2012
4,90 €
Steaks und Salate
Das Grillbuch für die Region Hannover
Auf den Grill und gut: Rezepte für den Sommer Dips ∙ Tipps ∙ Soßen ∙ Grillplätze in der Region
Steaks und Salate
2
s s und
4
BBQ-Spareribs Elke Matschek
Nudelsalat mit Wurst 12 Silke M.
5
3-2-1-Ribs mit Glaze Marcus Fischer
Schalotten mit Ingwer Sommersalat 13 18 Hartmut Ernst Friederike Haack
Nudelsalat 17 Rene Nieschka
Grillkartoffeln 24 Silke M. Zuckerschotensalat 24 mit Orangen
Lachsspieße Meike Wagner
Eingelegte Peperoni 13 Silke M.
7
Gegrillter Wolfsbarsch Olaf Linstaedt
Italienischer Nudelsalat Mango-Lauch-Salat 14 19 Martina Fischer Katja Woidtke
8
Atomic Armadillo Eggs Marcus Fischer
Blätterteig-Schnecken Farmersalat 14 20 Martina Fischer Silke M.
9
Lamm-Souflakis Hartmut Ernst
9
Frikadellen mit Feta Jan Niklas Woidtke
6
10
Marinaden Meike Wagner
Salat 15 Mexikanischer Hartmut Ernst
Bunter Nudelsalat 21 Annika Woidtke
Kaviar-Creme 15 Margrit Fischer
Leichter Nudelsalat 21 Sandra Fräßdorf
16
11
Gemüse vom Grill Meike Wagner
Kürbis 12 Hartmut Ernst
19 Mango-Chutney Katja Woidtke
Eingelegte Champignons Katja Woidtke
Kartoffelsalat 17 Hartmut Ernst
2
Impressum
Grüner Spargelsalat 25 Meike Wagner Krautsalat 26 Silke M. Griechischer
26 Ananassalat
Thomas Faßbender
Cole Slaw 26 Marcus Fischer
Bulgursalat
Schichtsalat 27 Katja Woidtke
Tomatentorte
Pikante 28 Zucchinimuffins
22 Katja Woidtke 22 Karim Bergfeld Kartoffelsalat 23 Hannoveraner Art
Silke M.
Meike Wagner
Gegrillte Zucchini 29 Meike Wagner
Katja Woidtke
Steaks und Salate ist ein Magazin der Heimatzeitungen in Hannoverscher Allgemeiner Zeitung und Neuer Presse. Erstellt wurde es über die Internetseite myheimat.de, dem Mitmachportal der Heimatzeitungen in HAZ und NP. Jeder kann dort über die Themen schreiben, die ihn interessieren. Die Rezepte dieses Magazins und weitere finden Sie auf: www.myheimat.de/themen/grillen
Steaks und Salate
s s und
Olivenbrot 30 Karin Heuer
Curry-Dip mit Banane Süße Banane 35 Margrit Fischer 40 Katja Woidtke
Knoblauchbrot 30 am Spieß
Avocado-Dip 35 Martina Fischer
Sabine Rölz
Tomatenbrot
31
Cumberlandsoße 35 Margrit Fischer
Gegrillte Nektarinen 41 Sabine Rölz
Auberginen-Dip 36 Meike Wagner
Schlamm-Bowle 42 Shila Handschuh
Helga Düsterhöft
Kräuterciabatta 31 Silke M. Blätterteig-Muffins
32 Elke Rebinger
Brennender Obstsalat 40 Corinna Brinkmann
Burkhardt
Tomatenketchup
33 Silke M.
33 Feta-Creme Hartmut Ernst
Knoblauchbrot gegrillt 33 Margot Bubolz Vegetarischer Dip 34 Katja Woidtke Magic Dust
34 Marcus Fischer
Marinade für Geflügel
Gummibärchen-Bowle
37 Sandra Fräßdorf
43 Thomas Koch
Frischkäse-Feta-Creme Zwergenbowle 37 43 Silke M. Gerda Landherr Bananensoße 38 Meike Wagner Antipasti 38 aus dem Ofen
Susann Heller
Bananen-Ananas-Salat 46 Sven Müller
46 RoggenkörnerApfel-Salat
Sven Müller
Schollenfilet mediterran 46 Sven Müller
47 Lammkotelettes vom Grill
Waldmeister-Bowle 42 Klaus Dieter Hotzenplotz
Chili-Schalotten-Soße 36 Ursula Engels
3
Sven Müller
Grillplätze 48 Öffentliche in der
Region Hannover Petra Zottl
Lachssteak vom Grill 44 Sven Müller
45 KapuzinerblütenBrunnenkresse-Salat
Sven Müller
Feta-Oliven-Muffins 39 Martina Fischer
Redaktion: Sabrina Friedrich, Frederic Henze, Robin Jantos, Annika Kamißek, Petra Zottl, Meike Wagner
Gestaltung: Siegfried Borgaes Wir übernehmen keine Haftung für die inhaltliche Richtigkeit der Bürgerreporter- und Leserbeiträge.
3
Steaks und Salate
4
s s und
Hamburger Amerikanische BBQ-Spareribs
H
ier habe ich ein typisch amerikanisches Rezept für ein BBQ. Zutaten mixen und die komplette Rippchenseite von beiden Seiten damit bestreichen. Danach das Fleisch ein paar Stunden oder über Nacht zugedeckt im Kühlschrank bis zum Grillen ruhen lassen. Auf dem Grill die Ribs immer wieder mit der Marinade bestreichen. Die Spareribs immer im Ganzen grillen. Sobald das Fleisch fertig ist, sollte es noch zehn Minuten ruhen, danach erst zerteilen. So bleibt der Saft im Fleisch! Eine Alternative für die Winterzeit: genauso vorgehen wie für den Grill, nur die Spareribs in Folie packen und etwa eine Stunde bei 180 Grad im Backofen garen.
Zutaten: 2 kg Spareribs Für die Marinade: 150 ml Honig 100 ml Tomatenketchup 50 ml Sonnenblumenöl 1 Tl Essig 2 El brauner Zucker 1 Tl Dijonsenf 1 El Sojasoße 1 - 2 Knoblauchzehen 1 Prise roter Chilipfeffer
4
L
vom Grill
eckere Hamburger vom Grill sind schnell zubereitet. Original Hamburger werden aus reinem Rinderhack geformt, dazu am besten in Klarsichtfolie einpacken und mit dem Nudelholz ein wenig platt walzen. Dann ausstechen. In den USA gibt es Formen dafür, wir machen es zu Hause aber mit einem entsprechend großem Glas. Dann ab auf den Grill. Inzwischen die Tomaten in Scheiben, die Zwiebeln in Ringe schneiden, den Eisbergsalat waschen und etwas zerrupfen. Mayonnaise, Ketchup und einzeln verpackte Scheiben Käse bereitstellen. Hamburger-Brötchen gibt es zu kaufen, die werden mit Mayonnaise oder Ketchup bestrichen, dann das gegrillte Rinderhack darauf, mit Tomatenscheiben, Salat und Zwiebeln belegen, Brötchendeckel darauf und andrücken. Bei Geburtstagen sind Hamburger bestimmt ein Renner gerade bei Kindern und Jugendlichen. Man kann die Hamburger nicht nur auf dem Grill, sondern auch im Backofen grillen oder in der Pfanne braten.
Zutaten: 1 kg Rinderhackfleisch Hamburger-Brötchen Für den Belag: Tomatenscheiben Zwiebelringe Eisbergsalat Schmelzkäsescheiben Mayonnaise Ketchup
Elke Matschek
ist auf myheimat.de zu finden unter www.myheimat.de/profil/14220/
Dijonsenf ist nach der französischen Stadt Dijon benannt, in der das Rezept erfunden wurde. Er wird aus braunen oder schwarzen Senfkörnern hergestellt und eignet sich besonders gut für die Zubereitung von Soßen und Dressings.
Steaks und Salate
s s und
5
Zutaten für 4 Personen 8 Kotelettrippchenstränge Magic Dust oder eine andere Grillgewürzmischung
3-2-1-Ribs mit Jim-Beam-Rib-Glaze
A
lle Zutaten in einem Topf miteinander vermengen, aufkochen lassen und dann 20 Minuten lang bei niedriger Hitze köcheln
lassen. Weiteres Vorgehen: Am Vortag/Vorabend des Grillens die Silberhaut von den Rippchen entfernen. Am einfachsten geht das, wenn man mit einem kleinen Messer unter die Haut schneidet und diese dann mit einem Küchentuch abzieht. Die gesäuberten Rippchen dann von allen Seiten gründlich mit Magic Dust oder einer anderen Gewürzmischung einreiben. Die Gewürzmischung großzügig verteilen und mit leichtem Druck in das Fleisch reiben. Die gewürzten Rippchen in Frischhaltefolie
einpacken, luftdicht verschließen und über Nacht im Kühlschrank lagern. Die weitere Zubereitung erfolgt nach der 3-2-1-Methode: Zuerst drei Stunden lang im Kugelgrill indirekt bei 110 Grad Celsius grillen. In dieser Phase gebe ich Räucherholz (zum Beispiel Hickory) dazu. Nach den drei Stunden kommen die sechs Stränge in eine Edelstahlauflaufform mit einem Gitter. Dort muss etwa ein Liter Apfelsaft eingefüllt werden. Wichtig ist, dass die Form dann luftdicht verschlossen wird, damit kein Dampf entweicht. Dadurch fällt das Fleisch am Ende sozusagen vom Knochen. Dann die Rippchen zwei Stunden lang garen. Die Temperatur sollte dabei auf etwa 140 bis 150 Grad Celsius erhöht werden.
Für das Glaze 100 ml Jim Beam Whisky 250 ml Ketchup 60 g brauner Zucker 50 ml Apfelessig 1 EL Zitronensaft 2 TL Worcestershire Soße 3 fein gehackte Knoblauchzehen 1 TL Senf Salz Pfeffer
Zum Auftakt der letzten Phase, die eine Stunde dauert, werden die Rippchen mit der Jim-Beam-Rib-Glaze eingepinselt. Die Marinade karamellisiert auf den Rippchen und verleiht dem Fleisch einen besonderen Geschmack. In der letzten Phase sollte die Temperatur wieder auf 110 Grad Celsius reduziert werden. Nach dieser Art der Zubereitung sollte das Fleisch fast ohne Mühe vom Knochen fallen. Der Amerikaner spricht vom „fall of the bone“. Wenn man also gesagt bekommt, dass die Rippchen „fotb“ sind, hat man ein richtiges Lob bekommen.
Marcus Fischer
ist Leser der Leine-Zeitung
Worcestershire-Soße wurde 1837 von dem englischen Unternehmen Lea & Perrins erfunden. Sie besteht aus Essig, Melasse, Zucker, Salz, Sardellen, Tamarindenextrakt, Zwiebeln, Knoblauch und diversen Gewürzen. Nachgeahmte Produkte sind unter dem Namen Worcestersoße erhältlich.
5
6
Steaks und Salate
s s und
Lachsspieße mit Lachsbutter
D
en Dill von den Stengeln zupfen und waschen. Die Knoblauchzehen mit einem Wiegemesser hacken. Das Olivenöl mit Dill, Knoblauch und Zitronensaft verrühren. Das Lachsfilet wird zunächst in mundgerechte Würfel geschnitten. Danach den Lachs und die Garnelen abwechselnd auf die Spieße stecken, pfeffern, salzen und mit einem Pinsel dick mit dem Öl einpinseln. Die Fleischspieße in eine Grillschale legen und auf dem Grill etwa zehn Minuten garen. Dabei die Spie-
6
ße mehrmals wenden und den Fisch zwischendurch nochmal mit Öl bestreichen. Für die Lachsbutter wird die weiche Butter mit Zitronensaft und -schale cremig gerührt. Den Räucherlachs sehr klein schneiden und zusammen mit Dill und Pfeffer unter die Butter rühren. Die Butter in eine Schüssel füllen und zugedeckt in den Kühlschrank stellen, damit sie durchziehen kann und hart wird. Meike Wagner
ist auf myheimat.de zu finden unter www.myheimat.de/profil/7861/
Zutaten für vier Personen 1/2 Bund Dill 3 Knoblauchzehen Zitronensaft 100 ml Olivenöl 600 g Lachsfilet 250 g geschälte Garnelen Salz Pfeffer, schwarz, frisch gemahlen Für die Lachsbutter: 150 g weiche Butter 2 EL Zitronensaft geriebene Zitronenschale 70 g geräucherten Lachs Pfeffer, weiß, frisch gemahlen 1 EL Dill
Der Wolfsbarsch ist ein Edelfisch, der auch unter dem Namen „Loup de Mer“ bekannt ist. Sein Fleisch ist weiß und fest und enthält nur wenige Gräten.
Steaks und Salate
s s und
7
Gegrillter Wolfsbarsch auf mediterranem Gemüsebett
A Zutaten für 2 Personen 2 (300 g) Wolfsbarsche Zitronensaft Pesto Salz 4 Thymianzweige 1 6 1 1 8 1 1
Rosmarinzweig Scheiben Knoblauchbutter mittelgroße Aubergine Zucchini Kirschtomaten Bund Frühlingszwiebeln EL Olivenöl
uf dem Kohlerost die Grillbriketts rechts und links seitlich aufschütten und anzünden. In der Zwischenzeit, bis die Grillbriketts ihre Temperatur erreicht haben, Fische waschen, trockentupfen, von innen und außen mit Zitronensaft beträufeln und mit Pesto einreiben. Thymian und Rosmarin waschen und trockentupfen. Kräuterbutter in Scheiben schneiden. Aubergine, Zucchini und Kirschtomaten würfeln, Frühlingszwiebeln in Ringe schneiden und mit dem Olivenöl vermengen. Zwei große Bögen Alufolie abreißen und in zwei Hälften falten, auf die untere Seite die Hälfte des Gemüses verteilen. Jeden Fisch mit einem Thymianzweig, etwas Rosmarin sowie drei Scheiben Knoblauchbutter belegen und auf das Gemüsebett legen. Die obere Hälfte der Folie mit etwas Olivenöl einreiben, zuklappen und das Ganze wie einen Bonbon einwickeln. Die beiden Päckchen mittig auf das Grillrost legen. Die Haube aufsetzen und bei leicht geöffneter Lüftung die Fische in der Folie zugedeckt etwa 10 bis 15 Minuten grillen. Dazu paßt warmes Focaccia (italienisches Weißbrot). Olaf Linstaedt
ist auf myheimat.de zu finden unter www.myheimat.de/profil/64002/
Pfeffer wird aus den beerenartigen Steinfrüchten der gleichnamigen Kletterpflanze gewonnen. Schwarzer Pfeffer entsteht aus unreifen, noch grünen Früchten. Für weißen Pfeffer werden die gräulichweißen Kerne der reifen Frucht verarbeitet. Er ist weniger scharf als schwarzer Pfeffer.
