2 minute read

Wohnen fast wie bei Königs: Nymphenburg

In Paris war es Versailles, in Wien Schönbrunn und in München das Schloss Nymphenburg, in dem es sich Könige und Adelige bequem machten. Das Schloss steht heute quasi mitten in der Stadt und gibt dem dazugehörigen Stadtteil seinen Namen. Wohnt man dort also königlich? Eine Betrachtung.

Egal, an welchem Ende man steht, der Blick ist imposant und einzigartig in der Stadt: der Nymphenburger Kanal. An einem Ende prunkt das Nymphenburger Schloss, am anderen ein aparter Pavillon, in dem ein überlebensgroßer Hirsch als Blickfang dient. Eskortiert wird der Kanal von der südlichen und nördlichen Auffahrtsallee, auf denen die erlaubte Höchstgeschwindigkeit auf 30 km/h reduziert ist. Man weiß nicht, ob dies aus Sicherheitsgründen so ist oder weil man beim langsamen Fahren einen schöneren Blick auf die säumenden Villen hat. Zum großen Teil stammen sie aus der Gründerzeit, hier und da überrascht auch ein zeitgenössisches Gebäude. Auf jeden Fall ist dieser Abschnitt einer der schönsten im Stadtteil Nymphenburg. Und drückt auch die Noblesse aus, die diesen Teil der Stadt in seinem Kern auszeichnet. Nymphenburg, das sind in weiten Teilen einzelne Villen in ruhigen Seitenstraßen, wenige Hochhäuser und viel Grün. Zum hohen Erholungswert tragen aber noch andere Faktoren bei: z. B. das Dantebad, das mit seinem beheizten Außenbecken und

seiner großzügigen, modernen Saunalandschaft eine Oase mitten in der Stadt ist. Gleich nebenan ist Münchens viertgrößte Sportanlage, das Dantestadion. Es wird mehrfach genutzt – vor allem ist es Heimat der Munich Cowboys, die, der Name lässt es erahnen, das führende Football-Team der Stadt sind. Bis zu 12.000 Zuschauer verfolgen begeistert den Wettkampf der Ligaspiele. Deutlich beschaulicher, aber oftmals nicht weniger beeindruckend ist ein Besuch im Botanischen Garten. Er schließt nahezu bündig an den weitläufigen Park des Nymphenburger Schlosses an und beherbergt eine der artenreichsten Pflanzensammlungen Deutschlands. Auf insgesamt 21 Hektar findet man hier seit 1914 19.000 Pflanzenarten und Unterarten aus aller Herren Länder. Und auch dies: Selbstverständlich leben hier unzählige Vogelarten und Insekten wie Bienen, Hummeln sowie Schmetterlinge. Apropos: Eines der Highlights ist jedes Jahr im Frühjahr die Woche der Schmetterlinge, wenn die bunten Schönlinge frisch geschlüpft sind und zu Tausenden eines der

herrschaftlichen Gewächshäuser bevölkern – ein unvergessliches Erlebnis. Interessant ist auch der im Osten angrenzende Stadtteil Neuhausen, der mit einer Vielzahl unterschiedlicher Gastronomieangebote, dem Rotkreuzplatz sowie der Nymphenburger Straße ebenso lebendig wie beliebt ist. Wer es gerne laut und vielseitig mag, den zieht es in den westlichen Teil von Nymphenburg. Hier ist das weithin bekannte Gelände des Backstage mit seinen 4 verschiedenen Bühnen, unterschiedlichen Sälen sowie dem großen Biergarten die Heimat unzähliger und unterschiedlichster kultureller Veranstaltungen. Besonders bei jungen Leuten sind die Konzerte beliebt, die unterschiedlichste Musikstile abdecken. Ebenso gibt es Lesungen, Kleinkunst und Filmfestivals. Für Kulturgüter ganz anderer Art steht die Nymphenburger Porzellanmanufaktur, die seit 1754 Porzellanfiguren herstellt, die weltweit ihresgleichen suchen. Angesiedelt im nördlichen Schlossrondell verbindet sie heute in ihren Arbeiten traditionelles Handwerk mit althergebrachten, aber auch modernen Formen zeitgenössischer Künstler und Designer. Viele dieser meisterhaften Arbeiten werden schnell zu Sammlerstücken und stehen in zahlreichen Museen weltweit. Und so wären wir wieder beim Schloss angelangt. Und bei unserer Ausgangsfrage: Wie königlich wohnt man in Nymphenburg? Antwort: Mag man in München viele Orte schon als fürstlich empfinden, so strahlt Nymphenburg mit seinem Schloss und den sich erstreckenden Anlagen sicherlich dazu noch eine königliche Atmosphäre aus.

This article is from: