERTELJÄHRLICH DER BEITRAG KANN VON MEINEM KONTO ABGEBUCHT WERDEN:
kto / iban
blz / bic
ICH BIN UMGEZOGEN, MEINE NEUE ANSCHRIFT LAUTET: strasse/ hausnummer
plz/ wohnort
telefon
MEINE BANKVERBINDUNG HAT SICH GEÄNDERT; DIE NEUE BANK IST:
kto / iban
blz / bic
bank
bank
datum/ unterschrift
datum/ unterschrift
bitte senden sie diesen abschnitt an:
bitte senden sie diesen abschnitt an:
Mensch.Umwelt.Tier e.V. Jüdenstr. 6, 13597 Berlin
Mensch.Umwelt.Tier e.V. Jüdenstr. 6, 13597 Berlin
„Denn es gibt immer Licht, wenn wir nur mutig genug sind, es zu sehen.“ Amanda Gorman, US-amerikanische Schriftstellerin, Lyrikerin und Aktivistin, *1998.