7
22 Steaks und Salate
s s und
Bulgursalat mit Tomaten
N
icht nur für die nächste Grillparty ist dieser Salat eine leckere Alternative zu den Klassikern Nudel- und Kartoffelsalat. Gerade bei Vegetariern kommt dieser frische Salat gut an und macht Lust auf den nächsten Sommer. Inzwischen bekommt man in jedem gut sortierten Supermarkt Bulgur. Da der Bulgur sehr ergiebig ist (er quillt beim Kochen auf), reicht für den Salat eine verhältnismäßig kleine Menge, um eine leckere Beilage für vier Personen zu zaubern. Wer dem Bulgursalat einen besonderen Pfiff verleihen möchte, gibt etwas frische Minze dazu. Den Bulgur waschen und in der Brühe mit dem Tomatenmark für 20 Minuten köcheln lassen. Knoblauch, Zwiebel, Paprika und Tomaten fein würfeln und in eine Schüssel geben. Den Saft einer halben Zitrone und 4 Esslöffel Olivenöl zum Gemüse geben. Den Bulgur abkühlen lassen und unter das
Tomatentorte
A
mit Basilikum
us Mehl, Butter in Flöckchen, etwa einen Teelöffel Salz, ein Ei und zwei bis drei Esslöffel kaltem Wasser rasch einen Mürbeteig kneten. Den Teig in Folie gepackt 2 Stunden im Kühlschrank ruhen lassen. Dann auf wenig Mehl ausrollen. Die Form auslegen. Teigboden mit einer Gabel mehrmals einstechen. Im vorgeheizten Backofen bei 200 Grad (Umluft 180 Grad) auf der mittleren Schiene etwa 20 Minuten vorbacken. Tomaten waschen, abtrocknen, in dicke Scheiben schneiden und dabei die Stielansätze entfernen. Die restlichen drei Eier verquirlen. Mit dem Quark und dem Käse ver-
22
rühren. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Basilikum kalt abspülen, ausschütteln, die Blätter abzupfen und in feine Streifen schneiden. Etwas zum Garnieren zurücklassen, den Rest unter die Eiermasse mischen. Den Teigboden mit Tomatenscheiben auslegen, Quarkmasse darauf verteilen und noch einmal mit Tomatenscheiben belegen. Bei gleicher Temperatur in 30 bis 40 Minuten fertig backen. Restliches Basilikum darüberstreuen. Statt Basilikum kann man natürlich auch Kräuter wie Petersilie, Schnittlauch oder Oregano verwenden. Die Tomatentorte schmeckt sowohl heiß als auch kalt.
Zutaten: 75 g Bulgur 1/4 l Gemüsebrühe 1 EL Tomatenmark 1 rote Paprika 6 Tomaten 1 Zwiebel 1 Knoblauchzehe 1/2 Zitrone 2 Bund glatte Petersilie 4 EL Olivenöl Pfeffer Salz (frische Minze)
Gemüse heben. Mit Pfeffer, Salz und der gehackten, glatten Petersilie abschmecken. Katja Woidtke
ist auf myheimat.de zu finden unter www.myheimat.de/profil/34213/
Zutaten 250 g Mehl 125 g Butter Salz 4 Eier 4 Fleischtomaten 100 g Sahnequark 250 g mittelalter Gouda, gerieben weißer Pfeffer 1 Bund Basilikum Mehl zum Ausrollen
Karim Bergfeld
ist auf myheimat.de zu finden unter www.myheimat.de/profil/43542/
Bulgur ist ein wichtiges Nahrungsmittel in Ländern des Vorderen Orients. Er besteht hauptsächlich aus vorgekochtem Hartweizen und wird ähnlich wie Couscous oder Reis in Salaten verarbeitet.
Steaks und Salate
s s und
23
Zutaten für 4 bis 6 Personen
E
ine leckere vegetarische Alternative zum Klassiker mit Fleischsalat ist dieses Rezept für einen süßsauren Kartoffelsalat. Mit wenigen Zutaten lässt sich für die nächste Party schnell eine sättigende Beilage zaubern, die auch den Nichtvegetariern bei der Grillparty schmecken wird. Warm serviert schmeckt dieser Kartoffelsalat, der längst nicht so mächtig und kalorienreich ist wie die mit Mayonnaise zubereitete klassische Variante, übrigens besonders gut. Pellkartoffeln kochen und etwas abkühlen lassen. Eier hart kochen. Zwiebel schälen und in Würfel schneiden, gegebenenfalls die Frühlingszwiebeln putzen und in kleine Ringe sowie die Eier in Stücke schneiden. Kartoffeln
pellen und in Scheiben schneiden und mit den in Stückchen geschnittenen Eiern, den Zwiebelwürfeln und -ringen in eine große Schüssel geben. Die Tasse heißes Wasser unter die Zutaten mengen. Mit Öl, Zitronensaft, Essig und den Gewürzen abschmecken und nochmals alles gut verrühren. Den Salat ziehen lassen und vor dem Servieren eventuell noch einmal nachwürzen. Mit Schnittlauch dekorieren. Wer dem Salat eine fruchtige Note geben möchte, kann einen in kleine Stücke geschnittenen Apfel dazu geben.
Katja Woidtke
ist auf myheimat.de zu finden unter www.myheimat.de/profil/34213/
Die Frühlingszwiebel zeichnet sich durch einen milden Geschmack aus. Bei dieser Zwiebelart wird nicht nur der weiße Pflanzenteil verarbeitet. Auch das grüne schnittlauchartige Laub schmeckt prima in Salaten oder Quarkspeisen.
Foto: Benjamin Klack/pixelio.de
Kartoffelsalat Hannoveraner Art
1,5 kg festkochende Kartoffeln 6 Eier 1 Zwiebel 1 Bund Frühlingszwiebeln – bringt etwas Farbe in den Salat 1 Tasse abgekochtes, noch heißes Wasser 4 EL Sonnenblumenöl Saft einer ausgepressten Zitrone 1 EL Essig Zucker Pfeffer Salz Schnittlauch zur Dekoration wahlweise 1 Apfel
23
24 Steaks und Salate
s s und
Grillkartoffeln – mit Speckmantel
D
ie Kartoffeln gar kochen, abkühlen lassen und abpellen. Jede Kartoffel mit einer Baconscheibe umwickeln und auf einen Holzspieß
stecken. Auf dem Grill rundum schön knusprig grillen. Nach dem Grillen mit Pfeffer aus der Mühle bestreuen. Schmeckt ganz toll mit Remoulade, aber noch besser mit Cocktailsoße.
Zutaten für einen Spieß 3 mittelgroße, festkochende Kartoffeln 3 Scheiben Frühstücksspeck (Bacon) 1 Holzspieß Pfeffer aus der Mühle
Silke M.
ist auf myheimat.de zu finden unter www.myheimat.de/profil/33477/
Zuckerschotensalat mit Orangen
Zutaten 250 g Zuckerschoten 1/2 Kopf Eisbergsalat 2 Orangen 3 rote Zwiebeln Cashewkerne, geröstet und kleingehackt 150 g ausgelassenen Frühstücksspeck Saft von einer Orange 150 ml Sonnenblumenöl 1 EL Weissweinessig 1 - 2 TL Honig 2 EL gehackte Kräuter Salz, Pfeffer, Butter, Zucker
24
D
ie Zuckerschoten waschen, putzen und in Salz-ZuckerButter-Wasser aufkochen und zwei Minuten ziehen lassen. Danach die Zuckerschoten in einem Sieb abgießen, in Eiswasser abschrecken und abtropfen lassen. Den Eisbergsalat klein schneiden, waschen und ebenfalls abtropfen lassen. Die Orangen schälen, sodass die weiße Haut vollständig entfernt wird. Danach längs halbieren und in Scheiben schneiden. Die roten Zwiebeln schälen, halbieren und in dünne Scheiben schneiden. Alle Zutaten nun in einer großen Schüssel mischen. Aus dem Orangensaft, Sonnenblumenöl, Weißweinessig, Honig und Kräutern ein
Dressing zubereiten und mit Salz und Pfeffer abschmecken. Tipp: Ich nehme immer ein großes Schraubglas, fülle alle Zutaten dort hinein, Deckel darauf, festschrauben, und dann schüttele ich das Glas kräftig durch. Das ist die einfachste und sauberste Lösung. Anschließend das Dressing unter den Salat mischen. Vor dem Servieren die Cashewkerne und den Frühstücksspeck drüberstreuen.
Silke M.
ist auf myheimat.de zu finden unter www.myheimat.de/profil/33477/
Zuckerschoten sind auch unter den Begriffen Kefe, Zuckererbse oder Kaiserschote bekannt. Die jungen Hülsen werden roh oder gegart inklusive der Schote verzehrt.
Steaks und Salate
s s und
25
Grüner Spargelsalat mit Erdbeeren
Zutaten für 4 Personen
D
ie Kombination aus grünem Spargel und Erdbeeren erscheint einem zunächst ungewöhnlich, aber der Salat ist sehr lecker und erfrischend. Wichtig ist es, den Salat erst kurz vor dem Servieren zuzubereiten. Denn wenn er stundenlang in der Schüssel steht, wird er matschig
und unansehnlich. Den grünen Spargel waschen, holzige Enden entfernen. Die Stangen werden im unteren Drittel mit einem Sparschäler geschält, anschließend in kochendem Salzwasser sechs bis neun Minuten blanchieren. Anschließend kalt abschrecken. Der Spargel wird in Stücke geschnitten, die Erdbeeren werden geputzt und ebenfalls
in Stücke geschnitten. Die Marinade wird aus Essig, Öl, Salz und Pfeffer gemischt und über Spargel und Erdbeeren gegossen. Den Salat vor dem Servieren 30 Minuten ziehen lassen. Dazu schmeckt italienisches Weißbrot. Meike Wagner
ist auf myheimat.de zu finden unter www.myheimat.de/profil/7861/
Die Farbe des grünen Spargels entsteht, weil er im Gegensatz zum weißen Spargel beim Wachsen dem Sonnenlicht ausgesetzt wird. Er zeichnet sich durch einen kräftigeren Geschmack und einen höheren Vitamin-C-Gehalt aus.
Foto: Rotus/Peter Smola/pixelio.de
2 kg grüner Spargel Salz Pfeffer 7 EL Weißweinessig 7 EL Öl 600 g Erdbeeren
25
36 Steaks und Salate
s s und
Foto: Rainer Sturm/pixelio.de
Auberginen-Dip
mit vielen grünen Kräutern
Z
Zutaten 300 g Auberginen 4 EL Olivenöl 2 Knoblauchzehen Petersilie Basilikum, frisch Minze Salz Pfeffer Chilipulver Zitronensaft
Meike Wagner
ist auf myheimat.de zu finden unter www.myheimat.de/profil/7861/
Chili-Schalotten-Soße
– passt gut zu gegrilltem Fleisch
D
ie Schalotten pellen und längs vierteln. In Öl und Sesamöl fünf Minuten lang glasig dünsten. Dann mit Salz würzen. Zucker und Tomatenmark unterrühren und leicht mit anschwitzen. Mit Madeira und Aceto Balsamico ablöschen und 20 Minuten lang zugedeckt bei schwacher Hitze kochen. Die Chilisoße dazugießen und weitere zehn Minuten lang ohne Deckel kochen. Abkühlen lassen und kalt servieren. Die Soße passt sehr gut zu gegrilltem Fleisch.
Zutaten 1 kg Schalotten 3 EL Öl 1 EL Sesamöl Salz 100 g Rohrzucker 1 EL Tomatenmark 3 EL Madeira 125 ml Aceto Balsamico 1 Flasche Chilisoße (220 Milliliter)
Ursula Engels
ist Leserin des Deister-Anzeigers
36
Aceto Balsamico ist ein Essig aus eingekochtem Traubensaft. Trägt er den Namenszusatz Tradizionale, muss er aus den italienischen Regionen Modena oder Reggio Emilia stammen. Die Reifezeit beträgt dann mindestens zwölf Jahre. Mehr als 100 Jahre gereifter Balsamico zählt zu den teuersten Lebensmitteln der Welt.
Foto: Lichtbild Austria/pixelio.de
u Beginn muss der Backofen vorgeheizt werden. Am besten gelingen die Auberginen bei Ober- und Unterhitze (220 Grad). Das Gemüse waschen, die Stielenden entfernen. Danach die Auberginen längs halbieren und die Schnittflächen mit je 1/2 Teelöffel Öl bestreichen. Den Knoblauch schälen, eine Zehe pressen und ebenfalls auf den Schnittflächen verteilen. Die Auberginen mit der Schnittfläche nach unten auf ein Stück Alufolie legen und auf dem Backrost im oberen Drittel des Ofens circa 30 Minuten garen, bis das Fruchtfleisch weich wird. Nachdem das Gemüse etwas abgekühlt ist, wird es mit einem Löffel aus der Schale gekratzt. Die Kräuter waschen und hacken sowie die zweite Knoblauchzehe in Stücke schneiden. Kräuter, Auberginenmark und Öl mit einem Pürierstab pürieren. Danach mit Salz, Pfeffer, Chilipulver und Zitronensaft abschmecken.
Steaks und Salate
s s und
37
Marinade
für saftiges Geflügel
Z
wiebel halbieren, in Scheiben schneiden, Knoblauch hacken und in das Behältnis geben. Sämtliche weitere Zutaten ebenfalls dazugeben. Gewürze stärker bemessen (etwa doppelt so viel von allem, als wenn man das Fleisch direkt würzt), Filets halbieren (die kleineren Stücke ziehen besser durch und garen auf dem Grill schneller) und zum Baden in die Marinade schicken. Kann ruhig alles schön eng in dem Gefäß liegen, das Fleisch sollte nur an allen Seiten zumindest mit der Marinade in Berührung kommen. Deckel drauf und über Nacht in den Kühlschrank. Das Fleisch kann dann mit allem, was noch von der Marinade dranhängt, auf den Grill und bleibt garantiert superzart
Sandra Fräßdorf
ist auf myheimat.de zu finden unter www.myheimat.de/profil/18443/
Zutaten 500 g Puten-/Hähnchenbrustfilet (auch mit eingefrorenem Fleisch gut machbar) 3 EL Öl Crème fraîche Milch (Menge nach Gefühl, es soll etwas cremig bleiben) 1 große Zwiebel 1 Knoblauchzehe 1/3 Tube Tomatenmark 4 EL Ketchup (Gewürz oder Tomate, nach eigenem Geschmack) Salz Pfeffer Paprikapulver
Frischkäse-Feta-Creme – Käse einmal anders
Z
um Grillen mit leckerem Brot essen wir immer wieder gerne meine selbst gemachte Fetacreme. Das Rezept habe ich mir selbst ausgedacht. Den Fetakäse mit der Gabel zerdrücken und den Frischkäse unterrühren. Alle anderen Zutaten hinzufügen und ebenfalls unterrühren. Salz ist eigentlich nicht mehr notwendig, da der Feta salzig genug ist. Allerdings kann natürlich jeder, dem es zu lasch ist, noch etwas nachsalzen.
Zutaten 250 g cremiger Fetakäse 300 g Frischkäse 1/2 rote Paprika, fein gewürfelt 1 Karotte, geraspelt 2 gehäufte EL verschiedene Kräuter, gehackt 4 Knoblauchzehen, durch die Knoblauchpresse gepresst schwarzen Pfeffer aus der Mühle
Silke M.
ist auf myheimat.de zu finden unter www.myheimat.de/profil/33477/
Crème fraîche ist ein ursprünglich in Frankreich entwickeltes Sauerrahmprodukt mit einem Fettgehalt von mindestens 30 Prozent. Sie ist der sauren Sahne sehr ähnlich und eignet sich gut zum Verfeinern von Soßen und Suppen.
37
38 Steaks und Salate
s s und
Bananensoße
– exotisch zum Fleisch
D
ie Bananensoße ist exotischfruchtig und schmeckt sehr lecker zum Grillfleisch. Die Banane zunächst schälen und mit einer Gabel musen. Danach mit Orangensaft, Zitronensaft, Honig und Curry verrühren. Anschließend die saure Sahne, Petersilie, Senf, Salz und Pfeffer dazugeben und gleich servieren.
Zutaten 1 große reife Banane 1 TL Honig 1 Prise Currypulver Saft von 1/2 Orange etwas Zitronensaft 200 g saure Sahne 3 EL Kokosraspeln 2 EL Petersilie, gehackt 1 TL scharfer Senf Salz Pfeffer, schwarz, gemahlen
Meike Wagner
ist auf myheimat.de zu finden unter www.myheimat.de/profil/7861/
38
Antipasti
B
auf dem Backblech
ackofen auf 200 Grad vorheizen. Gemüse (außer die Zwiebeln) in grobe Stücke schneiden und anschließend auf einem geölten Backblech verteilen. Knoblauchzehen hacken und zusammen mit Salz, Pfeffer, Thymian und Rosmarin über das Gemüse geben. Alles mit etwas Öl beträufeln. Blech in den Ofen schieben und das Gemüse 20 Minuten garen lassen. Für die Marinade nun Limettensaft, Essig, Öl und die Lorbeerblätter miteinander vermischen. Die Zwiebeln in dünne Ringe schneiden und in die Flüssigkeit geben. Das Gemüse kann aus dem Ofen geholt werden, sobald es eine weiche, jedoch bissfeste Konsistenz erreicht hat. Kurz abkühlen lassen und dann unter die Marinade heben. Susann Heller
Zutaten für 4 Personen 5 Mohrrüben 4 Zucchini 3 Paprika 250 g Champignons 2 Knoblauchzehen 3 Limetten Pfeffer Salz Thymian Rosmarin Olivenöl für das Blech für die Marinade 5 EL Balsamico 220 ml Olivenöl 3 EL Weißweinessig 2 Lorbeerblätter
ist Leserin vom Anzeiger für Burgdorf und Lehrte
Petersilie gibt es je nach Sorte mit glatten und krausen Blättern. Die krause Petersilie ist eine spezielle Züchtung. Sie entstand, um eine Verwechslung der glatten Petersilie mit der giftigen Hundspetersilie – einem weit verbreiteten Acker- und Weideunkraut – zu vermeiden.
Steaks und Salate
s s und
39
Feta-Oliven-Muffins
– oder mit Chorizo und Tomaten
D
as Grundrezept für beide Muffin-Varianten ist dasselbe. Zunächst die Butter schmelzen. Eier mit saurer Sahne, Salz, gepresstem Knoblauch und Butter verrühren. Mehl mit Backpulver mischen und unter die Mischung rühren. Für die Feta-OlivenMuffins dann Feta und Oliven klein hacken und ebenfalls unterrühren. Für die Chorizo-Muffins Chorizo, Tomaten und Jalapeños klein hacken und unter den Teig mischen. Den Teig in Muffinförmchen füllen und 20 bis 25 nuten bei 160 Grad (Umluft)
Mibacken.
Martina Fischer
ist Leserin der Leine-Zeitung
Zutaten für 12 Stück 150 g Butter 2 Eier 200 g saure Sahne 2 Knoblauchzehen 1 Teelöffel Salz 250 g Mehl 2 gestrichene Teelöffel Backpulver
für Feta-Oliven-Muffins: 200 g Feta 100 g Kräuteroliven, schwarz und grün für Chorizo-Muffins: 100 g scharfe Chorizo 60 g getrocknete Tomaten in Öl 60 g Jalapeños (alternativ Peperoni)
Chorizo oder Chouriço ist eine spanische oder portugiesische Rohwurst aus Schweinefleisch. Sie wird mit Knoblauch und Paprika gewürzt und fällt wegen ihrer starken Rotfärbung auf.
39
40 Steaks und Salate
s s und
Brennender Obstsalat
im Grillfeuer zubereitet
E
inen Apfel und eine Birne in Spalten schneiden. Von der Orange und der Grapefruit die Filetstücke herausschneiden. Ein paar Rosinen und gehackte Walnüsse sowie Zitronensaft, braunen Zucker und Rum mischen. Vier große Stücke Aluminiumfolie zurechtschneiden, den Obstsalat darauf verteilen, die Folie fest verschließen und die Päckchen vier Minuten in die Glut legen. Danach in der Folie anrichten, jeweils einen Schuss hochprozentigen Rum darübergeben, anzünden und dann sofort servieren. Corinna Brinkmann
Süße Banane
ist auf myheimat.de zu finden unter www.myheimat.de/profil/3022/
– leckerer Nachtisch für die nächste Grillfete
B
ratwürstchen, Schinkengriller, Nackensteak, Lamm, Fisch alles schon auf dem Grill gehabt. Aber wie sieht es mit einem gegrillten Nachtisch aus? Wer es gerne süß mag, sollte unbedingt einmal dieses Rezept probieren: gegrillte Bananen mit Schmand und Zimt – lecker! Wir waren anfangs etwas skeptisch, als uns unsere Freundin dieses einfache Rezept auf einer Grillparty vorstellte. Inzwischen verzichten wir gerne auf ein Würstchen und grilZutaten pro Person eine Bio-Banane Schmand Zimt flüssiger Honig
40
len zum Abschluss unserer Party diese süßen Früchtchen. Würstchen und Salate sind verputzt, aber die Grillkohle hat noch einen Rest Wärme? Das ist genau richtig für gegrillte BioBananen. Die Bananen mit Schale auf den Grill legen und nach ein paar Minuten wenden. Wenn die Schale außen komplett dunkel eingefärbt ist, hat die Banane innen genau die richtige Temperatur und Konsistenz, um sie zusammen mit einem Klacks Schmand und einer Prise Zimt als Nachtisch bei der nächsten Grillparty zu vernaschen. Wer es noch etwas süßer mag, kann sich flüssigen Honig über die Banane tröpfeln. Aber Vorsicht beim Schälen: Die Banane wird auf dem Grill heiß!
Zutaten 1 Apfel 1 Birne 1 Orange 1 Grapefruit Rosinen Walnüsse 3 EL Zitronensaft 2 EL Rum brauner Zucker 4 Schuss hochprozentigen Rum zum Anzünden
Katja Woidtke
ist auf myheimat.de zu finden unter www.myheimat.de/profil/34213/
Rum wird häufig aus Melasse oder Sirup gewonnen, die bei der Rohrzuckerherstellung entstehen. Manche Rumsorten werden aus Zuckerrohrsaft hergestellt. Die Spirituose hat einen Alkoholgehalt zwischen 37,5 und 96 Volumenprozent.
Steaks und Salate
s s und
41
Gegrillte Nektarinen
mit Mascarpone-Mandel-Creme
E
in Grilldessert? Hmm, im Geschmack gigantisch. Wer nach einem opulenten Grillabend noch Lust auf was Süßes hat, dem sei dieses Rezept ans Herz
gelegt. Zunächst Mascarpone, Vanilleextrakt, Marsala, Mandeln und Honig in einer Rührschüssel kräftig mixen. Dann in den Kühlschrank stellen. Den Puderzucker mit dem gemahlenen Kardamom gut vermischen und die halbierten Nektarinen mit der Schnittfläche vorsichtig in die Zucker-Kardamom-Mischung legen. Die Früchte bei mittlerer
Gluthitze auf jeder Seite ein bis zwei Minuten grillen, das Fruchtfleisch sollte weich sein. Die gegrillten Nektarinen in Dessertschalen verteilen und mit der MascarponeMandel-Creme reichen. Variante: Man kann auch Pflaumen, Feigen oder Pfirsiche verwenden.
Zutaten für 4 Personen 4 - 6 Nektarinen 150 g Mascarpone 1/2 TL Vanilleextrakt 1 EL Marsala 1 EL geriebene, geröstete Mandeln 1 EL Honig 1 EL Puderzucker 1 TL Kardamom, gemahlen
Sabine Rölz
ist auf myheimat.de zu finden unter www.myheimat.de/profil/62920/
Mascarpone ist ein weißer bis leicht gelblicher Frischkäse aus Kuhmilch. Er stammt aus der Lombardei und hat einen hohen Fettgehalt von etwa 80 Prozent. Mascarpone sollte abgedeckt gelagert werden, da er leicht fremde Gerüche annimmt.
41
Das war ein Auszug aus dem 52-seitigen Magazin „Steaks und Salate“. Sie erhalten es für 4,90 Euro in den Geschäftsstellen von HAZ und Neuer Presse sowie (zzg. Versandkosten) auf shop.haz.de und shop.neuepresse.de